2018 GESCHÄFTSBERICHT - Tierpark Hellabrunn

Die Seite wird erstellt Vincent Förster
 
WEITER LESEN
2018 GESCHÄFTSBERICHT - Tierpark Hellabrunn
2018
  HÄFTSBERICHT
GESC
2018 GESCHÄFTSBERICHT - Tierpark Hellabrunn
Inhaltsverzeichnis

Neuer Besucherpfad an der Affenpforte
2018 GESCHÄFTSBERICHT - Tierpark Hellabrunn
4    Einladung zur 85. ordentlichen Hauptversammlung

    5    Bericht des Aufsichtsrates

  6–9    Rückblick

10–13    Erläuterungen zum Tierbestand:
         Geburten, Neuzugänge und Abgänge 2018

14–15    Tierärztliche Behandlungen und Tierverluste

 16–17   Danksagung

18–21    Projekte aus dem Bereich Artenschutz und Umweltbildung

22–23    Die Naturschutz AG in Hellabrunn

24–25    Veröffentlichungen 2018

26–31    Bildung, Forschung und Wissenschaft

32–33    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

34–37    Investitionen und substanzerhaltende Baumaßnahmen

38–41    Unternehmenskommunikation

42–43    Münchner Tierparkschule Hellabrunn

   44    Stadtsparkasse München:
         Eine tierische Partnerschaft

   45    Besucherzahlen 2018

   46    Förderkreis

47–53    Freunde und Förderer

54–55    In Bildern:
         Das neu eröffnete Mühlendorf

56–61    Erläuterungen zum Jahresabschluss 2018

62–67    Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018

68–69    Gewinn- und Verlustrechnung 2018

70–71    Bilanz zum 31. Dezember 2018 und 2017

72–79    Anhang für das Geschäftsjahr 2018

80–82    Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

83–85    Versicherung der gesetzlichen Vertreter

86–93    Veränderungen im Tierbestand

94–95    Übersicht über den Tierbestand 2018/Impressum

         Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Hellabrunner
         Geschäftsbericht manchmal nur die männliche Form gewählt,
         die dann als geschlechtsneutral zu interpretieren ist.

                                                                     3
2018 GESCHÄFTSBERICHT - Tierpark Hellabrunn
Hauptversammlung

    EINLADUNG ZUR 85. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG
    DER MÜNCHENER TIERPARK HELLABRUNN AG
    MITTWOCH, DEN 10. JULI 2019, UM 10.00 UHR
    IM VERWALTUNGSZENTRUM DER STADTSPARKASSE MÜNCHEN,
    UNGERERSTRASSE 75, 80805 MÜNCHEN

        TAGESORDNUNG                                AUFSICHTSRAT                   ARBEITNEHMER-
                                                                                   VERTRETER
    1. Vorlage des von Vorstand und Aufsichtsrat    Christine Strobl,              IM AUFSICHTSRAT
       festgestellten Jahresabschlusses für das     3. Bürgermeisterin
       Geschäftsjahr 2018 mit den Berichten des     der Landeshauptstadt           Markus Klostermeier,
       Vorstandes und des Aufsichtsrates            München, Aufsichts-            Angestellter der Münchener
                                                    ratsvorsitzende                Tierpark Hellabrunn Aktien-
    2. Beschlussfassung über die Verwendung                                        gesellschaft
       des Bilanzgewinnes                           Marlies Mirbeth,
                                                    Mitglied des Vorstandes        Norbert Schacher,
    3. Beschlussfassung über die Entlastung         der Stadtsparkasse Mün-        Angestellter der Münchener
       des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2018    chen, stellvertretende         Tierpark Hellabrunn Aktien-
                                                    Aufsichtsratsvorsitzende       gesellschaft
    4. Beschlussfassung über die Entlastung
       der Mitglieder des Aufsichtsrates für das    Beatrix Burkhardt,             Reinhard Zenau,
       Geschäftsjahr 2018                           Mitglied des Stadtrats         Angestellter der Münchener
                                                    der Landeshauptstadt           Tierpark Hellabrunn Aktien-
    5. Wahl des Abschlussprüfers für das            München                        gesellschaft
       Geschäftsjahr 2019
                                                    Katrin Habenschaden,
                                                    Mitglied des Stadtrats         VORSTAND
                                                    der Landeshauptstadt
                                                    München                        Rasem Baban,
                                                                                   Direktor und Vorstand
                                                    Dr. Evelyne Menges,            Münchener Tierpark Hellabrunn
                                                    Mitglied des Stadtrats         Aktiengesellschaft, München
                                                    der Landeshauptstadt
                                                    München
                                                                                   SITZ UND
                                                    Bettina Messinger,             HANDELSREGISTER
                                                    Mitglied des Stadtrats
                                                    der Landeshauptstadt           München, Handelsregister
                                                    München                        des Amtsgerichtes München,
                                                                                   Abt. B, HRB 42030

                                                                                   Die Landeshauptstadt Mün-
                                                                                   chen ist an der Münchener
                                                                                   Tierpark Hellabrunn AG mit
                                                                                   93,3 % beteiligt.

4                                                   Rotes Riesenkänguru Jungtier
2018 GESCHÄFTSBERICHT - Tierpark Hellabrunn
Aufsichtsrat

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

CHRISTINE STROBL
VORSITZENDE DES AUFSICHTSRATES

Der Aufsichtsrat der Münchener Tierpark Hellabrunn AG
hat im Jahr 2018 die Geschäftsführung des Vorstandes
in drei Sitzungen nach dem Gesetz und der Satzung
überwacht und sich regelmäßig durch schriftliche und
mündliche Berichte über den Geschäftsverlauf, die finan-
zielle Lage, wichtige Vorfälle und die weitere Entwick-
lung der Münchener Tierpark Hellabrunn AG unterrichten
lassen. Geschäftsvorfälle von Bedeutung wurden bespro-
chen und erforderliche Beschlüsse gefasst. Der Aufsichts-
rat befasste sich in seinen Sitzungen insbesondere mit
den Themen Tierbestand, Qualitäts- und Umweltma-
nagement, Risikomanagement und Compliance, Daten-
schutzgrundverordnung, Sponsoring, Verkehrs- und
Parkplatzsituation, der wirtschaftlichen Entwicklung des
Tierparks sowie diversen Bau- und Substanzerhaltungs-
maßnahmen wie beispielsweise Polarwelt, Mühlendorf
und Tierparkschule.

Der Jahresabschluss 2018 und der Lagebericht sind von
der Bavaria Revisions- und Treuhand Aktiengesellschaft,
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesell-
schaft, München, geprüft und mit dem uneingeschränk-
ten Bestätigungsvermerk versehen worden.                     München, Mai 2019

An der Aufsichtsratssitzung, in welcher der Jahresab-
schluss behandelt wurde, hat der Vertreter der Prüfungs-
gesellschaft teilgenommen.                                   Christine Strobl
                                                             Vorsitzende des Aufsichtsrates
Der Aufsichtsrat schließt sich dem Bericht des Abschluss-
prüfers an und billigt den Jahresabschluss, der damit
festgestellt ist. Er ist mit dem Geschäftsbericht des Vor-
standes einverstanden.

Wir schlagen der Hauptversammlung vor, dem Vorstand
Entlastung zu erteilen.

Der Aufsichtsrat dankt dem Stadtrat der Landeshaupt-
stadt München, der Stadtsparkasse München, der Ludwig-
Maximilians-Universität München, den vielen Unterstüt-
zerinnen und Unterstützern Hellabrunns und nicht zuletzt
allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Tierparks für
ihren Einsatz und die dadurch erzielten Erfolge.

                                                                                              5
2018 GESCHÄFTSBERICHT - Tierpark Hellabrunn
Bericht des Vorstands

    RÜCKBLICK

    Liebe Freunde des Tierparks Hellabrunn,

    ich werde auch heute noch von vielen Tierparkbesuchern        Der Begriff Biodiversität kann also vereinfacht als „Viel-
    gefragt, was es denn mit dem Begriff Biodiversität auf        falt des Lebens“ übersetzt werden.
    sich hat und warum dieser Begriff seit geraumer Zeit zu
    unserem Leitspruch geworden ist.                              Unser Heimatplanet Erde ist überaus vielfältig. Die Wis-
                                                                  senschaft ist sich der Menge an Artenvielfalt – und hier
    Die Bezeichnung Biodiversität setzt sich streng genom-        werden Flora und Fauna zusammengezählt – nicht sicher.
    men aus zwei Begriffen zusammen: Bio steht für das            Schätzungen sprechen von 3,6 bis hin zu 112 Millionen
    Leben, und Diversität bezeichnet die Verschiedenheit und      Arten auf der Erde. Fest steht nur, dass bis heute erst rund
    Vielfalt von Dingen.                                          zwei Millionen Arten wissenschaftlich beschrieben wurden.

