ALLES INKLUSIV HIMMELWÄRTS

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Schwab
 
WEITER LESEN
ALLES INKLUSIV HIMMELWÄRTS
Magazin der evangelischen Kirche
                                     für Kur und Urlaub

   A LLE S I N K LUSI V            H I M M E LWÄ R T S             A B TAU C H E N
Urlaub machen ohne Barrieren   Bayerns schönste Gipfelkreuze   Im Wald zur Ruhe kommen

                                          2022
ALLES INKLUSIV HIMMELWÄRTS
VORWORT

                                                               Grüß Gott, liebe Urlauberin,
                                                               lieber Urlauber!
                                                            Ich fahre leidenschaftlich gern Fahrrad. Jedes
                                                            Mal, wenn ich mich auf meinen Sattel schwinge
INHALT
                                                            und in die Pedale trete, überkommt mich
                                                            dieses unglaubliche Freiheitsgefühl. Meine
03 –	Tankstelle Wald
                                                            Erfahrung: Beim Radfahren hat man genau
      Entschleunigung in der                                das richtige Tempo. Man ist so zügig, dass
      Natur
                                     man gut vorankommt und viel von der wunderschönen Vielfalt der
07 –	Drei Tipps fürs Waldbaden
                                     Landschaften sehen und staunen kann. Und man ist so langsam,
08 –	Buch der tausend Antworten
      Bibelmuseum eröffnet
                                     dass die Seele Zeit hat, alles in Ruhe aufzunehmen: die Schönheit
      in Nürnberg                    der Natur, die Weite des Himmels, die Kraft des Windes.
11 –	Fischerei auf dem Ammersee     Radfahren ist wie Beten auf zwei Rädern – eine Art des Pilgerns.
      Traditionshandwerk vor
      Herausforderungen
                                     Beim Radfahren bin ich unterwegs zu meinen frommen Wurzeln.
16 –	Kirchenbesuch 2.0
                                     Die gleichmäßigen Bewegungen der Füße beim Treten in die Pedale
      Mit einem Fingertipp das       haben etwas Meditatives. Zeit ist im Alltag zu einem kostbaren Gut
      Gotteshaus erleben
                                     geworden. Entschleunigung kommt mir manchmal wie ein wahrer
18 –	Weinwandern in Franken
      Auf dem Weg
                                     Luxus vor. Die Menschen, die sich auf Pilgerschaft begeben, wissen:
      „Wein & Wahrheit“              Sich auf eine freiwillige Beschränkung einzulassen fördert das
23 –	Hoch hinaus                    Glück. Weniger ist mehr – das gilt nicht nur für Satteltaschen!
      Bayerns schönste­
      Gipfelkreuze
26 –	Max-Reger-Orgel in Weiden
                                     Die Bibel ist voller Weg-Geschichten: Gott führt sein Volk einen
      Klangvielfalt aus              langen Weg durch die Wüste. Jesus, der Wanderprediger, geht mit
      3.659 Pfeifen
                                     seinen Jüngerinnen und Jüngern viele Wege.
30 –	Rückkehr des Gesangs
      So entwickelt sich
                                     Das Leben von uns Christenmenschen ist ein Weg durch diese Welt
      die Kirchenmusik               bis zum ewigen Leben.
31 –	Meditation
32 –	„Typisch Franken?“             Egal, wie Sie Ihren Sommerurlaub planen und für welchen Weg der
      Bayerische Landesausstellung
      2022 in Ansbach
                                     Erholung und Entspannung Sie sich entscheiden, ob beim Wein-
34 –	Haus der Begegnung
                                     wanderweg, beim Waldbaden oder einer Städtetour: Mögen Sie sich
      Inklusiver Urlaub in           mit diesem Magazin von dem vielfältigen Angebot der Evangelisch-
      der Langau
                                     Lutherischen Kirche in Bayern inspirieren lassen. Zu Fuß, auf dem
39 –	Impressum
                                     Drahtesel oder auf andere Weise: Ich lade Sie herzlich dazu ein, in
                                     die offenen Kirchen in Bayern einzukehren, Stille zu erfahren und
                                     sich an der Schönheit zu erfreuen.
HINWEIS                              Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Kur- und Urlaubszeit.
Aufgrund der Corona-                 Bleiben Sie behütet!
bedingten Papierknapp-
heit fasst sich unser
Magazin in diesem Jahr               Mit herzlichen Grüßen
ein bisschen anders an.
Wir hoffen, es gefällt
                                     Heinrich Bedford-Strohm
Ihnen trotzdem!                      Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Titelmotiv
Michael McKee

                                                  Grüss Gott
                                                      2
ALLES INKLUSIV HIMMELWÄRTS
Tankstelle Wald
          Runterschalten, Abstand gewinnen,
in der Natur entspannen. Das kann man bei spirituellen
        Wanderungen – oder beim Waldbaden.
                   Autorin // Bettina Ullrich

                           Grüss Gott
                               3
ALLES INKLUSIV HIMMELWÄRTS
N AT U R E R L E B N I S

                                                                                     BAYERISCHER
                                                                                        WALD

                                                                         Der Bayerische Wald
                                                                      ist die größte Waldlandschaft
                                                                   Mitteleuropas, sein Nationalpark ist
                                                                         der älteste Deutschlands.

E   inatmen, ausatmen, sich allein darauf konzentrieren. So beginnt der Kurs
    „Waldbaden – Achtsamkeit im Wald“ mit Stefanie Koch im Bayerischen Wald.
„Zu versuchen, in die Stille zu kommen, ist ganz wichtig beim Waldbaden“, hat
sie vorher noch gesagt. Um sich zu entspannen und aus der Natur neue Kraft zu
schöpfen. Die Niederbayerin ist zertifizierte Kursleiterin für Waldbaden und
bietet als Gründerin von „WaldMomente Bayern“ verschiedene „Wald-Erlebnis-
se“ an, wie sie ihre Kurse nennt. Dass der Wald eine Art Tankstelle für Seele und
Körper sein kann, dieses Gefühl kennt Stefanie Koch seit ihrer Kindheit. „Der
Wald hat etwas, was mir einfach guttut“, sagt sie. Für das, was damals eher ein
vages Gefühl war, hat sie heute eine wissenschaftliche Erklärung: „Studien haben
gezeigt, dass sich der Wald positiv auf Nervensystem, Hormon- und Immun­

                                              Grüss Gott
                                                   4
ALLES INKLUSIV HIMMELWÄRTS
WALDBADEN

          „Einatmen. Ausatmen.
          In die Stille kommen.“

system auswirkt“, sagt sie. Blutdruck und Blutzuckerspiegel seien nach einem
Aufenthalt im Wald niedriger, ebenso die Konzentration des Stresshormons Cor-
tisol im Blut. Die Untersuchungen kommen aus Japan, wo „Shinrin Yoku“ – zu
Deutsch „Waldbaden“ – seit den 1980er-Jahren praktiziert wird und als Therapie
anerkannt ist. Sogar Ärzte mit dem Fachgebiet „Waldmedizin“ gibt es. Um die
heilsame Wirkung von „Shinrin Yoku“ zu untermauern, gab der japanische Staat
vor Jahrzehnten Studien in Auftrag. Einige dieser Fakten hat Stefanie Koch bei
ihrem „Waldbaden“-Kurs in Steinach in Form einer Tabelle dabei, den Zettel
hängt sie an einen Baum. Um den Teilnehmenden zu zeigen, „was heute im
Ideal­fall mit ihrem Körper passiert“, während sie mit ihnen Entspannungs- und
Achtsamkeitsübungen macht. Achtsamkeit, das bedeutet für sie: „Etwas ganz

                           Grüss Gott
                               5
ALLES INKLUSIV HIMMELWÄRTS
N AT U R E R L E B N I S

    Auch die evangelische Kirche in Bayern
   bietet spirituelle Waldwanderungen und
   Meditationen an. Aktuelle Termine finden
   Sie unter www.pilgern-bayern.de oder
         www.kirche-tourismus.bayern

bewusst zu tun und sich zu sagen: Ich bin jetzt in diesem Wald und will all meine
Sinne aktivieren.“ Mit den Fingern zum Beispiel eine Baumrinde befühlen. Den
würzigen Duft des Waldes tief einsaugen. Die im Alltag arg geforderten Augen
zur Entspannung schließen oder auf einen Punkt in der Ferne richten. Sich auf
einen Baumstamm setzen „und bewusst zuhören, was der Wald zu sagen hat“,
wie es Stefanie Koch formuliert. Das Knacken der Äste, das Zwitschern der Vögel.
Wenn sie einen stressigen Tag hatte, vor Herausforderungen oder Entscheidun-
gen steht, weiß Stefanie Koch, wohin sie gehen muss. „Der Wald enttäuscht einen
nie“, sagt die Kursleiterin. „Man kommt immer größer und stärker heraus, als
man hineingegangen ist – so fühlt sich das für mich zumindest an.“

                                              Grüss Gott
                                                   6
ALLES INKLUSIV HIMMELWÄRTS
WALDBADEN

                                      TIPPS FÜRS
                                WALDBADEN
                   Sie möchten einmal selbst ausprobieren,
                         wie sich Waldbaden anfühlt?
                    Stefanie Koch zeigt Ihnen, wie es geht.

