MODULHANDBUCH 2021 - Angewandte Hebammenwissenschaft Bachelor of Science (B. Sc.) - Medizinische Fakultät
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2021 MEDIZINISCHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT MODULHANDBUCH Angewandte Hebammenwissenschaft Bachelor of Science (B. Sc.) VERSION 2.0 NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR-STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT Stand: 18.01.2022
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE HERAUSGEBER Medizinische Fakultät der Universität zu Köln und Universitätsklinikum Köln P. Berges, D. Herrmann, REDAKTION Dr. h.c. Ch. Stosch, Dr. B. Strohbücker, Prof. Dr. S. Köpke, E. Hamacher Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Pflegedirektion, Schule für ADRESSE Hebammenkunde E-MAIL studiendekanat@uk-koeln.de STAND 18.01.2022 2
KONTAKTPERSONEN Studiendekan/in: Univ.-Prof. Dr. Markus Rothschild Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Studiendekanat (+49) (0)221 – 478 6039 studiendekanat@uk-koeln.de Studiengangsverantwortliche/r: Univ.-Prof. Dr. Markus Rothschild (stellvertretend) Studiengangsleitung: Pia Berges (kommissarisch) Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Studiendekanat (+49) (0) 221-478-37447 Hebammenwissenschaft-Studiengang@uk-koeln.de Prüfungsausschussvorsitzende/r: Prof. Dr. S. Köpke Institut für Pflegewissenschaft 0221-478 51658 sascha.koepke@uk-koeln.de Fachstudienberater/in: Elisabeth Hamacher, M.A. Studiengangskoordinatorin für den Studiengeng Angewandte Hebammen- wissenschaft BSc. Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Studiendekanat elisabeth.hamacher@uk-koeln.de 3
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE LEGENDE AM Aufbaumodul PT Praxistage BM Basismodul PZ Präsenzzeit i. R. im Rahmen SLZ Selbstlernzeit LP Leistungspunkt (engl.: Credit Point, CP) StSe Studiensemester LV Lehrveranstaltung SWS Semesterwochenstunde PP Praxisphase TM Transfermodul PS Praxisstunden 4
INHALTSVERZEICHNIS KONTAKTPERSONEN ............................................................................................................................................ 3 LEGENDE ................................................................................................................................................................ 4 INHALTSVERZEICHNIS .......................................................................................................................................... 5 1 DAS STUDIENFACH HEBAMMENWISSENSCHAFT....................................................................................... 1 1.1. Qualifikationsziele und Modulinhalte.......................................................................................................................................................... 2 1.2. Zulassungsvoraussetzungen: .................................................................................................................................................................... 9 1.3. Studienaufbau und- Abfolge .................................................................................................................................................................... 11 1.4. LP-Gesamtübersicht ................................................................................................................................................................................ 13 1.5. Gewichtung der Noten (Tab. 4)................................................................................................................................................................ 14 2 MODULTYPOLOGIE UND MODULBESCHREIBUNGEN .............................................................................. 17 2.1 Fachbezogene Modultypologie ................................................................................................................................................................ 17 2.2 Didaktische Modultypologie ..................................................................................................................................................................... 18 2.3 Studium Integrale ..................................................................................................................................................................................... 21 2.4 Leistungsnachweise................................................................................................................................................................................. 21 2.5 Bachelorarbeit .......................................................................................................................................................................................... 22 Modulbeschreibungen.................................................................................................................................................. 23 Basismodul 01 Grundlegende Hebammenkunde ........................................................................................................ 23 Basismodul 02 Biomedizinische Grundlagen I............................................................................................................. 27 Basismodul 03 Grundlagen der Hebammenwissenschaft ........................................................................................... 29 Basismodul 04 Prävention und Familiengesundheit .................................................................................................... 31 Basismodul 05 Originäres Hebammenhandeln ........................................................................................................... 33 Basismodul 06 Biomedizinische Grundlagen II............................................................................................................ 36 Aufbaumodel 07 Außerklinische Hebammenpraxis ..................................................................................................... 38 Aufbaumodul 08 Biostatistik......................................................................................................................................... 41 Aufbaumodul 09 Klinischer Kontext Frauenheilkunde ................................................................................................. 43 Aufbaumodul 10 Klinischer Kontext Neonatologie ....................................................................................................... 46 Aufbaumodul 11 Interprofessionelles Hebammenhandeln .......................................................................................... 