    Rein wissenschaftlich (und gemäß der UN-Biodiversitäts-       Diese Vielfalt des Lebens sieht sich aber einer seit Jahren,
    konvention) wird Biodiversität auch dahingehend defi-         wenn nicht sogar Jahrzehnten ansteigenden Gefahr aus-
    niert, dass diese „die Variabilität unter lebenden Organis-   gesetzt: Der Mensch dringt in bislang unberührte Lebens-
    men jeglicher Herkunft, darunter unter anderem Land-,         räume vor, sei es, um Wohnraum für eine stetig wachsende
    Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die            Bevölkerung zu schaffen, natürliche Ressourcen und Ener-
    ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören“ beschreibt       gieträger aus der Erde zu graben oder sei es, um Urwälder
    und erklärt.                                                  zur Gewinnung von Acker- und Weideland zu roden.

                                                                  Die ursprüngliche Flora und Fauna hat in diesem Wettlauf
                                          Direktor Rasem Baban    um Ressourcen- und Ertragsgewinnung keine Chance.
                                                                  Ihre angestammten tierischen Bewohner werden gejagt,
                                                                  vertrieben und letztendlich ausgerottet.

                                                                  Zoologische Gärten haben es sich im 21. Jahrhundert welt-
                                                                  weit zur Aufgabe gemacht, als lebende Natur- und Arten-
                                                                  schutzzentren diese bedrohten Tierarten zu schützen, zu
                                                                  erhalten und gleichzeitig ihre Besucherinnen und Besucher
                                                                  über das Artensterben, seine Ursachen und seine fatalen
                                                                  Auswirkungen auf das sensible Ökosystem aufzuklären.

                                                                  Parallel dazu betreiben viele zoologische Einrichtungen
                                                                  sehr vielfältige Forschungsarbeit, teilweise sogar Grund-
                                                                  lagenforschung, worüber zugegebenermaßen von Seiten
                                                                  der Zoos noch zu wenig in die breite Öffentlichkeit kom-
                                                                  muniziert wird. Das Wissen um Biodiversität und die Erfor-
                                                                  schung dieser hochkomplexen Vorgänge stehen noch am
                                                                  Anfang. Nur durch stetigen wissenschaftlich fundierten
                                                                  Erkenntnisgewinn können Artenschutzprojekte zukunfts-
                                                                  sicher und erfolgreich durchgeführt werden.

6
2018 GESCHÄFTSBERICHT - Tierpark Hellabrunn
Edukation Orang-Utan-Besucherhalle

Der Tierpark möchte hier einen Beitrag im Rahmen seines    In einem zweiten Kapitel klären wir auf, dass diese fas-
Bildungsauftrages leisten, indem er – gemeinsam mit        zinierende Tatsache keine Laune der Natur ist, sondern
seinen ihm anvertrauten Tieren – seine Gäste über eine     eine wichtige Grundlage des Lebens darstellt. Dass Orang-
verantwortungsbewusste Erhaltung und nachhaltige Nut-      Utans Baumnester bauen, dient ihnen zum Schutz vor
zung der biologischen Vielfalt informiert.                 anderen wilden Tieren, aber auch zum Schutz vor Feuch-
                                                           tigkeit und Kälte des nächtlichen Waldbodens. Mit
Wie wollen wir unsere Besucher über dieses komplexe        solchen bildhaften Beispielen versuchen wir ein nachvoll-
Thema aufklären, ohne abzuschrecken oder zu langweilen?    ziehbares Verständnis für den Wert der Biodiversität
                                                           zu erzeugen. Übrigens bekommen unsere Orang-Utans
Im Zuge unserer Masterplan-Entwicklung haben wir uns       zusätzlich zu ihren vorhandenen Schlafnestern im Früh-
darüber Gedanken gemacht. Das edukative Konzept            jahr einen hängenden Schlafkokon für den Außenbereich,
zur Biodiversität haben wir in drei Vermittlungsebenen     der ihnen ermöglicht, bei schönem Wetter geschützt
oder Kapitel aufgeteilt, die thematisch miteinander ver-   im Freien übernachten zu können.
bunden sind:
                                                           Im dritten Kapitel beschreiben wir dann das aktuelle
1. Faszinierende Wunderwelt                                Bedrohungsszenario für die jeweilige Tierart. Um bei den
2. Grundlage des Lebens                                    Orang-Utans zu bleiben: Hier wird die Zerstörung ihres
3. Bedrohte Vielfalt                                       Lebensraums und die Abholzung des Regenwalds für
                                                           Palmöl-Plantagen oder die Holzindustrie thematisiert. Ziel
Im ersten Kapitel erzählen wir etwas über die faszinie-    dieser Vermittlungsebene ist es, die kritische Gesamtsitu-
rende Wunderwelt der jeweiligen Tierart. So sind Orang-    ation mit ihren Ursachen darzustellen, Empathie für die
Utans beispielsweise äußerst geschickt im Bauen von        Situation – hier der wildlebenden Orang-Utans – zu wecken
großen Schlafnestern hoch in den Bäumen des Regen-         und letztendlich Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
walds; in Hellabrunn erhalten Sie zu diesem Zweck immer
reichlich Holzwolle, um sich ihre Schlafnester bauen zu    Die Umsetzung unseres edukativen Konzepts kann der
können. Mit solchen Fakten wecken wir ein generelles       Besucher ganz aktuell in der neuen Besucherhalle der Orang-
Interesse für das Thema Biodiversität.                     Utans und Drills erleben. Unser Ziel ist erreicht, wenn unsere
                                                           Besucher die ihnen dargebotenen möglichen Lösungsan-
                                                           sätze beherzigen und sie zu einer nachhaltigen Teilnahme
                                                           am Natur- und Artenschutz aktiviert werden konnten.

           Faszinierende                            Grundlage                                    Bedrohte
            Wunderwelt                              des Lebens                                    Vielfalt

                                                                                                                                 7
2018 GESCHÄFTSBERICHT - Tierpark Hellabrunn
Bericht des Vorstands

                                                                                           Fischbruthaus im Hellabrunner Mühlendorf

    In unserem neu eröffneten Hellabrunner Mühlendorf kön-      Bei jeder neugebauten oder sanierten Anlage werden
    nen Sie dieses Edukationskonzept ganz lebendig erleben.     wir dieses Edukationsprinzip im Sinne unseres Bildungs-
    Das Mühlendorf bildet hierbei – in Ergänzung zu unserer     auftrags konsequent umsetzen – gemäß der bekannten
    Ausstellung im Artenschutzzentrum – einen lebendigen        Weisheit:
    Ort des Erlebens und Verstehens von heimischer Biodiver-
    sität. Gelebter Natur- und Artenschutz ist dann am über-    „Die Natur kann gut ohne den Menschen auskommen,
    zeugendsten und effektivsten, wenn er beim Hier und         der Mensch jedoch nicht ohne die Natur.“
    Jetzt ansetzt und jedem Interessierten praktische Tipps
    zur täglichen Umsetzung an die Hand gibt.                   Ich bedanke mich an dieser Stelle dafür, dass der Hella-
                                                                brunner Aufsichtsrat unser Leitmotiv vom „Geozoo der
    Wer von uns weiß eigentlich noch, wie unsere Lebens-        Biodiversität“ vollumfänglich unterstützt. Die Arbeit mit
    mittel entstehen, wo sie unter welchen Bedingungen pro-     ihm ist immer von gegenseitigem Respekt und einem
    duziert werden und wer bzw. was dafür „geopfert“ wird?      konstruktivem Miteinander geprägt. Ein besonderer Dank
    „Artenschutz beginnt dreimal täglich“ ist ein Motto von     gilt auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des
    Hellabrunn. Es bezeichnet den verantwortungsvollen          Tierparks. Sie bilden das stets zuverlässige Fundament
    Umgang mit unseren tierischen und pflanzlichen Lebens-      für den langfristigen Erfolg unseres Tierparks.
    mitteln, unserer Nahrungsbeschaffung sowie unserem
    Ess- und Konsumverhalten. Interessierte erfahren im         Als langjähriger Partner hat die Stadtsparkasse München
    Mühlendorf sehr viel über artgerechte Nutztierhaltung,      Hellabrunn bei dem Bau des Mühlendorfs finanziell unter-
    über vom Aussterben bedrohte alte Haustierrassen, über      stützt. Die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung hat die
    die Auswüchse einer entfesselten Industrialisierung der     Finanzierung der Mühlendorf-Edukation übernommen.
    Landwirtschaft und über die spannende Entwicklung von       Beiden Förderern danke ich an dieser Stelle sehr herzlich
    Wildtier- zu Haustierarten.                                 für ihr Engagement.