    1.                                                           3.
    EINEN SCHÖNEN                                                     DA S TEMPO
     PL ATZ SUCHEN                                                    DROSSELN

Suchen Sie sich einen schönen                                 Wenn Sie in Ihrem Alltag

                                      2.
Platz im Wald und setzen Sie                                  gestresst sind, kann es sein,
sich dort zum bewussten                                       dass Sie nicht so einfach von
Verweilen hin. Entspannen Sie                                 100 auf 0 runterfahren. Sie
Ihre Augen, indem Sie in die                                  könnten versuchen, im Wald
Ferne schauen. Versuchen Sie                                  erst mal ein bisschen schneller
dann, Ihre Umgebung ganz                                      zu gehen und stufenweise
bewusst in sich aufzunehmen:        AUF SICH SELBST           langsamer zu werden. Dadurch
das Grün an einem schönen           KONZENTRIEREN             schauen Sie automatisch nach
Sommertag, die bunten                                         rechts und links und nehmen
Blätter an einem Herbsttag.     Gehen Sie alleine in den      viel mehr wahr. Das wäre
Spazieren Sie dann ganz         Wald, um sich nur auf sich    schon mal ein Anfang.
langsam durch den Wald.         selbst fokussieren zu
Schauen Sie auf den Boden,      ­können. Das Alleinsein ist
wo es so viele kleine Dinge      wichtig, um wieder zu sich
gibt: Waldameisen, Zapfen,       selbst zu finden. Um das
winzige Keimlinge. Wenn man      Gefühl zu haben: Jetzt
ganz langsam unterwegs ist,      geht es nur um mich und
nimmt man all das wahr,          um das, was mir guttut.
woran man sonst vorübergeht.

                                           Grüss Gott
                                               7
ALLES INKLUSIV HIMMELWÄRTS
B I B E L M U S E U M B AY E R N

             Die Bibel:
         Buch der tausend
            Antworten
 Gleich neben der Nürnberger Lorenzkirche eröffnet im April 2022
das Bibelmuseum Bayern. Direktorin Claudia Harders erzählt, warum
               die Bibel so gut in unsere Zeit passt.
                        Autorin // Jutta Olschewski

                                  Grüss Gott
                                       8
ALLES INKLUSIV HIMMELWÄRTS
BUCH DER BÜCHER

 Womit würden Sie Touris­
 tinnen und Touristen in der                                        DIE GUMBERTUSBIBEL
 Region überzeugen, einen                                                 DIGITAL
 Besuch im Bibelmuseum
­Bayern einzulegen?                                                 Ein besonderes Highlight
 Claudia Harders: Die Bibel ist                                        der Ausstellung ist die
 das Buch der Bücher. Kein                                            digitale Aktivstation der
 anderes hat die Kultur europä-                                      Gumbertusbibel. Die über
 ischer Länder so sehr geprägt.                                      800 Jahre alte Riesenbibel
 Und unser Bibelmuseum ist                                            aus dem 12. Jahrhundert
 einmalig in Bayern.                                                  ist prachtvoll illustriert.
                                                                     Aufgeschlagen im Original
Warum eignet sich Nürnberg        Diesem wichtigen Kapitel der      misst sie 67 mal 92 Zentime-
als Standort für das Museum?     Geschichte der Stadt und des      ter und hat rund 800 Seiten.
Historisch betrachtet war         ganzen Landes widmet die Aus­      Die 394 Pergamentblätter
Nürnberg schon früh eine Stadt    stellung eine eigene Station.     wurden aus den Häuten von
des Buch- und Bibeldrucks. Am                                       rund 200 Kälbern gefertigt.
Übergang vom Mittelalter zur      Man sagt, die Bibelverges-        Das Original befindet sich in
Neuzeit war sie ein wichtiges     senheit in der Gesellschaft        der Universitätsbibliothek
Kommunikations- und Medien­       sei riesengroß. Welche             Erlangen und zählt zu den
zentrum. Hier entstand in         Schlüssel, die Bibel (wieder)     kostbarsten in Deutschland
der Druckerei Koberger die        zu entdecken, glauben Sie           verwahrten Büchern. Im
„Schedelsche Weltchronik“ mit     mit dem Bibelmuseum ge-            Nürnberger Bibelmuseum
mehr als 1.800 Holzschnitt-­      funden zu haben?                 können Besucherinnen und
Illustrationen. Das Werk ent-     Wir geben unseren Gästen den       Besucher mit modernster
hält auch zahlreiche biblische    Schlüssel in die Hand, indem         Technik das komplette
Geschichten, die man damals       wir zeigen, wie die Wörter und        Werk durchblättern.
für einen Teil der Weltge-        Geschichten in die Bibel ge-
schichte hielt. Dieselbe Dru-     kommen sind. Dabei greifen
ckerei stellte außerdem 1483      wir wichtige Lebensfragen auf
eine der 18 vorlutherischen       und stellen verschiedene bibli-
deutschen Bibelübersetzungen      sche Antworten dazu vor. Auch
her. Beide Werke sind im Bibel-   wenn man mit einer Antwort
museum zu sehen.                  nicht einverstanden sein mag,
                                  so kann sie doch zum Nach-
Und welche Rolle spielte die      denken anregen: Wie kann ich
Reformation in Nürnberg?         glauben? Was bedeutet
Nürnberg war die erste deut-      Menschsein? Gibt es eine
sche Reichsstadt, die offiziell   Auferstehung nach dem Tod?
die Reformation eingeführt hat.   Warum lässt Gott Leid zu?

                                             Grüss Gott
                                                 9
ALLES INKLUSIV HIMMELWÄRTS
B I B E L M U S E U M B AY E R N

Zwölf Schreiber und mehrere Buchmaler übertrugen die lateinischen Bibeltexte und illustrierten sie. Auf rund 100 Seiten
der digitalen Gumbertusbibel werden zusätzliche Erklärungen angezeigt.

Viele verbinden mit dem                  Mitmachstationen und einem
Begriff „Museum“ Altes und               Mediaguide. Wir stellen die                            NÜRNBERG

Verstaubtes. Wie füllen                  Bibel also nicht als Buch in
Sie Ihren Slogan „Vielfältig,            Vitrinen aus, sondern laden
modern, lebensnah“ mit                   zum Ausprobieren und Erfah-
Leben?                                  ren ein.                                            Das Bibelmuseum
Nicht nur der Begriff „Muse-                                                          ist nur wenige Schritte von der
                                                                                     gotischen Lorenzkirche mit ihren
um“ steht bei vielen Menschen            Kann Ihrer Ansicht nach ein
                                                                                    imposanten Türmen entfernt. Seit
für alt und verstaubt, sondern           Besuch im Bibelmuseum den                    der Reformation ist die Kirche
auch die Bibel selbst. Aber das          Menschen auch der Kirche                              evangelisch.
stimmt nicht. Die Bibel ist ein          näherbringen?
Buch des Lebens, das auf alle            Ja, das kann ich mir gut vor-                HEILIGE SCHRIF TEN
Fragen und Probleme erstaun-             stellen. Das Bibelmuseum kann                 Im Bibelmuseum gibt es
lich moderne Antworten zu                der Einstieg in eine Begegnung             viele Kuriosa zu entdecken:
geben sucht. Sie greift Themen           mit der Bibel sein, die in der                riesengroße und winzig
wie Umweltschutz, Frieden,               Kirche fortgesetzt wird.                     kleine Bibeln, prachtvolle
gutes Leben und Gerechtigkeit                                                        und schlichte Bibeln oder
auf. Im Bibelmuseum vermit-                                                           Bibeltexte in zahlreichen
teln wir unseren Besucherinnen                                                       Sprachen – darunter auch
und Besuchern diese Lebens-                                                         in der Kunstsprache Klingo-
nähe der Bibel auf unter-                                                               nisch aus der Science-
schiedliche Art: in Exponaten                                                              Fiction-Filmserie
und Texten, in Führungen, in                                                                  „Star Trek“.
unserer modernen Ausstel-                                                             www.bibelmuseum.bayern
lungstechnik, in zahlreichen

                                                       Grüss Gott
                                                           10
Fischerei
auf dem
Ammersee:
Traditionshandwerk
vor Klima-
Herausforderungen
Autor // Oliver Marquart
Fotograf // Michael McKee

                            Grüss Gott
                               11
HANDWERK MIT TR ADITION

Seit dem 12. Jahrhundert ziehen Fischer ihren Fang
aus dem Ammersee. An ihrer Arbeitsweise hat sich bis
heute wenig geändert. Dafür ändert sich anderes
­immer schneller, erzählt der Fischer Bernhard Ernst.

