AUF GRAZ SCHAUEN - Holding Graz

Die Seite wird erstellt Santiago-Stefan Krebs
 
WEITER LESEN
AUF GRAZ SCHAUEN - Holding Graz
AUF GRAZ
 SCHAUEN
 INTEGRIERTER BERICHT DER HOLDING GRAZ 2017
AUF GRAZ SCHAUEN - Holding Graz
AUF GRAZ SCHAUEN - Holding Graz
AUF GRAZ SCHAUEN - Holding Graz
AUF GRAZ SCHAUEN - Holding Graz
INHALT
MIT WEITBLICK                                      IM AUGENBLICK
Im Gespräch mit dem Vorstand                   6   Leistungskennzahlen und Geschäftsmodell   41

Finanzkennzahlen8                                  Risiken und Chancen                       51

Nicht finanzielle Kennzahlen                   9

Allgemeines Unternehmensprofil/Organigramm    10   IM RÜCKBLICK 
Angaben zum Bericht                           13   Konzernbilanz56

Wertschöpfung in der Region                   14   Konzern-Gewinn-und-Verlustrechnung58

Prozesse zur strategischen Einflussnahme      15   Konzern-Geldflussrechnung59

Anreiz- und Vergütungssysteme                 16   Anhang zum Konzernabschluss               60

Unternehmenskultur und Verhaltensgrundsätze   17

                                                    IM ÜBERBLICK
EIN EINBLICK                                       Corporate-Governance-Bericht              67

Strategie, Ziele, Wesentlichkeitsmatrix       20   GRI Content Index                         76

Leuchtturmprojekte23                               Impressum78

Unternehmerische Verantwortung                24

Kundinnen und Kunden im Fokus                 27

Verantwortungsvolle Arbeitgeberin             30

Schonender Umgang mit der Umwelt              33

Maßnahmenübersicht				38
AUF GRAZ SCHAUEN - Holding Graz
MIT WEITBLICK
IM GESPRÄCH MIT DEM VORSTAND

2018 wird wieder ein spannendes Jahr für              te am Lendplatz und bei der Wirtschaftskammer.       I­nfrastruktur dahin gehend anpassen und erwei-
die Holding Graz. Was macht es dazu?                  Künftig wollen wir tim auch außerhalb von Graz        tern. Mehr Menschen verursachen mehr Abwäs-
Wolfgang Malik: Die Holding Graz hat viele Ta-        installieren.                                         ser. Unser Auftrag ist es, diese auch in Zukunft
gesaufgaben zu erledigen. Aber zusätzlich brau-                                                             ordnungsgemäß zu entsorgen und zu reinigen.
chen wir natürlich auch noch einen Weitblick auf      Wie wird tim bisher angenommen?                       Der Bau des Zentralen Speicherkanals und das Er-
die Aufgaben und Anforderungen, denen wir uns         Barbara Muhr: Sehr gut, es gibt über 600 regis-       weitern der Kläranlage der Stadt Graz sind daher
in den nächsten Jahren stellen wollen. Auch über      trierte Mitglieder. Zusätzlich zu den fünf tim-Mo-    notwendige Maßnahmen, um die hohe Lebens-
das Jahr 2018 hinaus stehen wir für eine effizi-      bilitätsstationen im Stadtgebiet stehen den Kun-      qualität in unserer Stadt zu sichern. Mittelfristig
ente Daseinsvorsorge mit Versorgungssicherheit        dinnen und Kunden ehemalige Zipcar-Standorte          planen wir auch, die Wärme aus dem Abwasser
und nachhaltiger Umweltorientierung und für ein       ergänzend für Carsharing zur Verfügung. Vorrei-       zu nutzen und ins Fernwärmenetz einzuspeisen.
service- und dienstleistungsorientiertes KundInnen-   terin ist Graz auch mit dem seit Frühling 2017 im
management im Haus Graz. Und dafür erarbeiten         Linienbetrieb laufenden Testbetrieb von E-Bussen,    Die Sauberkeit ist seit einigen Wochen ein
wir innovative und smarte Lösungen.                   den wir noch fortsetzen. Diese neue Antriebstech-    großes Thema …
                                                      nologie mit Supercaps funktioniert nach den bis-     Wolfgang Malik: Wir haben im Herbst in Graz
Was werden die Grazerinnen und Grazer                 her gemachten Erfahrungen bestens und erweist        eine groß angelegte Sauberkeitsoffensive gestar-
davon bemerken?                                       sich aus mehreren Gründen als echte Alternative      tet. Dabei wurde die Stadtreinigung neu organi-
Wolfgang Malik: Da gibt es mehrere Beispiele.         zum herkömmlichen Dieselbus. Fahrgäste profi-        siert. Ein OmPUTZmann kümmert sich mit 112 Mit-
Fangen wir einmal bei der Mobilität an. Wir tes-      tieren gerade beim Anfahren von einem deutlich       arbeiterinnen und Mitarbeitern und einer schnellen
ten die E-Busse, bei denen die innovative Antriebs-   ruhigeren Fahrerlebnis und Anwohnerinnen und         Eingreiftruppe rasch um die Anliegen der Grazerin-
technologie Supercap im Einsatz ist. Mit dieser       Anwohner freuen sich über den Wegfall der Ab-        nen und Grazer. Wir haben auch die „Schau auf
innovativen Technologie gehen die Graz Linien         gasbelastung sowie erheblich geringeren Lärm.        Graz“-App und eine Webversion, über die jede
den modernsten Weg und setzen als einer der                                                                Grazerin und jeder Grazer ganz einfach melden
ersten Verkehrsbetriebe in Europa auf diese Tech-     Stichwort Lebensraum Mur: Ist der Zentrale           kann, wenn es irgendwo Mängel gibt.
nik. In Kooperation mit der Technischen Universi-     Speicherkanal ein Jahrhundertprojekt?
tät möchten wir auch wasserstoffbetriebene Busse      Gert Heigl: Ja, zweifellos. Ein Projekt in dieser    Das bedeutet, dass in Zukunft noch mehr
dahin gehend testen, ob solche Betriebstechnolo-      Größenordnung und mitten in der Stadt ist zwar       Anliegen bearbeitet werden?
gien auch tatsächlich die Anforderungen im Gra-       eine Herausforderung, aber auch eine Riesen-         Gert Heigl: Ja, denn mit der Sauberkeitsoffensive
zer Liniennetz erfüllen können.                       chance. Der Speicherkanal und das Murkraftwerk       laden wir erstmals gezielt alle Grazerinnen und
                                                      sind wichtige Umweltschutzprojekte und mit einem     Grazer ein, mitzuhelfen. Mit unserem KAM-Ser-
Wird es 2018 in der Sparte Mobilität &                Investitionsvolumen von rund 160 Mio. Euro ein       vice können wir alle Anliegen, die uns über
Freizeit ähnlich herausfordernd wie 2017?             nachhaltiger Wirtschaftsimpuls für die Stadt Graz.   E-Mail, Telefon oder die „Schau auf Graz“-App
Barbara Muhr: Mit Sicherheit. Als Team wollen         Gleichzeitig schaffen wir mit der Neugestaltung      erreichen, mit noch höherer Qualität und Ge-
wir heuer wieder gemeinsam mit unserer Eigen-         des Murufers in diesem Bereich einen attraktiven     schwindigkeit bearbeiten. Vor Kurzem erhielten
tümerin zukunftsweisende Schritte setzen. Da fällt    Naherholungsraum für die Grazer Bevölkerung.         wir dafür den Österreichischen Verwaltungspreis.
mir auf Anhieb unser mit dem Staatspreis für Mobi-
lität ausgezeichnetes Produkt tim ein. Wir werden     Die Erweiterung der Kläranlage ist ein               Welche Vorhaben gibt es für 2018 noch?
2018 drei weitere tim-Mobilitätsstationen errich-     Schwerpunkt. Was bedeutet das für Graz?              Barbara Muhr: Wir nehmen heuer noch 30 Eu-
ten: die tim-Station im Grazer Brauquartier und –     Gert Heigl: Graz ist eine attraktive Stadt und       ro-6-Busse in Betrieb und werden im Lauf des
ebenfalls noch Frühjahr 2018 – zwei tim-Standor-      der Zuzug ist enorm. Daher müssen wir auch die       ­Jahres große Infrastrukturprojekte wie auf der Li-