    Im namensgebenden Mühlengebäude des Mühlendorfes            Einen abschließenden Dank richte ich an all unsere zahl-
    erlebt der Besucher die wundersame Welt im und am Was-      reichen Sponsoren, Spender, Paten und Förderer sowie
    ser unserer Region. Der angrenzende Auer Mühlbach ist für   unsere Geschäftspartnern für ihre individuelle und immer
    uns das blaue Band, das unsere heimische Biodiversität      von Herzen kommende Unterstützung.
    mit der globalen Welt verbindet, das heißt, die Zusammen-
    hänge unseres Verhaltens vor der eigenen Haustür mit den    Wir freuen uns nun auf ein neues Jahr mit vielen spannen-
    Auswirkungen in der Welt da draußen aufzeigt.               den Eindrücken rund um die „Vielfalt des Lebens“. Bleiben
                                                                Sie dem Tierpark auch weiterhin gewogen und schauen Sie
    Im benachbarten Fischbruthaus wird in einer verglasten      bald mal wieder bei uns vorbei.
    und für Gäste einsehbaren Fischzuchtanlage ein In-situ-
    Artenschutzprojekt vorgestellt, bei dem vor Ort Fisch-
    arten nachgezogen werden, die in Bayern zum Teil bereits
    vom Aussterben bedroht sind. Hochbedrohte heimische
    Fischarten sollen hier gezüchtet und in den angrenzenden
    Gewässern wieder ausgewildert werden: Artenschutz           Herzlichst
    zum Anfassen.                                               Rasem Baban

8
2018 GESCHÄFTSBERICHT - Tierpark Hellabrunn
Edukation im Dorfladen des
 Hellabrunner Mühlendorfs
2018 GESCHÄFTSBERICHT - Tierpark Hellabrunn
Bericht aus der zoologischen Abteilung

     ERLÄUTERUNGEN ZUM TIERBESTAND:
     GEBURTEN, NEUZUGÄNGE UND ABGÄNGE 2018

     Geburten 2018

     Das weibliche Zweifingerfaultier Maya, im Jahr 2015 im         Alle Hellabrunner Beuteltierarten (Flinkwallaby, Sumpf-
     Zoo Dortmund geboren, kam schon im Alter von einem             wallaby und Rotes Riesenkänguru) sowie beide Lemuren-
     Jahr nach Hellabrunn und konnte ohne Probleme mit dem          arten (Katta und Roter Vari) konnten ihren Nachwuchs
     alten Zuchtmännchen vergesellschaftet werden. Maya             im Berichtsjahr erfolgreich aufziehen.
     war noch keine drei Jahre alt, als sie im Berichtsjahr zum
     ersten Mal trächtig wurde und ein gesundes Jungtier gebar,     Ein weiblicher Drill wurde von Mutter Kaduna geboren und
     um welches sie sich vorbildlich kümmert. Jungtiere ver-        mit Erfolg aufgezogen, so dass die im Jahr 2012 ursprüng-
     bringen die ersten Monate dicht am Körper der Mutter,          lich aus einem Männchen und zwei Weibchen bestehende
     wo sie warm und geborgen wie in einer Hängematte liegen.       Zuchtgruppe inzwischen zwölf Tiere umfasst.
     Sie sind dadurch meist so gut versteckt, dass sie von den
     Besuchern gar nicht so leicht wahrgenommen werden              Das letzte Jungtier des verstorbenen Sumatra-Orang-Utan
     können. Um die Mutter-Kind-Beziehung nicht zu stören,          Bruno brachte die 15-jährige Jahe im Februar zur Welt. Das
     warten die Tierpfleger mit der Geschlechtsbestimmung,          weibliche Jungtier erwies sich jedoch als lebensschwach und
     bis das Jungtier etwa ein Jahr alt ist und dann eigenständig   wurde nur 23 Tage alt.
     die Welt erkundet.
                                                                    Eine erfolgreiche Hellabrunner Erstnachzucht ist die im
     Nach elf Jahren kam erstmals wieder ein Roter Panda            November geborene männliche Fischkatze Silva, die von
     in Hellabrunn zur Welt. Dazu bedurfte es eines jungen          Mutter Luzi aufgezogen wurde.
     Mannes namens Justin, der 2017 aus einem Safaripark
     in den Niederlanden nach Hellabrunn kam. Die Chemie            Im Nagetierbereich gab es zahlreiche Würfe bei den Azara-
     zwischen ihm und der fünfjährigen Miu stimmte offenbar         Agutis, Großen Maras, den Wildmeerschweinchen und den
     auf Anhieb, denn im Sommer 2018 entdeckten die Tier-           Fetten Sandratten. Reichlich Nachwuchs hatten auch die
     pfleger ein weibliches Jungtier in einer der Baumhöhlen.       südamerikanischen Wasserschweine: Jeweils fünf Jungtiere
     Bei dieser Tierart verbringt der Nachwuchs seine ersten        kamen im April und im Oktober zur Welt. Schon kurz nach
     acht bis zehn Lebenswochen im Schutze der Wurfhöhle            der Geburt erkunden die Nestflüchter auf flinken Beinchen
     und wird dort von der Mutter versorgt, bevor es seine          ihre Umgebung – sehr zur Freude der Besucher.
     ersten Schritte ins Freie wagt.

                                                                                                    Zweifingerfaultier Maya mit Jungtier

10
Zuchtraum im Aquarium

                                                            Zugänge 2018

Bei den Huftieren sind zwei Elche, ein Waldbison, drei      Gleich zu Beginn des Berichtsjahres konnte aus dem Zoo
Große Kudus, zwei Elenantilopen, fünf Nilgauantilopen,      Heidelberg ein männlicher Schwarzstorch als Partner für
ein Mishmi-Takin, drei Mhorrgazellen und ein Alpenstein-    das Hellabrunner Weibchen übernommen werden. Erfreu-
bock zu erwähnen.                                           licherweise verstanden sich die beiden Tiere auf Anhieb
                                                            und begannen im Frühling bereits mit Nestbau und Brut-
Erfreulicherweise blieb der Hellabrunner Vogelbestand       verhalten. Obwohl – wie zu erwarten war – noch kein Küken
dieses Jahr von einer Aufstallung als Vorsichtsmaßnahme     aufgewachsen ist, macht dieses Pärchen große Hoffnung
gegen die sogenannte „Vogelgrippe“ verschont. Da außer-     für die Zukunft.
dem das Wetter mitspielte, schlüpfte bei den im Freien
brütenden Flamingos eine Rekordzahl von 23 Küken. Bei       Mit Eintreffen der jungen Netzgiraffe Zawadi aus dem
den Roten Sichlern gab es mit 13 Küken in der Großvoliere   Kölner Zoo ist die geplante fünfköpfige Weibchen-Riege
auch im Berichtsjahr wieder reichlich Nachwuchs.            in München komplett. Wie bereits in den Vorjahren erläu-
                                                            tert, hat der Tierpark Hellabrunn seine Giraffenhaltung in
Eine Auflistung sämtlicher Geburten findet sich in der      Absprache mit dem verantwortlichen Zuchtprogramm auf
Tierbestandsliste am Ende dieses Geschäftsberichts.         eine reine Weibchengruppe umgestellt, die es in dieser
                                                            Form auch in der Natur gibt.