E
      s ist ein magischer Moment an diesem frühen Morgen im
      August. Die Sonne taucht hinter dem Jaudesberg am Ost­
      ufer des Ammersees auf, und innerhalb weniger Sekunden
ändert sich die gesamte Szenerie. Das Licht, in das der noch
ganz stille See getaucht ist, wird wärmer, freundlicher. Für ei-
                                                                                 AMMERSEE
nen kurzen Augenblick, an der Schwelle zwischen Tag und
Nacht, steht die Zeit still. Bernhard Ernst kennt diesen Moment                  Der Ammersee
gut. Er hat ihn schon sehr oft erlebt. Seit 1996 ist er Berufs­            ist Bayerns drittgrößter
fischer auf dem Ammersee. Jeden Morgen fährt er mit seinem             See nach dem Chiemsee und dem
kleinen Boot hinaus auf den See, der sich südwestlich von Mün-                  Starnberger See.
chen 16 Kilometer lang und bis zu 6 Kilometer breit erstreckt
und an der tiefsten Stelle 81 Meter tief ist. Anders, als viele sich
das Fischen vorstellen, wirft Ernst keine Netze aus. Sie hängen
vielmehr an Bojen, wo sie der Fischer über Nacht angebracht
hat. Über den Fangplatz und die Maschengröße kann er nicht
nur bestimmen, welche Fischart er fängt, sondern auch, in wel-
cher Altersgruppe diese sind. Fische, die noch nicht gelaicht,
also für Nachwuchs gesorgt haben, sind noch kleiner und
schlüpfen durch die Maschen. Zwei bis drei Stunden lang fährt
Ernst von Netz zu Netz. Besonders groß ist die Ausbeute heute
nicht. „An guten Tagen geben wir die Fangmenge in Kisten an“,

                                               Grüss Gott
                                                  12
Raubfisch aus dem Ammersee: Der        erklärt er und grinst dabei schelmisch. „An mittelmäßigen
Hecht wurde 2016 zum Fisch des         ­Tagen in Kilo. Und an schlechten zählen wir die Fische einzeln.“
Jahres gekürt – ein Appell an einen
                                        Heute ist eher Letzteres. In der nicht einmal halb vollen Kiste
verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Er laicht gern im Grünen.
                                        werden sich am Ende der Fahrt 17 Renken befinden. Die Renke
                                        ist die wichtigste Fischart im Ammersee und wird hier schon
                                        seit Jahrhunderten mit Stellnetzen aus dem Wasser gezogen.
                                        Bernhard Ernst, der nicht nur Vorsitzender der Fischereigenos-
                                        senschaft Ammersee, sondern auch promovierter Gewässer-­
                                        Biologe ist, steht mit seiner Fischerei also in einer sehr alten
                                        Tradition. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Ammersee-
                                        fischerei bereits im Jahr 1150. Die Wurzeln mancher Fischer­
                                        familien lassen sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen,
                                        Ernst selbst blickt auf stolze zwölf Generationen Ammersee­
                                        fischerei zurück. Seit 1691 sind die Fischer in einer Zunft orga-
                                        nisiert. Und viel habe sich seitdem nicht an der Weise geändert,
                                        mit der sie die Fische aus dem Wasser holen, erklärt Ernst. An-
                                        deres ändert sich dafür immer schneller. Die klimatischen Be-
                                        dingungen zum Beispiel. Als jemand, der sein Leben weitgehend
                                        im Einklang mit dem See lebt, bekommt Ernst das schon lange
                                        mit. „Die Oberflächentemperatur ist in den letzten 40 Jahren
                                        um drei Grad gestiegen“, sagt er. Das mag nach nicht viel klingen,

                                                  Grüss Gott
                                                     13
„An guten Tagen geben wir die Fangmenge
  in Kisten an – an schlechten zählen wir
             die Fische einzeln.“

                 Grüss Gott
                    14
F I S C H E R E I I N O B E R B AY E R N

Verirrt sich mal ein kleiner Fisch ins                                                INTERNATIONALES
Netz, befreit ihn Bernhard Ernst und                                                JAHR DER HANDWERK-
wirft ihn zurück ins Wasser.
                                                                                      LICHEN FISCHEREI
                                                                                      UND AQUAKULTUR

                                                                                    Die Vereinten Nationen
                                                                                    haben 2022 zum Internati-
                                                                                    onalen Jahr der handwerkli-
                                                                                    chen Fischerei und Aqua-
                                                                                    kultur (IYAFA 2022) erklärt.
                                                                                    Es soll die Aufmerksamkeit
                                                                                    der Weltöffentlichkeit auf
                                                                                    die Rolle lenken, die Klein-
hat aber erhebliche Auswirkungen auf das sensible Ökosystem.                        fischer, Fischzüchter und
Dazu komme, dass die Belastung des Ammersees durch Stick-                           Fischarbeiter für die
stoff immer weiter zunimmt. Das wiederum fördere die Algen-                         Ernährungssicherheit und
bildung und sorge so für ein zunehmend fischfeindliches Milieu                      Ernährung, die Armutsbe-
im Ammersee. Der Blick in die bescheiden gefüllte Kiste mit den                     kämpfung und die nach-
Fischen bestätigt Ernsts Warnungen. Ob die jahrhundertealte                         haltige Nutzung natürlicher
Tradition der Fischerei auf dem Ammersee weitergehen kann,                          Ressourcen spielen, und
hängt stark davon ab, ob wir es rechtzeitig schaffen, dem Klima-                    so das globale Verständnis
wandel und der Umweltverschmutzung Einhalt zu gebieten. Die                         und die Maßnahmen zu
Sonne steht nun schon recht hoch, als Ernst sein kleines Boot                       ihrer Unterstützung fördern.
wieder an der Anlegestelle festmacht. Er wird jetzt die gefange-                      www.fao.org
nen Renken an Wirte sowie einige Stammkunden verkaufen.
Dann beginnt sein zweiter Arbeitstag: Im Büro als Sachverstän-
diger für Gewässerökologie. Dieses zweite Standbein sichert
den Lebensunterhalt, die Fischerei alleine könnte das schwer-
lich. Aber schon am folgenden Morgen wird er wieder kurz
vor Sonnenaufgang in sein kleines Boot steigen und die altehr-
würdige Tradition der Ammersee­fischerei fortsetzen.

                                                       Grüss Gott
                                                           15
KIRCHE DER ZUKUNFT

Kirchenbesuch 2.0 –
Mit einem Fingertipp das
Gotteshaus erleben
Eine Kirche per Touchscreen entdecken:
Das ist jetzt in der evangelischen Christuskirche
in Oberstdorf im Allgäu möglich.
Autorin // Christina Argilli

Eine Berührung auf dem Bildschirm genügt,               Kirche in unterschiedlichster Weise selbst ak-
um den Kirchenraum in bunte Lichter zu tau-             tiv erschließen und im Kirchenraum neue und
chen, ein Karaoke-Lied mit Orgelbegleitung              ungewöhnliche Erfahrungen machen.“ Andere
anzustimmen oder Elemente wie das Altarbild             Kirchengemeinden könnten sich an dem All-
zu illuminieren, während auf dem Bildschirm             gäuer Kirchenführer orientieren und ähnliche
Informationen dazu angezeigt werden.                    Projekte bei sich umsetzen, so Roßmerkel.

