Ab sofort erhältlich! - Munderkinger Donaubote

Die Seite wird erstellt Denise Behrendt
 
WEITER LESEN
Ab sofort erhältlich! - Munderkinger Donaubote
Munderkinger
     Donaubote
          AMTSBLATT DER STADT MUNDERKINGEN
                                                                 Freitag, 15. Januar 2021/Nr. 2

      Ab sofort erhältlich!                                Der neue Programmflyer ist da!

Das neue „Benkesberg-Bier“ ist ab sofort erhältlich bei:
         EDEKA-Markt Kuhm, Edel Weine GmbH
          und Finkbeiner Getränke-Fachmarkt

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für den
unermüdlichen Einsatz der Hopfenbeauftragten Monika
Veser, Ralf Lindner und Dr. Michael Lohner bedanken.
Auch unser Bauhof hat die ganzen Jahre die öffentlichen
Hopfenanlagen bepflanzt, gepflegt und die Hopfensamm-
lung im Herbst ermöglicht.

Ohne dieses gemeinsame Engagement könnten wir kein
                                                            Spruch des Tages
             „Benkesberg Bier“ genießen.
                                                            Hoffnung ist viel zu passiv.
                                                            Wir brauchen Willen.
                                                            (Leonard Cohen)
Ab sofort erhältlich! - Munderkinger Donaubote
2        MUNDERKINGER Donaubote                                                               Freitag, 15. Januar 2021

                Neujahrsgruß des Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mit meinem Neujahrsgruß grüße ich Sie herzlich! Die „Nullerjahre“ sind zu Ende, ein neues Jahrzehnt hat be-
gonnen. In einem kleinen Rückblick möchte ich für Sie die Zeit revuepassieren lassen und einen Blick in die
Zukunft wagen.

Wir standen ab März 2020 vor neuen, nie da gewesenen Herausforderungen und Aufgaben. Wir erlebten völlig
neue Situationen. Unsere Belastbarkeit und unsere Geduld wurden und werden zuweilen auf eine harte Probe
gestellt. Das, was uns Menschen einzeln und als Gesellschaft auszeichnet, nämlich, dass wir zusammen leben
und arbeiten, hatte „über Nacht“ in der gewohnten Form keinen Bestand mehr.

Mit dem Beschluss der Länderchefs und der Kanzlerin vom 05.01.2021 den Lockdown zu verlängern und auch
zu verschärfen, hält diese Situation weiter an. In Baden-Württemberg könnten bei entsprechend niedrigeren
Infektionszahlen eventuell die Grundschulen und Kitas ab 18. Januar wieder geöffnet werden. Hoffen wir das
Beste und tragen wir unseren Teil dazu bei. Im Frühjahr sind wir spürbar besser durch die Pandemie gekommen.
Bereits mit den Urlaubsrückkehrern kam viel Arbeit auf die Stadtverwaltung zu und das hat sich bis heute
durchgezogen. In der Schule sind wir mit einem „blauen Auge“ davongekommen. Dramatisch hat es sich im
Seniorenzentrum St. Anna entwickelt. Rund 80 % der Heimbewohner/innen und mehr als die Hälfte der
Menschen, die dort arbeiten, haben sich infiziert.

Herausfordernd war die zusätzliche Arbeitsbelastung. Mehr aber noch die vielen Gespräche mit betroffenen
Geschäftsleuten, den Leitern im Schulzentrum und im Seniorenzentrum St. Anna. Das geht nicht spurlos vorbei.
Ich bin mir bewusst, dass viele Berufstätige und Selbständige in unserer Stadt aufgrund der Pandemie mit
existenziellen Nöten zu kämpfen haben. Ich hoffe, dass durch die zugesagten staatlichen Hilfen die
betroffenen Unternehmen gesichert werden können und ich fordere Sie auf, liebe Mitbürgerinnen und Mitbür-
ger, insbesondere unsere Gastronomie und den örtlichen Einzelhandel in jeglicher Form zu unterstützen, damit
Munderkingen in seiner Vielfalt erhalten bleibt.

Das Jahr hat aber auch neue Ideen hervorgebracht, unsere Kreativität angeregt, mehr Flexibilität gefordert und
den Zusammenhalt gestärkt. „Lichter in den Fenstern“ an St. Martin, der „Kolping-Nikolaus“ vor dem Haus, die
Grillwurst am „Drive in“ in den Anlagen und vieles mehr. Ich nehme wahr, dass die Menschen sich wieder auf
das Wesentliche in ihrem Leben besinnen und versuchen, ihren „roten Faden“ zu finden, der durch das Leben
vor Corona oftmals verloren gegangen ist. Alle Aktivitäten mussten schnell zu einem tollen „Event“ werden.
„Einfach nur Mensch sein“ war vielen zu wenig. Das wird zusehends anders.

Besonders schwer war das abgelaufene Jahr für unsere Vereine. Die vielen ausgefallenen Übungsstunden sowie
Feste und Geselligkeiten in unserer Stadt machen uns bewusst, wie sehr diese im städtischen Leben als selbst-
verständlich angesehen wurden und wie wichtig ein funktionierendes Vereinsleben für das soziale Miteinander
in unserer Stadt ist. Vielleicht gibt uns ja die Krise die Chance, dass wir uns danach wieder mehr für die Gesell-
schaft auch im Ehrenamt einlassen.

Persönlich sehr bereichernd war für mich das Ferienprogramm, das ich in der 1. Septemberwoche vormittags
angeboten habe. Wir haben gemeinsam „Schätze in der Natur entdeckt und gehoben“ und viel Spaß und Freude
miteinander gehabt. Die Kinder haben es sichtlich genossen, in der Corona-Zeit gemeinsam unterwegs zu sein.

Trotz Corona haben Gemeinderat und Verwaltung wichtige Themen angepackt und umgesetzt. Getagt wurde in
der Donauhalle und in der Aula der Schillerschule.

Zunächst war ein solider Haushalt entscheidend. Der Stadthaushalt hat sich im Laufe des Jahres sehr erfreulich
entwickelt. Im Herbst konnten wir einen gesetzlichen Nachtragshaushalt vorlegen und sogar ein „leichtes Plus“
erwirtschaften. Die Sparmaßnahmen von allen Teilbetrieben und die Gebühren- und Steuererhöhungen haben
Ab sofort erhältlich! - Munderkinger Donaubote
Freitag, 15. Januar 2021                                  MUNDERKINGER Donaubote                           3
Wirkung gezeigt. Das ist nötig und erfreulich, denn mit dem neuen Doppik-Haushalt muss die Abschreibung
erwirtschaftet werden. Das ist absolut richtig, ansonsten leben wir auf Kosten der nachfolgenden Generation.

Das Gesamtergebnis verbesserte sich um 375.000 1. Die Gewerbesteuer fiel höher aus, als im Frühjahr zu er-
warten war. Positiv waren auch die Coronahilfen von Bund und Land. Darlehen wurden keine aufgenommen, bis
auf die rentierliche Beteiligung an der EnBW.

Die Rolle der Städte beim Klimaschutz wird in Zukunft noch bedeutender werden. Munderkingen ist hier bereits
seit Jahren auf einem guten Weg. Denken Sie nur an die Photovoltaikanlage auf dem Sporthallendach oder das
große Blockheizkraftwerk im Schulzentrum, das mit Biogas betrieben wird. Die CO2-Reduktion ist, gerade bei
Investitionen und Anschaffungen, um klimaneutral zu werden, unabdingbar. Keine leichte Aufgabe! Mit der
Entscheidung des Gemeinderats eine „Holzpellets-Heizung“ im Feuerwehrhaus in den nächsten Wochen einzu-
bauen, sind wir hier einen Schritt weiter.

Gleich nach „Dreikönig“ starteten wir mit dem LEADER-Projekt „Die Mediathek als Kulturknotenpunkt“. Die
Auftaktveranstaltung war gut besucht und fand sehr positive Resonanz mit vielen Ideen. Trotz Corona konnte
wenigstens in den Sommerferien ein Ferienprogramm angeboten werden mit „Spiel und Spaß“ in der Mediathek
und im Alten Schulhof – Belebung der Innenstadt!

Die Geschäftseröffnung „oifach ohne“ in der Marktstraße durch Johanna Frankenhauser ist ein weiterer Meilen-
stein zur Belebung der Innenstadt. Die Entwicklung der Marktstraße hat sich mittlerweile gut angelassen.
Unser Konzept ist aufgegangen. Die neue Eisdiele wurde den Sommer über hervorragend angenommen.

