ASIEN - Frankfurt am Main

Die Seite wird erstellt Till Nolte
 
WEITER LESEN
ASIEN - Frankfurt am Main
141. Jahrgang       06.18

                                                            www.frankfurt-main.ihk.de   A 4836

ASIEN
ASEAN ALS WIRTSCHAFTSRAUM DER ZUKUNFT -
FREIHANDELSABKOMMEN – MARKTZUGÄNGE ERLEICHTERN

STARTHILFE          BILDUNG                INTERNATIONAL          RECHT
Emails:             Berufsorientierung:    Brexit:                DSGVO –
Mehr Mut zum        Praxistage für         Veränderungen für      Auswirkungen auf
Emoticon       38   Lehrkräfte        42   Unternehmen     52     Firmenevents     56
ASIEN - Frankfurt am Main
Internationales
Kundengeschäft

   Electronic
    Banking

 Finanzierung

Geschäftskonten

                  Ihr Unternehmen
    Karten
                  in den besten Händen.
                  Warum so viele Unternehmen in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet
                  der Firmenkundenbetreuung der Frankfurter Sparkasse vertrauen, oft über
                  Generationen hinweg? Wir sind Marktführer, nicht zuletzt weil unseren
Unternehmens-     Betreuern der Erfolg jeder Firma persönlich am Herzen liegt.
  nachfolge

                  Profitieren auch Sie von der einzigartigen Kombination aus persönlicher
                  Nähe, kompetenter Beratung und dem größten Finanzverbund der Welt.
                  Wir freuen uns, Sie und Ihr Unternehmen kennenzulernen.

  Vermögen        E-Mail: firmenkunden@frankfurter-sparkasse.de
                  Telefon: 069 2641-4400

                  Seit 1822. Wenn’s um Geld geht.
                  frankfurter-sparkasse.de/firmenkunden
  Pensions-
 management
ASIEN - Frankfurt am Main
Vorwort

                                                             Zukunftspartner Südostasien

                                                             Liebe Leserinnen, liebe Leser!

                                                             D
                                                                     ie Metropolregion FrankfurtRheinMain ist international ge-
                                                                     prägt und stark exportorientiert. Viele Mitgliedsunternehmen
                                                                     der IHK Frankfurt sind erfolgreich auf den Weltmärkten unter-
                                                             wegs, immer mehr davon auch in Asien. In dieser Ausgabe wollen wir
                                                             unseren Lesern die Region Südasien und Südostasien näher vorstellen.
                                                                  Die Region lockt mit beeindruckenden Wachstumszahlen und einer
                                                             generell großen wirtschaftlichen Dynamik. Die zehn Asean-Staaten
                                                             sowie Indien und Sri Lanka bieten eine Vielfalt politischer und wirt-
                                                             schaftlicher Systeme. Die Unterschiede in den Entwicklungsstufen
                                                             zwischen agrarisch geprägten Ländern wie Laos und Kambodscha
                                                             einerseits, einem riesigen Markt wie Indien oder Indonesien, stärker
                                 „Ein Sprung nach Asien      industrialisierten Ländern wie Thailand, Malaysia und Vietnam und
                             sollte gut vorbereitet sein.“   dem hoch entwickelten Stadtstaat Singapur andererseits, sind immens.
                                                             Aber gerade diese Vielfalt bietet unterschiedliche Standortfaktoren für
                                                             produzierende, handelnde oder auch forschende Unternehmen.
                                                                  Als Absatzmarkt bietet die Region große Geschäftspotenziale.
                                                             Die Gesellschaften befinden sich in einem Umbruch, der Mittelstand
                                                             wächst und damit der Bedarf an Konsumgütern. Parallel steigt auch
                                                             der Energiebedarf, und die Umweltbelastungen nehmen zu. Der Auf-
                                                             bau einer innovativ-nachhaltigen Energieversorgung bietet ebenso
                                                             Chancen für deutsche beziehungsweise hessische Produkte und
                                                             Dienstleistungen, die vielfach zur Weltspitze gehören, wie der massive
                                                             Ausbau der Infrastruktur. Auch hier können unsere Unternehmen mit
                                                             ihrem Know-how und mit technischen Zulieferungen punkten. Zudem
                                                             ist die Asien-Pazifik-Region über ein Netz von Freihandelsabkommen
                                                             untereinander, aber auch mit China, Japan und Korea verbunden, was
                                                             die Marktchancen weiter erhöht.
                                                                  Die deutschen Unternehmen, die bereits in der Region aktiv sind,
                                                             sind mit der Geschäftsentwicklung laut Umfragen der deutschen Aus-
                                                             landshandelskammern zufrieden. Viele wollen ihr Engagement weiter
                                                             ausbauen, weisen aber auch auf Risiken und Hindernisse im Geschäfts-
                                                             umfeld hin. Ein Sprung nach Asien sollte daher in jedem Fall wohlüber-
                                                             legt und gut vorbereitet sein. Detailliertes Wissen über die Absatzmärkte
                                                             ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Auslandsgeschäft.
                                                                  Die IHK Frankfurt steht Ihnen gemeinsam mit dem Netz der
                                                             deutschen Auslandshandelskammern beratend zur Seite.

                                                             Stefan Messer
                                                             Vizepräsident, IHK Frankfurt

IHK WirtschaftsForum 06.18                                                                                                          3
ASIEN - Frankfurt am Main
08–31

INHALT 06.18        VORWORT 3
               03 Zukunftspartner Südostasien Stefan Messer
                  Vizepräsident, IHK Frankfurt

               06 KURZMELDUNGEN 3

                    SPECIAL ASIEN 3
               08   Asean Wirtschaftsraum der Zukunft
               10   Fachkräfte Services der AHKs in Südostasien
               12   Malaysia Die Gewinnung von Fachkräften
               14   Philippinen Ganz vorne an der Weltspitze
               15   Automobilmarkt Vietnam Mit deutschem Know-how
               16   Nachhaltigkeit Wertschöpfungsketten optimieren
               18   Indien Kampf gegen Produktpiraterie
               19   Indisches Steuersystem Zusatzkosten einkalkulieren
               20   Freihandelsabkommen Marktzugänge erleichtern
               22   Thailand Exportinitiative Energie
               23   Bankensektor Hessischer Mittelstand in Asien
               24   Entwicklungszusammenarbeit Von Hessen in die Welt
               26   Geschäftspartnersuche Erfolg ist kein Selbstläufer
               28   AHK Sri Lanka Ein internationaler Knotenpunkt
               30   Asean Attraktiver Investitionsstandort

4                                                                        IHK WirtschaftsForum 06.18
ASIEN - Frankfurt am Main
34                                                                     46

                                                    50                                                                     56

      IHK-EHRENAMT 3                                                        INTERNATIONAL 3
32 Ausschuss Handelsvertreter Externe Vertriebsspezialisten          50 Going International Der Brexit rückt immer näher
                                                                     52 Brexit Veränderungen für Unternehmen
      UNTERNEHMENSREPORT 3
34 Serie Existenzgründung Endlich mehr Zeit für Patienten                   INNOVATION UND UMWELT 3
                                                                     55 Seveso-III-Richtlinie Wegweisende Vereinbarung
      UNTERNEHMENSFÖRDERUNG UND STARTHILFE 3
36 Unternehmensnachfolge Professionelle Vorgehensweise                      RECHT UND STEUERN 3
38 Geschäftliche E-Mails Mehr Mut zum Emoticon                       56 Datenschutzgrundverordnung Auswirkungen auf Firmenevents
                                                                     58 Neufassung der Wahlordnung IHK Frankfurt am Main
      AUS- UND WEITERBILDUNG 3
40    Ausbildungsinitiative „Eine schöne Bestätigung“                67 VORSCHAU | IMPRESSUM | IHK-EHRENAMT 3
42    Berufsorientierung Praxistage für Lehrkräfte
44    Fachkräfteentwicklung Fünf Fragen an Tarek Al-Wazir
46    Kochen mit Flüchtlingen Integration ist reine Topfsache
48    Berufsorientierung Neue Leitmesse zur Berufswahl
49    IHK-Bildungszentrum

                                                                Beilagenhinweis: Einem Teil unserer Ausgabe liegen Beilagen der BIEG Hessen GbR, Frankfurt, der
                                                                Energy Net GmbH, Frankfurt, und der IHK Frankfurt bei. Wir bitten um freundliche Beachtung!

