Die große Überquerung von Korfu

Die Seite wird erstellt Hortensia Schenk
 
WEITER LESEN
Die große Überquerung von Korfu
Die große Überquerung von Korfu
Griechenland                                                              Buchungsnummer: IONLP0010
Individuelle Wanderreise von Ort zu Ort              8 Tage • 7 Nächte • Gepäcktransfer • Niveau : 2 / 5

                                                            Wanderung an der Westküste Korfus © François Ribard

Die Hauptinsel der Ionischen Inselgruppe ist eine wahre Perle: grün, hügelig und gebirgig im Norden,
von wunderschönen Küsten gesäumt, die weite Landschaft verziert mit prächtigen Farben der Blumen
und uralten Zypressen und Olivenbäumen. Darin eingebettet finden sich Dörfer und Städte, die mal
an Italien, mal an Griechenland erinnern. Korfu hat viele Dichter und Schriftsteller inspiriert: Homer,
Shakespeare, Gerald und Lawrence Durrel, Albert Cohen (der hier geboren wurde)… Unsere
Durchquerung führt über die schönsten Passagen des Korfu-Trails, wobei Sie die hübschesten und
verborgenen Ecken der Insel kennenlernen werden.

Höhepunkte
   Mischung aus Meer und Bergen und tägliche mehrere Bademöglichkeiten
   Mediterraner Wald und Olivenhaine sowie spektakuläre Küstenpanoramen
   Besuch der Stadt Korfu mit ihren venezianische Festungsanlagen; UNESCO-Weltkulturerbe

                                                         IONLP0010 – TH - Mise à jour le 07/02/2020 1 / 10
Die große Überquerung von Korfu
ZUSAMMENFASSUNG

     Übersicht über den gesamten Korfu-Fernwanderweg (von dem Sie die schönsten Abschnitte gehen werden)

Da Korfu im Sommer stark besucht ist, bieten wir diese Tour nicht zwischen dem 15. Juni und 15.
September an, sondern nur vor Mitte Juni und nach Mitte September. Bitte beachten Sie, dass wir
auch in dieser Periode frühzeitig reservieren müssen.
Die Mehrzahl der Wanderungen lassen sich abkürzen. Die dabei anfallenden Fahrtkosten sind von
Ihnen selbst zu zahlen.

                                                             IONLP0010 - TH - Mise à jour le 07/02/2020    2 / 10
PROGRAMM
1. Tag • Ankunft in Korfu
Flug nach Korfu. Ankunft gegen Abend in der Hauptstadt Kerkyra. Transfer (45 Min.) nach Paramonas
an der Westküste mit seinen schönen Stränden.
Übernachtung in Paramonas

2. Tag • Paramonas - Komianata
Transfer in das kleine Dorf Paramonas an der Westküste und seinem schönen Strand. Sie überqueren
den bewaldeten Bergrücken, der oberhalb der Küste liegt und erreichen das ländlichen Korfu, das
noch geheimnisvoller ist. Von Ost nach West der Insel, mit Panoramablick auf die Küste, in die vom
Tourismus etwas vergessenen Dörfer im Landesinneren, die Olivenwälder, die Messongi-Binnenebene
und anschließend Aufstieg zum Dorf Komianata. Die Highlights: der Blick auf die Westküste beim
Aufstieg von Paramonas, die ländliche Atmosphäre um Strongili, das Panorama von Stavros.
Ca. 5h15, 15 km, +600 Hm, -600 Hm.
Übernachtung in Komianata

3. Tag • Komianata – Pelekas
Eine abwechslungsreiche Etappe: kleine Pfade und breite Wege, Aussichtspunkte zu beiden Seiten,
Toskana-Feeling im Landesinneren mit einer rekordverdächtigen Anzahl von Zypressen und alten, gut
erhaltenen, an den Hügeln hängenden Dörfern. Hinter dem Dorf Ano Garouna folgt ein sehr schöner
Aufstieg auf den Agii Deka (576m, höchster Gipfel des südlichen Inselteils), mit Blick nach Norden über
die Bergrücken, aus denen der höchste Gipfel Korfus herausragt, der Pantokrator (911m), sowie den
beiden Küsten. Pelekas, der Endpunkt der Etappe, liegt oberhalb eines goldenen Sandstrandes.
Höhepunkte: der Gipfel des Agii Deka, das Dorf Sinarades mit seinem Folklore-Museum und das
Panorama der Westküste.
Ca. 6h15, 20 km, +500 Hm, -500 Hm.
Übernachtung in Pelekas

