Abstand halten! - und die Sozialordnung in Indien - Stiftung ...

Die Seite wird erstellt Runa Petersen
 
WEITER LESEN
Abstand halten! - und die Sozialordnung in Indien - Stiftung ...
SPEAK UP –
Eine Reihe des Redaktionsnetzwerks Südasien

CORONA-AUTORITARISMUS                                                                                  10/2021

Abstand halten!
- und die Sozialordnung in Indien

Mit dem Begriff der 'sozialen Distanzierung', den die indische Regierung von Beginn der
Pandemie an popularisierte, erhielten Rhetorik und Praxis von Unberührbarkeit und Segre-
gation neuen Aufwind. Bei Dalits, Adivasi und Muslim:innen ruft die Kategorie das Stigma
und die Erinnerung wach, die mit Kasteismus und Exklusion, Trauma und Unterdrückung
verbunden sind. In den beiden hier dokumentierten Artikeln wird beleuchtet, welchen Ein-
fluss die Verwendung des Begriffs 'soziale Distanzierung' auf unterschiedliche gesellschaft-
liche Gruppen und Dimension hat und wie dadurch gesellschaftliche Lebenswirklichkeiten
und neue Ausgrenzungen konstruiert werden. Während der Text von Goldy George auf Da-
lits fokussiert, macht Sabina Rahman ein breiteres soziales Spektrum von Ausgrenzungen
auf. Beide Autor:innen stimmen darin überein, dass soziale Distanzierung politisch einge-
setzt wird, um soziale Ächtung und Ungleichheiten zu erhalten oder zu verstärken.
                                                                                          Redaktionsnetzwerk Südasien

COVID-19 Lockdown, soziale Distanzierung
und die Pandemie der Kasten 1
G o ld y M G e o rg e

In Indien wurde das Kastensystem 1950 durch die Verfassung offiziell abgeschafft, aber das 3.500
Jahre alte System der sozialen Hierarchie - basierend auf der ‚Reinheit des Blutes’ durch Geburt -
spukt noch immer in fast allen Lebensbereichen herum. Unterdrückte und ausgegrenzte Gruppen
leiden seit langem unter sozialer Isolation, aber es scheint, dass einige der Maßnahmen zur Ein-
dämmung der raschen Ausbreitung des Coronavirus diese Segregation noch verschlimmert ha-
ben. 2013 stellte das International Dalit Solidarity Network (IDSN), ein Netzwerk internationaler

1
  Dies ist die gekürzte Fassung eines Beitrags von Goldy M George vom 18.05.2020: Covid-19 lockdown and the pandemic of caste, unter:
https://countercurrents.org/2020/05/covid-19-lockdown and-the-pandemic-of-caste/

                             SPEAK U P — E i n e R e i h e d e s R e d a k t i o n s n e t z w e r k s Sü d a sie n                     1
Abstand halten! - und die Sozialordnung in Indien - Stiftung ...
Gruppen, die sich für die Menschenrechte der Dalits2 einsetzen, in einer Studie3 fest, dass jede
   Notsituation Dalits, Adivasi und wirtschaftlich benachteiligte Bevölkerungsschichten noch vul-
   nerabler macht. Die Studie zeigt auch, dass Dalits häufig am stärksten betroffen sind. Außerdem
   werden sie aufgrund ihrer sozio-ökonomischen Vulnerabilität oft systematisch von den Hilfs-
   und Wiederaufbaumaßnahmen ausgeschlossen.

   Katastrophen treffen nicht alle Menschen gleichermaßen. Menschen, die sozial verwundbar und
   natürlichen oder menschengemachten Gefahren ausgesetzt sind, leiden am meisten unter den
   Folgen von Katastrophen. Wenn den Strukturen und Systemen, die sie verwundbar machen, keine
   gebührende Aufmerksamkeit zuteilwird, dann erscheint die durch sie ausgelöste Diskriminierung
   als normal und natürlich. Das IDSN berichtete über die Erfahrungen der Dalits mit verschiedenen
   Katastrophen in Südasien wie dem Erdbeben in Gujarat 2001, dem Tsunami 2004 und den Über-
   schwemmungen in Nepal 2008, in den indischen Bundesstaaten Bihar, Andhra Pradesh, Karnata-
   ka und Assam 2007-2009 sowie in Pakistan 2010. Während der Corona-Pandemie wird jedoch
   alles Gute mit der vermeintlich ‚höherwertigen’ Sorte Mensch gleichgesetzt und die so genann-
   ten ‚Minderwertigen’ mit allem Bösen assoziiert.

