Angebote Bodenfreundliche - FÜR GEMEINDEN, BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND VEREINE

Die Seite wird erstellt Günter Vogel
 
WEITER LESEN
Angebote Bodenfreundliche - FÜR GEMEINDEN, BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND VEREINE
Bodenfreundliche

Angebote
      FÜR GEMEINDEN,
  BILDUNGSEINRICHTUNGEN
       UND VEREINE
Angebote Bodenfreundliche - FÜR GEMEINDEN, BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND VEREINE
Global
     denken,            Das Bodenbündnis

        lokal
                        Das Bodenbündnis ist
                        ein Zusammenschluss
                        europäischer Städte,

    handeln!
                        Gemeinden und Regionen.
                        Diese haben sich zum Ziel
                        gesetzt, aktiv für einen
                        nachhaltigen Umgang mit
                        Böden einzutreten, eine sozial
                        gerechte Landnutzung und
                        eine verantwortungsvolle
                        kommunale Bodenpolitik
                        zu forcieren.

           ZUSAMMENARBEIT

           Gemeinsam stark.
           Das Bodenbündnis wurde in enger
           Kooperation mit dem Klimabündnis
           gegründet und daher ist Klimabündnis
           OÖ im Auftrag des Landes OÖ
           die Koordinierungsstelle für das
           Bodenbündnis in OÖ.

                  JEDER EINZELNE ZÄHLT

                  Aktiv werden.
                  In Oberösterreich sind bereits über
                  90 Gemeinden und 14 assoziierte Mitglieder,
                  wie Betriebe oder Vereine, dem Bodenbündnis
                  beigetreten (Stand 10.03.2023). Auch das
                  Land OÖ ist seit dem Jahr 2003 Mitglied im
                  Europäischen Bodenbündnis.

2
Angebote Bodenfreundliche - FÜR GEMEINDEN, BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND VEREINE
INHALT
2
Das Bodenbündnis

Gemeinden
4
Beratung
5
Veranstaltungen
6
Vorträge

Bildungseinrichtungen
9
Workshops
10
Exkursion, Beratung
11
Unterrichtsmaterialien

12
Ausstellungen
13
Informationsmaterialien
14
Filme, Unterrichtsfilme

16
Kontakt und Team                         Gemeinden
                                         Beratung                          4
IMPRESSUM
Medieninhaber, Herausgeber,
                                         Veranstaltungen                   5
Verleger: Klimabündnis Oberösterreich,
Südtirolerstr. 28/5, 4020 Linz
Redaktion: Gerlinde Larndorfer,
                                         Vorträge                          6
Margit Zauner, Klimabündnis OÖ
Fotos: Peter Sommer, Klaus Stumvoll,
Elke Holzinger, Markus Kumpfmüller,
                                         Hier finden Sie umfangreiche Angebote
Georg Wiesinger, Rita Kraxberger,
iStock, shutterstock, unsplash.com
                                         für Ihre Gemeinde. Nähere Infos auf
(Martin Cade, Krystina Jarvis, Avinash
Kumar, Markus Spiske, Clare Tallamy),    www.bodenfreundlich.at
Land OÖ, Klimabündnis OÖ
Illustrationen: Andrea Hörndler
Grafikdesign: Doris Sommavilla
Druck: gedruckt nach den
Richtlinien des Österreichischen
Umweltzeichens, Druckerei
Janetschek GmbH · UW-Nr. 637

                                                                                 3
Angebote Bodenfreundliche - FÜR GEMEINDEN, BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND VEREINE
Gemeinden Beratung

                     Beratung
                     Das Bodenbündnis in OÖ versteht sich als Service-Stelle vor
                     allem für seine Mitglieder rund um das Thema Boden und
                     Bodenschutz. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.

                     • Beitritt zum Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden
                     • „Handlungsfelder – Bodenschutz in der Gemeinde“ und bietet eine
                       umfangreiche Informationsmappe für Gemeinden
                     • Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Örtlichen Raumplanung
                                                  www.land-oberoesterreich.gv.at/boden.htm

                     • Förderungen des Landes OÖ, Abteilung Umweltschutz
                     • Bewusstseinsbildende Maßnahmen und Aktionen zum Umweltmedium Boden
                     • Gemeinde-Boden-Programm (GBP)
                     • Sanierung und Sicherung von kontaminierten Flächen
                                            www.land-oberoesterreich.gv.at/foerderungen.htm

                     Gärten der Vielfalt
                     In OÖ sind in den letzten Jahren mehr als 100 Initiativen zum
                      Gemeinschaftsgärtnern entstanden. Der richtige Umgang mit Böden ist auch
                      in Gemeinschaftsgärten sehr wichtig, daher unterstützt das Bodenbündnis OÖ
                      im Auftrag des Landes OÖ die Initiativen bei der Errichtung und nachhaltigen
                      Entwicklung durch Beratung, Vernetzung, Workshops und Förderung.