4. Tag • Pelekas – Liapades
Die heutige Etappe beginnt mit dem Abstieg zum Strand von Myrtiotissa und dem dazugehörigen
Kloster. Dann geht es durch das Dorf Vatos, die Ebene von Ropa, hinauf nach Gianades, in die
gigantischen Olivenwälder im Marmaro-Gebirge und das hochgelegene, bemerkenswerte Dorf
Liapades, ebenfalls inmitten von Olivenbäumen. Highlights dieser Etappe: der Strand und das Kloster
in Myrtiotissa, der Ausblick vom Agios Georgios und die Traverse der Ropa-Ebene.
Ca. 6h15, 20 km, +600 Hm, -600 Hm.
Übernachtung in Liapades

5. Tag • Liapades - Lakones - Agios Georgios
Abmarsch von Liapades zu einer der schönsten Etappen der Reise, mit dem tollen Panorama auf
Paleokastritsa, dem Besuch der Dörfer Lakones und Krini und über einen Saumweg hinunter zu
einem der längsten Strände Korfus in der Bucht von Agios Georgios, mit seinem wundervollen
türkisblauen Wasser.
Höhepunkte: die Aussicht von Lakones aus, die Ruinen von Aggelokastro, der Blick über die Bucht von
Agios Georgios zu den Diapontia- Inseln.
Ca. 4h, 15 km, +350 Hm, -350 Hm.
Übernachtung in Agios Georgios oder Transfer + Übernachtung in Liapades.
                                                         IONLP0010 - TH - Mise à jour le 07/02/2020   3 / 10
6. Tag • Spartylas - Kalami
Eine große Etappe von den Bergen bis zum Meer, die alle Schönheiten der Insel vereinigt: Aufstieg
vom Dorf Spartylas zum Berg Pantokrator, Abstieg durch Olivenhaine zur Meeresbucht bei Kalami, wo
einst Lawrence Durrel gelebt hat. Besonders schön auf dieser Etappe: die verfallene Kapelle von
Taxiarchis, der Blick auf die Stadt Korfu und übers blaue Meer auf die griechische und albanische
Küste, die Wanderung am Meer entlang von Kaminaki nach Kalami.
Ca. 6h, 20 km, +500 Hm, -800 Hm.
Übernachtung in Kalami oder Kerkyra.

7. Tag • Auf in die Hauptstadt!
Besuch der Hauptstadt der Insel und seiner reichhaltigen Architektur, die ihre Geschichte und diverse
Einflüsse widerspiegelt: die der Byzantiner, Venezianer und sogar Franzosen. Die venezianischen
Befestigungsanlagen, die die Stadt dominieren, sind Teil der authentischen und gut erhaltenen,
beispielhaften Architektur, deren Einzigartigkeit von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurde.
Höhepunkte: die Kirche St. Spiridon, dem Schutzpatron der Insel geweiht, die alte und neue Festung
aus dem 16. Jhdt., die Kirche Antivouniotissa, die ein byzantinisches Museum beherbergt, der Park
« Mon repos » (« Meine Ruhe »), die Arkaden und Cafés des Liston und die lebendigen Sträßchen
rundherum ( auch « kleines Paris » genannt). Wenn die Fähre fährt, ist ein Ausflug zur vorgelagerten
Insel Vidos und seinen Stränden zu empfehlen.
Übernachtung in Kerkyra.

8. Tag • Ende der Reise
Ihre Reise endet nach dem Frühstück. Transfer zum Flughafen auf eigenen Kosten.

Änderungen
Gegebenenfalls müssen wir die hier angegebene Route leicht modifizieren. Dies kann aus
verschiedenen Gründen geschehen, z.B. weil Hotels ausgebucht sind oder weil es Hindernisse,
Schäden oder andere Probleme entlang der Wege gibt. Bitte beachten Sie, dass diese Änderungen
immer in Ihrem Interesse, zu Ihrer Sicherheit und zu Ihrem Komfort vorgenommen werden!

