Amts- und Mitteilungsblatt - Eisenbach (Hochschwarzwald)

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Brandl
 
WEITER LESEN
Amts- und Mitteilungsblatt - Eisenbach (Hochschwarzwald)
Amts- und
Mitteilungsblatt
    Nummer 15 / KW 30                      Dienstag, 25. Juli 2017

        Nahe an der Natur – Kräuterpädagogin an der Lichtenbergschule
Auch in diesem Schuljahr durften wir Erstklässler unserer Schule wieder einen wunderbaren Wildkräutertag mit der Kräuterpädagogin Ma-
rina Winterhalder erleben. Einen ganzen Schulmorgen lang waren wir mit ihr auf unserem schönen Naturpausenhof unterwegs und lernten
vieles über die Anwendung der Wildkräuter, die auf unserem Pausenhof wachsen. Begleitet wurden wir dabei auch von Schmetterlingen,
Bienen, Hummeln und Vogelgezwitscher; sogar ein Habicht schaute kurz vorbei.Wir sammelten essbare Wildkräuter (Feldthymian, Rotklee,
Frauenmantelblüten, Löwenzahnblüten und Gänseblümchen) und belegten damit ein mit Butter bestrichenes Dinkelvollkornbrot. Das war
ein Augen- und Gaumenschmaus.
Marina erzählte uns ein Märchen, in dem die Heilkraft des Löwenzahns einen König heilte.
Wir putzten unsere Zähne mit einem Salbeiblatt und erfuhren dabei viel über die Kräfte des Salbeis.

                                                                                                     Marina zeigte uns, wie man Brennnesseln
                                                                                                     pflücken kann ohne sich zu brennen und
                                                                                                     stellte mit uns ein Wiesenpflaster aus Spitz-
                                                                                                     wegerichblättern her. Wir pflanzten Salbei
                                                                                                     und eine Ringelblume und lernten viel über
                                                                                                     diese Pflanzen.
                                                                                                     Aus Zeitungspapier stellte jeder Schüler ein
                                                                                                     eigenes Pflanzkörbchen her und säte dort 2
                                                                                                     Ringelblumen aus, damit jedes Kind Ringel-
                                                                                                     blumen mit nach Hause nehmen konnte.
                                                                                                     Am Waldrand sammelten wir „Bärenkraut“
                                                                                                     (Bärlapp) und nahmen es mit nach Hause
                                                                                                     als Salatwürze.
                                                                                                     Am Schluss gestalteten alle Schüler in ei-
                                                                                                     nem Hochbeet mit Wald- und Wiesenma-
                                                                                                     terialien ein Naturbild als Gemeinschafts-
                                                                                                     werk.
                                                                                                     Vielen Dank für diesen erlebnisreichen und
                                                                                                     sehr lehrreichen Schulmorgen.

                                                                                                                         JDIUFVOE
                                                                                                             8FJUFSF#FS [VS4DIVMF
                                                                                                                           FO
                                                                                                             *OGPSNBUJPO S
                                                                                                                      JFVO UF
                                                                                                              öOEFO4                       
                                                                                                                                 OCFSHTDIVMF
                                                                                                                     XXXMJDIUF
                                                                                                                                  F
                                                                                                                     FJTFOCBDIE

   DANKE
                          t MJFCF.BSJOB
                             GàSEFOTPFSMFCOJTVOEMFISSFJDIFOTPXJFBCXFDITMVOHTSFJDIHFTUBMUFUFO4DIVMNPSHFOVOEEJFLPNQFUFOUF
                             VOETQBOOFOEF&JOGàISVOHJOEJF8FMUEFS8JMELSÊVUFS
                          t EFN'ÚSEFSWFSFJO
                             GàSEJF#FSFJUTUFMMVOHEFSöOBO[JFMMFO.JUUFMGàSEJFTFOTDIÚOFO5BH
                          t EFN#BVIPG
                             EBGàS EBTTJISVOTBMMF#MVNFOVOE,SÊVUFSBVGEFN1BVTFOIPGWPSEFN"CNÊIFOWFSTDIPOUIBCU

Ihr habt uns alle einen schönen Tag beschert und naturnahes Lernen ermöglicht.
Andrea Bruhn-Hirt und die Klasse 1
Amts- und Mitteilungsblatt - Eisenbach (Hochschwarzwald)
2                                                 25. Juli 2017                                                Eisenbach (Hochschwarzwald)

                                        Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald)
                                 Telefon-/Telefax-Nummern Ihrer Gemeindeverwaltung
Telefon-Zentrale         (0 76 57) 91 03 -0                                   Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Telefax                  (0 76 57) 91 03 -50                                  Montag                           08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr
Internet                 www.eisenbach.de                                     Dienstag / Mittwoch              08:00 - 12:00 Uhr
E-Mail                   info@eisenbach.de                                    Donnerstag                       08:00 - 12:00 und 14:00 - 18:30 Uhr
                                                                              Freitag                          08:00 - 12:00 Uhr
Bürgermeister            Alexander Kuckes                         91 03 -20
Sekretariat              Christine Hartig                         91 03 -24   Lichtenbergschule (Grundschule)
                                                                              Rektor                 Christopher Harms                 91 03 -42
Haupt-/Bau-/Standesamt Heiko Riesterer                            91 03 -25   Sekretariat            Martina Spitz                     91 03 -40
                                                                              Telefax                                                  91 03 -45
                                                                              E-Mail                           Poststelle@04145907.schule.bwl.de
Einwohnermeldeamt        Christina Kleiser                        91 03 -26
                         Cornelia Willmann                                    Kinderhaus Kunterbunt
                                                                              Leiterin              Bianca Fischer                        7 60
Rechnungsamt             Bernhard Kreuz                           91 03 -27   E-Mail                               kinderhaus.eisenbach@web.de
                         Bernhard Matt                            91 03 -28
                         Elisabeth Andris                         91 03 -38   Ortsverwaltung Schollach
Gemeindekasse            Fabian Furtwängler                       91 03 -29   Ortsvorsteher           Peter Kleiser                              2 26
                                                                                                      privat                                 93 33 63
Bauhof
Bauhofleiter             Volker Rapp                              93 22 06    Schlachthaus Schollach Dr. Anke Wittek            (0 76 57) 9 33 18 40
                         mobil
                         Mo.- Fr.: 7.00 Uhr - 17.00 Uhr (01 75) 4 75 85 02    Verbandskläranlage Eisenbach-Vöhrenbach
                                                                              Klärwärter                 Reinhold Tritschler                    17 58
Wassermeister            Andreas Peter                         9 33 97 70     Kanalwärter                Thomas Schwörer           (01 73) 3 14 34 76
                         mobil / Notruf                (01 72) 7 27 91 78
Wolfwinkelhalle                                                               Feuerwehr
Hausmeister              Thomas Schwörer                          91 03 -22   Notruf                                                             1 12
Saal und Küche                                                    91 03 -31   Feuerwehrgerätehaus Eisenbach                                     17 38
Sporthalle                                                        91 03 -33
                                                                              Polizei
                                                                              Notruf                                                              1 10
                                                                              Polizeirevier              Neustadt                   (0 76 51) 93 36 -0

    Impressum
    Herausgeber: Bürgermeisteramt Eisenbach (Hochschwarzwald), Bei der Kirche 1, 79871 Eisenbach (Hochschwarzwald),
    Tel.: 07657 / 9103-0,
    Fax: 07657 / 9103-50, E-Mail: info@eisenbach.de, Internet: www.eisenbach.de
    Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald), Bürgermeister Alexander Kuckes
    oder Vertreter im Amt.
    Verantwortlich für den Anzeigenteil/Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck Anton Stähle e.K., Messkircher Straße 45, 78333 Stockach,
    Tel.: 07771 / 9317-11, Fax: 07771 / 9317-40, E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de, Internet: www.primo-stockach.de
    Dieses Verkündigungsblatt erscheint in zwangloser Reihenfolge und wird unentgeltlich an alle Haushaltungen abgegeben.