6 | HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017
AUF GRAZ SCHAUEN - Holding Graz
v. li.: Vorstandsdirektor Dr. Gert Heigl, Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. Wolfgang Malik, Vorstandsdirektorin Mag.a Barbara Muhr

nie 1 oder bei der Reiterkaserne umsetzen. Dass         mit den digitalen City Lights hochauflösende                    Der Masterplan Sturzgasse betrifft drei
die Mobilitätsangebote in Graz immer attraktiver        Werbung, kombiniert mit Stadtinformation und                    Bereiche – die Abfallwirtschaft, den Stadt-
werden, zeigen auch die kontinuierlich steigenden       Defibrillatoren. Und auch tim wird seinen eige-                 raum und die Kommunalwerkstätte …
Fahrgastzahlen. Fast 117 Millionen Fahrgäste            nen „pod“ bekommen: Wer wissen will, ob ein                     Gert Heigl: Wir wollen unseren Betriebsstandort
haben 2017 unsere Angebote genutzt: Der Ti-             tim-Fahrzeug zur Verfügung steht, erhält bei einem              im Grazer Süden im Rahmen des Masterplans
cket-Renner ist und bleibt die „Jahreskarte Graz“.      Anruf schon bald eine sprachgesteuerte Antwort.                 Sturzgasse zu einem kundInnenfreundlichen Areal
                                                                                                                        formen. Die neue Kommunalwerkstätte ist fertig,
Digitalisierung ist auch ein Schwerpunkt-               Bei der Freizeit Graz gab es 2017                               die Umsetzungsschritte für das neue Recyclingcen-
thema. Was bedeutet das für die Holding                 ­BesucherInnenrekorde. Wollen Sie diese                         ter und den Bereich Stadtraum starten noch heuer.
Graz?                                                    noch übertreffen?                                              Dank der strategischen Neuausrichtung unserer
Wolfgang Malik: Wir verfolgen mit unserem Digital        Barbara Muhr: Auf jeden Fall. Der Schöckl und                  SERVUS ABFALL konnten wir außerdem unseren
Business Management mehrere Ziele. Wir haben             der Schloßberg sind wahre Publikumsmagneten.                   Aktionsradius auf Graz-Umgebung ausweiten und
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befragt, wie        Deshalb ist es uns ein Anliegen, weitere Naher-                bei der Gewerbemüllsammlung deutliche Akzente
fit sie in Sachen Digitalisierung sind. In Zukunft       holungsgebiete vor der Grazer Haustüre zu schaf-               setzen.
wollen wir ihnen neue Lernformen anbieten. Schu-         fen, wie zum Beispiel das sanfte Erschließen des
lungen könnten dann „on demand“ abgehalten               Plabutsch. Dabei prüfen wir auch die Möglichkeit               Gibt es neue Projekte im Energiebereich?
werden. Wir werden auch neue Arbeitsformen wie           einer Seilbahn und das sinnvolle, geordnete Ge-                Gert Heigl: Über unsere Beteiligung an der Ener-
Telearbeit verstärkt anbieten. Denn junge Men-           stalten eines Mountainbikenetzes im Sinne der                  gie Graz leisten wir mit den Projekten Sappi und
schen brauchen andere Rahmenbedingungen.                 Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer                     Helios einen weiteren Beitrag zur Verringerung
                                                         und aller Erholungssuchenden. Außerdem werden                  der lokalen Feinstaubbelastung. Seit Kurzem wird
Ist Digitalisierung auch für die Kundinnen               wir den Thalersee attraktivieren. Als Naherho-                 für 20.000 Grazer Haushalte Fernwärme von
und Kunden der Holding Graz ein Thema?                   lungsgebiete mitten in der Grazer City bietet sich             Sappi nach Graz transportiert sowie auf der De-
Wolfgang Malik: Ja, dank unserer Citycom gibt            außerdem der Lebensraum Mur mit den Murufern                   poniefläche der Graz Abfallwirtschaft am Neu-
es in Graz schon ein fast flächendeckendes Netz          an. Auch in Graz sollte es einmal möglich sein,                feldweg über das Großspeicherprojekt Helios für
an WLAN-Hotspots, der Ankünder präsentiert               auf dem eigenen Fluss mit dem Boot zu fahren.                  20.000 Haushalte Solarenergie produziert.

                                                                                                                             HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017 | 7
AUF GRAZ SCHAUEN - Holding Graz
AUF ZAHLEN SCHAUEN
FINANZKENNZAHLEN

 KONZERN HOLDING GRAZ
 in T€                                                                                                                 2015                                       2016                                     2017

 UMSATZERLÖSE                                                                                                      233.581,9                                238.532,4                                 250.494,6

 ERGEBNIS VOR STEUERN                                                                                             – 22.823,4                               – 39.913,1                                – 47.313,8

 ANLAGEVERMÖGEN                                                                                                    759.321,0                                755.686,5                                 769.831,5

 PERSONALAUFWAND                                                                                                – 148.939,6                               – 149.945,0                              – 156.332,2

 EBITDA* inkl. Leistungsentgelten in T€                                                                             15.016,6                                   6.204,3                                   2.278,3

 EBITDA exkl. Leistungsentgelten in T€**                                                                          – 51.950,6                               – 58.712,1                                – 67.991,7

 PERSONALSTAND IN VZÄ***                                                                                             2.404,7                                   2.425,6                                   2.482,4

 INVESTITIONEN1) in T€                                                                                              40.086,0                                  48.772,8                                 64.390,7

                                                                                                                                           1)
                                                                                                                                                Gesamtinvestitionen in immaterielles AV und SAV lt. Konzernabschluss

ERKLÄRUNG:
*   EBITDA = Betriebserfolg + Abschreibung
** EBITDA exkl. Leistungsentgelten Stadt Graz
*** VZÄ = Vollzeitäquivalent

Das VZÄ ist eine Stichtagsbetrachtung, d. h., jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zum Abschlussstichtag beschäftigt sind, werden in die
­Berechnung einbezogen. Es ergibt sich aus der Summe der Beschäftigungsgrade aller aktiven (= nicht ruhenden) Dienstverhältnisse, inkl. an die ­
 Töchter verliehener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Kostenrefundierung). Nicht in die Berechnung einbezogen werden Lehrlinge, ruhende
 Dienstverhältnisse, geringfügig/vorübergehend Beschäftigte, Ferialpraktikantinnen und -praktikanten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem
 freien Dienstvertrag oder Werkvertrag sowie Saisonarbeitskräfte.

8 | HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017
AUF GRAZ SCHAUEN - Holding Graz
NICHT FINANZIELLE KENNZAHLEN

HOLDING GRAZ KOMMUNALE DIENSTLEISTUNGEN GMBH (OHNE BETEILIGUNGEN)
                                                                                                           2015              2016             2017

UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG

Anteil an Ausgaben für regionale Lieferantinnen und Lieferanten (Region Steiermark)                         56,3              53,0             55,2
Schulungen zur Korruptionsbekämpfung [Köpfe | %]                                                       87 | 4,4 %      115 | 6,0 %         0 | 0,0 %

KUNDINNEN UND KUNDEN IM FOKUS

Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden [Schulnoten]
    Graz Linien                                                                                               2,2               1,8              1,9
    KundInnenmanagement & Vertrieb (Sparte Infrastruktur & Energie)                                           1,4               1,4              1,3
    Graz Abfallwirtschaft                                                                                     1,4               1,4              1,5
    Graz Stadtraum                                                                                            2,0               2,0              2,0
    Graz Wasserwirtschaft                                                                                     1,1               1,0              1,2

VERANTWORTUNGSVOLLE ARBEITGEBERIN

Vertretung in Arbeitsschutzausschüssen [%]                                                                100 %              100 %            100 %
Weiterbildung [h pro MA]                                                                                     6,8                7,5              4,3
Fluktuationsrate (ausgeschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in % zur Gesamtbelegschaft)                 3,9               4,3              4,2
Neuanstellungen (neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in % zur Gesamtbelegschaft)               4,4                5,9              6,0

SCHONENDER UMGANG MIT DER UMWELT

Energieverbrauch innerhalb der Organisation [MWh]                                                       93.368,6          93.213,9         94.179,7
Treibhausgasemissionen [t CO2 e]                                                                         9.756,5           8.866,3           9.574,9
Wasserverbrauch [ Tm³]                                                                                     131,0             129,0            156,1
Abfall nach Art [t | %]
    nicht gefährliche Abfälle                                                                      944,4 | 57,0 %    906,3 | 60,0 %    888,6| 51,5 %
    gefährliche Abfälle                                                                            176,6 | 11,0 %    178,8 | 12,0 %    112,6 | 6,5 %
    Altstoffe                                                                                      532,7 | 32,0 %    421,0 | 28,0 %   723,3 | 42,0 %
Abfall nach Entsorgungsmethode [%]
    Recycling                                                                                             51,0 %            48,0 %           59,8 %
    Verbrennung oder Verwendung als Brennstoff                                                             3,0 %             3,0 %             3,5 %
    mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA)                                                         16,0 %            17,0 %           11,1 %
    Kompostierung                                                                                          5,0 %             6,0 %            4,7 %
    stoffliche Verwertung/Beseitigung                                                                       7,0 %            8,0 %             3,2 %
    Deponie                                                                                               18,0 %            18,0 %            17,5 %
    chemische/physikalische Behandlung                                                                     0,0 %             0,0 %             0,2 %

                                                                                                          HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017 | 9
AUF GRAZ SCHAUEN - Holding Graz
AUF STRUKTUR SCHAUEN
ALLGEMEINES UNTERNEHMENSPROFIL

DIPL.-ING. WOLFGANG MALIK                             MAG.a BARBARA MUHR                                   DR. GERT HEIGL

Der Vorstandsvorsitzende der Holding Graz             Die Vorstandsdirektorin (Sparte Mobilität &          Der Vorstandsdirektor (Sparte Infrastruktur &
(Sparte Management & Beteiligungen) wurde             Freizeit) wurde 1966 in Graz geboren. Nach           Energie) ist in Knittelfeld aufgewachsen, studier-
1954 in Wildon geboren. Im Jahr 1973 matu-            der Matura am Akademischen Gymnasium in-             te in Graz Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt
rierte Wolfgang Malik im BRG Leibnitz, danach         Graz studierte sie Rechtswissenschaften an der       Industriebetriebslehre und promovierte 1993 an
studierte er an der Technischen Universität Graz      Karl-Franzens-Universität Graz und trat nach dem     der Karl-Franzens-Universität Graz in Sozial- und
Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Verkehrs-           Gerichtsjahr 1991 in den Steiermärkische-Spar-       Wirtschaftswissenschaften. Nachdem er seine
wesen und graduierte 1980 zum Diplomingeni-           kasse-Konzern ein, wo sie u. a. Leiterin der Kon-    Dissertation fertiggestellt hatte, trat er in die Gra-
eur. Von 1984 bis 2000 war Wolfgang Malik             zernkommunikation, Geschäftsführerin des Spar-       zer Stadtwerke AG ein und wechselte 2003 als
als Politikberater für die Steiermärkische Landes-    kassenforschungsinstituts und Gesamtprokuristin      stellvertretender Leiter der Direktion Betriebswirt-
regierung tätig, seit 2000 ist er im Vorstand der     war. Seit 2011 ist Barbara Muhr im Holding-Kon-      schaft in die Geschäftsführung der Energie Graz.
Holding Graz, seit 2010 auch Vorstandsvorsit-         zern und auch Aufsichtsrätin der Energie Graz so-    Seit Jänner 2016 ist er Vorstandsdirektor der Hol-
zender. Wolfgang Malik ist auch Vizepräsident         wie Aufsichtsratsvorsitzende der e-mobility Graz.    ding Graz. Ehrenamtlich übt Gert Heigl seit rund
des Österreichischen Aero-Clubs und Mitglied          Ehrenamtlich ist sie Präsidentin des Steirischen     zehn Jahren die Funktion des steirischen Landes-
des Zivilluftfahrtbeirats der österreichischen Bun-   Tennisverbandes und Botschafterin des Hospiz-        vorsitzenden des Verbands Österreichischer Wirt-
desregierung.                                         vereins Steiermark.                                  schaftsakademiker aus.

