CORONAVIRUS SARS-COV-2 - ERGÄNZENDE EMPFEH-LUNGEN DER GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNG FÜR DIE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IN SCHULEN - DGUV ...

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Jürgens
 
WEITER LESEN
Stand: 10. September 2021
Coronavirus SARS-CoV-2 - Ergänzende Empfeh-
lungen der gesetzlichen Unfallversicherung für
die Gefährdungsbeurteilung in Schulen

Bei der Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 stellt die Gefährdungsbeurtei-
lung ein wichtiges ­Instrument dar, um notwendige Infektionsschutzmaßnahmen abzuleiten. Die
vorliegenden ergänzenden Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung in Schulen beruhen auf
dem SARS-CoV-2 - Schutzstandard für Schulen, der den Arbeitsschutzstandard des Bundesministe-
riums für Arbeit und Soziales (BMAS) konkretisiert. Nach der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
ist die Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich zusätzlich erforderlicher Maßnahmen des betrieblichen
Infektionsschutzes zu überprüfen und zu aktualisieren. Bei der Festlegung und der Umsetzung der
Schutzmaßnahmen in der Schule kann der Impf- oder Genesungsstatus der am Schulleben beteilig-
ten Personen berücksichtigt werden. Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel der Arbeitsschutzaus-
schüsse beim BMAS konkretisiert für den Zeitraum der Epidemie in Deutschland die Anforderun-
gen an den Arbeitsschutz im Hinblick auf SARS-CoV-2. Die ergänzenden Empfehlungen für die
Gefährdungsbeurteilung in Schulen bilden zwei unterschiedliche Formen des Schulbetriebs ab.
Bei der Ableitung von Maßnahmen ist das regionale Infektionsgeschehen zu berücksichtigen.

•   eingeschränkter Regelbetrieb: Wechsel von Präsenzphasen in der Schule und Lernphasen zu
    Hause zur Sicherstellung des Mindestabstandes
•   Regelbetrieb: vollumfänglicher Unterricht ohne Einhaltung des Mindestabstandes während des
    Unterrichts

Ziel ist es auch weiterhin, das Risiko einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 für Schülerinnen und Schü-
ler, das Lehrpersonal, weitere Beschäftigte und ehrenamtlich Tätige in der Schule sowie Eltern
durch geeignete Maßnahmen soweit wie möglich zu minimieren.

Mit diesen Empfehlungen möchte die gesetzliche Unfallversicherung ein verantwortungsvolles
Vorgehen und die ­Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure unterstützen, damit die Sicherheit und
Gesundheit aller am Schulleben ­Beteiligten gewährleistet bleiben und Schulschließungen vermie-
den werden.
  SARS-CoV-2-Schutzstandard Schule
www.dguv.de Webcode: d1182887

                                                                                                    1/6
Eingeschränkter
                                                       Regelbetrieb

                                                                         Regel­betrieb
Maßnahmen                                                                                Hinweise

Grundsätze                                                                                                www.dguv.de Webcode: d1182887

Tragen von Mund-Nase-Schutz, wenn der Mindestab-
stand von 1,5 m und die Regelungen zur Raumbele-
                                                            x               x
gung (z. B. Mindestgrundflächen) nicht sicher einge-
halten werden können

Kein Aufenthalt von Personen mit Symptomen einer
SARS-CoV-2-Infektion auf dem Schulgelände und in            x               x
der Schule

Angebot für Beschäftigte zur Testung auf ­SARS-CoV-2                                     Nach § 4 Corona-ArbSchV ist das Angebot Beschäftig-
                                                                                         ten zu unterbreiten, soweit diese nicht ausschließlich
                                                                                         in der eigenen Wohnung arbeiten.
                                                            x               x            Für die Teilnahme am Präsenzunterricht sollten auch
                                                                                         Schülerinnen und Schüler zweimal wöchentlich mit-
                                                                                         tels eines anerkannten Tests auf eine Infektion mit
                                                                                         dem Coronavirus getestet werden.

Empfehlung, die Corona-Warn-App zu ­installieren                                         Den Beschäftigten wird die Nutzung der App empfoh-
  https://www.zusammengegencorona.de/infor-                                             len, gleichzeitig sollte eine entsprechende Empfeh-
  mieren/corona-warn-app/                                                                lung an die Eltern gegeben werden. Die Nutzung der
                                                                                         App des Robert-Koch-Instituts ist freiwillig und dient
                                                            x               x
                                                                                         dazu, Infektionsketten besser nachzuverfolgen und
                                                                                         die Ausbreitung des Virus zu begrenzen.

