3 2020 Standort Niederrhein Report - "Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld"

Die Seite wird erstellt Julian Voigt
 
WEITER LESEN
3 2020 Standort Niederrhein Report - "Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld"
3 2020
Standort Niederrhein Report

    „Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld“
3 2020 Standort Niederrhein Report - "Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld"
Standort Niederrhein

REPORT 3|2020
INHALT

3      NRW-Soforthilfe 2020 für Kleinbetriebe,
       Freiberufler, Solo-Selbstständige und
       Gründer gestartet

4      Olympische und Paralympische Spiele
       Rhein-Ruhr 2032: IHK-Vollversammlung
       begrüßt eine Bewerbung

5      Gigabit-Strategiepapier für Mönchengladbach
       veröfffentlicht | Neue Leiterin der WFG Stadt
       Viersen beginnt ihre Tätigkeit
                                                                    Briefpost der Jubiläums-WfG
6      Euregio rhein-maas-nord jetzt Ausbildungs-
       betrieb | Partnerschaft optimiert Vergabe               13   Braunkohleausstieg: RWE will Wanlo leer
       von Fördermitteln für Kommunen                               ausgehen lassen | INTERREG-Projekt
                                                                    Dynamic Borders

                                                               14   Hochschule Rhein-Waal erneut
                                                                    Fairtrade-University

                                                               15   Neue Jubiläumsprodukte zum 50. Geburtstag
                                                                    | Huisgen: 200-jähriges Bestehen

                                                               16   Grundstücksmarktbericht für den
                                                                    Kreis Viersen veröffentlicht

                                                               17   30. Shakespeare Festival

7      Hochschule Niederrhein baut digitale Lehre aus          19   Nachrichten aus dem Kreis Kleve

8      Vorstellung „Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld“        20   Nachrichten aus der Stadt Krefeld

9      Marketing Club zu Besuch in                             21   Nachrichten aus der Stadt Mönchengladbach
       der Biobäckerei Schomaker
                                                               22   Nachrichten aus dem Rhein-Kreis Neuss
10     Kein Baustopp bei Projekten des Kreises Viersen
       | Auslobung „Auszeichnung vorbildlicher                 23   Nachrichten aus dem Kreis Viersen
       Bauten in NRW 2020“
                                                               24   Nachrichten aus dem Kreis Wesel
11     Geldern fördert Kauf von Lastenrädern |
       Spatenstich Großprojekt „Campuspark Rheydt“             25   Wirtschaftsförderer Standort Niederrhein

12     Frauen am Arbeitsmarkt im Kreis Wesel |                 26   Termine - Messen - Impressum
       Kopfweiden von Schlote schmücken

                                                          2    
3 2020 Standort Niederrhein Report - "Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld"
Standort Niederrhein

REPORT 3|2020
                                                                           oder der Betrieb wurde auf behördliche Anordnung geschlossen.
NACHRICHTEN                                                               Das Land stellt darüber hinaus den Unternehmen umfangreiche
                                                                          Angebote zur Verfügung. Dazu zählen:
NRW-Soforthilfe 2020 für Kleinbetriebe,                                    Bürgschaften: In Nordrhein-Westfalen stehen die Bürgschafts-
Freiberufler, Solo-Selbstständige                                         bank NRW (bis 2,5 Mio. Euro pro Unternehmen) und das Landes-
                                                                          bürgschaftsprogramm (ab 2,5 Mio. Euro) bereit, um Kredite zu
und Gründer gestartet                                                     besichern. Die Bürgschaftsbank ermöglicht eine 72-Stunden-
Mit beispiellosen Soforthilfen unterstützen Bund und Land in der          Expressbürgschaft.
Corona-Krise kleine und mittlere Unternehmen aus allen Wirt-
schaftsbereichen sowie Solo-Selbstständige, Freiberufler und Grün-         Bürgschaftsbank: Für Kontokorrent-Linien bis 100.000 Euro wer-
der. Das Soforthilfeprogramm Corona des Bundes sieht für Klein-           den wir über die Bürgschaftsbank NRW 90-prozentige Bürgschaften
unternehmen direkte Zuschüsse in Höhe von 9.000 Euro bzw.                 in einem Schnellverfahren mit nur einem Tag Bearbeitungszeit
15.000 Euro vor. Die Landesregierung stockt das Programm noch             anbieten, sobald wir vom Bundesministerium der Finanzen die Frei-
einmal auf und unterstützt über die NRW-Soforthilfe 2020 Unterneh-        gabe dafür bekommen.
men mit 10 bis 50 Beschäftigten mit 25.000 Euro. Damit das Geld
so schnell wie möglich fließt, können Betroffene elektronische An-         KfW-Kredite: Niedrigere Zinssätze und eine vereinfachte Risiko-
tragsformulare seit Freitag (27.3.) an online u.a. auf der Seite          prüfung der KfW bei Krediten bis zu 3 Mio. Euro schaffen weitere
www.wirtschaft.nrw/corona finden. Die Anträge werden auch am              Erleichterung für die Wirtschaft. Eine höhere Haftungsfreistellung
Wochenende von den Mitarbeitern der Bezirksregierung bearbeitet.          durch die KfW von bis zu 90 Prozent bei Betriebsmitteln und Inves-
                                                                          titionen von kleinen und mittleren Unternehmen erleichtern Banken
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Viele       und Sparkassen die Kreditvergabe.
Kleinunternehmen und Soloselbstständige leiden derzeit unter mas-
siven Umsatzeinbrüchen und Auftragsstornierungen. Sie wissen               Steuerstundungen: Die Finanzverwaltung kommt von der Krise
nicht, wie sie laufende Betriebskosten wie Mieten und Leasingraten        betroffenen Unternehmen auf Antrag mit zinslosen Steuerstundun-
oder Kreditraten bezahlen sollen. Daher vervollständigen wir mit          gen (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer) und der Her-
dem Bund unser umfangreiches Unterstützungsangebot um Sofort-             absetzung von Vorauszahlungen (Einkommen-, Körperschaft- und
hilfen für Kleinbetriebe und Selbstständige, damit sie finanzielle        Gewerbesteuer) entgegen und nutzt ihren Ermessensspielraum zu
Engpässe überwinden und Arbeitsplätze erhalten können. Damit die          Gunsten der Steuerpflichtigen weitestmöglich aus. Für Anträge
dringend benötigten Mittel schnell ankommen, haben wir das rein           steht ab sofort ein stark vereinfachtes Antragsformular zur Verfü-
digitale Antragsverfahren so einfach, schlank und unbürokratisch          gung.
wie möglich gestaltet.“
                                                                           Entschädigungen für Quarantäne: Sollte wegen des Corona-
Kleinunternehmen, Angehörige der Freien Berufe, Gründern und              Virus ein Tätigkeitsverbot, z.B. Quarantäne, ausgesprochen werden,
Solo-Selbstständigen wird folgende Unterstützung zur Vermeidung           können Betriebe eine Entschädigung für die Fortzahlung von Löh-
von finanziellen Engpässen in den folgenden drei Monaten gewährt:         nen und Gehältern bei den Landschaftsverbänden Rheinland und
- 9.000 Euro: bis zu fünf Beschäftigte (Bundesmittel)                     Westfalen-Lippe beantragen.
- 15.000 Euro: bis zu zehn Beschäftigte (Bundesmittel)
- 25.000 Euro: bis zu fünfzig Beschäftigte (Landesmittel)                  Beteiligungskapital für Kleinunternehmen: Der „Mikromezzanin-
                                                                          fonds Deutschland“ kann ohne Einschaltung der Hausbank und
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:                             ohne Sicherheiten stille Beteiligungen eingehen (max. 75.000 Euro).
                                                                          Richtet sich an kleine Unternehmen, Gründungen und spezielle Ziel-
Das Unternehmen muss vor der Krise wirtschaftlich gesund gewe-            gruppen (u.a. Unternehmen, die ausbilden sowie Gründungen aus
sen sein. In Folge der Corona-Krise                                       der Arbeitslosigkeit).

 haben sich entweder die Umsätze gegenüber dem Vorjahresmo-              Eine Übersicht der Finanzierungs-Instrumente für alle Unternehmen
nat mehr als halbiert,                                                    sowie die Ansprechpartner finden Sie auf unserem laufend aktuali-
                                                                          sierten Informationsportal:
 oder die vorhandenen Mittel reichen nicht aus, um die kurzfristi-
gen Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens zu erfüllen (bei-            https://www.wirtschaft.nrw/corona 
spielsweise Mieten, Kredite für Betriebsräume, Leasingraten),

                                                                     3    
3 2020 Standort Niederrhein Report - "Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld"
Standort Niederrhein

