Stadtanzeiger - STADT LÜBBEN Spreewald

Die Seite wird erstellt Johanna Hammer
 
WEITER LESEN
Stadtanzeiger - STADT LÜBBEN Spreewald
mit Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald)

Stadtanzeiger
                       Zierkirschen in der Diskussion

Wie es mit den Zierkirschen vor dem Lübbener Schloss im Zuge der Bauarbeiten am Houwald-Damm weitergeht, darüber be-
raten die Stadtverordneten im Mai. Die derzeitige Planung sieht vor, die acht Bäume zunächst zu fällen, um durch eine Baustel-
lenstraße den Verkehr durch Lübben flüssig zu halten. Anschließend sollen neun kräftige Bäume nachgepflanzt werden, um das
bekannte – und beliebte – Erscheinungsbild schnellstmöglich wieder herzustellen. Derweil wurden am Parkplatz Burglehn
29 Zierkirschen gepflanzt, die im nächsten Jahr blühen werden (Foto unten). Anfang Juni wird der Parkplatz freigegeben.

Lübben (Spreewald), den 18. Mai 2018| Nummer 5 | Jahrgang 27                                              www.luebben.de
Stadtanzeiger - STADT LÜBBEN Spreewald
STADTANZEIGER       Nr. 5/2018     2

                                                 Referat Öffentlichkeitsarbeit
                             Schüler schnuppern Verwaltungsluft im Lübbener Rathaus
                                                                                                gehört, und minimiere den CO2-Ausstoß in
                                                                                                ihren Einrichtungen. Dies wird die Zukunft
                                                                                                der Heizungen sein und hoffentlich auf die
                                                                                                des Planeten.“
                                                                                                Derweil war Niclas Scholz mit Marktmeis-
                                                                                                terin Christina Hentschel in einer Bespre-
                                                                                                chung zum Kinderfest am 2. Juni. Dort wur-
                                                                                                de festgelegt, welche Akteure teilnehmen,
                                                                                                an welcher Stelle auf dem Marktplatz Ti-
                                                                                                sche, Hüpfburg und Puppentheater aufge-
                                                                                                baut werden und wer wofür zuständig ist.
                                                                                                Zuvor war Niclas mit seiner Betreuerin auf
                                                                                                Kontrollfahrt in der Stadt unterwegs. Ein
                                                                                                totes Reh war ausfindig zu machen, zahl-
                                                                                                reiche Falschparker mussten Strafzettel
                                                                                                bekommen und ein kleiner Nachbarschafts-
                                                                                                streit war beizulegen.
                                                                                                William Schütze verbrachte seinen Tag im
So bunt wie das Leben sei die Arbeit im Rathaus, erklärte Bürgermeister Lars Kolan den fünf     Museum und durfte nach einer Museums-
Schülern, die zum Zukunftstag ins Rathaus gekommen waren.                                       führung im Depot stöbern. Die alte Bügel-
                                                                                                schere, die aus einem Stück Eisen herge-
Fünf Schüler aus Lübben, Königs Wuster-          Gymnasiums Lübben und Sirina Bakdalieh         stellt ist, hatte es ihm besonders angetan.
hausen und Luckau haben den Brandenbur-          aus der 9. Klasse der Luckauer Oberschule      Er begeistere sich mehr für das Praktische,
ger Zukunftstag am 26. April im Lübbener         zunächst die Aufgaben des Sachgebiets ken-     sagte er, deshalb sei der Tag im Museum
Rathaus verbracht. Die Siebt- bis Elftklässler   nen. Sirina möchte gern Architektur studie-    das Richtige für ihn gewesen.
waren in verschiedenen Abteilungen unter-        ren, um anschließend in ihr Heimatland Sy-     Der Tag wurde mit einer Feedback-Runde
wegs, um in den Alltag einer Verwaltung          rien zurückzugehen und es nach dem Krieg       im Sitzungssaal beendet, der bereits für die
hinein zu schnuppern.                            mit aufzubauen, erzählte sie. Anschließend     Stadtverordnetenversammlung am Abend
Ziel des Zukunftstages ist es, die Berufswelt    fuhren beide mit Klimaschutzmanager Mat-       vorbereitet war. Diesen Anlass nutzte Pas-
kennen zu lernen. Zur Auswahl standen die        thias Städter zu einem Beispielvorhaben        cal Freimann gleich, um sich über Bürger-
Sachgebiete Stadtplanung, Sicherheit/Ord-        aus seinem Arbeitsbereich, nämlich in die      und Jugendbeteiligung zu informieren. Die
nung (Politessen/Markt), Pressestelle, Kul-      Kita Unter den Linden.                         Rathaus-Mitarbeiter bestätigten ihm, dass
tur (Museum) und Baubetriebshof – also           Darüber berichtet Jessica Wenicker aus der     er die Einwohnerfragestunde nutzen könne,
Arbeitsgebiete, die verschiedene Ausbil-         11. Klasse des Schiller-Gymnasiums Königs      um nach einem Basketballplatz zu fragen.
dungswege vom klassischen Lehrberuf bis          Wusterhausen, die in der Pressestelle im       Den Schülern hat der Zukunftstag viele neue
zum Hochschulstudium erfordern. Bürger-          Einsatz war: „Matthias Städter erklärte uns,   Eindrücke und Erkenntnisse zur Berufswahl
meister Lars Kolan versicherte den Schülern      dass in umweltschonenden Heizungssyste-        gebracht – das wurde in der Feedback-Run-
in seiner Begrüßung, dass Verwaltung gar         men wie in der Kita Unter den Linden das       de bei einem Stück Kuchen deutlich. Auch
nicht so trocken sei, wie häufig vermutet        Wasser in einigen Leitungen bis zum 80         die Mitarbeiter waren zufrieden. Erik Hofe-
werde. Vielmehr spiegle die Arbeit im Rat-       Meter tief in die Erde fließe und in anderen   dank aus der Stadtplanung war überrascht,
haus die Vielfalt an Lebenssituationen der       Leitungen das durch die Erdwärme aufge-        wie gut sich seine Schützlinge bereits in
Bürgerinnen und Bürger wider.                    heizte Wasser wieder hervorkomme. Somit        diesem Fachgebiet auskannten. Marktmeis-
Im Bereich Stadtplanung lernten Pascal Frei-     nutze die Stadt erneuerbare Energien, zu       terin Christina Hentschel lobte: „Ihr wart
mann aus der 7. Klasse des Paul-Gerhardt-        denen zum Beispiel auch Sonnenenergie          prima Gäste, es hat Spaß gemacht.“

William Schütze stöberte im Museumsdepot und war von der Bü-            Besprechung zum Kindertag: Marktmeisterin Christina Hentschel
gelschere begeistert.                                                   (2. v. r.) wird von ihrem Schützling Niclas Scholz begleitet.
Stadtanzeiger - STADT LÜBBEN Spreewald
3       STADTANZEIGER       Nr. 5/2018