49 Aufbaumodul 12 Herausfordernde Kommunikation ..................................................................................................... 52 Transfermodul 13 Hebammenkunde besonderer Situationen ..................................................................................... 54 Transfermodul 14 Rahmenbedingungen professioneller Hebammentätigkeit ............................................................. 57 Transfermodul 16 Evidence Based Midwifery.............................................................................................................. 60 Transfermodul 17 Hebammenhilfe bei Komplikationen und Notfällen ......................................................................... 62 Transfermodul 18 Angewandte Hebammenwissenschaft............................................................................................ 65 3 STUDIENHILFEN ............................................................................................................................................. 68 5
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE 3.1 Fach- und Prüfungsberatung ................................................................................................................................................................... 69 3.2 Beratungsangebote der medizinischen Fakultät ...................................................................................................................................... 69 3.3 Prüfungsanmeldung in KLIPS 2.0 ............................................................................................................................................................ 69 3.4 Weitere Informations- und Beratungsangebote ....................................................................................................................................... 70 6
An der Erstellung des Modulhandbuchs haben mitgewirkt: Pia Berges, M.A., Hebamme/ Lehrerin für Hebammenkunde und Gesundheit/Studiengangskoordinatorin, Schule für Hebammenkunde der Uniklinik Köln Dorothee Herrmann, M.A., Hebamme/ Lehrerin für Hebammenkunde und Gesundheit/ Studiengangskoordinatorin, Leitung Schule für Hebammenkunde der Uniklinik Köln Prof. Dr. Sascha Köpke, Leitung Institut für Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln Dr. h. c. (RUS) Christoph Stosch, Referent für Lehre, Studium und Studienreform, Leiter des Kölner Interprofessionellen Skills Lab und Simulationszentrums KISS, Studiendekanat, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln Dr. Barbara Strohbücker, MScN, BScN, Pflegewissenschaftlerin, Leiterin Stabsabteilung Pflegepraxis- Entwicklung, in der Pflegedirektion der Uniklinik Köln Elisabeth Hamacher, M.A., Studiengangskoordinatorin für die Studiengänge Klinische Pflege BSc. und Angewandte Hebammenwissenschaft BSc., Studiendekanat, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln 7
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE 1 DAS STUDIENFACH HEBAMMENWISSENSCHAFT Mit dem primärqualifizierenden, dualen Studiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“ wird neben dem Erlangen des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) auch die Berufsbezeichnung Hebamme erworben. Das Studienfach Hebammenwissenschaft befähigt damit zur Ausübung des Berufes Hebamme. Durch den in den letzten Jahren EU-weit umgesetzten Akademisierungsprozess der Hebammenbildung, wurde einem immer komplexer werdenden Anforderungsprofil im Berufsfeld „Hebamme“ Rechnung getragen. Zum einen führen sich ändernde soziale und gesellschaftliche Lebensbedingungen dazu, dass Alter und Morbidität in der Familienbildungsphase ansteigen. Zum anderen fordern stetige Entwicklungen in der Medizin und in den Tätigkeitskatalogen klinisch und ambulant tätiger Hebammen Anpassungen in der Hebammenausbildung, die diesen Anforderungen entsprechen. So hat es sich auch die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln zur Aufgabe gemacht, ein Studienprogramm zu entwickeln, welches Hebammen ausbildet, die im Anschluss an das Studium in der Lage sind reflektiert, wissenschaftlich fundiert, eigenverantwortlich, kompetent, kreativ und feinfühlig im Handlungsfeld der Hebamme zu agieren. Dafür wurde ein duales, primärqualifizierendes Studiengangskonzept erarbeitet, welches mit diesem Modulhandbuch vorgelegt wird und welches impliziert, dass die Studierenden sowohl wissenschaftsbasiert (Lernort 1= Universität) als auch praxisorientiert (Lernort 2= Uniklinik) auf diesen Beruf vorbereitet werden. Als Hebamme tätig zu sein, dieser Beruf gilt als einer der ersten der Menschheitsgeschichte überhaupt, bedeutete seit jeher Frauen, Männer, Paare und Familien in der Lebensphase „Familienbildung Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und im 1. Lebensjahr des Kindes“ zu begleiten. Diesen Begleitprozess gestalten Hebammen, solange er physiologisch verläuft, alleinverantwortlich und bei Abweichungen oder Regelwidrigkeiten, interprofessionell in geteilter Verantwortung mit anderen Berufsgruppen (bspw. Pflegefachpersonen, Mediziner*innen, Psycholog*innen). Hebammen schöpfen dabei häufig aus einem selbständig erworbenen Erfahrungsfundus und berufen sich auf tradierte und etablierte Werkzeuge langjähriger Hebammenkunst. Dazu gehören eine häufig zeitintensive und empathiefreudige Beziehungstätigkeit als auch eine auf Primärprävention ausgerichtete Gesundheitsarbeit, die durch Gespräche, Beratungen und Anleitungen die werdenden Eltern im Prozess der Familienbildung unterstützt. Hebammen beraten Schwangere, führen notwendige Untersuchen durch und bereiten auf die Geburt vor. Hebammen leiten und begleiten Geburten, stärken und unterstützen die werdende Mutter im Geburtsprozess, beziehen die Partner*in mit ein und achten auf die gesundheitliche Sicherheit von Mutter und Kind. Hebammen versorgen Mutter und Kind nach der Geburt, unterstützen die innerfamiliären Bindungsprozesse, geben Stillhilfe und fördern die Rückbildungs- und Anpassungsprozesse der jungen Mutter. Die Arbeitsfelder können dabei im klinischen als auch außerklinischen Bereich liegen. Neben den vielfältigen Aufgaben originärer Hebammenarbeit betätigen sich Hebammen auch in anderen Feldern des Hebammenwesens wie der Hebammenwissenschaft, der Hebammenbildung, der Berufspolitik, in der Leitung von Teams und Abteilungen, im Bereich der frühen Hilfen u.ä. 1
