2020 Bundesvereinigung Logistik

Die Seite wird erstellt Christopher Walther
 
WEITER LESEN
2020 Bundesvereinigung Logistik
Programm-Update

                2020
    AB S TAND
MIT
   M  B ESTEN
 A

                Deutscher
                Logistik-Kongress
                21. - 23. Oktober 2020
                InterContinental/
                Pullman Schweizerhof, Berlin

                Nachhaltig gestalten –
                Winning the Next Decade

                                                 M
                                M I T D IGITALE
                        JET Z T       S A N G E BOT
                                 E  S
                        KO NGR
2020 Bundesvereinigung Logistik
Anzeige

              WIR LASSEN
              ZAHLEN SPRECHEN.
              Die Logistikbranche und der dazugehörige Immobilien-          Unsere Multifunktionshallen lassen sich ganz individuell
              markt sind seit Jahren geprägt von Dynamik und stetigem       auf Ihre Bedürfnisse anpassen und bieten Ihnen ein
              Wandel. Zunehmende Automatisierung und Digitalisierung        flexibles Umfeld für Ihr Unternehmen. Heute und morgen.
              erhöhen den Druck, die Prozesse im täglichen Betrieb, die     Profitieren Sie von unserer 30-jährigen Erfahrung und
              Effizienz und Produktivität ständig zu optimieren, ohne da-   unserer regionalen Kompetenz mit acht Standorten.
              bei die Nachhaltigkeit außer acht zu lassen.                  Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre unterneh-
                                                                            merischen Zukunftspläne. Melden Sie sich am besten noch
                                                                            heute bei uns.

                                                                                                            u n s in
                                                                                            W ir s e h e n
                                                                                                           lo u n g e !
                                                                                            der Hanse

              garbe-industrial.de

          2
2020 Bundesvereinigung Logistik
EDITORIAL

Nachhaltig gestalten –
Winning the Next Decade
Wer erfolgreich gestalten möchte, braucht Fakten statt Mythen. „Was man nicht messen
kann, ist Mist“, witzeln die Ingenieure. „Schweigen ist Silber, Reden ist Gold“, postulieren die
Kommunikatoren. Beide haben recht: Der persönliche Wissens- und Erfahrungsaustausch ist
durch nichts zu ersetzen, er ist hochnotwendig und sogar in Zeiten des Pandemieschutzes
möglich.

Temperatur-Screening, Abstandsregeln, Gehwege, Maskeneinsatz, 100 % Frischluft durch die
Klimaanlagen, ein dreigeteiltes Plenum, neuartiges Catering, kleinere Abendveranstaltungen
– das alles gehört in diesem Jahr dazu. Aber wie immer wird es sehr gute Gespräche mit den
Ausstellern über neue Technologien, Impulse und Ideen geben, ebenso wie wegweisende
Vorträge in den Sequenzen. Experten aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft
brennen darauf, ihr Wissen für andere einzubringen und auch für sich neues Know-how zu
generieren.

Im Lockdown im Frühjahr 2020 gab es in Deutschland einen Schub in der Digitalisierung. Die
digitale Revolution schuf und schafft neue Jobs, ein Anstieg der Produktivität und Effizienz ist
zu erwarten. Zugleich wachsen die Anforderungen an die Unternehmen. Die Grenzen zwischen
Privatleben und Arbeit verschwimmen. Unser Wirtschaftsbereich trägt Verantwortung, die
Zukunft positiv zu gestalten – in nationalen und internationalen Wertschöpfungsnetzwerken,
bei Standortentscheidungen, Technologieeinsatz, Qualifizierungen und politischen
Weichenstellungen.
                                                                                                   Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
                                                                                                   Vorsitzender des Vorstands,
Nachhaltige Logistik ist ein Thema der Gesellschaft geworden. Lassen Sie uns diese                 Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.,
Herausforderung nutzen und anpacken, wie es in der Logistik üblich ist: unaufgeregt, sachlich,     Bremen
kunden- und lösungsorientiert. Lassen Sie uns nachhaltig gestalten in einer veränderten Welt –
mit Blick auf die gesamten 20er-Jahre und darüber hinaus.

Aktuelle Informationen finden Sie jederzeit unter www.bvl.de/dlk.
Wir freuen uns auf Sie. Bleiben Sie zuversichtlich und vor allem gesund.

Ihr

Premiumsponsoren 2020

Medienpartner 2020

                                                                                                                                                  3
2020 Bundesvereinigung Logistik
Anzeige

                                   PLATZSPAREND,
                                       INNOVATIV
                                    UND EINFACH
                                      INTEGRIERT. DER LAGERLIFT
                                         SSI LOGIMAT® KOMBINIERT
                                         AUTOMATISIERTE LAGERUNG
                                         UND KOMMISSIONIERUNG MIT
                                         INDIVIDUELL ANPASSBARER
                                         SOFTWARE IN EINEM SYSTEM.

              BESUCHEN SIE UNS IM FOYER POTSDAM.

                             Nachhaltige Lösungen für Ihre
                             individuellen Anforderungen:
                             Erfahren Sie mehr!
              www.ssi-schaefer.com/de-de/nachhaltige-loesungen

          4
2020 Bundesvereinigung Logistik
INHALT

        Inhaltsverzeichnis
          INHALTE                                                                                               ORGANISATION UND SERVICE

NEU Pre-Events ............................................................................... 6, 7             Premiumsponsoren ................................................................. 3
          Plenumsvorträge und -diskussionen	�������������������������� 8 - 11                                   Veranstaltungsräume .......................................................... 29
          Fachsequenzen ................................................................ 12 - 19
                                                                                                                Anmeldung, Kongresshotels und Anreise ...................... 31
NEU Digitale Kongressangebote ................................................ 20                               Konzeption und Partner ....................................................... 33
          DLK-Programm auf einen Blick 	����������������������������������������� 21
                                                                                                                Projektteam, Social Media und Kongress-App 	������������ 34
          Preisverleihungen ................................................................. 24
                                                                                                                Sponsoren ................................................................................. 35
          NETWORKING                                                                                            Hygienehinweise ................................................... 9, 13, 25, 27
          After-Work-Hangout ............................................................. 25
          Fachausstellung ............................................................... 26, 27
          Lounges .................................................................................... 28

                                    HYGIENEHINWEIS
                                    Der Kongress 2020 – mit Abstand am besten

                 Mindestabstand                             Handhygiene                           Nies- und Husten-                 Bei Krankheit/Symptomen                     Distance Tracer tragen
                  wahren: 1,5 m                              einhalten                            etikette beachten                  den Besuch unterlassen                          und abgeben

        Der Deutsche Logistik-Kongress ist einer der größten Wirtschafts-                                   ■     Das Bestuhlungs-, Wegeführungs- und Ausstellungskonzept stellt
        kongresse weltweit für Supply Chain Management und Logistik und                                           sicher, dass ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird.
        jedes Jahr ein lebendiger Treffpunkt. 2019 waren 3.207 Teilnehmer aus                               ■     Alle Veranstaltungsräume werden regelmäßig und in kurzen
        40 Nationen dabei. In diesem Jahr werden es weniger sein – und wir                                        Intervallen gereinigt. Mund- und Nasenschutze sowie Desinfek-
        werden mehr Abstand halten.                                                                               tionsmittel sind in ausreichenden Mengen verfügbar.
                                                                                                            ■     Die Ausgabe von Speisen und Getränken erfolgt nur an definierten
        Der Fokus wird noch stärker als sonst auf den Themen und Inhalten                                         Ausgabestellen und in vorkommissionierter Form.
        liegen: im Plenum, in Fachsequenzen und in der Ausstellung. Netz-                                   ■     Alle Klimaanlagen der Hotels werden mit 100 % Frischluft betrieben.
        werken wird möglich sein, aber anders als sonst, denn Gesundheits-                                  ■     Alle Teilnehmer erhalten Distance-Tracer, die bei der Nachverfolgung
        schutz hat Vorrang. Auch im Rahmenprogramm wird dieser Grundsatz                                          etwaiger Infektionsketten helfen. Die darauf gespeicherten Daten
        in besonderer Weise berücksichtigt.                                                                       werden nur im Falle auf amtliche Anordnung genutzt !

        Um die Bestimmungen für Abstands- und Hygienemaßnahmen                                              Weitere Informationen zu den Konzepten, mit denen wir
        einzuhalten, hat die BVL ein umfassendes Hygienekonzept entwickelt.                                 die erforderlichen Abstands- und Hygienemaßnahmen
        Dieses Konzept beinhaltet unter anderem folgende Maßnahmen:                                         sicherstellen, finden Sie an verschiedenen Stellen in
        ■ Für die Teilnehmerzahl gibt es eine Obergrenze. Wir gehen                                         diesem Programmheft. Ständige Aktualisierungen dazu
           zurzeit von maximal 1.500 Personen aus, die sich in einem                                        sind unter www.bvl.de/dlk-hygienekonzept abrufbar.
           rollierenden System auf zwei Veranstaltungsorte verteilen.
        ■ Am Eingang zum Veranstaltungsort findet eine kontaktlose

           Messung der Körpertemperatur aller Teilnehmer statt.
                                                                                                                                            Mit freundlicher Unterstützung von

                                                                                                                                                                                                                 5
2020 Bundesvereinigung Logistik
PRE-EVENTS

  Auf dem Weg zum Deutschen Logistik-Kongress
  Kongress schon vor dem Kongress? Wir machen es möglich! Unter dem Motto „On the Road to DLK“ bieten wir in diesem
  Jahr ausgewählte Sequenzen im Vorfeld digital an. Inhaltlich geht es um wichtige Themen wie Infrastruktur und
  Circular Economy sowie um Neuigkeiten aus der Wissenschaft.

