8 2019 Beim Kickern potenzielle Azubis finden - Standort Niederrhein Report - Invest in ...

Die Seite wird erstellt Sandra Bittner
 
WEITER LESEN
8 2019 Beim Kickern potenzielle Azubis finden - Standort Niederrhein Report - Invest in ...
8 2019
Standort Niederrhein Report

Beim Kickern potenzielle Azubis finden
8 2019 Beim Kickern potenzielle Azubis finden - Standort Niederrhein Report - Invest in ...
Standort Niederrhein

REPORT 8|2019
INHALT

3      NRW.INVEST und der Standort Niederrhein
       werben in London um Investoren | Hochschule
       veröffentlicht Präsidiumsbericht 2018

4      Gründerstipendium: Jury empfiehlt vier
       Gründerteams für Förderung | Carsharing-
       Station wandert vom Rathaus zum Bahnhof

5      „Zusammenarbeit im Betrieb stärken“ |
       D-NL-Wirtschaftspreis 2019 | Netzwerk-Event

6      Karriere Kick MG geht in die zweite Runde |           13   Erben zahlten 2018 921 Millionen Euro
       Startups in Deutschland: Skepsis nimmt zu                  Erbschaftssteuer | Blumenpracht für Nettetal

                                                             14   IT-Sicherheitsfrühstück | Metropolregion-
                                                                  Geschäftsführerin im Rathaus zu Besuch |
                                                                  KreisSportBund kooperiert mit Berufskolleg

                                                             15   NRW-Tourismus: Die neuen Zahlen |
                                                                  Wohnungsmärkte in NRW bleiben angespannt

                                                             16   Food Tech Innovation Night am 1. Oktober |
                                                                  IHK „Saisonumfrage Tourismus“

                                                             17   NRW legt Erntebilanz 2019 vor | Rennteam
7      Bestandsförderbesuche wichtiges Element                    erfolgreich in Österreich und Tschechien
       der Wirtschaftsförderung Viersen
                                                             19   Nachrichten aus dem Kreis Kleve
8      Deutsche und niederländische Unternehmer
       zeigen: „Der Gartenbau ist innovativ!“                20   Nachrichten aus der Stadt Krefeld

9      Moers erlebt einen Investitions-Boom |                21   Nachrichten aus der Stadt Mönchengladbach
       UME-MG-Preis des Jahres 2019
                                                             22   Nachrichten aus dem Rhein-Kreis Neuss
10     Untersuchung regionaler Konflikte zwischen
       Naturschutz und Landnutzung                           23   Nachrichten aus dem Kreis Viersen

11     Untersuchung soll Personalbedarf aus dem              24   Nachrichten aus dem Kreis Wesel
       Nachbarland identifizieren | LAE 2019
                                                             25   Wirtschaftsförderer Standort Niederrhein
12     Das Blumenmädchen aus Straelen als
       Hingucker beim Hafenfest | Hochschule                 26   Termine - Messen - Impressum
       veröffentlicht neues FAUST-Programm

                                                        2   
8 2019 Beim Kickern potenzielle Azubis finden - Standort Niederrhein Report - Invest in ...
Standort Niederrhein

REPORT 8|2019
                                                                           ßung des Joint Headquarter (JHQ) nach 60 Jahren in Rheindahlen
NACHRICHTEN                                                                und dem damit verbundenen Abzug der britischen Streitkräfte leben
                                                                           heute noch mehr als 1.000 Briten in der Vitusstadt. Nicht ohne die
                                                                           bedeutenden Siege der Borussia zu erwähnen, skizzierte er die
                                                                           Stadtentwicklungsstrategie mg+ Wachsende Stadt den interessier-
NRW.INVEST und der Standort Niederrhein                                    ten Zuhörern. Als Highlight stellte Bongartz das siebengeschossige
werben in London um Investoren                                             Büroensemble Paspartou als „Tor zum Nordpark“ heraus. „Gerade
Die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.INVEST              hier können wir besondere Angebote für britische Unternehmen in
vermarktet Nordrhein-Westfalen international. Mit Hilfe ihrer sech-        Bezug auf individuelle Raumkonzepte, Dienstleistungen, Co Wor-
zehn Auslandsbüros und Repräsentanten vor Ort organisiert sie              king und Netzwerke vorhalten“, betonte Bongartz die Vorzüge des
regelmäßige Veranstaltungen, um den Investitionsstandort NRW               modernen Bürogebäudes, dessen Räume ganz individuell den Mie-
sowie die verschiedenen Wirtschaftsregionen vorzustellen. Bei              terwünschen angepasst werden können.
einem solchen Investorenseminar in London warben der Standort              Bevor das persönliche Netzwerken mit den Teilnehmern begann,
Niederrhein und NRW.INVEST nun gemeinsam für die heimischen                erhielten die Gäste noch grundlegende Informationen zur Personal-
Standortvorteile.                                                          gewinnung, zu rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zum Vertrieb
Der gemeinsamen Einladung in Kooperation mit der Deutsch-Briti-            und Marketing in Deutschland. Und zwei von ihnen konnten ab-
schen Industrie- und Handelskammer waren über 60 Gäste gefolgt,            schließend noch etwas ganz Besonderes mit nach Hause nehmen:
die Interesse an einem Markteintritt in Nordrhein-Westfalen und am         im Rahmen einer Verlosung gab es ein Fußballtrikot sowie ein Ein-
Standort Niederrhein haben. Nach der offiziellen Begrüßung führte          trittsticket für ein Europa-League-Spiel der Borussia Mönchenglad-
Oliver Schramm, Leiter des Fachbereichs Wirtschaft bei der deut-           bach zu gewinnen. 
schen Botschaft in London, in die Thematik ein und übergab dann
das Wort an Dagmar Wülknitz (Foto), Head of Business Unit UK bei           Hochschule Niederrhein
NRW.INVEST, die den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen vor-
stellte. Dabei betonte sie, dass das Vereinigte Königreich einer der       veröffentlicht Präsidiumsbericht 2018
wichtigsten Handelspartner und eines der größten Investorenländer          Die Hochschule Niederrhein hat ihren Präsidiumsbericht 2018 veröf-
von NRW sei. „2018 entstanden durch britische Investitionsprojekte         fentlicht. Darin blickt sie auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Unter an-
über 1.100 potentielle Arbeitsplätze in NRW“, so Wülknitz.                 derem startete 2018 in Krefeld der neue Studiengang Pflege sowie
Durch ausländische Direktinvestitionen entstanden allein am Stand-         das Projekt Next Step Niederrhein, das Studienzweiflern helfen
ort Niederrhein im vergangenen Jahr 2018 insgesamt mehr als                möchte. In Mönchengladbach fiel der Startschuss für das Center
2.000 Arbeitsplätze. „Das ist Rang drei im NRW-weiten Vergleich“,          Textillogistik und für das Textile Innovatorium. Weitere bedeutende
ergänzte Bertram Gaiser, Geschäftsführer der Standort Niederrhein          Ereignisse sind in der Chronik des Präsidiumsberichts nachzulesen.
GmbH, die Statistik und unterstrich die internationale Bedeutung           Im Mittelpunkt des Berichts steht der neue Markenkern der Hoch-
der Region: „Ungefähr zehn Prozent der am Standort Niederrhein             schule Niederrhein, der in dem Claim „Hochschule Niederrhein.
ansässigen Unternehmen sind ausländisch geprägt. Großbritannien            Dein Weg“ Ausdruck findet. Dahinter stehen verschiedene Marken-
belegt bei den im Handelsregister eingetragenen Unternehmen Po-            werte, von denen Orientierung und Optimismus besonders heraus-
sition vier, bei den Einzelunternehmen bereits Platz acht.“ Neben          gestellt werden. Dazu gibt es Zitate von Mitarbeiterinnen und Mitar-
den für sich sprechenden Zahlen wusste Gaiser auch die am Nie-             beitern sowie Studierenden, die erklären, warum ihre Arbeit an der
derrhein vorzufindenden Standortfaktoren anschaulich zu präsentie-         Hochschule Niederrhein dazu beiträgt, optimistisch in die Zukunft
ren. Sei es die gute Verkehrsanbindung zu Lande, zu Wasser und in          zu schauen.
der Luft, die Nähe zu staatlichen und privaten Hochschulen oder            Auf 68 Seiten informiert die Hochschule Niederrhein über Ereignis-
das noch vorhandene Flächenpotential.                                      se und Kennzahlen des vergangenen Jahres. Zum Wintersemester
David Bongartz, Prokurist bei der Wirtschaftsförderung Mönchen-            2018/19 hatte die Hochschule Niederrhein 14.283 Studierende,
gladbach, unterstrich anschließend die ganz besondere Beziehung            davon 51,2 Prozent Frauen und 48,8 Prozent Männer. 2104 Studie-
der Stadt Mönchengladbach zu Großbritannien. Trotz der Schlie-             rende schlossen ihr Studium erfolgreich ab. Betreut wurden sie von
                                                                           insgesamt 245 Professorinnen und Professoren. 

