Das Luchemer Wehebachufer, von Langerwehe ins Indeland! - Ein dörfliches Entwicklungskonzept im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Luchemer Wehebachufer, von Langerwehe ins Indeland! Ein dörfliches Entwicklungskonzept im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier 25.06.2021
Das Luchemer Wehebachufer, von Langerwehe ins Indeland! 1. Räumliche Einordnung – Luchem – Langerwehe – Indeland 2. Das Luchemer Wehebachufer, zentrales Element des Entwicklungskonzepts 3. Hochwasserschutz – Das Zusammenspiel zwischen Urbanität und Naturschutz 4. Lebensraum für Flora und Fauna – Ein Beitrag zur Naherholung und Klimaschutz 5. Tourismus – Der Schlüssel zur Stärkung der dörflichen Infrastruktur 6. Freiwillige Feuerwehr – Daseinsvorsorge für eine funktionierende Dorfgemeinschaft 7. Freiwerdende Flächen - Schaffung neuen Wohnraums im Ortskern 8. Von der Burgstraße bis zur Ortsgrenze – Eine Grünachse durch das Dorf 9. Förderprogramme 25.06.2021
Räumliche Einordnung – Luchem – Langerwehe – Indeland Innerhalb des Indelandes befindet sich die Ortschaft Luchem in einer zentralen Lage zwischen dem zukünftigen Indesee und Langerwehe. Luchem liegt somit an der Hauptverbindungsachse für die Erschließung des Indesees aus Richtung Langerwehe und Umgebung. Darüber hinaus erfolgt über diese Achse die Anbindung des Bahnhofs Langerwehe, dem Langerweher Tor zum Indeland. Vom ÖPNV-Knotenpunkt Langerwehe gelangen so z.B. Wanderer und Radfahrer über Luchem zum Indesee. Bahnhof Langerwehe Abb 2: Ausschnitt Flächennutzungsplan (FNP) Gemeinde Langerwehe, 05.05.2020 Abb 1: Masterplan indeland, 23.03.2015 25.06.2021
Das Luchemer Wehebachufer, zentrales Element des Entwicklungskonzepts Das zentrale Element, auf dem dieses Entwicklungskonzept basiert, ist die Renaturierung des Wehebachlaufs auf einem Teilstück zwischen Langerwehe und Luchem. Der Bachverlauf im beispielhaften Konzeptplan (siehe links) wurde dem ursprünglichen Verlauf des Wehebachs (siehe rechts) nachempfunden. Bevor der Wehebach im 19. Jahrhundert begradigt und die Ackerflächen östlich von Luchem durch Drainagen trocken gelegt wurden, befand sich entlang des Bachlaufs hauptsächlich Öd- und Weideland. Dies ist so auch aus Tranchot-Karten von Beginn des 19. Jahrhunderts ersichtlich. Die Darstellung im Konzeptplan mit den Anordnungen des Bachverlaufs, den Wegen und den Gebäuden ist als Diskussionsgrundlage und Anstoß für die weitere Prüfung und Entwicklung zu verstehen. Bei einer tatsächlichen Umsetzung werden viele technische und rechtlichen Aspekte die Randbedingungen bestimmen. Abb 3: Preußische Neuaufnahme 1891 – 1912 (Quelle: www.tim-online.de) Konzeptplan - Beispiel 25.06.2021
Hochwasserschutz – Das Zusammenspiel zwischen Urbanität und Naturschutz Die Rückführung des begradigten Wehebachs in sein ursprüngliches und natürliches Bett verbessert den Hochwasserschutz (§§ 72 – 81 WHG) entlang des Bachlaufs. • Reduzierung der Hochwassergefahr • Verbesserung des ökologischen Zustandes • Abfedern der Auswirkungen des Klimawandels durch Trocken- und Starkregenperioden • Rückhaltung des HQ100 durch Überschwemmungsgebiete zur Sicherung des Siedlungsbereichs • Beseitigung wasser- bzw. baurechtlicher Hindernisse, die einer Erneuerung der dörflichen Bausubstanz, insbesondere auf dem Driesch, entgegenstehen (§ 78 WHG) Konzeptplan - Beispiel Abb 4: Hochwassergefahrenkarte, Oktober 2019, Bezirksregierung Köln Abb 5: Unsere Bäche und Flüsse, Februar 2020, Umweltbundesamt 25.06.2021