    MANAGEMENT & BETEILIGUNGEN                                   MOBILITÄT & FREIZEIT                              INFRASTRUKTUR & ENERGIE

Die Sparte Management & Beteiligungen leitet          Die Sparte Mobilität & Freizeit leitet Vorstands-    Die Sparte Infrastruktur & Energie leitet Vor-
Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. Wolfgang Malik.      direktorin Mag.a Barbara Muhr. Hier sind u. a.       standsdirektor Dr. Gert Heigl. Dazu zählen die
Dazu zählen die hausinternen Managementberei-         90 Straßenbahnen und 170 Busse als Graz Lini-        fünf ­Spartenbereiche KundInnenmanagement &
che Finanzen, Personal und Marketing sowie acht       en für mehr als 116 Millionen Fahrgäste jährlich     Vertrieb, Graz Wasserwirtschaft mit Wasserver-
Stabsstellen und eine Abteilung. Im Rahmen der        im Einsatz. In Zusammenarbeit mit der e-mobility     sorgung und Abwasserentsorgung, Graz Abfall-
operativen Beteiligungssteuerung leitet er auch       entwickeln die Graz Linien neue umweltfreundli-      wirtschaft mit Abfallentsorgung und -verwertung,
die Tochterunternehmen Flughafen Graz, Bestat-        che Mobilitätsformen wie „tim“. Im Freizeitbereich   Graz Stadtraum mit Straßenerhaltung, Winter-
tung Graz, Citycom Telekommunikation, das Wer-        sind die Tochterunternehmen Freizeit Graz und        dienst und Grünraumpflege und Kommunalwerk-
beunternehmen Ankünder und die Werbeagen-             Schöckl Seilbahn sehr erfolgreich und verbes-        stätte. Mit dem Tochterunternehmen Energie
tur achtzigzehn. Sitz des Unternehmens ist das        sern laufend ihre Freizeitangebote als attraktive    Graz entwickelt die Sparte Maßnahmen für eine
Headquarter am Andreas-Hofer-Platz.                   ­Naherholungsgebiete.                                ­saubere Energieversorgung im Raum Graz.

10 | HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017
GRAZ LINIEN

                               BETEILIGUNGEN

100 %                                                   BETEILIGUNGEN

 99 %

47,5 %                                         75,1 %

100 %                                                                                              BETEILIGUNGEN
                                               99,9 %

                                               100 %                           100 %
                                                                                        49 %
                                               100 %
              Stabsstelle
                                               100 %                           71,5 %
              Managementbereich/Abteilung
                                                19 %                            51 %
              Spartenbereich
                                                0,5 %                           51 %
              Beteiligung

                                                                               100 %
              * Teilkonzern

                                                                        HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017 | 11
AUF TRADITIONEN SCHAUEN
GESCHICHTE

                                              HISTORIE
                                              Die Grazer Stadtwerke AG wurde 1960 mit den
                                              Geschäftsbereichen „Verkehrsbetriebe“, „Strom“,
                                              „Gas“, „Fernwärme“ und „Wasser“ gegründet.
                                              Damit war der Grundstein für ein kommunales
                                              Dienstleistungsunternehmen gelegt, dessen gesell-
                                              schaftsrechtliche Organisationsform den Bedarfs-
                                              und Nahverkehrswünschen einer wachsenden Stadt
                                              entsprechen musste. Mit dem sukzessiven Einglie-
                                              dern der Bereiche „Bestattung“, „Sport-, Freizeitan-
                                              lagen und Gastronomiebetriebe“, „Ankünder“ und
                                              „Citycom“ entwickelte sich das Unternehmen zum
                                              Ansprechpartner für nahezu alle wichtigen Lebens-
                                              bereiche. Die Liberalisierung des Strom- und Erd-
                                              gasmarktes in den Jahren 2001/02 verlangte eine
                                              strategische Neuausrichtung: Die Energiebereiche
                                              wurden in die Energie Graz GmbH abgespalten.
                                              Der Flughafen Graz ergänzt den Bereich Verkehr
                                              rund um die Holding Graz seit 2004. Durch die
                                              Satzungsänderung und Umfirmierung der Grazer
                                              Stadtwerke AG in GRAZ AG wurde die strategi-
                                              sche Ausrichtung als Stadtholding für kommunale
                                              Dienste und privatwirtschaftliche Angelegenheiten
                                              eingeleitet. Seit 30. 10. 2010 firmiert das Unterneh-
                                              men unter dem Namen Holding Graz – Kommunale
                                              Dienstleistungen GmbH. Mit Ende 2010 wurde das
                                              vom Management der Holding Graz wesentlich mit-
                                              gestaltete Reformprojekt Haus Graz und damit ver-
                                              bunden das Übertragen der Bereiche Abwasser und
                                              Wirtschaftsbetriebe in die neu gegründete Holding
                                              Graz realisiert. Diese betreibt nun alle privatwirt-
                                              schaftlichen Serviceleistungen der Stadt unter einem
                                              Dach. Die Holding Graz trägt damit wesentlich zum
                                              eingeschlagenen budgetären Konsolidierungskurs
                                              der Stadt Graz bei.
                                              Die Holding Graz hat ihren Sitz in Graz und steht zu
                                              99,84 Prozent im Eigentum der Stadt Graz und zu
                                              0,16 Prozent im Eigentum der GBG Gebäude- und
                                              Baumanagement Graz GmbH.

12 | HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017

              AUF TRANSPARENZ SCHAUEN                                                            ANGABEN ZUM INTEGRIERTEN BERICHT

Die Holding Graz hat in den letzten Jahren jähr-         Der vorliegende integrierte Bericht ist nach „wesent-   gungen möglich, die Zahlen der drei aufeinander-
lich einen Geschäftsbericht und einen Nachhaltig-        lichen Handlungsfeldern“ aufgebaut, die sich            folgenden Jahre, in diesem Fall 2015, 2016 und
keitsbericht veröffentlicht, wobei das Geschäftsjahr,    als Querschnittsthemen für alle Sparten und Be-         2017 zu vergleichen.
über das berichtet wurde, stets dem Kalenderjahr         teiligungen verstehen. 2015 erfolgte in diesem
entsprach.                                               Zusammenhang eine strukturierte Stakeholder-            Beim Darstellen der Daten im Bericht werden nur
                                                         Befragung, um die bestehenden Handlungsfelder           jene Unternehmensbereiche berücksichtigt, die
Für das Geschäftsjahr 2014 hat die Holding Graz          weiterzuentwickeln und neu zu priorisieren.             zum Erhebungszeitpunkt tatsächlich Daten liefern
erstmals einen integrierten Bericht erstellt, der die                                                            konnten. Je nach Vollständigkeit der dargestell-
wichtigsten Fakten von Geschäfts- und Nachhaltig-        Geschäftsmodell, Risiken und Leistungskennzahlen        ten Kennzahlen ist für die Holding Graz und die
keitsbericht in einem Stück vereint.                     der Sparten und Beteiligungen des Konzerns              ausgewählten Beteiligungen der Berichtszeitraum
                                                         Holding Graz sind in möglichst kompakter Form           2015 bis 2017 dargestellt.
Für die nachfolgenden Geschäftsjahre wurde die-          dargestellt und geben den Leserinnen und Lesern
se Berichtsstruktur fortgeführt bzw. erweitert.          einen guten Überblick über die grundsätzliche           Abweichungen bei den Berechnungsmethoden
                                                         Ausrichtung und Positionierung der einzelnen Un-        zwischen den einzelnen Sparten und Beteiligun-
Der Bericht orientiert sich an den Leitlinien des        ternehmen.                                              gen sind bei den jeweiligen Kennzahlendarstellun-
international gültigen Integrated-Reporting-(IR-)                                                                gen explizit ausgewiesen.
Rahmenwerks, das im Dezember 2013 vom Inter-             Der vorliegende Bericht bezieht sich auf das Jahr
national Integrated Reporting Council (IIRC) ver-        2017. Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalen-           Die Daten zu Energieverbräuchen wurden aus
öffentlicht wurde. Er berücksichtigt weiterhin die       derjahr.                                                verrechnungstechnischen Gründen zum Zeitpunkt
Anforderungen des G4-Standards der Global Re-                                                                    der Datenerhebung teilweise hochgerechnet. Die
porting Initiative (GRI) für nicht finanzielle Inhalte   Die finanziellen Angaben im Bericht umfassen            Ermittlung der CO2-Äquivalente erfolgte über die
in der Anwendungsebene „CORE“.                           den gesamten Konzern Holding Graz inklusive             publizierten Umrechnungsfaktoren des Umwelt-
                                                         der verbundenen Unternehmen, die entsprechend           bundesamts.
Ab dem Geschäftsjahr 2015 hat die Hol-                   der Eigentumsverhältnisse konsolidiert wurden.
ding Graz auch die Inhalte des Corporate-                                                                        Dies sind wichtige Schritte in einem laufenden
Governance-Berichts in den integrierten Bericht          Die nicht finanziellen Angaben des Berichts so-         Prozess der Weiterentwicklung. Damit verfolgt die
aufgenommen. Damit entwickelt das Unterneh-              wie die Kennzahlen zu Umwelt- und Sozialthe-            Holding Graz das Ziel, die nicht finanzielle Be-
men den Bericht weiter – hin zu einem umfas-             men wurden für die Spartenbereiche der Holding          richterstattung kontinuierlich an die Qualität und
senden Bericht, der die Gesamtheit der unterneh-         Graz erhoben.                                           den Umfang der finanziellen Berichterstattung
merischen Wertschöpfung darstellt. Indem die             Für den Berichtszeitraum 2015 hat die Holding           anzugleichen.
Holding Graz den Corporate-Governance-Be-                Graz erstmals zu den fünf ausgewählten Beteili-         Eine externe Datenprüfung ist derzeit nicht vorge-
richt miteinbezieht, bietet sie ein ganzheitlicheres     gungen Flughafen Graz Betriebs GmbH, Ankün-             sehen.
Bild des Unternehmens für alle Stakeholder.              der GmbH, Bestattung Graz GmbH, Freizeit Graz
Die Holding Graz verpflichtet sich freiwillig, jähr-     GmbH und Citycom Telekommunikation GmbH
lich einen Corporate-Governance-Bericht vorzule-         auch die Schöckl Seilbahn GmbH in die nicht fi-
gen. In Anlehnung an den österreichischen Cor-           nanzielle Berichterstattung miteinbezogen. In den
porate-Governance-Kodex wurde für die Holding            Berichtszeiträumen 2016 und 2017 sind diese
Graz ein Kodex erstellt, an dem sich dieser Cor-         sechs Beteiligungen wieder dargestellt. Damit ist
porate-Governance-Bericht orientiert.                    es im Berichtsjahr 2017 erstmals für alle Beteili-