IHK WirtschaftsForum 06.18                                                                                                                                        5
ASIEN - Frankfurt am Main
KURZMELDUNGEN
                                                                                                    STANDORTPOLITIK

                                                                       FOTO: FOTOLIA / PESH VIOLA
                                                                                                    Bauleitpläne online
                                                                                                    Gewerbebetriebe sind auf Stand-        furt eingesehen werden. Sofern
                                                                                                    ortsicherheit angewiesen. Für          Unternehmensstandorte von einer
                                                                                                    jeden Betrieb gilt, rechtzeitig        Planung betroffen sind, können
                                                                                                    Vorsorge zu treffen und die Ent-       Unternehmer hierzu Anregungen
                                                                                                    wicklungsmöglichkeiten offenzu-        und Vorbehalte über die neue
                                                                                                    halten. Deshalb ist es wichtig, über   Plattform kommunizieren. Die
                                                                                                    die aktuellen Planungen in der         IHK wird diese, sofern sie mit dem
                                                                                                    Kommune informiert zu sein. Ab         gesamtwirtschaftlichen Interesse
                                                                                                    sofort können die Bauleitpläne der     vereinbar sind, in ihre Stellung-
                                                                                                    Stadt Frankfurt sowie der Kom-         nahme einfließen lassen. Wei-
                                                                                                    munen des Main-Taunus-Krei-            tere Informationen online unter
                                                                                                    ses und des Hochtaunuskreises          http://bauleitplanung.frankfurt-
                                                                                                    auf der Website der IHK Frank-         main.ihk.de.                      ❙

                                                                                                                                                                              FOTO: ARNE VOLLSTEDT
AUSBILDUNG

Schule – und was dann?
Wer sich einen Überblick über die    in den spannenden betrieblichen
Vielfalt der IHK-Berufe und die      Alltag. Verdienstmöglichkeiten
damit verbundenen Aufstiegs-         und Vorteile einer dualen Berufs-
möglichkeiten verschaffen will,      ausbildung auch im Hinblick auf
der sollte sich die neue Broschü-    ein Studium werden vorgestellt.
re der Industrie- und Handels-       Bewerbungstipps und ein Muster
kammer Frankfurt besorgen. Auf       für einen Lebenslauf gehören
über 50 Seiten zeigt die IHK über-   ebenfalls zu diesem Ratgeber,
                                                                                                    INNOVATION
sichtlich mit vielen Schaubildern    der sich an Schüler genauso wie
die einzelnen Berufsfelder und       an ihre Eltern und Lehrer wendet.                              Industrie „live“ erleben!
die unterschiedlichen Karriere-      Die kostenfreie Broschüre ist im
wege nach einer dualen Berufs-       IHK-Service-Center und in der                                  Am 20. Juni findet zum achten          der Deutsche Gewerkschaftsbund
ausbildung auf. Interviews mit       IHK-Geschäftsstelle kostenfrei                                 Mal die lange Nacht der Indus-         noch mehr junge Menschen für
Auszubildenden geben Einblick        erhältlich.                     ❙                              trie FrankfurtRheinMain statt.         die regionale Industrie begeistern.
                                                                                                    Zehn Industriebetriebe aus unter-      Zugleich möchten sie zeigen, dass
INNOVATION                                                                                          schiedlichen Branchen öffnen           es hierzulande attraktive Arbeits-
                                                                                                    ab 18 Uhr die Werkstore und            und Ausbildungsangebote gibt.
Digitalisierungs-Check                                                                              gewähren ihren Besuchern einen         Unternehmen öffnen ihre Türen
des Landes Hessen                                                                                   direkten und persönlichen Einblick
                                                                                                    in das Unternehmen. Rund 600
                                                                                                                                           und informieren über Karriere-
                                                                                                                                           wege. Große Unternehmen, aber
Damit mittelständische und kleine    oder die Datensicherheit im Be-                                Interessierte können teilnehmen.       auch die sogenannten „Hidden
Unternehmen den Anschluss an         trieb verbessern wollen. Auch ein                              Mit dieser landesweiten Ver-           Champions“ werden zeigen, was
die digitale Welt nicht verpassen,   „Digi-Check“ ist verfügbar, mit dem                            anstaltung wollen die Industrie-       und wie sie produzieren, wie sie
hat das Land ein neues Förder-       Betriebe innerhalb einer halben                                und Handelskammer Frankfurt, die       ausbilden und welches Arbeits-
programm aufgelegt. Die Unter-       Stunde klären können, wie weit                                 Wirtschaftsförderung Frankfurt,        umfeld sie ihren Fachkräften bie-
nehmen können Zuschüsse von bis      sie ihre digitalen Chancen nutzen.                             die Hessen Trade & Invest GmbH,        ten. Weitere Informationen und
zu 10 000 Euro erhalten, wenn sie    Weitere Informationen online unter                             der Verband Deutscher Maschi-          Anmeldung online unter www.
neue digitale Systeme einführen      www.digitalstrategie-hessen.de. ❙                              nen- und Anlagenbau e. V. sowie        lange-nacht-der-industrie.de. ❙

6                                                                                                                                                      IHK WirtschaftsForum 06.18
ASIEN - Frankfurt am Main
DIHK

Ratgeber Onlinehandel
Der Wegweiser gibt einen Überblick     neuen Datenschutzgrundver-
über die rechtlichen Rahmenbedin-      ordnung) bis hin zum Umgang
gungen unter Berücksichtigung          mit Rechtsverstößen und Ab-
der aktuellen Rechtsprechung.          mahnungen. Die praxisorientierte
Angefangen von den Impressums-         Broschüre kann zu einem Preis von
und Informationspflichten, dem         18,50 Euro inklusive Mehrwert-
Widerrufsrecht, der Abfassung          steuer (netto 17,29 Euro) zuzüglich
von Allgemeinen Geschäfts-             Versandkosten beim DIHK bestellt
bedingungen, dem Gewähr-               werden. Weitere Informationen
leistungsrecht bei Sachmängeln,        online unter www.dihk-verlag.de/
dem Datenschutz (inklusive der         Ratgeber-Online-Handel.html. ❙
FOTO: MAURITIUS IMAGES / PE FORSBERG

                                                                             TOURISMUS

                                                                             Frankfurter Tagungs- und
                                                                             Kongress-Statistik 2017
                                                                             veröffentlicht
                                                                             Laut der aktuellen Tagungs- und     gleich zu 2016. Die Anzahl der
STANDORTPOLITIK                                                              Kongress-Statistik des Frankfurt    Veranstaltungen stieg im selben

Radroute Gießener Straße                                                     Convention Bureaus kamen 2017
                                                                             über 4,6 Millionen Teilnehmer in
                                                                                                                 Zeitraum um 2,1 Prozent auf über
                                                                                                                 75 500. Die gesamte Tagungs- und
in Frankfurt fertiggestellt                                                  die Stadt. Das entspricht einem     Kongress-Statistik online unter
                                                                             Zuwachs von 1,7 Prozent im Ver-     www.frankfurt-tourismus.de. ❙
Es ist vollbracht: Nach über           für Straßenbau und Erschließung
einem Jahr Bauzeit ist die Rad-        kam diesem Wunsch trotz lau-
route Gießener Straße fertig.          fender Bautätigkeit nach. Eine
                                                                             INNOVATION
In enger Abstimmung mit dem            Herausforderung, die das Amt
Straßenverkehrsamt, dem Rad-           jedoch meistern konnte. Die           Schülerfirma Mapled gewinnt
fahrbüro und dem Ortsbeirat            Gießener Straße ist ein weite-
hat das Amt für Straßenbau und         rer Meilenstein beim Ausbau           Landeswettbewerb in Hessen
Erschließung die Straße um-            der Radverkehrswege. Verkehrs-        Das Junior-Unternehmen von der      heimer die sechsköpfige Jury
gestaltet. Radfahrer haben nun         dezernent Klaus Oesterling hat        Eichendorffschule aus Kelkheim      von sich überzeugen. Durch
freie Fahrt auf ihrer neuen Fahr-      sich zum Ziel gesetzt, den Rad-       setzte sich gegen acht weite-       den Sieg lösten die Jungunter-
spur. Zusätzlich wurde während         verkehr in Frankfurt zu fördern.      re Finalisten aus ganz Hessen       nehmer auch das Ticket für den
der Bauzeit eine lang bestehende       Denn der Anteil der Verkehrs-         durch. Mit ihrer hohen Profes-      Bundeswettbewerb der Schüler-
Anregung des Ortsbeirats ein-          teilnehmer auf zwei Rädern am         sionalität und der Geschäftsidee,   firmen, der vom 20. bis 22. Juni in
gebracht: ein Fußgängerüber-           Gesamtverkehr soll in den nächs-      Laptopkissen, die ausrangierte      Berlin stattfinden wird. Weitere
weg an der U-Bahn-Haltestelle          ten Jahren deutlich gesteigert        Landkarten mit modernen LEDs        Informationen online unter
Sigmund-Freud-Straße. Das Amt          werden.                        ❙      kombinieren, konnten die Kelk-      www.junior-programme.de.          ❙

IHK WirtschaftsForum 06.18                                                                                                                        7
ASIEN - Frankfurt am Main
FOTO: GETTY IMAGES / MAKING_ULTIMATE
Die zehn Länder Südostasiens eint, dass sie das Scharnier
zwischen Nordost- und Südasien bilden.

