10.000 KlimaHäuser für den Klimaschutz - Klimagerechtes Bauen mit Holz - klimahausagentur.it

Die Seite wird erstellt Timo Krause
 
WEITER LESEN
10.000 KlimaHäuser für den Klimaschutz - Klimagerechtes Bauen mit Holz - klimahausagentur.it
I. R.
                                                                 2020

                         10.000 KlimaHäuser
                         für den Klimaschutz

        Klimagerechtes   Leistbares Wohnen und   Steuerabsetzbeträge
        Bauen mit Holz   nachhaltiges Bauen      2020
10.000 KlimaHäuser für den Klimaschutz - Klimagerechtes Bauen mit Holz - klimahausagentur.it
www.alperia.eu
10.000 KlimaHäuser für den Klimaschutz - Klimagerechtes Bauen mit Holz - klimahausagentur.it
10.000 KlimaHäuser für den Klimaschutz - Klimagerechtes Bauen mit Holz - klimahausagentur.it
Inhalt

         6

         8
              Zahlen und Fakten

              KlimaHaus Awards 2019
                                                 KlimaHaus
              10 Stockerhof
              11 Hotel „Il Sereno”
                                                 Awards 2019
              12 Haus Tirol
              13 Ca’Nuova
              14 Villa Maria
              15 Scuola Sona                     8
              16 Kellerei Bozen
              17 La Maison du Citronnier
              18 Casa Lares
              18 Fidelity Cube

       20     Klimagerechtes Bauen mit Holz

       24 Sonnenenergie speichern

       28	10.000 KlimaHäuser
           für den Klimaschutz

       30 KlimaHouse 2020
              31	Integrative digitale Planung
                  und Fertigung
              32 KlimaHaus Kongress 2020

                                                 20
       34	KlimaFactory: Klimaschutz
           im Unternehmen

       36 Steuerabsetzbeträge 2020

       40	Mehrfamilienhaus energetisch
           sanieren

       42 Fenster in die Zukunft

       46	Leistbares Wohnen und
           nachhaltiges Bauen

       49 Projekt GPP4Build

       50	KlimaHotel.
           Klimaschutz macht keine Ferien

                                                 24            42
       52     Energie-Check

       53     Klimaschutz in den Gemeinden

                                                 46
       54	Wie groß ist mein CO2-Fuß-
           abdruck?

       58 Irrtümer beim Energiesparen

       60 KlimaHaus QualitätsProdukte

       61     KlimaHaus Partner

       62     Impressum

4   Energie&Haus
10.000 KlimaHäuser für den Klimaschutz - Klimagerechtes Bauen mit Holz - klimahausagentur.it
Editorial

       Der ständige Wandel ist im Grunde die einzige Konstante, die unseren
       Planeten seit seiner Entstehung begleitet. Aus dem Urkontinent Pangaea
entstand so in Jahrmillionen die Welt, wie wir sie heute kennen und am Hö-
hepunkt der letzten Eiszeit war Südtirol von einer 2 km starken Eisschicht be-
deckt. Während es im Laufe der Erdgeschichte also immer wieder „natürliche“
Klimaänderungen gab, ist die aktuelle Erderwärmung aber hauptsächlich vom
Menschen verursacht.

Im Zeitalter des Anthropozäns wurde unsere Spezies endgültig zur geophysikali-
schen Einflussgröße und unser ökologischer Fußabdruck belastet nicht nur Res-
sourcen und Umwelt über deren Belastbarkeitsgrenzen, er beschleunigt insbeson-
dere auch den Klimawandel mit einer noch nicht dagewesenen Geschwindigkeit.         Dr. Ing. Ulrich Santa
Hauptursache für die ständig wachsenden anthropogenen Treibhausgasemis-             Generaldirektor der KlimaHaus Agentur
sionen ist der steigende und vorwiegend mit fossilen Brennstoffen abgedeckte
Energiehunger einer Weltbevölkerung, die sich seit 1950 fast verdreifacht hat.

Nach 25 Weltklimakonferenzen und fast drei Jahrzehnten Klimadiplomatie
haben wir aber nicht einmal eine Trendwende bei den globalen Treibhaus-
gasemissionen geschafft. Im Grunde war es also wenig verwunderlich, wenn
2019 die Schüler und Schülerinnen von #FridaysForFuture auf die Straße gin-
gen, um endlich ein beherzteres Handeln einzufordern. Damit ist der Klima-
schutz stärker als je zuvor ins Zentrum der gesellschaftlichen und politischen
Debatte gerückt. Aber trotz der gefühlten medialen Omnipräsenz des Themas:
                                                                                    Die Kraft
                                                                                    des Handelns
konkrete Vorstellungen und tragfähige Konzepte zur tatsächlichen Erreichung
der laufend verschärften Reduzierungsziele sind nach wie vor Mangelware.

Dabei geht es auch weniger darum, in einem Anflug von Größenwahn „den Planeten zu retten“ oder einen vermeint-
lichen Idealzustand „einzufrieren“. Vielmehr sollten wir uns aber bewusst sein, dass wir gerade dabei sind den Ast ab-
zusägen, auf dem wir und unsere Nachkommen sitzen. Der Planet würde das Scheitern der Menschheit durchaus ver-
schmerzen und vom Verlust ziemlich unbeeindruckt bleiben.

Die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat jetzt den Kampf gegen den Klimawandel zur Chefsa-
che erklärt und will mit dem „Green New Deal“ Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. Es wird Auf-
gabe der Politik sein, über ordnungspolitische Maßnahmen und das Schaffen von geeigneten Anreizen endlich für
die großen Weichenstellungen zu sorgen und die Bereitstellung umweltfreundlicher Alternativen zu begünstigen.

Dabei sind wir gut beraten, eine illusionsfreie, nicht ideologisch begründete oder homöopathische Symbolpolitik zu
verfolgen, die neben der reinen Forderung nach Verzicht und Verbot eben auch auf technologische Innovationen zur
Lösung des Problems setzen muss. Den einen großen Wurf, eine einfach umzusetzende Lösung oder „die“ neue Tech-
nologie zur Erreichung dieser Ziele wird es aber nicht geben. Der zu verfolgende Ansatz muss vielmehr aus einem gan-
zen Strauß an kleineren und größeren Maßnahmen bestehen.

Auf diesem Weg wollen aber auch die Menschen mitgenommen werden. Unsere Emissionen entstehen ursächlich ja nicht
aus dem „Nichts“, dem Verschulden des „Systems“ oder gar der Politik heraus, sondern sind letztlich auf die Befriedigung
unserer tatsächlichen und vermeintlichen Bedürfnisse und auf unser zunehmend ressourcenintensives Konsumverhalten
zurückzuführen. Mit der in diesem Heft vorgestellten Sensibilisierungskampagne rund um den CO2-Rechner wollen wir
aber nicht mit erhobenem Zeigefinger moralisieren, sondern ein Gespür für Größenordnungen vermitteln und aufzei-
gen, welche Handlungsmöglichkeiten jeder Einzelne von uns in den großen und vielen kleinen Dingen des Alltags hat.

Alarmismus und Panikmache sind stets schlechte Ratgeber. Für den notwendigen Wandel sollten wir den Klimawandel
deshalb weniger als tickende Zeitbombe begreifen, sondern vielmehr auf die positive Kraft der Zuversicht setzen, um
diese Herausforderung anzugehen wie vor 50 Jahren den Wettlauf zum Mond.

                                                                                                               Energie&Haus   5
10.000 KlimaHäuser für den Klimaschutz - Klimagerechtes Bauen mit Holz - klimahausagentur.it
Zahlen und Fakten

                                                                                                 Wert Branche
    Gebäude in Holzbauweise                                                                      Holzhäuser

                                                                                                       1,3 mrd
    3.224                            geschätzte Anzahl
                                     in Italien

                   davon sind      90%                  Wohngebäude
                                                                                         7%
                                                                                         der Neubauten in Italien

    Territoriale Verteilung                                                              Territoriale Verteilung
    der Hersteller von Holzhäusern                                                       der Gebäude

    24%                                                                                  23%
                                                                                                        19%
    Südtirol - Trentino                                                                  Lombardei

         22%
           Lombardei                                                            12%
                                                                                                          Veneto

                                                                                   Südtirol - Trentino

15% Veneto                                                                                          11%
                                                                                                      Emilia-Romagna

    Europäische Produktion von Holzhäusern
    Produktionskapazität und Marktvolumen

1      Deutschland
                          2  Großbritannien
                                                     3  Schweden
                                                                         4  Italien

    Quelle: Rapporto Case ed Edifici in legno - FederlegnoArredo
             Der Bericht deckt die Jahre 2016-2017 ab und basiert auf der Verarbeitung
             von Daten, die von 239 Unternehmen, den Hauptakteuren des Sektors,
             zur Verfügung gestellt wurden.

