DORTMUNDER ZENTRUM STUDIENSTART ,GEMEINSAM WIRKEN FÜR DEN STUDIENERFOLG ,GEMISCHTES DOPPEL: MATHEMATIK UND BERATUNG 01/2018 - Ruhrfutur

Die Seite wird erstellt Lucas Hagen
 
WEITER LESEN
DORTMUNDER ZENTRUM STUDIENSTART ,GEMEINSAM WIRKEN FÜR DEN STUDIENERFOLG ,GEMISCHTES DOPPEL: MATHEMATIK UND BERATUNG 01/2018 - Ruhrfutur
01/2018

          DORTMUNDER ZENTRUM
          STUDIENSTART

          , GEMEINSAM WIRKEN
           FÜR DEN STUDIENERFOLG

          , GEMISCHTES DOPPEL:
           MATHEMATIK UND BERATUNG
DORTMUNDER ZENTRUM STUDIENSTART ,GEMEINSAM WIRKEN FÜR DEN STUDIENERFOLG ,GEMISCHTES DOPPEL: MATHEMATIK UND BERATUNG 01/2018 - Ruhrfutur
FUTUR:
                                                                                                                                                                                      3

                                                                                                                     Editorial
                                                                                                                     Liebe Leserin,
                                                                                                                     lieber Leser,

                                                                                                                     das haben Sie gewiss auch schon erlebt: die Gesprächs- oder
                                                                                                                     Talkrunden, in denen erfolgreich im Leben stehende Menschen
                                                                                                                     mit ihrem mangelnden Sinn für Mathematik kokettieren – und
                                                                                                                     damit in der Regel auf Sympathie hoffen dürfen. Die Botschaft ist
                                                                                                                     klar: Man kann es auch ohne Mathe schaffen.

                                                                                                                     Für viele Studiengänge, insbesondere an den technisch, natur-
                                                                                                                     wissenschaftlich oder wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten
                                                                                                                     Hochschulen, gilt jedoch das genaue Gegenteil: Mangelnde
                                                                                                                     Mathematikkompetenzen führen häufig dazu, dass Studierende           Es hat dauerhafte Veränderungen eingeleitet. Eine Reihe der
                                                                                                                     an den Anforderungen scheitern.                                      Einzelmaßnahmen konnte bereits in bestehende Strukturen ein-
                                                                                                                                                                                          gebunden oder überführt und damit verstetigt werden.
                                                                                                                     Gemeinsam haben sich die Technische Universität und die Fach-
                                                                                                                     hochschule Dortmund daher 2015 dieser Herausforderung an-            Daher ist es auch nur konsequent, dass mit der Ausweitung auf
                                                                                                                     genommen und im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur das          die Hochschule Ruhr West (HRW) nun auch der Transfer und der
                                                                                                                     Dortmunder Zentrum Studienstart (DZS) geschaffen/begründet.          weitere Ausbau des Modells – künftig „DZS upgrade“ genannt –
4                                    12                                      24                                                                                                           begonnen haben. Dabei wird die HRW von den Erfahrungen der
DZS upgrade                          Gemischtes Doppel: Mathe und            Ankommen und durchstarten               Das DZS setzt auf zwei Ebenen an: Schon beim Übergang von            beiden Dortmunder Hochschulen profitieren können, aber gewiss
Voneinander und miteinander lernen   Beratung                                Infoveranstaltung „Stolpersteine ein-   der Schule ins Studium geht es darum, Transparenz hinsichtlich       auch eigene Erfahrungen aus ihrem Lernzentrum upgrade in die
                                     Was ist das Dortmunder Zentrum          fach überspringen“                      der zu erwartenden Anforderungen zu schaffen, um so Schülerinnen     Zusammenarbeit einbringen können.
                                     Studienstart?                                                                   und Schülern eine fundierte Studienwahl zu ermöglichen. Die
6                                                                                                                    Angebote des DZS sollen ihnen helfen, ihre Kompetenzen und           Dass sich das DZS so rasch zum Erfolgsmodell mit spürbarer Wir-
Hürden beim Studienstart                                                     26                                      Defizite realistisch einzuschätzen, um sich bewusst für das rich-    kung für erfolgreiche Studienverläufe entwickeln konnte, hat viel
Wo hakt es beim Übergang von der     16                                      Eine gute Lösung                        tige Studienfach entscheiden zu können. Wer also ein Studium         mit dem zu tun, was die Bildungsinitiative RuhrFutur auszeich-
Schule zur Hochschule?               Die Maßnahmen des DZS                   Mathe HelpDesk: Hilfe auf Augenhöhe     für das Lehramt an Grundschulen anstrebt, sollte wissen, dass        net: gemeinsames Wirken über Institutionen, Hierarchieebenen
                                     im Überblick                                                                    Mathematik dabei Pflichtfach ist. Und auch wer Psychologie           und Sektoren hinweg.
8                                                                                                                    studieren möchte, muss sich darüber im Klaren sein, dass man
„Eine Blaupause für die Region“                                              28                                      dafür gute Mathekenntnisse braucht.                                  Nicht denkbar gewesen wäre das DZS ohne die starke Über-
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Barbara   20                                      Zweifel als Chance begreifen                                                                                 zeugung und Unterstützung der Hochschulleitungen, die den
Welzel und Prof. Dr. Helmut Hachul   Mathe nach Maß                          „Die zweite Entscheidung“ öffnet        Anliegen des Dortmunder Zentrums Studienstart ist es aber vor        Entwicklungsprozess aktiv mit vorangetrieben und nun den
                                     Schülerworkshop „Braucht man            Perspektiven                            allem, den Studierenden den Start in das Studium durch eine gute     Transferprozess ermöglicht haben. Und nicht denkbar gewesen
                                     dafür Mathe?“                                                                   Kombination von Beratungsangeboten und Angeboten zur Förde-          wäre das Vorhaben ohne die ebenso anspruchsvolle wie beharr-
11                                                                                                                   rung ihrer Mathematikkompetenzen zu erleichtern und so erfolgrei-    liche Arbeit an Konzept und Umsetzung, bei der vor allem die
„Die Mathematik ist das Vehikel“                                             30                                      che Studienverläufe zu unterstützen. Seminare zum Zeitmanage-        Studienberatungen eine zentrale Rolle gespielt und sich intensiv
Ein Gespräch mit Prof. Dr.-Ing.      22                                      RuhrFutur                               ment oder zu wirksamen Lerntechniken gehören ebenso dazu wie         engagiert haben. Wir freuen uns, dass wir als Geschäftsstelle der
Susanne Staude                       Lernen kann man lernen                  Impressum und Bildnachweis              die individuelle Beratung im Rahmen des Mathe HelpDesks.             Bildungsinitiative diesen Prozess begleiten durften und dürfen,
                                     Vortragsreihe „Von Anfang an richtig“                                                                                                                wofür insbesondere Tanja Helmig aufs Beste Verantwortung trägt.
                                     begleitet den Studienstart                                                      Die Zwischenbilanz nach drei Jahren ist mehr als erfreulich. Nicht
                                                                                                                     nur werden die meisten Angebote des DZS sehr gut angenommen.
                                                                                                                     Vielmehr hat sich auch die Zusammenarbeit zwischen den beiden
                                                                                                                     Hochschulen ebenso intensiviert wie die Kooperation mit internen
                                                                                                                     Partnern in zentralen Einrichtungen, Fachbereichen und Fakultä-
                                                                                                                     ten oder auch mit externen Partnern wie etwa der Industrie- und      Ulrike Sommer
                                                                                                                     Handelskammer oder den Regionalen Bildungsbüros. Vielleicht          Geschäftsführerin
                                                                                                                     der beste Beweis dafür, dass das Modell funktioniert:                RuhrFutur gGmbH
DORTMUNDER ZENTRUM STUDIENSTART ,GEMEINSAM WIRKEN FÜR DEN STUDIENERFOLG ,GEMISCHTES DOPPEL: MATHEMATIK UND BERATUNG 01/2018 - Ruhrfutur
FUTUR:                                                                                                                           FUTUR:
                                                        4                                                                                                                                5

Die Partner-Hochschulen des DZS upgrade

Voneinander und miteinander lernen                                                                                                                                                         Das Dortmunder Zentrum Studienstart (DZS) wurde initiiert,
                                                                                                                                                                                           da wir festgestellt haben, dass viele Studierende mit den
                                                                                                                                                                                           Mathematikinhalten der Hochschulen nur sehr schwer oder
Kooperation bündelt Kräfte. Deshalb haben die Technische Universität Dortmund und die Fach-                                                                                                gar nicht zurechtkamen. Der Grund dafür: Die Passung
hochschule Dortmund 2015 das „Dortmunder Zentrum Studienstart“ initiiert. Seit Anfang 2018 ist                                                                                             zwischen den Inhalten der Curricula in der Schule und
                                                                                                                                                                                           den Voraussetzungen an der Hochschule funktioniert nicht
mit der Hochschule Ruhr West ein dritter Partner an Bord. Das gemeinsame Vorhaben heißt jetzt                                                                                              lückenfrei. Diese Diskrepanz ist insbesondere bedeutsam,
„DZS upgrade“ und zielt darauf ab, Übergänge von der Schule zur Hochschule zu erleichtern und                                                                                              da die Mathematik ein Bestandteil fast aller Studiengänge
erfolgreiche Bildungsbiografien zu fördern.                                                                                                                                                ist. An diesem Punkt mussten wir ansetzen, da wir uns als
                                                                                                                                                                                           Hochschulen in der Pflicht sahen, Hürden in der Studienein-
                                                                                                                                                                                           gangsphase zu senken.

