20 Herbst Juli-Dezember - Matthes & Seitz Berlin - Matthes & Seitz Berlin ...

Die Seite wird erstellt Jens Hiller
 
WEITER LESEN
20 Herbst Juli-Dezember - Matthes & Seitz Berlin - Matthes & Seitz Berlin ...
20
            Literatur

              Herbst
      Juli–Dezember

Matthes & Seitz Berlin
20 Herbst Juli-Dezember - Matthes & Seitz Berlin - Matthes & Seitz Berlin ...
Thomas Stangl
Quecksilberlicht
20 Herbst Juli-Dezember - Matthes & Seitz Berlin - Matthes & Seitz Berlin ...
»Thomas Stangls Romane erzählen in gleißender Präzision
     von den Passagen zwischen Ich und Welt. Und davon, wie
     die beiden unter den Wahrnehmungserfahrungen der
     Moderne ineinander übergehen.« Paul Jandl, NZZ

    »Virtuos vermischt und verschiebt Thomas Stangl
     unterschiedliche Realitäten, bis zu ihrem Verschwinden
     und Wiedererscheinen in einer anderen, neuen Realität.«
     Olga Martynova, TAGESSPIEGEL

    »Thomas Stangl öffnet uns Wahrnehmungstüren.
     Er arbeitet an der Wiedererschreibung der verlorenen
     Zeit. Das ist eine Literatur, in der ich mich sehr frei
     fühle.« Iris Radisch

1                  literatur
20 Herbst Juli-Dezember - Matthes & Seitz Berlin - Matthes & Seitz Berlin ...
Der neue Roman von Thomas Stangl: die Auflösung von Raum und
Zeit, von Geschichte und Geografie durch Literatur

Thomas Stangl, 1966 in Wien geboren,        Ein chinesischer Kaiser, der von der totalen Herrschaft über die Zeit träumt,
studierte Philosophie und Spanisch. Sein
                                            Autorinnen aus dem 19. Jahrhundert, die sich gegen die Zwänge ihrer Wirk-
Roman Der einzige Ort erhielt 2004 den
aspekte-Preis für das beste deutschspra-
                                            lichkeit auflehnen, ein Mädchen im Simmering des frühen zwanzigsten Jahr-
chige Prosadebüt. Seither ist ein umfang-   hunderts, am Rand der Stadt und am Rand der Weltgeschichte: Thomas
reiches und mit zahlreichen Preisen aus-
                                            Stangl löst einzelne Momente der individuellen Lebensgeschichte, eigener
gezeichnetes literarisches Werk
entstanden. Zuletzt erschien der Erzähl-
                                            und fremder Familiengeschichten sowie weit entfernte historische Momente
band Die Geschichte des Körpers (Droschl)   aus ihren Zusammenhängen und montiert sie zu neuen Konstellationen. Er
sowie bei Matthes & Seitz Berlin ein
                                            verwebt Gesten, Handlungen und Szenen zu einem faszinierenden, jeder
Buch mit Anne Weber über Gute und böse
Literatur. 2022 wurde er für sein Gesamt-
                                            Zeitordnung enthobenen Roman und errichtet einen kontrastreichen Erzähl-
werk mit dem Österreichischen Kunst-        raum, in dem vermeintliche Selbstverständlichkeiten neue Bedeutung gewin-
preis für Literatur ausgezeichnet. Tho-
                                            nen und konventionelle Vorstellungen von Biografie, Identität und Wirklich-
mas Stangl lebt in Wien.
                                            keit verloren gehen.
                                            Quecksilberlicht ist ein Roman soghafter Kraft über Geschichte, das Vergehen
                                            der Zeit und das Fortleben alles Geschehenen in unser aller Leben. Der chi-
                                            nesische Kaiser hielt sich für das Zentrum des Universums und versuchte,
                                            durch die Einnahme von Quecksilber unsterblich zu werden; er starb an
                                            Quecksilbervergiftung. Nicht er und nicht der Autor ist das Zentrum der
                                            Welt, ein jeder, eine jede ist es. Und die Literatur von Thomas Stangl ist der
                                            Ort, an dem sie weiterleben.

4                                           Matthes & seitz Berlin
20 Herbst Juli-Dezember - Matthes & Seitz Berlin - Matthes & Seitz Berlin ...
Thomas Stangl
                                                                Quecksilberlicht

                                                                Erscheint am 18. August 2022

                                                                ca. 300 Seiten, gebunden mit
                                                                Schutzumschlag | Auch als E-Book
                                                                erhältlich
                                                                25,00 € (D) | 25,70 € (A)
                                                                ISBN 978-3-7518-0084-6

                                                                                        WG 1 112

    »Der alte Pastor läuft aus dem Haus. Als alle seine sechs   Ihr digitales Leseexemplar auf NetGalley

     genialen und verrückten Kinder gestorben sind, läuft er
                                                                Plakat zum Buch
     aus dem Haus, Patrick Brunty oder (wie er sich seit        Prolit-Bestellnr.: 95.581
     Langem nennt) Patrick Brontë, mit dem Gewehr in der
                                                                Lesungsanfragen über
     Hand, seinem geliebten Gewehr, und schießt ein Loch in
                                                                Luise Braunschweig
     die Luft, dorthin, wo er Gott vermutet.«                   lesungen@matthes-seitz-berlin.de

5                            literatur
20 Herbst Juli-Dezember - Matthes & Seitz Berlin - Matthes & Seitz Berlin ...
Joshua Groß                                      Auf der Bergiselschanze in der Tiroler
                                                 Wintersportmetropole Innsbruck lernen
Prana Extrem                                     der Erzähler Joshua und seine Partnerin
                                                 Lisa im Frühsommer den sechzehnjähri-
                                                 gen Michael Stiening kennen, ein öster-
                                                 reichisches Skisprungtalent, das sich auf
                                                 die neue Saison und seinen Angriff auf
                                                 die Weltspitze vorbereitet. In den Trai-
                                                 ningsmethoden seiner älteren Schwester
                                                 Johanna finden Gravitation, Eingebun-
                                                 densein und Selbstkonfrontation zusam-
                                                 men. Als Joshua und Lisa in die Ferien-
                                                 wohnung im Haus der Geschwister
                                                 einziehen, entsteht eine Gemeinschaft auf
                                                 Zeit, zu der unerwartet noch Joshuas
                                                 exzentrische, aber fürsorgliche Oma Suzet
                                                 und für einige Wochen auch noch die
                                                 kleine Tilde dazustoßen. Und so beginnt
                                                 in diesem heißen Sommer an diesem
                                                 beinahe unwirklichen Ort nahe den
                                                 Sümpfen, wo Aloe Vera in den Alpen
                                                 wächst, für alle eine Reise der Selbstwer-
                                                 dung.

                                                 Prana Extrem ist ein Versuch, die sich
                                                 überstürzend verändernde Welt viel-
                                                 schichtig abzubilden; es ist das Wagnis,
                                                 durch Liebe, Aufmerksamkeit und Humor
                                                 Raum für ein anderes Miteinander
                                                 entstehen zu lassen; ein Buch, das vom
                                                 Gelingen tiefer Verbundenheit erzählt,
                                                 und ein Ort, der für die Dauer der Lektü-
                                                 re als magisch erhabener Gegenraum zu
                                                 unserer Wirklichkeit entsteht.

                                                 Joshua Groß, 1989 in Grünsberg geboren, studierte
                                                 Politikwissenschaft, Ökonomie und Ethik der
                                                 Textkulturen. 2018 war er zu den Tagen der
                                                 deutschsprachigen Literatur nach Klagenfurt
                                                 eingeladen, 2019 erhielt er den Anna Seghers-Preis
                                                 und 2021 den Literaturpreis der A und A Kulturstif-
                                                 tung sowie den Förderpreis zum Friedrich-Hölder-
                                                 lin-Preis der Stadt Homburg. Zuletzt erschien bei
                                                 Matthes & Seitz Berlin Entkommen.
                           Foto © Lisa Krusche

13             literatur
20 Herbst Juli-Dezember - Matthes & Seitz Berlin - Matthes & Seitz Berlin ...
Joshua Groß
                                                               Prana Extrem

                                                               Erscheint am 18. August 2022

                                                               ca. 260 Seiten, gebunden mit
                                                               Schutzumschlag | Auch als E-Book
                                                               erhältlich
                                                               24,00 € (D) | 24,70 € (A)
                                                               ISBN 978-3-7518-0086-0

                                                                                          WG 1 112

    »Joshua Groß führt die Motive des Pops so lässig mit der   Ihr digitales Leseexemplar auf NetGalley

     radikalen Subjektivität der Autofiktion zusammen, dass
                                                               Leseexemplar
     man dieser Form von Literatur gern einen eigenen          Prolit-Bestellnr.: 95579
     Namen gönnen möchte.« – Frankfurter Allgemeine Zeitung
                                                               Buchpremiere
                                                               am 22. August 2022
                                                               im Literaturhaus Berlin