Zuchtraum im Aquarium                                       Sehr interessante Neuzugänge waren vier Waschbären, die
                                                            als aufgefundene Waisenkinder in die Münchner Reptilien-
Der Zuchtraum im Aquarium wurde mit modernster              auffangstation kamen und dann in Hellabrunn ein neues
Technik ausgestattet und verfügt jetzt über eine neue       Zuhause in der früheren Puma-Anlage fanden. Mit dieser
Mess- und Regeltechnik, über eine LED-Beleuchtung,          neuen Hellabrunner Tierart soll den Besuchern das in den
verschiedene zuschaltbare Filtersysteme und eine UV-        letzten Jahren immer aktuellere Thema der Neozoen bzw.
Klärung. Die Technik kann jetzt über eine für den Tier-     invasiven Arten und die damit verbundenen Probleme für
park entwickelte App gesteuert werden, auf die man          einheimische Tiere nähergebracht werden.
Tag und Nacht zugreifen kann. Der so ausgestattete
Raum ermöglicht Hellabrunn die Zucht von derzeit fünf       Ein vielbeachteter Neuzugang im Urwaldhaus ist ein männ-
verschiedenen Quallenarten.                                 liches Pantherchamäleon, das von einem anerkannten
                                                            privaten Züchter übernommen wurde. Vielfach werden
Darüber hinaus werden in Hellabrunn Langschnäuzige          leider noch Chamäleons im Handel angeboten, die in der
Seepferdchen (Hippocampus reidi), Anemonenfische,           Natur gefangen wurden. Es war uns sehr wichtig, dass das
Krebse, Garnelen und über 50 verschiedene Korallen-         Münchner Chamäleon in menschlicher Obhut gezüchtet
arten gezüchtet.                                            worden war und daher bereits an den engen Kontakt mit
                                                            Menschen gewöhnt ist.
Da die Meerestemperatur aufgrund des Klimawandels
stetig steigt und die weltweiten Korallenbestände bedroht
sind, erforscht Hellabrunn die Temperaturtoleranz von
Korallen ab 30 °C.

                                                                                                                         11
Bericht aus der zoologischen Abteilung

     Als Besatz für das Hellabrunner Mühlendorf kamen               Ebenfalls ein Neuzugang in der Dschungelwelt war ein
     diverse, zumeist seltene Nutztierrassen in den Tierpark,       junger männlicher Kleinkantschil, der auf Empfehlung des
     die fast alle von engagierten Privatzüchtern übernommen        Erhaltungszuchtprogramms für diese kleinste Paarhufer-
     werden konnten, darunter Bayerische Landgänse, Stein-          art aus dem Zoo Bern nach München kam.
     bacher Kampfgänse, Augsburger Hühner, Appenzeller
     Spitzhaubenhühner, Kunekune-Schweine sowie Meißner             Nachdem altersbedingt einige Hellabrunner Giftschlangen
     Widder- und Genter Bartkaninchen. Für den neuen Terra-         gestorben waren, wurden die Terrarien im Aquarium zum
     rienraum im Mühlendorfer Fischbruthaus wurden mit              Teil mit neuen Arten wie Taylors Mokassinotter und Süd-
     Gelbbauchunken, Bergmolchen, Feuersalamandern und              afrikanische Korallenschlange besetzt.
     Ringelnattern interessante einheimische Amphibien-
     und Reptilienarten in den Tierbestand aufgenommen.
                                                                    Abgänge 2018
     Nachdem sich die Hellabrunner Trampeltiere mittlerweile
     gut in der Wohngemeinschaft mit den Przewalskipferden          Gleich zu Jahresbeginn reiste das 32-jährige Gorillaweib-
     zurechtgefunden hatten, wurde der Entschluss gefasst,          chen Bagira auf Empfehlung des Europäischen Erhal-
     nach vielen Jahren wieder einen Zuchtversuch bei dieser        tungszuchtprogramms (EEP) in den Zoologischen Garten
     Kamelart zu unternehmen. Dafür wurde über den Tier-            Saarbrücken. Hintergrund dieses Transfers war, dass
     park Mundenhof-Freiburg der zuchterprobte sechsjährige         Bagira bei der Integration der beiden jungen Gorillamänner
     Takil von einem schweizerischen Kamelhof als Leihgabe          Tano und Okanda in Hellabrunn aufgrund ihres außerge-
     nach München geholt. Begleitet wurde er dabei von dem          wöhnlich dominanten Verhaltens immer wieder Probleme
     jüngeren Kenan. Beide Trampeltiere haben sich sehr gut         verursachte. Die Eingewöhnung in die Saarbrücker Gorilla-
     in Hellabrunn eingelebt.                                       gruppe gelang problemlos. Bagira wurde bei ihrer Reise ins
                                                                    Saarland von einem ihr vertrauten Hellabrunner Primaten-
     Ein langersehnter Neuzugang war eine kleine Gruppe             pfleger begleitet, der sie auch die erste Zeit in der neuen
     Textorweber aus dem Zoo Krefeld, die den Freiflugraum          Umgebung betreute.
     in der Fledermausgrotte bezogen hat. Nun können die
     Tierparkbesucher endlich wieder hautnah den kunst-
     vollen Nestbau bei diesen Vögeln erleben.

     In der Polarwelt zog ein junges Pärchen Polarfüchse aus
     dem Zoo in der Wingst sowie dem Opel-Zoo Kronberg ein.

     In der Dschungelwelt war der Zugang von drei weiblichen
     Balistaren aus dem Zoo Köln erwähnenswert, da diese
     Vogelspezies eine der Flaggschiffarten bei der „Silent
     Forest“-Kampagne der Europäischen Zoovereinigung
     EAZA darstellt. „Silent Forest“ soll auf das katastrophale
     Verschwinden der Singvögel in südostasiatischen Wäldern
     aufmerksam machen, wo massenhaft Vögel für traditio-
     nelle Gesangswettbewerbe gefangen werden.

12                                                 Gorilla Bagira
Flamingoküken

Die bereits seit vielen Jahren bestehende erfolgreiche      Aufgrund der hervorragenden Nachzuchterfolge der Hella-
Kooperation zwischen den Stadtforsten Leipzig und dem       brunner Flamingos wurde es notwendig, eine größere
Tierpark Hellabrunn wurde auch im Berichtsjahr fortge-      Anzahl an andere Zoos abzugeben. Am Jahresende reisten
setzt: Sieben Bulgarenziegen und zwei Hausyaks ver-         über 40 Kuba-Flamingos in den Kölner Zoo und verstärkten
stärken jetzt die Beweidungsprojekte auf großen Flächen     die dortige Flamingo-Gruppe.
im Umland der sächsischen Metropole. Drei männliche
Girgentana-Ziegen konnten im österreichischen Zoo           Ebenso aus Platzgründen wurden drei Hellabrunner Rosa-
Schmiding ein neues Zuhause finden.                         pelikane in den spanischen Zoo Santillana del Mar gegeben.

Eine wichtige Mission wurde dem anderthalbjährigen          Leider war der im Vorjahr aus der Stuttgarter Wilhelma
Hellabrunner Mishmi-Takin-Weibchen Ramona zuteil:           übernommene männliche Schwarzstorch mehr an Besu-
Ramona reiste im Herbst 2018 zunächst in den Tier-          chern als an seiner Partnerin interessiert, sodass er nicht
park Berlin, wo sie mit Takinen aus anderen Zoos auf        in der Großvoliere eingewöhnt werden konnte. Der Storch
die Weiterreise in den Padmaja Naidu Himalayan Zoolo-       konnte in den österreichischen Naturtierpark Grünau
gical Park im indischen Darjeeling vorbereitet wurde.       vermittelt werden, wo es eine, für Besucher nicht begeh-
Da Mishmi-Takine auch in ihrem Verbreitungsgebiet zu        bare Schwarzstorch-Anlage gibt. Er lebt dort mittlerweile
den unbekannteren Tierarten zählen, hat es sich der         harmonisch mit einem Weibchen zusammen.
Padmaja Naidu Himalayan Zoological Park zur Aufgabe
gemacht, die dortige Bevölkerung auf Takine und ihren       Die 2016 in Hellabrunn zur Welt gekommene Mähnen-
bedrohten Lebensraum aufmerksam zu machen.                  robbe Quiana wurde an den Tiergarten Schönbrunn in
                                                            Wien abgegeben, mit dem bereits seit vielen Jahren eine
Besonders begehrt waren die Münchner Wasserschwein-         enge Partnerschaft bei dieser Tierart besteht. Ihr ein Jahr
Nachzuchten, die in die Zoos Leipzig, Zürich, Jászberény/   jüngerer Halbbruder Ronny reiste in den Zoo am Meer
Ungarn und den Amerika-Tierpark Limbach-Oberfrohna          in Bremerhaven.
reisen konnten.
                                                            Weitere Beispiele für Tiere, die in München geboren wur-
Seit einigen Jahren leben in Hellabrunn die beiden männ-    den und in anderen Parks eine neue Familie gründen sollen,
lichen Nördlichen Hornraben Elvis und Lisa-Marie. Nor-      sind zwei männliche Große Kudus (an den Zoo Heidelberg
malerweise unterscheiden sich die Geschlechter bei dieser   sowie den Schwarzwaldpark Löffingen), zwei weibliche
Vogelart deutlich. Da Lisa-Marie wie ein weiblicher Vogel   Leopold-Stechrochen (an den tschechischen Zoo Jihlava),
gefärbt ist, war man zunächst davon ausgegangen, dass       ein Katta (an den Zoo Warschau), eine Spaltenschildkröte
es sich bei dem Tier um ein Weibchen handelte – daher       (an den Zoo Twycross/GB), ein weibliches Vicunja (an die
auch die Namensgebung. Aufgrund der Tatsache, dass          Tierwelt Herberstein in Österreich) sowie zwei Pinselohr-
Lisa-Marie dem Äußeren zum Trotz jedoch ein Männchen        schweine (an den Serengetipark Hodenhagen und den
ist, war eine Zusammengewöhnung mit Elvis nicht mög-        ungarischen Zoo Veszprem).
lich. Daher wurde Elvis im Oktober an das Kirkleatham Owl
Center in Großbritannien abgegeben.                         Bei den meisten Tiertransfers des Berichtsjahrs gab es
                                                            offizielle Empfehlungen vom zuständigen Zuchtprogramm,
Der letztjährige Elch-Nachwuchs fand ein neues Zuhause      wohin die Tiere abgegeben werden sollten. Damit wird
im Zoo Prag, dem Bayerwald-Tierpark Lohberg sowie im        sichergestellt, dass später keine miteinander verwand-
Tier-Freigelände des Nationalpark Bayerischer Wald.         ten Tiere für Nachwuchs sorgen und somit ein gesunder
                                                            Bestand in menschlicher Obhut bestehen bleibt.

