Das Programm fürs Altenburger Land - Tag des offenen Denkmals 11. September 2022

Die Seite wird erstellt Jil Herrmann
 
WEITER LESEN
Das Programm fürs Altenburger Land - Tag des offenen Denkmals 11. September 2022
Tag des offenen Denkmals • 11. September 2022

                   Das Programm fürs Altenburger Land

Der Vierseithof Niederarnsdorf wird für Künstler zum Wohn- und Kreativort ausgebaut und kann zum Denkmaltag besichtigt werden.

Altenburg. Der Tag des offenen       04626 Göllnitz,                   04626 Heyersdorf                 10 – 17 Uhr                       1714), den       Erbauer    des
Denkmals gehört im Al-               OT Schwanditz                     Dorfstraße                       • Was ist das Halbe Schloss?      Schlosses.
tenburger Land zu den be-            Am Rittergut 1                    Kirche                             Verloren geglaubter Schatz,
liebtesten kulturellen Aktionen.     Ehemaliges Rittergut              Turmviereck ältester Teil aus      Geisterhaus, Schandfleck?       10 – 17.30 Uhr
Die nächste Auflage der bun-         Kuhstallgebäude von 1760 mit      dem 11. Jahrhundert Achteck-     • Führungen durch Teile der       geöffnet
desweiten Veranstaltung findet       dem längsten Oberlaubengang       turm 1740 erneuert. 1833 Kir-      Schlossanlage mit den Erläu-
am 11. September statt. Dann         des Altenburger Landes            chenschiff vergrößert und          terungen der neu gefundenen     04603 Niederarnsdorf
können in den Städten und            www.rittergut-schwanditz.de       Innenraum im klassizistischen      bauhistorischen und archiva-    Heinrich-Heine-Straße 7
Dörfern des Landkreises viele                                          Stil umgebaut, Opitz-Orgel         lischen Schätze.                Kunsthof Niederarnsdorf
historische Gebäude und Ein-         10 – 18 Uhr                       von 1858.                        • Lost-Places-Fotoausstellung     Der Vierseithof im Brunnen-
richtungen besichtigt werden.        • Öffnung des Landwirt-           2007 – 2010 Restaurierung und      über Gasthöfe in Mittel-        dorf Niederarnsdorf, der von
                                       schafts- und Ferienhofes mit    Erneuerung des Dach- und           deutschland                     zwei Bauerngärten umsäumt
Traditionell wird der Tag des of-      Hofladen, Park, Garten und      Turmbereichs sowie der Außen-    • gastronomische Versorgung       wird, wurde 1694 laut Eintra-
fenen Denkmals im Landkreis            Teich                           fassade, nach archäologischen                                      gung in der Dorfchronik das
mit einer Festveranstaltung in der   • Besichtigung des denkmal-       Grabungen erfolgte 2011 – 2014   04618 Langenleuba-Nieder-         erste Mal erwähnt. Das Wohn-
Brüderkirche Altenburg eröffnet.       geschützten und sanierten       die Restaurierung des Innen-     hain                              stallhaus, das Gesindehaus und
Am Freitag, 9. September, ab 18        Kuhstallgebäudes mit restau-    raums. 2017 Restaurierung der    Lutherstraße 1                    die Scheune sind als Fachwerk,
Uhr erwartet die Gäste ein Abend       rierter Porstube, Gewölbe       Opitz-Orgel.                     Kirche St. Nikolai                teils mit Lehmweller-Wänden
unter anderem mit dem Philhar-         und Oberlaubengang, Vor-        Förderprojekt der Deutschen      Die Kirche ist im Kern ein ro-    errichtet. Das Torhaus wurde
monischen Orchester Altenburg          stellung des neuen Nutzungs-    Stiftung Denkmalschutz.          manisches Gebäude und wurde       1823 aus Bruchstein erbaut.
Gera. Zudem vergeben der Land-         projektes                                                        mehrfach umgebaut. Die beste-     Der Baubeginn für die Instand-
kreis und die Stadt Altenburg im     • Präsentation alter Kartoffel-   10 – 17 Uhr                      hende Kapelle wurde durch den     setzung des Einzeldenkmals,
Rahmen dieser Veranstaltung            sorten aus hofeigenem Anbau     • Führungen bei Bedarf           Anbau des Langhauses erwei-       nach 20 Jahren Leerstand, war
wieder ihre Denkmalpreise.           • für Speisen und Getränke ist    • Informationen zur Bauge-       tert. Nach einem Blitzschlag      im Mai 2022.
