Theater Zeitung Frühjahr 2020 - 25 JAHRE TAM - Theater an der Mauer

Die Seite wird erstellt Jana Rösch
 
WEITER LESEN
Ausga be N r. 4 3

TA M - T hea ter a n de r Maue r
Ve re i n für T h eater un d Theat e r pä da g o g i k

                               Theater Zeitung
                               Frühjahr 2020
                               25 JAHRE TAM

                               •   Jubiläumsproduktionen
                               •   Komödie - Schauspiel
                               •   Kabarett - Kleinkunst
                               •   Kinder-Jugend-Theater
                               •   Theaterpädagogik - Kurse
                               •   Dramatische Schreibwerkstatt
                               •   Spielplan
TAM - Theater an der Mauer
Das TAM - Theater an der Mauer - liegt im Altstadtensemble von Waidhofen/Thaya im Waldviertel und trägt seinen Namen
nach der mittelalterlichen Stadtmauer, die gleichzeitig die Längswand des Theatersaals bildet.
Das TAM wurde auf Privatinitiative von Mag. Ewald Polacek durch den Umbau eines alten Nebengebäudes im Hof des Hauses
Wiener Straße 9 errichtet. Seit 1998 finden regelmäßig Theater-, Tanz- und Musikaufführungen statt, seit Herbst 2001 gibt es
einen ganzjährigen Spielplan und ein Abonnement. Seit 2002 wird das TAM vom Verein für Theater und Theaterpäda-
gogik betrieben, wodurch der Spielplan weiter intensiviert werden konnte.
Das nördlichste Theater Österreichs bietet Eigenproduktionen als Freies Theater, Gastspiele mit professionellen
Künstlern aus dem In- und Ausland, aber auch Lesungen, Vorträge, Präsentationen u.a. Eine besondere Spezialität ist
das mit dem TAM verbundene Institut für Theaterpädagogik, das nicht nur die hauseigenen SchauspielerInnen aus- und fort-
bildet sondern auch ein reichhaltiges Angebot für Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie für spezielle Zielgruppen anbietet.

Liebe Theaterfreundinnen                    Kinder, wie die Zeit vergeht! 2020 wird das TAM 25 Jahre alt. Grund
und Theaterfreunde!                         genug, um dieses Jubiläum mit einigen theatralischen Leckerbissen
                                            gebührend zu feiern.
                                            Als spezielle Geburtstagsproduktion im Frühjahr servieren wir Ihnen
                                            die „Kalendergirls“ von Tim Firth, einen wahren Welterfolg in einer
                                            speziellen Waldviertler Fassung, in der großartige Schauspielerinnen
                                            brillieren und dabei das letzte Hemd für den guten Zweck geben. Beim
                                            „Faschingstamtam 2020“ wird das bewährte TAM-Kabarett-Team durch
                                            hochbegabte junge Schauspielerinnen bereichert. Neben köstlichen neuen
                                            Texten und Szenen verblüffen uns dazu erstmals auch Zaubertricks.
                                            Neue, abendfüllende Produktionen zeigen auch die Kinder und Jugend-
                                            lichen mit „Ausgeloggt“, „Vom Start zum Ziel - das ist der Deal“, „Die
                                            Geizige“ und „Ein ganz ´normaler´ Urlaub“, alle verfasst und einstudiert
                                            von Christine Polacek-Eisner.
                                            Zum Wiedersehen gibt es die hochaktuelle Kabarettproduktion „Vom
                                            Smartphone bis zum Genderwahn“, die uns auf witzige Weise unseren
                                            Handy-Konsum und manche Auswüchse des Genderns vor Augen führt.
                                            Die Tragikomödie „C`est la vie, so ist das Leben!“, das letzte Erfolgs-
                                            stück von Christine Reiterer, kehrt ebenfalls auf die TAM-Bühne zurück.
                                            Natürlich darf auch der Dauerbrenner „Der Gast frisst die Knödeln
                                            net!“ mit seiner 57. Ausgabe nicht fehlen. Zum Jubiläum gibt es zwei
                                            der eindrucksvollsten Produktionen der TAM-Geschichte, das beklem-
                                            mende Felix Mitterer Stück „Mein Ungeheuer“ und mit „Paradiso“ von
                                            Lida Winiewicz die berührende Geschichte von der Freundschaft zweier
                                            ungleicher Frauen. Ebenso kommt noch einmal ein Riesenerfolg aus dem
                                            Vorjahr, der kabarettistische, aber auch höchst aktuelle „Klimawechsel im
                                            Waldviertel“ aufs Programm.
                                            Gastspiele bereichern natürlich ebenfalls wieder unseren Spielplan.
                                            So besucht uns auch heuer wieder das großartige oper@tee-Team mit
                                            „Fäustling und Margarethl“ einer operettigen Opernparodie im Alt-Wiener
                                            Stil. Und auch der Canada-Joe kommt wieder über den großen Teich, um
                                            uns das weite Land und sein unglaubliches Gedächtnis zu präsentieren.
                                            Auf dem Sektor der Theaterpädagogik startet im März ein Kurzlehrgang
                                            „Musik im Theater“, der mit einer Sommerwoche abgeschlossen und von
Ich wünsche Ihnen, liebe Besu-
                                            Top-Referenten geleitet wird. Am 13. Februar beginnen die bewährten
cherinnen und Besucher mit
                                            Kinder- und Jugendtheaterwerkstätten unter der Leitung der Theaterpäda-
diesem bunten Programman-
                                            gogin und Autorin Christine Polacek-Eisner das Sommersemester.
gebot einen blühenden Theater-
frühling und freue mich auf ein
                                                     Ihr Ewald Polacek, TAM-Prinzipal und künstlerischer Leiter
Wiedersehen im TAM!
Verein für Theater und Theaterpädagogik
Liebe Freunde unseres Theaters!