                                                                      3    
8 2019 Beim Kickern potenzielle Azubis finden - Standort Niederrhein Report - Invest in ...
Standort Niederrhein

REPORT 8|2019
NACHRICHTEN                                                                         Carsharing-Station wandert
                                                                                    vom Rathaus zum Bahnhof
                                                                                    Ab sofort steht das Ford-Carsharing Fahrzeug in Alpen am Bahnhof.
Gründerstipendium NRW - Jury empfiehlt                                              Die Gemeinde Alpen und Geschäftsführer Stefan Janßen vom Auto-
vier Gründerteams für Förderung                                                     haus Janßen haben vereinbart, das Carsharing Fahrzeug, das bis-
                                                                                    her am Rathaus stand, an den Bahnhof der Gemeinde Alpen zu ver-
Ihre Gründungsideen stellten Gründer und Gründerteams jetzt im
                                                                                    setzen. So haben die mit der Bahn ankommenden Gäste und Pend-
Kreishaus Neuss der Jury des Gründungsnetzwerkes Rhein-Kreis
                                                                                    ler die Möglichkeit, das Carsharing Fahrzeug zu nutzen. Natürlich
Neuss / Kreis Viersen für das Gründerstipendium NRW vor. Dabei
                                                                                    haben auch weiterhin Alpener Bürgerinnen und Bürger die Möglich-
konnten vier Gründerteams mit ihrem eingereichten Ideenpapier
                                                                                    keit der zeitlich limitierten Fortbewegung per Pkw. Geplant ist auch,
und in einer 5-minütigen Vorstellung sowie nach Fragen der Jury-
                                                                                    die Nutzer des Wohnmobilstellplatzes an der Motte auf dieses An-
mitglieder so überzeugen, dass sie dem Projektträger Jülich für eine
                                                                                    gebot aufmerksam zu machen.
Förderung mit dem Gründerstipendium NRW vorgeschlagen wur-
den. Von dort ist jetzt noch eine Förderzusage erforderlich.
                                                                                    Alpens Bürgermeister Ahls sieht diese Kooperation als eine er-
Der 5-köpfigen Jury gehört auch Hildegard Fuhrmann, Gründungs-
                                                                                    weiterte Nutzungsmöglichkeit für alle, die kein Fahrzeug besitzen, in
beraterin beim Startercenter im Rhein-Kreis Neuss an. Weitere Mit-
                                                                                    der Familie nur ein Fahrzeug fahren oder nur gelegentlich ein Fahr-
glieder sind Vertreter des Startercenter NRW im Kreis Viersen, der
                                                                                    zeug nutzen müssen. Zudem ist diese Alternative umweltfreundlich,
Wirtschaftsförderung der Stadt Willich, der Sparkasse Neuss und
                                                                                    da sich mehrere Nutzer ein Fahrzeug teilen.
von Gründersupport Ruhr. „Alle zur Förderung vorgeschlagenen
                                                                                    Kooperationspartner des Ford-Carsharing ist u. a. Flinkster, das
Teams haben die Jury mit ihrem Konzept überzeugt. Wir sind uns
                                                                                    Carsharing-Angebot der Bahn. Das bedeutet, dass die Teilnehmer
einig, dass sich diese etablieren und neue Arbeitsplätze schaffen
                                                                                    am Ford-Carsharing bundesweit auch Fahrzeuge von Flinkster nut-
können“, zeigt sich Fuhrmann von den vorgestellten Ideen über-
                                                                                    zen können.
zeugt.
Mit dem Gründerstipendium NRW unterstützt das Ministerium für
                                                                                    Zu Beginn entstehen den Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen
Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes
                                                                                    in Alpen einmalige Registrierungskosten in Höhe von 49,00 Euro,
Nordrhein-Westfalen Gründer vor oder am Anfang der Existenz-
                                                                                    nach deren Entrichtung sie die Carsharing-Karte erhalten. Zusätz-
gründung mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 1.000
                                                                                    lich kostet die Benutzung des Ford Fiesta pro Stunde maximal 5,00
Euro für maximal ein Jahr. Darüber hinaus wird die Förderung durch
                                                                                    Euro sowie pro gefahrenen Km 0,19 Euro inkl. der Kosten für Kraft-
einen Austausch in Gründernetzwerken und individuelles Coaching
                                                                                    stoff und Reinigung. Es werden nur die tatsächlich gefahrenen Kilo-
begleitet. Gefördert werden können Produkte, Verfahren oder
                                                                                    meter und die tatsächlich verbrauchte Zeit abgerechnet.
Dienstleistungen mit einem innovativen und zukunftsweisenden
                                                                                    Die Carsharing-Karte dient im wahrsten Sinne des Wortes als Türöff-
Charakter.
                                                                                    ner - ein aus Fahrersicht links hinter der Windschutzscheibe ange-
Die nächste Jurysitzung des Gründungsnetzwerks Rhein-Kreis
                                                                                    brachtes Gegenstück aktiviert nach Kontaktherstellung den Öff-
Neuss / Kreis Viersen findet am 15. Oktober statt. Bewerbungen
                                                                                    nungsmechanismus, die Fahrzeugschlüssel befinden sich im Hand-
hierzu können bis zum 9. Oktober beim Gründungsnetzwerk einge-
                                                                                    schuhfach.
reicht werden. Interessierte Existenzgründer aus dem Rhein-Kreis
Neuss und dem Kreis Viersen können sich auch vorab an Hildegard
                                                                                    Über https://www.ford-carsharing.de// oder via IOS und Android
Fuhrmann, (Tel. 02131/928-7512, E-Mail: hildegard.fuhrmann@
                                                                                    App besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug für einen bestimmten
rhein-kreis-neuss.de) oder Karl-Heinz Pohl (Tel. 02152/202912, E-
                                                                                    Zeitraum zu reservieren. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, eine
Mail: karlheinz.pohl@tzniederrhein.de) wenden.
                                                                                    Carsharing-Karte an der Information im Alpener Rathaus zu erhal-
Ausführliche Informationen zum Gründerstipendium NRW, unter
                                                                                    ten. Hierzu müssen nur der Personalausweis sowie eine gültige Fah-
anderem über die Fördervoraussetzungen, Bewerbung, Ablauf der
                                                                                    rerlaubnis mitgebracht werden. 
Jurysitzung unter https://www.gruenderstipendium.nrw/gruenden. 

 v.l. Die Jury mit Detlef Engling (Gründersupport Ruhr), Hildegard Fuhrmann und Karlheinz Pohl (Gründungsnetzwerk Rhein-Kreis Neuss/Kreis Viersen), Ruth Jülicher
(Sparkasse Neuss) und Christian Hehnen (Wirtschaftsförderung Willich) hat vier Gründerteams für eine Förderung mit dem Gründerstipendium NRW vorgeschlagen
Foto: A. Tinter / Rhein-Kreis Neuss

                                                                               4    
8 2019 Beim Kickern potenzielle Azubis finden - Standort Niederrhein Report - Invest in ...
Standort Niederrhein