                                                     Fördermöglichkeit: „Gärten der Vielfalt“
                                                 www.land-oberoesterreich.gv.at/220403.htm

                                 Kontakt: DIin Julia Schobesberger, julia.schobesberger@klimabuendnis.at

                     Unser Boden für Bienen –                                           Beschränktes
                                                                                         Kontingent!
                     Bienenfreundliche Gemeinde
                     Gemeinden können durch naturnahe Gestaltung von öffentlichen
                     Flächen, den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und
                     Bewusstseinsbildung viel zum Boden- und Bienenschutz sowie mehr Vielfalt
                     beitragen. Das Beratungsprogramm unterstützt die Gemeinden auf diesem Weg.

                                                                    www.bienenfreundlich.at

                                        Kontakt: Mag.a Gerlinde Larndorfer, Georg Wiesinger, BSc, BSc,
                        Mag. Margit Zauner, DIin Andrea Wagner, BEd, bienenfreundlich@klimabuendnis.at
                            a

4
Angebote Bodenfreundliche - FÜR GEMEINDEN, BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND VEREINE
Gemeinden Veranstaltungen

Veranstaltungen                                                  Kombi-
                                                                 angebot
                                                                 möglich!

Marktstand „Unser Boden“
Das Bodenbündnis unterstützt Gemeinden bei der Abhaltung einer Boden-
veranstaltung mit einem Marktstand zum Thema Boden. Am Marktstand werden
typische Profile und Bodenproben aus der Gemeinde/Region präsentiert.
Bodenkarten des Landes OÖ zeigen, wo diese Böden vorkommen und welchen
Wert die Böden für den Menschen und die Umwelt haben. Die Ausstellung
wird fachkundig betreut und kann bei Außen- und Innenveranstaltungen wie
Markttagen eingesetzt werden.

Selbstbehalt für Bodenbündnis-Mitglieder:             Dauer: halber Tag
€ 150,– / für andere: € 250,–                         Referent: DI Peter Sommer

Boden-Quizrad
Spannende Fragen rund um Garten, Boden, Bienen und Bodenschutz für Klein
und Groß bietet das Bodenquiz. Das Quizrad ist eine lustige Auflockerung für
jede Veranstaltungen und kann entliehen werden!

Kostenlos zu entlehnen!

Plakat „Der Boden in meiner Gemeinde“
Für die Gemeinde wird ein Plakat zum Thema „Der Boden in meiner Gemeinde“
erstellt. Das Plakat im A0-Format zeigt, welche Böden in der Gemeinde
vorkommen. Anschauliche Bilder zeigen die Natur- und Kulturlandschaft
der Gemeinde. Wie die typischen Böden der Gemeinde aussehen, wird mit
farbenprächtigen Fotos gezeigt. Das Plakat bleibt bei der Gemeinde und kann
öffentlich ausgehängt werden.

Selbstbehalt für Bodenbündnis-Mitglieder:
€ 150,– / für andere: € 250,–                        Referent: DI Peter Sommer

Exkursion „Bodenroas durch meine Gemeinde“
Im Rahmen einer Wanderung in der Gemeinde werden die unterschiedlichen
Böden an vorbereiteten Bodenstationen vorgestellt. Welche Landschaftsformen
die Gemeinde prägen und wie die Böden entstanden sind, wird anhand typischer
und naturkundlich interessanter Böden erklärt. Die Teilnehmenden erfahren
Wissenswertes über die Pflanzen- und Tierwelt und was Zeigerpflanzen über
Böden aussagen.

Kosten abhängig von Dauer und Umfang:
Zuschuss Land OÖ für Bodenbündnis-		                 Dauer: abhängig von Route
Mitglieder € 200,– / für andere € 100,–              Referent: DI Peter Sommer

                                                                               5
Angebote Bodenfreundliche - FÜR GEMEINDEN, BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND VEREINE
Gemeinden Vorträge

                     Vorträge rund um                                                        Alle
                                                                                           Vorträge
                     Boden und Garten                                                     auch online
                                                                                           buchbar!