                                                                                                                                                                                           Dem DZS ist es gelungen, unseren Studierenden mit der
                                                                                                                                                                                           Verzahnung von Mathematik und Beratung geeignete
                                                                                                                                                                                           Unterstützungsformate anzubieten. Diese setzen in der Stu-
                                                                                                                                                                                           dienvorphase, in der Studieneingangsphase sowie im ersten
                                                                                                                                                                                           Studienjahr an. Das Ziel, den Studienverlauf zu vereinfa-
                                                                                                                            An der Hochschule Ruhr West – mit ihren technischen            chen und planbarer zu machen, wurde erreicht.
                                                                                                                            und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen –
                                                                                                                            spielt Mathematik eine wichtige Rolle. Für mich als            Nun wird es darum gehen, unsere Erfahrungen und Er-
                                                                                                                            Informatikerin ist Mathe darüber hinaus ein essenzi-           kenntnisse mit weiteren Hochschulen zu teilen. Daher
                                                                                                                            elles Werkzeug zur Lösung technischer Probleme und             freuen wir uns, dass wir mit der Hochschule Ruhr West
                                                                                                                            zur Strukturierung von Gedankengängen. Für viele               einen Kooperationspartner gewonnen haben, mit dem wir
                                                                                                                            Studierende stellt dieses Fach jedoch eine große Her-          im wechselseitigen Austausch stehen wollen. Im Mittel-
                                                                                                                            ausforderung dar. Daher freuen wir uns, dass mit dem           punkt dabei: voneinander und miteinander lernen. Durch
                                                                                                                            Dortmunder Zentrum Studienstart viele gute Angebote            diese neuen, gemeinsam gemachten Erfahrungen wird ein
                                                                                                                            geschaffen wurden, um Studierende sowohl in der                Erkenntnisgewinn erreicht, der mit der Übertragung auf
                                                                                                                            Studieneingangsphase als auch in den mathematischen            weitere Hochschulen zu einem nachhaltigen Beitrag zur
                                                                                                                            Grundlagenfächern gut zu beraten und zu unterstützen.          Bildungsgerechtigkeit in der Region Ruhr führen kann.
                                                                                                                            Und wir sind dankbar dafür, dass wir von dem Wissen
                                Mit dem Dortmunder Zentrum Studienstart (DZS) übernehmen die Technische Uni-                und den langjährigen Erfahrungen der Kolleginnen               Prof. Dr. Wilhelm Schwick
                                versität Dortmund und die Fachhochschule Dortmund im Rahmen der Bildungsinitiative          und Kollegen profitieren. Mit unserem Lernzentrum              Rektor der Fachhochschule Dortmund
                                RuhrFutur gemeinsam Verantwortung. Übergänge in der Bildungskette zu gestalten zählt        upgrade sind wir im Bereich der Vermittlung von Lern-
                                zu den zentralen Herausforderungen auf dem Weg ins Berufsleben. Wir engagieren uns          und Arbeitstechniken in Mathematik und Physik sowie
                                hier insbesondere beim Übergang von der Schule zur Hochschule, sodass Anschlüsse ge-        der Ausbildung von studentischen Betreuerinnen und
                                lingen und Bildungsbiografien erfolgreich fortgeführt werden können. Das DZS leistet hier   Betreuern schon sehr gut aufgestellt. Vielleicht gelingt
                                einen nachhaltigen Beitrag, indem wir durch geeignete Maßnahmen und gemeinsames             es uns ja, einmal etwas von unseren Erfahrungen an die
                                Wirken Hürden in der Studieneingangsphase senken.                                           Dortmunder Kolleginnen und Kollegen zurückzugeben.

                                Das Fach Mathematik stellt ausgesprochen häufig eine Hürde dar: Die überwiegende            Prof. Dr.-Ing. Gudrun Stockmanns
                                Mehrheit der Studierenden ist in der Studieneingangsphase mit dem Fach Mathematik           Präsidentin der Hochschule Ruhr West
                                konfrontiert – und zwar nicht nur, wie zu erwarten, in den Natur- und Ingenieurwissen-
                                schaften, sondern beispielsweise auch im Grundschullehramt. Gleichzeitig haben wir
                                beobachtet, dass nur etwa eine(r) von drei Studierenden die Anforderungen in der Mathe-
                                matik auf Anhieb bewältigt. Von zentraler Bedeutung ist daher, dass wir schon früh
                                ansetzen und eine fundierte Studienwahl ermöglichen, indem wir Transparenz schaffen:
                                Da steckt Mathe drin! Unsere Studierenden begleiten wir dann und bieten ihnen im
                                Rahmen des DZS zusätzliche Unterstützungsangebote in Mathematik an. Mit dem DZS
                                haben wir uns mit einem innovativen, umfassenden, vernetzten und – wie wir nach
                                drei Jahren sagen können – erfolgreichen Konzept auf den Weg gemacht!

                                Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather
                                Rektorin der Technischen Universität Dortmund
DORTMUNDER ZENTRUM STUDIENSTART ,GEMEINSAM WIRKEN FÜR DEN STUDIENERFOLG ,GEMISCHTES DOPPEL: MATHEMATIK UND BERATUNG 01/2018 - Ruhrfutur
FUTUR:
                                                                                                                                                                                                    7

                                                                                                                                   chen Voraussetzungen passt. „Je besser
                                                                                                                                   ich informiert bin und je fundierter meine
                                                                                                                                   Studienwahl ist, desto besser gelingt der
                                                                                                                                   Studienstart“, weiß Irene Szymanski.

                                                                                                                                   Dr. Ulrich Heublein vom Deutschen Zen-
                                                                                                                                   trum für Hochschul- und Wissenschafts-
                                                                                                                                   forschung bestätigt dies. Beim Erforschen
                                                                                                                                   von Bildungsverläufen stellte er fest, dass
                                                                                                                                   viele Studienbewerberinnen und -bewer-                    Prof. Dr. Ulrike Mietzner, Erziehungswissenschaftlerin an der TU Dortmund mit
                                                                                                                                   ber zu wenig über die fachlichen Inhalte                  dem Schwerpunkt Historische Bildungsforschung
                                                                                                                                   und Leistungsanforderungen des von                        „Ein häufiger Satz in der Sprechstunde lautet: ‚Das hat mir noch kein Dozent/
                                                                                                                                   ihnen gewählten Studiengangs sowie über                   keine Dozentin gesagt.‘ Unabhängig davon, ob das nun stimmt oder nicht, zeigt
                                                                                                                                   die Anforderungen eines Studiums im                       dieser Satz doch, dass dasjenige, was die Universität und ihre Vertreterinnen und
                                                                                                                                   Allgemeinen wissen. Auch ihre eigenen                     Vertreter erwarten, und dasjenige, was nach Meinung der Studierenden von ihnen
                                                                                                                                   Interessen, Talente und Fähigkeiten kennen                erwartet wird, nicht immer zusammenpassen. Also sollten diese Erwartungen den
                                                                                                                                   sie oft nicht gut genug. „Ein Drittel aller               Studierenden frühzeitig, aber auch im Verlauf des Studiums vermittelt werden.“
                                                                                                                                   Studienanfängerinnen und -anfänger stu-
Wo hakt es beim Übergang von der Schule zur Hochschule?                                                                            diert nicht im Wunschfach oder kann das
                                                                                                                                   Wunschfach nicht benennen“, berichtet
                                                                                                                                   Heublein. „Solcherart mangelnde Fach-          chen, bei denen man nicht unbedingt da-         blem für zahlreiche Studienanfängerinnen
                                                                                                                                   identifikation erhöht die Abbruchgefahr.“      mit rechnet, wie Grundschullehramt oder         und -anfänger in den mathematikbasierten