                                                               Lesungsanfragen über
                                                               Luise Braunschweig
                                                               lesungen@matthes-seitz-berlin.de

7                           literatur
20 Herbst Juli-Dezember - Matthes & Seitz Berlin - Matthes & Seitz Berlin ...
Radikal, formstark und ungemein zärtlich nähert sich sgl in ihrem
Romandebüt den Leerstellen der eigenen Geschichte an

Simoné Goldschmidt-Lechner (sgl)             Wie schnell manche Leben vergessen werden, und wie viele Generationen sie
schreibt, übersetzt, macht Podcasts,
                                             dennoch in den Körpern derjenigen eingeschrieben bleiben, die nach ihnen
beschäftigt sich mit (queeren) Fankultu-
ren im Netz, Horror aus postmigranti-
                                             kommen, spürt Mädchen am eigenen Leib. Sie merkt es an den Blicken, die
scher Perspektive, Sprache in Videospie-     sie streifen, an Bruder, der die Muttersprache nicht akzentfrei spricht, an den
len und gibt Workshops zu
                                             Büchern, in denen sie vergebens nach ihr gleichenden Figuren sucht. Aber
sozialpolitischen Themen. Sie war Finalis-
tin beim open mike 2020, Stipendiatin
                                             alle Vergleiche müssen zwangsläufig scheitern, fehlt Mädchen doch bis auf
der LCB-Autor:innenwerkstatt und im          wenige fragmentarische Erinnerungen das Wissen über ihre Ahnen, die
stART.up-Programm der Claussen-Simon-
                                             weder in der offiziellen noch der familiären Geschichtsschreibung vorkom-
Stiftung sowie Teilnehmerin am Schrei-
blabor »Vergangenheit vorhersagen« mit
                                             men. Aus losen Fäden, Vergangenheitsbruchstücken und Mythen beginnt
Luna Ali am Schauspielhaus Düsseldorf.       daher das Alter Ego der Autorin, sich den eigenen Stammbaum mit einer der
Ihren Debütroman begleitend erscheint
                                             Wirklichkeit in nichts nachstehenden Radikalität zu gestalten. Seine weit
am 15. September 2022 ein Videospiel-
projekt (Visual Novel).
                                             verzweigten, vielblättrigen Äste reichen von der Cape-Coloured-Community
                                             in Südafrika über den Atlantik bis ins Deutschland der Gegenwart und räu-
                                             men erstmals auch jenen einen Platz ein, denen eine Geschichte und Stimme
                                             bisher verweigert wurden. Gemeinsam mit Mädchen stellen sie in Simoné
                                             Goldschmidt-Lechners Debütroman Messer, Zungen nun laut die Frage nach
                                             Herkunft und »Heimat« und danach, welche Geschichten es braucht, um dem
                                             Vergessen zu entrinnen.

8                                            Matthes & seitz Berlin
20 Herbst Juli-Dezember - Matthes & Seitz Berlin - Matthes & Seitz Berlin ...
Simoné Goldschmidt-Lechner
                                                             Messer, Zungen

                                                             Erscheint am 21. Juli 2022

                                                             ca. 200 Seiten, gebunden mit
                                                             Schutzumschlag | Auch als E-Book
                                                             erhältlich
                                                             20,00 € (D) | 20,60 € (A)
                                                             ISBN 978-3-7518-0088-4

                                                                                    WG 1 112

    »Später versteht sie, dass die Vergleiche immer hinken   Ihr digitales Leseexemplar auf NetGalley

     werden zwischen ihr und den anderen, die nur diese
                                                             Lesungsanfragen über
     Wirklichkeit kennen, die es gewohnt sind, gehört zu     Luise Braunschweig
     werden, zwischen den anderen und ihr, für die es        lesungen@matthes-seitz-berlin.de

     mindestens zwei Wirklichkeiten gibt.«

9                            literatur
20 Herbst Juli-Dezember - Matthes & Seitz Berlin - Matthes & Seitz Berlin ...
Yevgenia Belorusets
Anfang des Krieges

                                                                                                                       Foto © Olga Tsybulska
Yevgenia Belorusets, 1980 geboren, ist      »Es war ein Frühlingstag, die Sonnenflecken spielten auf den Wänden der
Fotografin, Künstlerin und Schriftstel-
                                            Häuser und auf den weißen Mauern der Sophienkathedrale.« Seit Beginn des
lerin. Sie lebt abwechselnd in Kiew
und Berlin und beschäftigt sich mit
                                            Russisch-Ukrainischen Krieges führt Yevgenia Belorusets ein Tagebuch, in
den Schnittstellen von Kunst, Medien        dem sie aus der umkämpften Hauptstadt berichtet. Sie erzählt von ihren
und Gesellschaft. Belorusets engagiert
                                            Eltern, von den Luftschutzkellern, von den Bildern in den Medien und den
sich in einer Reihe kultureller und
politischer Initiativen. Zuletzt bei
                                            Bildern auf der Straße. Erschreckende Bilder, aber auch vertraute Bilder: denn
Matthes & Seitz Berlin: Glückliche Fälle.   Alltag gibt es auch im Schrecklichsten. Die Autorin und Künstlerin Belorusets
                                            schreibt und fotografiert – dabei verweigert sie die omnipräsente Kriegsspra-
                                            che und setzt den liebenden aufmerksamen Blick gegen Kampfrhetorik und
                                            Menschenfreundlichkeit gegen Polarisierung.

                                            »Inmitten der Verheerungen des russischen Krieges leistet Belorusets' Tage-
                                            buch Widerstand gegen alle Überwältigungsversuche und feiert mit fotografi-
                                            scher Präzision und großer Zartheit jede einzelne Begegnung. Man erkennt:
                                            in ihrer Genauigkeit kann Sprache trösten.« – Marie Luise Knott

10                                          matthes & seitz berlin
Die auf SPIEGEL ONLINE und
                                                                   rbbKultur teilveröffentlichten
                                                                   Nachrichten aus Kiew jetzt als Buch

                                                                   Pro verkauftes Exemplar spenden wir
                                                                   1 Euro für den Wiederaufbau der
                                                                   Buchbranche in der Ukraine

                                                                   Yevgenia Belorusets
                                                                   Anfang des Krieges
                                                                   Tagebücher aus Kiew

                                                                   Erscheint am 22. September 2022

                                                                   ca. 200 Seiten, zahlreiche farbige
                                                                   Fotografien, gebunden mit
                                                                   Schutzumschlag
                                                                   22,00 € (D) | 22,70 € (A)
                                                                   ISBN 978-3-7518-0806-4

                                                                                           WG 1 117

     »Der Soldat im Video weinte erst, nachdem er seine
                                                                   Veranstaltungsanfragen über
      Befehle befolgt hatte. Das war zu spät. Dieser Krieg lässt
                                                                   Luise Braunschweig
      sich beenden, wenn die Befehle, Wohnhäuser zu                lesungen@matthe-seitz-berlin.de
      beschießen, ignoriert werden, von Soldaten, auch von
      Generälen. Ich weiß, das klingt naiv. Aber an so einem
      Tag ist Naivität der beste Schutzbunker. Die Wände sind
      zwar nicht so dick, aber er ist tief genug gelegen.«

11
Emily Segal
Rückläufiger Merkur
»Originell, witzig, scharfsinnig.« TIMES LITERARY SUPPLEMENT

    »Als wäre Bret Easton Ellis eine unglaublich kluge, junge
     Frau, die mit dem Denkvermögen Don DeLillos ausgestat-
     tet ist.« Matthew Specktor, LOS ANGELES REVIEW OF BOOKS

    »Emily Segal zeigt ein fast mystisches Gespür für die
     kulturelle Logik unserer Zeit. Sie lebt die Qualen und
     Widersprüche der Gegenwart intellektuell, emotional
     und physisch – eine Simone Weil des Spätkapitalismus.«
     Tom McCarthy

1                  literatur
»Ein brillant geschriebener Roman über die Suche nach einem
 Schimmer, halb hier, halb im Digitalen, einem Arbeitsplatz der
 Zukunft, einen Ort, an den sich nur wenige getraut haben – und
 diese Schriftstellerin, Entdeckerin, Kritikerin, Philosophin des Nicht-
 Business hat ihn wirklich besucht.« – Eileen Myles

»Mercury Retrograde halte ich für den nächsten historische Sprung in
 der Literatur. Es ist klug und fesselnd (man liest es in einem Rutsch
 durch) und doch fühlt es sich auf eine Weise notwendig an, wie
 kaum ein anderes Buch. Mercury Retrograde ist ein Wegweiser, der
 der Kultur die Richtung vorgibt.« – Douglas Coupland