                                 Wie weiter mit den Zierkirschen vor dem Schloss?
Eins der beliebtesten Lübbener Fotomotive      können die B87 über Mittelinseln (Fußgän-      kirschen an einen anderen Ort statt einer
im Frühling sind die japanischen Zierkir-      gerbrücken wären nicht barrierefrei) besser    Abholzung zu prüfen. Über diese Planungen
schen vor dem Schloss. In Sozialen Netzwer-    queren, auf die den Verkehrsfluss störende     wird der Bauausschuss am 16. Mai befinden
ken wurden die Fotos dutzendfach gepos-        Ampel kann so verzichtet werden. Die Bun-      und eine Empfehlung an die Stadtverordne-
tet, geteilt und geliked (für gut befunden).   desstraße hat derzeit jedoch eher trennen-     tenversammlung abgeben. Alle Termine der
Zugleich kam damit in diesen Foren die Fra-    den als verbindenden Charakter. Zuständig      öffentlichen Sitzungen gibt es hier: http://
ge nach dem Verbleib der Zierkirschen auf,     für diese Bundesstraße ist der Landesbe-       www.luebben-rathaus.de/de/rathaus/poli-
wenn ab Herbst die Bundesstraße B87 zwi-       trieb Straßenwesen. Dieser plant seit 2014     tik/sitzungsdienst/sitzungen/
schen Strandhaus und Schloss saniert wird.     die Erneuerung des Abschnitts zwischen         Frage: Wann wird schon mal im Sinne der
Nach Informationen von Bürgermeister           Lohmühlengasse und Jahn-Straße, vor al-        Bürger entschieden?
Lars Kolan in der Stadtverordnetenver-         lem wegen der Brücken. Stadtverordnete         Antwort: Grundsätzlich handelt die Stadt-
sammlung müssten die Zierkirschen einer        hatten angeregt, die Erneuerung der Ne-        verwaltung im Auftrag der Stadtverordne-
Baustellenstraße weichen. Diese wiederum       benanlagen zwischen Schloss und Brücke         ten und damit der Bürgerinnen und Bürger,
sei nötig, um den Verkehr durch Lübben         am Strandcafé ebenfalls mitzuplanen, um        die diese gewählt haben. Im Rahmen von
flüssig zu halten und einen Verkehrskollaps    die Verkehrssituation auch für Fußgänger       Einwohnerfragestunden in den Ausschüs-
zu verhindern. Geplant sei, neue, kräftige     und Radfahrer zu verbessern. Deshalb hat       sen und Stadtverordnetenversammlung
Zierkirschen nach Abschluss der Baumaß-        sich die Stadt mit dem Landesbetrieb auf die   und im Rahmen der Sprechstunden im
nahmen anzupflanzen, um das gewohnte           jetzt geplante, größere Maßnahme verstän-      Rathaus sind Bürger herzlich eingeladen
Bild schnellstmöglich wiederherzustellen.      digt. Die 2014 erstmals vorgestellten Vor-     sich einzubringen. Auch die Fraktionen der
Die Detailplanungen werden am 16. Mai          planungen zur Schlossumfeld-Gestaltung         Stadtverordnetenversammlung laden regel-
im Bauausschuss vorgestellt. Am Parkplatz      mit Mittelinseln (siehe hier: http://www.      mäßig in ihre Fraktionssitzungen ein und kom-
Burglehn, der in den kommenden Wochen          luebben-rathaus.de/daten/sitzungsdienst/       men bei verschiedenen Gelegenheiten mit
fertiggestellt wird, wurden derweil 29 Zier-   vorlagen/703.pdf) wurden 2016 schließlich      den Bürgern ins Gespräch – so auch auf Face-
kirschen neu gepflanzt.                        von den Stadtverordneten einstimmig bei        book. Es gibt also viele Möglichkeiten, sich zu
Im Sozialen Netzwerk Facebook wurde das        einer Enthaltung beschlossen.                  Wort zu melden und sich einzubringen.
Thema auf der Seite des Stadtverordneten       Frage: Warum werden die LKW nicht umge-        Frage: Warum kommt die Umgehungsstra-
Benjamin Kaiser breit diskutiert. Er hat-      leitet?                                        ße nicht?
te eine Umfrage erstellt, bei der sich eine    Antwort: Die derzeitigen Planungen sehen       Antwort: Da es sich dabei um eine Bundes-
Mehrheit für den Erhalt der Zierkirschen       vor, dass der LKW-Verkehr weiträumig um-       straße handelt, sind die Möglichkeiten der
aussprach. Zu einigen Fragen/Standpunk-        geleitet und PKW über eine Baustellenstra-     Stadt, den Bau voranzubringen, beschränkt.
ten hat die Stadtverwaltung dort wie folgt     ße geführt werden. Eine Ampelschaltung         Die Stadt hat großes Interesse daran, dass
Stellung genommen:                             würde in Lübben gerade in der Saison zu        die Umgehungsstraße kommt und bringt sich
Frage: Warum muss die Straße gebaut wer-       großen Verkehrsproblemen führen. Eine          entsprechend in den Planungsgremien ein.
den? Warum mit zwei Mittelinseln? Reicht       Baustellenstraße würde eine Abholzung der      Einen Überblick über den aktuellen Stand gibt
nicht eine Fußgängerbrücke?                    Zierkirschen erfordern. Die Stadtverwal-       es hier: http://www.luebben-rathaus.de/de/
Antwort: Im Bemühen der Stadt in das För-      tung bedauert dies sehr, sieht aber zugleich   rathaus/stadtentwicklung/umgehungsstras-
derprogramm „Aktive Stadtzentren“ aufge-       die Notwendigkeit, den Verkehr flüssig zu      se/#1071 Zugleich nimmt die Stadtverwaltung
nommen zu werden, kam 2012/13 die Idee         halten. Im Falle einer Abholzung der Zier-     zur Kenntnis, dass es eine Bürgerinitiative ge-
der Neugestaltung des Schlossumfeldes          kirschen sollen neue Zierkirschen von einer    gen den Bau der Umgehungsstraße gibt, und
mitsamt der Mittelinseln als Querungshil-      gewissen Größe gepflanzt werden, sodass        sie ist bemüht, sich im Zuge von Anhörungsver-
fen auf. Damit soll die Altstadt besser an     das jetzige Bild schnellstmöglich wieder       fahren mit der Bürgerinitiative abzustimmen.
das touristische Zentrum angebunden und        hergestellt ist. In der Stadtverordnetenver-   Meinung: „Ich persönlich finde es sehr gut,
durch die bessere Erreichbarkeit insgesamt     sammlung im April wurde darüber hinaus         dass die Stadt Lübben über fb eine Umfrage
gestärkt werden. Fußgänger und Radfahrer       angeregt, eine Umsetzung der jetzigen Zier-    stellt!“
                                                                                              Hinweis der Stadtverwaltung: Die Umfra-
                                                                                              ge wurde vom Stadtverordneten Benjamin
                                                                                              Kaiser erstellt, wie er zu Recht anmerkt. Die
                                                                                              Stadt Lübben (Stadtverwaltung) leitet ihre
                                                                                              Handlungsaufträge aus den Beschlüssen der
                                                                                              Stadtverordneten ab. Denn dies sind die ge-
                                                                                              wählten Vertreter der Lübbenerinnen und
                                                                                              Lübbener. In welcher Form sich die Stadt-
                                                                                              verordneten ein Meinungsbild einholen, be-
                                                                                              vor sie in den Gremien entscheiden, bleibt
                                                                                              jedem selbst überlassen. Den Austausch
                                                                                              mit den Bürgerinnen und Bürgern auf allen
                                                                                              Kanälen begrüßt die Stadtverwaltung, aller-
                                                                                              dings bleibt sie an das demokratische Proze-
                                                                                              dere gebunden, wonach die gewählten Ver-
                                                                                              treter die Entscheidungen zu treffen haben.
                                                                                              Zum Vergleich: Die aktuelle Stadtverordne-
                                                                                              tenversammlung wurde von 5.551 Lübbe-
                                                                                              nerinnen und Lübbenern gewählt, an der
                                                                                              genannten Umfrage haben etwas über 600
Einen Rest Blütenpracht zeigten die 29 Zierkirschen am Parkplatz Burglehn, bevor sie zum      Personen, die nicht zwingend in Lübben le-
Pflanzen verschnitten wurden. Foto: privat                                                    ben, teilgenommen.
Stadtanzeiger - STADT LÜBBEN Spreewald
STADTANZEIGER        Nr. 5/2018      4