                                       gesorgt                           schichte, zur Restaurierung    musste der Turm über der Glo-
04603 Göhren                                                             der Orgel und den Renovie-     ckenstube neu errichtet werden.   10 – 19 Uhr
OT Romschütz                         04618 Göpfersdorf                   rungsmaßnahmen                 1903 baute man das Innere der     • Führungen 11.30 Uhr/15.30
Kirche St. Matthäus                  Garbisdorf Nr. 6                  • Turmbesteigung mit Besich-     Kirche grundlegend um. Die          Uhr durch Eigentümerin
Auf dem Gelände der 1725 ab-         Kulturgut „Quellenhof“              tigung der Glocken             umlaufenden, im Norden und          Louise Walleneit
gebrochenen Kirche in der Zeit       Großer Vierseithof, 1804 er-      • Imbissangebot                  Süden zweigeschossigen Em-        • 15 Uhr Gestalten mit Lehm –
bis 1737 durch Gottfried Samuel      richtet nach Brand; Wohnhaus                                       poren entstanden unter ande-        Workshop für Kinder und Ju-
Vater im Stil des Barock errich-     mit gefasster Bohlenstube, um-    04618 Langenleuba-Nieder-        rem und die Ladegast-Orgel          gendliche: Der ewige Lehm –
tet; von 1999 – 2015 schrittweise    genutzt zum Kunst-, Kultur-       hain                             wurde von der Ost- auf die          Bauen und Gestalten mit dem
saniert und restauriert. Die         und Begegnungshof im Alten-       Platz der Einheit 2              Westempore verlegt.                 ältesten Baustoff der Welt.
Romschützer Kirche gehört zu         burger Land                       Das „Halbe Schloss“ ist der      Heute ist die Kirche ein ein-       Die Designerin und Pädago-
den wenigen Rotunden in              www.quellen-hof.de                Neubau einer barocken Schloss-   schiffiger Putzbau mit einge-       gin Ingrid Krug unternimmt
unserem Land, die in schöner                                           anlage (Gutshaus) auf den        zogenem, querrechteckigem           eine Spurensuche durch den
ansprechender Schlichtheit ge-       10 – 17 Uhr                       Resten einer mittelalterlichen   Chorturm und Apsis mit Ka-          Vierseitenhof, um gemeinsam
halten ist und von der man sagt,     • Dauerausstellung in der sa-     Wasserburg von 1707 – 1711.      lotte. Ein hohes verschiefertes     mit den Kindern die Ge-
dass sie in ihrer Bauform ein          nierten Scheune: „Leben auf     1838 Abriss des Südflügels,      Mansarddach mit Dachhäus-           schichte der Lehmbauweise
verjüngtes Abbild der Dresdner         dem Dorf – damals und heute“    seither wird das Objekt als      chen deckt das Schiff ab, das       an Beispielen zu erklären. An-
Frauenkirche darstellt. 2016 er-     • Informationen zum Stand der     „Halbes Schloss“ bezeichnet.     hohe Hochrechteckfenster be-        schließend können eigene
hielt die Kirche den Thüringer         Instandsetzungsarbeiten; Be-    Ab 1964 Leerstand. Seit 2019     lichtet es. Im Chor befindet        Ideen mit dem Werkstoff
Denkmalschutzpreis.                    sichtigung des Vierseithofes,   Sicherungsmaßnahmen        am    sich ein frühbarocker schwe-        Lehm umgesetzt werden. Die
                                       der restaurierten Bohlenstube   Objekt. Heute noch 3-Flügel-     bender Taufengel, sowie im          entstandenen Objekte verblei-
13 – 16 Uhr                            und des Bauerngartens;          Anlage um Innenhof mit           Nordanbau ein aus dem Lang-         ben vor Ort, um zu trocknen,
Führungen zur restaurierten          • für Speisen und Getränke ist    bauzeitlichen Ausstattungsele-   haus versetztes Epitaph für Jo-     und können zu einem späteren
Kirche                                 gesorgt                         menten.                          hann von Kuntzsch (gestorben        Zeitpunkt abgeholt werden.