6   Energie&Haus
10.000 KlimaHäuser für den Klimaschutz - Klimagerechtes Bauen mit Holz - klimahausagentur.it
INFO

Dietrichhof
KlimaHaus A Nature
Holz-Stroh-Bau
Standort Feldthurns (BZ)
Planung Arch. Margareta Schwarz

                                  Energie&Haus   7
10.000 KlimaHäuser für den Klimaschutz - Klimagerechtes Bauen mit Holz - klimahausagentur.it
KlimaHaus Awards 2019

    KlimaHaus Awards 2019

    Im September fand die traditionelle Ver-
     leihung der KlimaHaus Awards 2019
    in Bozen statt. Jedes Jahr wächst die
                                               der Zeremonie die neue KlimaHaus
                                               Wine zertifizierte Kellerei Bozen (de-
                                               ll’agnolo kelderer architekturbüro)
                                                                                        quiola entworfene Hotel „Il Sereno“ am
                                                                                        Comer See und das „Haus Tirol“ vom
                                                                                        Londoner Architekten John Pawson.
    Anzahl und auch die Qualität der Kli-      ausgewählt, die übrigens auch zu         Daneben gingen Preise an den Wie-
    maHaus Neubauten und KlimaHaus Sa-         den Gebäuden gehört, die mit einem       deraufbau „Stockerhof“ (Comfort Ar-
    nierungen - im Juni dieses Jahres wur-     Jurypreis ausgezeichnet wurden. Ne-      chitecten) in Reischach und an die raffi-
    de bereits die zehntausendste Plakette     ben der Anerkennung des ästhetischen     nierte energetische Sanierung der „Villa
    für Neubauten überreicht, während          Charakters des Neubaus war auch die      Maria“ (Lunz & Partner) in Bozen, die
    die energetisch zertifizierten Gebäude     nachhaltige Produktion ausschlagge-      den ursprünglichen Charakter des Be-
    auf siebentausend kommen. Folglich         bend bei der Wahl der Location.          standsgebäudes unverändert ließ.
    wuchs auch die Anzahl der KlimaHaus                                                 Jurypreise erhielten auch die neue
    Awards: Sieben von einer Fachjury ver-     Die Architekten Pawson und               Grundschule (Arch. Fabio Dal Barco)
    gebene Awards, ein Sonderpreis, zwei       Urquiola unter den Gewinnern             der Gemeinde Sona bei Verona, die
    Treuepreise und der inzwischen übli-                                                nach KlimaHaus School Kriterien zerti-
    che Publikumspreis wurden in diesem        Unter den Neubauten, die ausgezeich-     fiziert wurde, „Ca’Nova“ (Arch. Matteo
    Jahr in Anwesenheit von Behördenver-       net wurden, sind zwei Arbeiten von       Selleri), einem innovativen KlimaHaus
    tretern und Interessierten verliehen.      zwei international renommierten Ar-      an der Grenze zwischen Emilia-Roma-
    Dem Anlass gebührend wurde als Ort         chitekten: das vom Studio Patricia Ur-   gna und der Toskana.

8   Energie&Haus
10.000 KlimaHäuser für den Klimaschutz - Klimagerechtes Bauen mit Holz - klimahausagentur.it
Sonderpreis nach Griechenland            aus Viterbo, die seit Jahren ihre ge-
und Auszeichnung für Mc Donald’s         samten Neubauten mit KlimaHaus
                                         zertifiziert.
Der Sonderpreis ging an das erste Kli-
maHaus-Projekt in Griechenland und       Publikumspreis ging
wurde vom Präsidenten der Messe Bo-      nach Cortina
zen, Armin Hilpold, überreicht, der
auf die Bedeutung der Zusammen-          Am Ende des Abends wurde schließ-
arbeit zwischen der Messe und der        lich auch das mit dem Publikumspreis
KlimaHaus Agentur für die gesam-         ausgezeichnete Gebäude bekannt
te Branche hinwies. Anschließend         gegeben. Durch die Online-Abstim-       KlimaHaus Awards 2019
verlieh der technische Direktor der      mung, die in diesem Jahr eine Re-
Agentur, Ulrich Klammsteiner, den        kordteilnehmerzahl von fast 4.000       17. Ausgabe
Fidelity Cube an die Restaurantket-      Abstimmungen registrierte, fiel die     1.528 Gebäude zertifiziert im Jahre 2018
te McDonald’s Italia, die in wenigen     Wahl auf „Casa Lares“ (Arch. Giansil-   22 Finalisten
Jahren 39 neue Restaurants nach Kli-     vio Girardi), ein CasaClima Gold Na-    3.700 Teilnehmer am Online Voting
maHaus Kriterien errichtet hat, sowie    ture im Zentrum von Cortina d’Am-       11 überreichte Awards
an die Baufirma Saggini Costruzioni      pezzo.

                                                                                                         Energie&Haus   9
10.000 KlimaHäuser für den Klimaschutz - Klimagerechtes Bauen mit Holz - klimahausagentur.it
KlimaHaus Awards 2019

     Stockerhof                                                                   Foto: Gustav Willeit

     D    er neue Stockerhof ist ein gelun-
          genes Beispiel für die Verbin-
     dung von Tradition und Moderne
     im ländlichen Raum. Eingebettet in
     eine herrliche Naturlandschaft, ver-
     leiht die stimmige Kontrastierung
     von Alt und Neu dem Ensemble sei-
     nen einzigartigen Charakter. Das
     neue Wohnhaus bietet der Bauern-
     familie und ihren Gästen Energieef-
     fizienz und Wohnkomfort auf höchs-
     tem Niveau.

                                              INFO

                                              KlimaHaus A
                                              Standort Reischach (BZ)
                                              Bauherren Fam. Steurer
                                              Arch. Planung Arch. Marco Micheli
                                              Comfort_Architecten

10   Energie&Haus
Hotel „Il Sereno“
                                             Foto: Patricia Parinejad

                    D   as KlimaHotel “Il Sereno” am Comer
                        See ist ein Paradebeispiel dafür, wie
                    Genuss und Komfort auf höchstem Ni-
                    veau mit den Ansprüchen eines nach-
                    haltigen Tourismus und dem Klima-
                    schutz unter einen Hut gebracht werden
                    können. Das 5-Sterne-Haus steht damit
                    auch für ein Wirtschaftsmodell, in dem
                    Ökonomie und Ökologie keine Antago-
                    nisten, sondern Verbündete sind.

                       INFO

                       KlimaHotel
                       Standort Torno (CO)
                       Bauherr Le Sereno Lago di Como Srl
                       Arch. Planung Studio Urquiola Srl
                       Ausführungsplanung S.C.E. Project Srl
                       Anlagenplanung Studio Forte Ingegneria
                       Project management und Bauleitung
                       CVHP srl
                       KlimaHaus Beratung
                       Arch. Damiano Chiarini

                                                       Energie&Haus     11
KlimaHaus Awards 2019

                                            Haus Tirol                                             Foto: Oliver Jaist

                                                         D    ie Baukörper des Hauses Tirol sind
                                                              achtsam in den Hang eingebettet
                                                         und in der Formensprache der um-
                                                         gebenden Kulturlandschaft gestal-
                                                         tet. Die konsequente Nutzung lokaler
                                                         Materialien ist das nach Außen wahr-
                                                         nehmbare Qualitätsmerkmal der
                                                         vielschichtigen KlimaHaus-Nature
                                                         Zertifizierung. Mit diesen inneren
                                                         Werten und dem einzigartigen archi-
                                                         tektonischen Charme haben Planer
                                                         und Bauherren eine zurückhalten-
                                                         de und nachhaltige Zeitlosigkeit
                                                         geschaffen.

         INFO

         KlimaHaus A Nature
         Standort Burggrafenamt
         Bauherren M. M., S. S.
         Arch. Planung
         John Pawson, Architects
         Stefan Dold, Associate
         Markus Scherer, Architekt, Executive
         Architect, Maurizio Berni, Associate
         Anlagenplanung
         KTB - Engineering Design Group

12   Energie&Haus
INFO

                                                             KlimaHaus A
                                                             Standort Castel del Rio (BO)
                                                             Bauherren H. P.
                                                             Arch. Planung
                                                             Arch. Matteo Selleri - project leader
                                                             Arch. Gianluca Macchini
                                                             Arch. Francesco Dalla Rovere
                                                             Geom. Giulia Belfiore
                                                             KlimaHaus Beratung
                                                             Arch. Simone Gabrielli
Foto: Mattia Pasini

                  Ca’ Nova
                      D   ieses im Apennin gelegene Kli-
                          maHaus A verbindet innovativs-
                      te Gebäudetechnik und modernes
                      Design mit der traditionellen Archi-
                      tektursprache seines Standorts. Die
                      in Sandstein gefertigte Fassade des
                      energieautarken Holzbaus stellt ei-
                      ne harmonische materielle Verbin-
                      dung zur umgebenden Naturland-
                      schaft dar.

                                                                                         Energie&Haus   13
KlimaHaus Awards 2019

     Villa Maria                             Foto: Manuela Tessaro

     D   as historische Bozner Wohnhaus
         wurde nach KlimaHaus-Richtlinien
     vorbildlich erneuert und an moderne
     Ansprüche angepasst. Durch behutsam
     geplante und sorgfältig durchgeführte
     Eingriffe wurden Charme und Charak-
     ter des Gebäudes bewahrt und zeitge-
     mäßes Wohnen mit den Herausfor-
     derungen des Ensembleschutzes in
     Einklang gebracht.

                                                                     INFO

                                                                     KlimaHaus R
                                                                     Standort Bozen
                                                                     Bauherren Fam. Steinmair
                                                                     Arch. Planung
                                                                     Lunz Zöschg & Partner - Architekten

14   Energie&Haus
Scuola Sona (VR)                                                 Foto: Fabio Dal Barco

                            D   ie neue Volksschule der Gemein-
                                de Sona wurde nach den bauöko-
                            logischen Kriterien des Gütesiegels
                            KlimaHaus School errichtet. Neben
                            der Minimierung des umweltrele-
                            vanten Fußabdruckes des Gebäudes
                            wurde eine Vielzahl an Maßnahmen
                            umgesetzt, um ein für Schüler wie
                            auch für Lehrer gesundes, behagli-
                            ches und anregendes Ambiente zu
                            schaffen, in dem Nachhaltigkeit
                            Schule macht.