                                                                                                                    HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017 | 13
AUF REGIONEN SCHAUEN
WERTSCHÖPFUNG IN DER REGION

BESCHAFFUNG UND AUSGABEN FÜR LOKALE                      Ausgaben für Lieferantinnen und Lieferanten [%] 2015–2017
                                                                                                                                                                                         G4–EC9
LIEFERANTINNEN UND LIEFERANTEN
Die Holding Graz ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor     2017

in der Region. Sie schafft sichere Arbeitsplätze für
rund 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und
leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Beschäf-                                      EU 10 %                                           AUT 34 %
tigung in der Region. Sie arbeitet mit regionalen
Lieferantinnen und Lieferanten zusammen und be-
schafft ihre Produkte überwiegend lokal. So bleibt
ein großer Teil der Wertschöpfung in der Region.                                                                                        STMK 57 %
Als klassische öffentliche Auftraggeberin in den Be-
reichen Abfallwirtschaft, Stadtraum und Freizeit so-
wie Sektorenauftraggeberin in den Bereichen Mo-
bilität, Energie und Wasserwirtschaft hält sie sich
bei sämtlichen Handlungen im Zusammenhang mit
Bau- und Dienstleistungen sowie Lieferaufträgen an                               STMK                                      AUT                                              EU
                                                         2017        HOLDING                       55,2                                         40,5                        4,3
die Richtlinien des Bundesvergabegesetzes und an
                                                                    ANKÜNDER                                   60,9                                       36,0              3,1
                                                                                                                                                                             5
die EU-Richtlinien. Bei vielen Ausschreibungskrite-
                                                                    FLUGHAFEN                                  68,4                                           22,2           9,4
rien stehen ökologische Themen im Vordergrund.
                                                                     FREIZEIT                           60,0                                       30,0                 10,0
Reichen Lieferantinnen und Lieferanten Qualitäts-
                                                                     SCHÖCKL                             63,0                                            35,0                      2,0
und Umweltzertifizierungen ein, werden diese bei
                                                                    BESTATTUNG                            46,4                                  19,4                 34,2
der Einkaufsentscheidung berücksichtigt.
                                                                     CITYCOM                 43,5                                          51,5                             5,0

Der Anteil an regionalen Lieferantinnen und Lie-         2016        HOLDING                       53,0                                         42,0                        5,0
feranten am gesamten Beschaffungsvolumen der                        ANKÜNDER                                   70,2                                       25,1              4,7
                                                                                                                                                                             5
Holding Graz inklusive der Beteiligungen Ankün-                     FLUGHAFEN                                  72,3                                           24,5           3,2
der, Flughafen, Bestattung, Freizeit, Schöckl Seil-                  FREIZEIT                           59,0                                       34,0                     7,0
bahn und Citycom betrug im Jahr 2017 beinahe                         SCHÖCKL                             63,0                                            35,0                      2,0
57 Prozent.                                                         BESTATTUNG                            64,9                                  17,5                 17,6
Der Flughafen Graz vergab im Jahr 2017 große                         CITYCOM                 44,0                                          49,4                             6,6
Investitionen vorwiegend an ausländische Firmen.
                                                         2015        HOLDING                        56,3                                          36,5                      7,2
Die Bestattung Graz bezog im Jahr 2017 die
Särge von einem slowenischen Unternehmen. Die                       ANKÜNDER                                   70,0                                       25,0              5,0
                                                                                                                                                                             5

Freizeit Graz kaufte 2016 und 2017 verstärkt via                    FLUGHAFEN                                  69,9                                       26,4               3,7

Internet ein und nutzte damit den gesamtösterrei-                    FREIZEIT                             61,0                                       30,0                   9,0

chischen Markt. Die Schöckl Seilbahn setzte im                       SCHÖCKL                              62,0                                           35,0                      2,0
Jahr 2015 ein Prozent ihres Beschaffungsvolu-                       BESTATTUNG                   47,2                            20,8                         32             5
mens in einem Nicht-EU-Land (Schweiz) um. Die-                       CITYCOM              33,2                                           60,9                               5,9
ser Prozentsatz ist in dieser Statistik nicht erfasst.          %                0          20                        40           60                    80                   100

14 | HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017
AUF PROZESSE SCHAUEN                                   PROZESSE ZUR STRATEGISCHEN EINFLUSSNAHME

                                                                                 bestellte Mitglieder

                                   informiert 1/4-jährlich über
                                      das laufende Geschäft
                                                                                                               beschließt Budget und Mittelfristplanung
                                   nimmt an AR-Sitzungen mit
                                                                                                                    und beauftragt den Vorstand
                                     beratender Stimme teil
                                                                                                                           mit dem Vollzug
                            legt Wirtschaftsplan, Mittelfristplanung &
                                                                                                                        bestellt Vorstandsmitglieder
                                 Jahresabschluss zur Prüfung vor
                                                                                                                       stellt den Jahresabschluss fest
                           berichtet 1x jährlich über Geschäftspolitik,
                              Vermögen, Finanz- und Ertragslage

                                    legen allgemeine Grund-
                                   sätze der Geschäftspolitik
     AUFSICHTSRAT                       in Absprache fest                                                                                                     GENERAL-
                                                                                   VORSTAND
     mind. 3, max.16                                                                                                                                        VERSAMMLUNG
                                                                                   3 Mitglieder
        Mitglieder

                                    überwacht den Vorstand
                                      beim Budgetvollzug
                               legt die Geschäftsverteilung für die
                                     Vorstandsmitglieder fest                                                         beruft Generalversammlung ein

                                                                  Iegt den Jahresabschluss zur Beschlussfassung vor

ENTSCHEIDUNGSPROZESSE                                       weltschutzes sowie des öffentlichen Interesses                         mindestens vierteljährlich informiert der Vorstand
                                                            erfordert. Der Vorstand besteht laut Gesellschafts-                    den Aufsichtsrat über den Gang der Geschäfte,
Der Vorstand der Holding Graz führt die Ge-                 vertrag aus drei Mitgliedern, bestellt wird er durch                   die Entwicklung der laufenden Projekte und die
schäfte des Konzerns und ist dabei an den                   die Generalversammlung. Die Aufgaben der Vor-                          Lage des Unternehmens. Bei wichtigen Anlässen
Gesellschaftsvertrag vom 15. 5. 2013 so-                    standsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat                         informiert der Vorstand den Aufsichtsrat unverzüg-
wie an die Geschäftsordnung für den Vor-                    festgelegt. Der Vorstand hat die Aufgabe, die                          lich. Die strategische Ausrichtung des Unterneh-
stand vom 30. 5. 2016 gebunden. Die                         Geschäfte der Gesellschaft zur Erfüllung kommu-                        mens wird vom Vorstand mit dem Aufsichtsrat ab-
Mitglieder des Vorstands der Holding Graz –                 nalwirtschaftlicher Aufgaben zu führen. Die Mit-                       gestimmt. Der Stand der Strategieumsetzung wird
Kommunale Dienstleistungen GmbH erfüllen ihre               glieder des Vorstandes treffen einmal wöchentlich                      in regelmäßigen Abständen erörtert.
Aufgaben nach den maßgeblichen gesetzlichen                 zur Beratung und Beschlussfassung ihrer Aufga-                         Das Budget für das Folgejahr, die Mittelfristpla-
Bestimmungen, dem Gesellschaftsvertrag, der                 benbereiche zusammen.                                                  nung, Investitionen von mehr als 10 Mio. Euro,
Steuerungsrichtlinie Haus Graz und der Ge-                  Mindestens einmal jährlich berichtet der Vorstand                      das Festlegen von Konzernrichtlinien, die Aufnah-
schäftsordnung. Ihr Auftrag ist es, die Holding             der Holding Graz an den Aufsichtsrat über grund-                       me neuer Geschäftsfelder oder das Einstellen von
Graz so zu leiten, wie es das Wohl des Unter-               sätzliche Fragen der Geschäftspolitik des Unter-                       Tätigkeiten, Ausgliederungen, Verkäufe von Un-
nehmens unter Berücksichtigung der Stadt Graz               nehmens sowie über die künftige Entwicklung des                        ternehmensanteilen und Aufsichtsratsvergütungen
und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, der                   Vermögens und der Finanz- und Ertragslage an-                          müssen von der Generalversammlung beschlos-
Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer, des Um-                 hand einer Vorschaurechnung. Regelmäßig und                            sen werden.