Ärzte/Apotheken                                                               Müllentsorgung
Arzt-Praxis:                                                                  Abfallkalender:
Praktische Ärztin Frau Jutta Allgaier-Henkes, Höchst 12,                      http://www.breisgau-hochschwarzwald.de/pb/
79871 Eisenbach (Hochschwarzwald) Telefon: 0 76 57 / 7 19                     Breisgau-Hochschwarzwald,Lde/Start/Service+_+Verwaltung/
                                                                              Informationsmaterial+und+Formulare.html
Ärztlicher Notfalldienst:
Helios-Klinik, Jostalstraße 12, 79822 Titisee-Neustadt,                       Abfall-Beratung
Telefon: 0 76 51 / 2 90                                                       Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald:
                                                                              Telefon: 07 61 / 21 87 - 97 07
Hausärztlicher Notdienst:
0 18 05 / 19 29 23 00                                                         Regionales Abfallzentrum (RAZ),
                                                                              Titisee-Neustadt: Telefon: 0 76 51 / 93 33 83
Zahnärztlicher Notfalldienst:
Deutsches Rotes Kreuz, Dunantstraße 2, 79110 Freiburg i. Br.,                 Kompostpate:
Telefon: 0180 / 3 22 25 55 45                                                 Telefon: 0 76 53 / 63 79

Apotheken-Notdienst:
www.lak-bw.notdienst-portal.de

    Annahmeschluss für das nächste Amts- und Mitteilungsblatt ist Mittwoch, der 02.08.2017, 12.00 Uhr
Amts- und Mitteilungsblatt - Eisenbach (Hochschwarzwald)
Eisenbach (Hochschwarzwald)                         Dienstag, 25. Juli 2017                                                              3

                                                                         Feststellung und öffentliche Auslegung
       AMTLICHES                                                         des Jahresabschlusses 2016
                                                                         der Wasserversorgung Eisenbach
Einladung zur Sitzung des Gemeinderats                                   Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 22. Juni 2017
                                                                         in entsprechender Anwendung der Vorschriften des Eigenbetriebs-
Am Donnerstag, 3. August 2017, 19.30 Uhr, findet im Rathaus in           gesetzes und der Eigenbetriebsverordnung den Jahresabschluss der
Eisenbach eine Versammlung des Gemeinderats statt, zu der hier-          Wasserversorgung Eisenbach für das Wirtschaftsjahr 2016 festge-
mit eingeladen wird.                                                     stellt und über die Behandlung des Jahresgewinns entschieden.
Öffentliche Gemeinderatssitzung (10/2017):
                                                                         1. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2016
Tagesordnung
1. Anschaffung eines Kommunal-Traktors mit Anbau- und Zusatz-            1.1     Bilanzsumme                                 1.846.746,86 €
    geräten                                                              1.1.1   davon entfallen auf der Aktivseite auf
    – Information: Bauhofleiter Volker Rapp                                      – Anlagevermögen                            1.832.357,00 €
                                                                                 – Umlaufvermögen                               14.389,86 €
2.     Beteiligung der Gemeinde am Betreiber-Modell des Land-            1.1.2   davon entfallen auf der Passivseite auf
       kreises Breisgau-Hochschwarzwald bzw. am Modell der Wirt-                 – Eigenkapital                                452.747,51 €
       schaftlichkeitslücke der Arbeitsgemeinschaft (ArGe) „Breitband            – empfangene Ertragszuschüsse                  16.760,00 €
       Hochschwarzwald“ (falls keine Beschlussfassung des Gremi-                 – Rückstellungen                                2.100,00 €
       ums am 20. Juli 2017 erfolgte)                                            – Verbindlichkeiten                         1.375.139,35 €
3.     Bekanntgaben                                                      1.2     Jahresgewinn                                   47.166,47 €
                                                                         1.2.1   Summe der Erträge                             316.721,82 €
4.     Frageviertelstunde                                                1.2.2   Summe der Aufwendungen                        269.555,35 €
Alle Einwohner sind herzlich eingeladen!
                                                                         2. Behandlung des Jahresgewinns
Mit freundlichen Grüßen
                                                                         Der Jahresgewinn von 47.166,47 € wird in voller Höhe zur Tilgung
gez.
                                                                         des Verlustvortags verwendet.
Alexander Kuckes,
Bürgermeister                                                            Der Jahresabschluss liegt mit dem Lagebericht von Montag, dem 31.
                                                                         Juli 2017 bis einschließlich Mittwoch den 9. August 2017 im Rathaus
                                                                         Eisenbach zur Einsichtnahme aus.
Einladung zur öffentlichen Sitzung
des Ortschaftsrates Schollach                                            Bodenrichtwerte der Gemeinde Eisenbach
Am Mittwoch, 2. August 2017, 20.30 Uhr, findet im Rathaus Schol-         (Hochschwarzwald) zum 31.12.2016
lach eine öffentliche Ortschaftsratssitzung statt, zu der hiermit ein-
geladen wird.                                                            Der Gutachterausschuss der Gemeinde Eisenbach (Hochschwarz-
                                                                         wald) hat in seiner Sitzung am 20.06.2017 die Bodenrichtewerte
Tagesordnung:                                                            zum Stichtag 31.12.2016 gemäß § 193 Abs. 5 Baugesetzbuch in Ver-
1.     Nutzung der Kreisstraße 4903 als Skiroller-Trainingstrecke        bindung mit § 12 der Gutachterausschussordnung ermittelt und be-
                                                                         schlossen.
2.     Beratung über die Geschwindigkeitsbegrenzung 50 km/h im
       Bereich „Blessinghof“ sowie 70km/h ab Birkenweg über die Ab-      Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens
       zweigung Schollach                                                für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen glei-
                                                                         che Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf
3.     Verschiedenes                                                     den Quadratmeter Grundstücksflächen eines Grundstücks mit de-
4.     Bekanntgaben                                                      finiertem Grundstückszustand. Bodenrichtwerte werden für baurei-
                                                                         fes und bebautes Land, gegebenenfalls auch für Rohbauland und
5.     Frageviertelstunde                                                Bauerwartungsland sowie für landwirtschaftlich genutzte Flächen
Alle Einwohner sind herzlich eingeladen!                                 abgleitet. Für sonstige Flächen können bei Bedarf weitere Boden-
                                                                         richtwerte ermittelt werden.
gez.                                                                     Die Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung.
Peter Kleiser, Ortsvorsteher
                                                                         Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert er-
                                                                         mittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke un-
                                                                         bebaut wären.
Feststellung und öffentliche Auslegung der
Jahresrechnung 2016 der Gemeinde Eisenbach                               Abweichungen eines einzelnen Grundstücks von dem Bodenricht-
(Hochschwarzwald)                                                        wertgrundstück in den wertbeeinflussenden Merkmalen und Um-
                                                                         ständen – wie Erschließungszustand, spezielle Lage, Art und Maß
Die Jahresrechnung 2016 wurde vom Gemeinderat in der öffentli-           der baulichen Nutzung, landwirtschaftliche Nutzungsart, Bodenbe-
chen Sitzung am 22. Juni 2017 festgestellt.                              schaffenheit, Grundstücksgestalt – bewirken in der Regel entspre-
Es betragen danach die Einnahmen und Ausgaben im                         chende Abweichungen seines Verkehrswertes von dem Bodenricht-
       Verwaltungshaushalt               6.897.544,72 Euro               wert. Bei Bedarf können Antragsberechtigte nach § 193 BauGB ein
       Vermögenshaushalt                   909.566,99 Euro               Gutachten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte über
                                                                         den Verkehrswert beantragen.
       Gesamthaushalt                   7.807.111,71 Euro
Die Jahresrechnung liegt mit dem Rechenschaftsbericht gem. § 95          Ansprüche gegenüber Träger der Bauleitplanung, den Baugenehmi-
Abs. 3 der Gemeindeordnung von Montag, dem 31. Juli 2017 bis ein-        gungsbehörden, sowie dem Gutachterausschuss können weder aus
schließlich Mittwoch den 9. August 2017 im Rathaus Eisenbach zur         den Bodenrichtwerten noch aus den Abgrenzungen der Bodenricht-
Einsichtnahme aus.                                                       wertzonen abgeleitet werden.
Amts- und Mitteilungsblatt - Eisenbach (Hochschwarzwald)
4                                                                           Dienstag, 25. Juli 2017                                                                                      Eisenbach (Hochschwarzwald)

