Am bodensee November 2019 - Gemeinde Lochau

Die Seite wird erstellt Milena Zimmer
 
WEITER LESEN
Am bodensee November 2019 - Gemeinde Lochau
Z'LOCHAU • Ausgabe Nr. 33 • 6. Jahrgang • November 2019
                                    Mit den amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Lochau
                                                 Zugestellt durch Österreichische Post AG

         I N F O R M AT I O N E N AU S U N S E R E M D O R F

                                    am bodensee
                                    November 2019

Bürgerforum für
Familienfreundlichkeit
Seite 8

Gewaltprävention in
Lochauer Schulen
Seite 10

Pfarrkirche in neuem
Glanz
Seite 13
Am bodensee November 2019 - Gemeinde Lochau
I N F O R M AT I O N E N AU S U N S E R E M D O R F

      am bodensee

                November 2019
                                                                       Aus der Gemeindearbeit
                                                                       Müllsünden ärgern Gemeindebürger               07
            Unser Titelbild                                            Bürgerforum „Mein Lochau“                      08
            Biblische Erzählfiguren aus Lochau                         Kinderbetreuung                                10

            Cornelia Kolb fertigt in ihrem Atelier in Lochau seit      Aus der Verwaltung
            30 Jahren Krippen- und Erzählfiguren zur Darstellung       Elternberatung                                 07
            von Bibelgeschichten aus Stoff. Die Figuren sind für       Lochauer Babysitterdienst                      07
            gewöhnlich zwischen 12 cm (Kind) und 30 cm (Mann)          Familienhilfe im Leiblachtal                   07
            hoch, für Kirchen werden Skulpturen mit bis zu 50 cm       Schul-, Kindergarten- und
            Höhe angefertigt. Von den handgegossenen Bleischuhen       Familienangelegenheiten                        09
            bis zur genähten, gefilzten, gestrickten Kleidung und      Sommerferienbetreuung 2020                     09
            den Accessoires wird jedes einzelne Stück in liebevoller   Kostenlose Rechtsberatung                      09
            Handarbeit hergestellt. Cornelia Kolb – Kunsthandwerk,
            Hofriedenstraße 39, https://erzaehlfiguren.shop            Bildung
                                                                       Gewaltprävention für Schüler                10
                                                                       Herbert Fetz – neuer Mittelschuldirektor    14
Landwirtschaft erleben                                                 NMS Lochau: Unser Schulangebot              15
Seite 10                                                               NMS Lochau: Schuljahr 2019/2020             16
Hoffest anlässlich der Einweihung des neuen                            Das Schuljahr in der VS Lochau           16-17
Wirtschaftsgebäudes der Bauernfamilie Rist am Buchenberg.              Vorlesen mit einem Papiertheater            17

Ferienlager-Abschluss                                                  Tradition und Gegenwart
                                                                       Neuer Verein für Theresienkapelle              12
Seite 11                                                               Das Leiblachtal-Lesebuch                       13
35 Jungmusikanten des Musikvereins Lochau zeigten beim
                                                                       Kircheniventar restauriert                     13
Abschlusskonzert Ende August, was sie gelernt hatten.

Neues aus der Mittelschule                                             Aus den Vereinen                            09-26

Seiten 14 und 15                                                       Aus unserem Dorf
Die Mittelschule hat einen neuen Direktor und betont ihre              Hoffest am Bauernhof Rist
Qualitäten hinsichtlich Ausbildung und Lebensvorbereitung.             Jesuheim-Heimleiterin in Pension               18
                                                                       Gut besuchter Kartoffeltag                     20
Papiertheater
Seite 17                                                               Personenstandsfälle
In der Bücherei-Spielothek werden die Kinder an inhaltsbasiertes       Wir gedenken                                   10
Lesen herangeführt. – Auch mit ungewöhnlichen Methoden.                Wir gratulieren                                20

Abschied vom Jesuheim                                                  Terminkalender                              04-07
Seiten 18 und 19
Marion Bumberger gibt nach 22 Dienstjahren die Funktion der
Heimleiterin des Jesuheims an Judith Wucher weiter.                    Impressum: Herausgeber: Gemeinde Lochau • Für
                                                                       den Inhalt verantwortlich: Bgm. Dr. Michael Simma •
Kartoffeltag                                                           Redaktionelle Bearbeitung und L ­ ayout: WIR Public
Seite 20                                                               Relations, Wolfgang Wagenleitner • Layoutkonzep-
Der „Kartoffeltag“ wird vom Missionskreis und der AG Katholi-          tion: guerilla-elements, Franz Kuttelwascher •
scher Soldaten getragen. Der Erlös geht an Sozialeinrichtungen.        Auflage 3 800 Stück • Druck: Hugo Mayer GmbH

                                                                       Redaktions- und Anzeigen­schluss Jänner:
Backkurse des Treff-Wirtes                                             Montag, 16. Dezember, im Haushalt Ende der
Seite 23                                                               4. Woche. Senden Sie Berichte, Fotos oder
Im Sommer steht Markus Großer im „Treff am See“, in der kalten         Veranstaltungstermine an buergerservice@lochau.
Jahreszeit gibt er Backkurse für Frauen und Männer.                    at oder an die Redaktion (wolfgang.wagenleitner@
                                                                       wirpr.at). Textbearbeitung vorbehalten.

                                                         2
Am bodensee November 2019 - Gemeinde Lochau
Liebe
Lochauerinnen
                                                                                            Gemeinwesens. Wir nehmen für uns in
                                                                                            Anspruch, sowohl für unsere jüngsten
                                                                                            als auch unsere ältesten Mitbürger eine

und Lochauer !
                                                                                            lebenswerte Gemeinschaft zu sein.

                                                                                            Lochauer Advent

                                                                                               Zu einem Fixpunkt in der Vorweih-
                                                                                            nachtszeit sind die Veranstaltungen
                                 Weihnach-    Leben in unserer Gemeinschaft nicht           des „Lochauer Adventzaubers“ mit der
                              ten ist für     unerheblich beeinflussen. So wechselte        Entzündung der Weihnachtsbeleuchtung,
                              die meisten     die Leitung unserer Mittelschule von Dir.     dem Weihnachtsmarkt, dem Konzert zur
                              von uns das     Willi Schneider zu Dir. Herbert Fetz. Dass    Adventzeit in der Pfarrkirche oder dem
                              schönste Fest   sich das Lehrerkollegium sehr bemüht, in      Schloss Hofener Advent geworden. Sie
                              des Jahres.     und mit unserer Mittelschule Akzente zu       sind das Band, welches um die zahlreichen
                              Es gibt uns     setzen, finde ich außerordentlich wichtig.    weiteren Veranstaltungen in der besinn-
                              Gelegenheit,    Die Attraktivität einer Gemeinde hängt        lichsten Zeit des Jahres geschlungen ist wie
                              an die Dinge    nicht zuletzt auch vom lokalen Schul-         beispielsweise die durch die Gemeinde
                              zu denken,      angebot ab. Unsere Mittelschule bietet        organisierte Adventfeier für Senioren, die
die wirklich wichtig sind. Zwar lassen sich   den Schülern nicht nur Geborgenheit in        Adventkranzwoche des Missionskreises
Gesundheit und Glück nicht als Geschenk       vertrauter Umgebung in der Nähe ihrer         und die Weihnachtsfeiern unserer Vereine.
unter den Christbaum legen, aber trotz-       Familie, sie ist auch hinsichtlich der Vor­
dem sind Gesundheit, Zufriedenheit und        bereitung auf eine künftige Lehrausbildung    Dank an alle, die im Hintergrund
ein Leben in Frieden Geschenke, für die       oder den Besuch einer weiterführenden         für die Gemeinschaft wirken
wir nicht dankbar genug sein können.          Schule wie HTL, gymnasiale Oberstufe,
                                              Handelsakademie, Handelsschule etc.              Ich bedanke mich für den Einsatz der
Große Infrastruktur-Investitionen             vorbildlich und modern ausgerichtet.          vielen Mitbürgerinnen und Mitbürger,
                                                                                            die – von der Öffentlichkeit oft unbeachtet
   Mit dem zu Ende gehenden Jahr bietet       Lochau ist eine lebenswerte                   – ehrenamtlich wirken und der eigent-
sich auch eine Gelegenheit, sich an die       Gemeinde                                      liche Kitt sind, welcher unser Sozialge-
wichtigsten Projekte zu erinnern, die 2019                                                  füge zusammenhält und bereichert. Ich
in der Gemeinde abgeschlossen worden             Unsere Volks- und Mittelschule – und       möchte mich auch ganz besonders bei den
sind. Dazu zählen die Fertigstellung von      übrigens auch die Kleinkinderbetreuung        Gemeindebediensteten, den Mitarbeitern
zusätzlichem Wohnraum (wobei Wert             der Gemeinde – wird jedenfalls dem stei-      der Pfarre, den Blaulichtorganisationen
auf die Schaffung von Wohnungen gelegt        genden Bedarf aufgrund des Einwohner-         und bei unseren Vereinen bedanken.
wurde, welche ein Durchschnittsverdiener      wachstums gerecht: Heute haben bereits        Sie alle tragen zu einem harmonischen
bezahlen kann), der Ausbau der Hoch-          mehr als 6 500 Menschen ihren Haupt-          Leben in unserer Gemeinde bei.
wasserschutzeinrichtungen, Straßen- und       wohnsitz in Lochau, vor zehn Jahren waren
Kanalsanierungsarbeiten, Adaptierungs-        es rund 5 400. Dieses Einwohnerwachstum         Abschließend darf ich noch allen
arbeiten im Schwarzbad, der Neubau            ist ein deutlicher Beweis dafür, dass es      Lochauerinnen und Lochauern eine
des Strandbades, die Erneuerung der           sehr geschätzt wird, in Lochau zu leben.      schöne Weihnachtszeit und alles
Nahwärmeanlage in der Volksschule etc.                                                      Gute für das Jahr 2020 wünschen!
                                                 Auch im Jesuheim wechselte die Heim-
Schulstandort Lochau                          leitung von Marion Bumberger zu Judith        Ihr Bürgermeister
                                              Wucher, und auch das Jesuheim ist ein         Dr. Michael Simma
  Es gab noch weitere Ereignisse, die das     wichtiger Mosaikstein im Gefüge unseres