REPORT 3|2020
                                                                                     Region zwischen Köln, Düsseldorf und Essen infrage, da das Olym-
NACHRICHTEN                                                                          pische Dorf im Zentrum der Sportstätten liegen muss.“ Es könnten
                                                                                     auch Kommunen infrage kommen, die nicht zu den 14 Austra-
                                                                                     gungsorten gehören. „Bei der Planung gehen wir zuerst von einer
                                                                                     sinnvollen Nachnutzung aus und erstellen dann die zu verändern-
Olympische und Paralympische Spiele                                                  den Parameter für ein Olympisches Dorf.“
Rhein-Ruhr 2032: IHK-Vollversammlung
                                                                                     Wichtig sei es, zu verdeutlichen, dass Millionen von Bürgerinnen
begrüßt eine Bewerbung                                                               und Bürgern und die ganze Region einen nachhaltigen Nutzen von
Olympische und Paralympische Wettkämpfe finden in 14 Städten im                      den Spielen hätten. Schließlich sehe das Konzept als Motor und
Metropolraum Rhein-Ruhr statt, darunter in Krefeld und Mönchen-                      Beschleuniger mit festgelegtem Zieldatum, 2032, insbesondere
gladbach. Die Region verfügt über modernste Infrastruktur. Und ein                   Themen vor, die keinen direkten Bezug zum Sport haben. „Die Pro-
Olympisches Dorf ist als Smart City angelegt - vielleicht im Bezirk                  jekte werden nicht für Olympia realisiert, sondern durch Olympia.
der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein? Mit                    Darin liegt der eigentliche Wert der Olympischen und Paralympi-
diesen Szenarien haben sich die Mitglieder der IHK-Vollversamm-                      schen Spiele 2032 an Rhein und Ruhr“, betonte Mronz. Als Beispiel
lung in ihrer jüngsten Sitzung befasst.                                              nannte er die vernetzte Mobilität und eine einheitliche und übergrei-
                                                                                     fende Digitalisierung des vorhandenen Schienennetzes. Dadurch
„Würden die Olympischen und Paralympischen Wettkämpfe 2032 in                        könne man 40 Prozent mehr Auslastung anbieten, ohne dass ein
unserer Region stattfinden, könnte unser Wirtschaftsstandort profi-                  Kilometer Schiene neu gebaut werden müsse. Im öffentlichen Nah-
tieren“, erklärte IHK-Präsident Elmar te Neues zu Beginn der Sit-                    verkehr seien es 20 Prozent.
zung. Wo die Vorteile für die Region liegen könnten, erläuterte Mi-
chael Mronz in seinem Gastvortrag. Mronz ist Geschäftsführer und                     „Wir müssen alle das Gefühl haben, Gastgeber sein zu wollen. Das
Gründer der privatwirtschaftlich finanzierten Initiative „Rhein Ruhr                 Ganze ist eine große Chance für die Metropolregion. Werden Sie
City 2032“, die sich mit einem Bewerbungskonzept für das sportli-                    alle Botschafter“, schloss Mronz seinen Vortrag.
che Großereignis beschäftigt.
                                                                                     Die IHK-Vollversammlungsmitglieder begrüßten eine Bewerbung der
„Wir erarbeiten ein überregionales, gemeinschaftliches und ökono-                    Region Rhein-Ruhr für die Olympischen und Paralympischen Spiele
misch und ökologisch nachhaltiges Konzept aus der Mitte der Ge-                      2032 einstimmig. Zuvor hatte die IHK bereits ein Meinungsbild bei
sellschaft heraus“, sagte Mronz. Dabei setzt die Initiative auf das                  einer Umfrage unter 500 Betrieben aus der Region eingeholt. „73
„Wir-Gefühl“: Insgesamt 14 Kommunen sind Teil des Sportstätten-                      Prozent der Betriebe bewerten eine mögliche Bewerbung der Re-
konzeptes der Rhein Ruhr City 2032. Der Radius beträgt 63 Kilome-                    gion Rhein-Ruhr für die Olympischen Spiele 2032 positiv oder sehr
ter. 90 Prozent der benötigten Sportstätten gebe es schon. Sie seien                 positiv“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz. Insbe-
in wöchentlicher, monatlicher oder jährlicher Nutzung und dadurch                    sondere die Unternehmen der binnenorientierten Branchen (Einzel-
bereits heute nachhaltig. „Uns geht es darum, das zu nutzen, was                     handel und Baugewerbe) seien einer Bewerbung gegenüber sehr
schon da ist und etwas zu schaffen, was im Anschluss weiter ge-                      aufgeschlossen. Hier liegt die Zustimmungsrate bei 80 Prozent.
nutzt wird“, betonte er. Gebaut werden müssten noch das Olympi-                      „Das zeigt, dass die Wirtschaft in der Region den aktuellen Prozess
sche Dorf und ein Olympia-Stadion. „Das Olympische Dorf soll dort                    ausdrücklich unterstützt“, erklärte Steinmetz. 
entstehen, wo Wohnraummangel herrscht. Geografisch kommt die

 IHK-Präsident Elmar te Neues (l.) und IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz (r.) begrüßten den Gastredner Michael Mronz, Geschäftsführer der Initiative „Rhein
Ruhr City 2032“, zur Vollversammlung. Foto: IHK

                                                                                4    
3 2020 Standort Niederrhein Report - "Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld"
Standort Niederrhein

REPORT 3|2020
                                                                                  schaftlich organisiert“, sagt Breitbandkoordinator Benjamin
 NACHRICHTEN                                                                      Schmidt. „Das bedeutet, dass Glasfaser-Ausbauprojekte nur mit
                                                                                  einer ausreichenden Nachfrage nach Glasfasertechnologie realisiert
                                                                                  werden können, die wir nachhaltig steigern wollen.“ Die Plattform
Gigabit-Strategiepapier                                                           wird als mg+-Projekt auch die gesamtstädtische Stadtentwick-
                                                                                  lungsstrategie unterstützen. Das Gigabit-Strategiepapier ist unter
für Mönchengladbach veröffentlicht                                                folgendem Link abrufbar:
Der Glasfaserausbau in Mönchengladbach hat in den vergangenen                     https://www.wfmg.de/fuer-gladbach/digitale-infrastruktur/ 
Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen. Ein nun veröffentlichtes
Strategiepapier skizziert die Versorgungssituation, stellt Glasfaser-             Neue Leiterin der Wirtschaftsförderung
projekte vor und beschreibt zukünftige Handlungsfelder.
Ob Privathaushalte oder Unternehmen, eigenwirtschaftlicher Aus-                   beginnt ihre Tätigkeit bei der Stadt
bau oder Förderprojekte: Beim Breitbandausbau konnten in den                      Die neue Leiterin des Fachbereichs Wirtschaftsförderung der Stadt
vergangenen fünf Jahren erhebliche Fortschritte erzielt werden. Um                Viersen, Marina Heuermann, hat ihre Tätigkeit aufgenommen. Bür-
eine zentrale Informationsbasis für Mönchengladbach zu schaffen,                  germeisterin Sabine Anemüller begrüßte die neue Mitarbeitern jetzt
wurde in der ersten Ratssitzung des Jahres 2020 jetzt ein Gigabit-                gemeinsam mit Paul Mackes, dem Vorsitzenden des Ausschusses
Strategiepapier vorgestellt.                                                      für Wirtschaftsförderung. Der Fachbereich Wirtschaftsförderung ge-
- Welche Unterschiede gibt es bei der Internetversorgung?                         hört zum Geschäftsbereich der Bürgermeisterin.
- Wo und wie wurde in der Vergangenheit ausgebaut?                                Marina Heuermann sagte zu ihren ersten Eindrücken: „Ich bin be-
- Welche Handlungsfelder werden künftig wichtig?                                  geistert, mit wieviel Herzblut und Enthusiasmus die Stadt entwickelt
Diese und weitere Fragen werden in dem Dokument beantwortet,                      und gestaltet wird. Ich freue mich, diesen Prozess der Weiterent-
das explizit auf Mönchengladbach zugeschnitten wurde. Das Stra-                   wicklung des Wirtschaftsstandortes und des Stadtmarketings aktiv
tegiepapier, welches durch den städtischen Breitbandkoordinator                   zu begleiten und mitzusteuern.“
mit Sitz bei der WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach                      Die 54-Jährige ist seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Wirtschafts-
GmbH erarbeitet wurde, ermöglicht zum ersten Mal einen zentralen                  förderung tätig, davon acht Jahre in leitenden Positionen. Die gebür-
Blick auf Versorgungslagen verschiedener Anbieter und fasst Akti-                 tige Oldenburgerin absolvierte zunächst eine Ausbildung der Indus-
vitäten für das Stadtgebiet Mönchengladbach zusammen. „Um die                     triekauffrau. Anschließend studierte Marina Heuermann Raumpla-
komplexen Strukturen und Gegebenheiten beim Thema Glasfaser                       nung und Sozialwissenschaften. Ihr beruflicher Weg führte sie von
zu verstehen, ist eine einheitliche Informationsbasis notwendig, die              Oldenburg über die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt
frei von Werbebotschaften daherkommt“, sagt Oberbürgermeister                     Essen nach Osnabrück. Dort war sie zuletzt Geschäftsführerin der
Hans Wilhelm Reiners. „Nur so können auch die Vorteile von reiner                 Wirtschaftsförderung Osnabrück.
Glasfasertechnologie sichtbar gemacht werden.“                                    Ihren Wechsel an den Niederrhein begründet sie mit den Möglich-
Um das Serviceangebot weiter zu verbessern, soll noch im laufen-                  keiten, den der attraktive Standort Stadt Viersen der Wirtschaft bie-
den Jahr eine Glasfaser-Informationsplattform erstellt werden, in der             tet: „Viersen hat vielfältige Gewerbegebiete mit optimaler Anbin-
Informationen aus dem Strategiepapier anschaulich dargestellt und                 dung an die Infrastruktur. Die Stadt bietet eine gelungene Mischung
um weitere Informationen ergänzt werden sollen. „Der Breitband-                   aus Urbanität und Naturerlebnis.“ Viersen stehe für eine Mischung
markt in Deutschland ist grundsätzlich unreguliert und privatwirt-                aus guten Wohnangeboten und attraktiven Arbeitsplätzen. 

