Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz

Die Seite wird erstellt Selma Kretschmer
 
WEITER LESEN
Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz
Amtsblatt
                                                      der Gemeinde
                                                      Niederwürschnitz
    Jahrgang 27                             24. Juli 2020                                Nummer 7

          Vor der Gaststätte „Radieselschänke“ wurde mit Unterstützung durch Sponsoren und
          dem Bauhof der Gemeinde ein Biergarten errichtet. Die Einweihung erfolgte durch die
          Gaststättenbetreiber und den Bürgermeister coronabedingt ohne Zuschauer.

C
M
Y
K
Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz
Würschnitztaler Anzeiger                                                                           -2-                                                                                24. Juli 2020

                                                                                               RATHAUS
Gemeindeverwaltung Niederwürschnitz                                                        Stollberger Straße 2                                                    09399 Niederwürschnitz

 Öffnungszeiten Rathaus,                                                                                 Telefonverzeichnis Rathaus
 Bürgerbüro und Eigenbetrieb
                                                                                                         Telefon                                   037296/523-0
 Montag                          13:00 Uhr bis 15:30 Uhr                                                 Fax                                       037296/523-60
 Dienstag                        09:00 Uhr bis 11:30 Uhr                                                 E-Mail                                    Post@Niederwuerschnitz.info
 Mittwoch                        geschlossen                                                                                                       www.niederwuerschnitz.info
 Donnerstag                      13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
 Freitag                         09:00 Uhr bis 11:30 Uhr                                                 Durchwahlverzeichnis
                                                                                                         Bürgerbüro                                -0
 Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt                                                                        Eigenbetrieb                              -12 oder -11
 und Standesamt in Lugau                                                                                 Kasse                                     -31
                                                                                                         Steuern/Abgaben                           -32
 Montag                          geschlossen                                                             Bauamt                                    -22
 Dienstag                        08:30 Uhr bis 11:30 Uhr
                                 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
 Mittwoch                        geschlossen                                                             Telefonverzeichnis Einrichtungen
 Donnerstag                      08:30 Uhr bis 11:30 Uhr
                                 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr                                                 Grundschule                                      037296/6212
 Freitag                         geschlossen                                                                                                      Fax     037296/15625
                                                                                                         Internationale Oberschule                        037296/931976
                                                                                                                                                  Fax     037296/931977
 Öffnungszeiten Bibliothek                                                                               Kindergarten                                     037296/6390
 Donnerstag                      13:00 Uhr bis 17:00 Uhr                                                 Kinderhort in der Schule                         037296/939115
                                                                                                         Kinderhort im Jugendhaus                         037296/448385
                                                                                                         Tagesmutti Heike Mittag                          0162/7862620
                                                                                                         Feuerwehrhaus                                    037296/6100
   Aus dem Inhalt:                                                                                       Förderverein                                     037296/920706
                                                                                                                                                  Fax     037296/920708
   Öffentliche Bekanntmachungen.................................................. 3                      Vereinsheim                                      037296/6385
   Aus dem Rathaus........................................................................ 3
   Veranstaltungen ...................................................................... 3–5
   Vereine und Verbände ................................................................. 8              Impressum
   Kita, Schule, Hort ........................................................................ 8         Herausgeber: Gemeinde Niederwürschnitz und RiEDEL GmbH & Co. KG
   Niederwürschnitzer Bilder des Monats ................................... 6–7                          Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Matthias Anton
   Kirchliche Nachrichten .......................................................... 9–10                Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Redaktion in der Gemeindeverwaltung Nieder-
   Sonstiges ............................................................................ 11–12          würschnitz, Vereine bzw. gekennzeichnete Autoren
   Bereitschaftsdienste ................................................................. 13             Anzeigen und Herstellung:
                                                                                                         RiEDEL GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland | Gott-
                                                                                                         fried-Schenker-Straße 1 | 09244 Lichtenau/Ottendorf
                                                                                                         Telefon: 037208/876100 | Fax 037208/876299 | e-Mail: info@riedel-verlag.de
         Der nächste Würschnitztaler Anzeiger erscheint                                                  Verantwortlich: Annemarie und Reinhard Riedel
                      am 28. August 2020.                                                                Verteilung: Der Würschnitztaler Anzeiger erscheint monatlich. Die Gemeinde Niederwür-
                                                                                                         schnitz verfügt laut Quelle Deutsche Post über 1555 Haushalte. Diese Menge wird kostenfrei
            Beiträge können bis zum 19. August 2020                                                      an den bekannten Auslagestellen im Gemeindegebiet ausgelegt. Damit wird für jeden Haus-
                      eingereicht werden.                                                                halt ein Exemplar zur Verfügung gestellt.

 Wichtige Notrufnummern                                                                                                                                   n LEADER-Region
                                                                                                                                                            „Tor zum Erzgebirge
                   Notruf Polizei................................................................................110
                   Notruf Rettungsdienst ..................................................................112                                              – Vision 2020“
                   Notruf Feuerwehr .........................................................................112                                            Regionalbüro
                   Polizeirevier Stollberg...................................................................037296/90-0
                                                                                                                                                            in Lugau
                   Krankentransport .........................................................................0371/19222
                   Krankenhaus Stollberg.................................................................037296/53-0
                                                                                                                                                          Kontaktdaten
                   Krankenhaus Lichtenstein............................................................037204/32-0
                   Zahnarzt Fleischer........................................................................037296/6295                                  Regionalmanagement
                   Arztpraxis des MVZ .....................................................................037296/6191                                    Tor zum Erzgebirge –
                   Neue Apotheke ............................................................................037296/6406                                  Vision 2020
                   Giftnotrufzentrale .........................................................................0361/730730
                   Störungsmeldung enviaM ............................................................0800/2305070                                        Stollberger Straße 16
                   Störungsmeldung Gas .................................................................0800/111148920                                    09385 Lugau
                   Störungsmeldung Wasser (Zentrale Leitwarte RZV) ....................03763/405405                                                       Telefon: 037295 905513
                   Störungsmeldung Abwasser (WAD) .............................................0172/3578636                                               Mobil: 015126781553
                                                                                                                                                                                                      C
                   Störungsmeldung Antennengemeinschaft...................................0172/3704442                                                    www.tor-zum-erzgebirge.de                   M
                                                                                                                                                                                                      Y
                                                                                                                                                                                                      K
Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz
24. Juli 2020                                                     -3-                                                   Würschnitztaler Anzeiger