INFO

KlimaHaus School
Bauherr Comune di Sona
Arch. Planung
Arch. Fabio Dal Barco
Anlagenplanung
Ing. Roberto Magnaguagno
Verantwortliche für
die Schoolzertifizierung
Arch. Cristina Martinuzzi

                                                      Energie&Haus   15
KlimaHaus Awards 2019

     Kellerei Bozen                                                  Foto: Oscar Da Riz

     D   ie neue Kellerei Bozen vereint
         moderne Architektur mit höchs-
     ten Standards in Bezug auf Funktio-
     nalität, Qualität und Nachhaltigkeit.
     Der ressourcenschonende Produkti-
     onsbereich ist nahezu vollständig un-
     terirdisch angelegt und diskret in die
     umgebende Kulturlandschaft einge-
     bettet. Das außergewöhnliche Design
     des zentralen Hauptgebäudes bildet
     hingegen das neue Wein-Wahrzei-
     chen der Landeshauptstadt.

                                              INFO

                                              KlimaHaus Wine
                                              Bauträger Kellerei Bozen
                                              Arch. Planung
                                              Dell’Agnolo - Kelderer Architekturbüro
                                              Anlagenplanung
                                              Ingenieurbüro Fleischmann & Janser
                                              Akustikberatung archacustica

16   Energie&Haus
M                                        La Maison
      it dem „Haus der Zitronen“ hat
      sich ein französisches Ehepaar
den Wunsch erfüllt, an den Hängen

                                         du Citronnier
der griechischen Insel Ägina ein ener-
gieeffizientes und -autarkes Haus zu
errichten. Planer und Bauherren ha-
ben es mit Leidenschaft und unter
großem Aufwand geschafft, die viel-      Sonderpreis - Griechenland
fältigen Herausforderungen dieses
Unterfangens in ein Engagement für
Nachhaltigkeit zu verwandeln.

                                                                      INFO

                                                                      KlimaHaus A
                                                                      Standort Ägina (GR)
                                                                      Bauherr
                                                                      Claire Marie Francoise, Meunier Lefeuvre
                                                                      Arch. Planung
                                                                      Arch. Psallidakos Ioannis
                                                                      KlimaHaus Beratung
                                                                      Arch. Theodoros Sotirios Tounta

                                                                                                   Energie&Haus   17
KlimaHaus Awards 2019

                                 INFO

                                 KlimaHaus Gold Nature
                                 Standort
                                 Cortina (BL)
                                 Bauherr
                                 Massimo Cocco
                                 Arch. Planung
                                 Arch. Giansilvio Girardi

     Casa
     Lares
     Publikumspreis

     Fidelity Cube

        Mc Donald’s Italia   Saggini Costruzioni, Viterbo

18   Energie&Haus
Werbemitteilung
    Platz für Zukunft.

    Zum Beispiel in den eigenen 4 Wänden.
    Und wann wird’s konkret?
    Reden wir drüber.

Eine gute Bank ist nicht nur Kreditgeber, sondern Begleiter.
Von der soliden Finanzierung bis hin zur Beratung über Bau, Kauf
und Sanierung. Wir sind da, mit individuellen Lösungen.
Reden wir drüber. www.raiffeisen.it

                                                          Energie&Haus   19
Aktuelles

            Klimagerechtes
            Bauen mit Holz

                                                                                                                                Foto: BioElektrik/Arnold Ritter
     U   nsere Wälder sind regelrechte
         Multitalente. Sie sind die grü-
     nen Lungen des Planeten, die uns
                                                CO2-Senke Holz

                                                Mit dem Aufkommen von Stahlbe-
                                                                                        nur sehr wenig „graue Energie“ (not-
                                                                                        wendige Primärenergie für den Her-
                                                                                        stellungsprozess). Durch die Photo-
     mit dem lebensnotwendigen Sauer-           ton und anderen Materialien hat der     synthese nimmt jeder Baum sogar
     stoff zum Atmen versorgen. Der Wald        Baustoff Holz im Laufe der Zeit an      Kohlendioxid auf und verwandelt
     reinigt die Luft von Schadstoffen, ver-    Bedeutung verloren. Vor dem Hinter-     den Kohlenstoff in Holz. Mit einer
     mag große Mengen an CO2 zu spei-           grund der umwelt- und klimapoliti-      Tonne CO2 wird mehr als ein Kubik-
     chern und ist eine natürliche und er-      schen Herausforderungen erscheinen      meter Holz produziert, wodurch Holz
     neuerbare Quelle für Energie und den       seine Vorzüge heute wieder aktueller    während der stofflichen Nutzung als
     Universalwerkstoff Holz. Der Wald ist      denn je.                                Baustoff sogar zur CO2-Senke wird.
     Lebensraum für eine unglaubliche           Der Bausektor ist der weltweit größ-    Bauen mit Holz und dessen Verwen-
     Vielfalt an unterschiedlichsten Or-        te Energie- und Rohstoffverbraucher     dung für Innenausbau, Türen, Fens-
     ganismen und nicht zuletzt auch für        und verursacht am meisten Abfall        terrahmen, Möbel und Bodenbeläge
     uns Menschen ein einzigartiger Ort         und Treibhausgasemissionen. Das         bildet deshalb einen effizienten Bei-
     der Erholung, an dem wir der Natur         Bauen mit Holz ist nicht nur eine der   trag zum Klimaschutz.
     und in ihr uns selbst begegnen.            wirtschaftlichsten und effektivsten
     Vielleicht ist es kein Zufall, dass der    Maßnahmen zur Reduzierung unse-         Wiederentdeckung des Holzbaus
     Begriff der Nachhaltigkeit erstmals        rer CO2-Emissionen, als erneuerbare
     1713 von Hans Carl von Carlowitz           und lokal verfügbare Ressource stärkt   Der Holzbau erlebt derzeit in ganz
     in seiner Arbeit „Sylvicultura oeco-       die Wiederentdeckung dieses tradi-      Mitteleuropa eine Renaissance. Lange
     nomica“ verwendet wurde. Vor allem         tionellen Baustoffs auch regionale      Zeit auf kleinere Gebäude beschränkt,
     im Alpenraum war Holz jahrhunder-          Wirtschaftskreisläufe und die nach-     etabliert sich der Holzbau dank der
     telang der Baustoff und Energielieferant   haltige Entwicklung vor Ort.            technischen Entwicklungen zuneh-
     schlechthin; zwei Aspekte, die heute       Im Werk- und Baustoff Holz steckt im    mend auch im städtischen Umfeld
     noch von grundlegender Bedeutung           Unterschied zu vielen anderen Ma-       und bei mehrgeschossigen, größeren
     für das nachhaltige Bauen sind.            terialien wie Stahl oder Beton nicht    Bauvorhaben.

20   Energie&Haus
Insbesondere wurden in den letzten     Zwischen Tradition und Innovation        Holzbau ist nicht gleich Holzbau
Jahrzehnten neben den bereits frü-
her bekannten Sperrholzplatten und     Im modernen Holzbau verbinden            Im Laufe der Zeit haben sich verschie-
den Span- und Faserplatten zahlrei-    sich digitale High-Tech-Konstrukti-      dene Holzbauweisen entwickelt, die
che neue Holzwerkstoffe entwickelt.    onsmethoden effizient mit der hand-      alle ihre speziellen Vorteile und Ei-
Diese sind in Struktur und techni-     werklichen Erfahrung und Traditi-        genarten aufweisen.
schen Eigenschaften dem Massiv-        on. Holzbauelemente können in der        Der Ständer- oder Skelettbau ist eine
holz vergleichbar und können so bes-   Werkhalle trocken und millimeterge-      Weiterentwicklung des traditionellen
tens verschraubt, genagelt, verleimt   nau vorgefertigt und vor Ort in kür-     Fachwerkbaus. Die tragende Konst-
und mit Beschlägen aller Art verse-    zester Zeit zusammengesetzt werden.      ruktion besteht aus durchlaufenden
hen werden. Daraus lassen sich aber    Ein Einfamilienhaus steht so bereits     Stützen und waagerechten Trägern.
auch Bauteile konstruieren, welche     nach wenigen Tagen.                      Diagonale Streben und Verspannun-
die Eigenschaften von Holz in neu-     Die Nutzung der natürlichen Ressour-     gen verleihen der Struktur zusätzliche
en Dimensionen nutzen. Großforma-      ce Holz schafft im Alpenraum aber        Stabilität. Der große Vorteil ist die fle-
tige und formstabile Holzelemente      auch Hunderttausende von Arbeits-        xible Raumgestaltung durch nichttra-
mit definierten und gleichbleibenden   und Ausbildungsplätzen. Deren Be-        gende Innenwände.
technischen Eigenschaften erlauben     deutung ist immens, bieten sie doch      Die Holzrahmen- und Holztafel-
es, in Architektur und Design gänz-    Beschäftigung auch dort, wo der In-      bauweise zeichnen sich durch ihre
lich neue Ideen und Entwürfe zu ver-   dustrie- und Dienstleistungssektor oft   Flexibilität bei den Gestaltungsmög-
wirklichen.                            weniger stark ausgeprägt ist.            lichkeiten aus und gehören zu den