Prosit 2020 – ohne
Pyrotechnik. Den
Mitmenschen und
der Umwelt zuliebe.
  Wir wünschen uns weiterhin freudige Feste
zum Jahreswechsel – aber ohne verpestete Luft, brennende Häuser, verletzte
Menschen und verängstigte Tiere. Zu Silvester gilt nunmehr im gesamten Gemeindegebiet ausnahmslos ein Verbot von
Feuerwerkskörpern. Damit werden Beeinträchtigungen von Mensch, Tier und Umwelt durch CO2, Feinstaub, Rauch und Lärm vermieden.

                                                                 3
Am bodensee November 2019 - Gemeinde Lochau
Lochauer
 Terminkalender
Montag, 25. November, bis Freitag, 29. November, täglich ab 9 Uhr
Adventkranzwoche mit dem traditionellen „Adventkranzverkauf“ des Missions-
kreises der Pfarre Lochau im Pfarrheim

Dienstag, 26. November, 13.30 bis 17 Uhr
Bücherflohmarkt der Bücherei-Spielothek Lochau im Rahmen des Eltern-
sprechtages in der Aula der Volksschule

Samstag, 30. November, 16 bis 21 Uhr
„Lochauer Adventzauber“ mit einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt und
der Entzündung der Weihnachtsbeleuchtung (18 Uhr) auf dem neuen Platz vor
dem Gemeindehaus. Dazu gibt es wieder ein Rahmenprogramm für Kinder. Die
Gemeinde Lochau freut sich über viele kleine und große Besucherinnen und
Besucher.

Sonntag, 1. Dezember, 10 Uhr (1. Adventsonntag)
Patrozinium der Pfarrkirche Franz Xaver Lochau – Eucharistiefeier mit Predigt
von Dompfarrer Rudolf Bischof, musikalische Gestaltung durch den Kirchen-
chor, um 14.30 Uhr Adventbasteln für Familien im Pfarrheim

Donnerstag, 5. Dezember, und Freitag, 6. Dezember, ab 16.30 Uhr
Nikolaus zwischen 16.30 und 20 Uhr. Anmeldungen unter nikolaus@pfarre-
lochau.at

Samstag, 7. Dezember, 9.30 bis 11 Uhr
„Sprachencafé für Französisch, Italienisch und Portugiesisch“ im neuen
Brockenhaus Leiblachtal im Typico-Gebäude im Lochauer Ortszentrum.
Informationen beim Projektleiter Peter Pongratz 0650 4977400

Samstag, 7. Dezember, 14.30 bis 17 Uhr
Trauercafé im Pfarrheim. Informationen bei Manfred Kopf 0664 6272 459

Dienstag, 10. Dezember, 12.45 Uhr
Leiblachtaler Senioren-Plausch-Fahrt: Adventfahrt ins Blaue – Anmeldung bei
Hehle-Reisen 05574 43077 / Fahrpreis Euro 17

Mittwoch, 11. Dezember, 15 Uhr
PVÖ Weihnachtsfeier im Gasthof Rose in Hörbranz. Anmeldung erbeten bei
Renate Forster 0660 4512322

Donnerstag, 12. Dezember, 19 Uhr
„Konzert zur Adventzeit“ des Musikvereines Lochau in der Pfarrkirche. Festliche
blasmusikalische Klänge im stimmungsvollen Ambiente des Kirchenraumes.

Freitag, 13. Dezember, Samstag, 14. Dezember, und Sonntag, 15. Dezember
Spark7-Nachwuchs-Hallenturnier des SV typico Lochau in der Sporthalle. Es
spielen am Freitag die U7 ab 17 Uhr, am Samstag die U8 ab 9 Uhr, die U14 ab 12
Uhr und die U16 ab 17 Uhr sowie am Sonntag die U9 ab 9 Uhr, die U11 ab 12 Uhr
und die U13 ab 15 Uhr.

Samstag, 14. Dezember, 9.30 bis 11 Uhr
„Sprachencafé für Englisch, Spanisch und Deutsch“ im neuen Brockenhaus
Leiblachtal im Typico-Gebäude im Lochauer Ortszentrum. Informationen beim
Projektleiter Peter Pongratz 0650 4977400

            4
Am bodensee November 2019 - Gemeinde Lochau
Sonntag, 15. Dezember (3. Adventsonntag)
ÖBB-Fahrplan-Wechsel 2019/20: Der neue „Fahrplan Vorarlberg“ mit allen
Abfahrts- und Ankunftszeiten für Bahn und Bus speziell für die Region
Leiblachtal ist im Taschenformat im Gemeindeamt beim „Bürgerservice“
erhältlich.

Sonntag, 15. Dezember, 10 Uhr
Familienmesse mit Ministrantenaufnahme, musikalisch gestaltet vom Kin-
derchor, anschließend Kasperltheater im Pfarrheim; Opfer für Bruder und
Schwester in Not

Sonntag, 15. Dezember, 11 Uhr und 17 Uhr (3. Adventsonntag)
„Lochauer Adventzauber“ mit dem traditionellen „Schloss Hofener Advent“
mit Renate Bauer (Rezitation) und Alexander Swete (Gitarre) im Wolf-Dietrich-
Saal im Schloss Hofen – Veranstalter ist der Kulturausschuss der Gemeinde
Lochau, Kartenvorverkauf über „Ländleticket“ in allen Raiffeisen- und Sparkas-
sen-Filialen in Vorarlberg.

Dienstag, 17. Dezember, 14.30 bis 16 Uhr
Einladung zum „Offenen Singen“ mit Hansjörg Baldauf im Vereinshaus Alte
Schule in Lochau – Gestaltung der „Rorate“ am Freitag, 20. Dezember, um 6 Uhr

Sonntag, 22. Dezember, 17 Uhr
Konzert Voices of happiness in der Pfarrkirche. Eintritt frei, um Spenden wird
gebeten. Außerdem laden wir herzlich zur anschließenden Agape ein.

Dienstag, 24. Dezember, 22.30 Uhr (Hl. Abend)
Feierliche Christmette, musikalisch gestaltet vom Chor Generations, anschlie-
ßend Agape auf dem Pfarrplatz mit Bläsern des Musikvereines Lochau. Um
16 Uhr findet die Krippenfeier für Familien in der Pfarrkirche statt.

Mittwoch, 25. Dezember, 10 Uhr (Hl. Tag)
Feierlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche

Donnerstag, 26. Dezember, 17 Uhr (Stefanitag)
Schachverein 1954 RAIBA Lochau: Traditionelles Weihnachtsblitzturnier im
Schachlokal im Vereinshaus Alte Schule

Sonntag, 29. Dezember, 18 Uhr
Musik zum Jahreswechsel mit Gesang, zwei Trompeten und Orgel in der
Pfarrkirche Lochau. Gesang – Sopranistin Michale Breth; Trompeten – Katha-
rina Bertsch-Weber, die als Trompetenlehrerin schon seit über fünfzehn Jahren
tätig ist und seit 2014 an der Musikschule Leiblachtal in Hörbranz unterrichtet,
und Margit Csökmei; Orgel – Matthias Burth

Dienstag, 31. Dezember, 17 Uhr (Silvester)
Jahresabschlussgottesdienst in der Pfarrkirche

Dienstag, 31. Dezember, 19 Uhr (Silvester)
„Silvesterball“ im Seehotel Am Kaiserstrand mit Galadinner, ausgewähltem
Unterhaltungsprogramm und Feuerwerk (Platzreservierung erbeten unter
05574 58111)

Freitag, 3. Jänner, Sonntag, 5. Jänner, und Montag, 6. Jänner
Die Sternsinger sind wieder in Lochau unterwegs. Informationen dazu auf der
Homepage der Pfarre unter www.pfarre-lochau.at

Samstag, 4. Jänner, 14.30 bis 17 Uhr
Trauercafé im Pfarrheim. Informationen bei Manfred Kopf 0664 6272 459

                                                                   5
Am bodensee November 2019 - Gemeinde Lochau
Lochauer
Terminkalender
Sonntag, 5. Jänner, 11 Uhr
„Neujahrsempfang des Bürgermeisters“ im Pfarrheim mit dem Musikverein,
dem Männergesangverein und den Sternsingern, dies nach der festlichen
Eucharistiefeier um 10 Uhr in der Pfarrkirche

Sonntag, 5. Jänner, 19.30 Uhr
Italienisches Jazz-Feeling mit Rosario Bonaccorsos internationalem Ensemble
im Pfarrsaal Lochau. Kartenvorverkauf über „Ländleticket“ sowie in allen
Raiffeisen- und Sparkassen-Filialen in Vorarlberg.