Heuer feiern wir 25 Jahre TAM und wollen gemeinsam mit Ihnen dieses Jubiläum
begehen. Unser Prinzipal Ewald Polacek hat sich, als künstlerischer Leiter,
wieder einiges einfallen lassen. Gemeinsam mit dem Vorstand des Vereins für
Theater und Theaterpädagogik wurde ein schönes „Geburtstagspaket“ geschnürt,
das auch Ihnen, liebe Besucher, gefallen wird.
Ewald Polacek wohnt im und lebt für das Theater. Er war es, der im Herbst
vor 25 Jahren die erste Theaterwerkstatt gründete und die Teilnehmer ermunterte,
auch vor Publikum zu spielen. Einige dieser Schauspieler der ersten Stunde sind
auch heute noch dabei, viele neue sind dazugekommen.
Tatkräftig unterstützt wird er durch unsere Geschäftsführerin Adele Schaden, die
u. a. auch für die Ausstattung verantwortlich ist und durch seine Frau Christine
Polacek-Eisner, die mit viel Liebe und Engagement die Kinder- und Jugendthea-
terwerkstätten leitet.
Als Obfrau bin ich unter anderem für die solide finanzielle Basis unseres Vereines             VORSTAND
zuständig. Hier unterstützen mich alle Vorstandsmitglieder, aber vor allem unsere
Kassiererin Christine Reiterer.                                                      Obfrau          Mag. Eveline Winter
Für das Jubiläumsjahr brauchen wir mehr finanzielle Mittel als sonst, und daher      Obfrau-Stellvertreter
                                                                                                     Mag. Ewald Polacek
gilt mein ganz besonderer Dank den folgenden Personen und Institutionen:
                                                                                     Schriftführer        Elisabeth Datler
Frau Mag. Maria-Diana Engelhardt von der Abteilung Kunst und Kultur des
                                                                                     Schriftführer-Stellvertreter
Landes NÖ, Herrn Martin Bogg als Vertreter unseres Hauptsponsors der Wald-
                                                                                                             Ulrike Hassler
viertler Sparkasse AG, und Herrn Bürgermeister Robert Altschach. Danke allen         Kassier             Christine Reiterer
Betrieben, die uns in den letzten Jahren nie ihre Unterstützung versagten, viele     Kassier-Stellvertreter
von ihnen sponsern uns jedes Jahr mit Inseraten oder geschlossenen Veranstal-                          Annemarie Brunner
tungen für ihr Unternehmen. Bitte machen Sie weiter so!                              1. Rechnungsprüfer
                                                                                                     Dr. Eberhard Wobisch
Damit unser „Geburtstagspaket“ auch bei allen Besuchern gut ankommt, muss            2. Rechnungsprüfer
von den Schauspielerinnen und Schauspielern viel gelernt und geprobt werden.                          Dr. Herwig Reilinger
Nur weil wir alle so gerne spielen und „Theater machen“ gibt es das TAM schon        Theaterpädagogik
so lange! Danke allen und natürlich auch den vielen Helfern, die nicht auf der                    Christine Polacek-Eisner
Bühne stehen.
                                                                                     Ehrenobmann
Ich freue mich schon sehr, Sie bei unseren Jubiläumsveranstaltungen                            MR. Dr. Walter L. Weber
begrüßen zu dürfen!
                                               Ihre Mag. Eveline Winter              Geschäftsführung      Adele Schaden
                        (Obfrau, Verein für Theater und Theaterpädagogik)
Wir bedanken uns bei folgenden
Personen, Institutionen:
                                 TAM - Kartenpreise ab September 2016
                                                Erwachsene € 17,--
                                                Clubmitglieder € 15,--
Kultur Niederösterreich                         Kinder (bis 15 Jahre) € 10,--
Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya                   Jugendliche/Lehrlinge/Studenten (bis max. 25 Jahre) € 12,--
AK-Niederösterreich                             Pensionistenermäßigung nur am Sonntagnachmittag € 15,--
Waldviertler Sparkasse
Dr. Eberhard Wobisch             Wahl-Abonnement (6 TAM-Produktionen / Aufführungen) € 85,--
Dr. Herwig Reilinger
Mag. jur. Hanno Wobisch          Gruppen: Bei Gruppen ab 10 Personen € 15,-- (Vorverkauf)
NÖN - Waidhofen/Thaya                          Kinder/Schülergruppen € 9,--
                                 Die Karten für Gruppen müssen spätestens 1 Woche vor der Vorstellung
                                 bezahlt werden. Abholung oder Zusendung mit Erlagschein.

                                 Freie Preisgestaltung bei Lesungen,
                                 Jugendtheateraufführungen und Gastspielen.
                                 Kartenvorverkauf im TAM-Kartenbüro, Wienerstraße 9

                                 Dienstags, 14 - 19 Uhr
                                 Jeweils 1 Stunde vor Beginn jeder Vorstellung an der Abendkassa
                                 und nach telefonischer Vereinbarung 02842/52955

                                 Mit dem Vorverkauf der Karte ist auch der gewünschte Sitzplatz reserviert!

                                 KARTENRESERVIERUNGEN:
                                                        Internet: www.tam.at oder E-Mail: theater@tam.at
                                 Telefon: 02842/52955 (Am Anrufbeantworter Rückrufnummer bekannt geben!)

                                 Reservierte Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an
                                 der Abendkasse abholen!

                                 Werden reservierte Karten nicht benötigt, ersuchen wir um zeitgerechten
                                 Anruf oder E-Mail, damit wir die Karten weitergeben können!

                                 An Spieltagen: 1 Stunde vor Beginn jeder Vorstellung und in der Pause ist auch
                                 unser „Cafe Kulisse“ geöffnet, um Ihnen die Wartezeit zu verkürzen!

                                 Besuchen Sie in der Pause unseren historischen TAM - Keller
                                 „Charly´s Bar“!

           Ein beliebtes Geschenk für jeden Anlass:
           TAM - ABOs oder Gutscheine nach Wahl
TAM - WAHL - ABONNEMENT
6 verschiedene Vorstellungen zum Preis von 5 (Euro 85.-)
   • Sie sparen 17,-- Euro.
   • Sie wählen Ihre persönlichen Termine.
   • Sie haben bei jeder Aufführung den für Sie persönlich reservierten Sitzplatz.
   • Das Abonnement ist selbstverständlich übertragbar.
   • Bei allen Aufführungen wird Ihnen bewährte TAM-Qualität geboten.
                               Das Angebot gilt ausschließlich für alle TAM-Eigenproduktionen!

„Unsere speziellen Angebote“
TAM-Angebote für Pensionisten:
Spezielle Nachmittagsvorstellungen an Sonntagen um 17.00 Uhr/bzw. 18.00 Uhr
mit ermäßigtem Eintritt von 15 Euro statt Normalpreis 17 Euro
TAM - Aufführungen für Gruppen:
Spezielle Aufführungen für Gruppen ab 50 Personen mit eigenem Termin
nach zeitgerechter Absprache (spätestens 1 Monat vorher) Eintritt: 15 Euro
Das TAM steht Ihnen auch gerne für Events und geschlossene Veranstaltungen zur Verfügung.
Das TAM-Ensemble gestaltet nach Ihren Wünschen -
entweder im TAM oder bei Ihnen - Ihr Event, Jubiläum, Fest...
„Vom Smartphone bis zum Genderwahn“
TAM - Kabarett - Eigenproduktion

                                                   17. Jänner,2020, 20.00 Uhr
                                                   19. Jänner 2020, 17.00 Uhr

Aktuelle Zeiterscheinungen nimmt die neueste TAM-Kabarett-Produktion auf
witzige Weise aufs Korn. Smartphone, Genderwahn oder Influencer haben unsere
Gesellschaft und unsere Lebensweise radikal verändert.