                    ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN                                        NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS

    n Veröffentlichung Beschlüsse des Gemeinderates                         n Sprechstunde des Friedensrichters der gemeinsamen
      vom 29.06.2020 – öffentlich                                             Schiedsstelle Lugau-Niederwürschnitz
    Beschluss Nr.: 028/2020                                                 Die Stadt Lugau und die Gemeinde Niederwürschnitz haben gemäß
    Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt, die           § 2 Abs. 1 SächsSchiedsStG beschlossen, für das Gebiet der Ver-
    außerplanmäßigen Erträge im Produkt 126001.342100 in Höhe von           waltungsgemeinschaft Lugau eine Schiedsstelle zu unterhalten.
    1.120 € zum Teil zur Begleichung der überplanmäßigen Aufwendungen       Der Stadtrat der Stadt Lugau und der Gemeinderat Niederwür-
    in Höhe von ca. 550 € (Eigenanteil) für die Beschaffung von System-     schnitz hat Herrn Thomas Imiella zum Friedensrichter der gemein-
    trennern für die Feuerwehr im Produkt 126001.422310 einzusetzen.        samen Schiedsstelle Lugau-Niederwürschnitz gewählt.
                                                                            Der Friedensrichter führt
    Beschluss Nr.: 029/2020
    Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz hat Kenntnis                 jeden 2. Donnerstag im Monat
    vom Inhalt des in der Anlage beigefügten Berichtes zur Haushalts-          in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    entwicklung 2020 der Gemeinde Niederwürschnitz gemäß § 75                  im Rathaus Lugau, Obere Hauptstraße 26, OG 04.
    Abs. 5 SächsGemO.
                                                                            für die Einwohner der Stadt Lugau und der Gemeinde Niederwür-
    Beschluss Nr.: 030/2020                                                 schnitz kostenlos, unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygie-
    Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt die            neregeln, eine Sprechstunde durch. Sie können bitte mit Herrn
    Aufhebung der Ausschreibung für die brandschutztechnische Er-           Imiella (Telefonnummer 0172/3677526) einen Termin vereinbaren.
    tüchtigung der Würschnitztalschule, Los 3 – Hausalarmanlage und
    Sicherheitsbeleuchtung.

    Beschluss Nr.: 031/2020
                                                                            n Sprechstunde der Versichertenältesten der
    Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt die              Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland
    Auftragsvergabe zur Planung der Dacherneuerung Altbau Kinderta-           in Lugau
    gesstätte „Spatzennest“ (Leistungsphase 3-8) an das AIB Ehmer
    aus 08344 Grünhain-Beierfeld.                                           Frau Maria Stengel, Versichertenälteste der DRV Mitteldeutschland,
                                                                            führt
    Beschluss Nr.: 032/2020
    Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt die               jeden 3. Donnerstag im Monat
    Auftragsvergabe Planungsleistungen Gehwegbau an der B 180                  in der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
    (Hohensteiner Straße) an die RKF Ingenieure GmbH, Helenenstraße            im Rathaus Lugau, Obere Hauptstraße 26, OG 04.
    18 – 20 in 09212 Limbach – Oberfrohna.
                                                                            für die Einwohner der Stadt Lugau und der Gemeinde Nieder-
                                                                            würschnitz kostenlos, unter Einhaltung der vorgeschriebenen
                                                                            Hygieneregeln, eine Sprechstunde durch.
    n Bericht über die Sitzung des Gemeinschafts-                           Sie ist sowohl Ansprechpartnerin in allen Fragen der Rentenversi-
      ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft Lugau                         cherung als auch bei der Kontenklärung und Antragstellung aller Ar-
                                                                            ten von Rente behilflich.
    Die Sitzung des Gemeinschaftsausschusses der Verwaltungsge-             Dieser Service kann auch telefonisch (Telefonnummer 037295/
    meinschaft Lugau fand am Montag, dem 13. Juli 2020, 19:00 Uhr, im       378863) individuell vereinbart werden. Außerdem können Sie zur
    Sitzungssaal des Lugauer Rathauses statt.                               Antragstellung das Servicetelefon der Deutschen Rentenversiche-
                                                                            rung in Anspruch nehmen: 0800 100048090.
    Tagesordnung

    - öffentliche Sitzung -                                                                 VERANSTALTUNGSKALENDER
    1. Beratung zur Verwaltungskostenumlage 2021
    2. Beratung und Beschluss zur Frauenbeauftragten
        Beschluss-Nr. 01/2020
        Der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Lu-
        gau befürwortet die Wahl von Frau Sabrina Wegner zur Frauen-
        beauftragten und von Frau Claudia Löffler zur stellvertretenden
        Frauenbeauftragten.
        Abstimmung:
        Die beiden Kommunen haben einstimmig zugestimmt.
        Die Bestellung der Frauenbeauftragten und deren Stellvertrete-
        rin erfolgt zur nächsten Sitzung des Stadtrates der Stadt Lugau.
    3. Informationen und Sonstiges
                                                                            n Glück auf, der Steiger kommt!
    Th. Weikert, Gemeinschaftsvorsitzender
                                                                            Unter dem Motto „Bergbautraditionen gemeinsam gestalten“ kön-
       n Bekanntmachung                                                     nen seit etwa einem Jahr Bergbau-, Hütten-, Heimat- und Tradi-
                                                                            tionsvereine wie auch bergmännische Musikvereine gezielte Unter-
                                                                            stützung für ihre ehrenamtliche Arbeit erhalten. Insgesamt 8 sächsi-
       Liebe Einwohner, im Juli 2020 findet keine Sitzung des Ge-
                                                                            sche LEADER-Regionen und der Förderverein Montanregion Erzge-
       meinderates statt. Bleiben Sie gesund. Ihr Matthias Anton
C
M                                                                           birge e.V. haben sich zum Kooperationsprojekt „BERG-
Y
K                                                                           GESCHREY“ zusammengeschlossen.
Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz
Würschnitztaler Anzeiger                                          -4-                                                          24. Juli 2020

                                                      VERANSTALTUNGSKALENDER
Im Rahmen dieses Projektes finden mehrere Familientage statt, um        17:00 Uhr        „Abschluss-Highlight“ – Luftballons und lautes
Jung und Alt, Klein und Groß für das Thema Bergbau zu begeistern.                        Berggeschrey
Insbesondere Kinder und Jugendliche können an diesen Tagen
bergmännisches Brauchtum entdecken, bestaunen und hautnah er-           Ganztägige Angebote:
leben.
Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge als Schauplatz Kohle-                Spiele und buntes Treiben mit Kaspers Märchenstube
Boom. der 4. Sächsischen Landesausstellung und der Förderverein            Papierschöpfen, Seilerei und mobile Schmiede
Montanregion Erzgebirge e.V. laden gemeinsam mit den LEADER-               Grubenwasserrutsche, Zwergenschacht und Hüpfburg
Regionen des Erzgebirgskreises und der Stadt Oelsnitz/Erzgeb.              Bergmannsbrot aus dem Holzbackofen vom Dorfverein Seifers-
zum Familientag „Berggeschrey“ am 3. Oktober 2020 von 10:00-                dorf e.V.
18:00 Uhr auf dem Gelände des Bergbaumuseums ein.
Tagesprogramm zum Familientag am 03.10.2020 im Bergbaumu-               und vieles mehr…
seum:
                                                                        Das Bergbaumuseum verfügt über ein umfangreiches Hygiene-
ab 10:00 Uhr          Einlass                                           konzept. Damit wird sichergestellt, dass sämtliche erforderli-
10:30 Uhr             Eröffnung und Begrüßung durch den Museums-        chen Infektionsschutzmaßnahmen für eine solche Veranstal-
                      leiter Herrn Färber und den Bürgermeister der     tung eingehalten werden.
                      Stadt Oelsnitz/Erzgeb. Herrn Birkigt

anschließend Theateraufführung – URANIA Wissen macht Theater

11:30 Uhr             Familienerlebnisführung
14:00 Uhr             Bergmännische Aufwartung jugendlicher Habit-
                      träger und Bergmusikanten (in Vorbereitung)

anschließend          Konzert des Jugendblasorchesters Bernsdorf e.V.