Lebensraum für Flora und Fauna – Ein Beitrag zur Naherholung und Klimaschutz Die Renaturierung sowie die touristische Einbindung in das strukturwandelgeprägte Indeland machen den Wehebach zu einer erlebbaren Bachlandschaft. Schon heute ist der Wirtschaftsweg von Langerwehe nach Luchem ein beliebter Rad- und Wanderweg, über den man als Rundweg an der Ölmühle vorbei, zurück nach Langerwehe oder durch das Dorf in Richtung Lucherberg gelangt. Beginnend am Bahnhof Langerwehe - als Tor zum Indeland - durch die Hauptstraße und den Jakobuspark, führt der Weg für Radfahrer und Wanderer entlang des Wehebachs über Luchem ins Indeland. Auf diesem Weg bildet das Luchemer Wehebachufer als Gewässerrenaturierungsgebiet einen Raum zum Begegnen und Verweilen mit hoher Erholungs- und Naturqualität. Konzeptplan - Beispiel Abb 6: Beispiel - Hochwasser & Masterplan Fuldaaue (Quelle: www.umweltbundesamt.de) 25.06.2021
Tourismus – Der Schlüssel zur Stärkung der dörflichen Infrastruktur Im Verlauf der letzten Jahre hat Der „Wehebachhof“ die Ortschaft Luchem „Räume“ der dörflichen Gemeinschaft • Hotel- und Gastronomiebetrieb verloren! • Tagungshotel (Autobahn- und Bahnanbindung Langerwehe, Messe Köln) • Festsaal und Biergarten Dies hat zum einen • Festwiese wirtschaftliche Gründe, zum andern ist dies der Schaffung von An der grünen Verbindungsachse von Langerwehe entlang dem Ufer des Bauland durch Innenverdichtung Wehebachs ins Indeland entsteht angrenzende an das Luchemer geschuldet. Wehebachufer der Wehebachhof (Beispiel). Gastronomie Der Hotel- und Gastronomiebetrieb bildet die Basis für ein gestärktes Die letzte Gaststätte „Dorfkrug“ Dorfleben. Es werden die Bedürfnisse des Dorfes mit der touristischen wurde 2015 geschlossen! Erschließung des Indelands verbunden, so dass ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept zum Betrieb der dörflichen Infrastruktur entsteht. Kirmesplatz Der bisherige Kirmesplatz wurde Die Gaststätte und der Biergarten laden Tagestouristen auf dem Rad- durch Wohnbebauung in und Wanderweg zwischen Langerwehe und dem Indeland zum Anspruch genommen! Verweilen ein. Für Hotelgäste bietet das Indeland sowie der Naturraum der Eifel ein hervorragendes Gebiet zum Wandern und Radfahren. Dorfgemeinschaftsraum Der letzte verbliebene Raum, der Der Festsaal deckt den lokalen Bedarf an einem Veranstaltungsraum für durch die Dorfgemeinschaft Festivitäten, wie zum Beispiel Familienfeiern, ab und kann als Raum für genutzt werden kann, befindet Veranstaltungen der Gemeinde sowie der Dorfgemeinschaft genutzt sich im 1960 erbauten werden. Feuerwehrgerätehaus. Dieses ist stark sanierungsbedürftig bzw. Die Festwiese gibt der Entwicklung von Dorfleben und Brauchtum hat das Ende seines Lebenszyklus neuen Raum. In direkter Nachbarschaft zum Wehebachhof ist die erreicht! Infrastruktur zur Erschließung und Nutzung sichergestellt. Konzeptplan - Beispiel 25.06.2021
Freiwillige Feuerwehr – Daseinsvorsorge für eine funktionierende Dorfgemeinschaft Das aktuelle Feuerwehrgerätehaus Luchem wurde ursprünglich als Schulgebäude im Jahr 1960 erbaut. Das Gebäude weißt inzwischen erhebliche bauliche, nutzungsspezifische und energetische Mängel auf. Feuerwehrgerätehaus Luchem - bereit für die Zukunft! Mit dem Neubau eines modernen, energieautarken Feuerwehrgerätehauses Abb 7: Beispiel - moderne Architektur mit sowie einer nutzungsspezifischen und zukunftsgewandt Konzeption wird die regionalen, ursprünglichen Baustoffen Einsatzbereitschaft der Löschgruppe Luchem zur Sicherstellung des Brand- und (Quelle: www.idesignarch.com) Katastrophenschutzes als Aufgabe der Daseinsfürsorge der Gemeinde Langerwehe gewährleistet. • Schwarz / weiß Trennung • Nach Geschlechtern getrennte Umkleiden • Ausreichende Sanitäranlagen • Energieeffizent / Energieautark • Lebenszyklus-Kosteneffizienz Konzeptplan - Beispiel Abb 8: Photovoltaik/Wasserstoff (Quelle: www.homepowersolutions.de) Abb 9: Beispiel Grundriss Gerätehaus 25.06.2021