Die Grünflächengestaltung zwischen „Bahnübergang Rose“ und „Alte Post“ ist gelungen. Herzlichen Dank der
„Arbeitsgruppe Grünfläche“.

Bereits im Januar habe ich den Neustart des Beirats „Soziales und Sicherheit“ ins Leben gerufen, da war der
„große Vandalismus“ in Munderkingen oder Stuttgart noch weit weg. Im Jahresverlauf wurde vom Beirat erfolg-
reich gearbeitet, so dass der Gemeinderat im Dezember beschließen konnte, dass ab Februar/März 2021 ein
Streetworker mit 75 % Stellenumfang durch Oberlin e.V. zum Einsatz kommen kann. Gleichzeitig wurden über
den Sommer die Polizeipräsenz und die Kontrollen auch abends und nachts erheblich verstärkt. Dies hat gewirkt.

Einen großen Schritt haben wir mit dem schnellen Internet und der Digitalisierung im Schulzentrum und in der
Verwaltung getan. Im Interkommunalen Gewerbegebiet ist jeder Betrieb seit 2019 durch Glasfaser angebunden,
ebenso das Schulzentrum. So waren wir für den 1. Lockdown auf das Lernen zuhause vorbereitet.

Durch den Digitalpakt und das Soforthilfepaket des Bundes und des Landes war es möglich, in den letzten
Monaten weitere Endgeräte für das Schulzentrum anzuschaffen. Insgesamt wurden und werden durch die Stadt
und die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen hier 430.000 1 investiert. 100 Laptops, 40 digitale Tafeln, die
im Januar/Februar in den Klassenzimmern aufgebaut werden. Bereits vorhandene Tablets wurden für Home-
schooling aufgerüstet. Ebenso wollen wir im nächsten Jahr einen neuen Server für das Munderkinger Schulzen-
trum anschaffen, da der aktuell vorhandene Server inzwischen an seine Grenzen stößt und wir uns so fit
machen für die weitere Digitalisierung. Ebenso soll ein weiterer Ausbau mit den digitalen Tafeln stattfinden.
Ein weiteres Thema wird die Anschaffung/Leasing von weiteren Schüler-Laptops, sowie Lehrer-Laptops sein.

Auch für das nächste Jahr geht der Finanzplan des Nachtragshaushalts 2020 von einem gesetzmäßigen Haus-
halt aus. Der Gesamtergebnishaushalt weist ein ordentliches Ergebnis von + 135.413 1 aus. Wobei nach wie vor
coronabedingt geringere Gewerbesteuereinnahmen veran-schlagt worden sind.

Welche Investitionsmaßnahmen im Vermögensplan umgesetzt werden, ist Gegenstand der Haushaltsplanbera-
tungen 2021. Sicher ist jetzt schon der Erwerb von Grundstücken für das neue Baugebiet „Feiler II, 3. Erweite-
rung“ und der Endausbau im „Feiler II, 2. Erweiterung“. Die Schaffung von neuem Wohnraum über Ein- und
Mehrfamilienhäuser sowie Geschosswohnungsbau in den Baugebieten ist eine wichtige Aufgabe.
Ab sofort erhältlich! - Munderkinger Donaubote
4        MUNDERKINGER Donaubote                                                               Freitag, 15. Januar 2021

Gleichzeitig wird die Stadt Munderkingen zusammen mit Investoren die Innenverdichtung und die Sanierung
von Altstadthäusern weiter vorantreiben. Hier steht konkret die Sanierung des ehemaligen Gasthauses „Löwen“
mit Stadtwohnungen an. In einem ersten Anlauf konnte keine gemeinsame Lösung für das Projekt „Brunnen-
berg“ gefunden werden. Der Investor wird nun für die einzelnen Baumaßnahmen zeitlich gestaffelt auf der
Grundlage des geltenden Bebauungs-plans Baugesuche einreichen.

Munderkingen wächst seit Jahren stark, das wirkt sich nicht nur auf die Nachfrage nach Wohnraum aus, sondern
auch auf den Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen. In einem ersten Schritt werden in Modulbauweise die Raum-
kapazitäten am Kinderhaus „St. Maria“ erweitert. Dies kann zügig umgesetzt werden. Der Kirchengemeinderat
Munderkingen-Rottenacker hat bereits der Baumaßnahme zugestimmt. Das Projekt wird von der Stadt Munder-
kingen finanziert. Die Detailplanung beginnt Mitte Januar mit allen beteiligten Partnern.

Schnelles Internet, qualifizierter Mietspiegel und barrierefreie Bushaltestellen sind bei uns, wie in anderen
Kommunen auch, „in der Mache“.

Die Ausarbeitung der neuen E-Bike-Route der Stadt Munderkingen „Donau-Bussen-Schleife“ ist abgeschlossen.
Das Logo steht und die Beschilderung steht bevor. Finanziell beteiligen sich der Alb-Donau-Kreis, die Berg-
Brauerei, die Stadt Ehingen und alle VG-Gemeinden sowie Unlingen und Uttenweiler.

Ab 01.01.2023 übernimmt der Landkreis die Abfallentsorgung. Der Wertstoffhof in Munderkingen wird längere
Öffnungszeiten haben und wir werden einen eigenen Grünabfallsammelplatz gegen Kostenerstattung betreiben.
Der Standort ist noch offen.

Nach wie vor werden von engagierten Schaufensterdekorateuren leere Flächen attraktiv gestaltet – herzlichen Dank!

In 3 Wochen ist in Wuselingen der Glompige. Die Trommgesellenzunft Munderkingen ist fleißig bei ihren när-
rischen Vorbereitungen, um auch in der Corona-Zeit unsere Fasnet ins Städtle zu bringen. Hierzu gehört natür-
lich die Stadtdekoration. In Munderkingen findet also die Fasnet statt. Freilich digital, aber eben auch mit
Benkesberg-Bier, Sekt und einem tollen „Mitmach-Paket“ für zuhause. Die Fasnet kann also in unsere Herzen
einziehen und der interaktive Zunftball der besonderen Art wird uns Maschger viel Freude und Spaß machen.
Viele weitere Überraschungen sind für die närrischen Tage Corona-konform angedacht. Freuen wir uns darauf.

Zum Jahresbeginn wünsche ich meinem gesamten Team bei der Stadtverwaltung Munderkingen einen guten
Start und verbinde dies mit großem Dank für Ihre hervorragend geleistete Arbeit, gerade auch im abgelaufenen
Jahr. Sie alle haben mit großem Einsatz Ihre Aufgaben gut gemeistert. Sei es in der Verwaltung bei der Stadt
und der Verwaltungsgemeinschaft oder im Bauhof, in den Schulen, in den Kinderhäusern, in der Gebäude- und
Stadtreinigung oder im Wertstoffhof.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen ehrenamtlich Aktiven in den Vereinen und Kirchen sowie den Gemeinderä-
tinnen und Gemeinderäten. Sie alle investieren sehr viel Zeit zum Wohl unserer Stadt und ihrer Menschen. Dank
gilt auch all denen, die sich um die Sicherheit kümmern und im Notfall bereitstehen, der Polizei, dem Roten
Kreuz und der Freiwilligen Feuerwehr Munderkingen.

Ihnen, meine lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünsche ich von Herzen

                ein gesundes, glückliches und erfülltes Jahr 2021,
                       bleiben Sie zuversichtlich und gesund,
Ihr

Dr. Michael Lohner
Bürgermeister
Freitag, 15. Januar 2021                                                     MUNDERKINGER Donaubote                                                5