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE 1.1. Qualifikationsziele und Modulinhalte Der Bachelorstudiengang „Angewandte Hebammenwissenschaft“ hat zum Ziel, Fachpersonen für die Lebensphase Familienbildung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und 1. Lebensjahr (peripartales Handlungsfeld) zu qualifizieren, die in der Lage sind ihre fachlichen Entscheidungen wissenschaftlich fundiert zu begründen und ihr berufliches Handeln angemessen zu reflektieren. Die Studierenden sollen durch den Erwerb wissenschaftlich fundierter Kenntnisse, das Reflektieren und Überprüfen personaler Einstellungen und Haltungen sowie das Erlernen und Einüben fachbezogener Fertigkeiten dazu befähigt werden, selbständig und eigenverantwortlich im Tätigkeitsfeld einer Hebamme zu handeln, sowie in der Lage sein, die Fachdisziplin Hebammenwissenschaft und die beruflichen Rahmenbedingungen zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Die seitens der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) festgelegten Kompetenzen, die für die Ausübung des Berufes Hebamme notwendig sind, wurden gänzlich im Modulplan der angewandten Hebammenwissenschaft hinterlegt. Kompetenzbereich I: „Selbstständige und evidenzbasierte Förderung und Leitung physiologischer Prozesse während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Erkennen von Risiken und Regelwidrigkeiten bei der Frau und dem Kind sowie Gewährleistung einer kontinuierlichen Hebammenversorgung unter Hinzuziehung der erforderlichen ärztlichen Fachexpertise“ Kompetenzbereich II: „Wissenschaftsbasierte Planung, Organisation, Durchführung, Steuerung und Evaluation auch von hochkomplexen Betreuungsprozessen unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Effektivität, Qualität, Gesundheitsförderung und Prävention während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit“ Kompetenzbereich III: „Förderung der Selbstständigkeit der Frauen und Wahrung ihres Rechts auf Selbstbestimmung während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit unter Einbezug ihrer Lebenssituation, ihrer biographischen Erfahrungen sowie von Diversitätsaspekten unter Beachtung der rechtlichen Handlungspflichten“ Kompetenzbereich IV: „Personen- und situationsorientierte Kommunikation während des Betreuungsprozesses“ Kompetenzbereich V: „Verantwortliche Gestaltung des intra- und interprofessionellen Handelns in unterschiedlichen systemischen Kontexten, Weiterentwicklung der hebammenspezifischen Versorgung von Frauen und ihren Familien sowie Mitwirkung an der Entwicklung von Qualitäts- und Risikomanagementkonzepten, Leitlinien und Expert*innenstandards“ Kompetenzbereich VI: „Reflexion und Begründung des eigenen Handelns unter Berücksichtigung der rechtlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen sowie Beteiligung an der Berufsentwicklung“ 2
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Unter Berücksichtigung der normativen Kompetenzen richtet sich das Kölner Absolvent*innen-Profil der „Angewandten Hebammenwissenschaft“ an vier Qualifikationszielen aus: 1) Berufliche Handlungsfähigkeit (-> Wissenschaftsbasierte und Praxisorientierte Fachkompetenzen) Die Studierenden werden auf ein erweitertes Aufgabenfeld vorbereitet mit der Fähigkeit zu eigenverantwortlicher Steuerung und Gestaltung hochkomplexer sowie sich wandelnder Begleitprozesse innerhalb des peripartalen Handlungsfeldes. Sie werden befähigt, gängiges Handeln in der Hebammenpraxis kritisch zu analysieren und weiterzuentwickeln und so an der Steigerung der Versorgungsqualität in der Geburtshilfe und aller benachbarten Felder wesentlich mitzuwirken. 2) Die werdende Familie im Focus (-> Reflektions- und Kommunikationskompetenzen) Die Studierenden berücksichtigen die Perspektive der werdenden Familie, da diese als Ausgangspunkt jeglichen Hebammenhandelns gesehen wird. Als zentrales Element ist hier die Beziehungsarbeit verortet, welche im Besonderen durch kultursensible Kommunikation, Interaktion und Berührung zum Ausdruck kommt. Diese Grundlegung ermöglicht Hebammen einen spezifischen Zugang zum Menschen in jeder Phase des peripartalen Kontextes. 3) Interprofessionelles Agieren (-> Teamfähigkeit und Sozialkompetenzen) Die Studierenden lernen von Beginn des Studiums an, berufsgruppenübergreifend zu denken und zu handeln und erwerben dadurch die Fähigkeit, interprofessionell zu kooperieren und bei wichtigen Entscheidungsprozessen einen eigenen Standpunkt überzeugend zu vertreten. 4) Anwendung universitärer Hebammenwissenschaft (-> Wissenschaftliche und Methodische Kompetenzen) Die Studierenden sind in der Lage, neue hebammenwissenschaftliche und versorgungsrelevante Erkenntnisse (Forschungsarbeiten, Leitlinien) sowie Techniken der Hebammenforschung zu identifizieren, kritisch zu bewerten und in die Praxis zu implementieren. Daraus wurde ein berufsorientiertes Studienprogramm auf universitärem Fachniveau entwickelt, welches in 19 kompetenzorientierten Modulen inkl. dem Erstellen einer Bachelorarbeit abgebildet sind, denen berufsbezogene, fachwissenschaftliche und bezugswissenschaftliche Kompetenzen und Inhalte hinterlegt sind (siehe Modulplan, Abb. 1). 3
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Abb. 1: Modulplan B.Sc. Angewandte Hebammenwissenschaft 1.Semester 2.Semester 3.Semester 4.Semester 5.Semester 6.Semester 7.Semester Grundlegende Originäres Außerklinische Interprofessionelles Hebammenkunde Hebammenhilfe bei Angewandte Hebammenkunde Hebammenhandeln Hebammenpraxis Hebammenhandeln besonderer Komplikationen und Hebammenwissenschaft BM-BSc-Hebwis-01 BM-BSc-Hebwis-05 AM-BSc-Hebwis-07 AM-BSc-Hebwis-11 Situationen Notfällen TM-BSc-Hebwis-18 TM-BSc-Hebwis-13 TM-BSc-Hebwis-17 Skillstraining Skillstraining Skillstraining Skillstraining Praxisphase-05 Praxisphase-06 Praxisphase-07 (2 SWS) (2 SWS) (2 SWS) (2 SWS) Ambulante HE Kreißsaal Kreißsaal/Wochenbettstation (20 PT/ Semester) (18 PT/ Semester) (40 PT/Semester) (18 LP) (18 LP) (18 LP) (18 LP) (18 LP) (18 LP) (18 LP) VORLESUNGSZEIT Biomedizinische Grundlagen I Biostatistik Kommunikative Rahmenbedingungen professioneller Bachelorarbeit -19 BM-BSc-Hebwis-02 AM-BSc-Hebwis-08 Herausforderungen Hebammentätigkeit (6 LP) AM-BSc-Hebwis-12 TM-BSc-Hebwis-14 Biomedizinische Grundlagen II BM-BSc-Hebwis-06 (6 LP) (6 LP) (6 LP) (6 LP) Grundlagen der Hebammenwissenschaft Klinischer Kontext AM-BSc-Hebwis-09 Studium integrale- 15 BM-BSc-Hebwis-03 Frauenheilkunde (6 LP) (6 LP) (12 LP) Prävention und Familiengesundheit Klinischer Kontext AM-BSc-Hebwis-10 Evidence Based Midwifery BM-BSc-Hebwis-04 Neonatologie TM-BSc-Hebwis-16 (6 LP) (6 LP) (6 LP) BM-BSc-Hebwis-01 BM-BSc-Hebwis-05 AM-BSc-Hebwis-07 AM-BSc-Hebwis-11 TM-BSc-Hebwis-13 TM-BSc-Hebwis-16 Praxisphase-01 Praxisphase-02 Praxisphase-03 Praxisphase-04 Praxisphase-05 Praxisphase-06 Vorlesungs- Kreißsaal Kreißsaal Neonatologie oder Neonatologie oder Kreißsaal Kreißsaal freie Zeit Wochenbettstation Gynäkologie und Gynäkologie und Wochenbettstation außerklinische HE außerklinische HE (12 LP) (8 Wo) (8 Wo) (8 Wo) (12 Wo) (8 Wo) (8 Wo) 16 SWS 16 SWS 16 SWS 16 SWS 16 SWS 16 SWS 4 SWS Work- 308 Praxisstunden 308 Praxisstunden 308 Praxisstunden 460 Praxisstunden 462 Praxisstunden 446 Praxisstunden 308 Praxisstunden load = 30 LP = 30 LP = 30 LP = 30 LP = 30 LP = 30 LP = 30 LP LEGE Berufsbezogene Module, Hebammenwissenschaftliche Module, Bezugswissenschaftliche Module, HE = Hebammeneinrichtung PT= Praxistage NDE fachspezifisch, Lernort 1&2 fachwissenschaftlich, Lernort 1 Interprofessionell, Lernort 1 LP= Leistungspunkte 4
