IHK-Vollversammlung 2014 2019 - Das haben wir für Sie erreicht t bei - Niederrheinische IHK

 
WEITER LESEN
IHK-Vollversammlung 2014 2019 - Das haben wir für Sie erreicht t bei - Niederrheinische IHK
Ausgabe 04/2019

         sam
 Gemeinn2019
       e
Gestalt iert bei
       ndid

                                 IHK-
Wer ka         l?
         K-Wah
  der IH
        S. 29

                    Vollversammlung
                          2014 – 2019
                          Das haben wir für Sie erreicht

                                One Belt/One Ruhr
                                Schienen-Highway
                                der Chancen

                                Einblick-Interview
                                Aus einer Bierlaune zur
                                leckeren Geschäftsidee
IHK-Vollversammlung 2014 2019 - Das haben wir für Sie erreicht t bei - Niederrheinische IHK
AUSGEZEICHNET!

         Hoffmannallee 55
         47533 Kleve
         Tel.: 0 28 21 - 97 98 9 - 0
         Fax: 0 28 21 - 97 98 9 - 29
         info@oberbanscheidt-cie.de
         www.oberbanscheidt-cie.de
IHK-Vollversammlung 2014 2019 - Das haben wir für Sie erreicht t bei - Niederrheinische IHK
Editorial

                                                                                                                    IHK-Wahl – Ihre Chance,
                                                                                                                    Wirtschaft zu stärken

                                                                                                                    I n diesen Tagen erreichen Sie die Wahlunterlagen unserer IHK. Es geht
                                                                                                                      um die Wahl zur IHK-Vollversammlung. Mehr als 150 Unternehmerin-
                                                                                                                    nen und Unternehmer bewerben sich um 84 Sitze. Sie alle wollen sich
                     Foto: Michael Neuhaus

                                                                                                                    ehrenamtlich engagieren, um gemeinsam mit uns unseren Wirtschafts-
                                                                                                                    standort voranzubringen. Diese Bereitschaft, sich in der Freizeit dafür
                                                                                                                    einzusetzen, finde ich toll!

                                                                                                                    Unsere Vollversammlung ist das „Parlament der regionalen Wirtschaft“.
                                                                                                                    Hier werden die wichtigsten Themen besprochen, die Sie als Unterneh-
                                             Dr. Stefan Dietzfelbinger
                                                                                                                    mer bewegen: Von der Höhe der Abgaben, über intakte Straßen und Brü-
                                             Hauptgeschäftsführer
                                             der Niederrheinischen IHK                                              cken bis hin zur Fachkräftesicherung. Die Vollversammlung beschließt
                                                                                                                    auch über die Grundsätze unserer IHK-Arbeit: Wo wir inhaltliche
                                                                                                                    Schwerpunkte setzen wollen und auf welchem Feld wir uns besonders
                                                                                                                    engagieren wollen. Und schließlich entscheidet die Vollversammlung
                                                                                                                    über die IHK-Finanzen: die Höhe der Beiträge, der Gebühren oder die
                                                                                                                    Personal- und Sachkosten. Unsere IHK wird von Unternehmerinnen
                                                                                                                    und Unternehmern sozusagen in Eigenregie geführt. Ein sehr modernes
                                                                                                                    Prinzip.

                                                                                                                    Bitte unterstützen Sie die Kandidaten in Ihrer Branche und geben Sie
                                                                                                                    ihnen Ihre Stimme. Damit fördern Sie eine starke Wirtschaft bei uns am
                                                                                                                    Niederrhein.

                                                                                                                    Dr. Stefan Dietzfelbinger

                                                                                        Titel 04 / 19
                                                                                                                                        o F eedback geben
                                                                      Ausgabe 04/2019

                                                                                        Die IHK ist eine Mitmach-Organisation: 2014
          am
 Gemeins 019
                                                                                        – 2019 haben engagierte Unternehmerinnen            Uns interessiert Ihre Meinung! Wir freuen uns auf Ihr Feedback
                                                                                                                                            und Ihre Kommentare unter magazin@niederrhein.ihk.de.
       en2
Gestalt idiert bei

                                         IHK-                                           und Unternehmer unseren Niederrhein nach
 Wer kand
            Wahl?
   der IHK-
         S. 18

                            Vollversammlung
                                  2014 – 2019                                           vorne gebracht. Welche Projekte sie ange-
                                                                                                                                              ie IHK im Netz
                                               Das haben wir für Sie erreicht

                                                                                        stoßen haben und welche Kandidatinnen                D
                                                                                        und Kandidaten an diese Arbeit anknüpfen             www.ihk-niederrhein.de
                                                                                        wollen, lesen Sie in unserem Titelthema.        C   facebook.com/ihk.niederrhein
                                                     One Belt/One Ruhr
                                                     Schienen-Highway
                                                     der Chancene

                                                                                                                                            t witter.com/IHK_Niederrhein
                                                     Einblick-Interview

                                                                                        ___
                                                     Aus einer Bierlaune zur
                                                     leckeren Geschäftsidee

                                                                                        Seite 18                                             ihk-niederrhein.de/newsletter

                                                                                                                                                                                                             3
IHK-Vollversammlung 2014 2019 - Das haben wir für Sie erreicht t bei - Niederrheinische IHK
10 Die Rheinbrücke von innen erleben: Bündnis
                                                                                                                          #GemeinsamMobil startet Fotowettbewerb

                                                 Fotos: Peter Sondermann, Bierbude/Florian Marr, Jacqueline Wardeski
18 Thema: IHK-Vollver-
      sammlung 2014 – 2019

Inhalt                                    Update

                                 8	Jahresabschluss in den
                                                                                                                                          Titel

                                                                                                                                18	IHK-Vollversammlung 2014 – 2019:

04/19
                                    Niederlanden                                                                                    Das haben wir für Sie erreicht

                                 10	Gründerpreis NRW                                                                           20 Gemeinsam für den Niederrhein

                                 12	So digital sind die Unternehmen                                                            21	Cities stärken
                                     am Niederrhein
                                                                                                                                22	Infrastruktur ausbauen
                                 14	Versicherungsvermittler-Tag
                                                                                                                                24	Bürokratie abbauen
                                 16 Neues aus den Hochschulen
                                                                                                                                24	Fachkräfte sichern

                                                                                                                                26	#GemeinsamUnternehmen

   GemeinsamGestalten2019                                                                                                       28	#GemeinsamGestalten

    Ehrenamtliches Engagement und unternehmerisches                                                                             29	IHK-Wahl: Kandidatinnen und
    Know-how – das prägt die IHK-Vollversammlung. Geben                                                                             Kandidaten
    Sie der Wirtschaft am Niederrhein Ihre Stimme! 18

                                Wissen gibt Sicherheit
                                www.tuevnordakademie.de
IHK-Vollversammlung 2014 2019 - Das haben wir für Sie erreicht t bei - Niederrheinische IHK
62 IHK-Sommerempfang    in Weeze:
                                                                         Digitale Führung – mehr als digital

46 Einblick-Interview: Aus einer Bierlaune
   heraus zu einer leckeren Geschäftsidee

          Unsere Region                                Service                          IHK Intern