 ÖFFENTLICHE DIENSTSTELLEN
 Bürgermeisteramt Munderkingen                                               Mediathek
 Zentrale Telefon: 07393 598-0, Fax: 07393 598-130                           Alter Schulhof 2, 89597 Munderkingen, Telefon 07393 9534580
 Internet: www.munderkingen.de, E-Mail: rathaus@munderkingen.de              Wir haben für Sie wie folgt geöffnet:
                                                                                Montag:       geschlossen
  Herr Bürgermeister Dr. Michael Lohner		 598-100                               Dienstag:     10:00 – 12:00 und 15:00 – 19:00 Uhr
 		 (lohner@munderkingen.de)                                                    Mittwoch:     11:00 – 13:00 Uhr
  Vorzimmer Frau Neuburger			 598-101                                           Donnerstag: 11:00 – 13:00 Uhr
 		 (neuburger@munderkingen.de)                                                 Freitag:      09:00 – 12:00 und 15:00 – 18:00 Uhr
                                                                                Samstag:      09:00 – 12:00 Uhr
 Einwohnermeldeamt, Ausweise
    Frau Hipper (hipper@munderkingen.de),
    Frau Wiedmann (wiedmann@munderkingen.de)		 598-103                       Recyclinghof
 Standesamt                                                                  Ehinger Straße 37, 89597 Munderkingen
    Frau Ruoss (ruoss@munderkingen.de)		 598-102                             Wir haben für Sie wie folgt geöffnet:
 Rentenversicherung, Gewerbe, Sozialhilfe
                                                                                Montag und Mittwoch: 		                     16:00 – 18:00 Uhr
    Frau Wiedmann (wiedmann@munderkingen.de)		 598-111
                                                                                Samstag:    			                             09:00 – 12:00 Uhr
 Hauptamt, Bauverwaltung, Grundbuch
                                                                             Grüngutannahme (zusätzlich):
    Frau Müller, Amtsleitung (mueller@munderkingen.de) 598-110
                                                                                Samstag:    			                         15:00 – 17:00 Uhr
 Müll, Bus- und Parkkarten, Friedhof                                            Keine Grüngutannahme während der Wintermonate!
    Frau Mischke (mischke@munderkingen.de)		 598-113
                                                                             Achten Sie ggf. auf Änderungen in den Städtischen Mitteilungen!
 Volkshochschule, Donaubote
    Frau Enderle (enderle@munderkingen.de)		 598-112
                                                                             Diverse Kontakte
 Fundamt, Liegenschaften, Ordnungsamt
    Herr Stöhr (stoehr@munderkingen.de)		 598-123                            Schule an der Donauschleife                            9541 - 0
                                                                             E-Mail     sekretariat@sadds.de
 Musikschule (Mi – Fr 09:00 – 11:00 Uhr)
                                                                             Homepage www.schulverbund-munderkingen.de
   Leiter Herr Weller			 598-122
                                                                             SBBZ Sonderpädagogisches Bildungs- und
 Archiv (Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr)
                                                                             Beratungszentrum (Förderschule)                        9541 - 35
    Archivarin Frau Erdt 			 598-125
                                                                             Sonderpädagogische Beratungsstelle zur
 Integrationsmanagerin                                                       Frühförderung für sprachauffällige und
    Frau Glökler				 598-121                                                 entwicklungsverzögerte Kinder                          9541- 35
                                                                             Kinderhaus Schillerstraße (städtisch)                  4870
                                                                             Kindergarten Loreley (städtisch)                       1764
                                                                             Kinderhaus St. Maria (katholisch)                      5983580
 Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen                                        Kath. Pfarramt			                                      2282
 Zentrale Telefon 0 73 93 5 98 - 0, Fax 0 73 93 5 98 - 2 60                  Evang. Pfarramt			                                     4997
 Geschäftsführung und Finanzwesen                                            Polizeiposten Munderkingen                             91560
    Herr Mussotter (mussotter@munderkingen.de)		 598-200
    Sekretariat Frau Neubrand			                 598-201                     Postagentur Munderkingen (Fa Laese, Martinstr. 10) 2367
    Frau Kutschker			                            598-202                        Montag – Donnerstag:   09:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
    Herr Braun				                               598-203                        Freitag:			            08:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
    Frau Frankenhauser			                        598-204                        Samstag:		             08:30 – 13:00 Uhr
 Steueramt                                                                   Zentrum für Medizin, Pflege + Soziales (MVZ)           95433-7300
    Herr Leute (leute@munderkingen.de)		                  598-210            St. Anna Seniorenzentrum 		                            9 50 30
    Frau Ullmann (ullmann@munderkingen.de)		              598-211
 Verbandskasse                                                               Notrufe
    Herr Schmidhofer			                    598-220
                                                                                Polizei			                                          1 10
    Frau Lerner (lerner@munderkingen.de)		 598-221
                                                                                Feuerwehr/Rettungsdienst		                          1 12
    Frau Gairing				                       598-222
                                                                                Kreiskrankenhaus Ehingen		                          0 73 91 58 60
    Frau Schneider			                      598-223
                                                                                ausschl. Krankentransport 		                        07 31 1 92 22
    Frau Moser				                         598-224
                                                                                Gas-Störungsstelle		                                08 00 0 82 45 05
    Frau Jerg				                          598-225
                                                                                EnBW Hotline, Strom-Störungen                       08 00 3 62 94 77
 Allgemeine Verwaltung
    Herr Walter Marc			 598-230
    Frau Marmor				     598-231
    Frau Striebel				   598-232                                                   Direkt an Ihre Haustür.
 Verbandsbauamt
    Herr Kuch (kuch@munderkingen.de)		                    598-240                 Jede Woche neu.
    Herr Walter Manfred
    Frau Schelkle (schelkle@munderkingen.de)
                                                          598-241
                                                          598-243
                                                                                  Besser informiert sein.
    Frau Kast (Flüchtlingsbeauftragte)		                  598-248                 Ihr Mitteilungsblatt.
    Schwester Barbara (Integrationsmanagerin)		           598-249
 Wasserversorgung – Nottelefon 			                        01 75 5 45 16 13
6           MUNDERKINGER Donaubote                                                                                            Freitag, 15. Januar 2021

                                                                           22.01.2021
 Bereitschaftsdienst                                                       Marien-Apotheke Ehingen
                                                                           89584 Ehingen, Hauptstr. 76, Telefon: 07391 - 62 50
Notfalldienst-Bereitschaftszeiten:
Montag/Dienstag/Donnerstag:18:00 – 08:00 Uhr d. Folgetages,
Mittwoch:	                 13:00 – 08:00 Uhr d. Folgetages,
                                                                                     Anonyme Alkoholiker Munderkingen
                                                                                  Mittwoch, 19:30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus
Freitag:	                  16:00 – 08:00 Uhr d. Folgetages,
                                                                                    Mit Angehörigen jeden 1. Mittwoch im Monat
Samstag/Sonntag/Feiertage: 08:00 – 08:00 Uhr d. Folgetages.
                                                                                      Kontakt-Telefonnummer: 0175 6494216
Notfallpraxis Ehingen
Öffnungszeiten im Kreiskrankenhaus Ehingen:
Samstag/Sonntag/Feiertage: 	 08:00 – 22:00 Uhr.
An Werktagen ist die Notfallpraxis nicht besetzt.
Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung.
Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis (Sternplatz 5, Ehingen)                                     Sie erreichen uns rund um die Uhr
Dienstag/Freitag: 08:00 – 12:30 Uhr, Donnerstag: 08:00 -17:30 Uhr                         Telefon: 07393.3882 * Fax: 07393.6743
                                                                                   ► Krankenpflege ► Altenpflege ► Hausw.Versorgung ► Hausnotruf
Claudia Litzbarski, Telefon 07391 7792476                                                     ► Mobiler Sozialer Hilfsdienst ► Fußpflege
claudia.litzbarski@alb-donau-kreis.de                                                ► Nachbarschaftshilfe ► Familienpflege ► Essen auf Rädern

Telefonnummer
Ärztlicher Notfalldienst:                   116 117                                                      IAV-Stelle
                                                                           (Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen)
                                                                           Kath. Gemeindehaus St. Michael, Kirchhof 3, Tel: 07393 6600
 Apothekendienst
16.01.2021
Rats-Apotheke Laupheim
88471 Laupheim, Marktplatz 3, Telefon: 07392 - 21 10

17.01.2021
Antonius-Apotheke Schemmerhofen                                              Tagespflege
88433 Schemmerhofen, Hauptstr. 26, Telefon: 07356 - 17 11
                                                                              Wir sind da – wenn Sie uns brauchen
                                                                             Hier erhalten Sie tagsüber eine ganzheitliche Betreuung und Pflege. Für
18.01.2021                                                                   pflegende Angehörige ist die Tagespflege eine willkommene Entlastung.
Rats-Apotheke im Ärztehaus Schwendi
88477 Schwendi, Württ Mühleweg 9, Telefon: 07353 - 9 84 57 00                UNSERE SERVICELEISTUNGEN
                                                                             **                                       ** Beratung
19.01.2021                                                                   **                                       ** Entlastung für pflegende Angehörige
Linden-Apotheke am Sternplatz Ehingen                                                                                 ** Die Tagespflege kann nach Wunsch
                                                                             **                                           jeden Tag in der Woche oder an
89584 Ehingen, Gymnasiumstr. 19, Telefon: 07391 - 55 11                                                                   einzelnen Tagen besucht werden
                                                                             **
20.01.2021
Apotheke Dr. Mack Rottenacker
89616 Rottenacker, Konrad-Sam-Str. 24, Telefon: 07393 - 41 11                KOSTENLOSER SCHNUPPERTAG!
                                                                              Wir beraten Sie gerne! Fon 07393 9503-82