 Emily Segal, 1988 in New York geboren,        Emily, Trendforscherin und Erzählerin dieses bestechend klugen Romans,
 lebt als Künstlerin, Autorin und Trend-
                                               entschlüsselt die kulturellen Codes der Gegenwart, um der Zukunft auf die
 prognostikerin in Los Angeles. Sie ist Mit-
 begründerin des Beratungsunterneh-
                                               Spur zu kommen. Dabei erscheint ihre eigene Zukunft im rezessionsgeplag-
 mens Nemesis und des Verlags Deluge           ten New York nur wenig verheißungsvoll. Eine Chance, ihre literarischen
 Books. Als Mitglied des Künstlerkollektivs
                                               Ambitionen zu verfolgen und zugleich einer prekären finanziellen Lage zu
 K-HOLE prägte Segal den für die 2010er-
 Jahre popkulturell einflussreichen Begriff
                                               entkommen, bietet ihr schließlich das Start-up eXe. Die Firma hat sich der
 »normcore«. Rückläufiger Merkur ist ihr       ominösen Aufgabe verschrieben, das Internet mit einer neuen Bedeutungs-
 erster Roman.
                                               schicht zu überziehen, und heuert Emily als Markenstrategin an. Kurzerhand
 Cornelia Röser, 1978 in Berlin geboren,
                                               macht sie ihren Job zur künstlerischen Praxis und sieht sich gleichzeitig mit
 studierte Germanistik, Soziologie und         den Widersprüchen einer bizarren Unternehmenskultur konfrontiert, in der
 Politikwissenschaft in Münster. Sie lebt
                                               neue Arbeitsformen auf alte Machtverhältnisse treffen.
 in Berlin und übersetzt aus dem Engli-
 schen, zuletzt Dylan Farrow und Emilie
 Pine.                                         Rückläufiger Merkur ist der Künstlerroman der New Economy, in der Arbeit
                                               und Privatleben, kreative Selbstverwirklichung und kommerzieller Erfolg,
                                               Kunstprojekt und Marketingkampagne untrennbar miteinander verwoben
                                               sind. Mit Scharfsinn und feiner Ironie erkundet Emily Segals Roman das
                                               komplizierte Verhältnis zwischen Selbstbehauptung und Mitläufertum im
                                               sinnentleerten Kapitalismus des frühen 21. Jahrhunderts.

 14                                            Matthes & seitz Berlin
Emily Segal
                                                                Rückläufiger Merkur

                                                                Aus dem Englischen von
                                                                Cornelia Röser

                                                                Erscheint am 21. Juli 2022

                                                                ca. 220 Seiten, gebunden mit
                                                                Schutzumschlag | Auch als E-Book
                                                                erhältlich
                                                                22,00 € (D) | 22,70 € (A)
                                                                ISBN 978-3-7518-0080-8

                                                                                           WG 1 112

     »Ich hatte mich selbst satt und wollte in die Zukunft      Ihr digitales Lesexemplar auf NetGalley

      stürzen, wollte auf einer Bananenschale ausrutschen und
                                                                Lesesexemplar
      in einer neuen Geschichte landen, ich hatte einen         Prolit-Bestellnr: 95.578
      Überschuss an kulturellem und einen Mangel an echtem
      Kapital. Immer wieder vergaß ich, warum es keine gute
      Idee sein könnte, dort zu arbeiten. Vielleicht war der
      eigentliche Grund der größenwahnsinnigste: Ich sah es
      als meine Chance, auf der Membran der Wirklichkeit
      selbst zu schreiben.«

15                           literatur
Kehren wir in unserer Wohnungseinrichtung unser Innerstes nach
außen? Schonungslos offen, humorvoll und lebensklug stellt sich
Thomas Clerc dieser Frage in einem der ungewöhnlichsten Romane
der letzten Jahre.

Thomas Clerc, 1965 in Neuilly-sur-Seine       Minutiös bis obsessiv und großartig selbstironisch beschreibt Thomas Clerc
geboren, ist Autor, Essayist und Dozent
                                              seine kleine Pariser Wohnung. Eigentlich sollte er lediglich ein Übergabepro-
für Gegenwartsliteratur an der Universi-
tät Paris Nanterre. Nach der in Frank-
                                              tokoll verfassen, doch das Vorhaben entgleitet dem Literaturprofessor. Drei
reich 2007 erschienenen minutiösen            Jahre ist er beschäftigt, beginnt im Flur, dann folgen Badezimmer, Toilette,
Erkundung seines Pariser Bezirks (Paris,
             e
                                              Küche, Wohnzimmer, Arbeitszimmer und Schlafzimmer. Raum für Raum,
musée du XXI siècle, le dixième arrondisse-
ment) in der Tradition des Flaneurs, wen-
                                              Gegenstand für Gegenstand, zuweilen Zentimeter um Zentimeter bildet er in
dete er sich 2013 mit Intérieur seinem pri-   diesem wie mit einer Handkamera aufgezeichneten Text ab. Dabei geraten
vaten Lebensraum zu.
                                              immer auch größere Themen in den Blick: Der Schlüssel im Schlüsselloch der
Nicola Denis, 1972 in Celle geboren,
                                              Wohnungstür ruft die Erinnerung wach, wie es ist, sich auszuschließen, und
arbeitet als freie Übersetzerin im Westen     wirft Fragen nach dem Verhältnis von innen und außen auf. Ist die Wohnung
Frankreichs. Sie wurde mit einer Arbeit
                                              selbst eigentlich das Äußere des Erzählers, eine zweite Haut, oder sein Inne-
zur Übersetzungsgeschichte promoviert.
Für Matthes & Seitz Berlin übersetzte sie
                                              res? Ist diese Unterscheidung überhaupt sinnvoll?
u. a. Werke von Alexandre Dumas,              Die Intimität und Ehrlichkeit von Interieur ziehen uns in diese Wohnung hin-
Honoré de Balzac, Éric Vuillard, Pierre
                                              ein und lassen uns kaum mehr hinaus. Hier begegnet jemand sich selbst,
Mac Orlan und Philippe Muray. 2021
erhielt sie den renommierten Prix Léma-
                                              indem er sich ins eigene Interieur als scheinbar letzte Bastion ästhetischer
nique de la traduction.                       Autonomie projiziert.

16                                            Matthes & seitz Berlin
Thomas Clerc
                                                         Interieur

                                                         Aus dem Französischen von
                                                         Nicola Denis

                                                         Erscheint am 22. September 2022

                                                         ca. 320 Seiten, gebunden mit
                                                         Schutzumschlag und Lesebändchen | Auch
                                                         als E-Book erhältlich
                                                         28,00 € (D) | 28,80 € (A)
                                                         ISBN 978-3-7518-0090-7

                                                                                 WG 1 110

     »Beklemmend, ein Geisterbuch und ein Buch des
      Augenblicks.« – Parul Sehgal, THE NEW YORK TIMES

17                           literatur
Ein faszinierender und Lebenskraft spendender, brillanter Roman
voll ungeheuerlicher, aber wahrer Geschichten aus dem
chinesischen Zwanzigsten Jahrhundert

Rongfen Wang, 1945 in China geboren,        Shi Sun und seine Schwester Shi Zhu sollen Klavierunterricht bekommen,
studierte Germanistik in Beijing und
                                            und da die Eltern arme Musiker sind, finanziert ihre Oma den Kauf eines
befand sich zwischen 1966 und 1979 in
Untersuchungshaft und im Arbeitslager.
                                            gebrauchten Steinways, dessen wahren Wert niemand in der Familie ermes-
1980 bis 1988 war sie wissenschaftliche     sen kann. Während Shi Zhu fleißig übt und immense Fortschritte macht,
Mitarbeiterin, später Professorin an der
                                            sitzt Shi Sun lieber bei den Großmüttern in der Küche und lässt sich
Chinesischen Akademie für Sozialwissen-
schaften, seit 1989 lebt und arbeitet sie
                                            Geschichten erzählen. Auch die der Klavierlehrerin Cheng Pinzhi, die ihren
in Deutschland. Steinway ist ihre erste     Mann, ihren Sohn und ihre Schwiegermutter in der Kulturrevolution verlo-
literarische Veröffentlichung auf
                                            ren hat und als Orchestermusikerin von Mao Zedong selbst umworben wird,
Deutsch.
                                            bis der Mann ihrer Schwester sie anschwärzt. Sie verbringt sechs Jahre ohne
Lao Men (Frank Münzel), 1937 geboren,       Urteil im Gefängnis, wo mit jeder neuen Zellennachbarin die chinesische
war habilitierter und mehrfach ausge-
                                            Geschichte einen neuen Namen und ein neues Gesicht erhält. In diesem
zeichneter Rechtswissenschaftler und
Sinologe. Er arbeitete 1969 bis 2002 als
                                            packenden Roman, der auf wahren Begebenheiten beruht, wird die
Ostasienreferent am Max-Planck-Institut     Geschichte der massenhaften Verrohung, der innerlichen Verelendung und
für ausländisches und internationales
                                            der zahllosen Toten in der chinesischen Kulturrevolution greifbar, indem er
Privatrecht in Hamburg.
                                            deren schier unfassbares Ausmaß zeigt. Es ist aber auch ein Roman, der von
                                            Zusammenhalt und Solidarität handelt, die keine leeren Losungen der revo-
                                            lutionären Kader bleiben, sondern eine menschliche Eigenschaft benennen,
                                            die auch durch die widrigsten Umstände nicht gebrochen werden kann.