                     Boden ist Leben – jeder Boden hat Profil
                     Wie hat sich unser Boden entwickelt, wie ist unser Boden aufgebaut? Welchen
                     Einfluss haben Wasser sowie Bodenlebewesen und letztlich der Mensch auf
                     Bodenerhaltung und -fruchtbarkeit? Warum verhält sich der Boden nicht immer
                     wunschgemäß und was können wir dagegen tun?
                     Dieser Vortrag gibt einen vielfältigen Einblick in den Boden – in die Welt von
                     Sand, Lehm, Ton und Humus.
                                                                    Referent: Dr. DI Wilhelm von Zitzewitz

                     (Mikro)plastik im Boden – die unterschätzte Gefahr?
                     Plastik ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Vom Autoreifen bis zur
                     Zahnpasta, kommt es zur Anwendung. Aber wie kommt Plastik in den Boden und
                     was bewirkt es da? Und was können wir tun um den Eintrag von Plastik in den
                     Boden zu reduzieren?
                                                                     Referentin: DIin Renate Leitinger

                     Mein klimafitter Garten –
                     wie Boden und Klima zusammenhängen.
                     Viel wird über Klimaschutz geredet, aber wenig über die Rolle, die der Boden
                     dabei spielt. Der Vortrag zeigt die Zusammenhänge zwischen Klima- und
                     Bodenschutz auf und gibt Tipps wie ein angepasster, klimafreundlicher
                     Garten aussehen könnte. Denn auch im Garten kann jede und jeder aktiven
                     Klimaschutz betreiben.                           Referentin: DIin Renate Leitinger

                     Boden – Basis des Gartenerfolges
                     Die Hobbygärtner:innen lernen die wichtigsten Bodeneigenschaften kennen,
                     was diese über den Zustand des Bodens aussagen und wie Wachstum und
                     Gesundheit der Gartenpflanzen vom Bodenzustand abhängen. Beim Vortrag
                     werden präparierte Bodenprofile und andere Bodenproben, wie sie für Gärten
                     typisch sind, zur Veranschaulichung gezeigt und erklärt. Praktische Tipps, wie
                     ich die Bodenfruchtbarkeit/-qualität meines Gartenbodens selber erkennen
                     kann, werden vorgestellt. Ratschläge zum schonenden Umgang mit Boden bei
                     Erdarbeiten werden zusätzlich präsentiert.
                     Auch als Workshop buchbar!                             Referent: DI Peter Sommer

                     Das geheime Leben der Pflanzen. Wie Pflanzen in und über dem
                     Boden sehen, riechen, kommunizieren und sich verteidigen.
                     Pflanzen sind keineswegs so passiv, wie wir glauben. Sie können „sehen“ und
                     damit zum Beispiel ihren Blühzeitpunkt steuern. Sie warnen andere Pflanzen vor
                     Schädlingen und verteidigen sich mit raffinierten Mitteln vor Feinden. Ihre Wur-
                     zeln suchen sich aktiv Partner und sie tauschen sich ober- und unterirdisch mit
                     Pflanzen oder Tieren aus. Und sie sind lernfähig.
                                                                        Referentin: DIin Renate Leitinger

6
Angebote Bodenfreundliche - FÜR GEMEINDEN, BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND VEREINE
Gemeinden Vorträge

                        Bodenreich Wildbienen –
                        bedrohte Bestäuber im Garten fördern
                        Rund 70 Prozent aller rund 700 Wildbienenarten in Österreich bauen ihre
                        Kinderstuben im Boden! Durch die Zerstörung von Böden verlieren auch
                        sie oft ihre Lebensgrundlage. Der eigene Garten kann zu einem Rückzugsort für
                        diese bedrohten Bestäuber werden, wenn ihnen Nahrungsangebot und Nistplatz
                        geboten werden. Der Vortrag gibt Einblicke in die faszinierende Welt dieser er-
                        staunlichen Früchtemacher sowie Tipps und Tricks für Ihren
                        eigenen Garten.
                                                                       Referentin: Dr.in Katja Hintersteiner

                        Blütenreiches Bienenjahr im Garten
                        Wann blühen welche Pflanzen auf meinem Boden? Wie kann ich einen Jahres-
                        zeitengarten zusammenstellen, der Wildbienen und Schmetterlinge anzieht und
                        auch Honigbienen erfreut? Je abwechslungsreicher der Gabentisch vom zeitigen
                        Frühjahr bis in den Herbst hinein gedeckt ist, umso besser.
                        Der Vortrag informiert über die „10 Jahreszeiten“ in Österreich, die Lebens­
                        abläufe von Honigbiene & Co und wie man den eigenen Garten bienenfreundlich
                        gestalten kann.
                                                                        Referentin: Dr.in Katja Hintersteiner

                        Schnecken! Schrecken aus dem Boden?
                        Interessante Bilder vermitteln grundlegendes Wissen über Lebensweise und
                        Gewohnheiten der gefräßigen Plagegeister. Die Ursachen für die oft explosions-
                        artige Vermehrung, ein umfassender Einblick in unzählige Fang-, Lock-, Abhalte-
                        und Vertreibungsmethoden und deren Für und Wider lassen erkennen, dass die
                        Basis für ein erträgliches Miteinander ein gesunder Boden ist.