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Lernort 1= Universität/Lernort 2= Praxispartner 5
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Eine Übersicht wie die Qualifikationsziele des Kölner Profils und die Kompetenzbereiche der Hebammen Studien- und Prüfungsverordnung in der Modulplanung angelegt sind, gibt folgende Tabelle (Tab. 1): Kompetenzbereich: Qualifikationsziel: Module: I & VI: Evidenzbasierte Hebammentätigkeit Berufliche Handlungsfähigkeit Grundlegende Hebammenkunde und Reflexion/Begründung des eigenen Handelns Ø BM-BSc-Hebwis-01 Biomedizinische Grundlagen I Ø BM-BSc-Hebwis-02 Originäres Hebammenhandeln Ø BM-BSc-Hebwis-05 Biomedizinische Grundlagen II Ø BM-BSc-Hebwis-06 Außerklinische Hebammenpraxis Ø AM-BSc-Hebwis-07 Hebammenkunde besonderer Situationen Ø TM-BSc-Hebwis-13 Angewandte Hebammenwissenschaft Ø TM-BSc-Hebwis-18 III & IV: Selbstbestimmung der Frau und Die werdende Familie im Prävention und Familiengesundheit angemessene Kommunikation Focus Ø BM-BSc-Hebwis-04 Herausfordernde Kommunikation Ø AM-BSc-Hebwis-12 V: Interprofessionelles Gestalten von Interprofessionelles Agieren Interprofessionelles Hebammenhandeln Versorgungsabläufen in Systemen Ø AM-BSc-Hebwis-11 Hebammenhilfe bei Komplikationen und Notfällen Ø TM-BSc-Hebwis-17 Klinischer Kontext Frauenheilkunde Ø AM-BSc-Hebwis-09 Klinischer Kontext Neonatologie Ø AM-BSc-Hebwis-10 II: Wissenschaftsbasierte Prozessplanung Ausbau universitärer Grundlagen der Hebammenwissenschaft und Qualitätssteigerung in der Geburtshilfe Hebammenwissenschaft Ø BM-BSc-Hebwis-03 Biostatistik Ø AM-BSc-Hebwis-08 Rahmenbedingungen professioneller Hebammentätigkeit Ø TM-BSc-Hebwis-14 Evidence Based Midwifery Ø TM-BSc-Hebwis-16 Bachelorarbeit 6
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Entscheidend für das Erreichen der Studienziele ist neben einem breit aufgestellten und vielfältigen Modulangebot, eine enge Verzahnung zwischen Theorie (Lernort 1= Universität) und Praxis (Lernort 2= Uniklinik/Kooperationskliniken/außerklinische Hebammeneinrichtungen). Alle berufspraktischen Studienphasen sind daher den berufsbezogenen Modulen zugeordnet und werden auch in den entsprechenden Modulbeschreibungen als solche ausgewiesen. Die Lernziele der einzelnen berufsbezogenen Module beziehen sich damit sowohl auf die theoretischen als auch auf die berufspraktischen Studienphasen. Die berufspraktischen Studienphasen sind überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit verortet und orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben. Übersicht Berufspraktische Studienphasen B. Sc. Angewandte Hebammenwissenschaft (Tab. 2): Einsatzort Sollstunden- Planstundenzahl Gesamt zahl Kreißsaal 1280 h PP 01: 154 h 1324 h PP 02: 308 h PP 05: 154 h PP 06: 446 h PP 07: 262 h Wochenbett 280 h PP 01: 154 h 354 h PP 05: 154h PP 07: 46 h Gynäkologie 80 h PP 03: 154 h* 154 h Neonatologie 80 h PP 03: 115 h* 115 h Außerklinische HE 480 h PP 04: 499h 499 h Ambulante HE 160 h PP 05: 154 h 154 h 2360 h 2600 h *in der berufspraktischen Studienphase 03 umfasst dieser Einsatz 154 h, in der berufspraktischen Studienphase 04 umfasst dieser Einsatz 115 h 7
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Als personelles und strukturelles Bindeglied zwischen Lernort 1 und Lernort 2 wird die Organisationsform „Praxisakademie Hebammenwissenschaft“ etabliert. Mitarbeiter*innen der Praxisakademie sind mit einem Anteil ihres Stellenumfangs an der Medizinischen Fakultät angestellt und mit einem Teil am Uniklinikum. Die Praxisakademie ermöglicht damit eine enge Verbindung der beiden Lernorte. Der Praxisakademie obliegt im Benehmen mit der Medizinischen Fakultät und dem Klinikum das Aus- und Einstellungsverfahren der Studierenden, die Koordination und Organisation der berufspraktischen Studienphasen, die Lernbegleitung und Verwaltung der Studierenden, berufspraktische Lehre und Skillstrainings in den Modulen 1, 5, 7, 11, 13, 17 und 18, sowie die Abnahme der staatlichen praktischen Prüfungen und Mitwirkung der berufsbezogenen staatlichen Modulprüfungen. Die Praxisakademie stellt Praxisanleitung im Umfang von bis zu 25% in den berufspraktischen Studienphasen sicher. Lehr- und Praxisbeauftragte der Universität sind für die hochschulische Praxisbegleitung der Studierenden verantwortlich. Praxisanleitung und Praxisbegleitung werden ebenfalls in den Modulbeschreibungen ausgewiesen. Als weitere Bausteine einer Verzahnung der Lernorte im Hebammenstudiengang sind die gemeinsame Studiengangskonferenz (laut Kooperationsvertrag) sowie die Praxispartnertreffen zu nennen. Als didaktische Ummantelung eines Studiengangprogramms in dem „Wissenschaft“ (Lernort 1) und „Könnerschaft“ (Lernort 2) im gleichberechtigten Zusammenspiel konzipiert sind, sollen die didaktischen Implikationen nach Neuweg (2011) hinterlegt werden. Ein rein theoretisch angebahntes Wissen, wie es im Rahmen hochschulischer Lehre überwiegend vorherrscht ist „passives Wissen“ welches aber in der „Praxis“ über das Erfahrungslernen Anwendung findet. Erst der Transfer zurück in die theoretische Auseinandersetzung, über die Reflexion, verwandelt passives Wissen in eine aktive Lernerfahrung. Im Kölner Studiengangprofil der Angewandten Hebammenwissenschaft ist dieser Prozess wie folgt angelegt (Abb 2.): Neuweg macht deutlich, dass Können Theorie braucht, um sich bilden zu können. Damit ist eine theoretische Fundierung ebenso notwendig wie das Erlernen von Reflexion, um Können wiederum zu festigen. Dabei sind ein Bewusstsein für Fehler und die Entwicklung einer Könnerschaft mit der Möglichkeit, neue Erfahrungen und Erkenntnisse anzunehmen und eine Zusammenarbeit zwischen Lehrenden der theoretischen und praktischen 8
