26. Februar 2021 - Symposium - www.intensivmed.de - congress-info.ch

Die Seite wird erstellt Gunnar Winkler
 
WEITER LESEN
26. Februar 2021 - Symposium - www.intensivmed.de - congress-info.ch
31. Symposium

                                                      24. − 26. Februar 2021
                                                      Messe und Congress Centrum Bremen

> vorwort > organisation > programm   > ausschreibungen > highlights > gebühren | kontakt

                                                                                                              MANAGEMENT + PERSPEKTIVE

                                                                                                                                                        MODERN CAMPUS
                                                                   INTENSIVMEDIZIN

                                                                                                                                                                        NOTFALLMEDIZIN
                                                                                     INTENSIVPFLEGE

                                                                                                      KRANKENHAUS

                                                                                                                                         MASTER CLASS
                                                      ANÄSTHESIE

WIVIM
   BREMEN
                                      HCCM
                                         CONSULTING
                                                                         > www.intensivmed.de
26. Februar 2021 - Symposium - www.intensivmed.de - congress-info.ch
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | SCHWERPUNKTE
VORWORT
                                                                                                                                                                    startseite
                                                                                                         Dokument drucken
                                                                                                                                                                    vorwort

                                                                                                                                                                 organisation

                                                                                                                                                                   programm

                                                                                                                                                              ausschreibungen

                                                                                                                                                                   highlights

                                                                                                                                                             gebühren | kontakt

 Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 „Nichts wird mehr sein, wie es war!“ So wird in den Medien kommentiert, was nach der Covid-19-Pandemie auf uns zukommen wird.

 Dabei könnten die Gegensätze kaum krasser sein: während das                                     Dabei soll nicht verschwiegen werden, dass sich mehr als 10.000
 öffentliche Leben durch den „Shutdown“ fast zum Erliegen gekom-                                 Beschäftigte im Gesundheitswesen in Deutschland mit dem Coron-
 men ist, sind die Aktivitäten in medizinischen Einrichtungen in einer                           avirus infiziert haben und einige verstorben sind, zu denen unsere
 Weise hochgefahren worden, wie die meisten von uns es vermutlich                                Gedanken gehen.
 nie zuvor erlebt haben.                                                                         Unser Symposium wird sich in seiner Programmgestaltung dieser
 Für kaum einen klinischen Bereich gilt dies mehr als für die Intensiv-                          Entwicklung anpassen. Wir würden uns freuen, Sie (wieder) bei uns
 medizin und Intensivpflege; nur wenige Felder sind unberührt                                    begrüßen zu dürfen!
 geblieben. Allem voran die immensen Prozessänderungen im pfle-
 gerischen Bereich; hier sind nicht nur die praktischen Handlungen                               Herzlichst
 in kurzer Zeit angepasst worden, sondern auch das personalplane-
 rische und generell organisatorische Prozedere. Es geht weiter mit
 den Grundfragen zum ethischen Umgang mit der neuen Krankheit
 – das Stichwort „Triage“ erhielt plötzlich eine Bedeutung, wie sie
 uns bis dato fremd war. Auf der anderen Seite stehen völlig neue Er-                              Herwig Gerlach                   Rolf Dembinski               Wendelin Herbrand
 kenntnisse zur Pathophysiologie von Organdysfunktionen, Innovati-                                 WIVIM                            WIVIM                        WIVIM
 onen in der infektiologischen Diagnostik, logistische Probleme etwa
 bei Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), Notfallversorgung und
 komplexen Transporten, ein verändertes Belegungsmanagement
 im Krankenhaus, Erkenntnisse in der Beatmungstherapie und nicht                                   Werner Kuckelt                    Hans Peter Schneider, Kordula Grimm
 zuletzt viele Ideen zu neuen Therapieansätzen.                                                    HCCM Consulting GmbH              CONGRESS BREMEN, M3B GmbH

 Fotoquellen: Vorwort/Organisation/Programm/Ausschreibungen/Gebühren © M3B GmbH/Jan Rathke; Highlights © BTZ Bremer Touristik-Zentrale; MASTER CLASS SYMPOSIUM © M3B GmbH/Jan Rathke;
 BISS 1.0 © iStock/Michael Krinke Photography; BISS 2.0 © iStock/Elfstrom; International Medical Class 2020 © RobinAid
26. Februar 2021 - Symposium - www.intensivmed.de - congress-info.ch
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | SCHWERPUNKTE
ORGANISATION
                                                                                                                           startseite
                                                                               Dokument drucken
                                                                                                                           vorwort