Das Programm fürs Altenburger Land - Tag des offenen Denkmals 11. September 2022
Tag des offenen Denkmals • 11. September 2022

                 Das Programm fürs Altenburger Land
• Projektvorstellung Erzähl-        der Kulturhalle und 850 Jahre    04610                            und barockisierendes Prosze-        von Lumpzig (1802 abge-
  salons: Wünsche für Erzähl-       Zipsendorf sowie ein Film        Meuselwitz                       nium 1917 (Richard Hartmann)        brannt) und Braunshain (1829
  salons für 2023 können von        mit historischen Bildern von     HASAG-Gelände                    mit originalem Bühnenbild,          abgetragen) erbaute Saalkirche
  Besucher*innen abgegeben          Meuselwitz                                                        Holzmarionetten, Köpfen und         mit Kirchturm im Westen.
  werden! Erzählsalons sind       • für das leibliche Wohl ist ge-   10 – 12.30 Uhr                   Zubehör.                            Klassizistisch-Neugotischer
  eine gute Möglichkeit mit         sorgt                            • Rundgang durch das ehe-        www.wandertheater.de                Entwurf von Albert Geute-
  den am Ort oder der Region                                           malige HASAG Gelände,                                              brück, Architekt aus Leipzig.
  ansässigen Menschen in          04610 Meuselwitz                     Treffpunkt: 10 Uhr Weinberg-   11 – 17 Uhr                         Der 1980 restaurierte Flügel-
  Kontakt und ins Gespräch zu     OT Falkenhain                        straße/Nordstraße              • Führungen zu jeder vollen         altar von 1487, stammt aus der
  kommen. Sie richten sich so-    Kirche                               Erläuterungen zur Geschichte     Stunde, Ausstellungsrund-         Pfarrkirche von Braunshain.
  wohl an „ganz normale“          Die Falkenhainer Kirche ist          der HASAG                        gang mit Blick hinter die
  Menschen mit ihren alltägli-    eines der ältesten Bauwerke im       Rundgang bis ca. 12.30 Uhr       Kulissen: historische Büh-        10 – 17 Uhr
  chen Erlebnissen und Erfah-     Raum Meuselwitz. Sie war                                              nenprospekte,      Kulissen,      • Führungen durch die Kirche
  rungen als auch an besondere    schon 1437 unter Hans von                                             Figuren, filmische Doku-          • Orgelkonzert auf der Mende-
  lokale Akteure wie Bürger-      Minckwitz als Rittergutskapelle    04603 Nobitz                       mente, Versatzzeug                  Orgel
  meister*innen, Unterneh-        vorhanden. 1685 erfolgte unter     OT Ehrenhain                     • Besichtigung der Puppen-
  mer*innen, Politiker*innen,     dem Patron Rudolph Siegfried       Waldenburger Straße 33             spieler-Wohnwagen (wetter-        04603 Nobitz
  Pastor*innen und so weiter.     von Minckwitz der Erweite-         Vierseithof                        abhängig)                         OT Kleinmecka
  Erzählsalons bauen auf die      rungsbau zu der heutigen Form.     erbaut um 1669/1670              • Gewölbekaffee geöffnet            Nr. 10
  Erfahrungsgeschichte von        Auf dem Vorplatz der Kirche        Fachwerkhof mit Torhaus und                                          Kulturhof Kleinmecka
  Menschen, auf ihre Erinne-      steht einer der ältesten Tauf-     reich profiliertem Holztor mit   04603 Nobitz                        ehemaliger Vierseithof
  rungen und auf die jeder und    steine im Altenburger Land, er     Pforte, Wohnstallgebäude mit     OT Frohnsdorf                       www.facebook.com/kleinmecka
  jedem gegebene Kompetenz,       wurde nachweislich um 1100         Porstube und Oberlaubengang,     Dorfstraße 35
  Geschichten zu erzählen.        gefertigt.                         Umgebindewohnhaus          mit   Kleiner Dreiseithof/Handgut,        10 – 18 Uhr
• Projektvorstellung der Künst-                                      Schmuckfachwerkgiebel und        Gärtnerhof Wagner                   • Vorstellung des Projektes
  ler*innen Ede Müller und        10 – 16 Uhr                        Bohlenstube, Scheune und gro-    Wohnstallhaus, Ständerbau-            „Cultural farming – Kultur-
  Grit Ruhland.                   geöffnet                           ßer Streuobstwiese               scheune um 1705 laut Inschrift,       hof Kleinmecka“
