Wasserforum 2018 "Gewässerschutz und Landwirtschaft - Wie geht es weiter?" - November 2018, Gießen, Kongresshalle - Hessen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wasserforum 2018 „Gewässerschutz und Landwirtschaft – Wie geht es weiter?“ 20. November 2018, Gießen, Kongresshalle
Wasserforum 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, Dieses 18. Wasserforum dient dazu, aktuelle Informationen über die europäische Wasserrahmen- richtlinie sowie die anstehenden Umsetzungsschritte in Hessen zu vermitteln und zu diskutieren. Mit dem Fortgang der zweiten Bewirtschaftungsplanperiode möchte das Hessische Umwelt- ministerium bei der Themenwahl unterschiedliche Umsetzungsbereiche aufgreifen. Die Veranstaltung wird daher das Thema Grundwasserschutz und insbesondere die gewässerschutz- orientierte landwirtschaftliche Beratung in den Mittelpunkt stellen. Diese wurde aufgrund der Erfah- rungen der ersten Bewirtschaftungsplanperiode optimiert und soll einen Beitrag zum Erreichen des guten Zustands in den hessischen Gewässern leisten. Durch die Zusammenstellung der Vortragsthemen und die Auswahl der Referentinnen und Referenten soll umfassend auf das Thema Grundwasserschutz eingegangen werden. Und auch Ihre Meinung ist uns wichtig, weshalb nach jedem Vortrag genügend Raum zur Diskussion gegeben sein wird. Mit der Podiumsdiskussion wollen wir Sie dann auch aktiv einbinden. Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge, Fragen und Anregungen. Sollte Ihnen die Zeit allerdings nicht ausreichen, haben Sie zudem die Möglichkeit weitere Hinweise und Wünsche in einem Bewertungsbogen zur Veranstaltung niederzuschreiben. Wir wünschen Ihnen eine informative, anregende und kurzweilige Veranstaltung!
Programm - Vormittag 9:30 Uhr Begrüßung Karin Ohm-Winter, Regierungspräsidium Gießen 9:45 Uhr Zur Neuausrichtung der WRRL Beratung in Landwirtschaft und Gartenbau Dr. Sandra Kruse, Dr. Thorsten Kranz, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 10:15 Uhr Gewässerschutzberatung für die Landwirtschaft – Möglichkeiten, Erfolge und Grenzen Dr. Matthias Peter, Schnittstelle Boden 10:45 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Gülle effizient nutzen -Vorteile für die Landwirtschaft und den Gewässerschutz Philipp Staritz, Blunk GmbH 11:45 Uhr Kooperation, Wasserversorgung und Landwirtschaft am Beispiel der Nitratarbeitsgruppe beim Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach Christoph Puschner, Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach 12:15 Uhr Essbarer Trinkwasserschutz: Wie ein Brot das Grundwasser schützen kann Nicole Nefzger, Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland 12:45 Uhr Mittagspause
Programm - Nachmittag 14:15 Uhr Kooperativer Grundwasserschutz, Wasserrahmenrichtlinienberatung und Düngeverordnung aus der Sicht eines Praktikers Gerhard Hilgenberg, Ackerbau, Schweinezucht und -mast, Biogas in Bad Zwesten-Wenzigerode 14:45 Uhr Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung „Gewässerschutz und Landwirtschaft: Da geht noch mehr – Perspektiven und Ziele“ Prof. Dr. Antje Herrmann, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Dr. Matthias Peter, Schnittstelle Boden Philipp Staritz, Blunk GmbH Dr. Robert Hermanowski, Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland Wolfram Wittwer, Zweckverband Gruppenwasserwerk Dieburg Dr. Arnold Quadflieg, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Moderation: Carla Schönfelder, Team Ewen 16:15 Uhr Schlusswort Michael Denk, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Veranstaltungsort Veranstaltungsort: Kongresshalle Gießen Stadthallen GmbH Gießen Berliner Platz 2 35390 Gießen Telefon 0641 97511 - 0 E-Mail: shg@giessen.de, Internet: www.shg-giessen.de Anreise: Zu Fuß vom Bahnhof zur Kongresshalle (ca. 20 Gehminuten): Vom Bahnhof ca. 40 m bis zur Liebigstraße. Nach rechts in die Liebigstraße einbiegen bis zur Frankfurter Straße. Nach links in die Frankfurter Straße bis zum Selterstor. Dann nach rechts in die Südanlage bis zum Berliner Platz. Die Kongresshalle befindet sich auf der rechten Seite am Ende der Südanlage. Mit den Stadtbussen: Linie 2: Von Haltestelle Bahnhof bis Haltestelle Berliner Platz (direkt vor der Kongresshalle) Linie 5: Von Haltestelle Bahnhof bis Haltestelle Behördenzentrum in der Ostanlage. Von der Haltestelle bis zur Kongresshalle am Berliner Platz sind es ca. 25 m. Mit dem Auto: Eine Anfahrtsskizze ist zu finden unter: http://www.shg-giessen.de/wp-content/uploads/sites/4/2015/07/Anfahrtsskizze_Kongresshalle.pdf
Anmeldung Wasserforum 2018 Organisation der Veranstaltung: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Gewässerschutz und Landwirtschaft – Wie geht es weiter? Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden Dienstag, 20. November 2018, Kongresshalle Gießen Ulrich Kaiser, Tel. 0611 815 - 1312 ulrich.kaiser@umwelt.hessen.de Vorname, Name: llona Berger, Tel. 0611 815 - 1333 ilona. berger@umwelt.hessen.de Institution, Dienststelle: Bildnachweise: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Land- Straße: wirtschaft und Verbraucherschutz und Dr. Matthias Peter, Stadthallen GmbH Gießen Postleitzahl , Ort: Allgemeine Hinweise: E-Mail: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen sind notwendig und werden in der Reihenfolge des Anmeldedatums berücksichtigt. Bitte informieren Sie mich über zukünftige Wasserforen. Datenschutz: Durch das Ankreuzen auf dieser Anmeldung werden Anmeldung bis 29.10.2018 per Post, E-Mail oder Fax an: Interessierte in einem Einladungsverteiler für künftige Wasserforen aufgenommen. Wenn kein Interesse an Ein- Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, ladungen zu weiteren Wasserforen besteht, teilen Sie uns z. Hd. Ulrich Kaiser (III1a), Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden Fax 0611 815 - 1941 das bitte unter beteiligung.wrrl@umwelt.hessen.de mit. beteiligung.wrrl@umwelt.hessen.de
Sie können auch lesen