   ASEAN

   WIRTSCHAFTSRAUM DER ZUKUNFT
   Die zehn Länder Südostasiens sind sehr verschieden, aber sie haben erkannt, dass ihre Stärke in der Zusammenarbeit
   liegt. China und Japan wollen ihre Chancen dort nutzen, Europa zieht nun nach.

   E
          s sollte eine Demonstration der Einheit und Stärke werden in un-      politischen Systemen und dem Stand der wirtschaftlichen Entwicklung
          sicheren Tagen. Die australische Regierung hatte die Staats- und      sind nicht zu übersehen. Darüber hinaus hat die Region mit territorialen
          Regierungschefs der zehn südostasiatischen Länder zu einem            Auseinandersetzungen und Kämpfen um die Souveränität zu ringen.“
   Gipfel nach Sydney geladen. Dort aber lief manches aus dem Ruder.                In der Tat ist die Spannweite Südostasiens enorm – sie reicht von
   Kambodschas Ministerpräsident Hun Sen drohte, Demonstranten gegen            einer Militärdiktatur (Thailand) über einen kommunistischen Parteistaat
   ihn eigenhändig verprügeln zu wollen. Rodrigo Duterte, der Präsident der     (Vietnam) bis zur Demokratie (Indonesien), von ehemaligen Kolonial-
   Philippinen, blieb dem Gipfel gleich ganz fern. Und Myanmars Chefin der      staaten (beispielsweise Indonesien, Malaysia, Myanmar, Vietnam) zu nie
   Regierung, Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, sagte einen Auf-     besetzten Königreichen (Thailand), von islamischen Ländern (Malaysia,
   tritt ab, nachdem sie zuvor von Malaysias Ministerpräsident Najib Razak      Brunei-Darussalam, Indonesien) zu buddhistischen (Myanmar, Thai-
   öffentlich kritisiert worden war. Einheit und Stärke sehen anders aus.       land) bis zu einer hinduistischen Enklave (Bali, als Teil Indonesiens),
        Doch war es nie anders. Die zehn Länder Südostasiens eint, dass sie     vor allem aber von sehr reich (Singapur mit einer Wirtschaftsleistung
   das Scharnier zwischen Nordost- und Südasien bilden. Dass sie gesegnet       von gut 90 000 Dollar pro Kopf in Kaufkraftparitäten) bis erschreckend
   sind mit ausreichend Land und Wasser, einem gedeihlichen Klima und           arm (Kambodscha mit 4 010 Dollar).
   Bodenschätzen. Über allem steht der Wunsch nach Entwicklung, nach                Die Klammer, die die zehn Länder zusammenhält, bildet die Ver-
   dem Abbau der Armut. Der frühere indonesische Außenminister spricht          einigung der Südostasiatischen Nationen (Asean). Deren Gründerväter
   von der Vielfalt dieses Teils der Erde: „Die ostasiatische Region ist von    sprachen freilich nie von einer „Integration“, sondern von „Kooperation“.
   enormen Unterschieden geprägt – kulturell, politisch, wirtschaftlich, wie    1967 auf der Grundlage einer Annäherung zwischen Malaysia und Indone-
   auch in Hinblick auf ihre militärische Stärke. Die Unterschiede in Werten,   sien als Antwort der antikommunistischen Staaten auf den Vietnamkrieg

   8                                                                                                                              IHK WirtschaftsForum 06.18
ASIEN - Frankfurt am Main
Asien

ins Leben gerufen, war und ist Asean ein politisch bestimmtes Bündnis,      Netzwerk von Freihandelsverträgen wie der Asean Freetrade Area
das von seinen Außenministern über einen Generalsekretär in Jakarta         (Afta), beschlossen schon 1992, untereinander und mehr als 155 Frei-
geführt wird, der Hauptstadt des größten Mitgliedslandes Indonesien.        handelsabkommen untereinander und unter anderem mit Australien,
     Im Kalten Krieg waren Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Sin-      China, Japan, Hongkong und Indien.
gapur und Thailand als Gründungsnationen zusammengekommen, um                    In der Rückschau erweist sich die Zäsur der Asienkrise 1998 als
sich gegenseitig Sicherheit zu garantieren. Erst fast zehn Jahre später,    Weckruf. Das Wirtschaftswunder schien beendet, bevor es in die breite
während des ersten Asean-Gipfels auf Bali, wurde das erste konkrete         Gesellschaft hatte durchsickern können. Asean erkannte, dass es sich
Programm zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit verabschiedet. Asean           mit den starken Nachbarn China, Japan und Südkorea, später auch mit
wandelte sich zu einer Art „Wanderzirkus“, der eine Fülle von Vorhaben      Indien, enger verbinden musste. So kam es zum Asean+3-Prozess und
anging, aber noch keine gemeinsame Infrastruktur als Bund hatte. Erst       der 1997 verabschiedeten „Asean Vision 2020“. Trotz aller Bemühungen
nach 1992, mit der Deklaration von Singapur und den ersten wirt-            aber liegt Asean für den Normalbürger mindestens so weit entfernt
schaftspolitischen Schritten änderte sich dies. Bis heute aber gilt, dass   wie die Europäische Union für viele Europäer. „Für viele Bürger ist die
die zehn einen Konsens brauchen, wenn sie sich öffentlich erklären. Das     Integration in Asean noch ein ziemlich abstraktes Konzept. Die Heraus-
macht es ihnen schwer, angesichts ihrer Unterschiedlichkeit.                forderung liegt darin, die Organisation relevanter zu machen, indem
     In diesem Jahr steht wieder Singapur im Rampenlicht. Der hoch          sie sich stärker auf die Menschen ausrichtet“, empfiehlt Moe Thuzar,
entwickelte Stadtstaat führt als Nachfolger der Philippinen nun für         Forscherin am Asean Studies Centre in Singapur.
zwölf Monate die zehn Asean-Staaten. Zugleich ist Singapur bis 2021              Inzwischen prägt das Ringen zwischen China und Japan Südostasien.
Koordinator der Beziehungen zwischen Asean und der Europäischen             Noch gemeinsam erarbeitete man Sicherheitsmechanismen, wie etwa
Union. Singapurs Finanzminister Heng Swee Keat schwärmte gerade             Stabilitätsfonds, die eine neuerliche Krise abwenden sollen. Längst aber
von einer „Zeit des Optimismus für Asean“. Da Singapurs Politiker und       haben die Regierungen der Asean-Länder gelernt, dass die Konkurrenz
Diplomaten erfahren sind und weil der Stadtstaat ein ausgeprägtes           der beiden Giganten im Norden sich nutzen lässt: Keine Schnellzug-
Interesse an guten Handelsbeziehungen hat, wachsen die Hoffnungen           strecke, keine Brücke, kein Flughafen in Südostasien wird heute noch
auf produktive Monate. Denn immer stärker kristallisiert sich Asean         gebaut, ohne dass Chinesen und Japaner Angebote vorgelegt hätten.
als eigener Wirtschaftsraum heraus.                                         An einer Geschäftsmission der japanischen Regierung nach Thailand
     Die Voraussetzung dafür, überhaupt als eine integrierte Region neben   nahmen jüngst mehr als 500 Manager und Unternehmer teil. Um die
China, Japan und Südasien mit seinem Zentrum Indien betrachtet zu           sieben großen Ausschreibungen des neuen Flughafens U-Tapao haben
werden, ist das wachsende Selbstbewusstsein der Asean-Staaten. Es           sich derweil mehrere chinesische Firmen beworben. Die Herausfor-
kommt nicht von ungefähr: Rund 630 Millionen Menschen – etwa halb so        derungen, aber damit auch die Chancen, sind enorm: Die Asiatische
viele wie in China oder Indien leben – erwirtschaften ein Bruttoinlands-    Entwicklungsbank (ADB) schätzt, die Asean-Länder brauchten jährlich
produkt (BIP) von mehr als 2,4 Billionen Dollar jährlich. Das entspricht    184 Milliarden Dollar Investitionen in ihre Infrastruktur.
in etwa der Größenordnung Indiens, der drittgrößten Volkswirtschaft              Klar, dass auch die Europäer ihr Stück vom Kuchen abbekommen
Asiens. Bis 2030 sollte Asean als Einheit an die vierte Stelle der großen   wollen. Der bilaterale Freihandel aber ist aufgrund der hohen europäi-
Volkswirtschaften der Erde aufrücken und damit Japan überholen.             schen Ansprüche etwa an Menschenrechte und eine Zivilgesellschaft
„Schon heute investiert Amerika mit gut 306 Milliarden Dollar mehr in       im jeweiligen Partnerland nicht einfach. Die beiden ausverhandelten
den zehn Ländern Südostasiens als in China, Indien, Japan und Südkorea      Abkommen mit Singapur und Vietnam sind noch lange nicht ratifiziert.
zusammen“, sagt Tommy Koh, der Ambassador-at-Large Singapurs.               Nicht zuletzt unter dem Druck des neuen amerikanischen Protektionismus
     Die Asean-Volkswirtschaften zählen zu den offensten der Welt. Macht    aber könnten auch Europäer und Südostasiaten einen engeren Schul-
ihre Wirtschaftsleistung 3,3 Prozent der Leistung der Welt aus, stehen      terschluss proben. Dahinter steht der Wunsch, nicht zu weit hinter das
sie für knapp acht Prozent des weltweiten Handels. Ein relativ stabiles     Engagement von Peking und Tokio zurückzufallen und gemeinsam den
Wachstum von gut fünf Prozent jährlich lässt eine breite Mittelschicht      freien Handel voranzutreiben. Cecilia Malmström, die Handelskommissarin
heranwachsen. Getragen wird es vor allem von hohen Raten auf den            der Europäischen Union, sagte gerade in Singapur, dass EU und Asean
Philippinen und in den Ländern Indochinas. Die größeren Wirtschafts-        zeigen könnten, wie wichtig es sei, das multilaterale Handelssystem
mächte der Region, Indonesien mit seinen knapp 250 Millionen Menschen,      am Leben zu erhalten: „Offenheit kann im Handel nicht mehr einfach
Thailand und Malaysia, wehren sich gegen die „Middle-Income Trap“. Die      vorausgesetzt werden. Deshalb ist es umso wichtiger, Brücken zwischen
Wirtschaftsgemeinschaft Asean Economic Community soll mittelfristig         Nationen zu bauen. Die EU und Asean können genau dies tun.“            ❙
dem Ziel dienen, dank eines freien Warenverkehrs und der Verringerung
von Barrieren die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
                                                                                                                                 AUTOR
     Asean verfügt nicht nur über billige Arbeitskräfte und Rohstoffe                                                            DR. CHRISTOPH
wie Kautschuk, Palmöl, Reis, Kohle und Gas, sondern fungiert mehr                                                                HEIN
                                                                                                                                 Asia Pacific
und mehr als Scharnier zwischen Weltregionen. Singapur bildet die                                                                Correspondent,
Brücke zwischen China und Indien, das islamische Malaysia rückt an                                                               Frankfurter All-
                                                                                                                                 gemeine Zei-
die arabischen Länder heran, Russland entdeckt die Bodenschätze                                                                  tung, Frankfurt,
Indonesiens, Thailand will China einen Zugang zum Meer bieten.                                                                   c.hein@faz.de