                                                                                                      Wirtschaftsgebäude mit zweibo-      • Einblick zum Stand der Res-
04613 Lucka                       04610 Meuselwitz                   10 – 17 Uhr                      gigem Laubengang – einem der          taurierungsarbeiten und Ent-
Bahnhofstraße 31                  OT Zipsendorf                      • Führungen durch den Bau-       kleinsten im Altenburger Land         wicklung des Hofes zum
Villa im Jugendstil um 1900       Zeitzer Straße                       ernhof; Informationen zu den   www.galabau-wagner.de                 ländlichen Kulturzentrum:
Restauriert von 2017 – 2020       Kirche                               Ergebnissen bauhistorischer                                          Robert Herrmann und Mar-
                                  Nach Brandstiftung wurde die         Untersuchungen                 10 – 16 Uhr                           cus Friese sprechen über die
10 – 17 Uhr                       mit schön geripptem Kreuzge-       • Dreschvorführung durch Be-     Wir feiern 100 Jahre Gärtnerhof       Geschichte und die Restau-
• Besichtigung der Villa mit      wölbe im spätgotischen Stil er-      sitzer Bernd Bauch, Inbe-      Wagner – Die Familie Wagner           rierungsarbeiten des Hofes in
  Café                            baute Kirche von 1505 – 1511         triebnahme der historischen    gelangte 1922 in den Besitz des       Kleinmecka. Sie erläutern die
• Fragen zur Restaurierung be-    neu errichtet. Der Turm, ein         Wäschemangel                   Hofes. Mittlerweile wird dort in      Zukunft des Hofes und des-
  antworten Eigentümer Katrin     viereckiges Gemäuer, schließt      • Ausstellung von landwirt-      4. Generation gegärtnert. Her-        sen Rettung und Entwicklung
  Müller und Wolfgang Her-        mit Höhe des Kirchdaches ab.         schaftlichen und Alltags-      mann Wagner (Jahrgang 1922)           zu einem ländlichen Kultur-
  mus                             Besonderheiten der Innen-            geräten                        hinterließ ein handgeschriebenes      zentrum. Das Motto: Wieder-
                                  ausstattung ist der berühmte       • Imbiss im Garten               250-seitiges Buch mit Kindheits-      belebung durch Kunst und
04610 Meuselwitz                  Hochaltar von 1625 und die         • musikalische Umrahmung         und Jugenderinnerungen aus            Kultur! Betrachten wir „Leer-
OT Zipsendorf                     steinerne Kanzel, Lutherkanzel                                      Frohnsdorf. In einer kleinen Aus-     stand“ als „Leergut“
Zeitzer Straße 77                 genannt, da Martin Luther auf      04603 Nobitz                     stellung werden alte Bilder ge-     • Schwerpunkt ist der Stand zu
Kulturhalle                       der Durchreise von Zeitz nach      OT Engertsdorf                   zeigt und alte Geschichten            den Planungen zur Wieder-
1929 bis 1930 in der Bauhaus-     Altenburg zu seinem Freund         Am Feld 2                        erzählt.                              herstellung des Kuhstalls mit
ära als Sport- und Kulturhalle    Spalatin 1542 auf ihr gepredigt    „Hinteruhlmannsdorfer Komö-                                            seinen Kreuzgratgewölben,
errichteter Klinkerbau, Archi-    haben soll. Dies ist jedoch        diantenhof“ mit historischem     04626 Lumpzig                         im Volksmund auch Kuhka-
tekt Ewald Scheller               urkundlich nicht belegt.           Wandermarionettentheater         Hauptstraße                           thedrale genannt.
                                                                     Historische Marionettenbühne,    Kirche                              • Lehmbauen für Kinder mit
11 – 17 Uhr                       16 Uhr                             vormals Curt Kressig (1891 –     Die 1829/30 zum Teil aus Stei-        Bernd Voigt, proLehm Schönau
• Bilderausstellung: Historie     • Kirchenbesichtigung              1977), originale Dekorationen    nen der ehemaligen Kirchen          • Getränke und Kuchenangebot

 „Halbes Schloss“ Langenleuba-Niederhain: Neue Erkenntnisse          Kulturhalle Zipsendorf von Architekt Ewald Scheller ist ein Backsteinbau von 1929/30 und ver-
 ganz im Sinne des Mottos „Kultur – Spur“.                           mittelt noch heute einen Eindruck vom Stil des „Neuen Bauens“ zur Zeit der Weimarer Republik.