 (von links) Paul Mackes, Marina Heuermann und Bürgermeisterin Sabine Anemüller - Foto: Stadt Viersen

                                                                             5    
3 2020 Standort Niederrhein Report - "Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld"
Standort Niederrhein

REPORT 3|2020
                                                                                   Landes Nordrhein-Westfalen kofinanziert. Die euregio ist auch ver-
NACHRICHTEN                                                                        antwortlich für den GrenzInfoPunkt für Menschen, die jenseits der
                                                                                   Grenze arbeiten möchten und für das euregio-Xperience Projekt,
                                                                                   bei dem Praktika, Sprachkurse und Bewerbungstrainings für Berufs-
Euregio rhein-maas-nord                                                            schüler angeboten werden. 

jetzt Ausbildungsbetrieb                                                           Partnerschaft zwischen NRW.BANK und
Seit Februar ist die euregio rhein-maas-nord offiziell Ausbildungs-
betrieb. Die niederländische Mitarbeiterin der euregio, Marleen Ver-               Digitalplattform komuno optimiert Vergabe
berkt, hat die Prüfung zur anerkannten Ausbilderin bestanden. Die
euregio darf hiermit jetzt Azubis ausbilden. Bilal Lahrichi (20) ist der
                                                                                   von Fördermitteln für Kommunen
erste bei der euregio, der seine Ausbildung als Kaufmann für Büro-                 Die Kommunen in NRW erhalten einen weiteren digitalen Zugang zu
management antreten wird.                                                          Förderkrediten der NRW.BANK: Die Förderbank für Nordrhein-West-
Marleen Verberkt arbeitet als Projektkoordinatorin für das INTER-                  falen kooperiert ab sofort mit der digitalen Kreditvermittlungsplatt-
REG-Projekt euregio-Xperience. Mit Sprachkursen, Kultur- und Be-                   form komuno. Der integrierte komuno-Förderfinder zeigt der Kom-
werbungstrainings, Firmenbesuchen und Praktikavermittlung                          mune dabei an, welche Fördermittel der NRW.BANK für ihren ak-
bekommen Auszubildenede beidseits der Grenze die Chance den                        tuellen Bedarf in Frage kommen.
euregionalen Arbeitsmarkt kennenzulernen. Im Rahmen vom eure-                      „Digitale Vertriebswege werden auch beim Abschluss von Förder-
gio-Xperience können sich Unternehmen präsentieren und eine                        krediten im kommunalen Bereich immer bedeutender“, sagt Mi-
Führung organisieren. „Zusammen mit niederländischen Unterneh-                     chael Stölting, Vorstandsmitglied der NRW.BANK. „Umso wichtiger
men werden im Moment die Möglichkeiten untersucht, eine Zertifi-                   ist, dass die Digitalisierung von Fördermittel-Prozessen weiter vor-
zierung als Ausbildungsbetrieb zu bekommen, damit deutsche Azu-                    anschreitet und der Zugang vereinfacht wird. Durch die Integration
bis auch ihre Ausbildung in den Niederlanden machen können. Vor                    unserer Förderprodukte in Online-Plattformen bieten wir unseren
allem Unternehmen, die aktiv auf dem deutschen Markt sind, sind                    Kunden weitere digitale Möglichkeiten das passende Förderprodukt
daran interessiert“, so Marleen Verberkt.                                          für ihre Ideen und Projekte zu finden.“
Bildungsmanager Thomas Schrörs-Runo von der Industrie- und                         „Wir wollen den gesamten Antragsprozess digital und ohne Zeit-
Handelskammer Mittlerer Niederrhein freut sich über die Niederlän-                 und Reibungsverluste abdecken“, erklärt Susan Niederhöfer, Ge-
derin, die vor dem Prüfungsausschuss der IHK die Prüfung bestan-                   schäftsführerin von komuno. „Hierdurch erhalten die Kommunen
den hat. „Generell gibt es in den Niederlanden ein anderes Bil-                    deutlich einfacher und schneller das benötigte Geld für ihre Projekt-
dungssystem. Wir sind sehr erfreut, dass die Weiterbildung über                    Investitionen.“
Landesgrenzen hinweg genutzt wird. Wir wünschen Marleen Ver-                       Auf komuno finden Kommunen für projektbezogene Investitionsbe-
berkt und der euregio viel Erfolg mit ihrem Auszubildenden.“                       darfe ihre Finanzierungsmöglichkeiten und können dabei Förder-
Die euregio rhein-maas-nord ist ein Zweckverband deutscher und                     mittel beantragen. Außerdem bietet komuno die Möglichkeit, kom-
niederländischer Städte und Gemeinden entlang der deutsch-nie-                     munale Kassen- und Investitionskredite digital auszuschreiben und
derländischen Grenze mit der Zielsetzung, die deutsch-niederländi-                 den gesamten Kreditprozess auf Knopfdruck revisionssicher zu do-
sche Zusammenarbeit in der Grenzregion zu verstärken. Rund 30                      kumentieren. Seit dem Start von komuno im September 2018 haben
Mitgliedskommunen, Kreise, kreisfreie Städte sowie Industrie- und                  sich bereits über 100 Nutzer für komuno entschieden. Bis dato wur-
Handelskammer und MKB-Limburg sind in der euregio vertreten.                       den rund zwei Milliarden Euro ausgeschrieben und über 300 Millio-
Die allgemeinen Aktivitäten der euregio rhein-maas-nord werden                     nen Euro erfolgreich vermittelt. Komuno ist ein Joint Venture der Hel-
über Zuschüsse der Provinz Limburg und des Landes Nordrhein-                       aba Digital GmbH & Co. KG sowie der Lucht Probst Associates
Westfalen mitfinanziert. Projekte im Rahmen des INTERREG V A-                      GmbH. Weitere Informationen über komuno und den digitalen Pro-
Programms werden von der Europäischen Union, der Provinz Lim-                      zess erhalten Sie unter: www.komuno.de 
burg sowie von den Wirtschaftsministerien der Niederlande und des

 Bilal Lahrichi und Marleen Verberkt, oben: Maike Hajjoubi (Geschäftsführerin euregio rhein-maas-nord ab 1. März) und Martijn Spaargaren (Stelv. Geschäftsführer
euregio rhein-maas-nord)

                                                                              6    
3 2020 Standort Niederrhein Report - "Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld"
Standort Niederrhein