                                                                                                                                    Foto LignoAlp - © OskarDaRiz courtesy P. Pichler / P. Mikolajcak

                                                                                                                Energie&Haus   21
Foto: BioElektrik/Arnold Ritter
     häufigsten Holzbauweisen im Woh-           die Rahmenbauweise die schlanksten      den. Verschiedene Zertifikate weisen
     nungsbau. Der Holzrahmenbau be-            wärmedämmenden Wandaufbauten,           die Herkunft aus nachhaltiger Forst-
     steht aus einem Traggerippe von            bei der Tragkonstruktion und Däm-       wirtschaft und kurze Transportwege
     Hölzern mit möglichst gleichen Quer-       mung in derselben Ebene liegen. Im      von regionalem Holz nach. Die Nut-
     schnitten, die zumeist mit Holzwerk-       Vergleich zu anderen Konstruktions-     zung von regionalem Holz spart aber
     stoffplatten flächig beplankt werden.      weisen bedeutet das bei einem Einfa-    nicht nur lange Transportwege von
     Der Holztafelbau unterscheidet sich        milienhaus ca. 5% mehr Wohnfläche.      Holz aus mitunter zweifelhafter Quel-
     vom Holzrahmenbau durch den hö-            Durch seine hervorragende Eignung       le, sondern stärkt insbesondere auch
     heren Grad der Vorfertigung (z.B. fer-     für die industrielle Vor- und Serien-   die regionale Wertschöpfungskette.
     tig verputzte Wände und integrier-         fertigung lassen sich beim Einsatz
     te Haustechnik) und ist die typische       von Holz oft Kostenvorteile erzielen.   Förderung des Holzbaus
     Bauweise für industriell gefertigte Fer-   Weitere Vorteile sind eine gewisse
     tighäuser. Allerdings sind wegen der       Unabhängigkeit von Witterungsver-       Vor diesem Hintergrund will zukünf-
     tragenden Innenwände spätere Umge-         hältnissen und verkürzte Bauzeiten.     tig auch das Land Südtirol bei öffent-
     staltungen nur schwer zu realisieren.      Holz eignet sich auch sehr gut zur      lichen Bauvorhaben den Anteil von
     Bei der Massivholzbauweise kom-            Wiederverwertung. Neben der stoff-      Holzbauten signifikant erhöhen. Es
     men großformatige Holzbauteile             lichen Weiterverwendung in neuen        wird zurzeit auch angedacht, für pri-
     zum Einsatz, wie Brettstapel-, Dübel-      Produkten kann es klimaneutral auch     vate Bauherren Anreize zu schaffen,
     holz- oder Brettschichtholzelemen-         thermisch wiederverwendet werden.       damit verstärkt auf den Baustoff Holz
     te. Beim Holzblockbau bestehen             Holz einzusetzen bedeutet auch          zurückgegriffen wird.
     die Wände aus horizontal überein-          nicht, dass keine anderen Materialien   Mit Triple Wood, einer im Rahmen
     ander geschichteten Holzbohlen oder        mehr verwendet werden. Hybridbau-       der makroregionalen Strategie für den
     Kanthölzern, die durch Nut- und Fe-        weisen etwa mit Holz und Stahlbeton     Alpenraum EUSALP umgesetzten Initi-
     der-Verbindungen verbunden sind.           haben sich bewährt und vereinen die     ative, soll das enorme Potenzial sicht-
                                                Vorteile der verschiedenen Baustoffe.   bar und erlebbar gemacht werden, das
     Vorteile                                                                           im Holzbau steckt. Die ausgewählten
                                                Nutzung von regionalem Holz             Projekte (www.triplewood.eu) stehen
     Brandsicherheit, eine gute Schalldäm-                                              gleichzeitig für die Kompetenz und
     mung und die Langlebigkeit sind bei ei-    Seine ökologische Funktion kann         Innovationskraft der gesamten Wert-
     nem fachmännisch geplanten und aus-        Holz aber nur erfüllen, wenn es aus     schöpfungskette, den traditionellen
     geführten Holzbau heute kein Thema         nachhaltig bewirtschafteten Wäldern     Werkstoff Holz in zeitgemäßer und zu-
     mehr. Neben den bereits oben genann-       stammt und die CO2-Emissionen für       kunftsweisender Art und Weise neu zu
     ten Vorzügen ermöglicht beispielsweise     den Transport berücksichtigt wer-       entdecken und zu interpretieren.

22   Energie&Haus
PR - INFO

Tradition in neuem Gewand
Der Wiederaufbau eines Südtiroler Bauernhofes: moderne Materialien
für zeitgenössisches Design, inspiriert von lokaler Architektur.

D   er Brunnenhof liegt inmitten üppi-
    ger Obst- und Weinberge vor den
Toren von Kurtatsch an der Weinstra-
                                                                  ßer Wert gelegt. Die Aufmerksamkeit
                                                                  für den Kontext und die Architektur
                                                                  des Ortes wird durch das traditionel-
                                                                                                             ab. Ein weiterer Aspekt, der für die Me-
                                                                                                             tallfassade spricht, ist auch die Mög-
                                                                                                             lichkeit des 100%igen Recyclings.
ße. Der Wunsch des Bauherrn war es                                le Satteldach hervorgebracht, welches
ein Gebäude mit vier Wohneinheiten                                aber in zeitgenössischem Schlüssel
zu schaffen, zwei für Familienmitglieder                          neu interpretiert wurde. Eine Beson-
und zwei zusätzliche Ferienwohnungen.                             derheit des Projektes ist die Metallver-
Das Projekt zeichnet sich durch die                               kleidung der Nord- und Südfassade,
Präsenz zweier nebeneinanderliegen-                               sowie des Satteldaches. Durch dieselbe
der, etwas versetzter Volumen aus,                                Materialität wird eine gewisse Konti-
welche mit Satteldächern versehen                                 nuität zwischen den beiden Bauele-
sind. Die Hauptfassaden weisen groß-                              menten erzeugt, welche dem Gebäu-
zügige Terrassen auf, von denen man                               de ein zeitgemäßes Aussehen verleiht.
einen weiten Blick ins Tal genießen                               Die Wahl dieser Metallverkleidung für
kann. Dank der zahlreichen Fenster an                             Fassaden und Bedachungen leitet sich
der Fassade wurde auch auf die natür-                             aus der Haltbarkeit des Materials, sowie
liche Belichtung des Innenraums gro-                              aus der besonders angenehmen Optik

                                                                PREFA
                                                                alluminium
                                                                farbe: Maya gold

                                                                                                                             PREFA

       WIR VERKLEIDEN
                                                                                                                             alluminiun
                                                                                                                             farbe: Nut Brown

       DIE ARCHITEKTUR
       BRUNNENHOF_KURTATSCH AN DER WEINSTRASSE (BZ)
       Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an info@alpewa.it

       oder besuchen sie unsere Homepage www.alpewa.com                                                                                   Ph:Energie&Haus
                                                                                                                                               PREFA 23
Aktuelles

     Sonnenenergie speichern
     Dank intelligenter Speichersysteme kann die eigene Photovoltaik-Anlage
     den Strombedarf eines Gebäudes zu einem Großteil abdecken.

                                                                                                                                     ©AdobeStock/4th Life Photography

     In den letzten Jahren hat man im Ge-
      bäudebereich eine gewisse Tendenz
     zur Elektrifizierung bzw. die fortschrei-
                                                 Wärmepumpen kommen aber auch in
                                                 bestehenden Gebäuden als Ersatz für
                                                 alte Heizkessel zum Einsatz, vor allem,
                                                                                            Batterie für Solarenergie

                                                                                            Mit der Installation einer Photovol-
     tende Verlagerung des Energiever-           wenn im Rahmen einer Sanierung der         taik-Anlage wächst normalerweise
     brauchs von traditionelleren Ener-          Energiebedarf deutlich reduziert wur-      auch der Wunsch nach einer gewis-
     gievektoren wie Öl und Gas hin zu           de oder um den steigenden Kühlbe-          sen Energieautonomie der Nutzer: Je
     Elektrizität beobachten können. Dies        darf im Sommer zu decken. In diesen        unabhängiger man vom Stromnetz
     ist insbesondere bei Neubauten der          Fällen ist es besonders interessant, die   ist, desto größer ist der Nutzen, denn
     Fall, wo mittlerweile Wärmepumpen           Wärmepumpe mit dem selbsterzeug-           die eingespeiste Energie des Solar-
     häufig als Heiz-, Kühl- und auch Warm-      ten Strom aus der eigenen Photovol-        stroms in das Netz wird wirtschaftlich
     wassersysteme zum Einsatz kommen.           taik-Anlage zu betreiben.                  wesentlich geringer bewertet als die