                                                                                                                         organisation

                                                                                                                          programm

                                                                                                                       ausschreibungen

                                                                                                                          highlights

                                                                                                                      gebühren | kontakt

 VERANSTALTER                                PROGRAMMKOMITEE
 — Wissenschaftlicher Verein zur Förderung   Dr. Olaf Ahlers, Berlin                              Andreas Jungblut, Brachbach
   der klinisch angewendeten Forschung       Martina Bauer, Lünen                                 Prof. Dr. Detlef Kindgen-Milles,
   in der Intensivmedizin e. V. (WIVIM)      Prof. Dr. Michael Bauer, Jena                        Düsseldorf
 — HCCM Consulting GmbH, Bremen              Prof. Dr. Hanswerner Bause,                          Prof. Dr. Mariam Klouche, Bremen
 — CONGRESS BREMEN, M3B GmbH                 Hamburg                                              PD Dr. Thomas Klöss, Hamburg
                                             Prof. Dr. Berthold Bein, Hamburg                     Sabine Kretschmar, Oldenburg
                                             Prof. Dr. Thomas Bein, Regensburg                    Prof. Dr. Werner Kuckelt, Bremen
                                             Dr. Carsten Brau, Osnabrück                          Prof. Dr. Dr. Burkhard Lachmann, Berlin
                                             PD Dr. Jan-Peter Braun, Berlin                       Prof. Dr. Dr. Steffen Leonhardt, Aachen
                                             Prof. Dr. Dorothee Bremerich, Mainz                  Prof. Dr. Klaus Lewandowski, Berlin
                                             Prof. Dr. Josef Briegel, München                     Prof. Dr. Dr. Joachim Nadstawek, Bonn
 WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG                   Dr. Andreas Callies, Bremen                          Prof. Dr. Friedemann Nauck, Göttingen
 — Prof. Dr. Rolf Dembinski, Bremen          Prof. Dr. Rolf Dembinski, Bremen                     Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn, Münster
 — Prof. Dr. Herwig Gerlach, Berlin          PD Dr. Christoph Bernhard Eich, Hannover             Prof. Dr. Michael Quintel, Wahlsburg
 — Prof. Dr. Klaus Hankeln, Bremen           Prof. Dr. Marcelo Gama de Abreu, Dresden             Oliver Rothaug, Göttingen
 — Prof. Dr. Werner Kuckelt, Bremen          Prof. Dr. Herwig Gerlach*, Berlin                    Prof. Dr. Jens Scholz, Kiel
 — Prof. Dr. Andreas Weyland, Oldenburg      PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Kiel                    Prof. Dr. Peter H. Tonner, Leer
                                             Prof. Dr. Heinrich V. Groesdonk, Erfurt              Prof. Dr. Georg von Knobelsdorff,
                                             Prof. Dr. Klaus Hankeln, Bremen                      Hildesheim
 PROJEKTLEITUNG                              Wendelin Herbrand, Murnau                            Prof. Dr. Andreas Weyland, Oldenburg
                                             Prof. Dr. Dieter Heuser, Nürnberg                    Prof. Dr. Hermann Wrigge, Halle (Saale)
 Claudia Burgess,
                                             PD Dr. Christian Hönemann, Vechta                    Prof. Dr. Bernhard Zwißler, München
 CONGRESS BREMEN, M3B GmbH
                                             PD Dr. Thomas Iber, Baden-Baden

                                             * Vorsitzender des Programmkomitees
26. Februar 2021 - Symposium - www.intensivmed.de - congress-info.ch
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | SCHWERPUNKTE
                                                                                                                  startseite
                                                                         Dokument drucken
                                                                                                                  vorwort

                                                                                                                organisation

                                                                                                                 programm

                                                                                                              ausschreibungen

                                                                                                                 highlights

                                                                                                             gebühren | kontakt

 Stand: 20. Juni 2020
                                                                   > programm-update und aktuelle informationen