                                                                                                                                        HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017 | 15
AUF ERFOLGE SCHAUEN
ANREIZ- UND VERGÜTUNGSSYSTEME

                                              VARIABLE PRÄMIEN
                                              Anreiz- und Vergütungssysteme sind in der Prämien-
                                              regelung für hauptberufliche Geschäftsführerin-
                                              nen und Geschäftsführer im Konzern der Holding
                                              Graz beschrieben. Grundlage sind die Dienstver-
                                              träge, in welchen eine variable erfolgsorientierte
                                              Jahresprämie vorgesehen ist. Diese ist für die Vor-
                                              standsdirektorinnen und Vorstandsdirektoren mit
                                              15 Prozent und für die Geschäftsführerinnen und
                                              Geschäftsführer mit 30 Prozent des Jahresbrutto-
                                              bezugs begrenzt. Die Generalversammlung erteilt
                                              die Erfolgsprämie unter folgenden Voraussetzun-
                                              gen:

                                              ■	
                                                die im Rahmen des Konzerncontrollings der
                                                Holding Graz festgelegten Berichtstermine
                                                werden eingehalten,

                                              ■	
                                                Budgetvollzug (aussagekräftiger Soll-Ist-
                                                Vergleich inklusive Erläuterungen) und
                                                Reporting sind genau und

                                              ■	
                                                die Generalversammlung entlastet die
                                                Geschäftsführerin bzw. den Geschäftsführer.

                                              Der Aufsichtsrat und die Generalversammlungen
                                              der Tochtergesellschaften bestimmen die Erfolgs-
                                              prämie. Zusätzlich legen sie laut Prämienregelung
                                              die gesellschaftsspezifischen Leistungsparameter
                                              fest, die erreicht werden müssen, um Anspruch auf
                                              die Prämie zu haben. So können beispielsweise
                                              Einsparungsziele, Investitionsziele, KundInnenori-
                                              entierung oder Veränderungsmanagement Krite-
                                              rien für die Zuerkennung einer Erfolgsprämie sein.

16 | HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017
AUF WERTE SCHAUEN
                                                                                 UNTERNEHMENSKULTUR UND VERHALTENSGRUNDSÄTZE

In der Holding Graz gibt es eine Vielzahl an Prinzipien, Werten und Visionen,
    die zum Ziel haben, dass sich das Unternehmen erfolgreich ökonomisch,
ökologisch und gesellschaftlich entwickelt. Besonders bedeutend ist neben
der Steuerungsrichtlinie des Haus Graz und der Compliance Guideline               WIR STÄRKEN
  der Holding Graz das gemeinsame Konzernleitbild. Es ist Anleitung              LEBENSQUALITÄT UND
und Grundlage für das tägliche Miteinander und das gemeinsame                   WIRTSCHAFTSERFOLG
Erreichen der Unternehmensziele. Die Führungskräfte haben sich
 im Mission Statement ZUKUNFT GESTALTEN zu Qualität und                     Mit unseren Leistungen und flexiblen Angebo-
         Nachhaltigkeit verpflichtet. Die Leitsätze dazu sind:          ten bauen wir den wirtschaftlichen Erfolg unseres
                                                                      Unternehmens und die Standortqualität unserer Lan-
                                                                        deshauptstadt aus. Durch neue Geschäftsideen,
                           WIR SETZEN UNS                                   Qualitätsverbesserungen und Kostensenkungs-                 WIR STEHEN FÜR HOHE
                          VERANTWORTUNGSVOLL                                  maßnahmen steigern wir verantwortungs-                   LEISTUNGSFÄHIGKEIT
                        FÜR GRAZ EIN                                            bewusst die Leistungsfähigkeit der
                                                                                  Holding Graz.                                   Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
                   Gemeinsam erbringen und optimieren wir                                                                       ter sind motiviert, kompetent und flexibel. Sie
                unsere kommunalen Dienstleistungen im Groß-                                                                   alle leisten einen wirksamen Beitrag, um unsere
              raum Graz und bieten innovative und marktorientierte                                                          Unternehmensziele zu erreichen und arbeiten kosten-
                Produkte. Dabei gilt es, sowohl den Erwartungen                                                              bewusst, engagiert und erfolgreich. Wir managen
                  unserer Kundinnen und Kunden, der Gesell-                        WIR STREBEN                                  Serviceangebote rund um die Uhr für alle
                     schaft sowie den wirtschaftlichen und                        NACH LANGFRISTIGEM                              unsere Kundinnen und Kunden. Dafür er-
                       ökologischen Rahmenbedingungen                           ERFOLG                                              richten und bieten wir eine optimale
                          nachhaltig gerecht zu werden.                                                                                Infrastruktur.
                                                                            Wir optimieren unsere Kosten und steigern
                                                                        unsere Einnahmen. Wir bauen unsere Position
                                                                      als führende Anbieterin von städtischer Infrastruk-
                                                                        tur und Dienstleistung aus und bieten höchste
                        WIR SIND                                            Qualität zu marktkonformen Preisen.                       WIR STÄRKEN
                       AUFGESCHLOSSEN FÜR                                                                                            LEBENSQUALITÄT UND
                      VERÄNDERUNGEN UND                                                                                             WIRTSCHAFTSERFOLG
                     NACHHALTIGKEIT
                                                                                                                                Mit unseren Leistungen und flexiblen Ange-
                Wir nehmen die Herausforderungen für innova-                                                                  boten bauen wir den wirtschaftlichen Erfolg un-
             tive Aufgaben und Visionen der Stadt gerne an. Ver-                                                            seres Unternehmens und die Standortqualität unserer
                änderungen von wirtschaftlichen, ökologischen                                                                Landeshauptstadt aus. Durch neue Geschäftsideen,
                  und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen                                                                     Qualitätsverbesserungen und Kostensenkungs-
                    sehen wir als Chance für eine ständige                                                                        maßnahmen steigern wir verantwortungs-
                       Weiterentwicklung unseres Unter-                                                                             bewusst die Leistungsfähigkeit der
                         nehmens.                                                                                                     Holding Graz.

                                                                                                                                  HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017 | 17
18 | HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017
EIN EINBLICK
 STRATEGIE, ZIELE, HANDLUNGSFELDER

         HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017 | 19
AUF WESENTLICHES SCHAUEN
STRATEGIE, ZIELE, WESENTLICHKEITSMATRIX

                                                 HAUS GRAZ – VISION
                                                 „Wir machen Graz gemeinsam mit den Grazerinnen und Grazern zur lebenswertesten Stadt Euro-
                                                 pas.“ „Wir entwickeln das Haus Graz zum modernsten Stadtmanagement Europas.“ Die Top-90
                                                 Führungskräfte des Haus Graz erarbeiteten im Jahr 2016 eine übergeordnete Haus Graz-Vision mit
                                                 zahlreichen Leitsätzen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wertvolle Träger dieser Vision.

                                                 UNSERE MISSION
                                                 Die Holding Graz steuert als Stammhausholding für die Stadt Graz die Daseinsvorsorge mit den kom-
                                                 munalen Aufgaben Mobilität, Wasserwirtschaft, Stadtraum und Abfallwirtschaft im Rahmen von Finan-
                                                 zierungs- und Dienstleistungsverträgen. Als Beteiligungsholding werden alle marktwirtschaftlichen Ge-
                                                 schäftsfelder der Stadt in eigenen Gesellschaften mit unterschiedlichen Beteiligungsquoten gesteuert.
                                                 Im Headquarter der Holding laufen alle wichtigen Daten des Konzerns zusammen. Im Vorstandsteam
                                                 erfolgt die Entscheidung über Ziele und Standards in Abstimmung mit dem Haus Graz.

                                                  UNSERE VISION
                                                  Wir können dazu beitragen, dass die Holding Graz das beste kommunale Dienstleistungsunternehmen
                                                  Österreichs ist und für Qualität und Nachhaltigkeit in unserer Landeshauptstadt Graz steht.