Abgesichert wird der Handel durch eine „Spaghetti-Schale“, ein

IHK WirtschaftsForum 06.18                                                                                                                          9
ASIEN - Frankfurt am Main
FOTOS : DIHK / BAYER
Um die praxisorientierte berufliche Ausbildung in Südostasien
aufbauen zu können, spielen die AHKs eine zentrale Rolle.

  FACHKRÄFTE

  SERVICES DER AHKS IN SÜDOSTASIEN
  Insbesondere in dynamischen Wirtschaftsregionen wie Südostasien suchen deutsche Unternehmen mit Nieder-
  lassungen oft vergeblich nach passgenau qualifizierten Fachkräften.

  F
       ehlen einem Unternehmen die Fachkräfte, sind Produktivität,    beziehungsweise aus. Dazu wurde ein standardisiertes AHK-Dienst-
       Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr. Das gilt im   leistungsportfolio entwickelt, das weltweit etabliert wird. AHKs
       Inland wie im Ausland. Deshalb treten deutsche Unternehmen     treiben bedarfsorientiert und verzahnt mit den IHKs die Organisation,
  vermehrt an IHKs, Auslandshandelskammern (AHKs), Delegationen und   Qualitätssicherung und Zertifizierung von dualer beruflicher Bildung
  Repräsentanzen mit dem Wunsch heran, sie bei der dualen Berufs-     nach deutschem Vorbild im Ausland voran. Im Kern geht es darum,
  bildung nach deutschen Standards auch im Ausland zu unterstützen.   deutsche Unternehmen im Ausland zu unterstützen und nach deut-
      Aufgrund dieser Nachfrage und koordiniert durch den DIHK        schem Vorbild auszubilden.
  bauen viele AHKs das Geschäftsfeld „Duale Berufsbildung“ auf
                                                                      Hochwertige Berufsbildungsdienstleistungen
                                                                      Um die praxisorientierte berufliche Ausbildung vor Ort aufbauen zu
                                                                      können, spielen die AHKs mit ihrem aktiven und lokalen Netzwerk
                                                                      eine zentrale Rolle. Sie sind Schnittstellen der Wirtschaft zwischen
                                                                      Deutschland und dem Partnerland, den deutschen und den lokalen
                                                                      Unternehmen, der Politik, Behörden und der Bildungsanbieter. Dabei
                                                                      nutzen sie die Erfahrung und Expertise der IHKs, die wichtige Know-
                                                                      how-Träger in Deutschland sind. Durch diese enge Kooperation haben
                                                                      AHKs die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Berufsbildungsdienst-

  10                                                                                                                 IHK WirtschaftsForum 06.18
Asien
                                                                                                                                      Penthouse mit herrlicher
                                                                                                                                      Dachterasse nahe Europapark
                                                                                   IMMOBILIE DES MONATS                               FRANKFURT - EUROPAVIERTEL
                                                                                                                                      OBJEKT ID: 1481
                                                                                                                                      PREIS: 1.032.000 EURO
leistungen anzubieten – angelehnt an das deutsche System der dualen
Berufsbildung.

Standards anpassen und einbetten
Die AHK-Berufsbildungsdienstleistungen umfassen beispielsweise
die Beratung von Unternehmen über die am besten geeignete Art
dualer Berufsausbildung und die damit verbundenen Anforderungen
im Zielland. Außerdem helfen sie, Prozesse zu organisieren und zu
moderieren, in denen Unternehmen Ausbildungsinhalte auf Basis
der deutschen Standards anpassen und einbetten in die speziellen
Rahmenbedingungen eines Ziellandes; Schulungen und Prüfungen von
betrieblichem Ausbildungspersonal mittels des weltweit eingesetzten
Qualifizierungskonzepts „Ausbildung der Ausbilder (AdA) – International“
durchzuführen; alle an der Ausbildung beteiligten Partner – Auszu-
bildende, Ausbildungsbetriebe, berufliche Schulen, überbetriebliche
                                                                                                         ca. 116 m2        3          2         1         2
Ausbildungsstätten und andere – zu vernetzen und zu koordinieren;
Unternehmen in operativen Fragen der dualen Berufsausbildung zu                                 Bedarfsausweis, 62 kWh/(m2 . a), Fernwärme, Baujahr 2014
beraten, zu betreuen oder sich für die Anerkennung der Abschlüsse
im Zielland einzusetzen; valide und qualitätsgesicherte Prüfungen zu
                                                                                                     Haben wir Ihr Interesse für diese
organisieren und durchzuführen; die Teilnehmer nach bestandener
                                                                                                       schöne Immobilie geweckt?
Prüfung mit einem AHK-DIHK-Zertifikat auszuzeichnen oder Aus-
bildungsbetriebe als „Ausgezeichneten Ausbildungsbetrieb“ zu ehren.          Dann rufen Sie einfach Susanne Röcken in unserem Frankfurter
                                                                             Büro unter 069 - 23 80 79 30 an oder schreiben Sie uns eine
                                                                             Email an susanne.roecken@sothebysrealty.com.
Unternehmensbasierte Berufsbildung
Herzstück der AHK-Angebote bildet das jeweilige AHK-Berufsbil-
dungsgremium. Als Handlungsplattform setzt es sich zusammen aus
Unternehmensvertretern, Vertretern beruflicher Schulen und weiteren
lokal relevanten Akteuren. Das stärkt die Ownership der Akteure, wäh-
rend sich die AHK unmittelbar um die operativen Belange kümmern
                                                                                        Sie möchten Ihre Immobilie zeitnah verkaufen
kann. Dafür stellen sie ihre Infrastruktur zur Verfügung, sodass in den
                                                                                                  und u.a. hier bewerben?
jeweiligen Ländern effiziente und unternehmensbasierte Berufsbildung
stattfinden kann.                                                            Dann rufen Sie einfach Olivier Peters in unserem Frankfurter
                                                                             Büro unter 069 - 23 80 79 30 an oder schreiben Sie uns eine
                                                                             Email an olivier.peters@sothebysrealty.com.
Mehrwert des Engagements
Inzwischen sind an acht AHKs in Südostasien Berufsbildungsgremien
etabliert und Ausgangspunkt einer Vielzahl von qualitätsgesicherten                                             Wir freuen uns auf Sie!
AHK-Dienstleistungen. Bereits über 80 große und kleine Unternehmen
nutzen in Südostasien die AHK-Angebote regelmäßig, womit allein 2017
über 450 Absolventen ein qualitätsgesichertes AHK-DIHK-Zertifikat
erhalten konnten.
    Der außenwirtschaftliche Mehrwert des Engagements von
AHKs, IHKs und DIHK wird zunehmend auch seitens der Politik ge-
schätzt. In Vietnam, Indonesien und Malaysia fördert beispielsweise
das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sogenannte
Skills-Experts, damit AHKs die wachsende Nachfrage noch besser be-                                                 Mehrfach
dienen können.                                                     ❙
                                                                                Mai 2017
                                                                                DIE BESTEN                      ausgezeichneter                                       Mai 2017
                                                                                                                                                                      DIE BESTEN