Nach § 196 Abs. 3 des Baugesetzbuches kann jedermann Auskunft über die Richtwerte erhalten. Diese können bei der Geschäftsstelle des
Gutachterausschusses im Rathaus Eisenbach, Bei der Kirche 1, 79871 Eisenbach, Zimmer 1 erfragt werden. Dort kann auch die zeichnerische
Darstellung der einzelnen Bodenrichtwertzonen in den Bodenrichtwertkarten eingesehen werden.
Folgenende Richtwerte wurden ermittelt:
OZ             Zone (Lage)                                                                                                             Baureifes/    Rohbauland                                          Bauerwar-                   Landwirtschaft-
                                                                                                                                    Bebautes Gelände                                                     tungsland                    liche Flächen
               Ortsteil                Straße                                                                                           ca. €/m²       ca. €/m²                                           ca. €/m²                       ca. €/m²
1.1.1          Eisenbach- Am Rehwinkel, Dachsweg, Fuchsweg,                                                                                      90,–                            54,–                         36,–                                 –
               Süd        Harzerhäuser,Höchst, Höchstberg, Mösle,
                          Tempelacker, Waldstraße
1.1.2          Eisenbach- Am Sonnenstieg, Bei der Kirche, Hauptstraße,                                                                           50,–                            §0,–                         20,–                                 –
               Mitte      Hintergass, Mühleweg
1.1.3          Eisenbach- Am Herrenberg, Herrenbergstraße, Mittlerer                                                                            70, –                           42, –                         28, –                                –
               Nord       Herrenberg,Oberer Herrenberg, Unterer Herren-
                          berg, Hauptstraße, Wiesbachweg
1.2            Bubenbach Beckenloch, Braunsteinweg, Bubenbacher                                                                                  60,–                            36,–                         24,–                                 –
                          Straße,Glaserweg, Hinterdorf, Kohlwaldstraße,
                          Schulweg,Sommerberg, Stockmatten, Thomaweg
1.3            Oberbränd An der Rütte, Köhlerweg, Kreuzacker,                                                                                  100,–                             60,–                          40,–                                –
                          Mühlsteinweg, Oberbränder Straße, Spitzwald,
                          Steinbruchstraße
1.4            Schollach  Alteweg, Talstraße                                                                                                     40,–                            24,–                         16,–                                 –

2.1.1          Eisenbach               Franz-Morat-Straße (GE „Süd“)                                                                             30,–                             –                             –                                 –
2.1.2          Eisenbach               Hauptstraße                                                                                               20,–                            12,–                          8,–                                –
2.2            Bubenbach               Bubenbacher Straße, Josengäßle                                                                            15,–                             –                             –                                 –
2.3            Oberbränd               Neue Gewerbestraße (GE „Rütte“, GE „Rütte II“)                                                            40,–                            24,–                         16,–                                –
3.1            Eisenbach                                                                                                                          –                               –                             –                                1,–
3.2            Bubenbach
3.3            Oberbränd                                                                                                                            –                               –                            –                             1,50
3.4            Schollach

79871 Eisenbach (Hochschwarzwald),den 20. Juni 2017
gez .Horst Dietsche
Voristzender des Gutachterausschusses

    Mängel-Meldung
    Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

    möglicherweise sind Ihnen Mängel in der Gemeinde aufgefallen, die behoben werden sollten. Informieren Sie bitte
    die Gemeindeverwaltung darüber. Am besten mit dem nachstehenden Vordruck. Darüber hinaus können Sie
    gerne auch Kritik äußern, Ideen vorbringen oder Verbesserungsvorschläge formulieren. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: durch Einwurf
    des nachstehenden Formulars, per Telefon (07657 / 9103-0), per FAX (07657 / 9103-50), per Post (Gemeindeverwaltung, Bei der Kirche 1,
    79871 Eisenbach (Hochschw.)) oder per e-Mail (info@eisenbach.de). Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit.

    Ihre Gemeindeverwaltung
    ________________________________________________________________________________

    Festgestellter Mängel (bitte mit Ortsangabe):

    _________________________________________________________________________________________________________________

    _________________________________________________________________________________________________________________

    Verbesserungsvorschlag (bitte konkret formulieren):

    _________________________________________________________________________________________________________________

    _________________________________________________________________________________________________________________

    Datum:....................................................   Absender: ...........................................................................................................................................................................

                                                                                        ...........................................................................................................................................................................

                                                                 Tel.-Nr.:              ...........................................................................................................................................................................
Eisenbach (Hochschwarzwald)                         Dienstag, 25. Juli 2017                                                               5

                                                                         2.3   Behandlung des Jahresgewinns
     GEMEINDERAT                                                               Der Jahresgewinn von 47.166,47 € wird in voller Höhe zur Til-
                                                                               gung des Verlustvortrags verwendet.

                                                                         3.    Der Anpassung der Elternbeiträge und der Satzung zur Ände-
Beschlüsse der öffentlichen Gemeinderats-                                      rung der Kindergarten-satzung vom 22. Juni 2017 wird zuge-
sitzung vom 22. Juni 2017                                                      stimmt
1.      Die Jahresrechnung 2016 wird mit Einnahmen und Ausgaben          4.    Baugesuche
        im Verwaltungshaushalt mit             6.897.544,72 €            4.1   Dem Bauantrag vom 16. Mai 2017 zum Anbau eines Gebäu-
        im Vermögenshaushalt mit                 909.566,99 €                  des auf der bestehenden Doppelgarage auf dem bebauten
        im Gesamthaushalt mit                  7.807.111,71 €                  Grundstück Flst. Nr. 13/2, Wiesbachweg 25, der Gemarkung
        festgestellt.                                                          Eisenbach wird zugestimmt.
                                                                         4.2   Dem Bauantrag vom 29. Mai 2017 zur Errichtung eines Gar-
2.      Der Jahresabschluss 2016 der Wasserversorgung der                      tenhauses auf dem bebauten Grundstück Flst. Nr. 221/104,
        Gemeinde wird zum                                                      Harzerhäuser 12, der Gemarkung Eisenbach wird zugestimmt.
        31. Dezember 2016 wie folgt festgestellt:
2.1     Bilanzsumme                               1.846.746,86 €
2.1.1   davon entfallen auf der Aktivseite auf                           Entscheidungen der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung
        – Anlagevermögen                          1.832.357,00 €         vom 22. Juni 2017
        – Umlaufvermögen                             14.389,86 €
2.1.2   davon entfallen auf der Passivseite auf                          1.    Im Gemeinderat besteht Einvernehmen, dem Verkauf einer
        – Eigenkapital                              452.747,51 €               Teilfläche des gemeindlichen Teil-Grundstücks Flst. Nr. 93/24
        – empfangene Ertragszuschüsse                16.770,00 €               (832 m²) zuzustimmen.
        – Rückstellungen                              2.100,00 €
        – Verbindlichkeiten                       1.375.139,35 €         2.    Es besteht Einvernehmen im Gemeinderat, als Auszubilden-
2.2     Jahresgewinn                                 47.166,47 €               den zum Erzieher ab 1. September 2017 Herrn Robin Eckert,
2.2.1   Summe der Erträge                           316.721,82 €               Eisenbach (Hochschwarzwald), einzustellen
2.2.2   Summe der Aufwendungen                      269.555,35 €

                                                                         Nicht aufgeführt sind dabei Baumaßnahmen im Rahmen der Flur-
     GEMEINDEVERWALTUNG                                                  neuordnung (vor allem im Ortsteil Schollach) oder im Zusammen-
                                                                         hang mit der Verlegung von Leitungen der Wasserversorgung.

                                                                         Noch in 2017 ist das Überziehen von Fläche mit Asphalt (Tragdeck-
10. Sitzung der Kommission                                               schicht) an folgenden Straßen vorgesehen: Altengenbach, Glaser-
„Gemeindestraßen“ – Sachstand                                            weg (Teilstrecke), Hinterdorf (Teilstrecke), Mösle (ehemals Gewerbe-
                                                                         straße), Stockmatten,
Am 13. Juli 2017 fand bereits die zehnte Sitzung der im Jahr 2012 ge-
gründeten Kommission „Gemeindestraßen“ statt. Gemeinderäte aus           Im Jahr 2018 soll in großem Umfang eine Sanierung gemeindlicher
allen vier Ortsteilen diskutieren über die Notwendigkeit der zu sa-      Straßen durch eine Oberflächen-Behandlung (OB- bzw. Repatch-
nierenden Gemeindestraßen und veranlassen gegebenenfalls eine            Verfahren) oder eine Splitt-Aktion erfolgen. Und zwar an den Stra-
Sanierung. Das Gremium verwaltet dabei ein Budget von rd. 120.000        ßen: Bei der Kirche (Rathaus – Wolfwinkelhalle – Lichtenbergschule),
€ jährlich, sofern das Geld vom Gemeinderat bewilligt wird. Viele Vor-   Hochberg, Höchstberg, Tempelacker.
Ort-Termine gab es bereits.
                                                                         Abhängig ist die Ausführung davon, ob bei den in Frage kommen-
In den letzten fünf Jahren hat die Kommission die Sanierung folgen-      den Baufirmen entsprechend Kapazitäten vorhanden sind.
der Gemeindestraßen begleitet:
Alpenweg, Bei der Kirche, Harzerhäuser (Teilstrecke), Kreuzacker,
Mittlerer Herrenberg (Teilstrecke), Mösle (Kreuzungsbereiche),
Schulweg (Teilstrecke), Sommerberg, Sportplatzweg, Steinbruch-
straße, Thomaweg (Teilstrecke), Wiesbachweg (Teilstrecke), Verbin-
dungsweg Mittlerer/Oberer Herrenberg.
6                                            Dienstag, 25. Juli 2017                                 Eisenbach (Hochschwarzwald)

