INFO - 3 Umsetzung Masterplan FGZ - Diskussionen und eine Umfrage Erste Mitglieder für die Findungskommission bestimmt ...

Die Seite wird erstellt Albert Großmann
 
WEITER LESEN
INFO - 3 Umsetzung Masterplan FGZ - Diskussionen und eine Umfrage Erste Mitglieder für die Findungskommission bestimmt ...
Mitteilungsblatt der
                  Familienheim-Genossenschaft Zürich
                  September 2018
                  –
                  3
                  Umsetzung Masterplan FGZ –
                  Diskussionen und eine Umfrage
                  –
                  Erste Mitglieder für die
                  Findungskommission bestimmt

                  INFO
FGZ-Info 3/2018                           THEMA        1
INFO - 3 Umsetzung Masterplan FGZ - Diskussionen und eine Umfrage Erste Mitglieder für die Findungskommission bestimmt ...
THEMA

       4       Der Masterplan kommt in die «heisse Phase»
     		        Die Meinung der Genossenschafter/innen zur künftigen
    		         baulichen Entwicklung ist gefragt
      12       Drei Mitglieder für die Findungskommission bestimmt
      		       Ausserordentliche Vertrauensleuteversammlung

    		FGZ-INTERN
        9      Bericht zu aktuellen Geschäften aus dem Vorstand
      14       Der erste Teil der Sanierung Bernhard-Jaeggi-Weg ist geschafft
      18       Ersatzneubauprojekt Grossalbis – Planung ist angelaufen
      20       Quartierzentrum Friesenberg: Vermietung startet im Spätherbst
      22       Mehr Lebensqualität und mehr Biodiversität in der Friesenberghalde
      24       Dominique Jezler neuer Mitarbeiter bei den Reparateuren
      25       Werkstätten des Regiebetriebs alle an der Arbentalstrasse 345
      26       Büro oder die ganze FGZ als Arbeitsplatz. Zwei neue Lernende
      28       Die geografische Mitte der FGZ: Etappenportrait Rayon 4
      31		     Etappen und Rayons der FGZ
      33       Drei neue Mitglieder in die Freizeitkommission gewählt
      34       FGZ-Persönlich: Samwel Orwa
      41       Mehr als Grün – Naturnahe Pflege in der FGZ

       Titelbild: Herbst im neugestalteten Aussenraum der Siedlung Friesenberghalde.
       Foto: Johannes Marx

2           INHALT                                                                     FGZ-Info 3/2018
ANLÄSSE
        36        Ein Gnossifest à la Gustav Mahler – Genossenschaftsfest 2018
        48        Gemeinsam Essen macht Freude – Sommerfest im Alterstreff
        50        Die Computer-Werkstatt des Alterstreff feiert Geburtstag

		MOBILITÄT
        44        Eine E-Bike-Tankstelle auf dem Friesenbergplatz?
        46		      Velofreundlichkeit – Velos auf dem Trottoir Schweighofstrasse

		QUARTIER
        52        Leserinnen-Zuschrift: Die Skulptur fordert das Publikum heraus
        54        Kita am Friesenberg – seit 15 Jahren Kleinkinderbetreuung im Quartier
        60        Seit 1973 spielen Friesi-Kinder in der Spielgruppe Friesenberg
        62        Leser-Zuschrift: Planschbecken Borrweg
        64		      Sommerfest 2018 der Krankenstation Friesenberg
        66        Quartiernetz und Kulturnetz Friesenberg mit neuer Website

        71        Adressen und Öffnungszeiten
        71        Impressum

FGZ-Info 3/2018                                                              INHALT       3
Der Masterplan kommt in die
«heisse Phase»
–
Die Meinung der Genossenschafter/innen zur künftigen
baulichen Entwicklung ist gefragt
–
Von Klaus Ammann

Auf dieses Ziel hat die FGZ lange hingearbeitet: Die Stadt Zürich ist bereit, die
Regeln fürs Bauen am Friesenberg anzupassen. Ihre Vorschläge legt sie Ende
Jahr öffentlich auf. Die FGZ und alle Anwohner/innen können Eingaben machen.
Wenig später steht der städtebauliche Rahmenvertrag zur Unterschrift an, das
Dokument also, in dem die FGZ mit der Stadt weitere Bedingungen der künftigen
baulichen Entwicklung verbindlich regelt. Der Vorstand möchte alle interessier-
ten Genossenschafter/innen in diesen Entscheidfindungsprozess einbeziehen.
Deshalb sind im kommenden halben Jahr vier Dialogveranstaltungen geplant.

         Wie soll sich die FGZ in den kommen-    Gegenzug erhält sie mehr Handlungs-
         den rund 25 Jahren entwickeln? Wo       spielraum, mehr Planungssicherheit
         soll künftig wie dicht gebaut werden?   und sie spart Zeit und Geld, weil dank
         Welche Bauten dürfen aus Gründen des    dieser Anpassung der planungsrechtli-
         Denkmalschutzes nicht abgebrochen       chen Grundlagen nicht mehr für jedes
         werden? Wo sollen Grünräume erhalten    einzelne Bauprojekt ein Gestaltungs-
         bleiben? Usw.                           plan notwendig sein wird, der vom Ge-
                Im Jahr 2012 haben die FGZ und   meinderat abgesegnet werden muss.
         die Stadt Zürich entschieden, diese     Der Masterplan selbst ist ein Strategie-
         Fragen zur langfristigen baulichen      papier. Rechtlich relevant und verbind-
         Entwicklung in einem kooperativen       lich für uns sind die bereits gefällten
         Prozess zu diskutieren, strategische    Entscheidungen der Stadt zum Denk-
         Leitlinien festzulegen und daraus den   malschutz, die planungsrechtlichen
         sogenannten Masterplan FGZ zu ent-      Instrumente, die die Stadt Zürich für
         wickeln. Die Idee dahinter: eine Ge-    das Quartier Friesenberg vor dem Hin-
         samtsicht erlaubt eine qualitätsvolle   tergrund des Masterplans festsetzen
         Entwicklung des gesamten Quartiers.     wird und der städtebauliche Rahmen-
                                                 vertrag, in dem die FGZ und die Stadt
         Konzessionen für mehr                   Zürich gegenseitige Verpflichtungen
         Handlungsspielraum                      eingehen. Beide Elemente kommen
              Die FGZ macht der Stadt in ge-     nun in die «heisse Phase» vor ihrem
         wissen Bereichen Zugeständnisse. Im     Abschluss. In diesem Prozess möchte

4        THEMA                                                               FGZ-Info 3/2018
der Vorstand der FGZ alle interessier-        möchte, also an den Vorgaben, die für
              ten Genossenschafter/innen umfas-             alle Eigentümer im Gebiet verbindlich
              send informieren und ihre Meinungen           sind. Konkret soll z.B. in verschiedenen
              in den Prozess einbeziehen – deshalb          Gebieten des Quartiers dichter und hö-
              sind in den kommenden Monaten vier            her gebaut werden können (Aufzonie-
              Veranstaltungen geplant, die neben            rungen), Grünräume werden definiert,
              der Information auch dem Dialog ge-           Baulinien verschoben, etc.. Die Präsi-
              widmet sein werden.                           dentin der Baukommission der FGZ,
                                                            Sandra Schweizer, erklärt, welche Be-
              1. Veranstaltung am 24.9.2018:                deutung diese Neuerungen für die FGZ
              Die städtischen Vorgaben                      haben. Die Genossenschafter/innen
                    An der ersten Veranstaltung             sind aufgefordert sich selbst ein Bild
              (nach Redaktionsschluss) sind zwei            zu machen und Fragen zu stellen. Die
              Vertreterinnen des städtischen Am-            sogenannte «Teilrevision Nutzungspla-
              tes für Städtebau, Geschäftsleiterin          nung Friesenberg» und der «Ergän-
              Nica Pola und Projektleiterin Gabriela        zungsplan Friesenberg» werden nach
              Arpagaus zu Gast. Sie erläutern den           der Veranstaltung – vom 5. Oktober
              Genossenschafter/innen, welche Än-            bis zum 4. Dezember 2018 - öffent-
              derungen die Stadt an den planungs-           lich aufgelegt. Das heisst alle Grund-
              rechtlichen Instrumenten vornehmen            eigentümer können in dieser Zeit die
Der Friesenberg wird sich weiter verändern. Seit dieser 2008 entstandenen Luftaufnahme wur-
de die Siedlung Grünmatt (3. Etappe) und ein Teil der Mehrfamilienhäuser Arbental (19. Etappe)
durch einen Neubau ersetzt.