18                                          Matthes & seitz Berlin
Ein Roman über Exzesse der
                                                                   Geschichte, der denen, die sie
                                                                   erleben mussten, Anerkennung
                                                                   widerfahren lässt

                                                                   Über Freundschaften und
                                                                   Familienbande in widrigen Zeiten

                                                                   Rongfen Wang
                                                                   Steinway

                                                                   Aus dem Chinesischen (Simplex) von
                                                                   Lao Men

                                                                   Erscheint am 22. September 2022

                                                                   ca. 480 Seiten, gebunden mit
                                                                   Schutzumschlag
                                                                   26,00 € (D) | 26,80 € (A)
                                                                   ISBN 978-3-7518-0091-4

                                                                                          WG 1 112

     »Wie viele Leben hat der Mensch? Das Bleiweiß, mit dem
                                                                   Veranstaltungsanfragen über
      diese Frage immer überschminkt werden soll, habe ich
                                                                   Luise Braunschweig
      vollkommen weggewischt und hier eine wahre                   lesungen@matthes-seitz-berlin.de
      chinesische Geschichte hingeschrieben, nackt und roh
      wie sie ist, als Gabe für den Leser, der etwas über diesen
      Abschnitt unserer Historie wissen möchte.«

19                             literatur
»Nord ist eine Dystopie, so düster wie Cormac McCarthys
 postapokalyptischer Roman Die Straße und sprachlich ebenso satt.
 Lindstrøm überzeugt mit einem zarten Ton in der poetischen und
 prägnanten Sprache und mit der Fähigkeit, die Schrecken des Kriegs
 in einer fast gotischen Schönheit und einer Universalität erscheinen
 zu lassen, die einen vollends erschüttert.« – Anne Schäfer, TARA

Merethe Lindstrøm, 1963 in Bergen                 Ein Krieg geht zu Ende. Irgendwann. Irgendwo. Menschen irren durchs Land.
geboren, war Sängerin in einer Berliner
                                                  Vertrieben aus Häusern, Dörfern, Lagern. Wie der siebzehnjährige Junge, des-
Rockband, bevor 1983 ihr erster Band mit
Erzählungen erschien. Sie wurde mit
                                                  sen Schulterblätter wie Flügelstummel aus dem Rücken stehen. Er hat es
mehreren wichtigen Preisen ausgezeich-            geschafft zu entkommen. Dem Todesmarsch, dem Örtchen Welcherweg und
net, zuletzt mit dem Literaturpreis des
                                                  auch der jungen Aneska, die ihn anstelle ihres im Krieg verschollenen Ehe-
Nordischen Rates für Tage in der
Geschichte der Stille.
                                                  manns bei sich behalten wollte. Nun folgt er seinem inneren Kompass in
                                                  Richtung Nord, wo er einmal zu Hause war. Unterwegs begegnet er einem
Elke Ranzinger, 1980 in Passau geboren,
                                                  anderen Jungen, auch er mit einer tief eingegrabenen Geschichte, deren
arbeitet als Übersetzerin aus dem Nor-
wegischen und Schwedischen sowie als
                                                  Geheimnis er unter der zerschlissenen Kleidung trägt. Ohne Hoffnung und
Dramaturgin. Zuletzt bei Matthes &                ohne Ziel schließt er sich dem Erzähler an, und eine gewisse Zeit bewegen sie
Seitz Berlin: Tage in der Geschichte der Stille
                                                  sich gemeinsam durch die von Schönheit und Zerstörung gleichermaßen
und Aus den Winterarchiven von Merethe
Lindstrøm.
                                                  bestimmte Landschaft.
                                                  Merethe Lindstrøm erforscht in Nord, was mit gewöhnlichen Menschen unter
                                                  extremen Bedingungen geschieht. Sie umkreist in diesem eindringlichen,
                                                  unheimlichen Roman den Nullpunkt der Existenz, der in jeder Kriegs- und
                                                  Fluchtsituation entsteht, wenn Nahrung, ein Zuhause, ein Bett fehlen,
                                                  schlicht ein Ort, an den man gehört. Nord umfasst alle Kriege, in denen
                                                  Gesellschaften und Strukturen zerstört wurden, und doch gelingt es Lind-
                                                  strøm, auch von der Hoffnung zu erzählen und von der betörenden Schönheit
                                                  der Natur in einem dunklen Universum.

20                                                Matthes & seitz Berlin
»Merethe Lindstrøm führt uns den
                                                                blanken Horror vor Augen, kein Essen
                                                                und kein Dach über dem Kopf zu
                                                                haben.« – Dagens Nyheter

                                                                »Einige Szenen gehören zu den
                                                                stärksten, die je über die
                                                                Verletzlichkeit verlassener Kinder
                                                                geschrieben wurden.« – Aftonbladet

                                                                Merethe Lindstrøm
                                                                Nord

                                                                Aus dem Norwegischen von
                                                                Elke Ranzinger

                                                                Erscheint am 13. Oktober 2022

                                                                ca. 220 Seiten, gebunden mit
                                                                Schutzumschlag | Auch als E-Book
                                                                erhältlich
                                                                22,00 € (D) | 22,70 € (A)
                                                                ISBN 978-3-7518-0092-1

                                                                                        WG 1 112

     »In unserer Zeit fehlt oft das Verständnis für Menschen
      auf der Flucht. Nord beweist das Gegenteil. Mit starkem
      ethischen Engagement zeugt Lindstrøm von der
      pochenden Wärme der Empathie und ist dabei politisch
      höchst aktuell.« – Astrid Fosvold, Vårt Land

     »Nord vermittelt ein Gefühl der Leere, aber auch der
      Hoffnung auf den Menschen, der alle möglichen
      Gräueltaten überleben kann und vor allem nie aufhört
      zu lieben, zu träumen und an eine bessere Welt zu
      glauben.« – KAROO

21                            literatur
Die grandiose familiäre Selbsterkundung der
Deutschen Buchpreisträgerin in einer neuen Ausgabe

Eine intensive und einzigartige literarische Suche
nach Herkunft, Familie und Geschichte

Anne Weber, 1964 in Offenbach geboren,       Die Vergangenheit liegt vor uns als ein fremdes, fernes Land. Anne Webers
lebt als Autorin und Übersetzerin in
                                             nachdenkliche Erkundungsreise in die Vergangenheit führt in die faszinie-
Paris. Sie hat sowohl aus dem Deutschen
ins Französische übersetzt (u. a. Sibylle
                                             rende Welt ihres genau hundert Jahre vor ihr geborenen Urgroßvaters Florens
Lewitscharoff, Wilhelm Genazino) als         Christian Rang, zu dessen Freunden und Korrespondenzpartnern Walter
auch umgekehrt (Pierre Michon, Mar-
                                             Benjamin, Martin Buber und Hugo von Hofmannsthal zählten. Sie führt uns
guerite Duras). Ihre eigenen Bücher
schreibt sie in deutscher und in französi-
                                             schließlich bis in ein Dorf bei Posen, in dem der protestantische Theologe,
scher Sprache. Ihre Werke wurden u. a.       Jurist, Philosoph und Schriftsteller eine Zeit lang als Pfarrer tätig war. Anne
mit dem Heimito von Doderer-Literatur-
                                             Weber spürt den Widersprüchen und Krisen, den Abrechnungen und Aufbrü-
preis, dem 3sat-Preis, dem Kranichsteiner
Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-
                                             chen ihres Urgroßvaters, der hier unter dem Namen Sanderling auftritt, nach,
Voß-Preis ausgezeichnet. Für ihr Buch        indem sie seine Schriften liest, seine Briefe und Tagebücher entziffert, und
Annette, ein Heldinnenepos erhielt Anne
                                             schließlich eine Reise auf seinen Spuren nach Polen unternimmt. Auf dem
Weber den Deutschen Buchpreis 2020.
2022 wurde sie mit dem Preis der Leipzi-
                                             Weg zu diesem leidenschaftlichen und gespaltenen Menschen durch das
ger Buchmesse in der Kategorie Überset-      »Dickicht der Zeit« stellt sich immer wieder ein gewaltiges Hindernis in den
zung ausgezeichnet. Seit 2020 erschei-
                                             Weg: die deutsche und familiäre Vergangenheit, wie sie nach Sanderlings Tod
nen ihre Werke bei Matthes & Seitz
Berlin.
                                             1924 weiterging. Und damit die Frage, wie es sich lebt mit einer Geschichte,
                                             die man nicht loswerden kann.