    TERMINKALENDER                                                                                  ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

JULI 2017
28.07.                  Fr.   19:30     Musikverein Eisenbach: Kurkonzert                                 Eisenbach, Gasthaus Bierhäusle
                                        Sportverein Eisenbach – Abteilung Tennis: Tennis-Camp             Oberbränd, Tennisanlage
29.07.                  Sa.             Sportverein Eisenbach – Abteilung Tennis: Tennis-Camp             Oberbränd, Tennisanlage
30.07.                  So.   20:00     Förderkreis Kreatives Eisenbach: Öffentliche Verabschiedung Ei-   Bubenbach, Kreativ-Treff
                                        senbacher Dorfschreiber/in 2017

AUGUST 2017
05.08.                  Sa.             19. Australien-Wochenende                                         Eisenbach, Hotel Bad
06.08.                  So.             19. Australien-Wochenende                                         Eisenbach, Hotel Bad

    FEUERWEHR

Am Samstag, den 8. Juli 2017 fanden die diesjährigen Leistungsprü-
fungen der Feuerwehren in Rötenbach statt. Auch eine gemischte
Gruppe der Gesamtfeuerwehr Eisenbach beteiligte sich in der Leis-
tungsstufe: Silber.
Erste Aufgabe: Löschangriff unter Atemschutz
Das Leistungsabzeichen in Silber besteht aus zwei praktischen
Übungsteilen, die in einer bestimmten Zeit, und unter Beachtung
genauer Regeln absolviert werden müssen. Die einzelnen Positionen      So freuen sich die neun Feuerwehrleute Stefan Huggle (Gruppen-
innerhalb der Mannschaft werden – mit Ausnahme des Gruppenfüh-         führer aus Eisenbach), Johannes Kleiser (aus Bubenbach), Patrik Do-
rers und Maschinisten – ausgelost. Die erste Aufgabe besteht darin,    rer, Christoph Heizmann, Raphael und Stefan Knöpfle, Andreas und
einen Löschangriff unter Atemschutz, und das Legen einer Sauglei-      Felix Schuler sowie Julian Winterhalder gemeinsam über den Lohn
tung unter den strengen Augen der Schiedsrichter schnell und feh-      der vergangenen, äußerst übungsreichen Wochen.
lerfrei durchzuführen.

                                                                           SCHULE
                                                                       Projektwoche vom 26.-30.06.2017
                                                                       Wie in jedem Jahr hatte die Kinder der Lichtenbergschule in dieser
                                                                       Woche die Möglichkeit, unterschiedliche Themenbereiche - sehr
                                                                       handlungsorientiert - kennenzulernen. Während die Erstklässler sich
                                                                       mit dem Mittelalter befassten, die Zweitklässler die Eigenschaften des
                                                                       Wassers untersuchten, die Drittklässler Stromkreise bildeten, fassten
                                                                       die Viertklässler ihr Schuljahr in einer Klassenzeitung zusammen. Am
                                                                       Freitag präsentierten die Schüler stolz ihre erzielten Ergebnisse.

Zweite Aufgabe: Technische Hilfeleistung
Nach einer kurzen Verschnaufpause wartet die zweite Herausforde-
rung, bei der das Können bei einem angenommenen Verkehrsunfall
unter Beweis gestellt werden muss, die sogenannte „technische Hil-
feleistung“. Bei beiden Übungen zählt die Leistung jedes Einzelnen
in der Gruppe, d.h. sollte eine einzige Person einen Fehler machen,
wird dieser der ganzen Gruppe angerechnet und kann zum nicht Be-
stehen der Prüfung führen! Aber das war für das eingespielte Team
unter der Leitung von Gruppenführer Stefan Huggle kein Problem.
Die Aufgabenstellung konnte erfolgreich bewältigt werden, und die      Die Lichtenbergschule hat eine eigene Homepage. Alle Berichte und
silbernen Abzeichen von Kreisbrandmeister Alexander Widmaier           nähere Informationen zur Schule finden Sie unter: www.lichten-
überreicht werden.                                                     bergschule-eisenbach.de
Eisenbach (Hochschwarzwald)                       Dienstag, 25. Juli 2017                                                            7

    VEREINE
Katholische Öffentliche Bücherei                                      Bilderbücher:
                                                                      Rund um die Familie
Wieder haben wir aktuelle neue Medien angeschafft, damit Sie sich     Emily auf dem Bauernhof
für Ihren Urlaub daheim oder in fernen Landen mit entspannender       Mias Bohne
oder spannender Lektüre eindecken können:                             So müde und hellwach
                                                                      Nibbels , das Büchermonster
Romane:
Binkert: Brombeersommer                                               Hörbücher:
Dorian: Betrunkene Bäume                                              Blutrosen
Durst-Benning: Die Blütensammlerin                                    Und niemand soll dich finden
Fuller: Eine englische Ehe                                            Wir sind die Guten
Harris: Konklave
Heldt: Wir sind die Guten                                             Reiseführer:
Hellberg: Miittsommerleuchten                                         Lothringen entdecken
Herzog: Immer wieder Sommer                                           Elsass und Lothringen
McFarlane: Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt             Irland
Moyes: Im Schatten das Licht                                          Island
Musso: Das Mädchen aus Brooklyn
Ohlsson: Schwesterherz
Pirotte: Heute leben wir                                               Decken Sie sich noch rechtzeitig vor den Sommerferien mit einer
Riley: Schattenschwester                                               (ent-)spannenden Lektüre ein. Wir machen Sommerferien vom
Roberts: Die Stunde der Schuld                                         7. – 27.08.2017. Die letzte Ausleihe vor den Ferien findet am 2.
Sellano: Portugiesische Rache                                          August 2017 von 16 bis 17 Uhr statt.
Sten: Mörderisches Ufer
Sveen: Der letzte Pilger                                               Ihr Team der KÖB St. Josef
Würger: Der Club
8                                                 Dienstag, 25. Juli 2017                                 Eisenbach (Hochschwarzwald)

Abschiedslesung der diesjährigen                                            Dorfhelferin
Dorfschreiberin                                                             Wenn die Mutter ausfällt kommt die Dorfhelferin...
Sonntag, 30.07.2017, 20.00 Uhr im Kreativ-Treff Bubenbach                   Zuständigkeit für die Gemeinde Eisenbach: Dorfhelferinnenstation
                                                                            Titisee-Neustadt.
Im Kreativ-Treff in Bubenbach findet am 30.07. um 20 Uhr die Ver-           Einsatzleitung: Herr Martin Vogelbacher, Rathaus Neustadt – Sozial-
abschiedung unserer diesjährigen Dorfschreiberin statt. Frau Bettina        abteilung -,
Suleiman wird aus dem Manuskript ihres zweiten Romans lesen, an             Tel.: 0 76 51 / 2 06 – 1 24.
dem sie in ihrer Zeit in Eisenbach gearbeitet hat. Dazu Fr. Suleiman:
„...Mich interessiert die Frage, wann und wie Menschen aufhören, für
ihr Leben mit dem Großen, Bombastischen zu rechnen und wann sie             Neue Weiterbildung zum Gästeführer
anfangen, sich mit dem Kleinen, Möglichen zu begnügen...“.                  startet im Herbst
Musikalisch umrahmt wird die Lesung von Christoph Haarmann
(Querflöte) und Ingrid Haarmann (Cello). Der Eintritt ist frei, auf Ihr     Feldberg / Titisee-Neustadt / Müllheim – Ab Herbst 2017 startet er-
Kommen freut sich der Förderkreis Kreatives Eisenbach                       neut die Weiterbildung zum „Gästeführer im Naturpark Südschwarz-
                                                                            wald“. Für alle Interessierten findet am Mittwoch, 13.09.2017, um 18
                                                                            Uhr im Konferenzraum der VHS in Neustadt (Sebastian-Kneipp-An-
                                                                            lage 2) eine Infoveranstaltung in den Räumen der VHS in Neustadt
                                                                            statt.
      WAS SONST NOCH INTERESSIERT                                           Informationsflyer und Zeitplan sind bei der VHS Hochschwarzwald,
                                                                            Tel. 07651 1363, und bei der VHS Markgräflerland, Tel: 07631 16686,
                                                                            erhältlich.