  Die Veranstaltungen finden jeweils als offenes Webinar statt. Teilnehmende sind herzlich zum Mitmachen eingeladen.
  Seien Sie dabei! Infos und kostenfreie Anmeldung: www.bvl.de/dlk-pre-events

  Mittwoch, 30. September 2020 | 10.00 - 14.00 Uhr              NACHHALTIGKEIT                                                            PRE 1

Nachhaltigkeit in der Transportlogisitk                         Unter anderem mit folgenden Diskussionsteilnehmern:
Mit dieser Konferenz möchten wir vielen Logistikerinnen                     Adel Al-Saleh
und Logistikern ein Update geben, was sich an aussichts-                    Vorstandsmitglied/CEO,
                                                                            Deutsche Telekom AG/T-Systems,
reichen Entwicklungen im Bereich der digitalen Transport-
                                                                            Bonn
logistik ergeben hat. Gleichzeitig möchten wir sie motivie-
ren, sich in den Workshops einzubringen, gemeinsam gute
Ideen zu teilen und Neues zu denken. Die Ergebnisse
sollen als Diskussionsbeitrag am Kongress-Donnerstag                        Steffen Bilger MdB
vorgestellt werden und als ein Impuls für nachhaltiges                      Parlamentarischer Staatssekretär,
                                                                            Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur,
Handeln in der Transportlogistik dienen.
                                                                            Berlin

                                                                            Tobias Bohnhoff
                                                                            Co-Founder & CEO,
                                                                            Appanion Labs GmbH,
                                                                            Hamburg

  Donnerstag, 1. Oktober 2020 | 14.30 - 16.00 Uhr               ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN                                                      PRE 2

                                                                            Ralf Busche
                  MODERATION                                                Senior Vice President – European Site Logistics Operations,
                  Sebastian Reimann                                         BASF SE,
                  Chefredakteur,                                            Ludwigshafen,
                  DVZ Deutsche Logistik-Zeitung,                            Beirat, BVL
                  Hamburg

                                                                            Bruno Fischer
                                                                            Leiter Kombinierter Verkehr und Zoll,
Infrastruktur –                                                             Mitglied der Vertriebsleitung,
Voraussetzung für einen zukunftsfähigen                                     SBB Cargo AG,
Wirtschaftsstandort                                                         Basel, Schweiz

Die vorhandene Infrastruktur anders – nämlich effizien-
                                                                            Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
ter oder effektiver – zu nutzen, ist das eine. In neue Infra-               Institut für Verkehrsplanung und Logistik,
strukturen zu investieren, ist das andere. Um sich für die                  Technische Universität Hamburg,
Zukunft erfolgreich aufzustellen, handelt die Logistik                      Hamburg
einerseits und fordert andererseits staatliche Maßnahmen
ein. Beides tut not. Erfahren Sie aus der Praxis, wie Unter-
nehmen beim Einsatz bestehender Verkehrsträger nach-
haltiger und flexibler agieren können. Diskutieren Sie mit
Experten, wie sich Innovationen mittelfristig umsetzen
lassen und wie die Vorbereitung auf künftige Herausforde-
rungen gelingt.

  6
2020 Bundesvereinigung Logistik
Freitag, 2. Oktober 2020 | 16.00 - 18.00 Uhr                     ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN                                                                           PRE 3

                                                                   Rahmenbedingungen eines Mikrohubs für ein           Wandel der Geschäftsmodelle durch den
                  MODERATION                                       nachhaltiges Lieferkonzept                          Einsatz digitaler Plattformen
                  Prof. Thomas Strothotte, Ph.D.                                                                       Steven von der Gathen
                                                                   Fanny Friedrich
                  Präsident,
                  Kühne Logistics University – KLU,                                                                    Business Intelligence Systems für den
                                                                   Internet of Things – An Integration Concept for
                  Hamburg,                                                                                             bahnseitigen Containerumschlag
                                                                   Smart Wearables in Intralogistics
                  Wissenschaflliche Leitung Thesis Award                                                               Lena Weiß
                                                                   Christoph Jochimsthal

                                                                   CO2-Einsparungen durch den europaweiten             Multimodale Transportkonzepte
Thesis Conference                                                  Einsatz von Lang-LKW                                für Fertigfahrzeuge
                                                                   Christoph Lindt                                     Dorian Zinoni
Die neunte Thesis Conference ist erneut der Treffpunkt für
Young Professionals im Rahmen des Deutschen Logistik-              Verfügbarkeits- und Leistungs-KPIs                  Nachwuchsförderung meets Nachhaltigkeit
Kongresses.                                                        in Automatikanlagen                                 Christa Stienen
                                                                   Chiara Raith                                        CHRO DB Schenker DE/CH, Frankfurt
Weitere Informationen zum Thesis Award finden Sie unter
                                                                   Optimization for Inventory Management
www.bvl.de/thesis.
                                                                   Systems to reduce Food Waste
                                                                   Lena Riesenegger

                                                                                                                Mit freundlicher Unterstützung von

  Dienstag, 6. Oktober 2020 | 15.00 - 17.00 Uhr                    NACHHALTIGKEIT                                                                                 PRE 4

                  MODERATION
                                                                   Circular Economy
                  Noah Schaul                                      From linear to circular: Vor dieser Herausforderung stehen viele Unternehmen, wenn sie
                  Business Development Manager,                    sich mit der Zukunft und ihrem Geschäftsmodell auseinandersetzen. Wie funktioniert die
                  Inchainge B.V.,
                                                                   Transformation zu einem zirkulären Wirtschaftsprinzip? Welche Denkmuster müssen auf-
                  De Bilt, Niederlande
                                                                   gebrochen werden, welche Akteure sollten an dem Wandel beteiligt werden, und wel-
                                                                   chen Mehrwert bietet die Zirkularität dem Unternehmen? Diesen Fragen widmet sich
                  Corine van der Sloot
                  Director International Sales,                    dieses Webinar in einer interaktiven Voting-Session, die am Beispiel eines Unternehmens
                  Inchainge B.V.,                                  den Weg zu zirkulärer Wertschöpfung durchläuft.
                  De Bilt, Niederlande

  Donnerstag, 8. Oktober 2020 | 16.00 - 18.00 Uhr                  NACHHALTIGKEIT                                                                                 PRE 5

                                                                                   Zuordnungsplanung in                                Eine exakte Planungsmethode für
                  MODERATION                                                       Vertriebshierarchien                                manuell bediente Lagersysteme
                  Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer                                  Dr. Konstantin Kloos                                mit mehreren Lagerbereichen
                  Institutsvorstand, Institut für Transport- und                   IT Capability Expert                                Dr. Tobias Staab
                  Automatisierungstechnik,                                         Production & IoT,                                   Projektleiter Technischer Vertrieb,
                  Leibniz Universität Hannover                                     Bosch Rexroth AG,                                   Jungheinrich Logistiksysteme,
                  Stellvertretender Vorsitzender des Wissen-                       Lohr am Main                                        Moosburg
                  schaftlicher Beirats, BVL
                                                                                   Intralogistics Execution System                     E-Commerce-Warehousing:
Finale Wissenschaftspreis Logistik 2020                                            mit integrierten autonomen,                         moderne Auftragsabwicklung im
                                                                                   servicebasierten Transport-                         Einzelhandel
Mit diesem Preis zeichnet die BVL nun schon zum 29. Mal                            entitäten                                           Dr. Felix Weidinger
junge Wissenschaftler aus, deren akademisch herausra-                              Dr. Michael Scholz                                  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
                                                                                   Projektleiter „Robotics“, Digital                   Lehrstuhl für ABWL/Operations
gende Arbeiten besonders praxisrelevant und somit für
                                                                                   Industries, Siemens AG,                             Management,
Umsetzungen bestens geeignet sind. In dieser Sequenz
                                                                                   Karlsruhe                                           Friedrich-Schiller-Universität Jena
präsentieren die Finalisten ihre Arbeiten und stellen sich
den Fragen der Jury sowie des Auditoriums.

Weitere Informationen zum WPL 2020 finden Sie unter
www.bvl.de/wpl.                                                                                         Mit freundlicher Unterstützung von

                                                                                                                                                                     7
2020 Bundesvereinigung Logistik
PLENUM | MITTWOCH, 21. OKTOBER 2020

 10.00 - 12.00 Uhr                                      Ort: InterContinental Berlin, Pullmann Berlin Schweizerhof                       A1-A5

                Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer            Herausforderung angenommen!
                Vorsitzender des Vorstands,
                Bundesvereinigung Logistik,             Intelligente, verantwortungsvolle und damit nachhaltige Logistik hat ihren Beitrag
                Bremen                                  dazu geleistet, dass es in den Monaten des Shutdowns nicht zu Engpässen in der
                                                        Versorgung der Menschen gekommen ist. Lieferketten waren zwar zum Teil unter-
                                                        brochen, konnten jedoch geordnet wieder in Gang gesetzt werden. Dort, wo Logistik
                                                        in der Krise Schwächen zeigte, gilt es nun, sie agiler und resilienter zu gestalten –
                                                        auch und gerade unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit. Das Kongressthema
                                                        „Nachhaltig gestalten“ ist heute aktueller denn je.