Das Programm fürs Altenburger Land - Tag des offenen Denkmals 11. September 2022
Tag des offenen Denkmals • 11. September 2022

                  Das Programm fürs Altenburger Land
04603 Nobitz                        • für Speisen und Getränke         heutige Dorfkirche wurde 1871      Förderprojekt der Deutschen       13.30 Uhr
OT Ziegelheim                         sorgt der Förderverein Re-       nach den Plänen von Oberbau-       Stiftung Denkmalschutz und        Gottesdienst im Freien zur
St. Marienkirche                      naissanceschloss Ponitz e.V.     inspektor Enger aus Altenburg      der Stiftung zur Bewahrung        Schuleinführung
erbaut als Wallfahrtskirche ca.                                        im neugotischen Stil errichtet.    kirchlicher    Baudenkmale        14.30 – 17 Uhr
1507 – 1518 von Baumeister          04639 Ponitz                                                          (Kiba)                            Besichtigung und Führung
Paul Pausche; ein hervorragen-      OT Grünberg                        11 – 17 Uhr                                                          nach Bedarf
des Werk Rochlitzer Schule im       Kirchweg                           • Besichtigung der Kirche mit      10 – 16 Uhr
spätgotischen Stil. Gelegen auf     Dorfkirche                           restaurierter Innenraumfassung   • Führungen bei Bedarf            04626 Schmölln
der höchsten Erhebung der           restaurierte Innenraumfassung      • Turmbesteigungen (schönster      • Ausstellung: „Rauhtier“ mit     OT Nöbdenitz
Flur Ziegelheim ist sie ortsbild-   von 1904 mit Schablonen-             Ausblick auf das Altenburger       Kunstwerken von Karo Koll-      Marienkirche
prägend.                            malerei und Bibelzitaten; 2 res-     Land)                              witz aus Weimar: Karo Koll-     Ersterwähnung 1313, gewid-
                                    taurierte Figuren aus dem          14.30 Uhr                            witz, geb. 1976, studierte      met der Jungfrau Maria. Die ur-
11 – 13 Uhr                         15. Jahrhundert: Maria mit         • Orgelkonzert auf der größten       Freie Kunst an der Bauhaus-     sprünglich in romanischem Stil
• danach Führungen nach Be-         Kind und eine trauernde Maria        Opitz-Orgel durch Kantor La        Universität Weimar, ab-         erbaute Kirche besaß an der
  darf                                                                   Cruze                              solvierte      2002       mit   Ostseite einen viereckigen
                                    9 – 17 Uhr                         • anschließend Kaffee und Ku-        Grafik-Design Diplom an         Turm, der 1685 einen achtecki-
04639 Ponitz                        • Besichtigung des restaurier-       chen                               der HGB Leipzig, studierte      gen, barocken Aufsatz erhielt.
Renaissanceschloss Ponitz             ten Kircheninnenraums                                                 2002 – 2006 im Masterstu-       Ende des 19. Jahrhundert war
1568 – 1574 im Stil der Renais-     • ab 13 Uhr zu jeder halben        04626 Schmölln                       diengang Kunst im öffentli-     die Kirche so baufällig, dass sie
sance umgebaut, in dem es             Stunde: Orgelvorspiel mit        OT Hartha bei Lumpzig                chen Raum an der Design         fast vollständig abgerissen und
heute noch erhalten ist. Der Ab-      Silke Schnabel                   Dobraer Weg 3                        University Helsinki/Finnland    neu aufgebaut werden musste.
schluss der Bauarbeiten erfolgte    • Ausstellung über historische     Bockwindmühle von 1732               und an der Bauhaus-Univer-      Bis 1967 Erneuerungsarbeiten.
1574. Im Obergeschoss mit ein-        Dorfansichten                    Technische Schauanlage. Auf          sität Weimar. Karo Kollwitz     Von 1992 bis 2002 gab es um-
drucksvollen Kassettendecken        • kleiner Imbiss                   dem Mühlenareal befindet sich        arbeitet prozess- und ortsbe-   fassende Restaurierungen an
ausgestattet. Aufwendig saniert                                        noch ein translozierter Rinder-      zogen mit wechselnden Ma-       der kirche. Gegenwärtig wer-
und restauriert seit 1990. Heute    04626 Posterstein                  offenstall als Kulturscheune.        terialien zwischen Skulptur,    den sämtliche Bleiglasfenster
überregionales Kultur- und Ver-     Burgkirche Posterstein             Der Mühlenhof wird nach und          Plastik, Malerei, Zeichnung     restauriert.