Generelle Maßnahmen 		                                                                                    www.dguv.de Webcode: d1182818

Durchführung bzw. Aktualisierung der Gefährdungs-                                        Bei der Festlegung und der Umsetzung der Schutz-
beurteilung                                                                              maßnahmen in der Schule kann der Impf- oder Gene-
                                                                                         sungsstatus der am Schulleben beteiligten Personen
                                                                                         berücksichtigt werden. Hierbei ist auch die besondere
                                                            x               x
                                                                                         Situation in Bezug auf den Impfstatus der Schülerin-
                                                                                         nen und Schüler zu berücksichtigen, da für unter
                                                                                         12-Jährige derzeit in Deutschland kein Impfstoff
                                                                                         zugelas­sen ist.

Erstellung bzw. Anpassung der Hygienepläne                  x               x

Einrichtung eines Krisenstabs zur Koordination und
                                                            x               x
Kontrolle der Infektionsschutzmaßnahmen

Technische Maßnahmen 		                                                                                   www.dguv.de Webcode: d1182754

Gestaltung der Lern-, Lehr- und Arbeitsplätze

Einhaltung des Mindestabstandes sowie der Regelun-                                       z. B. durch entsprechende Aufstellung von Tischen
gen zur Raumbelegung (z. B. Mindestgrundfläche) in                                       und Stühlen, Entfernung von überzähligem Mobiliar;
                                                            x
den Unterrichtsräumen zwischen den Schülerinnen                                          der Sitzplan der Schülerinnen und Schüler in der Klas-
und Schülern                                                                             se sollte fest bestehen bleiben

Einhaltung des Mindestabstandes sowie der Regelun-                                       z. B. durch entsprechende Aufstellung von Tischen
gen zur Raumbelegung (z. B. Mindestgrundfläche) in                                       und Stühlen, Entfernung von überzähligem Mobiliar
                                                            x               x
den Arbeitsbereichen zwischen den Beschäftigten
(z. B. Lehrerzimmer, Büros, Werkstatt)

                                                                                                                                             2/6
Eingeschränkter
                                                        Regelbetrieb

                                                                          Regel­betrieb
Maßnahmen                                                                                 Hinweise

Einhaltung des Mindestabstandes sowie der Regelun-                                        z. B. durch entsprechende Aufstellung des Lehrerti-
gen zur Raumbelegung (z. B. Mindestgrundfläche)              x               x            sches sowie ein umsichtiges Verhalten aller am Unter-
zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern                                        richt Beteiligten

Bereitstellung von Waschgelegenheiten mit Seife und
                                                             x               x
Einmalhandtüchern (Textil oder Papier)

Kennzeichnung der Verkehrswege, ggf.                                                      Im Regelbetrieb soweit möglich (x), z. B. ­Definition der
­Einbahnwegeregelungen treffen                               x            (x)             Ein- und Ausgänge, rutschfeste Bodenmarkierungen,
                                                                                          Hinweisschilder - ggf. durch Aufsicht unterstützen

Austattung der Sekretariatsarbeitsplätze mit transpa-
renten Abtrennungen und rutschfesten Bodenmarkie-            x               x
rungen

Sanitärräume, Mensa, Pausenbereiche

Austattung der Waschgelegenheiten mit Seife und
                                                             x               x
Einmalhandtüchern (Textil oder Papier)

Festlegung, ggf. Erhöhung der Reinigungsintervalle
                                                             x               x
der Sanitärräume

Festlegung der max. Anzahl der Personen, die gleich-
zeitig einen Sanitärraum nutzen; Anbringen von Hin-          x               x
weisschildern und rutschfesten Bodenmarkierungen

Einhaltung des Mindestabstandes in den                                                    z. B. durch entsprechende Aufstellung von Tischen
­ ensabereichen zwischen den Schülerinnen und
M                                                            x               x            und Stühlen
Schülern

Zeitversetzte Nutzung des Mensabereiches; Ausgabe
                                                             x               x
von vorkonfektioniertem Essen und Besteck

Anbringen von transparenten Abtrennungen an der
                                                             x               x
Essenausgabe

Zuweisung und Kennzeichnung von Pausenbereichen
für einzelne Klassen zur Vermeidung des Kontaktes                            x
zwischen einzelnen Klassen