Montag, 6. Jänner, 15 Uhr (Dreikönig)
„Dreikönigslauf am See“ – Treffpunkt der Lochauer Laufsportfreunde zu einer
„lockeren“ Neujahrsrunde am Hafen. Dazu lädt Vize-Bgm. Christophorus
Schmid als Sportreferent der Gemeinde Lochau in Zusammenarbeit mit dem
Verein LaufTreff Leiblachtal herzlich ein.

Dienstag, 7. Jänner, 15 Uhr
Seniorenbund Lochau: „Singen macht Freude“ – Singnachmittag mit Hansjörg
Baldauf und gemütlichem Hock im Pfarrheim Lochau

Samstag, 11. Jänner, 9.30 bis 11 Uhr
„Sprachencafé für Französisch, Italienisch und Portugiesisch“ im neuen
Brockenhaus Leiblachtal im Typico-Gebäude im Lochauer Ortszentrum.
Informationen beim Projektleiter Peter Pongratz 0650 4977400

Sonntag, 12. Jänner, 10 Uhr
Eucharistiefeier in der Pfarrkirche, musikalisch gestaltet von der Gesangs-
klasse der Musikschule Leiblachtal unter der Leitung von Christine Anesi

Dienstag, 14. Jänner, 12.45 Uhr
Leiblachtaler Senioren-Plausch-Fahrt: Wangen im Allgäu (D) – Anmeldung bei
Hehle-Reisen 05574 43077 / Fahrpreis Euro 17

Dienstag, 14. Jänner, 15 Uhr
Seniorenbund Lochau: Kabarett mit Anna Neuschmid und Manfred Kräutler
im Pfarrheim Lochau

Samstag, 18. Jänner, 9.30 bis 11 Uhr
„Sprachencafé für Englisch, Spanisch und Deutsch“ im neuen Brockenhaus
Leiblachtal im Typico-Gebäude im Lochauer Ortszentrum. Informationen
beim Projektleiter Peter Pongratz 0650 4977400

Dienstag, 21. Jänner, 14.30 bis 16 Uhr
Einladung zum „Offenen Singen“ mit Hansjörg Baldauf im Vereinshaus Alte
Schule in Lochau

Mittwoch, 22. Jänner, 8.30 bis 12 Uhr
Tag der Offenen Tür in der Mittelschule Lochau. Der Elternabend findet um
19 Uhr statt.

           6
Am bodensee November 2019 - Gemeinde Lochau
Müllsünden –                                                         Nur für Sperrmüll, Gartenabfälle, Altholz

ein öffentliches                                                     und Bauschutt wird eine geringe Gebühr
                                                                     eingehoben. Flaschen und Dosen können
Ärgernis                                                             in Container geworfen werden; Contai-
                                                                     ner befinden sich beim Wirtschaftshof,
Müll, der vor dem Wirtschafts­­                                      Schulhof, Sparmarkt und Supermarkt
hof oder ­sonstwo im Gemeinde­                                       Ailem. Für Altkleider und Schuhe stellt
gebiet ­„wild“ entsorgt – also                                       die Caritas Container beim Wirtschafts-
einfach weggeworfen – wird,                                          hof und beim Schulhof zur Verfügung.                                       Aus der Verwaltung
strapaziert die Nerven von ­immer
mehr Gemeindebürgern.                                                Ausgabestellen für Abfallsäcke:                                            Elternberatung
                                                                                                                                                Die Elternberatung findet jeden 1. und
  Dabei wäre es so einfach: Der Abfall                               •• Wirtschaftshof (Gelber Sack, Rest-                                      3. Donnerstag im Monat von 14 bis 16
kann im Wirtschaftshof am Montag von                                 müllsack und Biosack, Hundesäcke                                           Uhr im G­ emeindeamt durch Diplom-
7 bis 12 Uhr und am Donnerstag von 13                                und Altkleidersäcke (Caritas)                                              Kinderkrankenschwester Margit Adam
bis 18 Uhr abgegeben werden. Die Gel-                                •• Bürgerservice (Hundesäcke                                               und ihrer Helferin Ursula Schmid statt.
ben und Schwarzen Säcke sowie Papier,                                und Caritas-Altkleidersäcke)                                               Dieses Angebot kann von der Geburt
Problemstoffe, Batterien, Elektrogeräte,                             •• Weltladen (Gelber-, Restmüll-, Biosack)                                 bis zum vierten Lebensjahr des Kindes
Nespressokapseln, Ökobags, Öli-Fettkübel,                            •• Martin-Apotheke (Gelber Sack)                                           kostenlos und ohne V ­ oranmeldung
Altmetalle, Styropor, Papier und Kerzen                              •• Sparmarkt (Restmüll-, Biosack)                                          in Anspruch genommen werden. Es
werden kostenlos entgegen­genommen.                                  •• Sutterlüty (Restmüll-, Biosack)                                         ist auch eine telefonische Beratung
                                                                                                                                                möglich – Margit Adam, 0650 6356561.

                                                                                                                                                Lochauer Babysitterdienst
                                                                                                                                                Informationen erhalten Sie über den
                                                                                                                                                Sozialsprengel Leiblachtal, Anna-Mara
                                                                                                                                                Kroner-Gschliesser E-Mail: anna-
                                                                                                                                                mara.gschliesser@sozialsprengel.org
                                                                                                                                                oder T 05573-85550, M 0664-5462895.

                                                                                                                                                Familienhilfe im Leiblachtal
                                                                                                                                                Die Familienhelferinnen Petra
                                                                                                                                                Bertsch und Elke Krusch sind von
                                                                                                                                                Montag bis Freitag von 7.30 bis
                                                                                                                                                17 Uhr ganz- oder halbtags verfüg-
                                                                                                                                                bar. Sie leisten Einsätze bei Familien,
                                                                                                                                                die Unterstützung und Entlastung
                                                                                                                                                benötigen. Informationen: Sozial-
                                                                                                                                                sprengel Leiblachtal 05573 85550.

Bitte den Wasserstand bis 6. 12. 2019 ablesen.
Ausgenommen sind Wohnanlagen!

■   Diesen Abschnitt beim Gemeindeamt einwerfen oder
■ die Daten per E-Mail an willi.hane@lochau.at senden oder                                                                      Zählernummer
■ telefonisch unter 05574 52 265 oder 42 168 bekannt geben.
■ Funkuhrzähler müssen nicht gemeldet werden.

Name ........................................................................................................................................

                                                                                                                                                              Zählerstand
Adresse ............................................................................................................

Datum + Unterschrift ......................................................................................

                                                                                                  7
Am bodensee November 2019 - Gemeinde Lochau
Bürgerforum: „Mein Lochau —
lebenswert in jedem Alter“
Das Bürgerforum be- und
erarbeitete am 8. November im
Pfarrsaal in vier Arbeitskreisen
Grundlagen für die Verlängerung
des Zertifikates
„Familienfreundliche Gemeinde“.

   Lochau ist seit 2014 als „Familienfreund-
liche Gemeinde“ staatlich anerkannt. In
regelmäßigen Abständen ist eine Re-Zerti-
fizierung vorgeschrieben, um Veränderun-
gen im Lebensraum Gemeinde Rechnung
zu tragen. Dazu gehören die Bildung einer
Projektgruppe in der Gemeindevertretung
ebenso wie eine Bürgerbefragung. Die
Leitung der Projektgruppe obliegt Marie
Rose Eberle von der Gemeindevertretung.

Bürgerbefragung als Kompass                    Dem Projektteam unter der Leitung von
für die Gemeindepolitiker                      Gemeindevertreterin Marie Rose Eberle
                                               (2. Reihe, 1.v.l.) gehören an: Bürgermeister
  Für die Bürgerbefragung wurden in den        Michael Simma, Vizebürgermeister
Arztpraxen, bei den Schulen und Kinder-        Christophorus Schmid, Lucas Rührnschopf
gärten und im Gemeindeamt Briefkästen          und Gabriele Berlinger (beide Gemeinde­
für die Mitteilung von diesbezüglichen         vertretung), Marion Bumberger (Pflegeheim
Anliegen aufgestellt. Die eingegangenen        Jesuheim), Petra Rührnschopf (Kultur- und
Anregungen wurden aufbereitet und              Erwachsenenbildungsausschuss), Christl
dem Bürgerforum zur Diskussion vor-            Gerhalter (Generationenausschuss – Sozia-
gelegt. Im Verlauf der Diskussionen im         les, Integration, Ehrenamt und Senioren),
Bürgerforum kamen weitere Vorschläge           Esther Dürr (Volksschulleiterin).
dazu. Die Vorschläge wurden von den
Teilnehmern nach Dringlichkeit gereiht.
Aus den Vorschlägen ergibt sich ein
Maßnahmen­katalog, der von der Gemein-
devertretung beschlossen und innerhalb
von drei Jahren umgesetzt werden muss.