22                                           Matthes & seitz Berlin
Anne Weber
                                                               Ahnen
                                                               Ein Zeitreisetagebuch

                                                               Erscheint am 18. August 2022

                                                               ca. 260 Seiten, gebunden mit
                                                               Schutzumschlag | Auch als E-Book
                                                               erhältlich
                                                               22,00 € (D) | 22,70 € (A)
                                                               ISBN 978-3-7518-0093-8

                                                                                        WG 1 112

     »Tastend und sprachlich äußerst behutsam begibt sich      Weitere lieferbare Bücher von Anne Weber:

      Anne Weber in ihrem glänzend geschriebenen Buch auf
                                                               Annette, ein Heldinnenepos
      eine ungewöhnliche Geschichtsexkursion, die einen ganz   208 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
      eigenen Sog entwickelt.« – Michael Opitz,                ISBN 978-3-95757-845-7 | € 22,00 (D ) | € 22,70
                                                               208 Seiten, broschiert
      DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
                                                               ISBN 978-3-7518-0110-2 | € 12,00 (D ) | € 12,40

     »Ein großartiges Buch über die Suche nach Herkunft.       Tal der Herrlichkeiten
                                                               219 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
      Anne Weber erzählt von ihrer Annäherung an den
                                                               ISBN 978-3-7518-0044-0 | € 20,00 (D ) | € 20,60
      Urgroßvater und von einer komplizierten deutschen
      Familiengeschichte.« – Alexander Cammann, DIE ZEIT       Über gute und böse Literatur
                                                               Korrespondenz über das Schreiben
                                                               192 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
                                                               ISBN 978-3-7518-0074-7 | € 22,00 (D ) | € 22,70

23                           literatur
Dichter sein in widrigen Zeiten: die Lebensgeschichte des
unsterblichen Li Bai, erzählt von Ha Jin, einem der wichtigsten
chinesischen Autoren englischer Sprache

Ha Jin, 1956 in der nordostchinesischen        Ein »verbannter Unsterblicher« wurde Li Bai (701–762) schon zu Lebzeiten
Stadt Jinzhou geboren, wurde mit 14
                                               genannt: In der offiziellen chinesischen Literatur kaum gewürdigt, erlangten
Jahren während der Kulturrevolution als
Soldat eingezogen und diente fünf Jahre
                                               seine Gedichte, die von daoistischem Gedankengut geprägt sind und sich
lang an der chinesisch-sowjetischen            durch Leidenschaft und Lebenslust auszeichnen, bereits in der gesamten
Grenze. 1977 begann er ein Studium an
                                               Tang-Dynastie über die Rezitationen von Hofunterhaltern, Tavernensängern,
der Universität Harbin und emigrierte
1985 in die USA, wo er heute als Profes-
                                               Soldaten und Schriftstellern großen Ruhm und landesweite Verbreitung.
sor für englische Literatur tätig ist. Für     Noch heute werden seine von tiefer Sehnsucht nach einer höheren, vollkom-
seine seit vielen Jahren in viele Sprachen
                                               meneren Welt geprägten Verse chinesischen Schulkindern beigebracht und
übersetzten Bücher erhielt er zahlreiche
Auszeichnungen, darunter den National
                                               bei Festen als Trinksprüche aufgesagt; längst sind sie untrennbarer Teil der
Book Award für den Roman Waiting. Ha           chinesischen Sprache. Doch wer war dieser Jahrtausenddichter? Mit seinem
Jin lebt in Boston.
                                               Gespür eines meisterhaften Romanciers gelingt es Ha Jin, aus den uns über-
Susanne Hornfeck, 1956 geboren, promo-
                                               lieferten historischen und literarischen Quellen die Lebensgeschichte des
vierte u. a. in Sinologie und Neuerer          großen Dichters als ein Porträt seiner Zeit zu erzählen. Er folgt Li Bai von
Deutscher Literatur. Fünf Jahre lebte und
                                               seiner Kindheit an der westlichen Grenze bis hin zu seinen Wanderungen als
lehrte sie in Taipei. Heute arbeitet sie als
Autorin und Übersetzerin in Süddeutsch-
                                               junger Mann, die von Strebsamkeit, aber auch von fröhlicher Unbekümmert-
land. Für ihre Übersetzungen aus dem           heit und lustvollen Ausschweifungen geprägt waren. Er folgt dem Dichter
Chinesischen und Englischen wurde sie
                                               durch seine späten Jahre, in denen er in eine umwälzende militärische Rebel-
mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem
C.H.Beck-Übersetzerpreis.
                                               lion verwickelt wurde, die den Lauf der chinesischen Geschichte veränderte –
                                               und erzählt von den mysteriösen und von Legenden umrankten Umständen
                                               seines Todes.

24                                             Matthes & seitz Berlin
Ha Jin
                                                                Der verbannte Unsterbliche
                                                                Das Leben des Tang-Dichters Li Bai

                                                                Aus dem Englischen von
                                                                Susanne Hornfeck

                                                                Erscheint am 21. Juli 2022

                                                                ca. 304 Seiten, gebunden mit
                                                                Schutzumschlag und Lesebändchen | Auch
                                                                als E-Book erhältlich
                                                                28,00 € (D) | 28,80 € (A)
                                                                ISBN 978-3-7518-0095-2

                                                                                        WG 1 941

     »Der mit dem National Book Award ausgezeichnete Ha
      Jin hat ein zutiefst bewegendes Porträt eines
      literarischen Genies geschaffen, dessen Wechselfälle im
      Leben – voller Hoffnungen, Schwächen, Verluste und
      Schmerzen – ein Shakespeare-Drama verblassen lassen
      würden. Mit dieser faszinierenden Biografie schlägt er
      einen warnenden Gong für unsere unruhige Zeit.« – THE
      WALL STREET JOURNAL

25                           literatur
Sanfte Meditationen über Musik und Leben, über Erinnerung und
das Vergehen der Zeit

Gregor Dotzauer, 1962 in Bayreuth gebo-        In seinem literarischen Essay erkundet Gregor Dotzauer, was es heißt, mit
ren, studierte Germanistik, Philosophie
                                               Musik zu leben. Ein halbes Jahrhundert nach der Golden Record, die an Bord
und Musikwissenschaft, bevor er für die
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Zeit und
                                               von zwei Voyager-Sonden mit Klängen und Geräuschen aus aller Welt in den
die Süddeutsche Zeitung über Literatur         interstellaren Raum aufbrach, durchquert er in seinen philosophischen und
und Film zu schreiben anfing. 1999 kam
                                               poetischen Betrachtungen die unterschiedlichsten Zeiten und Kulturen. Ent-
er als Literaturredakteur zum Tagesspiegel
in Berlin, wo er sich auch regelmäßig zu
                                               lang der eigenen Hörbiografie denkt er über das Verhältnis von Aufmerksam-
Musik und geisteswissenschaftlichen            keit und Gewöhnung, Originalität und Epigonentum, Komposition und freier
Themen äußert. 2009 erhielt er den
                                               Improvisation nach. Er stürzt sich in die Abenteuer unscheinbarer Jazzclubs
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Für
Zeitschriften wie text + kritik, Kursbuch
                                               und verzweifelt beim Erlernen der chinesischen Qin-Zither. Er verliebt sich
oder Sinn und Form hat er zahlreiche           auf YouTube in eine indonesische Popsängerin und sucht Trost im Schweigen
Essays verfasst und ist heute verantwort-
                                               der Steine. Landschaften werden zu Musik, Musik wird zu Landschaften.
licher Redakteur für Sachbücher.
                                               Erinnertes und halb Vergessenes, Wirkliches, Geträumtes und Mythisches
                                               wie die Posaunen von Jericho bilden dabei ein Ganzes. In eindringlichen
                                               Meditationen über Henry Purcell und Morton Feldman, Johann Sebastian
                                               Bach und John Coltrane, Stevie Wonder und Richard Strauss versucht er, dem
                                               gerecht zu werden, was eigentlich nur die Musik selbst aussprechen kann.