                                                                                                 Foto: Desair AG, Heinz Leuenberger

FGZ-Info 3/2018                                                                       THEMA                                           5
Dokumente im Detail studieren und           logveranstaltung in den Theresiensaal
           Änderungsanträge an die Stadt stel-         eingeladen (separater Flyer folgt). Un-
           len. Stadt- und Gemeinderat diskutie-       ter der Leitung eines externen Mo-
           ren die Planungsinstrumente, ändern         derators sollen die Anwesenden die
           sie gegebenenfalls ab und setzen sie        wichtigsten Punkte der Stellungnah-
           in Kraft. Schliesslich braucht es noch      me des Vorstands diskutieren und ihre
           die Genehmigung des Kantons.                Meinung dazu einbringen können. Um
                                                       die Stellungnahme möglichst breit ab-
           2. Veranstaltung am 23.10.2018:             stützen zu können hat der Vorstand
           Die Stellungnahme der FGZ                   zudem eine Umfrage in Auftrag gege-
                  Der Vorstand möchte von der          ben beim Büro Zimraum. Die Genos-
           Möglichkeit Stellung zu nehmen zu           senschafter/innen werden darin um
           den Planungsinstrumenten Gebrauch           ihre Meinung gebeten zu Fragen der
           machen. Seine Stellungnahme möch-           baulichen Entwicklung, zu Verdichtung,
           te er aber mit den Genossenschafter/        zu Wohnformen. Je mehr Genossen-
           innen diskutieren, bevor er sie bei der     schafter/innen bis am 3. Oktober an
           Stadt einreicht. Deshalb sind alle Ge-      der Umfrage teilnehmen (www.zim-
           nossenschafter/innen am Dienstag,           raum.ch/fgz), desto besser. Der Vor-
           23. Oktober auf 19 Uhr zu einer Dia-        stand wird seine Stellungnahme nach
                                                       der Veranstaltung vom 23. Oktober
                                                       nochmals kritisch überarbeiten. Alle
Die Planungsinstrumente für die bauliche Weiter­
entwicklung haben den gesamten Friesenberg im Blick.

                                                                                    Foto: Amt für Städtebau Zürich, Juliet Haller

6          THEMA                                                                   FGZ-Info 3/2018
Genossenschafter/innen haben zudem        4. Veranstaltung am 5.3.2019:
              die Möglichkeit, eine eigene Stellung-    Der städtebauliche Rahmenvertrag
              nahme einzureichen.                             Für die Vorteile, die der FGZ
                                                        aus dem Masterplan erwachsen, er-
              3. Veranstaltung am 26.11.2018:           wartet die Stadt Konzessionen. Diese
              Das Umsetzungsbeispiel 8. Etappe          werden im städtebaulichen Rahmen-
                     Für die 8. Bauetappe (Grossal-     vertrag festgelegt. Dieser ist aktuell
              bis) wird gemäss dem Erneuerungs-         noch in Verhandlung. Bis im Frühjahr
              plan der FGZ ein Ersatzneubau ge-         soll er vorliegen und den Genossen-
              plant. Stimmt die GV dem Bauprojekt       schafter/innen in einer professionell
              dereinst zu und kommt der erwähn-         moderierten Veranstaltung zur Dis-
              te städtebauliche Rahmenvertrag zu        kussion vorgelegt werden. Sind die
              Stande, so wird die 8. Etappe gemäss      Genossenschafter/innen bereit, die
              den Vorgaben und Möglichkeiten des        Auflagen zu erfüllen – zum Beispiel
              Masterplans gebaut. An diesem Pro-        mit der Stadt eng zusammenzuarbei-
              jekt lassen sich die konkreten Auswir-    ten, wenn es um die Schulraumpla-
              kungen des Masterplans also exemp-        nung geht -, um künftig von den er-
              larisch aufzeigen und diskutieren. Die    wähnten Vorteilen des Masterplans zu
              Baukommission stellt am Montag, 26.       profitieren? An der Veranstaltung vom
              November ab 19 Uhr im Theresiensaal       5. März (separater Flyer folgt) sollen
              (separater Flyer folgt) die Eckpunkte     sich die Genossenschafter/innen eine
              des Wettbewerbsprogramms für die 8.       Meinung machen können zu diesem
              Etappe vor, sprich: sie erläutert, wel-   zukunftsweisenden Dokument, denn
              che Rahmenbedingungen den Archi-          an der GV 2019 wird es ihnen zur zu-
              tekten, die Projekte für den Ersatzneu-   stimmenden Kenntnisnahme vorge-
              bau der 8. Etappe entwickeln, gesetzt     legt. Erst danach wird der Vorstand
              werden sollen. Die Genossenschafter/      den städtebaulichen Rahmenvertrag
              innen sind hier aufgefordert ihre Mei-    unterzeichnen - oder möglicherwei-
              nungen und Ideen einzubringen. Auch       se nicht.
              diese Veranstaltung wird von einem              Mit dieser Serie von Veranstaltun-
              externen Moderator geleitet.              gen möchte der Vorstand sicherstel-
                                                        len, dass alle interessierten Genossen-
    Informationen zum Masterplan                        schafter/innen sich aus erster Hand
    Wer sich informieren will, worum                    informieren können über die bevorste-
    es im Masterplan FGZ geht und                       henden Änderungen an den Leitplan-
    was dieser im Detail beinhaltet, fin-               ken für die bauliche Entwicklung der
    det auf der FGZ-Website (Projekte –                 FGZ – und dass jede und jeder seine
    Masterplan FGZ) einen ausführlichen                 Meinung zum Ausdruck bringen kann.
    Bericht sowie weitere Dokumente                     Wir freuen uns auf eine rege Teilnah-
    zum Download.                                       me und auf anregende Diskussionen!

FGZ-Info 3/2018                                                               THEMA           7
Ihre Meinung ist gefragt !
    Alle Genossenschafter/innen haben kürzlich Post von der FGZ erhalten.
    Inhalt des Couverts: Ein Fragebogen mit einem Begleitbrief.
    Worum geht es?

           Die FGZ hat zusammen mit der           Mit der Umfrage will der Vorstand
           Stadt Zürich einen sogenannten         eine Einschätzung möglichst vieler
           Masterplan entwickelt. In der Folge    Genossenschafter/innen abholen.
           werden nun von der Stadt die pla-      Die Ergebnisse sollen an der Dia-
           nungsrechtlichen Vorgaben für den      logveranstaltung vom 23. Oktober
           Friesenberg angepasst. Vom 5. Ok-      präsentiert werden (vgl. Seite 6).
           tober bis 4. Dezember werden sie öf-         Den Fragebogen finden Sie on-
           fentlich aufgelegt. Am 24. September   line bis am 10. Oktober 2018 unter
           haben Vertreterinnen der Stadtver-     www.zimraum.ch/fgz. Wenn Sie
           waltung die FGZ-Genossenschafter/      den Fragebogen auf Papier ausfüllen,
           innen darüber informiert. Nun plant    müssen Sie diesen bis am 3. Okto-
           die FGZ Dialogveranstaltungen zu       ber an die dort angegebene Adres-
           diesem wichtigen Thema, bevor der      se zurückschicken.
           Vorstand dazu Stellung nimmt.          Danke für Ihre Beteiligung !

                                                            Die Fragen zum Thema
                                                            «Lang­fristige bauliche
                                                            Entwicklung FGZ» können
                                                            online beantwortet werden,
                                                            auf www.zimraum.ch/fgz

8        FGZ-INTERN                                                           FGZ-Info 3/2018
Entscheid für eine Solarstromanlage
auf dem Quartierzentrum
–
Bericht zu aktuellen Geschäften aus dem Vorstand
–

Die Dächer der verschiedenen Häuser in der FGZ waren verschiedentlich ein
Thema im Vorstand: Für die Dachstockausbauten in Reiheneinfamilienhäusern
konnte ein überzeugendes neues Konzept verabschiedet werden, auf etlichen
Dächern werden Absturzsicherungen montiert und – auf dem Dach des Quar-
tierzentrums wird eine Solarstromanlage realisiert. Daneben gab es einen Rück-
blick auf die GV und grünes Licht für einen Jugendbeirat in der FGZ.

              Noch vor dem heissen und troc­kenen      mäss neuen Vorschriften notwendig,
              Sommer bewilligte der Vorstand auf       Dächer mit Seilen und Haken zu si-
              Antrag der Baukommission einen           chern. Der Vorstand bewilligte einen
              Kredit für die Planung und Ausführung    Kredit für das Anbringen sogenannter
              einer Solarstromanlage auf dem Dach      «Absturzsicherungen» auf den Dächern
              des neuen Quartierzentrums. Die          verschiedener Etappen.
              Anlage ist ein weiterer Beitrag der            Der Vorstand hat auch einem
              FGZ auf dem Weg hin zum Ziel einer       neuen Konzept von Verwaltung und
              2000-Watt-Gesellschaft.                  Baukommission für den Dachstockaus-
                    Die FGZ fördert die erneuerba-     bau in Reihenhäusern zugestimmt.
              ren Energien und möchte insbeson-        Nachdem die Kontingentierung für
              dere den für die Wärmepumpen im          Dachstockausbauten vom Vorstand
              Anergienetz nötigen Strom möglichst      bereits letztes Jahr aufgehoben wur-
              auf den eigenen Dächern produzieren.     de, können nun die von vielen Genos-
              Die Anlage auf dem Quartierzentrum       senschafter/innen gewünschten Dach-
              wird die dritte Photovoltaik-Anlage      stockausbauten auch tatsächlich wie-
              der FGZ sein.                            der ausgeführt werden.
                                                             Die neue Art, wie die FGZ die
              Absturzsicherungen                       Dachstockausbauten in den Reihen-
              und Dachstockausbauten                   häusern realisiert, ist standardisiert
                   Die Dächer der FGZ-Bauten wa-       und bringt viele Vorteile mit sich ohne
              ren auch in weiteren Geschäften ein      teurer zu sein. Neu wird gegen ei-
              Thema: Damit Handwerker Unterhalts-      nen bescheidenen Mietzinszuschlag
              und Reparaturarbeiten auf Hausdächern    von Fr. 30.-/Mt. zusätzlich auch eine
              gefahrlos erledigen können, ist es ge-   Heizung eingebaut. Die Warteliste für