15:00 Uhr             Familienerlebnisführung
16:00 Uhr             Höhenrettung vom Stahlförderturm

n Informationsforum Hochwassereigenvorsorge

Dienstag, 10. November 2020 um 17:30 Uhr im Bürgergarten Stollberg, kleiner Saal
Fachprogramm:                                                           Die Teilnahme am Bürgerforum ist kostenfrei. Eine verbindliche
                                                                        schriftliche Anmeldung ist jedoch zwingend erforderlich, da die
17:30 Uhr Begrüßung, Christian Scheller, Regionalmanager „Tor           Anzahl der Teilnehmer auf Grund der gebotenen Abstandsrege-
zum Erzgebirge – Vision 2020“                                           lungen auf 40 Plätze begrenzt ist. Bitte nutzen Sie dazu das
Vortrag: Hochwassereigenvorsorge geht jeden an! – Das Kompe-            nachfolgende Formular.
tenzzentrum Hochwassereigenvorsorge Sachsen gibt Auskunft Ant-          Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Posteingangs beim
je Lange, BDZ e.V.                                                      Regionalmanagement berücksichtigt.
Vortrag: Der Hochwasservorsorgeausweis und seine Anwendungs-
möglichkeiten, Dr. Sebastian Golz, HTW Dresden                          Anmeldeschluss ist der 30. Oktober 2020.
Im Anschluss an die Vorträge kurze Diskussionsrunde.
19:30 Uhr Ende der Veranstaltung                                        Veranstalter:
                                                                        Regionalmanagement Tor zum Erzgebirge – Vision 2020
Die Verantwortung für den Hochwasserschutz ist primär eine staatli-     Stollberger Str. 16, 09385 Lugau
che Aufgabe, doch für die Sicherung des Grund- und Gebäudeei-           Tel.:    037295 905513
gentums ist jeder Bürger selbst in der Pflicht (§ 5 Abs. 2 Wasser-      Email: rm-torzumerzgebirge@steg.de
haushaltsgesetz).                                                       Web:     www.tor-zum-erzgebirge.de
Das Wissen um die Gefahren und die notwendige Vorsorge sind der
beste Weg, sich und seinen Besitz zu schützen. Denn Naturgewal-
ten wie Hochwasser, Überflutungen durch Starkregenereignisse
oder Sturzfluten können jeden treffen.
Die Erfahrungen aus den Hochwasserereignissen der letzten Jahre
zeigen, wie notwendig es ist, neben dem öffentlichen Hochwasser-
schutz vor allem das ganzheitliche Hochwasserrisikomanagement
weiter auszubauen, insbesondere die Eigenvorsorge.                      Kooperationspartner:
                                                                        BDZ e.V.
Um für diese Aufgaben zu sensibilisieren, findet am 10. November        An der Luppe 2, 04178 Leipzig
2020 von 17:30 bis 19:30 Uhr eine Informationsveranstaltung für
Bürger, private Bauherren und Gebäudeeigentümer statt.

Die LEADER-Region „Tor zum Erzgebirge – Vision 2020“ unterstützt
                                                                                                                                               C
in Zusammenarbeit mit dem BDZ e.V. Leipzig die Kompetenzbildung                                                                                M
                                                                                                                                               Y
zum Thema Hochwassereigenvorsorge in Sachsen.                                                                                                  K
Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz
24. Juli 2020                                                       -5-                                                 Würschnitztaler Anzeiger

                                                        VERANSTALTUNGSKALENDER

       Verbindliche Anmeldung
       Informationsforum der LEADER-Region
       Tor zum Erzgebirge – Vision 2020
       Hochwassereigenvorsorge

       Termin: Dienstag, 10. November 2020
               17:30 Uhr
                                                                              n Wegwerfen? Denkste!
       Email:       rm-torzumerzgebirge@steg.de
                                                                              Was macht man mit einem technischen Gerät, das nicht mehr
       Post:        Regionalmanagement „Tor zum Erzgebirge – Vision           funktioniert? Oder mit Omas Stehlampe, die nicht mehr leuch-
                    2020“                                                     tet? Und was wird aus dem Lieblingspullover, bei dem schon
                    Stollberger Str. 16, 09385 Lugau                          wieder die Naht aufgegangen ist?

       Anmeldung bis 30. Oktober 2020                                         Komm zu uns ins Kreativcafé ¿Kaputt? – hier gibt es Hilfe zur
                                                                              Selbsthilfe für elektrische Geräte, Spielzeug, Möbel, Fahrräder,
       Ort:                 Bürgergarten Stollberg                            Kleidung und vieles mehr.
                            (kleiner Saal)
                            Hohensteiner Str. 16                              n Die Idee dahinter:
                            09366 Stollberg                                   In unserem Land werfen wir Unmengen weg. Auch Gegenstän-
                                                                              de, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen
       Bitte vollständig ausfüllen und Hinweise zum Datenschutz               Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Lei-
       beachten*:                                                             der ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mo-
       * Erklärungen zum Datenschutz und Hinweise hinsichtlich                de gekommen. Sie wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge
           der Erhebung personenbezogener Daten (Information nach             repariert.
           Artikel 13 der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 [Europäische
           Datenschutz-Grundverordnung])                                      Kreativcafé ¿Kaputt? ändert das! Es findet ein wertvoller
                                                                              praktischer Wissensaustausch statt. Gegenstände sind auf
       Ich willige darin ein, dass                                            diese Weise länger brauchbar und werden nicht leichtfertig
       meine personen- und betriebsbezogenen Daten von der Loka-              weggeworfen. Bei unseren Treffen bieten wir kompetente Hilfe-
       len Aktionsgruppe (LAG) „Tor zum Erzgebirge – Vision 2020“             stellung durch Ehrenamtliche und wollen so gemeinsam kaput-
       und dem beauftragten Regionalmanagement verarbeitet und                te Dinge reparieren. Wir wollen einander auf Augenhöhe be-
       gespeichert werden und zur informativen Kontaktaufnahme                gegnen, uns gegenseitig inspirieren, kreativ miteinander wer-
       sowie zur Erstellung von Statistiken und anonymisierten Aus-           keln und natürlich auch ein Tässchen Kaffee oder Tee miteinan-
       wertungen verwendet werden können.                                     der trinken. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass das Kreativcafé
                                                                              ¿Kaputt? zeigen möchte, dass Reparieren auch viel Spaß
       Es ist mir bekannt, dass                                               macht und relativ einfach sein kann. Komm vorbei und versu-
       • die Einwilligung in die Verarbeitung - insbesondere in die           che es selbst!
           Erhebung, Speicherung, Nutzung und Übermittlung - der
           erhobenen Daten freiwillig ist,                                    n Wo und Wann:
                                                                              Sonnabend, den 17. Oktober 2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr
       • abhängig vom Zweck, für den die personenbezogenen Da-
                                                                              im Gemeindeamt Ursprung
           ten gespeichert werden, diese ausschließlich im Rahmen
           der anzuwendenden datenschutzrechtlichen Bestimmun-
                                                                              Adresse: Untere Dorfstraße 29, 09385 Lugau OT Ursprung
           gen von befugten Mitarbeitern der LAG „Tor zum Erzgebir-
                                                                              Kosten: Wir freuen uns über einen freiwilligen Beitrag zur De-
           ge – Vision 2020“ und des beauftragten Regionalmanage-
                                                                              ckung der Unkosten
           ments genutzt werden,
       • die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit von mir wi-
                                                                              Weitere Informationen unter
           derrufen werden kann.
                                                                              www.tor-zum-erzgebirge.de/kreativcafe-kaputt
       _______________________________________________________
       Teilnehmer: Name, Vorname