                                              Spaziergang durchs „Museum 2020“
                                                                                                   Anschließend unternahm Corinna Junker
                                                                                                   mit den Anwesenden einen fiktiven Rund-
                                                                                                   gang durch das Museum Schloss Lübben im
                                                                                                   Jahr 2020. Diese offenbarte neben den oben
                                                                                                   genannten Beispielen auch ein völlig neues
                                                                                                   Raumkonzept für das Schloss. Danach soll der
                                                                                                   Kassenbereich ins Erdgeschoss ziehen, im jet-
                                                                                                   zigen Vereinszimmer könnte die Museumspä-
                                                                                                   dagogik stattfinden und Teile des seit einem
                                                                                                   Jahr leer stehenden Restaurants könnten als
                                                                                                   Café betrieben werden. In den oberen Etagen
                                                                                                   werden Räume zum Teil vergrößert, moderne
                                                                                                   Technik wird ebenso eingesetzt wie ein zeit-
                                                                                                   gemäßes Beleuchtungskonzept.
                                                                                                   Die Stadtverordneten waren von dem Kon-
                                                                                                   zept angetan. Peter Rogalla (Die Linke) ver-
                                                                                                   wies eingangs darauf, dass die Konzeption
                                                                                                   bereits im Bildungsausschuss mit „großer
                                                                                                   Achtung und Wertschätzung aufgenommen“
                                                                                                   worden sei und darauf, dass sowohl Corinna
                                                                                                   Junker als auch Michael Hase erst seit kurzem
Das „Museum 2020“ könnte dem Lübbener Schloss ein völlig neues Raumkonzept bescheren.              im Amt sind. Jens Richter (CDU/Grüne) zeigte
                                                                                                   sich begeistert von den Überlegungen, die ei-
Im Wappensaal die alte Ständeversammlung          1. Ebene: Wahrnehmung mit allen Sinnen           nige Probleme lösen würden – etwa in Bezug
der Niederlausitz nachempfinden, im Turm-         2. Ebene: Natur- und Geschichtsverständnis       auf das derzeit leer stehende Restaurant und
keller Folterinstrumente besichtigen, im Ge-          durch adäquate Exponate fördern              den ungenutzten Weinkeller. Mit so einem
mälderaum das komplette Gemäldedepot              3. Ebene: Daten und Fakten liefern zum An-       Konzept sei eine ganz andere Vermarktung
erleben, mit autarken Virtual Reality-Brillen         regen des abstrakten Denkens und Reflek-     denkbar.
in die Stadtgeschichte abtauchen und den Er-          tierens                                      Zu Umsetzbarkeit und Finanzierung des Kon-
zählungen von Zeitzeugen lauschen – all das       Damit werde der Besucher in die Lage ver-        zepts befragt, sagte Fachbereichsleiter Mi-
könnte Wirklichkeit in einem neu gestalteten      setzt, möglichst viele Facetten wahrzuneh-       chael Hase, dass dazu eine Feinplanung nötig
Museum im Lübbener Schloss werden.                men. Selbst entdecken und erleben, erfor-        sei. Diese würde er veranlassen, wenn die
Museumsleiterin Corinna Junker und der            schen und begreifen, mehr Verständnis für        Stadtverordneten grundsätzlich mit dem dar-
Fachbereichsleiter Zentrale Dienste Michael       ein Miteinander entwickeln, natürlich im Hin-    gestellten Grobkonzept einverstanden seien.
Hase haben im Bildungsausschuss und in der        blick auf Besucher jeden Alters. Die erhöhte     Deshalb legt er im Mai eine Beschlussvorlage
Stadtverordnetenversammlung im April einen        Eigenaktivität und Selbsttätigkeit der Kinder,   vor, mit der die Verwaltung mit der weiteren
Entwurf für eine Neugestaltung des Lübbener       Schüler und Erwachsenen ließen das Muse-         Feinplanung beauftragt werden soll. Ein Fein-
Museums vorgelegt. Dies hatten die Fraktio-       um zu einem anregungsreichen Erlebnis- und       konzept, schätzt er, koste rund 20.000 Euro.
nen CDU/Grüne, Linke und die Stadtfraktion        Lernort für ganzheitliches Lernen werden.        Andreas Rieger (CDU/Grüne) nannte die Vor-
im Februar 2017 in einer Beschlussvorlage         Ein Museum mit dieser Zielstellung solle über    stellung einen „super Aufschlag“. Er regte an,
angeregt, nachdem das Museum von der              eine Museums-App verfügen, die von zu Hau-       während der Feinplanung die Stadtverord-
Tourismus, Kultur und Stadtmarketing GmbH         se aus verwendet, aber auch vor Ort als Mu-      neten in Form eines Workshops oder Aus-
in die Trägerschaft der Stadt gewechselt war.     seumsguide (etwa in Fremdsprachen) genutzt       schusses einzubeziehen. Schließlich seien es
Ein Vor-Ort-Termin des Bildungsausschusses        werden könne. Einen besonderen Schwer-           „handfeste bauliche Veränderungen, die mit
ergab laut Beschlussvorlage, „dass eine bloße     punkt legt Corinna Junker auf die Museum-        dem kreativen Konzept“ zusammenhingen.
Überführung der Einrichtung in die Zustän-        spädagogik. Dazu hat Bürgermeister Lars Ko-      Frank Selbitz (Pro Lübben) verwies darauf,
digkeit der Stadtverwaltung nicht ausreicht,      lan das Gespräch mit seinen Amtskollegen in      dass auch Synergien mit der benachbarten
um den aktuellen Anforderungen mittelfristig      Luckau und Königs Wusterhausen gesucht, um       Bibliothek und beispielsweise auch der Tou-
gerecht zu werden und den Erhalt zu sichern“.     beim Landkreis für die Finanzierung von Per-     rist-Info geprüft werden müssten. Schließlich
Weiter heißt es dort: „Obwohl alle sechs bis      sonal für die Museumspädagogik zu werben.        gebe es da Schnittmengen bei den Zielgrup-
acht Jahre eine inhaltliche Überarbeitung         Denkbar sei, so Corinna Junker, dass im Rah-     pen.
stattfinden sollte, unterblieben die benötig-     men der Museumspädagogik Ständever-              „Wir sind weg von einer Heimatstube“, resü-
ten Investitionen.“                               sammlungen oder Gerichtsverhandlungen im         mierte Peter Schneider (Die Stadtfraktion).
Ausgehend von einer Analyse des Ist-Zustan-       Wappensaal nachgespielt werden, dass re-         „Das Signal, das von dem Vortrag ausgeht,
des, die den Eindruck des Bildungsausschus-       gelmäßig gemeinsam mit der Bibliothek eine       ist, dass ein Museum zu Lübben gehört.“ Er
ses bestätigte, stellte Corinna Junker vor den    Nacht im Museum veranstaltet wird oder           verwies zudem auf die roten Baumkübel vor
Stadtverordneten dar, wie ein zeitgemäßes         dass zum Kindergeburtstag eine Schatzsuche       dem Museum, die den alten Ostflügel, der
Museum aussehen sollte. Das Ziel einer            gebucht werden kann. Die kommissarische          einst dort stand, symbolisieren. „Man sollte
Weiterentwicklung des Museums müsse, so           Museumsleiterin verwies in ihrer Präsenta-       noch etwas mehr Geld in die Hand nehmen,
Corinna Junker, die Erarbeitung und Umset-        tion außerdem darauf, dass über die Aus-         um den Standort insgesamt konzeptionell
zung effektiver Strategien zur Kinder- und        schreibung des Deutschen Museumsbundes           weiterzuentwickeln“, schlug er vor. Eine Gast-
Erwachsenenbildung sein. „Wichtig ist die         „Museum macht stark“ Fördermittel für eine       stätte an dieser Stelle zu unterhalten, gehöre
Verbindung zwischen den wissenschaftlichen        sogenannte Peer-Education generiert werden       nicht zur Daseinsvorsorge, die die Stadt zu
Inhalten und Interaktionen, die den Besucher      können. Dabei werden Kinder und Jugend-          betreiben habe, antwortete er auf Bedenken
selbständig tätig werden lassen“, erklärte sie.   liche im Alter zwischen 5 und 18 angeleitet,     von Sven Richter (Die Linke), wonach ein Ja
Dazu solle sich ein roter Erzählfaden auf drei    Museumsinhalte unkompliziert gegenüber           zum vorgestellten Konzept ein Nein zu einem
Ebenen durch das gesamte Haus ziehen:             Gleichaltrigen zu vermitteln.                    Restaurant bedeute.
Stadtanzeiger - STADT LÜBBEN Spreewald
5       STADTANZEIGER        Nr. 5/2018

                                        Maibaumstellen mit Trachtenplauderei
Angeleitet durch mehrere laut „Schiebt        tem Aufschlag, weißes Hemd, schwarze               nach innen gekehrte Zeitgenossen, sondern
an“-Rufe von Handwerksmeister Klaus Alt-      Weste und schwarze Hosen. Das ist ihm              weltoffene, gern feiernde Gesellen, die mit
krüger hat ein gutes Dutzend Handwerker       als Karnevalist nicht so schwer gefallen,          Trachtenträgern auf aller Welt eine gemein-
am 1. Mai den Maibaum auf dem Lübbener        gestand er im Gespräch mit Moderatorin             same Sprache finden: das Tanzen, das La-
Marktplatz aufgestellt. Geschmückt mit den    Marion Knorr. „Während man sich im Kar-            chen und das Feiern.
Zunftzeichen der Stadt, einem Nadelkranz      neval jedoch verkleidet, um jemand ande-           Wie andere Vereine, so plagen auch die
und Bändern in den sorbischen Farben sym-     res zu sein, bedeutet das Tragen der Tracht        Trachtenvereine Nachwuchssorgen. Des-
bolisiert er Glück und Fruchtbarkeit.         Charakter und Mut“, sagte er. Er fühle sich        halb schaue Charles Koppehele als Chef des
Die Lutki der Kita „Spreewald“ leiteten mit   mit jedem Mal wohler und authentischer             MHTV mit Freude auf das Engagement der
ihren sorbischen und Bänder-Tänzen über       in seiner Tracht, die eine Interpretation          Kita „Spreewald“ und der Lutki-Tanzgrup-
zur Eröffnung des „Jahres der Tracht“. Die    der Modedesignerin Sarah Gwiszcz auf der           pe. Da werde der Virus fürs Trachtentragen
Stadtverwaltung hatte Vertreter des Mittel-   Grundlage alter Fotos darstellt.                   schon gesetzt, sagte er. Für das Deutsche
deutschen Heimat- und Trachtenverbandes       Marlies Koppehele vom MHTV stellte die             Trachtenfest 2019 sucht er deshalb Fami-
(MHTV) dazu eingeladen. Beide sind Veran-     Fläming-Tracht vor, die 2017 „Tracht des           lien, in denen 3 bis 4 Generationen Tracht
stalter des Deutschen Trachtenfestes vom      Jahres“ war. Damit war sie nach der nieder-        tragen und die sich gern als solche präsen-
17. bis 19. Mai 2019. Um das Thema Tracht     sorbischen Festtagstracht die zweite „Tracht       tieren möchten.
bis dahin immer wieder in den Mittelpunkt     des Jahres“ aus Brandenburg. Die Flügel-           Ebenfalls in einem von Tracht inspirierten
zu rücken, wurde dieses Themenjahr ausge-     haube habe einen Vorteil gegenüber der             Kleid präsentierte sich anschließend die
rufen.                                        ebenso ausladenden Haube der sorbischen            neue Liuba Kathrin Walz dem Publikum. In
Das Trachtenfest biete eine gute Möglich-     Tracht, stellte sie vor: Die Flügel kann man       einem senf- bis sumpfdotterblumen-gelben
keit für den gesamten Spreewald, so Bür-      abnehmen, es bleibt eine Kappe. Damit las-         Kleid mit weißen Bordüren und mit gelbem
germeister Lars Kolan, um überregional        se sich etwa die Annemarie-Polka besser            Blütenkranz symbolisiert sie als Liebesgöttin
als Reise-, aber auch als Trachtenregion zu   tanzen.                                            Fruchtbarkeit und passte deshalb so gut zu
wirken. Deshalb habe sich die Stadt vor ei-   Die Tracht ist für Marlies Koppehele wie ein       diesem Anlass. Sie sei schon seit vielen Jah-
nigen Jahren dem Bewerbungsverfahren          Baum: „Er saugt seine Kraft aus den Wur-           ren Lübbenerin, erzählte sie. Dabei spricht
gestellt und den Zuschlag bekommen. Lars      zeln und streckt seine Blätter hoch und            auch sie gern von Wurzeln und dem Ver-
Kolan selbst trägt seit dem vergangenen       breit in alle Richtungen“, sagte sie. Daher sei-   wurzeln – „die Natur des Spreewald braucht
Jahr Tracht – einen weißen Mantel mit ro-     en Trachtenträger mitnichten konservative,         man, um sich zu erden, um zu verwurzeln“.