FGZ-Info 3/2018                                                         FGZ-INTERN          9
Dachstockausbauten wird nun schritt-       zept für Ladestation und Strom sind
           weise abgebaut.                            nun geklärt. Der Strom, den die FGZ
                                                      für die Tiefgaragen bezieht, stammt
           Ladestationen für Elektroautos             übrigens aus erneuerbaren Quellen.
                  Ebenfalls abgebaut werden kann
           eine andere Warteliste. Diese ist zwar     Jugendbeirat
           bei weitem nicht so lang, wie diejenige          Nach Ablauf des Pilotprojektes
           für Dachstockausbauten, dennoch ist        Jugend (JuPi) liess sich der Vorstand
           es für die Betroffenen wichtig, dass die   von der Sozialkommission über die
           nötigen Entscheidungen gefällt wurden.     Resultate informieren und gab grünes
           Der Vorstand hat ein Konzept disku-        Licht dafür, dieses Pilotprojekt in ei-
           tiert und bewilligt für die Ausrüstung     nen Jugendbeirat zu überführen. Mit
           von Mieter-Parkplätzen mit Elektroau-      der Implementierung eines Jugendbei-
           toladestationen. Wer ein Elektroauto       rats soll Jugendlichen in der FGZ eine
           statt eines Benzin- oder Dieselfahr-       Stimme und ein Sprachrohr gegeben
           zeug fahren möchte, ist stark auf eine     werden. Der Vorstand bewilligte ei-
           Ladestation am Ort angewiesen, wo          nen Kredit für zwei Jahre, verbunden
           das Fahrzeug meistens steht: das ist in    mit dem Wunsch, dass die finanziel-
           der Regel der Parkplatz zuhause. Das       len Mittel vermehrt dafür eingesetzt
           Vorgehen und das Verrechnungskon-          werden, Projekte umzusetzen, die den

Auf dem Dach des Quartierzentrums soll die
dritte Solaranlage der FGZ gebaut werden.

10         FGZ-INTERN                                                             FGZ-Info 3/2018
FGZ-Jugendlichen direkt zu Gute kom-     mit der Umsetzung des Masterplans
men. Im Rahmen der Entwicklung des       durchführt. Auch damit hat sich der
Jugendbeirats ist es der Sozialkommis-   Vorstand befasst und die entspre-
sion ein zentrales Anliegen, dass die    chenden Aufträge zu Durchführung
Mitsprache der Jugendlichen in der       dieser Veranstaltungen und einer Um-
FGZ verbessert wird und der Beirat       frage erteilt (vgl. S. 4). Ebenfalls hat
sich weiteren Kreisen von Jugendli-      der Vorstand drei neue Mitglieder in
chen öffnet. Die Sozialkommission        die Freizeitkommission wählen dür-
wird den Jugendbeirat auch weiter-       fen (vgl. S. 12). Mit zwölf Mitgliedern
hin begleiten.                           ist sie nun wieder vollzählig.
                                                Weitere Geschäfte waren die Fest-
Rückblick Generalversammlung             legung der Vermietungsgrund­sätze für
und weitere Themen                       den zweiten Teil des Quartier­zentrums,
      In einem Rückblick auf die GV      die Vorbereitung der Vorstands-Retraite
vom Juni 2018 stellte der Vorstand       und Informationen über laufende Pro-
insbesondere fest, dass die GV viel zu   jekte. Das FGZ-Personal erhält als Zei-
lange dauerte. Etliche Rückmeldungen     chen der Wertschätzung und aufgrund
aus der Genossenschaft gehen in die      generell gestiegener Kosten, welche
gleiche Richtung. Der Vorstand möch-     wie beispielsweise die Krankenkas-
te hier Gegensteuer geben. Eine nor-     senkosten nicht in den Teuerungsin-
male Generalversammlung sollte nicht     dex einfliessen, eine pauschale Real-
bis fast gegen Mitternacht dauern.       lohnerhöhung zugesprochen. Intensiv
      Für Interessierte werden Dialog­   diskutiert wurden die Risikoüberprü-
veranstaltungen geschaffen, wie sie      fungen im Rahmen des internen Kon-
der Vorstand nun im Zusammenhang         trollsystems der FGZ.               FGZ

FGZ-Info 3/2018                                           FGZ-INTERN          11
Drei Mitglieder für die
Findungskommission bestimmt
–
Ausserordentliche Vertrauensleuteversammlung
–

Wie-wählt-die-FGZ? Nun wird der Vor-                Aufgaben der Fiko und die Erwartun-
schlag, der aus den Diskussionen von An-            gen an die künftigen Fiko-Mitglieder.
fang Jahr resultierte, umgesetzt. Als erstes
haben die Vertrauensleute an ihrer Ver-             Fünf Bewerbungen, vier Kandida­
sammlung vom 6. September 2018 die drei             tu­ren, drei Sitze, ein Ersatz
Genossenschaftsmitglieder gewählt, die in                 Fünf Genossenschafter/innen
der gemischten Findungskommission Ein-              hatten sich aufgrund der Ausschrei-
sitz nehmen werden.                                 bung im FGZ-Info und per Flugblatt-
                                                    verteilung beworben. Drei Bewerbun-
                                                    gen stammten von gewählten Ver-
               Die Wahl an der Vertrauens­leute­    trauensleuten, zwei aus Rayons mit
         versammlung im Saal des Restaurant         Vakanzen. An der Versammlung, an
         La Piazza war knapp, aber deutlich:        welcher 20 Vertrauensleute dabei wa-
         Drei Genossenschafter/innen, alle          ren, meldeten sich keine weiteren In-
         an der Generalversammlung 2017 als         teressent/innen.
         Vertrauensleute gewählte Genossen-               Alle fünf Bewerbungen stamm-
         schaftsmitglieder, waren als Mitglie-      ten aus nur zwei von sieben Rayons.
         der der Findungskommission (Fiko)          So konnte das Prinzip, dass pro Ray-
         gewählt. Auch ein Ersatzmann, der          on nur ein Fiko-Mitglied zu bestimmen
         bei Bedarf einspringen kann, wurde         sei, nicht eingehalten werden. In der
         bestimmt. Sie werden, zusammen mit         Diskussion war man sich einig, dass
         zwei delegierten Vorstandsmitglieden,      trotzdem drei Fiko-Vertreter/innen
         bei den Vorbereitungen zur Wahl in den     gewählt werden sollen. Die ebenfalls
         Genossenschaftsvorstand die Bewer-         mögliche Variante, nur zwei Genos-
         bungen prüfen und eine Empfehlung          senschafter/innen zu wählen, wurde
         zuhanden des Vorstandes abgeben.           klar verworfen.
                                                          So stellten sich die fünf Ge-
               Zu Beginn der Versammlung fass-      nossenschafter/innen, welche sich
         te Präsidentin Karin Schulte die Vorge-    für die erste, noch provisorische
         schichte zusammen, die zur Wahl die-       Findungskommission beworben hat-
         ser gemischten Findungskommission          ten, der Versammlung persönlich vor.
         geführt hatte. Ebenso erläuterte sie die   Einer der Bewerber erklärte, er ziehe

12       FGZ-INTERN                                                           FGZ-Info 3/2018
seine Bewerbung wieder zurück, er          in den Vorstand an der Generalver-
sehe, dass sich genügend fähige Kan-       sammlung 2019 – diese findet übri-
didat/innen zur Verfügung stellen und      gens am Montag, 17. Juni 2019 statt.
der zeitliche Aufwand für diese Auf-       Voraussichtlich sind – aufgrund von
gabe doch recht hoch sei. So stan-         Rücktritten wegen Amtszeitbeschrän-
den die vier Verbleibenden zur Wahl        kung – zwei Sitze im Vorstand neu zu
für die drei Sitze. Bereits vor der Wahl   besetzen. Die Ausschreibung der frei
war auch klar, dass die oder der Viert-    werdenden Sitze erfolgt gegen Ende
platzierte als Ersatz fungieren sollte.    Jahr, u.a. im FGZ-Info 4/2018, das Mit-
      Für die Dauer der per Handauf-       te Dezember erscheint.
halten offen durchgeführten Wahl
durch die Vertrauensleute verliessen       Künftig wählt die GV Mitglieder
die Kandidierenden den Saal. Das Re-       für die Findungskommission
sultat, das nach ihrer Rückkehr ver-             Die erste Fiko ist noch proviso-
kündet werden konnte, war – wie er-        risch. Ihr Einsatz soll als Testlauf die-
wähnt – klar. Der Kandidat mit den         nen. Nach der GV 2019 werden die
wenigsten Stimmen wurde als Stell-         Erfahrungen ausgewertet und disku-
vertreter bestimmt.                        tiert – bei Bedarf werden die Abläu-
                                           fe und Regeln noch angepasst. In Zu-
Vorbereitung Vorstands-Ersatz­             kunft sollen die Fiko-Mitglieder als
wahl Generalversammlung 2019               Vertrauensleute mit besonderen Auf-
     Erstmals zum Einsatz kommt die        gaben von den Mieterversammlungen
gemischte Findungskommission bei           nominiert und von der GV für diese
den Vorbereitungen der Ersatzwahl          Aufgabe gewählt werden.              FGZ

                                                                 Die von der Vertrauensleute-
                                                                 Versammlung bestimmten Fiko-
                                                                 Mitglieder: Roland Steinmann
                                                                 (Stellvertreter), Verena Bont,
                                                                 Christine Schnetzler und Marc
                                                                 Mehli (v.l.n.r.).