                                                                                                                    Service
                                                                             IMMOBILIENMAKLER                                                                      IMMOBILIENMAKLER
                                                                                TESTSIEGER                                                                            TESTSIEGER

                                                     AUTOR
                                                     STEFFEN
                                                     GUNNAR BAYER
                                                     Rechtsanwalt
                                                     und Referatsleiter
                                                     Berufsbildung im
                                                     Ausland, Bildungs-
                                                     export, DIHK, Berlin
                                                     bayer.steffen@dihk.de

                                                                                                               Danziger Straße 50 a   Arndtstraße 24      Louisenstraße 84
                                                                                                               65191 Wiesbaden        60325 Frankfurt     61348 Bad Homburg
                                                                                                               0611 - 89 05 92 10     069 - 23 80 79 30   06172 - 94 49 153

IHK WirtschaftsForum 06.18
                                                                                                        peters-sothebysrealty.com
MAL AYSIA

  DIE GEWINNUNG VON FACHKRÄFTEN
  Ein Gespräch mit Anna Maria Braun, Präsidentin von B. Braun Asien / Pazifik und Vorstandsmitglied der
  B. Braun Melsungen AG, über die Sicherung der gewerblich-technischen Berufsausbildung in Malaysia.

                                                                                                                        Elektroniker für Automatisierungstechnik fördern wir zwei dieser Aus-

                                                                               FOTO: MAURITIUS IMAGES / ANDY SELINGER
                                                                                                                        bildungsprogramme. Außerdem unterstützen wir andere Unternehmen in
                                                                                                                        Penang, solche Ausbildungsprogramme zu starten. Wir stellen ihnen und
                                                                                                                        dem Zentrum für Berufsausbildungsentwicklung das Wissen aus unserer
                                                                                                                        deutschen Konzernzentrale zur Verfügung.

                                                                                                                        In welcher Form kooperiert Ihr Unternehmen mit lokalen
                                                                                                                        Ausbildungsinstitutionen?
                                                                                                                        BRAUN: Wir arbeiten mit einigen Universitäten vor Ort zusammen, unter-
                                                                                                                        stützen Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen und bieten Praktika
                                                                                                                        an. Die Universität Malaysia Perlis (UniMAP) wurde vom Premierminister
                                                                                                                        zum malaysischen Center of Excellence für Medizinprodukte ernannt. Dort
                                                                                                                        halte ich als Gastdozentin Vorlesungen für Studenten aus den Fachbereichen
                                                                                                                        Wirtschaft und Technik und führe Motivationsgespräche.

                                                                                                                        Was hat Sie bewogen, in diese Kooperation einzutreten?
                                                                                                                        BRAUN: Zurzeit beschäftigen wir in Penang 7 700 Mitarbeiter. Wir wollen
Die AHK Malaysia stellt sicher, dass die Qualität der Ausbildung bei lokalen                                            sicherstellen, dass wir auch in Zukunft über gut ausgebildete Fachkräfte
Unternehmen dem hohen Standard der deutschen Ausbildungsinhalte entspricht.
                                                                                                                        verfügen können.

                                                                                                                        Welche sind aus Ihrer Sicht die Vorteile des deutschen Berufsaus-
  Frau Braun, welchen Eindruck hatten Sie zu Beginn Ihres Aufenthalts                                                   bildungswesens und inwieweit könnte es dem malaysischen Aus-
  in Malaysia von der Situation der gewerblich-technischen Ausbildung                                                   bildungssystem als Vorbild dienen?
  Ihrer Mitarbeiter?                                                                                                    BRAUN: Das deutsche Ausbildungssystem verbindet Theorie und Praxis, und
  BRAUN: Aus der deutschen Tradition heraus haben wir bei B. Braun schon                                                das auf sehr profunde Weise. Das heißt, wenn die jungen Leute ihre Aus-
  immer großen Wert auf eine gute Berufsausbildung unserer Mitarbeiter                                                  bildung abgeschlossen haben, können sie gleich als vollwertige, qualifizierte
  gelegt. Bereits in den 80er-Jahren haben wir in unserer Aesculap-Fabrik                                               Fachkräfte eingesetzt werden. Damit haben sie sehr gute Berufschancen
  in Penang intensive technische Trainings durchgeführt. Als ich 2011 nach                                              und eine solide Basis für eine Karriere. In Malaysia gilt die akademische
  Malaysia kam, gab es deshalb bereits technische Ausbildungsprogramme.                                                 Ausbildung immer noch als der beste Weg, aber wir sind überzeugt, dass
                                                                                                                        eine Ausbildung nach deutschem Vorbild den jungen Menschen eine inte-
  Welches waren die wesentlichen Herausforderungen aus Sicht einer                                                      ressante Alternative bietet und zudem Fachkräfte hervorbringt, wie sie die
  Unternehmerin?                                                                                                        Industrie in Malaysia benötigt.
  BRAUN: Wesentliche Herausforderungen bei Ausbildungsthemen gab es
  für mich nicht, da B. Braun schon seit fast vier Jahrzehnten erfolgreich
  in Malaysia tätig war. Ich habe mich zunächst darauf konzentriert, eine                                                                           Anna Maria Braun: „Um die Berufsausbil-
                                                                                                                                                    dung in Malaysia zu stärken, haben wir 2012
  kontinuierliche Entwicklung von Führungskompetenzen sicherzustellen.
                                                                                                                                                    Gespräche mit dem Zentrum für Berufs-
                                                                                                                                                    ausbildung in Penang, dem Ministerium
  Inwieweit ist Ihr Unternehmen in die Berufsausbildung in Malaysia
                                                                                                                                                    für Personalwesen und der Deutsch-Malay-
  eingebunden?
                                                                                                                                                    sischen Industrie- und Handelskammer
  BRAUN: Um die Berufsausbildung in Malaysia zu stärken, haben wir 2012
                                                                                                                                                    aufgenommen.“
  Gespräche mit dem Zentrum für Berufsausbildung in Penang, dem Minis-
  terium für Personalwesen und der Deutsch-Malaysischen Industrie- und
  Handelskammer aufgenommen. Unser Ziel war es, in Malaysia eine duale                                                  Welche Vorteile hat diese Kooperation aus Ihrer Sicht für Ihr Unternehmen?
  Ausbildung nach deutschem Vorbild einzuführen, um hoch qualifizierte                                                  BRAUN: Die duale Ausbildung ist in Malaysia noch weitestgehend unbekannt
  Fachkräfte für die Industrie aufzubauen. Mit dem Mechatroniker und dem                                                und die in Deutschland etablierte Einrichtung der Berufsschule gibt es

  12                                                                                                                                                                         IHK WirtschaftsForum 06.18
Asien