Freiwerdende Flächen - Schaffung neuen Wohnraums im Ortskern Durch eine Verlagerung des Gerätehauses der Löschgruppe Luchem wird innerhalb der Ortschaft ein Fläche von ca. 3.000 m² freigegeben, die dann zur Wohnraumentwicklung zur Verfügung steht. Die Vermarktung dieses freigewordenen Baulandes kann einen Beitrag zur Refinanzierung der gemeindlichen Entwicklungskosten für das Projekt leisten. Im hinteren Teil des Grundstückes befindet sich aktuell schon ein Wohnbauprojekt der Entwicklungsgesellschaft Langerwehe (EGL) in der Planung. EGL Konzeptplan - Beispiel Abb 10: Fläche Bauland altes Gerätehaus Luchem (Quelle: www.tim-online.de) 25.06.2021
Von der Burgstraße bis zur Ortsgrenze – Eine Grünachse durch das Dorf Durch die Ortslage von Luchem, beginnend an der Wehebachbrücke Burgstraße bis zur nördlichen Gemeindegrenze an der Autobahn, dient der Wehebach als grüne Verbindung. Diese Verbindungsachse lässt sich in einen südlichen Abschnitt Nord Abschnitt auf dem Driesch und einen nördlichen Abschnitt im Bereich der Mittelstraße einteilen. Der südliche Abschnitt wird durch das Kreuz (Denkmal) auf dem Driesch, dem Spielplatz und der Wiese entlang des Wehebachufers gebildet. Durch diesen Abschnitt lässt sich eine Wegführung entlang des Wehebachs sehr gut integrieren. Der nördliche Abschnitt im Bereich der Mittelstraße wird besonders durch seine bisherige verkehrliche Nutzung als Abschnitt Süd ehemalige L 12 geprägt. Durch eine Verringerung des Straßenquerschnitts wird mehr Platz für Fußgänger, Fahrradfahrer und Grünflächen freigegeben. Diese würde insbesondere zur Verkehrsberuhigung in der Ortslage Luchem beitragen und zu einer Umlenkung des PKW- Verkehrs auf die neue L 12 als Ortsumgehung Luchem führen. Durch eine ganzheitliche Integration in das Konzept des Luchemer Wehebachufer entsteht somit eine grüne Ortsachse entlang des Wehebachufers. Konzeptplan - Beispiel Abb 11: (Quelle: www.tim-online.de) 25.06.2021
Zusammenstellung möglicher Förderprogramme Richtlinien zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) WIRTSCHAFTS- UND STRUKTURPROGRAMM FÜR DAS RHEINISCHE ZUKUNFTSREVIER 1.1 https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/bundesfoerderung-fuer- effiziente-gebaeude-beg.html https://www.rheinisches-revier.de/media/210426_wsp_1_1_webversion.pdf Das Technologieeinführungsprogramm „Zuschuss Brennstoffzelle“ (KfW 433) wird 7.1.1. Handlungsfeld Siedlungs- und Wirtschaftsflächenentwicklung unabhängig davon auch weiterhin als eigenständige Förderung neben der BEG bestehen bleiben. 7.2.5. Handlungsfeld Wasserstoff Beispiele: Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle – KfW 433 https://www.rheinisches-revier.de/sk06-inden-freizeitzentrum-indemann https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3 https://www.juechen.de/stadt-j252chen-erh228lt-zweiten-f246rderstern-im- %B6rderprodukte/Energieeffizient-Bauen-und-Sanieren-Zuschuss-Brennstoffzelle- starterpaket-kernrevier-f252r-vorhaben-zum-neubau-energieautarker-bauhof (433)/ Zuschuss bis zu 34.300 Euro je Brennstoffzelle Projekte aus Langerwehe bis jetzt: Langerwehe Bahnhofsquartier Planung und Umbau des Bahnhofs und seines Umfeldes im Sinne einer Sonderaufruf "Feuerwehrhäuser in Dörfern 2021" multifunktionalen Nutzung für Mobilität, als Treffpunkt und Kulturort. https://www.bezreg- koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung03/33/foerderung/dorferneuerun g/sonderaufruf/index.html LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Die Höhe der Zuwendung beträgt höchstens 250.000 Euro je beantragter Maßnahme. https://www.inde-rur.de/ Interkommunale Zusammenarbeit Klimaschutzinitiative - Innovative Klimaschutzprojekte https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BM https://www.mhkbg.nrw/themen/kommunales/interkommunale-zusammenarbeit U/innovative-klimaschutzprojekte-iki-bund.html Bei Kooperationsprojekten mit zwei nordrhein-westfälischen Beteiligten beträgt die Förderhöhe 150.000 Euro; für jeden weiteren nordrhein-westfälischen Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Beteiligten erhöht sich diese um jeweils 30.000 Euro. Landschaftspflege https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BM Zusammenarbeit in der kommunalen Grundausbildung der Feuerwehren Inden U/erprobungs-und-entwicklungsvorhaben-naturschutz.html und Langerwehe. Konzeptplan - Beispiel 25.06.2021