FGZ-Info 3/2018                                                         FGZ-INTERN            13
Der erste Teil der Sanierung
Bernhard-Jaeggi-Weg ist geschafft
–
Die Hälfte der Reihenhäuser hat im Sommer eine neue Küche, ein
neues Bad und einen Gartenausgang erhalten
–

Im zu Ende gehenden Sommer wurden                 Entweichen von Asbestfasern verhin-
63 der insgesamt 128 Reiheneinfamilien-           dert, wurden die Küchenplatten, die
häuser der Siedlung Bernhard-Jaeggi-Weg           einst mit asbesthaltigem Kleber ver-
(14. Etappe) saniert. Der Ablauf war minu-        legt worden waren, entfernt. Die sach-
tiös geplant. Seit Ende Mai wurde jede Wo-        gerechte Entfernung der asbesthalti-
che in vier Häusern gestartet und jeweils         gen Materialien wurde von der Stadt
fünf bis sechs Wochen später waren diese          Zürich mit stichprobenweisen Mes-
fertig. Am 12. September wurden die letz-         sungen kontrolliert.
ten beiden Häuser in Angriff genommen,                  Der nächste Schritt waren die Ab-
Mitte Oktober werden auch diese wieder            brucharbeiten. Die gesamte Küchen-
bewohnbar sein.                                   einrichtung, aber auch die sanitären
                                                  Anlagen in Bad und WC wurden her-
        Genau genommen waren es 58 Häu-           ausgerissen. Nach drei Tagen waren
        ser und eine Wohnung, welche in der       Küche, Bad und WC leer, bis auf den
        ersten Phase zu sanieren waren. Drei      Grundputz eigentlich in den Rohbau
        Häuser waren bereits im Voraus als        zurückversetzt.
        Musterhäuser an der Reihe, ausser-              Während den ersten beiden Sa-
        dem ist eines der Wohnobjekte eine        nierungswochen wurden die techni-
        Wohnung, die aber nach demselben          sche Installation gemacht, d.h. Sani-
        Muster saniert wurde.                     tärleitungen, Heizungsrohre, elektri-
             Damit die Arbeiten mit einem         sche Installationen ersetzt sowie die
        knappen Dutzend beteiligter Baufirmen     groben Maurerarbeiten erledigt. Dazu
        im vorgesehenen Zeitraum ausgeführt       gehörte insbesondere der Wanddurch-
        werden konnten, war eine minutiöse        bruch von der Küche ins Wohnzimmer
        Planung und ein fixer Ablaufplan nötig.   sowie der Durchbruch für den neuen
                                                  Ausgang in den Garten.
        In jedem Haus der gleiche Ablauf
              Die Sanierungsarbeiten liefen       Treppen kommen durch die Luft
        in jedem Haus ungefähr in der glei-             Ende der zweiten Woche wurden
        chen Reihenfolge ab: Sie begannen         die Türen für den Gartenausgang ge-
        jedes Mal mit der Altlastsanierung. In    setzt. Die sogenannten Gewände, d.h.
        einer Unterdruckkabine, welche das        die Betonrahmen für die neuen Türen

14      FGZ-INTERN                                                            FGZ-Info 3/2018
vom Wohnzimmer in den Garten, wa-        wurden auch im Korridor Platten er-
              ren vorher mit dem Helikopter in die     setzt – eine ganze Menge zu tun also
              Gärten verteilt worden. An insgesamt     für die Plattenleger.
              vier Flugtagen – geflogen wurde je-            Parallel dazu liefen die Malerarbei-
              weils während rund einer Stunde –        ten. Dazu gehörte auch das Abschlei-
              wurden auch sämtliche Betontreppen       fen und Lackieren des Holzwerks im
              vom Tieflader in die einzelnen Gärten    Treppenhaus in denjenigen Häusern,
              geflogen. Dort wurden sie beim Ab-       wo dies nicht schon zu einem frühe-
              setzen so genau wie möglich auf dem      ren Zeitpunkt bei einer Umzugssanie-
              vorbereiteten Fundament platziert.       rung gemacht worden war.
              58 Treppen wurden so durch die Luft
              in die Gärten verteilt.                  Nach fünf Wochen ist es
                    Ab der dritten Woche standen       mehr oder weniger vorbei
              dann die Schreiner- und Plattenlegear-         Wenn dann der Küchenbauer
              beiten im Zentrum. Neben der Kontrol-    die neue Kombination mit allen Ge-
              le und wo nötig Reparatur von Türen,     räten einbaute, der Sanitär Badewan-
              Fensterrahmen und anderem Holzwerk       ne, WC-Schüssel und Armaturen mon-
              baute der Schreiner die neue Schie-      tierte, war jeweils langsam das Ende
              betür zwischen Küche und Wohnzim-        der Arbeiten in einem Haus absehbar.
              mer ein. Die Boden- und Wandplatten-           Gemäss Sanierungsfahrplan dau-
              beläge in der Küche und in den Nass-     erte die Sanierung fünf Wochen. Die
              zellen wurden neu gemacht. Wo nötig      Malerarbeiten brauchten in gewissen

FGZ-Info 3/2018                                                          FGZ-INTERN           15
Fällen etwas mehr Zeit. Diese wurden           das Haus eigentlich nicht bewohnbar,
           dann halt in der 6. Woche, der sog.            und eine Woche lang – während der
           Nachbauzeit erledigt. Auch die Um-             notwendigen Asbestsanierung – darf
           gebungsarbeiten im Garten – Gelän-             es gar nicht bewohnt werden.
           der, Gartenplatten legen und die Gär-
           ten wieder in Stand setzen, dauerten                 Darüber, wie die Bewohner/
           über die Sanierungszeit hinaus an.             innen die Sanierung erlebt haben,
                 Natürlich gab es in Einzelfällen         wo und wie sie die Zeit, in der ihr
           auch Abweichungen vom Standard-                Zuhause mehr oder weniger unbe-
           Fahrplan. Aber grundsätzlich konn-             wohnbar war, verbracht und wie sie
           te dieser überall eingehalten werden.          sich im Alltag organisiert haben,
                                                          soll in der nächsten Ausgabe des
                 Neben dem baulichen Aspekt               FGZ-Info berichtet werden. Die
           gibt es bei einem Sanierungsprojekt            «sanierten» BJW-Bewohner/innen
           wie es in der 14. Etappe im Gang ist,          können den «noch-nicht-sanierten»
           auch die Sichtweise der Bewohner/in-           sicher Tipps und Ratschläge geben,
           nen. Die Häuser werden im bewohnten            wie die Sanierungszeit möglichst
           Zustand saniert, das heisst, wichtige          gut überstanden werden kann und
           Wohnbereiche wie die Küche, Bad und            wie hilfreich gegenseitige Solidarität
           WC werden aus- und wieder eingebaut.           und Nachbarschaftshilfe in einem
           Das geht nicht ohne Staub, Lärm und            solchen «Ausnahmezustand» sein
           Dreck. Während mehreren Wochen ist             können.                 Johannes Marx

Beim Handwerkeressen an einem Mittag Ende August waren alle Arbeiter und Handwerker einge-
laden. Mehrere Dutzend Leute von 11 verschiednenen Bauunternehmen, die alle irgendwie bei
der Sanierung beteiligt sind, kamen hier zusammen.
                                                                                             Fotos: Verena Lengen, Johannes Marx