Wie der Austrian Millennial Report zeigt, könnten 58 Prozent der 15 bis 25-jährigen
Österreicherinnen und Österreicher eine Woche lang ohne Sex auskommen, aber
nur 16 Prozent ohne ihr Smartphone. Auf Alkohol, Sport und sogar die Familie
könnten sie eher verzichten als auf ihr Smartphone. Das Handy ist einfach überall
dabei: beim Aufstehen, in der Arbeit, in der Schule oder beim Essen. Fast drei
Viertel der Befragten nehmen ihr Smartphone sogar auf die Toilette mit.

Wer heute nicht richtig gendert, ist out. Die wahren Genderinnen und Genderer
beschränken sich freilich nicht auf das menschliche Geschlecht, sondern widmen
sich auch Tieren, Pflanzen und Dingen. So verwenden wir zum Beispiel die
Wörter „Mandarine“, „Mangold“ oder „Mandel“, ohne darüber nachzudenken,
dass diese Wörter auch verweiblicht werden könnten wie die Fraudarine. Und
hoffentlich haben Sie auch eine Salzstreuerin im Haus!

Damit wir wissen, wie wir unser Leben gestalten sollen, sagen uns Influencer,
was wir anziehen, essen und trinken und welche Musik wir hören sollen.

Schöne neue Welt, die uns das eigene Denken und Handeln erspart!?

Es spielen:     Sonja Deimling, Ulrike Hassler, Johann Kargl, Eva Liebhart,
                Helga Reiter, Inge Rosenauer, Ella Weidl, Enya Wessely

Moderation: Ewald Polacek

Ausstattung: Adele Schaden
Licht- und Tontechnik Roland Kases
Regie: Ewald Polacek
„Die Geizige“
Sehr frei nach Moliere von Christine Polacek-Eisner
Eine Produktion der Jugendtheaterwerkstatt im TAM

                                       22., 23., 25. Jänner 2020, 18.00 Uhr

Inhalt:         Justi ist ein Sprachassistent, der Menschen in vergangene
Theaterstücke transportieren kann. Wie zum Beispiel stellenweise in Molieres
„Geizigen“!
Doch was haben Kindergartenpädagoginnen, eine polnische Pflegerin, ein
zaubernder Graf und ein Steuerberater mit der geizigen Frau Anna Berger zu tun?
Es spielen:     Sabrina Altrichter, Vanessa Altrichter, Theodor Dorfinger,
                Beatrice Hein, Raphael Hofbauer, Iris Höllrigl, Marlies Kases,
                Anja Kases, Nicole Preisinger, Oscar Reynolds, Salome Seidl,
                Johanna Steininger, Ronja Unger, Katharina Wobisch,

Theaterpädagogische und künstlerische Leitung: Christine Polacek-Eisner

                                                      Eintritt: Freie Spenden

„Sie sind ausgeloggt“
von Christine Polacek-Eisner
Eine Produktion der Kindertheaterwerkstatt

                                       29. und 30. Jänner 2020, 18.00 Uhr

Inhalt:         Ja, es gibt sie, die Energieräuber! Wesen, die Zeit und Kraft
stehlen, um sich zu ernähren. Eine Spieluhr kommt plötzlich abhanden, und Omi
erhält zum Geburtstag ein Smartphone.
Und die Energieräuber haben wieder zu tun.

Es spielen:    Leon Berndl, Lara Eder, Elina Frassl, Tobias Kastner,
               Janosch Kaufmann,Lily Kirabo Kara Kröppl, Melanie Nehrer,
               Tarja Oberbauer, Jonas Pöschl. Johannes Wobisch, Miriam Zmill,

Theaterpädagogische und künstlerische Leitung: Christine Polacek-Eisner

                                                      Eintritt: Freie Spenden
„C‘est la vié, so ist das Leben!“
Eine französische Tragikomödie von Christine Reiterer
Uraufführung 2019

                                            13., 14. Februar 2020, 20.00 Uhr

Flughafen-Wartehalle in Lyon, vier Damen warten auf ihre Freundin Madeleine.
Wo sie nur wieder bleibt? Der Flug nach Rouen wird schon angezeigt, Gate D25.
Hallo Mädels! Außer Atem kommt Madeleine mit zwei Trolleys, einem Rucksack
und einem Kosmetikkoffer angetanzt. „Ein bisschen viel Gepäck für einen kurzen
Städteausflug“, findet Sophie, die als nächste für Unruhe sorgt. Hätte sie nicht
gleich für alle online einchecken können? Die angespannte Stimmung beruhigt
sich, und die fünf Freundinnen checken ein. Doch wenn sie wüssten, was sie in
den nächsten Tagen in Rouen und Le Havre erwartet, dann würden sie vermutlich
nicht in das Flugzeug steigen.
Christine Reiterer hat schon einige sehr erfolgreiche Stücke für das TAM verfasst,
wie „Überfall gefällig?“, „Fremd in der eigenen Heimat“, „Tamschlag“ u.a. In
ihrem neuen Stück versucht sie auf amüsante Art und Weise verschiedenste Frau-
entypen zu zeichnen, aber auch Frauen, die sich als „Freundinnen“ bezeichnen,
zu beleuchten, wie diese gerade in prekären Situationen auf unterschiedlichste
Art agieren bzw. reagieren. Ganz im Sinne: C‘est la vié, so ist das Leben!

Es spielen: Annette 		       Annemarie Brunner
		          Madeleine		      Christine Reiterer
		Pauline			Eveline Winter
		Sophie			Elisabeth Datler
		          Vivienne		       Karin Linher
		          Rezeptionistin		 Eva Liebhart

Kostüme/Ausstattung: Adele Schaden
Licht- und Tontechnik: Gottfried Eggenhofer
Regieassistenz: Ulrike Hassler

Regie: Ewald Polacek
„Faschingstamtam 2020“
mit heiteren Szenen, Sketches, Songs, Chansons, Tanz und Zauberei
TAM-Kabarett-Eigenproduktion

                                            21., 25. Februar 2020, 20.00 Uhr
                                                 23. Februar 2020, 17.00 Uhr

Der Faschingshöhepunkt und Ausklang wird im TAM schon seit Jahren
mit einem unterhaltsamen und vergnüglichen Programm gefeiert.
Das Jubiläums-“Faschingstamtam 2020“ bietet wieder heitere Texte - selbst verfasst
von den Mitwirkenden und Teilnehmern der dramatischen Schreibwerkstatt im
TAM – Clownerie, Tanz, Songs, Chansons und zum ersten Mal auch Zauberei!.

Viel Spaß in der närrischsten Zeit des Jahres!