Hürden beim Studienstart                                                                                                           Beratung ermögliche es, junge Menschen
                                                                                                                                   auf diese Problematik hinzuweisen. Wie der
                                                                                                                                   Studienstart gelinge, habe Auswirkungen
                                                                                                                                                                                  Erziehungswissenschaften. „Was ist los an
                                                                                                                                                                                  den Hochschulen? Gibt es eine regelrechte
                                                                                                                                                                                  Mathehürde?“, fragt Astrid Herbold im
                                                                                                                                                                                                                                  Fächern. Viele junge Menschen kämen mit
                                                                                                                                                                                                                                  ungenügenden Fachkenntnissen an die
                                                                                                                                                                                                                                  Hochschule. Eine wesentliche Ursache für
                                                                                                                                   auf den gesamten Studienverlauf.               „Tagesspiegel“ vom 17. November 2017.           die Defizite sieht Heublein ebenfalls darin,
                                                                                                                                                                                  Die Journalistin verweist auf hohe Durch-       dass es zu wenig Passung zwischen den
Das Abi bestanden. Einen Studienplatz ergattert. Munter drauflos studiert. Doch dann: Bauch-                                       Wer von der Schule an die Hochschule           fallquoten bei angehenden Grundschul-           schulischen Inhalten und den Anforde-
landung im ersten Semester. An der Matheprüfung gescheitert. Nicht selten missglückt der Start                                     kommt, muss erst lernen, mit der neu           lehrerinnen und -lehrern und die weitver-       rungen des Studienbeginns im Bereich
                                                                                                                                   gewonnenen Freiheit umzugehen. Der             breitete Angst vor Matheprüfungen an den        Mathematik gebe. Dass es nicht gelinge,
in die akademische Laufbahn. Fast jeder dritte Bachelorstudierende bricht das Studium ab, wie                                      Stundenplan muss selbst zusammenge-            Hochschulen. „Woran liegt das?“, will Her-      eine bessere Abstimmung zwischen Schule
eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung zeigt.                                       stellt und das Lernen eigenverantwortlich      bold wissen. Prof. Dr. Wilhelm Schwick,         und Hochschule zu schaffen, betrachtet er
In den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – ist die Quote                                        organisiert werden. Das DZS hilft angehen-     Mathematik-Professor und Rektor der             als „Skandal“. Es sei wichtig, Möglichkeiten
besonders hoch. Was kann man tun, um die Zahl erfolgreicher Studienverläufe zu verbessern?                                         den Studierenden, sich in dem für sie          FH Dortmund, sieht die Ursache darin,           zu schaffen, um diese Defizite aufzufangen.
                                                                                                                                   noch unbekannten System zurechtzu-             „dass sich die Curricula, die die Schulen
                                                                                                                                   finden. „Mit bewusst niederschwelligen         umsetzen müssen, in vielen Fällen nicht         Das DZS nimmt sich dieser Herausfor-
                                                                                                                                   Angeboten erläutern wir ihnen den spezi-       mit den Anforderungen der Hochschulen           derung an: mit Maßnahmen, die auf die
Diese Ausgangsfrage stellten sich die                                                                                              ellen Code der Hochschule“, sagt Sandra        decken. Zentrale Themen werden nur am           Verbesserung mathematischer Fähigkeiten
Technische Universität Dortmund und die                                                                                            Richardt von der Zentralen Studienbera-        Rande behandelt“. Auch Dr. Peter Furlan         in der Übergangsphase von der Schule zur
Fachhochschule Dortmund. Unter dem                                                                                                 tung der FH Dortmund. Das eigenständige        von der Fakultät für Mathematik der TU          Hochschule und in der Studieneingangs-
Dach und mit Unterstützung der Bildungs-                                            Tanja Helmig, Leiterin des                     Zeitmanagement und die Studienorganisa-        Dortmund beobachtet im MINT-Bereich             phase abzielen, wie Mathematikvorkursen,
initiative RuhrFutur gründeten sie im Mai                                           Handlungsfelds Hoch-                           tion bereiten vielen Studienanfängerinnen      Probleme beim Übergang zwischen                 einem offenen Mathe-Lernraum mit fach-
2015 das „Dortmunder Zentrum Studi-                                                 schule bei RuhrFutur,                          und -anfängern massive Probleme. „Das          Schule und Hochschule durch eine                licher Unterstützung von geschulten Tuto-
enstart“ (DZS), um den Übergang von                                                 bringt die Akteure des                         Zeitmanagement ist ein Teil des aktiven Stu-   „unzureichende Koordination“. Er stellt         rinnen und Tutoren (Mathe HelpDesk) und
der Schule zur Hochschule zu erleichtern                                                                                           dierverhaltens“, beschreibt Ulrich Heublein.   fest, dass Studierende nicht ausreichend        Klausurcoachings. „Rund 50 Prozent der
                                                                                    DZS upgrade zusammen.
und Studierende in den ersten Semes-                                                                                               Eine große Gefahr liege darin, Anforderun-     vorbereitet zur Hochschule kommen: „Ihre        angesprochenen Studierenden nehmen
tern zu unterstützen. „Unser Ziel ist es,                                                                                          gen aufzuschieben. Veranstaltungen des         mathematischen Grundfähigkeiten sind            an Mathematikvorkursen teil“, berichtet
mehr Studierende in der Ruhrregion zu                                                                                              DZS zum Lern- und Zeitmanagement unter-        nicht genügend ausgebildet, was nicht           Peter Furlan. Eine wichtige Aufgabe der
einem erfolgreichen Studienabschluss zu                                                                                            stützen dabei, realistisch zu planen und den   zuletzt daran liegt, dass in der Schule zu      Maßnahmenpartner sieht er darin, die An-
führen“, sagt Tanja Helmig, Leiterin des                                                                                           Alltag selbstständig zu organisieren.          oft der Taschenrechner benutzt wird.“           gebote noch besser bekannt zu machen,
Handlungsfelds Hochschule bei RuhrFutur.      Studienwahl bewusst treffen               der Zentralen Studienberatung der TU                                                      Furlan bemängelt zudem die Arbeitsein-          um mehr jungen Menschen zu einem
Die Bildungsinitiative bietet dem DZS eine    Was ist wichtig für einen erfolgreichen   Dortmund. „Diese beruht auf drei Säulen:   Curricula besser koordinieren                  stellung vieler Studienanfängerinnen und        erfolgreichen Studienstart zu verhelfen.
Austauschplattform, um die zentralen Ak-      Studienstart? Die Studienberaterinnen     der fachlichen Passung, der sozialen       In fachlicher Hinsicht stellt die Mathe-       -anfänger. Wenn die Bereitschaft fehle, zu      „Erfolgserlebnisse sind die beste Motiva-
teure zusammenzubringen und gemeinsam         und -berater der Partnerhochschulen       Eignung und der akademischen Integra-      matik für viele Studienanfängerinnen und       Hause zu üben und Stoff nachzuarbeiten,         tion für Studierende“, bestätigt Prof. Dr.
mit ihnen Maßnahmen und Konzepte zu           wissen aus ihrer Berufspraxis, welche     tion.“ Die Weichen für einen gelingenden   -anfänger eine große Hürde dar. Die am         führe das häufig zum Scheitern. Ferner          Wilhelm Schwick, „denn sie steigern die
entwickeln. Seit Anfang 2018 beteiligt sich   Voraussetzungen günstig sind. „Für        Studienstart werden früh gestellt. Daher   DZS beteiligten Hochschulen identifizie-       kämen viele mit dem höheren Tempo an            Bereitschaft weiterzumachen.“
auch die Hochschule Ruhr West an dem          einen guten Studienstart kommt es vor     richten sich die Beratungsangebote des     ren diese Disziplin als kritisches Fach in     der Hochschule nicht zurecht.
Gemeinschaftsvorhaben, das unter dem          allem auf die Passung der Person zu den   DZS bereits an Schülerinnen und Schüler.   Bezug auf den Studienerfolg. Die Mathe-
Namen „DZS upgrade“ jetzt in die zweite       Anforderungen und Inhalten des Studi-     Sie helfen bei der Wahl eines Studien-     matik spielt in fast allen Studiengängen       Auch Bildungsforscher Heublein benennt
Förderphase geht.                             ums an“, sagt Dr. Irene Szymanski von     gangs, der zu den Interessen und fachli-   der Hochschulen eine Rolle – auch in sol-      die Mathematik als ein gravierendes Pro-
DORTMUNDER ZENTRUM STUDIENSTART ,GEMEINSAM WIRKEN FÜR DEN STUDIENERFOLG ,GEMISCHTES DOPPEL: MATHEMATIK UND BERATUNG 01/2018 - Ruhrfutur
FUTUR:                                                                                                                                 FUTUR:
                                                                  8                                                                                                                                      9

Interview

„Eine Blaupause für die Region“                                                                                                          gestalten – ein Zeitpunkt, zu dem Schülerinnen und Schüler
                                                                                                                                         entscheiden müssen, ob sie studieren wollen, was sie studieren
                                                                                                                                                                                                              bekommen. Der Studienbeginn markiert dann die Schwelle. Wir
                                                                                                                                                                                                              wissen aus vielen Studien, dass die soziale Seite, als Studie-
                                                                                                                                         wollen, in welcher Form von Institution sie studieren wollen.        rende und Studierender anzukommen, ein ganz großer Faktor
                                                                                                                                         Das Dortmunder Zentrum Studienstart ist eine gute Platt-             für den Studienerfolg ist. Im ersten Studienjahr geht es darum,
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Welzel, Prorektorin Diversitätsmanagement an der TU Dortmund,                                         form, um das als gemeinsames Anliegen auszuflaggen und zu            wirklich in diesen Strukturen anzukommen. Das Wichtige und
und Prof. Dr. Helmut Hachul, Prorektor für Studium und Lehre an der FH Dortmund, über das                                                betreiben. In der Geschäftsstelle von RuhrFutur kommen wir           Programmatische beim Dortmunder Zentrum Studienstart ist es,
                                                                                                                                         am runden Tisch zusammen, um miteinander nachzudenken.               diese drei Phasen zusammenzunehmen.
Dortmunder Zentrum Studienstart (DZS).                                                                                                   RuhrFutur ist ein Inkubator für solche Prozesse. Zudem haben
                                                                                                                                         wir von RuhrFutur ergänzende Ressourcen bekommen, die uns            Ist das auch einer der Unterschiede zu anderen Angeboten wie
                                                                                                                                         Energie für den Start gegeben haben. Das Anfahren am Berg            zum Beispiel Vorkursen?
Im Mai 2015 wurde das Dortmunder Zentrum Studienstart (DZS) ins       Unterschied? Was passt besser zum persönlichen Profil? Indem       braucht Extraenergie. Wir nutzen diese zusätzlichen Ressour-         Prof. Dr. Barbara Welzel: Vorkurse sind Interventionen an
Leben gerufen. Was haben die Partner TU Dortmund, FH Dort-            wir gemeinsam beraten und nicht in Konkurrenz zueinander, kön-     cen, um neue Kommunikationskanäle herzustellen, um ein               bestimmten Punkten. Wir betrachten dagegen den ganzen
mund und RuhrFutur bisher erreicht? Wie wird es weitergehen?          nen wir Orientierung geben. Dass wir dabei als Fachhochschule      erstes Mal die Projekt-Präsentation oder das Material für eine       Prozess in seinen drei Phasen. Für die einen ist es wichtig,
Im Gespräch ziehen die Projektleiter Prof. Dr. Barbara Welzel,        und Universität so eng zusammenarbeiten, ist etwas Besonderes.     Maßnahme zu erarbeiten etc.                                          Arbeitstechniken zu lernen, andere nutzen die Studienberatung
Prorektorin Diversitätsmanagement an der TU Dortmund, und Prof.       Angesichts des stark gestiegenen Anteils junger Menschen, die                                                                           oder brauchen Unterstützung, um ihre Studienwahl zu bestätigen
Dr. Helmut Hachul, Prorektor für Studium und Lehre an der FH          an Hochschulen gehen – inzwischen 50 Prozent eines Jahrgangs,      Prof. Dr. Helmut Hachul: RuhrFutur ist Projektpartner, Klammer       oder Alternativen zu finden, wieder andere nutzen den Mathe
Dortmund, eine Zwischenbilanz.                                        nicht der Abiturienten –, müssen sich Hochschulen anders ver-      und Katalysator. Es geht auch um den Anspruch auf der                HelpDesk.
                                                                      halten und anders kommunizieren.
Wenn Sie auf Ihre eigene Studienzeit zurückblicken: Waren
Mathekompetenzen wichtig für Ihr Studium und – wenn ja – wie
gut konnten Sie die Anforderungen bewältigen?
Prof. Dr. Barbara Welzel: Ich bin Kunsthistorikerin, und Kunst-
geschichte ist eines der wenigen Fächer, in denen man keine
Mathematik braucht. Aber auch in meinem Fach habe ich die
Erfahrung gemacht, dass ein Training in Mathe, also ein Training
in Strukturen und Logik, auf indirekte Weise für das Studium hilft.