16         FGZ-INTERN                                                                        FGZ-Info 3/2018
Kurz notiert
                  Ticketeria Goldbrunnenplatz
                  bleibt vorläufig erhalten
                  Der ZVV teilte 2017 mit, er beabsichti-
                  ge, zwei bediente Verkaufsstellen in der
                  Stadt zu schliessen. Eine davon ist die
                  vom Friesenberg aus am einfachsten
                  erreichbare Ticketeria am Goldbrun-
                  nenplatz, die zweite liegt am anderen
                  Ende der Stadt am Schwamendinger-
                  platz. Ende 2018 sollte Schluss sein.
                  Dieser Termin gilt nicht mehr. Grund
                  dafür ist ein Postulat im Kantonsrat,
                  das von Parlamentarier/innen von
                  links bis rechts eingereicht wurde.
                  Dieses verlangt den Weiterbetrieb
                  der beiden Ticketerias. Das Postulat
                  wird frühestens Mitte November im
                  Kantonsrat behandelt. Deshalb wurden
                  die Vorbereitungen für die Schliessung
                  mindestens bis zu diesem Termin sis-
                  tiert. An der geplanten Schliessung
                  hält der ZVV aber fest.
                         Die Schliessungspläne waren
                  auf erheblichen Widerstand gestos-
                  sen. Quartiervereine und politische
                  Parteien kritisierten den Entscheid.
                  Gerade ältere Menschen seien auf
                  persönliche Beratung und die Mög-
                  lichkeit, Tickets für den öffentlichen
                  Verkehr an einer bedienten Verkaufs-
                  stelle beziehen zu können, angewie-
                  sen. Die Selbstbedienung an Automa-
                  ten werde immer komplizierter und sei
                  für viele eine Herausforderung. Die
                  lokalen SP-Sektionen starteten eine
                  Petition, die zum Verzicht der Schlies-
                  sung aufforderte, bei der über 3500
                  Unterschriften zusammenkamen.
                  pd/FGZ

FGZ-Info 3/2018                    FGZ-INTERN          17
Ersatzneubauprojekt Grossalbis –
Planung ist angelaufen
–
Neuvermietungen in der 8. Etappe nur noch mit befristeten Verträgen
–

           Anfang September 2018 wurden die              ungünstige Grundrisse. Deshalb sind
           Bewohner/innen der Siedlung Grossal-          an Stelle dieser Häuser in den Jahren
           bis (8. Etappe) mit einem Schreiben da-       2014/15 Neubauten geplant. Ersatz-
           rüber informiert, dass nun die Planung        neubauten können viel besser auf den
           für einen Ersatzneubau im Gang ist.           Lärm der Schweighofstrasse reagie-
                  Dass hier ein Ersatzneubau vor-        ren, und gleichzeitig lassen sich un-
           gesehen ist, weiss man schon lange.           terirdische Parkplätze realisieren.»
           Bereits im Bauleitbild von 2004 steht,              Der damals angedachte Zeit-
           dass die Siedlung Grossalbis ersetzt          plan musste unterdessen mehrmals
           werden soll. Unter dem Titel «Ersatz-         revidiert werden. Im Zusammenhang
           neubauten bis 2015» hiess es damals           mit der Planung des Quartierzentrums
           zur 8. Etappe (Grossalbis): «Die Drei-        wurde darüber informiert, dass sich
           und Vierzimmer-Reihenhäuser der               der Ersatzneubau 8. Etappe verzöge-
           8. Etappe verfügen alle über eine pro-        re und die Realisierung frühestens ab
           blematische Bausubstanz und über              2018/2019 geplant sei. Anschliessend
Die an der Schweighofstrasse gelegene Siedlung Grossalbis (8. Etappe)
soll in den nächsten Jahren durch einen Neubau ersetzt werden.

18         FGZ-INTERN                                                              FGZ-Info 3/2018
wurde der FGZ-Entwicklungsplan im            Kurz notiert
Zusammenhang mit dem Masterplan
noch weiter angepasst, um Planungs-          Waschkartenautomaten
unsicherheiten zu verringern.                mit neuer Technik
       Nun konnte die Baukommission          Im September wurden alle Wasch-
aber die Planung des Ersatzneubaus           karten-Ladestationen in der FGZ
Grossalbis in Angriff nehmen. Bereits        umgebaut, jeweils einen Tag lang
2017 wurde eine Machbarkeitsstudie           waren sie nicht in Betrieb. Betroffen
zur Bebaubarkeit des Gross­albis erstellt,   sind die Kreditkarten-Ladestationen
2018 sind nun die Vorbereitungen für         BICONT 308 – sie haben jetzt ein neues
einen Projakt-Wettbewerb im Gang.            Gehäuse und sind mit dem Terminal-
       Die Realisierung des Ersatz-          Modell OPP-C60c ausgerüstet. Der
neubaus ist ab ca. 2023 vorgesehen.          Grund liegt darin, dass die Geräte nach
Die Termine sind unverbindlich, und          der Umrüstung wieder allen gültigen
selbstverständlich wird die General-         technischen Anforderungen genügen.
versammlung noch über das dann vor-          Damit sollten Sie für die nächsten rund
liegende Projekt entscheiden. Mit dem        10 Jahre wieder betriebssicher sein.
Abbruch der Reiheneinfamilienhäuser                Als Benutzerin oder Benutzer
wird sicher nicht vor Ende 2022 be-          merkt man wenig davon. Das Aufla-
gonnen. Ab sofort werden aber die            den der Waschkarte erfolgt gleich wie
Reiheneinfamilienhäuser nach einem           bisher – man muss also nichts neues
Mieterwechsel nur noch befristet wie-        lernen. Neu ist die Möglichkeit, auch
dervermietet.                                über einen Kontaktlosleser zu bezah-
       Die Genossenschafter/innen ha-        len. Statt dass man die Karte einsteckt,
ben am 26. November 2018 die Ge-             kann man sie einfach auflegen. – Auf
legenheit, an einer Dialogveranstal-         jeden Fall bleiben die Kosten für das
tung teilzunehmen, an der es um das          Waschen in den FGZ-Mehrfamilien-
Wettbewerbs­programm «Ersatzneu-             häusern dieselben wie bisher. FGZ
bau-Projekt Grossalbis» als Beispiel
für die Umsetzung der Masterplan-
respektive BZO-Vorgaben gehen wird
(vgl. Artikel auf Seite 4).
       Sobald es konkrete Informatio-
nen zum weiteren Ablauf gibt, werden
an einer separaten Mieter/innen-Ver-
sammlung als erste die betroffenen
Mieter/innen des Grossalbis informiert.
Und anschliessend auch alle anderen-
Bewohner/innen der Genossenschaft,
unter anderem im FGZ-Info.           FGZ

FGZ-Info 3/2018                                               FGZ-INTERN          19
Quartierzentrum Friesenberg:
Vermietung startet im Spätherbst
–
In einer ersten Phase wird an Genossenschaftsmitglieder vermietet
–

Noch fehlen die Fenster und sonst so ei-       Die Vermietung erfolgt in zwei Pha-
niges, aber der Rohbau ist fertig. In ein      sen: In einer ersten können sich
paar Monaten – voraussichtlich ab dem          ausschliesslich interessierte FGZ-
Spätsommer 2019 – können die neuen             Mitglieder bewerben, nach Abschluss
Wohnungen im Quartierzentrum bezogen           der internen Vermietung werden die
werden. Nun steht die Vermietung der 63        restlichen Wohnungen dann öffentlich
Wohnungen bevor. Im November erhalten          ausgeschrieben.
alle FGZ-Haushalte eine Broschüre mit den             Auch die Regeln, in welcher Rei-
für die allfällige Wohnungsbewerbung von       henfolge und nach welchen Kriterien
Genossenschaftsmitgliedern relevanten          die Wohnungen vergeben werden, sind
Informationen.                                 bis auf einige Ergänzungen und kleine
                                               Anpassungen die gleichen.
        Das Vermietungsprozedere soll grund­
        sätzlich gleich ablaufen wie bei der   Voraussichtliche Termine
        Erstvermietung der Wohnungen im               In der ersten Novemberhälfte er-
        ersten Teil des Quartierzentrums.      folgt der Versand einer Info-Broschüre

20      FGZ-INTERN                                                         FGZ-Info 3/2018
zur Erstvermietung der Wohnungen im            werbungen von Genossenschaftmit-
zweiten Teil des Quartierzentrums an           gliedern. Geplant ist, dass die inter-
die FGZ-Haushalte. Genossenschafts-            nen Vermietungen Ende Februar 2019
mitglieder, die sich für eine Wohnung          abgeschlossen und die Mietverträge
interessieren, finden darin einen Be-          mit den künftigen Bewohner/innen,
stelltalon für die ausführlichere Ver-         die aus der FGZ ins Quartierzentrum
mietungsdokumentation mit Grund-               ziehen, erstellt sind.
rissplänen und weiteren Informatio-                   Die nicht intern vermieteten
nen zum Neubau.                                Wohnungen werden dann Anfang März
      Diese kann bis Ende November             2019 auf der FGZ-Website öffentlich
bei der Geschäftsstelle bestellt wer-          ausgeschrieben. Bis im Frühsommer
den, der Versand erfolgt dann Mitte            soll dann auch die Vermietung an ex-
Dezember. Die Vermietungsdokumen-              terne Interessent/innen abgeschlos-
tation enthält dann auch ausführliche          sen sein. Der Bezug der ersten Woh-
Angaben zu den Vermietungsregeln               nungen kann nach aktuellem Planungs-
und -prioritäten, und selbstverständ-          stand ab Anfang August 2019 erfolgen.
lich auch ein Bewerbungsformular                      Wer sich für eine der Wohnun-
      Nach der Weihnachts-/Neujahrs-           gen, die noch im Bau sind, bewerben
pause, am 7. Januar 2019, ist dann             will, braucht im Moment nichts zu tun
Eingabeschluss für die internen Be-            ausser abzuwarten.                FGZ

Baustelle Quartierzentrum Friesenberg: Der Rohbau steht – noch
fehlt der Innenausbau. Aber in einem Jahr wird hier gewohnt.