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Lehre notwendig.1 Beides bleibt auch getrennt voneinander zu sehen und hat doch in der Überschneidung das Ziel der Anbahnung einer „reflektierten Könnerschaft“. Basis dieses Studiengangskonzepts ist die Kompetenzorientierung. Das bedeutet, dass neben Wissen und Können auch die Entwicklung der Einstellung abgebildet werden muss, um im Sinne werdende Familien handlungskompetent agieren zu können. Eine sich aus der reflektierten Einstellung abgeleitete Haltung des Wollens ermöglicht das aktive Wirken erlernter Kompetenzen. Im Rahmen der Modulbeschreibungen wird diese didaktische Implikation über drei Ausrichtungen dargelegt: • Perspektive Fachwissen • Perspektive Hebammenbegleitung • Perspektive Einstellung und Beziehung Die Lernfelder Wissen und Können haben also ihre Berechtigung im Studiengang der angewandten Hebammenwissenschaft und werden zusätzlich um die Einstellung erweitert, wie in der folgenden Abbildung (Abb. 3) veranschaulicht wird: Handlungs- Wissen steuerndes Wissen / Können Reflektiertes Können Integration von Wissen und Können (modifiziert nach Neuweg 2011, S. 34,41) 1.2. Zulassungsvoraussetzungen: Der Hebammenberuf ist ein Beziehungsberuf. Studieninteressierte sollten neben dem Interesse am Erlernen von Regel- und Faktenwissen auch die Fähigkeit besitzen, mit werdenden Eltern zu arbeiten um mit ihnen gemeinsam eine individuelle Gebär- und Elternkultur zu schaffen. Dieses bedeutet für werdende Hebammen sich vorurteilsfrei, geduldig, reflektiert und flexibel auf neue, nicht voraussehbare Situationen mit Menschen einlassen zu können. Auch das Arbeiten in geburtshilflichen Teams und im Schichtdienst, bedarf einer psychischen Belastbarkeit und Bereitschaft, sich stetig persönlich weiter zu entwickeln. Allgemeine Voraussetzungen: • Allgemeine Hochschulreife (Hochschulzugangsberechtigung, HZB) • Möglichst 180 Stunden Praktikum in einem Kreißsaal • gesundheitliche und persönliche Eignung, entsprechen $ 10 HebG 1 Neuweg (2002) 9
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Gesonderte Voraussetzungen: Statt allgemeiner Hochschulreife: • Erfolgreich absolvierte Ausbildung zur Pflegefachperson mit mind. 3 Jahren Berufstätigkeit in Vollzeit oder entsprechend 6 Jahre in Teilzeit • oder Meisterbrief • oder Bachelorabschluss • Ausländisch erworbener HZB bedarf einer Anerkennung von staatlicher Stelle Statt Praktikum im Kreißsaal: • Möglichst 180 Stunden im hebammenkundlich ausgerichteten klinischen oder außerklinischen Kontext Ausländische Studierende: Deutschkenntnisse sind auf dem Niveau C1 nachzuweisen 10
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE 1.3. Studienaufbau und- Abfolge Der Bachelorstudiengang „B.Sc. Angewandte Hebammenwissenschaft“ ist modular aufgebaut, umfasst 210 Leistungspunkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 7 Semestern ausgelegt. Insgesamt führen 19 Module nach erfolgreicher Modulabschlussprüfung mit ihren berufsbezogenen, hebammenwissenschaftlichen und bezugswissenschaftlichen Inhalten und nach Bestehen der Bachelorarbeit zum akademischen Grad „B.Sc. Angewandte Hebammenwissenschaft“ und zur Berufsbezeichnung Hebamme. Alle Lehrveranstaltungen, Praxisbegleitungen und Praxisanleitungen, sowie Prüfungen finden in deutscher Sprache statt. In den berufsbezogenen Modulen besteht eine Anwesenheitspflicht von 85%. Diese hohe Teilnahmepflicht begründet sich durch die berufspraktischen Studienphasen, welche an den verschiedenen Einsatzorten absolviert werden. Um zur staatlichen, praktischen Prüfung zugelassen werden zu können, ist das Absolvieren von 85% der Praxisstunden erforderlich (Vgl. HebG, § 11, / HebStPrV Anlage II). Das Studium ist in 2 Lernorte geteilt. Lernort 1 ist die Universität zu Köln, Lernort 2 sind die Uniklinik sowie die klinischen und außerklinischen Kooperationspartner. Das Semester ist geteilt in eine theoretische Studienphase (Vorlesungszeit) an Lernort 1 und in eine berufspraktische Studienphase (Vorlesungsfreie Zeit) an Lernort 2. Ab dem 5. Semester sind zusätzlich berufspraktische Studienphasen (sogenannte Praxistage, PT) während der Vorlesungszeit eingeplant. Für die Vertiefung von Lehrinhalten und zum Erlernen von hebammenbezogenen Fertigkeiten wird an Lernort 1 neben Lehrveranstaltungen auch berufspraktisches Fertigkeitentraining (Skillstraining) und Praxisbegleitung durchgeführt. An Lernort 2 findet Praxisanleitung und Praxisbegleitung statt. Ferienzeiten werden von der Universität festgelegt und beziehen sich hauptsächlich auf die Oster, Pfingst- und Weihnachtsferien. Urlaubszeiten finden in der berufspraktischen Studienphase statt und werden überwiegend von der Praxisakademie festgelegt. Es besteht ein Ferien-/Urlaubsanspruch von insgesamt 30 Tagen. Sämtliche Lernorte 2 sind Kooperationskliniken in Köln oder in Kölner Umgebung und werden von der Praxisakademie bestimmt. Die berufspraktischen Studienphasen in den außerklinischen, ambulanten Hebammeneinrichtungen werden von den Studierenden selbst ausgesucht. Die Studierenden erhalten eine tariflich orientierte Vergütung von der verantwortlichen Praxiseinrichtung. (Uniklinik Köln) 11
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Abb. 4: Lernort 1: Lernort 1: Lernort 1: 7 berufsbezogene Module 3 fachwissenschaftliche 7 bezugswissenschaftliche +Skillstraining Module Module 126 LP 18 LP 42 LP Lernort 2: + 1 Modul Bachelorarbeit + 1 Modul Studium Integrale inkl. Praxisphasen Kreißsaal Wochenbettstation Pädiatrie Gynäkologie Außerklinische Praxis 12 LP 12 LP Gesamtumfang 210 LP: 7 Semester (3,5 Jahre) 12
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE 1.4. LP-Gesamtübersicht Die Gesamtübersicht aller Module, inkl. Praxisphasen sind in chronologischer Reihenfolge dargestellt (Tab. 3) StSe* Lernort* Nr. Modul PZ* SLZ* LP* 1 Uni 01 Grundlegende Hebammenkunde 83 149 18 Praxis Kreißsaal, Wochenbett 308 1+2 Uni 02 Biomedizinische Grundlagen I 42 138 6 1+2 Uni 03 Grundlagen der Hebammenwissenschaft 42 138 6 1+2 Uni 04 Prävention und Familiengesundheit 42 138 6 2 Uni 05 Originäres Hebammenhandeln 83 149 18 Praxis Kreißsaal 308 1+2 Uni 06 Biomedizinische Grundlagen II 42 138 6 3 Uni 07 Außerklinische Hebammenpraxis 83 149 18 Praxis Neonatologie oder Gynäkologie und 308 außerklinische Hebammeneinrichtung 3 Uni 08 Biostatistik 42 138 6 3+4 Uni 09 Klinischer Kontext Frauenheilkunde 39 141 6 3+4 Uni 10 Klinischer Kontext Neonatologie 39 141 6 4 Uni 11 Interprofessionelles Hebammenhandeln 72 8 18 Praxis Neonatologie oder Gynäkologie und 460 außerklinische Hebammeneinrichtung 4 Uni 12 Herausfordernde Kommunikation 36 144 6 5 Uni 13 Hebammenkunde besonderer Situationen 42 36 18 Praxis Ambulante Einrichtungen, Kreißsaal, 462 Wochenbett 5+6 Uni 14 Rahmenbedingungen professioneller 84 96 6 Hebammentätigkeit 5+6 Uni 15 Studium Integrale 84 276 12 5+6 Uni 16 Evidence Based Midwifery 84 96 6 6 Uni 17 Hebammenhilfe bei Komplikationen + 63 31 18 Notfällen Praxis Kreißsaal 446 7 Uni 18 Angewandte Hebammenwissenschaft 36 196 18 Praxis Kreißsaal, Wochenbett 308 7 Uni 19 Bachelorarbeit 12 348 12 Summe LP 3650 2650 210 StSe: Studiensemester; Lernorte: Universität, Praxiseinrichtungen; PZ: Präsenzzeit; SLZ: Selbstlernzeit; LP: Leistungspunkte 13