    Der Versichertenberater der Deutschen
    Rentenversicherung Edgar Himmelsbach                                     BUND-Umwelttipp:
    hält am Mittwoch, dem 2.8.2017 einen Beratungstag bei der AOK
                                                                             Wohnungen stromsparend kühl halten
    im Kundencenter Titisee-Neustadt Wilhelm-Stahl-Strasse 16 ab.            Der menschengemachte Klimawandel wird gerade den Men-
    Es können auch Kontenklärungen gemacht und Rentenanträge                 schen am Oberrhein immer heißere Sommer bescheren. Nach
    gestellt werden.                                                         Ansicht vieler Experten besteht die Gefahr, dass aus zukünfti-
    Die Beratungen sind kostenfrei.                                          gen globalen zwei Grad mehr, vier Grad und mehr zusätzlich am
    Terminvereinbarungen werden erbeten unter 07651-921319.                  Oberrhein werden. Sobald es draußen heiß wird, rüsten immer
                                                                             mehr Mieter und Wohnungsbesitzer mit Klimageräten auf. Laut
                                                                             Umweltbundesamt werden in Deutschland jährlich rund 140.000
                                                                             Klimageräte gekauft. Infolgedessen steigt auch der Strombedarf.
                                                                             Es ist paradox: Klimageräte beschleunigen beim gegenwärtigen
                                                                             Energiemix den Klimawandel. Der BUND Regionalverband Südli-
                                                                             cher Oberrhein empfiehlt den Verbrauchern, auf Klimageräte zu
                                                                             verzichten. Auch ohne sie kann eine Wohnung mit ein paar Tricks
                                                                             kühl gehalten werden.

                                                                             Am besten ist es, die Wohnung nur nachts und in der Frühe zu
                                                                             lüften. Tagsüber, wenn die Temperaturen hoch klettern, sollte
    Das Altenpflegeheim St. Martin in Löffingen sucht zum nächst-
                                                                             die Sonne möglichst nicht ungefiltert in die Zimmer scheinen.
    möglichen Zeitpunkt
                                                                             Fenster lassen sich mit lichtdichten Markisen, Vorhängen sowie
                                                                             Rollläden verschatten oder verdunkeln. Zu beachten ist auch,
                   eine/n Pflegehelfer/in                                    dass sämtliche versteckte Wärmequellen ausgeschaltet werden.
            in Teilzeit (50 %, 19,50 Std/Woche)                              Dazu gehören alle ungenutzten Netzteile und Geräte im Stand-
                                                                             by-Betrieb. Auch alte Glühbirnen erzeugen neben Licht sehr viel
                                                                             Wärme, LEDs heizen dagegen fast gar nicht.
    Die Stelle ist zunächst befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird in
    Aussicht gestellt.                                                       Sollte es trotz dieser Maßnahmen zu heiß werden, ist eher ein
                                                                             Ventilator zu empfehlen. Dieser verbraucht wesentlich weniger
    Wir suchen eine Person, die engagiert ist und gerne in einem             Strom als ein Klimagerät. Schließlich sorgen eine gute Gebäude-
    erfahrenen Team arbeitet. Wir bieten den Bewohnern eine fami-            dämmung und moderne Fenster für Kühlung. Im Sommer wird
    liäre Atmosphäre in einer überschaubaren Betriebsgröße. Der              Wärme abgeschirmt, im Winter bleibt es innen warm. Die Farbe
    Bewohner steht im Mittelpunkt und wird individuell durch die             der Außenwände spielt ebenfalls eine Rolle. Sehr dunkle Wän-
    Betreuung und Pflege in einem modernen Arbeitsumfeld beglei-             de erhitzen sich unter starker Sonneneinstrahlung auf bis zu 70
    tet. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten stehen allen Mitar-           Grad, während weiße Wände nur etwa fünf Grad wärmer werden.
    beitern standardmäßig zur Verfügung.                                     Günstig ist auch eine begrünte Fassade. Die Pflanzen verdunsten
                                                                             permanent Wasser, wobei sie die Wände kühlen.
    Wir bieten Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tä-
    tigkeit in einem angenehmen Arbeitsumfeld mit geregelten
    Rahmenbedingungen. Das Entgelt mit Jahressonderzahlung und
    leistungsorientierter Prämie sowie zusätzlichen Sozialleistungen,
    z.B. der betrieblichen Altersversorgung, richtet sich nach dem Ta-
    rifvertrag für den öffentlichen Dienst.                                  Ponyreiten
    Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie Ihre Be-           %FS3FJUVOE'BISWFSFJO4U.ÊSHFOF7CJFUFUBN WPO
    werbungsunterlagen bitte bis 18. August 2017 an die Stadtver-            6ISo6ISJOEFS8FJ•UBOOFOIBMMF 3FJUFOGàS,JOEFSBVG1P
    waltung Löffingen, Rathausplatz 1, 79843 Löffingen                       OZTVOE1GFSEFOBO;XFJ3VOEFOLPTUFO&638FSFJOFO'BISSBE
    Für Auskünfte steht Ihnen Frau Zepf, Personalabteilung,                  IFMNIBU EFSLBOOEJFTFOHFSOFNJUCSJOHFO'àS,BòFFVOE,VDIFO
    Tel.: 07654/802-31 gerne zur Verfügung.                                  JTUHFTPSHU
Eisenbach (Hochschwarzwald)                         Dienstag, 25. Juli 2017                                                                    9

„Kess erziehen“                                                          Kosten: 60 € für Einzelpersonen, 90 € für Elternpaare, auf Nachfrage
                                                                         kann Ermäßigung gewährt werden
für allein/getrennt Erziehende                                           Rückfragen: 0 76 51 / 91 18 80
Mehr Freude und weniger Stress im Alltag mit                             Anmeldung bis 29.09.2017: Online Portal: www.caritas-bh.de/ak-
Kindern – das ist das Ziel des Eltern-Bildungskur-                       tuelles/fortbildung
ses der Erziehungsberatungsstelle in Neustadt,
der sich ausschließlich an allein oder getrennt Er-
ziehende wendet. An sechs Vormittagen werden
Themen besprochen wie: Wege aus dem Machtkampf, Konfliktlöse-            Open-Air-Konzert des MGV St. Peter
strategien, Kraftquellen und Unterstützung für den Alltag als allein     Der Männergesangverein 1874 St. Peter e.V. lädt am Samstag, den
Erziehende. Die Besonderheiten und Möglichkeiten der Ein-Eltern-         29. Juli 2017 ganz herzlich zum diesjährigen Open-Air-Konzert un-
Familie stehen im Mittelpunkt                                            ter dem Motto „MÄNNER“ ein. Beginn ist um 20:00 Uhr auf dem
Die erfahrene Kess-Kurs-Leiterin Ulli Nöthen führt durch den Kurs.       Klosterhof St. Peter, Eintritt 6,- EUR. Für das leibliche Wohl ist wieder
Die Teilnahme ist auf Antrag über das Landes-Programm „Stärke“           bestens gesorgt. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Blasmu-
kostenfrei, das Begleithandbuch kann für 7.50 € erworben werden.         sikfreunde St. Peter, die „Stimmbänd“ des MGV St. Peter und der MGV
Eine Anmeldung ist erforderlich!                                         St. Peter. Wir freuen uns gemeinsam mit vielen Gästen aus nah und
Termine: Beginn 21.09./28.09./05.10./12.10./19.10./26.10.2017 don-       fern auf einen schönen Sommerabend im Klosterhof! Bei schlechter
nerstags von 9.45 Uhr bis 11.45 Uhr in den Räumen der Psychologi-        Witterung findet das Konzert in der Festhalle statt.
schen Beratungsstelle des Caritasverbandes im Thomasheim, Adol-          MGV im Internet: www.mgv-st-peter.de
ph-Kolpingstr.19 in Titisee-Neustadt
Anmeldung bis 15.09.2017: Tel. 07651 / 91 18 80
oder Mail eb-hs@caritas-bh.de                                            Borstenvieh und Schweinespeck
„Kess erziehen“ am Samstag 7.10.2017                                     Melodien aus dem „Zigeunerbaron“ beim weltlichen Sommerkon-
                                                                         zert des Kirchenchores St. Märgen
Was Sie schon immer über Erziehung wissen wollten.....Warum Kin-
der manchmal quengeln, stören und motzen...Wie Eltern angemes-           Ja, das Schreiben und das Lesen ist nie mein Fach gewesen.
sen reagieren können .......Was braucht es für eine schöne Familienat-   Denn schon von Kindesbeinen befaßt‘ ich mich mit Schweinen.
mosphäre.....Wie Eltern Kraft und Mut schöpfen können....                Mein idealer Lebenszweck ist Borstenvieh und Schweinespeck!