                                                        IONLP0010 - TH - Mise à jour le 07/02/2020   4 / 10
WEITERE INFORMATIONEN
   Achtung! Alle Leistungen, die nicht den im Preis inbegriffenen Leistungen entsprechen, müssen vor Ort
                 geklärt werden und unterliegen nicht der Verantwortung von Grand Angle.
Niveau 2 / 5
Mittlere Schwierigkeit, ohne einen großen Rucksack zu tragen. 4-6 Std. Gehzeit pro Tag, die
Höhenmeter variieren zwischen 250 und 600m. Keine besonderen technischen Herausforderungen,
es geht über Wege, Fahrwege und Strände. Sie können die Etappen verkürzen und entsprechende
Rückfahrten buchen (Kosten nicht inbegriffen), wodurch sich der Schwierigkeitsgrad auf Niveau 1 von
5 reduziert.

Gepäcktransport
Für die Ausflüge und Wanderungen brauchen Sie lediglich einen kleinen Tagesrucksack, genügend zu
trinken, eventuell eine Brotzeit und eine Windjacke.

Buchung
Ab 2 Personen.

Dauer
8 Tage / 7 Nächte.

Reiseunterlagen
Individualreise ohne Reiseleiter. Sie erhalten komplette Reiseunterlagen mit detaillierten Karten,
Wegebeschreibungen, Liste der Unterkünfte, Voucher u.a. Bei manchen Reisen erhalten Sie die
Unterlagen vor der Abreise, bei anderen in der ersten Unterkunft vor Ort. 1 Satz Reiseunterlagen für
2-3 Personen.

Komfort
► Unterkunft
In Doppelzimmern mit Bad (Appartement, Gästezimmer oder Hotel), Komfort entspricht 3*.
Einzelzimmerbuchung möglich gegen Aufpreis, die Verfügbarkeiten sind aber begrenzt.

►Regierungssteuer
Seit 2018 ist eine Regierungssteuer fällig, die direkt in den Unterkünften bezahlt werden muss. Die
Höhe bemisst sich an der Hotelkategorie.
1* und 2* Hotel: 0,50 € / Zimmer / Übernachtung
3* Hotel: 1,50 € / Zimmer / Übernachtung
4* Hotel: 3 € / Zimmer / Übernachtung
5* Hotel: 4 € / Zimmer / Übernachtung

Verpflegung
Übernachtung mit Frühstück. Für Mittag- und Abendessen finden Sie viele Möglichkeiten in den
örtlichen Tavernen.

                                                           IONLP0010 - TH - Mise à jour le 07/02/2020   5 / 10
Reisebeginn und -ende
► Beginn
Tag 1 am Flughafen von Kerkyra.

► Ende
Tag 8 nach dem Frühstück im Hotel in Kerkyra.

Reisedaten und –preise
Anreise an Ihrem Wunschdatum. Keine Abreisen zwischen dem 25/06 und 13/09/2020.

►Im Preis inbegriffen
   Übernachtung im Doppelzimmer
   Frühstück
   Reiseunterlagen
   Lt. Reisebeschreibung vorgesehene Transfers vor Ort
   Gepäcktransport
   Transfer Flughafen-Unterkunft am 1. Tag

► Nicht im Preis inbegriffen
   Flüge (international und lokal)
   Getränke
   Mittag- und Abendessen
   Transfers außer den oben genannten
   Transfer zum Flughafen am 8. Tag
   Besichtigungen
   Persönliche Ausgaben
   Kurtaxe u.a. Steuern, die direkt im Hotel zu zahlen sind
   Versicherungen
   Buchungsgebühren
   Alles, das nicht unter „Im Preis inbegriffen“ aufgeführt ist

► Optionen, Aufpreise oder Ermäßigungen (öffentlicher Preis, 10% Provision)
       EZ-Zuschlag Nebensaison: 200 €
       EZ-Zuschlag Vor-/Nachsaison: 250 €

Anreise
►Flugzeug
Die Flüge sind nicht im Preis inbegriffen. Auf Anfrage können wir Ihnen gerne bei der Auswahl und
Buchung von Flügen mit regulären Airlines helfen.

Bademöglichkeiten
Viele unserer Reisen bieten Möglichkeiten zum Schwimmen. Es wäre schade, diese nicht zu nutzen.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie in eigener Verantwortung und auf Ihr eigenes
Risiko schwimmen gehen.