24   Energie&Haus
Kosten der entnommenen Energie.             cher miteinander zu vernetzten und
Vor diesem Hintergrund wächst der Be-       ein „virtuelles Kraftwerk“ zu bilden.
darf an elektrochemischen Speicher-         Eine derartige dezentrale Energiege-
systemen auch in Privathaushalten.          meinschaft aus einem digital vernet-
Die Praxis zeigt, dass sich mit einfachen   zen Batterie-Pool erweitert die virtu-
Netzeinspeiseanlagen bei Einfamilien-       elle Kapazität des eigenen Speichers
häusern oft nur ein Viertel des produ-      und verbessert damit die Gesamt-
zierten Solarstroms direkt verbrauchen      auslastung. Dadurch verringert sich
lässt, denn der meiste Strom wird in        nicht nur die Abhängigkeit von ei-
den Abendstunden und im Winter-             nem herkömmlichen Energieversor-
halbjahr verbraucht, wo die Module          ger, vor dem Hintergrund der Volatili-
wenig oder keine Leistung bringen. Die      tät von erneuerbaren Energiequellen
Grundidee eines Solarstromspeichers         kann diese Speicherkapazität auch
besteht darin, den Speicher über Tag so     zur Stabilisierung des Stromnetzes
zu füllen, dass die Verbräuche abends       genutzt werden.
und in der Nacht möglichst zur Gänze
aus dem Speicher versorgt werden kön-       Markt im Aufschwung
nen. Damit steigt der Anteil des direkt
verbrauchten Solarstroms auf bis zu 75      Im Bereich der Stromspeicher zählt
Prozent, ohne dass die Nutzer ihr Ver-      Italien aufgrund der günstigen Wit-
halten einschränken müssen.                 terungsbedingungen international
Mit dem Interesse an Speichersystemen       zu den führenden Ländern mit gro-
und „Storage On Grid“, also Speicher-       ßen jährlichen Zuwachsraten. Dabei
systemen in netzgekoppelten Anlagen,        kommen hauptsächlich Lithium-Io-
wächst auch das Angebot von unter-          nen-Akkus zum Einsatz, die aus tech-
schiedlichen Lösungen auf dem Markt.        nischer Sicht für den Anwendungs-
Es ist daher wichtig, sich Gedanken         zweck besonders geeignet sind. Sie
über die erforderlichen Eigenschaften       beanspruchen vergleichsweise we-
und Leistungsmerkmale zu machen,            nig Platz, haben eine hohe Speicher-
um für die eigenen Bedürfnisse das am       dichte und die hohe Zyklenfestigkeit
besten geeignete System zu wählen: die      auch bei hoher Entladetiefe macht
Photovoltaikanlage mit Speicher muss        die Technologie für den langjährigen
nämlich auf den Verbrauch des Hauses        Einsatz auch für Einfamiliengebäude
„maßgeschneidert“ und richtig dimen-        attraktiv.
sioniert werden. Hier sind in erster Li-
nie Verbrauchsprofile der Benutzer zu       Staatliche Anreize
berücksichtigen und die technischen
Merkmale der Photovoltaikanlage und         Laut Haushaltsgesetz 2020 kann die
des Speichers.                              Installation eines Speichers sowohl
                                            im Rahmen von Renovierungsar-
Virtuelle Kraftwerke                        beiten am Gebäude als auch im
                                            Anschluss an die Installation einer
Eine interessante Möglichkeit be-           Photovoltaikanlage zu 50% von der
steht darin, viele solcher Stromspei-       Steuer abgesetzt werden.

                                                                                     Energie&Haus   25
PR - INFO

     Projekte mit Zukunft
                                                                                           Gries Village - Bozen
     SIGNA realisiert erste Wohn- und Bürogebäude

     S   IGNA baut in Südtirol nach dem
         Standard KlimaHaus A Nature
     und Work&Life: Die Wohnanlage
                                                genehme Innenraumqualität. Zwei
                                                der zehn Wohngebäude sind bereits
                                                fertiggestellt, die ersten Eigentümer
                                                                                          tifunktionales Bauwerk urbanen Flair
                                                                                          in Bozen verbreiten. Das Gebäude ist
                                                                                          von Star-Architekt David Chipper-
     Gries Village, der soeben fertiggestell-   eingezogen. Die Nachfrage ist groß -      field ebenfalls im Leed Gold Klimah-
     te OfficePark, sowie das geplante mul-     mehr als 65% der Wohnungen wurden         aus A Standard geplant und wird in
     tifunktionale Bauwerk Walther-Park,        bereits verkauft.                         moderner Umsetzung ein Einkaufs-
     erfüllen die Kriterien nachhaltigen                                                  zentrum, ein City-Hotel, diverse Gast-
     Bauens und höchster Raumqualität.          OfficePark Bozen – Bolzano -              lokale, Büroräume und Wohnungen
                                                moderne Büros im Herzen                   integrieren. Nach Stilllegung und Ab-
     Gries Village – zum Wohnfühlen             von Bozen                                 bruch des alten Busbahnhofes wurde
                                                                                          mit dem Abbruch des Ex-Hotels Alpi
     Im September 2017 erfolgte der Spaten-     Ebenso fertiggestellt und bald bezugs-    im November 2019 ein weiterer wich-
     stich für die neue Wohnanlage Gries        fertig ist das neue Bürogebäude Office-   tiger Schritt gesetzt. Als nächstes ste-
     Village – nun wurden die ersten Woh-       Park Bozen - Bolzano in der Südtiro-      hen der Abbruch des Ex-Wohnhau-
     nungen übergeben. In Gries, einem der      ler Straße in Bozen. Hier, unmittelbar    ses in der Garibaldistraße sowie der
     beliebtesten Wohnviertel von Bozen,        angrenzend an die Handelskammer           alten Handelskammer auf dem Plan.
     entstehen am ehemaligen Gelände der        und nur wenige Fußminuten von             Die Fertigstellung des WaltherPark ist
     Bozner Kellerei zehn stilvolle Wohnge-     wichtigen zentralen Amtsgebäuden          bis Ende 2022 vorgesehen.
     bäude. Zwischen dem Grieser Platz und      entfernt, finden jetzt Büros und Ge-
     der Schmiedgasse werden 1,1 Hektar         schäftslokale auf acht Stockwerken        Viva Virgolo
     Fläche zu einem neuen Wohntraum,           ausreichend Platz. Das im KlimaHaus
     der höchste Standards und gemütli-         A Nature und Work&Life Standard           Die Entwicklung des Virgl mit einem
     chen Komfort vereint. Alle Wohnun-         komplett neu errichtete Gebäude           Museumquartier und weiteren Überra-
     gen in Gries Village überzeugen durch      ist mit seinen großen Fensterfron-        schungen ist das nächste Projekt von
     intelligente Raumaufteilung und sind       ten besonders funktional und mo-          SIGNA. Das neue Zuhause für Ötzi, ei-
     mit modernen Elementen wie hohen           dern. Die lichtdurchfluteten Räum-        ne Seilbahn, viel Natur und Kultur am
     Schiebetüren und großen Fenstern           lichkeiten schaffen ein freundliches      Hausberg von Bozen nach dem Pro-
     ausgestattet. Ganz nach KlimaHaus          und gleichzeitig repräsentatives Am-      jektentwurf von Snøhetta Architects ist
     A Nature Standard wird in akkurater        biente. Durch hohe Energieeffizienz       für SIGNA eine Herzensangelegenheit.
     Bauausführung auf hohe Qualität ge-        wird maximaler Komfort am Arbeits-
     achtet. Umweltverträgliche Baumate-        platz geboten. Die Fassade ist auf hohe   SIGNA – in guter Zusammenarbeit
     rialien schaffen durch Filterung und       akustische und energetische Leistung
     Austausch der Luft eine besonders an-      kontrolliert und verifiziert – eine be-   Das österreichische Unternehmen
                                                sonders gute Übertragung des natür-       SIGNA, 1999 von René Benko gegrün-
                                                lichen Tageslichts und gleichzeitige      det, versteht sich als privat geführte In-
                      Gries Village - Bozen     Optimierung des energetischen Haus-       dustriegruppe, die u.a. in den beiden
                                                haltes sind das Ergebnis. Ein moder-      Bereichen Handel und Immobilien tä-
                                                ner Arbeitsplatz mitten im Zentrum        tig ist. Seit Erstpräsentation des Pro-
                                                von Bozen: Die Büro- und Geschäfts-       jekts zum WaltherPark im Jahr 2013 ist
                                                flächen stehen bereits zum Verkauf.       SIGNA mittlerweile mit eigenem Büro
                                                                                          und Mitarbeitern auch in Südtirol ver-
                                                WaltherPark – Tor zur Innenstadt          treten. SIGNA nützt die Synergien mit
                                                                                          KlimaHaus: Nur so können neue Bau-
                                                Noch scheint er in weiter Ferne, die      vorhaben unter modernsten und zeitge-
                                                Arbeiten schreiten jedoch wie geplant     mäßen Richtlinien in optimaler Ausfüh-
                                                voran. Der WaltherPark wird als mul-      rung nachhaltig umgesetzt werden.

26   Energie&Haus
Ein Weltprojekt
     für einen Weltstar

+39 0471 18 38 998
OFFICE@SIGNA-ITALIA.IT

a project by

                         ViVaVirgolo
                                  Energie&Haus   27
Aktuelles

     10.000 KlimaHäuser
     für den Klimaschutz
     2019 wurde in der Gemeinde Lajen das 10.000 KlimaHaus von Landesrat
     Giuliano Vettorato und Generaldirektor Ulrich Santa ausgezeichnet.