All dies sind Themen beim Elternkurs in der Erziehungsberatungs-         Diese berühmten Zeilen aus dem Munde des ungarischen Schweine-
stelle des Caritasverbandes Titisee-Neustadt, Thomasheim. Die er-        züchters Zsupán und viele andere bekannte Melodien aus der Ope-
fahrenen Kursleiterinnen Petra Schmuker-Diebold und Ulli Nöthen          rette „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauß erklingen beim dies-
führen am Samstag den 7. Oktober 2017 von 9.00-16.30 Uhr durch           jährigen Sommerkonzert des Kirchenchores St. Märgen am Sonntag,
wichtige Teile des Kess-erziehen-Programm. Herzlich willkommen           den 30. Juli 2017 um 20 Uhr im Kapitelsaal des St. Märgener Kloster
sind Eltern von Kinder zwischen 2 und 11 Jahren. Die Kursgebühr          Museums. Mit von der Partie ist wieder die französische Pianistin Pa-
beträgt 30 € für Einzelpersonen, 50 € für Elternpaare.                   tricia Germano. Die Leitung hat Lambert Bumiller. Der Eintritt ist frei.

Diesen Kurs zahlt sich aus in mehr Freude und weniger Stress im Er-
ziehungsalltag. Dies sollten Sie sich gönnen!                            Zeitreise mit dem Türmer auf die
                                                                         Waldkircher Kastelburg
Rückfragen: Tel. 07651/91 18 80 bzw.
Anmeldung bis 29.09.2017:                                                Theaterschauspiel mit vielen Mitwirkenden am 28. und 29. Juli –
online Portal: www.caritas-bh.de/aktuelles/fortbildung                   Am 30. Juli mit dem Bus zum Türmer
                                                                         Am Freitag, Samstag, 28. und 29. Juli jeweils um 19.30 Uhr und am
                                                                         Sonntag, 30. Juli um 13 Uhr wird die Geschichte der 368 m hoch
„ElternPub“ - ein Kurs für Eltern von Jugendlichen                       gelegenen Kastelburg lebendig. Die Zeitreise in Form eines Thea-
                                                                         terschauspieles beginnt auf dem Waldkircher Marktplatz und führt
Haben Sie Kinder im Alter von ca. 12 bis 17 Jahren und stehen            hoch zum Burgleben ins 15. Jahrhundert. Unter den Augen des Tür-
manchmal vor folgenden Fragen:                                           mers wird der Torwächter das „niedere Volk“ kritisch empfangen.
Wie kann ich...                                                          Die Burgwache mustert die Gäste, ehe sie im Rund des Zeltes beim
... meine Kinder loslassen und ihnen gleichzeitig Halt geben?            Schein von Fackeln und Lagerfeuer der Burgköchin lauschen dürfen.
... klar Position beziehen, aber trotzdem in Verbindung bleiben?         Ein Spielmann und Spielmannsweib musizieren, Trommler, Schwert-
... Konflikte entschärfen und Eskalationen vermeiden?                    kämpfer und Burgwache treten auf.
... auch in hitzigen Zeiten „cool“ bleiben und die Nerven bewahren?      Erstmals wird an einem Tag ein Bus für Personen eingesetzt, für die
                                                                         der Fußweg zu beschwerlich ist. Deswegen werden die Exkursions-
Dann ist der Kurs „Eltern-Pub“ etwas für Sie! Dieser Kurs geht darauf    teilnehmer der Sonntagsführung (30.7.) um 13 Uhr mit dem Bus zur
ein                                                                      Kastelburg hochgefahren.
t welche Fragen sie als Eltern haben
t welche Entwicklungsphasen ihr Teenager durchlebt                      Termine: Freitag, Samstag 28. und 29. Juli sowie 1. und 2. September
t wie sie sich trotz unterschiedlicher Sprache verstehen und ver-       um 19.30 Uhr Abend- und Nachtführungen für die Erwachsenen. Am
   ständigen können                                                      Sonntag, 30. Juli um 13 Uhr mit dem Bus zum Türmer. Am Sonntag 3.
t wie die gegenseitige Ablösung gelingen kann                           September um 13 Uhr Kinder- und Familienführung.
t welche rechtlichen Fragen für Sie als Eltern wichtig sind             Informationen und Anmeldungen bei der Tourist-Information
                                                                         Waldkirch (Tel. 07681/19 433, touristinformation@stadt-waldkirch.
Kursleitung:                                                             de), www.stadt-waldkirch.de.
Sabine Esch und Eberhard Leicher von der Psychologischen Bera-
tungsstelle des Caritasverbandes Breisgau-Hochschwarzwald
Termine 2017                                                             Naturfreundejugend Freizeiten
09.10./16.10./23.10./ Herbstferien / 06.11./13.11.2017                   Noch freie Plätze bei Sommer-Ferienangeboten für Kinder
jeweils montags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Ort: Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugend-       Die Naturfreundejugend bietet in den Sommerferien verschiedene
liche im Thomasheim,                                                     Freizeitangebote in schön gelegenen NaturFreundehäusern auf der
Adolph-Kolping-Straße 19 in Titisee-Neustadt                             schwäbischen Alb und im Schwarzwald an. Noch gibt es freie Plät-
10                                           Dienstag, 25. Juli 2017                                Eisenbach (Hochschwarzwald)

ze bei der „Abenteuerreise zu den vier Elementen “ für Kinder im       rungsaufgaben im Betrieb übernehmen. Dies ist insbesondere ein
Alter von 8-12 Jahren vom 03.09.-08.09. 2017 im NaturFreundehaus       Weiterbildungsangebot für Gesellen des Handwerks, Facharbeiter
„Jungbrunnen“, nahe Rottweil.                                          oder Absolventen eines Berufsabschlusses aus dem nicht-kaufmän-
                                                                       nischen Bereich. Inhaltlich werden Grundlagen des Rechnungswe-
„Manege frei“ heißt es für junge Artistinnen, Akrobaten,               sens und Controllings vermittelt, des weiteren Grundlagen des wirt-
Seiltänzer*innen, Clowns, Jongleure und Zauberern bei der Zirkus-      schaftlichen Handelns im Betrieb sowie rechtliches und steuerliches
freizeit vom 30.07.-05.08. 2017 im NaturFreundehaus „Falkenberg“       Basiswissen von der Lohnabrechnung bis zu Mahn- und Klagever-
bei Metzingen. Geeignet für Kinder von 12-13 Jahren.                   fahren. Zu den Themen zählen auch das Arbeitsrecht und die Sozial-
                                                                       und Privatversicherung. Das vierte Handlungsfeld ab dem 7. Oktober
Auf den Höhen des Schwarzwaldes befindet sich das Sommer-              behandelt die Finanzbuchhaltung und die Lohnabrechnung.
camp- Waldindianer und zwar im NaturFreundehaus „Kniebis“ bei          Der Fachkurs kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Auf-
Freudenstadt für Kinder im Alter von 8-12 Jahren im Zeitraum von       stiegs-BAföG bezuschusst werden.
06.08.-11.08. 2017
                                                                       Grundkurs in CNC-Drehen
Ferien auf dem Pferdehof gibt es vom 20.08. bis 26.08 2017 auf ei-     Mit modernster Software lernen die Teilnehmer bei einem CNC-
nem Pferdehof bei Mössingen für Kinder ab 9 Jahren. Eine weitere       Grundkurs Drehen nach Werkstückzeichnung Programme zu erstel-
Woche Pferdefreizeit findet anschließend vom 27.08.-02.09. 2017 für    len und zu testen. Diese Fortbildung bietet die Gewerbe Akademie
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren statt. Es besteht die Möglich-     Freiburg ab dem 19. September jeweils Dienstag- und Donnerstag-
keit auch an beiden Wochen teilzunehmen.                               abend und am Samstagvormittag an. Zunächst werden Basiswissen
                                                                       zu Steuerungsarten, Betriebsarten gelehrt sowie mathematische
Die Kinder werden von pädagogisch geschulten Teamern der Natur-        Grundlagen vermittelt, ehe es an die Programmiertechniken geht.
freundejugend und der AbenteuerSchule der NaturFreunde betreut.        Unterrichtet wird in kleinen Gruppen. Der Lehrgang richtet sich
Anmeldungen unter www.nfjw.de                                          an Fachkräfte und Auszubildende aus dem Bereich Metall, die sich
Naturfreundejugend Württemberg                                         Grundwissen der CNC-Technik aneignen wollen.
Neue Straße 150, 70186 Stuttgart                                       Die Kosten für den Fachkurs können unter bestimmten Voraussetzun-
Evelyn Oswald-Straub, Bildungsreferentin                               gen durch den Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder aus Mit-
Telefon 0711 48 10 77, Telefax 0711 48 00 216                          teln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden.
info@nfjw.de und www.nfjw.de
Für Nachfragen steht die Geschäftsstelle der Naturfreundejugend        Grundwissen im Fräsen
unter 0711-481077 oder info@nfjw.de zur Verfügung.                     Grundkenntnisse im CNC-Fräsen lernen Teilnehmer eines Fachkur-
                                                                       ses ab dem 10. Oktober an der Gewerbe Akademie Freiburg. Neben
                                                                       dem Basiswissen zu Betriebs- und Steuerungsarten werden auch
Ende Juli: 35. Rothaus FIS                                             verschiedene Programmiertechniken angewendet. Die Schulung
                                                                       erfolgt mit modernster Software in kleinen Gruppen, so dass jeder
Grand Prix Sommerskispringen                                           einen eigenen PC-Platz hat. Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte
mit „SWR3 ElchParty“                                                   und Auszubildende aus dem Bereich Metall. Kenntnisse im Fräsen
und der Partyband „VIP’s“                                              nach Zeichnungen sowie Pythagoras und Winkelfunktionen werden
                                                                       vorausgesetzt.
Am letzten Juli-Wochenende bietet der Rot-                             Der Fachkurs kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem
haus FIS Grand Prix in Hinterzarten interna-                           Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder aus Mitteln des Europäi-
tionalen Spitzensport und beste Unterhal-                              schen Sozialfonds bezuschusst werden.
tung.
Erleben Sie bei der 35. Auflage der Sommer-                            Weitere Informationen erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg unter
wettkampfserie im Hochschwarzwald                                      Telefon 0761 15250-0. Details finden Interessenten auch auf www.
Olympiasieger und Weltmeister aus nächs-                               wissen-hoch-drei.de
ter Nähe.
Das Programm beginnt am Donnerstag-
abend (27.7.) mit den „Nationengames“
im Adler-Skistadion. Am Freitagvormittag
um 10:00 Uhr treffen sich „Stars und Stern-
                                                                           KIRCHLICHE NACHRICHTEN
chen der Skisprungszene“ mit Dieter Thoma
zu einem Golfturnier auf dem Golfplatz „Himmlische Hölle“. Training    ChristusGemeinde Hochschwarzwald
und Qualifikation für das Einzel finden am Freitag (28.7.) ab 18:15
Uhr bzw. 20:15 Uhr statt. Am Samstag (29.7.) stehen zwei Wettkampf-    Mitglied im Bund Freikirchlicher
entscheidungen auf dem Programm, der 12. Europa-Park FIS Youth         Pfingstgemeinden K.d.ö.R.
Cup startet um 14:30 Uhr, der Rothaus FIS Grand Prix um 20:30 Uhr.     Gutachstrasse 46, 79822 Neustadt
Ausgetragen werden die Wettkämpfe auf der Europa-Park-Schanze          www.christusgemeinde-hochschwarzwald.de
(HS 77, Youth Cup) und der Rothausschanze (HS 108, Grand Prix).        phone: 07654/8081759