anstaltungszentrum.                 im 16. Jahrhundert als Kapelle     nach saniert.                        und Objektebau im Innen-        Förderprojekt der Deutschen
Förderprojekt der Deutschen         zur benachbarten Burg mit ein-                                          und öffentlichen Raum.          Stiftung Denkmalschutz
Stiftung Denkmalschutz.             maligem Schnitzwerk aus dem        10 – 17 Uhr                        • Kaffee und Kuchen               Förderung durch LEADER
Die Schule bzw. das Projekt         17. Jahrhundert von Johannes       • Mühlenfest zum Tag des of-
ist/war Teilnehmer an „denkmal      Hopf                                 fenen Denkmals und Deut-         04626 Schmölln                    11 – 16 Uhr
aktiv – Kulturerbe macht Schule“,   Förderprojekt der Deutschen          scher Mühlentag                  OT Nöbdenitz                      Besichtigung und Führungen
dem Schulprogramm der Deut-         Stiftung Denkmalschutz.                                               Dorfstraße 29                     nach Möglichkeit
schen Stiftung Denkmalschutz.                                          04626 Schmölln                     Pfarrhof mit Pfarrscheune
Preisträger des diesjährigen        10 – 16 Uhr                        OT Lohma bei Nöbdenitz             Nachdem das alte Pfarrhaus,       04626 Schmölln
Thüringer Denkmalpreises            • Besichtigung der Kirche –        Dorfkirche Lohma                   das jahrhundertelang als          OT Nöbdenitz
www.renaissanceschloss-po-            Ansprechpartner beantworten      spätgotischer Bau, 1487 erst-      Wohnhaus der Nöbdenitzer          Am Gemeindeamt
nitz.de                               Fragen                           mals erwähnt, bereits 1587         Pfarrer gedient hatte, 1989       Nöbdenitzer Wasserschloß
                                    17 Uhr                             baufällig. 1666 Kirche neu er-     wegen Baufälligkeit abgerissen    In Nöbdenitz gab es ein Ritter-
10 – 17 Uhr                         • Führung    speziell    zum       baut und 1737 wieder abge-         werden musste, fand man Er-       gut, welches sich bis 1945 im
• Ausstellung der Osterland-          Schnitzwerk – Kirchge-           tragen. 1738 in barocker           satz in der Pfarrscheune. Das     Eigentum der Familie Thüm-
  Maler                               meinde Nöbdenitz                 Ausstattung abermals errichtet     Fachwerkhaus konnte von           mel befand. Es existierte ein
• 10.30 – 13.30 Uhr musikali-                                          mit Restaurierungen 1884 und       1991 bis 1993 umfassend res-      altes und ein neues Herren-
  sche Umrahmung mit Green-         04626 Schmölln                     1956. 1989 war nicht sicher, ob    tauriert werden und ist heute     haus. Das alte Herrenhaus war
  hill-Desaster                     OT Altkirchen                      die Kirche erhalten werden         Kirchgemeindehaus.                ehemals ein Wasserschloss.
• 15 Uhr Musikschule Alten-         Dorfkirche                         kann, 1991/92 Dach, Dach-          Das Nebengebäude wurde            Das neue Wasserschloss ist
  burger Land                       Erste Kirche wurde zwischen        stuhl und Turm saniert, seit       2014 saniert und als „Kultur-     nach dem 2. Weltkrieg 1945
• Verkaufsstände                    1079 und 1089 errichtet. Nach      2006 Fenster, Stuckdecke,          und Bildungswerkstatt“ ge-        gemäß SMAD-Befehl ge-
• Schlossantiquariat „Jedes         mehreren Zerstörungen durch        Sandsteinfußboden, Innenputz,      nutzt. Der Pfarrhof steht der     sprengt worden. Zum Rittergut
  Buch ein Baustein für das         Brände wurde sie 1140 durch        Orgelempore, Kanzelaltar res-      breiten Öffentlichkeit zur Ver-   gehörten zwei Teiche, zwi-
  Schloss“                          einen Steinbau ersetzt. Die        tauriert.                          fügung.                           schen denen ein Teehaus zum

 Zum Tag des offenen Denkmals erwarten natürlich auch viele Museen des Altenburger Landes –               Von der Industrialisierung der Gründerjahre des ausgehenden
 wie das Knopfmuseum Schmölln – zahlreiche Besucher.                                                      19. Jahrhunderts kündet der Ernst-Agnes-Turm in Schmölln.