   Soziale Distanzierung versus physische Distanzierung
   Die rasche Ausbreitung des Virus machte es erforderlich, dass die Menschen einen gewissen Ab-
   stand zueinander hielten, um ein Massensterben zu verhindern. Von Anfang an haben indische
   Regierungsquellen und die Medien den Begriff der ‚sozialen Distanzierung’ populär gemacht. Der
   Begriff wurde zuerst von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verwendet, die ihn später in
   ‚physische Distanzierung’ korrigierte.

   Am 20. März 2020 erklärte die WHO bei einer Pressekonferenz, die Einhaltung der physischen
   Distanz sei "absolut unerlässlich … damit wir die Übertragung des Virus auf andere verhindern
   können. Aber das bedeutet nicht, dass wir uns sozial … abgrenzen müssen"4. Al Jazeera zitiert den
   Soziologen Jeremy Freese (Universität Standford), für den ‚soziale Distanzierung’ so klingt, als
   sollten die Menschen aufhören, miteinander zu kommunizieren. "Stattdessen sollten wir so viel
   Gemeinschaft wie möglich bewahren, während wir physische Distanz zueinander beachten", so
   Freese.5

   In einer Kastengesellschaft wie Indien bildet der Begriff der ‚sozialen Distanzierung’ die Grund-
   lage für das kasteistische Gebot, sich aufgrund der Geburt voneinander zu distanzieren. Er kann
   eine unterdrückerische Form der Isolation und Segregation in einer klassischen Kastengesell-
   schaft neu erfinden und legitimieren. Damit wird in gewisser Weise die Unberührbarkeit auf-
   grund der Kastenzugehörigkeit befürwortet, und man ist stolz auf seinen Status als Angehöriger
   einer höheren Kaste, weil man nicht zu den Unberührbaren gehört.

   2
     Die früher meist als "Unberührbare" bezeichneten Angehörigen der untersten Kastengruppen der
   hinduistischen Sozialordnung. - Anm. d. Übers
   3
     IDSN-International Dalit Solidarity Network (2013): ‚Equality in Aid: Adressing Caste Discrimination in Humanitarian Response’, unter:
   http://idsn.org/wp-content/uploads/2014/02/EqualityInAid_web_version.pdf
   4
     World Health Organization: Covid-19, unter: https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/transcripts/who-audio-
   emergencies-coronavirus-press-conference-full-20mar2020.pdf?sfvrsn=1eafbff_0
   5
     Aljazeera (30.03.2020): Why ‘physical distancing’ is better than ‘social distancing’, Artikel von Saba Aziz, unter:
   https://www.aljazeera.com/news/2020/3/30/why-physical-distancing-is-better-than-social-distancing

2 SPEAK U P — E i n e R e i h e d e s R e d a k t i o n s n e t z w e r k s Sü d a sie n
Der Dalit-Aktivist und Anwalt am Obersten Gerichtshof von Andhra Pradesh, Karthik Navayana,
meint, dass Worte wie ‚soziale Distanzierung’, die sich auf ‚physische’ Distanzierung in Indien
beziehen, zu abgestuften Ungleichheiten führen könnten. Er hat eine Briefpetition (eine Form der
‚Rechtsstreitigkeiten im öffentlichen Interesse’/PIL) beim Obersten Gerichtshofs von Indien ein-
gereicht, in der er auf die Gefahren hinweist, die mit der Wiedereinführung der Tradition der Un-
berührbarkeit gegenüber den Scheduled Castes und Scheduled Tribes6 verbunden sind. Navayana
meint, dass dies zu einer Zementierung von bestehenden diskriminierenden kastenbasierten so-
zialen Praktiken führen würde.

Mit dem PIL wird der Oberste Gerichtshof aufgefordert, Leitlinien für die Print- und elektroni-
schen Medien herauszugeben und die Zentralregierung, die Regierungen der Bundesstaaten und
der Unionsterritorien anzuweisen, die Verwendung des Begriffs ‚soziale Distanzierung’ einzu-
stellen und andere geeignete Wörter in den lokalen oder regionalen Sprachen zu verwenden.

Der Gebrauch des Begriffs ‚soziale Distanzierung’ durch die Regierung ist ungeeignet, um den
pandemischen COVID-19-Virus zu bekämpfen, da in Zeiten eines globalen Lockdowns eher so-
ziale Einheit und füreinander gegenseitiges Einstehen erforderlich sind. Regierung und
Mainstream-Medien haben sich jedoch dafür entschieden, diesen Ausdruck zu gebrauchen, der
ein Nebenprodukt hinduistischer Lehrmeinungen ist. Diese dienten stets dazu, die Unberührbar-
keit in Form des Verzichts von sozialen Beziehungen zwischen den Kasten zu praktizieren.