Es singen und spielen:
Sonja Deimling, Beatrice Hein, Iris Höllrigl, Willi Kainz,
Anja Kases, Marlies Kases, Roland Kases, Helga Reiter,
Christine Reiterer, Oscar Reynolds, Inge Rosenauer, Eveline Winter

Moderation: Ewald Polacek
Am Klavier: Riccarda Schrey

Kostüme/Ausstattung: Adele Schaden
Technik: Gottfried Eggenhofer
Produktionsleitung/Regie: Ewald Polacek

„Der Gast frisst die Knödeln net!“
G´schichtln und Anekdoten im und um das legendäre Hotel Eder
Eder-Special Nr. 57

                                                     6. März 2020, 20.00 Uhr

Nach dem umwerfenden Erfolg des ersten Abends im Frühjahr 2006, der bis
jetzt bereits 55 Mal wiederholt wurde, erzählen Herbert Höpfl und Johann „Jean“
Kargl unter der Moderation von TAM-Prinzipal Ewald Polacek G´schichtln und
Anekdoten im und um das legendäre Hotel Eder.
So wie das Cafe Hawelka in Wien ist auch das Hotel Restaurant Eder am Haupt-
platz in Waidhofen/Thaya durch die ausgeprägten Persönlichkeiten seiner Besitzer
zu einer Institution geworden. Auf liebenswürdige Art führen uns Anekdoten
über die Wirtsleute und ihre Gäste von der Nachkriegszeit bis zur bedauerlichen
Schließung des Lokals im Jahre 1999.

                Die musikalische Verbindung gestaltet auf bewährte Weise
                                        Franz Wieczorek am Akkordeon.
Technik: Adele Schaden
Moderation: Ewald Polacek

Die 4. überarbeitete Auflage des Büchleins „Der Gast frisst die Knödeln net!“
kann im TAM und auch im Rahmen dieser Aufführung (auf Wunsch von den Autoren signiert)
                                                                        zum Preis von 11,50 €uro erworben werden!
„Der Canada-Joe
                          erzählt über Land, Leute und Literatur“
                                                                          15. März 2020, 17.00 Uhr

                          Auch zum 25-Jahr-Jubiläum ist der austro-kanadische Rancher Joe Hirn-
                          schall wieder im TAM zu Gast. Er erzählt mit viel Wissen und großer
                          Begeisterung über dieses schöne, große, weite Land, in dem er vor 40
                          Jahren seinen ersten Grund gekauft hat. Mittlerweile hat er seine Lände-
                          reien sehr erweitert, ist als Österreicher auch kanadischer Staatsbürger
                          geworden und lebt einen Großteil des Jahres in seiner neuen Heimat. Als
                          gelernter Banker und Mann der Wirtschaft hat er Einblick in die ökono-
                          mischen Zusammenhänge und als leidenschaftlicher Historiker gibt er
                          auch Auskunft über Einwanderung und geschichtliche Ereignisse.

                          Vor allem aber beweist er auch an diesem Abend sein unwahrscheinliches
                          Gedächtnis, womit er nicht nur Daten sondern auch Gedichte und Balladen
                          aus alter Zeit rezitiert.

Eintritt: Freie Spenden                                Auf Ihren Besuch freut sich Canadian Joe!

                          „Fäustling und Margarethl“
                          eine äußerst operettige Opernparodie im Alt-Wiener Stil von Julius Hopp

                                                                  Freitag, 20.März 2020, 20.00 Uhr
                                                                 Samstag, 21.März 2020, 18.00 Uhr
                                                                 Sonntag, 22.März 2020, 17.00 Uhr

                          Der alternde Lehrer Fäustling beschwört in seinem Schaffensdrang aus
                          Versehen den Teufelsgehilfen und Hauptstrizi Mefeles herauf, der ihm
                          natürlich alles Wissen der Welt, Macht, Reichtum und dergleichen im
                          Austausch gegen Fäustlings Seele verspricht. Durch Bekanntschaft mit
                          der feschen Wienerin Margarethl und ihrer Nachbarin Marthe ändern sich
                          jedoch Fäustlings und Mefeles vormals höhere bzw. unterirdische Bestre-
                          bungen, wodurch die Erfüllung des Teufelspaktes gefährdet scheint – wenn
                          da nicht noch dieser infame Schneidermeister Sieberl wäre, der der Gretel
                          nachstellt.
                          Eine Parodie auf Goethes „Faust“ und Ch. Gounods Oper „Margarethe“,
                          gepaart mit Alt-Wiener Schmäh und flotten Walzermelodien –
                          Geistergesindel inklusive.

                          Mit    Christian Graf,
                                 Hans-Jörg Gaugelhofer,
                                 Michael Pinsker,
                                 Alice Waginger u. a.
 Eintritt: 26,- Euro
                          Musikalische Leitung: Max Schamschula
                          Regie: Horst Dinges
„Mein Ungeheuer“ von Felix Mitterer
Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co

                                               27., 31. März 2020, 20.00 Uhr
                                                    29. März 2020, 18.00 Uhr

Aus Anlass „25 Jahre TAM“ kommt dieses großartige und eindrucksvolle Stück
von Felix Mitterer noch einmal auf die TAM-Bühne.
Der Tod hat ein Ehepaar nur vorübergehend geschieden. Denn die scheinbar
idyllische, kleinhäuslerische Einsamkeit der alten Rosa wird durch den Wieder-
gänger Zach in ein Horrorszenarium verwandelt. Die gepeinigte Witwe begegnet
dem gehassten Ehemann wieder, und die Ehehölle, von der sie glaubte, dass sie
mit dem Feuertod des gewalttätigen und trunksüchtigen Gatten ein erlösendes
Ende gefunden habe, entflammt erneut. Grässlich entstellt, verfolgt Zach die dem
Wahnsinn nahe Rosa. Sie wehrt sich voller Ekel gegen die Heimsuchung, doch
der Alptraum bleibt grauenhaft präsent.
In der Unausweichlichkeit der Situation entstehen schonungslose und hasser-
füllte Gespräche zwischen den einstigen Eheleuten. Sie reflektieren ein hartes
und schicksalhaftes Leben voller Brutalität und Unglück. Eine verlorene Jugend,
Kindestod, Armut, Krieg und eine trostlose, lieblose Ehe mit dem vergewalti-
genden, asozialen, selbst vom Leben stiefmütterlich behandelten und miss-
brauchten Zach sind die Stationen dieser bemitleidenswerten Frauenexistenz.
Doch am Ende stehen Verzeihen und Erlösung von den Qualen der begangenen
Schuld. Rosa reicht Zach ihre Hand und erlöst den Untoten aus seiner geister-
haften, ewigen Verdammnis.
„Mein Ungeheuer“ ist eine erschütternde Lebensbilanz, ein einnehmender
Dialog, der nur vordergründig mit den Mitteln des Genres der Geistererzählung
arbeitet: Dieses Stück ist der Lebensalptraum einer alten Frau zwischen trauriger   Ein sehr persönlicher Theatertext von
Erinnerung, Visionen der Einsamkeit und traumatischer, nicht enden wollender        Felix Mitterer, mit dem er eigene Kind-
Angst, und es ist ein stückweit die Geschichte einer Generation, deren Entbeh-      heitserinnerungen mittels skurrilem
rungen heute schon fast vergessen sind.                                             Humor und drastischen Bildern verar-
                                                                                    beitet.
Besetzung: Rosa		 Elisabeth Datler                                                  Im Anschluss haben Sie Gelegenheit
		Zach		Walter Weber                                                                zu einem Gespräch mit den Darstel-
                                                                                    lern und dem Regisseur in unserem
Volksmusik-Einspielungen am Akkordeon: Franz Wieczorek                              Cafe Kulisse.
                                                                                    Mag. Ewald Polacek berichtet über
Kostüme/Ausstattung: Adele Schaden                                                  die zahlreichen autobiographischen
Technik: Gottfried Eggenhofer                                                       Details und die Inszenierung dieser
Regie: Ewald Polacek                                                                Produktion.
„Paradiso“ von Lida Winiewicz
Verlag Felix Bloch Erben
Agentur Eva Feitzinger
                                               17., 21. April 2020, 20.00 Uhr
                                                    19. April 2020, 18.00 Uhr