38	Jubiläumsticker                         58 IHK-Ratgeber                    62	IHK-Sommerempfang in Weeze

40	One Belt/One Ruhr – Schienen-           59 Seminare & Lehrgänge            64	Ab Oktober: Neue Praxisstudien-
    Highway der Chancen                                                            gänge der IHK
                                            60 Know-how
42 Kleier feiert 100-Jähriges                                                  66	Starke Wirtschaft =
                                            60 Literaturtipps                      starkes Ruhrgebiet
44	Unternehmen fordern
    schnelleren Netzausbau                                                     68	IHK sucht neue
                                                                                   Ausbildungsbotschafter
46 Einblick-Interview

                                                                               6 Galerie

                                                                               71 Verkündungen

 uickfinder:
Q                               Niederrhein Wirtschaft online lesen
                                                                               72 Ausblick & Impressum
Themen auf                      Die aktuelle Ausgabe finden Sie auf
unserem Cover                   www.ihk-niederrhein.de
                                                                               74 Zu guter Letzt

  Die TÜV NORD Akademie –
  Ihr Weiterbildungsspezialist
  in Rhein/Ruhr
  akd-rr@tuev-nord.de
IHK-Vollversammlung 2014 2019 - Das haben wir für Sie erreicht t bei - Niederrheinische IHK
Galerie

          Weeze  210 000 Besucher aus über 40 Ländern kamen vom 19. bis 21. Juli
                 nach Weeze, um Deutschlands größtes Electronic Music Festival live

                                                                                       Foto: © JulianHukePhotography
                 mitzuerleben – Parookaville. Nicht nur für Festivalfans ist es das
                 Highlight des Jahres – auch für viele Unternehmer in der Region. Im
                 Juli ließ das Festival den Umsatz und Gewinn sowie die Zahl der
                 Übernachtungen wieder in die Höhe schnellen. Auch der Termin für
                 nächstes Jahr steht wieder: 17. bis 19. Juli 2020.

6     Niederrhein Wirtschaft 04/19
IHK-Vollversammlung 2014 2019 - Das haben wir für Sie erreicht t bei - Niederrheinische IHK
7
IHK-Vollversammlung 2014 2019 - Das haben wir für Sie erreicht t bei - Niederrheinische IHK
Update

                                                                                          Jahresabschluss in

                                                       Foto: © panthermedia.net/Neirfys
                                                                                          den Niederlanden
                                                                                          DNHK-Seminar in Duisburg
                                                                                               Wie funktioniert der kaufmännische Jahresabschluss im
                                                                                               Nachbarland? Welche Regeln gelten bei der Versteuerung?
                                                                                          Und was müssen deutsche Unternehmen beachten, wenn sie
                                                                                          niederländische Mitarbeiter einstellen? Wer in den Niederlanden
                                                                                          geschäftlich aktiv sein will, sollte seine Rechte und Pflichten ge-
                                                                                          nau kennen. Das Seminar „Jahresabschluss in den Niederlanden“
                                                                                          beantwortet am 25. September ab 10 Uhr in der Niederrheini-
                                                                                          schen IHK in Duisburg alle wichtigen Fragen. Organisatoren sind
                                                                                          die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) und die
                                                                                          Wirtschaftsprüfungskanzlei KroeseWevers.                        ○
                                                                                          ___
                                                                                          Mehr Details und Anmeldung:
                                                                                          www.dnhk.org/seminars

Umgang mit                                                                                          Exzellenz-Preis
gefährlichen Gütern                                                                                 mit Digital-Fokus
Innovationspreis „Gefahr/gut“ 2020                                                                  Bewerbungen bis Anfang Oktober möglich
für innovative Lösungen
                                                                                                           Das Deutsche Institut für Service-Qualität
        Die Redaktion der Zeitschrift „Gefahr/gut“ hat die                                                 (DISQ), das DUB Unternehmer-Magazin und der
        Bewerbungsphase für den gleichnamigen Innovati-                                             Nachrichtensender n-tv vergeben 2020 zum dritten Mal
onspreis 2020 gestartet. Gesucht wird eine innovative tech-                                         den Deutschen Exzellenz-Preis. Mit ihm sollen heraus-
nische oder logistische Lösung für das Handling gefährlicher                                        ragende Leistungen in der deutschen Wirtschaft gewür-
Güter, die sich in der Praxis bewährt hat. Bewerben können                                          digt werden. Der Digital-Fokus wird in diesem Jahr ganz
sich alle Firmen mit Bezug zum Gefahrgutsektor, unter                                               besonders betont. Er richtet sich an kleine, mittelstän-
anderem Logistikdienstleister, Hersteller und Händler ent-                                          dische und Großunternehmen, unabhängig davon, wie
sprechender Produkte sowie Endabnehmer und Anwender.                                                lange diese schon am Markt sind. Dabei können sich so-
Alle Interessenten sind aufgerufen, eine Kurzbewerbung                                              wohl Firmen bewerben, die ihre Leistungen an den End-
einzusenden, in der sie ihre Gefahrgutlösung stichpunkt-                                                                      kunden (B2C) richten, als auch
artig beschreiben. Bis spätestens 31. Oktober muss diese                                                                         solche, die im B2B-Bereich
Bewerbung unter www.gefahrgut-online.de/innovations-                                                                               tätig sind. Bewerben kön-
preis eingereicht werden. Im Anschluss suchen die Fachre-                                                                            nen sich Unternehmen,
dakteure gemeinsam mit dem Beirat der Zeitschrift aus den                                                                              Agenturen, Start-ups,
eingegangenen Kurzbewerbungen die aussichtsreichsten                                                                              Manager und Mitarbeiter
Lösungen aus und bitten die Einsender um eine ausführliche                                                                        aller Abteilungen.      ○
Bewerbung. Der Preisträger kann seine Siegerurkunde und                                                                          ___
                                                                                                                                Bewerbungen bis 1. Oktober per
den Pokal schließlich beim Eröffnungsabend der 30. Münch-
                                                                                                                               Onlineformular unter:
ner Gefahrguttage am 18. Mai 2020 in Empfang nehmen. ○                                                                       www.deutscherexzellenzpreis.de

8       Niederrhein Wirtschaft 04/19
IHK-Vollversammlung 2014 2019 - Das haben wir für Sie erreicht t bei - Niederrheinische IHK
Tipp für
                                                                                                                    Unternehmen
                                                                                                                    Die IHK-Recyclingbörse
                                                                                                                          Produktionsrückstände müssen
                                                                                                                          nicht wertlos sein. Häufig bietet
                                                                                          Die Niederrhei-
Foto: Maike Müßle