Prof. Dr. Helmut Hachul: Mathematik steckt – abgesehen vom              Kooperation statt
Studiengang Design – an der FH Dortmund in fast allen Fächern.
                                                                        Kirchturmdenken:
Das reicht von der Architektur bis zur Ökonomie, und natürlich
ist Mathematik Bestandteil der Ingenieurfächer. Wir sehen es
                                                                        Gemeinsame Be-
ebenfalls als ein Problem bei der Studienwahl, dass man Mathe-          ratungsangebote
matik in einigen Fächern nicht erwartet. Schon im Rahmen des            der Hochschulen
Wettbewerbs „Qualität der Lehre“ haben wir uns mit der Frage            erleichtern die
beschäftigt, welches das kritische Fach ist. Bei uns ist es in den      Orientierung.
MINT-Fächern die Mathematik.

Genau da setzt das Dortmunder Zentrum Studienstart mit seinen
Angeboten an. Wie ist die Idee dazu entstanden?
Prof. Dr. Helmut Hachul: Es war das gemeinsame Erkennen, dass
der Studienerfolg sehr durch Defizite in der Mathematik behin-
dert werden kann und behindert wird. Wir haben unabhängig
voneinander die Erfahrung gemacht, dass Mathematik dafür
verantwortlich ist, dass viele Studierende bei einem guten Grund-
gerüst Extrarunden drehen oder aufgeben im Übergang Schule/           Prof. Dr. Helmut Hachul: Transparenz ist wichtig – auch in der     Metaebene, die Ruhr-Region voranzutreiben. Es geht um die            Wie kommt das Angebot bei den Studierenden an? Welche Rück-
Hochschule. Wir haben festgestellt, dass erforderliche Kompeten-      Kommunikation mit den Schulen. Es nützt nichts, wenn die           Gesamtheit der Studierenden und um das Lernen voneinander.           meldungen bekommen Sie von den Lehrenden?
zen nicht da sind und dass wir mit der klassischen Weise, in der      Schulen sagen „Wir gehen nur bis hierhin!“ und wenn die            Es ist ein wichtiger Nebeneffekt der Zusammenarbeit unter-           Prof. Dr. Helmut Hachul: Das Angebot verzeichnet auf allen Seiten
unsere Fächer konzipiert sind, darauf nicht vorbereitet sind.         Hochschulen sagen „Wir weisen nur auf unsere Erfordernisse         schiedlicher Hochschultypen, dass wir mehr von der Bildungs-         eine sehr hohe Akzeptanz. Was die Studierenden und die Lehren-
                                                                      hin – und Mathematik ist eines davon“. Diesen Prozess brechen      landschaft verstehen.                                                den berichten, ist durchweg positiv. Zum Beispiel ist die Durch-
Neben dem Handlungsfeld Mathematik spielt im DZS auch die             wir auf, indem wir in einen Dialog mit den Schulen treten.                                                                              fallquote in den Mathekursen durch den Mathe HelpDesk in dem
Beratung eine große Rolle.                                                                                                               Mit welchen Zielen ist das DZS im Mai 2015 an den Start gegangen?    kurzen Zeitraum schon von 75 auf 50 Prozent heruntergegangen.
Prof. Dr. Barbara Welzel: Die Beratung ist schon in der Studien-      Inwiefern war die Bildungsinitiative RuhrFutur hilfreich bei der   Prof. Dr. Barbara Welzel: Die großen Überschriften, mit denen wir    Solche niederschwelligen Angebote, die auf Augenhöhe von Stu-
vorphase ein ganz wichtiger Aspekt. Schülerinnen und Schüler,         Umsetzung des DZS?                                                 unterwegs sind, sind Studienerfolg sichern und Bildungsgerech-       dierenden und Tutoren stattfinden, sind sehr effektiv.
die sich informieren wollen, können vieles gar nicht unterschei-      Prof. Dr. Barbara Welzel: Durch unseren Zusammenschluss            tigkeit. Die Erfahrung zeigt, wie notwendig es dafür ist, dass die
den: Sowohl an der TU als auch an der FH Dortmund gibt es             bei RuhrFutur haben wir uns ganz bewusst gemeinsam auf             Schülerinnen und Schüler in der Studienvorphase, wie es aus          Zeichnen sich bereits Zusammenhänge ab zwischen der Teilnahme
Studiengänge wie E-Technik und Maschinenbau. Was ist da der           den Weg gemacht, um den Übergang Schule/Hochschule zu              unserer Sicht heißt, ausreichend Informationen und Beratung          an den Maßnahmen des DZS und dem Studienerfolg?
DORTMUNDER ZENTRUM STUDIENSTART ,GEMEINSAM WIRKEN FÜR DEN STUDIENERFOLG ,GEMISCHTES DOPPEL: MATHEMATIK UND BERATUNG 01/2018 - Ruhrfutur
FUTUR:                                                                                                                                  FUTUR:
                                                                10                                                                                                                                      11