Aus Anlass „25 Jahre TAM“ gibt es ein Wiedersehen mit diesem beeindru-
ckenden, feinfühligen Stück von der Begegnung und schließlich Freundschaft
von zwei äußerst unterschiedlichen Frauen.

Inhalt:
Martha füttert jeden Tag die Enten im Park. Die ehemalige Schuldirektorin ist
über 80 und braucht außer den Enten keine Gesellschaft. Sie hat das Stadium
erreicht, in dem man so zufrieden mit sich ist, dass andere eher stören. Eines
Tages setzt sich die deutlich jüngere Krankenschwester Vicky unaufgefordert
dazu. Sie ist eine lebenserfahrene, schlagfertige Person, von Martha zunächst
unterschätzt, weil sie so gerne strickt. Vicky muss schauen, wo sie finanziell
bleibt, bei ihrer Arbeit mit den Privatpatienten ist sie aber durchaus mit dem
Herzen dabei. Der letzte Patient ist gerade gestorben, und Vicky braucht neue
Kundschaft. Martha wittert sofort unredliche Absichten, doch Vicky will sich ihre
Chance nicht entgehen lassen.

In herrlich ruppigem Ton werfen sich die Damen allerhand Wahrheiten und auch
die eine oder andere Gemeinheit an den Kopf. Vicky bringt Martha schließlich
bei, dass ihre Allianz auf eine Win-win-Situation hinausläuft. Weil sie merken,
dass sie voneinander profitieren können und weil Streit Spaß macht, nähern sich
die beiden Damen einander an. Zwischen den ungleichen Frauen entwickelt sich
eine innige Freundschaft. Beide genießen es, nicht mehr allein zu sein, bis das
Schicksal die Karten neu mischt...

Lida Winiewicz hat mit Paradiso eine bissige Komödie geschrieben und mit
Martha und Vicky zwei Figuren erfunden, die eigensinnig und nachgiebig, scho-
nungslos und verletzlich, liebenswert und egoistisch, eben zutiefst menschlich
sind.

Besetzung:		 Martha Ulrike Hassler
			Vicky		Christine Reiterer

Kostüme/Ausstattung/Kulisse: Adele Schaden
Technik: Gottfried Eggenhofer
Regie: Ewald Polacek
„Kalender Girls“Komödie von Tim Firth
(Calendar Girls) Ins Deutsche übersetzt von Wolf Christian Schröder-
Verlag Jussenhoven Fischer
                                            8., 12., 15. Mai 2020, 20.00
                                                10., 17. Mai 2020, 18.00

Das Theaterstück spielt auf witzige und berührende Weise mit den Themen
Jugendwahn, Freundschaft und Frauensolidarität - und hält grandiose
Rollen für Schauspielerinnen bereit. Für das TAM hat der Regisseur Ewald
Polacek eine spezielle Waldviertler Fassung hergestellt.

Zum Inhalt: Eine Gruppe von reiferen Damen trifft sich regelmäßig im Rahmen
eines wohltätigen Frauenclubs. Die etwas altmodischen Aktivitäten, denen sie
dort nachgehen, wie Marmeladekochen, Kuchen backen oder Kalenderherstellen,
um sie für einen guten Zweck zu verkaufen, sind für die „Girls“ nur Anlass, ihre
Freundschaft zu pflegen und ihre Alltagssorgen zu vergessen.
Als Annis Mann Hans stirbt, den sie alle sehr mögen, möchten sie in der Klinik,
in der er gestorben ist, ein Sofa für die wartenden Angehörigen stiften: das
Johann Schmitz Gedächtnissofa. Wie sie das Geld dafür zusammenbekommen,
ist allerdings eher überraschend. Chris und Anni können die anderen - gegen
den Widerstand der Clubvorsitzenden - überzeugen und stellen einen Kalender
her, der keine Heimatansichten zeigt wie sonst, sondern die Clubmitglieder bei
normalen Alltags-Tätigkeiten. Nur, dass sie dabei ziemlich nackt sind, oder, wie
sie selbst sagen, „Akte“.
Der Kalender wird ein Riesenerfolg. Die Medien greifen die Sache auf, die
„Girls“ werden für kurze Zeit zu Stars. Aber der Erfolg droht ihre Freundschaft
zu vernichten, und sie müssen sich entscheiden, was sie wollen…

Tim Firth (geb. 1964) ist ein britischer Dramatiker, Drehbuchautor und
Songwriter. Sein Theaterstück „Calendar Girls“ (UA 2008), die Adaption
seines gleichnamigen Films von 2003, brach den britischen Rekord für das
erfolgreichste Theaterstück aller Zeiten.