Lobgesänge auf die Kastenkultur?
Am 14. April 2020 veröffentlichte Jonnavithula Ramalingeswara Rao, ein Telugu-Filmlyriker und
Dichter sowie Mitglied der Bharatiya Janata Party (BJP) in Andhra Pradesh ein Video in den sozia-
len Medien, in dem er ein eigenes Gedicht vorträgt - interessanterweise ist er ein Brahmane.

Sein Gedicht enthält inakzeptable Botschaften und Anweisungen an die Menschen in Indien, die
Praxis der Unberührbarkeit wiederherzustellen und strenge, festgelegte Regeln der Dharmas-
hastras zu befolgen, ähnlich denen von Manu7. In dem Gedicht appelliert Rao außerdem an die
gesamte Weltgemeinschaft, sie solle eine Distanzierung ähnlich der ‚Unberührbarkeit’ befolgen,
wobei er das indische Kastensystem als Vorbild nennt.

Am 23. April 2020 reichte Battula Ram Prasad bei der Polizei von Hyderabad eine Anzeige gegen
Rao ein. Prasad, ein Dalit-Aktivist sagt, Raos Gedicht würde schwere seelische Qualen verursa-
chen. "Sein Gedicht zielte darauf ab, Hass gegen Menschen wie uns zu entwickeln und löste wü-
tende Debatten in den sozialen Medien aus", sagte Prasad, der Hass-Nachrichten über die sozia-
len Medien erhielt.

In der Anzeige wird behauptet, Rao habe das Gedicht geschrieben, um sozialen Abstand zu be-
stimmten Kasten zu halten. Ferner wird Rao vorgeworfen, er habe darauf hingewiesen, dass die
Zeit reif sei, solche diskriminierenden Praktiken wieder einzuführen. Die dargelegte Theorie
der Dharmashastras und die darin verwendeten Worte stellen ein Verbrechen nach dem Gesetz

6
  ‚Registrierte Kasten’ - Begriff, der in der indischen Verfassung für die ‚Geburts’-Kasten (Jati) der Dalits verwendet wird; ‚Registrierte
Stämme’ – die sog. Stammesbevölkerung, die meist nicht Hindus sind. - Anm. d. Übers.
7
  Dharmashastras, theologische Sanskrittexte, die den Rahmen für menschliches Verhalten und einen Entwurf für ein moralisches Leben
vorgeben; Manu gilt als mythischer Verfasser des indischen Gesetzbuches Manusmriti. - Anm. d. Übers.

                               SPEAK U P — E i n e R e i h e d e s R e d a k t i o n s n e t z w e r k s Sü d a sie n                         3
zur Verhinderung von Gräueltaten gegenüber Dalits und Adivasi (Scheduled Castes and Scheduled
   Tribes (Prevention of Atrocities) Act) von 1989 dar.

   Raos Gedicht ist angestrengt bemüht, Unberührbarkeit und diskriminierende Kastenpraktiken zu
   rechtfertigen wenn besagt wird: In früheren Zeiten hielten sich unsere Vorfahren von den Unbe-
   rührbaren fern und das ist das gleiche, was Corona uns heute lehrt. So werden die Brahmanen
   und das brahmanische System, das die Unberührbaren fernhält, verherrlicht. In den sozialen Me-
   dien verbreitet, werden die indische Verfassung und die anti-kasteistische Dalit-Bewegung im
   Allgemeinen beleidigt und die Mitglieder der Dalits und Adivasi in der Öffentlichkeit gedemütigt.

   Viele soziale Organisationen und Aktivisten führen an, dass das Gedicht in der böswilligen Ab-
   sicht geschrieben wurde, Hass gegen Dalits und unterdrückte Menschen in Indien zu schüren.
   Soziale Distanzierung oder der Verzicht auf soziale Beziehungen ist gleichbedeutend mit der Ver-
   hängung eines sozialen Boykotts gegen Dalits und Adivasi.

   Indiens Reaktion, um das Corona-Virus einzudämmen und der anschließende COVID-19-
   Lockdown wurden zwar allgemein kritisiert, aber diese Kritik wurde von den Mainstream-
   Medien nicht breit aufgegriffen. Statt sich mit der Frage der sozialen Ungerechtigkeit gegen Da-
   lits, Adivasi, rückständige Klassen und arbeitende Massen zu befassen, wurde der Lockdown als
   eine weitere Gelegenheit und ein weiteres Mittel zur Konsolidierung des Kastengefüges der indi-
   schen Gesellschaft genutzt.