26                                             Matthes & seitz Berlin
Gregor Dotzauer
                                                                Schläft ein Lied in allen Dingen
                                                                Über Musik, Moment und Erinnerung

                                                                Erscheint am 13. Oktober 2022

                                                                ca. 200 Seiten, gebunden
                                                                22,00 € (D) | 22,70 € (A)
                                                                ISBN 978-3-7518-0097-6

                                                                                        WG 1 965

     »Wie gerne überlasse ich mich solchen Augenblicken des
      Übergangs, dem Auf- und Abtauchen zwischen Senken
      und Hügeln, Dörfern und Städten. Momenten, die sich
      nicht festhalten lassen außer im Bewusstsein, dass sie
      sich nicht festhalten lassen. Die Landschaft schlägt
      Wellen, die Farben blenden auf und ab. Modulationen
      stellen sich ein, denen man zu vertrauen lernt. Je nach
      Jahreszeit blitzen Maisfelder und Sandsteinfelsen auf,
      oder ein feuchtes Himmelsgrau legt sich auf das bereits
      herbstlich ausgedörrte Grün der Wiesen.«

27                            literatur
»Wenn Sie noch Illusionen haben über die Situation der Frauen, über
 das Erben, die Kunst, Karriere zu machen, über die Kulissen der
 Politik, die Hintergründe des Rechtslebens, von
 Familienverhältnissen und das Alter – dann lesen Sie dieses Buch!«
 – Éric Vuillard

Honoré de Balzac, 1799 in Tours geboren,    Nie zuvor wurde erotisches Kapital so zielstrebig in Luxusimmobilien und
gilt neben Stendhal und Flaubert als
                                            Anleihefonds umgemünzt wie in Balzacs atemberaubenden Roman Cousine
Wegbereiter des literarischen Realismus.
Im Zentrum seines Werks steht die Comé-
                                            Bette. Die Rache einer Frau. Der geniale Franzose schildert die Verstrickungen,
die humaine, ein vielbändiges Panorama      Erpressungen, Kämpfe, Leidenschaften und Eifersüchteleien, die Eitelkeiten
der französischen Gesellschaft, von dem
                                            der Menschen und ihre Verführbarkeit vor dem Hintergrund eines geradezu
Balzac zeitlebens 91 von 137 projektier-
ten Romanen und Erzählungen beenden
                                            barock ausstaffierten Sittengemäldes der Hauptstadt des 19. Jahrhunderts.
konnte. Seine Texte zeichnen vor allem      Die Jungfer Bette hegt einen tiefen Groll gegen ihre erfolgreichen Verwand-
komplexe Charaktere und präzise, unge-
                                            ten, die sie nach dem Bankrott der von ihr geleiteten Stickerei zu sich nach
schminkte Darstellungen gesellschaftli-
cher Realität.
                                            Paris geholt haben. Als die Tochter ihrer Cousine, die aufopferungsvolle Ehe-
                                            frau eines alternden, den jungen Frauen verfallenen Barons, sich mit ihrem
Nicola Denis, 1972 in Celle geboren,
                                            Liebsten verlobt, begibt Bette sich auf einen von Eifersucht getriebenen
arbeitet als freie Übersetzerin im Westen
Frankreichs. Sie wurde mit einer Arbeit
                                            Rachefeldzug gegen ihre eigene Familie. Gemeinsam mit einer nach Geld und
zur Übersetzungsgeschichte promoviert.      Einfluss gierenden Kurtisane spannt sie ein dichtes Netz von Intrigen, dem
Für Matthes & Seitz Berlin übersetzte sie
                                            niemand entkommen wird. Cousine Bette erzählt dabei nicht nur von den
u. a. Werke von Alexandre Dumas,
Honoré de Balzac, Éric Vuillard, Pierre
                                            persönlichen Schicksalen der zahlreichen bunten Figuren, sondern verhan-
Mac Orlan und Philippe Muray. 2021          delt auch das soziale Drama von Armut und gesellschaftlicher Spaltung
erhielt sie den renommierten Prix Léma-
                                            sowie die extremen Entwicklungen einer außer Rand und Band geratenen
nique de la traduction.
                                            Ökonomie. Dieses brillante und brisante Meisterwerk ist ein ferner Spiegel
                                            der heutigen Gesellschaft.

28                                          Matthes & seitz Berlin
Das späte Hauptwerk aus Balzacs
                                                                Menschlicher Komödie in der
                                                                grandiosen Neuübersetzung von
                                                                Nicola Denis

                                                                Ein Meisterwerk des realistischen
                                                                Romans

                                                                Honoré de Balzac
                                                                Cousine Bette
                                                                Die Rache einer Frau
                                                                Band 16

                                                                Aus dem Französischen von
                                                                Nicola Denis
                                                                Mit einem Nachwort von
                                                                Éric Vuillard

                                                                Erscheint am 13. Oktober 2022

                                                                ca. 550 Seiten, in Leinen gebunden,
                                                                Fadenheftung mit Lesebändchen
                                                                38,00 € (D) | 39,10 € (A)
                                                                ISBN 978-3-7518-0099-0

                                                                                        WG 1 110

     »Bei Balzac ist alles ganz offen, auch die Verbindung
      zwischen Sexualität, Geld und Kunst, anders als bei den
      Biedermeier-Deutschen mit ihrer sinneszerstörenden
      protestantischen Moral und Rechtschaffenheit. Bei
      Balzac wird das Triebhafte exzessiv ausgelebt. Diese
      Selbstverschwendung und Selbstzerstörung, die ewige
      Wiederkehr der Triebstrukturen, ist von einer
      Gnadenlosigkeit, die sehr ehrlich ist.« – Frank Castorf

29                            literatur
Esprit gegen Scharfsinn, Ausgang ungewiss: der französische
Meisterdieb im Duell mit dem englischen Meisterdetektiv

Maurice Leblanc, 1864 in Rouen, Nor-          Arsène Lupin gegen Herlock Sholmes enthält zwei ungewöhnlich heitere
mandie, geboren, lebte in Paris, wo er bis
                                              Geschichten über den trickreichen Meisterdieb und seinen scharfsinnigen
zur Erfindung Arsène Lupins mit mäßi-
gem Erfolg als Journalist und Schriftstel-
                                              englischen Gegenspieler. Maurice Leblanc festigte mit den beiden erstmals
ler tätig war. Arsène Lupin, die zentrale     1906/07 erschienenen Fortsetzungsromanen seinen Ruhm als französischer
Figur seiner legendären und vielfach ver-
                                              Conan Doyle. Schon fünf Jahre später wurden sie in Deutschland als Stumm-
filmten Krimis, machte den radikalen
Anarchisten zum gefeierten Schriftstel-
                                              filmserie in fünf Teilen verfilmt.
ler. Leblanc starb 1941 in Perpignan. Bei     In der ersten Geschichte stiehlt Lupin einen antiken Schreibtisch, in dem
Matthes & Seitz Berlin erschien zuletzt:
                                              sich, wie sich später herausstellt, das Gewinnerlos einer Lotterie befand. Den
Arsène Lupin, der Gentleman-Gauner.
                                              Gewinn teilt sich der Meisterdieb mit dem alten Besitzer, denn das Los war
Erika Gebühr übersetzt seit vier Jahr-        nicht der Gegenstand, hinter dem er her war. Als eine geheimnisvolle blonde
zehnten aus dem Französischen. Mit
                                              Dame ins Spiel kommt, und ein weiteres Verbrechen begangen wird, geraten
ihren Übersetzungen der Romane von
Maurice Leblanc ist sie bekannt gewor-
                                              die Dinge außer Kontrolle. Sholmes, dem die Enthüllung der Identität der
den. Bei Matthes & Seitz Berlin: Arsène       Dame und Lupins Beteiligung an den Verbrechen gelingt, wird schließlich in
Lupin, der Gentleman-Gauner, Die Gräfin
                                              eine Falle gelockt.
Cagliostro oder die Jugend des Arsène Lupin
sowie Arsène Lupin und der Schatz der
                                              In der zweiten Geschichte wendet sich Baron d’Imblevalle, dem wertvoller
Könige von Frankreich.                        Schmuck gestohlen wurde, hilfesuchend an Herlock Sholmes. Dieser reist
                                              trotz Lupins Warnungen mit seinem Assistenten nach Paris und findet
                                              schließlich sogar das Diebesgut, um dann jedoch feststellen zu müssen, dass
                                              seine Ermittlungen das Gegenteil von dem bewirkt haben, was er sich erhofft
                                              hatte, und er besser auf Lupins Warnungen gehört hätte.

30                                            Matthes & seitz Berlin
Zum Start der dritten Staffel der
                                                                 Netflix-Serie LUPIN

                                                                 Maurice Leblanc
                                                                 Arsène Lupin gegen Herlock Sholmes

                                                                 Aus dem Französischen von
                                                                 Erika Gebühr

                                                                 Erscheint am 03. November 2022

                                                                 ca. 220 Seiten, gebunden | Auch als E-Book
                                                                 erhältlich
                                                                 20,00 € (D) | 20,60 € (A)
                                                                 ISBN 978-3-7518-0098-3

                                                                                        WG 1 122

     »Offensichtlich wurde die Affäre Lupin unter der Hand
      verhandelt. Man diskutierte die drei möglichen
      Lösungen: Verhaftung, Triumph oder kläglich-
      lächerliches Scheitern. Aber die Neugier der Bevölkerung
      sollte nur teilweise befriedigt werden; hier auf diesen
      Seiten wird zum ersten Mal die ganze Wahrheit
      enthüllt.«

31                           literatur
Prosagedichte von unendlichem Vertrauen in die
                                                                  Poesie, die einer Welt im Umbruch trotzen, deren
                                                                  Schrecklichkeiten unaufhaltsam in die Gemüter der
                                                                  Menschen sickern

                                                                  Dana Ranga
                                                                  Stop – Die Pausen des Sisyphos

                                                                  Aus dem Rumänischen von
                                                                  Ernest Wichner