Es spielen: Annemarie Brunner, Elisabeth Datler, Ulrike Hassler, Christine
Reiterer, Martina Steindl, Heidi Tschakert, Eveline Winter; Birgit Höll-
rigl-Kases, Johann Kargl, Roland Kases, Eva Liebhart, Sonja Deimling

Kostüme/Ausstattung/Kulisse: Adele Schaden
Technik: Gottfried Eggenhofer
Regie: Ewald Polacek
„Klima-Wechsel im Waldviertel“
TAM - Kabarett - Eigenproduktion
                                                       5. Juni 2020, 20.00 Uhr
                                                       7. Juni 2020, 18.00 Uhr

Dem (Klima-)Wechsel gehen wir in diesem selbstgestrickten Kabarettpro-
gramm aus aktuellem Anlass so richtig auf den Grund.
Der Klimawandel speziell im Waldviertel, aber auch der Klimawechsel im
persönlichen Bereich, in der Familie, in der Politik und Gesellschaft mit seinen
speziellen Auswirkungen auf das Waldviertel sind die Themen dieser TAM-Ka-
barett-Eigenproduktion, die auf vergnügliche, witzige und satirische Art in selbst-
verfassten Szenen und Songs verarbeitet werden.
Erleben Sie, wie durch den Klimawandel aus dem ehemaligen mystischen Wald-
viertel eine heiße Region geworden ist, wo der Wein in höheren Lagen wunderbar
gedeiht. Genießen Sie die Wellness Angebote oder den Waldviertler Ballermann
am Thayastrand, nehmen Sie – wie andere Clubgäste auch – an einem Sprachkurs
für das Waldviertlerische teil oder informieren Sie sich über ganz neue Arten der
Nutztierhaltung.
Es spielen:     Annemarie Brunner, Birgit Höllrigl-Kases, Lukas Honeder,
		              Roland Kases, Willi Kainz, Helga Reiter, Christine Reiterer,
		              Merlind Waldmann, Ella Weidl, Enya Wessely, Eveline Winter
Musikalische Begleitung: Riccarda Schrey

Kostüme/Ausstattung/Kulisse: Adele Schaden
Technik: Gottfried Eggenhofer
Regie: Ewald Polacek
„Vom Start zum Ziel – das ist der Deal“
von Christine Polacek-Eisner
Aufführung der Kindertheaterwerkstatt

                                           17. und 18. Juni 2020, 18.00 Uhr

Inhalt:        In einer neuen Fernsehshow können die Kandidaten 1 Million
Euro gewinnen. Esel Emil, Henne Hanna, Hund Hubert und Katze Katharina
haben verschiedene Aufgaben zu erfüllen, um in die Stadt Bremen zu gelangen.
Doch zuletzt kommt alles anders, als vom Sender geplant.

Es spielen:    Leon Berndl, Lara Eder, Elina Frassl, Tobias Kastner,
Janosch Kaufmann, Lily Kirabo, Kara Kröppl, Melanie Nehrer,
Tarja Oberbauer, Jonas Pöschl. Johannes Wobisch, Miriam Zmill, u. a.

Theaterpädagogische und künstlerische Leitung: Christine Polacek-Eisner

                                                        Eintritt: Freie Spenden

„Ein ganz ‚normaler’ Urlaub“
von Christine Polacek-Eisner
Aufführung der Jugendtheaterwerkstatt

                                           24., 25., 27. Juni 2020, 18.00 Uhr

Inhalt:         Der reiche Unternehmer Anton Mooslechner ist in Pension und
langweilt sich. Also lässt er sich auf ein mehr als fragwürdiges „Spiel“ ein. Ein
Mord wird geplant. Kommt es auch zur Ausführung?

Es spielen:     Sabrina Altrichter, Vanessa Altrichter, Theodor Dorfinger,
                Beatrice Hein, Raphael Hofbauer, Iris Höllrigl, Marlies Kases,
                Anja Kases, Nicole Preisinger, Oscar Reynolds, Salome Seidl,
                Johanna Steininger, Ronja Unger, Katharina Wobisch u.a.

Theaterpädagogische und künstlerische Leitung: Christine Polacek-Eisner

                                                        Eintritt: Freie Spenden
„Musik im Theater“
KURZ-LEHRGANG März – Juli 2020
Von der musikalischen Basisarbeit bis zur szenischen Realisierung