   Der indische Staat wird selbst bei einer Pandemie wie Corona nicht auf der Grundlage seiner Ver-
   fassung regiert, sondern auf der Grundlage der gesellschaftlichen Strukturen, die von den unter-
   drückerischen strukturellen Kräften des Kastendenkens, des Klassismus, des Kommunalismus,
   der Identität, des Elitismus und des Patriarchats geprägt sind. Dies macht unterdrückte Bevölke-
   rungsgruppen aufgrund von Armut, mangelnder Information, unzureichender Bildung, fehlen-
   dem Zugang zu Ressourcen und einer Reihe von korruptionsanfälligen Wohlfahrtsprogrammen
   und -regelungen während der Pandemie zweifellos noch verwundbarer.

   Es bedurfte des jahrhundertelangen Kampfes von Dalit-Bahujan-Führer:innen8 - insbesondere in
   den letzten Jahrhunderten, wie Jyotirao Phule, Iyothee Thass, BR Ambedkar, Baba Mangu Ram,
   Periyar, Aiyyankali, Narayana Guru und anderen -, um das Kastendenken offen zu legen und
   menschenfeindliche religiöse Strukturen zu entlarven. In diesem Zusammenhang müssen wir
   erkennen, dass sich die Muster, die sich in schwierigen Phasen der Geschichte herausbilden, zur
   Kultur der Gesellschaft verfestigen, die ihre Spuren in der Machtausübung und der Regierungs-
   führung hinterlässt. Was heute beunruhigt, ist, wie unverhohlen der Staat nach Gelegenheiten
   sucht, die verfassungsmäßigen Rechte und die Freiheitsrechte seiner Bürger:innen zu beschnei-
   den, insbesondere derjenigen, die sich für die unterdrückten Gruppen der Gesellschaft einsetzen.

                                                                                              Übersetzung: Jürgen Weber

   Der Autor

   Goldy M George ist ein Aktivist für die Rechte der Dalits und arbeitet derzeit als bera-
   tender Redakteur bei Forward Press, New Delhi.

   8
     Bahujan, aus dem Pali, in etwa "die Mehrheit des Volkes"; der Begriff wird auch synonym für Dalits verwendet. Den Befürwortern des
   Bahujan-Konzepts zufolge gehören zu den Bahujans neben den Dalits auch die sog. Backward classes, für einige auch die indischen Mus-
   lim:innen - Anm. d. Übers.

4 SPEAK U P — E i n e R e i h e d e s R e d a k t i o n s n e t z w e r k s Sü d a sie n
Social Distancing: politische Reaktionen auf
Covid-19 in Indien

S a b in a Y a sm in R a h m a n

Das Auftreten von SARS-CoV-2 gegen Ende des Jahres 2019 stellte eine neue Bedrohung für die
soziale Ordnung dar, die die Gesellschaften jenseits des Spektrums der bekannten Risiken und
                                                             Bewältigungsstrategien zwang, soziale und politische
                                                             Antworten auf die verschiedenen von der Epidemie
                                                             betroffenen Bereiche in einer Weise zu finden, die
                                                             den Anschein von Sicherheit und Handlungsfähigkeit
                                                             wiederherstellen könnten. Als die indische Regierung
                                                             die COVID-Krise zu einer nationalen Katastrophe
                                                             erklärte, legte sie allerdings nicht das nötige admi-
                                                             nistrative Fingerspitzengefühl und die nötige Klug-
                                                             heit an den Tag, um die Prävention von Infektions-
                                                             krankheiten zu unterstützen. In diesem Artikel wird
                                                             die Reichweite der ‚sozialen Distanzierung’ im indi-
                                                             schen Kontext untersucht.

                                                             Das theatralische Verhalten des Premierministers
                                                             angesichts der andauernden menschlichen Tragödie
hat auf lokaler und internationaler Ebene wiederholt Kritik hervorgerufen (Bardhan 2020)9. Von
einigen wenigen Ausnahmen abgesehen war die indische Reaktion auf die Pandemie im besten
Fall ungeplant und experimentell, im schlimmsten Fall gewalttätig, stigmatisierend und tödlich.