                                                                  Erscheint am 13. Oktober 2022

                                                                  ca. 76 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
                                                                  20,00 € (D) | 20,60 € (A)
                                                                  ISBN 978-3-7518-0900-9

                                                                                          WG 1 151

Dana Ranga, 1964 in Bukarest geboren,           In diesen Prosagedichten werden Spuren gelesen, es wird gewartet, sich
studierte in Rumänien Medizin, bevor sie
                                                nicht beklagt, trotz der schlechten Nachrichten. Die Person, die in ihnen
an die Freie Universität Berlin wechselte,
wo sie Publizistik, Kunstgeschichte und
                                                spricht, ist »diejenige, die für die Parkgebühren aufkommt, die Bettwäsche
Filmtheorie studierte. Für ihre Filme wie       bezahlt, die Fehltritte, den Zement und die Ziegel, die Hoffnung, das Trink-
East Side Story (1997), Story (2003) oder
                                                geld, die letzte Hoffnung, den Kühlschrank, das Unglück, den Staubsauger,
Cosmonaut Polyakov (2007) erhielt sie
zahlreiche Preise. 2011 erschien ihr erster
                                                den Albtraum, das Telefon, die Desertion, die Tinte«. Auch hat sie schon
Lyrikband Wasserbuch und 2016 der               bezahlt – und zwar für ein Leben unter Bedrängnis, und sie wird noch sehr
Erzählungsband Hauthaus (Suhrkamp).
                                                viel mehr zu bezahlen haben, um Enttäuschungen, Resignation und Erinne-
Ranga lebt als freie Schriftstellerin in Ber-
lin. Zuletzt bei Matthes & Seitz Berlin:
                                                rungen auf ein erträgliches Maß herabzudimmen.
Cosmos!                                         Dana Rangas erster, auf Rumänisch geschriebener und von Ernest Wichner
                                                nun übersetzter Gedichtband ist Aufbruch in die Welt der Poesie und
Ernest Wichner, 1952 in Guttenbrunn,
Banat, Rumänien, geboren, lebt seit 1976
                                                Abschied aus einer rumänisch geprägten Welt- und Wirklichkeitswahrneh-
in Berlin. Er ist Übersetzer, Autor von         mung. Aufrufung überbordender und burlesker Phantasmen und krude
Gedichtbänden und Erzählungen und
                                                Bestandsaufnahme von Missgeschick und Bitternis und schlichtem, bedrän-
war von 2003 bis 2017 Leiter des Litera-
turhauses Berlin. Zu seinen Veröffentli-
                                                gendem Alltag. All dies getragen von der Macht der Poesie, jener Schönheit,
chungen zählt der Band mit ausgewähl-           die noch in den düstersten Winkeln grauer Alltagsfotografien einen Moment
ten Gedichten Heute Mai und morgen du
                                                aufblitzen lassen kann, in dem sich etwas öffnet, verwandelt und Wert ist
(Schöffling & Co).
                                                aufgehoben und weitergesagt zu werden.

32                                              Matthes & seitz Berlin
»Entfremdung war nicht nur schlecht, sondern auch
                                                               eine Fähigkeit.«

                                                               Sebastian Unger
                                                               Das Pferd als sein eigener Reiter
                                                               Essays zum Ende der Natur

                                                               Erscheint am 03. November 2022

                                                               ca. 160 Seiten, gebunden
                                                               20,00 € (D) | 20,60 € (A)
                                                               ISBN 978-3-7518-0901-6

                                                                                       WG 1 118

Sebastian Unger, 1978 in Berlin geboren,     Klettergewandt und tollkühn begibt sich Sebastian Unger in die Gerüste
gewann 2011 den Lyrikpreis des Open
                                             unserer zerbrechenden Naturkonzeption. Die Natur steht physisch am vorläu-
Mike. Für die Arbeit an seinen Gedichten
erhielt er das Alfred-Döblin-Stipendium
                                             figen Ende ihrer häuslich um den Menschen herum gedachten Belastbarkeit.
der Akademie der Künste und das Berli-       Aber selbst wenn es gelingen sollte, sie erneut artgerecht zu vertäuen und
ner Arbeitsstipendium für Literatur. Er
                                             wetterfest zu machen, wird sie uns nicht mehr länger vor einem Totalzusam-
lebt in Berlin und lehrt als Dozent u. a.
im asiatischen Ausland, zuletzt in Hanoi,
                                             menfall mit unserer ökonomischen Sphäre bewahren.
Delhi und Schanghai. Zuletzt erschien        Sebastian Unger fragt in seinen literarischen Essays und Prosaminiaturen, ob
der Gedichtband Die Tiere wissen noch
                                             nicht gerade das derzeit so stigmatisierte »Andere der Natur« zugleich auch
nicht Bescheid bei Matthes & Seitz Berlin.
                                             die einzige Quelle ist, die dem Menschen als wundersames Angebot seiner
                                             Selbstbegrenzung gegenübersteht. Mithilfe der ironisch gedachten Opposi-
                                             tion von Tier und Natur nähert er sich spielerisch diesen Fragen. Dabei wird
                                             ausgerechnet die Verteidigung der Natur gegen das »Überlebenstier«, in des-
                                             sen wärmendes Fell der scheinbar von sich wegzeigende Mensch hineinzu-
                                             schlüpfen beginnt, zum Ausdruck einer schelmenhaften Tierliebe. Es gilt, die
                                             Ambivalenz auszuhalten, dass mit dem Naturbegriff so viel Leid entstanden
                                             ist, zugleich aber mit ihm auch das Werkzeug, es als solches zu identifizieren,
                                             ein Werkzeug, das nun mit den Naturwesen gemeinsam auf der Liste der
                                             bedrohten Arten steht, eben als die Art, Natur lesen und erkennen zu können.

33                                           literatur
Nach neun Jahren ein neuer Gedichtband von
                                                               Michael Donhauser

                                                               Michael Donhauser
                                                               Wie Gras
                                                               Legenden
                                                                                                  Wieder lieferbar
                                                               Erscheint am 22. September 2022
                                                                                                  Variationen in Prosa
                                                               ca. 96 Seiten, gebunden mit
                                                                                                  104 Seiten, gebunden mit
                                                               Schutzumschlag
                                                                                                  Schutzumschlag
                                                               20,00 € (D) | 20,60 € (A)
                                                                                                  Erscheint am 22. September 2022
                                                               ISBN 978-3-7518-0903-0
                                                                                                  ISBN 978-3-95757-604-0
                                                                                       WG 1 151   20,00 € (D ) | 20,60 € (A)

Michael Donhauser, 1956 in Vaduz gebo-       Der Gedichtband Wie Gras von Michael Donhauser ist ein Ereignis des Lei-
ren, schloss sein Studium in Wien mit
                                             sen in seiner Vehemenz und seinem Gewicht. Diese Legenden sind Gesten
einer Arbeit zu den unterschiedlichen
deutschen Übersetzungen von Baudelai-
                                             zwischen Festhalten und Loslassen, in denen Erinnertes und Imaginiertes in
res Les Fleurs du Mal ab und lebt dort als   ein offenes Verhältnis treten. Das Intime wird als das Intensive gefeiert, an
freischaffender Autor. Er übersetzte u. a.
                                             dessen Orten – ein Zimmer, ein Weg, ein Garten – sich im Zeichen der Ver-
Arthur Rimbaud und Francis Ponge aus
dem Französischen. Seinem 1986 erschie-
                                             gänglichkeit eine Versöhnung mit dem Endlichen andeutet.
nenem Erstlingswerk Der Holunder, eine       Der unverwechselbare Klang dieser 81 Prosagedichte ist der Träger ihrer
Sammlung von Prosagedichten, folgte
                                             sprachlichen Bewegung, in der die Wiederkehr in Variationen als eine Weise
eine Vielzahl von Büchern u. a. bei Urs
Engeler. Zuletzt veröffentlichte er bei
                                             des freiwilligen Verzichts verstehbar wird. So werden sie zu Erzählungen am
Matthes & Seitz Berlin Variationen in        Rande dessen, was sich erzählen lässt. Das Fragliche wird darin zur Form
Prosa und Waldwand.
                                             eines Inkrafttretens jenseits jeder Behauptung, die Abstinenz aller Gewiss-
                                             heit zur Form einer Vergewisserung der Nähe.