                                                   Spezialausbildung mit Abschlussaufführung am 24. Juli 2020

                                                   2 Wochenendseminare + 1 Sommerwoche

                                                   Zur Ausbildung: Das Basistraining mit Elementen von Rhythmik, Gesang
                                                   (Stimmbildung), Musiktheorie, Bewegung und Tanz, Pantomime (Körperprä-
                                                   senz) und Jonglage führt zu einer bunten Inszenierung mit der Musik aus der
                                                   Oper „Carmen“ von Georges Bizet als Inspirationsquelle.
                                                   Lehrgangsinhalte:
Die künstlerische und theaterpäda-                 • Seminar 1 Musikalische Basisarbeit von der Note bis zum Gesang, Tanz-
gogische Leitung haben:                            schritt und Jonglieren; Informationen zur Oper und Ballettsuite „Carmen“
Dr. NINA HLAVA alias*Pantonina*                    Termin: Samstag, 14. März - Sonntag, 15. März 2020
2011 Abschluss des Studiums an der Akademie
der Musischen Künste in Prag in den Fächern
                                                   • Seminar 2 Pantomime und Tanz, Rhythmik, Körperarbeit, Gesang, Grund-
Nonverbales und Komödiantisches Schauspiel         lagen der szenischen Darstellung; Tipps und Empfehlungen für weiterführendes
und Theorie des Theaters unter der Leitung von     Selbststudium
Prof. Boris Hybner, Auslandssemester an der        Termin: Samstag, 2. Mai - Sonntag, 3. Mai 2020
Ecole Internationale de Mime Corporel Drama-
tique in Paris und an der Scuola Teatro Dimitri    Kurszeiten der Wochenendseminare:
in Verscio in der Ital. Schweiz. Seit 2002 zahl-   Samstag: 9–12.30 und 14.00-18.00 mit Pausen
reiche Gastspiele und Lehraufträge in Öster-
reich, Tschechien, Deutschland, Japan und den
                                                   Sonntag: 9-12.30
USA. Seit 2018 ist sie Leiterin der Kunstaka-      Die Kurszeiten können je nach Seminarinhalt leicht variieren.
demie Heidenreichstein.
                                                   Sommerwoche Musik im Theater
VERA ZOLKINA, MMA. Die Chore-
ographin, Tanz- und Musikpädagogin Vera            Erarbeitung eines Bühnenprojekts mit Elementen von Theater, Oper, Pantomime,
Zolkina wurde in Samara, in der Russischen         Musik, Gesang, Tanz…
Föderation, geboren. In Russland absolvierte       Referententeam: Nina Hlava, Vera Zolkina, Ewald Polacek
sie auch ihr Diplomstudium, das sie durch          Termin: Sonntag, 19. Juli (17.00 Uhr) - Freitag, 24. Juli 2020
ein Masterstudium für Elementare Musik-
und Bewegungspädagogik an der Universität          SEMINARKOSTEN:
Salzburg ergänzte. Sie ist Leiterin des Studios
                                                   1.) Einzahlung der Seminarkosten für die 2 Frühjahrsseminare 2020
„MUSIK-TANZ-ELEGANZ‘ in der Gemeinde
Großschönau, NO.                                                    (300,-€) bis spätestens 28. Februar 2020
Prof. Mag. EWALD POLACEK,                          2.) Einzahlung der Seminarkosten für die Sommerwoche
Studium Germanistik, Geschichte, Theater-                           (300,-€) bis spätestens 30. Juni 2020
wissenschaft an der Universität Wien, weiters      3.) Bei Einmalzahlung der gesamten Lehrgangskosten (Normalpreis 600,- €)
Gesang. Neben Lehrtätigkeit als Professor                           5% Ermäßigung (=30,- €), d.h. 570,- € Lehrgangskosten.
am BG und BRG Waidhofen/Thaya (1970-
2003) freiberuflich tätig als Theaterpädagoge,
                                                   Ort: Institut für Theaterpädagogik, 3830 Waidhofen/Th, Wiener Str. 9-11
Regisseur, Sprecherzieher, Trainer für Kommu-      Anmeldungen ab sofort bis spätestens 21. Februar 2020 (Max. TN 12)
nikation, Gesprächsführung u.a.; Dozent der
Pädagogischen Hochschulen des Bundes in            Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Wien und Niederösterreich.
„TAM - BACKSTAGE“ Hinter den Kulissen.........................................
Wir wollen für all jene Theaterfreunde, die auch gerne einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen, in dieser
Kolumne Informationen über unser Theater und unser Ensemble vermitteln, damit Sie unsere SchauspielerInnen
einmal auch aus einem anderen Blickwinkel erleben und mit uns Neuigkeiten, Vorkommnisse oder Hoppalas an
unserem Theater teilen können.
25 Jahre TAM-Theater an der Mauer 1995 – 2020
Die Anfänge:
Kaum zu glauben, aber es ist nun schon 25 Jahre her, dass ich ein altes,
halb verfallenes Nebengebäude im Hof meines Hauses Wiener Straße 9,
das direkt an die Stadtmauer von Waidhofen angebaut ist, in ein Theater
verwandelte.
Eine würdiger Anlass, sich an die Anfänge zu erinnern:
Reste einer Motorradwerkstatt, zerbrochene Eingangstüren des ehemaligen
Kaufhauses Mann, eine alte Waschküche mit Kupferkessel, Stroh aus der
Zwischenkriegszeit und zerbrochene Zwischendecken wurden entfernt.
Ein Teil der Tram-Decke wurde von Dipl.Ing. Ingo Fuchs übernommen,
der sie in die von ihm erworbene Trausmühle einbaute. Nicht weniger
als 67 Tonnen Schutt und Abraummaterial landeten auf der Deponie. In
die nunmehr leere Hülle des Gebäudes plante der Kärntner Architekt DI
Wolfgang Gärtner mit großem Einfühlungsvermögen und Geschick ein
Kleintheater mit Nebenräumen. Die Bauausführung unternahm dabei die
Fa. Reißmüller. Wegen der beengten Platzverhältnisse wurde der Stiegen-
aufgang ins Theater durch eine duftige Glas-Stahlkonstruktion gestaltet,
die gleichzeitig einen interessanten Kontrast zum Altensemble bietet. Die
Fa. Uitz realisierte die Umsetzung auf spektakuläre Weise. Auch alle Instal-
lationen und Innenausbauten wurden von ortsansässigen Firmen durchge-
führt, die großartige Arbeit leisteten, wie sich nach 25 Jahren intensiven
Gebrauchs erweist.
Am 11. Oktober 1995 schlug mit der Gründung der 1. Theaterwerkstatt
im TAM die Geburtsstunde des neuen Kleintheaters im Herzen Waid-
hofens. Die Ausschreibung erfolgte auf Initiative des damaligen Kultur-
stadtrats Bruno Kühtreiber durch die Stadtgemeinde. 18 Theaterbegeisterte
meldeten sich zu diesem Schauspielkurs und bilden zum Teil bis heute den
Grundstock des TAM-Ensembles.
1997 folgten eine 2. Theaterwerkstatt und eine Kindertheaterwerkstatt
und bald danach eine 3. Theaterwerkstatt. Damit erweiterte sich ein
gut geschultes Ensemble, das ab 1997 eigene Aufführungen bot. Bereits
ab 1996 brillierte meine damalige Studententheatergruppe TUT, deren
Probenlokal nun ebenfalls das TAM war, mit Eigenproduktionen wie
„wos na ge - Texte der Wiener Gruppe – oder „Versaufts mei Gwand, i
fahr in Himmel!“. Die BÜSPIS, die Bühnenspielgruppe des Gymnasiums
Waidhofen/Thaya unterhielt mit „Heiteres von Loriot“. Seit 1998 gibt
es ein regelmäßiges Programmangebot mit Eigenproduktionen und Gast-
spielen, zu denen ich persönlich bekannte Künstler einlud. So waren
1998 Henri Brugat mit französischen Chansons, Christian Suchy mit
Objekttheater, Heini Brossmann mit Figurentheater und das Tanzstudio
MÄNADA mit „HEAVY HIPS - CRAZY TITS“ zu Gast, und der interna-
tional bekannte Regisseur Hans Peter Horner hielt ein legendäres, hochka-
rätiges Theaterworkshop „THEATER EXTREM“ ab. Wie es nach dieser
ersten Phase weiterging, erfahren Sie in einer Broschüre, die im Herbst
2020 erscheinen wird.
Feiern Sie mit uns die 25 Jahre TAM!
                                     Ihr Ewald Polacek, TAM-Prinzipal
Institut für Theaterpädagogik
                      Theaterpädagogische Angebote
                      Frühjahr / Sommersemester 2020
                                  Theaterkurse für Kinder, Jugendliche, Erwachsene
                                  Kursinhalte: Sprache, Sprechen, Artikulation, Vortrag
                                  		           Bewegung, Mimik, Gestik, Einstieg in Typ/Rolle
                                  		           Nonverbale und verbale Improvisation
                                  		           Umgang mit Texten und szenische Arbeit
                                  		Erarbeitung eines Theaterprojekts
                                  Die Kursinhalte werden altersgemäß vermittelt und umgesetzt!
                                  Theaterkurs 1 „Kindertheaterwerkstatt“ (von 8 - 10 Jahren)
                                         Ab Donnerstag, 13. Februar 2020, 15.00 – 16.45 Uhr
                                  Theaterpädagogische Leitung: Christine Polacek-Eisner
                                  Theaterkurs 2 „Jugendtheaterwerkstatt“ (von 10 - 15 Jahren)
                                         Ab Donnerstag, 13. Februar 2020, 17.00 – 18.45 Uhr
                                  Theaterpädagogische Leitung: Christine Polacek-Eisner
                                  Kosten für Kurse 1 + 2 : 14 Einheiten á 105 Minuten plus Schlussproben und
                                  Aufführung: 120,-- €uro
                                  Anmeldungen bis spätestens 10. Feb. 2020 im Institut für Theaterpädagogik