REPORT 3|2020
                                                                             Einer, der aufgrund einer Organ-Transplantation schon seit zwei
NACHRICHTEN                                                                  Jahren seine Lehrinhalte fast ausschließlich digital anbietet, ist Prof.
                                                                             Dr. Werner Heister, der am Fachbereich Sozialwesen Betriebswirt-
                                                                             schaft lehrt. Er stellt den Studierenden Skripte online zur Verfügung.
Hochschule Niederrhein                                                       Diese arbeiten sie durch, laden ihre Lösungen hoch und bespre-
                                                                             chen diese in einem gemeinsamen Board. „Man kann die Kurse
baut digitale Lehre aus                                                      inhaltlich viel besser steuern“, sagt Heister. „Die Studierenden tau-
Die Hochschule Niederrhein baut aktuell ihre digitalen Lehrangebo-           schen sich untereinander aus, oft bin ich gar nicht der Erste, der auf
te aus, um Studierenden trotz Gebäude-Schließung ein Studium zu              eine Frage antwortet. Ich halte die digitale Lehre in vielem dem phy-
ermöglichen. Dank des vor zwei Jahren gestarteten Projekts „digi-            sischen Lehrbetrieb für überlegen“, sagt Heister, der überzeugt ist:
taLe – Raum für digitale Lehre“, das mit 1,9 Millionen Euro unter-           „Das ist 100-prozentig die Zukunft.“
stützt wird, ist die Hochschule für diese Ausnahmesituation gut ge-
rüstet – auch wenn nicht alle Bereiche online gehen können.                  Am Fachbereich Design wählt Professor Richard Jung einen ande-
                                                                             ren Ansatz. Der Kommunikationsdesigner stellt seine Vorlesungen
„Das Projekt hat uns einen gewaltigen Entwicklungsschub ver-                 via Youtube ins Netz. Die Kommunikation mit den Studierenden läuft
schafft. Aber wir sehen jetzt auch sehr gut, wo wir noch besser wer-         über verschiedene Videokonferenz-Tools. Besprechungen von
den müssen“, sagt Dr. Thomas Grünewald, Präsident der Hoch-                  Bachelorarbeiten bietet er schon länger digital an. „Das spart den
schule Niederrhein. Täglich fragen Professorinnen und Professoren            Studierenden, die sonst keine Veranstaltungen mehr besuchen
bei den Mitarbeitenden des Projekts nach, wie sie ihre Lehre digita-         müssen, die Anreise und ist schon aus Klimaschutzgründen mehr
lisieren können. Das Projektteam stellt gemeinsam mit dem eLear-             als zeitgemäß“, sagt Jung.
ning-Team Anleitungen bereit, bietet didaktische Methoden für die
digitale Lehre und Kommunikationsmöglichkeiten über Foren, Web-              Bei Professor Dr. Jens Brandt am Fachbereich Elektrotechnik und
konferenzen oder Online-Lehrveranstaltungen an.                              Informatik müssen Studierende im zweiten Semester in den Stu-
                                                                             diengängen Informatik, Elektrotechnik und Mechatronik selbst
„Wir möchten einerseits Studierende darin bestärken, mit den digi-           geschriebene Programme über die Lernplattform Moodle einreichen
talen Anforderungen in der heutigen Arbeitswelt souverän umzuge-             und sich anschließend anhand festgelegter Kriterien gegenseitig
hen. Andererseits sollen Professorinnen und Professoren ermutigt             beurteilen (Peer Review). Und am Fachbereich Wirtschaftswissen-
werden, in ihrer Lehre digitale Elemente einzusetzen“, erklärt Pro-          schaften wird ein internationales Lehrprojekt initiiert, in dem Studie-
fessor Dr. Berthold Stegemerten, Vizepräsident für Studium und               rende aus drei Hochschulen gemeinsam an einem Online-Kurs teil-
Lehre.                                                                       nehmen.

Alleine in der vergangenen Woche gab es über 300 Zugriffe von                Weitere digitale Lehrprojekte gibt es in allen zehn Fachbereichen.
Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Tutorinnen und            Am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik gibt es alleine im
Tutoren auf die Lernplattform Moodle. Sie arbeiten daran, ihre Ange-         Bachelorstudium 126 Moodle-Kurse. Gleichzeitig organisieren sich
bote weiter zu digitalisieren. „Bisher war es nicht vorgesehen,              Studierende über Moodle, um Präsenz-Lerngruppen digital durch-
anstelle von Blended Learning (Präsenz plus eLearning) aus-                  zuführen.
schließlich digitale Lehre anzubieten“, sagt Silke Kirberg, Referentin       Eine Übersicht über digitale Lehrprojekte an der Hochschule
für E-Learning.                                                              Niederrhein bietet die Seite: www.hs-niederrhein.de/hochschuldi-
                                                                             daktik/#c154604 

 Professor Dr. Werner Heister mit Equipment im Homeoffice

                                                                        7    
3 2020 Standort Niederrhein Report - "Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld"
Standort Niederrhein

REPORT 3|2020
                                                                                    ve Ansiedlungspolitik“, „Innovations- & Technologiecampus ITC Kre-
NACHRICHTEN                                                                         feld“ und „Steigerung der Erwerbstätigkeit von Frauen“ thematisiert.

                                                                                    Der Ministerpräsident lobte das Engagement der Akteure. „Es ist be-
Vorstellung des „Aktionsplans Wirtschaft für                                        eindruckend, was Sie in rund zwei Jahren erreicht haben“, sagte
                                                                                    Laschet. Eine Stadt könne nur dann vorankommen, wenn es bei
Krefeld“ mit Ministerpräsident Armin Laschet                                        Projekten und Ideen einen Konsens in der Gesellschaft gebe.
„Ich will heute über die K-Frage sprechen - nämlich über Krefeld“,
sagte Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-West-                   Gleichzeitig erinnerte er daran, dass sich Entwicklungen wie etwa
falen. Laschet war Keynote-Redner und Ehrengast der Veranstal-                      der Brexit, das Corona-Virus und der Handelskonflikt zwischen Chi-
tung „Krefeld 2030 - Zukunft. Gemeinsam. Gestalten“, zu der die                     na und den Vereinigten Staaten auf einen internationalen Industrie-
Initiative „Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld“ ins Audi Zentrum Kre-               standort wie Krefeld auswirken könnten. Auch der Umbau der Ener-
feld eingeladen hatte. Und der Ministerpräsident hielt, was er zu                   giewirtschaft sei gerade für Nordrhein-Westfalen mit seinen stromin-
Beginn seiner Rede versprach: Bei seinem Blick auf die deutsche                     tensiven Industrien eine große Herausforderung. Man brauche mehr
und weltweite Wirtschaft fand er immer auch den Bezug zum Wirt-                     Tempo bei der Realisierung von Projekten und deshalb auch
schaftsstandort Krefeld.                                                            schnellere Genehmigungsverfahren. Außerdem forderte der Minis-
                                                                                    terpräsident mehr Tempo bei der Energiewende und ging dabei
Zuvor hatten Elmar te Neues, Präsident der Industrie- und Handels-                  auch auf das wichtige Thema Carbon Leakage ein: „Wir müssen
kammer Mittlerer Niederrhein, IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen                       das Klimathema so ernst nehmen, dass die Klimaziele 2030 erreicht
Steinmetz und Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer gemeinsam                      werden. Aber niemandem ist damit gedient, wenn ein hiesiges Che-
mit Moderatorin Sabine Heinrich die rund 400 Gäste auf das Thema                    miewerk ins Ausland abwandert, unter schlechteren Klimabedingun-
des Abends eingestimmt. Seit 2018 haben sich mehr als 150 Akteu-                    gen produziert und die Produkte zurück nach Deutschland liefert.“
re aus der Krefelder Wirtschaft, der Stadtverwaltung und aus Krefel-                Deshalb dürfen energieintensive Industrien nicht pauschal für Emis-
der Institutionen intensiv mit der Frage beschäftigt, wie der Wirt-                 sionen bestraft werden. Ausnahmeregelungen für bestimmte Indus-
schaftsstandort gestaltet werden kann. „Für uns ist das heute ein                   trieunternehmen seien notwendig. Was Krefeld sich für das Jahr
Tag des Zwischenfazits und des Aufbruchs“, sagte Steinmetz. Kre-                    2030 vorgenommen hat, ist aus den bestehenden Möglichkeiten
feld habe eine gute Ausgangssituation, stehe aber auch vor vielen                   heraus gewachsen - verbunden mit einer Vision für die Zukunft, was
Herausforderungen. „Wichtig war uns, dass unterschiedliche Grup-                    man schaffen will“, sagte Laschet am Ende seiner Rede. „Ich wün-
pen, die für die Krefelder Wirtschaft Verantwortung tragen, zu Wort                 sche mir, dass vieles von dem, was Sie sich vorgenommen haben,
kommen“, sagte Meyer. „Und so haben wir spannende Projekte                          umgesetzt wird. Wenn es in Krefeld aufwärtsgeht, hilft das auch dem
erarbeitet.“ IHK-Präsident Elmar te Neues fügte hinzu: „Ein guter                   Land Nordrhein-Westfalen.“
Kontakt zur Verwaltung ist für uns Unternehmen sehr wichtig. Durch
den Aktionsplan konnte die Zusammenarbeit noch einmal verbes-                       Dass der Aktionsplan kein Papiertiger sein soll, bekundeten die Mit-
sert werden.“                                                                       glieder des Lenkungsausschusses und der Ministerpräsident
                                                                                    schließlich mit ihren Unterschriften unter der Vereinbarung: „Krefeld
Einen Eindruck von einzelnen Projekten vermittelten neben Filmen                    2030 - Zukunft. Gemeinsam. Gestalten“ - unter diesem Motto wer-
auch Vertreter der vier Arbeitsgruppen stellvertretend für alle Akteu-              den wir die Ideen und Projekte des Aktionsplans vorantreiben und
re: Christoph Borgmann (Lebensqualität, Urbanität), Mario Bernards                  umsetzen. Unser gemeinsames Ziel: Krefeld als Wirtschaftsstandort
(Innovation, Digitalisierung, Gründung), Detlev G. Moritz (Infrastruk-              stärken!
tur, Flächen, Mobilität) und Dr. Bettina Rademacher-Bensing (Bil-
dung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt). So wurden unter anderem die vier                   Die einzelnen Projekte des Aktionsplans sind im Internet zu finden:
sogenannten Goldprojekte „Die vier Wälle - das Krefelder Wahrzei-                   www.aktionsplan-wirtschaft.de 
chen“, „Schließung von Lücken in Wertschöpfungsketten durch akti-