     INTENSIVMEDIZIN                            INTENSIVPFLEGE                                 ANÄSTHESIE
 — Analgosedierung/Schmerztherapie           — Krisen und ihre Bewältigungsstrategien       — Perioperatives Monitoring
 — Beatmung, speziell bei COVID-19             in der Covid 19-Pandemie                     — Anästhesie und Outcome
 — Ethik und Ökonomie, Ethik im              — Intensivpflege und Ethik – Ethische          — Anästhesie in der Gynäkologie und
   Pflegealltag                                Intensivpflege?                                Geburtshilfe
 — Schwerpunkte der Infektiologie            — Humor gefährdet die Krankheit UND ...        — Kinderanästhesie
 — Monitoring                                  hilft heilen                                 — Fallkonferenz: Wie hätten Sie
 — Organfunktion und Organersatz             — Spezielle Anästhesie- und Intensivpflege       entschieden?
 — Sepsis – Prävention, Pathogenese,         — Multiprofessionelle Versorgung und           — Patient Blood Management
   Diagnostik und Therapie                     Notfallpflege                                — Perioperatives Volumenmanagement
 — Spezielle Krankheitsbilder                — Aktuelle Rechtsfragen in den verschie-       — Zielgerichtete Therapiekonzepte
 — The Clinical Year in Review                 denen Settings                               — Gerinnungsmanagement
 — Neue Technologien in der Intensiv-        — Personalbemessung und berufs-
   medizin                                     politischer Diskurs
 — Science Slam                              — Technik & Pflege – Blick in die Zukunft
 — Interdisziplinäre Kinderintensiv- und     — Beatmung – aktuelle Fragen und
   Kindernotfallmedizin                        Aspekte
 — Palliativmedizin in der Intensivmedizin   — Netzwerktreffen Frühmobilisation
   und Intensivpflege                        — Welche Kompetenz benötigen Pflege-
 — Lebensqualität nach Intensivmedizin         fachkräfte? Neue Bildungsaspekte?!
 — Datenmanagement/Fehlermanagement          — Workshops: Basale Stimulation,
 — „Lewandowski’s Magical Mystery              Kinaesthetics, AACN-Synergiemodell
   Lectures“

                                                                                                                         > weiter
26. Februar 2021 - Symposium - www.intensivmed.de - congress-info.ch
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | SCHWERPUNKTE
                                                                                                                      startseite
                                                                          Dokument drucken
                                                                                                                       vorwort

                                                                                                                    organisation

                                                                                                                      programm

                                                                                                                  ausschreibungen

                                                                                                                      highlights

                                                                                                                 gebühren | kontakt

 Stand: 20. Juni 2020
                                                                   > programm-update und aktuelle informationen

     NOTFALLMEDIZIN                             KRANKENHAUS                                     MASTER CLASS
                                                MANAGEMENT + PERSPEKTIVE
 — Kindernotfälle                                                                            — Jahr eins nach Einführung der Struktur-
 — Pandemie 2020 – was haben wir für den     — Nahtstelle zwischen Intensivmedizin             prüfungen
   Rettungsdienst gelernt?                     und ZNA/Integrierten Notfallzentren           — Aktuelle berufspolitische Entwicklungen
 — Pandemie und Krankenhaus – passen         — Qualifikationsmix des Personals in der          im Bereich
   unsere Alarmpläne und Vorbereitungen        Intensivmedizin fördern – trotz Personal-       der Intensivmedizin
   auf diese Notfälle?                         untergrenzen?                                 — Krisenmanagement im Netzwerk:
 — Reanimation 2021 – was ist gesichert,     — Integration der Pflegewissenschaften            Beispiel SAVE-Berlin/Brandenburg
   was kommt nach COVID?                       bzw. welche Weiterentwicklungen un-           — Hygiene und SARS COV2/Covid-19-
 — Innovative Projekte im Rettungsdienst       terstützen Führungskräfte der Pflege?           Management
 — Virtuelles Lernen mit Simulation – der    — Perspektiven weiterer 3-jähriger Pri-         — ABC der gelungenen Arzt-Patienten
   Weg in die Realität?                        märqualifikation: OTA, ATA, Physician           Kommunikation
 — Besondere Notfälle – besondere Maß-         Assistant und weitere?                        — Wie verändert das DRG-System die
   nahmen                                      Pro und Contra                                  Intensivstationen (z. B. Pflege-DRGs)?
 — Integrierte Versorgung in allen Ab-       — Workshop Personal                             — Ethische Grenzfälle nicht nur unter
   schnitten oder Konzentration auf die                                                        COVID-19 Aspekten
   eigenen Stärken – Notfallstrukturgesetz                                                   — Haftungsfälle aus der Schlichtungsstelle