Informationen im Netz                                                  Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten
Detaillierte Zeitpläne und Informationen zum Ticketkauf finden Sie     Sonntag 30.7. Gottesdienst um 19.00 Uhr
im Internet unter www.sommerskispringen-hinterzarten.de und            Sonntag 6.8. Gottesdienst um 10.00 Uhr am Felsle Spielplatz
www.facebook.com/sommerskispringen.                                    bei schlechtem Wetter in der Gutachstrasse

                                                                       Wir freuen uns auf Sie
Käufmännische Betriebsführung lernen                                   Markus Jerominski, Pastor der ChristusGemeinde Hochschwarzwald

Auf den bisherigen Technischen Fachwirt folgt nun der/die „Geprüf-
te Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung“ ab dem 20.         Adventgemeinde Titisee – Neustadt
November an der Gewerbe Akademie Freiburg. Die Teilnehmer eig-
nen sich dabei betriebswirtschaftliches und rechtliches Wissen an.     Samstag 5.8.2017
Der Abschluss dieses Kurses mit vier Handlungsfeldern berechtigt       9.30 Uhr: Bibelstudium: Das Evangelium im Galater Brief: „Glaube
auch zur Weiterbildung zum staatlich anerkannten Betriebswirt.         und Gesetz. “
Außerdem können diese Fachkräfte technisch-kaufmännische Füh-          10.30Uhr Gottesdienst, Predigt
Eisenbach (Hochschwarzwald)                          Dienstag, 25. Juli 2017                                                                         11

Samstag12.8.2017                                                         er u.a.: v8ÊISFOEJDICFSFJUTCFJXFJUHFÚòOFUFN'FOTUFSJN#FUUMJFHF 
9.30 Uhr: Bibelstudium: Das Evangelium im Galater Brief:                 GSBHF JDI NJDI  XBT (PUU FJHFOUMJDI GàS NJDI JTU 7JFMF NFJOFS 'SFVOEF
„Der Weg zum Glauben. “                                                  IBCFOTJDITDIPOMBOHFWPOEFS,JSDIFBCHFXFOEFU4JFXJSLUBVGTJFVO
10.30Uhr Gottesdienst, Predigt                                           HMBVCXàSEJH WFSBMUFU HFSBEF[VVONFOTDIMJDI VOETPNJUIBCFOEJF
                                                                         NFJTUFOTJDIBVDIWPO(PUUBCHFXFOEFU8FOOTFJO#PEFOQFSTPOBMTP
Samstag 19.8.2017                                                        ESBVGJTU XJFNVTTFSTFMCTUEBOOFSTUTFJOXFOOFTJIOàCFSIBVQUHJCU
9.30 Uhr: Bibelstudium: Das Evangelium im Galater Brief:                 (FINJSXFHNJU(PUU TBHFOMFJEFSEJFNFJTUFO*DITFIFEBTBOEFST&HBM
„Gott sandte seinen Sohn. “                                              PC(PUUFJOF1FSTPO FJOF8FTFOIFJU FJO1SJO[JQ FJOF*EFF FJO-JDIU FJO
10.30Uhr Gottesdienst, Predigt                                           1MBOPEFSXBTBVDIJNNFSJTU JDIHMBVCF FTHJCUJIO(PUUJTUGàSNJDI
                                                                         TPFJOF"SUIFSWPSSBHFOEFS'JMNXJFx(IBOEJj NFISGBDIQSFJTHFLSÚOU
Samstag 26.8.2017                                                        VOE HSP•BSUJH 6OE EJF "NUTLJSDIF JTU MFEJHMJDI EBT %PSGLJOP  JO EFN
Kein Gottesdienst in der Gemeinde Neustadt.                              EBT .FJTUFSXFSL HF[FJHU XJSE 4JF  HFCFO OVS EBT XJFEFS  XP[V TJF JO
Familienfreizeit in ST. Stephan.                                         EFS-BHFTJOE%BTJTUNFOTDIMJDI(PUUJTUEFS'JMNVOEEJF,JSDIFJTUEBT
                                                                         ,JOP JOEFNEFS'JMNMÊVGU*DIIPòF XJSLÚOOFOVOTEFO'JMNJSHFOE
GOTT ist da wo Menschen leben!                                           XBOOJOCFTUFS%VOE4UFSFP2VBMJUÊUVOWFSGÊMTDIUVOENBMJOWPMMFS
Christlicher Glaube heute                                                -ÊOHFBOHVDLFO6OEWJFMMFJDIUTQJFMFOXJSEBOOKBTPHBSNJUi Schöne,
Gesprächsabende über kleine und große Themen des christlichen            tiefgehende Gedanken, oder?!
Glaubens und über Fragen die jeder mitbringen kann.                      Herzlich grüßt Sie,Ihr Pfarrer Rainer von Oppen
Hauskreis in Löffingen                                                   Gottesdienste
Jeden Mittwoch 20.00 Uhr Hauskreis in Löffingen, Info 07654/8151         30. Juli
Komm einfach mal vorbei wir freuen uns auf Dich!!!                       11.00 h Gottesdienst (Prädikant Steffen Berninger)
                                                                         6. August
Das Bibeltelefon, ein kleiner Lichtblick für den Tag, rund um die
                                                                         11.00 h Gottesdienst mit Abendmahl (Prädikantin Susanne Bernin-
Uhr 0761/ 4764892
                                                                         ger)