                Karl Gernandt                           Die Rolle der Logistik in einer neuen Welt
                Executive Chairman,
                Kühne Holding AG,                       Veränderung hat viele Gründe. Jede Generation stellt neue Themen in den Vorder-
                Schindellegi, Schweiz,                  grund, technologischer Fortschritt schafft neue Möglichkeiten – und erweitert die
                Vorstand, BVL                           Wahrnehmung: Klimaveränderungen, Ressourcenverbräuche und Emissionen,
                                                        Mobilitätserwartungen und Kommunikation. Zudem verändern Ereignisse die
                                                        Wirtschaft: nationale Egoismen, Naturkatastrophen, Pandemien. So entsteht
                                                        gleichsam eine neue Welt. Welche „License to Operate“ hat darin die Logistik?

                Christoph Bornschein                    Digitalisierung als Treiber nachhaltiger
                CEO,                                    Transport- und Logistiklösungen
                TLGG Group,
                Berlin                                  Eine Welt im Wandel, und die Logistik mittendrin. Eine Pandemie macht uns deutlich,
                                                        wie essenziell resiliente Lieferketten für unseren Alltag sind. Was lernen wir daraus?
                                                        Ein Zurück zum Vorher wird es kaum geben. Christoph Bornschein sieht das als
                                                        Chance und zeigt, wie digitale Technologien die Entwicklung nachhaltiger Transport-
                                                        und Logistiklösungen ermöglichen und so zum Wandel von linearer zu zirkulärer
                                                        Wertschöpfung beitragen können.

                Hildegard Müller                        Menschen und Güter bewegen die Welt:
                Präsidentin,                            den Wandel mutig vorantreiben!
                Verband der Automobilindustrie (VDA),
                Berlin,                                 Der automobile Wandel ist eine Chance für einen gesellschaftlichen Wandel
                Beirat, BVL                             hin zu einer nachhaltigen, individuellen und bedarfsgerechten Mobilität von
                                                        Menschen und Gütern. Wenn wir führend in Mobilität und Logistik bleiben und
                                                        Fortschrittswachstum generieren wollen, müssen wir mutig vorangehen, neue
                                                        Allianzen bilden und Verantwortung für einen in allen Dimensionen nachhaltigen
                                                        Wandel der Mobilität übernehmen.

                Dr. Sigrid Nikutta                      Nachhaltigkeit – 80 % weniger CO2 mit dem Güterzug!
                Vorstand Güterverkehr,
                Deutsche Bahn AG, Berlin,               Von der Straße auf die Schiene – als führendes Güterbahnunternehmen in Europa
                Vorsitzende des Vorstands,              ist DB Cargo Teil der Lösung. Nur mit einem starken Schienengüterverkehr erreichen
                DB Cargo AG, Mainz,                     wir die Klimaziele in der Europäischen Union und in Deutschland. Ein Güterzug hat
                Vorstand, BVL
                                                        nur ein Fünftel der CO₂-Emissionen eines Lkw und ersetzt bis zu 52 Lkw. Deshalb
                                                        setzt DB Cargo auf Wachstum – im kombinierten Verkehr, im Ganzzug- und im
                                                        Einzelwagenverkehr.

 8
2020 Bundesvereinigung Logistik
8.30 Uhr               12.30 Uhr                  15.30 Uhr                       PLENUM | MITTWOCH, 21. OKTOBER 2020

12.00 - 12.30 Uhr                                                   Ort: InterContinental Berlin, Pullmann Berlin Schweizerhof                               A6

                 Andreas Scheuer                                    Logistik in Zeiten von Corona und Klimawandel:
                 MdB,                                               wie die 20er-Jahre zum Jahrzehnt der Innovationen werden können
                 Bundesminister für Verkehr
                 und digitale Infrastruktur,                        Logistik ist das Rückgrat für Wirtschaft und Versorgung. Das hat die Corona-Krise
                 Berlin                                             noch einmal sehr deutlich gemacht. Zugleich hat sie massive Folgen für die Branche;
                                                                    die Herausforderungen sind gewachsen. Was im Zeichen des Klimawandels begonnen
                                                                    wurde, muss beschleunigt fortgesetzt werden: der Wandel zu einer nachhaltigen,
                                                                    zukunftsfähigen Logistik. Worauf es dabei ankommt und wie die 20er-Jahre zum
                                                                    Jahrzehnt der Innovationen werden können, skizziert Bundesminister Andreas
                                                                    Scheuer in seiner Keynote.

12.45 Uhr                                                           Pressekonferenz

14.30 - 15.30 Uhr                                                   Ort: InterContinental Berlin, Pullmann Berlin Schweizerhof                                A7

                                                                    Podiumsdiskussion:
                 MODERATION
                 Dr. Ursula Weidenfeld
                                                                    Nachhaltig gestalten – Winning the Next Decade
                 Journalistin,                                      Planen, koordinieren, lenken, gestalten, machen: Effizienz ist das Geschäft der Logistik,
                 Potsdam
                                                                    und ob Logistik nachhaltig ist, hat viel mit ihrer Effizienz zu tun. Dabei geht es gleicher-
                                                                    maßen um ökonomische, ökologische und soziale Ziele. Ob Logistik und Supply Chain
                                                                    Management Kern des Problems sind, das in der Öffentlichkeit zuweilen verkürzt als
                                                                    „Klimawandel“ diskutiert wird, darüber kann man trefflich streiten. Sind sie nicht
                 Frank Dreeke                                       eigentlich ein wesentlicher Teil der Lösung? In seiner Diversität der Meinungen ver-
                 Vorsitzender des Vorstands,                        spricht das Panel höchst unterschiedliche Positionen und eine lebhafte Diskussion.
                 BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG,
                 Bremen,
                                                                    Moderatorin der Runde ist in diesem Jahr erstmals die Wirtschaftsjournalistin und
                 stellv. Vorstandsvorsitzender, BVL
                                                                    Kolumnistin Ursula Weidenfeld. Unter anderem wird es um folgende Fragen gehen:

                 Simone Menne
                 Multi-Aufsichtsrätin und Galeristin,
                                                                    ■   Ist eine effiziente Logistik immer auch nachhaltig? Wie lautet die Kosten-
                 Kiel                                                   Nutzen-Rechnung?
                                                                    ■   Was passiert in unseren Städten; wie lässt sich der Flächenverbrauch für Verkehrs-
                                                                        und Logistikzwecke in der Peripherie eindämmen?
                                                                    ■   Sind staatliche Zielsetzungen und Regulierung erforderlich, um mehr Nachhaltig-
                 Heinrich Strößenreuther                                keit zu erreichen?
                 Vorstand,                                          ■   Können globale Supply-Netzwerke überhaupt ökonomisch, ökologisch und
                 GermanZero e.V.,
                                                                        sozial nachhaltig betrieben werden?
                 Berlin
                                                                    ■   Welche wirtschaftlichen, politischen und auch gesellschaftlichen Rahmenbedin-
                                                                        gungen braucht die Logistik, um nachhaltig gestalten zu können?
                                                                    ■   Was sind mögliche Ableitungen aus den Erfahrungen in der Corona-Krise?

                                                                    Um den Mindestabstand zu gewährleisten, werden in diesem Jahr die Plenums-
                                                                    vorträge auf die Räume Potsdam I/III, Charlottenburg und Conference Center verteilt.
                                                                    Es treten in allen drei Räumen Referenten auf, die Reden werden auch in die jeweils
                                                                    anderen Räume übertragen.
                           HYGIENEHINWEIS
                                                                    Vor Beginn sowie während der Vorträge ist der Zugang ausschließlich über gesondert
                                                                    gekennzeichnete Eingänge möglich.

                                                                    Die Klimaanlagen aller Räume werden mit 100 % Frischluft betrieben, sodass ein
                                                                    kontinu-ierlicher Luftwechsel stattfindet.

                                                                                                                                                               9
2020 Bundesvereinigung Logistik
PLENUM | DONNERSTAG, 22. OKTOBER 2020                                                               8.30 Uhr             11.30 Uhr             15.00 Uhr

 13.30 - 15.00 Uhr                                              Ort: InterContinental Berlin, Pullmann Berlin Schweizerhof                             D1

                                                                Sustainability in Action – Winning the Next Decade
                 MODERATION
                 Tim Scharwath                                  The 2020s will pose new challenges to the logistics sector on a local and global
                 CEO DHL Global Forwarding, Freight,            level in a constantly changing VUCA (volatile, uncertain, complex, and ambiguous)
                 Deutsche Post AG,
                                                                world kept on edge not only by coronavirus. Nonetheless, the logistics sector pre-
                 Bonn,
                 Member of the BVL Board                        pares to get ready for the next decade, dealing with current trends and issues from
                                                                economic, environmental, and social perspectives. Sustainability, in all shapes and
                                                                forms, has never been as important and competitive as it is today.