                                                                                                MODERN CAMPUS
                                                                                             — Patientensicherheit und Team-
                                                                                               entwicklung
                                                                                             — Advanced Life Support
                                                                                             — Kindernotfälle
  < zurück                                                                                   — Breaking Bad News
26. Februar 2021 - Symposium - www.intensivmed.de - congress-info.ch
AUSSCHREIBUNGEN 2021
                                                                                                                        startseite
                                                                             Dokument drucken
                                                                                                                         vorwort

                                                                                                                      organisation

                                                                                                                        programm

                                                                                                                    ausschreibungen

                                                                                                                        highlights

                                                                                                                   gebühren | kontakt

    > hanse-preis                               > hanse-pflegepreis                             > hanse-promotionspreise
    für Intensivmedizin                         für eine fachpraktische Arbeit                  1. Klinische Forschung in der Intensiv-
                                                                                                   und Notfallmedizin
    gestiftet von der Fresenius-Stiftung        gestiftet von der B. Braun Deutschland
                                                                                                2. Experimentelle Forschung in der
    Bad Homburg                                 GmbH & Co. KG
                                                                                                   Intensiv- und Notfallmedizin
    Dotation: 5.000 €                           Dotation: 2.000 €
    Annahmeschluss: 15. Dezember 2020           Annahmeschluss: 15. Dezember 2020               gestiftet von der Achim Schulz-Lauterbach
                                                                                                VMP GmbH
    Wir bitten um Einreichung einer publi-                                                      Dotation: jeweils 2.000 €
    zierten Originalarbeit (Peer reviewed,
                                                > hanse-pflegepreis
                                                                                                Annahmeschluss: 15. Dezember 2020
                                                für eine pflegewissenschaftliche Arbeit
    experimentell oder klinisch, deutsch oder
    englisch, aus dem Bereich der Intensiv-     gestiftet von der Vifor Pharma Deutsch-
    oder Notfallmedizin) aus dem Jahr 2020.
                                                                                                > förderpreis
                                                land GmbH
                                                                                                für Konzepte zur Verbesserung der
                                                Dotation: 2.000 €
                                                                                                intensivmedizinischen Versorgungs-
                                                Annahmeschluss: 15. Dezember 2020
                                                                                                qualität
                                                Wir bitten um Einreichung einer veröffent-      gestiftet von dem Wissenschaftlichen
Einreichung | Auskünfte zum                     lichten oder unveröffentlichten Arbeit          Verein zur Förderung der klinisch ange-
wissenschaftlichen Programm                     (bitte Original) in deutscher Sprache, nicht    wendeten Forschung in der Intensiv-
                                                älter als 18 Monate, max. 30 Seiten, aus        medizin e. V. (WIVIM)
WIVIM Geschäftsstelle
Sandra Eylers                                   den Bereichen Intensiv- und Anästhesie-         Dotation: 3.000 €
Sögestraße 48                                   pflege (auch Referat/Fach- und Jahresar-        Annahmeschluss: 15. Dezember 2020
28195 Bremen                                    beit im Rahmen der Fachweiterbildung).
                                                Einsendung bitte nur als pdf-Datei.
Tel.: +49 421 30 7298-20
Fax: +49 421 30 7298-21                         Das Wissenschaftliche Komitee wählt
                                                Kandidaten aus, die zum Symposium
                                                eingeladen werden. Die Vortragswett-
> e-mail                                        bewerbe werden in deutscher Sprache
  Eylers.Sandra@wivim.org
                                                ausgetragen.
26. Februar 2021 - Symposium - www.intensivmed.de - congress-info.ch
HIGHLIGHTS
                                                                                                              startseite
                                                                       Dokument drucken
                                                                                                              vorwort

                                                                                                          organisation

                                                                                                            programm

                                                                                                         ausschreibungen

                                                                                                            highlights

                                                                                                        gebühren | kontakt

 Master Class Symposium 2021                    BISS – Bremer Intensiv-Starter            International Medical Class 2021
 Organisation und Management in der             Seminare 2021
 Intensivmedizin

 Das Kursangebot richtet sich insbesondere      BISS 1.0         BISS 2.0
 an Oberärzte und Fachärzte, die in der In-     22.-23.02.2021   23.-24.02.2021
 tensivmedizin tätig sind und sich für weite-
 re Aufgaben qualifizieren wollen. Für regel-                                             Science Slam 2021
 mäßigen Besuch wird eine Teilnahmebe-
 scheinigung ausgegeben. Das Master Class
 Symposium wird vom BDA unterstützt.