                                                                                                                                         „Die Mathematik ist das Vehikel“
                                                                                                                                         Ein Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Susanne Staude, Vizepräsidentin für                        Partnerhochschulen in Dortmund – kaum
                                                                                                                                                         Studium und Lehre an der Hochschule Ruhr West                              einen Studiengang, der ohne Mathema-
                                                                                                                                                                                                                                    tik auskommt. „Es stimmt, dass unsere
                                                                                                                                                                                                                                    Studierenden oftmals Schwierigkeiten in
                                                                                                                                         Am 1. Januar 2018 hat das Dortmunder         Vom „DZS upgrade“ erhofft sich die            Mathe haben“, räumt Susanne Staude ein,
                                                                                                                                         Zentrum Studienstart Zuwachs bekom-          Vizepräsidentin insbesondere einen regen      „aber wenn es Mathe nicht gäbe, hätten
                                                                                                                                         men: Die Hochschule Ruhr West (HRW)          Austausch mit den Partnerhochschulen          sie die Schwierigkeiten woanders.“ Weil
                                                                                                                                         mit Standorten in Mülheim und Bottrop ist    TU Dortmund und FH Dortmund. „Meine           Mathematik ein anspruchsvolles Fach
                                                                                                                                         als neuer Partner eingestiegen. Unter dem    Erwartung ist, dass wir voneinander ler-      sei, machten sich Probleme hier leichter
                                                                                                                                         Titel „DZS upgrade“ geht die Maßnahme        nen, was in der Praxis gut funktioniert und   bemerkbar, glaubt die Wissenschaftlerin.
                                                                                                                                         nun in die nächste Förderphase.              was nicht, und uns über unsere Erfah-         „Unsere Studierenden haben vor allem
                                                                               „Für die Bildungsgerechtigkeit ist                                                                     rungen austauschen. Im Endeffekt sind         Schwierigkeiten zu studieren: die Motivati-
                                                                               es wichtig, dass wir an den Über-                         „Als wir von RuhrFutur gefragt wurden,       unsere Studierenden und ihre Bedürfnisse      on zu finden, ein ganzes Semester lang zu
                                                                               gängen arbeiten.“                                         ob ein Angebot wie das des Dortmunder        gar nicht so unterschiedlich.“ Schon bei      lernen, wenn die Prüfung erst am Ende ist.
                                                                                                                                         Zentrums Studienstart auch etwas für         der Antragstellung konnte Susanne Staude      Sie haben Schwierigkeiten, ihre Prioritäten
                                                                                                                                         uns wäre, haben wir sofort Ja gesagt“, er-   sich von der „sehr guten, offenen Zusam-      zu setzen und mehrere Module parallel zu
                                                                                                                                         innert sich Prof. Dr.-Ing. Susanne Staude,   menarbeit“ der Akteure sowohl auf Lei-        haben. Dabei müssen wir sie begleiten.“
                                                                                                                                         Vizepräsidentin für Studium und Lehre        tungs- als auch auf Projektebene überzeu-
Prof. Dr. Barbara Welzel: Wir haben natürlich „Sichtempirie“         Welche Pläne und Perspektiven gibt es für die weitere Entwicklung   an der HRW. „Das Thema Studieneinstieg       gen. „Es gibt hier keinen Protektionismus.    Besonders spannend findet die Vizepräsi-
mit Studierenden. Auch im Kontext von RuhrFutur gibt es eine         des DZS?                                                            beschäftigt uns ohnehin, weil unsere Akti-   Wir verstehen uns als eine Gemeinschaft,      dentin daher, dass Mathematik als Vehikel
empirische Begleitung durch eine Studierendenbefragung,              Prof. Dr. Helmut Hachul: Erst einmal finde ich wichtig, dass wir    vitäten in diesem Bereich bisher noch        obwohl wir um Studierende und Geld vom        genutzt wird, um andere Themen mitzu-
bei der unter anderem Fragen zum Dortmunder Zentrum                  dazu stehen, Dinge, die wir versprochen haben, auch tat-            wenig konzentriert und aufeinander ab-       Ministerium konkurrieren. Wir alle sind       transportieren. Zum Beispiel die Fähigkeit
Studienstart gestellt werden. Nur ist es da noch zu früh, um         sächlich umzusetzen. Wir werden die Stützpfeiler des DZS zur        gestimmt sind.“ Ging es in den Anfangs-      Akteure für Bildung im Ruhrgebiet. Wenn       zur Selbstreflexion, die sie als Lehrende am
Aussagen treffen zu können. Was wir jetzt schon beobachten,          Verstetigung weiterführen. So wird an unserer Hochschule die        jahren der noch jungen Hochschule            wir da nicht zusammenarbeiten, leiden die     Institut Energiesysteme und Energiewirt-
ist die Vernetzung. Wir haben sehr stark daran gearbeitet, den       Beratung implementiert. Darüber hinaus haben wir im Bereich         Ruhr West zunächst einmal darum, die         Region und die jungen Menschen.“              schaft bei ihren Studierenden oft vermisst.
Austausch unter den Lehrenden zu fördern und die Ressourcen          der Mathematik entdeckt, dass sich der HelpDesk als äußerst         Studiengänge aufzubauen, will man nun                                                      „Sie denken, sie gingen gut vorbereitet in
des Dortmunder Zentrums Studienstart in die verschiedenen            positiv erweist, und werden ihn dauerhaft installieren.             gezielt Maßnahmen für einen erfolgreichen    An der technisch orientierten Hochschule      die Klausur, und fallen haushoch durch.
Fakultäten zu integrieren. Die Vernetzung auf der Lehrenden-                                                                             Studienstart in den Blick nehmen.            Ruhr West gibt es – ähnlich wie an den        Das ist eine Fehleinschätzung des eige-
seite tut dem System Hochschule gut.                                 Prof. Dr. Barbara Welzel: Auch bei uns sind Angebote wie der                                                                                                   nen Könnens.“ Die Lernenden darin zu
                                                                     Mathe HelpDesk teilweise schon in den festen Strukturen veran-                                                                                                 unterstützen, diese Schieflage aufzuheben,
Inwieweit leistet das DZS einen Beitrag zur Chancen- und Bildungs-   kert. Er wird zu einem großen Teil in der Fakultät für Mathema-                                                                                                betrachtet Staude als Chance. Ferner er-
gerechtigkeit in der Region?                                         tik implementiert. Wir haben alle Maßnahmen so angelegt, dass                                                                                                  hofft sie sich durch das DZS upgrade mehr
Prof. Dr. Helmut Hachul: Das Dortmunder Zentrum Studienstart         wir sie weiterführen können, wenn sie sich bewähren – mit dem                                                                                                  Kommunikation der Lernenden mit unter-
ist ein Mittel, um akademische Bildung nach außen zu transpor-       Ziel, unser System stets auf dem Stand der Zeit zu halten. Die                                                                                                 schiedlichen Akteuren der Hochschule –
tieren, sichtbar zu machen. Gleichzeitig treten wir in den Dialog    nächste Phase im Kontext von RuhrFutur besteht im Transfer.                                                                                                    Lehrenden, Ansprechpartnern der Studien-
mit den Schulen und schauen, wer willig und fähig ist, ein Stu-      Mit der Hochschule Ruhr West ist seit Januar 2018 ein weiterer                                                                    „Wenn es die Mathe-          beratung oder studentischen Tutoren.
dium aufzunehmen. Wir ermutigen auch diejenigen zu einem             Partner dabei. Sie übernimmt etwas von unseren Maßnahmen,                                                                         matik nicht gäbe, hätten
Studium, die es vielleicht aufgrund mangelnder akademischer          denkt sie weiter – und sicherlich werden auch wir bei dieser                                                                      unsere Studierenden          Die Kommunikation von Studierenden
Erfahrung in der Familie oder aufgrund von Vorbehalten nicht tun     Zusammenarbeit etwas lernen. Das Projekt heißt „DZS upgrade“.                                                                     die Schwierigkeiten          innerhalb der Peergroup hält Susanne
würden. Dabei ist das DZS ein Puzzleteil, das in andere Maß-         Wir sind überzeugt davon, dass wir etwas tun, das modellhaft ist                                                                  woanders.“                   Staude für essenziell. Daher hat die HRW
nahmen wie das Talentscouting hineingreift und im Gesamtbild         und sinnvoll für die Region.                                                                                                                                   mittlerweile den Mathe HelpDesk in ihr
die Wirksamkeit erhöht.                                                                                                                                                                                                             Portfolio aufgenommen. „Was wir außer-
                                                                     Prof. Dr. Helmut Hachul: Wir wünschen uns, dass unser Tun eine                                                                                                 dem noch umsetzen möchten, ist die enge
Prof. Dr. Barbara Welzel: Für die Bildungsgerechtigkeit ist es       Blaupause für die Region wird. Dahinter steckt die Idee, dass                                                                                                  Verzahnung zwischen den Fachtutorien
wichtig, dass wir an den Übergängen arbeiten, dass wir trans-        nicht nur die Hochschule Ruhr West, sondern jeder in diesen                                                                                                    und der Allgemeinen Studienberatung.“
parent machen, für was man was braucht, und zeigen, was              Werkzeugkasten hineingreifen, ihn verstehen und die Werk-                                                                                                      Die Zusammenarbeit zwischen diesen
es gibt. Deswegen ist die Verknüpfung der Matheangebote mit          zeuge herausnehmen kann, die er für seinen Hochschulkörper                                                                                                     Bereichen sei naturgemäß herausfordernd,
der Beratung so wichtig. Die Ermutigung und die spezifische          braucht.                                                                                                                                                       da sie sehr unterschiedliche Kommunika-
Information sind Teil des Beratungsangebotes. Für Bildungsge-                                                                                                                                                                       tionsstrukturen und -gewohnheiten aufwie-
rechtigkeit ist die Verknüpfung fachlicher Inhalte mit anderen       Vielen Dank für das Gespräch.                                                                                                                                  sen. Im Hinblick auf weitere Maßnahmen
Codes – wie geht wissenschaftliches Arbeiten? Wie geht Leben                                                                                                                                                                        werde man schauen, was übertragbar sei
an der Hochschule? – besonders wichtig.                                                                                                                                                                                             und zur Hochschule passe.
DORTMUNDER ZENTRUM STUDIENSTART ,GEMEINSAM WIRKEN FÜR DEN STUDIENERFOLG ,GEMISCHTES DOPPEL: MATHEMATIK UND BERATUNG 01/2018 - Ruhrfutur
FUTUR:
                                                                                               13

                              Was ist das Dortmunder Zentrum Studienstart?

                              Gemischtes Doppel: Mathe und Beratung
                              Es knirscht und hakt beim Übergang von der Schule zur Hochschule. Nicht bei allen Studierenden,
                              aber bei allzu vielen. Das Fach Mathematik spielt dabei eine wesentliche Rolle. In Dortmund ist man
                              sich dieser Problematik schon länger bewusst. Statt einen Sündenbock zu suchen, arbeiten verschie-
                              dene Akteure aus dem Bildungsbereich zusammen, um Hürden abzubauen und jungen Menschen
                              den Studienstart zu erleichtern. Das „Dortmunder Zentrum Studienstart“ ist Ausdruck und sichtbarer
                              Erfolg der gemeinsamen Bemühungen.