21.01.2021
Neue Apotheke Laupheim                                                                                                                            Hahl-
                                                                                                                                                  Stiftung
88471 Laupheim, Mittelstr. 46, Telefon: 07392 - 60 22

  Impressum
  Verlag:                                       Gutenbergstraße 1                                   Verantwortlich:
  NAK GmbH & Co. KG                             72525 Münsingen                                     Bürgermeister Dr. Michael Lohner o. V. i. A.
  Frauenstraße 77 · 89073 Ulm                                                                       (Amtlicher Teil)
  Telefon 0731 156 681 · Fax 0731 156 684       Herausgeber:
  nak.ulm@n-pg.de · www.nak-verlag.de           Bürgermeisteramt Munderkingen                       Pfarrer Dr. Thomas Pitour, (Kath. Kirchennachrichten)
                                                Marktstraße 1                                       Pfarrer Michael Hain, (Evang. Kirchennachrichten)
  Druck:                                        89597 Munderkingen
  Südwest Presse Media Service GmbH             Telefon 07393 598 0 · Fax 07393 598 130             Verantwortlich für die Vereinsnachrichten sind
  Druckstandort Münsingen                       www.munderkingen.de                                 die jeweiligen Vereine und Organisationen.
Stand: 11.01.2021

Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021
                                                 NE     Ausgangsbeschränkungen
    Kontaktbeschränkungen                          U                                                          Arbeiten
    Private Treffen im öffentlichen oder privaten       Der Aufenthalt außerhalb der eigenen Wohnung          • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet
                                                                                                                                                                                    Freitag, 15. Januar 2021

    Raum nur noch im Kreis des eigenen Haushalts        ist nur aus triftigen Gründen erlaubt. Z.B.:            die gesundheitliche Fürsorge gegenüber
    plus höchstens eine weitere Person, die nicht                                                               ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen.
    zum eigenen Haushalt gehört.                        Bei Nacht (20 Uhr bis 5 Uhr):                         • Home Office, sofern möglich.
    Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich      • Ausübung beruflicher Tätigkeiten und                • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst-
    14 Jahre werden nicht mitgezählt. Die Regelung        wichtiger Ausbildungszwecke.                          und Geschäftsbetriebes.
    dient dazu besondere Härtefälle abzufangen.         • Inanspruchnahme medizinischer und                   • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen,
                                                          veterinärmedizinischer Leistungen.                    sofern nicht online auch in Präsenz
                                           +            • Begleitung unterstützungsbedürftiger                  durchführbar.
    Regelung für Kinderbetreuung:
    Kinder aus maximal zwei Haushalten dürfen             Personen und Minderjähriger, Sorge- und             • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der
    zusammen in einer festen, familiär oder               Umgangsrecht.                                         Mindestabstand von 1,5 Metern zu den
    nachbarschaftlich organisierten Betreuungs-         • Begleitung Sterbender und Personen in akut            Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann
    gemeinschaften betreut werden.                        lebensbedrohlichen Zuständen.                         (auch im Freien).
                                                        • Handlungen zur Versorgung von Tieren, z.B.          • An den Betrieb angepasste Hygiene-
                                                          Gassi gehen oder füttern.                             auflagen.
                                            NE          • Besuch von religiösen Veranstaltungen.
    Bildung & Betreuung                         U       • Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung der
    • Kitas bleiben geschlossen. Wenn die                 öffentlichen Ordnung.                               Reisen
      Infektionszahlen signifikant sinken, Öffnung      • Besuch von Versammlungen nach Artikel 8             Appell: Verzichten Sie auf private Reisen
      ab dem 18. Januar möglich.                          des Grundgesetzes.                                  sowie Ausflüge zu touristischen Zielen.
                                                                                                                                                        NE
                                                                                                                                                           U
    • Kein Präsenzunterricht an Grundschulen.           • Wahlkampfaktivitäten, wie Verteilung von Flyern,    Verstärkte Kontrollen und Zugangs-
      Versorgung der Schüler*innen mit Lern-              Plakatierungen oder Informationsstände nach
      material durch die Lehrer*innen. Wenn die                                                               beschränkungen an tagestouristischen
                                                          behördlicher Genehmigung möglich.                   Hotspots durch die örtlichen Behörden.
      Infektionszahlen signifikant sinken, Öffnung
      ab dem 18. Januar möglich.                        Bei Tag (5 Uhr bis 20 Uhr) zusätzlich:
    • Kein Präsenzunterricht, sondern Fernunterricht    • Besuch der Notbetreuung in Schulen und Kitas.       Nicht gestattet:
      an allen weiterführenden Schulen.                 • Sport und Bewegung an der frischen Luft              Touristische Busreisen
    • Sonderregelung für Abschlussklassen sind            ausschließlich alleine, mit Angehörigen des          Touristische Übernachtungsangebote
      möglich und werden individuell festgelegt.          eigenen Haushalts oder mit einer weiteren,            (auch Campingplätze)
    • Notbetreuungen werden eingerichtet.                 nicht im selben Haushalt lebenden Person.
      Ansprechpartner sind die Schulen und Kitas        • Erledigung von Einkäufen.                           Weiterhin möglich:
      vor Ort.                                          • Wahrnehmung von Dienstleistungen.                    Geschäftsreisen
    • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen             • Behördengänge                                        Reisen und Übernachten in besonderen
      schließen für den Publikumsverkehr,               • Blutspendetermine                                      Härtefällen
      Online-Unterricht möglich.
    • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen
      schließen.
             • Fahrschulen geschlossen. Online-
                  unterricht möglich. (Ausnahme für
                                                                                                                                                                              MUNDERKINGER Donaubote

                       berufliche Ausbildungszwecke
                              und Katastrophenschutz)
                                                                                                             Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                                              7
Stand: 11.01.2021
                                                                                                                                                                              8
Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021
     Einzelhandel                                                                                         Gastronomie
     Der Einzelhandel schließt bis zum 31. Januar.                                                        Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Art
                                                                                                          bleiben geschlossen.
     Lediglich Geschäfte mit Produkten für den       Besonderheiten:                                      • Ausnahme für Speisen zur Abholung
     täglichen Bedarf bleiben geöffnet:              • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe                   (bis 20 Uhr) oder Lieferung.
                                                       können Lieferdienste anbieten.                     • Kein Ausschank und Verzehr von alkoholischen
        Babyfachmärkte                              • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe NEU               Getränken im öffentlichen Raum.
        Bäckereien und Konditoreien                   können Abholangebote (Click & Collect)                                                                NE
        Banken                                        anbieten. Dabei müssen feste Zeitfenster für       Kantinen schließen überall dort, wo es die              U
        Drogerien                                     die Abholung vereinbart werden. Die Hygiene-       Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum
        Getränkemärkte                                konzepte vor Ort müssen eingehalten und            Mitnehmen sind erlaubt.
        Großhandel                                    Warteschlangen vermieden werden.
        Hörgeräteakustiker                          • Handwerksbetriebe, die keine körpernahen
        Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten         Dienstleistungen anbieten, dürfen weiterhin        Veranstaltungen
         sowie Ersatzteilverkauf                       arbeiten.                                         Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen im
        Lebensmittelmärkte                          • Geschäfte mit Mischsortiment dürfen alle           öffentlichen Raum.
        Metzgereien                                   Waren verkaufen, wenn die Produkte für             Ausnahmen:
                                                                                                                                                                              MUNDERKINGER Donaubote

        Optiker                                       den täglichen Bedarf zu 60% überwiegen.            • Gerichtsverhandlungen.
        Orthopädieschuhtechniker                      Sollte das Sortiment der verbotenen                • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit und
        Poststellen und Paketshops, aber ohne         Artikel überwiegen, darf das Geschäft mit            Ordnung dienen.
         den Verkauf von weiteren Waren                einer räumlichen Abtrennung lediglich die          • Betriebsversammlungen.
        Reformhäuser                                  Artikel des täglichen Bedarfs verkaufen.           • Prüfungen und deren Vorbereitung.
        Reinigung und Waschsalons                                                                        • Eheschließungen.
        Reise- und Kundenzentren für den            Regelung für offene Geschäfte:                       • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge
         öffentlichen Verkehr                        • Geschäfte mit weniger als 10 m²                      dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe).
        Sanitätshäuser                                Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in.             • Nominierungs- und Wahlkampfveranstaltungen,
        Tafeln                                      • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e                   sowie dazugehörige Unterschriften-
        Tankstellen                                   Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche.                    sammlungen.
        Telefonshops für Reparatur, Austausch       • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt:
         und Störungsbehebung                          ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für
        Tierbedarf- und Futtermärkte                  den Lebensmitteleinzelhandel).
                                                                                                          Gesundheit & Soziales
        Wochenmärkte                                • Maskenpflicht vor den Geschäften und               • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern,
        Zeitschriften- und Zeitungskioske             auf den Parkplätzen.                                 Pflegeheimen, Senioren- und
                                                     • Gesteuerter Zutritt.                                 Behinderteneinrichtungen.
     Eine vollständige Liste finden Sie auf          • Warteschlangen vermeiden.                          • Keine Isolation der Betroffenen.
     » Baden-Württemberg.de                                                                               • Übernahme der Kosten von regelmäßigen
                                                                                                            SARS-CoV2-Schnelltests für Patienten*innen
                                                                                                            und Besucher*innen.
                                                                                                          • Regelmäßige, verpflichtende Tests
                                                                                                            des Pflegepersonals von Alten- und
                                                                                                            Pflegeheimen.