                                                                         Referentin: Dr.in Silke Rosenbüchler

                        Garteln ohne Gift
                        Der Garten bietet eine Fülle an Möglichkeiten um sich zu erholen und selbst
                        den Genuss an selbst angebautem Obst und Gemüse zu entdecken. Damit das
                        Garteln im Einklang mit der Natur gelingt, bietet dieser Vortrag viele Tipps, wie
                        Nützlinge im Garten gefördert werden können, welchen Nutzen die „von selbst
Garteln                 wachsenden Wildkräuter“ haben und wie robuste Nutzpflanzen angebaut und
ohne Gift               gefördert werden können.
  TIPPS FÜR EINEN
 GESUNDEN GARTEN!
                    1
                                                                        Referentin: Dr.in Silke Rosenbüchler

                        Kosten: Das Honorar der Referent:in beträgt pauschal € 240,–.
                        Die Vorträge werden vom Land OÖ gefördert.                          Beschränktes
                        Selbstbehalt für Bodenbündnis-Mitglieder: € 75,–.                    Kontingent!
                        Für Nicht-Mitglieder: € 150,–.
                        Dauer der Vorträge: 45-60 Min. mit anschl. Meinungsaustausch.

                                                                                                           7
Angebote Bodenfreundliche - FÜR GEMEINDEN, BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND VEREINE
Bildungs-
    einrichtungen
    Workshops                                9
    Exkursion, Beratung                     10
    Unterrichtsmaterial                     11
    Alle Schulworkshops können auch für außer-
    schulische Veranstaltungen, wie Bodenfeste
    oder Ferienspiele, gebucht werden!

8
Angebote Bodenfreundliche - FÜR GEMEINDEN, BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND VEREINE
Bildungseinrichtungen Workshops

                Workshops
                Beschränktes Gratis-Kontingent für Bildungseinrichtungen
                in Bodenbündnis-Gemeinden – daher rasch buchen!
                Gefördert durch das Umweltressort des Landes OÖ!
Kindergarten
     bis
7. Schulstufe

                Wir begreifen Boden
                Der Workshop gibt einen Einblick in die fantastische Welt des Bodens. Die Kinder
                erfahren viel Wissenswertes über die Bodenfunktionen sowie den Bodenschutz
                und lernen den Boden auch als Lebensraum kennen. Der Workshop wird
                entsprechend an das Alter der Kinder angepasst.

                € 20,- für Kindergarten, Dauer 1 h
                € 30,- für Schulklassen, Dauer 2 UE                  Verschiedene Referent:innen

Kindergarten    Wir begreifen BodenLeben
     bis
7. Schulstufe   In diesem spannenden Workshop erfahren die Kinder, dass nicht nur viele
                verschiedene Bodentiere, sondern auch andere Lebewesen, wie Pilzgeflechte
                oder Bakterien im Boden vorkommen. Alle zusammen übernehmen wichtige
                Funktionen und sorgen für einen gesunden Boden. Auch das Leben der
                Wildbienen wird unter die Lupe genommen, da viele von ihnen im Boden nisten.
                Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach diesen unterschiedlichen
                Bodenlebewesen und erfahren spielerisch viel Wissenswertes über deren
                Lebensweisen und Nutzen für Mensch und Natur.

                € 20,- für Kindergarten, Dauer 1 h
                € 30,- für Schulklassen, Dauer 2 UE                  Verschiedene Referent:innen

    Ab der
3. Schulstufe   Wir begreifen Raum
                Boden ist die Basis unseres Lebens und dennoch eine begrenzte Ressource.
                Im Rahmen dieses Workshops wird der sorgsame und sparsame Umgang
                mit dem Boden thematisiert und die Kinder für dieses Thema sensibilisert.
                Je nach Alter schlüpfen sie in verschiedene Rollen bzw. erfahren anhand eines
                Modells, dass es bei Planungen unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse
                gibt. Gemeinsam werden die abweichenden Standpunkte besprochen und
                anschließend reflektiert.

                € 30,- für Schulklassen, Dauer 2 UE                  Verschiedene Referent:innen

                                                                                                9
Angebote Bodenfreundliche - FÜR GEMEINDEN, BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND VEREINE
Bildungseinrichtungen Exkursion • Beratung

                                       Exkursion
                                       Ausflugsziel Bodenlehrpfad
                                       Drei der mittlerweile sieben oö Bodenlehrpfade können mit Referent:in
                                       besucht werden: Der Bodenlehrpfad im Botanischen Garten Linz,
                                       Krenglbacher Bodenroas neben Zoo Schmiding und der Bodenlehrpfad
                                       Laakirchen. Oder besuchen Sie die KlimaOase in Linz.