                                              Nachhaltigkeit bedeutet für uns, verantwortungs-        Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildungsmöglich-
                                              voll mit Menschen und Ressourcen umzugehen,             keiten und eine wertschätzende Unternehmens-
                                              um dabei gleichzeitig die Bedürfnisse unserer           kultur. Und die Öffentlichkeit verlangt Transpa-
                                              Kundinnen und Kunden heute und in Zukunft op-           renz sowie Maßnahmen zum Klimaschutz und
                                              timal zu erfüllen. Dieser Grundsatz ist fest in un-     zur Ressourceneffizienz.
                                              serem Leitbild verankert. Nachhaltigkeit spiegelt       Die Teilnahme an extern entwickelten Program-
                                              sich aber auch in den Beziehungen zu unseren            men hilft dabei, Teile dieser Anforderungen erfül-
                                              Stakeholdern wider. Dabei setzen wir auf Fair-          len zu können. Deshalb nimmt die Holding Graz
                                              ness und offene Kommunikation. Wir haben eine           beispielsweise am Ökoprofit-Programm teil und ist
                                              Vielzahl unterschiedlicher Erwartungen zu erfül-        nach dem Audit „berufundfamilie“ zertifiziert. Als
                                              len. Kundinnen und Kunden erwarten optimale             aktives Mitglied bei der Unternehmensplattform
                                              Betreuung und höchste Qualität. Die Stadt als           respACT tauscht sich die Holding Graz regelmä-
                                              Eigentümerin fordert Wirtschaftlichkeit und nach-       ßig mit Unternehmen und Expertinnen und Exper-
                                              haltige Investitionen sowie eine stabile Entwick-       ten über aktuelle Themen und Trends im Nachhal-
                                              lung des Wirtschaftsstandortes. Mitarbeiterinnen        tigkeitsbereich aus. Unsere Stakeholder binden
                                              und Mitarbeiter wünschen sich sichere, gesunde          wir aktiv in die Entwicklung unserer strategischen

20 | HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017
STRATEGIE, ZIELE, WESENTLICHKEITSMATRIX

Schwerpunkte ein. Im Dialog mit ihnen entwickeln                          Sponsoringpartner, Opinionleader aus Wissen-           sicherheit für alle von höchster Relevanz. Die Sta-
wir wirkungsvolle Strategien für die Weiterent-                           schaft und Wirtschaft, Behörden, Verbände, aber        keholder sehen zudem Dienstleistungsqualität und
wicklung des Unternehmens sowie den laufenden                             auch NGOs und Mitglieder der Nachhaltigkeits-          -sicherheit, aber auch verantwortungsvolles Wirt-
Nachhaltigkeitsprozess. Im Jahr 2015 führten wir                          community (entspricht der Achse Stakeholderrele-       schaften, zukunftsorientierte Strategien, die Bezie-
eine strukturierte Stakeholder-Befragung durch,                           vanz in der Wesentlichkeitsmatrix) waren eingela-      hungen zu den Kundinnen und Kunden, Ressour-
um die bestehenden Handlungsfelder weiterzu-                              den, diese Themen nach deren Relevanz für den          ceneffizienz und Recycling, Wertschätzung und
entwickeln und neu zu priorisieren. Vertreterinnen                        Konzern Holding Graz zu bewerten.                      Unternehmenskultur, Gesundheit und Ausbildung
und Vertreter des Managements der Holding                                 Das Ergebnis ist in der folgenden Wesentlichkeits-     der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Fair-
Graz und ihrer Beteiligungen (entspricht der                              matrix zusammengefasst. Der vorliegende Bericht        ness und Transparenz als wesentlich an, während
Achse Geschäftsrelevanz in der Wesentlichkeits-                           fokussiert auf die grün markierten Themen, wel-        die internen Entscheidungsträgerinnen und -träger
matrix) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,                           che als Querschnittsthemen für alle Sparten und        darüber hinaus zukunftsorientierte Strategien,
5.700 Kundinnen und Kunden und mehr als 180                               Beteiligungen als sehr wesentlich bzw. wesentlich      nachhaltigen Infrastrukturausbau und nachhaltige
weitere externe Stakeholder wie Stadtregierung,                           identifiziert wurden. Dabei ist die Versorgungs-       Mobilität als sehr wichtig einstufen.

    WESENTLICHKEITSMATRIX Handlungsfelder Holding Graz [Die Stakeholder bewerteten auf einer Skala von 1 (= sehr wichtig) bis 4 (= wenig wichtig)]

                      NIEDRIG                                                                          HOCH                                                          SEHR HOCH

                                                                                                                                                                                 SEHR HOCH
STAKEHOLDERRELEVANZ

                                                                       BEZIEHUNG ZU KUNDiNNEN
                                                                RESSOURCENEFFIZIENZ & RECYCLING
                                                      AUS- & WEITERBILDUNG DER MITARBEITERiNNEN
                                                                         FAIRNESS & TRANSPARENZ                                VERANTWORTUNGSVOLLES
                                                                                                                                       WIRTSCHAFTEN
                                                       MITARBEITERiNNENGESUNDHEIT & -SICHERHEIT
                                                                                                                        DIENSTLEISTUNGSQUALITÄT
                                               CHANCENGLEICHHEIT & VIELFALT DER MITARBEITERiNNEN                                    & -SICHERHEIT     VERSORGUNGSSICHERHEIT

                                                         WERTSCHÄTZUNG & UNTERNEHMENSKULTUR
                                                                 KLIMASCHUTZ & ENERGIEEFFIZIENZ
                                                         INFORMATIONSSICHERHEIT & DATENSCHUTZ
                                                 ERHÖHUNG DER LEBENSQUALITÄT IN DER STADT GRAZ

                                                                                                                                                                                  HOCH
                                                                        ATTRAKTIVE ARBEITGEBERIN

                                        VERANTWORTUNGSVOLLE BESCHAFFUNG

                                    BEWUSSTSEINSBILDUNG FÜR NACHHALTIGKEIT                                                    NACHHALTIGER
                                                                                                                       INFRASTRUKTURAUSBAU

                                                                                                                        ZUKUNFTSORIENTIERTE
                                                                                                                                 STRATEGIE
                          GESELLSCHAFTLICHES
                                ENGAGEMENT
                                                                                                                      NACHHALTIGE MOBILITÄT
                                                                            DIALOG MIT
                                                                    INTERESSENGRUPPEN

                                                                                                                                                                                  NIEDRIG
                                                                        BARRIEREFREIHEIT
                           INNOVATIVE                             DER DIENSTLEISTUNGEN
                           GESCHÄFTSFELDER

                                                                                                                                                           GESCHÄFTSRELEVANZ

                                                                                                                                     HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017 | 21
AUF ALLES SCHAUEN
HANDLUNGSFELDER, THEMEN, ZIELE

In einem weiteren Schritt wurden diese Fokusthe-
men in vier Handlungsfeldern zusammengefasst,
welche auch die Kapitel dieses Berichts darstel-
                                                                          	Service- und
len. Unter Berücksichtigung dieser vier Hand-
                                                                            dienstleistungsorientiertes
lungsfelder und im Einklang mit unserer Mission
                                                                            KundInnenmanagement für
und Vision, haben wir die Konzernstrategie der
                                                                            das Haus Graz
Holding Graz weiterentwickelt.
                                                       UNTER-             	KUNDiNNENMANAGEMENT
                                                     NEHMERISCHE            ausbauen und damit die
                                                   VERANTWORTUNG            Zufriedenheit der Kundinnen
            5 KONZERNSTRATEGIEN                                             und Kunden steigern und
                                                                            Umsatzzuwachs generieren.

	                 Modell Stadt mit
             innovativen & smarten
                                                             KUNDINNEN
                                                             UND KUNDEN
  Lösungen als Wachstumsstrategie
                                                              IM FOKUS            Effiziente Daseinsvorsorge
                                                                                 	
INNOVATIVE MOBILITÄTSPRODUKTE,
   INTELLIGENTE ENERGIEPRODUKTE                                                    mit Versorgungssicherheit und
       und nachhaltigen, ökologischen                                              nachhaltiger Umweltorientierung
               Ausbau neuer Stadtteile                                           	Zukunftsorientierte Dienstleistungen
                           entwickeln.                                             der DASEINSVORSORGE ALS
                                                                                   KERNGESCHÄFT optimieren
                                                    VERANTWOR-                     und an die wachsende
                                                     TUNGSVOLLE                    Stadt anpassen.
                                                    ARBEITGEBERIN

	                        Marktorientierte
                        Geschäftsfelder mit                                 Unternehmens-
                                                                           	
                        Weitblick und Fokus                                       kultur und
                              auf regionale            SCHONENDER                 Motivation der
                            Wertschöpfung             UMGANG MIT DER              Mitarbeiterinnen
                                                         UMWELT                   und Mitarbeiter

22 | HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017
tim
                                AUF NEUES SCHAUEN                                                                LEUCHTTURMPROJEKTE

                       Haus Graz-Synergieprojekte                                           Kläranlage
                       Die Holding Graz setzt den erfolgreichen Weg der letzten             Die Stadt wächst und damit auch die Menge an Abwässern.
                       Jahre, der auch 2016 vom Stadtrechnungshof bestätigt wurde,          Mit dem Ausbau der Kläranlage können die Abwässer auch in
                       fort: Sie plant und realisiert Synergien mit dem Haus Graz, um       Zukunft ordnungsgemäß gereinigt werden. Die Holding Graz
                       die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.                      plant auch, die Wärme aus dem Abwasser zu nutzen und eine
          Ankünder                                                                          Klärschlammbehandlung zu integrieren.
                       Digital Business Management
                       Neue Technologien brauchen neues Denken und Handeln.                 Sauberkeitsoffensive
                       Mit neuen Arbeitsweisen stellt sich die Holding Graz den             Die Holding Graz setzt sich gemeinsam mit den Unternehmen
                       vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung und stärkt die    des Haus Graz für eine saubere und gepflegte Stadt ein. Im
                       digitale Fitness im Unternehmen.                                     Rahmen der Sauberkeitsinitiative sind auch Grazerinnen und
                                                                                            Grazer eingeladen, mitzumachen.
                       Quartier Steyrergasse Süd
                       Mit dem Ausbau des Areals in der Größe von 50.000                    Naherholungsgebiet Plabutsch/Thalersee
                       Quadratmetern könnten Synergien zwischen den Haus                    Für die stark wachsende Bevölkerung in Graz und den Umland-