 IHK-Präsident Elmar te Neues (l.), der Krefelder Oberbürgermeister Frank Meyer (2.v.r.) und IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz (r.) begrüßten Ministerpräsi-
dent Armin Laschet zur Vorstellung des „Aktionsplans Wirtschaft für Krefeld“. Foto: IHK

                                                                                 8 
3 2020 Standort Niederrhein Report - "Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld"
Standort Niederrhein

REPORT 3|2020
                                                                                  lacht. Aber dahinter steckt ein ausgefeiltes System. Denn in einer
NACHRICHTEN                                                                       Zeit, in der auch im Supermarkt das Grüne Siegel viele Produkte
                                                                                  auszeichnet, kombiniert Schomaker seit mehr als 30 Jahren altes,
                                                                                  hochkarätiges Handwerk mit dem sich immer weiterentwickelndem
Marketing Club zu Besuch                                                          Bio-Anspruch. ,,Mir war schon früh klar, dass Bio Zukunft hat, denn
                                                                                  wir als Mensch müssen uns selbst mehr Wert sein“, betont der vier-
in der Biobäckerei Schomaker                                                      fache Familienvater.
„Bio, das hat doch keine Zukunft.“ Es ist immer wieder der gleiche
                                                                                  „Backwaren aus guten Rohstoffen schmecken nicht nur anders,
Satz, den Andreas Schomaker sowohl bei Banken als auch bei
                                                                                  sondern sie vermitteln auch ein anderes Lebensgefühl. Das war
Freunden und Bekannten hört, als er vor mehr als 30 Jahren vom in-
                                                                                  damals schon Zukunft und das ist auch heute noch Zukunft.“
novativen Konzept erzählt, das er in der Hauptstadt kennen und lie-
                                                                                  Schomaker beginnt im väterlichen Betrieb mit drei Sonnenblumen-
ben gelernt hat. Nach dem plötzlichen Tod des Vaters übernimmt
                                                                                  broten. Verkauft er diese, ist der Vorrat an „Bio“ für den Tag aufge-
der junge Mann aus Rheurdt die Familienbäckerei und möchte die
                                                                                  braucht. Aber der Zuspruch wächst schnell: Nicht nur im Dorf
alte Backtradition mit der bewussten Herstellung aus naturbelasse-
                                                                                  spricht sich das besondere Brot rum, sondern auch andere Betrie-
nen Rohstoffen aufwerten. Wird er damals als „Körnerpicker“ belä-
                                                                                  be beginnen, beim Bäcker mit der besonderen Ausrichtung zu
chelt, erzählt er unter Gesprächsführung von Baufinanzierungsbera-
                                                                                  bestellen. Der erste große Schritt raus aus Rheurdt erfolgt dann mit
ter und Vorstandsmitglied Jörg Somborn beim Clubabend des Mar-
                                                                                  dem Kauf eines Marktwagens. ,,Und damit erhielten wir ein unheim-
keting Clubs eine Erfolgsgeschichte: Denn mit viel Fleiß, einer un-
                                                                                  liches Feedback“, erinnert sich Schomaker. ,,Die Leute waren
bändigen Ausdauer und einer außergewöhnlichen Bio-Kompetenz
                                                                                  begeistert von den Produkten.“ langsam und gesund wächst der
hat der Konditormeister die damalige Familienbäckerei mit zwei An-
                                                                                  Familienbetrieb immer weiter. Heute reiht sich Schomaker in die
gestellten zu einer Vorzeige-Bio-Bäckerei mit mehr als 60 Beschäf-
                                                                                  Liste der etabliertesten Bio-Bäckereien deutschlandweit: Der Stand-
tigten großgezogen.
                                                                                  ort im Biomarkt in Krefeld gehört zu den Bio-Bäckereien mit den
                                                                                  besten Umsätzen in Deutschland. Hinter der Marke steht aber nicht
Es ist eine besondere Location, in die Andreas Schomaker die Mit-
                                                                                  nur eine traditionsbewusste Familie, sondern auch Fleiß und
glieder des Marketing Clubs in der vergangenen Woche einlädt:
                                                                                  Durchhaltevermögen. Denn als Bio-Pionier waren die Zeiten nicht
Während unten die Öfen surren und Mitarbeiter fleißig die Auslagen
                                                                                  immer einfach. Heute kämpft Schomaker vor allem mit einer sich
für den nächsten Tag vorbereiten, begleitet der Duft von frisch geba-
                                                                                  ständig verändernden Vorschriften-Kultur. ,,Die Politik macht es uns
ckenem Brot die Besucher auf eine Empore oberhalb der Herstel-
                                                                                  schon schwer“, sagt Schomaker auf der Bühne energisch. ,,Manch-
lungshalle. Von hier aus genießen die Marketing-Club-Mitglieder
                                                                                  mal denkt man, dass Gesetze aus dem Boden gestampft werden,
einen einwandfreien Blick auf den Maschinenpark der Biobäckerei:
                                                                                  nur um kleine Betriebe zu ärgern. Das scheint fast willkürlich.“ Die
Denn während der Normalbürger morgens noch gemütlich im Bett
                                                                                  Besucher des Marketing Clubs bekommen davon nichts mit: Som-
schläft, verladen Schomaker und sein Team feinste Biobrote und
                                                                                  born als lnterviewführer und Andreas Schomaker mit seiner span-
Brötchen, um sie in die acht Filialen nach Krefeld, nach Duisburg,
                                                                                  nenden Unternehmensgeschichte ernten Applaus. ,,Den Marketing
Moers, nach Goch und sogar nach Aachen zu bringen. ,,Wenn ich
                                                                                  Club macht aus, dass wir so vielfältig sind“, schließt das Vorstands-
damals jemand erzählt hätte, dass wir so expandieren, hätte man
                                                                                  mitglied auf der Bühne ab. 
mir den Vogel gezeigt“, erklärt der sympathische Rheurdter und

 Foto: v.l.n.r. Andreas Schomaker (Inhaber Biobäckerei Schomaker), Jörg Somborn (Vorstandsmitglied MC Krefeld). Foto: awi-design / Andreas Willems

                                                                             9    
3 2020 Standort Niederrhein Report - "Aktionsplan Wirtschaft für Krefeld"
Standort Niederrhein