Metaphern der Ausgrenzung: Soziale Distanzierung legt
dauerhafte Ungleichheiten offen
Die Erfahrungen in Indien zeigen, dass ‚soziale Distanzierung’ selbst während einer Pandemie
kein unpolitischer Begriff ist. Die Anweisung wird zu einer Maßnahme des Staates, der sich wis-
senschaftlicher Positionen zur Risikominderung bedient und sie als Metapher für Ausgrenzung
an die Menschen weitergibt. Dadurch werden strukturelle Ungleichheiten verschärft, die den Zu-
gang zur Gesundheitsversorgung und zu Wohlfahrtsmaßnahmen der Bevölkerung festlegen. Es
gab mindestens drei Ereignisse, die Bände sprechen über die vielen soziale Probleme in Indien,
ausgehend von der auf Kaste und Hautfarbe10 basierenden patriarchalen Struktur, die man auch

9
   Bardhan, P. (21.05.2020): ‚Modi’s performance and the tragedy of India’s poor.’, Project Syndicate, unter:
https://www.project-syndicate.org/commentary/modi-governments-empty-covid19-responseby-
pranab-bardhan-2020-05 1790404
10
   Im Orig. ‚colourism-based’ - 'Colourism' (oder auch 'Shadeism'), Form von Rassismus, die sich explizit auf die Schattierung der Haut
bezieht. Dabei werden Menschen mit hellerem Hautton 'favorisiert' und Menschen mit dunklerer Haut diskriminiert. Colourism hat kon-
krete Auswirkungen in allen Bereichen der Gesellschaft und tritt nicht nur zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen auf, sondern auch
innerhalb einer Gruppe. Colourism in Südasien, besonders in Indien, Bangladesch und Pakistan wirkt sich stark auf Frauen* aus, indem
sozialisierte Schönheitsstandards etabliert werden, die auf rassischer 'Überlegenheit' oder Weißsein basieren. Menschen mit hellerer Haut
fällt es schwer anzuerkennen, dass sie in einem rassistischen System Privilegien genießen, die Menschen mit dunklerer Haut nicht haben -
Anm. d. Übers.

                              SPEAK U P — E i n e R e i h e d e s R e d a k t i o n s n e t z w e r k s Sü d a sie n                        5
als die längste andauernde Epidemie im Land bezeichnen kann. Die Art und Weise, wie der indi-
   sche Staat am Vorabend des landesweiten Lockdowns auf die betroffenen Gemeinschaften rea-
   giert hat, lässt erahnen, dass die Krise der sozialen Solidarität und dem Zusammenhalt dauerhaft
   Schaden zugefügt hat.

   Der erste und sicherlich schlimmste Vorfall, der schwerwiegende Bedenken hinsichtlich der Prio-
   ritäten der indischen Regierung bei der Bewältigung der globalen Gesundheitskrise aufwirft, war
   die Tablighi Jamaat-Versammlung im Nizamuddin Markaz11. Religiöse Versammlungen, die zu
   diesem Zeitpunkt nicht ausdrücklich verboten waren, fanden mit Erlaubnis der Polizei oder an-
   derer zuständiger Behörden statt. Die internationale Konferenz der Tablighi Jamaat in Neu-Delhi
   wurde zum ersten "Super-Spreader" in Indien erklärt, der über 400 Menschen (Slater, Masih, &
   Irfan 2020)12 infizierte. Allerdings sorgte die anti-muslimische Bigotterie, die Kern der Politik der
   Regierungspartei und ihrer Anhängerschaft ist, dafür, dass der Vorfall maßlos übertrieben wurde
   und sich gegen Muslim:innen im ganzen Land richtete. Die darauf folgenden Hassverbrechen und
   stigmatisierenden Diskurse konnte die Regierung nutzen, um die öffentliche Aufmerksamkeit von
   ihren Versäumnissen bei der Katastrophenplanung und -prävention abzulenken. Es war offen-
   sichtlich, dass die rechtsgerichtete pro-Hindu-Regierung mehr als bereit war, aus jeder Gelegen-
   heit Kapital zu schlagen, um die bestehenden sozialen Gräben weiter zu vertiefen und die Öffent-
   lichkeit entlang religiöser Unterschiede zu polarisieren und daraus politische Gewinne zu erzie-
   len, selbst als die Welt unter dem Druck des Virus aus den Fugen geriet.

   Während der Pandemie wurden zudem Fake News eingesetzt, um antimuslimische Stimmungen
   und Gewalt zu schüren. Laut The Lancet (2020)13 ist „die Verbreitung von Fehlinformationen, die
   von Angst, Stigmatisierung und Schuldzuweisungen angetrieben werden" eine der größten Be-
   drohungen für die COVID-19-Bekämpfung in Indien. Eine Gruppe von 400 Wissenschaftler:innen
   hat sich als Indian Scientists' Response to COVID-19 (ISRC) zusammengeschlossen, um den weit
   verbreiteten Desinformationen zu begegnen, die das empfindliche Gefüge der indischen Gesell-
   schaft in Stücke zu reißen drohten. Während einer Epidemie ist der Selbsterhaltungstrieb norma-
   lerweise hoch und die sozialen Beziehungen sind durch Knappheit, Furcht und Angst angespannt.
   Genau zu diesem Zeitpunkt tat die indische Fake-News-Industrie ihr Bestes, um Gemeinschaften
   gegeneinander auszuspielen und die Politik des Hasses und der gezielten Gewalt gegen diejenigen
   zu verbreiten, die sie als die ‚Anderen’ konstruiert. Zwei Tage nach einer bösartigen Kampagne in
   den sozialen Medien gegen die Jamaat-Teilnehmer mit antimuslimischen Beschimpfungen -
   "menschliche Corona-Bomben“, „Corona-Dschihad“ - und der Demütigung von Muslim:innen,
   schufen von der Regierung unterstützte politische Kräfte eine Atmosphäre der Spaltung, die es
   ermöglichte, die öffentliche Aufmerksamkeit vom Mangel an politischem Handeln und verfehlter
   Problemlösung auf die Körper von Muslim:innen zu lenken, die medizinisch versorgt werden
   mussten.