Bundeskanzleramt und TÜV
stellen Qualität sicher

   Für die Sicherstellung eines objek-
tiven Zertifizierungsverfahrens ist die
Familie & Beruf Management GmbH
zuständig, die im Eigentum des Bundes-
kanzleramtes steht. Mit der Begleitung
von Lochau in diesem Prozess wurde die
Innsbrucker Unternehmensberaterin
Martina Rizzo betraut. Für die Auditie-
rung ist der TÜV Süd verantwortlich.

                                                                      8
Am bodensee November 2019 - Gemeinde Lochau
Impulsgeber für den
regionalen Wirtschaftsraum
Die Unternehmerbörse Leiblachtal             (Raiffeisenbank), Patrick Deuring
hielt am 2. Oktober im Gasthaus              (Fa. Deuring), Marcel Mangeng
Krone in Hörbranz ihre General­              (VLV Leiblachtal) und Oliver Diez
versammlung ab. Der Vorstand                 (Rechtsanwalts-Kanzlei). Weiterhin             Aus der Verwaltung
wurde neu gewählt.                           im Vorstand verbleiben Claudia Zündel
                                             (Schule am Bauernhof; Stellvertreterin des     Schul-, Kinder­garten- und
  Der Unternehmerbörse gehören 141           Obmannes), Robert Sturn (VLV; Kassier-         Familien­angelegenheiten
Firmen, Betriebe und Institutionen als       Stellvertreter), Martin Smounig (Leiblachtal   Der Ausschuss Kindergarten, Schule
ordentliche Mitglieder an. Obmann            erleben; Schriftführer-Stellvertreter) sowie   und Familie engagiert sich für eine
Joachim Igl (J&B Igl OG / Webdesign          die Beiräte Hubert Mangold (Nasahl-            zeitgemäße, flexible Kinderbetreuung
& Grafik), Kassierin Bianca Igl sowie        Optik) und Andrea Mais (Bikeshop).             und für die Umsetzung neuer Projekte
Schriftführer Bgm. Wolfgang Langes                                                          an den Lochauer Schulen. Ausschuss-
(Hohenweiler) legten aus persönlichen         Fest: 100 Jahre Firma Deuring                 Obfrau Petra Böck lädt alle Bürger­/
Gründen ihre Ämter zurück. Joachim Igl                                                      -innen ein, sich mit diesbezüglichen
hob die Bedeutung der Unternehmerbörse          Nach der Generalversammlung waren           Anliegen, Wünschen und Bedürfnis-
als Netzwerk für partnerschaftliche          die Mitglieder der Unternehmerbörse            sen an sie zu wenden. Sprechstunde:
Aktivitäten hervor. Ziel sei es, Kaufkraft   zum 100jährigen Jubiläumsfest der Firma        Dienstag, 21. Jänner, 8.30 – 10 Uhr
im Leiblachtal zu halten und womöglich       Deuring GmbH & Co KG im Leiblach-              im Besprechungzimmer der Gemeinde.
zusätzliche Kaufanreize für Auswärtige       talsaal eingeladen. Zusammen mit der
zu kreieren. Dabei habe sich der             Familie Deuring, dem Führungsteam und
„Leiblach-Taler“-Gutschein bewährt.          den Mitarbeitern, den Geschäftspartnern,        Ferien­betreuung
                                             Kunden und Freunden wurde zu den                  der Gemeinde Lochau
Vorstand einstimmig gewählt                  Klängen des MV Hörbranz die Geschichte
                                             dieses Traditionsbetriebes in Hörbranz/        Sommerferienbetreuung 2020
  Der neue Vorstand wurde einstimmig         Unterhochsteg als erste österreichische        Volksschule Lochau, KinderHaus Dorf
gewählt: Obmann ist nunmehr Lothar           Stärke- und Stärkezuckerfabrik gefeiert.       und (vorerst angedacht!) KinderHaus
Natter (Autohaus Natter; bisher Beirat),                                                    Seepark – neue Öffnungszeiten!
Johannes Rigg (Unternehmensberatung            Die Firma Deuring wurde 1919                 ••20. Juli bis 4. September,
RIGG) ist Schriftführer, Cornelia Kolb       als Zulieferer für die Textilindustrie           7.30 bis 17 Uhr
(Erzählfiguren Kolb) Kassierin. Neu          gegründet. Heute ist sie ein ­bekannter        ••Vom 13. Juli bis 17. Juli und vom ­
sind auch die Beiräte Eva Szabados           Chemiegroßhändler für Säuren, Lau-               7. September bis 11. September findet
(D-Kompass), Jan Moosbrugger                 gen, Lösemittel und Feststoffe.                  keine Betreuung statt.
                                                                                            ••Anmeldungen an der Volksschule
                                                                                              Lochau sind ab F­ebruar 2020 möglich.
                                                                                            ••Das Anmeldeformular wird an die
                                                                                              Schüler verteilt. Für Schüler, die
                                                                                              in Lochau wohnhaft sind und eine
                                                                                              auswärtige Schule besuchen, steht das
                                                                                              Anmelde­formular auf der Homepage
                                                                                              der Gemeinde Lochau (www.lochau.
                                                                                              at), der Volksschule (www.vs-lochau.
                                                                                              vobs.at) sowie bei den Vorarlberger
                                                                                              Tagesmüttern (www.verein-tages-
                                                                                              betreuung.at) zum Download zur
                                                                                              Verfügung. Kontaktperson ist Margot
                                                                                              Kernbichler +43 (0)676 884207007.
                                                                                            ••Die Anmeldeformulare für die Ferien­
                                                                                            betreuung im KinderHaus Dorf erhalten
                                                                                            Sie zeitnah von den Betreuer/-innen
                                                                                            in der jeweiligen Einrichtung.

                                                                                            Kostenlose Rechtsberatung
                                                                                            im Alten Schulhüsle
                                                                                            Mittwoch, 18. Dezember, 18 bis 19
                                                                                            Uhr: Rechtsanwalt Mag. Oliver Diez
Der Vorstand: Marcel Mangeng, Eva Szabados, Johannes Rigg, Claudia Zündel, Obmann           gibt rechtsanwaltliche Erstauskünfte
Lothar Natter, Cornelia Kolb, Martin Smounig, Andrea Mais, Jan Moosbrugger und Oliver       über Ehe- und Familienrecht, Miet-
Diez. Es fehlen Robert Sturn, Hubert Mangold und Patrick Deuring.                           recht, Schadensersatzrecht.

                                                                9
Am bodensee November 2019 - Gemeinde Lochau
Wir gedenken                                 Gewaltprävention in Schule
 August                                       und Alltag
 Kinkel Katharina, Jesuheim
  (97 Jahre)
                                              18 Schüler der 4a der Mittelschule                Beim zweiten Treffen kam Stefan in
 September                                    ­Lochau nahmen am Gewaltpräven-                Begleitung von Eva Kathrein. Wir übten die
 Boschi Guido, Weidenweg 5                     tions-Kurs des BUDO Vorarlberg                bereits gelernten Verteidigungstechniken.
  (84 Jahre)                                   teil, des Fachverbands für Selbst-            Nach zwei Stunden stand Gewaltpräven-
 Schneider-Erben Astrid, Oberhaggen 10         verteidigung, Jiu-Jitsu und ver-              tion mit Eva auf dem Programm. Wir erfuh-
  (78 Jahre)                                   wandte Kampfsportarten.                       ren, dass es verschiedene Arten der Gewalt
 Bazzanella Irma, Jesuheim                                                                            gibt und die Klasse hörte von Men-
  (94 Jahre)                                                                                          schen, die Gewalt und Missbrauch
 Denifl Helmut, Landstraße 19                                                                         erfahren haben. Wir lernten außer-
  (73 Jahre)                                                                                          dem, wie man Menschen, die von
 Spöttl Ottilie, Schanzweg 1                                                                          Gewalt betroffen sind, helfen kann
  (89 Jahre)                                                                                          und auch, wie man im Vorhinein
                                                                                                      handeln soll, damit man sich selbst
 Grabher Maria Irmgard, Landstraße 46
                                                                                                      und andere vor Gewalt schützt.“
  (66 Jahre)
 Trusic Branimir, Jesuheim
                                                                                                      Für die beiden 4. Klassen der
  (73 Jahre)
                                                                                                    Volksschule startet ein ähnliches
 Hahn Maria Ehrentraud, Jesuheim
                                                                                                    Projekt unter dem Titel „Sicher-
  (90 Jahre)
                                                                                                    heit für Kids“ im Dezember. Die
 Voppichler Marianna, Jesuheim
                                                                                                    Kurse sollen in den kommenden
  (86 Jahre)
                                                                                                    Jahren weitergeführt werden.
 Schlömmer Anna, Jesuheim
                                                                                                    Die Kosten teilen sich das Land,
  (90 Jahre)
                                                 Der insgesamt achtstündige Kurs             die Gemeinde und der Elternverein.
                                              fand am 8. und 10. Oktober sowie am
 Oktober
                                              8. November statt und wurde von den
 Feurstein Gertrud, Halden 19
  (92 Jahre)
                                              Klassenvorständen Alexander Zoppel             Landwirtschaft
 Gruber-Tscherner Maria, Südtiroler
                                              und Norbert Gerhalter begleitet. Den
                                              Kurs leitete Eva Kathrein. Sie führte
                                                                                             erleben
  Straße 7 (85 Jahre)
                                              ihn gemeinsam mit Stefan Mayr von
 Heidegger Maria Kreszentia, Eschach 20
                                              Karate Bregenz durch. Eva Kathrein             Über tausend Besucher waren zum
  (74 Jahre)
                                              hat viele Funktionen: Sie ist Referentin       Hoffest der Familie Rist am
                                              von 100%Sport, einem Verein, der               Buchenberg gekommen.
175 Kinder in der                             vom Sportministerium eingerichtet