Der digitale Kirchenführer gibt Einblick in ver-        Was bietet der digitale Kirchenführer noch?
schiedene Themen: Wer etwa mehr über die                Frei nach dem Bibelwort „Wirf dein Anliegen
Historie der Kirche an dem beliebten Touris-            auf den Herrn!“ können Besucherinnen und
musort erfahren möchte, kann mit dem Finger             Besucher ihre Gebetsanliegen per Beamer an
durch einen bebilderten Zeitstrahl wischen.             die Altarwand neben das Christusbild projizie-
Erklärtexte und Augenzeugenberichte vermit-             ren. Über eine Kalenderfunktion sehen sie alle
teln einen Eindruck von der Zeit der Ur-Pro-            Berggottesdienste und sonstigen Veranstaltun-
testanten von Oberstdorf, aber auch vom                 gen. Im Gästebuch können sie Grüße hinterlas-
aktuellen Gemeindeleben. Dazu gibt es unter-            sen und auf einer interaktiven Karte ent­decken,
haltsame und spannende Fakten, etwa was der             woher andere Gäste kommen.
Schweizer Käse und die niederländische Köni-
gin mit der Christuskirche zu tun haben.                 Kinder und Jugendliche finden auf dem
                                                         ­Touchtable zwei Spiele, die Studierende der
Für den landeskirchlichen Tourismusbeauf-               ­L udwig-Maximilians-Universität München
tragten Thomas Roßmerkel ist der multi­                   entwickelt haben. Damit wird auch Jüngeren
mediale Kirchenführer ein Pilotprojekt. „Die              der Zugang zu Kirchenraum und Geschichte
Besucherinnen und Besucher können sich die                schmackhaft gemacht.

                                             Grüss Gott
                                                   16
M U LT I M E D I A L E R K I R C H E N F Ü H R E R

                                                                                       OBERSTDORF

                                                                                          Oberstdorf
                                                                                    Oberstdorf ist bekannt für
                                                                                   seine Skisprungschanze und
                                                                                    ein mildes Bergklima. Seit
                                                                                     1964 ist es Kneippkurort.

                                     ÖFFNUNGSZEITEN
Die evangelisch-lutherische Christuskirche in Oberstdorf ist eine Tourismuskirche und als
„Offene Kirche“ täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Der Touchtable mit seinen Beamer-,
Licht- und Soundfunktionen ist außer zu Gottesdienstzeiten und in der „stillen Zeit“ zwischen
12.00 und 14.00 Uhr durchwegs nutzbar. www.oberstdorf-evangelisch.de

                                                 Grüss Gott
                                                     17
Wein &
 Wahrheit
    Grüss Gott
       18
Weinwandern
und sich besinnen
Autor // Timo Lechner

                        Grüss Gott
                           19
WANDERN IN FR ANKEN

Am Schwanberg bei Rödelsee in Unterfranken
liegt der Bildstock-Wanderweg „Wein & Wahr-
heit“. Mit dem Smartphone im Rucksack kann
man ihn auch digital begehen.

innehalten
   & gedenken
            SCHWANBERG
                                               E      s solle nicht „frömmeln“ in den Weinberg­-
                                                      en. Vielmehr solle der Glaube zwischen
                                                  den Wanderwegen und den Rebzeilen einge-
                                                  streut werden. So beschrieb Rödelsees Bürger-
                                                  meister Burkhard Klein vor wenigen Jahren bei
                                                  der Vorstellung das Projekt Bildstock-Wander-
            Der Schwanberg                        weg „Wein & Wahrheit“ am Schwanberg.
          bei Rödelsee gehört zum
         fränkischen Steigerwald.                 Der Schwanberg ist nicht nur ein traditioneller
                                                  Ort des Weinanbaus mit berühmten Weinlagen
                                                  an den Hängen, sondern auch ein Ort der Spi-
                                                  ritualität mit einer ganz besonderen Aura, die
                                                  ihn umgibt. Die wirkt seit den 1950er-Jahren
                                                  noch intensiver, als die Schwestern der evan-
                                                  gelischen Communität Casteller Ring hier
                                                  oben auf dem Plateau ihre Zelte aufschlugen

                                          Grüss Gott
                                             20
WEIN & WAHRHEIT

und seitdem zusätzlich zum Ordensleben auch            lassen, der muss die Anwendung nur öffnen
überkonfessionelle Seminare und Besinnungs-            und die Handykamera über die schwarz-wei-
tage anbieten. Schon im Mittelalter gab es hier        ßen Punkte des Codes halten. Dann öffnet sich
eine Kirche, die als Wallfahrtsort bekannt war.        automatisch eine Internetseite auf dem Smart-
Auf dem Areal dahinter pflegen die Schwestern          phone mit weiterführenden Texten und Bildern.
seit 2007 einen FriedWald.                             Die Stelen selbst regen mit kurzen Texten zum
                                                       Nachdenken über Themen wie „innehalten“,
Die Kirche kann ein guter Anfangspunkt für             „beten“, „glauben“, „sich finden“ oder „geden-
den Weinwanderweg sein. Auf rund drei Kilo-            ken“ an. Informationen gibt es dabei etwa zum
metern Länge finden Wandernde neun Bild-               Kloster auf dem Schwanberg mit seiner Heili-
stock-Stelen, die sich in der Gestaltung und           genlegende, zur Einsiedelei am Waldrand, zu
Größe gut ins Gesamtbild einfügen. Die Wege            den Wein-Heiligen der Franken oder auch zum
dorthin sind ausgeschildert. Der Clou: Wer ein         nahe gelegenen jüdischen Friedhof. Erinnert
Smartphone besitzt und eine entsprechende              wird auch an Papst Urban, den um 200 nach
App installiert hat, mit der sich QR-Codes             Christus lebenden Schutzpatron der Winzer
(quick response = schnelle Antwort) auslesen           und Holzfässer herstellenden Küfer.

                                            Grüss Gott
                                                  21
WANDERN IN FR ANKEN

                                                                                         Schlosspark

DIGITALER BILDSTOCK WEG                                                    Schloss
                                                                           Schwanberg                                             Schwanberg
RÖDEL SEE                                                          Kapellrangen                                             P

Die Stationen entlang des
Wanderwegs bieten neben                                                            Aussichsurm

der schönen Aussicht über                                                               beten                               sich finden
die Weinhänge QR-Codes für
Hintergrundinformationen                                           pilgern
                                                                                          erzählen
                                                                                                                                glauben
und virtuelle Reisen mit dem
Smartphone in die Geschichte                                                                           gedenken
der Region.                                                        segnen
                                                                                                                            bien

                                                                                                        Küchenmeisterhüe

                                                              innehalten

                                                              zusammenleben
                                                         P                                                                    P

                                                                                                       Rödelsee

sich finden
                                                              i

  & erzählen
Passend zum Motto des Weges gibt es illustre           und sich am leichtesten durch ihre Farben un-
Beispiele aus der Bibel. Das Bild von Jesus als        terscheiden lassen. Die evangelische ist gelb
Weinstock und den Menschen als Reben ist               gestreift, die katholische hellgrün.
wohl den meisten aus dem Religionsunterricht              www.roedelsee.de
oder der Sonntagspredigt bekannt. Ebenso wie
die Wundererzählung der Hochzeit zu Kana,
bei der Jesus Wasser in Wein verwandelt.
„Trinke mit frohem Herzen deinen Wein“
heißt es zudem im Prediger-Buch – ein Satz, der
auch den neu gestalteten Aussichtsturm ziert,
der so etwas wie das Herzstück des Weges
ist. In seinem Inneren wird ein Überblick über
die Bedeutung von Wein in den Religionen ge-
geben.
Der Bildstockweg endet im Ortszentrum der
Gemeinde Rödelsee bei den beiden Pfarrkirchen,
die jeweils nach Bartholomäus benannt sind

                                            Grüss Gott
                                                  22
Gipfelkreuze
Seit seiner Zeit als Pfarrer in den Allgäuer und den Chiemgauer Alpen
hat Hans Ekkehard Purrer viele Berge bestiegen – und etliche Fotos
von ihren Gipfelkreuzen mitgebracht.