Fotos
Sie machen tolle Fotos! Schicken Sie uns gerne eine CD, einen USB-Stick, einen Dropbox -Link oder per
WeTransfer Ihrer besten Fotos, die Sie während Ihrer Reise gemacht haben. Mit der Zusendung Ihrer

                                                            IONLP0010 - TH - Mise à jour le 07/02/2020   6 / 10
Fotos sind Sie damit einverstanden sind, dass wir diese kostenlos auf unseren verschiedenen Medien
(Katalog, Website, Infodokumente zu den Reisen, etc...) verwenden dürfen.

Reisebericht
Möchten Sie Ihre schönsten Momente der Reise teilen und Ihre Erfahrungen mit anderen Reisenden
teilen? Schicken Sie uns Ihre Geschichten und Fotos, die Ihre Erfahrungen darstellen und die wir für
Sie in unserem Blog veröffentlichen werden.

                                                       IONLP0010 - TH - Mise à jour le 07/02/2020   7 / 10
PACKLISTE
Gepäck
- Ein Tagesrucksack mit Hüftgurt (ca. 30l) für die Brotzeit, Wasserflasche, Badesachen und persönliche
Dinge.
- Ein großes Gepäckstück mit allen anderen Sachen, das im Auto von Hotel zu Hotel transportiert
werden kann, 20kg max.

Wanderausrüstung
- Wanderschuhe mit entsprechender griffiger Sohle und vorne verstärkt, möglichst wasserdicht
- Bequeme Wandersocken
- Eine Wind-/Regenjacke
- Ein Fleece-Pulli oder Sweatshirt
- Bequeme Wanderhose aus schnelltrocknendem Material
- Shorts, T-shirts und Unterwäsche aus schnelltrocknendem Material
- Langärmeliges Hemd aus schnelltrocknendem Material
- Teleskop-Wanderstöcke

Anmerkung: technische Wanderbekleidung aus (Merino-) Wolle oder Kunstfaser ist angebracht wegen
ihres Tragekomforts, leichten Gewichts und weil sie schnell trocknet. Wolle hat den Vorteil, dass sie
Gerüche weniger annimmt und einfach ausgelüftet werden kann. Baumwolle ist beim Wandern zu
vermeiden, da sie, einmal feucht (Schwitzen!), lange nass bleibt und den Körper zu sehr auskühlt.

Für die Brotzeit
- Kunststoffgeschirr oder verschließbare Brotzeitdose
- Campingbesteck
- Wasserflasche oder Camelbag (1,5 L mindestens)

Gegen Sonne und Regen
- Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor
- Sonnenbrille
- Sonnenhut oder Kappe
- Regencape, wasserdichte Jacke oder Regenschirm (Regenschauer sind hier selten)

Sonstige Ausrüstung
- leichte Straßenschuhe und Sandalen für abends
- Wechselwäsche und Unterwäsche
- Kulturbeutel
- Badesachen
- Strandmatte oder –handtuch, eventuell Sandalen (für die Kiesstrände)
- 1. Hilfe-Set und persönliche Medikamente. Denken Sie an Mittel gegen Reisekrankheit.

Diese Liste ist nur beispielhaft und muss je nach Jahreszeit und persönlichen Bedürfnissen angepasst
werden. Grand Angle ist Ihnen dabei gerne behilflich.

                                                         IONLP0010 - TH - Mise à jour le 07/02/2020   8 / 10
REISEINFORMATIONEN
Land
Griechenland
Hauptstadt: Athen
Bevölkerung: 10 757 292 Einwohner

Formalitäten
► Ausweise
Gültiger Personalausweis oder Reisepass. Weder Visum noch Impfung nötig.
► Gesundheit
Eine europäische Krankenversicherungskarte, wird von Ihrer Versicherung ausgestellt (mindestens 2
Wochen vor Abreise beantragen).

Nützliche Adressen
Griechische Botschaft und Konsulate in Deutschland
in Berlin, Düsseldorf und Frankfurt

Griechisches Fremdenverkehrsamt
Holzgraben 31
60313 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel. 0049-69-257827-0
Fax 0049-69-257827-29

Telefonvorwahl
0030 nach Griechenland
0049 nach Deutschland

Zeitverschiebung
+ 1 Std.