Kinderbetreuung                               wurde, um Gender Mainstreaming im
                                              österreichischen Sport umzusetzen,
                                                                                               Nach der Feldmesse und der Seg-
                                                                                             nung des neuen Wirtschaftsgebäudes
                                              Multiplikatorin des ASVÖ Vorarlberg            durch Pfarrer Gerhard Mähr lud Roman
Die Kindergärten und                          zum Thema Prävention von Gewalt und            Rist zum Rundgang durch seinen Bio-
KinderHäuser der Gemeinde                     Machtmissbrauch im Sport, Karate-              Fleckvieh-Bauernhof. Das Wirtschafts-
Lochau betreuen 175 Kinder.                   Trainerin etc. Stefan Mayr unterrichtet seit   gebäude mit Laufstall samt Auslaufbe-
                                              über 25 Jahren Karate und ist Shotokan-        reich, Melkstand, Heuberge­halle und
   Die Betreuung orientiert sich              Karate-Welt- und Europameister, staatlich      Maschinenscheunen bietet Unterkunft
am bundes­länderübergreifenden                geprüfter Trainer, Präsident von Karate        für 30 Milchkühe und 25 Stück Jungvieh.
Bildungsrahmenplan.                           Bregenz sowie von BUDO Austria.                Der Betrieb hat Grünland und Wald.
•• KinderHaus Seepark: 49 Kinder
Fischle 10 Kleinkinder,                          Die Schülerinnen Magdalena Lau
Entele 14 Dreijährige,                        und Julia Neuhauser berichten: „Am
Möwen 16 Vier- bis Fünfjährige und            Dienstag kam Stefan Mayr vom Verein
9 Fünf- bis Sechsjährige.                     Karate Bregenz in unsere Klasse. Er
•• KinderHaus Dorf: 42 Kleinkinder (3 bis 6   erklärte uns, was uns erwarten würde: Das
Jährige; täglich max. 9); Zappelflöhe – 15    Wichtigste ist, eine Gefahr zu erkennen
Kinder, Fröschle 14 Kinder.                   und richtig zu handeln. Wir lernten
•• Kindegarten Bäumle: 41 Kinder              verschiedene Griffe und Techniken
Libellen 23 Kinder,                           anzuwenden, um uns zu befreien und
Igelgruppe 18 Kinder.                         Schläge abzuwehren. Wir haben auch
•• Kindergarten Gartenstraße: 43 Kinder       darüber gesprochen, wann es angemessen
Sternchengruppe 21 Kinder,                    ist, diese Techniken anzuwenden, ohne
Sonnengruppe 22 Kinder.                       dass es zu Körperverletzungen kommt.

                                                                     10
1. ASVÖ                                    Stockschießen, Leichtathletik, Laufen,

Familiensporttag                           Schach, Tischtennis, Kneippen und
                                           Stand-up-Paddeling. Gewürzt waren
Leiblachtal                                diese Informationen mit Showeinlagen.

im Lochauer                                  Die Gemeinde Lochau übernahm die
Schulzentrum                               Patronanz über die Veranstaltung.

Der ASVÖ-Familiensporttag am                                                          Aus der Verwaltung
22. September im ­Schulzentrum
stand unter dem ­Motto „Sport-                                                        Essen auf Rädern
arten aus­probieren und Ver-                                                          für Mitbürger, denen die Zubereitung
eine kennen lernen“.                                                                  einer warmen Mahlzeit nur schwer
                                                                                      oder nicht mehr möglich ist. Dabei
  350 Besucher informierten sich über                                                 wird auf die Bedürfnisse von Senioren
die Sportarten Fußball, Karate, Billard,                                              besonders Rücksicht genommen.
                                                                                      Zustellung nach Hause. Information:
                                                                                      Ursula Schmid, Bürgerservice des
                                                                                      Gemeindeamtes, 05574 42168-15.

                                                                                      Gemeinnützige Wohnungen
                                                                                      Zuteilung gemäß den von der Vorarl-
                                                                                      berger Landesregierung festgelegten
                                                                                      Kriterien. Den Bewerbungsbogen
                                                                                      erhalten Sie im Bürgerservice des
                                                                                      Gemeindeamtes. Sprechstunden bei
                                                                                      der Sachbearbeiterin für Wohnungs­
                                                                                      angelegenheiten, Ursula Schmid, sind
                                                                                      während der Amtszeiten möglich. Die
                                                                                      Wohnungs­vergabe erfolgt durch den
                                                                                      Wohnungsausschuss.
Ferienlager-                                 Das Konzert war der Abschluss des
                                           diesjährigen Ferienlagers. Beim Ferien-    Legalisator
Abschluss-Konzert                          lager geht es um eine intensive Aus- und   Rechtsanwalt Mag. Markus Lechner
der „Jungmusik                             Weiterbildung der Musikantenlehrlinge.     (Althaus 10) beglaubigt Urkunden in
                                                                                      Grundbuchangelegenheiten für
Lochau“                                                                               Lochauer Gemeindebürger sowie für
                                                                                      in Lochau gelegene Liegenschaften.
Unter der Leitung von Stefan Nobis                                                    www.legalisator-lochau.at.
nahmen 35 Jungmusikanten der                                                          ­Terminvereinbarung unter 05574
„Lochauer Jungmusik“ am                                                                53787 oder 0664 1534383 oder unter
30. August ihr Publikum mit auf                                                        lechnermarkus@aon.at
eine musikalische Flugreise
„From Hittisau Ferienlager to                                                         Vorarlberger Familienpass
Lochauer Festhalle“.                                                                  Ermäßigung für Familien bei über
                                                                                      300 verschiedenen Freizeit-, Sport-
                                                                                      und Kultureinrichtungen, öffentlichen
                                                                                      Verkehrsmitteln sowie vielen Liften
                                                                                      und Seilbahnen. Erhältlich beim
                                                                                      Bürgerservice im Gemeindeamt,
                                                                                      ebenso der neue Familienpass-Kalen-
                                                                                      der, welchen man auch unter
                                                                                                  info@familienpass
                                                                                      		                  anfordern kann.

                                                             11
Tradition und Gegenwart

Neuer Verein für                                einer schweren Lungenentzündung erbaut.
                                                Das Holz wurde im Sägewerk der Reicharts
                                                                                                Innsbruck-Feldkirch. Die Kapelle ist
                                                                                                ganzjährig rund um die Uhr geöffnet.
Theresienkapelle                                geschnitten. Weil die Wege für Fuhrwerke        Es besteht die Möglichkeit, hier Mes-
                                                kaum befahrbar waren, musste der für            sen lesen zu lassen oder Hochzeiten zu
Aus Anlass des 90. Geburtstages                 die Fundamente benötigte Kies großteils         veranstalten. Zu­­Weihnachten schmückt
ihrer Kapelle hat die Familie                   von den vier ältesten Söhnen der Familie        ein großer Christbaum die Kapelle.
Reichart einen Verein gegründet.                den Berg hinaufgetragen werden. Am Bau
Mitglieder und Förderer sind                    waren bis zu zehn Arbeiter beschäftigt.            Unterlagen an theresienkapelle@gmx.
jederzeit herzlich willkommen.                                                                  at senden oder per Post: Verein Freunde
                                                  Im Sommer 1930 weihte Bischof                 der Theresienkapelle der Familie Reichart
   Der Verein hat die Erhaltung der             Sigismund Waitz die Kapelle ein. Er war         auf dem Pfänder 32, 6911 Lochau. Spenden
„Kapelle zur kleinen Hl. Theresia“              Apostolischer Admini­strator der nach           für die Erhaltung der Kapelle sind erbeten
zum Ziel. Der Jahresmitglieds­beitrag           dem Ersten Weltkrieg von der Diözese            an: Konto IBAN: AT16 3743 1000 3873 9272
­kostet 10 Euro. Die Anmeldung erfolgt          Brixen abgetrennten Administratur               bei der Raiffeisenbank Leiblachtal.
 über die Homepage oder per E-Mail
 an theresienkapelle@gmx.at.

  Die Theresienkapelle befindet sich
unter dem Gasthaus Schwedenschanze.
Sie ist ein Holzbau mit Glockenturm
und Zwiebelhaube und hat drei Altäre.
Der Hauptaltar zeigt die Hl. Theresia
vor Maria mit dem Kind und stammt
vom Bregenzer Künstler Franz Lins.