                                                   GEIGEL STEIN
                                                   1.813 m,
                                                   Chiemgauer Alpen

                                Grüss Gott
                                   23
GIPFELKREUZE

Eine Bergtour erfordert Konzentration auf das Wesentliche: Kraft und Proviant richtig dosieren,
einen vorsichtigen Schritt nach dem anderen machen. Mit jeder Kurve wird die Aussicht atembe-
raubender, rückt das hohe Ziel näher. Während es um einen herum stiller wird, mögen innere
Stimmen aufbegehren: Trauer, Zweifel, Konflikte. Nur die Schellen des Bergviehs durchklingen die
Ruh, das Knirschen unter den Wanderschuhen holt zurück ins Hier und Jetzt. Oben dann ein Gefühl
von Dankbarkeit, die Grenzen von Körper und Geist überwunden zu haben. Am Gipfelkreuz an­
kommen bedeutet immer auch ein bisschen bei sich selbst ankommen.
Buchtipp: Hans Ekkehard Purrer: „Die Botschaft der Gipfelkreuze“, ISBN: 978-3-00-054915-1

 WENDEL STEIN
 1.837 m,                                                HOCHK ALTER
 Bayerische Voralpen                                     2.606 m,
                                                         Berchtesgadener Alpen
 Tipp: Auf dem Wendelstein
                             HOCHPL AT TE
 finden Sie auch die
 höchstgelegene Kirche
                             1.587 m,
 Deutschlands.               Chiemgauer Alpen

                                            Grüss Gott
                                                24
H I M M E LW Ä R T S

„Im schönen Tempel der Natur siehst du des Gottes Spur, doch willst
du ihn noch größer sehn, so bleib bei seinem Kreuze stehn.“
Gipfelkreuz- Inschrif t auf dem Wendels tein

 ZUGSPITZE
 2.962m,
 Wettersteingebirge

                                                                 WATZMANN, HOCHECK
                                   BREITENSTEIN                  2.651 m,
                                   1.661 m,                      Berchtesgadener Alpen
                                   Chiemgauer Alpen

                                               Grüss Gott
                                                  25
M A X- R E G E R - O R G E L

Die leisen und die lauten
Seelen der Max-Reger-
Gedächtnisorgel
Im oberpfälzischen Weiden wurde dem Komponisten
Max Reger in der Michaelskirche eine eigene Orgel
­gewidmet. Mit Bravour erfüllt sie den Auftrag, Regers
 Werke im G
          ­ edächtnis der Menschen zu erhalten.
Autorin // Ulla Britta Baumer

53 Register, 3.659 Pfeifen, zwei Schweller und eine Crescen-          In der evangelischen
do-Walze sind nur einige technische Details, die von den Erbau-       Kirche St. Michael
                                                                      nimmt die Max-
ern der Max-Reger-Gedächtnisorgel in besonderer Weise erfüllt
                                                                      Reger-Gedächtnis­
wurden. Die Fachleute der Firma Weimbs aus Hellenthal in der          orgel seit 2007
Eifel haben ganze Arbeit geleistet. Mit diesem mächtigen Instru-      einen imposanten
ment wurde dem Weidener Komponisten Max Reger ein Erbe                Platz ein. Die deutsch-
geschaffen, das seinesgleichen in der Orgellandschaft sucht.          romantische Orgel
                                                                      wurde extra für die
Max Reger hat in der Michaelskirche zwischen 1874 und 1901
                                                                      Werke Regers
gewirkt. Auf „seiner Orgel“ hat er nie gespielt. Heute bedient        konzipiert, eignet
Anna Magdalena Bukreev das Instrument, das – wie sie sagt –           sich aber auch für
anders ist alles bisher Dagewesene. Bukreev ist eine moderne          die Stücke anderer
junge Frau, 29 Jahre alt und seit eineinhalb Jahren Kantorin.         Komponisten.
Max Reger kennt und schätzt die Musikerin, seit sie Kirchen­
musik in Herford studierte.
Es sei eine eigenwillige Musik, mächtig und manchmal nicht
verständlich, erklärt Bukreev. Sie sieht es als schöne Herausfor-
derung, sich mit den großen Regerwerken über viele Seiten hin-
weg an der Gedächtnisorgel auseinanderzusetzen, die
vielschichtigen Klangfolgen zu studieren und technisch zu be-
wältigen. Das, sagt sie, mache sie glücklich.

                                               Grüss Gott
                                                   26
KIRCHENMUSIK

  Grüss Gott
     27
M A X- R E G E R - O R G E L

HINTERGRUND                                          Grafiker Wolfgang Neugebauer aus Weiden.
                                                     Die 3.659 Pfeifen teilen sich auf in 2.964
Die Max-Reger-Gedächtnisorgel wurde als              Metallpfeifen, 268 Holzpfeifen und 27
deutsch-romantische Orgel im März 2007 in            Zungenpfeifen.
der Kirche St. Michael in Weiden in der              Die Max-Reger-Gedächtnisorgel gehört mit
Oberpfalz eingeweiht. Aufgabe der Orgel-             ihren 53 Registern zu den großen Orgeln;
bauer war es, ein Instrument zu schaffen, das        ihr wurden extra pianissimo-Wirkungen
den Werken Regers gerecht wird, aber auch            ermöglicht sowie Windabschwächungen für
für andere Kirchenmusik einsetzbar ist.              Neue Musik. Zur Beschreibung wurde ein
Die Erbauer haben für diese anspruchsvolle           Begleitheft erstellt, in dem auch das Leben
Aufgabe besondere Techniken eingebaut.               des Komponisten Max Reger und die
Die Spieltraktur ist mechanisch mit Balan-           Geschichte der Orgeln in der Michaelskirche
ciers für jedes Ventil. Die Registertraktur          erklärt werden. Einmal jährlich finden seit
funktioniert elektrisch. Der Spieltisch wurde        vielen Jahrzehnten immer im Herbst die
frontspielig eingebaut mit Hängetraktur.             Max-Reger-Tage statt. Zu dieser besonderen
Betrieben wird die Orgel mit mechanischen            Musikwoche reisen Professoren und Studie-
Tonkanzellen, Schleifladen sowie einem               rende der Musik nach Weiden, um gemein-
Haupt- und Schwellwerk.                              sam Regermusik zu spielen, mit einem
Bei der Gestaltung fügte man neue und                Konzert am Ende der Veranstaltung. Es
zeitgenössische Momente ein. Ihre jetzige            werden Max-Reger-Konzerte und Vorträge
Form erhielt sie in Zusammenarbeit mit dem           über den Komponisten angeboten, der in
Orgelbauer unter anderem durch den                   Brand im Landkreis Tirschenreuth geboren
Architekten Christoph Thomas und den                 wurde und in Weiden aufwuchs.

                                            Grüss Gott
                                                28
KIRCHENMUSIK

                                      Um die Exklusivität der Orgel zu demonstrieren, geht sie ans
               WEIDEN
                                      Instrument und erklärt Technik und Spielweise an den Schalt-
                                      mechanismen. Zart wie ein Flüstern im Ohr erklingen die leisen
                                      Töne, schweben ins Kirchenschiff wie Staubwölkchen. Hier
                                      habe der Erbauer beste Arbeit geleistet. Kaum eine Orgel vermö-
                                      ge derart leise Klänge zu produzieren, schwärmt die Kantorin.
     Weiden in der Oberpfalz          Die Orgel kann aber auch anders. „Manchmal klingt sie wie pol-
     liegt mitten im Naturpark        ternde Felsbrocken, die vom Himmel fallen, oder als stürze
Nördlicher Oberpfälzer Wald und ist
                                      plötzlich die Kirche ein“, so Bukreev, die sogleich den Beweis
 somit beliebter Ausgangspunkt für
         Wanderbegeisterte.
                                      liefert und die Kirchenwände beben lässt. Die deutsch-romanti-
                                      sche Orgel ist für das Wechselbad des Gefühlsmenschen Reger
                                      konzipiert, der seine Seele in seine Musik gelegt hat. Das sind
                                      Ansprüche, die nicht jeder auf Anhieb verstehen könne, sagt
                                      Bukreev. Die junge Musikerin wünscht sich deshalb mehr Mut
                                      zu Reger-Konzerten. „Viele kommen aus Unwissenheit nicht.
                                      Sie denken, sie verstehen Regers Orgelwerke nicht“, sagt sie.
                                      Die junge Frau lädt ein, sich wie sie auf Reger einzulassen. Auch
                                      sie sei in der Kennenlernphase, sagt sie und spricht über die
                                      Orgel wie von einer langsam wachsenden Beziehung. Vertraut
                                      gemacht hat sie sich mit der charaktervollen Seele der Orgel
                                      und deren schwieriger Bedienbarkeit während der Pandemie,
                                      als viel Zeit war. Oftmals sei sie allein in der Kirche gewesen,
                                      ohne Zwang zur Probe für ein Konzert oder einen Gottesdienst,
                                      und habe die komplizierte Dame ausprobiert. Macken, sagt sie
                                      lachend, könne sie ihrer neuen Freundin nicht zuschreiben.
                                      „Ehrlich gesagt, sie hat keine. Diese Orgel ist ein sehr gutes Inst-
                                      rument. Wenigstens sehe ich keine Fehler an ihr. Wenn, dann bin
                                      ich das Problem, weil ich mich erst weiter einarbeiten muss.“

53
REGISTER

3.659
PFEIFEN

2SCHWELLER
1CRE SCENDO -
WALZE

Außer den sichtbaren
Metallpfeifen, die den
Großteil ausmachen, birgt
das Instrument in seinem
Innern einige Hundert Holz-
und Zungenpfeifen.