REPORT 3|2020
                                                                                  „Neben diesen großen Projekten muss die Bauunterhaltung und
NACHRICHTEN                                                                       technische Betreuung der Gebäude weiterlaufen“, sagt Jörg Pa-
                                                                                  penkort, Leiter des Gebäudemanagements beim Kreis Viersen.
                                                                                  „Dazu gehören Wartungen und Instandsetzungen, kleinere Umbau-
Kein Baustopp bei Projekten                                                       ten, aber auch Reinigung, Desinfektion und Arbeiten an den Außen-
                                                                                  anlagen.“ 
des Kreises Viersen
Die Kreishandwerkerschaft Niederrhein erhält bei ihrem Vorstoß,                   Auslobung „Auszeichnung
kommunale Bauvorhaben während der Corona-Pandemie nicht
ruhen zu lassen, Unterstützung durch den Kreis Viersen. „Unsere                   vorbildlicher Bauten in NRW 2020“
Planungen, Ausschreibungen und Bauarbeiten laufen wie geplant                     Das Land Nordrhein-Westfalen lobt die „Auszeichnung vorbildlicher
weiter. Ein Stopp unserer Bauvorhaben war zu keiner Zeit vorgese-                 Bauten in Nordrhein-Westfalen 2020“ aus. Gemeinsam mit der Ar-
hen“, betont Landrat Dr. Andreas Coenen. Das Gegenteil ist der                    chitektenkammer NRW würdigt das Land, vertreten durch das Mi-
Fall: Falls Handwerksbetriebe beauftragte Arbeiten - beispielsweise               nisterium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, alle fünf
in Schulen - vorziehen möchten, können sich die Betriebe gerne an                 Jahre die besten aktuellen Bauwerke mit dem Landesarchitektur-
den Kreis Viersen wenden. So werden beispielsweise die Malerar-                   preis. Bauherren und Architekten sind eingeladen, Bauten und Ob-
beiten am Rhein-Maas Berufskolleg (RMBK) in Nettetal nun vorge-                   jekte zu dem Auszeichnungsverfahren einzureichen, die in gestal-
zogen. Die Firma Göppert aus Nettetal führt diese aus.                            terischer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht vorbildlich sind.
Daneben sind es vor allem die drei Großprojekte am Ransberg, bei                  Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen betrachtet den NRW-
denen aktuell und zukünftig Auftragsvergaben und Handwerks-Ar-                    Landesarchitekturpreis als wichtigen Beitrag zur Baukultur in unse-
beiten anstehen: die Neubauten von Kreisarchiv, Straßenverkehrs-                  rem Bundesland, reflektiert er doch architektonische Entwicklungen
amt und einer Förderschule. „Dabei sind wir natürlich an die recht-               und aktuelle Bauaufgaben in gleicher Weise. Durch die umfassende
lichen Vorgaben zur zum Teil europaweiten Ausschreibung gebun-                    mediale Resonanz, welche die Auszeichnung vorbildlicher Bauten in
den. Wir freuen uns aber immer, wenn wir Unternehmen aus dem                      NRW seit 40 Jahren regelmäßig erhält, erzielt das Verfahren eine
Kreis Viersen oder der Region beauftragen können“, sagt der Land-                 große öffentliche Breitenwirkung und ist damit Werbung für eine
rat.                                                                              qualitätsvolle Gestaltung unseres Lebensraumes.
So etwa beim Kreisarchiv-Neubau: Die Firma Solbach Bau aus Vier-
sen führt den Rohbau und die Erdarbeiten aus. Aktuell sind die Erd-               Die Objekte müssen in Nordrhein-Westfalen liegen und in den ver-
arbeiten abgeschlossen und die Betonarbeiten haben begonnen.                      gangenen fünf Jahren fertig gestellt worden sein. Ausgezeichnet
Für den Rohbau, den Aufzug und die Brunnenanlage sind die Auf-                    werden können alle Arten von Bauten wie zum Beispiel Wohnungs-
träge bereits vergeben. Die Dachdecker- und Holzbau-Arbeiten wer-                 bauten, Quartiere, Kultur- und Bildungsbauten, Büro- und Gewerbe-
den zeitnah folgen. Bei den anderen beiden Neubauten läuft aktuell                bauten, öffentliche Bauten sowie Freianlagen. Bei den Bauaufgaben
das jeweilige Wettbewerbsverfahren.                                               kann es sich sowohl um Neubauten als auch um Maßnahmen im
Eine weitere aktuelle Baumaßnahme ist die Sanierung des                           Bestand handeln.
Schwimmbads an der Franziskusschule. Hier sind die Erneuerun-                     Um die Auszeichnung können sich Bauherrinnen und Bauherren
gen der Versorgungsleitungen und der Hausanschlüsse erledigt.                     sowie Mitglieder einer Architektenkammer als Entwurfsverfasser in
Die Entkernung hat begonnen. „Insbesondere bei diesem Baupro-                     beiderseitigem Einvernehmen bewerben. Über die Auszeichnung
jekt haben wir aber erfahren, dass es aktuell immer noch schwierig                beschließt eine unabhängige Jury. Die Auszeichnung erfolgt durch
ist, Angebote der Handwerksbetriebe zu erhalten“, sagt Dr. Coenen.                öffentliche Bekanntmachung sowie durch Verleihung einer Urkunde
Manche Gewerke erzielten trotz mehrfacher Ausschreibung keine                     und Gebäudeplakette. 
Angebote.

 Beim Kreisarchiv-Neubau sind die Erdarbeiten abgeschlossen und die Betonarbeiten haben begonnen. Foto: Kreis Viersen

                                                                            10     
Standort Niederrhein

REPORT 3|2020
                                                                                      dem Motto ‚wer zuerst kommt - malt zuerst'. Ich hoffe, wir können
NACHRICHTEN                                                                           den Förderbetrag voll ausschöpfen und an die Fahrradfreunde
                                                                                      weitergeben.“
                                                                                      Ab sofort können Personen mit Erstwohnsitz in Geldern vor dem
                                                                                      Erwerb eines Elektro-Lastenrades oder eines entsprechenden An-
Sauberer Ersatz für den Zweitwagen:                                                   hängers einen Zuschuss beantragen. Das gilt auch für Unterneh-
Geldern fördert Kauf von Lastenrädern                                                 men und generell für „juristische Personen“ mit Sitz in Geldern.
                                                                                      Bürgermeister Sven Kaiser ist jedenfalls von der Idee überzeugt.
Eigentlich begegneten Nostalgiker ihnen auf Schritt und Tritt: Las-
                                                                                      „Zwar ist die Fiets schon jetzt in unserem Stadtbild sehr präsent,
tenfahrräder, die noch bis in die Sechziger vor allem von Handwer-
                                                                                      aber wenn es um Einkauf und Transport geht, greift man eben doch
kern zum Transport von Material eingesetzt wurden, sind in jedem
                                                                                      gern auf das Auto zurück. Das möchten wir ändern. Mit dem För-
Verkehrsmuseum zu finden. Dann jedoch beendeten das Auto und
                                                                                      derprogramm setzt Geldern ein Zeichen für nachhaltige und emis-
die Entwicklung Deutschlands zum „Autoland“ die Karriere der
                                                                                      sionsfreie Mobilität“, betont Sven Kaiser. Schließlich, so Kaiser wei-
praktischen Vehikel und die seinerzeit ausschließlich mit Muskelkraft
                                                                                      ter, würden die Nutzer von Lastenrädern CO2 einsparen und einen
angetriebenen Drahtesel mit Kofferraum verschwanden aus dem
                                                                                      aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Blickfeld.
                                                                                      Ob als Einkaufsrad, als Familientransporter oder im Hobbybereich:
Doch in die heutige Zeit und die aufkommende Elektromobilität
                                                                                      Lastenräder haben das Zeug zum Zweitwagen-Ersatz, fördern ne-
passt das Lastenrad wie kaum ein anderes Verkehrsmittel. Mit E-
                                                                                      benbei Gesundheit und Fitness und die Allgemeinheit profitiert
Antrieb kommen Fahrer und Ladung locker und mühelos auf 25
                                                                                      durch Vermeidung von Verkehrslärm sowie Feinstaub- oder Stick-
Stundenkilometer und sind flott unterwegs. Das emissionsfreie und
                                                                                      oxid-Belastung.
klimafreundliche Transportmittel lässt auch in Geldern keinen kalt.
                                                                                      Wichtig für Interessierte ist: Der Förderantrag muss vor dem Kauf
"Die Stadt Geldern startet ein Förderprogramm mit dem Titel ‚20
                                                                                      des Lastenrades oder -anhängers gestellt werden. Den Vordruck
Lastenräder für Geldern'. „Wir wollen die Anschaffung elektrisch un-
                                                                                      des Antrags stellt die Stadt Geldern auf ihrer Internetseite unter
terstützter Lastenräder mit maximal je 500 Euro fördern und Geld-
                                                                                      „Downloads“ zur Verfügung (geldern.de).
erns Stadtrat hat hierfür 10.000 Euro zur Verfügung gestellt“, erläu-
                                                                                      Oder man stellt ihn direkt im Gelderner Rathaus bei Heinz-Theo
tert Heinz-Theo Angenvoort von der Stabsstelle Klima, Umwelt, Mo-
                                                                                      Angenvoort. Terminvereinbarungen und weitere Infos unter Telefon
bilität und Nachhaltigkeit im Gelderner Rathaus.
                                                                                      02831 398120 (mobil@geldern.de). 
Die Förderung lässt sich sogar differenzieren. Während E-Lastenrä-
der mit maximal 500 Euro gefördert werden, sind für muskelange-
triebene Lastenräder je 300 Euro drin. Für Lastenanhänger ist eine                    Spatenstich Großprojekt
Förderung von je 100 Euro möglich. Heinz-Theo Angenvoort: „Jetzt                      „Campuspark Rheydt“
heißt es schnell sein. Denn wir vergeben die Fördersumme nach
                                                                                      In Kürze starten die Bauarbeiten zur Umsetzung des ersten Bauab-
                                                                                      schnittes des Großprojektes „Entwicklung des Umfeldes Grenz-
                                                                                      landstadion zu einem Campuspark Rheydt“. Oberbürgermeister
                                                                                      Hans Wilhelm Reiners, der Vorsitzende des Sportausschusses
                                                                                      Frank Boss, Vertreter des Sportausschusses, des Stadtsportbundes
                                                                                      und des Rheydter Spielvereins e.V. haben die ersten Spatenstiche
                                                                                      gesetzt. „Mit diesem Projekt wird etwas Tolles für das Quartier ge-
                                                                                      schaffen. Die angrenzenden Schulen und der Rheydter Spielverein,
                                                                                      aber letztlich alle Menschen hier werden davon profitieren können",
                                                                                      sagte Reiners.
                                                                                      In dem ersten Bauabschnitt werden die vorhandenen Spielfelder so-
                                                                                      wie die Stehstufenanlagen des RSV-Stadions zurückgebaut und es
                                                                                      entstehen zwei neue Kunststoffrasenspielfelder mit Flutlichtanlage
                                                                                      und kleinerer Stehstufenanlage an den jeweiligen Längsseiten der
                                                                                      Spielfelder. Die Spielfelder bieten zukünftig dem Schul-, Vereins-
                                                                                      und Breitensport optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen.
                                                                                      Zudem erhält die Sportanlage ein neues Multifunktionsgebäude mit
                                                                                      einer Bruttogrundfläche von 535 qm, welches Sportlern, Schulen,
                                                                                      Vereinen sowie kulturellen- und sozialen Einrichtungen als Anlauf-
                                                                                      stelle dienen soll. Das Gebäude, welches sich räumlich zwischen
                                                                                      den beiden neuen Kunststoffrasenspielfeldern befindet, wird mit vier
                                                                                      Umkleideräumen, Schiedsrichterräumen, einem Vereinsraum,
                                                                                      einem Multifunktionsraum sowie den entsprechenden Sanitärein-
                                                                                      richtungen ausgestattet.
                                                                                      Im Rahmen des ersten Bauabschnittes wird zudem ein beleuchteter
                                                                                      Fußweg (Quartiersverbindung) durch das Grenzlandstadion ge-
                                                                                      schaffen, welcher sich in die städtebaulichen Planungen zum Rah-
                                                                                      menplan Grenzlandstadion einfügt. „Wir sind eine Sportstadt, das
                                                                                      zeigt sich auch in den vielen Projekten, die bereits umgesetzt wur-
                                                                                      den, in all den Investitionen, die bereits getätigt wurden und in de-
                                                                                      nen, die auch noch folgen werden. Dieses Projekt ist dabei sicher-
                                                                                      lich auch nochmal ein herausragendes“, sagt Boss.
                                                                                      Das Investitionsvolumen liegt bei 4,6 Millionen Euro und teilt sich auf
                                                                                      in die Teilbaumaßnahmen Multifunktionsgebäude (1.622.000 Euro),
                                                                                      Sportflächen (2.726.000 Euro) und Quartiersverbindung (252.000
                                                                                      Euro). Die Finanzierung erfolgt über Mittel des Kommunalinvesti-
 Da freut sich auch die Familie: Lena Verhoeven ist bereits mit dem Lastenrad        tionsförderungsgesetzes (KInvFG) (90 v.H.) sowie städtische Haus-
mobil. Foto: Susanne Altorffer                                                        haltsmittel (10 v.H.). 