                                                                                                                                       Foto: Tobias Kaser

     O    b Mehrfamilienhaus, Hotel oder
          Büroturm, italienweit wurden
     inzwischen mehr als zehntausend
                                             komfort sind mittlerweile zur Selbst-
                                             verständlichkeit geworden.
                                             Der fest verankerte Baustandard ist
                                                                                          die aktuelle gesellschaftliche und politi-
                                                                                          sche Diskussion bestärkt uns darin, die
                                                                                          KlimaLand-Strategie in diese Richtung
     Gebäude im KlimaHaus-Qualitäts-         aber auch ein ganz zentraler Bau-            konsequent weiterzuentwickeln und auch
     standard errichtet. Dazu gesellen       stein der Südtiroler Klimaschutzpo-          in anderen Bereichen konkret umzusetzen",
     sich über 7.000 Bestandsgebäude,        litik. Im Vergleich zum Bestand lassen       so Landesrat Giuliano Vettorato bei der
     die nach den KlimaHaus-Kriterien        sich mit einem modernen KlimaHaus            Übergabe der Plakette an die stolzen
     saniert wurden. Das erste Gebäude       etwa 90 Prozent der Energie einspa-          Bauherren.
     wurde 2002 in Oberbozen zertifiziert,   ren und in wenigen anderen Berei-
     seitdem haben sich das Bauen, aber      chen können so leicht fossile durch          Italienweite und international
     auch das Südtiroler Zertifizierungs-    erneuerbare Energien ersetzt werden.         wachsende Nachfrage
     system selbst stark weiterentwickelt.   „Dieses zehntausendste KlimaHaus steht
     Das energieeffiziente Bauen wur-        stellvertretend für den Beitrag, den ener-   Da Gebäude für mehr als ein Drittel
     de vom Pionier zum Standard und         gieeffizientes und nachhaltiges Bauen        unserer Emissionen verantwortlich
     höchste Ansprüche an den Wohn-          in Sachen Klimaschutz leistet. Gerade        sind, ist der Stellenwert nachhaltigen

28   Energie&Haus
Bauens für den Klimaschutz nicht           Standard errichtet und fügt sich har-       tigkeit. Wir wollen damit die Bauqualität,
hoch genug einzuschätzen. Noch nie         monisch in die Landschaft ein. Ma-          den ökologischen Fußabdruck des Gebäu-
hat die Agentur so viele Gebäude zer-      terialien, Schallschutz, Tageslichtnut-     des insgesamt sowie die Auswirkungen der
tifiziert wie im Vorjahr.                  zung, Wassermanagement und die              Materialien auf die Umwelt und den Men-
Der KlimaHaus Qualitätsstandard er-        Anforderungen an schadstoffarme In-         schen, seine Gesundheit und sein Wohl-
freut sich auch außerhalb von Südtirol     nenräume entsprechen den vorgegebe-         befinden weiter verbessern", erklärt der
einer immer stärkeren Beachtung und        nen Nature-Kriterien. Die raumhohen         Generaldirektor der KlimaHaus Agen-
Nachfrage. In Italien gibt es von Sizi-    Verglasungen des modernen Gebäudes          tur, Ulrich Santa, die Zielsetzung dieses
lien bis ins Aostatal bereits mehr als     sorgen für viel Sonnenlicht auch im         freiwilligen Gütesiegels.
2.000 zertifizierte KlimaHäuser. Nach      Inneren des Hauses und ermöglichen          Das Jubiläumshaus Sartore steht in-
Österreich, Schweiz, Deutschland           passive Energiegewinne. Die Wärme-          sofern auch stellvertretend für einen
und Spanien wurde 2019 auch erst-          und Warmwassererzeugung erfolgt             von sieben Neubauten, der mittler-
mals ein KlimaHaus in Griechenland         mittels Geothermie in Kombination           weile nach diesem Standard errich-
zertifiziert. Mittlerweile erreichen die   mit einer Wärmepumpe. Ein Großteil          tet wird.
Agentur aber auch Zertifizierungsan-       des Strombedarfs wird durch die Pho-
fragen aus China und aus Südamerika.       tovoltaikanlage abgedeckt.

KlimaHaus Nr. 10.000:                      Nachhaltiges Bauen                              INFO
Haus Sartore                               mit KlimaHaus Nature
                                                                                          Haus Sartore
                                                                                          KlimaHaus A Nature
Ganz im Trend liegt das zehntausends-      „Energetisch haben wir heute einen weit-       Standort St. Peter im Tal, Lajen (BZ)
te KlimaHaus in der Lajener Fraktion       gehend optimalen Standard erreicht. Mit        Arch. Planung
St. Peter im Tale. Das architektonisch     KlimaHaus Nature setzen wir noch um-           Arch. Rudolf Perathoner,
äußerst ansprechende Haus Sartore          fassender auf ressourcenschonende Bau-         Arch. Martin Riegler
wurde nach dem KlimaHaus Nature            weisen und eine weiter greifende Nachhal-      Projektleitung Ivan Holzknecht

                                                                                                                       Energie&Haus   29
Klimahouse 2020

     K   limahouse, die internationale
         Fachmesse für energieeffizientes
     Bauen und Sanieren, wird 15 Jahre
     alt. Die Veranstaltung, die von Mitt-
     woch, 22. bis Samstag, 25. Januar
     stattfindet, entwickelt sich mit dieser
     Auflage weiter von einer klassischen
     Messe hin zu einem echten Ökosys-
     tem des guten Bauens.
     Die Grundausrichtung von Kli-
     mahouse bleibt dieselbe: Nicht nur
     Fachleute, sondern alle Menschen nä-
     her an das Thema „nachhaltiges Bau-
     en“ heranführen. Genau aus diesem
     Bestreben entstand die neue Initiative
     „Klimahouse x BZ“, die die Botschaf-
     ten der Messe in ganz Bozen verbrei-
     ten soll. Zahlreiche Restaurants, Bars    Im Rahmen der vier Veranstaltungs-        von der KlimaHaus Agentur organi-
     und Geschäfte beteiligen sich vom 22.     tage stellen wieder 450 Aussteller ihre   siert wird. Noch mehr Raum und Ide-
     bis 25. Januar mit speziellen Menüs       Innovationen auf rund 25.000 Quad-        en für das Bauen der Zukunft bietet
     auf Basis regionaler Produkte oder kur-   ratmeter Ausstellungsfläche aus. Un-      der Klimahouse Future Hub mit den
     zer Lieferketten und vor allem durch      ter den insgesamt 150 Events sticht       spannenden Projekten von 15 Start-
     den Verzicht auf Besteck, Flaschen        der dreitägige, hochkarätig besetzte      ups und Scale-ups und der Online-Prä-
     oder Tüten aus Plastik.                   Klimahouse Congress heraus, der           sentation des Klimahouse Future Re-
                                                                                         port 2019 über die revolutionärsten
                                                                                         Technologien im Bereich des Green
                                                                                         Building. Ganz im Mittelpunkt stehen
                                                                                         Häuslebauer am Samstag am Stand der
                                                                                         KlimaHaus Agentur mit einer ganzen
                                                                                         Reihe an beratenden Veranstaltungen.
                                                                                         Mit Klimamobility, der wichtigsten
                                                                                         Konferenz zum Thema in Südtirol,
                                                                                         dreht sich am Mittwochnachmittag
                                                                                         wieder alles um die Mobilität der Zu-
                                                                                         kunft. Die diesjährige Auflage mit dem
                                                                                         Titel „Nachhaltige Mobilität. Elektri-
                                                                                         sierend?“, wird sich vor allem auf die
                                                                                         Elektromobilität und MaaS (Mobility
                                                                                         as a Service) konzentrieren, ein neues
                                                                                         Geschäftsmodell für die Bereitstellung
                                                                                         von Verkehrsdienstleistungen.
                                                                                         Das gesamte Eventprogramm finden Sie
                                                                                         online unter www.klimahouse.it/de

30   Energie&Haus
Integrative digitale Planung
und Fertigung
Der zweite Tag des KlimaHaus Kongresses dreht
sich um das Thema Bauen 4.0. Unter anderem
wird Prof. Achim Menges, der Leiter des Instituts
für computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung
der Universität Stuttgart, über digitale Technologien
im Bauwesen sprechen. Energie&Haus hat sich
vorab mit ihm unterhalten:

Welche Vorteile sehen Sie                    Wie wird sich der neue integrati-         Welchen Herausforderungen
im computerbasierten Planen                  ve computerbasierten Ansatz               werden wir innerhalb robotischer
und Bauen?                                   auf Bauausführende auswirken?             Fertigungsprozesse begegnen?

       Ein integrativer Ansatz zum com-             Die Bauausführenden, ebenso               Robotische Fertigungsprozesse
       puterbasierten Planen und Bau-               wie die Planer, müssen sich da-           benötigen neben dem hand-
en, der über die reine Digitalisierung und   rauf einstellen, dass sich ein integra-   werklichen Wissen auch ein erhebli-
Automatisierung bestehender Metho-           tiver computerbasierter Ansatz nicht      ches technologisches Verständnis, wie
den und Prozesse hinausgeht, eröffnet        direkt und bequem aus prädigitalen        auch neue Formen der Mensch-Ma-
die Möglichkeit, neue Konstruktionsan-       Ansätzen ableiten lässt. Hinsichtlich     schine-Interaktion.
sätze und damit originär digitale Bau-       der nicht-technischen Aspekte erfor-
weisen zu entwickeln, die den Anforde-       dert er z.B. ein wesentlich höheres       Welche Lösungen bieten digitale
rungen unserer Zeit gerecht werden.          Maß an Kooperation.                       Technologien, die Nachhaltigkeit
                                                                                       innerhalb der Bauindustrie zu
                                                                                       steigern?