                                                                Nähere Infos & Broschüre zum Download unter:
                                                               http://www.land-oberoesterreich.gv.at/70252.htm

                                                                                              Verschiedene Referent:innen

                                       Beratung
                                                                                                          Beschränktes
                                                                                                           Kontingent!
                                       Garteln für Kinder und Jugendliche
                                       Gärten im Nahbereich der Bildungseinrichtungen werden immer wichtiger, denn
                                       sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Umweltbildung. Oftmals komplexe
                                       Themen lassen sich auf kleinem Raum am lebendigen Objekt vermitteln und
                                       bleiben den Kindern eindrücklich in Erinnerung.

                                       Im Rahmen dieses Projektes bekommen Bildungseinrichtungen in OÖ
                                       Hilfestellungen für die naturnah, bodenschonende, nützlingsfreundliche
                                       Gartengestaltung und eine Anschubfinanzierung.

                                                   Kontakt: DIin Julia Schobesberger, julia.schobesberger@klimabuendnis.at

                                                                                                          Beschränktes
                                                                                                           Kontingent!
                                       KlimaAcker – Schüler:innen garteln fürs Klima
                                       Im Frühling pflanzen Schüler:innen gemeinsam rund 30 verschiedene
                                       Kräuterarten in ihre frisch angelegten Kräutergärten. Außerdem lernen sie in
                                       einem interaktiven Begleitworkshop so allerhand über den Boden und seine
                                       wertvollen Funktionen, die Standortansprüche der Kräuter und deren vielfältige
                                       Verwendungsmöglichkeiten.

                                       Im Herbst wird eine Naschhecke voller bunter Beeren und einen mehrfach
                                       veredelten Apfelbaum im Schulgarten gepflanzt. Dazu wird das Thema
                                       Klimawandel und Klimawandelanpassung anschaulich vermittelt.

                                                  Kontakt: DIin Julia Schobesberger, julia.schobesberger@klimabuendnis.at,
                                                                  DIin Andrea Wagner, BEd, andrea.wagner@klimabuendnis.at

10
Bildungseinrichtungen Unterrichtsmaterialien

       Unterrichtsmaterialien
       Alle Unterrichtsmaterialien können kostenlos angefordert werden.
                                    https://www.bodenfreundlich.at/downloads/
NEU!

       Broschüre KlimaAcker
       Die Schüler:innen werden zu Kräuter und Klimabotschafter:innen und
       Expert:innen ihres eigenen Schulgartens. Die Broschüre liefert viele Anregungen
       den Boden und Schulgarten zu erleben und zu erforschen.

       Blickpunkt Boden
       Diese Handreichung für Lehrer:innen soll dabei helfen, im Unterricht den Boden
       und seine Eigenschaften bewusst wahrzunehmen, seine Gefährdungen zu
       erkennen und Verständnis für den nachhaltigen Umgang mit unseren Boden
       zu vermitteln. Geeignet für die 7.-10. Schulstufe.

       Lebensräume 1
       Handreichung für den Lern- und Erfahrungsbereich Raum, mit Übungen und
       Kopiervorlagen für den Unterricht in den 3. und 4. Klassen der Volksschule.

       Wir „begreifen“ Boden
       Unterrichtshilfe für den Themenbereich Boden mit Hintergrund-
       informationen und praktischen Tipps zur Umsetzung.
       Geeignet für die 5.-10. Schulstufe.

       BodenReich
       Die Broschüre des FORUM Umweltbildung unterstützt Pädagog:innen dabei das
       Thema „Boden“ und die Relevanz, die es für Ökologie, Wirtschaft, Ernährung
       und damit auch für unsere Gesellschaft hat, zu vermitteln.
       Zielgruppe sind dabei Jugendliche von 15 bis 19 Jahren.

                                                                                         11
Bildungseinrichtungen Unterrichtsmaterialien

                                       Unterrichtsmaterialien
                                        Das Ausleihen der Bodenkoffer ist für Bildungseinrichtungen kostenlos!
                                        Transport mittels Selbstabholung oder gegen Erstattung der Kosten möglich.