                              Die Institutionen Schule und Hochschule
                              wissen naturgemäß eher wenig vonein-                                                             Dr. Heidrun Olsen, Leiterin der Zentra-
                              ander. Das Regionale Bildungsbüro der                                                            len Studienberatung der TU Dortmund
                              Stadt Dortmund wollte dies ändern und                                                            „Das erste Studienjahr ist geprägt von
                              lud 2013 Hochschullehrende der Mathe-                                                            Orientierungsprozessen. Dabei wollen
                              matik sowie Lehrerinnen und Lehrer von                                                           wir die Studierenden unterstützen.“
                              zum Abitur führenden Schulen an einen
                              runden Tisch. Fazit: Zwischen den schu-
                              lischen Curricula und den Hochschul-
                              curricula klafft eine deutliche Lücke. Der
                              mittlerweile intensiv gepflegte Austausch
                              zeigt ferner, dass die Hochschulen mit
                              ähnlichen Problemen kämpfen: Sowohl an        pelten Abiturjahrgänge und eines wachsen-       schaffen?“, berichtet Dr. Barbara Clasen
                              der Technischen Universität Dortmund als      den Interesses junger Menschen an einem         von der Zentralen Studienberatung der
                              auch an der Fachhochschule Dortmund           Studium war die ganze Aufmerksamkeit da-        FH Dortmund. In hochschulübergreifender
                              erschweren Defizite in der Mathematik         rauf gerichtet, möglichst viele Studienplätze   Zusammenarbeit wurden gemeinsame
                              den Studieneinstieg. Gegenmaßnahmen,          zu schaffen. „Wir wollten aber einen Schritt    Maßnahmen entwickelt, erprobt, evaluiert
                              um diese Hürde zu senken, müssen              weiter gehen und dafür sorgen, dass die         und in einigen Fällen auch überarbeitet.
                              demzufolge bei der Mathematik ansetzen.       jungen Menschen nicht nur die Möglichkeit       Das Ergebnis sind flexible, auf jeden
                              Sie sollen nicht nur helfen, die fachlichen   bekommen zu studieren, sondern auch             Studierenden individuell zugeschnittene
                              Kenntnisse der Studierenden zu verbes-        die besten Bedingungen vorfinden, um ihr        Beratungs- und Unterstützungsangebote
                              sern, sondern Schülerinnen und Schüler        Studium erfolgreich zu gestalten“, berichtet    für die gesamte Studieneingangsphase,
                              schon in der Studienvorphase begleiten.       Bianca Schumacher. Als Abteilungsleiterin       beginnend in der Studienvorphase über
                                                                            Strategie und Qualitätsmanagement der TU        den Studieneinstieg bis ins erste Studien-
                              „In der Antragsphase für das Dortmunder       Dortmund wirkte sie an der Antragstellung       jahr. Zu den aktuell elf Maßnahmen
                              Zentrum Studienstart haben wir überlegt,      für das DZS mit. Zwei Dinge schienen da-        des DZS zählen Schülerworkshops zur
Ein Konzept, das aufgeht:     wie wir Studienanfängerinnen und Studi-       bei besonders wichtig: „Zum einen wollten       Studienorientierung, Veranstaltungsreihen
                              enanfänger unterstützen können“, erinnert     wir die Studienanfängerinnen und -anfänger      zum Studieneinstieg, E-Learning-Kurse,
Dr. Magdalena Hörsken
                              sich Dr. Heidrun Olsen von der Zentralen      darin unterstützen, an der Universität anzu-    ein Mathe HelpDesk, Klausurcoachings,
koordiniert das DZS an        Studienberatung der TU Dortmund. „Die         kommen und sich schnell in dieser neuen         Vorkurse, Durchstarterkurse und indivi-
der FH Dortmund und           angehenden Studierenden sind schon            Welt zurechtzufinden. Zum anderen haben         duelle Beratungsangebote. „Die Angebote
freut sich über den Erfolg.   mehrere Wochen vor dem eigentlichen           wir gesehen, dass für viele von ihnen die       richten sich an Schülerinnen und Schüler
                              Studienbeginn auf dem Campus, um Vor-         mathematischen Inhalte des Studiums eine        sowie Studienanfängerinnen und -anfänger
                              kurse zu besuchen. Daraus entstand die        große Hürde darstellen.“                        aller Fächer“, betont Dr. Lars Matthias
                              Idee, ihre Präsenz zu nutzen und weitere                                                      Jensen-Lampiri, der das DZS an der TU
                              Angebote für sie zu schaffen.“ Die ersten     Genau da setzt das DZS an, das im Mai           Dortmund koordiniert.
                              Überlegungen für das Dortmunder Zent-         2015 an den Start ging: Es zeichnet sich
                              rum Studienstart stellten die Partnerhoch-    insbesondere durch die Verzahnung von           Transparenz schaffen, Orientierung geben
                              schulen im Wintersemester 2013/14 an –        Mathematik und Beratung aus und ver-            Gerade Schülerinnen und Schüler profi-
                              zu einer Zeit also, als die Hochschulen im    knüpft neue Maßnahmen mit bestehenden           tieren von der Bündelung der Angebote
                              ganzen Land eigentlich vor einer anderen      Angeboten. „Wir haben uns gefragt: Was          im Dortmunder Zentrum Studienstart.
                              Herausforderung standen: Wegen der dop-       gibt es schon? Wo müssen wir Anschlüsse         „Durch das gemeinsame Auftreten der TU
DORTMUNDER ZENTRUM STUDIENSTART ,GEMEINSAM WIRKEN FÜR DEN STUDIENERFOLG ,GEMISCHTES DOPPEL: MATHEMATIK UND BERATUNG 01/2018 - Ruhrfutur
FUTUR:                                                                                                                                            FUTUR:
                                                                  14                                                                                                                                                15

                                                                                                                                           keit, Studierende mit speziellem Beratungsbedarf auf Programme              jetzt – zu Beginn der zweiten Förderphase – zeichnet sich die
Dortmund und der FH Dortmund erhalten                                                                                                      des DZS zu verweisen“, freut sich Kirsten Lindner-Schwentick, Ko-           Nachhaltigkeit des Gemeinschaftsvorhabens ab: Was müh-
sie einen umfassenden Überblick über                                                                                                       ordinatorin für Lehre und Studium am Dekanat BCI. Sie stellt dank           sam erarbeitet wurde, zum Beispiel E-Learning-Module oder
die Studienmöglichkeiten in Dortmund und                                                                                                   der Maßnahmen des DZS einen deutlichen Qualitätssprung in der               Vortragsreihen zum Studienstart, kann auch künftig genutzt
können sich ihren Interessen nach hoch-                                                                                                    Lehre und in der Infrastruktur des Studiums fest. „Angebote wie             und weiterentwickelt werden. Den offenen Lernraum des Mathe
schulübergreifend, aber auch hochschul-                                                                                                    der Mathe HelpDesk sind nicht mehr wegzudenken und gehören                  HelpDesks haben die beteiligten Hochschulen schon heute in
spezifisch informieren“, sagt Dr. Magdalena                                                                                                für mich zu den wichtigen Indikatoren für Betreuungsqualität.“              ihre Strukturen übernommen und das Angebot verstetigt. Das
Hörsken, die das DZS an der FH Dortmund                                                                                                    Sowohl die Fachbereiche als auch jeder einzelne Studierende                 Ziel, im Rahmen des DZS übertragbare Unterstützungsangebote
koordiniert. Auch während der jährlich                                                                                                     profitieren von Veranstaltungen wie „Stolpersteine einfach über-            für Studierende zu entwickeln und Ansätze für eine erfolgrei-
stattfindenden Dortmunder Hochschultage                                                                                                    springen“, die sich an jene Studienanfängerinnen und -anfänger              che hochschul(typ)übergreifende Kooperation zu schaffen, ist
ist das DZS mit verschiedenen Angeboten                                                                                                    richten, die erst nach dem offiziellen Semesterbeginn ins Studium           erreicht worden: Das Gesamtkonzept des DZS und viele Einzel-
vertreten. Rund 6.000 bis 7.000 Schüle-                                                                                                    starten. Sie können dank gezielter Informationen sofort mit dem Er-         maßnahmen lassen sich mit geringem Aufwand modifizieren
rinnen und Schüler nutzen alljährlich die                                                                                                  stellen ihrer Stundenpläne beginnen und verlieren keine Zeit – ein          und auch für andere Hochschulen nutzen. So ist das Dortmunder
seit nunmehr acht Jahren durchgeführten                                                                                                    schöner Beitrag des DZS zur Willkommenskultur der Hochschulen!              Zentrum Studienstart und seine Fortführung im DZS upgrade ein
Hochschultage, um sich zu orientieren.                                                                                                                                                                                 nachhaltiger Beitrag zur Bildungsoffensive der Hochschulen.
Das Regionale Bildungsbüro (RBB) der                                                                                                       Das Dortmunder Zentrum Studienstart hat in vielen Bereichen
Stadt Dortmund hat die Veranstaltung                                                                                                       konzeptionelle Arbeit geleistet und Formate erprobt. Schon
konzipiert und führt sie in Partnerschaft
mit allen Dortmunder Hochschulen und
vielen weiteren Akteuren durch. „Die
Schulen haben sich eine Bündelung                                                                                                          Überblick über das Netzwerks DZS
der Informationsangebote gewünscht“,                                                Dr. Barbara Clasen (oberes Bild,
berichtet Gundula Manzel, Koordinatorin                                             rechts) leitet die Zentrale Studien-
für den Übergang Schule/Hochschule im                                                                                                                                 TU Dortmund                                FH Dortmund                           RuhrFutur
                                                                                    beratung der FH Dortmund. Dr. Lars
RBB. Die Angebote des DZS treffen bei
                                                                                    Matthias Jensen-Lampiri (links) koor-
den Dortmunder Hochschultagen auf eine
interessierte Zielgruppe. „Wie finde ich den                                        diniert das DZS an der TU Dortmund.                                                                             Dortmunder Zentrum Studienstart
                                                                                                                                                                                                                                                                             Zielgruppen:
Studiengang, der zu mir passt?“ ist der Titel                                       Gundula Manzel organisiert im Regio-                                                                                                                                                     • Schüler/-innen
                                                                                                                                                                                                                                                                             • Studienan-
eines Vortrags, den die Partnerhochschulen                                          nalen Bildungsbüro der Stadt Dortmund                                             Koordination                       Handlungsfeld Beratung              Handlungsfeld Mathematik
                                                                                                                                                                                                                                                                                fänger/-innen
gemeinsam entwickelt haben und mitei-                                               die Hochschultage.                                                                                                                                                                       • Studierende
nander durchführen. Auch der Workshop
„Braucht man dafür Mathe?“ wurde
                                                                                                                                                                                                     Zielgruppen und Netzwerkpartner
gemeinsam konzipiert. Er unterstützt
                                                                                                                                                                            Intern                                                                    Extern
angehende Studierende dabei herauszu-           Entscheidung“ unterstützt Zweifelnde dabei, ihre Studienwahl zu hinterfragen und
finden, wie viel Mathematik in welchem          die Entscheidung entweder zu bekräftigen oder über mögliche Alternativen wie Fach-              • Hochschulleitung                   • E valuation/                     • Schulen                             • H andwerkskammer
Studienfach steckt.                             wechsel oder Berufsausbildung nachzudenken. Im Anschluss an die Veranstaltung                   • Studierende                           Qualitätssicherung               • Schüler/-innen                         Dortmund
                                                finden gemeinsame Reflexionen der Initiatoren und Partner statt. Dieser dialogische             • Fakultäten/Fachbereiche            • Schreibwerkstatt                  • Stadt Dortmund/Regio-              • Studierendenwerk
                                                                                                                                                • Referate                           • Qualität in der Lehre               nales Bildungsbüro                 • Industrie- und Handels-
Wie ein Leuchtturm will das Dortmunder          Prozess ist im Dortmunder Zentrum Studienstart fest verankert und ein wichtiger                 • Dezernate                             (QdL)                            • Bundesagentur für                     kammer zu Dortmund
Zentrum Studienstart jungen Menschen            Punkt für das Gelingen.                                                                         • Fachschaften                       • Talentscouting                       Arbeit
die Orientierung erleichtern, es will Trans-                                                                                                    • Tutor/-innen                       • AStA/Fachschaftsrat               • Kreis Unna
parenz schaffen und Chancen verbessern.         Ein Netzwerk, das trägt                                                                         • Zentrale Studien-                 • TalentKolleg Ruhr                 • (Berufstätige) Studien-
Deshalb spielt die Beratung neben der           „Das DZS verfolgt den Ansatz des ‚Gemeinsamen Wirkens‘“, erklärt Tanja Helmig, Leiterin            beratung                          • DoBuS                                interessierte
                                                                                                                                                • Career Service
Mathematik eine zentrale Rolle. Maßnah-         des Handlungsfelds Hochschule bei RuhrFutur. „Dieses zielt darauf ab, die Kräfte aller                                               • DoKoLL
men wie die Vortragsreihe „Von Anfang an        Akteure zu bündeln, gemeinsam die zentralen Herausforderungen zu identifizieren,
richtig“ wurden geschaffen, um Studie-          entsprechende Lösungen zu entwickeln und Erfolgsbeispiele aus der Praxis in die
                                                                                                                                                                                                Unterstützungs- und Beratungsangebote
renden wichtige Themen wie Zeitmanage-          Fläche zu bringen.“ Ein solches kooperatives Projekt erfordert einen hohen Aufwand an
ment, Organisation des Studienstarts oder       Koordinierung und Beziehungspflege. Allein die hochschulübergreifende Zusammen-                 • Braucht man dafür Mathe?                      •   Mathe HelpDesk                                • Vorkurse
Lernstrategien nahezubringen, die für den       arbeit braucht eine regelmäßige und engmaschige Kommunikation – von den Treffen                 • Wie finde ich den Studiengang,               •   Themenspecials                                • Wie geht’s? So geht’s!
Studienerfolg ebenso bedeutsam sind wie         der Koordinatorinnen und Koordinatoren mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus               der zu mir passt?                            •   Durchstarterkurse/Basiskurse Mathe            • Wann es dir recht ist
                                                                                                                                                                                                •   Klausurcoaching
fachliche Kenntnisse. Das erste Studi-          Beratung und Mathematik sowie Projektmanagement bis hin zu Strategiebesprechungen
                                                                                                                                                                                                •   Stolpersteine einfach überspringen
enjahr ist geprägt von Orientierungspro-        mit den Projektleitungen und der koordinierenden Geschäftsstelle von RuhrFutur. Doch                                                            •   Die zweite Entscheidung
zessen – sowohl in fachlicher als auch in       die gemeinsamen Anstrengungen tragen Früchte: Die Arbeit mit den Fakultäten und                                                                 •   Von Anfang an richtig
sozialer Hinsicht. Speziell für die Zielgrup-   Fachbereichen konnte bereits vertieft und Formate gemeinsam weiterentwickelt werden.                                                            •   100 Tage TU Dortmund
pe der Studienzweiflerinnen und -zweifler       Die Fakultäten und Fachbereiche profitieren von der Möglichkeit, Veranstaltungsangebote
                                                                                                                                                   Verknüpfung mit bestehenden Ange-                            Neue Angebote                         Inlays in bestehende Angebote
hat das DZS eine eigene Veranstaltung           des DZS zu nutzen, für die es zuvor eigene Formate gab, oder eigene Angebote mit Maß-
                                                                                                                                                boten u. a. SchnupperUni, Langer Abend
entwickelt und das Konzept mit externen         nahmen des DZS zu verknüpfen. So hat die Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen                der Studienberatung/Nacht der Bera-
Partnern – Industrie- und Handelskam-           (BCI) der TU Dortmund zum Beispiel einen „BCI-Führerschein“ entwickelt, der Erstse-             tung, Schulklassenbesuche an den Hoch-
mer, Handwerkskammer und Agentur                mestern dabei helfen soll, sich an der Universität zurechtzufinden. Nach dem Prinzip des          schulen, KAoA, Do-camp-ing, Tag der
für Arbeit in Dortmund – abgestimmt.            Sportabzeichens können Studierende dafür Veranstaltungen aus verschiedenen Modulen               offenen Tür, Dortmunder Hochschultage
Die Maßnahme mit dem Titel „Die zweite          absolvieren – auch aus den Vortragsreihen des DZS. „Zudem haben wir nun die Möglich-
DORTMUNDER ZENTRUM STUDIENSTART ,GEMEINSAM WIRKEN FÜR DEN STUDIENERFOLG ,GEMISCHTES DOPPEL: MATHEMATIK UND BERATUNG 01/2018 - Ruhrfutur
FUTUR:
                                                         16