Mit dutzendfacher Muskelkraft stellten Lübbener Handwerker den          Moderatorin Marion Knorr plauderte mit dem Vorsitzenden des
Maibaum auf.                                                            MHTV Charles Koppehele und seiner Frau Marlies über Trachten
                                                                        und ihre Träger.

Die Lutki der Kita „Spreewald“ zogen im Tanz ihren Hut vor allen,
die das Maibaumstellen vorbereitet hatten.                              Die neue Lübbener Liuba stellte sich dem Publikum vor.
Stadtanzeiger - STADT LÜBBEN Spreewald
STADTANZEIGER       Nr. 5/2018     6

                                       André Bretzke als Schiedsperson bestätigt
 Lübben hat eine neue ehrenamtliche            erklärte er vor den Stadtverordneten sei-     aber auch in Fällen leichter Körperverlet-
 Schiedsperson. Der Lübbener André Bretz-      ne Motivation. Der Vorgänger von André        zung, des Hausfriedensbruchs, der Beleidi-
 ke ist ab sofort in der Schiedsstelle der     Bretzke, Christoph Kindler, war viele Jahre   gung oder der Sachbeschädigung tätig.
 Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)        als Schiedsperson tätig und ist bei Gericht   Die Sprechstunde der Schiedsstelle wird
 erreichbar. Er hatte sich auf die Ende ver-   gebührend und mit vielen Dankesworten         regelmäßig am ersten Dienstag eines
 gangenen Jahres ausgeschriebene Stelle        unter anderem durch Bürgermeister Lars        Monats in der Zeit von 18 bis 19 Uhr im
 beworben und wurde durch die Stadtver-        Kolan verabschiedet worden.                   Rathaus der Stadt Lübben (Spreewald),
 ordnetenversammlung am 21. Dezember           Die Aufgabe der Schiedsperson besteht         Poststr. 5, im Zimmer 222 durchgeführt. In
 gewählt. Die Verpflichtung durch den Di-      darin, zur Vermeidung gerichtlicher Aus-      dieser Zeit ist die Schiedsstelle unter der
 rektor des Amtsgerichts Lübben (Spree-        einandersetzungen festgefahrene Konflikt-     Telefonnummer 03546 79-2402 zu errei-
 wald) erfolgte am 16. März.                   situationen und verhärtete Fronten durch      chen. Schriftliche Anfragen, Anträge oder
 André Bretzke wohnt seit vergangenem          Verhandlungsgeschick aufzubrechen. Die        ähnliches können an folgende Anschrift
 Jahr in Lübben und arbeitet als Sachbe-       Schiedsperson wird z. B. in Nachbar-          gesendet werden: Schiedsstelle der Stadt
 arbeiter Katastrophenschutz beim Land-        schaftsstreitigkeiten, bei der Beachtung      Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota), Post-
 kreis Dahme-Spreewald. Er wolle sich          der Hausordnung, bei Schmerzensgeld           fach 1551, 15905 Lübben (Spreewald)/
 gern ehrenamtlich in der Stadt einbringen,    und sonstigen Schadensersatzansprüchen,       Lubin (Błota).

                                      LDS und Lübben rufen zum Stadtradeln auf
Nach der erfolgreichen Premiere 2017 be-       zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Rad-    bereits über 40.000 Radfahrer bundesweit
teiligt sich der Landkreis Dahme-Spreewald     förderung in der Kommune zu setzten – und     registriert, rund 6.000 Radfahrer waren
erneut an der bundesweiten Aktion „Stadt-      letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu ha-      zu diesem Zeitpunkt aktiv, davon 135 Mit-
radeln“ – diesmal in Zusammenarbeit            ben. KommunalpolitikerInnen als die loka-     glieder von Kommunalparlamenten. 2018
mit der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin         len EntscheiderInnen in Sachen Radverkehr     wurden bislang bundesweit knapp 250.000
(Błota). Vom 1. Juni bis 21. Juni 2018 kön-    können „erfahren“, was es bedeutet, in der    Kilometer geradelt und dadurch 35.266 Ki-
nen alle, die im Landkreis Dahme-Spree-        eigenen Kommune mit dem Rad unterwegs         logramm CO2 eingespart.
wald wohnen, arbeiten, einem Verein ange-      zu sein, um anschließend Verbesserungs-       Das Stadtradeln ist eine Kampagne des Kli-
hören oder eine (Hoch-)Schule besuchen,        maßnahmen anzustoßen bzw. umzusetzen.         ma-Bündnisses, dem größten Netzwerk von
für den Klimaschutz und die Förderung des      Am Ende werden die fahrradaktivste Kom-       Städten, Gemeinden und Landkreisen zum
Radverkehrs in die Pedalen treten.             mune und das fahrradaktivste Kommunal-        Schutz des Weltklimas, dem rund 1.700 Mit-
Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen,        parlament gekürt. Anfang Mai haben sich       glieder in 26 Ländern Europas angehören.
sich unter https://www.stadtradeln.de/
landkeis-dahme-spreewald/ anzumelden,
ein Team zu gründen oder einem bereits
bestehenden Team beizutreten und drei
Wochen lang alle geradelten Fahrradkilo-
meter online festzuhalten. Die Stadtverwal-
tung Lübben tritt mit einem eigenen Team
an.
Den Auftakt zu der Aktion im Landkreis bil-
det am 1. Juni eine gemeinsame Radtour
rund um Lübben (ca. 15 Kilometer), die um
10:30 Uhr vom Lübbener Marktplatz aus
startet. Nach der Rückkehr gibt es die Mög-
lichkeit kostenfrei Fahrräder codieren zu
lassen. Dazu müssen der Personalausweis
und der Eigentumsnachweis mitgebracht
werden. Zudem sind die Kreisverkehrs-
wacht und das Gesundheitsamt vor Ort.
Rund 750 Kommunen in ganz Deutschland
sammeln im Sommerhalbjahr innerhalb
von drei Wochen möglichst viele Fahrradki-
lometer, um einen Beitrag zum Klimaschutz

       Geburtsanzeigen.                           Die ganz besondere Art,                                Freude zu teilen.
                                          online aufgeben: wittich.de/geburt
Stadtanzeiger - STADT LÜBBEN Spreewald
7       STADTANZEIGER      Nr. 5/2018

                                        Małgorzata Suwalski stellt in Wolsztyn aus
Die Lübbenerin und gebürtige Polin
Małgorzata Suwalski hat seit 1. Mai eine
Ausstellung in der polnischen Partner-
stadt Wolsztyn. Auf Einladung des dortigen
Bürgermeisters Wojciech Lis zeigt sie eine
Auswahl ihrer Werke – sowohl Acryl- und
Aquarellbilder als auch Holzskulpturen.
Für sie ist es die erste Ausstellung in ihrer
Heimat. Zur Ausstellungseröffnung waren
auch die Vorgänger von Wojciech Lis so-
wie Lübbens Bürgermeister Lars Kolan
anwesend. Als Auftakt in das Jahr des
25. Städtepartnerschaftsjubiläums schnit-
ten sie gemeinsam eine Torte an.

                                                Malgorzata Suwalski und Wolsztyns Bürgermeister Wojciech Lis. Foto: Kulturhaus Wolsztyn

              Lübben erhält Sonderpreis beim Wettbewerb Sprachenfreundliche Kommune
Beim 3. Landeswettbewerb „Sprachen-             der Stadt Lübben entwickelt. Davon konn-       Kinderspielen, sorbischen Bräuchen und
freundliche Kommune” hat die Stadt Lüb-         ten wir uns gerade überzeugen.                 Puppentheater), die Namensgebung der
ben (Spreewald)/Lubin (Błota) den Sonder-       Weitere Beispiele für ein Wiederentdecken      Liuba-Grundschule, die interessanten Gäs-
preis der Stiftung für das sorbische Volk       der sorbischen/wendischen Sprache sind z. B.   teführungen mit Marga Morgenstern oder
erhalten. Schirmherrin des Wettbewerbes         die Teilnahme am Projekt des Landkreises       Gisela Christl sowie die Werke der Künst-
war die Präsidentin des Brandenburger           Dahme-Spreewald „Die Sorben spinnen“,          lerinnen Ingrid Groschke, Karen Ascher,
Landtages Britta Stark. In ihrem Auftrag        das Lübbener Kinderspektakel – Lubinski        Sebastian Franzka und Monika Schubert.“
übermittelte der Vizepräsident des Land-        źiśecy spektakel (ein Kinderfest mit alten
tages Dieter Dombrowski auf der Auszeich-
nungsveranstaltung am 13. April auf Haus
Burglehn die herzlichsten Glückwünsche.
Der Rat für die Angelegenheiten der Sor-
ben/Wenden in Brandenburg, der den
Wettbewerb gemeinsam mit der Domo-
wina organisierte und begleitete, dankt
allen Teilnehmern für ihr großartiges Enga-
gement im Wettbewerb, heißt es in einer
Pressemitteilung.
Diesem Dank schließt sich die Stadtverwal-
tung an. Zahlreiche Akteure hatten im Vor-
feld gemeinsam überlegt, wie sich Lübben
in diesem Wettbewerb präsentieren kann.
Einig war man sich darüber, dass es Wert
ist den Weg darzustellen, den Lübben seit
dem Beitritt zum sorbischen/wendischen          Alle Preisträger kamen am Ende zum großen Gruppenfoto zusammen.
Siedlungsweg und bereits davor gegangen
ist.
Dies würdigte die Jury wie folgt:
„Seit 2007 bemühten sich engagierte Bür-
gerinnen und Bürger aus Lübben um die
Aufnahme der Stadt in das angestammte
Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Dies
ist dann im Jahr 2015 endlich gelungen.
Die eingereichten Wettbewerbsunterla-
gen der heute (am 13.04.) gastgebenden
Stadt zeichnen ein beeindruckendes Bild
über verschiedenste Aktivitäten von Ein-
zelpersonen, Vereinen und Initiativen zur
Pflege sorbischer/wendischer Traditionen.
Auszüge aus der Präsentationsmappe er-
lebten wir heute direkt mit den Kindern
der Spreewald-Kita und ihrer Trachtentanz-
gruppe „Lutki“. Auch der Spreewald-Frau-
enchor hat sich mit seinem sorbischen/          Lübbens Bürgermeister Lars Kolan (2. v. r.) bekam den Sonderpreis der Stiftung für das Sor-
wendischen Repertoire zum Botschafter           bische Volk von Direktor Jan Budar (r.)
Stadtanzeiger - STADT LÜBBEN Spreewald
STADTANZEIGER       Nr. 5/2018     8