                                        Bodenkoffer Mini
                                        Nutzen Sie die Möglichkeit mit diesem Bodenkoffer den Kindern die Bedeutung
                                        und Vielfalt des Bodens erfahren zu lassen. Ob mit lustigen Spielen, bunten
                                        Büchern oder spannenden Forschermaterialien, mit ihm können schon die
                                        Kleinsten den Boden als lebendiges Ökosystem wahrnehmen, um später einen
                                        Beitrag zur Erhaltung dieser Lebensgrundlage leisten zu können.

                                        Für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren geeignet.

                                        Bodenkoffer Midi
                                        Dem Thema Boden wird in der Umweltbildung wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
                                        Besonders für Schüler:innen, die erst am Anfang ihrer Schulzeit stehen, gibt es in
                                        den Schulen wenig didaktisch-methodisches Handwerkszeug um bodenkundliche
                                        Inhalte zu vermitteln. Mit dem „Bodenkoffer Midi“ wird bewusst versucht, die
                                        praktischen, handlungsorientierten Aspekte und die direkte Begegnung mit
                                        Boden, Humus und Bodentieren in den Mittelpunkt zu stellen. Die Kinder erfahren
                                        mit Hilfe dieses Bodenkoffers die Bedeutung, die Wertigkeit und die Vielfalt des
                                        Bodens bzw. nehmen ihn als lebendiges Ökosystem wahr.

                                        Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren geeignet.

                                        Bodenkoffer Profi
                                        Die Alu-Box enthält verschiedene technische und methodisch-didaktische
                                        Praxismaterialien für Demonstrationen und Versuche.
                                        Der Praxiskoffer wurde vom UBZ Steiermark im Auftrag des Landes Steiermark
                                        entwickelt. In OÖ wird der Koffer vom ÖKOLOG-Team OÖ zur Verfügung gestellt,
                                        das Bodenbündnis OÖ übernimmt die Organisation der Entlehnung. ÖKOLOG-,
                                        Klimabündnis- und Umweltzeichenschulen werden bevorzugt.

                                        Die Unterlagen und Versuche sind für alle Schultypen von der
                                        3. bis 12. Schulstufe geeignet.

                                                                                                                   NEU!
                                        Bienenkoffer
                                        Um die Bienen schützen zu können, ist es wichtig mehr über sie zu erfahren.
                                        Durch den neu erstellten Bienenkoffer können bereits die Jüngsten die Vielfalt
                                        der Bienen und deren Bedeutung für uns Menschen erfahren. Mit den enthaltenen
                                        Büchern, Tafelmaterial, Insektenaugen u.ä. tauchen die Kinder in die Welt der
                                        Bienen ein und erkennen die Bedeutsamkeit, selbst einen Beitrag zur Erhaltung
                                        dieser wichtigen Bestäuber zu leisten.

                                        Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren geeignet.

12
Ausstellungen

                     Ausstellungen
                     zum Ausleihen
                     Das Ausleihen der Ausstellungen ist kostenlos!
                     Transport mittels Selbstabholung oder gegen
                     Erstattung der Kosten möglich.

                     „BODEN erLEBEN“
                     Die Ausstellung macht sichtbar, welche
                     Leistungen 1 m² Boden für uns erbringt –
                     vom Wasserrückhalt bis zur Produktion
                     von Lebensmitteln. Sie gibt aber auch
                     einen Überblick über die Entstehung und
                     die faszinierende Vielfalt an Bodentieren.

                     Umfang: 9 Rollups

                     „Boden geht uns alle an“
                     „Informieren – Motivieren – Handeln“ ist das
                     Prinzip der Ausstellung.

                     Umfang: 8 Rollups

                     „Profile – Leben mit Boden“
                     Die Ausstellung „Profile – Leben
                     mit Boden“ ist ein schönes Beispiel
                     dafür, wie Boden, Kunst und Ästhetik
                     miteinander verbunden werden
Austellungen    13   können. Zwölf OberösterreicherInnen
                     geben einen tiefen Einblick in ihren

Infomaterialien 14   ganz persönlichen Zugang zum
                     Thema „Boden“ und öffnen damit
                     Türen für eine eigene individuelle Betrachtung.
Filmverleih     14   Umfang: 12 Bahnen zum Aufhängen

                     „Das Land, das
                     wir uns nehmen“
                     Die Ausstellung von Klimabündnis
                     Ö thematisiert den Landraub
                     an tropischem Regenwald und
                     Ackerboden – und was wir damit zu
                     tun haben. Beispiele aus Amazonien
                     und Afrika zeigen welche Folgen
                     dies für die Menschen dort hat.