FGZ-Info 3/2018                                                           FGZ-INTERN    21
Mehr Lebensqualität und mehr
Biodiversität in der Friesenberghalde
–
Das Projekt zur Aufwertung des Aussenraums ist abgeschlossen
–

Das in einem längeren Diskussionsprozess         Lebensqualität für die Bewohnerinnen
ausgearbeitete Projekt für den Aussenraum        und Bewohner und dazu unterstützt die
in der Siedlung Friesenberghalde (20. Etap-      neue Bepflanzung die Biodiversität.
pe) wurde diesen Sommer realisiert. Das                 Auslöser für das Projekt war der
Resultat der Arbeiten ist gelungen – die         geplante Spielplatz für die Kinder, wel-
Bewohner/innen sind zufrieden.                   cher 2016 dann eröffnet wurde. Einige
                                                 Erwachsene aus der Friesenberghalde
         Die Bauarbeiten in der Friesen­berg­    meldeten das Bedürfnis an, dass auch
         halde sind abgeschlossen, sie dauer-    sie für ihr Wohlbefinden im Aussenraum
         ten gut ein halbes Jahr und sie waren   der Siedlung mehr als die vorhandenen
         für die Anwohner/innen teils sehr       grünen Wiesen sowie ein paar Bäume
         belastend. Nun aber ist die Kanalisa-   und Sträucher bräuchten. Zudem war
         tion für Jahrzehnte erneuert und der    für die FGZ klar, dass die frühere gross-
         Aussenraum der Siedlung bietet mehr     flächige Buchspflanzung ersetzt wer-

                                                                                                Fotos: Vreni Püntener, Boris Hitz

22       FGZ-INTERN                                                           FGZ-Info 3/2018
den musste. In Zusammenarbeit mit
den Bewohnerinnen und Bewohnern
wurden die Ideen aufgelistet, das ge-
meinsam Gewünschte gesucht, das
Machbare von der Landschaftsarchi-
tektin in die Pläne gezeichnet, wei-
tere Diskussionen und Anpassungen
folgten. Eine Gruppe Anwohner/innen
wünschte sich zudem einen Treffpunkt
in einem Raum, dieser Wunsch fand
bislang allerdings nicht die nötige Un-
terstützung.
      Die vorgestellten Aufwertungen
wurden von einer Mieterversammlung
im Frühjahr 2017 gut aufgenommen
und das Projekt passierte die FGZ-
Gremien, so dass der Realisierung
nichts mehr im Wege stand.
      Die Rückmeldungen von den
Bewohnerinnen und Bewohnern sind
positiv, das Friesenberghaldefest hat
diesen Sommer das neue Plätzli ge-
nutzt und die noch etwas ungewohn-
ten Flächen der Hochstaudenfluren
werden hoffentlich ab dem kommen-
den Frühling mit bunten Farbtupfern
weitherum erfreuen und viele Schmet-
terlinge, Bienen, Hummeln, Vögel, Igel
und noch andere Kleintiere anlocken.
Christof Hagen und Vreni Püntener,
Aussenraumkommission

FGZ-Info 3/2018                           FGZ-INTERN   23
Ein Allroundhandwerker
für die Reparaturabteilung
–
Dominique Jezler ist der neue Mitarbeiter bei den Reparateuren
–

Wenn ein Wasserhahn tropft oder ein Ab-             bereich – über breites handwerkliches
lauf verstopft ist, der Backofen kalt bleibt        Allroundwissen.
oder der Kühlschrank warm wird – dann                     Bei den FGZ-Reparateuren arbei-
kommt in der FGZ der Reparaturdienst zum            ten Handwerker mit verschiedenen Be-
Einsatz. Für das sechsköpfige Team wurde            rufen, unter anderem Elektriker, Schrei-
längere Zeit ein weiterer Handwerker ge-            ner und Maurer. Alle sind aber auch
sucht – nun ist es wieder vollständig.              Allrounder, die viele Arten von Repa-
                                                    raturen ausführen können. Das ist vor
               Anfang Juni ist der gelernte Sani­   allem im Pikettdienst ein Vorteil, wenn
         tärinstallateur Dominique Jezler zum       bei einem Einsatz möglichst viele der
         Team der FGZ-Reparateure gestos-           anfallenden dringenden Reparaturar-
         sen. Der 31-jährige kennt den Frie­        beiten selbst erledigt werden können.
         senberg gut, ist er doch im Quartier             Dominique Jezler wohnt in Stalli-
         aufgewachsen. In den Schulhäusern          kon. In der Freizeit ist er mit seinen Kin-
         Friesenberg, Borrweg und Döltschi          dern (7 und 5 Jahre alt) unterwegs oder
         hat er die Schule absolviert, bei den      ist beschäftigt mit Fussball, American
         Junioren des FC  Wiedikon hat er Fuss-     Football, Lesen und Kochen.            FGZ
         ball gespielt. Die Lehre als Santiär­
         installateur, die er 2008 erfolgreich
         abschloss, machte er bei der Firma
         Preisig AG in Zürich.
               In den letzten zehn Jahren sam-
         melte er in verschiedenen Unterneh-
         men Berufserfahrung. Unter anderem
         machte er Baumontage, Apparate-
         Service, Kanal- und Rohrreinigung,
         Endmontageservice, Heizungsser-
         vice, Unterhaltsarbeiten im Elektro-
         bereich, Gartenpflege, Lüftungstech-
         nik, Poolanlagen und IT-Infrastruktur.
         So verfügt er nun – neben den fach-
         spezifischen Kenntnissen im Sanitär­

24       FGZ-INTERN                                                               FGZ-Info 3/2018
Werkstätten des Regiebetriebs
alle an der Arbentalstrasse 345
–
Neu sind alle Abteilungen am gleichen Ort
–

Es war nicht eine Züglete, sondern vier, und           gungsabteilung, die bisher Werkstatt
es war auch einiges komplizierter, als mit             und Lager am Borrweg hatte, ist jetzt
Möbeln und Hausrat in eine neue Wohnung                hier stationiert.
umzuziehen. Aber nun ist es geschafft: Alle                  Die Umzug der vier Abteilun-
Abteilungen des Regiebetriebs haben ihre               gen des Regiebetriebs, welcher sich
im Quartierzentrum neu gebauten Werk-                  über mehrere Wochen hinzog, ist ab-
stätten bezogen und sind unterdessen auch              geschlossen. Fast alles ist unterdes-
weitgehend eingerichtet.                               sen fertig eingerichtet und an seinem
                                                       Platz, die restlichen Zügelpendenzen
                    Die Reparateure kamen von der      werden in den nächsten Wochen noch
              Arbentalstrasse 305, die Gärtner von     abgeschlossen.
              der Arbentalstrasse 304, die Maler             Eine weitere «Verwaltungs-Zü-
              von der Arbentalstrasse 317. Seit 2015   glete», der Umzug der Geschäftsstel-
              waren sie in verschiedenen Proviso-      le an den Friesenbergplatz 1 im wird
              rien untergebracht – und alle zogen      zu einem späteren Zeitpunkt, voraus-
              an der Arbentalstrasse 345 unten im      sichtölich Ende 2019 /Anfang 2020
              Quartierzentrum ein. Auch die Reini-     stattfinden.                      FGZ

Blick in die Schreiner­
werkstatt, eine der
neuen Regie­betriebs-
Werkstätte an der
Arbentalstrasse 345.

FGZ-Info 3/2018                                                        FGZ-INTERN        25
Ein Büro in der Geschäftsstelle oder
die ganze FGZ als Arbeitsplatz
–
Zwei Lernende haben bei der FGZ ihre Ausbildung begonnen
–

Mitte August haben bei der FGZ zwei an-          Verantwortung für die praktische
gehende Berufsleute ihre Lehre begonnen.         Ausbildung liegt bei den Betrieben.
Beide absolvieren eine bvz-Lehre, Desirée        Die FGZ als Partner-Lehrbetrieb bildet
Ligue als Kauffrau EFZ und Hawar Sufi als        schon seit mehr als 10 Jahren bvz-
Fachmann Betriebsunterhalt.                      Lernende aus.