                                                                                                                          13
Bericht aus der zoologischen Abteilung

     TIERÄRZTLICHE BEHANDLUNGEN
     UND TIERVERLUSTE

     Tierärztliche Behandlungen

     Im gesamten Berichtsjahr wurden insgesamt 175 Narkosen       Eine akute, sehr schmerzhafte Brustdrüsenentzün-
     durchgeführt. Bei individuellen Untersuchungen oder im       dung erforderte bei einem weiblichen Pinselohrschwein
     Rahmen von Bestandskontrollen wurden 318 Säuger- und         schnelles Handeln, da das Muttertier zu diesem Zeit-
     259 Vogelblutproben genommen und zur Untersuchung            punkt ein Jungtier führte, das erst eine Woche alt und
     eingeschickt. Im Rahmen des regelmäßigen parasitolo-         auf die Milchversorgung durch die Muttersau ange-
     gischen Bestandsmonitorings wurden hausintern 720 und        wiesen war. Die eingeleitete Therapie zeigte bereits
     extern weitere 289 Kotuntersuchungen durchgeführt.           nach kurzer Zeit Wirkung, sodass Muttertier und Ferkel
     Im Tierbestand wurden 408 Impfungen alleine im Säuger-       alles gut überstanden haben.
     bereich durchgeführt.
                                                                  Bei einem 21-jährigen Siamang konnte ein akuter Brech-
     Der zwölfjährige Fischkatzen-Kater erkrankte innerhalb       Durchfall schnell und erfolgreich behandelt werden.
     von zwei Monaten zweimal mit akutem Erbrechen,               Das Tier steht unter besonderer tiermedizinischer Kon-
     Krämpfen und Appetitverlust. Die in beiden Fällen sofort     trolle, da bei ihm bereits vor einigen Jahren ein bösartiger
     eingeleitete Therapie schlug sehr gut an und der Kater       Knochentumor festgestellt und chirurgisch entfernt
     erholte sich schnell wieder. Dank Medical Training durch     wurde. Das Tier ist trotz des schweren Vorberichtes in
     die Tierpflegerinnen und Tierpfleger können die Fisch-       einem sehr guten und stabilen Allgemeinzustand.
     katzen regelmäßig gewogen werden, was die tierärztliche
     Betreuung, die Bewertung des Gesundheitszustandes            15 weibliche Mantelpaviane wurden in Narkose einem
     insgesamt und in diesem Fall die Beurteilung der Gene-       routinemäßigen Gesundheitscheck inklusive gynäkolo-
     sung deutlich verbessert.                                    gischer Untersuchung unterzogen. In enger Zusammen-
                                                                  arbeit mit tierärztlichen Kollegen von der Tierärztlichen
     Bei Nashorn Rapti verschlechterte sich die Situation der     Fakultät der LMU wurden Ultraschalluntersuchungen
     bereits seit Jahren bestehenden Fisteln an den Fußsohlen     und weiterführende Blutuntersuchungen durchgeführt,
     trotz kontinuierlicher Behandlung zunehmend. Sie hatte       bevor Hormonimplantate zur Verhütung eingesetzt
     in diesem Jahr immer wieder Phasen mit deutlicher Lahm-      wurden. Alle Tiere waren in einem altersentsprechend
     heit und Schmerzsymptomatik. In Absprache mit dem            guten Allgemeinzustand und haben den aufregenden
     EEP und den tierärztlichen Beratern des EEP (Zoo Basel)      Tag komplikationslos überstanden.
     wurde unter anderem eine antibiotische und entzün-
     dungshemmende Therapie eingeleitet. Zum Jahresende           Hellabrunns ältester Patient war im Berichtsjahr eine
     konnte ihr Gesamtzustand deutlich stabilisiert und ver-      männliche Riesenschildkröte, die sich auf unbekannte
     bessert werden.                                              Weise den Oberarmknochen gebrochen hatte. Das Tier
                                                                  wird konservativ – ohne Operation – behandelt und
     Tigerkater Jegor wird bereits seit längerer Zeit behandelt   befindet sich auf dem Weg der Besserung. Es werden
     und tierärztlich eng überwacht. Bei ihm besteht der          regelmäßige physiotherapeutische Übungen durchge-
     begründete Verdacht einer Erkrankung der Bauchspeichel-      führt und die mehrfachen Röntgenkontrollen bestätigen
     drüse. Auch bei ihm hat das Medical Training ganz erheb-     die langsam fortschreitende klinische Verbesserung.
     lich die Möglichkeiten der tiermedizinischen Untersuchung    Allerdings braucht es bei dieser Spezies beim Heilungs-
     und Behandlung erweitert, da nicht nur eine kontinuier-      verlauf viel Zeit und Geduld vom Patienten wie vom
     liche Gewichtskontrolle, sondern auch die Blutabnahme        Betreuungsteam. Erst in einigen Monaten wird man
     (am wachen Tier) in regelmäßigen Abständen möglich ist.      abschließend bewerten können, ob eine vollständige
     Außerdem wird Jegor täglich mit speziell für ihn zuberei-    Heilung wirklich stattgefunden hat.
     tetem Futter versorgt.

14
Braunbär Olga

Tierverluste

Ein drei Wochen altes, von der Mutter nicht angenom-              Orang-Utan Bruno wurde im hohen Alter von 49 Jahren
menes, Orang-Utan-Jungtier verstarb für alle überra-              eingeschläfert, nachdem sich sein Gesundheitszustand
schend, da sich Pflegemutter Matra liebevoll auch um              plötzlich dramatisch verschlechtert hatte. Bruno war
dieses zweite Jungtier gekümmert hatte. Die patholo-              bereits seit Jahren intensiv tiermedizinisch und tierpflege-
gische Untersuchung ergab ein Herz-Kreislauf-Versagen.            risch betreut worden. In der Pathologie konnte neben
                                                                  einer Infektion im Kieferbereich und einer eitrigen Nieren-
Die 52-jährige Asiatische Elefantendame Steffi musste             entzündung vor allem eine hochgradig eingeschränkte
letztendlich wegen ihres sehr schlechten Allgemeinzu-             Herzfunktion festgestellt werden. Ursachlich sind dafür
stands eingeschläfert werden. Die pathologische Unter-            vor allem die beiden Herzinfarkte anzusehen, welche
suchung am Institut für Tierpathologie der Ludwig-Maxi-           schon bei vorherigen Untersuchungen festgestellt und
milians-Universität München bestätigte den klinischen             über Jahre unterstützend therapiert worden waren.
Verlauf eines chronischen, nicht heilbaren Nierenversagens
und weitere pathologische Veränderungen.                          Im Berichtsjahr verstarben – zeitlich unabhängig vonein-
                                                                  ander – zwei europäische Wölfe in bereits hohem Alter.
Braunbärin Olga musste nach einem erneuten schweren               Die pathologischen Untersuchungen ergaben bei der Hün-
Schwächeanfall in benommenem Zustand erlöst werden.               din ein Infarktgeschehen an Herz und Niere, was zu einer
Trotz ihres hohen Alters von über 41 Jahren und des seit          bösartigen Tumorerkrankung hinzukam. Beim Rüden
längerem bereits stark eingeschränkten Hör- und Seh-              konnten diverse altersbedingte Gelenks- und Organverän-
vermögens zeigte sie erst in den letzten fünf Tagen deut-         derungen festgestellt werden. Final musste er aufgrund
liche klinische Symptome. Die pathologische Untersu-              eines multiplen Organversagens erlöst werden.
chung ergab einen bösartigen Bauchspeicheldrüsentumor,
der die finale Symptomatik hinreichend erklärt.