                                                                                11     
Standort Niederrhein

REPORT 3|2020
                                                                                   Christiane Naß, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
NACHRICHTEN                                                                        der Agentur für Arbeit Wesel, bilanziert: „Die steigende Beschäfti-
                                                                                   gung von Frauen ist eine gute Nachricht, auch wenn weiterhin Auf-
                                                                                   holbedarf besteht. Arbeitgeber mit Fachkräftebedarf sollten das Po-
                                                                                   tenzial von Frauen in den Blick nehmen, insbesondere vor dem
Frauen am Arbeitsmarkt im Kreis Wesel                                              Hintergrund der zu erwartenden Altersabgänge. Zahlreiche Teilzeit-
Im Kreis Wesel sind insgesamt mehr Frauen als Männer beschäftigt.                  beschäftigte wünschen sich beispielsweise eine Ausweitung der
Allerdings sind Frauen seltener sozialversicherungspflichtig be-                   Arbeitszeit. Flexible und familienfreundliche Lösungen können dazu
schäftigt und arbeiten deutlich öfter in Teilzeit. Beschäftigungsquote             beitragen, den Personalbedarf zumindest teilweise zu decken.“ 
unter Landesniveau.
Im Kreis Wesel gibt es aktuell (Stand 30.06.2019) insgesamt 94.304                 Kopfweiden von Schlote schmücken
beschäftigte Frauen. Bei den Männern sind es 90.098. Allerdings
sind bei den Frauen lediglich 66.164 sozialversicherungspflichtig                  Briefpost der Jubiläums-WfG
beschäftigt, während es bei den Männern 72.096 sind. Über die                      „Deutschlands wohl bekanntester Städteplakat-Zeichner“: Mit die-
Hälfte, nämlich 34.929 Frauen sind in Teilzeit beschäftigt, bei den                ser Aussage verbunden trifft man immer wieder auf den Namen Wil-
Männern sind es 10,8 Prozent (77.55). 13.318 Frauen und damit                      helm Schlote. Ob New York, Paris, Rom - die Metropolen dieser Welt
rund ein Fünftel (20,1 Prozent) sind auf Helferniveau beschäftigt,                 haben sich längst über die Interpretationen des in Köln lebenden
41.728 (63,1 Prozent) als Fachkraft, 5.0718 (7,7 Prozent) als spezi-               Künstlers gefreut.
alisierte Fachkraft und 5.751 (8,7 Prozent) auf akademischen Ni-
veau.                                                                              Seit Jahren schon macht er keinen Hehl aus seiner Zuneigung zum
Gegenüber dem Vorjahr stieg die sozialversicherungspflichtige Be-                  Niederrhein und dessen Kreis Kleve, den er in stetiger Zusammen-
schäftigung bei den Frauen um 1.047 Personen oder 1,6 Prozent an                   arbeit mit der Kreis-Wirtschaftsförderung (WfG) immer wieder cha-
(Männer: +1.186/+1,7 Prozent). Rückläufig entwickelte sich da-                     rakterisiert. Und stets dann, wenn er es mit den Kontaktern vor Ort
gegen die geringfügige Beschäftigung. 28.140 Frauen sind auf Mini-                 ganz besonders gut meint, dann schmückt er seinen Briefumschlag
job-Basis im Kreis Wesel beschäftigt, 949 oder 3,3 Prozent weniger                 mit seiner Post aus der Domstadt durch farbenfrohe Mühlen, durch
als im Vorjahr. Die Beschäftigungsquote - also der Anteil der be-                  Kopfweiden, Schlösser oder Herrensitze und auch durch Radwan-
schäftigten Frauen an der weiblichen Bevölkerung im erwerbs-                       derer, die dem Niederrhein als touristische Destination ausgespro-
fähigen Alter - stieg auf 52,3 Prozent, liegt aber unter dem NRW-Wert              chen guttun.
von 53,3 Prozent. Die Beschäftigungsquote der Männer im Kreis
Wesel liegt bei 61,9 Prozent (aktuelle Daten von Juni 2019).                       In diesen Tagen nun wird die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve 25
                                                                                   Jahre jung. Und sie erinnert sich an die wunderbaren, die vielfarbe-
Die Arbeitslosigkeit entwickelte sich in den letzten Jahren bei den                nen Buntstift-Zeichnungen Wilhelm Schlotes auf wichtigen Briefum-
Frauen im Kreis Wesel positiv. So ging die durchschnittliche Arbeits-              schlägen. Für wenige Wochen kommt daher auch die Briefpost der
losigkeit von 8.234 im Jahr 2015 auf 6.502 im Jahr 2019 zurück. Das                Kreis-WfG farbenfroh daher - mit einer stattlichen „25“ und drei
ist ein Rückgang um 21,0 Prozent (Männer: -18,1 Prozent). Aktuell                  Kopfweiden, die der „Mann mit der Tasche voller Buntstifte“ so
sind im Kreis Wesel 6.380 Frauen arbeitslos gemeldet. Knapp 60                     gerne ins Bild bringt. 
Prozent davon möchten in Vollzeit arbeiten. Fast zwei Drittel (63,9
Prozent) suchen eine Stelle auf Helferniveau.

 Der Künstler am Werk: Wilhelm Schlote fertigt die Kreis-Kleve-Karte für die neue Knotenpunkt-Radrouten-Broschüre.