Zuweisung und Kennzeichnung von Pausenbereichen
für einzelne Klassen zur Einhaltung des Mindestab-           x
standes zwischen den Schülerinnen und Schülern

Einhaltung des Mindestabstandes zwischen den
                                                             x               x
Beschäftigten in den Pausenbereichen

Lüftung

Regelmäßige Lüftung der Unterrichts- und Arbeitsräu-                                      Empfehlung: CO2-Ampeln oder Messgeräte zur Be-
me (möglichst alle 20 Minuten)                                                            stimmung der CO2-Konzentration in der Luft in Klas-
                                                                                          senräumen einsetzen; die max. CO2-Konzentration
                                                             x               x
                                                                                          darf 1.000 ppm nicht überschreiten; in der Zeit der
                                                                                          Epidemie soll dieser Wert soweit wie möglich unter-
                                                                                          schritten werden.

                                                                                                                                                 3/6
Eingeschränkter
                                                      Regelbetrieb

                                                                        Regel­betrieb
Maßnahmen                                                                               Hinweise

Lernen und Arbeiten am häuslichen Lern- und Arbeitsplatz

Beachtung der Empfehlungen zur Nutzung des Ho-
                                                           x               x
meoffice

Konferenzen und Dienstbesprechungen

Einhaltung des Mindestabstandes sowie der Regelun-
gen zur Raumbelegung (z. B. Mindestgrundfläche) bei
                                                           x               x
Konferenzen und Dienstbesprechungen zwischen den
Beschäftigten; Austausch über digitale Medien

Organisatorische Maßnahmen 		                                                                           www.dguv.de Webcode: d1182803

Organisation des Schulbetriebes

Einhaltung des Mindestabstandes sowie der Regelun-                                      z. B. durch Reduzierung der Gruppengröße / Halbie-
gen zur Raumbelegung (z. B. Mindestgrundfläche)            x                            rung der Klassen, Anpassung der methodisch-didakti-
zwischen Schülerinnen und Schülern                                                      schen Konzepte, Verzicht auf Gruppenarbeit

Beibehaltung der Gruppen, keine Durchmischung mit                                       Während des gesamten Schulbetriebs (während des
anderen Gruppen, Dokumentation der Gruppenzu-              x               x            Unterrichts und der Pausen sowie im Rahmen von
sammensetzung (inkl. Sitzplan)                                                          Ganztagsangeboten)

Einhaltung des Mindestabstandes sowie der Regelun-
gen zur Raumbelegung (z. B. Mindestgrundfläche)
                                                           x               x
zwischen den Beschäftigten sowie zwischen Beschäf-
tigten und Schülerinnen bzw. Schülern

Planung des Personaleinsatzes unter Berücksichti-
gung länderspezifischer Vorgaben und Definition von        x               x
Risikogruppen

Sicherstellung der Grundversorgung in Bezug auf
                                                           x               x
Ersthelferinnen und Ersthelfer

Festlegung, ggf. Erhöhung der Reinigungs­intervalle                                     z. B. bei wechselnder Raumbelegung
                                                           x               x
von Räumen und hochfrequentierten Kontaktflächen

Organisation der regelmäßigen Händehygiene                 x               x

Bei Bedarf Bereitstellung geeigneter Hautpflege            x               x

Verzicht auf gegenseitige Berührungen                      x               x

Lehr- und Lernmittel

Personenbezogene Nutzung von Lehr- und Lernmit-                                         Bei Bedarf Reinigung vor der Übergabe an andere
                                                           x               x
teln                                                                                    Personen

Unterrichts- und Pausengestaltung

Festlegung zeitversetzter Unterrichts- und                                              In Abhängigkeit von den konkreten örtlichen Gege-
                                                           x               x
­Pausenzeiten, ggf. auch räumliche Entzerrung                                           benheiten

Festlegung der maximalen Anzahl der Personen, die                                       Zur Einhaltung des Mindestabstandes
                                                           x
gleichzeitig einzelne Bereiche nutzen

                                                                                                                                            4/6
Eingeschränkter
                                                      Regelbetrieb

                                                                        Regel­betrieb
Maßnahmen                                                                               Hinweise

Schulfremde Personen

Beschränkung des Aufenthaltes von Externen in der
                                                           x               x
Schule