                                                                                    Malaysia. In den vergangenen beiden Jahren haben wir jeweils einen ein-
   TRAINING IN MALAYSIA – MADE IN GERMANY MIT DER AHK MALAYSIA                      wöchigen Workshop zum Thema Genetik organisiert. Wir haben ein Team
   Die AHK Malaysia ist seit 2014 unter dem Namen German Dual Voca-                 von jungen Wissenschaftlern der Science Bridge aus Kassel eingeflogen, die
   tional Training (GDTV) im Berufsbildungsexport tätig. Zunächst wurden            mit Hunderten von malaysischen Schülern Workshops durchgeführt haben.
   Ausbildungslehrgänge zum Industriekaufmann und Speditionskaufmann
   in Kooperation mit den Unternehmen Infineon, Hauni, Panalpina, DB
   Schenker und dem German-Malaysian Institute (GMI) angeboten. Die                 Welche Aufgabe hat die öffentliche Hand Ihrer Ansicht nach in
   ersten Azubis dieser Lehrgänge haben im vergangenen Juni 2017 die                diesem Kontext?
   Abschlussprüfung mit Erfolg bestanden. Neben dem höchsten Berufs-                BRAUN: Ich bin überzeugt, dass sektorenübergreifende Partnerschaften,
   bildungszertifikat der lokalen Berufsausbildungsbehörde JPK erhalten
                                                                                    in denen Industrie, Regierung und Gesellschaft zusammenarbeiten, effek-
   die Azubis auch ein deutsches Zertifikat des DIHK.
                                                                                    tiv talentfördernde Initiativen ins Leben rufen können, in denen alle ihre
   Im September 2015 wurde das Ausbildungsangebot auf den Standort                  Expertise und ihre Ressourcen einbringen können.
   Penang ausgeweitet. Dort werden junge Malaysier zum Mechatroniker
   ausgebildet. Insgesamt 13 Unternehmen, darunter B. Braun, Osram und
   Robert Bosch, beteiligen sich an der Ausbildung.                                 Welche Rolle sollte die Auslandshandelskammer, die AHK Malaysia,
   In Zusammenarbeit unter anderem mit Motorola, Robert Bosch, Osram
                                                                                    Ihrer Ansicht nach dabei spielen?
   und B. Braun entwickelt die AHK Malaysia derzeit einen Lehrplan für              BRAUN: Die AHK in Malaysia spielt eine entscheidende Rolle darin, sicher-
   einen weiteren Ausbildungsberuf, den des Elektronikers für Auto-                 zustellen, dass die Qualität der Ausbildung bei den lokalen Unternehmen
   matisierungstechnik, der im Juni 2018 in Penang starten wird.                    und Ausbildungsanbietern dem hohen Standard der deutschen Ausbildungs-
   Im Bereich Weiterbildung arbeitet die AHK Malaysia mit der Hand-                 inhalte entspricht. Das ist von großem Wert für die jungen Menschen.
   werkskammer Aachen zusammen. Der sogenannte Malaysian-Meister
   ist ein gestuftes, 24-monatiges Trainingsprogramm, mit dem Betriebe
                                                                                    Wie sehen Sie die Problematik, dass Sie Mitarbeiter ausbilden, die Sie
   ihre Arbeitskräfte überbetrieblich weiterbilden können. Außerdem wird
   mit der IHK München und dem German-Malaysian Institute an der Ent-               nach Abschluss der Ausbildung dann aber an Konkurrenten verlieren,
   wicklung der Weiterbildung zum Deutschen Industriemeister gearbeitet.            und wie lösen Sie das?
   Ansprechpartner: AHK Malaysia, Josef Tschoep, josef.tschoep@malay-               BRAUN: B. Braun genießt den Employer-of-Choice-Status in Penang. Wir
   sia.ahk.de, www.malaysia.ahk.de/gdvt/dual-vocational-training.
                                                                                    sind der größte Arbeitgeber in der Region und viele Mitarbeiter sind schon
                                                                                    seit Jahrzehnten bei uns. Es ist unsere Aufgabe, die besten Talente an uns
                                                                                    zu binden. Neben attraktiven Incentive-Paketen helfen uns dabei unsere
nicht. Deshalb ist die Kooperation mit dem Zentrum für Berufsausbildung             Kernwerte.
in Penang so wertvoll für uns. Wir erreichen dort junge Talente, und das
Zentrum für Berufsausbildung in Penang kann den theoretischen Teil der              Wie könnten die Rahmenbedingungen für die duale Ausbildung in
Ausbildung abbilden.                                                                Malaysia weiter verbessert werden?
                                                                                    BRAUN: In Deutschland stellen Unternehmen junge Menschen ein und
Unterscheidet sich das deutsche vom malaysischen Bildungsverständnis                bilden sie aus. In Malaysia besuchen die Schüler nach ihrem Abschluss zu-
und inwiefern können Sie durch Ihre Kooperation Änderungen in der                   nächst Ausbildungsinstitute, bevor sie sich bei Unternehmen bewerben. Das
Bedeutung der Ausbildung beziehungsweise in der Wahrnehmung in                      hat zur Folge, dass die Ausbildung nicht den Anforderungen der Industrie
der Gesellschaft feststellen?                                                       entspricht. Um die Synergien zu verbessern, müssen Regierung, Industrie
BRAUN: In der Vergangenheit fokussierte sich das malaysische Aus-                   und Ausbildungsstätten in einen engeren Dialog treten und Partnerschaften
bildungssystem auf die akademische Ausbildung, während das Potenzial                eingehen, um die Ausbildungsinhalte den Anforderungen der Industrie in
einer praktischen technischen Ausbildung unentdeckt blieb. Ich freue mich,          Bezug auf die Fähigkeiten anzupassen. Mehr lokale Unternehmen sollten
dass wir durch unsere Anstrengungen gegenüber den entscheidenden Mi-                dahingehende Bemühungen unterstützen.
nisterien und Ausbildungsorganisationen die Bedeutung einer technischen
Ausbildung in Malaysia stärken konnten.                                             Kann die duale Ausbildung nach deutschem Vorbild ein Export-
                                                                                    schlager werden?
Wie sehen Sie die Rolle der Unternehmen im malaysischen                             BRAUN: Auf jeden Fall. Malaysia verfügt über ein großes Potenzial an
Ausbildungswesen?                                                                   jungen Talenten. Wenn wir unser deutsches Wissen teilen, werden wir
BRAUN: Sie geht weit über die Ausbildung der eigenen Mitarbeiter hinaus.            dazu beitragen können, überall auf der Welt hoch qualifizierte Fachkräfte
Wir können das Bildungswesen schon von der Grundschule an beeinflussen.             auszubilden.                                                            ❙
Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, nachhaltiges Wachstum zu för-
                                                                                                                                           INTERVIEW
dern. Beispielsweise ist B. Braun im Bereich Naturwissenschaften ein Stütz-                                                                DANIEL
pfeiler des Penang Science Clusters, einer staatlich-privaten Initiative, mit der                                                          BERNBECK
                                                                                                                                           Hauptgeschäfts-
die Regierung des Bundesstaates Penang bei Jugendlichen das Interesse an                                                                   führer, AHK,
Naturwissenschaft und Technik fördern will. Seit der Gründung der Initiative                                                               Kuala Lumpur
                                                                                                                                           daniel.bernbeck@
im Jahr 2010 haben wir an Veranstaltungen des Clusters teilgenommen                                                                        malaysia.ahk.de
und sie finanziell unterstützt. Wir beteiligen uns auch an der jährlichen
Penang International Science Fair, der größten Veranstaltung dieser Art in

IHK WirtschaftsForum 06.18                                                                                                                                13
PHILIPPINEN

  GANZ VORNE AN DER WELTSPITZE
  Während bisher Indien genannt wurde, wenn es um internationales Outsourcing von Dienstleistungen ging, sind nun
  weitere Nationen in das Rennen um die führenden Standorte eingetreten, so auch die Philippinen.

                                                                                                                   knapp zehn Prozent spielt der BPO-Sektor eine Schlüsselrolle in der

                                                                          FOTO: MAURITIUS IMAGES / JASON LANGLEY
                                                                                                                   wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Dies macht sich auch dadurch
                                                                                                                   bemerkbar, dass aktuell 46 Prozent der jährlich bereitgestellten Büro-
                                                                                                                   fläche von Dienstleistern aus dem BPO-Bereich aufgenommen wird.
                                                                                                                   Bis 2022 soll der Umsatz der Branche 32 Milliarden Euro betragen.
                                                                                                                       Wenn man die Frage der Standortvorteile bereits in den Philippinen
                                                                                                                   tätigen ausländischen Unternehmen stellt, erhält man – egal aus welcher
                                                                                                                   Branche – nahezu die einhellige Meinung, dass die Verfügbarkeit von
                                                                                                                   qualifizierten Arbeitskräften die treibende Kraft für den anhaltenden
                                                                                                                   wirtschaftlichen Erfolg der Philippinen bildet. In Zahlen ausgedrückt:
                                                                                                                   60 Prozent der mehr als 104 Millionen Einwohner sind im erwerbsfähigen
                                                                                                                   Alter. Mit einem Altersmedian von 22 Jahren verfügen die Philippinen
                                                                                                                   über eine der jüngsten Arbeitsbevölkerungen in Asien.
                                                                                                                       Viel wichtiger als das Alter der Angestellten ist allerdings deren sprach-
                                                                                                                   liche und fachliche Qualifikation. Philippiner glänzen im internationalen
                                                                                                                   Wettbewerb mit verschiedenen Kernkompetenzen. Sie verfügen über
                                                                                                                   sprachliche sowie kulturelle Kompetenzen und haben einen relativ hohen
                                                                                                                   Bildungsstandard. Die Philippinen sind weltweit das drittgrößte Land, in
Viele deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren einzelne Ge-                                            dem Englisch als Muttersprache gesprochen wird. Zusätzlich besteht ein
schäftsprozesse in die Philippinen ausgelagert.                                                                    großer Pool an Fremdsprachenkenntnissen, die sich vor allem die Callcenter
                                                                                                                   zunutze machen. Knapp zehn Prozent der philippinischen Bevölkerung sind
                                                                                                                   in den unterschiedlichsten Geschäftsfeldern auf dem ganzen Globus tätig