                                                 Grüss Gott
                                                     29
SAKRALE MUSIK

               „Die Rückkehr des Gesangs
                  tat einfach nur gut!“
      Lange Zeit war es in den Kirchen stiller als sonst. Wie hat die Pandemie
     die Kirchenmusik verändert? Der bayerische Landeskirchenmusikdirektor
                 Ulrich Knörr blickt mit Zuversicht in die Zukunft.
                                    Autorin // Christina Argilli

Was bedeuten Musik und                                             füllt. Dank der Streaming-
Gesang für einen evangeli-                                         Angebote der Gemeinden im
schen Gottesdienst?                                               Internet kann man heute
Ulrich Knörr: Schon Martin                                         überall im Netz sehen, was
Luther hat der Musik nach                                          sich die Beauftragten für
der Theologie den höchsten                                         Kirchenmusik haben einfallen
Stellen­wert eingeräumt. Bis                                       lassen. Die einen haben die
heute erreicht Kirchenmusik                                        Orgelmusik stärker gefördert,
manch einen, den das Wort                                          andere haben geschaut, ob
nicht berührt. Anderen hilft                                       mehrere ihrer Chorsänger
die Musik, das geistliche Wort   Gibt es Zugewinne aus der         oder Bläser zu einem Haushalt
zu verstehen und weiterzu-       Krise oder gar ein Umdenken,      gehören, und daraus Trios
denken. Aus evangelischen        wie man Kirchenmusik neu          oder Quartetts gebildet. Auch
Kirchen ist das Singen nicht     erlebbar machen kann?            interaktive Ideen wie ein musi-
wegzudenken. Anstatt nur         Ich war schwer beeindruckt,       kalischer Adventskalender sind
zuzuhören bedeutet es eine       wie kreativ die Kolleginnen       entstanden.
aktive Beteiligung der Gemein-   und Kollegen waren. Online
de im Gottesdienst.              Chorproben abzuhalten ist ein      Erwarten Sie eine Art
                                 schwieriges Unterfangen. Aber      post-pandemische Auf-
Während der Coronapande-         die regelmäßigen Treffen wa-       bruchstimmung in der
mie war Gesang im Gottes-        ren wichtig, um an den Men-       ­Kirchenmusik?
dienst eine Zeit lang            schen dranzubleiben und den        Die Begeisterung und der
verboten. Was hat das mit        Kontakt zueinander nicht zu        Enthusiasmus, wieder proben
den Menschen gemacht?           verlieren. Natürlich auch, um      und singen zu können, sind
Dass sie nicht mehr singen       ihnen in der schwierigen Zeit      spürbar und auch nötig, um
durften, hat vielen Gottes-      etwas zu geben, das die Leere      Wiederaufbauarbeit zu leis-
dienstbesuchern wehgetan.                                           ten. Ein Chor braucht Raum,
Zwar fand man Stellvertreter,                                       um sich weiterzuentwickeln.
die für die Gemeinde zu Orgel-                                      Das ist sehr lange so nicht
begleitung sangen; als der                                          möglich gewesen. Es braucht
Gesang für alle – sogar ohne                                        also Zeit und Energie, um
Maske – wieder zurückkehrte,                                        die Musik wieder auf das
tat das den Menschen aber                                           Level zu bringen, das sie vor
einfach nur gut.                                                    der Pandemie hatte.

                                             Grüss Gott
                                                30
M E D I TAT I O N

                                        Sicher haben Sie diesen Spruch auch schon
„Ich will                               mindestens einmal gehört. Es sind oft stolze
                                        und auf ihre Unabhängigkeit bedachte Men-
niemandem                               schen, die dies sagen. Umso schwerer freilich
                                        wird es für sie oft im Alter, wenn sie dann doch

etwas schuldig                          immer öfter darauf angewiesen sind, dass ihnen
                                        andere helfen. Es fällt ihnen dann schwer, diese
                                        Gefälligkeiten anzunehmen, die sie nicht so
bleiben.“                               einfach mit einer Gegengefälligkeit oder mit
                                        einer Bezahlung „wiedergutmachen“ können.
Autor // Thomas Roßmerkel               Diese Einstellung ist verständlich, wenn man
                                        bedenkt, welch hohes Gut das Ideal der Selbst-
                                        ständigkeit in unserer Gesellschaft genießt.
                                        Dabei wissen wir eigentlich, dass dieses Ideal in
                                        Wirklichkeit nichts anderes ist als eine Chimäre.
                                        Weil wir Menschen gar nicht existieren können
                                        ohne die anderen Menschen um uns herum.
                                        Weil wir eben immer aufeinander angewiesen
                                        sind. Wer lebt schon auf einer einsamen Insel,
                                        ist vollständiger Selbstversorger oder ein Eremit
                                        in der Wüste?
                                        Wir Menschen sind immer angewiesen – ange-
                                        wiesen auf unsere Mitmenschen und auch
                                        angewiesen auf Gott; denn nichts von all dem,
                                        was wir sind und haben, ist letztlich selbstver-
                                        ständlich. Und für nichts, was wir in diesem
                                        Augenblick noch unser Eigentum nennen kön-
                                        nen, gibt es die Garantie, dass wir auch morgen
                                        noch in der Lage dazu sein werden, es auch zu
                                        genießen. Corona hat es uns ja deutlich vor
                                        Augen geführt, wie verletzlich wir als Menschen
                                        und als Gesellschaft sind.
                                        Wer diese fundamentale Wahrheit nicht ver-
                                        drängt, merkt schnell, wie viel Gutes uns Gott
                                        tagtäglich tut. Denn jeder Tag, den wir leben
                                        dürfen, jede Minute und jede Sekunde unseres
                                        Lebens ist ein großes Geschenk. Ich muss nur
                                        genau hinsehen und auch all die kleinen guten
                                        Dinge des Alltags nicht für selbstverständlich
                                        nehmen. Denn sie sind es beileibe nicht. Wenn
                                        ich das tue, dann kann ich sie erkennen, die
                                        Güte Gottes, die mich jeden Tag so reich be-
                                        schenkt, und dann werde ich ganz automatisch
                                        mit einstimmen in den uralten Gebetstext aus
                                        Psalm 103: „Lobe den HERRN, meine Seele,
                                        und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.“
                                        Der Urlaub bietet uns eine gute Möglichkeit,
                                        dies einzuüben.

                               Grüss Gott
                                   31
L ANDESAUSSTELLUNG 2022

                             So machte eine
                             Nürnberger Blasmusik-
                             kapelle 1905 für sich
                             Reklame.

                                                                 Bis heute werden
                                                                 Holzmasken wie diese
                                                                 zur Fastnacht in der
                                                                 Rhön getragen.

Die Taschenuhr des
Ansbacher
Markgrafen Carl
Wilhelm Friedrich
trägt kunstvolle
Rokoko-Motive.

Prächtiger Tafel-       TYPISCH                                  Kanzelsanduhren
                                                                 sorgten nach der

                        Franken?
schmuck erinnert an
                                                                 Reformation für ein
die Erfolge des
                                                                 Zeitlimit bei Predigten.
Coburger Herzogs
Ernst II. im Deutsch-
Dänischen Krieg
1848 /49.
                             Autorin // Rieke C. Harmsen

                                         Die Schützenscheibe
                                         huldigte 1792 dem
                                         neuen Ansbacher
                                         Landesherrn König
                                         Friedrich Wilhelm II.
                                         von Preußen.