                 Pietro D’Arpa                                  Ambition 2030 for Supply Network Operations and Beyond
                 Vice President, Supply Chain Europe:
                 Logistics and End to End Strategic Planning,   In 2009 P&G set the ambitious goal of reducing the amount of truck-kilometres driven
                 The Procter & Gamble Company,                  in its operations by 20% by 2020. The target was hit ahead of time with a mix of load
                 Lausanne, Switzerland                          efficiency and multimodality. Consequently, for 2030 P&G wanted to set a new ambi-
                                                                tious goal, but this time measured as a reduction in physical distribution carbon foot-
                                                                print. However, measuring this carbon footprint with the rigor required turned out to be
                                                                a challenge. Therefore, P&G declared the correct measurement a priority.

                 Sabrina Soussan                                Sustainable Mobility in the Digital Age
                 Former CEO,
                 Siemens Mobility GmbH,                         Digitalization is disrupting mobility, both in terms of demand and offer. It will in particu-
                 Munich                                         lar enable infrastructure that allows seamless journeys from door to door and lets cities
                                                                take back control of their transportation systems. Their backbone will be rail, further
                                                                enhanced in terms of capacity, sustainability, availability and passenger experience. First
                                                                and last miles are covered by a variety of interconnected solutions, with safety and secu-
                                                                rity being paramount.

                 Andrew Selley                                  Surviving Covid and tackling Brexit!
                 CEO,
                 Bidfood UK,                                    The UK food industry is having a tumultuous 2020. Bidfood has had to alter its busi-
                 Slough, United Kingdom                         ness model to address the changes in consumer shopping habits. What are the core
                                                                business principles that will help firms survive and thrive through these unpreceden-
                                                                ted and challenging times? Andrew will draw on his extensive foodservice and hos-
                                                                pitality expertise to consider the primary issues affecting the industry in this current
                                                                period of change.

 10
8.30 Uhr               11.30 Uhr           14.00 Uhr                            PLENUM | FREITAG, 23. OKTOBER 2020

12.00 - 14.00 Uhr                                           Ort: InterContinental Berlin, Pullmann Berlin Schweizerhof                           G1-G4

                Moritz Döbler                               Moderation
                Chefredakteur,
                Rheinische Post,                            Die Moderation der Abschlusssequenz des Deutschen Logistik-Kongresses 2020 wird
                Düsseldorf                                  der renommierte Wirtschaftsjournalist Moritz Döbler übernehmen. Er verfügt über
                                                            einen hervorragenden Überblick über Trends, Entwicklungen und globale Zusammen-
                                                            hänge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

                                                            Logistics4Future
                                                            Was sind „zukunftsfähige Supply Chains“? Wie gestalten wir Logistik nachhaltig unter
                                                            ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten? Angehende Logistiker
                                                            und Logistikerinnen und Young Professionals entwickeln im Rahmen des Kongresses
                                                            eine Vision, wie sie mit Leidenschaft die Welt der Logistik verändern und zu mehr
                                                            Nachhaltigkeit beitragen wollen – fortschrittlich, konsequent, effektiv. Lassen Sie sich
                                                            von den Ergebnissen inspirieren!

                Frank Thelen                                Deutschland braucht eine 10xDNA –
                Investor, Founder & CEO,                    jetzt mutig in die Zukunft investieren
                Freigeist Capital,
                Bonn                                        Auch die Logistik steht vor einer Zeit des Wandels. Bedingt durch die Digitalisierung und
                                                            die Entwicklung neuer Technologien werden Prozesse zunehmend automatisiert und
                                                            können somit effizienter gestaltet werden. Es gilt, diese Veränderungen als Chancen zu
                                                            erkennen und sich die neuen Technologien zunutze zu machen. Wer dies nicht tut, wird
                                                            früher oder später von den großen Playern abgehängt. Lasst uns jetzt eine 10xDNA entwi-
                                                            ckeln und mutig in die Zukunft unserer Unternehmen investieren.

                Robert Habeck                               Den Wandel gestalten – ökologisch und sozial gestalten
                Bundesvorsitzender,
                BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,                      Widerstandsfähig gegen globale Krisen zu sein, ist der Schlüssel für eine neue
                Berlin                                      Sicherheit im 21. Jahrhundert. Doch der Weg zur Widerstandsfähigkeit erfordert Mut,
                                                            Einsatz und ein klares Bekenntnis zum Wandel. Denn es geht um nichts weniger
                                                            als das Verlassen von alten, brüchigen Pfaden und das Betreten neuer, nachhaltiger
                                                            Wege. Die 2020er bieten Herausforderung und Chance zugleich, Nachhaltigkeits-
                                                            bekenntnisse Wirklichkeit werden zu lassen.

                Béatrice Guillaume-Grabisch                 Soziale Nachhaltigkeit: was wir neu denken und tun müssen
                Executive Vice President,
                Global Head Human Resources &               Das Konzept der sozialen Nachhaltigkeit rückt den Menschen selbst in den Mittel-
                Business Services,                          punkt und die Arbeit spielt eine zentrale Rolle. Arbeitgeber übernehmen gesell-
                Nestlé S.A.,                                schaftliche Verantwortung, indem sie die Einhaltung von Rechten und Standards für
                Vevey, Schweiz
                                                            ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in ihrer Lieferkette sicherstellen. Es muss
                                                            strategisch und global gedacht werden, aber in Zeiten wie diesen geht es auch um
                                                            schnelle Entscheidungen zu täglichen Herausforderungen vor Ort.

13.50 - 14.00 Uhr                                           Abschluss

                                                                                                                                                    11
FACHSEQUENZEN | MITTWOCH, 21. OKTOBER 2020

   16.00 - 18.00 Uhr                                               NACHHALTIGKEIT | Ort: InterContinental Berlin, Potsdam III                                  B1

                                                                                 Auf dem Weg zur klimaneutralen Mahlzeit –
                  MODERATION                                                     Berechnung, Reduktion und Ausgleich des CO2-Fußabdrucks
                  Alexander Rossner                                              Nils Herrmann                             Marc Issel
                  Rechtsanwalt, Vorstand,                                        Managing Director,                        Head of Carbon Intelligence,
                  Zukunftswerk eG,                                               HelloFresh DACH,                          Planetly,
                  Starnberg                                                      Berlin                                    Berlin

                                                                                 ISO 14083 – Normierung von Emissionsberechnungen als Basis der nachhaltigen
                                                                                 Effizienzsteigerung von Transportketten.
                                                                                 Teil 1: Von ersten Überlegungen zur Norm
Ökologische Nachhaltigkeit –
                                                                                 Dr.-Ing. Verena Ehrler
Bilanzierung, Standards und Bepreisung                                           Guest Researcher,
                                                                                 Université Gustave Eiffel, Lille, Frankreich
Das Thema ökologische Nachhaltigkeit ist in der Logistik-
Community angekommen und wird kontrovers diskutiert.                             ISO 14083 – Normierung von Emissionsberechnungen als Basis der nachhaltigen
Fragen, wie man den CO2-Fußabdruck einzelner Sendungen                           Effizienzsteigerung von Transportketten.
                                                                                 Teil 2: Stakeholder-Kooperation und Mehrwert für die Industrie
oder auch der gesamten Supply Chain abbilden kann und
                                                                                 Andrea Dorothea Schön
welche Standards und Instrumente für die Emissionsbilan-
                                                                                 Senior Manager Climate and Clean Air Management,
zierung es gibt, sollen in dieser Sequenz aus wissenschaftli-                    Schenker AG, Essen
cher und praktischer Perspektive geklärt und diskutiert wer-
                                                                                 Klimaneutral ist nicht genug –
den. Möglichkeiten und Ansätze einer CO2-Bepreisung des                          Strategien und konkrete Maßnahmen für das Erreichen von Klimanegativität
Güterverkehrs oder der Emissionsbilanzierung mithilfe von                        Birgit Davidian
Big Data sind weitere Aspekte, die im Rahmen der Sequenz                         Industry Executive Logistics,
aufgegriffen werden. Ein Blick nach vorn gilt erwartbaren                        Microsoft Deutschland GmbH,
                                                                                 München
Veränderungen durch Regulierung und Kundennachfrage.

   16.00 - 18.00 Uhr                                               WETTBEWERBSFÄHIGKEIT | Ort: InterContinental Berlin, Potsdam I                              B2

                                                                                 Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans
                  MODERATION                                                     Institutsleiter,
                  Thomas Henkel                                                  Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
                  Vice President Corporate Customer Fulfillment,                 Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL),
                  SICK AG,                                                       Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, BVL,
                  Waldkirch,                                                     Vorstand, BVL
                  Regionalgruppensprecher, BVL
                                                                                 Dr.-Ing. Christoph Beumer
                                                                                 Chairman and CEO,
                                                                                 BEUMER Group GmbH & Co. KG,
KMU – das Rückgrat der deutschen Wirtschaft
                                                                                 Beckum,
Die deutsche Wirtschaft ist von kleinen und                                      Beirat, BVL
mittelständischen Unternehmen (KMU) geprägt.
Durch ihre Vielfalt in der Marktausrichtung, ihre                                Dr. Michael Faller
Innovationskraft und die Größe des Marktsegments                                 President & Corporate Managing Partner,
                                                                                 August Faller GmbH & Co. KG,
bilden sie ein wichtiges Rückgrat der Wirtschaft und
                                                                                 Waldkirch
stärken zivilgesellschaftliche Strukturen. Besonders
in wirtschaftlich unruhigeren Phasen haben sie sich
oft als marktstabilisierend erwiesen. Gilt das auch
                                                                                 Günther Jocher
für die Corona-Krise? In dieser Sequenz diskutieren                              Vorstand,
Familienunternehmer Wertschöpfung, Solidarität sowie                             GROUP7 AG,
wertebasierte Unternehmenskultur und Kooperation                                 München
im Zeichen der Krise. Und sie stellen dar, wie nachhaltig
ausgelegte Konzepte zur Fortführung von Unternehmen
diese auch in Krisenzeiten sichern.                                              Sebastian Windeck
                                                                                 Innovationsmanagement,
                                                                                 Metallbau Windeck GmbH,
                                                                                 Kloster Lehnin