  D
         ie Auslagerung von immer komplexer werdenden Unternehmens-                                                und werden dort für die gute Qualität ihrer Arbeit geschätzt.
         prozessen, die nicht zu den ureigenen Kernkompetenzen zählen,                                                 Fast 90 Prozent der Philippiner sind römisch-katholischen Glaubens.
         nimmt gerade im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung                                          Außerdem ist das Land durch eine mehr als 300-jährige spanisch-amerika-
  kontinuierlich zu. Ergänzt wird der Trend durch die Optimierung und                                              nische Kolonialgeschichte geprägt. Daher zählt das Land zu den asiatischen
  Bündelung von Ressourcen in unternehmenseigenen Kompetenzzentren                                                 Staaten, die westlichen Werten und Denkstrukturen näher sind, was sich
  auf der ganzen Welt (sogenannten Shared Service Centers).                                                        auch im Berufsalltag und im Umgang mit Kunden kenntlich macht.
      Die Philippinen, die aufgrund ihrer herausragenden und stabilen                                                  Abschließend gelten die Philippinen im internationalen Vergleich als
  Wirtschaftsdaten der vergangenen Jahre insgesamt die Attraktivität für                                           Niedriglohnland, sodass bei einer Gesamtschau aus kostentechnischen
  ausländische Direktinvestitionen erhöhen konnten, laufen insbesondere                                            Gesichtspunkten bei vergleichbarer Produktivität nur wenige Standorte
  im Bereich des „Business Process Outsourcings“ (BPO) und „Business                                               weltweit als Konkurrenz in Betracht kommen. Es verwundert daher
  Knowledge Outsourcings“ ganz vorne an der Weltspitze mit. Bei den                                                nicht, dass gerade der Hauptkonkurrent Indien der zweitgrößte Investor
  sogenannten Voice-Dienstleistungen (zum Beispiel Callcenter) führen                                              in den philippinischen BPO-Sektor ist. Die philippinische Regierung
  die Philippinen das Rennen an. Im Bereich der Non-Voice-Dienstleis-                                              weiß um die Bedeutung der BPO-Industrie und fördert Investitionen
  tungen (zum Beispiel Finanzdienstleistungen) rangieren die Philippinen                                           mit verschiedenen Anreizen.                                                  ❙
  derzeit auf dem zweiten Platz.
      Viele deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren
                                                                                                                                                   AUTOREN
  einzelne Geschäftsprozesse in die Philippinen ausgelagert. Zu den                                                                                DR. MARIAN                PETER
  bekanntesten zählen Unternehmen wie Lufthansa, Daimler, Bayer,                                                                                   NORBERT MAJER (l.)        KOMPALLA (r.)
                                                                                                                                                   Geschäftsführer, Rödl     Geschäftsführer, AHK
  Henkel und die Deutsche Bank. Die Art der Aufgaben ist vielseitig und                                                                            & Partner, Philippinen    Philippinen, Manila,
  beginnt bei dem klassischen Callcenter und Kundensupport bis hin zu                                                                              Marian.majer@             peter.kompalla@
                                                                                                                                                   roedl.com                 gpcci.org
  Buchhaltungs-, IT-, HR- und Compliance-Prozessen.
      Mit einem Anteil von neun Prozent am BIP, 1,3 Millionen Beschäf-
  tigten und einem prognostizierten durchschnittlichen Wachstum von

  14                                                                                                                                                                        IHK WirtschaftsForum 06.18
Asien

AUTOMOBILMARK T VIETNAM

MIT DEUTSCHEM KNOW-HOW
Vingroup hat Großes vor: In Vietnam, genauer gesagt nahe Haiphong, sollen Autos entwickelt und in Eigenregie
produziert werden – ausgestattet mit deutscher Technik und veredelt mit italienischem Design.

V
        ietnam rückt mit seinen 93

                                                                                                                                                       FOTO: VINFAST
        Millionen Einwohnern und
        einem Durchschnittsalter
von 28 zunehmend in den Fokus
von internationalen und deutschen
Unternehmen. Das Land ist Mit-
glied in der Asean Economic Com-
munity (AEC), dem neuen TPP-11.
Vietnam ist neben Singapur der
einzige Staat in der Region, der ein
Freihandelsabkommen mit der EU
unterzeichnet hat. Die vietnamesi-
sche Wirtschaft wächst seit Jahren
um jährlich sechs bis sieben Pro-
zent, nach Expertenmeinung wird
das auch mittelfristig so bleiben.
    Und nun hat sich die Vingroup,
ein Privatunternehmen mit vielen
Geschäftsfeldern, entschieden,
                                         Die Vingroup hat sich dazu entschieden eigene vietnamesische
eigene vietnamesische Fahrzeuge          Fahrzeuge zu entwickeln und in Eigenregie zu produzieren.
zu entwickeln und in Eigenregie zu
produzieren. Der Startschuss fiel
am 2. September im Beisein des Premierministers und seitdem entwickelt die Qualitätssicherung sowie die Zertifizierung nach dem deutschen
sich auf der grünen Wiese nahe Haiphong Erstaunliches in rasanter Zeit. DIHK-Standard erbringt die Delegation der deutschen Wirtschaft in
Der ausgezeichnete Ruf der deutschen Wirtschaft in Vietnam, die histo- Vietnam. Jährlich werden 200 Kfz-Mechatroniker ausgebildet; die
risch guten Beziehungen zu Deutschland und nicht zuletzt ein deutscher         ersten Auszubildenden beginnen im Sommer.
Manager, der mit seinen vietnamesischen Wurzeln in den vergangenen                  Wenn es nach Vinfast geht, ist weiteres Know-how aus Deutschland
25 Jahren für deutsche Unternehmen in der Welt unterwegs war, haben sehr willkommen. Zurzeit wird in Sichtweite zum Produktionsstandort ein
dafür gesorgt, dass dieses Riesenprojekt vor allem mit deutscher Techno- Supplier-Park entwickelt, wo sich möglichst viele Zulieferunternehmen
logie und deutschem Know-how umgesetzt wird.                                   ansiedeln sollen. Auch dieses Angebot kommt zu einer günstigen Zeit.
    Das Design der Produktionsanlagen stammt von dem deutschen Viele deutsche Unternehmen, die seit Jahren in China produzieren, ent-
Architekturbüro Henn, die Produktionsanlagen kommen im Wesentlichen wickeln nach der Formel China+1 einen zweiten Standort in Asien, aus
von Dürr, Eisenmann, Schuler, Grob und die Steuerung derselben von Diversifizierungsgründen aber außerhalb von China. Hier ist Vietnam,
Siemens. Und auch bei den Fahrzeugen selbst setzt Vinfast auf deutsche         insbesondere die Region um Haiphong, eine attraktive Alternative.
Technik. Der als Vorstufe entwickelte E-Scooter wird mit Bosch-Technik Dieser Rahmen bietet derzeit die ideale Steilvorlage für sämtliche
ausgestattet. Für die technische Plattform der Motoren ist es dem Auto- Automobilzulieferunternehmen aus Deutschland.                                   ❙
hersteller gelungen, entsprechende Lizenzen von BMW zu erhalten. Die
technische Integration wird von bekannten Unternehmen in Österreich
                                                                                                                                  AUTOR
entwickelt, die auch für viele deutsche Automarken tätig sind.                                                                    MARKO WALDE
    Das Thema Nachhaltigkeit stand von Anfang an ganz oben auf der                                                                Chief Representative,
                                                                                                                                  AHK Vietnam, Hanoi
Agenda. So wurde zeitgleich der Startschuss für ein modernes Berufs-                                                              walde.marko@
ausbildungszentrum gegeben, auch das nach deutschem Vorbild. Noch                                                                 vietnam.ahk.de
im Herbst 2017 wurde die Delegation der deutschen Wirtschaft in
Vietnam mit der Umsetzung beauftragt, mit den Eckert-Schulen wurde
ein deutscher Ausbildungsdienstleister identifiziert. Die Lehrinhalte,

IHK WirtschaftsForum 06.18                                                                                                                           15
FOTO: MAURITIUS IMAGES / LUCIANO LOTANO
Laut einer Umfrage der Deutschen Handelskammer in China wollen zehn Prozent der
Unternehmen in den nächsten Jahren ihre Investitionen in die Asean-Region verlegen.

  NACHHALTIGKEIT

  WERTSCHÖPFUNGSKETTEN OPTIMIEREN
  Der südostasiatische Beschaffungsmarkt ist für deutsche Einkäufer nach wie vor lukrativ. Allerdings steigen auch dort
  die Anforderungen an Transparenz und Nachhaltigkeit der Lieferketten.