34                                           Matthes & seitz Berlin
Zum 125. Jahrestag von Georges Batailles
                                                                  Geburtstag und zum 60. Jahrestag seines Todes jetzt
                                                                  zum ersten Mal auf Deutsch: Batailles letzte und
                                                                  erst posthum veröffentlichte »obszöne« Werke
                                                                  Charlotte d’Ingerville und Sainte

                                                                  Georges Bataille
                                                                  Charlotte d'Ingerville

                                                                  Aus dem Französischen von
                                                                  Tim Trzaskalik
                                                                  Mit einem Nachwort von
                                                                  Michel Surya

                                                                  Erscheint am 22. September 2022

                                                                  ca. 80 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, farbigem Kopfschnitt und
                                                                  Fadenheftung
                                                                  20,00 € (D) | 20,60 € (A)
                                                                  ISBN 978-3-7518-0904-7

                                                                                           WG 1 112

Georges Bataille, 1897 in Billom, Puy-de-      In seinen letzten Lebensjahren hat sich Georges Bataille unter anderem mit
Dôme, geboren, war von 1922 bis 1942 als
                                               einer Fortsetzung seines erst posthum erschienenen Romans Meine Mutter
Bibliothekar an der Bibliothèque natio-
nale tätig, in der er Walter Benjamins
                                               (Ma Mère, Pauvert, 1966) befasst. So entstanden seine allerletzten erzähleri-
Manuskripte versteckte und so vor der          schen Werke, die Fragment gebliebene Erzählung Charlotte d’Ingerville und
Vernichtung rettete. Er verfasste ein in
                                               Sainte, die hier beide zum ersten Mal auf Deutsch erscheinen. Sie zählen zu
seiner Originalität einzigartiges Werk
und starb 1962 in Paris. Ein großer Teil
                                               seinen mysteriösesten, dunkelsten Werken, und wohl auch zu seinen unbe-
seines Werks ist bei Matthes & Seitz Ber-      kanntesten. Bataille schlägt den Bogen zurück zu dem Satz, mit dem sein
lin erschienen.
                                               erzählerisches Werk mit Geschichte des Auges 1928 angefangen hatte: »Ich bin
Michel Surya, 1954 geboren, Schriftstel-
                                               sehr allein erzogen worden und so weit ich mich zurückerinnern kann, hatte
ler und Philosoph, hat eine umfassende         ich Angst vor allem, was sexuell ist«. Wir erfahren nun, was in Meine Mutter
Biografie zu Georges Bataille, Romane,
                                               ausgespart worden war: dass es zu jeder nur möglichen Überschreitung
Erzählungen und philosophische Essays
veröffentlicht. 1987 rief er die Zeitschrift
                                               gekommen ist. In einer glasklaren Prosa verdichtet Bataille die Quintessenz
Lignes ins Leben, deren Herausgeber er         seines Denkens in einer bis dato unerreichten Sanftheit zum tragischen
ist. Bei Matthes & Seitz Berlin erschien
                                               Lachen, »wie man vor einem Kreuz lacht: Denn dieses Lachen, unter der
zuletzt Die Sackgasse.
                                               Bedingung ihm freien Lauf zu lassen, hat von sich aus die Vollkommenheit
Tim Trzaskalik, 1970 geboren, lebt und         der Sphäre und die ephemere Notwendigkeit von Seifenblasen.«
arbeitet im Finistère und im hessischen
Hinterland. Zuletzt erschien bei Matthes
& Seitz Berlin sein Langgedicht Western.

35                                             literatur
Emmanuel Carrère
Yoga
Eines der wichtigsten Bücher des
                                                                           Jahres, jetzt in der 4. Auflage
                                                                           Bereits 50.000 Exemplare verkauft

                                                                                                Mehr als
                                                                                           50.000 verkaufte
                                                                                                Exemplare

                                                                           Emmanuel Carrère
                                                                           Yoga

                                                                           Aus dem Französischen von
                                                                           Claudia Hamm

                                                                           Bereits erschienen

                                                                           341 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
                                                                           und Lesebändchen
                                                                           25,00 € (D) | 25,70 € (A)
                                                                           ISBN 978-3-7518-0058-7

                                                                                                   WG 1 112

 »Ich bekenne: Emmanuel Carrère ist einer von mir am meisten verehrten lebenden
  Autoren.« – Ijoma Mangold, SWR2 ›lesenswert‹
     »Ich bekenne: Emmanuel Carrère ist einer von mir am
 »Yoga meisten
       ist ein Buch wie ein elektrischer
                 verehrten               Schock.« – Daniel
                             lebenden Autoren.«     – IjomaHaas, NZZ
                                                            Mangold,
       SWR2 ›lesenswert‹
 »Die Wahrheit klingt selten literarischer als bei dem sich stets in seinen Obsessionen und Schwächen
  selbst entblößenden
     »Yoga             Emmanuel
            ist ein Buch         Carrère.« – Johanna
                         wie ein elektrischer  Schock.Adorján, Süddeutsche Zeitung
                                                       .« – Daniel
       Haas, NZZ
 »Atemberaubend, wie Carrère zusammenbringt, was eigentlich nicht zusammenzubringen ist: Depression,
  Meditation, Terrorismus, Streben nach Einheit und bipolare Störung.« – Sandra Kegel, SWR2 Bestenliste
     »[D ]ie Wahrheit klingt selten literarischer als bei dem
       sich stets in seinen Obsessionen und Schwächen selbst
 »Yoga ist ein Buch der Verwandlung. Und es ist ein eindrucksvoller, weiser autofiktionaler Text. Vielleicht
       entblößenden Emmanuel Carrère.« – Johanna Adorján,
  ›mit Falsch‹ geschrieben, aber von großer Wahrhaftigkeit erfüllt.« – Ulrich Rüdenauer, Rheinpfalz
       Süddeutsche Zeitung

   »Wie soll man leben? Wie kann man seinen Körper und seinen Geist bewoh-
37
    nen? Wie geht man mit dem Chaos der Welt um, das einen immer wieder
Limonow: ein Schriftstellerleben, so widersprüchlich wie Russland –
eines der aufregendsten Bücher von Emmanuel Carrère

                                                                                               Jetzt als
                                                                                           MSB Paperback!

Emmanuel Carrère, 1957 in Paris gebo-         Das Enfant terrible der russischen Literatur Eduard Limonow war spätestens
ren, lebt als Schriftsteller, Drehbuchautor
                                              seit der Gründung der Nationalbolschewistischen Partei eine der umstrit-
und Filmregisseur in Paris. Seine genre-
sprengende Prosa wird in über 20 Spra-
                                              tensten und widersprüchlichsten Figuren Russlands. Sein abenteuerliches
chen übersetzt und wurde vielfach inter-      Leben führte er mit schwindelerregender Intensität. Er hatte Sex mit unzäh-
national ausgezeichnet, z. B. mit dem
                                              ligen Männern und Frauen, verführte Minderjährige, wurde Familienvater,
Prix Renaudot, dem Europäischen Litera-
turpreis, dem Premio FIL oder dem Prin-
                                              lebte als hungerleidender und partyfeiernder Dandy in den USA und in Paris,
zessin-von-Asturien-Preis. Bei Matthes &      gründete eine Partei, kämpfte als Freiwilliger in diversen Kriegen, tötete und
Seitz Berlin erschienen die Dokumentar-
                                              saß im Gefängnis. Seine politische Wandlung vollzog sich von extrem links
romane Der Widersacher, Alles ist wahr, Ein
russischer Roman, Limonow, Das Reich Got-
                                              nach extrem rechts – bis hin zur Auflösung dieser Begriffe. Carrère erzählt in
tes, mehrere Essays und zuletzt Yoga.         dieser alle Genres sprengenden Romanbiografie, die die Leserin von der ers-
                                              ten Seite an in gefesselte Aufmerksamkeit versetzt, die schillernde
Claudia Hamm, 1969 geboren, ist Regis-
seurin, Autorin von Theatertexten und
                                              Geschichte dieses Autors, der wie im Brennglas die Widersprüchlichkeit
Essays sowie Literaturübersetzerin. Für       Russlands repräsentiert. Carrère rekonstruiert ein Leben, das fasziniert und
ihre Übersetzung von Carrères Das Reich
                                              abstößt – und skizziert wie nebenbei seine eigene Annäherung an das heu-
Gottes wurde sie für den Übersetzerpreis
der Leipziger Buchmesse nominiert und
                                              tige Russland.
erhielt den Übersetzerpreis des Kultur-
kreises der deutschen Wirtschaft.

38                                            Matthes & seitz Berlin
Emmanuel Carrère
                                                                 Limonow

                                                                 Aus dem Französischen von
                                                                 Claudia Hamm

                                                                 Erscheint am 21. Juli 2022

                                                                 ca. 414 Seiten, Broschur | Auch als E-Book
                                                                 erhältlich
                                                                 14,00 € (D) | 14,40 € (A)
                                                                 ISBN 978-3-7518-0113-3

                                                                                          WG 2 116

     »Nonfiction, die sich so elegant, schillernd und
                                                                 Für ein indiviuelles Aktionspaket zur
      abenteuerlich liest wie ausgedacht. Und weil Carrère ein
                                                                 Schaufensterdekoration schreiben Sie an
      großer Dramaturg ist, gelingt es ihm wie nebenbei, auch    vertrieb@matthes-seitz-berlin.de oder unseren
      noch die jüngere und jüngste Geschichte Russlands zu       jeweiligen Vertreter:innen.

      erklären.« – Johanna Adorján, FRANKFURTER ALLGEMEINE
      SONNTAGSZEITUNG

39                           PaPerBack
Sie können auch lesen