                                                                                                              Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                                                    Freitag, 15. Januar 2021
Stand: 11.01.2021

Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021
    Dienstleistungen                                          Kultur- und Freizeitgestaltung                   Sport
                                                              Kultur- und Freizeiteinrichtungen                Für Sport und Bewegung im öffentlichen Raum
                                                                                                                                                                                      Freitag, 15. Januar 2021

    Geschlossen:
     Friseurbetriebe/Barbershops                             bleiben geschlossen.                             gilt die Regelung: Ein Haushalt plus eine weitere
     Hundesalons und ähnliche Einrichtungen                                                                   Person, die nicht zum Haushalt gehört. Kinder bis
                                                              Geschlossen:                                     14 Jahren werden dabei nicht mitgezählt.
     Kosmetikstudios
                                                               Ateliers (Publikumsverkehr)                    Für Sport auf weitläufigen öffentlichen oder
     Kosmetische Fußpflegesalons                                                                              privaten Sportanlagen, ist dagegen nur entweder
                                                               Ausflugsschiffe
     Massage- und Wellnessbetriebe                                                                            alleine, zu Zweit oder mit den Angehörigen des
                                                               Bibliotheken und Archive (Abholangebote
     Nagelstudios                                              im wissenschaftlichen Bereich möglich)         eigenen Haushalts möglich.
     Piercingstudios                                          Camping- und Wohnmobilstellplätze
     Prostitutionsgewerbe                                                                                     Alle weiteren öffentlichen und privaten
                                                               Diskotheken und Clubs                          Sportstätten sind für den Publikumsverkehr
     Sonnenstudios                                            Freizeitparks und Indoorspielplätze            geschlossen:
     Tattoostudios                                            Kinos und Autokinos                             Fitnessstudios aller Art
                                                               Kletterparks (drinnen und draußen)              Schwimm- und Spaßbäder
    Geöffnet sind medizinisch notwendige
    Dienstleistungen (auch ohne Rezept) in                     Konzerte und Kulturhäuser                       Skilifte und Gondeln
    den Bereichen:                                             Krabbelgruppen                                  Tanz- und Balettschulen
     Ergotherapie                                             Messen                                          Thermen und Saunen
     Fußpflege/Podologie                                      Museen und Ausstellungen                        Vereinssportstätten
     Logopädie                                                Opern                                           Wettkampf-, Mannschafts- und
     Physiotherapie                                           Spielbanken- und hallen
     Rehasport                                                                                                   Kontaktsportstätten
                                                               Theater                                         Yogastudios
                                                               Tierparks
                                                               Volksfeste o.ä.                                Für Schulsport und Studienbetrieb dürfen die
    Religionsausübung                                          Wettannahmestellen                             Einrichtungen geöffnet werden.
    Gottesdienste und Beerdigungen unter                       Zirkusse
    Hygieneauflagen.                                           Zoologische und botanische Gärten              Weitläufige Anlagen im Freien geöffnet:
    • Einhalten der AHA-Regeln über die                                                                         Golfplätze
      gesamte Dauer.                                          Geöffnet:                                         Hundesportplätze
    • Kein Gemeindegesang.                                     Spielplätze im Freien                           Reitanlagen
                                                               Wandern und Spazieren                           Tennisplätze
                                                                                                                Modellflugplätze

                                                                                                               Die Benutzung der Umkleiden oder Aufenthalts-
                                                                                                               räume ist nicht gestattet.

                                                                                                               Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder
                                                                                                               Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt.
                                                                                                                                                                                MUNDERKINGER Donaubote

                                Abstand          Hygiene      Alltagsmaske      Corona-App        regelmäßig
                                 halten        praktizieren       tragen          nutzen             lüften
                                                                                                                Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                                                9
10          MUNDERKINGER Donaubote                                                                            Freitag, 15. Januar 2021

                                                                    Ausnahmen von der Quarantänepflicht. Nicht unter die Test-
 Termine                                                            pflicht bei Einreise fallen somit unter anderem:
                                                                    •    Durchreisende
Freitag, 15. Januar 2021                                            •    Personen, die im Rahmen der 24-Stunden-Regelung einreisen
                                                                    •    Grenzpendler und Grenzgänger
07:00 Uhr     Stadt Munderkingen                                    •    Personen, die aufgrund des Besuchs von Verwandten ersten
		            Wochenmarkt                                                Grades oder der Partnerin oder des Partners für weniger als
		            Marktplatz                                                 72 Stunden einreisen.

Mittwoch, 20. Januar 2021

06:00 Uhr     Stadt Munderkingen                                        WICHTIGE MITTEILUNG:
		            Abfuhr „Hausmüll“                                         Jahresveranlagung der
		            Am Straßenrand                                            Abfallgebühren 2021
Donnerstag, 21. Januar 2021                                             Da die Kalkulation der Abfallgebühren 2021 erst am
                                                                        28.01.2021 im Gemeinderat behandelt wird, muss die Jahres-
06:00 Uhr     Stadt Munderkingen                                        veranlagung der Abfallgebühren 2021 auf voraussichtlich
		            Abfuhr „Blaue Tonne“                                      Ende Februar verschoben werden. Die Gebührenbescheide
		            Am Straßenrand                                            sowie die Abfallkalender werden Ihnen daher voraussicht-
                                                                        lich Ende Februar zugestellt. Den aktuellen Abfallkalender
Freitag, 22. Januar 2021
                                                                        finden Sie auch auf unserer Homepage www.munderkingen.de
                                                                        unter Bürgerservice & Aktuelles – Bürgerservice – Abfallka-
07:00 Uhr     Stadt Munderkingen
                                                                        lender oder auf unserer Munderkinger App unter Bürgerser-
		            Wochenmarkt
                                                                        vice – Müllentsorgung – Abfallkalender.
		            Marktplatz
                                                                        Die nächsten Abfuhrtermine sind wie folgt:
Donnerstag, 28. Januar 2021
                                                                        20.01.2021      Hausmüll
                                                                        21.01.2021      Blaue Tonne
06:00 Uhr     Stadt Munderkingen
                                                                        28.01.2021      Gelber Sack
		            Abfuhr „Gelber Sack“
                                                                        03.02.2021      Hausmüll
		            Am Straßenrand
                                                                        11.02.2021      Gelber Sack
                                                                        17.02.2021      Hausmüll
                                                                        18.02.2021      Blaue Tonne
                                                                        25.02.2021      Gelber Sack
 neues aus dem Rathaus
Ab dem 11. Januar 2021 gilt in Baden-Württem-
berg eine zusätzliche Testpflicht bei Einreise.
Eine entsprechende Regelung sieht die neue Corona-Ver-                  Volkshochschule Munderkingen
ordnung Einreise-Quarantäne und Testung vor.

Ab dem 11. Januar 2021 gilt in Baden-Württemberg die neue                                       Die Flyer liegen im Rathaus Munder-
Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne und Testung. Neu ein-                                     kingen, in den Rathäusern der Ge-
geführt wird nach Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regie-                                  meinden der Verwaltungsgemein-
rungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 5. Januar                                     schaft, bei den Banken und im
eine zusätzliche Testpflicht bei Einreise.                                                      Einzelhandel aus.