Im Zeitraum von wenigen Tagen erkrankten zunächst
eine achtjährige Polarfüchsin und kurz darauf auch der
Rüde plötzlich und schwerwiegend mit sehr unklaren
klinischen Symptomen. Trotz intensivmedizinischer
Behandlung mussten beide Tiere nach wenigen Tagen
aufgrund eines finalen Nierenversagens eingeschläfert
werden. Die vielfachen pathologischen Untersuchungen,
die sowohl in der Tiermedizinischen Fakultät der LMU
München wie auch in anderen Laboren durchgeführt
wurden, konnten leider nicht die eindeutige Ursache für
das nicht heilbare Nierenversagen der Tiere klären. Auch
konnte ein toxikologisches Screening keinen Hinweis auf
eine mögliche Vergiftung geben. Da der männliche Polar-
fuchs als Fundtier in den Tierpark kam und sein Alter
nicht bekannt war, ist in seinem Fall auch eine altersbe-
dingte Organvorschädigung nicht auszuschließen.

                                     Asiatischer Elefant Steffi                                                                  15
Bericht aus der zoologischen Abteilung

     DANKSAGUNG

     Der Münchner Tierpark Hellabrunn wurde auch in diesem         •   der Chirurgischen und gynäkologischen Kleintier-
     Jahr von tierärztlichen Kolleginnen und Kollegen der Mün-         klinik der LMU München, besonders Frau Prof. Dr.
     chner Ludwig-Maximilians-Universität sowie Kolleginnen            Andrea Meyer-Lindenberg (Klinikvorstand) und
     und Kollegen anderer Institute und Kliniken mit Rat und           ihren Mitarbeitern
     Tat unterstützt.
                                                                   •   dem Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie der
     Dank dieser kompetenten Kooperationspartner und der               Wiederkäuer der LMU München, besonders Frau
     kontinuierlichen und intensiven Zusammenarbeit ist es             Prof. Dr. Gabriele Knubben-Schweizer (Klinikleitung)
     möglich, den Tierbestand des Tierparks Hellabrunn auf             und ihren Mitarbeitern
     höchstem wissenschaftlichem und tiermedizinischem
     Niveau zu betreuen.                                           •   der Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik
                                                                       der LMU München, besonders Herrn Prof. Dr. Dr. Ralf
     Die Geschäftsführung des Münchner Tierparks und das               Müller (Leitender Oberarzt) und Frau Prof. Katrin
     Hellabrunner Tierärzte-Team wissen die außergewöhn-               Hartmann (Klinikleitung) sowie ihren Mitarbeitern
     liche Bereitschaft der Kollegen, zu jeder Tages- und Nacht-
     zeit erreichbar zu sein, sehr zu schätzen und bedanken        •   dem Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryo-
     sich im Namen aller zwei- und vierbeinigen Hellabrunner           logie der LMU München, besonders Herrn PD Dr.
     dafür sehr herzlich!                                              Sven Reese

                                                                   •   Herrn Dr. Uwe Heidbrink, Pferdeklinik am Kirchberg
     Der Dank des Münchner Tierparks gilt insbesondere:                und seinen Mitarbeitern

     •   dem Institut für Tierpathologie der LMU München           •   Meteorologisches Institut Ludwig-Maximilians-Uni-
         unter der kommissarischen Leitung von Herrn                   versität, insbesondere Dr. Peter Köpke und Markus
         Prof. Dr. Mathias Ritzmann und insbesondere Herrn             Garhammer sowie ihren Kollegen vom Lehrstuhl für
         Dr. Monir Majzoub-Altweck und seinen Kollegen                 experimentelle Meteorologie

     •   der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zier-      •   Herrn PD Dr. med. Klaus Tiemann, Chefarzt der Kardio-
         fische der LMU München unter der Leitung von Herrn            logie am Peter Osypka Herzzentrum, Internistisches
         Prof. Dr. Rüdiger Korbel und seinen Mitarbeitern              Klinikum München Süd GmbH

     •   dem Institut für Bakteriologie und Mykologie der
         LMU München unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.
         Reinhard Straubinger und seinen Mitarbeitern

     •   dem Institut für Virologie der LMU München unter
         der Leitung von Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Sutter und
         seinen Mitarbeitern

     •   dem Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der LMU
         München unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ellen
         Kienzle und insbesondere Frau Dr. Britta Dobenecker
         und ihren Kollegen

16
Gorilla Okanda
Bericht aus der Abteilung Presse/Marketing

     PROJEKTE AUS DEM BEREICH
     ARTENSCHUTZ UND UMWELTBILDUNG

     Ein edukativer „Hotspot“ im Hellabrunner Mühlendorf

     Pünktlich zu den bayerischen Sommerferien wurde der         Im Fischbruthaus erfährt der Besucher anhand der dort
     erste Bauabschnitt des Hellabrunner Mühlendorfs eröff-      lebenden Tiere und mithilfe von Edukationstafeln viel Wis-
     net. Mit dem neuen Mühlendorf – als Herzstück der künf-     senswertes über Themen wie „Der Bach als Lebensraum
     tigen Geozone Europa – erhält Hellabrunn einen ganz         und Kinderstube für heimische Insekten“, „Die Wasserkraft
     neuen Parkteil, in dessen Fokus die heimische Biodiver-     als nachhaltige Energiegewinnung“ und „Die Entwicklung
     sität steht. Die Besucherinnen und Besucher erleben hier    heimischer Fischarten vom Ei bis zum erwachsenen Fisch“.
     ursprüngliche und vom Aussterben bedrohte Haustier-
     rassen und können anhand spannender edukativer Spiel-       Bereits zur Eröffnung wurde das Hellabrunner Mühlendorf
     und Lernstationen die Entwicklung vom Wild- zum Haus-       als offizielles Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“
     tier nachvollziehen. Das umfangreiche Bildungsangebot       gewürdigt. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die
     soll Biodiversität erleb- und begreifbar machen.            sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der
                                                                 biologischen Vielfalt einsetzen. „Die Ehrung der Vereinten
     Verschiedene Kernthemen wie Landwirtschaft, die Ent-        Nationen zeigt einmal mehr den hohen Stellenwert von
     wicklung vom Wildtier zum Haustier und der Einfluss des     Natur- und Artenschutz in Hellabrunn und dass der Tierpark
     eigenen Konsums auf die heimische und weltweite Bio-        seinen Bildungsauftrag sehr ernst nimmt“, so Bürgermeis-
     diversität werden im Mühlendorf auf vielfältige Weise       terin Christine Strobl bei der Entgegennahme der Urkunde.
     beleuchtet und den Besuchern nähergebracht. Neben
     allerhand Informationen zur Herstellung und Herkunft        Die Umsetzung der edukativen Elemente wurde durch
     verschiedener Nahrungsmittel wie Eier, Fleisch, Obst und    eine großzügige Förderung der Edith-Haberland-Wagner-
     Gemüse können die Besucher im Mühlendorf entdecken,         Stiftung ermöglicht, wofür sich der Hellabrunner Tierpark
     wie aus einem Ei ein Küken heranwächst. So soll das         sehr herzlich bedankt.
     Mühlendorf als ganzheitlicher Lern- und Erlebnisort nicht
     nur die Haltung und Nutzung von Tieren zeigen und land-
     wirtschaftliche Grundlagen vermitteln, sondern vielmehr
     die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen
     Mensch, Tier, Landwirtschaft und Natur darstellen.