                                                                                          nische IHK steht
                                                                                                                    sich eine Weiterverwertung an. Das
                                                                                          Unternehmen               trägt dazu bei, Kosten zu sparen. Der
                                                                                          und Bewerbern
                                                                                          beratend zur
                                                                                                                    Weg dorthin führt über die IHK-Recy-
                                                                                          Seite.                    clingbörse im Internet. Dort werden
                                                                                                                    verwertbare Abfälle beziehungsweise
                                                                                                                    Produktionsrückstände vom Besitzer in
                    Zuschüsse für die Anerkennung                                                                   eine Datenbank eingetragen. Unterneh-
                                                                                                                    men, die diese Materialien verwerten
                    ausländischer Abschlüsse                                                                        wollen, können sich direkt an den Anbie-
                                                                                                                    ter wenden. Die Recyclingbörse fördert
                    IHK-Fosa liefert Beitrag zur Fachkräftesicherung                                                so die Kreislaufwirtschaft und schafft
                                                                                                                    Markttransparenz für Anbieter und
                               Ein großes Potenzial an Fachkräften liegt in der Bevölkerungsgruppe                  Nachfrager.                          ○
                               mit Migrationshintergrund, die bereits im Ausland einen formalen Be-                 ___
                                                                                                                    Mehr Details: Jörg Winkelsträter, 0203 2821-229,
                    rufsabschluss absolviert hat. Durch die Erst-Anerkennungsberatung der Nieder-
                                                                                                                    winkelstraeter@niederrhein.ihk.de,
                    rheinischen IHK und der spezifischen Fallbewertung durch die Berufsexperten                     www.ihk-recyclingboerse.de
                    der IHK-FOSA (Foreign Skills Approval) in Nürnberg können sich Antragsteller
                    eine Gleichwertigkeit zu deutschen IHK-Berufen anerkennen lassen. Für die ent-

                                                                                                                      Foto: © panthermedia.net/lightsource
                    stehenden Kosten gibt es viele Finanzierungshilfen wie den Anerkennungszu-
                    schuss, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
                    Hierzu bietet die IHK eine zielgruppennahe Beratung für den Bewerber als auch
                    für die Unternehmen an.                                                     ○
                    ___

                    IHK-Ansprechpartnerinnen: Judith Hemeier, 0203 2821-289, hemeier@niederrhein.ihk.de
                    und Tanja Richter, 0203 2821-493, richter@niederrhein.ihk.de

                                                                                               WIEDER ZEIT FÜR IDEEN UND NEUE PROJEKTE.
                                                                                               Der Mittelstand bleibt Motor und Antrieb für die Wirtschaft. Damit alles rund
                                                                                               läuft, brauchen Sie als Unternehmer einen Partner auf Augenhöhe, der Ihnen
                                                                                               bei der Finanz-, Steuer- und Rechtsberatung verlässlich zur Seite steht.
                                                   UNTERNEHMERISCHES
                                                                                               Durch unsere mittelständische Tradition können wir uns mit viel Erfahrung für
                                                   DENKEN BRAUCHT FREIRÄUME                    Sie einbringen. Und als Ansprechpartner aus den eigenen Reihen halten wir
                                                                                               Ihnen jederzeit den Rücken frei.
                                                                                               So bleibt Ihnen mehr Zeit für die Entwicklung und Gestaltung des Erfolgs Ihres
                                                                                               Unternehmens.
                                                                                               www.rsm . de

                                                                                               RSM GmbH
                                                                                               Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
                                                                                               Steuerberatungsgesellschaft
                                                                                               Eichendorffstraße 46 · 47800 Krefeld
                                                                                               Telefon: +49 (0) 21 51 /5 09 - 0
                                                                                               Fax:      +49 (0) 21 51 /5 09 - 200
                                                                                               E-Mail:   krefeld@rsm.de

                                                                                               THE POWER OF BEING UNDERSTOOD
                                                                                               AUDIT | TAX | CONSULTING
IHK-Vollversammlung 2014 2019 - Das haben wir für Sie erreicht t bei - Niederrheinische IHK
Update

Die Rheinbrücke von innen erleben
Bündnis #GemeinsamMobil ruft zum Fotowettbewerb auf
                                                                                                                         Am 11. September haben Sie
                                                                                                                         die Möglichkeit, das Innere der
                                                                                                             Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp zu be-
                                                                                                             sichtigen. Sie erhalten exklusive Einblicke,
                                                                                                             wie eine Brücke instand gehalten wird. Al-
                                                                                                             les, was Sie dafür tun müssen, ist, uns bis
                                                                                                             zum 4. September ein Selfie zu schicken
                                                                                                             und folgenden Satz zu vervollständigen:
                                                                                                             „Die Rheinbrücke Neuenkamp ist mir
                                                                                                             wichtig, weil…“. Bitte schicken Sie Name,
                                                                                                             Alter, Foto und Statement an team@ge-
                                                                                                             meinsam-mobil.nrw. Das Los entscheidet.
                                                                                                             Mit der Zusendung Ihrer Daten erklären
                                                                                                             Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten
                                                                                                             wie Name, Alter und Foto im Rahmen unse-
                                                                                                             rer Öffentlichkeitsarbeit nutzen dürfen. ○

                                                                                    Foto: Peter Sondermann
                                                                                                             ___
                                                                                                             Mehr Details sowie die Datenschutzbestimmungen
                                                                                                             unter: www.gemeinsam-mobil.nrw

Die Gewinner des Fotowettbewerbs können am 11. September das Innenleben der A40-Brücke
Neuenkamp besichtigen.

Jetzt bewerben:                                                                                              Bekanntmachungen der
                                                                                                             Niederrheinischen IHK
Gründerpreis NRW                                                                                             Aktuell im Internet

Junge Unternehmen gesucht                                                                                    Alle Bekanntmachungen – mit Ausnahme
                                                                                                             des Satzungsrechts – finden Sie im Internet
       Erfolgreiche Gründer aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort                                    unter www.ihk-niederrhein.de/hauptnavi-
       für den Gründerpreis NRW 2019 bewerben. Mit insgesamt 60.000                                          gation/ueber-uns.
Euro Preisgeld zeichnen das Wirtschaftsministerium in Düsseldorf und die                                     Aktuelle Bekanntmachungen: Kandida-
NRW.Bank innovative Geschäftsideen und Unternehmerpersönlichkeiten                                           tenlisten für die Wahl zur Vollversammlung
aus. Der Wettbewerb richtet sich an junge Unternehmen sowie Freiberufler                                     der Niederrheinischen IHK 2019, Stimm-
aus den Bereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistung, die zwischen                                       auszählung Vollversammlungswahl 2019,
2014 und 2017 an den Start gingen und ihren Hauptsitz in NRW haben. Der                                      Nachrücken nach § 2 Abs. 1 Wahlordnung,
Aufruf richtet sich auch an Personen, die eine erfolgreiche Unternehmens-                                    Ausscheiden aus der Vollversammlung, Han-
nachfolge gemeistert haben und ein bewährtes Geschäftsmodell zukunfts-                                       delsrichter, Sachverständigenwesen. Das
orientiert fortführen. Gründungen aus der Arbeitslosigkeit oder in Form                                      Satzungsrecht wird weiterhin im IHK-Maga-
einer Nebenerwerbs- oder einer Vollzeitgründung können sich ebenfalls be-                                    zin verkündet.
werben.                                                               ○                                     ___
___                                                                                                          Ansprechpartner bei der IHK:
Einreichungen sind bis zum 13. September unter                                                               Dr. Frank Rieger, 0203 2821-309,
                                                                                                             rieger@niederrhein.ihk.de
www.gruenderpreis.nrw möglich.