   Die Kapelle wurde 1929 vom Besitzer
der damaligen Pfänderalpe, dem Bregenzer
Zimmermann Anton Reichart, zum Dank
für die Genesung seiner Gattin Anna und
seines elften Kindes Johann Jakob von

Alljährlich im Oktober umrahmt der Männergesangverein Lochau die traditionelle Bergmesse in der Theresienkapelle. Heuer fand diese
Messe am 6. Oktober mit Pfarrer i.R. Eugen Giselbrecht statt, den es trotz seines hohen Alters immer wieder auf die Berge zieht. Unter den
Gottesdienstbesuchern war auch Altbürgermeister Xaver Sinz.

                                                                       12
Lesenswert:                                   Geschichte und Deutsch, davon 36 Jahre        Vorarlberger Verkehrsgeschichte und über

Das Leiblachtal-                              in seiner Wohn- und Heimatgemeinde
                                              Hörbranz. Er hat sich mit Veröffentlichun-
                                                                                            die Vorarlberger Kriegsgefangenen und
                                                                                            Kriegsheimkehrer des 1. Weltkrieges nicht
Lesebuch                                      gen zur Leiblachtaler Geschichte, zur         nur in Fachkreisen einen Namen gemacht.

Soeben ist das „Leiblachtal-
Lesebuch“ erschienen. Autor ist
der Hörbranzer Gemeindearchivar
Willi Rupp. Er hat alte und neue
Geschichten aus Hörbranz, Lochau,
Hohenweiler, Eichenberg und
Möggers niedergeschrieben.

  Das Leiblachtal-Lesebuch fügt sich in die
Reihe von mittlerweile 16 „Lesebüchern“
des Dornbirner unart-Verlages von Ulrich
Gabriel („GAUL“) über Gemeinden und
Regionen Vorarlbergs ein. Die Buchpräsen-
tation fand am 8. November im Pfarrsaal
Hörbranz statt.
Das Buch kostet
22 Euro. (www.
unartproduktion.at)

  Willi Rupp ist
pensionierter Leh-
rer. Er unterrichtete
42 Jahre an Haupt-
und Mittelschulen

Pfarrkirche:                                  chen Reinigung von Staub, Ruß, Insekten-      Kircheninventars der Pfarrkirche Franz

Inventar in                                   schmutz und Holzwurmbefall unterzogen.        Xaver“ kostete 20 000 Euro. Der Betrag
                                                                                            konnte mit Hilfe von Spenden der Bevölke-
neuem Glanz                                     Die 175 Jahre alte Pfarrkirche Franz        rung, durch Subventionen der Gemeinde
                                              Xaver ist eines der ältesten Gebäude in       Lochau, der Diözese Feldkirch und des
Die Restaurierungs- und Reini-                der Gemeinde und steht unter Denkmal-         Bundesdenkmalamtes sowie der Kultur­
gungsarbeiten des denkmal­                    schutz. Das Projekt „Restaurierung des        abteilung des Landes aufgebracht werden.
geschützten Kircheninventars der
Pfarrkirche Franz Xaver wurden
Ende Oktober abgeschlossen.

  Im Sommer war die Statue des Hl.
Antonius nach 50 Jahren und einer
gründlichen Restaurierung durch
Restau­rateurin Nicole Mayer zurück-
gekehrt. Auch alle 14 holzgeschnitzten
Kreuzwegstationen waren gereinigt und
Beschädigungen ausgebessert worden.

   Am 7. Oktober startete man mit der
zweiten Reinigungs- und Renovierungs-
phase. Dazu gehörte der Hochaltar mit
allen Figuren und dem vergoldeten Zierrat,
das große Kruzifix an der rechten sowie
die aus dem 17. Jahrhundert stammende
Marienstatue an der linken Vorderfront des    Restaurateurin Nicole Mayer mit Wolfgang Alge, Vorsitzender des „Verein Pfarrheim Franz
Kirchenschiffes. Weiters wurden die Figur     Xaver Lochau“, und Leiter des Kirchenrenovierungsausschusses. Sehr wertvoll war auch die
des Kirchenpatrons Franz Xaver sowie die      fachliche Unterstützung von Dipl-Ing. Renate Hämmerle-Török vom Bauamt der Diözese
Figur des Auferstandenen einer gründli-       und Dipl-Ing. Steffi Scheil vom Bundesdenkmalamt.

                                                                13
Herbert Fetz ist Lochaus
neuer Mittelschuldirektor
Seit 1.9.2019 hat die Mittelschule                                                           sten Branchen tätig sein können, und sie
Lochau mit Herbert Fetz einen                                                                unternehmen darüber hinaus Exkursio-
neuen Schulleiter.                                                                           nen zu Industrie- und Gewerbebetrieben
                                                                                             im nahen Bodenseeraum und unteren
  Herbert Fetz trat die Nachfolge von Willi                                                  Rheintal, um sich selbst ein Bild über die
Schneider an, der 1997 als Schulleiter an                                                    „echte“ Berufswelt machen zu können.
die seinerzeitige Hauptschule Lochau
kam und bis zum Sommer 2019 deren                                                              Mit der Erhöhung des Stellenwertes der
Geschicke ganz wesentlich mitbestimmte.                                                      Mittelschule erhofft man sich eine Steige-
                                                                                             rung der Zahl der Übertritte von Schülern
  Herbert Fetz ist seit 1980 Lehrer. Er                                                      aus den Volksschulen Lochau und Eichen-
unterrichtete an den Hauptschulen Wolfurt                                                    berg, was zu einer Vermehrung der Klassen
und Bezau sowie am Polytechnikum Mel-                                                        und zur Senkung der Schülerzahl pro
lau, ehe er vor 32 Jahren seinen Dienst als                                                  Klasse führen könnte. Derzeit hat die MS
Englisch- und Geschichtslehrer in Lochau                                                     Lochau vier Klassen, die größte Klasse 22
antrat. Die Übernahme des Direktorpostens                                                    Schüler. Nur ein, zwei Schüler mehr, und es
kostete Herbert Fetz einiges an Überwin-                                                     könnte unter Umständen eine zusätzliche
dung und kam nur zustande, weil sich nie-      minuziös geplant werden.“ Dazu kommen         Klasse eingerichtet und damit die Schü-
mand aus dem Lochauer Lehrkörper fand,         Unwägbarkeiten, welche die Tagesar-           lerzahl pro Klasse weiter gesenkt werden.
der diese Funktion übernehmen mochte           beit eines Lehrers mitbestimmen und           Das ermöglichte den Lehrern, noch besser
– und Herbert Fetz vermeiden wollte, dass      mit der Persönlichkeit, dem Verhalten         auf die individuellen Bedürfnisse und
jemand an seiner geliebten Schule „durch       der Schüler und deren sozialem Umfeld         Eignungen ihrer Schützlinge einzugehen.
administrative Zufälligkeiten“ Schulleiter     im Zusammenhang stehen. Doch der-
werde, wie er diplomatisch formuliert.         zeit gibt es diesbezüglich keinen Grund         Außerdem wünscht sich die Lochauer
                                               zu klagen: „Wir haben so gut wie keine        Lehrerschaft mehr Kontinuität bei den
   Das kostete ihn in mehrfacher Hinsicht      Problemfälle unter unseren Schülern.“         Vorgaben der Schulpolitik: Die zahlrei-
Überwindung: Erstens könnte er mit                                                           chen „Schulversuche“ der letzten Jahre
Jahreswechsel in den Ruhestand treten.            Das war nicht immer so und wird wohl       hätten sich seinem, Fetz’, Empfinden nach
Zweitens ist er Pädagoge mit Leib und          auch nicht immer so sein, genauso, wie        auf Stimmung und Leistung alles andere
Seele – und die Übernahme der Schul­           es ein Auf und Ab in der Gefühlswelt          als nur positiv ausgewirkt. Auch dies­
verwaltung erfordert derart viel Zeit, dass    eines Lehrers gibt. Und eines Schullei-       bezüglich will Herbert Fetz als ­Schulleiter
er seine Lehrtätigkeit einschränken muss.      ters. Die Gesellschaft ändert sich in ihrer   Wege finden, die die Lehrerkollegen
Herbert Fetz unterrichtet aktuell wöchent-     ­Struktur und bezüglich der Gewichtung        entlasten. Dieser Aufgabe will er sich
lich „nur“ noch zehn Stunden Englisch.          von sozialen und kulturellen Werten.         genauso stellen wie der Verbesserung
Drittens hat er keinerlei Erfahrung auf dem     Wobei das nicht nur am Zuzug von Immi­       der internen Kommunikation. Das ginge
Gebiet der Schulverwaltung. Während ihm         granten liegt. Auch die Annahme, dass        zwar oft nur in kleinen Schritten, „aber sie
diesbezüglich die pädagogischen Aufgaben        mit dem Übertritt in ein Gymnasium           hätten große Wirkung“. Wichtig ist für ihn,
leichter fallen, muss er sich in finanztech-    später einmal den Kindern automatisch        dass die Freude am Unterricht groß ist,
nische Belange erst einmal einarbeiten.         Wohlstand und ein höherer sozialer           sowohl bei Schülern als auch bei Lehrern.
„Zum Glück unterstützen mich mein Team          Status winken, bereitet Probleme.
und vor allem mein Vorgänger, was auch                                                         Er selbst erinnert sich gerne an Erfolgs-
das Rechnungswesen anlangt. Ich bin –             Aber dieser Trend schwächt sich ab. Die    erlebnisse. So freut er sich sehr, wenn
noch – kein Buchhalter.“ – Wenn es sein        Erkenntnis, dass eine gediegene Facharbei-    ihn nach vielen Jahren, mitunter nach
muss, stellt sich Willi Schneider immer        terausbildung krisenfester sein könnte als    Jahrzehnten, ehemalige Schüler anspre-
wieder zur Verfügung; ehrenamtlich!            andere Berufsformen, setzt sich allmählich    chen und ihm erzählen, wie gerne sie an
                                               durch. Hier sehen Herbert Fetz und seine      ihre Schulzeit mit ihm zurückdenken und
  Für Herbert Fetz ist’s bislang auch          Kollegenschaft in der Mittelschule Lochau     einzelne für sie einprägsame Erlebnisse
nicht einfach, von Schulleiter auf Lehrer      die große Chance, den Kindern für deren       erwähnen (an die sich Herbert Fetz oft gar
umzustellen, wenn er von der Direktion         Zukunft Gutes zu tun und gleichzeitig das     nicht mehr erinnert oder denen er nicht
zum Unterricht ins Klassenzimmer eilt.         Interesse an einer Ausbildung in Lochau       so große Bedeutung zugemessen hat).
Das geht nicht auf Knopfdruck: „Du hast        zu erhöhen. Dazu gehört ein umfang­
noch Anliegen im Kopf, die an dich vorhin      reiches Angebot an Schnuppertagen und           Jedenfalls lebt sich Herbert Fetz in die
herangetragen wurden, und Aufgaben,            Betriebserkundungen. Die Schüler sind zu      ungewohnte Stellung des Schulleiters
die noch nicht erledigt sind. Telefonate       vier Schnuppertagen verpflichtet, an denen    hinein. Es hat sich für ihn vieles verändert.
müssen verschoben, Gesprächstermine            sie direkt in Firmen der unterschiedlich­     „Ich sehe mich – und manches andere –