   Der zweite, ebenso beunruhigende Trend, der parallel zu den weltweiten antiasiatischen und an-
   tichinesischen Stimmungen aufkam, war der Rassismus gegen Migrant:innen aus dem Nordosten
   Indiens. Während Inder:innen aus dem Nordosten routinemäßig als Ausländer:innen - in der Re-

   11
      Tablighi Jamaat, Urdu, etwa ‚Gesellschaft der Prediger’, eine transnationale sunnitisch-islamische Missionsbewegung. Nizamuddin
   Markaz ist eine Moschee in Nizamuddin West in Süd-Delhi. – Anm. d. Übers.
   12
      Slater, J., Masih, N., & Irfan, S. (02.04.2020): ‚India confronts its first coronavirus ‘super spreader’ – a Muslim missionary group with
   more than 400 members infected.’, Washington Post, unter: https://www.washingtonpost.com/world/asia_pacific/india-coronavirus-
   tablighi-jamaat-delhi/2020/04/02/abdc5af0-7386-11ea-ad9b-254ec99993bc_story.html
   13
      The Lancet (25.04.2020): ‚India under COVID-19 lockdown: Editorial.’, unter: https://www.
   thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)30938-7/fulltext

6 SPEAK U P — E i n e R e i h e d e s R e d a k t i o n s n e t z w e r k s Sü d a sie n
gel als Chines:innen - wahrgenommen und beschimpft werden, wurden sie nun als „Corona"
bezeichnet (Kipgen 2020)14. Diese Gruppen, die hauptsächlich aus Student:innen, Fachkräften
und Beschäftigten der Dienstleistungsbranche bestehen, waren seit langem auf dem indischen
Festland rassistischer Diskriminierung aufgrund ihrer phänotypischen Merkmale, ihrer Lebens-
weise und Kultur ausgesetzt. Schon vor der offiziellen Verhängung des Lockdowns waren Men-
schen aus dem Nordosten in den Großstädten mit Diskriminierung z.B. durch Wohnungsbauge-
sellschaften und mit Gewalt konfrontiert. Dieser Rassismus hat in Indien bis heute kaum akade-
mische Aufmerksamkeit gefunden.

Die Reaktionen der gesamten indischen Gesellschaft auf die Pandemie weisen unbewusst auf die
eklatanten Lücken in unseren Sozialisationsprozessen hin, die den systematischen Ausschluss
bestimmter Bevölkerungsgruppen aus dem Geltungsbereich des etablierten Wissens ermöglicht
haben. Sobald der Lockdown einseitig verhängt wurde, tauchten im Internet Berichte auf, dass
Student:innen und Migrant:innen aus dem Nordosten in verschiedenen Städten der Zutritt zu
Lebensmittelläden verweigert wurde, weil diese nur für 'Inder:innen' bestimmt seien. Politisch
gesehen steht diese Haltung im Einklang mit der strukturellen Vernachlässigung und militäri-
schen Unterdrückung, mit der ethnische Gruppen aus dem Nordosten und indigene Gemein-
schaften seit der Gründung der modernen Republik Indien leben.

Durch die Notlage der armen Migrant:innen auf dem Land, die den größten Teil des unorgani-
sierten Sektors ausmachen, wurden die meisten vermeidbaren Todesfälle außerhalb von COVID
verursacht. Es ist der erschütternste Aspekt der Pandemie. Obwohl sie das Rückgrat der indischen
Wirtschaft bilden, ist die Mehrheit der Arbeitskräfte in diesem Sektor oft nur befristet beschäf-
tigt, wobei die Arbeitgeber:innen sich nur minimal für ihr Wohlergehen oder ihre soziale Sicher-
heit verantwortlich fühlen. Die meisten dieser Menschen leben in den Städten von der Hand in
den Mund, mit unzureichenden Unterkünften und mangelnder Ernährungssicherheit. Die soziale
Krise wurde dadurch verschärft, dass verschiedene Parteien versuchten daraus politisches Kapital
zu schlagen, und Bundesstaaten widersprüchliche Angaben über die Bewegung von Mig-
rant:innen über die bundesstaatlichen Grenzen hinweg machten.