            E-Busse    Graz-Abteilungen optimal genutzt und kundInnenfreundlicher           gemeinden gilt es, neue Naherholungsgebiete sanft zu erschlie-
                       Service an einem Standort verwirklicht werden.                       ßen und bestehende weiterzuentwickeln. Die Freizeit Graz wird
                                                                                            Plabutsch und Thalersee zu einem attraktiven
                       E-Busse                                                              Ausflugsziel entwickeln.
                       Die Graz Linien erproben Busse mit neuen Antriebstechnologien.
                       Dabei setzen sie schnell ladende Superkondensatoren ein. Damit       Zentraler Speicherkanal und Murkraftwerk
                       können sie zeitgerecht wertvolle Erfahrungen sammeln und auch        Speicherkanal und Murkraftwerk sind wichtige Umweltschutz-
                       andere Antriebstechnologien wie z. B. Wasserstoff prüfen.            projekte der Stadt und mit einem Investitionsvolumen von rund
                                                                                            160 Mio. Euro ein nachhaltiger Wirtschaftsimpuls für die
                       tim täglich.intelligent.mobil                                        Stadt Graz.
                       Mit tim passen die Graz Linien ihre Mobilitätsangebote den
         Kläranlage
                       Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden an. Das Angebot wird           Lebensraum Mur
                       laufend erweitert. Bereits vier tim- und fünf Carsharing-Standorte   Im Zuge der Errichtung von Murkraftwerk und Zentralem Speicher-
                       stehen den tim-Kundinnen und -Kunden in Graz zur Verfügung.          kanal entwickeln die Projektpartnerinnen und -partner die Murufer
                                                                                            in diesem Bereich zu einem attraktiven Naherholungs- und Freizeit-
                       Innovative Smart-City-Projekte                                       grüngürtel für erholungsuchende Grazerinnen und Grazer.
                       Eine zukunftsfähige Stadtentwicklung verlangt neue urbane
                       Technologien, u. a. in den Bereichen Mobilität und Energie, aber     Ankünder Digital Media
                       auch in allen anderen kommunalwirtschaftlich agierenden              Der Ankünder hat an den besten Grazer Innenstadtlagen Digital
                       Bereichen der Holding Graz.                                          Out of Home eingeführt und damit die Weichen für viele techno-
                                                                                            logische Möglichkeiten in der Außenwerbung gestellt.
Sauberkeitsoffensive   Masterplan Sturzgasse
          Zentraler    Die Holding Graz will das Recyclingcenter am Sandort Sturz-          Mehr Service für Fluggäste
    Speicherkanal/     gasse zu einem modernen Kompetenzzentrum für ihre Kundin-            Mit den im Mai 2017 gestarteten und gut gebuchten Linienflügen
      Murkraftwerk     nen und Kunden ausbauen. Mit dem Bau der neuen Kommunal-             nach Amsterdam, eröffnet sich den Fluggästen des Flughafens
                       werkstätte an diesem Standort ist der erste Schritt bereits getan.   Graz erstmals der direkte Zugang zur Airline-Allianz SkyTeam.

                                                                                                      HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017 | 23
VORAUSSCHAUEN
                    UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG

                                                                  UNSER STRATEGISCHER ANSATZ                            WIR SETZEN UNS FOLGENDE ZIELE
                                                                  Mit seinen Bildungseinrichtungen und Unterneh-        ■	 Nachhaltige Stadtentwicklung, die auch in
                                                                  men ist Graz eine attraktive Stadt. Auch hinsicht-        Zukunft vorausschauend geplant wird
                                                                  lich Lebensqualität und Sauberkeit ist die Stadt im   ■	 Versorgungssicherheit durch nachhaltige
                                         UNTER-
                                       NEHMERISCHE                europäischen Spitzenfeld angesiedelt. Daher zie-          Investitionen und Innovationen
                                     VERANTWORTUNG                hen immer mehr Menschen hierher. In den letzten       ■	Regelkonformes Verhalten der Mitarbeiterin-
                                                                  fünf Jahren hat sich die Zahl der in Graz gemel-          nen und Mitarbeiter und Bewusstseinsbildung
                                                                  deten Personen um rund 25.000 Personen erhöht.        ■	 Ganzheitliches und langfristiges Manage-
                                                                  Die Holding Graz nimmt gemeinsam mit der Stadt            ment durch einen integrierten Prozess des
                                                                  Graz die damit verbundenen gesellschaftlichen,            RCM (Risiko- und Chancenmanagement)
                                                                  wirtschaftlichen und umweltrelevanten Herausfor-          unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-
                                                                  derungen in Angriff und investiert in eine nach-          und Compliance-Aspekten
                                                                  haltige Infrastruktur und Stadtentwicklung. Dabei
                                                                  gibt bei den Graz Linien u. a. der Masterplan         AUSGEWÄHLTE PROJEKTE UND
                                                                  ÖV die Maßnahmen vor, die notwendig sind, um          MASSNAHMEN
                                                                  die Kapazitäten zu steigern bzw. den ÖV für die
                                                                  Fahrgäste attraktiver zu gestalten. In der Sparte     MURKRAFTWERK UND SPEICHERKANAL
                                                                  Infrastruktur & Energie bilden Betriebsführungs-      2016 beschloss die Energie Steiermark, das neue
                                                                  verträge und die Servicevereinbarungen mit der        Murkraftwerk im Süden von Graz zu bauen, an
                                                                  Stadt Graz die Grundlage der Arbeit. Oberste          dem die Holding Graz über das Tochterunter-
                                                                  Prämisse bei allen Bauarbeiten ist das Abstimmen      nehmen Energie Graz beteiligt ist. Parallel dazu
                                                                  aller Leitungsträger und zuständigen Organisati-      startete die Holding Graz im Oktober 2017 mit
                                                                  onen. So werden Störungen für die Bevölkerung         den Bauarbeiten für den zentralen Speicherka-
                                                                  sowie Kosten möglichst gering gehalten.               nal. Er gilt als wichtigstes Umweltschutzprojekt
                                                                  Um die Unternehmensziele zu erreichen, sind           der Stadt Graz. Die Baustraße wurde bereits vom
                                                                  Transparenz und Fairness wesentlich. Die Steu-        Kraftwerk bis zur Radetzkybrücke gebaut. Bis
                                                                  erungsrichtlinie der Stadt Graz legt grundle-         zum Frühjahr 2019 soll der Kanal fertig gebaut,
                                                                  gende Prinzipien für alle Organisationseinhei-        im Jahr 2020 sollen auch die Bauarbeiten südlich
                                                                  ten im Haus Graz fest. Diese reichen von der          des Kraftwerkes abgeschlossen sein. Sobald der
                                                                  Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßig-          neue Speicherkanal 2021 in Betrieb geht, wird
                                                                  keit, Nachhaltigkeit und Gleichstellungsorien-        der Schmutzfrachtaustrag aus dem Kanalnetz um
                                                                  tierung über Energieeffizienz und ökologisches        rund die Hälfte reduziert und die Wasserqualität
WESENTLICHE THEMEN
	Verantwortungsvolles Wirtschaften                               Handeln bis hin zur BürgerInnenorientierung           der Mur deutlich verbessert.
	Versorgungssicherheit                                           und wurden als Grundsätze in den Satzungen
	Zukunftsorientierte Strategie                                   und Geschäftsordnungen der Holding Graz               LKH MED UNI – RIESPLATZ NEU
	Informationssicherheit und Datenschutz
	Nachhaltiger Infrastrukturausbau                                und ihrer Beteiligungen festgeschrieben. Da-          Ende 2016 haben die Graz Linien den Betrieb
	Fairness und Transparenz                                        rüber hinaus enthält die Compliance Guideline         der verlängerten Linie 7 aufgenommen. 2017 ar-
                                                                  der Holding Graz klare Vorgaben um Korruption         beiteten alle Verantwortlichen an fünf neuen Graz-
                                                                  und Misswirtschaft vorzubeugen.                       Linien-Bushaltestellen sowie zwei Regionalbus-