  D
          ie zunehmende Globalisierung und Digitalisierung der Weltwirt-          ökologischer Vorgaben kommt ihm eine nicht minder große Bedeutung
          schaft stellt die internationalen Lieferketten vor neue Heraus-         zu: Schließlich sind es Einkäufer, die sicherstellen, dass sich alle Partner
          forderungen. Einkäufer und Lieferanten – egal, ob in Europa,            (und das sind in den hoch arbeitsteiligen Lieferketten bekanntermaßen
  Afrika, Asien oder Amerika – ringen um Nachhaltigkeit. Sie wissen: In           viele) an die vereinbarten Standards halten.
  den globalen Lieferketten müssen permanent wichtige soziale Standards               Dabei hat der Einkauf in den vergangenen Jahren erst die Basis
  eingefordert werden. Deshalb wird Nachhaltigkeit für sie zum festen             dafür geschaffen, die ökologischen und sozialen Auswirkungen
  Bewertungskriterium. Zu diesem wichtigen Thema besteht ein großer               globaler Lieferketten zu überwachen. Ein professionelles Liefe-
  Informationsbedarf.                                                             rantenmanagement, das neben Termin, Qualität und Kosten auch
      Gesellschaft, Investoren und Politik haben viele Erwartungen an             Nachhaltigkeit und Regelkonformität im Auge behält, ist deshalb
  Unternehmen. Sie sollen ihre ökonomischen Ziele erreichen. Gleichzeitig         die Voraussetzung für eine engmaschige Kontrolle und Weiterent-
  aber auch ökologische und soziale Ziele in die Unternehmensführung              wicklung der Lieferanten in allen Vorstufen.
  integrieren. Auf die Marge (und damit die finanziellen Kennzahlen)                  Die intensive Arbeit mit den Lieferanten, insbesondere in
  hat der Einkauf schon immer Einfluss. Bei der Umsetzung sozialer und            Schwellenländern wie den aufstrebenden Staaten Südostasiens, ist

  16                                                                                                                                  IHK WirtschaftsForum 06.18
Asien

von existenzieller Bedeutung für den Geschäftserfolg des Einkaufs.      Sharingmodelle – all das wird die Ressourceneffizienz und damit
Es gilt, Compliance-Regeln nicht nur zu erklären, sondern auch zu       die Nachhaltigkeit der Wertschöpfung steigern. Der BME begleitet
leben. Compliance bedeutet mehr als das bloße Einhalten recht-          daher die Transformation des Einkaufs hin zu einem werttreibenden
licher Pflichten. Zwar umfasst Compliance auf der ersten Ebene          Komplexitätsmanager und Businesspartner auf Augenhöhe. Für
auch die Einhaltung der für die Unternehmen relevanten Gesetze,         die konsequente Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in der
zum Beispiel aus dem Kartell-, Arbeits-, Datenschutz- oder Pro-         Lieferkette ist dieser Wandel Grundvoraussetzung. Ökologische
duktsicherheitsrecht. Neben stark regulierten Themenfeldern wie         und soziale Nachhaltigkeit bringt Global Playern sowie kleinen und
Wirtschaftskriminalität oder Kartellrecht geraten aber auch soziale     mittelständischen Unternehmen immer auch ökonomische Vorteile.
und umweltbezogene Anliegen immer mehr ins Blickfeld vor allem              Wie andere Emerging Markets unternimmt auch der Wirtschafts-
der Unternehmen, die als Global Player mit Lieferanten in vielen        raum Südostasien enorme Anstrengungen, um den globalen An-
Teilen der Welt in geschäftlichem Kontakt stehen.                       forderungen an nachhaltige Lieferketten zu entsprechen. Trotz aller
    Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logis-            bestehenden Transformationsprobleme ist die Asien-Pazifik-Region
tik (BME) als größter Einkäuferverband in Europa hat mit der            zurzeit einer der kräftigsten Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
BME-Compliance-Initiative einen internationalen und branchen-           Ob die Staaten der Association of Southeast Asian Nations (Asean)
übergreifenden Mindeststandard geschaffen. Ziel ist es, deutsche        China als Werkbank den Rang ablaufen, bleibt allerdings abzuwar-
Einkäufer beim Aufbau und der Weiterentwicklung einer ent-              ten. Ihr neuer gemeinsamer Wirtschaftsraum eröffnet deutschen
sprechenden Unternehmenskultur – branchenübergreifend und               Firmen jedenfalls zusätzliche Chancen.
international – zu unterstützen. Der BME-Code-of-Conduct soll in            „Als deutsche Wirtschaft müssen wir der zunehmenden Kritik
diesem Feld sowohl Unternehmen als auch Lieferanten im inter-           an offenen Märkten gezielt entgegenwirken und die gegenseitigen
nationalen Wettbewerb unterstützen und ihnen ein Mindestmaß             Vorteile von freiem Handel hervorheben“, sagt Friedolin Strack,
an Sicherheit geben.                                                    Sprecher der Geschäftsführung, Asien-Pazifik-Ausschuss der
    Doch nicht nur die nachhaltige Durchsetzung regelkonformen          deutschen Wirtschaft. „Die Asean-Staatengemeinschaft und die
Wirkens aller Glieder der internationalen Lieferkette ist eine enorme   EU haben hier über ihre Regionen hinaus Vorbildcharakter. Deshalb
Herausforderung für den Einkauf, auch der Durchgriff vom Produkt        sollten wir langfristige Ziele wie das eines EU-Asien- Freihandels-
bis zum Rohstoff je nach Branche und Warengruppe gestaltet              abkommens mit der Asean und der EU als Treibern nicht aus den
sich häufig noch schwierig. Denn nicht alle Lieferanten legen ihre      Augen verlieren.“
Karten auf den Tisch. Hier haben insbesondere Geschäftspartner              Auch deutsche Firmen stellen sich immer häufiger die Frage, ob
in den Schwellenländern weiterhin Nachholbedarf. Bei manchen            Südostasien als Alternative zum Produktionsstandort China infrage
Rohstoffen sind die Lieferketten zudem extrem undurchsichtig, ihr       kommt. Laut einer Umfrage der Deutschen Handelskammer in China
Abbau verursacht große Umweltschäden oder erfolgt unter ethisch         wollen zehn Prozent der Firmen in den nächsten zwei Jahren ihre
kaum vertretbaren Bedingungen.                                          Investitionen in die Asean-Region verlagern, 21 Prozent erwägen
    Die größten Umweltschäden entstehen im Ausland und nicht            dies. Dabei entdecken ausländische Firmen die Staaten des süd-
am Standort Deutschland. Das heißt, die Belastungen in den              ostasiatischen Verbundes, der 1967 gegründet wurde, heute nicht
internationalen Lieferketten sind das eigentliche Problem. Die          neu. Bereits in den Neunzigerjahren zogen Thailand, Malaysia,
im Vergleich größten Umweltschäden verursacht der deutsche              Indonesien und die Philippinen vermehrt Auslandskapital an. Die
Lebensmitteleinzelhandel. Unter anderem durch einen extrem              Asienkrise in den Jahren 1997 und 1998 führte jedoch zu einer
hohen Wasserverbrauch, gerade in Regionen mit Wasserknappheit,          Trendwende einschließlich des Abflusses internationalen Kapitals
wobei allein die Obst- und Gemüselieferanten aus Asien rund ein         und der Schließung von Unternehmen.
Drittel des Wasserbedarfs in der Wertschöpfungskette verbrauchen.           Heute sind die Länder Südostasiens mehr als nur ein Hidden
    Nachhaltigkeit in den internationalen Lieferketten sollte al-       Champion. Zwar dürfte China noch auf absehbare Zeit im Kampf um
lerdings nicht nur auf Umweltaspekte reduziert werden. Dem Ein-         die Gunst ausländischer Firmen wenig zu fürchten haben. Dennoch
kauf obliegt die Durchsetzung der ökologischen und der sozialen         kann sich zur Optimierung der Wertschöpfungsketten sowie zur
Nachhaltigkeitsziele in der Lieferkette. Die Beschaffung nimmt          Erschließung der gesamten asiatischen Region ein genauer Blick
hierfür an verschiedenen Stellen Einfluss: im eigenen Unterneh-         auf die Asean-Staaten lohnen – nicht als Alternative zum Standort
men – indem nachhaltige, recyclingfähige Materialien die Öko-           China, sondern als Ergänzung.                                     ❙
bilanz von Produkten verbessern; bei den Lieferanten, die an der
Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien bemessen werden; und als
                                                                                                                          AUTOR
Innovationstreiber, indem Einkäufer Konzepte für den effizienten                                                          FRANK RÖSCH
Ressourceneinsatz anstoßen.                                                                                               Leiter Presse und
                                                                                                                          Kommunikation,
    Die bei Weitem größte Herausforderung liegt in den weltweit                                                           Bundesverband
verzweigten Wertschöpfungsketten, einschließlich der in Südost-                                                           Materialwirt-
                                                                                                                          schaft, Einkauf und
asien. Hier muss auch die Digitalisierung die Nachvollziehbarkeit                                                         Logistik, Frankfurt
erhöhen. Die Kreislaufwirtschaft wird ebenfalls für die Beschaffung                                                       frank.roesch@
                                                                                                                          bme.de
an Bedeutung gewinnen. Sekundärrohstoffe, Gebrauchtmaschinen,

IHK WirtschaftsForum 06.18                                                                                                                17
Sie können auch lesen