Klima auf Korfu
Der Winter ist in der Regel mild, aber es kann viel regnen, insbesondere von Dezember bis Februar,
weswegen die Insel so schön grün ist. Die Lufttemperaturen schwanken zwischen 10° und 15°C, die
Wassertemperaturen zwischen 14° und 18°C. Milde Frühjahrstemperaturen zwischen 15° und 25°C
(Luft) sowie 16° und 22°C (Meer). Im Sommer starke Sonneneinstrahlung und Hitze,
Wassertemperatur bis 26°C. Der Herbst ist wieder milder: Luft im Durchschnitt 23°C im September
und 15°C im November, Meer 22° bis 25°C im September und Oktober.

Sprache
Griechisch, Englisch, manchmal Deutsch

Währung
Euro

                                                      IONLP0010 - TH - Mise à jour le 07/02/2020   9 / 10
Der « Korfu-Trail »
Eröffnet 2001, 220 km lang. Dieser Fernwanderweg führt abseits der großen Touristenströme durch
abwechslungsreiche Landschaften. Von weiten Stränden mit Wacholderbüschen im Süden, über
Olivenhaine im Zentrum, das trockene Karstplateau und Schluchten im gebirgigen Nordteil lernen Sie
alle Seiten und Besonderheiten der Insel kennen, die man als Badeurlauber so nicht sieht. Da die
Streckenführung des Korfu-Trails in manchen Abschnitten zu wünschen übrig lässt, haben wir uns
bemüht, nur die schönsten Strecken für Sie auszusuchen.

Ein bisschen Kultur
Die Insel Korfu hat viele Facetten. Die Liebe zu Kunst, Kultur und Handel war schon in der Antike
prägend für diese Insel. Ergänzt wurde Letzterer durch den von den Venezianern eingeführten
Olivenanbau und später durch die Tierhaltung. In der Neuzeit ist hochwertiger Tourismus ein
wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden.

Ihre Kultur enthält viele Elemente der westlichen Welt, in der Musik, in den Kirchen und selbst im
besonderen Dialekt der Insel, haben aber die Persönlichkeit der Korfioten unangetastet gelassen.

Neben seinen Naturschönheiten und seiner spannenden Geschichte weiß Korfu auch durch die
ursprünglichen Werte und die Lebensweisheit seiner Bewohner zu begeistern. Ihr Talent fürs Singen,
Tanzen und für Kunst ist mitreißend.

In den Litaneien erkennt man die uralten Traditionen und ihre Kraft und Lebendigkeit berühren die
Besucher noch heute aufs Tiefste.

Die Korfioten leben ihren Glauben, was sich u.a. in der Verehrung ihres Schutzpatrons, des heiligen
Spiridon, ausdrückt. Sie haben eine ganz besondere Haltung ihm gegenüber, und er ist in allen
Lebenslagen ihr Ansprechpartner.

Diese Gläubigkeit drückt sich auch in vielen lokalen Festen und großen Festversammlungen aus. Die
wichtigsten und spektakulärsten darunter sind die Litaneien des Hl. Spiridon, die viermal im Jahr
abgehalten werden.

Ein großer Teil der Traditionen bezieht sich auf saisonale Ereignisse (Ernte, Lese, …) und alltägliche
Aktivitäten der Bauern und Fischer und ist bis heute lebendig.

Die Oster-Litanei
Diese Feier findet zu Ehren der Rettung der Insel von einer tödlichen Cholera-Epidemie statt, die auf
die wundersamen Fähigkeiten des Hl. Spiridon zurückgeführt wird. Die venezianische Regierung hat
die Feier 1673 eingeführt.

Am Karsamstag begleitet ein seltsamer Lärm das Glockenläuten: Das Zersplittern von Tonkrügen, die
die Korfioten von ihren Balkonen werfen! Dieser Brauch ist angeblich auf die Freude der Muttergöttin
und Maria-Magdalena zurückzuführen, als sie das Grab Christi leer vorfanden und erfuhren, dass er
auferstanden sei. In Wirklichkeit ist der Brauch wohl auf die durchaus heidnische und vielleicht aus
praktischen oder hygienischen Gründen erfolgte Erneuerung des Geschirrs zu Beginn des Frühjahrs
zurückzuführen, bei der das alte Geschirr zerbrochen wurde.

                                                         IONLP0010 - TH - Mise à jour le 07/02/2020   10 / 10
Sie können auch lesen