                               Kita führt Kinder mit Klara und Emil in den Spreewald
So allerhand kann man im Spreewald entde-      dem Kita-Gelände vorbereitet: von Strei-       pen beteiligt, die aufgeregt, aber souverän
cken: Marienkäfer und Blumenwiesen, alte       chelzoo über Buttern, Töpfern bis hin zu To-   ihren Auftritt meisterten. Ihre Eltern hatten
Gerätschaften der Landwirtschaft, Kühe,        ben im Heu und Spielen.                        dafür ein großes Kuchenbüffet vorberei-
Pferde und Enten ... Das alles war auf weni-   Höhepunkt war die Aufführung des Musi-         tet, dessen Erlös der Einrichtung zugute
gen Quadratmetern in der Kita „Spreewald“      cals „Klara und Emil entdecken den Spree-      kommt. Bürgermeister Lars Kolan dankte
Anfang Mai zu erleben. Kinder, Erzieher und    wald“, komponiert von Lothar Schnell vom       den Erziehern, Eltern und Kindern für ihr
Eltern hatten zum Trachtennachmittag ein-      Spreewaldduo Lothar & Klaus. Am Bühnen-        Engagement.
geladen und einen großen Erlebnispark auf      programm waren verschiedene Kindergrup-

               Unternehmer, Stadtverordnete und Rathausmitarbeiter besuchen Wolsztyn
Rund 50 Unternehmer, Stadtverordnete,          Landrat beim Landkreis Dahme-Spreewald.        Bildungsreise dazu, neue Kontakte zu knüp-
Kreistagsabgeordnete und Verwaltungsmit-       Ziel der gemeinsamen Fahrt von Landkreis       fen sowie Informationen und persönliche
arbeiter haben Mitte April Lübbens polni-      und Stadtverwaltung war es, innovative Be-     Eindrücke zu gewinnen. Deutschland ist mit
sche Partnerstadt Wolsztyn besucht, darun-     triebe kennen zu lernen und sich zu Struk-     Abstand Polens wichtigster Handelspartner
ter Lübbens Bürgermeister Lars Kolan und       tur und Arbeitsweise der Unternehmen           inkl. des Bereichs Lebensmittel und Agrar-
Heiko Jahn, Leiter des Geschäftsbereichs       auszutauschen. Darüber hinaus diente die       produkte.

Die Besucher aus Lübben und dem Landkreis Dahme-Spreewald             ... und das Wolsztyner Dampflokmuseum an.
schauten sich ein Logistik-Unternehmen ...

 Die nächste Ausgabe                                                  Annahmeschluss für redaktionelle
 erscheint am:                                                        Beiträge und Anzeigen:
 Freitag, der 15. Juni 2018                                           Donnerstag, der 31. Mai 2018
Stadtanzeiger - STADT LÜBBEN Spreewald
9       STADTANZEIGER      Nr. 5/2018

                            Modulbau soll Entspannung für Jahn-Grundschule bringen
Die Stadtverordneten haben sich in ihrer        einst geplante Anbau an die Jahn-Grund-        war die Botschaft aus dem gemeinsamen
Sitzung Ende April darauf verständigt, für      schule nur unter schwierigen Bedingungen       Ausschuss Mitte April. Der Wermutstropfen
die     Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule       (mehrjähriger Bau bei laufendem Betrieb)       aus Sicht von Schulleiter Jürgen Scheinpflug
schnellstmöglich weitere Räume in Modul-        und hohen Kosten (rund 7 Millionen Euro)       ist dabei: Die Grundschule arbeitet nach
bauweise für die Mensa und den Hort be-         realisierbar sei. Kapazitäten für die Auf-     dem Leitbild „Grundschule und Hort unter
reitzustellen.                                  nahme größerer Schülerzahlen würden            einem Dach“. Ein Modulbau würde dem
Zuvor hatte Elternsprecher Björn Knüppel-       damit ohnehin nicht geschaffen, sondern        entgegenstehen, da außerhalb des jetzigen
holz-Bogula in der Einwohner-Fragestunde        nur bestehende Raumengpässe beseitigt.         Gebäudes Mensa und einige Horträume
bei Anwesenheit zahlreicher Eltern, Lehrer      Mehrere Stadtverordnete regten daher an,       untergebracht wären.
und Schüler auf die unhaltbare Situation        keinen so teuren Schulanbau zu realisieren     Dennoch müssen die Platzprobleme zeit-
an der Schule aufmerksam gemacht. El-           und stattdessen die Kapazitätsprobleme         nah gelöst werden – darüber waren sich
tern und Lehrer hätten bereits vor knapp        über einen Bau aus Modulen zu lösen. Zu-       Verwaltung und Stadtverordnete nach den
drei Jahren darauf hingewiesen, dass die        gleich solle angesichts wachsender Ein-        Beratungen einig. Deshalb wurde Marko
Horträume nicht ausreichten und die Men-        wohnerzahlen und weiterhin bestehender         Docter beauftragt, die Kosten für einen
sa zu klein sei, zudem fehlten Garderoben.      Platzprobleme an den Grundschulen über         zweistöckigen Modulbau mit rund 1000
„Nach drei Jahren gibt es immer noch keine      einen Standort und einen Bau für eine drit-    Quadratmetern Fläche aufzustellen, in dem
Veränderung“, kritisierte er und verwies da-    te Grundschule nachgedacht werden.             Mensa, Garderoben und mehrere Horträu-
rauf, dass nun auch noch über einen drit-       Die Möglichkeit eines Modulbaus wurde in       me Platz hätten. Die Aufstellung dient dann
ten Grundschul-Standort diskutiert werde.       einem gemeinsamen Bau- und Bildungsaus-        für die weitere Beschlussfassung im Mai.
Stattdessen sei es im Interesse aller derzei-   schuss intensiv diskutiert. Dort hatte der     Die eigentliche Beschlussvorlage, wonach der
tigen und künftigen Schüler, dass zeitnah       Architekt Marko Docter verschiedene Mög-       ursprünglich geplante Anbau an die Schule
Entscheidungen getroffen werden. Er for-        lichkeiten einer Container- und einer Mo-      mithilfe eines Generalübernehmers (Planung
derte einen „verbindlichen Fahrplan“.           dulbauweise vorgestellt. Da letztere in der    und Auftragsvergabe aus einer Hand) reali-
Die Diskussion über einen dritten Grund-        Umsetzung und der Beständigkeit einem          siert werden soll, wurde angesichts des ver-
schul-Standort war im Hauptausschuss            Neubau nahekommt, solle sie als Option         änderten Diskussionstandes von Bürgermeis-
aufgekommen, als deutlich wurde, dass der       für die Jahn-Grundschule erwogen werden,       ter Lars Kolan zurückgezogen.

                                                          Grundschüler messen sich beim Brennball-Spielen
                                                Am 12. April fand das Brennball-Turnier als    krönenden Abschluss wurde ,,Alaska“ ge-
                                                Grundschulsportfest in der Mehrzweck-          spielt. Es gewann bei dem spannenden Tur-
           Versteigerung                        halle ,,Blaues Wunder“ statt. Die 3. und       nier die Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschu-
          von Fundsachen                        4. Klassen der beiden teilnehmenden Schu-      le mit 3 Punkten.
                                                len    (Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule      Die Jahrgangsstufe 5 der Liuba-Grundschu-
 Am Dienstag, dem 5. Juni, wird um 14           und Liuba-Grundschule) traten in den Spie-     le wurde als Schiedsrichter engagiert. Dies
 Uhr auf dem Hof des Rathauses eine             len gegeneinander an. Sie bestritten drei      führten die Schülerinnen und Schüler ge-
 öffentliche Versteigerung von Fundsa-          Spiele, die nicht alle identisch waren. Dar-   recht und konsequent durch.
 chen durch das Fundbüro der Stadt Lüb-         unter war der klassische Brennball, Brenn-
 ben (Spreewald)/Lubin (Błota) durchge-         ball mit zwei Werfern sowie Brennball mit      Stefan Tarnow
 führt.                                         zwei Bällen und zwei Brennmeistern. Zum        Schüler der Klasse 5b (Liuba-Grundschule)
 Mit dem Ablauf von sechs Monaten
 nach der Anzeige eines Fundes bei der
 zuständigen Behörde erwirbt der Finder
 das Eigentum an der Sache, es sei denn,
 dass vorher ein Empfangsberechtigter
 dem Finder bekannt geworden ist oder
 sein Recht bei der zuständigen Behörde
 angemeldet hat.