                    24 | HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017
UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG

haltestellen und der Gestaltung des Riesplatzes.      geln, Informationsmaterial und Schulungen mit-          lage in Frohnleiten ist eine weitere Kernaufgabe
Der Stiftingbach ist nun umgeleitet, das Brücken-     hilfe eines E-Learning-Programms werden die             der SERVUS ABFALL.
tragwerk neu. Ein neues Kanalretentionsbecken         Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sensibilisiert und
sorgt dafür, dass das Wasser des Stiftingbachs        informiert, wie sie sich hinsichtlich Informationssi-   COMPLIANCE
in Zukunft sauberer ist. Die Graz Linien haben in     cherheit und Datenschutz verhalten müssen.              Die Compliance Guideline und Verbuchungs-
diesem Bereich die Riesstraße und die Neue Stif-                                                              richtlinie der Holding Graz versteht sich nicht nur
tingtalstraße ausgebaut. Auch die Leitungen für       DIGITALER BAUM- UND GRÜNFLÄCHENKATASTER                 als Regelwerk, sondern auch als Möglichkeit,
Strom, Gas, Fernwärme, Wasser und Kanal sind          Bis 2017 haben die Mitarbeiterinnen und Mitar-          bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein
neu. Fahrgäste profitieren von der neuen Bushal-      beiter des Graz Stadtraums rund 22.500 Bäume            Bewusstsein für Regelkonformität, Integrität, Ver-
testelle St. Leonhard/Klinikum-Mitte mit Fahrgast-    der Stadt Graz erfasst und in einem digitalen           lässlichkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und
informationsstelen und Fahrscheinautomaten und        Baumkataster gespeichert. Da es sich um ein web-        Zweckmäßigkeit im Sinne des Konzernleitbilds
von kürzeren Wegen zwischen Bus und Straßen-          basiertes System handelt, können diese sich nun         zu schaffen. Sie wurde auf Basis des Korruptions-
bahn. Beim neuen Haltestellenbereich entlang der      jederzeit und an jedem Ort über Eigenschaften           strafrechtsänderungsgesetzes 2012 erstellt und
Riesstraße können sie nun abseits des Individual-     und Zustand der Bäume informieren und die not-          ist Thema bei allen Managementgesprächen und
verkehrs gefahrlos ein- und aussteigen.               wendigen Maßnahmen zur Pflege einleiten. Gra-           Generalversammlungen. Alle Mitarbeiterinnen
                                                      zerinnen und Grazer können über die Website der         und Mitarbeiter können sich über die Konzern-
DIGITAL BUSINESS MANAGEMENT                           Stadt Graz ebenfalls Einblick in den Baumkataster       richtlinie im Intranet informieren. Neue Mitarbei-
Im Rahmen der Aktivitäten zur Digitalen Agenda        nehmen. Auch die Grazer Grünflächen wurden              terinnen und Mitarbeiter werden im Zuge der Ein-
im Haus Graz ließ die Holding Graz die Auswir-        digital erfasst – Wiesen und Stauden ebenso wie         schulung informiert. Im Jahr 2017 erfolgten keine
kungen neuer digitaler Technologien auf das Un-       Abfallbehälter, Spielgeräte, Bänke, Schächte und        Schulungen.
ternehmen untersuchen. Damit digitale Transfor-       Trinkbrunnen. Auch wichtige Dokumente wie zum
mation gelingen kann, analysierte sie die digitale    Beispiel Verträge können hinzugefügt werden.
Fitness im Unternehmen, definierte Prinzipien für                                                              Schulungen zur Korruptionsbekämpfung                 G4–SO4
eine digitale Unternehmenskultur und entwickelte      SERVUS ABFALL                                            [Köpfe | %] 2015–2017
einen Prozess, der Innovation im Unternehmen          Die SERVUS ABFALL weitete ihren Aktionsradius
fördert. Die Holding Graz verfolgt nun konkrete       im Jahr 2017 auf Graz-Umgebung aus. Neben                                       2015      2016      2017

Maßnahmen, damit die interne Kommunikation            der schon bisher im Auftrag der Holding Graz                                       87      115          0
                                                                                                               Holding Graz
verbessert wird und neue Lernformen auf Basis         durchgeführten getrennten Sammlung von Altstof-                                 4,4 %     6,0 %     0,0 %
von E-Learning zum Einsatz kommen.                    fen im Stadtgebiet von Graz sammelt sie nun auch                                    3         4         0
                                                                                                               Ankünder
                                                      nicht gefährliche Abfälle von Gewerbebetrieben                                  5,6 %     7,1 %     0,0 %

SCHUTZ VON DATEN UND INFORMATIONEN                    in Graz und Graz-Umgebung. Eine professionelle                                     13         9         0
                                                                                                               Flughafen
                                                                                                                                      6,5 %     4,7 %     0,0 %
Das Risiko für kritische Vorfälle wie Cyberangriffe   Akten- und Datenvernichtung und ein Entrümpe-
                                                                                                                                         13         3         0
steigt. Darüber hinaus müssen Unternehmen ab          lungs- und Eventservice ergänzen das Angebot.            Freizeit
                                                                                                                                     20,3 %     3,0 %     0,0 %
Mai 2018 die Vorgaben der EU-Datenschutz-             Zu den bisherigen Aufgaben wie Kompostieren
                                                                                                                                          4         6         0
grundverordnung und des Datenschutzgesetzes           von Bio- und Grünschnittabfällen, Aufbereiten von        Schöckl
                                                                                                                                     14,8 %    22,2 %     0,0 %
umsetzen. Im Rahmen eines Haus Graz-weiten            Abfällen zur thermischen Verwertung und Ver-                                        3         4         0
Projekts richtete die Holding Graz daher eine         werten von Altpapier und -holz, zählt nun auch           Bestattung
                                                                                                                                      4,2 %     6,0 %     0,0 %
Informationssicherheits- und Datenschutz-Compli-      das Verwerten des Abfalls aus der Gewerbe-                                          2         3         0
                                                                                                               Citycom
ance-Struktur ein. Mit Richtlinien, Verhaltensre-     sammlung. Der Betrieb der Abfallbehandlungsan-                                  5,1 %     7,0 %     0,0 %

                                                                                                              HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017 | 25
UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG

KOMMUNALWERKSTÄTTE                                        8,1 Mio. Euro in den Kauf von neuen Linienbus-                                Das Werbeunternehmen Ankünder investierte
Die neu gebaute Kommunalwerkstätte nahm im                sen. Rund 1,1 Mio. Euro investierten die Graz                                 rund 0,76 Mio. Euro in Werbeflächen.
Herbst 2017 ihren Betrieb auf. Auf einer Fläche           Linien in Fahrgastinformationssysteme. 4,6 Mio.                               Der Flughafen Graz investierte insgesamt
von 3.600 Quadratmetern können die Mitarbeite-            Euro betreffen sonstige Investitionen.                                        2,9 Mio. Euro. Davon flossen 1,4 Mio. Euro in
rinnen und Mitarbeiter gleichzeitig Wartungs-, Re-        Die Graz Wasserwirtschaft investierte 4,5 Mio.                                den Bau des AUA-Werfthangars. Außerdem ließ
paratur- und Instandhaltungsarbeiten für sämtliche        Euro vorrangig ins Wasserrohrnetz und 1,8 Mio.                                der Flughafen das Flughafengelände neu ein-
Fahrzeuge der Kommunalwirtschaft und deren Auf-           Euro in das Anschlussleitungsnetz.                                            frieden und kaufte einen Passagierbus. Auch die
bauten durchführen. Das Gebäude wird mit einer            Die Graz Abfallwirtschaft investierte rund 0,7                                Zutrittskontrollen wurden erweitert.
Photovoltaikanlage ausgestattet und kann damit ei-        Mio. Euro, davon 0,2 Mio. Euro in die Konzepti-                               Die Bestattung Graz investierte rund 0,26 Mio.
nen Großteil der benötigten Energie für den Betrieb       on des neuen Recyclingcenters.                                                Euro. Davon flossen rund 0,1 Mio. Euro in
des Gebäudes selbst erzeugen. Für den schonen-            Der Spartenbereich Kommunalwerkstätte inves-                                  die Betriebs- und Geschäftsausstattung, rund
den Umgang mit der Ressource Wasser sorgt eine            tierte 4,9 Mio. Euro in den Bau der neuen Werk-                               0,07 Mio. Euro in neue Bestattungsfahrzeuge.
Aufbereitungsanlage für das Waschwasser.                  stätte in der Hedwig-Katschinka-Straße und rund                               Die Citycom bewirtschaftet das im Eigen-
                                                          1,1 Mio. Euro in die Werkstätteneinrichtung.                                  tum der Holding Graz stehende Glasfa-
INVESTITIONEN FÜR DIE ZUKUNFT                             Der Graz Stadtraum kaufte Fahrzeuge, Arbeits-                                 sernetz. In dieses investierte die Holding
Die Graz Linien investierten rund 13,3 Mio. Euro          maschinen und deren Zubehör in Höhe von rund                                  Graz im Jahr 2017 mehr als 1,9 Mio. Euro.
in das Sanieren von Straßenbahngleisen und                1 Mio. Euro. Weitere nennenswerte Investitionen                               Insgesamt investierte die Citycom 1,2 Mio. Euro
den Fahrleitungsbau. Rund 2,2 Mio. Euro flos-             in Höhe von 0,1 Mio. Euro betreffen Spielgeräte                               – davon 0,96 Mio. Euro in Anschlüsse für Kun-
sen in das Adaptieren von Straßenbahnen und               für Spielplätze im Grazer Stadtgebiet.                                        dinnen und Kunden und in aktive Infrastruktur.

 Investitionen [T€] 2015–2017                                                                                                                                                                                     G4–EC7

 DIENSTLEISTUNGSBEREICHE HOLDING GRAZ                                                                2015                                            2016                                            2017

 Holding Graz*                                                                                   35.896,2                                        44.539,9                                        55.388,5

 Ankünder                                                                                            450,3                                           581,6                                           986,1

 Flughafen                                                                                         1.283,6                                         1.104,3                                         2.949,2

 Freizeit                                                                                            200,0                                           198,3                                           189,7

 Schöckl                                                                                              84,1                                             58,9                                            41,2

 Bestattung                                                                                          287,8                                           879,8                                           256,7

 Citycom                                                                                           1.197,7                                         1.116,9                                         1.197,7

                                                * Die Investitionen der Holding Graz betreffen die Investitionen der drei Sparten Mobilität & Freizeit, Infrastruktur & Energie und Management & Beteiligungen.

26 | HOLDING GRAZ INTEGRIERTER BERICHT 2017
Sie können auch lesen