Bei Einreise aus einem Risikogebiet besteht weiterhin grund-                                    Wir hoffen, dass die Kurse wie ge-
sätzlich eine zehntägige Quarantänepflicht, die frühestens mit                                  plant stattfinden können.
einem ab dem fünften Tag der Quarantäne erhobenen negativen                                     Änderungen werden baldmöglichst
Testergebnis beendet werden kann. Künftig gilt zusätzlich eine                                  bekannt gegeben.
Testpflicht bei Einreise. Der Testpflicht kann durch eine Testung
binnen 48 Stunden vor Anreise oder durch eine Testung unmit-                                    Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
telbar nach Einreise nachgekommen werden. Diese sogenannte
„Zwei-Test-Strategie“ wird vor dem Hintergrund der aktuell sehr                                 Ihre VHS Munderkingen
dynamischen Entwicklung und des Auftretens von Mutationen
des Coronavirus eingeführt.                                                                     Telefon: 07393 598-112
                                                                                                Mail:     vhs@munderkingen.de
Für die neu eingeführte Testpflicht bei Einreise gelten die                                     Internet: www.vhs-munderkingen.de
gleichen Ausnahmen wie für die bereits heute bestehenden
Freitag, 15. Januar 2021                                             MUNDERKINGER Donaubote                                   11
                                                                    Umdenken. Ziel der Landesregierung ist es, den Pflanzenschutz-
 Landratsamt aLb-donau-Kreis                                        mitteleinsatz bis zum Jahr 2030 um bis zu 40 Prozent zu redu-
                                                                    zieren. Dies, in Verbindung mit einer zunehmend geringeren
Pressemitteilung Nr. 03/2021                                        Verfügbarkeit von Wirkstoffen, stellt die landwirtschaftlichen
                                                                    Betriebe vor große Herausforderungen, um weiterhin hochwer-
       Aktuelle Informationen für Schafhalter                       tige Marktfrüchte für die menschliche Ernährung oder als
      Online-Informationsveranstaltung am 21. Januar                Futtermittel erzeugen zu können. Mit welchen Strategien dies
                                                                    gelingen kann erläutert ab 13.00 Uhr Dr. Stefan Weigand von
Das Landratsamt Reutlingen, Kreislandwirtschaftsamt und das         der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in seinem
Landratsamt Alb-Donau, Fachdienst Landwirtschaft laden zur          Vortrag.
Online-Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 21. Ja-
                                                                    Über die rechtlichen Vorgaben und Änderungen bei der Pflan-
nuar 2021 um 19:30 Uhr ein. Die Veranstaltung richtet sich an
                                                                    zenschutzmittelanwendung sowie die Zulassungssituation bei
Haupt- und Nebenerwerbsschäfer und alle, die sich für die
                                                                    Pflanzenschutzmitteln berichtet im Anschluss Paul-Georg Dürr
Schafhaltung interessieren.
                                                                    vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft.
Themenschwerpunkte sind die Fütterung in Trockenperioden            Die Teilnahme an den Nachmittagsvorträgen wird als zweistün-
und die Vorstellung des EIP-Projekts Erzeugung marktgerechter       dige Fortbildung für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz
Weidelämmer in Baden-Württemberg. Die Referenten sind               anerkannt. Hierfür erfolgen während der Nachmittagsvorträge
Dr. Ferdinand Ringdorfer von der Höheren Bundeslehr- und For-       fachliche Abfragen, die zum Erhalt einer Bescheinigung zu be-
schungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein in           antworten sind. Ebenso werden bei der Anmeldung weitere An-
Österreich und René Roux vom Landratsamt Ludwigsburg.               gaben benötigt.

Informationen und Anmeldungen zu dieser kostenfreien Veran-         Die Anmeldung zum Pflanzenproduktionstag ist auf zwei
staltung sind beim Kreislandwirtschaftsamt Münsingen bis            digitalen Wegen möglich, unter
Dienstag, 19. Januar 2021, unter der Telefonnummer:                 https://www.edudip.com/de/webinar/202114/683330
07381/9397-7341 oder unter landwirtschaftsamt@kreis-                oder über webinar@alb-donau-kreis.de
reutlingen.de möglich. Die Teilnehmenden erhalten nach der
Anmeldung per E-Mail einen Zugangscode zur Veranstaltung.           Landratsamt Alb-Donau-Kreis
                                                                    Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle
Landratsamt Alb-Donau-Kreis
Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle                            Pressemitteilung Nr. 06 / 2021
                                                                       Zusätzliches Personal für Kreisimpfzentrum
Pressemitteilung Nr. 04/2021                                                         Ehingen gesucht
             Pflanzenproduktionstag 2021
            als Onlineveranstaltung am 19. Januar                   Für das Kreisimpfzentrum (KIZ) in Ehingen suchen das Land-
                                                                    ratsamt und die mit dem Betrieb des KIZ beauftragte Huber
Mit dem Jahreswechsel ergeben sich für Pflanzenproduktionsbe-       Group weiteres Personal.
triebe wichtige Änderungen. Sie bilden die Schwerpunkte der         Zahlreiche Interessenten hatten sich in den letzten Wochen
Pflanzenproduktionstags 2021 des Fachdienstes Landwirtschaft        dankenswerter Weise schon gemeldet, darunter allerdings viele
im Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Er findet am Dienstag, den          Personen mit einer Verfügbarkeit nur in einer geringeren Stun-
19. Januar 2021 als Onlineveranstaltung statt. Die Tagung erfolgt   denzahl. Damit über die Startphase hinaus eine ausreichende
in Zusammenarbeit mit dem Verein landwirtschaftlicher Fachbil-      und verlässliche personelle Ausstattung für den Betrieb gesi-
dung (vlf) Alb-Donau-Ulm, dem Beratungsdienst Integrierter          chert werden kann, werden insbesondere weitere Fachkräfte in
Pflanzenbau Ulm und dem Kreisbauernverband Ulm-Ehingen.             Vollzeit oder Teilzeit (mit über 50 Prozent) gesucht. Auch Be-
                                                                    werbungen für Verwaltung und Registrierung in Teilzeit und
Am 1. Mai 2020 war die neue Düngeverordnung in Kraft getreten.
                                                                    Vollzeit sind noch willkommen.
Für die Dokumentation der Düngemaßnahmen und des gesamtbe-
trieblichen Nährstoffbedarfs und -einsatzes gelten neue Rege-       Dies betrifft Medizinische Fachangestellte (MFA) zur Durchfüh-
lungen, die teilweise erheblich anders sind als die bisherigen      rung der Impfung, Medizinisch- oder Pharmazeutisch-Tech-
Vorgaben.                                                           nische Assistentinnen und Assistenten (MTA, PTA) für die Re-
                                                                    konstitution des Impfstoffs, Ärzte zur Impfaufklärung, sowie
Vormittags ab 10:30 Uhr erörtert Anja Heckelmann vom Land-          nicht-medizinisches Personal für Registrierungs-, Logistik- und
wirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg beispielhaft       allgemeine Verwaltungstätigkeiten.
an ausgewählten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen Düngebe-
darfsermittlung sowie die notwendige schlagbezogene Doku-           Bewerbungen sollten bei Interesse gerichtet werden an:
mentation der Düngemaßnahmen. Von Bedeutung hierbei ist             bewerbung@huber-health-care.com
auch die Anrechenbarkeit und Mindestwirksamkeit des einge-          Weitere Informationen sind erhältlich bei Huber Health Care
setzten landwirtschaftlichen organischen Düngers.                   unter der Telefonnummer 07335 9206 109.

Geänderte Rahmenbedingungen im chemischen Pflanzenschutz            Landratsamt Alb-Donau-Kreis
erfordern von den landwirtschaftlichen Betrieben ebenfalls ein      Pressestelle
12        MUNDERKINGER Donaubote                                                                           Freitag, 15. Januar 2021