Der Lockdown und die Aussicht, auf unbestimmte Zeit fern von zu Hause einem Virus ausgesetzt
zu sein, führten bei den Wanderarbeiter:innen zu Panik und Ungewissheit. Zigtausende sahen
sich gezwungen, ihre Heimreise zu Fuß anzutreten, da es keine Transportmittel gab. In den indi-
schen Metropolen und Industriestädten waren plötzlich Tausende von Migrant:innen auf den
Straßen und forderten nach Hause fahren zu können. Sie sind ansonsten die unsichtbaren Körper,
die die Räder der städtischen Ökonomien Indiens am Laufen halten.

Die andere, damit zusammenhängende, bisher aber weitgehend unberücksichtigte Bevölkerungs-
gruppe sind Bettler:innen und Obdachlose. Auch sie sind ein unübersehbarer Teil der indischen
Stadtlandschaft, und dies so sehr, dass sie tatsächlich Teil der klischeehaften Großstadterfahrung
des globalen Südens sind. Die Bettler:innen und Obdachlosen unserer Städte besetzen jenen bi-
zarren Raum in unserer Vorstellung, wobei sie gleichzeitig als die offensichtlichsten und die un-
sichtbarsten Stadtbewohner:innen erscheinen. Die Verarmung von Tagelöhner:innen ist ein all-
tägliches Phänomen und die Bettler:innen leben mit einem hohen Risiko von Gewalt (Rahman

14
   Kipgen, N. (2020): ‚COVID-19 pandemic and racism in the United States and India’, Economic and
Political Weekly, 55(6), unter: https://www.epw.in/journal/2020/23/commentary/covid-19-pandemicand-
racism-united-states-and.html

                            SPEAK U P — E i n e R e i h e d e s R e d a k t i o n s n e t z w e r k s Sü d a sie n   7
2019)15 und Krankheiten - mit und ohne Pandemie (Rimawi, Mirdamadi, & John 2014)16. Anders
   als bei den privilegierten Tourist:innen (den Vielflieger:innen) die Träger des Virus sind, ist die
   ständige Mobilität der armen Migrant:innen in unseren Städten ein Zeichen für strukturelle Un-
   gleichheit und ihre Fähigkeit sich an soziale Distanzierungsnormen anzupassen, hängt davon ab,
   dass staatlicherseits erkannt wird, wie die sozioökonomische Verwundbarkeit die persönliche
   Handlungsfähigkeit beeinflusst. Doch die Vernachlässigung, mit der diese Gruppen behandelt
   wurden, und die Art und Weise, wie die Armen dem staatlichen Repressionsapparat ausgesetzt
   waren, stehen paradigmatisch für die Versäumnisse des öffentlichen Gesundheitssystem in Indi-
   en, den sozialen Kontext als Voraussetzung für Krankheitsvorbeugung in Rechnung zu stellen.

   Stattdessen setzte der indische Staat seine Kontrollmaschinerie in Bezug auf seine verletzlichen
   Bürger:innen in Gang und verwies damit darauf, dass sein eigentliches Interesse die Überwa-
   chung ist, nämlich die Disziplinierung und die Herstellung gefügiger Körper, die nur so lange von
   Bedeutung sind, solange sie eine produktive Ressource für den neoliberalen Staat sind. Sonst be-
   deuten Körper potentiellen Widerstand und stellen eine Bedrohung für die Rationalität des Staa-
   tes dar. Durch die Anwendung von Zwang, um mit dem Staatsversagen auf die COVID-Krise in
   angemessener Weise zu reagieren, umzugehen, sieht man außerdem, was Goffman (1959)17 mit
   der Körpermetapher des ‚Wahrens’/’Nicht-Verlierens’ des Gesichts erklärt. Die Tatsache, dass
   man während eines Lockdowns in einem extrem ungleichen Staat ungeschützt zur Zielscheibe
   unverhältnismäßiger Polizeibrutalität werden kann, verweist auf die grausame Realität, wie ‚so-
   ziale Distanzierung’ leicht als Metapher für eine strafende Politik der Disziplinierung und Aus-
   schluss von "widerspenstigen" Körpern dient.