Die Maßnahmen des DZS im Überblick                                                                                                   Erstes Studien-
                                                                                                                                     jahr Beratung
                                             Studienvorphase
                                                                                                                                     Stolpersteine einfach überspringen
                                                                                                                                     Wer per Nachrück- oder Losverfahren einen

                                                     Mathematik/Beratung
                                                                                                                                     Studienplatz bekommt, startet verspätet ins
                                                                                                                                     Studium und muss sich um viele Dinge auf ein-
                                                                                                                                     mal kümmern. Wichtige Einführungsveranstal-
                                                             Braucht man dafür Mathe?                                                tungen – etwa zum Thema wissenschaftliches
                                                             Wer sich zum Beispiel für ein Studium der Erziehungswissen-             Arbeiten – haben bereits stattgefunden. Damit
                                                             schaften interessiert, rechnet nicht unbedingt damit, sich intensiv     der Einstieg trotzdem reibungslos verläuft, ist
                                                             mit Statistik und Diagnostik beschäftigen zu müssen. Doch               diese Maßnahme speziell auf die Bedürfnisse
                                                             Mathematik steckt in vielen Fächern – nicht nur in den Natur- und       von Nachrückerinnen und Nachrückern zuge-
                                                             Ingenieurwissenschaften, sondern auch in den Wirtschafts- und           schnitten. Sie werden in einer Begrüßungsver-
                                                             Gesellschaftswissenschaften. Der Schülerworkshop „Braucht man           anstaltung offiziell willkommen geheißen und
                                                             dafür Mathe?“ klärt über fachliche Studienvoraussetzungen und           in der Studieneingangsphase je nach indivi-
                                                             -anforderungen von Studiengängen auf, in denen Mathematik eine          duellen Bedürfnissen per Coaching begleitet.
                                                             wichtige Rolle spielt. Er sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für   In einem Workshop lernen und üben sie die
                                                             den Zusammenhang zwischen dem Wissen um fachliche Anfor-                Standards des wissenschaftlichen Arbeitens
                                                             derungen und einem erfolgreichen Studienstart. Zugleich erfahren        und Schreibens, sodass kein Stolperstein ihren

                                                                                                                                                                                             Erstes Studienjahr Mathematik
                                                             sie, wie sie sich vor der Entscheidung für ein Studienfach intensiv     akademischen Werdegang behindert.
                                                             über die Lerninhalte informieren können. Mit einem mathema-
                                                             tischen Selbsttest kann der eigene Status quo ermittelt werden.
                                                             Ferner stellt der Schülerworkshop Angebote der Hochschulen vor,                                                                 Mathe HelpDesk
                                                             um etwaige Lücken schon vor Studienbeginn zu kompensieren.                                                                      Wer den Stoff der Mathevorlesung nicht verstanden hat oder bei einer
                                                                                                                                                                                             Übungsaufgabe hängenbleibt, findet im ersten Studienjahr individuelle
                                                                                                                                                                                             Unterstützung im Mathe HelpDesk. An sechs Standorten, zwei davon an

Studieneinstieg                                    Studieneinstieg Beratung
                                                                                                                                                                                             der FH Dortmund, vier an der TU Dortmund, geben geschulte Tutorinnen
                                                                                                                                                                                             und Tutoren Hilfe zur Selbsthilfe – jeden Tag und ohne Voranmeldung. Der