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE 1.5. Gewichtung der Noten (Tab. 4) Modul Nr. Modultitel Anwesenheitspflicht LP mit Stellenwert Prüfungsform benoteter auf Endnote Prüfung BM-BSc- Grundlegende Anwesenheit 85% Hebwis-01 Hebammenkunde 18 5% Klausur/Lernportfolio BM-BSc- Biomedizinische Anwesenheit 80% Hebwis-02 Grundlagen I 6 3% MC Klausur BM-BSc- Grundlagen der keine Hebwis-03 Hebammenwissenschaft 6 8% Hausarbeit BM-BSc- Prävention und Anwesenheit 80% Hebwis-04 Familiengesundheit 6 3% Referat BM-BSc- Originäres Anwesenheit 85% Hebwis-05 Hebammenhandeln 18 5% OSCE/Lernportfolio BM-BSc- Biomedizinische Anwesenheit 80% Hebwis-06 Grundlagen II 6 3% MC Klausur AM-BSc- Außerklinische Anwesenheit 85% Hebwis-07 Hebammenpraxis 18 5% Konzepterstellung AM-BSc- Biostatistik keine Hebwis-08 6 3% Klausur AM-BSc- Klinischer Kontext keine Hebwis-09 Frauenheilkunde 6 3% Klausur AM-BSc- Klinischer Kontext keine Hebwis-10 Neonatologie 6 3% Klausur AM-BSc- Interprofessionelles Anwesenheit 85% Hebwis-11 Hebammenhandeln 18 5% Referat/Lernportfolio Anwesenheit 80% 6 3% 14
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Modul Nr. Modultitel Anwesenheitspflicht LP mit Stellenwert Prüfungsform benoteter auf Endnote Prüfung AM-BSc- Herausfordernde Anwesenheit 80% Hebwis-12 Kommunikation Mündliche Prüfung TM-BSc- Hebammenkunde Anwesenheit 85% Hebwis-13 besonderer Situationen Case Study- 18 5% Bearbeitung/ Lernportfolio TM-BSc- Rahmenbedingungen Anwesenheit 80% Hebwis-14 professioneller 6 6% Hebammentätigkeit Klausur (staatliche Prüfung) 15 Studium integrale je nach Angebot 12 0% TM-BSc- Evidence Based Midwifery Anwesenheit 80% Hebwis-16 Studienleistung: Hausarbeit/CAT (5. 6 8% Semester) Klausur (staatliche Prüfung) TM-BSc- Hebammenhilfe bei Anwesenheit 85% Hebwis-17 Komplikationen und Klausur (180 Min.) 18 10% Notfällen (staatl. Prüfung) TM-BSc- Angewandte Anwesenheit 85% Hebwis-18 Hebammenwissenschaft 3 Prüfungselemente praktische, staatliche Skillsprüfung Geburt, Praktische Prüfung Schwangerschaft, 18 12% Praktische Prüfung Wochenbett Referat, staatliche mündliche Prüfung 19 Bachelorarbeit 12 10% 15
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Modul Nr. Modultitel Anwesenheitspflicht LP mit Stellenwert Prüfungsform benoteter auf Endnote Prüfung Gewichtung 100% Gesamt 16
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE 2 MODULTYPOLOGIE UND MODULBESCHREIBUNGEN Das Studienprogramm der Angewandten Hebammenwissenschaft umfasst ein Portfolio von 17 Pflicht- Modulen, der Bachelorarbeit und einem Wahlpflicht-Modul, dem „Studium Integrale“ (siehe 2.3), verteilt auf 7 Semester. Die Module des Studienprogramms Angewandte Hebammenwissenschaft sind in zwei Typologiemuster differenziert. Die Fachbezogene Modultypologie gliedert das Programm in drei inhaltliche Kompetenzbereiche (siehe Abbildung 4). Die Didaktische Modultypologie unterteilt sich entsprechend taxonomischer Leistungsanforderungen in drei verschiedene Qualifizierungsgrade. Dieses als Längsschnittcurriculum angelegte Modulprogramm ermöglicht damit eine kontinuierliche Steigerung des Schwierigkeitsgrads das gesamte Studium und erweitert sukzessive die zu erlernenden Themenfelder und Kompetenzen der Studierenden. 2.1 Fachbezogene Modultypologie Fachbezogen ist das Studienprogramm gegliedert in: a) Berufsbezogene Module b) Fachwissenschaftliche Module c) Bezugswissenschaftliche Module In den Berufsbezogenen Modulen geht es primär um das Erlernen theoretischer Wissensbestände, die sich konkret auf das Hebammenwesen beziehen und den Erwerb praktischer Fertigkeiten und sozial- kommunikativer Kompetenzen fördern, um den Beruf der Hebamme auszuüben. Drei Perspektiven verbergen sich insbesondere in diesem Modultyp: Fachwissen, Perspektive Hebammenbegleitung, Perspektive Einstellung und Beziehung. Da der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz in diesen Modulen im Vordergrund steht und Modultitel die Perspektive des Moduls vorgeben, tragen alle berufsbezogenen Module die „Hebamme“ im Namen. Pro Semester wird ein berufsbezogenes Modul der Angewandten Hebammenwissenschaft angeboten. Da in den 7 hebammenkundlich ausgerichteten Modulen die berufspraktischen Studienphasen integriert sind, ist ein enger Transfer zwischen den Lernorten angelegt. Unterstützt wird diese Verbindung durch fachpraktische Lehre und Skillstraining, durch Praxisanleitung qualifizierter Praxisanleiterinnen, sowie durch hochschulische Praxisbegleitung an den Einsatzorten. Ein vielfältiger Methodenmix unterstützt die Lernentwicklung der Studierenden. Durchgängig wird die Methode des Lernportfolios als Instrument der Reflexion und Lernerfolgskontrolle eingesetzt. Entsprechend des Workloads sind diese Module mit der höchsten Anzahl an Leistungspunkten (18 LP) dotiert. In den Fachwissenschaftlichen Modulen wird eine konsequente Auseinandersetzung mit den Prozessen und Prinzipien von Forschung und Wissenschaft in Bezug auf das Hebammenwesen angeregt. Die Disziplin Hebammenwissenschaft wird eingeführt, Rahmenbedingungen professioneller Hebammentätigkeit werden vorgestellt und der Transfer zwischen Hebammenwissenschaft und Hebammenpraxis wird in beide Richtungen angeregt. Die Studierenden verstehen die Bedeutung und den Wert universitärer, hebammenwissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Methoden, können diese umsetzen und in der Praxis anwenden. Final sind sie zudem in der Lage, eine eigene wissenschaftliche Abhandlung (Bachelorarbeit, siehe 2.4) zu erstellen und erlangen damit den akademischen Grad Bachelor of Science. Die fachwissenschaftlichen Module sind mit jeweils 6 Leistungspunkten ausgewiesen. Für das erfolgreiche Erstellen einer Bachelorthesis werden 12 Leistungspunkte vergeben. 17