                     Umfang: 22 Stoffbahnen im Roll-Up-Format
                     zum Aufhängen auf Haken

                                                                         13
Informationsmaterialien • Filme

                                  Informationsmaterialien
                                  INFOMAPPE
                                  Handlungsfelder – Bodenschutz in der Gemeinde                     Kostenlos
     Bodenfreundlich                                                                                anfordern!
     Garteln                      FOLDER
                                  Bodenfreundlich Garteln
                                  Baustelle Boden – Tipps zum bodenschonenden Bauen
                                  Bienenfreundlich Garteln – Mit gesundem Boden den Bienen unter die Flügel greifen

                                  BROSCHÜRE
                                  Garteln ohne Gift
                                  Ökologische Pflege von kommunalen Flächen
                                  KlimaAcker
                                  Leitfaden zur Gründung von Gemeinschaftsgärten
                                  Gartenkarte

                                  L AND OÖ BROSCHÜRE
                                  Richtig Kompostieren im eigenen Garten
                                  BODEN erLEBEN

                                  L AND OÖ FOLDER
                                  Bodenfunktionen – was Boden leistet!
                                  Ausflugsziel Bodenlehrpfad

                                                                                                       Für
                                  Filme und                                                     Bo de nbündnis-
                                                                                                   Mitglieder
                                                                                                   kostenlos!
                                  Unterrichtsfilme
                                  BODEN erLEBEN und Schätze des Bodens mit Nicole
                                  Die beiden neuen Filme der Abteilung Umweltschutz des Landes OÖ liefern nicht
                                  nur für Kinder und Jugendliche spannende Einblicke. Unter dem Motto „Wenn ihr
                                  glaubt, dass der Boden unter unseren Füßen nur Dreck ist, dann liegt ihr richtig
                                  falsch!“ will es Nicole ganz genau wissen und schaut sich mit euch gemeinsam
                                  an, was sich im Boden so tut, und das ist ziemlich viel.

                                                                                Dauer: 9 Min. (Deutsch)
                                       Auch auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=xowA45br6gY

                                  BODEN erLEBEN
                                  Der Film zeigt auf vielfältige Weise, wie faszinierend unser Boden ist: von
                                  fantastischen Einblicken in die facettenreiche und spannende Welt der Boden-
                                  lebewesen bis hin zur Bedeutung des Bodens für die Umwelt und den Menschen.

                                                                              Dauer: 20 Min. (Deutsch)
                                      Auch auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=-GnjMGd1Nbs

14
Filme

       Der Bauer & sein Prinz
       Der Film zeigt mit poetisch eindrücklichen Bildern, wie ökologische Landwirtschaft
       funktioniert und welcher Nutzen und welche Heilkraft von ihr ausgeht. Prinz
       Charles und sein Farmmanager zeigen auf Duchy Home Farm wie Ökologischer
       Landbau in der Praxis funktionieren kann.                  Dauer: 80 Min. (Deutsch)

       Landraub
       Diese aufrüttelnde Dokumentation zeigt den Zusammenhang zwischen west-
       lichem Lebensstil und dem Preis, den Menschen in anderen Teilen der Erde dafür
       zahlen müssen. Der bekannte österreichische Journalist Kurt Langbein erzählt in
       großen Bildern von den Folgen des weltweiten Hungers nach Land.
                                                                Dauer: 91 Min. (Deutsch)

       Dirt! The Movie
       Die Dokumentation zeigt spannend und eindrücklich wie wir mit der Ressource
       Boden umgehen und welche alternativen und ungewöhnlichen Ansätze es für
       einen besseren Umgang mit Boden gibt. Denn Boden ist ein lebendige nicht
       vermehrbares Umweltgut, sehr viel mehr als Dreck (Dirt). Ausgezeichnet mit
       verschiedenen Preisen für die beste Umweltdokumentation.
                                    Dauer: 80 Min. (Original Englisch, deutsche Untertitel)

       Der Bauer mit den Regenwürmern
       Sepp und Irene Braun sind seit 1984 Biobauern. Während sich auf konventionell
       bewirtschafteten Äckern durchschnittlich 16 Regenwürmer pro Quadratmeter
       finden, tummelt sich bei Sepp Braun ungefähr die 25-fache Menge. Regenwurm-
       kot liefert wertvollen Humus und der Boden mit den bis zu zwei Meter tiefen
       Regenwurmröhren kann pro Stunde bis zu 150 Liter Wasser aufnehmen und im
       Boden speichern. Ihre fantasievolle vielfältige Art der Ökolandwirtschaft wird in
       dem Film vorgestellt.                                       Dauer: 45 Min. (Deutsch)

       Boden will Leben – Faszination Bodenleben
       Der Film gibt faszinierende Einblicke in die Lebendigkeit der Unterwelt und zeigt
       die unbekannte Artenvielfalt der Zersetzerlebensgemeinschaft. Der Film eignet
       sich zur bildhaften Unterstützung des Biologieunterrichts in Schulen.
                                                                   Dauer: 38 Min. (Deutsch)