                                                                      14
Mittelschule Lochau: Das
heute anders als noch vor einem halben
Jahr, und auch meine Lehrerkollegen

                                                etwas andere Schulangebot
nehmen mich anders wahr.“ Aber er hat an
seiner neuen Herausforderung unerwartet
großen Gefallen gefunden und will die
Arbeit seines, von ihm sehr geschätzten
Vorgängers, nicht nur fortsetzen, sondern       Neben dem gewohnten                             Lern- und Förderstunden
auch eigene Spuren hinterlassen.                Fächerkranz liefert das – vom                   finden besondere Beachtung
                                                ehemaligen Direktor Schneider für
  Dabei setzt er auf die gute                   die Mittelschule Lochau erstellte –               In jeder Schulstufe ergeben sich mindes-
Zusammenarbeit mit seinen Kollegen              Unterrichtskonzept einiges an                   tens vier sogenannte Planarbeitsstunden,
und nicht zuletzt mit der Gemeinde als          Abwechslung.                                    in denen die Kinder den im Unterricht
Schulerhalter. Die Schule hat als wichtiger                                                     erlernten Stoff üben und festigen können:
Baustein für die „Familienfreundlichkeit“          In der 1. und 2. Klasse zum Beispiel gibt    also die Hausaufgabe in der Schule – mit
und damit für Stabilität oder gar Wachstum      es schulstufenübergreifend die Module           Hilfe von Lehrpersonen! Ebenso hat jeder
der Einwohnerzahl einer Gemeinde große          Sport, Tanz und Erweiterte Informatik.          der Lernenden die Möglichkeit, die Förder-
Bedeutung. Doch eine Schule kostet auch         Die 3. Klasse bietet als Alternative zur        stunden in jedem Hauptfach in Anspruch
Geld, viel Geld sogar. Beispielsweise für       zusätzlichen Fremdsprache Spanisch              zu nehmen. So kann das jeweilige Lern-
die Erhaltung der Gebäudeinfrastruktur          die folgenden Wahlpflichtgegenstände            ziel auch (fast) sicher erreicht werden.
und der Lehrmittelbereitstellung, wobei         an: Präsentationstechnik, Medien-
neben den üblichen Aufwendungen in              kompetenz, Ernährung und Werbung                Mittagsbetreuung
nächster Zeit auf Lochau neue zukommen,         sowie Technisches Werken. In der 4.
wie die Anschaffung digitaler Schultafeln.      Klasse erfahren jene, die nicht ­Spanisch          19 Kinder der MS Lochau ­nützen die
Doch Direktor Fetz ist zuversichtlich:          gelehrt werden, eine erweiterte Ausbil-         Mittagsbetreuung, was sich direkt auch
„Die Zusammenarbeit ist prima. Ich              dung in Ernährung und ­Hauswirtschaft           in zusätzlichen ­betreuten ­Lernstunden
wünsche mir, dass das so bleibt!“               bzw. in Bewegung und Sport.                     niederschlägt. Erstmals seit vielen Jah-
                                                                                                ren kann der Mittwochnachmittag
                                                                                                unterrichtsfrei gehalten werden – mit
                                                                                                einer Ausnahme. (Diese Klasse hat im
                                                                                                2. Halbjahr dann aber ebenfalls frei.)

                                                                                                Berufsorientierung

                                                                                                  Bereits in der 3. Klasse wird im Fach
                                                                                                Berufsorientierung die Schülerin und der
                                                                                                Schüler für den späteren Bildungsweg
                                                                                                sensibilisiert. Zunächst im theoretischen,
                                                                                                dann zunehmend praktisch orientierten
                                                                                                Unterricht wird auf die Möglichkeiten der
                                                                                                weiteren Schul- oder einer möglichen
                                                                                                Berufslaufbahn hingewiesen: Das
                                                                                                Hineinschnuppern in Schulen und
                                                                                                Betriebe, die Besuche von Unternehmen
                                                                                                der unterschiedlichsten Branchen werden
                                                                                                dann genau wie die bereits traditionelle
                                                                                                viertägige Schnupperlehre in der vierten
                                                                                                Klasse zum fixen Bestandteil dieses
                                                                                                wichtigen Faches. – Inzwischen gehören
                                                                                                der umfangreiche, die Stärken des
                                                                                                Jugendlichen erfassende Talente-Check
                                                                                                und das abschließende Standortgespräch
                                                                                                unabdingbar in jede Abschlussklasse.
                                                                                                In diesem Zusammenhang haben auch
                                                                                                die jährlich stattfindenden Projekte
                                                                                                des 3-teiligen Finanzführerscheines
                                                                                                sowie jenes des 16-stündigen Erste-
Der Weg zu beruflichem Erfolg in der Wirtschaft führt oftmals über eine Lehre. Im Bild rechts   Hilfe-Kurses in der 4. Klasse einen
Max Heinzelmann aus Lochau, Stahlbautechniker-Lehrling beim Seilbahnhersteller                  über den Unterricht hinaus gehenden
Doppelmayr bei der Schweißvorbereitung. Doppelmayr ist weltweit tätig. Etliche                  bedeutungsvollen Stellenwert. Inzwischen
Führungspositionen wie z.B. Produktionsleitung, Leitung der Auftragsleitstelle oder             hat sich an der Schule neben dem allseits
Vertriebsleitung sind mit ehemaligen Lehrlingen besetzt, ebenso haben viele Konstrukteure,      bekannten Elternsprechtag auch das
Auslandsmonteure oder Gruppenleiter in der Produktion, Roboter-Programmierer usw. als           KEL-Gespräch (Kind-Eltern-Lehrer) als
Lehrlinges in der Firma begonnen.                                                               Rückmeldefunktion sehr bewährt.

                                                                   15
Mittelschule                                 „I gang gern“
Lochau: Schüler-
und Lehrerstatistik                          in die Volksschule Lochau
43 Schüler und 32 Schülerinnen               An der Volksschule Lochau gibt es
                                                                                           Schuljahr 2018/19
besuchen derzeit die Mittelschule            das Motto „I gang gern“, und das
Lochau. Sie werden von 19 Lehr-              ist auch der Leitgedanke für die

                                                                                                            Mädchen
personen in vier Klassen, in unter-          Arbeit der Lehrpersonen.