       _______________________________________________________

       Anschrift (Straße, PLZ, Ort)

       _______________________________________________________
                                                                               Anzeigentelefon
       _______________________________________________________                 für gewerbliche und private Anzeigen
       Telefon-/Mobilnummer (wichtig für Rückfragen!)
                                                                               Telefon: (037208) 876-200
       _______________________________________________________
C
M
Y
       Email-Adresse (wichtig für Anmeldebestätigung!)                         Mail: anzeigen@riedel-verlag.de
K
Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz
Würschnitztaler Anzeiger                                           -6-                                                          24. Juli 2020

                                           NIEDERWÜRSCHNITZER BILDER DES MONATS

      Der private Träger hat an der Kita ein neues Hinweisschild            Die Kinder der „Marienkäfergruppe“ beim Zuckertütenfest
                              aufgestellt                                                   (siehe. Artikel auf Seite 8)

               Abschlussfahrt der Schulanfängergruppen der Kita Spatzennest in den Sonnenlandpark (siehe Artikel auf Seite 8)

                                                                                                                                                C
                                                                                                                                                M
                                                                                                                                                Y
                                                                                                                                                K
Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz
24. Juli 2020                                                   -7-                                                Würschnitztaler Anzeiger

                                              NIEDERWÜRSCHNITZER BILDER DES MONATS

                    Die Feuerwehr kehrt nach dem Coronastillstand langsam wieder zum Normalbetrieb in der Ausbildung zurück,
                                                   hier eine Einsatzübung am Feuerwehrhaus

                    Während in der Straße „Am Stollberger Berg“ ein neues Haus erst entsteht und noch gestaltet werden muss,
                                          sind an anderen Stellen „Blühende Landschaften“ entstanden

C
M
Y
K
Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz
Würschnitztaler Anzeiger                                             -8-                                                              24. Juli 2020

                       VEREINE UND VERBÄNDE                                                      KITA, SCHULE, HORT
                                                                           n Unsere Abschlussfahrt am 17.06.2020
   n Der Kleingartenverein „DAHEIM e. V.“                                    in den Sonnenlandpark
     sagt Danke
                                                                           Endlich war es so weit und ein großes „Hurra“ tönte durch das Spat-
   an unsere Gratulanten für Ihre Glückwünsche,                            zennest als wir erfuhren, dass unsere Fahrt in den Sonnenlandpark
   Geschenke, Spenden sowie tatkräftige Hilfe                              wie geplant stattfinden konnte.
   anlässlich unseres 100-jährigen Bestehens.                              Am 17.06. fuhren wir, die beiden Schulanfängergruppen, mit einem
                                                                           Sonderbus nach Lichtenau.
   n   Ein besonderes Dankeschön geht an:                                  Dort teilten wir uns in vier kleinere Grüppchen auf und los ging die
   –   die Brauerei „Glück Auf“ in Gersdorf,                               Erkundungstour durch den Park.
   –   die Firma „Werkzeugverleih Illgen“ aus Neuwürschnitz,               Es wurde geschaukelt, gerutscht, geklettert, gehüpft und alle Attrak-
   –   die Firma Kränkel Abwassertechnik aus Zwickau                       tionen wurden von den Kindern besetzt und ausprobiert.
   –   die Brauerei „Braustolz“ aus Chemnitz,                              11:30 Uhr trafen wir uns am Waldimbiss und nahmen das vorbestell-
   –   „Neumerkel’s Blumenquelle“ aus Erlbach-Kirchberg,                   te Mittagessen ein.
   –   die Sparkassenmitarbeiterinnen Neuwürschnitz,                       Die Dinonuggets mit Pommes kamen bei den Kindern gut an und
   –   den Hausmeisterdienst Gödickmeier aus Neuwürschnitz,                frisch gestärkt ging die Reise weiter.
   –   das Ehepaar Koß von der „Radieselschänke“.                          Mit dem Traktor „Anton“ fuhren wir durch das Wildgehege bis zum
                                                                           großen Riesenrad.
   Nicht zuletzt geht der Dank ganz besonders an die Mitarbeiter           Es gab (fast) nur mutige Kinder und so drehten wir einige Runden
   des Bauhofes der Gemeinde sowie an den Bürgermeister,                   und genossen die Aussicht.
   Herrn Anton.                                                            Zurück wurde gewandert und die zahmen Rehe und Ziegen ließen
                                                                           sich von uns streicheln und füttern.
   Die Jubiläumsfeier ist nur aufgeschoben, jedoch nicht aufge-            Nun wartete noch das Kettenkarussell und die neue Hasenhoppel-
   hoben. Sie findet als 101-jährigen Jubiläumstag am 2. Mai               reitschule auf die Spatzen. Das war ein Spaß. Am Matschspielplatz
   2021 ab 11:00 Uhr statt.                                                gab es dann kein Halten mehr. Schuhe und Socken wurden ausge-
   Die Einladungen dazu werden zeitgemäß zugestellt.                       zogen und hinein ins kühle Nass. Die Sonne meinte es gut mit uns
                                                                           und die kleine Abkühlung kam genau richtig. Gern wären wir noch
                                                                           länger geblieben, aber um 15:30 Uhr wurde wir von den lieben Eltern
                                                                           wieder abgeholt.
                           KITA, SCHULE, HORT                              Es war ein toller Tag für uns, an den die Kinder und auch wir Erziehe-
                                                                           rinnen noch lange zurück denken werden!
                                                                           Die Gruppenerzieherinnen der Mäuse und Marienkäfer
   n Zuckertütenfest in der Marienkäfergruppe
                                                                                                    LITERARISCHES
   Nun ist es bald soweit, alle Kinder der Gruppe beenden ihre
   Kindergartenzeit und werden bald die 1. Klasse besuchen.
   Doch bevor wir auseinandergehen erlebten wir noch einen tol-
   len, erlebnisreichen Tag. Früh ging es mit den Fahrrädern zum                                        Horst Bade
   Freizeitgelände an der Ziegelei. Die Kinder hatten vorher viel
   geübt und wir kamen alle ohne Sturz fröhlich dort an. Hier war-
   tete schon der Zugführer der Bahn auf uns und los ging die                                  Waldseeidyll
   Fahrt. Auf dem Spielplatz tollten wir herum bis wir uns bei
   Pommes, Würstchen und Eis zu Mittag stärkten.                                          Ein Waldweg, mit Kienäpfeln übersät
   Wie staunten die Kinder, als plötzlich Herr Schröder mit einem                        mehr ein Pfad, auf dem selten wer geht,
   Porsche-Diesel Traktor angetuckert kam und uns alle mit einer                        folgst du ihm, so kommst du schon bald,
   großen Dorfrunde zurück in den Kindergarten brachte.                                an einen kleinen, klaren See mitten im Wald.
   Am Nachmittag begrüßten wir all unsere Eltern mit einen klei-                      Von Buchen umstanden, mit Schilf umsäumt,
   nen Programm. Als die Schulanfänger aus dem Wald zurückka-                           Idylle pur, man glaubt fast, man träumt,
   men, war doch tatsächlich für jedes Kind eine Zuckertüte „ge-                      Rohrkolben und Mummeln und ein Entenpaar
   wachsen“.                                                                           am anderen Ufer stand ein Rehbock sogar.
   Unsere Grillmeister Herr Bilz und Herr Kaddereit brutzelten
   Steaks und Roster, die Muttis hatten leckere Salate zubereitet                     Ich stieg auf einen Hochsitz im Baum sodann,
   und manch Leckerei stand bereit. Auf der großen von Herrn                           weil man von oben viel besser schauen kann
   Bergmann organisierten Hüpfburg konnten sich die Kinder aus-                      und kurze Zeit später sah ich ganz aus der Nähe
   toben.                                                                             einen Hirsch, einen Fuchs und mehrere Rehe.
   Der Abend endete am Lagerfeuer beim Knüppelkuchenessen                         Dann dunkle Wolken, ich hoffte, dass es nicht regnet
   und wird uns allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben.                   und mir auf dem Rückweg kein Wildschwein begegnet.
   Im Namen der Kinder ein herzliches Dankeschön an alle Eltern,                     Zum Glück war der Weg zum Auto nicht weit
   insbesondere Familie Weber, die einen großen Teil der Organi-                         und schnell war sie da, die Dunkelheit.
   sation übernahm.
   Wir wünschen allen Kindern viel Freude                                               Zu Hausen aß ich und trank noch ein Bier,
   am Lernen in der Schule.                                                             da erschienen, fast wie im Fernsehen, mir
                                                                                          die schönsten Bilder des Tages erneut
   Die „Marienkäfer“                                                                        und keine Sekunde hab ich bereut.
   Franka und Sabine                                                                                                                                  C
                                                                                                                                                      M
                                                                                                                                                      Y
                                                                                                                                                      K
Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz
24. Juli 2020                                                     -9-                                                     Würschnitztaler Anzeiger