 Bei Rückfragen können sich interessier-
 te Bürger bis zum 4. Juni, 12 Uhr im Bür-
 gerbüro melden.

 Versteigert werden folgende Fundsa-
 chen:
 • Damen- und Herrenfahrräder
 • Mountainbike
 • Kinderfahrräder
 • Taschen
 • Brillen
 • diverse Gegenstände

                                                Foto: Liuba-GS
Stadtanzeiger - STADT LÜBBEN Spreewald
STADTANZEIGER      Nr. 5/2018     10

   Dankeschön an freiwillige                                                 Die Lübbener
          Helfer des                                                    Gewerbe-Immobilien-Börse
     Spreewaldmarathons                       Die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)      sich nicht nur an Eigentümer, sondern auch
Rund 40 freiwillige Helfer haben die Durch-   hat großes Interesse an einem attraktiven       an Makler. Innerhalb kürzester Zeit können
führung des Spreewaldmarathons in Lüb-        Stadtbild und möchte aus diesem Grund           Ihre Informationen von Interessenten ab-
ben (Spreewald)/Lubin (Błota) abgesichert.    schnellstmöglich frei gewordene und verfüg-     gefragt werden. Zugang zur Austauschplatt-
Ob bei der Versorgung, bei der Ausgabe        bare Gewerbeobjekte neu belegen. Hierbei        form erhalten Sie über die Stadtverwaltung.
der Gurken an die Teilnehmer oder beim        hilft die Lübbener Gewerbe-Immobilien-Bör-      Eine Gewähr für die Vollständigkeit sowie
Auf- und Abbau – ohne die vielen fleißi-      se. Diese ist auf der Internetseite der Stadt   für die Verfügbarkeit der Angebote über-
gen Hände wäre der Spreewaldmarathon          (www.luebben.de) unter „Gewerbeansied-          nimmt die Stadt nicht. Sie agiert selbst
nicht denkbar, sagt Ines Mularczyk, bei der   lungen“ in der Rubrik Wirtschaft zu finden.     nicht als Makler.
Stadtverwaltung zuständig für den Spree-      Ziel dieses Angebotes der kommunalen
waldmarathon.                                 Wirtschaftsförderung ist es, unkompliziert      Für weitere Informationen wenden Sie sich
Deshalb hat sie Anfang Mai alle Helfer zu     auf leerstehende Ladenlokale, Büroflächen,      bitte an:
einer Dankeschön-Veranstaltung eingela-       Lagerhallen, Praxisräume und Produktions-       Stadtverwaltung Lübben (Spreewald)/
den. Bei einem gemütlichen Zusammensit-       flächen in der Stadt, ihren Ortsteilen und      Lubin (Błota)
zen wurde der Verlauf des Marathons aus-      Gewerbegebieten aufmerksam zu machen.           Wirtschaftsförderung
gewertet. Außerdem bekamen die Helfer         Sowohl Miet- als auch Kaufimmobilien kön-       (E-Mail: wifoe@luebben.de;
ein kleines Dankeschön, das die Stadt- und    nen gelistet werden. Das Angebot richtet        Tel.: 03546 79-2105)
Überlandwerke GmbH vorbereitet hatte,
überreicht.                                    Pocket-Flyer „Willkommen in Lübben (Spreewald)“ erschienen
Ein Dankeschön geht an die K&S Senioren-
residenz, die die Dankeschön-Veranstal-
tung liebevoll ausgerichtet hat.

        IHK-Sprechstunden
 Die IHK führt in diesem Jahr an den un-
 ten genannten Tagen im Rathaus, Zim-
 mer 207, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr
 Sprechstunden durch:

 24.05., 05.07., 30.08., 27.09., 24.10.,
 29.11., 13.12.

 Kundeninformation der SÜW
Stadt- und Überlandwerke GmbH warnt
 vor falschen Behauptungen von Über-
                                              Ein neuer Pocket-Flyer des Netzwerkes           des Landkreises Dahme-Spreewald geför-
 nahme der Stadtwerke durch andere
                                              „Miteinander für Lübben“, dem auch die          dert.
             Unternehmen
                                              Stadt Lübben (Spreewald) angehört, ist An-      Zum Netzwerk „Miteinander für Lübben“
Nach einer Vielzahl von Hinweisen aus dem     fang April erschienen.                          gehören die Diakonie, die Caritas, das Fo-
Kundenkreis des Versorgungsgebietes der       Der Flyer ist allen Neubürgern ein nützli-      rum gegen Gewalt und Fremdenfeindlich-
Stadt- und Überlandwerke GmbH Lübben          ches Nachschlagewerk, denn es sind u. a.        keit und die Stadt Lübben. Sie hatten sich
(SÜW) sind derzeit wieder verstärkt Betrü-    die Kontaktdaten der Agentur für Arbeit;        auf einer Diskussionsveranstaltung im For-
ger bzw. Drückerkolonnen unterwegs und        der Spreewaldklinik; der Tafel; der Polizei     mat „Open Space“ im Juni 2017 zusam-
behaupten gegenüber den Bürgern die           oder des Jobcenters zu finden. Die Auflage      mengefunden, um die Arbeit vor allem mit
Übernahme des kommunalen Energiever-          beträgt 500 Stück. Die Erarbeitung und Um-      Migranten enger zu verzahnen und abzu-
sorgers in den Bereichen Strom und Gas        setzung wurde vom Migrationsfachdienst          stimmen.
durch ein anderes Unternehmen.

Die SÜW möchte diesen Behauptungen in
aller Deutlichkeit widersprechen und alle
Bürger und Kunden auffordern, sich zu mel-
den, wenn ihnen so etwas gesagt wurde.
Die SÜW kündigt an, gegen diese Falschbe-
hauptungen rechtliche Schritte einzuleiten,
und versucht den Schaden für ihre Kunden
so gering wie möglich zu halten.

Die Mitarbeiter beraten gern zu allen Fra-
gen.
11      STADTANZEIGER        Nr. 5/2018

                         Plinsen für die Lutki – Kita „Spreewald“ bekommt Küchenzeile
Gar nicht so leicht, ein Ei aufzuschlagen,      und weitere Kinder der Kita schon mitten-        Dazu gehöre die Entwicklung von Selbst-
ohne dass die Eierschale in der Schüssel lan-   drin im Plinsenbacken: Eifrig schlugen sie       ständigkeit und Eigenverantwortung in al-
det … Die Kinder der Lübbener Kita „Spree-      Eier auf, rührten mit dem Mixer den Teig         len Lebensbereichen, erläuterte Kita-Leite-
wald“ haben nun beste Bedingungen, um           und gossen ihn kellenweise in die Pfanne.        rin Gabriele Kutzscher.
solche und andere Fertigkeiten zum Kochen       Die Küchenzeile ist auf die Bedürfnisse von      „Wir sind dankbar, dass die Stadt als Träger
und Backen zu erwerben. Eine eigens für         Kindern abgestimmt. Die Arbeitsplatte ist        hinter unserem pädagogischen Konzept
sie eingerichtete Kinderküche ist Ende April    entsprechend niedrig angebracht, Geschirr        steht und hier investiert“, sagte Gabriele
eingeweiht worden.                              und Utensilien wie etwa Nudelhölzer sind         Kutzscher. Durch die Teilnahme an Projek-
Passend zu einer Kita mit dem Namen             in größerer Stückzahl und passender Größe        ten zum Thema Ernährung etwa in Zusam-
„Spreewald“ und einer Tanzgruppe namens         angeschafft worden. Rund 10.000 Euro hat         menarbeit mit Krankenkassen spiele gesun-
„Lutki“ gab es frische Plinsen. Paul und        die Stadt als Träger für die Küchenzeile, das    des Essen und Trinken sowie körperliches
Emma waren in niedersorbischer Tracht er-       Inventar und die Anschlüsse ausgegeben,          Wohlbefinden eine große Rolle im Kita-
schienen, um das Band zur Küche feierlich       um das pädagogische Konzept der Kita zu          Alltag. Da könnten die Kinder in der neuen
durchzuschneiden. Da waren Valentin, Lilly      unterstützen.                                    Küche nun vieles selbst ausprobieren.

Paul und Emma kamen zum traditionellen Band-Durchschneiden in           Gar nicht so leicht, ein Ei aufzuschlagen – in der neuen Küche kön-
Niedersorbischer Tracht.                                                nen es die Kinder lernen.