       Biene Majas wilde Schwestern
       Der Film von Jan Haft zeigt atemberaubende Bilder und die unglaubliche
       Vielfalt der heimischen Wildbienen. 		                 Dauer: 45 Min. (Deutsch)

NEU!   Tagebuch einer Biene
       Der Film folgt der abenteuerlichen Reise einer einzigen Biene von ihrer Geburt
       (bzw. dem Schlupf) bis hin zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Drei Jahre
       Dreharbeiten mit der neuesten Makrokameratechnik und eine spezielle
       Nachbearbeitung ermöglichen eine einmalige Bildsprache, die ganz neue
       Einblicke in die Welt der Bienen erlaubt.                  Dauer: 92 Min. (Deutsch)

                                                                                         15
bodenfreundlich.at              Bodenbündnis in OÖ
               bienenfreundlich.at             Tel 0732 77 26 52
                 klimabuendnis.at              bodenbuendnis@klimabuendnis.at
                                               Südtirolerstraße 28/5
                                               4020 Linz

                                    Bereichsleitung Boden & Biodiversität
                                    Bodenbündnis-Gemeinden
                                    Bienenfreundliche Gemeinden
en                                  Mag.a Gerlinde Larndorfer-Armbruster
                                    Tel 0732 77 26 52 19, Mobil 0660 906 22 99

Klima                                                       Das Bodenbündnis
                                    gerlinde.larndorfer@klimabuendnis.at

 htige Funktionen. Sie speichern                            ... ist ein Netzwerk europäischer  Städte, Gemeinden
                                                                                         Bienenfreundliche          und Regionen, die s
                                                                                                             Gemeinden
 en die Gartenpflanzen mit Nähr-                                                         KlimaAcker,   Schulgärten
                                                            zum Ziel gesetzt haben, aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Böden
            Gärten
bfälle“ selbst       der Vielfalt
               und bilden   dabei den                                                    DIin Andrea
                                                            einzutreten, eine sozial gerechte         Wagner, BEd
                                                                                                Landnutzung    und eine verantwortliche
 ohlenstoffDI in
                 Julia Schobesberger
             dauerhaft   gebunden                                                        Tel  0732 77
                                                            kommunale Bodenpolitik zu forcieren. Das  26 52 Bodenbündnis wurde in eng
           Tel 0732 77 26 52 11                                                          Mobil 0660
                                                            Kooperation mit dem Klimabündnis          652 56 82
                                                                                                    gegründet.
           Mobil 0681 206 689 95                                                                        andrea.wagner@klimabuendnis.at
           julia.schobesberger@klimabuendnis.at
g für gesunde Lebensmittel
                                                      Bienenfreundliche Gemeinden
                                                            Weitere Informationen
                                                      Gärten der Vielfalt
                                                      DIin Renate Fußthaler
                                                      Tel 0732 77 26 52
                                                      renate.fussthaler@klimabuendnis.at
                                                            Sollten Sie Interesse an Bodenschutz oder einem Beitritt Ihrer Gemeinde zum
                                                            Bodenbündnis haben, dann wenden Sie sich bitte an:

                                                            Bodenbündnis OÖ
                       Bienenfreundliche Gemeinden          Mag.a Gerlinde Larndorfer-Armbruster
                       Georg Wiesinger, Bsc, Bsc            Südtirolerstraße 28/5, 4020 Linz
                       Tel 0732 77 26 52 29                 T: 0732/772652 | E: bodenbuendnis@klimabuendnis.at
                       Mobil 0660 377 46 82
                       georg.wiesinger@klimabuendnis.at www.bodenbuendnis.or.at
                                                            Bienenfreundliche Gemeinden
                                                            Bildungseinrichtungen
                                                        Inhaltliche FragenZauner
                                                            Mag.a Margit   zum Thema Bodenschutz:
                                                            Tel 0732 77 26 52
                                                        LandMobil
                                                             OÖ, Abteilung  Umweltschutz
                                                                   0660 364 98  54
                                                        Kärntnerstraße  10-12, 4021 Linz
                                                            margit.zauner@klimabuendnis.at
                                                            T: 0732/7720-13623 | E: us.post@ooe.gv.at

Kompostierung und den planvollen                              Bodenbündnis
 ben gezielt gefördert werden.                                 Oberösterreich
 e Boden ist ein wichtiger Beitrag
                                                                                                                            UWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxd
Die GartenbesitzerInnen profitieren
den Lebensmitteln.                                          Impressum: Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Klimabündnis
Sie können auch lesen