                                                            KIRCHENNACHRICHTEN

    n August 2020
                                                                              n Hinweis zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen
    n Monatsspruch:                                                           Inzwischen dürfen in Sachsen wieder Gottesdienste ohne zah-
    Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin;                      lenmäßige Begrenzung gefeiert werden. Dabei sind allerdings
    wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele.                      strenge Hygienevorschriften zu beachten, um eine Ansteckung
                                                       (Psalm 139, 14))       zu verhindern. Alle Angaben zu Gottesdiensten und Gemeinde-
                                                                              kreisen, die Sie hier lesen, stehen deshalb unter dem Vorbehalt,
    Liebe Leserin, lieber Leser!                                              dass kurzfristige Änderungen möglich sind. Bitte informieren Sie
    Es gibt ein schönes Lied in einem unserer Gesangbücher:                   sich telefonisch in den Pfarramtsbüros in Lugau bzw. Niederwür-
    Da wohnt ein Sehnen tief in uns, o Gott, nach dir, dich zu sehn, dir      schnitz und über den Internetauftritt unserer Kirchgemeinde
    nah zu sein. Es ist ein Sehnen, ist ein Durst nach Glück, nach Liebe,     über die aktuelle Situation und über die Angebote unserer Kirch-
    wie nur du sie gibst.                                                     gemeinde sowie der Landeskirche.
    1. Um Frieden, um Freiheit, um Hoffnung bitten wir.
       In Sorge, im Schmerz – sei da, sei uns nahe, Gott.
    2. Um Einsicht, Beherztheit, um Beistand bitten wir.                    n Gottesdienste
       In Ohnmacht, in Furcht – sei da, sei uns nahe, Gott.
    3. Um Heilung, um Ganzsein, um Zukunft bitten wir.                      Sonntag, 2. August – 8. Sonntag nach Trinitatis
       In Krankheit, im Tod – sei da, sei uns nahe, Gott.                   Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte
    4. Dass du, Gott, das Sehnen, den Durst stillst, bitten wir.            und Gerechtigkeit und Wahrheit.                        (Epheser 5, 8–9)
       Wir hoffen auf dich – sei da, sei uns nahe, Gott.                    10:00 Uhr     Gottesdienst in Lugau

    Das sind gute und schöne Worte für etwas, was ich im Moment in          Sonntag, 9. August – 9. Sonntag nach Trinitatis
    vielen Gesprächen wahrnehme: Die Sehnsucht nach Veränderung,            Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen;
    nach Ruhe und einem Angekommen sein. Wir haben die schlechten           und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern.
    Nachrichten satt, wollen keine Fake-News mehr, sondern sehnen                                                               (Lukas 12, 48)
    uns danach, dass es gut wird: die Weltlage, die Umwelt, Corona und      10:00 Uhr    Gottesdienst in Niederwürschnitz
    unser ganz persönliches Leben.
                                                                            Sonntag, 16. August – 10. Sonntag nach Trinitatis
    Ist das alles naive Träumerei?                                          Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk,
    Es ist eine tiefe Sehnsucht, die in uns ist und die wir wahrnehmen      das er zum Erbe erwählt hat.                       (Psalm 33, 12)
    sollten! Sie wird genährt von einem ehrlichen Blick auf die Welt:       10:00 Uhr    Gottesdienst in Lugau
    Krieg- und Krisenherde, Ungerechtigkeit, Leid und Schmerz, Angst                     (Landeskirchliche Gemeinschaft)
    und Sorgen. Eine Sehnsucht, die sich nicht abfindet mit dem „So ist
    das halt!“ oder „Du kannst die Welt sowieso nicht retten.“ Darum        Sonntag, 23. August – 11. Sonntag nach Trinitatis
    geht es gar nicht. Es geht darum, sich berühren zu lassen und nicht     Gott widersteht den Hochmütigen,
    abzustumpfen, weil das der Boden ist, auf dem die zarte Pflanze der     aber den Demütigen gibt er Gnade.                 (1. Petrus 5, 5)
    Sehnsucht nach Veränderung, nach neuen Wegen, der Hoffnung auf          10:00 Uhr     Gottesdienst in Niederwürschnitz
    Erfüllung wachsen und gedeihen kann.
    Zum anderen wurzelt die Sehnsucht in dem, was Gott verheißen hat.       Sonntag, 30. August – 12. Sonntag nach Trinitatis
    In dem Lied ist die größte Sehnsucht die, Gott nahe zu sein. Dann       Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen,
    wird sich auch das andere finden: Frieden, Freiheit, Ganzheit, Hoff-    und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. (Jesaja 42, 3)
    nung, Glück. Vielleicht mag das in manchen Augen naiv erscheinen,       10:00 Uhr    Gottesdienst in Lugau
    aber es trägt. Schon der Psalmbeter in Psalm 73, 28 hat aus seinem
    Erleben heraus festgestellt: „Gott nahe zu sein ist mein Glück!“ Gott   n Gemeindekreise
    nahe sein, auch dann, wenn wir uns ohnmächtig, allein, krank oder       Kinder- und Jugendarbeit
    sorgenvoll erleben. Das lässt weitergehen, Schritt um Schritt. Das      (Die Kreise entfallen teilweise während der Schulferien.)
    macht Mut, sich mit Gottes Hilfe verändern zu lassen und selbst ak-     Singende Rasselbande: montags, 16:00 Uhr
    tiv zu werden.                                                          • Christenlehre Lugau
                                                                                Klassen 1 bis 3: dienstags, 15:00 Uhr
    Ich wünsche Ihnen in dieser Sommer- und Urlaubszeit, dass Sie Zeit          Klassen 4 bis 6: dienstags, 16:30 Uhr
    finden, ihren Sehnsüchten einmal nachzuspüren. Vielleicht sehen         • Christenlehre Niederwürschnitz
    und erleben sie es, wie Gott diese Sehnsüchte stillt und für uns            Klassen 1 bis 3: donnerstags, 15:00 Uhr
    sorgt. Wie er uns nahe ist – immer und überall!                             Klassen 4 bis 6: donnerstags, 16:30 Uhr
C
M
                                                                            • Konfirmanden: Sommerpause
Y
K
    Ihre Pfarrerin Sabine Hacker                                            • Junge Gemeinde: freitags, 19:00 Uhr
Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz
Würschnitztaler Anzeiger                                        - 10 -                                            24. Juli 2020