        Desirée Ligue absolviert bei der                Desirée Ligue ist 18 Jahre alt, sie
        Geschäftsstelle das 1. Lehrjahr als      ist in Zürich geboren und aufgewach-
        Kauffrau EFZ. Sie macht eine sog.        sen. Sie wohnt mit ihren Eltern in Zü-
        Verbundlehre, ihre Lehrfirma ist der     rich Seebach. Ihre Eltern stammen ur-
        bvz Berufslehrverbund Zürich. In ei-     sprünglich aus Elfenbeinküste und le-
        ner Verbundlehre werden Lernende         ben seit vielen Jahren in der Schweiz.
        von mehreren Partner-Lehrbetrieben              Neben der Ausbildung zur Kauf-
        ausgebildet. Die Gesamtverantwortung     frau ist sie begeisterte und erfolgrei-
        hat die Leitorganisation, der bvz. Die   che Handballerin. Seit 2012 spielt

                                                                     Desirée Ligue arbei-
                                                                     tet im Büro und am
                                                                     Empfangsschalter der
                                                                     Geschäfts­stelle, …

26      FGZ-INTERN                                                             FGZ-Info 3/2018
sie bei GC Amicitia Zürich (oberste        er kann die gesamte Ausbildung beim
              Handball-Liga), zuerst bei den Junio-      FGZ-Regiebetrieb machen, er wech-
              rinnen, seit 2017 gehört sie als Tor-      selt jeweils nach einigen Monaten die
              hüterin zum Kader der ersten Mann-         Abteilung und bekommt so eine Pra-
              schaft und ist gleichzeitig Torwartin      xisausbildung in verschiedenen hand-
              des U20-Frauen-Nationalteams. Das          werklichen Bereichen. Zurzeit ist er
              heisst, viermal pro Woche geht sie am      beim Reinigungsdienst tätig.
              Abend ins Training, und während der               Bei der Lehrstellenwahl hat er
              Handballsaison absolviert sie fast an      neben Fachmann Betriebsunterhalt
              jedem Wochenende einen Match ir-           auch als Büroassistent und Detailhan-
              gendwo in der Schweiz.                     delsfachmann geschnuppert. Am ge-
                                                         wählten Beruf schätzt er die vielseitige
                                                         handwerkliche Tätigkeit und die Mög-
                    Hawar Sufi hat im Juli dieses Jah-   lichkeit, einen Einblick in verschiede-
              res die 3. Klasse der Sekundarschule       ne Berufsfelder zu erhalten.
              und damit seine obligatorische Schul-             Hawar Sufi wohnt mit seinen El-
              zeit beendet. Seit Mitte August ist der    tern und drei Geschwistern in Albis-
              16-jährige Schweizer mit kurdischen        rieden, wo er auch aufgewachsen und
              Wurzeln bei der FGZ, wo er die drei-       zur Schule gegangen ist. In seiner Frei-
              jährige Lehre als Fachmann Betriebs-       zeit spielt er Fussball und verbringt
              unterhalt EFZ absolviert.                  auch gerne Zeit mit der Familie oder
                    Er macht ebenfalls eine bvz-Leh-     mit Kolleginnen und Kollegen. FGZ
              re, wechselt aber nach dem 1. Lehr-
              jahr nicht in einen anderen Betrieb –

… Havar Sufi ist mit
dem Reinigungsdienst
in der ganzen FGZ un-
terwegs.

FGZ-Info 3/2018                                                           FGZ-INTERN          27
Die geografische Mitte der FGZ –
gekrönt vom Uetliberg Turm
–
Etappenportrait 5/6, 12, 21 und 22 (Rayon 4)
–
Von Joanna Hagen*

In der Mitte der FGZ oberhalb der
Schweighofstrasse liegen Kleinalbis          FGZ-Etappenportraits
                                             eine Serie der Sozialkommission
(Etappe 5/6), Rossweidli (Teil Etap-
pe 12), das Verwaltungsgebäude und
das Blumenhaus (Etappe 21 und 22).
Zusammen bilden sie den Rayon 4 der
FGZ. Im Beitrag wird dieser Rayon und
seine Besonderheiten vorgestellt.

         Die Etappen 5/6 und 12 – Kleinalbis       wohnungen (4.5 bis 6 Zimmer) machen
         und Rossweidli zwischen Staudenweg        je einen Viertel der Gesamtzahl aus.
         und Borrweg – sind architektonisch        Damit ist eine gute Durchmischung
         zusammenhängende Reiheneinfami-           von Jung bis Alt sowie diverser Famili-
         lienhaus-Siedlungen. Zusammen mit         enstrukturen gesichert. Der liebliche,
         zwei Mehrfamilienhäusern an der           im Grünen eingebettete und für Kin-
         Schweighofstrasse, ohne die «Exklave»     der ideal zu Fuss erreichbare Kinder-
         Langweid, bilden sie den Rayon 4 der      garten stellt ein Bindeglied zwischen
         FGZ, welcher während des Zeitraums        Kleinalbis und Rossweidli dar.
         1931-1976 entstand.                              Die architektonische sowie raum-
               Das Schulhaus mit Kirchenareal,     planerische Vielfalt gibt dem Rayon 4
         die Familiengärten am Fuss des Uetli-     einen besonderen Charakter. Einmalig
         bergs und die Schweighofstrasse um-       ist die kontinuierlich steigende Hang-
         rahmen dieses Wohngebiet als prä-         lage auf dem halben Weg zwischen
         gende Kulisse.                            der SZU-Bahn und dem Strassenver-
                                                   kehrsamt, direkt unterhalb des Uet-
         Lage                                      libergturms. Das Quartier beinhaltet
               Etwa die Hälfte der Wohneinheiten
         stehen den Reiheneinfamilienhäusern       * Joanna Hagen wohnt mit ihrer Familie seit 18
         und Wohnungen mit 3 - 4 Zimmern zu,         Jahren in der FGZ, seit 2008 im Rossweidli.
         die Klein- (1 - 2.5 Zimmer) und Gross-      Sie ist Vertrauensfrau des Rayons 4.

28       FGZ-INTERN                                                                 FGZ-Info 3/2018
alle für die FGZ typischen Elemente:
                                                       eine Mischung aus Bauten von städti-
                                                       schem und ländlichem Charakter, Be-
                                                       gegnungszonen und einer behaglichen
                                                       Privatsphäre mit öffentlichen Grünflä-
                                                       chen und vielen Familiengärten.

                                                        Markenzeichen
                                                            Vielen ist die Adventskalender-
                                                       Fenster Tradition der 5. und 6. Etap-
                                                       pe bekannt. Die Kleinalbis-Siedlung
                                                       mit kleinen Spielstrassen und dich-
                                                       ter Überbauung bietet einen idealen
                                                       Raum für die Organisation von Nach-
                                                       barn-Apéros im Freien und für die
                                                       herzerwärmenden Gespräche wäh-
                                                       rend der besinnlichen Adventszeit.
                                                       Der Adventskalender wird auch von
                                                       «externen» Genossenschaftlern ger-
                                                       ne besucht.

                                                       Fest und Frust
                                                              Auf dem für das Quartier zentra-
                                                       len, obwohl formell nicht zur FGZ ge-
                                                       hörenden, Schulpausenplatz finden
                                                       das FGZ-Sommerfest, Open-Air Kino,
                                                       Theateraufführungen und mehrere be-
                                                       liebte Kultur-, Schul- wie auch Fami-
                                                       lienanlässe statt. Die beiden Sport-
                                                       plätze werden zu jeder Jahres- und
                                                       Tageszeit als Fuss-, Korbballplatz und
                                                       allgemeiner Begegnungsort mit dazu-
                                                       gehörenden Emissionen, in Form von
                                                       lauter Musik aus portablen Anlagen,
Foto: Desair AG, Heinz Leuenberger

                                                       benutzt. Leider werden die in Zürich
                                                       geltenden Ruhezeiten auf diesem Are-
                                                       al nicht mehr eingehalten. Der Sport-
                                                       platz, welcher ausserhalb der Schulzei-
                                                       ten keine Toiletten und ungenügende
                                                       Abfallentsorgung bietet, wird für die
                                                       Einwohner vor allem an freien Tagen

                                     FGZ-Info 3/2018                    FGZ-INTERN         29
und abends zur Last. Die während der                   Mit seinen vielen Reihenhäuschen
     Vegetationszeiten immer überfüllten             mit Gärten sind die Etappen Kleinalbis
     Mülltonnen nahe vom Rossweidli-Kin-             und Rossweidli auch ein gut bevölker-
     dergarten sorgen für Ärger und ziehen           tes Katzengebiet. Immer wieder ver-
     Füchse und andere wildlebende Tiere             irren sich Jungkatzen im Quartier, da
     an. Seit der Umwandlung der Parkzo-             sich die Häuser samt Küchenausbau
     ne zwischen den Friedhöfen zu einem             sehr gleichen. Daraus ergab sich bei
     gebührenpflichtigen Parkplatz wird in           uns eine Situation, die als Cat-Sha-
     den Quartierstrassen rege nach gratis           ring bezeichnet werden kann: das
     Parkmöglicheiten gesucht.                       Nachbarsbüsi hat auch unsere Woh-
                                                     nung für ihr Gebiet erklärt und sich
     Cat-Sharing                                     ein warmes Plätzchen auf dem Stu-
            Die FGZ thematisiert gerne und           benhocker gesichert. Bis heute will
     offen diverse aktuelle gesellschaftli-          es jedoch nicht wahrhaben, dass die
     che Anliegen. So wurden seinerzeit              Schublade unter dem Kühlschrank in
     die FGZ-Bewohner auf eine Katzen-               unserer Küche nicht mit Katzenfut-
     überbevölkerung im Quartier aufmerk-            ter gefüllt ist. Nicht nur Katzen, auch
     sam gemacht. Eine richtige Einwoh-              wir Genossenschaftler müssen uns
     nerdiskussion zum Thema Büsi wur-               immer wieder daran erinnern, dass
     de im Rahmen des FGZ-Info eröffnet              in all den ähnlichen Häuschen doch
     mit dem Ziel, die Leser auf eine über-          verschiedenste Menschen leben und
     legte Anschaffung von Katzen zu sen-            aus dem gemeinsamen Raster diver-
     sibilisieren.                                   sen Gebrauch machen.
                                                     –

                                                       Portrait Rayon 4
                                                       Der Kleinalbis (Etappe 5) wurde 1931 er-
                                                       baut und besteht aus insgesamt 96 Rei-
                                                       henhäusern. Der obere Kleinalbis/Ross-
                                                       weidli, der zur 1943 erstellten 12. Etappe
                                                       gehört, umfasst weitere 89 Häuser. Das
                                                       Verwaltungsgebäude (Etappe 21) und das
                                                       Blumenhaus (Etappe 22) entstanden erst
                                                       in den Siebzigerjahren. In diesen beiden
                                                       Gebäuden gibt es insgesamt 24 Wohnun-
                                Foto: Joanna Hagen

                                                       gen – zwei davon im Büro- und Ärztehaus
                                                       Schweighofstrasse 193, wo bis zum Umzug
                                                       ins Quartierzentrum die FGZ-Geschäfts-
                                                       stelle untergebracht ist.