                                                                         Nachrichten
Evangelische Kirchengemeinde Neustadt                                    Bibelmarathon
Pfarramt :                                                               Die Neustädter Kirchengemeinden veranstalten vom 17. bis 24. Sep-
GEMEINDEBÜRO: Tel. 07651/2001-12, Fax 07651/2001-20,                     tember 2017 den ersten Ökumenischen Bibelmarathon im Neu-
eMail: gemeindebuero@ekineu.de                                           städter Münster. Die Texte der Bibel werden in diesem Zeitraum fort-
Öffnungszeiten: dienstags 9.30-11.30 Uhr,                                laufend öffentlich gelesen. Ziel ist es, die ganze Bibel zu lesen und
donnerstags 14.30-17.30 und freitag                                      damit gerade im Jahr des Reformationsgedenkens die ökumenische
8.30.-11.30 Uhr                                                          Verbundenheit zu stärken.
Pfarrer Rainer von Oppen Tel.: 07651/ 2001-16                            Wie geht das praktisch? Für den Lesemarathon haben wir rund 100
e-mail:pfarrer@ekineu.de                                                 Stunden veranschlagt. Von Sonntag, 17.09., bis zum darauffolgen-
Diakonin Meike Gebhardt Tel.:07651/ 2001-11                              den Donnerstag lesen wir tagsüber etwa 12 Stunden. Von Freitag
e-mail: Meike.Gebhardt@kbz.ekiba.de                                      früh bis Sonntagvormittag, 24.09., wird Tag und Nacht durchgelesen.
                                                                         Für diese Stunden laden wir herzlich alle interessierten Gruppen und
                 27. Juli 2017 bis 10. August 2017                       Einzelpersonen ein, mit zu lesen und Teil dieses Projekts zu werden.
                                                                         Sie meinen, Sie wären nicht „würdig genug“, um in der Bibel zu lesen?
„Ich bin dann mal weg“ – dieses Buch über seine Pilgerwanderung          Doch gerade das ist eine Errungenschaft der Reformation: Jeder
nach Santiago de Compostela schrieb Harpe Kerkeling mittlerwei-          Mensch darf in der Bibel lesen und aus ihr vorlesen!
le vor 11 Jahren.Bis heute immer wieder lesenswert, finde ich. Seine     Weitere Informationen und den Doodle-Kalender zur Terminaus-
Erlebnisse, seine Gedanken über Gott, Glauben, Kirche. So schreibt       wahl finden Sie auf unserer Homepage.
Für die erwiesene Anteilnahme
        anlässlich des Todes meiner Frau

          Erika Keller
möchte ich mich sehr herzlich bei allen bedanken,
ganz besonders bei Marijana Golob, Tatjana Scholl
   und bei der Sozialstation Hochschwarzwald
 für die Pflegeunterstützung, bei den Nachbarn,
    bei Bürgermeister Alexander Kuckes und
      den Mitarbeitern des Rathauses sowie
beim Bestattungsunternehmen Manfred Schätzle.

            Valeri Keller und Familie

                                                    Eisenbach / Helle 3-Zimmer-Whg.
                                                    56 m², DG, mit hochwertiger EBK, Bad mit Du/WC und
                                                    Waschmaschine, Küche, Flur u. Wohnraum mit Fliesen,
                                                    mit zuschaltbarer, elektrischer Bodenheizung.
                                                    KM 325,- €, NK-VZ 130,- €, bei Bedarf eventuell
                                                    Garage 40,- €, ab 01.09.2017 oder nach Vereinbarung
                                                    im Auftrag zu vermieten. VA: 135 kWh/(m²/a).
                                                            Familienheim Hochschwarzwald
                                                            Telefon 07651 - 92279-0, Fax -19
                                                            www.familienheim-hochschwarzwald.de
ANZEIGENAUFTRAG
Für das Amts-, Mitteilungs- oder Infoblatt:

Anzeigentext: Bitte lesbar schreiben!
                                                                                                         Höhe:
                                                                                                         Breite:                 2 spaltig (90 mm)
                                                                                                                                  4 spaltig (184 mm)

                                                                                                             2-Spaltig                        In der Preisliste finden Sie
                                                                                                                                              den Millimeterpreis (Anzei-
                                                                                                                                              genhöhe) für 1 Spalte (An-
                                                                                                                                              zeigenbreite). Eine Spalte ist
                                                                                                                         4-Spaltig            45 mm breit (bzw. 47,5 mm
                                                                                                                                              mit Zwischenraum). Multipli-
                                                                                                                                              zieren Sie den mm-Preis mit
                                                                                                                                              der Spaltenanzahl 2 oder 4
                                                                                                                                              und mit der mm-Höhe Ihrer
                                                                                                                                              Anzeige.

                                                                                                         Farbe: schwarz-weiß
                                                                                                                                 vierfarbig

                                                                                                       Die Anzeige(n) soll(en) in der (den) fol-
                                                                                                       genden Kalenderwoche(n) erscheinen:

                                                                                                         1         2                 3   4      5       6        7       8

                                                                                                         9       10             11       12    13       14      15      16

                                                                                                        17       18             19       20    21       22      23      24

                                                                                                        25       26             27       28    29       30      31      32

                                                                                                        33       34             35       36    37       38      39      40

                                                                                                        41       42             43       44    45       46      47      48

                                                                                                        49       50             51
 Anzeigenvorlage/ Logo wird per E-Mail an anzeigen@primo-stockach.de zugesandt.

Rechnung an:

KUNDENNUMMER                                                                     TELEFON

FIRMA                                                                            TELEFAX

VORNAME/ NACHNAME                                                                MOBIL

STRASSE                                                                          E-MAIL

PLZ/ ORT

Einzugsermächtigung
 Erteile für diesen Anzeigenauftrag einmaligen Bankeinzug.                      BANK
 Erteile Einzugsermächtigung bis auf Widerruf.
                                                                                 BIC
                                                                                  D E
KONTOINHABER                                                                     IBAN

Auftrag erteilt!

DATUM                                                                            UNTERSCHRIFT

        Meßkircher Straße 45                            Telefon:   0 77 71/ 93 17-11            E-Mail:   anzeigen@primo-stockach.de
        78333 Stockach                                  Telefax:   0 77 71/ 93 17-40            Homepage: www.primo-stockach.de
Es gelten unsere aktuellen AGB. www.primo-stockach.de
Im Mittelpunkt
Wir suchen                               der Mensch
Auszubildende
zum/zur examinierten
  Altenpfleger/in
zum 1. Oktober 2017

Wir bieten
•   tollen Arbeitsplatz
•   motivierte Mentoren
•   Ausbildungsgehalt nach Tarif
•   und viele attraktive Sonderleistungen

Für Informationen
und Bewerbungen:
Tel. 07651/1464
Achim Gauger, gauger@sst-hochschwarzwald.de
Felix Vogelbacher, vogelbacher@sst-hochschwarzwald.de
www.sst-hochschwarzwald.de
Arbeiten dort, wo andere Urlaub machen!
                                                         Verstärkung (m/w) im Verkauf gesucht
                                                                                              in Vollzeit oder Teilzeit
                                                                     Sie sind Fleischerfachverkäufer/-in oder Metzgergeselle,
                                                                         der Ladenluft schnuppern will? Sie suchen einen
                                                                      interessanten Beruf und haben gerne Kundenkontakt?
                                                                     Sie sind teamfähig, engagiert, flexibel, ehrlich und haben
                                                                                 Spaß im Umgang mit Menschen?
                                                                                  Dann sind Sie bei uns richtig !!!
                                                                      Sie haben keine entsprechende Ausbildung, sind aber
                                                                           interessiert? Kein Problem, schicken Sie Ihre
                                                                                    Bewerbungsunterlagen an:
                                                                                            Metzgerei Zugmantel
                                                                                     Aufkircher Str. 36 | 88662 Überlingen
                                                                                           metzgerei@zugmantel.de

                                                       >  0761/201-8330
                                                                     Ausführliche Informationen

                                                                                                                           VOLL-/
                                                                                                                          TEILZEIT

                     Bäckerei
                      Gehri                                                        Das neu zu
                                                                                              gr
                                                                                   städtische ündende Amt für
                                                                                             Kindertages
                                                                                                        einrichtunge
                                                                                                                    n sucht
  Unser Angebot im Monat August 2017
                                                                               PÄDAGOGIS
                                                                               FACHKRÄFT CHE
1 Feldberger Brot           750 g nur 2,59         €
1 St. Heidelbeerkuchen n. Wahl    nur 1,70         €
                                                                                        E (m/w)
                                                       MSG | media

3 Röggeli                         nur 1,09         €
2 Zitronenstangen                 nur 2,49         €
In unserem Steh-Cafe empfehlen wir:
1 Tasse Kaffee und
1 Zitronenstange                  nur   2,50 €
             Wir haben für Sie geöffnet
       täglich    von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr                              Bewerben Sie sich jetzt auf:
       samstags von 6.30 Uhr bis 12.30 Uhr                                  wirliebenfreiburg.de
       sonntags von 7.00 Uhr bis 10.00 Uhr
 Sie finden uns in der ehemaligen Bäckerei Dietsche,
Hauptstraße 40. Unsere Tel.-Nr. lautet: 07657 933218
Sie können auch lesen