10        Niederrhein Wirtschaft 04/19
Advertorial

                                                                                                                                                  Foto: istock // skynesher
          Azubiticket NRW:
                                                                                                     Die Vorteile für Unter-

          Die günstige Flatrate                                                                      nehmen auf einen Blick
                                                                                                     Mehr Potenzial für

          für Bus und Bahn                                                                           Ihre Azubi-Suche:
                                                                                                     Das Azubiticket + NRWupgrade erleich-
                                                                                                     tert Bewerbern, einen Ausbildungsplatz
                                                                                                     anzunehmen, auch wenn dieser in einer
                                                                                                     anderen Region liegt. Zudem sorgt es für
                                                                                                     eine sichere und entspannte Fahrt zum
                                                                                                     Arbeitsplatz oder zur Berufsschule – und
Im Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte müssen sich Unternehmen immer                            damit für motivierte Mitarbeiterinnen und
                                                                                                     Mitarbeiter.
stärker ins Zeug legen, um Talente von sich zu überzeugen und langfristig zu binden.
Punkten können Ausbildungsbetriebe zum Beispiel mit einem Zuschuss für das ÖPNV-                     Besseres Image:
                                                                                                     Mit einem Kostenzuschuss steigern Aus-
Ticket. Die Weichen dafür sind gestellt: Pünktlich zum Ausbildungsbeginn am 1. August                bildungsbetriebe ihre Attraktivität und tra-
gibt es in ganz NRW regionale Azubitickets. Und mit dem NRWupgrade für 20 Euro mehr                  gen positiv zu einer zukunftsorientier ten,
sind Auszubildende jetzt sogar NRW-weit mobil.                                                       nachhaltigen Unternehmenskultur bei.
                                                                                                     Höhere Ersparnis:

D   as wachsende Bedürfnis junger Men-
    schen nach kostengünstiger und fle-
xibler Mobilität wirkt sich immer stärker
                                                     dungssuchenden aus dem Ruhrgebiet er-
                                                     leichtern, einen Ausbildungsplatz in West-
                                                     falen anzunehmen. Ausbildung darf nicht
                                                                                                     Die Kostenbeteiligung oder -übernahme
                                                                                                     für das regionale Azubiticket und das
                                                                                                     NRWupgrade sind zu 100 Prozent als
                                                                                                     Betriebsausgaben absetzbar.
auch auf die Wahl des Arbeitgebers aus.              an Verbundgrenzen scheitern“, sagt NRW-
Attraktive Mobilitätsangebote sind deshalb           Verkehrsminister Hendrik Wüst. Das Land         Wie Sie als Arbeitgeber
ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb             fördert das NRWupgradeAzubi 2019 mit            von dem neuen Ticketangebot
                                                                                                     profitieren können, erfahren
um die besten Nachwuchskräfte. Das Land              zwei Millionen Euro. Für das Jahr 2020          Sie unter www.mobil.nrw/
NRW, der Aachener Verkehrsverbund (AVV),             sind 4,9 Millionen Euro Fördermittel ein-       upgrade-arbeitgeber
die Verkehrsverbünde Rhein-Sieg (VRS) und            geplant. Zudem wurde mit den Verkehrs-
Rhein-Ruhr (VRR) sowie die Partner im                verbünden vereinbart, dass die Preise für
WestfalenTarif haben jetzt die Vorausset-            das NRWupgrade bis 2023 stabil bleiben.      dabei an, dass die Ausweitung der Gel-
zungen geschaffen: Zum Start des Aus-                                                               tungsbereiche auf ganz NRW dabei eine
bildungsjahres 2019 können alle Auszu-                                                               entscheidende Rolle spiele. „Die Mög-
bildenden und Teilnehmer der Höheren                                                                 lichkeit, das Azubiticket ab sofort auch
Berufsbildung in NRW zu vergleichbaren                                                               landesweit zu nutzen, ist ein bedeutendes
Konditionen ein vergünstigtes Azubiticket                                                             Signal zur Attraktivitätssteigerung der
für Bus und Bahn erwerben. Und für die,                                                           beruflichen Ausbildung und damit ein
die noch weiter denken und wollen, gibt es           Bei den Auszubildenden und Ausbildungs-      wichtiger Baustein im Kampf gegen den
für 20 Euro mehr das neue NRWupgrade.                betrieben in NRW stößt die landesweite       Fachkräftemangel“, betont Thomas Meyer,
Damit erhöht sich die Mobilität der Azubis           „Flatrate“ für Bus und Bahn auf offene       Präsident der Industrie- und Handelskam-
auch über die Tarifgrenzen hinaus auf ganz           Türen: Bei einer Umfrage der Industrie-      mern in Nordrhein-Westfalen (IHK NRW).
NRW. Das ist ein wichtiger Schritt, um Be-           und Handelskammern in NRW im vergan-         Die Kostenbeteiligung oder -übernahme
triebe und Nachwuchskräfte näher zuein-              genen Jahr, an der sich mehr als 7.600       für das regionale Azubiticket und das
ander zu bringen.                                    Azubis und knapp 1.500 Betriebe beteiligt    NRWupgrade sind vollständig als Be-
                                                     hatten, sahen 76 Prozent der befragten       triebsausgaben absetzbar. So belohnen
„Das landesweit gültige Ticket ist gerade in         Unternehmen Handlungsbedarf beim ÖPNV-       Ausbildungsbetriebe ihre Azubis ganz ohne
Regionen wichtig, durch die Verbundgrenzen           Angebot für Auszubildende. Rund die Hälfte   steuerliches Risiko und verschaffen sich
laufen. So könnte es zum Beispiel Ausbil-            der Azubis sowie der Unternehmen gab         einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
  130_19_022_mobil.NRW_NRWUpgradeAzubi_IHK_Magazin_Satzspiegel_185x255_RZ.indd 1                                                     13.06.19 16:59
Update

                                                       So digital sind die
                                                       Unternehmen am Niederrhein
Termine                                                Best-Practice-Beispiele für den Einsatz von neuen Technologien

 4. und 5. September
 Urban Offline Forum 2019
                                                      V     iele Unternehmen am Niederrhein bieten digitale Dienstleistungen
                                                            und Produkte an, sind online mit Kunden und Partnern vernetzt. Vieles
                                                       läuft schon. Aber es könnte besser laufen, wie unsere Umfrage zeigt. Zu den
 Nach dem erfolgreichen Auftakt des Bun-               Best-Practice-Beispielen vom Niederrhein zählt die Firma Jalasca in Moers.
 deskongresses „Offline Strategien für die             ___
 Innenstadt der Zukunft“ im vergangenen                Zur Umfrage: www.ihk-niederrhein.de/Digitalisierungsumfrage
 Jahr, geht der Kongress als „Urban
 Offline Forum“ in die nächste Runde.
 www.urban-offline-forum.de

 10. bis 13. September                                                                3 Fragen an
                                                   Foto: Jalasca GmbH

 HUSUM Wind
 Deutsche Windmesse,                                                                – Klaus Jaeger, Geschäftsführer
 Messe Husum & Congress                                                            der Jalasca GmbH in Moers
 www.messehusum.de
                                                        Mit Ihren 3D-Laserscannern und Flugrobotern können Sie präzise 3D-Modelle von
 11. bis 12. September                                  Anlagen, Gebäuden und Infrastrukturen erstellen. Wie muss man sich solche Mes-
 DMEXCO                                                 sungen vorstellen?
 Internationale Expo und Konferenz für die              Mit unseren hoch präzisen Vermessungsgeräten berechnen wir Datenmodelle,
 digitale Wirtschaft, Messegelände Köln                 auch Punktwolken genannt. Durch dieses optische Verfahren erstellen wir ein virtu-
 www.dmexco.com                                         elles Abbild der realen Welt. Dieses Abbild ist hochauflösend und fotorealistisch. In
                                                        unseren 3D-Modellen kann der Kunde anschließend selbst Messungen vornehmen.