   12
8.30 Uhr              12.30 Uhr                15.30 Uhr         FACHSEQUENZEN | MITTWOCH, 21. OKTOBER 2020

  16.00 - 18.00 Uhr                                                 WETTBEWERBSFÄHIGKEIT | Ort: Pullman Berlin Schweizerhof, Conference Center                  B3

                                                                    Unter anderem mit folgenden Vorträgen:
                   MODERATION
                   Matthias Braun                                                 Vorsprung durch Matrix! Vorsprung im Planning and Control?
                   Leiter Digitalisierung und Konzeptentwicklung,                 Dieter Braun
                   Volkswagen Konzernlogistik GmbH & Co. OHG,                     Leiter Supply Chain,
                   Wolfsburg                                                      Audi AG,
                                                                                  Ingolstadt

                                                                                  Building resiliency and agility into your supply chain with concurrent planning
Planning and Control of Supply Chains                                             Gus Shahin
                                                                                  CIO,
Umparken im Kopf – umplanen in der Logistik. Wie schnell
                                                                                  FLEX Ltd.,
kann Ihr Unternehmen sich auf spontane Veränderungen
                                                                                  San José, CA, USA
einstellen? Im neuen Jahrzehnt werden die Anforderun-
gen an die Logistik diffuser, und die zunehmende Komplexi-
tät schlägt sich in den Prozessen dahinter nieder. Erleben Sie
Operations-Profis höchst unterschiedlicher Unternehmen, die
Ihnen aufzeigen, wie Sie vorhandene Strukturen nutzen und
gleichzeitig agil und prozesstreu handeln können.

  16.00 - 18.00 Uhr                                                 ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN | Ort: InterContinental Berlin, Charlottenburg                         B4

                                                                                  Optimale dynamische Tourenplanung berücksichtigt Verkehrsfluss und
                   MODERATION                                                     ignoriert Gebietsschneidung
                   Filiz Elmas                                                    Dr. Clemens Beckmann
                   Leiterin Geschäftsfeldentwicklung                              CEO,
                   Künstliche Intelligenz,                                        Greenplan GmbH,
                   Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN),                     Bonn
                   Berlin
                                                                                  „Laufen lernen“ mit künstlicher Intelligenz – erste Erfahrungen aus dem
                                                                                  Einsatz von KI-Prototypen in der Bestandsplanung und im Forecasting
                                                                                  Kai Schmidt
Künstliche Intelligenz – Ziel oder Wirklichkeit?
                                                                                  Head of Process Development & ERP,
Künstliche Intelligenz gehört seit einiger Zeit zum                               Riese & Müller GmbH,
                                                                                  Mühltal
Repertoire der Logistik, doch wo wird sie erfolgreich
eingesetzt? Erfahren Sie von Anwendern verschiede-                                Mit KI klein anfangen – und Großes bewirken
ner Formen künstlicher Intelligenz, wie für sie Vorteile                          Ralf Struckmeier
                                                                                  Vice President Logistics,
durch den Einsatz entstanden sind und welche Hürden
                                                                                  Lufthansa Industry Solutions,
sie genommen haben. Lassen Sie uns diskutieren, wie
                                                                                  Norderstedt
intelligente Systeme die Logistik bereichern können
und welche Szenarien ohne sie effizienter und kosten-
                                                                                  Künstliche Intelligenz – Ergebnisse der Umsetzung
günstiger gelöst werden können.                                                   Sven Markert
                                                                                  Head Supply Chain Siemens Smart Infrastructure,
                                                                                  Siemens AG,
                                                                                  Erlangen

                                                                    Analog zum Konzept für die Plenumsvorträge werden für die Fachsequenzen alle
                                                                    Räume unter Berücksichtigung des Mindestabstands bestuhlt.
                                                                    Die Klimaanlagen sämtlicher Veranstaltungsräume werden zu 100 % mit Frischluft
                             HYGIENEHINWEIS
                                                                    betrieben, sodass ein kontinuierlicher Luftwechsel erfolgt.
                                                                    Die Outdoorsequenzen, die traditionell am zweiten Kongresstag stattfinden, sind
                                                                    aufgrund der aktuellen Situation in diesem Jahr kein Bestandteil des Programms.

                                                                                                                                                                13
FACHSEQUENZEN | DONNERSTAG, 22. OKTOBER 2020

  09.30 - 11.30 Uhr                                             WETTBEWERBSFÄHIGKEIT | Ort: InterContinental Berlin, Potsdam III                         C1

                                                                                 Vordenken. Nachdenken. Querdenken.
                  MODERATION                                                     Michael Müller
                  Dr. Nicole Schnittfeld                                         Vorsitzender des Vorstands,
                  Leiterin Geschäftsentwicklung,                                 Müller – Die lila Logistik AG,
                  Post CH AG,                                                    Besigheim-Ottmarsheim,
                  Bern, Schweiz,                                                 Beirat, BVL
                  Förderbeirat, BVL
                                                                                 Wenn die Logistik den Unterschied macht – Wachstumschancen eines
                                                                                 Weltmarktführers durch Veränderung des Produktportfolios
                                                                                 Dr.-Ing. Thomas Schneider
Transformation von Geschäftsmodellen und
                                                                                 Geschäftsführer Forschung und Entwicklung,
ihr Einfluss auf Value Chains                                                    TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG,
                                                                                 Ditzingen
Ob Energie- und Mobilitätswende, neue Antriebstechno-
logien oder digitale Transformation – sie alle setzen bran-                      Disruption – besser wir, bevor es andere tun
chenübergreifend etablierte Geschäftsmodelle zunehmend                           Dr.-Ing. Johannes Stemmer
                                                                                 Director Digital Transformation,
unter Druck. Neben der stetigen Verbesserung des beste-
                                                                                 BEUMER Group GmbH & Co. KG,
henden Angebots entscheiden deshalb zunehmend
                                                                                 Beckum
Adaptionsfähigkeit und Wandlungsvermögen über die
langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Doch
                                                                                 Building a new digital player
wie erkennt man Ansätze für neue Geschäftsfelder? Und                            Michael Wax
wie lässt sich eine grundlegende Veränderung bestehender                         Managing Director & Co-Founder,
Geschäftsmodelle erfolgreich gestalten? Freuen Sie sich auf                      Forto GmbH,
konkrete Erfahrungsberichte und eine Diskussion, in der                          Berlin
wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund gehen.

   09.30 - 11.30 Uhr                                            BRANCHEN | Ort: InterContinental Berlin, Potsdam I                                       C2

                                                                                 Welche Forderungen die E-Commerce-Branche an die Logistik stellt
                  MODERATION                                                     Gero Furchheim
                  Dr. Jan-Hendrik Bartels                                        Präsident, Bundesverband E-Commerce und
                  Senior Vice President Customer Fullfilment,                    Versandhandel Deutschland e.V., Berlin,
                  Zalando SE,                                                    Sprecher des Vorstands, CAIRO Aktiengesellschaft Einrichtungsversand,
                  Berlin                                                         Groß-Umstadt

                                                                                 Kundenzentrierte Supply Chain als konsequentes Kundenerlebnis denken
                                                                                 Kevin Kufs
                                                                                 Group Vice President Supply Chain Management,
E-Commerce –
                                                                                 Otto Group,
Integration von Customer Journey                                                 Hamburg
und Logistik
Für E-Commerce-Anbieter sind benutzerfreundliche                                 Leadership in Omnichannel Eyewear
Online-Shops und insbesondere eine exzellent funktio-                            Nils Vortmann
                                                                                 Vice President Omnichannel Excellence,
nierende Logistik von größter Wettbewerbsrelevanz.
                                                                                 Mister Spex,
Individuelle und auf den Kundenwunsch angepasste                                 Berlin
Lieferungen sowie unkomplizierte Retourenabwick-
lungen sind für die Customer Journey von zentraler
Bedeutung. In dieser Sequenz diskutieren erfahrene
E-Commerce-Spezialisten in kurzen Pitches ihre
Erfahrungen und Potenziale zur Realisierung einer
exzellenten Customer Journey: It’s all about logistics!

                                                                Ladies in Logistics (LiL) ...
                                                                ... ist eine Initiative der BVL, um das Frauen-Netzwerk innerhalb der Logistik-
                 DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:             Community zu stärken. Studentinnen bis hin zu Top-Managerinnen tauschen
                                                                sich aus, vernetzen sich und treffen sich traditionell auch im Rahmen des
                                                                Deutschen Logistik-Kongresses.