REPORT 8|2019
                                                                              öffentlichkeitswirksame Medienberichterstattung in beiden Ländern.
NACHRICHTEN                                                                   Außerdem erhalten die Kandidaten Zugang zu einem Netzwerk po-
                                                                              tentieller Investoren und neuer Partner. Für Picnic-CEO Michiel Mul-
                                                                              ler war die Teilnahme am Deutsch-Niederländischen Wirtschafts-
Save-the-Date: „Zusammenarbeit im Betrieb                                     preis eine durch und durch positive Erfahrung: „Wir haben viele
                                                                              neue Kontakte legen können und fühlen uns seitdem noch mehr als
stärken“ - Veranstaltung mit Minister                                         ein Unternehmen, das in beiden Ländern verankert ist.“
Laumann und Prof. Dr. Pinkwart in Neuss                                       Wie können Unternehmen teilnehmen? Kandidaten können sich on-
Digitalisierung ist Teamarbeit. Aber wie sieht dies in der Praxis aus?        line bewerben. Die Frist endet am 22. September 2019. Anschlie-
Welche Wege schlagen Unternehmen und Betriebsräte ein, um den                 ßend wählt die DNHK-Jury aus allen Einsendungen die Finalisten
technologischen Fortschritt zu nutzen? Wie bereiten sich die                  aus. In einer Online-Abstimmung entscheidet die Unternehmer-
Beschäftigten auf die digitale Zukunft vor? Die Initiative Wirtschaft &       schaft beider Länder im Oktober, welcher Finalist sie am meisten
Arbeit 4.0 lädt Sie ein, einen Blick hinter die Kulissen nordrhein-           überzeugt. Der Gewinner wird dann am 4. November in Den Haag
westfälischer Unternehmen zu werfen, in denen Führung und Be-                 bekannt gegeben und feierlich geehrt. 
schäftigte den Weg zum Unternehmen 4.0 gemeinsam gehen.                       www.dnhk.org/wirtschaftspreis
„Zusammenarbeit im Betrieb stärken“ - eine Veranstaltung der Initi-
ative Wirtschaft & Arbeit 4.0 - 30. September 2019, 18:00 - 21:00 Uhr         GemeinsamUnternehmen: IHK lädt für
im Zeughaus Neuss mit den Landesministern Karl-Josef Laumann
und Prof. Dr. Andreas Pinkwart sowie der DGB-Bezirksvorsitzenden
                                                                              den 19. September Startups und
Anja Weber und dem Unternehmerpräsidenten Arndt G. Kirchhoff                  Mittelständler zum Netzwerk-Event ein
Bitte merken Sie sich den Termin vor. Das Programm sowie die                  Die Unternehmen in der Region sind innovativ, kreativ und häufig
Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in Kürze hier:                           Weltmarktführer. Sie sind seit jeher Pioniere auf ihrem Gebiet. Wenn
www.mags.nrw/initiative-wirtschaft-arbeit-4-0.                                es um die Kooperation mit Start-ups geht, sind sie jedoch noch sehr
                                                                              verhalten unterwegs. Denn es besteht die Sorge, dass die Unter-
Noch bis 22. September 2019 -                                                 nehmenskulturen zu unterschiedlich sind. Das ist jedoch nicht der
                                                                              Fall, weiß Elke Hohmann, Leiterin des Bereichs Innovation, Grün-
Jetzt bewerben: Deutsch-                                                      dung und Wachstum bei der Industrie- und Handelskammer (IHK)
Niederländischer Wirtschaftspreis 2019                                        Mittlerer Niederrhein: „Junge, flexible Unternehmen können mit ih-
Das Einkaufen revolutionieren - dafür steht der niederländische Onli-         ren unkonventionellen Ideen und Arbeitsweisen ein innovativer Part-
ne-Supermarkt Picnic. Das Start-up mit dem umweltfreundlichen                 ner für Mittelständler sein“, so Hohmann. Um eine Brücke zwischen
Lieferservice ist inzwischen auch in zehn deutschen Städten aktiv             beiden Welten zu schlagen, lädt die IHK Mittlerer Niederrhein für den
und hat dort in nur 18 Monaten rund 500 neue Jobs geschaffen.                 19. September ab 11 Uhr zum Netzwerk-Event #GemeinsamUnter-
Diese grenzübergreifende Erfolgsgeschichte hat 2018 den Deutsch-              nehmen in die IHK in Krefeld, Nordwall 39, ein.
Niederländischen Wirtschaftspreis gewonnen. Ein preiswürdiger                 „Der Innovationseifer vieler Mittelständler kann durch Kooperationen
Nachfolger wird ab sofort gesucht.                                            mit Start-ups beflügelt werden“, erklärt Hohmann. Noch immer in-
                                                                              vestiere der Mittelstand weniger in neue Produkte und Geschäfts-
Größter Preis seiner Art: Mit elf Verleihungen und mehr als 400 Be-           modelle als große Unternehmen. Und die Komplexität der Digitali-
werbern insgesamt ist der Wirtschaftspreis der Deutsch-Niederlän-             sierung sei für viele eine Hürde. „Immer mehr junge Unternehmen
dischen Handelskammer (DNHK) der größte seiner Art und findet                 mischen viele Branchen auf und hängen Traditionsunternehmen
beiderseits der Grenze viel Beachtung. „Genau darum haben wir                 ab“, weiß die IHK-Expertin. „Diese Start-ups sind mit unkonventio-
den Wirtschaftspreis 2008 ins Leben gerufen“, sagt DNHK-Ge-                   nellen Ideen und Arbeitsweisen zu einem neuen, unerwarteten Wett-
schäftsführer Günter Gülker. „Wir wollen den Vorreitern im Handel             bewerber geworden. Man kann diesen radikalen Wandel ignorieren
zwischen unseren Ländern die Aufmerksamkeit verschaffen, die sie              oder aktiv mitgestalten. Kooperationen helfen beiden Seiten.“
verdienen.“                                                                   Dabei muss ein Mittelständler nicht alle neuen Technologien und
                                                                              Geschäftsmodelle selbst entwickeln. Start-ups bringen als neue
                                                                              Partner mit ihren innovativen, agilen Produkten, Service-Angeboten
                                                                              oder Vertriebswegen frischen Wind ins Unternehmen. Gleichzeitig
                                                                              lernen die Jungunternehmer, wie wichtig Erfahrung, Marktkenntnis
                                                                              und langfristige Planung sind. „Die Zusammenarbeit mit einem
                                                                              Start-up kann vielleicht auch etwas anstrengender sein als mit alt-
                                                                              bewährten Partnern“, so Hohmann, „aber auch deutlich dynami-
                                                                              scher.“ Denn diese jungen Unternehmen seien Seismografen der
                                                                              Digitalisierung und neuer Technologien. „Sie erspüren neue techni-
                                                                              sche Möglichkeiten, testen sie und wandeln sie rasch in marktfähi-
                                                                              ge Prototypen um.“ Die Kooperation mit Start-ups biete laut Hoh-
                                                                              mann noch eine weitere Chance: Erfahrene Unternehmenslenker
                                                                              können jetzt schon die nachfolgende Generation in die Verantwor-
                                                                              tung nehmen, indem der unternehmerische Nachwuchs die Koope-
                                                                              ration mit dem Start-up leite. „So kommen sich die vermeintlich
                                                                              unterschiedlichen Welten deutlich schneller näher.“
Wer hat Chancen auf die Auszeichnung? Gesucht werden Unter-                   Auf dem Netzwerk-Event #GemeinsamUnternehmen präsentieren
nehmen oder Projekte, die neue Produkte, Verfahren oder Dienst-               Start-ups ihre Geschäftsmodelle. Unternehmen, die bereits mit
leistungen erfolgreich im Markt etabliert haben - und das nicht nur           Start-ups kooperieren, berichten über ihre Erfahrungen. Netzwerke,
im eigenen, sondern auch im Nachbarland. „Preiswürdig sind natür-             die Unternehmen dabei helfen, Kontakte zu Start-ups zu knüpfen,
lich auch Innovationen, die aus einer deutsch-niederländischen Zu-            stellen sich vor. Und damit sich die vermeintlichen Kulturunterschie-
sammenarbeit entstanden sind“, erklärt Günter Gülker.                         de direkt von Anfang überwinden lassen, gibt es einen Knigge für
                                                                              beide Seiten. 
Was bringt die Teilnahme? Einer der besten Gründe, sich um den                Eine Anmeldung ist erforderlich unter:
Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis zu bewerben, ist die                www.mittlerer-niederrhein.ihk.de/21028

                                                                         5    
8 2019 Beim Kickern potenzielle Azubis finden - Standort Niederrhein Report - Invest in ...
Standort Niederrhein