 25. September                                          Wer nutzt Ihre Dienstleistungen? Zum Beispiel Immobiliengesellschaften. Von älte-
 Google Analytics für Einsteiger                        ren Gebäuden gibt es oft keine Pläne mehr. Wir erfassen den baulichen Zustand der
 Die Teilnehmer des Einführungsseminars                 Gebäude und Fassaden. Industriebetriebe und Energieanlagenbetreiber gehören
 „Google Analytics“ starten praxisorientiert            ebenfalls zu unseren Kunden. Aber auch Archäologen, Architekten und Bauingenieure
 mit der Einrichtung eines Analytics-Kontos.            nutzen unsere Dienste. Die Einsatzbereiche sind ja vielfältig. Wasserwerke, Gasanla-
 Anschließend erhalten sie Einblicke in die             gen, Fördertürme, Kanäle, Geländevermessung, Talsperren, Kirchen, um nur einige
 grundlegenden Berichte im Dashboard und                zu nennen. Eines unserer Leuchtturmprojekte war die Vermessung einer Autobahn-
 in die Benutzeroberfläche.                             brücke bei laufendem Betrieb. Hier haben wir sozusagen einen digitalen Zwilling der
 9 bis 16:30 Uhr, IHK, Duisburg                         Brücke erstellt. Dadurch wurden umfangreiche Analysen der Brückensituation und
                                                        auch Simulationen, beispielsweise hinsichtlich der Belastbarkeit, möglich.
 30. September bis 8. Oktober
 Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte                 Was sind die Vorteile Ihrer Vermessungs- und Analysemethoden? Zum einen die Kür-
 Zur Erlangung der bundesweit anerkannten               ze der Zeit. Für die genannte Brücke haben wir zwei Tage gebraucht, bei einer klas-
 Ausbildereignung bieten wir eine gezielte Vor-         sischen Messung dauert es vier Mal so lang. Mit unseren Flugrobotern können wir
 bereitung auf die praktische Prüfung an. Der           einen Hektar in einer Minute scannen, analog bräuchte es fünf bis sechs Stunden. Zum
 Kurs ist speziell an die Zielgruppe Fachwirte          anderen ist es aber vor allem die Objektivität und die signifikant bessere Datenqua-
 gerichtet, die nach der jeweiligen Prüfungs-           lität. Ein menschlicher Vermesser wird immer subjektiv entscheiden, welche Details
 ordnung von der schriftlichen Prüfung der Aus-         von Bedeutung sind. Eine Maschine erfasst alles gleichermaßen, ohne Prioritäten zu
 bildereignungsprüfung befreit werden können,           setzen. ue
 zum Beispiel Bankfachwirte, Immobilienfach-
 wirte, Verkehrsfachwirte, Wirtschaftsfachwirte.        Das Unternehmen
 9 bis 16:30 Uhr, IHK, Duisburg                         Die Jalasca GmbH wurde 2015 gegründet und ist ein Inhabergeführtes, mittelständisches
                                                        Unternehmen mit fünf Mitarbeitern in Moers.                                        ○

12       Niederrhein Wirtschaft 04/19
Foto: Niederrheinische IHK

                                                                                                                   Termine
                                                                                                                   28. Oktober bis 6. November
                                                                                                                   Finanzbuchhaltung
                                                                                                                   Das Datev-Programm „Kanzlei-Rech-
                                                                                                                   nungswesen pro“ ist eine Software zur
                                                                                                                   Unterstützung der Arbeitsabläufe in der
                                                                                                                   Finanzbuchhaltung. Im Zertifikatslehrgang
                                                                                        Erstmals bietet die
                                                                                        Niederrheinische IHK die   der Niederrheinischen IHK erfahren die
                                                                                        Lehrgänge der Höheren      Teilnehmer den Nutzen der wesentlichen
                                                                                        Berufsbildung an.
                                                                                                                   Funktionsabläufe in dem Programm und
                                                                                                                   wie die Zusammenarbeit mit dem Steuer-

                             Aktuelle IHK-Weiterbildungs-
                                                                                                                   berater funktioniert.
                                                                                                                   1. Block: Mo bis Mi, 9 bis 16:30 Uhr,

                             broschüre erschienen                                                                  2. Block: Mo bis Mi 9 bis 17:15 Uhr,
                                                                                                                   IHK, Duisburg
                             Neue Angebote von Juli bis Dezember 2019
                                                                                                                   Diese und mehr Angebote unter
                                       Weiterbildungen bringen neuen Schwung und Abwechslung in die                www.ihk-niederrhein.de.
                                       Karriere. Vielfältige und praxisnahe Angebote finden sich in der            Bei größeren Gruppen kommen
                             aktuellen IHK-Weiterbildungsbroschüre. Die Veranstaltungspalette umfasst              wir auch gerne zu Ihnen.
                             Zertifikatslehrgänge, Seminare und Workshops bis Dezember 2019. Erst-
                             mals bietet die Niederrheinische IHK die Lehrgänge „Geprüfte Wirtschafts-             Mehr Details und Anmeldung:
                             fachwirte“ und „Geprüfte Personalfachkaufleute“ der Höheren Berufsbil-                Maria Kersten, 0203 2821-487,
                             dung an. Zu den zahlreichen neuen Weiterbildungsangeboten zählen auch                 kersten@niederrhein.ihk.de
                             die Ausbilderreihe „Vom Ausbilder zum Coach“, die „Ausbildung der Ausbil-
                             der für Fachwirte“, „SCRUM“, eine Methode des agilen Projektmanagements,
                             „Feel-Good-Management“ und vieles mehr. Auch die klassischen Lehrgänge,
                             Seminare und Workshops sind weiterhin fester Bestandteil des Angebots.○              Außenwirtschaft: Import & Export
                             ___
                             Die Broschüre und weitere Infos sind bei Maria Kersten erhältlich, 0203 2821-487,     10. Oktober
                             kersten@niederrhein.ihk.de, und unter www.ihk-niederrhein.de/weiterbildung.           Die Lieferantenerklärung
                                                                                                                   Bei der Lieferantenerklärung handelt es
                                                                                                                   sich um ein Dokument, das als Grundlage
                                                                                                                   für die Ausstellung von Präferenznachwei-
                             Up to date mit unserem Newsletter                                                     sen benötigt wird. Die Teilnehmer des Se-
                                                                                                                   minars werden in das aktuelle Ursprungs-
                             Aktuelle Veranstaltungen und Services
                                                                                                                   und Präferenzrecht der EU eingeführt
                             Mit unserem Newsletter erhalten unsere Abonnenten aktuelle Informatio-                und erhalten das nötige Know-how zur
                             nen für die Wirtschaft, über unsere IHK-Services, Neues vom Niederrhein               Erstellung einer Lieferantenerklärung.
                             und aus unserem Veranstaltungsprogramm.                                               9 bis 16 Uhr, IHK, Duisburg
                             Wir haben unser bisheriges Angebot ausgewei-
                             tet und informieren unsere Leser noch geziel-
                             ter zu den jeweiligen Interessen. Ebenfalls neu
                             ist der Bereich Mitmach-IHK, wo sich unsere
                             Mitglieder etwa an Umfragen beteiligen kön-
                             nen.                                         ○