                           KIRCHENNACHRICHTEN                                      LITERARISCHES
n Kirchenmusik
•   Flötenkreis: dienstags, 18:00 Uhr
•   Kirchenchor: donnerstags, 19:30 Uhr                                  Geburtstagswunsch in 2020.
•   Posaunenchor Lugau: montags, 19:00 Uhr
•   Posaunenchor Niederwürschnitz: donnerstags, 19:00 Uhr                      Corona ist ein arger Schlag
•   Konfi-Band (ab 13 Jahre):       donnerstags, 16:00 Uhr, Lugau                   in unser aller Leben.
•   Spatzenchor (4 bis 7 Jahre): donnerstags, 16:00 Uhr, Oelsnitz         Nichts, was man sonst so gerne mag,
•   Kurrende (ab 8 Jahre): donnerstags, 17:00 Uhr, Oelsnitz                       ist grade zu erstreben.

n Weitere Gemeindegruppen                                                    Dir geht es hoffentlich doch gut,
                                                                                 so soll es weiter bleiben!
•   Seniorenkreis Ndw.: Mittwoch, 5. August, 14:00 Uhr                    Glück wünschen wir und Lebensmut –
•   Seniorenkreis Lugau: Sommerpause im August                             wie wirr es auch die Zeiten treiben.
•   Mütterfrühstück Ndw.: Sommerpause im August
•   Frauenkreis Ndw.: Sommerpause im August                                Vergiss den Tag nicht zu genießen
•   Frauen mitten im Leben: Sommerpause im August                         und freu dich auch an kleinen Dingen!
•   Bastelkreis Ndw.: Montag, 3. August, 18:30 Uhr                         Dann werden gute Zeiten sprießen
•   Bibelgesprächskreis Niederwürschnitz:                                     Und das Leben dir gelingen.
    Mittwoch, 12. August, 19:30 Uhr
•   Gesprächskreis Ndw.: Sommerpause im August
                                                                               © Gedichte von Iris Schürer
n Termine und Informationen
Gemeindefest 2020
Unser diesjähriges Kirchgemeindefest soll am Sonntag, 6. Septem-
ber, in Niederwürschnitz stattfinden. Auftakt um 14:00 Uhr ist der
Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn. Für Essen, Trinken
und Musik ist gesorgt. Unser Gast wird der Kabarettist und Schrift-
steller Bernd-Lutz Lange aus Leipzig sein.

n Adressen und Öffnungszeiten
Pfarramtsbüro Lugau
Schulstraße 22, 09385 Lugau, Tel. (037295) 2677,
Fax (037295) 41200, Internet www.kirche-lugau-ndw.de
E-Mail kg.lugau-ndw@evlks.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch:         09:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:                 14:00 bis 17.30 Uhr

Pfarramtsbüro Niederwürschnitz
Kirchweg 1, 09399 Niederwürschnit, Tel. (037296) 6418
Fax (037296) 931975, E-Mail kg.lugau-ndw@evlks.de
Öffnungszeiten:
Dienstag:                10:00 bis 12:00 Uhr und
                         15:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag:    10:00 bis 12:00 Uhr
(außerdem mittwochs zum Seniorennachmittag geöffnet)

                                                                                                                                  C
                                                                                                                                  M
                                                                                                                                  Y
                                                                                                                                  K
24. Juli 2020                                                      - 11 -                                                   Würschnitztaler Anzeiger

                                                                    SONSTIGES
                                                                                gäste Vertrauen in unser Zugangebot haben. Dazu gehört auch das
                                                                                regelmäßige Reinigen der Bahnen. Ein Dank auch an die Fahrgäste,
                                                                                die Masken tragen.“ Friedbert Straube bedankt sich auch bei allen
                                                                                Kollegen für ihren Einsatz in der Coronakrise: „Wir hatten keinerlei
                                                                                krankheitsbedingte Ausfälle.“
    n City-Bahn Chemnitz fit für die Zukunft
                                                                                Die CBC-Fahrgastzahlen waren während der Krise branchentypisch
    Verkehrsunternehmen erhält Sicherheitsbescheinigung                         auf rund 30 Prozent abgesunken. Das Unternehmen bedient die
    Beantragung war aufgrund Gesetzesänderung nötig                             Strecken Chemnitz–Stollberg (C11), Chemnitz–Burgstädt (C13),
    CBC-Chef: „Zeigt unsere professionelle und sichere                          Chemnitz–Mittweida (C14), Chemnitz–Hainichen (C15) und Stoll-
    Organisation“                                                               berg–Glauchau (523).
    Das Eisenbahnbundesamt hat der City-Bahn Chemnitz (CBC) die
    Sicherheitsbescheinigung gemäß § 7a Allgemeines Eisenbahnge-                n City Bahn Chemnitz
    setz (AEG) erteilt. Diese Bescheinigung ist in Deutschland eine der         Die City Bahn Chemnitz wurde 1997 gegründet und bedient als Ei-
    wichtigsten Grundlagen dafür, als Eisenbahnverkehrsunternehmen              senbahn Verkehrsunternehmen die Strecken der Chemnitz Bahn
    im übergeordneten Netz der DB fahren zu dürfen.                             (Chemnitzer Modell). Rund 150 Mitarbeiter sind für 5 Linien im Ein-
    Die Beantragung der Bescheinigung war nach einer Änderung des               satz. Die City Bahn Chemnitz verfügt über 24 Schienenfahrzeuge
    AEG im März 2019 notwendig geworden. Bis dahin durfte die CBC               der Typen Variobahn 6NGT LDZ, Regio Shuttle RS 1 und Citylink.
    als Regionalbahn auch ohne entsprechendes Papier verkehren.                 Die Streckenlänge der Chemnitz Bahn beträgt derzeit fast 120 km
    Grundlage für die Sicherheitsbescheinigung, die als Zertifizierung          und wird im Endausbau auf 278 Kilometer angewachsen sein.
    bezeichnet werden kann, ist ein entsprechendes Sicherheitsmana-
    gementsystem. Darin werden alle wichtigen Prozesse dokumentiert             n Ansprechpartner
    und geregelt.                                                               Falk Ester, Pressesprecher City-Bahn Chemnitz
    CBC-Geschäftsführer Friedbert Straube: „Wir haben bisher einen si-          Tel: +49 151 171 036 60, Mail: presse@city-bahn.de
    cheren Betrieb organisiert und machen das auch in Zukunft. Aber
    jetzt haben wir alle Prozesse entsprechend den Vorgaben dokumen-
    tiert, Wir freuen uns, dass die Erteilung nach intensiver Vorarbeit im
    Hause so reibungslos geklappt hat. Ebenfalls war die Zusammenar-
    beit unserer Eisenbahnbetriebsleiter mit dem Eisenbahnbundesamt
    sehr konstruktiv. Dies ist auch ein Zeichen für unsere professionelle
    und sichere Organisation des Bahnbetriebs.“