                                Grüss Gott
                                    32
„T Y P I S C H F R A N K E N ? “

    „Typisch Franken?“ lautet der Titel der Bayerischen Landesausstellung, die von
      25. Mai bis 6. November 2022 im mittelfränkischen Ansbach zu sehen ist.
    Rund 150 Exponate werden in dem Orangeriegebäude aus dem 18. Jahrhundert
       ausgestellt. Projektleiter Rainhard Riepertinger erläutert, warum es gar
                     nicht so leicht ist, das Typische zu benennen.

Was ist typisch fränkisch?        Und jedes dieser Territorien           löschen, als es noch keine
Rainhard Riepertinger: Es ist      hat seine eigene Geschichte.           Straßenbeleuchtung gab.
nicht ganz einfach, diese Frage    Diese Vielfalt ist faszinierend.       Ich persönlich mag auch All-
zu beantworten, weil es sehr                                              tagsgegenstände wie die
viele verschiedene Aspekte         Welche Rolle spielt die                Flohfalle aus dem 17. Jahrhun-
gibt. Uns geht es darum, das       Religion?                             dert. Oder eine Waschmaschine
Thema so zu bearbeiten, dass       Viele sagen: Franken ist evan-         aus den 1950er-Jahren, die
die Besucher vielleicht zu einer   gelisch. Das stimmt aber nicht,        damals zwei Monatslöhne
Antwort kommen. Die Ausstel-       es gibt durchaus Gebiete, wo           kostete. Wir schlagen den
lung ist wie eine Wanderung        das anders ist. Das Thema              Bogen zum heutigen Franken
angelegt, so eine Art Zeitreise    Religion spielt natürlich eine         und werden den Industrie­
durch fränkische Regionen:         Rolle in der Ausstellung. Wir          standort Nürnberg schildern
Wir halten an ein paar Punkten     zeigen zum Beispiel ein tolles         ebenso wie eine fränkische
und stellen kulturgeschichtli-     Konfessionsbild, das wichtige          Leibspeise – die Bratwurst.
che Themen vor, vom Mittel­        Aspekte des evangelischen              Und am Ende der Ausstellung
alter bis in die Gegenwart.        Glaubens zusammenfasst – es            wird es eine Art Spiel geben,
Die Antwort auf die Frage, was     zeigt zugleich die Taufe, das          da sollen die Besucher selbst
typisch fränkisch ist, wird un-    Augsburger Bekenntnis oder             sagen, was für sie typisch
terschiedlich ausfallen, je        die Predigt und den Katechis-          fränkisch ist, und diese Begriffe
nachdem, woher der Besucher        musunterricht. Aber wir zeigen         werden dann tagesaktuell zu
kommt. Kommt er aus Ober-          auch Werke anderer Religions-          sehen sein. Die Besucherinnen
franken, wird er vielleicht das    gemeinschaften, so etwa                und Besucher können sich auf
Bier als typisch fränkisch be-     Gegenstände, die für den               eine atmosphärische Ausstel-
zeichnen. Wer aus Würzburg         jüdischen Glauben wichtig              lung mit spannungsreichen
stammt, wird eher den Wein         waren.                                 Inszenierungen freuen.
nennen. In der Schau beschäfti-                                              www.hdbg.de
gen wir uns auch mit Klischees     Gibt es ungewöhnliche
und Typisierungen.                 Exponate?
                                   Wir haben ein Votivbild aus
Und was ist für Sie persön-        der Zeit um 1800, das einen
lich typisch Franken?             Überfall im Spessart zeigt –
Die unglaubliche historische       ein sehr typisches Phänomen
Vielfalt, mit der wir es zu tun    für die Zeit. Oder es gibt eine
haben. In Franken gab es bis       Lotterietrommel aus dem 18.
1800 eine Vielzahl von selbst-     Jahrhundert. Und dann ist da
ständigen Territorien, Reichs-     noch ein Schalenstein, der in
städten, Hochstiften, Mark-        den Reichsstädten dazu ver-
grafen, sogar Reichsdörfer.        wendet wurde, die Fackeln zu

                                                 Grüss Gott
                                                     33
INKLUSIVER URL AUB

Ein Haus der
  Begegnung                         Autorin // Larissa Launhardt

                    Grüss Gott
                       34
B E G E G N U N G S S TÄT T E L A N G A U

                        Menschen mit und ohne Behinde-
                        rung verbringen hier ihren Urlaub,
                        Muslime feiern mit Christen und
                        Konfessionslosen Andachten –
                        in der Begegnungsstätte Langau
                        wird auf deutschlandweit einzig-
                        artige Manier liebevolles Mitein-
                        ander gelebt.

                                                 LANGAU

                                                Langau
                                   Die Langau befindet sich fast direkt
                                      neben der Wieskirche und ist
                                     eingebettet in ein ergreifendes
                                            Bergpanorama.

                     D       er Weg zur Bildungs- und Begegnungs­
                             stätte Langau führt vorbei an saftigen
                        Wiesen, auf denen braun-weiß gefleckte Kühe
                        grasen. Etwas abseits des Erholungsortes
                        Steingaden, der an der Grenze zwischen Ober-
                        bayern und dem Allgäu liegt, steht das mehrere
                        Gebäude umfassende Tagungshaus mit seinen
                        typischen dunklen Holzbalkonen und Fenster-
                        läden, eingebettet in die hügelige Landschaft.
                        Ein alter Bauernhof-Komplex, der bereits vor
                        rund 400 Jahren bestand.

               Grüss Gott
                   35
INKLUSIVER URL AUB

     Grüss Gott
        36
B E G E G N U N G S S TÄT T E L A N G A U

                                                                 Der gläserne Eingang lässt erahnen, dass sich
                                                                 seitdem viel getan hat. Automatisch öffnet
                                                                 sich die breite Tür und gibt Hinweis darauf,
                                                                 dass Rollstuhlfahrer hier regelmäßig zu Gast
                                                                 sind. „Zu uns kann jeder kommen“, sagt Peter
„Es gibt hier keine                                              Barbian, der bis vor Kurzem Geschäftsführer
                                                                 war und die Begegnungsstätte für Menschen
Berührungsängste, alle                                           mit und ohne Behinderung für gut zehn Jahren
gehen herzlich                                                   leitete. Unter dem Motto „Einfach Mensch sein“
                                                                 ist die Langau einer der wenigen Orte in
miteinander um, und                                              Deutschland, an denen Familien mit behinderten
                                                                 Angehörigen Urlaub machen können, ohne auf
man kommt einfach                                                individuelle Freiräume verzichten zu müssen.
in Kontakt mit anderen.“                                         Praktisch umgesetzt wird dies schon am Emp-
Jürgen Hamer                                                     fang: Dort gibt es einen eigenen Tresen für
                                                                 Gäste im Rollstuhl. Es gibt ausreichend Platz
                                                                 zum Rangieren, ein großer Durchbruch führt
                                                                 ebenerdig ins Innere des Hauses. „Wer barrie-
                                                                 refreie Elemente benötigt, sieht sie. Wer nicht,
                                                                 dem fallen sie kaum auf“, erklärt Barbian die
                                                                 Philosophie des Hauses.

                                                                 Neben Barrierefreiheit hat die Langau den
                                                                 Anspruch, mit ihren Gästezimmern, Ferien-
                                                                 wohnungen und Veranstaltungsräumen die
                                                                 unterschiedlichen Bedürfnisse behinderter
                                                                 Menschen abzudecken. Deshalb sehen keine
                                                                 zwei Zimmer gleich aus. Bevor jemand an-
                                                                 reist, wird geprüft, welche Hilfsmittel er oder
Der weitläufige Garten bietet neben                              sie benötigt.
Tipi, Feuerstelle und Spielplatz viele
Orte zum Verweilen und Entspannen.
                                                                 Dass die Erholungsstätte behindertengerecht
                                                                 ausgestattet ist, weiß auch Jürgen Hamer aus
                                                                 Westfalen zu schätzen. Der Sauerländer leidet
                                                                 seit gut 40 Jahren an Multipler Sklerose, seit 15
                                                                 kann er sich nur noch mithilfe eines Rollstuhls
                                                                 fortbewegen. „Vom Pflegebett zum Patientenlif-
                                                                 ter ist alles da und im Preis inbegriffen. Das
                                                                 macht diesen Ort einzigartig“, resümiert er.
                                                                 Aber auch die Atmosphäre lässt Hamer und sei-
                                                                 ne Frau jährlich wiederkommen: „Es gibt hier
                                                                 keine Berührungsängste, alle gehen herzlich
                                                                 miteinander, um und man kommt einfach in
                                                                 Kontakt mit anderen.“ Selbst Kinder kämen auf
                                                                 ihn zu und fragten, ob sie eine Runde auf dem
                                                                 Rollstuhl mitfahren dürfen, erzählt Hamer.
                                                                 „Alle sind völlig unbefangen, das ist toll.“