REPORT 8|2019
                                                                           Die Teamzusammensetzung erfolgt per Zufall und wird in jeder Run-
NACHRICHTEN                                                                de neu ausgelost. Dabei wird sichergestellt, dass immer ein Schü-
                                                                           ler mit einem Unternehmensvertreter in einem Team spielt, wodurch
                                                                           es ganz automatisch und spielerisch zum gegenseitigen Kennen-
Karriere Kick MG geht im Borussia Park                                     lernen kommt. Tipps für den perfekten Kick gibt's vom mehrfachen
                                                                           Deutschen Meister im Tischfußball Johannes Kirsch, der das Event
in die zweite Runde - Beim Kickern                                         auch moderiert. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt - und die
potentielle Azubis finden                                                  besten Unternehmen und Schüler bekommen einen Pokal. „Kickern
                                                                           und connecten. Wo kann man das als Unternehmen so locker und
André Kreuels ist begeistert. Der Ausbildungsleiter bei Wurstspezia-
                                                                           ungezwungen mit potentiellen Auszubildenden? Zudem ist der Kar-
litäten Esser hat gerade das Telefonat mit Luis Erkelentz beendet,
                                                                           riere Kick MG innovativ und aufmerksamkeitsstark für die teilneh-
seinem neuen Azubi, der im August die Lehre zum Fleischer antritt.
                                                                           menden Ausbildungsbetriebe“, bewirbt Axel Tillmanns das Event.
Der 15-Jährige hat sich bei ihm vor Ausbildungsantritt aus dem
                                                                           „Junge Menschen haben manchmal Schwierigkeiten sich gut beim
Urlaub zurückgemeldet. Gefunden haben sich die beiden im Herbst
                                                                           Vorstellungsgespräch zu präsentieren. Beim Karriere Kick treffen sie
beim ersten Karriere Kick MG, veranstaltet durch das MGconnect-
                                                                           auf unkomplizierte Weise auf ihren potentiellen Ausbilder und lernen
Team der WFMG, der Agentur für Arbeit Mönchengladbach sowie
                                                                           sich ungezwungen kennen“, schwärmt Marco Lemme, Teamleiter
der Stadt Mönchengladbach.
                                                                           U25 der Agentur für Arbeit Mönchengladbach. „Mit diesem neuen
„Beim Kickern haben wir uns direkt auf Augenhöhe unterhalten und
                                                                           Format gewinnen beide Seiten.“ Weitere Informationen zum Karrie-
sofort einen Draht zueinander gehabt. Es war sozusagen auf beiden
                                                                           re Kick MG sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt's online unter
Seiten Liebe auf den ersten Kick“, schwärmt André Kreuels. Nach
                                                                           karriere-kick-mg.de. 
einem Praktikum bei Wurstspezialitäten Esser in den Herbstferien
stand für den jungen Luis Erkelentz fest, dass er in dem Familien-
unternehmen, das 2019 vom Magazin Focus Money zum besten                   Startups in Deutschland:
Ausbildungsbetrieb im Bereich Lebensmittelproduktion gewählt               Die Skepsis nimmt zu
wurde, seine Ausbildung zum Fleischer machen will. „Ich hatte vor
                                                                           Die Startups in Deutschland werden skeptischer. Aktuell sagen nur
dem Karriere Kick den Ausbildungsberuf Fleischer gar nicht auf
                                                                           noch 39 Prozent der Gründer, dass sich in den vergangenen zwei
dem Schirm gehabt“, sagt der zukünftige Azubi.
                                                                           Jahren die Lage für ihr eigenes Startup verbessert hat. Das ist das
„Diese Erfolgsgeschichte war für uns ein weiterer Ansporn, mit dem
                                                                           Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Digi-
Karriere Kick MG in die zweite Runde zu gehen“, betont MGcon-
                                                                           talverbands Bitkom unter mehr als 300 Startups. Vor einem Jahr lag
nect-Teamleiter Axel Tillmanns. „Dabei muss man nicht kickern kön-
                                                                           der Anteil noch bei 44 Prozent, vor zwei Jahren sogar bei 54 Pro-
nen, sondern einfach nur Interesse haben mit dem Nachwuchs in lo-
                                                                           zent. Gleichzeitig hat sich der Anteil der Startups, die eine Ver-
ckerer Atmosphäre in Kontakt zu treten.“
                                                                           schlechterung der eigenen Situation wahrnehmen, verdoppelt, von
Diesmal findet das größte Kicker-Turnier Deutschlands für Schüler
                                                                           jeweils fünf Prozent in den vergangenen beiden Jahren auf jetzt elf
und Unternehmen in der Business-Lounge des Borussia Parks statt.
                                                                           Prozent. „Deutschland kann eine ganze Reihe erfolgreicher Startups
Genauer gesagt am Mittwoch, 9. Oktober, von 8 bis 15 Uhr. Unter-
                                                                           vorweisen, die inzwischen auch international expandieren. Das er-
nehmen können sich ab sofort zu der kostenfreien Berufsorientie-
                                                                           klärte Ziel der Politik, Deutschland zu einer Startup-Nation zu ma-
rungsveranstaltung anmelden. Auch André Kreuels wird wieder mit
                                                                           chen, ist aber kein Selbstläufer“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
von der Partie sein. Er ermutigt andere Ausbildungsbetriebe, eben-
                                                                           „Die negative Entwicklung in der Einschätzung der eigenen Lage
falls beim Karriere Kick MG mitzumachen: „Das Turnier ist ein super
                                                                           durch die deutschen Startups ist ein Warnzeichen.“
Eisbrecher, um mit 200 potentiellen Auszubildenden in Kontakt zu
                                                                           Auch unabhängig von der eigenen Situation wird Deutschland als
kommen.“ Unternehmen wie die Stadtsparkasse Mönchenglad-
                                                                           Standort für Startups allgemein kritischer gesehen. So sagt zwar
bach, Zalando, die SMS group, Edeka Endt und Vetten haben ihre
                                                                           noch jedes zweite Startup (50 Prozent), dass sich die Lage für Start-
Teilnahme bereits angekündigt.
                                                                           ups hierzulande im Allgemeinen verbessert habe, aber auch hier ist
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr im MINTO
                                                                           verglichen mit den Vorjahren ein Rückgang festzustellen (2018: 59
haben MGconnect, die Agentur für Arbeit Mönchengladbach sowie
                                                                           Prozent, 2017: 58 Prozent). Zugleich geben mit elf Prozent auch
die Stadt Mönchengladbach ihre Taktik angepasst. Gekickert wird
                                                                           deutlich mehr Startups als noch in den beiden Vorjahren (2018: fünf
im Borussia Park zu festen Zeiten. Die Schülerinnen und Schüler
                                                                           Prozent, 2017: sechs Prozent) an, dass sich die allgemeine Situa-
erhalten vorab ein Briefing. Außerdem gibt es mehr Raum und Zeit
für Gespräche zwischen den Unternehmen und den Jugendlichen.               tion verschlechtert habe. 

                                                                      6    
8 2019 Beim Kickern potenzielle Azubis finden - Standort Niederrhein Report - Invest in ...
Standort Niederrhein

REPORT 8|2019
                                                                                  gehören beispielsweise auch die Informationsvermittlung im Be-
NACHRICHTEN                                                                       reich der Fördermittel oder die Vernetzung mit anderen Unterneh-
                                                                                  men bis hin zur Anregung von Kooperationen.

Bestandsförderbesuche wichtiges                                                   Die Betreuung ortsansässiger Unternehmen steht dabei aus Sicht
                                                                                  der Stadt auf einer Stufe mit der Ansiedlung neuer Betriebe. Die
Element der Wirtschaftsförderung Viersen                                          Qualität der Bestandsförderung wirkt sich unmittelbar auf das
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Wirtschaftsför-              Image des Wirtschaftsstandortes Viersen aus. Ein Zeichen der ho-
derung besuchen regelmäßig Unternehmen im Stadtgebiet. Fast                       hen Qualität ist es, dass Unternehmensbesuche nicht erst dann
500 dieser Besuche standen beispielsweise im Jahr 2018 in den                     stattfinden, wenn Probleme auftauchen.
Terminkalendern. Im Vordergrund stehen dabei der Aufbau und die
Pflege eines persönlichen Vertrauensverhältnisses. Die Unterneh-                  Wer die Unternehmen in seinem Bereich kennt, weiß natürlich auch
merinnen und Unternehmer sollen wissen, dass die Wirtschaftsför-                  um besondere Ereignisse. Dazu gehören beispielsweise runde Be-
derung der Stadt Viersen ihnen auch nach der Ansiedlung als ver-                  triebsgeburtstage. So war denn das zehnjährige Bestehen des IT-
lässlicher Partner zur Seite steht.                                               Systemhauses TC EDV-Lösungen Anlass für einen Besuch der Wirt-
                                                                                  schaftsförderung an der Matthiasstraße. Stadt-Mitarbeiterin Sandra
Die städtische Wirtschaftsförderung versteht sich als ständiger An-               Erkes gratulierte und überbrachte ein Präsent.
sprechpartner für die Unternehmen und zentrale Anlaufstelle der
Verwaltung. Damit trägt sie dazu bei, die lokalen Bedingungen für                 Geschäftsführer Thiemo Stappen erinnert sich noch an die Grün-
unternehmerisch erfolgreiches Handeln zu verbessern. Dahinter                     dungsphase: Gestartet ist der Fachinformatiker für Systemintegra-
steht das Ziel, die Attraktivität Viersens als Wirtschaftsstandort zu             tion direkt nach seiner Ausbildung. Ein Rechner und ein Drucker im
steigern. Auf diesem Weg sollen Arbeitsplätze nicht nur gesichert,                elterlichen Wohnzimmer waren die erste Betriebsausstattung. Das
sondern auch die Grundlagen für neue Arbeits- und Ausbildungs-                    speziell auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen ausgerichtete
plätze geschaffen werden.                                                         Angebot sprach sich herum: Rasch hatte das Start-up in Viersen
                                                                                  einen guten Namen.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es unverzichtbar, die Bedürfnisse
der Zielgruppe zu kennen. Angesprochen sind dabei kleine und                      Heute hat TC EDV-Lösungen 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe, Industrieunternehmen,                    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzen das Angebot des
Existenzgründer und Investoren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-                Systemhauses. Das gerade gegründete Tochterunternehmen TC-
ter der Wirtschaftsförderung suchen von sich aus den persönlichen                 SEC ist auf Datenschutz spezialisiert. Um den Bedarf an Fachkräf-
Kontakt zu den ortsansässigen Unternehmen. Die regelmäßigen Be-                   ten zu decken, ist das Unternehmen selbst aktiv - als anerkannter
suche bieten die Chance, über Entwicklungsperspektiven zu spre-                   Ausbildungsbetrieb.
chen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten zu erörtern. Im direkten
Gespräch wird deutlich, was die Unternehmerinnen und Unterneh-                    Stappen, selbst als Jungunternehmer mit einer eigenen Geschäfts-
mer wirklich beschäftigt.                                                         idee gestartet, unterstützt heute den Gründernachwuchs. Als Mit-
                                                                                  glied im Förderverein des Gewächshauses für Jungunternehmen
Darüber hinaus nutzt die Wirtschaftsförderung die Besuche dazu,                   gibt er seine Erfahrung gerne weiter. Dabei spielt die Stadt eine
ihre eigenen Serviceangebote vorzustellen. Das reicht vom Immobi-                 wichtige Rolle: „Viersen ist für uns zehn Jahre nach Beginn genau-
lienmanagement über die Begleitung im Krisenfall bis zur Vermitt-                 so wie für Gründer ein toller Standort mit klasse Firmen, die ein
lung und Koordination innerhalb der Verwaltung und mit anderen                    umfangreiches Angebot abdecken.“ 
Behörden oder Unternehmen. Zu den städtischen Dienstleistungen