    n City-Bahn nähert sich Vor-Corona-Niveau
    Fahrgastzahlen erholen sich
    Wert liegt bei 82 Prozent im Vergleich zu Vorjahr
    City-Bahn-Geschäftsführer: „Entwicklung ist Resultat unserer
    Anstrengungen!“
    Die City-Bahn Chemnitz (CBC) befördert zurzeit fast so viele Fahr-
    gäste wie 2019. Und die Tendenz ist aktuell weiter stark steigend.
    Damit sind offenbar die gröbsten Corona-Folgen überwunden.

    Rund 42.000 Fahrgäste wurden vergangene Woche bei der City-
    Bahn Chemnitz gezählt. Zum Vergleich: Im Vorjahreszeitraum waren
    es rund 51.000. Damit hat die City-Bahn 82 Prozent des Fahrgast-
    aufkommens der Vor-Corona-Zeit erreicht.

    Geschäftsführer Friedbert Straube: „Darüber sind wir ausgespro-
    chen glücklich. Zumal die Tendenz weiter nach oben zeigt.“ Der Er-
    folg fiel nicht vom Himmel: „Wir unternehmen alles, damit die Fahr-

C
M
Y
K
Würschnitztaler Anzeiger                                             - 12 -                                                           24. Juli 2020

                                                                  SONSTIGES
n Der Verkehrsverbund Mittelsachsen informiert                                   begrenzte Senkung der Steuer hätte im VMS, wie in anderen Un-
                                                                                 ternehmen auch, in der Kürze der Zeit nicht umgesetzt werden
n VMS vergibt Netz an Erzgebirgsbahn                                             können.
                                                                              Die Tariferhöhung ab 2021 beträgt durchschnittlich 4,2 Prozent. Ur-
                                                                              sache für die höheren Fahrpreise sind auch und vor allem Tarifab-
Die Verbandsversammlung beschloss auf ihrer Sit-
                                                                              schlüsse für das Fahrpersonal.
zung am 26. Juni 2020 die Vergabe des Erzgebirgsnetzes an die Erz-
gebirgsbahn (EGB).
                                                                              Bewertet mit Tarifumsätzen aus der Zeitspanne August bis Dezem-
Bei der heutigen Vergabe des Netzes bis Juni 2024 handelt es sich
                                                                              ber 2019 bedeutet die Verschiebung von August 2020 auf Januar
um eine Verlängerung des bisherigen Vertrages. Der VMS hatte die
                                                                              2021, dass die Verkehrsunternehmen im VMS zugunsten ihrer Kun-
beabsichtigte Verlängerung bereits im Mai 2019 im EU-Amtsblatt
                                                                              den auf mehr als eine Million Euro Einnahmen verzichten.
angezeigt. Nach Einhaltung der vorgeschriebenen Ein-Jahres-Frist
kann die EGB ab Mitte nächstes Jahr den Zugverkehr fortsetzen.
                                                                              VMS-Geschäftsführer Dr. Harald Neuhaus: „Mit der fünfmonatigen
Das Erzgebirgsnetz ist 172 Kilometer lang. Es besteht aus den Lini-
                                                                              Aussetzung der Tarifanpassung haben wir eine kulante und zugleich
en Chemnitz–Cranzahl (RB 80), Chemnitz–Olbernhau (RB 81) und
                                                                              elegante Lösung gefunden, Danke zu sagen und die niedrigere
Zwickau – Johanngeorgenstadt (RB 95). Die Strecken werden von
                                                                              Mehrwertsteuer an unsere Kunden weiterzugeben.“
der EGB mit etwa 10 Dieseltriebwagen VT 642 bedient.

n Chemnitzer Modell wird noch größer
Mehr Schiene, weniger Kohlendioxid-Ausstoß, geringere Kosten:
Was wie Zauberei klingt, setzt der VMS bei der Erweiterung des
Chemnitzer Modells um – mit Hilfe hochmoderner Zweisystemzüge
und zusätzlicher Streckenelektrifizierung.
Die Chemnitz Bahn-Strecke (C-Bahn) Chemnitz–Stollberg wird nicht
nur bis Oelsnitz/E. (CM5), sondern bis St. Egidien erweitert. Das hat
die Verbandsversammlung heute beschlossen.
War ursprünglich die 12-km-Erweiterung von Stollberg bis Oelsnitz
geplant, kommen nun noch einmal 10 Kilometer von Oelsnitz bis St.
Egidien dazu. Zusätzliche Kosten: rund 5 Mio. Euro, die sich aber
schnell amortisieren.
Möglich wird die Erweiterung durch den Einsatz moderner Zweisys-
temfahrzeuge. Diese stehen ab etwa 2025 zur Verfügung und kön-
nen sowohl unter Straßenbahndraht (750 V Gleichspannung) als
auch mit Eisenbahnstrom (15000 V Wechselspannung) fahren.
VMS-Infrastrukturchef Mathias Korda: „Eben weil diese Fahrzeuge
zur Verfügung stehen werden, können wir das Chemnitzer Modell
unter Draht bis St. Egidien erweitern. Dort besteht zudem Anschluss
an die Sachsen-Franken-Magistrale.“
Zu den Kosten: Bei der ursprünglichen Erweiterungsvariante mit
Straßenbahnstrom von Stollberg bis Oelsnitz wäre der weiterführen-
de Abschnitt bis St. Egidien unelektrifiziert geblieben. Dies hätte
kostenintensive Dieselfahrzeuge und Umsteigen erfordert. Zum Ver-
gleich Dieselbetrieb ist 1,50 bis 2 Euro teurer als eine elektrische Ei-
senbahn – pro Zugkilometer!
Der Eigenanteil des VMS an den 5 Mio. Euro Erweiterungskosten
beträgt rund 10 Prozent. Diese halbe Mio. Euro Ausgaben hat sich
nach etwa 3 Jahren amortisiert. Im Jahr 2025 kann die neue Strecke
ans Netz gehen.

n Danke! Eine Million Euro für VMS-Fahrgäste
Die ursprünglich für 1. August 2020 geplante Tarifanpassung des
VMS ist endgültig vom Tisch. Sie wird um fünf Monate verschoben:
ein Dank für treue Kunden.
Coronabedingt war im April bereits eine zur Beschlussfassung not-
wendige Verbandsversammlung ausgefallen. Heute fand die erste
reguläre Verbandsversammlung nach der Corona-Krise statt. Doch
die Mitglieder beschlossen keine Erhöhung, sondern einigten sich,
diese bis zum 1. Januar 2021 auszusetzen.