                                                                 Standorten neue Vorbereitungskurse:
 Mitteilungen                                                    -	Justus-von-Liebig Schule Aalen, Ansprechpartnerin Frau
 sonstiger Behörden                                                 Mohr
                                                                 -	Mildred-Scheel-Schule Böblingen, Ansprechpartnerin Frau
                                                                    Bauser
                                                                 - Edith-Stein-Schule Freiburg, Ansprechpartner Herr Kugel
 Regierungspräsidium Tübingen
                                                                 -	Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn, Ansprechpartner Herr
                                                                    Weinstock,
Regierungspräsidium Tübingen bietet                              -	DHB - Netzwerk Haushalt Ortsverband Mannheim e.V., An-
2021 landesweit Meisterprüfungen                                    sprechpartnerin Frau Hahl
im Beruf Hauswirtschaft an                                       -	Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Hauswirtschaft
Information über Anmeldeschluss und                                 Bad Waldsee, Ansprechpartnerin Frau Weiland
Zulassungsvoraussetzungen
                                                                 Das Regierungspräsidium Tübingen ist landesweit für die Aus-
Wie in den Vorjahren bietet das Regierungspräsidium Tübin-       und Fortbildung im Beruf Hauswirtschafter/in zuständig. Es or-
gen auch im Jahr 2021 Meisterprüfungen im Beruf Haus-            ganisiert daher auch die Meisterprüfung in diesem Beruf zentral
wirtschaft an. Anmeldungen nimmt das Regierungspräsidi-          für ganz Baden-Württemberg.
um Tübingen ab sofort entgegen.
                                                                 Bei der Meisterprüfung werden neben Fachwissen Aufgaben aus
Zur Meisterprüfung zugelassen wird, wer eine Abschlussprüfung    den Bereichen geprüft, die in hauswirtschaftlichen Führungspo-
im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in gemacht und danach      sitionen zentrale Bedeutung haben. Zu nennen sind insbeson-
mindestens zwei Jahre im Beruf gearbeitet hat. Ferner können     dere: Betriebswirtschaft; Analysieren von Betriebssituationen;
an der Meisterprüfung Personen teilnehmen, die eine minde-       Entwickeln und Umsetzen von Unternehmenszielen und Konzep-
stens fünfjährige Berufspraxis mit wesentlichen Bezügen zu den   ten; Umsetzen der berufsbezogenen rechtlichen Vorgaben;
Aufgaben einer Meisterin oder eines Meisters nachweisen. Darü-   Anwenden von Instrumenten des Qualitäts- und Kostenmanage-
ber hinaus werden auch solche Interessenten zugelassen, die      ments; Berufs- und Arbeitspädagogik, Mitarbeiterführung.
durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise belegen,
dass sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erwor-   Landesweit über 10.000 Meldungen zur Mitarbeit
ben haben.                                                       in den Corona-Impfzentren
                                                                 Rückmeldungen erfolgen durch die örtlich zuständigen
In der Regel bereiten sich die angehenden Meisterinnen und
                                                                 Impfzentren
Meister durch einen berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang
auf die Prüfung vor. Unterschiedlichen Träger der beruflichen    Für die freiwillige Mitarbeit in den Corona-Impfzentren in Baden-
Fortbildungsmaßnahmen wie beispielsweise die Fachschulen,        Württemberg haben sich landesweit bislang über 10.000 Bürge-
Berufsschulen oder Verbände bieten die Vorbereitungskurse an     rinnen und Bürger gemeldet, davon alleine für die Zentren im
verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg an. Die Teil-      Regierungsbezirk Tübingen über 2.000. Die Regierungspräsidien
nahme an einem solchen Kurs ist nicht Zulassungsvorausset-       bedanken sich für die überwältigende Resonanz und die Bereit-
zung, wird aber dringend empfohlen.                              schaft der Freiwilligen, einen Beitrag im Kampf gegen die Pande-
                                                                 mie zu leisten. „Herzlichen Dank für die große Anzahl an helfen-
Das Anmeldeformular für die Prüfung und weitere Informatio-      den Händen“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Es ist toll,
nen sind auf der Internetpräsenz des Regierungspräsidiums        wie die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes besonders in der
Tübingen unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/          Pandemie zusammenstehen und sich solidarisch zeigen“.
Bildung/Ausbildung/Hauswirtschaft/hauswirtmei/hwm-
anm-pruef.pdf abrufbar. Anmeldungen für den Prüfungsstandort     Die vier Regierungspräsidien im Land haben die Koordination
Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Hauswirtschaft      der Meldungen übernommen und diese an die Betreiber der ört-
Bad Waldsee im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für        lich zuständigen Impfzentren weitergeleitet. Sie bitten die vie-
Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg          len freiwilligen Helferinnen und Helfer um Verständnis dafür,
müssen bis spätestens Donnerstag, 25. März 2021 eingegangen      dass es aufgrund der großen Resonanz und den organisato-
sein. Anmeldeschluss für die Prüfungsstandorte Justus-von-       rischen Herausforderungen beim Aufbau der Zentren derzeit zu
Liebig Schule Aalen, Mildred-Scheel-Schule Böblingen, Edith-     Verzögerungen bei der Rückmeldung an potenzielle Helferinnen
Stein-Schule Freiburg und Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn       und Helfer kommen kann. Grundsätzlich erfolgt eine Kontakt-
im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Soziales und In-   aufnahme unmittelbar durch die Impfzentren, falls dort ein ent-
tegration Baden-Württemberg ist der Montag, 14. Juni 2021.       sprechender Unterstützungsbedarf besteht. Allerdings wird der
Die Anmeldungen müssen an das Referat 31 des Regierungsprä-      Impfprozess noch eine lange Zeit andauern, sodass auch eine
sidiums Tübingen, Konrad-Adenauer-Str. 20, 72072 Tübingen        spätere Kontaktaufnahme nicht ausgeschlossen ist. Sollte dann
gerichtet werden. Im Anschluss teilt das Regierungspräsidium     eine entsprechende Bereitschaft der freiwilligen Helferinnen
Tübingen die Prüfungstermine mit.                                und Helfer aufgrund des eingetretenen Zeitverzuges nicht mehr
                                                                 bestehen, kann dies bei der Kontaktaufnahme formlos kommu-
Hintergrundinformation:                                          niziert werden.
Bei genügend Interessenten starten im Frühjahr 2021 an der
Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Ansprech-    Im Auftrag des baden-württembergischen Gesundheitsministeri-
partnerin Frau Großkinsky, und im Herbst 2021 an folgenden       ums hatten die Regierungspräsidien Mitte Dezember freiwillige
Freitag, 15. Januar 2021                                           MUNDERKINGER Donaubote                                   13
Helferinnen und Helfer zur Mitarbeit in den Zentralen Impfzen-    Mittwoch, 20. Januar 2021
tren (ZIZ) sowie in den Kreisimpfzentren (KIZ) aufgerufen.        18.30 Uhr   Eucharistiefeier Emerkingen

Momentan sucht das Regierungspräsidium für die örtlichen          Donnerstag, 21. Januar 2021
Impfzentren im Regierungsbezirk Tübingen keine weiteren           18.30 Uhr    Eucharistiefeier mit Anbetung Munderkingen
Helferinnen und Helfer mehr.
                                                                  Samstag, 23. Januar 2021
                                                                  18.30 Uhr    Eucharistiefeier Oberstadion
 Diverses                                                         18.30 Uhr    Eucharistiefeier Munderkingen
                                                                               (Franz Bloching)
                                                                  Minis:       Alma, Viktor
Wichtige Frist für Solaranlagen & Co läuft Ende
Januar ab                                                         Sonntag, 24. Januar 2021 3. Sonntag im Jahreskreis
                                                                  09.00 Uhr    Eucharistiefeier Rottenacker
Besitzerinnen und Besitzer müssen ihre Anlage bis Ende            09.00 Uhr    Wort-Gottes-Feier Emerkingen
Januar in ein bundesweites Register eingetragen – sonst           10.30 Uhr    Eucharistiefeier Unterstadion
droht ein Stopp der Einspeisevergütung                            10.30 Uhr    Wort-Gottes-Feier Munderkingen
                                                                  Minis:       David, Leni
Wer eine Solaranlage betreibt oder anderweitig dezentral Strom
erzeugt, muss einen wichtigen Termin beachten: Bis zum 31.
Januar 2021 müssen alle Anlagen im neuen „Marktstammdaten-
register“ der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Bei der
Bundesnetzagentur entsteht dadurch erstmals ein Überblick
über alle dezentralen Erzeugungsanlagen in Deutschland wie
Solar- und Biogasanlagen, Batteriespeicher oder Blockheiz-
kraftwerke.