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Die Bezugswissenschaftlichen Module sind von großer Bedeutung für das Erlernen des Hebammenberufes, da sie Fachwissenschaft und Fachpraxis mit vielfältigen Theorien, Bezügen und Zusammenhängen unterfüttern und stärken. In 7 Modulen werden Anleihen aus Anatomie, Biologie, Medizin, Pflegewissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitswissenschaft genommen, um das komplexe Geschehen des peripartalen Handlungsfeldes aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Studierenden werden darüber befähigt Zusammenhänge zu verstehen, erweiterte Kompetenzen zu entwickeln und ihr Handeln in angemessener Weise zu reflektieren. Die bezugswissenschaftlichen Module sind mit jeweils 6 Leistungspunkten ausgewiesen. 2.2 Didaktische Modultypologie Didaktisch ist das Studienprogramm gegliedert in: a) Basismodule b) Aufbaumodule c) Transfermodule Basismodule entsprechen dem ersten Qualifizierungsgrad und dienen der Einführung in die Themenfelder und Kompetenzbereiche der Module des ersten Studienjahres. Sie legen die Grundlagen, die für ein erstes Verstehen und Orientieren im Handlungsfeld der Angewandten Hebammenwissenschaft von Bedeutung sind. LP-Übersicht: 1. & 2. StSe Nr. Modul PZ SLZ PS SWS LP 01 Grundlegende Hebammenkunde 83 149 308 8 18 02 Biomedizinische Grundlagen I 42 138 X 4 6 03 Grundlagen der Hebammenwissenschaft 42 138 X 2 6 04 Prävention und Familiengesundheit 42 138 X 2 6 05 Originäres Hebammenhandeln 83 149 308 8 18 06 Biomedizinische Grundlagen II 42 138 X 4 6 Aufbaumodule entsprechen dem mittleren Qualifizierungsgrad und dienen der Vertiefung der Themenfelder und Kompetenzbereiche der Module des zweiten Studienjahres. Sie erweitern Fähig- und Fähigkeiten, welche für einen anwendungsfokussierten und wissenschaftsbasierten Umgang mit den Anforderungen im Handlungsfeld der Angewandten Hebammenwissenschaft von Bedeutung sind. LP-Übersicht: 3. & 4. StSe Nr. Modul PZ SLZ PS SWS LP 07 Außerklinische Hebammenpraxis 83 149 308 8 18 18
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE 08 Biostatistik 42 138 X 4 6 09 Klinischer Kontext Frauenheilkunde 39 141 X 2 6 10 Klinischer Kontext Neonatologie 39 141 X 2 6 11 Interprofessionelles Hebammenhandeln 72 8 460 8 18 12 Herausfordernde Kommunikation 36 144 X 4 6 Transfermodule entsprechen dem höchsten Qualifizierungsgrad und befähigen zu einem kritischen, analytischen und reflexiven Transfer entsprechend der Themenfelder und Kompetenzbereiche der Module des dritten und vierten Studienjahres. Sie finalisieren Fähig- und Fähigkeiten, welche für einen anwendungsfokussierten und wissenschaftsbasierten Umgang mit den Anforderungen im Handlungsfeld der Angewandten Hebammenwissenschaft von Bedeutung sind. LP-Übersicht: 5. & 6.& 7. StSe Nr. Modul PZ SLZ PS SWS LP 13 Hebammenkunde besonderer Situationen 42 36 462 4 18 14 Rahmenbedingungen 84 96 X 4 6 professioneller Hebammentätigkeit 15 Studium Integrale 84 276 X 4 12 16 Evidence Based Midwifery 84 96 X 4 6 17 Hebammenhilfe bei Notfällen und Komplikationen 63 31 446 6 18 18 Angewandte Hebammenwissenschaft 36 196 308 2 6 19
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Fachbezogene Modultypologie: Angewandte Hebammenwissenschaft StSe. Berufsbezogene Module Fachwissenschaftliche Module Bezugswissenschaftliche Module LP 1 Grundlegende Hebammenkunde Biomedizinische Prävention und Biomedizinische BM-BSc-Hebwis-01 (18 LP) Grundlagen der Grundlagen I Familiengesundheit Grundlagen II Kreißsaal/Wochenbettstation (8 Wo) Hebammenwissenschaft BM-BSc-Hebwis- BM-BSc-Hebwis-04 BM-BSc-Hebwis-06 (6 LP) Originäres Hebammenhandeln BM-BSc-Hebwis-03 02 (6 LP) (6 LP) 2 BM-BSc-Hebwis-05 (18 LP) (6 LP) Kreißsaal-Einsatz (9 Wo) 60 3 Außerklinische Hebammenpraxis Statistik Klinischer Kontext Klinischer AM-BSc-Hebwis-07 (LP 18) AM-BSc-Hebwis- Frauenheilkunde Kontext Neoanatologie / Gynäkologie- Einsatz (4 Wo) 08 AM-BSc-Hebwis-09 Neonatologie außerklinische Hebammeneinrichtung (4 Wo) (6 LP) (6 LP) AM-BSc-Hebwis-10 Interprofessionelles Hebammenhandeln Herausfordernde (6 LP) 4 AM-BSc-Hebwis-11 (18 LP) Kommunikation Neonatologie / Gynäkologie/außerklinische HE (12 Wo) AM-BSc-Hebwis- außerklinische Hebammeneinrichtung (12 Wo) 12 60 (6 LP) 5 Hebammenkunde besonderer Situationen Rahmenbedingungen Evidence Based Studium integrale (12 LP) - 15 TM-BSc-Hebwis-13 (18 LP) professioneller Midwifery Ambulante Einrichtungen (20 Tage im Semester) Hebammentätigkeit TM-Bsc-Hebwis- Kreißsaal/Wochenbettstation- Einsatz (8 Wo) BM-BSc-Hebwis-14 16 (6 LP) (6 LP) 6 Hebammenhilfe bei Komplikationen und Notfällen TM-BSc-Hebwis-17 (18 LP) Praxistage (18 Tage im Stammhaus-KRS) 60 Kreißsaal (8 Wo) 7 Angewandte Hebammenwissenschaft Bachelorarbeit (12 LP)- 19 30 TM-BSc-Hebwis-18 (18 LP) Kreißsaal / Wochenbettstation (10 Wo) 20
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE 2.3 Studium Integrale Das Studium Integrale ist ein obligatorischer Bestandteil aller grundständigen Bachelor Studiengänge an der Universität zu Köln und bietet die Möglichkeit, sich fachübergreifend mit interdisziplinären Themen, die nicht in der Hebammenwissenschaft verortet sind, auseinanderzusetzen und erweiterte Kompetenzen zu erwerben. Wesentliches Ziel ist die Persönlichkeitsentwicklung. Bei der Auswahl der Themen und Methoden sind persönliche Interessen leitend. Interdisziplinäre Themengebiete, z. B. in Form von Ringvorlesungen, finden sich in den wissenschaftlichen Disziplinen der Universität, wie z. B. Wirtschaft, Recht, Musik. Es können aber auch berufsqualifizierende Kompetenzen, wie z. B. „Diskussionen leiten“ oder besondere Kompetenzen für das Studium, wie z. B. „Verständnis zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden“ erworben werden. Zudem werden Sprachen und Lern- und Arbeitshilfen angeboten. Das Studium integrale wird durch die Fakultäten der Universitäten zu Köln sowie das Professional Center organisiert. Über KLIPS 2.0 können die Studierenden sich anmelden. Die Studierenden erwerben bei Teilnahme 12 Leistungspunkte. 6 Leistungspunkte sind an Prüfungsleistungen gebunden, welche aber nicht benotet werden müssen. Leistungspunkte, die im Studium Integrale erworben wurden und über die 12 Leistungspunkte, die dafür vorgesehen sind, hinausgehen, werden im Diploma Supplement ausgewiesen. 2.4 Leistungsnachweise Am Ende eines jeden Moduls wird eine Prüfung abgelegt. Das Bestehen der Prüfung bedeutet der erfolgreiche Abschluss eines Moduls. Um die Berufsbezeichnung „Hebamme“ beantragen zu können, muss neben dem Nachweis der gesundheitlichen und persönlichen Eignung, eine schriftliche, mündliche und praktische staatliche Prüfung, welche die in der Anlage 1 der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) aufgeführten Kompetenzen beinhaltet, abgelegt werden. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module bis einschließlich des 5. Semesters wird die studierende Person auf Antrag zur staatlichen Prüfung zugelassen. Der schriftliche Teil der staatlichen Prüfung wird in drei Teilen in verschiedenen Modulen differenziert. Gegenstand der schriftlichen Prüfung sind die in der Studien- und Prüfungsverordnung definierten Kompetenzbereiche. In folgenden Modulen sind die schriftlichen Prüfungen eingeteilt: Schriftliche staatliche Prüfung Modul Kompetenzbereich TM-BSc-Hebwis 14 Kompetenzbereich V Rahmenbedingungen professioneller Hebammentätigkeit TM-BSc-Hebwis-16 Kompetenzbereich II Evidence Based Midwifery TM-BSc-Hebwis-17 Kompetenzbereich I/IV Hebammenhilfe bei Notfällen und Komplikationen 21