    Mathematik
                                                                                                                                                                                             Mathe HelpDesk setzt auf das erfolgreiche Peer-Konzept: Gleichaltrige, die
                                                   Von Anfang an richtig                                                                                                                     sich in einer ähnlichen Situation befinden, lernen mit- und voneinander.
                                                   Um den Übergang von der Schule          optimal bei ihrem Einstieg. Sie um-                                                               Dadurch können Studierende auf Augenhöhe mit ihren Tutorinnen und
Vorkurse                                           zur Hochschule zu meistern,             fasst Themen wie „Lernen lernen“,                                                                 Tutoren kommunizieren. Die Hemmschwelle, das Angebot wahrzunehmen,
Der sanfte Einstieg ins Studium durch Vorkurse     müssen Studienanfängerinnen             „Zeitmanagement“ und „Start ins                                                                   ist gering; die Nachfrage hingegen groß. Der Mathe HelpDesk leistet je-
für Studienanfängerinnen und -anfänger der         und -anfänger nicht nur fachliche       Studium“, die unabhängig vom                                                                      doch nicht nur erste Hilfe, sondern unterstützt auch bei der Klausurvorbe-
MINT-Fächer und des Fachs Wirtschaft hat sich      Kompetenz mitbringen, sondern           Studienfach für alle angehenden                                                                   reitung und bietet Workshops zu bestimmten Themenschwerpunkten an.
an den Hochschulen schon etabliert: Etwa die       auch Selbst- und Lernkompe-             Studierenden interessant sind. Sie
Hälfte der Studierenden nutzt diese Möglichkeit,   tenz. Jenseits des strukturierten       erfahren in den einstündigen Vor-

                                                                                                                                     Erstes Studienjahr
um sich fachlich auf das Studium vorzubereiten.    Schulalltags ist jetzt ein hohes Maß    trägen, wie sie ihren neuen Alltag
Die Angebote dienen dazu, Lerntechniken            an Eigenorganisation gefragt. Die       bewältigen und sich Techniken

                                                                                                                                               Mathematik
aufzufrischen und Unterschiede in der fachli-      parallel zu den Mathematikvorkur-       aneignen können, um ihr Studi-
chen Vorbildung auszugleichen, indem Lernin-       sen angebotene Vortragsreihe „Von       um erfolgreich zu beginnen. Die
halte aus der Schule aufgearbeitet und vertieft    Anfang an richtig“ begleitet Stu-       Präsentationen stehen auch online
werden. Die künftigen Studierenden bekommen        dienanfängerinnen und -anfänger         zum Download bereit.                      Fit in die Matheprüfung
zudem erste Einblicke in die Arbeitsweise an der                                                                                     Sich allein zu Hause zum Lernen zu motivieren ist schwie-
Hochschule. Auf einer Internetplattform können                                                                                       riger, als gemeinsam zu üben. Zur intensiven Klausurvorbe-
sie sich über das Angebot an Vorkursen infor-                                                                                        reitung holt das DZS Studierende auch in der vorlesungs-
mieren; dort finden sie zu vielen Vorlesungen                                                                                        freien Zeit aus ihren vier Wänden in die Hochschule. Dort
und Übungen auch begleitende Materialien und         Zeitmanagement                                                                  treffen sie sich in Kleingruppen zum gemeinsamen Klausur-
Möglichkeiten, um ihr Vorwissen zu überprüfen        kann man lernen.                                                                training oder kurz vor den Prüfungen zum Intensivtraining
und selbstständig zu üben. Die Präsenz der                                                                                           zu konkreten mathematischen Themen. Verbindlichkeit und
                                                     Die Angebote des
neuen Studierenden vor Ort wird ferner genutzt,                                                                                      Regelmäßigkeit zählen, daher müssen Interessenten sich
                                                     DZS helfen dabei.
um sie mit weiteren Angeboten des DZS vertraut                                                                                       vorab anmelden. Die Arbeit in einer festen Gruppe motiviert,
zu machen und sie kulturell wie auch sozial in                                                                                       und dank fachkundiger Begleitung ist es jederzeit möglich,
die Hochschule einzubinden.                                                                                                          Fragen und Probleme vor Ort zu klären.
DORTMUNDER ZENTRUM STUDIENSTART ,GEMEINSAM WIRKEN FÜR DEN STUDIENERFOLG ,GEMISCHTES DOPPEL: MATHEMATIK UND BERATUNG 01/2018 - Ruhrfutur
FUTUR:                                                                                                                                     FUTUR:
                                                                18                                                                                                                                         19

Erstes Studienjahr Mathematik                                                                                                              Erstes Studienjahr Beratung
                                                                                                                                           Die zweite Entscheidung
                                                                                                                                           Es ist normal, Zweifel an dem Weg
                                                                                                                                           zu haben, den man eingeschlagen
                                                                                                                                           hat. Diese sollten aber nicht zur
                                                                                                                                           Verzweiflung führen, sondern als
                                                                                                                                           Chance zu einer frühzeitigen Aus-
                                                                                                                                           einandersetzung mit den eigenen
                                                                                                                                           Möglichkeiten und Zielen genutzt
                                                                                                                                           werden. Die Maßnahme „Die zweite
                                                                                                                                           Entscheidung“ bietet Unterstützung
                                                                                                     Für Studierende                       bei Abbruchtendenzen, Motivations-
                                                                                                     ist es wichtig zu                     problemen und Unsicherheit dar-
                                                                                                     erfahren, dass                        über, ob der gewählte Studiengang
                                                                                                                                           der richtige ist. Mal motiviert sie
                                                                                                     sie mit ihren Pro-
                                                                                                                                           Studierende dazu, den eingeschla-
                                                                                                     blemen nicht allei-                   genen Weg selbstbewusst weiterzu-
                                                                                                     ne sind.                              verfolgen. Mal zeigt sie Alternativen
                                                                                                                                           auf und macht dabei deutlich, dass
Durchstarterkurse                                                                                                                          eine Korrektur der Studienwahl zum
Wenn Studierende die Zulassung zu einer Prüfung nicht erhalten oder eine Prüfung wiederholen müssen, ist das kein Grund,                   Entscheidungsprozess gehören kann
das Studium abzubrechen oder das Fach zu wechseln. Die Durchstarterkurse helfen ihnen, ihre Chancen beim zweiten Anlauf                    und kein Scheitern darstellt. Die
zu verbessern. Ferner erleichtern sie Studienanfängerinnen und Studienanfängern mit Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte den        Maßnahme beginnt mit einer Infor-
Start. Beide Zielgruppen profitieren von einer persönlichen Beratung: Sie dient dazu, den individuellen Wissensstand zu ermitteln und      mationsveranstaltung mit internen
sich über die passenden Unterstützungsmaßnahmen zu informieren. Im zweiten Schritt geht es darum, die mathematischen Grund-                und externen Partnern und umfasst
kompetenzen zu stärken, damit die fachlichen Voraussetzungen für den Neustart stimmen.                                                     neben einem Intensivworkshop auch
                                                                                                                                           Einzelberatungen.

Erstes Studienjahr Beratung                                                                                                                Wie geht’s? So geht’s!
                                                                                                                                           Selbst eine noch so gute Vorbereitung schützt nicht davor, bei      neben dem Fachwissen wesentlich sind für den Studienerfolg:
Studienbegleitende Beratung                                                                   Wann es Dir recht ist!                       einer wichtigen Prüfung einen Blackout zu erleiden. Gut, wenn       Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können gezielt jene Ange-
Wenn es mit dem Studium nicht so recht                                                        Fachwissen allein ist kein Garant für        man weiß, wie es dazu kommen und was man dagegen tun                bote auswählen, die für sie persönlich bedeutsam sind – vom
vorangeht, kann das viele Gründe haben –                                                      den Studienerfolg. Um den Hoch-              kann. Auch „Aufschieberitis“ und Perfektionismus können das         Entspannungs- oder Achtsamkeitstraining bis hin zur Schulung der
sowohl fachliche als auch persönliche.                                                        schulabschluss zu schaffen, müssen           Lernen beeinträchtigen. Die Vortrags- und Workshopreihe „Wie        sozialen Kompetenzen. Die Theorie wird begleitet von Gruppen-
Doch gerade in Studiengängen mit vielen                                                       Studierende unter anderem lernen,            geht’s? So geht’s!“ greift diese und viele andere Themen auf, die   und Einzelarbeit, Reflexionsphasen und praxisnahen Trainings.
Studierenden ist es den Dozenten oft nicht                                                    ihre Zeit einzuteilen, mit Stress umzu-
möglich, jeden Einzelnen im Blick zu haben.                                                   gehen, sich zu motivieren, Ängste und
Damit Studierende mit Schwierigkeiten                                                         Zweifel zu überwinden und sich selbst
beim Studienfortschritt dennoch nicht                                                         zu regulieren. Zu diesen Themen hat
durchs Raster fallen, hat die TU Dortmund                                                     das DZS gemeinsam mit der Psycholo-
mit dem Aufbau eines Studienverlaufs-                                                         gischen Studienberatung umfangreiche
monitorings begonnen. Aufgrund der                                                            Online-Materialien entwickelt, die Stu-
Daten sollen Studierende mit langsamem                                                        dierenden auf einer E-Learning-Platt-
Studienfortschritt zu freiwilligen Gesprä-                                                    form zur Verfügung stehen. Das
chen in die Zentrale Studienberatung                                                          Studierenden-Coaching vermittelt nicht                                                                                     In den Vorlesungen
eingeladen werden. Auf diesem Wege wird                                                       nur Informationen, sondern hält auch                                                                                       werden Grundlagen
es möglich, die einzelne Person individuell                                                   praktische Übungen bereit. Da die                                                                                          vermittelt, in den
wahrzunehmen und proaktiv zu betreuen.                                                        Online-Materialien jederzeit abrufbar
                                                                                                                                                                                                                         Workshops finden
Erfahrungen der FH Dortmund, die vor                                                          sind, ist eine hohe zeitliche Flexibilität
                                                                                              gewährleistet. Somit handelt es sich
                                                                                                                                                                                                                         praktische Übungen
einigen Jahren bereits ein Frühwarnsys-
tem für Studierende mit Problemen beim                                                        um ein niederschwelliges Angebot,                                                                                          statt.
Studienfortschritt etabliert hat, gehen in                                                    das Studierende beim Lernen effektiv
die Entwicklung der Maßnahme ein.                                                             begleitet und unterstützt.
Sie können auch lesen