Besitzerinnen und Besitzer im Netzgebiet der Netze BW, die
noch nicht tätig wurden, werden in diesen Tagen nochmals an-
geschrieben und auf die Anmeldepflicht aufmerksam gemacht.
                                                                  Zuspruch am Sonntag Zweiter Sonntag im Jahreskreis B
Ist die Anlage am Stichtag 31. Januar nicht erfasst, hat das
                                                                  Wir lernen Gottes Wille auch dadurch erkennen, dass wir Zeiten
Folgen: Die Netzbetreiber dürfen erst dann wieder Einspeisever-
                                                                  in seiner Gegenwart verbringen. Der Schlüssel zur Erkenntnis
gütung auszahlen, wenn die Registrierung nachgeholt wurde.
                                                                  Gottes ist eine Beziehung zu ihm.                 Max Lucado
Die Registrierung erfolgt über ein spezielles Online-Portal der
Bundesnetzagentur unter www.marktstammdatenregister.de.
                                                                  Jahresurlaub Pfr. Oforka
Die dabei erforderlichen Daten stellt die Netze BW schriftlich
oder online zur Verfügung.                                        Pfr. Venatius Oforka hat vom 13.1. - 27.2.2021 seinen lange
                                                                  geplanten und mehrfach verschobenen und vielfach verdienten
                                                                  Jahresurlaub angetreten.
                                                                  Beten wir, dass er gut behütet bleibt und wohlbehalten wieder
 Kirchliche nachrichten                                           zurückkehrt.
                                                                  Für die Gottesdienste am Samstag und Sonntag haben sich Pfr.
                            Katholische Kirchengemeinde           Blome und Vikar Prtenjaca, Ehingen, bereit erklärt, bei uns
                           SSt. Dionysius                         mitzuhelfen. Dafür beiden Geistlichen ein herzliches Willkom-
                                                                  men und ein herzliches Vergelt‘s Gott.
 Gottesdienste Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“                    Einzelne Gottesdienste müssen auch ausfallen, wenn keine Ver-
                      (16.01. - 24.01.2021)                       tretung gefunden wurde. Haben Sie dann bitte Verständnis da-
                                                                  für.
Samstag, 16. Januar 2021                                          Werktags gilt die Ferienordnung: eine Woche werden die Gottes-
18.30 Uhr    Eucharistiefeier Grundsheim                          dienste in den „Donau“-Pfarreien gefeiert, eine Woche in den
18.30 Uhr    Eucharistiefeier Munderkingen                        „Winkel-“Pfarreien. Schauen Sie da im jeweiligen Blättle, wann
             (Andrea Califano mit Angehörigen)                    wo welche Gottesdienste sind.
Minis:       Moritz, Ruben                                        Für Beerdigungen ist Pfr. Pitour zuständig. Termine werden
                                                                  grundsätzlich mit der Fa. Baur vereinbart.
Sonntag, 17. Januar 2021 2. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr    Eucharistiefeier Rottenacker                         Gottesdienstregeln                            Stand 24.10.2020
09.00 Uhr    Wort-Gottes-Feier Emerkingen
                                                                  Aufgrund der aktuellen Infektionszahlen werden auch die
09.00 Uhr    Eucharistiefeier Unterstadion
                                                                  einzuhaltenden Vorgaben beim Gottesdienstbesuch angepasst.
10.30 Uhr    Eucharistiefeier Unterwachingen
                                                                  Zuallererst die gute Nachricht: Gottesdienste bleiben weiterhin
10.30 Uhr    Eucharistiefeier Oberstadion
                                                                  möglich. Seit Eintritt der Pandemiestufe 3 kommt zu den bishe-
10.30 Uhr    Wort-Gottes-Feier Munderkingen
                                                                  rigen Regelungen hinzu:
Minis:       Linda, Charlotte
14        MUNDERKINGER Donaubote                                                                              Freitag, 15. Januar 2021

•	Nicht mehr erlaubt ist der Gemeindegesang (Gesänge von             Gerne können Sie den Segensgruß der Sternsinger auch
   kleinen Gruppen sind weiterhin möglich)                                           zuhause sehen und hören.
•	Während des gesamten Gottesdienstes ist ein Mund-Nasen-             Sie finden den Gruß bis zum 02.02. auf der Homepage
   Schutz zu tragen                                                           der Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius
                                                                               (www.pfarrgemeinde-munderkingen.de).
• Die Daten der Teilnehmer sind zu erfassen
                                                                        Ein herzliches Vergelt`s Gott für Ihre Unterstützung!
Bitte bringen Sie auf jeden Fall einen Mund-Nasen-Schutz mit.
                                                                        Das Sternsingerteam freut sich schon heute darauf,
Zur Datenerfassung werden Name, Anschrift und Telefonnummer
                                                                   Sie im kommenden Jahr hoffentlich wieder zuhause besuchen
in eine Liste eingetragen. Gerne können Sie zur Unterstützung
                                                                                             zu können.
und um Wartezeiten zu vermeiden einen vorausgefüllten Zettel
mit Ihren Angaben (Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer)
                                                                  Katholisches Dekanat Ehingen / Ulm
mitbringen.
                                                                  Schließe im Glauben das Lachen nicht weg!
                                                                  Der Haupt- und Leitvortrag 2021 des kath. Dekanats Ehingen-
Mit Beginn der Heizperiode gelten fürs Lüften und Heizen
                                                                  Ulm findet am Donnerstag, 4. Februar, 19.00 Uhr wegen der
besondere Vorschriften, um die Luftbewegungen so gering wie
                                                                  Corona-Regelungen als Online-Begegnung statt. Dekanatsrefe-
möglich zu halten:
                                                                  rent Dr. Wolfgang Steffel spricht zum Thema: „ Schließe im
Während des Gottesdienstes wird nicht gelüftet. Mit Ausnahme      Glauben das Lachen nicht weg!“ und nimmt dabei intensiven
von Fußbodenheizungen sind die Heizungsanlagen mindestens         Bezug auf den Roman „Der Name der Rose“. Umberto Ecos be-
30 Minuten vor Gottesdienstbeginn abzuschalten.                   kannteste Schrift ist nicht nur ein mittelalterlicher Thriller, son-
Uns ist bewusst, dass unsere Kirchen durch diesen eingeschränk-   dern auch ein philosophisches Werk über die Bedeutung der
ten Betrieb relativ kalt bleiben. Bitte beachten Sie dies und     Zeichen, eine Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft
tragen Sie entsprechende wärmere Kleidung.                        sowie eine Einladung zur Detektivarbeit in einer überbordenden
Sie können auch gerne Sitzkissen/Decke mitbringen.                Flut von göttlichen Spuren im Leben. Ein Klosterbibliothekar,
                                                                  der das Lachen für sehr schädlich hält (auch Jesu habe nie
Wir wollen den gemeinsamen Gottesdienst aufrechterhalten und
                                                                  gelacht), verbirgt eine Schrift des Aristoteles über die Komödie
so Nähe und Wärme miteinander teilen. Helfen Sie durch Akzep-
                                                                  und schützt sie mit tödlichem Gift vor neugierigen Mönchen, so
tanz und Umsicht mit.
                                                                  die Geschichte. Die Denkwelt des 2016 verstorbenen italie-
Ihr Kirchengemeinderat                                            nischen Philosophen und Kolumnisten Eco steht für einen wa-
                                                                  chen, weltoffenen, nachdenklichen und zugleich unverbissenen,
                                                                  augenzwinkernden und lächelnden Glauben, der in der heutigen
                                                                  Situation als hilfreich erscheint. Die Dekanatsgeschäftsstelle,
                                                                  Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de sendet Interes-
                                                                  sierten einen Link zur Zoom-Konferenz zu.

                                                                  Telefonnummern:
                                                                  Kath. Pfarramt Munderkingen:
                                                                     Tel. 07393/2282 		                  Fax: 07393/95 39 82
                                                                     E-mail: StDionysius.Munderkingen@drs.de

                                                                  Pfr. Dr. Thomas Pitour
                                                                     07393/2282 oder 		                        07393/953977

                                                                  Pfr. Dr. Venatius Oforka
                                                                     07357/555 oder		                          0152/17567435
                                                                     E-mail: VenatiusC.Oforka@drs.de

                                                                  Kath. Pfarramt Oberstadion
      ein herzliches Dankeschön den drei Sternsingern,              Tel. 07357/555
  die uns an Dreikönig im Gottesdienst besucht und uns ihre         E-Mail: StMartinus.Oberstadion@drs.de
  Segenswünsche für das neue Jahr 2021 überbracht haben.
                                                                  Sr. Luise Ziegler, Gemeindereferentin        07393/959902
Mit ihrem Einsatz unterstützen die Sternsinger in diesem Jahr
         Kinderhilfsprojekte in Afrika, Lateinamerika,            Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin 07393/959901
                   Ozeanien und Osteuropa.
                                                                  Matthias Fiseli, Mesner / Hausmeister
          Wenn Sie sie dabei unterstützen möchten,
                                                                    0173/88 55 1 22 (Handy) oder        07393/ 95 34 789
                   freuen wir uns über Ihre
                                                                    email: m.fiseli@pfarrgemeinde-munderkingen.de
  Spende auf das Konto DE33 6305 0000 0021 3086 26 der
     Kath. Gesamtkirchengemeinde Donau-Winkel bei der             Kirchenpflegerin Simone Maier
                   Sparkasse Munderkingen.                           07393/95 99 04
       Weitere Informationen dazu und Segensaufkleber                e-mail: StDionysius.Munderkingen@nbk.drs.de
                       für das neue Jahr
        finden Sie im Eingangsbereich der Pfarrkirche.            Bestattungsinstitut Baur in Ehingen          07391/500 10
Sie können auch lesen