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Die mündliche staatliche Prüfung ist einteilig. Gegenstand und Modul sind untenstehend aufgeführt: Mündliche staatliche Prüfung Modul Kompetenzbereich TM-Bsc-Hebwis-18 Kompetenzbereich IV, V, VI Evidenzbasierte Hebammenpraxis Die praktische staatliche Prüfung ist 3-teilig: Zwei Prüfungen werden im Krankenhaus stattfinden. Eine Prüfung wird mit Modellen und Simulationspersonen an der Hochschule durchgeführt. Im folgenden Modul finden die Prüfungen in den entsprechenden Kompetenzbereichen statt: Praktische staatliche Prüfung Modul Kompetenzbereich TM-Bsc-Hebwis-18 Angewandte Hebammenwissenschaft Alle Kompetenzbereiche 2.5 Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit dient der wissenschaftlichen Bearbeitung einer praxisrelevanten Fragestellung aus dem Bereich des peripartalen Handlungsfeldes auf der Basis einer Literaturrecherche und-analyse. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines öffentlichen Forums in einer 15-minütigen Präsentation vorgestellt. Die Bachelorarbeit wird in der Regel im 7. Semesters angefertigt. Die Bearbeitungszeit beträgt 12 Wochen. Dies entspricht 360 Arbeitsstunden und es werden 12 LP erworben. Der Umfang der Bachelorarbeit soll 50 Seiten nicht überschreiten. Vor Anmeldung zur Bachelorarbeit müssen mindestens 150 der Leistungspunkte erbracht worden sein. 22
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE Modulbeschreibungen Basismodul 01 Grundlegende Hebammenkunde Kennnumm Workload Leistungs- Studien- Häufigkeit des Dauer er punkte Angebots semester BM-BSc- 540 Zeitstd. (h) 18 LP 1. StSe 1 / Jahr 1-semestrig Hebwis-01 8 SWS 1 Lehrveranstaltungen Präsenzzeit Selbststudium geplante Gruppengröße Seminar 63 h 149 h 25 Studierende Skillstraining im Semester 20 h 1.berufspraktische Studienphase: Kreißsaal 154 h Wochenbett 154 h Inklusive Praxisanleitung & Praxisbegleitung 2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Dieses Modul dient der theoretischen und praktischen Einführung in das Tätigkeitsfeld der Hebamme. Auf Basis des gesamten Betreuungsbogens im Hebammenhandeln werden grundlegendes Fachwissen und grundlegende Fertigkeiten zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett vermittelt. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den physiologischen Zusammenhängen des peripartalen Handlungsfeldes, werden praktische Skills-Einheiten zum Einüben hebammenpraktischer Fertigkeiten angeboten. In der anschließenden 1. berufspraktischen Studienphase, welche im Kreißsaal und auf der Wochenbettstation absolviert werden, können diese Grundlagen vertieft und angewendet werden. Seitens der universitären Praxisbegleitung werden Praxislernaufgaben gestellt, welche den Transfer zwischen theoretischen Grundlagen und ersten Handlungsvollzügen in der Praxis ermöglichen. Das Reflexionsgespräch zum Ende des ersten Kreissaaleinsatzes wird gemeinsam mit der Praxisbegleitung durchgeführt. Das Modul ermöglicht eine grundlegende Einführung in die physiologischen Prozesse von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Die Studierenden • benennen Grundvoraussetzungen zur Entstehung einer Schwangerschaft und beschreiben die weitere intrauterine und physiologische Entwicklung der feto- maternalen Einheit. • erläutern die Phasen der Geburt von Geburtsbeginn bis zur Versorgung der Familie in der Postplazentarperiode • sind in der Lage, die Bedeutung der Geburtsmechanik auf den Geburtsvorgang zu übertragen 23
MODULHANDBUCH DUALER STUDIENGANG ANGEWANDTE HEBAMMENWISSENSCHAFT – EIN-FACH BACHELOR OF SCIENCE • erklären die physiologische Bedeutung von Involutions- und Anpassungsvorgänge im Wochenbett • entwickeln Ansätze, um Versorgungsbedürfnissen von Neugeborenen und ihren Eltern nachzukommen • wenden grundlegende Hebammenfertigkeiten in der Begleitung werdender Familien während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett an 3 Inhalte des Moduls • Einführung in das Berufsfeld der Hebamme • Aufbau und Funktion der Geschlechtsorgane • Endokrinologische Voraussetzungen der Empfängnis (Sexualhormone/Menstruationszyklus) • Sexualität und Reproduktion • Schwangerschaftsbeginn: Konzeption, Präimplantation, Nidation, Keimphase • Physiologische Entwicklung der Schwangerschaft: Embryonalphase, Fetalphase, Plazentaanlage • Geburtsbeginn: Auslöser, Zeichen und Bedeutung • Blasensprung und Amniotomie • Geburtsmechanik: Das knöcherne Becken, Beckenräume, Physiologie des Uterus, Wehentätigkeit, Kindlicher Schädel, fetale Haltung, Progression und Rotation • Geburtsverlauf: Phasen der Geburt, Wehen- und Gebärverhalten, Plazentageburt • Postpartale Beobachtung und Versorgung der Familie • Physiologie der Involutions- und Anpassungsvorgänge im Wochenbett • Endokrine Umstellung im Wochenbett • Postpartale Adaption des Neugeborenen • Anatomie und Physiologie des Beckenbodens • Anatomie und Physiologie der Brust • Grundlagen des Stillens • Schwangerschaft erkennen: Schwangerschaftszeichen, Schwangerschaftsnachweis, Schwangerschaftsdauer, Bestimmung des ET • Das empathische Gespräch, Anamnese • Abdominelle Untersuchung Inspektion: Wahrnehmen und Beobachten Palpation: Leopoldhandgriffe, Symphysen-Fundus-Abstand Auskultation: Pinard/Doptone intermittierend, CTG-Anlage • Aufnahme zur Geburt: Gespräch, CTG-Anlage, Vitalzeichen, Beckendiagnostik, Kurzübergabe • Methoden zur Wehenerhebung: Erfragen, Beobachten, Tasten • Physiologie der fetalen Bewegungen während der Geburt • Begleitung der physiologischen Geburtsphasen: Atmung, An- und Entspannung, Ausscheidung, Bewegung, Essen- und Trinken, Ruhen und Schlafen (PR) • Gebärhaltungen I • Betreuung der Plazentarphase: Lösungszeichen- und Modi, Blutverlust einschätzen, Maßnahmen zur Gewinnung der Plazenta • Abnabeln und Erstversorgung des Neugeborenen • Wochenbettbetreuung in der Klinik • Involutionsprozesse erkennen und beurteilen • Das Neugeborene beobachten, beurteilen, versorgen und pflegen 24
Sie können auch lesen