Zusammenstellung möglicher Förderprogramme Räumliche Strukturmaßnahmen Förderrichtlinie Hochwasserrisikomanagement und Wasserrahmenrichtlinie (FöRL HWRM/WRRL) https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/LR/r aeumliche-strukturmassnahmen.html https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/NR W/foerderrichtlinie-hochwasserrisikomanagement.html Wenn Sie Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und zum Hochwasserschutz planen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten. NRW.BANK Sonderprogramm Hochwasserschutz https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/NR Strukturentwicklung des ländlichen Raums W/nrw-bank-hochwasserschutz.html https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/NR Die NRW.BANK fördert ergänzend zu Zuwendungen des Landes Investitionen in W/strukturentwicklung-des-laendlichen-raums.html wasserwirtschaftliche Maßnahmen. Wenn Sie Maßnahmen vornehmen, die helfen, den ländlichen Raum zu entwickeln, Sie bekommen die Förderung für Vorhaben in folgenden Bereichen: können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten. Wasserbauliche Maßnahmen: Hochwasserschutz, naturnaher Gewässerausbau Dorferneuerung 2021 einschließlich des erforderlichen Grunderwerbs sowie Öffentlichkeitsarbeit, Untersuchungen, Erhebungen und Planungen von grundsätzlicher oder https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/NR überregionaler Bedeutung für die Wasserwirtschaft einschließlich des W/doerfer-erneuerung-entwicklung.html erforderlichen Grunderwerbs sowie Öffentlichkeitsarbeit, Talsperren: Bau, Erweiterung oder Anpassung von Talsperren an die allgemein Wenn Ihre Gemeinde oder Ihr Kleinstunternehmen Investitionen in die anerkannten Regeln der Technik einschließlich des erforderlichen Grunderwerbs Infrastruktur kleiner Ortschaften mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und sowie Öffentlichkeitsarbeit. Einwohnern plant – etwa für Basisdienstleistungen oder die Grundversorgung –, Sie erhalten die Förderung als Darlehen. können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss bekommen. Ländliche Wegenetzkonzepte und ländliche Bodenordnung NRW.BANK.Infrastrukturfinanzierungen https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/NR W/laendliche-wegenetzkonzepte-und-laendliche-bodeno.html https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/NR W/nrw-bank-infrastrukturfinanzierungen.html Sie bekommen die Förderung für • die Erarbeitung ländlicher Wegenetzkonzepte, • gemeinschaftliche Angelegenheiten gemäß § 18 Absatz (FlurbG) Wenn Sie Investitionen in Bereichen wie Umweltschutz, Energie- und • bodenschützende und bodenverbessernde sowie sonstige Maßnahmen und Verkehrsinfrastruktur oder Bildung planen, können Sie unter bestimmten • Maßnahmen der Dorferneuerung, Voraussetzungen ein Darlehen erhalten. • Zwischenerwerb von Land für Zwecke der Flurbereinigung, • den freiwilligen Landtausch. Konzeptplan - Beispiel 25.06.2021
Das Luchemer Wehebachufer, von Langerwehe ins Indeland! Für Langerwehe! Für Luchem! Philipp Hofmann Diplom-Bauingenieur Sachkundiger Bürger im Ausschuss für Bau, Verkehr- und Planungsangelegenheiten 02423-9046881 philipp.hofmann@cdu-langerwehe.de Konzeptplan - Beispiel 25.06.2021
Sie können auch lesen