  14
8.30 Uhr                 11.30 Uhr            15.00 Uhr       FACHSEQUENZEN | DONNERSTAG, 22. OKTOBER 2020

  09.30 - 11.30 Uhr                                               BRANCHEN | Ort: Pullman Berlin Schweizerhof, Conference Center                                  C3

                   MODERATION
                                                                  Automobile Wertschöpfungsketten neu denken
                   Kai Althoff                                    Die Automobilindustrie befindet sich in einer großen Veränderungsphase. Neue
                   CEO,                                           Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte werden die Zukunft prägen. Bereits heute resultie-
                   4flow,
                                                                  ren daraus erhebliche Veränderungen in den Wertschöpfungsketten der Fahrzeug-
                   Berlin
                                                                  industrie – und somit besondere Anforderungen an Logistik und SCM. Gleichwohl
                                                                  betrifft diese Situation Unternehmen in unterschiedlicher Weise. „New Player“
                                                                  können maßgeschneiderte, der neuen Situation entsprechende Supply Chains auf-
                                                                  bauen und dienen somit als Benchmark nicht nur beim Thema Digitalisierung.
                                                                  Unternehmen aus der bestehenden Welt müssen sich dagegen in vielen Bereichen
                                                                  neu erfinden, einen massiven Veränderungsprozess durchlaufen und werden über
                                                                  längere Zeit in zwei Welten leben müssen. Die Komplexität in Logistik und SCM
                                                                  erreicht dabei neue Dimensionen. In dieser Sequenz diskutieren OEMs und Lieferan-
                                                                  ten aus beiden Welten über automobile Supply Chains der Zukunft.

  09.30 - 11.30 Uhr                                               ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN | Ort: InterContinental Berlin, Charlottenburg                             C4

                                                                  Impulsvortrag                                   CO2 saving Opportunities for Integrated
                   MODERATION                                     Prof. Axel Salzmann                             Logistics Partners in a Post-Covid-19 Society
                   Dr.-Ing. Torsten Mallée                        Rechtsanwalt, Leiter Kompetenzzentrum für       Serge Schamschula
                   Director International Business Development,   das Straßenverkehrsgewerbe und Logistik,        Board Member,
                   AEB SE,                                        KRAVAG-LOGISTIC Versicherungs-AG, Hamburg       The European Freight and Logistics Leaders‘
                   Stuttgart,                                                                                     Forum (F&L), Brüssel
                   Vorstand, BVL
                                                                  Digitale Infrastruktur für autonome Fahrzeug-   Das „Great Logistics Paradox“
                                                                  schwärme                                        Stephan Sieber
Pitches aus den Think-Tanks der Logistik                          Christian Prasse                                CEO,
                                                                  Leiter der strategischen Entwicklung,           Transporeon, Ulm
Wir setzen diese erfolgreiche Sequenzreihe fort. Erneut           Fraunhofer IML, Dortmund
werden wir spannende Ergebnisse aktueller Studien von
Universitäten, Forschungsinstituten, Interessenvertre-
tungen und Beratungsunternehmen vorstellen. Dem                   Nachhaltige Effizienz- und Ergonomie-           Das Stuttgarter Logistik-Modell
                                                                  verbesserung durch Motion-Mining                David Korte
Motto der Veranstaltung folgend, freuen wir uns ganz
                                                                  Dr.-Ing. Sascha Feldhorst                       Forschungskoordination,
besonders auf Studien und Projekte, die dazu beitragen,
                                                                  CEO,                                            Institut für Fördertechnik und Logistik,
Logistik nachhaltig zu gestalten. Freuen Sie sich auf             MotionMiners GmbH, Dortmund,                    Universität Stuttgart
Impulse aus den Think-Tanks, gewinnen Sie neue Erkennt-           Träger Wissenschaftspreis Logistik 2019
nisse für Ihren Unternehmensalltag oder kommen Sie mit
Vertretern der Logistik-Think-Tanks ins Gespräch!                 Climate Excellence, Szenario-Analysen für       Echtes Opportunity Charging –
                                                                  mehr Klimaschutz in der Logistik                wie automatisiertes, kontaktloses Laden von
                                                                  Johannes Erhard                                 FFZ die Logistik von morgen verändern wird
                                                                  Manager Climate Strategy, Climate Risk and      Florian Reiners
Mit freundlicher Unterstützung von                                Low-Carbon Transformation,                      CEO,
                                                                  PwC, München                                    Wiferion, Freiburg

                                                                  Künstliche Intelligenz im Frachteinkauf         Mit Sicherheit digital:
                                                                  Prof. Dr. Stefan Minner                         wie Unternehmen erfolgreich
                                                                  Full Professor, Logistics and Supply Chain      durch die Krise kommen
                                                                  Management,                                     Dr. Hans Christoph Dönges
                                                                  TUM School of Management,                       Vorstand,
                                                                  Technische Universität München                  Salt Solutions AG, Würzburg

                                                                                                                                                                  15
FACHSEQUENZEN | DONNERSTAG, 22. OKTOBER 2020

   15.30 - 17.30 Uhr                                               BRANCHEN | Ort: Pullman Berlin Schweizerhof, Conference Center                        E1

                                                                                 SYNAOS GmbH
                   MODERATION                                                    Dr. Wolfgang Hackenberg
                   Catherine Bischoff                                            CEO & Co-Founder,
                   Chief Relationship Officer,                                   Hannover
                   Factory Works GmbH,
                   Berlin

                                                                                 Up-Preneurs
                                                                                 Claudia Allonas
                                                                                 Gründerin,
Start-ups Pitch
                                                                                 Wetzlar
Auch in diesem Jahr bieten wir Start-ups aus Logistik,
Handel und Produktion wieder die Bühne dafür, ihre Ideen
und Konzepte den Taktgebern der Branche zu präsentieren.                         Schüttflix GmbH
Sechs spannende Kandidaten haben sich in einem Public                            Gerrit Kisters
                                                                                 Marketing- und Vertriebsleiter,
Voting durchgesetzt und für das „Grand Final“ in Berlin quali-
                                                                                 Gütersloh
fiziert. Freuen Sie sich auf eine interaktive Session, in der am
Ende Sie entscheiden, welches Start-up am meisten über-
zeugt und den diesjährigen Award mit nach Hause nehmen
                                                                                 FleetSpark
darf.                                                                            Dr.-Ing. Navid Nourani-Vatani
                                                                                 Founder, CEO & CTO,
                                                                                 Berlin

                                                                                 Tradelink
                                                                                 Frederic Krahforst
                                                                                 CEO & Co-Founder,
                                                                                 München

   15.30 - 17.30 Uhr                                               BRANCHEN | Ort: InterContinental Berlin, Potsdam III                                  E2

                                                                   Unter anderem mit folgenden Vorträgen:
                   MODERATION
                   Thomas Fell                                                   Konsumgüterlogistik in Zeiten von Corona –
                   Geschäftsführer,                                              in 12 Wochen von „normal“ bis „Wahnsinn“ und zurück
                   GS1 Germany GmbH,                                             Dr. Peter Gebhard
                   Köln                                                          Bereichsleiter Logistik,
                                                                                 HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG, Pfaffenhofen
                                                                                 Beirat, BVL

                                                                                 Continuous Improvement Moved by Innovative Technology
Handelslogistik –                                                                Michael Gryszko-Prattes
Chancen und neue Herausforderungen                                               Head of European Distribution Center,
                                                                                 ASICS Europe B.V.,
Kaum ein Jahr hat bisher so viele Herausforderungen für                          Krefeld
die Logistik geboten wie das laufende. Die Handelslogistik
war durch erhöhte Nachfrage in einigen Absatzbereichen
                                                                                 Vom Dropshipping bis zur automatisierten Verzollung –
besonders gefordert und musste eine hohe Elastizität der                         wie ausgewählte Einzelhändler den Großen des E-Commerce Paroli bieten
Lieferketten unter Beweis stellen. Darüber hinaus entwi-                         Dr. Christian Schwarzkopf
ckelt sich Nachhaltigkeit vom Trend zum zentralen Kauf-                          Gründer & Geschäftsführer,
kriterium im Handel. Diese Sequenz vermittelt anhand von                         Sugartrends GmbH,
                                                                                 Köln
kurzen Pitches den Umgang mit Herausforderungen in Lie-
ferketten und das Potenzial nachhaltiger Innovationen.

                                                                   In dieser Seqzenz wird außerdem das ausgezeichnete Konzept durch den Gewinner
                                                                   des Deutschen Logistik-Preises vorgestellt.

                                                                   Erleben Sie die Preisträger des Deutschen Logistik-Preis live und besuchen Sie sie
                                                                   vor Ort - mit dem BVL Schulterblick. Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur
                                                                   Anmeldung finden Se ab dem 22.10.2020 unter www.bvl.de/schulterblick.

   16
8.30 Uhr                 11.30 Uhr          15.00 Uhr      FACHSEQUENZEN | DONNERSTAG, 22. OKTOBER 2020

  15.30 - 17.30 Uhr                                             ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN | Ort: InterContinental Berlin, Potsdam I                           E3

                                                                              Cyber Security: aktuelle Sicht eines global agierenden Industriekonzerns
                   MODERATION                                                 Sebastian Kumpmann
                   Alpha Barry                                                CISO/Head of Cyber Defence,
                   CEO,                                                       thyssenkrupp AG,
                   secida AG,                                                 Essen
                   Essen

                                                                              Incident Response und IT-Forensik in der Praxis
                                                                              Thomas Pilz                               Wolfgang Straßer
                                                                              Geschäftsführender Gesellschafter,        Geschäftsführer,
Cyber Security – Schwachstellen erkennen
                                                                              Pilz GmbH & Co. KG,                       @-yet GmbH,
und Gefahren beherrschen                                                      Ostfildern                                Köln/Düsseldorf
Das Geschäft mit der Sicherheit boomt. Logistiker
sichern ihre Lager mehrfach und sind doch anfällig für                        Wie können Unternehmen moderne Angriffe erkennen und
digitale Angriffe. Ist Cyber Security wirklich eine Mission                   sich dagegen schützen?
                                                                              Dr. Andreas Rohr
Impossible gegen übermächtige Hacker-Genies? In
                                                                              CTO,
dieser Sequenz zeigen wir Ihnen, wie schwer es auch                           DCSO Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH,
Experten aus der IT und der Logistik fällt, Cyber Security                    Berlin
sicherzustellen, und wie sie die Sicherheit mit einfa-
chen, konsequent angewandten Mitteln verbessern.