30   FGZ-INTERN                                                                     FGZ-Info 3/2018
Etappen und Rayons der FGZ
–

              Neuzugezogene FGZler/innen, aber         die Nummer, desto älter die Siedlung,
              auch langjährige Genossenschafts-        stimmt allerdings nicht mehr durch-
              bewohner/innen, speziell aber Leute,     gehend. Es gibt auch Ersatzneubau-
              die mit der FGZ wenig zu tun haben,      ten – und wird in Zukunft weitere ge-
              tun sich nicht selten schwer mit den     ben. Wenn eine ganze Etappe oder
              «Etappen» der FGZ. Im folgenden wie-     Siedlung durch einen Neubau ersetzt
              der einmal eine kurze Begriffsklärung:   wurde, behielt die neue Siedlung die
                                                       alte Etappennummer. So geschehen in
                    Etappe oder Bauetappe ist die      den Etappen 3, 7, 10 und 11. Eine neue
              Bezeichung für eine Siedlung (in an-     Nummer gab es 2003 beim Brombee-
              deren Baugenossenschaften heissen        riweg, der damals neu gebaut wurde,
              sie auch Kolonien), die als Ganzes ge-   ebenso 2017 für das Quartierzentrum,
              plant und gebaut wurde. In der Regel     das ein Ersatzneubau ist, aber nur ei-
              ist es auch eine Verwaltungseinheit,     nen Teil der natürlich weiter bestehen-
              etwa für die Festlegung der Mietzinse    den 19. Etappe ersetzt.
              oder für die Heizkostenabrechnung.
              Die Etappen wurden in chronologi-             Rayon: Die FGZ-Rayons wur-
              scher Reihenfolge durchnummeriert:       den 2014 geschaffen, um im Zusam-
              Etappe 1 wurde 1924/25 gebaut und        menhang mit der Neuorganisation der
              bezogen, Etappe 2 1926 usw. – Etap-      Vertrauensleute mehrere geografisch
              pe 25 ist das aktuell entstehende        zusammenhängende Bauetappen zu-
              Quartierzentrum. Die Regel, je tiefer    sammenzufassen.                 FGZ

FGZ-Info 3/2018                                                         FGZ-INTERN         31
Vorstand wählt drei neue Mitglieder
in die Freizeitkommission
–
Mit Meltem Kasten, Jan Tedaldi und Alain Suter ist die Kommission
nun wieder vollständig
–

Auf Antrag der Freizeitkommission               Die Freizeitkommission hat-
(Freiko) hat der Vorstand für den Rest    te sich einstimmig für die Aufnahme
der Amtsperiode 2017-2020 drei            der drei nun vom Vorstand gewählten
neue Mitglieder in die Kommission         Genossenschafter/innen ausgespro-
gewählt. Sie ersetzen zwei zurückge-      chen. Sie ergänzen die Gruppe sehr
tretene Mitglieder, die auf Ende 2017     gut und passen gut ins Team. FGZ
zurückgetreten waren: Marcel Menzi
aus persönlichen und zeitlichen Grün-
den, Adrian Moosmann aufgrund der
Amtszeitbeschränkung, er hatte 12                                    Meltem Kasten
Jahre Amtszeit bereits überschritten.                                wohnt seit dem Jahr
Ausserdem konnte eine schon länger                                   2000 an der Schweig­
bestehende Vakanz besetzt werden,                                    hofstrasse 405 in der
im Normalfall sind 12 Mitglieder in der                              11. Etappe. Sie ist 43
Freizeitkommission, die Freiko war seit                              Jahre alt, verheiratet
längerem unterbesetzt.                                               und Mutter von zwei
      Deshalb waren auf einen Schlag                                 Kindern. Von Beruf ist
drei Sitze neu zu besetzen. Gewählt                                  sie Fitnesstrainerin,
wurden Meltem Kasten, Alain Suter,                                   sie leitet u.a. Kurse
und Jan Tedaldi. Die drei Kandidieren-             in der Migros Klubschule und im GZ
den hatten sich in der Kommission                  Heuried. Einige Jahre war sie auch im
vorgestellt und wurden darüber infor-              Turnverein St. Theresia im Friesenberg
miert, welche Aufgaben die Freiko hat              als Kursleiterin tätig. Sie ist als freiwil-
und was von Kommissionsmitgliedern                 lige Helferin in der Quartierentwicklung
erwartet wird. Alle drei hatten schon              tätig und seit 2016 organisiert sie den
vor der Wahl an einem oder zwei An-                «Märt55» im GZ Heuried, der im Quar-
lässen mitgearbeitet, wo sie – so das              tier sehr gut ankommt. Ihre Hobbys
Urteil der anderen Freiko-Mitglieder               sind Biken am Uetliberg, Windsurfen in
– sehr gute Arbeit leisteten und sich              der Türkei und alles, was mit Bewegung
gut ins Team integrierten.                         zu tun hat. In der Freizeitkommission

32        FGZ-INTERN                                                              FGZ-Info 3/2018
macht sie mit, weil sie das                                               Jan Tedaldi
Quartier sehr gut kennt, ger-                                             wohnt im Kleinal-
ne mit Menschen zusammen                                                  bis 16, ist Vater von
arbeitet und immer wieder                                                 drei Kinder n bzw.
neue Ideen hat – das will sie                                             jungen Erwachsenen
gerne in der Freizeitkommis-                                              (18, 16 und 10 Jahre
sion einbringen.                                                          alt) und arbeitet als
                                                                          Leiter eines Software-
                                                                          Entwicklungsteams
                                                                          in  der IT von UBS.
                                                         Der 42-jährige Friesenberger ist in
                                                         der FGZ im Grossalbis aufgewachsen.
                                                         Beim FC Wiedikon spielte er bei den
                                                         Junioren, und lange Zeit war er Mitglied
                                                         im Skiclub Satus Wiedikon (heute
                              Alain Suter                4snow.ch). Nach einem Ausflug nach
                              ist 42 Jahre alt, wohnt    Wollishofen für drei Jahre ist er, als
                              mit seiner Frau und        die Geburt des ersten Kindes bevor-
                              den beiden Kindern         stand, im Jahr 2000 wieder in die FGZ
                              (5 und 7 Jahre alt) seit   zurückgekehrt. Die grösser werdende
                              drei Jahren in der FGZ     Familie zog innerhalb der FGZ zweimal
                              im Kleinalbis 84. Er       um, seit fast 10 Jahren sind sie nun
                              arbeitet am Museum         im Kleinalbis. Seine Beweggründe,
                              Rietberg in der Kom-       um bei der Freiko mitzumachen, sind
                              munikation. Er fühlt       unter anderem, dass es ihm Freude
              sich in der FGZ und im Friesenberg         macht, mit einem Team zusammen
              Zuhause und er und seine Familie           etwas zu organisieren und auf die
              schlagen hier Wurzeln. Dazu gehört         Beine zu stellen. Mit seinem Enthusi-
              für ihn auch, dass er sich einbringen      asmus, Neugier, zwei starken Armen,
              und der Gemeinschaft etwas zurück-         die gerne anpacken sowie Erfahrung
              geben kann. Die Veranstaltungen der        bei der Planung und Organisation von
              Freizeitkommission haben sie stets         Anlässen will er einen Beitrag leisten
              mit grossem Vergnügen besucht – es         zum Weiterbestehen und Gelingen der
              braucht aber auch Menschen, die das        von der Freiko organisierten Genos-
              alles ermöglichen. Deshalb freut es        senschaftsanlässe.
              ihn, dass er als Mitglied der Freiko
              dazu einen Beitrag leisten kann, mit
              Anpacken und Aufeinanderzugehen,
              mit seinem Organisationsgeschick
              und einer umfassenden Denkweise.

FGZ-Info 3/2018                                                           FGZ-INTERN          33
Sie können auch lesen