                                                                                                Edukation im Hellabrunner Mühlendorf

18
Fischbruthaus im Hellabrunner Mühlendorf

In-situ-Artenschutzprojekt im Hellabrunner Mühlendorf

Das Fischbruthaus ermöglicht dem Besucher Einblicke         Nach der Schlupf wurden die Jungfische nach und nach
in ein neuartiges In-situ-Artenschutzprojekt, also in ein   in die Setzkästen der Rinnen umgesiedelt und täglich
Projekt, welches eine oder mehrere gefährdete Tierarten     gepflegt und gefüttert. Sobald die Forellen eine gewisse
(hier: selten gewordene heimische Fischarten) im natür-     Größe erreicht hatten, wurden sie in die nächste Rinne
lichen Verbreitungsgebiet (hier: die Isar) unter Schutz     umgesetzt und auf eine Größe von 6 – 8 cm herange-
gestellt hat. In dem Gebäude, welches seine Elektrizität    zogen. Ab einer Größe von etwa 8 cm kamen die Fische
von einem Mühlenrad im Auer Mühlbach bezieht, kann          in eines der beiden großen Aquarien.
der Besucher heimische Fischarten in unterschiedlichen
Entwicklungsstadien sowie Amphibien und Reptilien           Damit sich der Sauerstoffgehalt richtig einpendeln konn-
wie Feuersalamander, Bergmolche, Ringelnattern, Laub-       te, wurde an jede Rinne eine Entgasungsanlage montiert.
frösche und Gelbbauchunken beobachten.                      Gefüllt mit Biobällchen fungiert sie gleichzeitig als bio-
                                                            logischer Filter und bereitet so das Wasser weiter auf.
Um sich mit der neuen Anlage und dem Ablauf der Fisch-      Die komplette Anlage wird mit Brunnenwasser gespeist,
brut vertraut machen zu können, haben die Hellabrunner      was eine optimale Wasserqualität ermöglicht.
Aquarianer zunächst mit der Zucht von Regenbogenforel-
len begonnen. Hierfür wurden zwei Rinnen mit einer Länge    Ziel ist es, in Zukunft auch Bachforellen, Äschen und
von knapp 3 m, ein Element mit drei sogenannten Zuger-      Huchen großzuziehen und in Kooperation mit den
gläsern und zwei größere Aquarien mit einem Fassungs-       Münchner Isarfischern und dem Landesfischereiverband
vermögen von je 600 l aufgestellt. Die Zugergläser wurden   anschließend in der Natur wieder anzusiedeln.
mit 30.000 Forelleneiern befüllt und zehn Tage lang bei
langsamer Strömung umspült.

                                                                                                                                   19
Bericht aus der Abteilung Presse/Marketing

                                                                                                Besucherbereich im Orang-Utan-Haus

     Neugestalteter Besucherbereich im Orang-Utan-Haus

     Kurz vor Weihnachten bescherte der Tierpark Hellabrunn           Besucher, die die beiden Projekte unterstützen möchten,
     seinen Gästen einen völlig neu gestalteten Besucher-             können ihr Glück am interaktiven Spenden-Stocherkasten
     bereich im Orang-Utan- und Drill-Haus innerhalb der Geo-         probieren. Die Spendenstation ist den Futterbeschäfti-
     zone „Welt der Affen“. Hellabrunn stärkt mit umfang-             gungskästen der Orang-Utans nachempfunden, an denen
     reichen Edukations- und Bildungsinhalten im Hinblick auf         man das Geschick der Orang-Utans beobachten kann. Mit
     die beiden hochgefährdeten Tierarten ein weiteres Mal            einem Metallstab muss die Spende über ein Labyrinth aus
     seine Position als Artenschutzzentrum.                           mehreren Ebenen in einen der beiden Spendentöpfe am
                                                                      Boden des Stocherkastens manövriert werden.
     Gut vier Wochen war das Haus für Besucher geschlossen,
     um den Besucherbereich des Gebäudes einer grundlegen-            In einer spannenden Filmdokumentation über die Auswil-
     den gestalterischen, aber auch technischen Erneuerung            derung des Orang-Utan-Weibchens Dora erfährt der Besu-
     zu unterziehen.                                                  cher exemplarisch, wie dieses Orang-Utan-Weibchens aus
                                                                      menschlicher Obhut zurück in ihren natürlichen Lebens-
     Das gelungene Zusammenspiel von naturnaher Innen-                raum gebracht wurde.
     architektur und innovativer Gestaltung der Edukations-
     tafeln ist zentraler Bestandteil des neuen Raumkonzepts.         Die neue Besucherhalle wurde auf Seiten der Orang-
     Beides vermittelt dem Besucher einen Eindruck vom                Utan-Innenanlage zudem mit einem „Begegnungstunnel“
     Lebensraum der beiden Arten – dem tropischen Regen-              ausgestattet, in dem sich Mensch und Tier – natürlich
     wald. Aufwendig gestaltete Info-Tafeln, interaktive Ele-         getrennt durch eine Glasscheibe – näherkommen können.
     mente und zahlreiche Anschauungselemente nehmen                  Abgerundet wird die Neugestaltung durch ein in das
     den Besucher mit in das Reich von Drill und Orang-Utan.          Gesamtkonzept integriertes Aquarium mit einer Vielzahl
                                                                      von asiatischen Fischen.
     Die Ausstellung stellt den Drill und den Sumatra-Orang-
     Utan als faszinierende Tierarten vor, macht den Besucher
     auf die Besonderheiten der Affenarten aufmerksam und
     erklärt die Anpassungen an ihre Umwelt. Im Fokus ste-
     hen neben dem Lebensraum Regenwald natürlich auch
     die Gefährdung beider Affenarten, die Ursachen für die
     Zerstörung des Regenwaldes und die Beiträge, die jeder
     zum Erhalt der Regenwälder leisten kann. Außerdem wird
     von Artenschutzprojekten für den Drill und den Sumatra-
     Orang-Utan berichtet, die der Tierpark seit vielen Jahren
     begleitet und finanziell unterstützt.

20                            Sumatra-Orang-Utan Bruno mit Jungtier
Bauerngarten im Hellabrunner Mühlendorf

                                                            Unterstützung durch die Hellabrunner
Engagement für heimische Biodiversität                      Artenschutzbotschafter

Hellabrunn unterstützt auch Organisationen, die sich vor    Rund 85 Artenschutzbotschafter waren 2018 für den
Ort für den Schutz der heimischen Biodiversität einsetzen   Tierpark ehrenamtlich im Einsatz. Neben den drei
wie den Landesbund für Vogelschutz e. V. (LBV), der sich    Info-Mobilen zum Regenwald, der Polarwelt und dem
um den Erhalt zweier Flächen im Sachsenhausener Moor        Thema Biodiversität gab es verschiedene neue Auf-
und im Spatenbräufilz nahe Bad Tölz bemüht.                 gabenbereiche.

Der LBV bewirtschaftet inzwischen insgesamt rund sie-       Im Hellabrunner Mühlendorf unterstützen die Arten-
ben Hektar Fläche, die zum Flora-Fauna-Habitat-Gebiet       schutzbotschafter den Kooperationspartner, das Kartof-
„Moore zwischen Deining und Dietramszell“ zählen. Seit      felkombinat – der Verein e. V., bei der ökologischen
2016 wird die wertvolle Fläche durch Ehrenamtliche des      Bewirtschaftung des Bauerngartens. Gemeinsam mit
LBV und in Kooperation mit örtlichen Landwirten wieder      den Ehrenamtlichen können Besucher den Garten
offen gehalten und von standort-untypischen Gehölzen        besuchen und dank der schmackhaften Kräuter und
befreit. Nach und nach siedeln sich so geschützte Pflan-    Gemüsepflanzen auch mit allen Sinnen erleben. Die
zen- und Tierarten wie die Sumpfschrecke, der Schwal-       Artenschutzbotschafter informieren ganz nebenbei über
benschwanz oder das Fleischfarbene Knabenkraut wieder       regionale Herkunft und saisonale Anbauzeiten von
an. Auch eine Vielzahl verschiedener Vogelarten hat im      heimischen Gemüsesorten, die heute oft keinen Platz
Sachsenhausener Moor erneut ein Zuhause gefunden wie        mehr in Supermarkt-Regalen finden. Die Besucher erhal-
der Grünspecht, der Sumpfrohrsänger und die Goldammer,      ten so ganz praktische und handfeste Tipps, wie sie
welche die Fläche als Brutgebiet nutzen.                    durch ihren Einkauf in der Obst- und Gemüseabteilung
                                                            nebenbei einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Im Jahr 1995 begann die LBV-Kreisgruppe zudem mit der
Renaturierung des Spatenbräufilzes, einem ehemaligen        Ein weiteres neues Einsatzfeld für die Artenschutz-
Hochmoor, das trockengelegt worden war. Dadurch waren       botschafter ist die Info-Tasche, mit der sie im Urwald-
die typischen Moorbewohner und deren Lebensgemein-          haus unterwegs sind. Der Wunsch nach einer flexibleren
schaften verschwunden.                                      Einsatzmöglichkeit wurde im Rahmen eines Workshops
                                                            zu einem Konzept erweitert, das dann ebenfalls durch
Dank eines zeitintensiven ehrenamtlichen Einsatzes der      das Team der Ehrenamtlichen mit Inhalten gefüllt wurde.
LBV-Kreisgruppe wurde die Wiedervernässung einiger          Sie haben so die Möglichkeit, sich die Inhalte der Um-
Teile ermöglicht. Typische Tier- und Pflanzenarten des      hängetasche selbst auszusuchen. Je nach eigenem Inte-
Moores wie die Große Moosjungfer, der Hochmoorgelb-         resse und Expertise können sich die Artenschutzbot-
ling oder die Rauschbeere siedelten sich in diesem Gebiet   schafter verschiedene Exponate und Info-Materialien
wieder an.                                                  zusammenstellen, anhand derer sie dann die Lebens-
                                                            räume und Tiere im Urwaldhaus vorstellen.