 Thiemo Stappen und Sandra Erkes bei der Übergabe des Präsents der städtischen Wirtschaftsförderung - Foto: Antje Prömper/Stadt Viersen

                                                                             7    
8 2019 Beim Kickern potenzielle Azubis finden - Standort Niederrhein Report - Invest in ...
Standort Niederrhein

REPORT 8|2019
                                                                                 sich die Erdbeeren besser in den Niederlanden. „Die deutschen
NACHRICHTEN                                                                      Kunden hören im September auf Erdbeeren zu essen“, sagt van de
                                                                                 Genderen, „während die Niederländer auch noch später im Jahr an
                                                                                 der Frucht interessiert sind.“ Royal Berry stellt sich auf die Wünsche
Deutsche und niederländische Unternehmer                                         seiner Kunden ein. Gleichzeitig vermeidet er die starke Abhängigkeit
                                                                                 von einem Kunden. Yannick Smedts, von der Boomkwekerij Fleuren
zeigen: „Der Gartenbau ist innovativ!“                                           aus Baarlo, das gleich hinter Venlo liegt, stellte das System „Wolky
Der Gartenbau ist innovativ! Das war die klare Botschaft auf der Ver-            Tolky“ vor. „Als Obstbaubetrieb bewirtschaften wir jede Fläche nur
anstaltung, zu der Agrobusiness Niederrhein e.V. zusammen mit sei-               einmal alle 100 Jahre. Das führt dazu, dass Flächen immer wieder
nen niederländischen Projektpartnern Greenport Venlo und Green-                  neu hinzugepachtet werden und diese immer weiter entfernt liegen.
port Gelderland eingeladen hatte.                                                Um einmal alle Flächen abzufahren, ist man mindestens 250 km
Ziel des Projekts „Agro Cross Borders“ ist die Förderung des grenz-              unterwegs.“ Aus diesem Grund wurde eine Wetterstation entwickelt,
überschreitenden Austausches von Unternehmen des Agrobusi-                       die auf jeder Fläche steht und ihre Daten an eine Cloud schickt. Als
ness. Das ist mit der ersten Veranstaltung im Gartenbaubetrieb                   Betreiber bekommt man dann alle Informationen der Wetterstation
Dercks in Geldern/Walbeck auch gelungen. Die rund 60 Teilnehmer                  auf sein Handy geliefert und Entscheidungen z.B. über Bewässe-
informierten sich zunächst über den Exaktgießwagen, der von Peter                rungsmaßnahmen werden so möglich, ohne alle Flächen persönlich
Dercks u.a. zusammen mit Klaus Karl von der Landwirtschafts-                     kontrollieren zu müssen. „Wir können weitere Sensoren an die Wett-
kammer NRW entwickelt wird. Ziel des Gießwagens ist die exakte                   terstation anschließen, sodass wir z.B. den Nährstoffgehalt im Bo-
Abgabe von Wasser in die Pflanztöpfe auf den Freilandflächen. Wird               den in unsere Entscheidungen mit einbeziehen können“.
kein Wasser zwischen den Töpfen gegeben, kann bis zu 70 Prozent                  Dr. Anke Schirocki, Geschäftsführerin von Agrobusiness Niederrhein
der Wassermenge eingespart werden. Der Gießwagen selber funk-                    weiß, dass es noch viele weitere Innovationen in den Unternehmen
tioniert bereits recht gut, jetzt gilt es ein Verfahren zu entwickeln, das       der Wertschöpfungskette Agrobusiness am Niederrhein und der an-
das punktgenaue Abstellen der Töpfe ermöglicht. „Wir sind in der                 grenzenden niederländischen Region gibt. „Zusammen mit unseren
Prototypphase mit dem Gießwagen“, sagt Dercks und geht davon                     niederländischen Partnern werden wir weitere Veranstaltungen an-
aus, dass die offenen Fragen noch beantwortet werden. Gerne wür-                 bieten und dann gemeinsam in die Niederlande einladen.“ Bereits
de er dabei mit einer Firma zusammenarbeiten, die mit Gießwagen                  am 10. Oktober soll es die nächste Veranstaltung in Venlo geben.
und das Absetzen von Töpfen vertraut ist.                                        Dann geht es um das Thema Bioökonomie. Im November lädt dann
Große Aufmerksamkeit erhielt das System „Pottburri“, das Alexander               Greenport Gelderland in das Gartenbaugebiet Bergerden bei Arn-
Cox, von Gebrüder Cox GmbH aus Straelen vorstellte. „Wir wollen                  hem ein, um mit den niederländischen und deutschen Gästen das
dazu beitragen, dass kein unnötiger Plastikmüll entsteht“, sagt Cox,             Thema Energie im Gartenbau zu behandeln.
„deshalb haben wir ein System entwickelt, bei dem der Pflanztopf                 „Wir wollen Innovationen fördern, indem wir Partner für Projektarbeit
mit der Pflanze in die Erde eingegraben wird, wo er sich mit der Zeit            zusammenbringen und vorhandenen Innovationen eine Plattform
unter natürlichen Bedingungen vollständig zersetzt.“ In der anschlie-            geben“, sagt Dr. Schirocki, „das machen wir schwerpunktmäßig für
ßenden Diskussion wurde deutlich, dass das Thema Einsparung                      den Niederrhein, haben aber auch den grenzüberschreitenden Aus-
von Plastikverpackungen als besonders wichtiger Bereich gesehen                  tausch im Fokus. Agrobusiness Niederrhein e.V. setzt sich für die
wird, in dem Innovationen notwendig sind.                                        Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und der Innovationskraft von
Bei Jan van de Genderen, von Royal Berry wachsen auf 18 ha Ge-                   Unternehmen des Agrobusiness am Niederrhein ein. Der Ende 2011
wächshausfläche Erdbeeren in höchster Qualität. Er setzt auf ein                 gegründete Verein mit Sitz in Straelen ist aus der seit 2007 beste-
Team hochmotivierter Mitarbeiter, die daran arbeiten, die Qualität               henden Netzwerk-Initiative Agrobusiness Niederrhein hervorgegan-
und Nachhaltigkeit seines Produkts kontinuierlich zu verbessern. In              gen. Die Mitglieder des Vereins stammen nicht nur aus den zentra-
2010 ist er in den neuen Betrieb nach Bemmel, das zwischen Arn-                  len Wirtschaftszweigen Gartenbau und Landwirtschaft, sondern
hem und Nijmegen liegt, gezogen. Ein großer Teil seiner Erdbeeren                auch aus angelagerten Themenfeldern wie etwa Lebensmittelerzeu-
gehen auch an deutsche Kunden. Besonders im Frühjahr bevor die                   gung, Logistik oder Forschung und Bildung. 
ersten Erdbeeren aus dem Freiland kommen, bestellen viele deut-
sche Supermärkte die Früchte bei ihm. Nach September vermarkten                  Mehr Infos unter: www.agrobusiness-niederrhein.de

 Deutsche und niederländische Innovationen vorgestellt von v.l.: Radboud Vorage, Yannick Smedts, Jan van Hees, Peter Dercks, Alexander Cox, Dr. Anke Schirocki,
Jan van de Genderen, Marcel Claus und Klaus Karl - Foto: Agrobusiness Niederrhein

                                                                              8 
8 2019 Beim Kickern potenzielle Azubis finden - Standort Niederrhein Report - Invest in ...
Standort Niederrhein

REPORT 8|2019
                                                                                      Taubenstraße ein Wohnquartier samt Kita in der Vorbereitung. „Dann
NACHRICHTEN                                                                           sind da noch der Königliche Hof und das Quartier Haagstraße mit
                                                                                      den Überlegungen rund um den Kastellplatz. Alles Projekte, die die
                                                                                      Moerser Innenstadt fit für die Zukunft machen sollen - eine tolle und
700 Millionen Euro seit 2015:                                                         anspruchsvolle Aufgabe, auf die wir Planer uns freuen.“ 