                                                                                                    Buben
                                                                                                                      Lehrer
schiedlich zusammengesetzten
Lerngruppen gelehrt.                            Schon seit mehreren Jahren wird in der
                                             VS Lochau Integration (Inklusion) gelebt.     Vor-                       Annette Theisen,
                                                                                                    7       8
  Kleine Klassen und überschaubare           Alle Kinder sollen möglichst umfassend        schule                     Nina Steurer
Gruppen ermöglichen optimale Lern-           gefördert und gefordert werden. Da Schüler
                                                                                                                      Lisa Nemes,
bedingungen. Das lässt sich auch in          mit unterschiedlichen Muttersprachen          1a       8       14
                                                                                                                      Dorothea Amann
der folgenden Statistik ablesen:             die Volksschule Lochau besuchen, wird
                                             muttersprachlicher Unterricht in Türkisch                                Ingrid Zach,
                                                                                           1b       8       12
Klasse Schüler­ Knaben/        Klassen­      und Arabisch angeboten. Der religiösen                                   Marika Schulz
       anzahl   Mädchen        vorstände     Vielfalt wird man mit dem römisch-katho-                                 Clint Frietman,
                                             lischen, dem evangelischen sowie dem          2a       8       8
                                                                                                                      Peter Milohnic
   1a       18        9/9      Robert        islamischen Religionsunterricht gerecht.
                               Küng                                                                                   Karin Hehle,
                                                                                           2b       11      9
   2a       17       11/ 6     Andrea                                                                                 Peter Milohnic
                                             Projekt Schoolwalker
                               Weixler/                                                                               Andrea Renn,
                                                                                           3a       13      8
                               Vera            „Schoolwalker“ ist ein Projekt, an dem                                 Martina Rhomberg
                               Pavin         acht Klassen der VS Lochau auch heuer                                    Eva Kolb, Angelika
   3a       22        17/5     Florian       wieder teilnehmen, und das von der            3b       8       11
                                                                                                                      Casagrande
                               Felder        Gemeinde Lochau unterstützt wird. So
                                             werden die Kinder dazu angeregt, ihren        4a       7       9         Christa Faisst
   4a       18        6/12     Alexander
                               Zoppel/       Schulweg zu Fuß zu bewältigen. Damit                                     Edith Meusburger,
                                                                                           4b       8       7
                               Norbert       soll eine Haltung gefördert werden, sich                                 Nina Steurer
                               Gerhalter     nicht jede kurze Strecke fahren zu lassen.
                                                                                           164 Kinder: 78 Buben, 86 Mädchen.

   Es unterrichten des Weiteren noch         „Soziales Lernen“
                                                                                           Schuljahr 2019/20
folgende Lehrpersonen an der Schule:
Manuela Dür, Dir. Herbert Fetz, Nicole         Sehr bewährt hat sich die zusätzliche
                                                                                                            Mädchen

Göttlich-Wahrbichler, Elisabeth Grubelnig-   Unterrichtsstunde „Soziales Lernen“. Die
                                                                                                    Buben

                                                                                                                      Lehrer
Leitner, Ali Mehmet Gündüz, Valerie          Kinder sollen nicht nur wissen, was sie
Kasper, Waltraud Kombächer, Christine        nicht tun dürfen, sondern auch Strategien
Swoboda, Tanja Zoppel. Das Team wurde        für ein angenehmes Miteinander erlernen.                                 Annette Theisen,
                                                                                           Vor-
mit Schulbeginn verstärkt durch diese                                                               5       7         Angelika
                                             Schulgarten                                   schule
Neuzugänge: Nicole Merl (Mathematik                                                                                   Casagrande-Fink
bzw. Physik und Chemie), Mala Lawand
                                                                                                                      Christa Faisst,
(Arabisch), Philipp Guggenberger (Katho­        Das Schulgarten-Projekt wird               1a       11      11
                                                                                                                      Nina Steurer
lische Religion) und Ahmed Ahmed             weiter­geführt; jede Klasse hat ihr­
(Islamische Religion). Helmut Pajnik         ­eigenes Hochbeet, in dem es zu (fast)                                   Edith Meusburger,
                                                                                           1b       8       14
betreut als einer der IT-Koordinatoren der    jeder Jahreszeit grünt und blüht.                                       Nina Steurer
Bildungsregion Bregenz-Nord auch das                                                                                  Lisa Nemes,
EDV-System seiner Stammschule in             Hundeprofis – Unterstützung                   2a       8       14
                                                                                                                      Marika Schulz
Lochau.                                      beim Sprechen
                                                                                                                      Carolin Einsiedler,
                                                                                           2b       8       12
  Vier verdienstvolle Pädagogen haben die       Bei allen Kindern, die das erste Jahr an                              Marika Schulz
Mittelschule Lochau mit Ende des Schul-      der Schule sind, schaut Sprachheillehrerin                               Clint Frietman,
                                                                                           3a       8       9
jahres 2018/19 verlassen: Sophia Schneider   Martina Rhomberg, ob sie Unterstützung                                   Peter Milohnic
kehrt nach vier Jahren in ihre Heimatstadt   beim Sprechen brauchen. Außerdem bietet
                                                                                                                      Karin Hehle,
Dornbirn zurück. Ebenfalls die Schule        sie heuer die unverbindliche Übung „Hun-      3b       11      10
                                                                                                                      Peter Milohnic
gewechselt hat die Religionspädagogin        deprofis“ an, die großen Anklang findet.
Marion Robnig, die ihre Ausbildung zum                                                                                Andrea Renn,
                                                                                           4a       13      8
Abschluss bringen möchte und deshalb           Die Beratungslehrerin Mag. Karin Matt                                  Martina Rhomberg
ihren Unterrichtsrahmen reduziert hat.       steht bei Bedarf Kindern, Eltern und                                     Eva Kolb, Martina
Katharina Stumfoll (seit 1975 an der         Lehrpersonen zur Seite. In der „Spezifi-      4b       11      8
                                                                                                                      Rhomberg
Schule) und Direktor Willi Schneider (seit   schen Lernförderung“ werden die Kinder
                                                                                           176 Kinder: 83 Buben, 93 Mädchen
1997 Leiter) traten in den Ruhestand.        in Deutsch und Mathematik unterstützt.

                                                                   16
Beliebtes Monatssingen                         Yazzie-Herbert wird auch in diesem          „Public service“ die Schülerinnen und
                                               Schuljahr von der Gemeinde Lochau           Schüler beim Lernen und Üben.
  Beim Monatssingen singen einmal              und dem Elternverein unterstützt.
monatlich alle Klassen gemeinsam in                                                        Die Lesepaten
der Aula. Das macht großen Spaß.               Mittagessen – gesund
                                               und schmackhaft                                Dir. Esther Dürr und ihren Lehrkörper
Freies Malen                                                                               freut es, „dass unsere Lese- und Lernpatin-
                                                  Zwischen 15 und 46 Kinder nehmen in      nen Burgi Bohle, Irmgard Haller, Beatrice
  Beim „Malen nach Arno Stern“                 der Schule ein Mittagessen ein. Danach      Kornberger, Ute Mangold, Gerti Nigsch und
bietet Karin Salzmann sechs bis                toben sie sich auf dem Spielplatz aus.      Margarethe Weiner ihre Arbeit fortsetzen“.
acht Kindern einmal wöchentlich                Später geht es ans Schreiben, Rechnen
Malen ohne Themenvorgabe.                      und Lesen. Die Lernbetreuung wird           Wöchentlicher Büchereibesuch
                                               durch eine Lehrerin oder einen Lehrer       der Schüler
Bewährtes Englisch-Projekt                     durchgeführt. Noah Cosan, Nina Jochum,
                                               Milos Kolasinac und Luisa Schenkenbach         Einmal wöchentlich besuchen
  Das schon seit vielen Jahren                 vom Bundesgymnasium Gallusstraße            alle Kinder die Bücherei, wo sie sich
laufende Englisch-Projekt mit Sharon           unterstützen im Rahmen des Projekts         passenden Lesestoff aussuchen.

Vorlesen mit einem Papiertheater
Christine Swoboda,
Schulbibliothekarin in der
Bücherei-Spielothek, nützte die
japanische Erzähltechnik
Kamishibai, als sie der 1b-Klasse
der Volksschule vorlas.

   Beim Kamishibai (japanisch für „Papier-
theater“) werden Geschichten von Bildern
begleitet. Christine Swoboda benützt
dafür eine Art Koffer mit ­doppelter Wand
und zwei aufklappbaren Türflügeln. Die
Tür­flügel stabilisieren das Koffer-Theater,
wenn es für die Vorführung aufgestellt
wird. Dann kommt vorne ein ­Bilderrahmen
zum Vorschein. In den Spalt zwischen Rah-
men und Rückwand steckt man, passend
zur Stelle in der Geschichte, Bilder. Die
Kinder waren hellauf begeistert, als Chris-
tine Swoboda auf diese Weise über den
­abenteuerlichen Besuch von Fuchs, Henne
 und Maus in der „Pippilothek“ erzählte.

Die Stoffpuppe, die lesen kann                 Bilderbuchkino: Schulbibliothekarin Christine Swoboda las mit dem Kamishibai aus dem
                                               Bilderbuch „Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder“ vor.
  Das war aber noch lange nicht alles
in diesem Herbst. Die Stoffpuppe Fanny
erzählte der 1a von dem Buch, das sie in
ihrer Schulbücherei ausgeliehen hatte. Die
meisten Kinder waren zum ersten Mal in
der „Zentralen Schulbibliothek“; sie durf-
ten nun auch selbst ein Buch ausleihen.

Ein Lexikon über Tiere

Der 3b-Klasse hatten es die Tierbücher
angetan. So entstand nach einem Besuch
der Schulbücherei im Unterricht ein
Lexikon mit dem Titel „Das Tierbuch            Mit der „Stoffpuppe Fanny“ begeisterte      Die 3b-Klasse der Volksschule Lochau
der 3b-Klasse“. Jeder Schüler gestaltete       Schulbibliothekarin Christine Swoboda die   gestaltete ein kleines Lexikon mit dem Titel
zu seinem ­Lieblings­tier einen Beitrag.       1a-Klasse bei ihrem Büchereibesuch.         „Das Tierbuch der 3b-Klasse“.

                                                                 17
Sie können auch lesen