Das Programm fürs Altenburger Land - Tag des offenen Denkmals 11. September 2022
Tag des offenen Denkmals • 11. September 2022

                 Das Programm fürs Altenburger Land
Verweilen einlud. Dieses ist      04626 Schmölln                    04617 Starkenberg                   Viadukt Nirkendorf                   04603 Windischleuba
nach historischem Vorbild neu     Sprottenanger 2 – Haus I          OT Dobraschütz                      Viaduktradweg                        Schelchwitz
errichtet worden.                 Ronneburger Str. 90 – Haus II     Kirschweg                                                                Dorfplatz 6
                                  Knopf- und Regionalmu-            Kirche Dobraschütz                  10 – 15 Uhr                          Wassermühle Schelchwitz
13 – 17 Uhr                       seum Schmölln                     im Stil des Bauernbarock 1752       • Perspektivenwechsel
Zu Gast ist Minister und Ge-      Im 1997 eingerichteten Knopf-     erbaut. Reiche Ausschmückun-        • Erkunden Sie die neu einge-        10 – 17 Uhr
heimrat des Herzogtums Sach-      und Regionalmuseum wird ein       gen an der Kassettendecke, der        weihten Teilstrecken des Via-      • Besichtigung des Turbinen-
sen-Gotha-Altenburg, Wilhelm      umfangreicher Überblick über      Kanzel, dem Gestühl, dem              duktradwegs und Erleben Sie          hauses
von Thümmel                       die wechselvolle Geschichte       Taufstein und der Decken-             einmalige Ausblicke von            • Führungen zur Mühlenge-
14.30 und 15.30 Uhr               der Schmöllner Knopfindustrie     leuchte. Sie wurde 2012 von           einem technischen Denkmal            schichte, Architekt Jan Godts
• Führungen                       gegeben, die weit in die zweite   innen und 2013 – 2016 von             ins Altenburger Land.
• Minister und Geheimrat des      Hälfte des vergangenen Jahr-      außen saniert. Eine Orgel-          • Für Erläuterungen über das         04603 Windischleuba
  Herzogtums Sachsen-Gotha-       hunderts zurückreicht. Gezeigt    restaurierung fand 2013 statt.        Projekt und das Bauwerk ste-       Luckaer Straße 26
  Altenburg, Wilhelm von          werden hier vielerlei und ver-    Förderprojekt der Deutschen           hen die Mitglieder vor Ort         Kirche St. Nikolaus
  Thümmel berichtet aus sei-      schiedene Knöpfe. Aber nicht      Stiftung Denkmalschutz und            zur Verfügung. Viaduktrad-         Die St. Nikolauskirche gehörte
  nem Leben                       nur Knöpfe aus dem Samen der      der Stiftung KiBa; Thüringer          weg e.V.                           zur Urpfarrei des Pleißenlan-
                                  Steinnuss, sondern auch eine      Denkmalschutzpreis 2014                                                  des. Die große Dorfkirche aus
04626 Schmölln                    Steinnuss selbst sowie Gerät-     www.kirchspiel-dobitschen.de        04603 Windischleuba                  roten Sandbruchsteinen und
Markt 1                           schaften, Maschinen und eine                                          Pestalozziplatz 1                    Porphyr ist ein einschiffiges,
Rathaus,                          Vielzahl von Originaldoku-        10 – 17 Uhr                         Wasserschloss                        spätgotisches Gebäude unter
Kleine Galerie                    menten kann der interessierte     • Besichtigung des restaurier-      Jugendherberge                       Verwendung romanischer Teile.
Rathausturm                       Besucher in Augenschein neh-        ten Innenraumes mit Innen-        Das im 17. Jahrhundert erbaute       Die Saalkirche mit Westturm
www.schmoelln.de                  men.                                ausstattung/Bildmaterial zum      Renaissanceschloss im Ritter-        wurde in den Jahren 1492 –
                                  www.schmoelln.de                    Baugeschehen der letzten          gut Windischleuba gehörte im         1507 unter Verwendung älterer
10 – 16 Uhr                                                           Jahre; ausgestellt sind die 13    18. und 19. Jahrhundert der          Bauteile erbaut. In den Jahren
• Rathausturmbesteigung zu        13 – 17 Uhr                         Totenkronen aus der Zeit zwi-     Familie von Lindenau. Heute          1820 – 1822 wurde ein Umbau,
  jeder vollen Stunde             • Museumsrundgang                   schen 1791 und 1811 und zu-       befindet sich in dem romanti-        verbunden mit einer Neuaus-
• Fotoausstellung: Faszination    • Eintritt frei                     gehörige Epitaphe                 schen Schloss eine Jugendher-        stattung, vorgenommen.