                                                                                              Digitale Technologien erlau-
                                                                                              ben, mit wesentlich weniger
                                                                                       Material und Ressourcen
                                                                                       deutlich schneller und mit
                                                                                       höherer Qualität zu bau-
                                                                                       en. Damit bieten sie ei-
                                                                                       nen Lösungsansatz für
                                                                                       die erheblichen ökologi-
                                                                                       schen, ökonomischen
                                                                                       und sozialen Herausfor-
                                                                                       derungen des Bauschaf-
                                                                                       fens.

                                                                                                  Prof. Achim Menges

                                                                                                                       Energie&Haus   31
Klimahouse 2020
Foto: Fiera Bolzano / Marco Parisi

                                          KlimaHaus Kongress 2020
                                          E   nde Januar 2020 ist – wie jedes
                                              Jahr – Klimahouse-Zeit. Vom 22.
                                          bis zum 25. Januar treffen sich in Bo-
                                                                                                  Das Holz macht den Anfang

                                                                                                  Nach der erfolgreichen Auflage 2019
                                                                                                                                         Neue Technologien und
                                                                                                                                         Nachhaltigkeit

                                          zen Planer, Experten, Unternehmen                       wird auch im Jahr 2020 der KlimaH-     Während BIM immer mehr Einzug in
                                          und all diejenigen, die an der Zukunft                  aus Kongress an drei Tagen stattfin-   die Gebäudeplanung hält, 3D-Drucker
                                          des nachhaltigen Bauens interessiert                    den. Der erste Tag wird dem EU-Pro-    immer größere, komplexere und resis-
                                          sind. Umweltschutz und Bauqualität                      jekt ARPAF Triple Wood gewidmet,       tentere Bauwerke realisieren und Ro-
                                          werden immer mehr zu tragenden Ele-                     bei dem sich alles um das Material     boter immer mehr Aufgaben abneh-
                                          menten einer Branche, die im Begriff                    Holz dreht, dessen Einsatz heute mo-   men können, geht es dennoch um die
                                          ist, sich tiefgreifend zu verändern.                    derner denn je ist. Bei der Tagung     Rolle des Menschen und darum, die
                                                                                                  am 22. Januar geht es um die He-       neuen Möglichkeiten der technolo-
                                                                                                  rausforderungen im Holzbau: Von        gischen Entwicklung und Digitalisie-
                                                                                                  immer höher werdenden Gebäuden         rung im Dienste der Nachhaltigkeit
                                                                                                  bis hin zur bestmöglichen Nutzung      optimal zu nutzen. Dieses Thema
                                                                                                  des Nachhaltigkeitspotentials eines    wird am Donnerstag, den 23. Januar,
                                                                                                  natürlichen, erneuerbaren Materials.   im Mittelpunkt stehen. Den Anfang
                                                                                                  Dabei werden internationale Exper-     dieses Thementages machen der Di-
                                                                                                  ten wie der Tessiner Andrea Bernas-    rektor des Fraunhofer Institutes Italia,
                                                                                                  coni, Planer eines über 32 Meter ho-   Dominik Matt, und der Direktor des
                                                                                                  hen Holzgebäudes, der slovenische      Institutes für computerbasiertes Ent-
                                                                                                  Universitätsprofessor Iztok Šuš-       werfen und Baufertigung in Stuttgart,
                                                                                                  teršic und der niederländische For-    Achim Menges. Eines der interessan-
                                                                                                  scher Jan Willem Van der Kuilen        testen Projekte, die vorgestellt werden,
                                                                                                  vertreten sein.                        ist das bekannte DFAB House in der

                                     32
                                                                             Foto: Roland Halbe

                                          Energie&Haus
Schweiz, das mit allen heute denkbar   vorstellt. Zu guter Letzt wird Armand
möglichen technischen Hilfen gebaut    Paardekooper Overmars das Publi-
wurde. Den Abschluss macht Reinier     kum in die Welt des Delfter Architek-
De Graaf vom renommierten OMA          turstudios „mecanoo“ entführen.
Büro in Rotterdam.

Schöne und funktionale
Architektur

Der letzte Tag ist innovativen Bau-
werken der nationalen und interna-
tionalen Architektur vorbehalten.
Zum ersten Mal wird ein französi-
scher Planer, Arch. Louis Paillard,
über seine kompromisslose Nachhal-
tigkeit in seinen Projekten vor dem

                                                                                                   Foto: ICD / ITKE University of Stuttgart
KlimaHaus-Publikum sprechen. Dar-
auf wird der bekannte Klimaforscher
Luca Mercalli seine Erfahrungen mit
einer KlimaHaus R Sanierung schil-
dern. Nach der Pause kommt Jürgen
Bartenschlag zu Wort, der seine Er-
fahrungen mit innovativen Fassaden

                                                                               Energie&Haus   33
Aktuelles

     KlimaFactory:
     Klimaschutz im Unternehmen
     A   uch für viele Südtiroler Unter-
         nehmen werden Energiekosten
     zu einem immer wichtigeren Wett-
                                              tenzial im eigenen Betrieb aufzuspü-
                                              ren. Mit dem Programm KlimaFacto-
                                              ry soll auch diesen Unternehmen ein
                                                                                        Standortbestimmung (dafür gibt es ein
                                                                                        Online-Tool auf www.klimafactory.it).
                                                                                        Bevor Maßnahmen zur Verbesserung
     bewerbsfaktor. Die laufenden techni-     möglichst breites Knowhow zur Ver-        der eigenen Energieintensität getrof-
     schen Verbesserungen und Optimie-        fügung gestellt und ein niederschwel-     fen werden, muss der energetische
     rungen von betrieblichen Abläufen        liger Einstieg ins betriebliche Ener-     Ist-Zustand analysiert werden. Im
     in Fertigung und Produktion erlau-       giemanagement ermöglicht werden.          Rahmen eines KlimaFactory-Audits
     ben den Energieverbrauch an vielen                                                 werden alle energierelevanten Berei-
     Stellen zu senken und gleichzeitig       Energieverbrauch kritisch                 che und Abläufe von einem Experten
     den Qualitätsstandard zu verbessern.     hinterfragen                              systematisch unter die Lupe genom-
     Maßnahmen zur Steigerung der Ener-                                                 men und so die größten Einsparpo-
     gieeffizienz verbessern aber nicht nur   Bevor man sich näher mit den Mög-         tenziale und die sinnvollsten Maß-
     die Wettbewerbsfähigkeit des Un-         lichkeiten der Effizienzsteigerung        nahmen ermittelt.
     ternehmens, sie leisten auch einen       befasst und konkrete Maßnahmen
     wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.       plant, sollte vorab der eigene Energie-   Schwerpunkt Querschnitts-
                                              verbrauch geprüft werden. Dieser ist      technologien
     Wettbewerbsfaktor Energiekosten          oft nicht hinreichend bekannt, wird
                                              in der Regel nicht systematisch erfasst   Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem
     Anders als bei großen und besonders      und nur selten kritisch hinterfragt.      auf den Querschnittstechnologien, die
     energieintensiven Unternehmen, die       Eine erste Einschätzung erlaubt die       man unabhängig von Branche und Be-
     bereits seit längerem zu regelmäßi-      Gegenüberstellung der Energierech-        triebsgröße am häufigsten antrifft: ICT
     gen Energieaudits verpflichtet sind,     nungen mit den Produktionsdaten.          und Beleuchtung, Prozesswärme und
     gehen KMUs dieses Thema noch             Der Vergleich der eigenen Energie-        Kältetechnik, Absaugungen und Lüf-
     recht zögerlich an. Hier fehlen häu-     kennzahlen (z.B. kWh Energie pro kg       tungstechnik, Antriebe, Pumpen und
     fig das erforderliche Fachwissen und     produzierter Ware) mit branchenübli-      Motoren, Druckluft, usw.
     schlicht die Zeit, um das Einsparpo-     chen Benchmarks ermöglicht eine erste     Eine intelligente Nutzung von Ener-
                                                                                        gie beginnt beim Aufspüren von deren
                                                                                        Verschwendung. Haben Raum- und
                                                                                        Prozesswärme geeignete Temperatur-
                                                                                        niveaus? Sind Wärmeleitungen und
                                                                                        Puffer gedämmt? Gibt es Undichtig-
                                                                                        keiten bei der Druckluft, passt der
                                                                                        Druck? Haben die eingesetzten Ma-
                                                                                        schinen einen hohen Wirkungsgrad?
                                                                                        Gibt es vermeidbare Leerläufe?
                                                                                        Neben der Umstellung auf energieeffi-
                                                                                        zientere Geräte und Komponenten bei
                                                                                        Beleuchtung, Pumpen & Co können
                                                                                        hohe Einsparungen z.B. auch durch
                                                                                        Energierückgewinnung erreicht wer-
                                                                                        den; eine solche gehört bei neuen Anla-
                                                                                        gen (Lüftungen, Absaugungen, Geräte
                                                                                        zur Wärme-, Kälte- und Drucklufterzeu-
                                                                                        gung) mittlerweile zum Standard.