Organisation des Schulwegs

Abstimmung zwischen den Schulsachkostenträgern                                          Ggf. Erhöhung der Beförderungskapazitäten (z. B. bei
und Befördungsunternehmen zur Sicherstellung der                                        zeitlich gestaffeltem Unterrichts­beginn); länderspezi-
                                                           x               x
Schülerbeförderung                                                                      fische Regelungen sowie Vorgaben durch das Infek-
                                                                                        tionsschutzgesetz beachten

Einhaltung des Mindestabstandes zwischen den                                            Bei der Unterweisung der Schülerinnnen und Schüler
Schülerinnen und Schülern im Wartebereich für die          x               x            zu berücksichtigen
Schülerbeförderung

Handlungsanweisungen für Verdachtsfälle

Festlegung schulspezifischer Regelungen                                                 u.a. Betretungsverbot für symptomatische Personen,
                                                                                        Umgang mit Verdachtsfällen und positiven Ergebnis-
                                                           x               x
                                                                                        sen von Antigen-Schnelltests, Abstimmung mit Ge-
                                                                                        sundheitsbehörden

Festlegung des Vorgehens beim Auftreten von Infek-
tionsfällen gemeinsam mit den zuständigen Gesund-          x               x
heitsbehörden

Psychische Belastung durch Corona minimieren

Ableitung geeigneter Maßnahmen im Rahmen der
                                                           x               x
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Personenbezogene Maßnahmen 		                                                                            www.dguv.de Webcode: d1182854

Mund-Nase-Schutz (MNS) und Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Tragen von MNS durch Beschäftigte, Schülerinnen                                         Einhaltung des Mindestabstand hat Priorität, Tragezeit-
und Schüler, wenn der Mindestabstand und die Rege-                                      begrenzungen beachten
                                                           x               x
lungen zur Raumbelegung nicht eingehalten werden
können

Personenbezogene Benutzung und Bereit­stellung von
                                                           x               x
PSA

Unterweisung und aktive Kommunikation

Unterweisung zu Maßnahmen der Prävention und des                                        zum Thema Impfung und Immunisierung können u. a.
Infektionsschutzes                                                                      die Lehrmaterialien aus dem Portal Lernen und Ge-
                                                           x               x
                                                                                        sundheit der DGUV verwendet werden
                                                                                        ( https://www.dguv-lug.de Webcode: lug1003386)

Information über bestehende Hygieneregeln                  x               x

Unterweisung der Ersthelferinnen und Ersthelfer zum
                                                           x               x
Verhalten im Notfall in der aktuellen Situation

                                                                                                                                             5/6
Eingeschränkter
                                                       Regelbetrieb

                                                                          Regel­betrieb
 Maßnahmen                                                                                Hinweise

 Arbeitsmedizinische Vorsorge und Umgang mit besonders schutzbedürftigen Personen

 Angebot zur arbeitsmedizinischen Vorsorge für die
 Beschäftigten (inkl. Beratung zu besonderen Gefähr-        x                x
 dungen)

 Festlegung spezieller präventiver Maßnahmen für
 besonders schutzbedürftige Personengruppen unter
                                                            x                x
 Hinzuziehung der Betriebsärztin bzw. des Betriebs-
 arztes

Damit ein sicherer und gesunder Unterricht gewährleistet werden kann, müssen alle Beteiligten
informiert ­(unterwiesen) sein. Insbesondere Schülerinnen und Schüler sollten altersgerecht
­regelmäßig an die Hygienemaßnahmen ­erinnert werden. Die gesetzliche Unfallversicherung
 stellt hierzu ­Materialien auf
    www.dguv.de/publikationen;
    www.kommmitmensch.de;
    https://www.dguv-lug.de/ zur Verfügung.

Weitere Materialien sind im SARS-CoV-2 - Schutzstandard für Schulen verlinkt, der ebenfalls auf
  www.dguv.de/Webcode/d1182887 zu finden ist.

Herausgegeben von                                                        Aktualisierungen 10. September 2021

Deutsche Gesetzliche                                                     » redaktionelle Änderungen
Unfallversicherung e.V. (DGUV)                                           » Anpassung aufgrund der ersten Verordnung zur
                                                                           ­Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
Glinkastraße 40                                                            (Corona-ArbSchV) vom 06.09.2021
10117 Berlin                                                             » Streichung der Notbetreuung als Form des Schulbetriebs
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-9876
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de

Download unter:
  www.dguv.de/publikationen Webcode: p021517

                                                                                                                              6/6
Sie können auch lesen