  15.30 - 17.30 Uhr                                             WETTBEWERBSFÄHIGKEIT | Ort: InterContinental Berlin, Charlottenburg                      E4

                                                                              Nachhaltige Unternehmensführung – eine Herzensangelegenheit
                   MODERATION                                                 Michael Hetzer
                   Thomas Wilms                                               Geschäftsführer,
                   Head of IT Solutions Logistics                             elobau GmbH & Co. KG,
                   Lufthansa Technik AG,                                      Leutkirch
                   Hamburg

                                                                              Innovation ist kein Zuschauersport
                                                                              Jakub Piotrowski
                                                                              Leiter Nachhaltigkeit und Digitalisierung,
Zukunftsfähig –
                                                                              BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG,
Unternehmen nachhaltig attraktiv gestalten                                    Bremen
Lässt sich die Attraktivität eines Unternehmens über
Erfolgsfaktoren wie eine nachhaltige Unternehmens-                            Vertrauen ist der Anfang von Allem:
kultur, eine hohe Innovationsfähigkeit oder Themen wie                        Wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen
                                                                              Alexander Zirl
New Work steigern? Diese Frage und weitere Thesen
                                                                              Chief Entrepreneurship Officer,
werden im Rahmen dieser Sequenz mit den Experten
                                                                              d.velop AG,
diskutiert. Gelingt es diesen Unternehmen besser als                          Gescher
anderen, Fachkräfte von sich zu überzeugen und an sich
zu binden?

                                                                In diesem Jahr wird der Deutsche Logistik-Kongress
                                                                erstmals (noch) nicht vermeidbare CO2-Emissionen
                                                                kompensieren. Entsprechend dem Kongressmotto
                                                                ist dies ein Beitrag, Zukunft zu gestalten. Über den
                 DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
                                                                Partner Zukunftswerk eG werden diese Emissionen bilanziert
                                                                und durch den Erwerb von Emissionszertifikaten ausgeglichen. Diese unterstützen ein
                                                                Klimaschutzprojekt in Südamerika.
                                                                Herzlich willkommen zum ersten CO2-neutralen Deutschen Logistik-Kongress!

                                                                                                                                                         17
FACHSEQUENZEN | FREITAG, 23. OKTOBER 2020

   09.30 - 11.30 Uhr                                              NACHHALTIGKEIT | Ort: InterContinental Berlin, Potsdam III                                F1

                                                                                Erfolg durch Nachhaltigkeit in der Logistik – ein Oxymoron?
                   MODERATION                                                   Prof. Dr. Julia Hartmann
                   Uwe Salvey                                                   Professorin für nachhaltiges Supply Chain Management,
                   Leiter Logistik,                                             EBS Business School,
                   Warsteiner Gruppe,                                           Wiesbaden
                   Warstein

                                                                                Nachhaltigkeit in der E-Commerce-Logistik – ist das möglich?
                                                                                Ronny Höhn
                                                                                Geschäftsführer,
Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion in                                             Bergfreunde GmbH,
Transport und Logistik                                                          Kirchentellinsfurt

Wettbewerbsvorteil durch Nachhaltigkeit – geht das?
                                                                                Go green, go digital: 10 Punkte für eine nachhaltige Logistik
In dieser Sequenz werden nachhaltige Geschäftsmodelle                           Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt
und Best Practices vorgestellt. Die einzelnen Beiträge                          Leiter des Instituts für angewandte Logistik (IAL),
sollen verdeutlichen, dass Nachhaltigkeitsmaßnahmen                             Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt,
und ein schonender Umgang mit Ressourcen nicht nur der                          Würzburg
Umwelt zugutekommen, sondern sich auch im Unterneh-
menserfolg widerspiegeln. Detaillierte Einblicke in erfolg-                     Zukunft durch Verantwortung –
reiche Ansätze, die die Wettbewerbsposition nachweislich                        ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement für unternehmerischen Erfolg
                                                                                Melanie Prengel
durch nachhaltigere Prozesse und Betriebsabläufe in
                                                                                Leiterin Nachhaltigkeit,
ausgewählten Anwendungsfällen gestärkt haben, stehen
                                                                                Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG,
im Fokus dieser Sequenz.                                                        Riedstadt

   09.30 - 11.30 Uhr                                              WETTBEWERBSFÄHIGKEIT | Ort: Pullman Berlin Schweizerhof, Conference Center                F2

                                                                                Globalisierung, quo vadis?
                   MODERATION                                                   Rainer Bürkert
                   Holger Lösch                                                 Executive Vice President, Würth-Gruppe,
                   stellv. Hauptgeschäftsführer,                                Geschäftsführer, Würth Industrie Service GmbH & Co. KG,
                   Bundesverband der Deutschen                                  Bad Mergentheim
                   Industrie e.V. (BDI), Berlin,
                   Beirat, BVL
                                                                                Produktionsnetzwerke der Zukunft:
                                                                                weiterhin global, aber digitaler, transparenter und verlässlicher
                                                                                Dr. Lutz Bertling
Winning the Next Decade –
                                                                                Vorstand Unternehmens- und Geschäftsentwicklung, Strategie und Digitalisierung,
Produktion als Wettbewerbsfaktor                                                OHB Gruppe,
                                                                                Bremen
Angesichts gestörter Supply Chains im Zuge der Corona-
Pandemie sowie klimapolitischer Herausforderungen rufen                         Quo vadis, Mobilität?
Skeptiker zuweilen das Ende der Globalisierung aus. Die inter-                  Ulrich Schrickel
                                                                                CEO,
nationale Arbeitsteilung steht fraglos vor Herausforderungen,
                                                                                Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft,
die Prinzipien wie „just in time“ sowie hochgradig auf
                                                                                Coburg
Effizienz optimierte Produktionsnetzwerke auf den Prüfstand
stellen. Müssen Unternehmen ihre Produktion künftig
deutlich stärker nach der Devise „Think global, act local“ aus-
richten? Welchen gesetzlichen bzw. industriepolitischen
Rahmen benötigt der Industriestandort Deutschland oder die
EU, um international wettbewerbsfähig zu bleiben und
Schlüsselindustrien zu halten? Freuen Sie sich auf einen
kontroversen Dialog zwischen Unternehmen und Politik!

   18
8.30 Uhr               11.30                14.00 Uhr            FACHSEQUENZEN | FREITAG, 23. OKTOBER 2020

  09.30 - 11.30 Uhr                                             BRANCHEN | Ort: InterContinental Berlin, Potsdam I                                       F3

                                                                              Impulsvortrag: Lessons Learned 2020
                   MODERATION                                                 Prof. Dr. Yvonne Ziegler
                   Christina Thurner                                          Professorin für Betriebswirtschaftslehre,
                   Mitglied der Geschäftsleitung,                             Frankfurt University of Applied Sciences,
                   LOXXESS AG,                                                Frankfurt
                   Unterföhring,
                   Vorstand, BVL
                                                                              Wie können wir die Widerstandsfähigkeit unserer Pharma Supply Chains erhöhen –
                                                                              speziell in Zeiten der Krise?
                                                                              Thomas Panzer
Pharmalogistik – Lessons Learned 2020
                                                                              Head Supply Chain Management Pharmaceuticals,
Das Jahr 2020 hat die Pharmaindustrie vor nie gekannte Her-                   Bayer AG,
                                                                              Berlin
ausforderungen gestellt. Produktionen von Medikamenten
und medizinischer Ausrüstung wurden zeitweilig stillgelegt,                   20.000 Arten von Klopapier –
Lieferketten unterbrochen, Vorräte aufgebraucht. Die Grenzen                  Corona aus der Sicht des Pharmagroßhandels
                                                                              Jens Graefe
der Resilienz der Pharmalogistik haben sich deutlich gezeigt;
                                                                              CEO,
das regt zum Überdenken an. Welche Schlüsse ziehen wir aus
                                                                              AEP GmbH,
der Krise? Müssen wir wieder vermehrt auf Nearshoring set-                    Alzenau
zen? Welche potenziellen Veränderungen in Wertschöpfungs-
ketten ergeben sich, welche Auswirkungen haben diese auf
Trends wie Individualisierung und auf einzelne Produktions-
schritte, und welche neuen Chancen ergeben sich für digitale
Geschäftsmodelle?