                                                        Grüss Gott
                                                            37
INKLUSIVER URL AUB

Für Offenheit und Miteinander steht in der                 Das Haus in der Langau ist Teil der persönli-
Langau auch der große Gemeinschaftsbereich                 chen Geschichte vieler. „Hier heben sich die
mit gemütlichen Sitzecken und Kaffeemaschi-                Grenzen zwischen behindert und nicht-behin-
nen. „Neben unserer Kapelle ist das der belieb-            dert auf“, fasst Barbian die Bedeutung der
teste Raum“, schwärmt Peter Barbian und                    Langau abschließend zusammen. Und auch
erklärt auch gleich, warum: „Hier sitzen Schul-            Stammgast Hamer betont: „Die Herzlichkeit
kinder neben Geschäftsleuten und Kranke ne-                der Mitarbeiter, die Räumlichkeiten – das
ben Yoga-Kursbesuchern. Unsere Lounge ist so               sucht in Deutschland seinesgleichen.“
kunterbunt wie das Leben.“

Das Tagungshaus, das von der Evange-
lisch-Lutherischen Kirche in Bayern unter-
stützt wird, will ein Ort sein, an dem Menschen
einander mit Toleranz und Respekt begegnen.
Dafür steht auch die kleine Kapelle im Haus,
die von allen nur „die Arche“ genannt wird.                          AUSZEIT FÜR FAMILIEN
Barbian, der auch Diakon ist, hält hier regel-                Zu den Angeboten in der Langau zählen
mäßig Gottesdienste: „Wenn man das einmal                   Freizeiten für Alleinerziehende, Programme
erlebt hat, dann weiß man, wie Kirche sein                      für Familien mit schwerbehinderten
kann“, betont er und meint damit: lebendig,                  Kindern, Erholungswochen für Menschen
tolerant, frei. „Für viele ist die Kapelle der ein-          mit Demenz und ihre Angehörigen sowie
zige spirituelle Raum, in dem sie sich ange-                Tagungen für Geschwister von Behinderten.
nommen fühlen, so wie sie sind.“ Muslime,                     Rund 95 Prozent der Besucherinnen und
Katholiken, Protestanten und Menschen, die                           Besucher sind Stammgäste.
bewusst aus der Kirche ausgetreten sind, feiern                             www.langau.de
in der Langau gemeinsam Andachten.

                                                Grüss Gott
                                                      38
BESUCHEN SIE UNS!

Gottesdienst im Freien                           IMPRESSUM
Gottes­dienste unter freiem Himmel – vom         Ausgabe 2022
Kurpark über den See bis hin zum Berg.           HERAUSGEBER:
  www.berggottesdienste.de                       Herausgegeben im Auftrag des Evangelisch-­
                                                 Lutherischen Landeskirchenrats vom
                                                 Arbeitskreis Kirche und Tourismus in der
Angebote im Grünen                               Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern,
                                                 Katharina-von-Bora-Straße 7-13, 80333 München,
Meditative Spaziergänge und Wanderun-            Telefon: (089) 55 95-384, Mail: tourismus@elkb.de
gen, Abendandachten, Erzählabende am             REDAKTION:
Lagerfeuer, Familiennachmittage im Wald.         Thomas Roßmerkel, Kirchenrat (verantwortlich)
  www.kircheimgruenen.de                         PROJEKTLEITUNG:
                                                 Rieke C. Harmsen, Abteilung Crossmedia
                                                 im Evangelischen Presseverband für Bayern e. V.
Kirche unterwegs
                                                 TEXT:
Seelsorge auf Campingplätzen in                  Christina Argilli, Ulla Britta Baumer, Rieke C.
Bayern und in Italien.                           Harmsen, Larissa Launhardt, Timo Lechner, Oliver
                                                 Marquart, Jutta Olschewski, Thomas Roßmerkel,
  www.kirche-unterwegs-bayern.de                 Bettina Ullrich
                                                 LAYOUT UND GESTALTUNG:
                                                 Evangelischer Presseverband für Bayern e. V. /
Offene Kirche                                    Grafikdesign Carolin Lintl
800 verlässlich geöffnete Kirchen als Orte       DRUCK:
der Stille und Rastplatz für die Seele.          Universal GmbH, München
  www.offene-kirchen-bayern.de                   Bildnachweise:
                                                 S. 2: ELKB // S. 3: Landratsamt Cham / Naturpark
  www.radwegekirchen.de                          Oberer Bayerischer Wald // S. 4: Michael Browning /
                                                 Unsplash (li.); alexat25 – stock.adobe.com (o.);
                                                 Stefanie Koch (u.) // S. 5: Jenn Lopez / Unsplash (o.);
Pilgern                                          Halfpoint – stock.adobe.com (u.) // S. 6: Tanja Esser –
Der Jakobsweg und andere Pilgerwege              stock.adobe.com (o.); Karina S / Unsplash (u.)
                                                 // S. 8 + 10: Valeska Rehm // S. 9: Claudia Harders (o.);
führen durch Bayern; nutzen Sie die              Valeska Rehm (u.) // S. 11–15: Michael McKee
Pilgerangebote.                                  // S. 17: © Vernetzte Kirche / Christuskirche Oberstdorf
                                                 // S. 18–21: Konrad Thomann // S. 22: Gemeinde
  www.pilgern-bayern.de                          Rödelsee (o.); Konrad Thomann (u.) // S. 23: Hans
  www.radpilgern-bayern.de                       Ekkehard Purrer // S. 24 + 25: v. li. n. re. Fotos 1 + 2 + 3 + 5:
                                                 Hans Ekkehard Purrer; Foto 4: Sigmund Scriba; Foto 6:
                                                 Manfred Diezinger; Bergkette: Aleksey – stock.adobe.com
Kirchenmusik                                     // S. 26: Eduard Götz, Stadtmuseum Weiden
                                                 // S. 27: Pfarramt St. Michael // S. 28: Ernst Hoenisch,
Posaunenchor, Orgelkonzerte, offenes             Stadtmuseum Weiden // S. 29: Ulla Britta Baumer
Singen, Abendliedersingen, Serenaden             // S. 30: © ELKB / MichaelMcKee (o.); PierFax – stock.
                                                 adobe.com (u.) // S. 31: Joshua Hoehne / Unsplash
am See.                                          // S. 32: v. li. n. re.: Karte: © HdBG, Augsburg; Maske:
  www.solideo.de                                 © Rhönmuseum Fladungen; Taschenuhr: © HdBG,
                                                 Augsburg / Philipp Mansmann; Sanduhr: © HdBG,
                                                 Augsburg / Uwe Moosburger; Tafelschmuck: © Kunst-
Begleitung für Geist und Seele                   sammlungen der Veste Coburg, www.kunstsammlun-
                                                 gen-coburg.de; Schützenscheibe: © Markgrafen­
Seelsorgeangebote, Bibelgespräche, Vor-          museum Ansbach / James Albright // S. 33: © HdBG /
trags- und Gesprächsabende, Filmabende.          Fred Schöllhorn // S. 34–35 + 37–38: Bildungs- und
                                                 Erholungsstätte Langau e. V. // S. 36: © Markus
  https://tourismus.bayern-evangelisch.de        Gann / INKFoto.de

STILLE erLEBEN
Entschleunigung und Stille beim Urlaub           Print          kompensiert  Id-Nr. 1763569
im Kloster oder Gästehaus.                                              www.bvdm-online.de

  www.stilleerleben.de

                                    Grüss Gott
                                       39
Du bist mein Hirte und Beschützer.
 Du lässt mich keinen Mangel leiden.

         Du weidest mich auf
      der Hochebene des Glücks.

Du führst mich zur Quelle deiner Güte.
 Du erfrischst meine Seele mit Sinn.

    Du setzt mich neu aufs Gleis,
  wenn ich auf Abwege geraten bin.

     Selbst in schwersten Zeiten
   muss ich kein Unglück fürchten,
    denn du bist an meiner Seite.

                 Blaulichtgebete
      Die Psalmen übertragen vom Damals ins Heute
                    Siegfried Eckert
                ISBN 978-3-532-62872-0
                    www.claudius.de
Sie können auch lesen