Moers erlebt einen Investitions-Boom                                                  UME-MG-Preis des Jahres 2019:
230 Millionen Euro investiert Vivawest in verschiedene Vorhaben in
Moers, über 100 Millionen verbaut Edeka in Utfort, 100 Millionen der                  Unternehmerschaft zeichnet
Kreis Wesel in Hülsdonk für den Berufsschul-Campus, 75 Millionen
Dereco am Horten-Standort. Moers erlebt derzeit einen wahren
                                                                                      zwei Abschlussarbeiten aus
„Investitions-Boom“. Rechnet man alle größeren Projekte der letzten                   Bereits seit vielen Jahren würdigt die Unternehmerschaft der Metall-
vier Jahre zusammen, kommt man auf mehr als 700 Millionen Euro.                       und Elektroindustrie zu Mönchengladbach e.V. (UME) herausragen-
„Dabei sind Bauvorhaben der Stadt bzw. städtischen Töchter noch                       de Abschlussarbeiten des Fachbereichs Elektrotechnik / Informatik
gar nicht mitgerechnet“, erläutert der Technische Beigeordnete der                    der Hochschule Niederrhein. Diesmal wurden die beiden Absolven-
Stadt Moers Thorsten Kamp. „Leuchtturmprojekte“ kann er deshalb                       ten Charline Stangier und René Steffens mit dem begehrten Preis
gar nicht benennen. „Wir haben viele ‚Leuchttürme' in unterschied-                    ausgezeichnet.
lichen Bereichen und Stadtteilen. Dazu gehört auf jeden Fall das                      Zwei der bedeutenden Themen unserer Gegenwart sind unsere
‚Rathaus Utfort', das fast fertig ist.“ Für zehn Millionen Euro hat das               Umwelt sowie IT-Sicherheit. Wie können diese Bereiche verbessert
Unternehmen „Zumwinkel Berteletti“ das denkmalgeschützte Ge-                          und optimiert, wie sicherer und nachhaltiger gestaltet werden? Mit
bäude umgebaut und um ein weiteres ergänzt. In erster Linie ent-                      dieser komplexen Materie haben sich die beiden Absolventen der
stehen hier geförderte Mietwohnungen.                                                 Hochschule Niederrhein, Charline Stangier und René Steffens, in ih-
Auch Vivawest ist auf diesem Gebiet tätig. Derzeit modernisiert einer                 ren Abschlussarbeiten auseinandergesetzt und damit die Jury der
der größten Wohnungsanbieter in NRW das komplette Quartier                            Unternehmerschaft von ihren hervorragenden Leistungen über-
Eicker Wiesen. Hinzu kommen weitere Sanierungen und Neubauten                         zeugt.
in Meerbeck, Repelen oder Kapellen. In eine andere Kategorie fal-                     Der UME-MG-Preis des Jahres 2019 geht somit an die beiden Ab-
len die Investitionen der Firma Tecklenburg. Etwa 35 Millionen Euro                   solventen der Hochschule Niederrhein, Charline Stangier und René
kostete das innerstädtische Wohnprojekt „Live Green“ am Schloss-                      Steffens: Stangier hat sich mit ihrer Bachelorarbeit unter dem Titel
park, ungefähr dieselbe Summe die Ein- und Mehrfamilienhäuser in                      „Risikobasierte Betrachtung der IT-Security für die führenden Leit-
der Teutonenstraße, die derzeit entstehen. „Ich bin sehr froh, dass                   systeme der verfahrens- und kraftwerkstechnischen Industrie“ mit
nach Jahren der Vorarbeit endlich die Bauten vor Ort aus dem Bo-                      Sicherheitslücken bei ferngewarteten und -gesteuerten Industriean-
den wachsen“, freut sich Thorsten Kamp. Auch wenn es sich hier                        lagen befasst, um zukünftige Hackerangriffe auf diese wichtigen
nicht um städtische Projekte handelt, ist die Stadt intensiv einge-                   Ziele zu erschweren. Mit seiner Masterarbeit zum Thema „Design,
bunden. „Bei Bebauungsplanverfahren sind wir beispielsweise im                        Implementierung und Validierung einer automatisierten universellen
ständigen Austausch mit den Entwicklern. Bei vielen Vorhaben bera-                    Testarchitektur für Windenergie-Konverter mit Hardware-in-the-
ten wir im Gestaltungsbeirat vor allem über die Architektur und die                   Loop-Systemen“ konnte René Steffens einen wichtigen Beitrag für
Freiraumgestaltung. Letztlich muss die Bauaufsicht im Genehmi-                        umweltfreundliche Energieerzeugung bei der Projektierung von
gungsverfahren letzte Hürden aus dem Weg räumen.“ Eines haben                         zukünftigen On- und Offshore-Windenergieanlagen leisten. Über-
Thorsten Kamp und sein Team dabei immer im Blick: „Wir wollen                         reicht wurde der Preis vom Vorsitzenden der Unternehmerschaft
das Optimum für die Stadtentwicklung rausholen.“                                      Albrecht Driescher.
Die nächste „Planungsphase“ hat übrigens schon längst begonnen.                       Mit dem UME-MG-Preis fördert die Unternehmerschaft als regiona-
Auf dem Gelände der ehemaligen Justus-von Liebig-Schule (Ernst-                       ler Arbeitgeberverband seit Jahren den Nachwuchs aus dem Be-
Holla-Straße/Tannenbergstraße/Kirschenallee) entsteht in den                          reich Elektrotechnik und Informatik. Eine offizielle Würdigung der
nächsten Jahren z. B. eine Klimaschutzsiedlung mit unterschied-                       beiden Preisträger im feierlichen Rahmen wird im Mai kommenden
lichen Wohnungsangeboten. Und in Meerbeck-Ost ist im Bereich                          Jahres stattfinden. 

 Die Jury und die Preisträger (v.l.n.r.): Albrecht Driescher, Vorsitzender der Unternehmerschaft, M. Eng. René Steffens, B. Eng. Charline Stangier, Burkard Ungricht,
stellv. Vorsitzender der Unternehmerschaft, Prof. Dr. Jost Göttert, Prof. Dr.-Ing. Jens Brandt.

                                                                                 9    
8 2019 Beim Kickern potenzielle Azubis finden - Standort Niederrhein Report - Invest in ...
Standort Niederrhein

REPORT 8|2019
                                                                                 gewonnenen Erkenntnisse aus dem regionalen in einen internatio-
NACHRICHTEN                                                                      nalen Kontext zu tragen, damit die Studierenden Ansätze für ganz
                                                                                 unterschiedliche Regionen erkennen bzw. erarbeiten können. Die
                                                                                 Studierenden lernten in Polen die Besonderheiten und teilweise
Untersuchung regionaler Konflikte zwischen                                       deutlichen Unterschiede einiger abgeschiedener Regionen kennen
                                                                                 und dabei deren Kontroversen zu verstehen. Sie erfuhren zudem,
Naturschutz und Landnutzung - Exkursion                                          wie die Menschen vor Ort und die Politik damit umgehen.
der Fakultät Life Sciences führt nach Polen                                      So hat sich beispielsweise das Wildtieraufkommen in den vergan-
Die jährlich stattfindende Exkursion der Fakultät Life Sciences führ-
                                                                                 genen Jahren erhöht. Jedoch setzt man seit vielen Jahren bei der
te in diesem Jahr die Studierenden nach Polen. Vor Ort konnten die
                                                                                 Bewachung von Schafherden auf bestimmte Hunderassen wie den
Teilnehmenden den dortigen Umgang mit dem Konflikt zwischen
                                                                                 Tatraschäferhund und bei der Tierzucht auf ungewöhnliche Maß-
Naturschutz und Landnutzung kennenlernen und dafür mögliche
                                                                                 nahmen in der Tierhaltung. Der Besuch des Nationalparks Biescza-
Ansätze für andere Regionen mit nach Hause nehmen.
                                                                                 dy - als ein Gebiet ursprünglicher Waldstrukturen mit Wildtierarten
                                                                                 wie Braunbären, Bisons oder Wölfen im Wiederstreit mit den Inte-
Es ist schon so etwas wie eine Tradition, die alljährliche Exkursion
                                                                                 ressen der Forst- oder Landwirtschaft - verschaffte den Studieren-
der Fakultät Life Sciences. Seit 2012 findet dieses extra curriculare
                                                                                 den inhaltliche Einblicke in eben diesen Konflikt. Gespräche mit
Angebot statt. Dabei sollen studiengangsübergreifend Lerninhalte
                                                                                 Landwirten, Biologen, Umweltschützern und Vertretern von NGO
in einem internationalen Kontext vermittelt werden, die eben nicht in
                                                                                 halfen das Thema zu vertiefen.
den Lehrplänen stehen. Darüber hinaus dient diese Exkursion auch
dazu, auf bestehenden Kontakten oder Kooperationen aufzubauen
                                                                                 Darüber hinaus erfuhren die Studierenden viel über das Engage-
und wissenschaftliche Verbindungen zu vertiefen. Diesmal nahmen
                                                                                 ment von Personen, die sich bewusst für ein Leben in einer der
sogar zwei Studierende aus dem Bachelorstudiengang International
                                                                                 Regionen entschieden haben, sich an die dortigen Gegebenheiten
Relations der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie teil. Begleitet
                                                                                 angepasst haben und zum Beispiel nachhaltige landwirtschaftliche
wurden die Studierenden von Professor Dr. Jens Gebauer, Vizeprä-
                                                                                 Produkte aus der Region herstellen und vermarkten. Ausgerichtet ist
sident für Forschung und Wissenstransfer, Professor Dr. Matthias
                                                                                 die Produktion auf Touristen, regionale Märkte und Restaurants aber
Kleinke, Professor für Umwelttechnik, Professor Dr. Dietrich Darr,
                                                                                 auch auf Supermärkte. Dieser regionale Impetus stärkt die Identifi-
Professor für Agribusiness sowie Professorin Dr. Steffi Wiedemann,
                                                                                 kation mit der Region und ihr Image, hilft aber auch, mögliche Wege
Professorin für Nutztierwissenschaften und Umweltwirkungen.
                                                                                 aus einzelnen Konfliktsituationen aufzuzeigen. „Die Erfahrungen, die
                                                                                 die Studierenden in Polen gemacht haben, sind wichtig für das Ver-
Inhaltlicher Schwerpunkt der Exkursion war das Spannungsfeld zwi-
                                                                                 ständnis regionaler Besonderheiten und deren Spannungsfeld, aber
schen dem Natur- und Artenschutz, der Landnutzung und den poli-
                                                                                 auch um daraus Lösungsansätze für andere Regionen herauszuar-
tischen Rahmenbedingungen. Es galt, die während der Exkursion
                                                                                 beiten“, so Professor Kleinke. 