                                                                                                                                                             13
Update

                                               GROSSH@NDEL
Termine                                        Menschen. Mobilität. Zukunft.
                                                      Der 2. Großhandelstag Ruhr – eine gemeinsame Veranstaltung der
                                                      IHKs im Ruhrgebiet und dem AGAD - Arbeitgeberverband Großhan-
 6. November                                   del-Außenhandel-Dienstleistungen e. V. – findet am 24. September in der Phil-
 Die Abwicklung von Akkreditivgeschäften       harmonie Essen statt. Im Fokus stehen die Themen Logistik, Digitalisierung
 Die Erstellung vollständiger und sachlich     und Fachkräfte. Der Großhandelstag Ruhr bietet die Gelegenheit, mehr über
 einwandfreier Dokumente bei Akkreditiv-       Chancen und Potenziale des digitalen Fortschritts im B2B-Geschäft zu erfah-
 geschäften stellt für Exportmitarbeiter       ren und einen Blick in die (digitale) Zukunft des Großhandels zu werfen.  ○
 immer wieder ein Problem dar. In diesem       ___

 Seminar werden die Teilnehmer anhand          Mehr Details: www.veranstaltung.ihk.ruhr/GHT2019

 praktischer Beispiele und unter Benutzung
 von Originalformularen mit der Abwick-
 lung von Akkreditiv-Inkassi vertraut
 gemacht.
                                               Familienbewusste
 9 bis 16:30 Uhr, IHK, Duisburg                Unternehmenskultur fördern
 21. November
                                               Veranstaltung des Lokalen Bündnisses für Familie Duisburg
 Zollpraxis für Einsteiger                     Viele Unternehmen bewerten sich              blieren kann und welche Rolle dabei
 Häufig werden Mitarbeiter, die in Unter-      als sehr familienfreundlich, bei ihren       eine offene Kommunikation spielt.
 nehmen mit der Zollabwicklung betraut         Beschäftigten sehen das jedoch nicht         Anschließend können sie sich mit
 werden, ins „kalte Wasser“ geworfen und       alle so. Das zeigen Studienergebnisse        Vertretern aus der Unternehmens-
 arbeiten mit Vorlagen alter Zollvorgänge.     des Unternehmensprogramms Er-                praxis austauschen. Die Veranstal-
 Die Inhalte solcher Altvorgänge werden        folgsfaktor Familie. In dem Workshop         tung findet am 12. September ab 14
 dann übernommen, ohne die Änderungen          „verstehen, verantworten, verankern“         Uhr in der IHK in Duisburg statt. ○
                                                                                            ___
 zu berücksichtigen, die regelmäßig im         erfahren die Teilnehmer, was eine
                                                                                            Ansprechpartnerin bei der IHK:
 Zoll- und Außenwirtschaftsrecht erfolgen.     familienfreundliche Unternehmens-            Judith Hemeier, 0203 2821-289,
 Das nötige Know-how für die Zollpraxis er-    kultur auszeichnet, wie man sie eta-         hemeier@niederrhein.ihk.de
 halten die Teilnehmer in diesem Seminar.
 9 bis 16:30 Uhr, IHK, Duisburg

 28. November                                  Run-Off aus der Lebensversicherung
 Das Ursprungszeugnis
                                               Versicherungsvermittler-Tag am 26. September
 Viele Staaten verlangen, dass Waren, die in
 ihr Hoheitsgebiet eingeführt werden, von                         Vor ein paar Jahren teilten mehrere große Versicherungs-
 Ursprungszeugnissen begleitet werden.                            gruppen mit, ihre Lebensversicherungsbestände mögli-
 Auch Vereinbarungen im Akkreditiv oder                           cherweise an Abwicklungsspezialisten zu verkaufen. Das
 im Kaufvertrag setzen oftmals Ursprungs-                         fachte eine breite öffentliche Diskussion über das Thema
 zeugnisse voraus. Nach welchen rechtli-                          „Run-Off aus der Lebensversicherung“ an. In einer Netz-
 chen Grundlagen ein Ursprungszeugnis                             werkveranstaltung beleuchtet die Niederrheinische IHK
 ausgestellt wird und welche formellen         das Thema aus verschiedenen Perspektiven. In Zusammenarbeit mit der IHK
 Dinge dabei zu beachten sind, ist Inhalt      Mittlerer Niederrhein, dem Bundesverband Deutscher Versicherungskauf-
 dieses Seminars.                              leute, dem Bezirksverband Niederrhein-Nord und Mittlerer Niederrhein hat
 9:30 bis 12 Uhr, Technologiezentrum Kleve     sich diese Veranstaltung in den vergangenen Jahren zu einem überregionalen
                                               Branchentreffen etabliert. Sie findet statt am Donnerstag, 26. September, 13
 Mehr Details und Anmeldung:                   bis 19 Uhr, im Hugo Junkers Hangar am Flughafen Mönchengladbach.          ○
 Andrea Averkamp, 0203 2821-224,               ___
 averkamp@niederrhein.ihk.de                   IHK-Ansprechpartnerin: Kristina Volkwein,
                                               0203 2821-346, volkwein@niederrhein.ihk.de