                                                                             12     
Standort Niederrhein

REPORT 3|2020
NACHRICHTEN                                                                        Die Stadt Mönchengladbach hatte, wie auch ihre Nachbarkommu-
                                                                                   nen Erkelenz und Jüchen, bereits 2015 in ihrer Stellungnahme zur III.
                                                                                   Leitentscheidung per Ratsbeschluss einen Tagebau-Mindestab-
Braunkohleausstieg: RWE will                                                       stand von 500 Meter Entfernung von Wanlo gefordert. Das wurde
                                                                                   von der Landesregierung und vom Unternehmen damals rundweg
Wanlo leer ausgehen lassen                                                         abgelehnt. 
Die RWE Power AG muss ihre Tagebauplanungen wegen des Koh-
leausstiegs anpassen und hat der Landesregierung ein neues Re-                     INTERREG-Projekt Dynamic Borders warb
vierkonzept vorgelegt. Darin enthalten sind auch Planungsanpas-
sungen für den Tagebau Garzweiler II. Die im Tagebau gewinnbare                    für grenzüberschreitende Fahrradrouten
Kohlemenge sowie die aus dem Tagebau Garzweiler bereitzustel-
lende Kohle zur Sicherstellung der durchgehenden Versorgungssi-
                                                                                   beim Street Food Festival in Goch
cherheit stünden in einem ausgeglichenen Verhältnis, so der Berg-                  Die Gemeinde Weeze und die Stadt Goch haben sich erneut zu-
baubetreiber. RWE erklärt aber gleichwohl, dass sehr begrenzt Men-                 sammen getan, um die Werbetrommel für das Projekt Dynamic Bor-
gen genutzt werden können, um durch mögliche Arrondierungen                        ders beim Street Food Festival in Goch zu rühren. Sie warben ge-
am Tagebaurand Garzweiler eine Entlastung der Tagebaurandkom-                      meinsam für Veranstaltungen und Events sowie die grenzüber-
munen zu ermöglichen.                                                              schreitenden Fahrradrouten in der Projektregion, die aus den Part-
                                                                                   nergemeinden Bergen, Boxmeer, Cuijk, Gennep, Goch und Weeze
Konkret sieht die Planung der RWE Power AG allerdings nun eine                     besteht. Mit der gemeinsamen Aktion wollten die zwei Kommunen
Vergrößerung des Abstands der Abbaugrenze zu den Erkelenzer                        stellvertretend für alle sechs Kommunen, die vorhandenen Stärken
Stadtteilen Venrath/Kaulhausen und Kückhoven vor. Und Wanlo?                       und vielfältige Qualität der eigenen Projektregion bewusst nach
Der Mönchengladbacher Stadtteil findet keine Erwähnung! „Wir                       außen tragen.
werden das Ignorieren unserer Position nicht hinnehmen und erwar-                  Bei dem INTERREG-Projekt Dynamic Borders arbeiten die Kommu-
ten von Land und RWE eine Gleichbehandlung“, kommentiert Stadt-                    nen aus Bergen, Boxmeer, Cuijk, Gennep, Goch und Weeze grenz-
direktor und Umweltdezernent Dr. Gregor Bonin das Vorgehen und                     überschreitend zusammen.
kündigt als ersten Schritt ein Schreiben des Oberbürgermeisters an                 Gemeinsam packen sie die Themen Arbeitsmarkt, Tourismus und
Ministerpräsident Armin Laschet an, in dem die Stadt die Abstands-                 Agrifood an.
forderung und weitere Forderungen gegenüber dem Braunkohlen-                       Das Projekt, das im Rahmen von INTERREG Deutschland-Neder-
planverfahren bekräftigen wird. Auch im kommenden Braunkohlen-                     land durchgeführt wird, wird finanziell durch die beteiligten Kommu-
ausschuss wird die Stadt entsprechend Stellung beziehen, zumal                     nen und Unternehmen sowie von den Provinzen Limburg, Noord-
das Bergbauunternehmen „die von der Kommission hervorgehobe-                       Brabant und dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisie-
ne Verbesserung der Lebensbedingungen der Kommunen in der                          rung und Energie unterstützt.
Tagebaurandlage berücksichtigt“ und sich im „Einklang mit den
Aussagen der Landesregierung, nach der die Interessen der Tage-                    Dynamic Borders wird vom INTERREG-Projektmanagement der Eu-
baurandgemeinden angemessen zu berücksichtigen sind“ sieht.                        regio Rhein-Waal in Kleve begleitet. 

 (von links nach rechts): Khalid Rashid von der Gemeinde Weeze und Rüdiger Wenzel von der Stadt Goch hielten vielfältige Informationsflyer zum grenzüberschrei-
tenden Projekt Dynamic Borders für Besucher bereit.

                                                                             13     
Standort Niederrhein

REPORT 3|2020
                                                                                   Mit der Rezertifizierung bestätigt die Hochschule Rhein-Waal ihr En-
NACHRICHTEN                                                                        gagement im fairen Handel. „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung
                                                                                   und freuen uns, dass insbesondere das große Engagement unserer
                                                                                   Fairtrade Studierendengruppe hiermit gewürdigt wird“, betont Pro-
Hochschule Rhein-Waal                                                              fessorin Dr. Irmgard Buder, Professorin für erneuerbare Energien
                                                                                   und Electro Mobility, die sich als professorales Mitglied in der Fair-
erneut Fairtrade-University                                                        trade Steuerungsgruppe engagiert. „Wir verstehen den Titel aber
Die Hochschule Rhein-Waal kann sich erneut mit dem Titel Fairtra-                  auch als Aufforderung und Verpflichtung zugleich, unser Bewusst-
de University schmücken, nachdem sie damit bereits 2017 als erste                  sein für die Sache weiter zu schärfen und uns an der Hochschule
Hochschule in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet wurde. Das Zer-                    Rhein-Waal noch stärker für mehr Fairness im Handel einzusetzen“,
tifikat würdigt das Engagement der Hochschule für die Förderung                    ergänzt Kanzler Michael Strotkemper und bedankt sich ausdrück-
des fairen Miteinanders im globalen Handel.                                        lich bei der Steuerungsgruppe für ihr Engagement.
Im Jahr 2017 als erste Hochschule in Nordrhein-Westfalen mit dem
Titel Fairtrade University ausgezeichnet, stand für die Hochschule                 Dem Beispiel der Hochschule Rhein-Waal sind in Nordrhein-Westfa-
Rhein-Waal nun die Rezertifizierung an. Dafür musste sie nachwei-                  len andere Hochschulen gefolgt. Inzwischen wurden sieben Hoch-
sen, dass die fünf Kriterien - vom Präsidiumsbeschluss über die Er-                schulen in dem Bundesland ausgezeichnet. Deutschlandweit tra-
weiterung des Angebotes von fair gehandelten Produkten auf dem                     gen mittlerweile 30 Hochschulen diesen Titel. Als Fairtrade-Universi-
Campus bis hin zu Veranstaltungen und Aktionen zum Thema -                         ties gelten Hochschulen, die sich aktiv für die Förderung des fairen
weiterhin erfüllt werden.                                                          Handels einsetzen und vom gemeinnützigen Verein TransFair ent-
Diesen Nachweis hat die Hochschule Rhein-Waal jetzt erbracht. So                   sprechend ausgezeichnet werden.
werden in der Mensa, bei Veranstaltungen und in den Verkaufsau-
tomaten Fairtrade Produkte angeboten. Der neue hochschuleigene                     Hochschule Rhein-Waal: Die Hochschule Rhein-Waal wurde am 1.
Merchandising Shop beinhaltet faire Kleidung und es fanden zahl-                   Mai 2009 gegründet und steht mit ihrem Konzept für eine innovative,
reiche Veranstaltungen zum Thema fairer Handel statt. Koordiniert                  interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen. An
werden die Aktivitäten von einer eigens dafür gebildeten Steue-                    den Standorten Kleve und Kamp-Lintfort bietet die Hochschule ins-
rungsgruppe, bestehend aus Mitgliedern der Fairtrade Studieren-                    gesamt 25 Bachelor- und elf Master-Studiengänge an vier Fakultä-
dengruppe in Kamp-Lintfort und Kleve, Vertretenden der Verwal-                     ten - „Technologie und Bionik“, „Life Sciences“, „Gesellschaft und
tung, des AStA und des Studierendenwerks.                                          Ökonomie“ und „Kommunikation und Umwelt“ - an. Die Studienin-
So batikten Studierende beispielsweise faire Taschen und informier-                halte an der Hochschule Rhein-Waal sind wissenschaftlich, anwen-
ten über fairen Handel auf der Mini Maker Faire in Kamp-Lintfort.                  dungsorientiert und international ausgerichtet. Sie zeichnen sich
Beim Festival of Sustainability organisierten Studierende in Kleve                 durch eine hohe Qualität und Praxisnähe in Lehre und Forschung
eine Podiumsdiskussion zum nachhaltigen Lieferketten-Gesetz.                       aus. Etwa 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Spra-
Auch in der Lehre wird das Thema behandelt. In dem interdiszipli-                  che gelehrt und inzwischen lernen über 7.300 Studierende aus mehr
nären Projekt „Fairness and Trade“ beispielsweise untersuchten                     als 120 Nationen gemeinsam in einem Umfeld, das viele gezielt
Studierende, ob und wie sich die UN-Ziele zur Nachhaltigkeit sowie                 wegen der kulturellen Vielfalt und Internationalität gewählt haben.
die Prinzipien der Global Reporting Initiative auf Fairtrade-Zertifizie-           Dadurch werden den Studierenden ein interkultureller Austausch
rungen (z. B. Fair Wear Foundation, Gepa, Fairtrade international)                 sowie eine optimale Vorbereitung auf den nationalen und internatio-
und zertifizierte Unternehmen anwenden lassen.                                     nalen Arbeitsmarkt eröffnet. 

 Über die Auszeichnung freuen sich Kanzler Michael Strotkemper, Studentin Jana Baldermann, Professorin Dr. Irmgard Buder, Studentin Rachel Whitbeck, AStA-Vor-
sitzender Joshua Lehmann und Projektbetreuerin Ingrid Hendricks (v. l. n. r.) Foto: Hochschule Rhein-Waal

                                                                             14     
Sie können auch lesen