 Teilnehmende der Exkursion im Nationalpark Biesczady - Foto: Hochschule Rhein-Waal

                                                                           10     
Standort Niederrhein

REPORT 8|2019
                                                                              Das Projekt Unternehmen2020/Ondernemen2020 ist eine Initiative
NACHRICHTEN                                                                   von drei Unternehmern aus der Grenzregion, der Lern- und Bil-
                                                                              dungsakademie Mönchengladbach und der zwei niederländischen
                                                                              Agenturen 3Hoog in Kessel (NL) und mind4share in Arcen (NL). Das
                                                                              Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-
Untersuchung soll Personalbedarf                                              Nederland durchgeführt und mit 25.000 Euro durch die Europäische
aus dem Nachbarland identifizieren                                            Union mitfinanziert.
                                                                              Der Mönchengladbacher Bundestagsabgeordnete Dr. Günter
Die Lern- und Bildungsakademie in Mönchengladbach wird in Zu-
                                                                              Krings (CDU), der Mönchengladbacher Landtagsabgeordnete
sammenarbeit mit zwei niederländischen Partnern eine umfangrei-
                                                                              Andreas Terhaag (FDP) und der Vorsitzende des Ausschusses für
che Untersuchung unter Ausbildungsbetrieben im deutsch-nieder-
                                                                              Europa und Internationales im Düsseldorfer Landtag, Dietmar Bro-
ländischen Grenzgebiet durchführen. Die Untersuchung hat zum
                                                                              ckes (FDP), unterstützen das Projekt Unternehmen2020 auf politi-
Ziel, den Personalbedarf aus dem Nachbarland konkret zu identifi-
                                                                              scher Ebene. 
zieren und Angebote zu erarbeiten.
Viele mittelständische Betriebe beidseits der Grenze würden gerne
Personal aus dem Nachbarland anwerben. Oft fehlt ihnen jedoch                 LAE 2019: Jüngere
das Wissen über das Ausbildungssystem beim Nachbarn. Außer-                   Top-Entscheider besonders messeaktiv
dem wird der Mehrwert von Personal aus dem anderen Land immer
                                                                              Für Top-Entscheider aus Unternehmen und Behörden wie Vor-
noch unterschätzt.
                                                                              standsmitglieder, Geschäftsführer oder Amtsleiter, sind Messebesu-
„Wir können jungen Menschen zwar empfehlen, bei ihrer Arbeitssu-
                                                                              che ein Muss: 88 Prozent von ihnen besuchen Messen - zumindest
che auch über die Grenze zu schauen, aber ohne ein deutliches
                                                                              in größeren Abständen, 73 Prozent sogar mindestens einmal im
Angebot von Seiten der Wirtschaft hat das wenig Sinn. Das Projekt
                                                                              Jahr. Besonders intensiv werden Messen von Entscheidern unter 40
Unternehmen2020 will darum Betriebe für die Anstellung von Perso-
                                                                              Jahren genutzt: 85 Prozent besuchen Messen, 64 Prozent mindes-
nal aus dem Nachbarland ausbilden. Nur so können wir Angebot
                                                                              tens einmal pro Jahr. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Leser-
und Nachfrage über die Grenze hinweg verbinden“, meint Michael
                                                                              analyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE),
Weigand (Geschäftsführer der Lern- und Bildungsakademie Mön-
                                                                              die der AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft jetzt aus-
chengladbach).
                                                                              gewertet hat.
In einer speziellen Untersuchung werden kleine und mittelständi-
                                                                              Von den insgesamt 2,9 Millionen Entscheidern in deutschen Unter-
sche Betriebe aufgefordert, ihre eigene Ausbildungs- und Stellen-
                                                                              nehmen und Verwaltungen sind 82 Prozent Messebesucher; nur 17
besetzung mit Personal aus dem Nachbarland zu überdenken und
                                                                              Prozent nutzen dieses Medium gar nicht (ein Prozent keine Anga-
interessante Berufsbilder herauszuarbeiten. Die online Untersu-
                                                                              be). 61 Prozent der Befragten besuchen mindestens einmal jährlich
chung richtet sich vor allem an Betriebe aus den regional wichtigen
                                                                              eine Messe. 31 Prozent der Entscheider sind sogar mehrmals im
Branchen Logistik, Landwirtschaft, Food, Einzelhandel, Tourismus,
                                                                              Jahr auf Messen unterwegs. Herausragend in Bezug auf ihre Mess-
Gesundheitswesen und Medien. Die teilnehmenden Betriebe beider
                                                                              senutzung sind neben den Topentscheidern die Führungskräfte aus
Länder erhalten bis Mitte 2020 außerdem Schulungsseminare auf
                                                                              den Bereichen Forschung & Entwicklung/Konstruktion: 93 Prozent
dem Gebiet von interkultureller Kompetenz und erhalten weitrei-
                                                                              besuchen Messen. Aus dem Bereich Einkauf/Beschaffung besu-
chende Informationen über die Voraussetzungen und Konsequen-
                                                                              chen 85 Prozent der Entscheider Messen und von den IT-Entschei-
zen der Anstellung von Personen aus dem Nachbarland.
                                                                              dern in Unternehmen sind 84 Prozent Messebesucher.
Firmen mit Interesse an Azubis und Fachkräften aus dem Nachbar-
                                                                              Die Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung
land, werden aufgefordert, sich auf www.Unternehmen2020.eu für
                                                                              (LAE) wird jährlich vom LAE e.V. veröffentlicht, einem Zusammen-
die Untersuchung anzumelden. Die grenzüberschreitenden Netz-
                                                                              schluss von Verlagen und dem Verband der Media-Agenturen. Wei-
werktreffen und Schulungstage sind für Personalmanager der teil-
nehmenden Unternehmen kostenlos.                                              tere Informationen: www.lae.de 

 Michael Weigand (Lern- und Bildungsakademie Mönchengladbach) und Nina Krockow (mind4share / Niederlande)

                                                                        11     
Standort Niederrhein

REPORT 8|2019
                                                                                 Hochschule Niederrhein veröffentlicht
NACHRICHTEN
                                                                                 neues FAUST-Programm für Gasthörer
                                                                                 Gasthörern bietet die Hochschule Niederrhein zum Wintersemester
                                                                                 2019/20 ein umfangreiches Programm. Sie können aus mehr als
Das Blumenmädchen aus Straelen                                                   200 Veranstaltungen und Sprachkursen auswählen. In Krefeld und
als Hingucker beim Hafenfest                                                     Mönchengladbach gibt es zudem jeweils eine Ringvorlesung. Das
                                                                                 gedruckte FAUST-Programm für Gasthörer ist jetzt erschienen und
Das Hafenfest in Duisburg zeichnet sich seit Jahren dadurch aus,
                                                                                 kann in gedruckter Form über Buchhandlungen in Krefeld und Mön-
dass hier ebenso wissbegierige wie erlebnishungrige Zeitgenossen
                                                                                 chengladbach, den Stadtbibliotheken sowie online bezogen wer-
unterwegs sind. Ein Paradies also für jene, die auf sich und ihre
                                                                                 den.
Region aufmerksam machen wollen. Haben die von Neugierde und
Erwartungsdrang geplagten dann noch die Chance, auf dem Ober-
                                                                                 Neu in diesem Semester: Erstmals stellt sich der Fachbereich Ge-
deck des Rheinschiff Rees die Touristiker aus dem Kreis Kleve mit
                                                                                 sundheitswesen in Krefeld mit den Themengebieten Public Health
ihren Angeboten kennenlernen zu können, dann steht einem erfolg-
                                                                                 (öffentliche Gesundheitsfürsorge), Hygiene und Rehabilitation vor.
versprechenden Wochenende beim Hafenfest eher nichts mehr im
                                                                                 Als neues Format hinzugekommen ist auch das Gasthörerforum.
Weg.
                                                                                 Nach dem Motto von Gasthörenden für Gasthörende wird in vier
                                                                                 Vorträgen das Thema „Die Sprache im Film“ im Mittelpunkt stehen.
Ob Emmerich am Rhein oder Goch, ob Kalkar oder Kleve, ob Kra-
nenburg, Rees, Straelen oder Weeze - sie alle haben am Rheinufer
                                                                                 Die im Oktober startenden Ringvorlesungen beschäftigen sich in
der Ruhrgebietsstadt „die Fahne fürs Kreisgebiet hochgehalten“.
                                                                                 Krefeld mit dem Thema „Ideale“, in Mönchengladbach mit dem
„Die Beteiligung aus den Städten und Gemeinden war überzeugend
                                                                                 Thema „Allein, aber nicht einsam!?“. Am 27. September gibt es
- wir haben uns gemeinsam für die Steigerung unserer Übernach-
                                                                                 zudem die Möglichkeit, den Fachbereich Elektrotechnik und Infor-
tungszahlen eingesetzt“, formulierte Irina Tönnißen für die Wirt-
                                                                                 matik kennen zu lernen. Beim „Digital Walk“ erhalten die Teilnehme-
schaftsförderung Kreis Kleve ihre Zufriedenheit. Und die Gäste auf
                                                                                 rinnen und Teilnehmer Einblick in Digitalisierungs- und Forschungs-
dem Rheinschiff Rees dankten es mit Fragen zu den beiden schmu-
                                                                                 projekte am Fachbereich. Dabei geht es auch um technische Errun-
cken Rheinpromenaden, zu Fahrten mit der Draisine von Kleve nach
                                                                                 genschaften, die das Leben im Alter erleichtern können.
Kranenburg, zu den Schlössern der Region von Bedburg-Hau bis
Weeze und vergaßen auch nicht, das Irrland in Kevelaer mit seinen
                                                                                 Vom 9. bis zum 27. September ist die Anmeldung zum FAUST-Pro-
mehr als eine Million Tagesgästen zu erwähnen.
                                                                                 gramm möglich. Die persönliche Anmeldung in Mönchengladbach
Als absoluter Hingucker galt an diesem Tag Carolin Canders, die in
                                                                                 ist jeweils montags, dienstags und mittwochs zwischen 9 und 12
der Ruhrgebietsstadt ihren Charme als Straelener Blumenmädchen
                                                                                 Uhr (Richard-Wagner-Str. 101, 41065 Mönchengladbach, Raum
streute und für die sogenannten Green-City-Touren warb.
                                                                                 R109). In Krefeld kann man sich donnerstags und freitags zwischen
Das Ruhrgebiet sei nun einmal der Ballungsraum mit der Kern-Ziel-
                                                                                 9 und 12 Uhr anmelden (Reinarzstr. 49, 47805 Krefeld, Raum B220).
gruppe, hörte man aus den Kreisen der Tourismusförderer, die ein-
                                                                                 Aufzüge sind an beiden Standorten vorhanden.
mal mehr ihr Wochenende für die Kaufkraftsteigerung in der Region
einsetzten.
                                                                                 Mehr Informationen zur Anmeldung und zu Teilnahmevoraussetzun-
Bei Kaffee und Kuchen wurde dann schnell auch die eine oder
                                                                                 gen unter www.hs-niederrhein.de/fb06/faust
andere werbliche Botschaft vermittelt, die beispielsweise auf das
wachsende Knotenpunktsystem für Niederrhein liebende Fahrrad-
                                                                                 Telefonische Anfragen bei Nicole Klösges unter 02161/186 5637; E-
freunde hinwies. „Das kennen wir aus den Niederlanden“, war wie-
derholt zu hören. Und es machte den Eindruck, als könne man mit                  Mail: faust@hs-niederrhein.de 
dieser neuen Art der Beschilderung neue Freunde für die Strecken
links und rechts von Vater Rhein gewinnen. 