14       Niederrhein Wirtschaft 04/19
ANZEIGE

MEHR GESCHÄFTSERFOLG DURCH
DIGITALEN ZAHLUNGSVERKEHR
Die Lieferung einer Ladung Sojabohnen von Ar-
gentinien nach Malaysia läutete im Mai letzten Jah-
res eine neue Ära im Welthandel ein. Die gesamte
Abwicklung und Bezahlung erfolgte über eine
Blockchain-Plattform. Dadurch verringerte sich
der Zeitaufwand für die Erstellung und Verarbei-
tung aller benötigten Dokumente auf weniger als
24 Stunden. Üblich wären fünf bis zehn Tage ge-
wesen. Die Digitalisierung verleiht dem Welthan-
                                                            „Digitalisierung: besser
del ebenso wie dem regionalen und lokalen Einzel-            werden, menschlich bleiben.“
handel zwar keine Flügel, aber neuen Schwung.
                                                              Hermann Müller,
Vernetzte Geräte, intelligenter Service, individuelle         Geschäftsführer FPT Robotik GmbH & Co. KG
                                                              und Genossenschaftsmitglied
Kundenwünsche, die Globalisierung des Wettbe-
werbes und die steigende Internetaffinität der Be-
völkerung – nur einige Gründe für den digitalen         Mit VR-pay:Me hat VR Payment die erste App für       das Geld unverzüglich gutschreiben. Sie sparen
Wandel. Diese digitalen Trends und disruptiven          Händler speziell für den deutschen Markt entwi-      wertvolle Zeit, da die Bearbeitung fehlerhafter
Technologien prägen auch den nationalen und             ckelt. Erstmals können Händler und Dienstleister     oder unvollständig ausgefüllter Überweisungen
internationalen Zahlungsverkehr. Der unkompli-          damit die 110 Millionen Girocards in Deutschland     entfällt.
zierte und schnelle Geldtransfer kann für den Ab-       per Smartphone akzeptieren. Maestro und V Pay
schluss eines Geschäftes entscheidend sein.             werden genauso unterstützt wie Kreditkarten und      Mit einer BusinessCard können Sie und Ihre
                                                        Smartphone-Dienste ebenso wie Apple Pay und          Mitarbeiter zudem weltweit bargeldlos bezah-
Eine Welt ohne Bargeld? Die Zahlen sprechen             Google Pay. Mit VR-pay:Me wird damit eine wich-      len und Geld an Automaten abheben. Dank
für sich: Weltweit nimmt der bargeldlose Zah-           tige Lücke in der deutschen Payment-Landschaft       der Aufschlüsselung der Abrechnungen nach
lungsverkehr zu. Auch Privatleute zahlen im-            geschlossen.                                         Mitarbeitern behalten Sie stets den Überblick,
mer häufiger digital – mit Karte oder Payment-                                                               minimieren Ihren Verwaltungsaufwand durch
Lösungen wie paydirekt. Die Zahl der Kredit-                                                                 den Wegfall von Bargeldvorschüssen und profi-
kartenbesitzer wächst ebenfalls. Im digitalen Zah-
                                                         Einfacher und sicherer Zahlungsver-                 tieren von einem Versicherungspaket speziell für
lungsverkehr und den digitalen Bezahlsystemen
                                                         kehr im In- und Ausland                             Geschäftsreisende. Mit einem Zahlungsziel von
schlummert exponentielles Wachstum.                                                                          bis zu 20 Arbeitstagen verbessern Sie zudem Ihre
                                                        Ein optimierter Zahlungsverkehr im In- und Aus-      Liquidität.
                                                        land – das daraus resultierende Cash-Management
 VR-pay:Me – die erste App speziell                     mit der entsprechenden Liquiditätssicherung ist in   Mehr Informationen zu unseren speziellen An-
 für den deutschen Handel                               der digitalen Unternehmenswelt ein wichtiger Effi-   geboten für Firmenkunden erhalten Sie unter
                                                        zienz- und Kostensenkungsfaktor.                     vr.de/firmenkunden oder bei einem unserer Fir-
Als Spezialist der Genossenschaftlichen Finanz-                                                              menkundenberater vor Ort.
Gruppe für bargeldloses Bezahlen sorgt VR Pay-          Mit einem Geschäftskonto wickeln Sie den Zah-
ment mit innovativen Payment-Lösungen dafür,            lungsverkehr Ihres Unternehmens professionell
dass Ihre Marktplätze von morgen überall sein           und sicher ab: für Gehaltszahlungen, Überweisun-
können. Vom Netzbetrieb über die Kartenakzep-           gen Ihrer Kunden oder Transaktionen vom und ins
tanz bis hin zur Kartenausgabe stehen Ihnen die         Ausland.
gesamte Bandbreite des bargeldlosen Bezahlens
sowie Omnikanal-Lösungen für den Zah-                   Profitieren Sie bei Ihrer Finanzbuchhaltung von
lungsverkehr vom stationären Handel bis zum             virtuellen Konten, die die Zahlungseingänge auf
E-Commerce zur Verfügung – aus einer Hand.              Ihrem Geschäftskonto automatisch zuordnen und
Update: Hochschulen

     Neues aus den Hochschulen
                            Hochschule Rhein-Waal und Universität Duisburg-Essen

Engineering

                                                                                                                                         Foto:© Hochschule Rhein-Waal
Allianz Ruhr
Universität Duisburg-Essen gründet Maschinen-
bau-Allianz mit Ruhr Universität Bochum und
TU Dortmund

        Im Bereich Maschinenbau kooperieren die drei Univer-
        sitäten miteinander und haben dafür die Engineering
        Allianz Ruhr (EAR) gegründet. Damit entsteht entlang
der Ruhr-Schiene eines der stärksten Maschinenbau-Cluster
Deutschlands. „Mit 76 Professuren, 920 Beschäftigten aus
Wissenschaft, Technik und Verwaltung sowie 12 520 Studie-

                                                                      Industrie 4.0
renden ist der Verbund der größte seiner Art in Deutschland“,
sagt die Prorektorin für Studium und Lehre der Universität
Duisburg-Essen, Prof. Isabell van Ackeren.
                                                                      FabLab wird Testumgebung für das
                                                                      Bundesministerium für Bildung und Forschung
Die beteiligten Forscher gehören in vielen Disziplinen zur
Weltspitze, sie arbeiten mit international führenden Einrich-                Damit kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) neue
tungen und ebenso mit Weltmarktführern zusammen. Studie-                     Produktionstechniken testen können, sollen sie verein-
rende und Doktoranden profitieren vom regen Austausch mit             fachten Zugang zu Pilotanlagen und Demonstrationsfabriken,
führenden Universitäten und Instituten auf allen Kontinenten.         sogenannten I4.0-Testumgebungen, erhalten. Auch am Nie-
Durch die EAR sollen noch mehr hervorragende Studierende              derrhein gibt es mit dem FabLab der Hochschule Rhein-Waal
aus dem In- und Ausland für ein Studium in der Metropolre-            nun eine I4.0-Testumgebung. Dort können KMUs ihre Indus-
gion Ruhr gewonnen werden.                                  ○        trie-4.0-Produkte, dazugehörige digitale Prozesse und vernetz-
                                                                      te Geschäftsmodelle unter realistischen Bedingungen prüfen.
                                                                      Je nach Unternehmensgröße können Betriebe bis zu 50 Pro-
                                                                      zent der Gesamtkosten eines Projektes als Förderung erhalten.
                                                                      Bei der Nationalen Kontakt- und Koordinierungsstelle „I4KMU“
                                                                      können Unternehmen unverbindlich klären, ob ihre Indus-
Die Fördervereine …     q A nsprechpartner Förderverein              trie-4.0-Projektidee tragfähig ist und welche Fördermöglichkei-
bieten Unterneh-           Hochschule Rhein-Waal e. V.:               ten bestehen. Sie erhalten zudem kostenfreie Unterstützung
men eine Plattform,        Stefan Finke, info@foerderverein-hrw.de,
                                                                      bei der Erstellung der Projektskizze. Nächster Stichtag zur Ein-
um den Kontakt zu          02821 997542
                                                                      reichung: 15. November 2019.                                 ○
den Hochschulen
zu intensivieren, sie   q A nsprechpartner Förderverein              ___
zu unterstützen und        Universität Duisburg-Essen e. V.:          Ansprechpartner FabLab:
Fachkräfte gezielt         Philipp Pohlmann, foerderverein@uni-       Dr. Martin Kreymann,
zu fördern.                due.de, 0203 2821-239                      m.kreymann@hochschule-rhein-waal.de
                                                                      Mehr Details: www.i4kmu.de