                                                   Verkehrsfrage des Monats
Immer wieder beobachten die Mitarbeiter         Behindertenparkplätze bieten dem Fahrer          Wer einen Schwerbehindertenausweis hat,
des Lübbener Ordnungsamtes bei ihren            oder Beifahrer eine größere Bewegungs-           darf damit nicht automatisch auf ausgewie-
Rundgängen verkehrswidriges Verhalten.          freiheit. Rollstuhlfahrer beispielsweise         senen Behindertenparkplätzen parken. Um
Mit dieser Rubrik möchten die Polites-          müssen ihren Rollstuhl unmittelbar neben         auf den ausgewiesenen Behindertenpark-
sen auf die wichtigsten Regeln hinweisen.       der Fahrertür platzieren können, um ohne         plätzen parken zu dürfen, benötigt man
Grundsätzlich gilt: Ständige Vorsicht und       Probleme einzusteigen. Zudem sollten Be-         einen besonderen blauen Parkausweis: den
gegenseitige Rücksichtnahme sind das al-        hindertenparkplätze besonderes günstig           „Parkausweis für Personen mit Behinde-
lererste Gebot – und übrigens Paragraph 1       gelegen sein, so dass es idealerweise vom        rungen in der Europäischen Union“. Um
der Straßenverkehrsordnung.                     Parkplatz aus nur wenige Schritte bis zum        diesen zu beantragen, benötigt man einen
                                                Eingang sind. Dies ist wichtig vor allem für     Schwerbehindertenausweis mit den Merk-
Heute: Parkplätze für Menschen mit Behin-       gehbehinderte Menschen und Menschen              zeichen:
derungen                                        mit Atemwegserkrankungen.                        - aG (außergewöhnlich gehbehindert)
                                                Behindertenparkplätze sind für die Betrof-       - oder Bl (blind)
„Die Menschlichkeit einer Gesellschaft zeigt    fenen eine wichtige Hilfe im Alltag. Daher       Der Parkausweis ist personenbezogen und
sich nicht zuletzt daran, wie sie mit den       sollten Nicht-Behinderte diese Parkplätze        nicht auf andere übertragbar. Er ist nicht auf
schwächsten Mitgliedern umgeht.“                unbedingt freihalten. Da gibt es die verschie-   ein bestimmtes Auto eingetragen, sondern
H. Kohl                                         densten Kategorien, von PKW-Lenkern: Zum         auf den Inhaber. Neben dem europaweit
                                                einen die, die nur mal kurz in ein Geschäft      gültigen blauen Parkausweis gibt es als Aus-
Für viele Menschen mit Behinderung bietet       gehen, dann die Anderen, die sich keinen         nahmegenehmigung in Deutschland auch
das Auto eine wichtige Möglichkeit, um mo-      regulären Parkplatz suchen wollen, und zu        noch einen orangefarbenen Ausweis. Kei-
bil zu sein und zu bleiben. Vor öffentlichen    guter Letzt diejenigen, die zwar einen gehbe-    nesfalls darf der Parkausweis von nichtbe-
Einrichtungen und an wichtigen zentralen        hinderten Angehörigen mit Parkberechtigung       hinderten Verwandten oder Bekannten be-
Punkten sind darum ausreichende Behin-          haben, aber ohne diesen unterwegs sind, also     nutzt werden, außer wenn die behinderte
dertenparkplätze wichtig, zum Beispiel vor      den Ausweis bewusst missbrauchen.                Person als Beifahrer dabei ist. Neben dem
Supermärkten, Arztpraxen, Theater und           Wer ohne Erlaubnis auf einem Behinder-           Bußgeld droht bei falscher Verwendung des
Kino, Restaurants und Bahnhöfen, aber           tenparkplatz parkt, für den wird eine Geld-      Ausweises unter Umständen eine Klage we-
auch vor der eigenen Haustür.                   buße von 35,- Euro fällig.                       gen Missbrauch von Ausweispapieren.
STADTANZEIGER       Nr. 5/2018    12

                               Gartenzeit! – Gartenabfälle gehören nicht in den Wald!
Alljährlich im Frühjahr und Herbst erreichen     le Lösung dar. Sie lehnt sich an den natür-   ·   § 23 Waldgesetz des Landes Branden-
die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)       lichen Stoffkreislauf an, schont Ressourcen       burg: „Im Wald oder in einem Abstand
Anzeigen ähnlichen Inhalts: Pflanzliche Ab-      und kann zur Verbesserung der Fruchtbar-          von weniger als 50 Meter vom Wald-
fälle, Reste der letzten Strauchschnittakti-     keit von Böden und gärtnerischen Substra-         rand ist das Anzünden oder Unterhal-
on, Gras, Laub und nicht selten auch Unrat       ten beitragen.                                    ten eines Feuers oder der Umgang mit
werden in Nachbars Garten bzw. auf dessen        Besteht nicht die Möglichkeit, pflanzliche        brennenden oder glimmenden Gegen-
Grundstück unerlaubt verbrannt, ganze            Abfälle auf dem eigenen Grundstück zu             ständen sowie das Rauchen verboten.“
Wohngebiete dadurch eingenebelt.                 verwerten, können diese den Abfallannah-      ·   § 39 Bundesnaturschutzgesetz: „Es ist
Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen         mestellen des Kommunalen Abfallentsor-            verboten, wildlebende Tiere mutwillig
aus Haushaltungen und Gärten – nicht nur         gungsverbandes „Niederlausitz“ (KAEV) zur         zu beunruhigen oder ohne vernünfti-
den Nachbarn zuliebe, sondern auch zum           Verwertung überlassen werden.                     gen Grund zu fangen, zu verletzen oder
Schutz der Umwelt und der Tierwelt – ist                                                           zu töten.“
jedoch ausnahmslos verboten. Es gilt eine        Beim Verbrennen im Freien sind verschie-      ·   § 22 Brandenburgisches Naturschutz-
gesetzlich geregelte Beseitigungspflicht von     dene Rechtsvorschriften zu beachten:              ausführungsgesetz: „Die Erholungssu-
Abfällen, die nach § 28 Abs. 1 Kreislaufwirt-    · § 7 Landesimmissionsschutzgesetzes:             chenden haben im Übrigen besondere
schaftsgesetz nur in zugelassenen Anlagen           „Das Verbrennen sowie das Abbren-              Rücksicht auf Natur, Landschaft, Vege-
erfolgen darf.                                      nen von Stoffen im Freien ist untersagt,       tation und wild lebende Tiere sowie die
Gartenabfälle wie Rasenschnitt, frischer            soweit die Nachbarschaft oder die All-         Waldbrandgefahr zu nehmen.“
Baum-/Strauchschnitt und Laub sollten am            gemeinheit hierdurch gefährdet oder        Verstöße gegen die genannten Vorschriften
besten verwertet werden, indem man sie              belästigt werden können.“                  stellen Ordnungswidrigkeiten dar und kön-
liegen lässt, untergräbt, unterpflügt oder       · § 4 Abfallkompost- und Verbrennungs-        nen mit empfindlichen Geldbußen geahn-
auf dem eigenen Grundstück kompostiert.             verordnung: „Das Verbrennen pflanz-        det werden. Gegebenenfalls ist zusätzlich
Die Kompostierung stellt eine ökologisch            licher Abfälle aus Haushaltungen und       für die Kosten eines verursachten Feuer-
vernünftige und auch ökonomisch sinnvol-            Gärten ist nicht zulässig.“                wehreinsatzes aufzukommen.

Weg zur Kita „Gute Laune“ bis
      Ende Juni fertig
Die Bauarbeiten für die Zuwegung an der
Kita „Gute Laune“ gehen planmäßig voran.
Der Untergrund ist vorbereitet, einige Bor-
de sind bereits gesetzt. Nun müssen noch
der Gehweg gepflastert und der Asphalt für
die Straße gegossen werden. Mit der Fer-
tigstellung ist Ende Juni zu rechnen.

                    Aus der Arbeit der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung
                              der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (B∏ota)

                                                       Fraktion: CDU/Grüne
Auch wenn viele Eltern sowie Schülerinnen        Positiv überrascht war unsere Fraktion        den Erhalt des Gebäudes aufzubringen. Wir
und Schüler der 1. Grundschule verärgert         auch vom Museumskonzept. Unsere Frakti-       sind gespannt. In einem Jahr stehen die Kom-
sind, kann unsere Fraktion nur für Verständ-     on hatte mit einer Vorlage die Verwaltung     munalwahlen für Brandenburg an. Ich werbe
nis werben. Einige Schritte hätten wir uns si-   aufgefordert, Überlegungen anzustellen,       regelmäßig dafür, dass sich interessierte Lüb-
cherlich auch alle schneller gewünscht, doch     wie das Museum zukünftig ausgerichtet         benerinnen und Lübbener einbringen sollen,
bleibt festzuhalten, dass Investitionen über     werden kann. Uns war es wichtig, dass Ide-    um gemeinsam die Stadt Lübben voranzu-
7,5 Millionen Euro auch etwas Zeit brau-         en dargestellt werden, um das Museum          treiben. Oft ist Meckern einfach und schnell
chen. Ich glaube, dass die letzte Stadtver-      inhaltlich weiterzuentwickeln. Ich glaube,    getan. Ich würde mich freuen, wenn wir viele
ordnetenversammlung endlich einen mach-          dass das Konzept aufzeigt, welche Potenzi-    Kandidaten finden, die bereit sind, sich einzu-
baren Weg aufgezeigt und allen Verordneten       ale vorhanden sind und dass es sich lohnt,    bringen. Sie können uns gern per Mail
klargemacht hat, wie sinnvoll der Modulbau       jetzt in die Feinplanung zu gehen. Dann       (www.cdu-luebben.de) kontaktieren, um
mit zwei Geschossen ist. Bis zur nächsten        wissen wir, welche finanziellen Mittel not-   mehr zu erfahren!
Stadtverordnetenversammlung haben wir            wendig sind. Unabhängig davon muss uns
eine entsprechende Vorlage, um wirklich zü-      aber allen klar sein, dass wir auch ohne      Jens Richter
gig die Raumprobleme zu beheben.                 Museum gezwungen sind, Investitionen für      Fraktionsvorsitzender
13      STADTANZEIGER        Nr. 5/2018