34   Energie&Haus
Energiesparpotenziale bei branchen-
 übergreifenden Querschnittstechnologien
Gebäudehülle

                     Informationstechnologie

                                                     Beleuchtung

                                                                         Druckluft

                                                                                           Pumpen

                                                                                                          Prozesswärme

                                                                                                                                  Kältetechnik

                                                                                                                                                        Lüftungstechnik
               70%                             50%                 50%               40%            30%                  30%                     30%                      25%

 *Maximale Gesamtenergieeinsparung von insgesamt 10%-20% möglich.                                                                                  Quelle: kfw / KlimaHaus

 Eine regelmäßige Wartung von Maschi-                                Voraussetzung dafür ist die systema-                Nutzungsintensität ab. Wenn eine
 nen und Anlagen stellt nicht nur de-                                tische Erfassung aller relevanten Ver-              Pumpe nur selten läuft, wird sich ein
 ren Funktionstüchtigkeit sicher, sie ist                            braucher (Gas und Strom, geförderte                 Tausch nicht so bald rechnen. Läuft
 auch Voraussetzung für eine bestmög-                                Wassermengen, Kühl- oder Wärmee-                    sie im Dauerbetrieb, so können die
 liche Energieeffizienz. Auch durch eine                             nergie usw.). In der Praxis trifft man              Betriebskosten über die Lebensdauer
 Umstellung der Prozessabläufe kann oft                              dies allerdings nur sehr selten an. Mit             gerechnet mehr als 90% der Gesamt-
 vieles optimiert werden, indem man                                  dem Tool ProFactory der KlimaHaus                   kosten ausmachen.
 Leerläufe vermeidet und Auslastungen                                Agentur erhält der Betrieb ein Werk-                Die tatsächlich zu erwartenden Ein-
 verbessert. Nicht zu vergessen sind die                             zeug, um Energieverbrauch, Kosten                   sparungen hängen natürlich auch
 Sensibilisierung und Schulung der Mit-                              und die Effizienz seiner Prozesse lau-              von der Energieintensität der Bran-
 arbeiter, um das Einsparpotenzial auch                              fend unter Kontrolle zu halten und                  che und der eigenen Produktionspro-
 voll ausschöpfen zu können.                                         um eine erste Abschätzung von mög-                  zesse ab. Sie können im Mittel bei et-
                                                                     lichen Verbesserungsmaßnahmen                       wa 15-20 Prozent angesetzt werden,
 Systematisches                                                      und deren Wirtschaftlichkeit vorzu-                 im Einzelfall aber durchaus höher
 Energiemanagement                                                   nehmen.                                             ausfallen.

 Ein betriebliches Energiemanage-                                    Maßnahmen müssen                                    KlimaFactory Zertifizierung
 ment ist als systematischer und konti-                              sich rechnen
 nuierlicher Verbesserungsprozess und                                                                                    Nach dem Energieaudit werden mit
 nicht als einmalige Aktion zu verste-                               Für jeden Unternehmer ist es ganz                   dem Betrieb die technisch wie auch
 hen. Werden Maßnahmen schlecht ge-                                  entscheidend, dass sich die Maßnah-                 wirtschaftlich sinnvollen Maßnah-
 plant, verpuffen die Effekte rasch und                              men auch rechnen. Die Verbesserun-                  men vereinbart. Sobald der Betrieb
 eine dauerhafte Verbesserung des Ener-                              gen reichen von nicht-investiven                    diese umgesetzt hat, wird er mit der
 gieverbrauchs bleibt aus. Daher sollten                             Maßnahmen bis zu solchen, deren                     KlimaFactory-Plakette ausgezeich-
 laufend die energetische Performance                                Investitionen sich typischerweise in                net. Mit dieser Auszeichnung soll
 überwacht, Verbesserungspotenziale                                  3, 5 oder 10 Jahren amortisieren. In                den Bemühungen des Betriebes die
 ermittelt und der Erfolg der umgesetz-                              welchem Zeitraum sich eine Maß-                     gebührende Sichtbarkeit verleihen
 ten Maßnahmen überprüft werden.                                     nahme rechnet, hängt auch von der                   werden.

                                                                                                                                                                          Energie&Haus   35
Aktuelles

     Steuerabzüge für Sanierungen
     Der Staat gewährt weiterhin umfangreiche Steuerabsetzbeträge
     für Wiedergewinnungen und energetische Sanierungen.
     Wir bieten einen Überblick über die Rechtslage im Jahr 2020.

     M   it dem Haushaltsgesetz für 2020
         (G. 160 vom 27.12.2019) wur-
     den die Steuerabsetzbeträge für Wie-
                                            • Planungs- und Projektierungsspe-
                                              sen (Achtung: Bei der MwSt. steht
                                              hier nie ein verminderter Satz zu!);
                                                                                     einer einschlägigen gesetzlichen Re-
                                                                                     gelung die unterlassene oder verspä-
                                                                                     tete Meldung nicht zum Verfall der
     dergewinnungsarbeiten an Wohn-         • Ankauf von Baumaterialien;             Begünstigung führen darf.
     gebäuden und für energetische          • Durchführung von Arbeiten;
     Sanierungen unverändert um ein         • freiberufliche Leistungen;             Nach derzeitiger Rechtslage wird die
     weiteres Jahr verlängert.              • Überprüfungen zur Abstimmung           Begünstigung nach dem 31. Dezem-
                                              der Arbeiten mit bestehenden Be-       ber 2020 von derzeit 50% auf 36% re-
     Wiedergewinnungarbeiten                  stimmungen;                            duziert werden, und zwar bei zusätz-
     bei Wohngebäuden                       • Gutachten und Lokalaugenscheine;       licher Halbierung der Obergrenze für
                                            • Mehrwertsteuer, Stempelsteuer          die anerkannten Kosten von derzeit
     Für Wiedergewinnungsarbeiten und         und Gebühren, die für Baugeneh-        96.000 € auf 48.000 €.
     einige andere Bautätigkeiten (z.B.       migungen, Ermächtigungen oder
     Errichtung von Garagen und Autos-        die Mitteilungen für die Bauarbei-     Energetische Sanierungen
     tellplätzen oder die Beseitigung ar-     ten ausgegeben worden sind;
     chitektonischer Barrieren) bei Wohn-   • Urbanisierungsabgaben;                 Für energetische Sanierungen beste-
     gebäuden wird natürlichen Personen     • sonstige Ausgaben, die mit den         hender Gebäuden wird grundsätz-
     ein Steuerabsetzbetrag im Ausmaß         Bauarbeiten zusammenhängen,            lich ein Absetzbetrag von 65% zuge-
     von 50% der getragenen Ausgaben bis      so z. B. die Tosap.                    standen, der ebenfalls auf 10 Jahre
     zu einem Höchstbetrag von 96.000 €                                              aufzuteilen ist. Die mit dem Haus-
     zugestanden. Der Steuerabsetzbe-       Die Zahlung hat grundsätzlich mit-       haltsgesetz für 2018 vorgenomme-
     trag beträgt somit maximal 48.000 €    tels Bank- oder Postüberweisung zu       nen Änderungen wurden auch 2020
     und ist zu gleichen Teilen über ei-    erfolgen. Der Überweisungsauftrag        unverändert bestätigt:
     nen Zeitraum von 10 Jahren absetz-     hat folgende Angaben zu enthalten:       • Für den Austausch von Fenstern
     bar (max. 4.800 €/Jahr). Um für 2020   Zahlungsgrund (Rechnungsnummer              und die Installation von Sonnen-
     den Absetzbetrag geltend zu machen,    und -datum mit Hinweis auf das Ge-          schutzvorrichtungen wurde der
     muss die Ausgabe tatsächlich in die-   setz [Art. 16-bis DPR Nr. 917/1986]),       Absetzbetrag von 65% auf 50% re-
     sem Jahr getätigt werden. Die Ober-    Steuernummer des Steuerpflichti-            duziert.
     grenze von 96.000 € gilt je Bauein-    gen sowie die MwSt-Nummer oder           • Für den Austausch von Heizanlagen
     griff und je Baueinheit. Zugelassen    die Steuernummer des begünstigten           steht überhaupt kein Absetzbetrag
     sind sowohl Eigentümer als auch Be-    Unternehmens. Die Unterlassung              mehr zu, wenn die Klasse A nicht
     sitzer und „Halter“ (detentori) von    der Meldung an das Amt für Arbeits-         erreicht wird, ansonsten. Wird die-
     Gebäuden. Auf Gemeinschaftsan-         sicherheit stellt immer dort, wo dies       se erreicht, dann steht der Absetz-
     teilen von Kondominien sind or-        von den einschlägigen Bestimmun-            betrag von 65% kann nur dann zu,
     dentliche und außerordentliche In-     gen verlangt wird, einen Ausschluss-        wenn gleichzeitig hochwertige Re-
     standhaltungen, Sanierungen und        grund dar. Für Arbeiten, die nach           gelungssysteme oder Wärmepum-
     bauliche Umgestaltungen als Wie-       dem 1. Jänner 2018 abgeschlossen            pen eingebaut werden, ansonsten
     dergewinnungsarbeiten zugelassen;      worden sind, muss eine Meldung an           sind es 50%.
     bei einzelnen Wohnungen werden         ENEA gemacht werden, soweit die Ar-      • Auf 50% reduziert wurde der Satz
     ordentliche Instandhaltungen nicht     beit auch eine Energieeinsparung be-        für den Einbau von Biomassehei-
     anerkannt. Dabei werden folgende       wirkt. Die Agentur der Einnahmen            zungen, wobei in diesem Fall der
     Ausgaben anerkannt:                    hat klargestellt, dass in Ermangelung       höchstens 60.000 € an Kosten aner-

36   Energie&Haus
Sie können auch lesen