                                  DRAMATISCHE SCHREIBWERKSTATT 2020
                                  Wir schreiben Texte für das Theater
                                  Viele Menschen schreiben gerne das auf, was sie bewegt: als Gedicht, als Kurz-
                                  geschichte, als Roman. Wir wollen mit „dramatischen“ Texten das Leben mit
                                  seinen Erscheinungsformen, begleitet von Phantasie und Freude am Schreiben,
                                  darstellen.
                                  Das TAM-Projekt DRAMATISCHE SCHREIBWERKSTATT gibt dazu Gele-
                                  genheit unter dem Motto: Bewahre dir die Individualität deines Schreibens!
                                  Aber gute Tipps und Impulse können weiterhelfen!
                                  Inhalte: Monolog, Dialoge von 2 und mehreren Personen, Aufbau einer Szene,
                                  Drehpunkt der Handlung, überraschende Wendungen, Pointe, Sprache verschie-
                                  dener Typen und Charaktere (Rollengestaltung), Kurzstücke, Exposés und Ausar-
                                  beitung von dramatischen Langformen (Komödie, Tragödie, Schauspiel…)
                                  Leitung: Mag. Ewald Polacek, Germanist, Autor, künstlerischer Leiter und
                                  Dramaturg des TAM

Teilnahme auch für Neuanfänger!   Nächster Termin, Mittwoch 15. Jänner 2020, 19.00 Uhr im TAM-Cafe
TAM-25 JAHRE-JUBILÄUMS-GEWINNSPIEL
Bei allen Aufführungen im Jubiläumsjahr vom Jänner bis inklusive September 2020 wird mit der
Eintrittskarte auch eine Gewinnkarte mit einer Quizfrage ausgegeben. Die ausgefüllte Gewinnkarte
kann man bei der Kassa in eine Box werfen. Da man bei jeder besuchten Aufführung mitspielen
kann, erhöhen sich dadurch die Gewinnchancen!
Die Verlosung der Preise findet im Rahmen eines Gala–Abends am 10. Oktober 2020 statt. Die
Gewinner werden im Anschluss verständigt.
		             1. Preis: 2 Wahl-Abonnements + 1 Buch „25 Jahre TAM“
		             2. Preis: 1 mal 4 TAM-Gutscheine + 1 Buch „25 Jahre TAM“
		             3. Preis: 1 mal 2 TAM-Gutscheine + 1 Buch „25 Jahre TAM“
TAM-Mitarbeiter, Ensemble-Mitglieder und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

TAM-SCHEINWERFER GÜNSTIG ABZUGEBEN!
Da wir 2019 unsere Beleuchtung auf LED-Scheinwerfer umgestellt haben,
sind noch einige unserer Original-Halogen-Scheinwerfer (inklusive Leucht-
mittel) für Fans, Theaterliebhaber oder sonstige Interessenten gegen eine
Spende von 20,- Euro pro Stück abzugeben. (Kann auch direkt an jeder
Steckdose angeschlossen werden.)
Schmücken oder beleuchten Sie Ihr Heim oder große Nebenräume zum
25 Jahre-TAM-Jubiläum mit einem TAM-Scheinwerfer!

				                         Böhmgasse 8-22
				                         3830 Waidhofen / Thaya
				www.folkclub.at

Impressum
Herausgeber: Verein für Theater und Theaterpädagogik
TAM - Theater an der Mauer
Wiener Straße 9-11, 3830 Waidhofen/Thaya - ZVR-Zahl:350571587
Telefon: 02842 / 529 55 (Fax DW 55)
eMail: theater@tam.at - Internet: http://www.tam.at
Für Inhalt und Gestaltung verantwortlich: Adele Schaden/Ewald Polacek
Layout: Lichtecht - Thomas Sillipp (Schaden)
Fotos: TAM (Gastspiele: zVg)
TAM - Theater an der Mauer
Verein für Theater und Theaterpädagogik
Adresse: Wiener Straße 9-11, 3830 Waidhofen/Thaya ZVR-Zahl: 350571587
Telefon: 02842/529 55 Fax: DW 55
eMail: theater@tam.at - Internet: http://www.tam.at

 17. Jänner, 20.00            „Vom Smartphone bis zum Genderwahn“
 19. Jänner, 17.00            TAM-Kabarett-Eigenproduktion
 22., 23., 25. Jan., 18.00    „Die Geizige“ sehr frei nach Moliere von Christine Polacek-Eisner
                              Eine Produktion der Jugendtheaterwerkstatt im TAM
 29., 30. Jänner, 18.00       „Sie sind ausgeloggt“ von Christine Polacek-Eisner
                              Eine Produktion der Kindertheaterwerkstatt im TAM

 13., 14. Februar, 20.00      „C`est la vié, so ist das Leben“ - Uraufführung 2019
                              Eine französische Tragikomödie von Christine Reiterer
 21., 25. Februar, 20.00      „Faschingstamtam 2020“ TAM-Kabarett-Eigenproduktion
 23. Februar, 17.00           mit heiteren Szenen, Sketches, Songs, Chansons, Tanz und Zauberei
 6. März, 20.00               „Der Gast frisst die Knödeln net“ Eder-Special Nr. 57
 15. März, 17.00              „Der Canada-Joe erzählt über Land, Leute und Literatur“
                              mit Josef „Joe“ Hirnschall - GASTSPIEL
 20. März, 20.00,             „Fäustling und Margarethl“ von Julius Hopp
 21. März, 18.00              eine äußerst operettige Opernparodie im Alt-Wiener Stil
 22. März, 17.00
                              Gastspiel mit dem Ensemble oper@tee
 27., 31. März, 20.00         „Mein Ungeheuer“ von Felix Mitterer
 29. März, 18.00              TAM-Produktion
 17., 21. April, 20.00        „Paradiso“ von Lida Winiewicz
 19. April, 18.00             TAM-Produktion
 8., 12., 15. Mai , 20.00     „Kalendergirls“ Komödie von Tim Firth
 10., 17. Mai, 18.00          TAM-Produktion
 5. Juni, 20.00               „KLIMA-WECHSEL im Waldviertel“
 7. Juni, 18.00               TAM - Kabarett Eigenproduktion
 17., 18. Juni, 18.00         „Vom Start zum Ziel - das ist der Deal“
                              von Christine Polacek-Eisner
                              Eine Produktion der Kindertheaterwerkstatt im TAM
 24., 25., 27. Juni, 18.00    „Ein ganz `normaler´ Urlaub“ von Christine Polacek-Eisner
                              Eine Produktion der Jugendtheaterwerkstatt im TAM
 24. Juli, 19.00              „Musik im Theater“
                              Abschlussaufführung des KURZ-LEHRGANGES März – Juli 2020
                              Von der musikalischen Basisarbeit bis zur szenischen Realisierung

 Kartenvorbestellungen per Telefon, Fax, E-Mail / Verkauf direkt im TAM
 Vorverkauf jeweils 1 Std. vor Beginn jeder Vorstellung, Dienstags, 14 - 19 Uhr, und nach tel. Vereinbarung.
Sie können auch lesen