 Die Sitzungen sind anmeldepflichtig. Reser-
 vieren Sie Ihren Platz ab dem 15.08.2020 im
 Rahmen der Online-Registrierung oder mit
 dem Workshopformular.

 > weitere informationen                        > weitere informationen
26. Februar 2021 - Symposium - www.intensivmed.de - congress-info.ch
GEBÜHREN | KONTAKT
                                                                                                                                           startseite
                                                                                                Dokument drucken
                                                                                                                                           vorwort

                                                                                                                                         organisation

                                                                                                                                          programm

                                                                                                                                       ausschreibungen

                                                                                                                                          highlights

                                                                                                                                      gebühren | kontakt

                                                                                                                    STORNOBEDINGUNGEN
     TEILNAHME-                                      Dauerkarte                           Tageskarte
                                                                                                                   Bereits vereinnahmte Teilnehmergebühren
     GEBÜHREN *                       bis 15.11.20    bis 08.02.21   ab 09.02.21   Mittwoch oder    Freitag
                                                                                                                   werden ohne Erhebung von Stornogebühren
                                                     (Zahlungsein-                  Donnerstag
     inkl. gesetzlicher MwSt.
                                                         gang)                                                     zurückgezahlt, sollte der Kongress infolge
 I    Chefärzte, Oberärzte,                                                                                        einer Allgemeinverfügung, Verbotsverord-
      niedergelassene Ärzte,          260,00 €        280,00 €       300,00 €        180,00 €      135,00 €        nung, behördlichen Anordnung oder einer
      Ltd. Management
                                                                                                                   offiziellen Empfehlung des Landes Bremen
 II Fachärzte, Assistenzärzte,
    Verwaltungs- und Kranken-                                                                                      wegen Covid-19 abgesagt werden müssen.
    hausangestellte, wissen-          156,00 €        190,00 €       215,00 €        135,00 €       85,00 €
    schaftliches Personal                                                                                          > zur website
 III Pflegende, Techniker/MTA,
     Rettungsdienstfachpersonal,
     Therapeuten, nicht berufstäti-    83,00 €         99,00 €       116,00 €        72,00 €        42,00 €         INDUSTRIEAUSSTELLUNG | SPONSORING
     ge Ärzte, Ärzte im Ruhestand
                                                                                                                   CONGRESS BREMEN, M3B GmbH
 IV Studenten **                       40,00 €         50,00 €        60,00 €        30,00 €        20,00 €        Tel.: +49 421 35 05-206
 * In den Teilnahmegebühren ist kein Besuch von Rahmenprogrammen enthalten.                                        Fax: +49 421 35 05-15206
 ** Unter Vorlage von Bescheinigungen und Personalausweis.                                                         E-Mail: service@intensivmed.de
    Fragen Sie nach unseren Gruppenrabatten und unserer Ermäßigung für Menschen
    mit einem Grad der Behinderung (GdB) ab 70.                                                                    > zur website

 FORTBILDUNGSPUNKTE                                          ONLINE-REGISTRIERUNG                                  ANMELDUNG ZUM SYMPOSIUM UND
 Die Vergabe der CME-Punkte durch die Lan-                  Zeit sparen und bequem online registrieren!            HOTELBUCHUNGEN
 desärztekammer Bremen ist beantragt. Von                   Ab 15.08.2020 bieten wir Ihnen wieder die              WFB GmbH
 der Registrierung beruflich Pflegender (RbP)               Möglichkeit, sich online anzumelden. Nutzen            Bremen Convention Bureau
 werden 6 Punkte pro Tag, 10 Punkte für                     Sie diesen Service! Sie können mit Ihrer               Tel.: +49 421 30 800-19
 zwei Tage, 12 Punkte für drei Tage vergeben.               Kreditkarte oder per SEPA-Verfahren bezahlen           Fax: +49 421 30 800-3819
                                                            oder Ihre Teilnahmegebühr überweisen.                  E-Mail: intensivmed@bremen-tourism.de

 > weitere informationen                                    > zur registrierung                                    > zur hotelbuchung
Sie können auch lesen