 Carolin Canders setzte als Straelener Blumenmädchen vor dem Fahrgastschiff Stadt Rees den absoluten Farbtupfer: Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“
haben die Touristiker aus dem gesamten Kreisgebiet unweit von Vater Rhein um die Ruhrgebiets-Gäste geworben.

                                                                           12     
Standort Niederrhein

REPORT 8|2019
                                                                                      übertragungen liegt unterhalb der Freibetragsgrenzen und führt zu
NACHRICHTEN                                                                           keiner Steuerfestsetzung. Der Steuerentstehungszeitpunkt des Erb-
                                                                                      schaft- oder Schenkungsfalls kann bereits in den Vorjahren liegen.
                                                                                      In dem Vermögenswert sind ggf. Vorerwerbe aus vorangegangenen
2018 zahlten Erben in NRW                                                             Jahren enthalten, auf die bereits eine Steuer erhoben wurde. Dies
                                                                                      kann dazu führen, dass die Finanzämter bei einem gestiegenen
921 Millionen Euro Erbschaftsteuer                                                    steuerpflichtigen Erwerb weniger Steuern festsetzen als im Vorjahr
Die nordrhein-westfälischen Finanzämter erteilten im Jahr 2018 Erb-                   bzw. sich die Steuern trotz eines verminderten steuerpflichtigen Er-
schaftsteuerbescheide zu 25.457 steuerrelevanten „Erwerben von                        werbs erhöhen. 
Todes wegen“; mit einem Vermögenswert von insgesamt 6,9 Milliar-
den Euro. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Sta-                    Blumenpracht für Nettetal
tistisches Landesamt mitteilt, verblieben nach Abzug von sach-
                                                                                      Unübersehbar bestechen seit einigen Wochen von Nettetaler Land-
lichen und persönlichen Steuerbefreiungen und Hinzurechnung
                                                                                      wirten angelegte Blühstreifen mit ihrer bunten Blütenpracht. Im Rah-
steuerlich relevanter Vorerwerbe insgesamt 4,3 Milliarden Euro an
                                                                                      men des 50-jährigen Jubiläums der Stadt Nettetal im Jahr 2020,
steuerpflichtigem Erbe; das waren 20,6 Prozent weniger als im Jahr
                                                                                      aber auch als klimafreundliche Maßnahme legten viele Landwirte in
2017. Auf diese Summe mussten 23.073 Nachlassbegünstigte 921
                                                                                      Nettetal bereits 2019 am Rande ihrer Felder Blühstreifen an. Zum
Millionen Euro Erbschaftsteuer an den Fiskus zahlen; das waren
                                                                                      Auftakt wurden verschiedene Sorten getestet, um die ideale Mi-
17,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (2017: 1,1 Milliarden Euro).
                                                                                      schung zu finden. An der Farbenvielfalt erfreuen sich nicht nur Fuß-
Bei fast jeder zweiten (45,6 Prozent) steuerpflichtigen Erbschaft lag
                                                                                      gänger und Radfahrer, sie sind zugleich Lebens- und Nahrungs-
der Vermögenswert im vergangenen Jahr bei unter 50 000 Euro;
                                                                                      raum für Insekten und Kleintiere.
hieraus resultierten 5,0 Prozent der insgesamt festgesetzten Erb-
                                                                                      50 Blühstreifen sollen es 2020 mindestens sein, bestehend aus
schaftsteuer.
                                                                                      Blühmischungen von bis zu 20 verschiedenen Pflanzenarten. Zum
Dagegen steuerten die 0,2 Prozent der Fälle mit Erbschaften von
                                                                                      jetzigen Zeitpunkt noch schön in der Blüte und am Wegesrand zu
jeweils mehr als fünf Millionen Euro 12,3 Prozent zum gesamten
                                                                                      sehen sind die Sonnenblume und die Phacelia. Andreas Wolfers
Erbschaftsteueraufkommen bei. Neben den Erbschaften gab es
                                                                                      und Andreas Hartges, beide von der Ortsbauernschaft Lobberich,
7.478 steuerrelevante Schenkungen (2017: 8.379) mit einem Ver-
                                                                                      würden sich sehr freuen, wenn das Projekt Blühstreifen langfristig,
mögenswert von knapp fünf Milliarden Euro (-56,4 Prozent). Hiervon
                                                                                      also auch über das Jubiläumsjahr hinaus, bei den Landwirten um-
wurden sachliche und persönliche Steuerbefreiungen abgezogen
                                                                                      gesetzt wird.
und steuerlich relevante Vorerwerbe hinzugezählt. Dadurch ergab
                                                                                      Ebenfalls in der Planung für das Jubiläumsjahr ist eine Nettetaler
sich für die Schenkungen insgesamt ein steuerpflichtiger Erwerb
                                                                                      Höfe-Tour am 24. Mai 2020. Nach aktuellen Planungen werden vier
von zwei Milliarden Euro (2017: 2,6 Milliarden Euro). Die in 5.078
                                                                                      Höfe quer über das Stadtgebiet verteilt ihre Tore öffnen und das
Fällen hierfür festgesetzte Schenkungsteuer summierte sich auf
                                                                                      Thema Landwirtschaft für alle Interessierten an diesem Tag erlebbar
einen Betrag von 185 Millionen Euro; das waren 45,1 Prozent weni-
                                                                                      machen. „Es freut uns sehr, dass viele Nettetaler Landwirte aktiv
ger als ein Jahr zuvor.
                                                                                      sind und mit der Höfe-Tour ein tolles, stadtteilübergreifendes Fest für
Die Statistiker weisen darauf hin, dass die Erbschaft- und Schen-
                                                                                      Jung und Alt umgesetzt wird“, so Hans-Willi Pergens, Bereichsleiter
kungsteuerstatistik nur Informationen zu dem Teil der Vermögens-
übergänge liefert, der innerhalb des Berichtsjahres von der Finanz-                   Wirtschaft und Marketing der Stadt Nettetal. 
verwaltung steuerlich erfasst wurde. Die Mehrzahl der Vermögens-

 v.l. Freuen sich über einen gelungenen Auftakt des Projekts „Blühstreifen“ für das Stadtjubiläum 2020: Andreas Wolfers (Ortsbauernschaft Lobberich), Hans-Willi Per-
gens (Stadt Nettetal), Andreas Hartges (Ortsbauernschaft Lobberich). - Foto: Stadt Nettetal

                                                                                13     
Sie können auch lesen