                                                   Fraktion: diestadtfraktion
Liebe Leserinnen und Leser, die letzten Sit-   können wir die nächste Phase zur weiteren        Ganzen kein Sicherheitskonzept zu erken-
zungen hatten es in sich. So waren nicht       Entwicklung dieses Schulstandortes ange-         nen. Hier sollten sich die Verantwortlichen
nur der Bau- und Bildungsausschuss Ma-         hen und brauchen nicht eine Investition          ernsthaft Gedanken darüber machen. Jeder
rathonveranstaltungen, sondern auch die        von 10 Millionen Euro übers Knie zu bre-         Unfall ist einer zu viel.
Stadtverordnetenversammlung. Aber jetzt        chen und haben zum Schluss immer noch            Im nächsten Bauausschuss wird uns das
sind die Weichen gestellt, was unsere Bau-     eine alte Schule.                                Bauvorhaben für die B 87 (Houwalddamm/
vorhaben angeht. So wird es im Mai eine        Das erste große Highlight war ja der Spree-      Kupka) vorgestellt, da sind wir ja alle ge-
Großbaustelle im Bereich Kita Treppendorf      waldmarathon, welcher für alle Beteiligten       spannt, wie man diese Maßnahme über
geben und der Neubau wird begonnen.            ein großer Erfolg gewesen sein muss, hier-       den geplanten Bauzeitraum händeln will,
Zu der weiteren Entwicklung, wie es im         für sprechen ja die Teilnehmerzahlen. Aber       aber warten wir ab.
Dreilindenweg weiter geht, wurde eine          andererseits fragte man sich wie sieht es        Das war es wieder einmal, bleiben Sie uns
Grundsatzentscheidung der Stadtverordne-       mit der Sicherheit aus? Außer kleine rote        treu.
ten beschlossen und hier soll eine Entschär-   oder blaue Markierungen auf der Fahrbahn
fung der Situation durch das Aufstellen        und ein paar handgemalte Pappschilder an         Paul Bruse
von Modulen herbeigeführt werden. Dann         brisanten Querungen, war im Großen und           Stellv. Fraktionsvorsitzender

                                                      Fraktion: Pro Lübben
                    Neue Gedanken zur Entwicklung von Stadt- und Überlandwerken und Lübbener Museum
Die ersten 100 Tage der Einarbeitung sind      reichs Zentrale Dienste ein neues Gesicht.       der gastronomischen Leistungsanbieter im
vorbei. Gewöhnlich dienen sie dazu, dass       Gemeinsam mit der kommissarischen Lei-           Bereich der Schlossinsel, aber auch der Kahn-
der Betreffende sich einen Überblick über      terin des Regionalmuseums der Stadt Lüb-         fährleute aktiv gesucht werden, denn der
die Situation verschafft und nach der ers-     ben stellte er in der Stadtverordnetenver-       straßenbauliche Eingriff darf nicht zur Ver-
ten Analyse eigene Ziele und Visionen ent-     sammlung den ersten Entwurf eines neuen          ringerung der touristischen Angebotspalette
wickelt. Da sich in der personellen Beset-     Museumskonzepts vor. PRO LÜBBEN wird             führen, schließlich besitzt Lübben den Titel
zung im Städtischen im ersten Quartal viel     dieses „Vor Ort“ während der öffentlichen        eines Staatlich anerkannten Erholungsortes.
verändert hat, lud PRO LÜBBEN zur Frak-        Fraktionssitzung am 29. Mai 2018, ab 18.30       Und da wäre noch das drohende Aus für die
tionssitzung den neuen Geschäftsführer         Uhr vertiefend beraten. Darüber hinaus be-       Waldschule in Börnichen. Auch wenn die
der Stadt- und Überlandwerke (SÜW) ein.        wegt PRO LÜBBEN die Planung des Ausbaus          Stadt Lübben und damit PRO LÜBBEN keinen
In einem intensiv geführten Meinungsaus-       der B87 im Bereich des Ernst-von-Houwald-        direkten Einfluss auf die Entscheidung des
tausch mit Herrn Dr. Maik Mattheis wurden      Damms. Einerseits setzt sich die Fraktion für    Landes Brandenburg hat, ist die Waldschule
dessen Gedanken und Vorstellungen zu           den Erhalt (Umpflanzung) der Bäume der Ja-       ein Teil des pädagogischen Angebots in Lüb-
Perspektiven, Chancen und Risiken der          panischen Zierkirsche ein, andererseits steht    ben, für dessen Erhalt die Abgeordneten des
wirtschaftlichen Entwicklung des Un-           aber auch die Diskussion mit den touristisch     Landtages zu sensibilisieren sind.
ternehmens ausgetauscht. Auch in der           Betroffenen auf der Tagesordnung. Denn
Stadtverwaltung gibt es mit der Besetzung      bereits im Rahmen der Planung muss nach          Frank Selbitz
von Herrn Michael Hase als Leiter des Be-      möglichen Lösungen für Beeinträchtigungen        Fraktionsvorsitzender

                                                       Fraktion: DIE LINKE
                                                  Bauen und verwalten ja, aber wie?
Jetzt sind die Karten auf dem Tisch. Der       die zusätzliche Räume für die Essensversor-      Das vermeidet Wege, Wartezeiten und ver-
Kindergarten in Treppendorf geht in die        gung, den Hort und den Unterricht schafft.       hilft schneller zum Erfolg. Dies wird zwar
Bauphase, wenn auch mit einem Wermuts-         Die Entscheidung, für einen Umbau bis jetzt      zunächst Geld und Aufwand kosten, ent-
tropfen: die Kosten laufen uns davon. Ein      notwendigen 7 Millionen Euro vorzuhalten         lastet aber schlussendlich beide Seiten, die
Resultat des Baubooms in der gesamten Re-      oder sich aufgrund der demografischen            Verwaltung und die Bürger und deren Geld-
publik aber auch ein Resultat der Herange-     Entwicklung weitergehenden Gedanken für          beutel im Ergebnis. Dazu gehört aber auch,
hensweise bei der Auftragsvergabe an die       eine dritte Grundschule zu machen, gilt es       dass endlich die Internetanbindung der
Gewerke. Je mehr wir mit der Verwaltung        jetzt kurzfristig zu treffen. 7 Millionen Euro   Ortsteile Neuendorf und Hartmannsdorf
in Details gehen, je länger die Bauvorberei-   werden sicherlich weder für einen Umbau          fertig gestellt wird, um auch diesen Ein-
tung dauert, desto höher steigen die Kos-      noch für einen Neubau aus heutiger Sicht         wohnern den digitalen Vorteil umfassend
ten. Dabei gilt es zukünftig auch für andere   reichen. Es sind eben Leistungen für die         zugänglich zu machen. 15 Minuten War-
Bauvorhaben zu prüfen, ob die Vergabe in       Zukunft, wie sie bundesweit gefordert und        tezeit z. B. für eine TAN Übermittlung sind
eine Hand nicht grundsätzlich besser ist,      teilweise auch gefördert werden.                 tatsächlich keine Lebensqualität! Hoffen
ein Generalunternehmer alle Bauphasen          Ein zweiter Baustein ist die gesetzliche For-    wir, dass die Aufgaben zügig angegangen
dabei übernimmt und somit auch die chro-       derung nach Digitalisierung von Kommuni-         werden und wir bald erste Erfolge vermel-
nisch unterbesetzte Bauverwaltung entlas-      kationen der Bürger mit ihrer Verwaltung.        den können.
tet; von der Planung über die Ausführung       Da hat Lübben noch ein weites Betätigungs-       Gerne laden wir Sie ein, sich im Rahmen un-
bis zur Übernahme aller baulichen Risiken.     feld und muss nun aus dem Potte kom-             serer Fraktionsberatung am 29. Mai 2018,
Natürlich ist dies mit dem Wermutstropfen      men, wie es umgangssprachlich heißt. Die         17.30 Uhr im Gasthaus „Goldener Löwe“ in
behaftet, dass dieser dann auch eigene Fir-    wesentlichsten Belange der Bürger, die nur       der Lübbener Hauptstraße mit uns zu die-
men mitbringt.                                 über eine Antragserteilung über die Verwal-      sen oder anderen Themen zu verständigen.
Bei dem Umbau der 1. Sportbetonten             tung mit der Schnittstelle Bürgerbüro läuft,
Grundschule sind wir für eine kurzfristige     soll zukünftig digital, also ohne Vorsprache     Reinhard Krüger
Lösung im Rahmen einer Modulbauweise,          im Rathaus, erfolgen können.                     Stellv. Fraktionsvorsitzender
Sie können auch lesen