Als Gründe werden genannt:
1) Dankeschön für alle Stamm- und Abo-Kunden, die den Ver-
    kehrsunternehmen des VMS trotz Corona-Widrigkeiten die
    Treue hielten und halten,                                                                                                                         C
                                                                                                                                                      M

2) Weitergabe der niedrigeren Mehrwertsteuersätze. Die zeitlich                                                                                       Y
                                                                                                                                                      K
24. Juli 2020                                                       - 13 -                                                  Würschnitztaler Anzeiger

                                             BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE UND APOTHEKEN

                    Wir bitten um Beachtung! Die Angaben zu den                    Ärztlicher Notfalldienst
                    Bereitschaftsdiensten erfolgen ohne Gewähr.                    (alle Angaben ohne Gewähr)

            Rufnummer im Notfall: 112.                                             Montag, Dienstag, Donnerstag     19:00 Uhr bis 7:00 Uhr
                                                                                                                    des nächsten Tages,
                                                                                   Mittwoch, Freitag                14:00 Uhr bis 7:00 Uhr
                                                                                                                    des nächsten Tages,
                                                                                   Sonnabend, Sonntag, Feiertag     7:00 Uhr bis 7:00 Uhr
       Augenärztlicher Notfalldienst                                               und Brückentag                   des nächsten Tages.
       Die Telefonnummern des zuständigen augenärztlichen Bereit-                  (z. B. zwischen Wochenende und Feiertag)
       schaftsdienstes erfahren Sie über die Rettungsleitstelle Anna-
                                                                                            Rufnummer: 116 117 - Notrufnummer 112
       berg-Buchholz, Tel. (03733) 19222.

                                                                                 n Tierärztlicher Notfalldienst
    n Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
        Dienstzeiten: jeweils 9:00 bis 11:00 Uhr                                 Bitte informieren Sie sich unter: www.erzgebirgskreis.de –
                                                                                 Bürgerservice – Tierärztlicher Bereitschaftsdienst
    Die Veröffentlichungen erfolgen auf der Internetseite zahnaerzte-            Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils 18:00 Uhr und
    in-sachsen.de / Presse / Rubrik Notdienst. Dort erhalten Sie die             endet am darauf folgenden Tag 6:00 Uhr. Die Wochenendbereit-
    alphabetisch geordneten Ortsangaben.                                         schaft beginnt Freitag 18:00 Uhr und endet Montag 6:00 Uhr.
    01. August        Praxis Dr. med. D. Riech,                                  Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in
                      Hauptstr. 3a, 09221 Neukirchen,                            dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen.
                      Tel.: 0371/2607151                                         31. Juli bis 7. August
    02. August        Praxis G. Feigl, Dorfstr. 113a,                            • DVM Riccardo Holler, Bahnhofstraße 62, Zwönitz,
                      09385 Erlbach-Kirchberg, Tel.: 037295/3133                     Tel. (03 77 54) 7 53 25 oder 0172/230 51 99 (gemischt)
    08. August        Praxis Cl. Schubert-Peuker, Jahnsdorfer Str. 7,            • Herr Dr. Uwe Junghans, Wiesenstraße 33, Lugau,
                      09366 Stollberg, Tel.: 037296/84848                            Tel. (037295) 2211 (Kleintiere)
    09. August        Praxis Dr. med. dent. F. Wittstock, Markt 5,               7. bis 14. August
                      08294 Lößnitz, Tel.: 03771/35331                           • Herr TA Steffen Prell, Wildenfels, Zwickauer Str. 62,
    15./16. August Praxis Dipl.-Stom. H. Vettermann,                                 Tel. (037603) 2836 o. 0152 29402575 (nur Goßtiere)
                      Mittlerer Anger 5, 09376 Oelsnitz,                         • Herr TA Heiko Heller, Stollberger Str. 23, Thalheim, Tel. (03721)
                      Tel.: 037296/3045                                              268277 (Kleintiere)
    22. August        Praxis G. Kurz, Herrenstraße Straße 22,                    14. bis 21. August
                      09366 Stollberg, Tel.: 037296/3678                         • Herr Dr. Hans-Peter Lange, Seifersdorfer Str. 2,
    23. August        Praxis K. Markert, Hohensteiner Straße 36,                     Jahnsdorf OT Pfaffenhain, Tel. (037296) 17171 (gemischt)
                      09366 Stollberg, Tel.: 037296/3726                         • Herr Dr. Uwe Junghans, Wiesenstraße 33, Lugau, Tel.
    29. August        Praxis Dr. U. Tischendorf,                                     (037295) 2211 (Kleintiere)
                      W.-Rathenau-Straße 14, 09376 Oelsnitz,                     21. bis 28. August
                      Tel.: 037298/2625                                          • DVM Claus Milling, Lugauer Straße 74, Oelsnitz, Tel. (037298)
    30. August        Praxis Ch. Fock, Hauptstraße 47,                               2229 oder 0170/4949211 (gemischt, ohne Pferde)
                      09380 Thalheim, Tel.: 03721/84460                          • Frau Dr. Lange, Jahnsdorf OT Pfaffenhain, Seifersdorfer Straße
                                                                                     2, Tel. 0176/64397590 (Pferde)
                                                                                 28. August – 4. September
    n Apothekenbereitschaftsdienst                                               • Gemeinschaftspraxis Schauer und Wagner, Adorfer
                                                                                     Hauptstraße 117, Neukirchen OT Adorf, Tel. (037 21) 887567
    Dienstbereitschaft 24 Stunden:                                                   (gemischt)
    Montag bis Freitag: abends 18:00 Uhr bis morgens 8:00 Uhr                    • Herr Dr. Michael Böhmer, W.-Rathenau-Str. 26, Oelsnitz,
    Wochenende:         samstags 12:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr                       Tel. (037298) 16413 (Kleintiere)
    Feiertag:           8:00 Uhr bis zum nächsten Morgen 8:00 Uhr

    27. Juli bis 3. August         Theresien-Apotheke,
                                   Gornsdorf, Hauptstraße 134,
                                   Telefon (03721) 22692
    3. bis 10. August              Alte Apotheke Lugau,
                                   Obere Hauptstraße 17,
                                   Telefon (037295) 901344
    10. bis 17. August             Uranus-Apotheke
                                   Stollberg,
                                   Schillerstraße 26,
                                   Telefon (037296) 3795
    17. bis 24. August             Bären-Apotheke
                                   Stollberg,
                                   Hohensteiner Straße 36,
                                   Telefon (037296) 3717
    24. bis 31. August             Adler-Apotheke
C
M                                  Thalheim, Uferstraße 6,
Y
K                                  Telefon (03721) 84194
Sie können auch lesen