  Wave-Gotik-Treffen, Dr. Frank                                                                         berge, die vom Thüringer
  Hartmann                        04626 Schmölln                    04617 Treben                        Jugendherbergsverband betrie-        10 – 14.30 Uhr
                                  Pfefferberg                       Breite Straße 2                     ben wird. Nur sehr selten ist es     geöffnet
04626 Schmölln                    Der Ernst-Agnes-Turm, von         Rittergut und Park                  auch für Gäste ohne Zimmer-
Markt 1                           1893, ist ein technisches Denk-   im 16. Jahrhundert erbaut, befin-   reservierung zu besichtigen.          Besuchen Sie auch das
Bergkeller hinter dem Rat-        mal. 30 m hoher eiserner Aus-     det sich ca. 40 km südlich von      www.jugendherberge.de/jugend-         Landratsamt in Altenburg,
haus                              sichtsturm auf der höchsten       Leipzig im Altenburger Land,        herbergen/windischleuba-95            zwischen 10 und 17 Uhr in
                                  Erhebung des Schmöllner           nach einem ersten Umbau um                                                der Lindenaustraße 9.
10 – 16 Uhr                       Pfefferberges. Durch die          1750 wurde das Herrenhaus           10 – 14 Uhr
• Besichtigung ehemaliger La-     Schmöllner Maschinenfabrik        2001 – 2004 grundlegend saniert     • Im Rahmen des TRAFO-Pro-
  gerkeller, später Luftschutz-   Paul Sylbe für 6000 Mark          und ist seither Sitz der Verwal-      jektes „Der fliegende Salon“
  raum                            konstruiert und gebaut. Auf-      tungsgemeinschaft Pleißenaue.         haben Bürger von Windi-
                                  traggeber war der Schmöllner      Der seit 2006 bestehende Förder-      schleuba für den Denkmaltag
04626 Schmölln                    Verschönerungsverein. Die         verein organisiert regelmäßige        ein Programm erarbeitet, in
Am Brauereiteich 1                Baukosten wurden durch            kulturelle Veranstaltungen. Thü-      dem Sie auf verschiedene
www.schoenes-schmoelln.de         Spenden, Ausgabe von An-          ringer Denkmalschutzpreis 2006.       Weise „ihr“ Schloss erlebbar
                                  teilsscheinen zu 5 und 10         www.rittergut-treben.de               machen. Für jedes Alter ist         Alle Informationen zum
10 – 16 Uhr                       Mark, von denen jährlich ein                                            etwas dabei: persönliche
• eine Ausstellung zur Ent-       Teil ausgelost wurde, und         15 Uhr                                Schlossgeschichten und -erleb-      Denkmaltag finden Sie
  wicklung der Stadt Schmölln     durch Turmbesteigungsgebüh-       Marlene Hofmann liest aus             nisse, literarische Lesung, Quiz    unter:
  in den Räumen des Heimat-       ren finanziert.                   ihrem Band: „Wasserspiele“ –        • Für das leibliche Wohl – Ge-        www.altenburgerland.de/de/
  und Verschönerungsvereins                                         eine Geschichte über Freiherr         grilltes, Kuchen oder Eis,          denkmaltag
  Schmölln e.V.                   9 – 20 Uhr                        von Bielfeld, dem ehemaligen          kalte und warme Getränke –          Programmänderungen sind
• ab 10 Uhr Imbissversorgung      • Besteigung des 2016 sanier-     Eigentümer der Rittergüter            sorgt der Oldtimerclub Win-         vorbehalten!
  mit Rostern und Getränken         ten Ernst-Agnes-Turmes          Treben und Haselbach.                 dischleuba e.V.

 Das Viadukt Nirkendorf ist die erste der Eisenbahnbrücken im       In der Jugendherberge Windischleuba ist unter der Überschrift „Unser Schloss in Windischleuba“
 Wieratal, die für Fußgänger und Radfahrer freigegeben ist.         auch in diesem Jahr das Projekt „Der fliegende Salon“ zu Gast.
Das Programm fürs Altenburger Land - Tag des offenen Denkmals 11. September 2022 Das Programm fürs Altenburger Land - Tag des offenen Denkmals 11. September 2022 Das Programm fürs Altenburger Land - Tag des offenen Denkmals 11. September 2022 Das Programm fürs Altenburger Land - Tag des offenen Denkmals 11. September 2022
Sie können auch lesen