  09.30 - 11.30 Uhr                                             NACHHALTIGKEIT | Ort: InterContinental Berlin, Charlottenburg                            F4

                                                                Impulsvorträge und Diskussion unter anderem mit:
                   MODERATION
                   Karen Klement                                              Eva Combach
                   Department Head CL Sales,                                  Director Worldwide Transportation Cars, Trucks, Vans & Buses,
                   Dachser SE,                                                Mercedes-Benz AG,
                   Kempten,                                                   Stuttgart,
                   Regionalgruppensprecherin, BVL                             Vorstand, BVL

                                                                              Ilka Friese
Ladies in Logistics –                                                         Chief Financial Officer & Chief Human Resources Officer,
starke Teams für den Unternehmenserfolg                                       NTT DATA DACH,
                                                                              München
Es ist erwiesen, dass gemischte Teams überdurchschnittlich
erfolgreich agieren. In den vielfältigen Logistikberufen
haben Frauen mittlerweile ihren festen Platz – und ihre Zahl
                                                                              Annette Schrickel
wächst. Welche Aufgabenfelder sind für Managerinnen                           Regional Lead-Partner Tax,
besonders interessant? Welche Herausforderungen meistern                      International Tax and Transaction Services,
sie arbeitstäglich? Was tun Unternehmen, um Frauen für                        Ernst & Young GmbH,
Führungspositionen zu begeistern? Erfahren Sie Best Practi-                   Eschborn/Frankfurt
ces und diskutieren Sie mit engagierten Expertinnen darü-
ber, wie Denkmuster geändert und Frauen für Supply Chain
Management und Logistik gewonnen werden können.

                                                                Logistics4Future-Workshop
                                                                Studierende und Young Professionals entwickeln im Rahmen des Logistics4Future-
                                                                Workshops eine zukunftsfähige und nachhaltige Vision der Logistik. Diese wird im Plenum
                 DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:             am Kongressfreitag den Teilnehmern des Deutschen Logistik-Kongresses vorgestellt.
                                                                Unterstützer des Vorhabens ist die FIEGE Logistik Stiftung.

                                                                                                                   Powered by

                                                                                                                                                         19
DIGITALES KONGRESSANGEBOT

     Online dabei sein
     Beim Deutschen Logistik-Kongress dabei sein, auch wenn Sie nicht in
                                                                                                                      Buchung der digitalen
     Berlin sind? Das machen wir in diesem Jahr erstmals für Sie möglich.
                                                                                                                      Angebote
     Mit unserem Streaming-Paket können Sie auch von zu Hause aus                                                     Weitere Informationen und
     Plenumsvorträge sowie ausgewählte Fachsequenzen verfolgen und                                                    Buchungsmöglichkeiten finden
     bleiben bei Branchentrends und wegweisenden Entwicklungen                                                        Sie unter:
     weiterhin am Puls der Zeit. Als digitaler Teilnehmer erscheinen Sie                                              www.deutscher-logistik-kongress.de*
     natürlich im offiziellen Teilnehmerverzeichnis und erhalten Zugang zur                                           *) verfügbar ab 14. September 2020
     Kongress-App – auch Netzwerken und Know-how-Austausch kommen
     somit nicht zu kurz.

    DLK 2020 Live                               DLK 2020 Replay                         DLK 2020 Live Premium                      DLK 2020 Employees

Live-Streaming der Plenumsvorträge          Abruf der Live-Sequenzen und zusätz-    Kombi-Paket aus DLK 2020 Live              Weitere Mitarbeiter-Zugänge für
und ausgewählter Fachsequenzen              licher Fachsequenzen im Nachgang        und DLK 2020 Replay                        DLK 2020 Replay

■    € 399,– für Mitglieder der BVL         ■   € 639,– für Mitglieder der BVL      ■   € 759,– für Mitglieder der BVL         ■   € 79,– je Mitarbeiter
■    € 469,– für Nichtmitglieder            ■   € 749,– für Nichtmitglieder         ■   € 899,– für Nichtmitglieder

Vorläufiger Live-Sendeplan
    MITTWOCH, 21. OKTOBER 2020

    10.00 - 12.30 Uhr   A 1 - A6   Plenumsvorträge
    14.30 - 15.30 Uhr   A7         Podiumsdiskussion
    16.00 - 18.00 Uhr FACHSEQUENZEN
                        B2                                                                   B4
                        KMU – das Rückgrat der deutschen Wirtschaft                          Künstliche Intelligenz – Ziel oder Wirklichkeit?
    19.15 - 20.45 Uhr   Preisverleihung

    DONNERSTAG, 22. OKTOBER 2020

    09.30 - 11.30 Uhr   FACHSEQUENZEN
                        C2                                            C3                                              C4
                        E-Commerce –                                  Automobile Wertschöpfungsketten                 Pitches aus den Think-Tanks der Logistik
                        Integration von Customer Journey und Logistik neu denken
    13.30 - 15.00 Uhr   D1         Internationales Plenum
    15.30 - 17.30 Uhr   FACHSEQUENZEN
                        E1                                            E4
                        Start-ups Pitch                               Zukunftsfähig – Unternehmen nachhaltig attraktiv gestalten

    FREITAG, 23. OKTOBER 2020

    9.30 - 11.30 Uhr    FACHSEQUENZEN
                        F2                                            F2                                              F4
                        Pharmalogistik –                              Winning the Next Decade –                       Ladies in Logistics –
                        Lessons Learned 2020                          Produktion als Wettbewerbsfaktor                starke Teams für den Unternehmenserfolg
    12.00 - 14.00 Uhr   G 1 - G4   Plenumsvorträge

     20
DLK-PROGRAMM AUF EINEN BLICK

MITTWOCH, 21. OKTOBER 2020

08.30 - 10.00 Uhr Business-Frühstück | Ausstellungseröffnung
10.00 Uhr           A 1 / S. 6    PLENUM | Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
10.15 Uhr           A 2 / S. 6    PLENUM | Karl Gernandt
10.40 Uhr           A 3 / S. 6    PLENUM | Christoph Bornschein
11.05 Uhr           A 4 / S. 6    PLENUM | Hildegard Müller
11.30 Uhr           A 5 / S. 6    PLENUM | Dr. Sigrid Nikutta
12.00 Uhr           A 6 / S. 7    PLENUM | Andreas Scheuer
12.30 - 14.30 Uhr   Mittagessen | Begleitende Fachausstellung
12.45 Uhr           Pressekonferenz
14.30 - 15.30 Uhr   A 7 / S. 7    PODIUMSDISKUSSION | Nachhaltig gestalten – Winning the Next Decade
15.30 - 16.00 Uhr   Kaffeepause | Begleitende Fachausstellung
16.00 - 18.00 Uhr FACHSEQUENZEN
                    B 1 / S. 12                       B 2 / S. 12                       B 3 / S. 13                   B 4 / S. 13
                    Ökologische Nachhaltigkeit –      KMU –                             Planning and Control of       Künstliche Intelligenz –
                    Bilanzierung, Standards           das Rückgrat der                  Supply Chains                 Ziel oder Wirklichkeit?
                    und Bepreisung                    deutschen Wirtschaft

19.15 - 20.45 Uhr   Preisverleihung

DONNERSTAG, 22. OKTOBER 2020

08.30 - 09.30 Uhr Business-Frühstück | Begleitende Fachausstellung
09.30 - 11.30 Uhr   FACHSEQUENZEN

                    C 1 / S. 14                       C 2 / S. 14                       C 3 / S. 15                   C 4 / S. 15

                    Transformation von Geschäfts-     E-Commerce –                     Automobile Wertschöpfungs-     Pitches aus den Think-Tanks
                    modellen und ihr Einfluss auf     Integration von Customer Journey ketten neu denken              der Logistik
                    Value Chains                      und Logistik
11.30 - 13.30 Uhr   Mittagessen | Begleitende Fachausstellung
13.30 - 15.00 Uhr   D 1 / S. 8    PLENUM | Sustainability in Action – Winning the Next Decade
15.00 - 15.30 Uhr   Kaffeepause | Begleitende Fachausstellung
15.30 - 17.30 Uhr   FACHSEQUENZEN

                    E 1 / S. 16                       E 2 / S. 16                       E 3 / S. 17                   E 4 / S. 17

                    Start-ups Pitch                   Handelslogistik –                 Cyber Security –              Zukunftsfähig –
                                                      Chancen und neue                  Schwachstellen erkennen und   Unternehmen nachhaltig attraktiv
                                                      Herausforderungen                 Gefahren beherrschen          gestalten
ab 17.30 Uhr        After-Work-Hangout

FREITAG, 23. OKTOBER 2020

08.30 - 09.30 Uhr Business-Frühstück | Begleitende Fachausstellung
09.30 - 11.30 Uhr   FACHSEQUENZEN
                    F 1 / S. 18                       F 2 / S. 18                       F 3 / S. 19                   F 4 / S. 19
                    Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion Winning the Next Decade –        Pharmalogistik –                Ladies in Logistics –
                    in Transport und Logistik        Produktion als Wettbewerbsfaktor Lessons Learned 2020            starke Teams für den
                                                                                                                      Unternehmenserfolg
11.30 - 12.00 Uhr   Kaffeepause | Begleitende Fachausstellung
12.00 Uhr           G 1 / S. 9    PLENUM | Logistics4Future
12.25 Uhr           G 2 / S. 9    PLENUM | Frank Thelen
12.50 Uhr           G 3 / S. 9    PLENUM | Robert Habeck
13.15 Uhr           G 4 / S. 9    PLENUM | Béatrice Guillaume-Grabisch
13.50 Uhr           Abschluss

14.00 Uhr           Mittagessen | Begleitende Fachausstellung, Ende der Veranstaltung

                                                                                                                                                    21
Sie können auch lesen