   Der bekannte indische Soziologe und Ambedkar-Forscher Kumar warnt vor der Verwendung des
   Begriffs ‚soziale Distanzierung’: "Soziale Distanzierung wurde in Indien bei Geburt, Tod und
   Menstruation aufrechterhalten. Soziale Distanz ist die Gesamtheit der interaktionellen Distanzie-
   rung unter Ausschluss aller kulturellen und physischen Beziehungen"18. Die Kaste, die im ganzen
   Land in unterschiedlichem Maße vorhanden ist, ist zweifellos die älteste Krankheit, die die Praxis
   der physischen und sozialen Distanzierung oder ‚Unberührbarkeit’ gegenüber den Dalits in Indi-
   en legitimiert. Kasteismus unterscheidet sich zwar von Rassismus, geht aber oft auch mit Unter-
   tönen von ‚Hautfarbe’ und Rassismus einher.

   Als die karikierte Vertretung aller Muslim:innen wurde die Tablighi Jamaat während der nationa-
   len Katastrophe zur Verkörperung des nationalen Feindes, zur ultimativen Bedrohung für die
   Solidarität der Mehrheitsgesellschaft und damit selbst zum Virus. Interessant ist, dass der Pro-
   zess der Konstruktion des Feindes jedes Mal mit der Regulierung der Körper derjenigen einher-
   geht, die als die Anderen angesehen werden. So überschneiden sich die Zunahme von Hassver-
   brechen und das Gefühl der Reinheit/Verschmutzung im Zusammenhang mit Kaste oft mit den
   nicht-medizinischen Interventionen zur Eindämmung der Infektionskrankheit. Diese Komplexi-

   15
      Rahman, S. Y. (2019): ‚Choosing begging over paid labour’, The India Forum, pp. 1–9, unter:
   https://www.theindiaforum.in/article/choosing-begging-over-paid-labour
   16
      Rimawi, B. H., Mirdamadi, M., & John, J. F. (2014): ‚Infections and Homelessness: Risks of Increased infectious diseases in Displaced
   Women’, World Medical & Health Policy, 6(2), 118–132. doi:10.1002/wmh3.95
   17
      Goffman, E. (1959): ‚The presentation of self in everyday life’, New York: Anchor Books
   18
      Kumar zitiert in: Prakash, G. (03.05.2020): ‚We need social solidarity, not social distancing. Hindustan Times’, unter:
   https://www.hindustantimes.com/analysis/we-need-social-solidarity-not-social-distancing/
   story-QlECWtV9vAU0wOVgTYc3YI.html

8 SPEAK U P — E i n e R e i h e d e s R e d a k t i o n s n e t z w e r k s Sü d a sie n
täten machten das vorgeschriebene sozial verantwortliche Verhalten für Millionen strukturell
benachteiligter Menschen in Indien darüber hinaus zu einem Luxus.

Die Herausforderung im Bereich der öffentlichen Gesundheit, vor der Indien derzeit steht, be-
steht also darin zu verhindern, dass die staatliche Reaktion auf die Pandemie nicht in Mechanis-
men des Zwangs und der Kontrolle ausartet, die strukturelle Ungleichheiten verfestigen und zu
Metaphern der sozialen Ausgrenzung werden. Die Anerkennung des zugrundeliegenden Schemas
einer somatischen Gesellschaft ermöglicht es uns als Soziolog:innen zudem, die öffentliche Ge-
sundheit als einen weiteren Rahmen für den Staat zu analysieren, in dem er den Körper der Bür-
ger:innen nach eigenem Gutdünken regulieren kann. Eine erfolgreiche Gesundheitspolitik würde
daher erfordern, dass der Staat seine repressiven Tendenzen und strukturellen Vorbehalte über-
windet, um den Gesundheits- und Wohlfahrtsbedürfnissen seiner am meisten unsichtbar ge-
machten Subjekte gerecht zu werden.

                                                                        Übersetzung: Jürgen Weber

Die Autorin
Sabina Yasmin Rahman arbeitet als Assistant Professor (Social Work - Livelihood and
Social Entrepreneurship) am Tata Institute of Social Sciences in Mumbai, Maharashtra.

                                                                                              V.i.S.d.P.:
                                                                                           Jean Donauer
                                                                                     Stiftung Asienhaus
                                                                                   Hohenzollernring 52
                                                                                50672 Köln (Germany)
                                                                               speak.up@asienhaus.de
                                                                                     www.asienhaus.de

    Hrsg.: Redaktionsnetzwerk Südasien
    Das Redaktionsnetzwerk Südasien ist
    eine Kooperation zwischen der Stiftung
    Asienhaus und dem Südasienbüro.

                    SPEAK U P — E i n e R e i h e d e s R e d a k t i o n s n e t z w e r k s Sü d a sie n   9
Sie können auch lesen