                                                                                                                              21
Bericht aus der zoologischen Abteilung

DIE NATURSCHUTZ AG
IN HELLABRUNN

Winterfütterung und digitaler Vogelschutz

Die Hellabrunner Naturschutz AG kümmert sich um die
heimische biologische Vielfalt auf dem Tierparkgelände.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschied-
lichen Bereichen des Tierparks engagieren sich für Natur-
schutzbelange rund um Pflanzen und Tiere, die ihren
natürlichen Lebensraum auf dem Tierparkgelände haben.

Um die vielfältige Vogelwelt im Tierpark auch in den                                           Lageplan der 275 Nistkästen
                                                                                               in Hellabrunnn
schwierigen Wintermonaten optimal zu unterstützen,
wurden auf dem gesamten Gelände Vogelfutterhäuschen
installiert, die regelmäßig kontrolliert und aufgefüllt wer-
den. Die Futterstellen sind gezielt in der Nähe der Besu-
cherwege angebracht worden, um den Tierparkgästen die
Beobachtung der heimischen Vogelwelt zu ermöglichen.
Die rund zehn Futterstellen wurden äußerst gut ange-
nommen und werden mittlerweile neben häufig zu sehen-          Einen besonderen Fokus stellte 2018 die Erarbeitung
den Arten wie Kleiber und Blaumeise auch von selteneren        eines digitalen Nistkastenkatasters dar. Gemeinsam
Gästen wie Haubenmeise und Erlenzeisig angeflogen.             mit der Gesellschaft für Umweltplanung und Computer-
Die Vogelhäuschen sind auch als Anregung gedacht, um im        grafik mbH aus München wurde eine Software ent-
eigenen Garten oder auf dem Balkon einen kleinen, aber         wickelt, die es ermöglicht, neben den Koordinaten auch
wichtigen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.                  die Art des Nistkastens, die Bewohner und weitere
                                                               Hinweise zu erfassen. Das speziell auf die Bedürfnisse
                                                               des Tierparks abgestimmte Programm läuft auf einem
                                                               Tablet und ermöglicht somit die Datenaufnahme direkt
                                                               vor Ort. Bei der im Herbst durchgeführten Nistkasten-
                                                               reinigung konnte das Kataster erstmals getestet wer-
                                                               den und erwies sich als äußerst gelungen und praktisch.
                                                               Neben den Informationen zu einzelnen Nistkästen
                                                               ergibt sich durch das Erfassen der Koordinaten eine
                                                               Übersicht über alle im Tierpark aufgehängten Nisthilfen
                                                               und deren Verortung (s. den Lageplan der Nistkästen).
                                                               Durch die vereinheitlichte Aufnahme der Daten entsteht
                                                               darüber hinaus auch eine Vergleichbarkeit, durch die
                                                               Trends und Tendenzen bei der Besetzung der Kästen
                                                               und den jeweiligen Standorten beobachtet und ausge-
                                                               wertet werden können.

                                                               Buntspecht am Vogelfutterhaus
Gräser im Tierpark
Publikationen

     VERÖFFENTLICHUNGEN 2018

     DIE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DES TIERPARKS UND DER TIERPARKSCHULE
     HABEN BEI DER ENTSTEHUNG VERSCHIEDENER FORSCHUNGSARBEITEN MITGEWIRKT.

                                                                                                     Sibirischer Tiger Ahimsa

     Unter Leitung von Prof. Dr. Roland Gerstmeier (Technische   Eine weitere Praktikumsarbeit enstand unter der Leitung
     Universität München – Lehrstuhl für Zoologie) wurden drei   von Frau Dr. Vohberger (Biozentrum der LMU Department
     Praktikumsarbeiten von Studierenden erstellt.               Biologie I, Anthropologie und Biodiversitätsforschung).

     Weitere fünf Praktikumsarbeiten wurden von zwölf Stu-       Die Tierparkschule hat wissenschaftspropädeutische
     dierenden unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Goymann      Seminararbeiten (W-Seminare) von 14 Schülerinnen und
     (Max-Planck-Institut für Ornithologie) angefertigt.         Schülern der gymnasialen Oberstufe aus München und
                                                                 Umgebung begleitet.

24
Rosapelikan

BEITRÄGE ZU WISSENSCHAFTLICHEN                            BACHELOR- UND MASTERARBEITEN
UNTERSUCHUNGEN

Beteiligung an einer vergleichenden Untersuchung          Gräser, K.: Vergleich der Reproduktionsphasen beim
zum Calcium- und Phosphorstoffwechsel verschiedener       Sumatra Orang-Utan (Pongo abelii) im Zoo. (Bachelor).
Zootierarten                                              Technische Universität München, Lehrstuhl für Tier-
Probenentnahme im Hellabrunner Bestand, Untersuchung      ökologie. November 2018
am Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der LMU
                                                          Rohde, J.: Struktur von One Male Units und Fission-
Beteiligung an einer wissenschaftlichen Untersuchung      Fusion-Modell bei Papio hamadryas im Zoo. (Bachelor).
von Primaten-Urin auf zellulärer und molekularer Ebene    Technische Universität München, Lehrstuhl für Tier-
Department of Biology, Anthropology and Human             ökologie, November 2018
genetics, Planegg-Martinsried, Germany, fortlaufende
Studie 2018                                               Penker, M.: Ein neues Okapihaus für den Tierpark Hella-
                                                          brunn. (Masterarbeit). Technische Universität München,
Beteiligung an einer Dissertation „Retrospektive          September 2018
und prospektive Untersuchungen zu Anthelminthika-
Resistenz bei Zoo- und Wildequiden“                       Segeth, F.: Verhaltensvergleiche der Schwestern-
Dissertationsthema vom Tiergarten Nürnberg. Beteiligung   arten Mandrill (Mandrillus sphinx) und Drill (Mandrillus
am Projekt durch mehrfach jährliche Einzelbeprobung       leucophaeus) im Zoo. (Bachelor). Technische Universität
der Hellabrunner Wildequiden, fortlaufende Studie 2018    München, Lehrstuhl für Tierökologie, November 2018

Beteiligung an einer Kooperationsstudie von Meteoro-
logen und Tierärzten aus der Tierernährung                DISSERTATION
Probenentnahme und Dokumentation im Hellabrunner
Bestand, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für          Kunze, M.: Validation of blood sampling with Dipetalogas-
Tierernährung und Diätetik der LMU und dem Lehrstuhl      ter maxima for serological and blood chemical analyses
für Experimentelle Meteorologie am Meteorologischen       and application of this method in an epidemiologic study on
Institut der LMU, fortlaufende Studie 2018                Toxoplasma gondii in small exotic felids in European zoos.
                                                          https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22453.
Genetische Datensammlung von Drehhornantilopen            Dissertation 2018
„Spiral-Horned Antelope Conservation Genetics Project“,
Czech University of Life Sciences, Prague & Derbianus
Conservation & University of Edinburgh

Beteiligung an einem Studienprojekt der Universität
für Bodenkultur
Hellabrunn hat zur Unterstützung des österreichischen
Goldschakal-Monitorings und der Ausbildung von Spür-
hunden Kotproben von Goldschakalen eingeschickt.
Universität für Bodenkultur, Wien

                                                                                                                        25
Sie können auch lesen