16        Niederrhein Wirtschaft 04/19
Titel: IHK-Vollversammlung 2014 – 2019
Grafiken: Firmazwei GmbH

                           18     Niederrhein Wirtschaft 04/19
IHK-Vollversammlung
2014 – 2019
Das haben wir für Sie erreicht

20   Gemeinsam für den Niederrhein

21   Cities stärken

22   Infrastruktur ausbauen

24   Bürokratie abbauen

24   Fachkräfte sichern

26   #GemeinsamUnternehmen

28   #GemeinsamGestalten2019

29   IHK-Wahl: Kandidatinnen und Kandidaten

                                              19
Titel: IHK-Vollversammlung 2014 – 2019

                                                              Titel

                    Gemeinsam für
                    den Niederrhein

U    nser Niederrhein ist eine attraktive
     und lebenswerte Region. Industrie,
Handel, Dienstleistung, Logistik und
                                              Als Mitmach-IHK leben wir vom Engage-
                                              ment und dem Know-how der insbe-
                                              sondere in der Vollversammlung ehren-
                                                                                        Die inhaltlichen Leitplanken unserer
                                                                                        Arbeit setzte in den vergangenen fünf
                                                                                        Jahren unser IHK-Handlungsprogramm
Tourismus sind die Grundlagen unseres         amtlich tätigen Unternehmerinnen und      2020. Als 2014 die jetzige Vollversamm-
wirtschaftlichen Erfolges. Dass unser         Unternehmer. Die Vollversammlung ist      lung die Arbeit aufnahm, hat sie in einem
Wirtschaftsstandort so erfolgreich ist        das Entscheidungsgremium der Nieder-      offenen Dialog mit den Mitgliedsunter-
und in Zukunft auch so wettbewerbsfä-         rheinischen IHK. In ihr sind die Bran-    nehmen Schwerpunkte festgelegt. Von
hig bleibt, dafür legen wir uns als IHK ins   chen der gewerblichen Wirtschaft am       Stadtentwicklung über Verkehrsinfra-
Zeug. Als Motor im Strukturwandel und         Niederrhein nach ihrer wirtschaftlichen   struktur, Fachkräftesicherung bis hin
zukunftsorientierter Dienstleister ver-       Bedeutung abgebildet, um durch Abwä-      zur Wirtschaftspolitik kamen insgesamt
treten wir die Belange von rund 68 000        gung und Ausgleich der Interessen ein     zehn Handlungsfelder zusammen, die
Mitgliedsunternehmen – überparteilich,        Gesamtinteresse ermitteln zu können.      für die Region besonders relevant sind.
branchenunabhängig und in Selbstver-                                                    In diesen Bereichen haben wir gemein-
waltung. Im Dialog mit der Politik entwi-     Die Vollversammlung bestimmt die          sam für den Niederrhein Maßnahmen
ckeln wir Strategien, um Stärken zu stär-     Richtlinien und Schwerpunkte der          und Projekte angestoßen, um unseren
ken und neue wirtschaftliche Aktivitäten      IHK-Arbeit, klärt und beschließt über     Wirtschaftsstandort aktiv mitzugestal-
zu ermöglichen. Dabei setzen wir uns für      Grundsatzfragen und entscheidet über      ten und voranzubringen. Eine Auswahl
Marktwirtschaft, Steuersenkungen, Bü-         die Finanzen. Außerdem wählt sie das      dieser Projekte lesen Sie auf den folgen-
rokratieabbau und verbesserte Standort-       Präsidium und die Präsidentin oder den    den Seiten.
bedingungen ein.                              Präsidenten und richtet beratende Aus-
                                              schüsse ein.

20       Niederrhein Wirtschaft 04/19
VON BERUF STILIKONE.
                                                                                        DER FIAT 500C.
                                                                                        BUSINESS LEASING
                                                                                        AB MTL.
                                                                                                    125 €            NETTO1

                                                                                        | BIS ZUM 30. SEPTEMBER 2019
                                                                                        | OPTIONAL  MIT WARTUNG
                                                                                          UND REPARATUR         2

                                                                                        Ein Mythos vergeht nicht, er geht mit der
                                                                Foto: Zoltan Leskovar
                                                                                        Zeit. So wie der Fiat 500C, Designikone
                                                                                        und Inbegriff italienischer Lebensart.
                                                                                        Seit über 60 Jahren erfindet sich der Fiat
                                                                                        500C immer wieder neu, entwickelt sich

Cities stärken
                                                                                        weiter und bleibt gleichzeitig seinen
                                                                                        Wurzeln treu. Er ist trendy, er ist stylisch.
                                                                                        Das war er schon immer. Der Fiat 500C
                                                                                        präsentiert sich der Welt jetzt in einem
                                                                                        ganz neuen Look: Mit seinem frechen
                                                                                        und doch liebenswürdigen Gesicht ist er
                                                                                        bereit, alle Herzen zu erobern.

U    nsere Niederrheinische IHK unter-
     stützt Kommunen, Werbegemein-
schaften und Stadtmarketinginitiati-
                                          sind sie auch Imageträger und wichtig
                                          für das Gesamtprofil einer Stadt als
                                          Wirtschaftsstandort. Gemeinsam ha-
                                                                                        Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/
                                                                                        1268/EWG für den Fiat 500C Serie 7 1.2 8V
                                                                                        Lounge 51 kW (69 PS): innerorts 6,2; außer-
                                                                                        orts 4,2; kombiniert 4,9. CO2-Emission (g/
ven dabei, dass Innenstadtstandorte       ben wir uns das Ziel gesetzt, Kommu-          km): kombiniert 116.
und Stadtteilzentren stabil bleiben und   nen und Werbegemeinschaften dabei             1
                                                                                            Ein unverbindliches Leasingbeispiel der FCA Bank
attraktiver werden. Dazu setzen wir auf   zu unterstützen, Konzepte zur Stär-               Deutschland GmbH, Salz straße 138, 74076 Heil-
                                                                                            bronn, für Gewerbekunden, für den Fiat 500C
ein vielfältiges Maßnahmenbündel.         kung ihrer Innenstädte zu entwickeln.             Serie 7 1.2 8V Lounge 51 kW (69 PS), Tages-
                                                                                            zulassung, EZ: 26.06.2019 zzgl. Überführungs-
                                          In Duisburg haben wir den vom Ober-               kosten und MwSt., inkl. GAP-Versicherung;
                                                                                            Monatsrate € 125,– (exkl. MwSt.), Gesamtlauf-
Wir machen uns dafür stark, Zen-          bürgermeister initiierten Innenstadt-             leistung 60.000 km, Laufzeit 48 Monate, ohne
                                                                                            Leasingsonderzahlung.
tren vor negativen Auswirkungen zu        dialog mitgestaltet und vorangebracht.        2
                                                                                            Details erhalten Sie bei uns.

schützen, die beispielsweise bei der      In Kleve haben wir zusammen mit der           Angebot für gewerbliche
                                                                                        Kunden, gültig für nicht be-
Ansiedlung großer Handelsunterneh-        Wirtschaftsförderung ein Konzept zur          reits zugelassene Neufahr-
                                                                                        zeuge Fiat 500C Serie 7
men außerhalb der City drohen. So hat     Einbindung privater Akteure in den            1.2 8V Lounge 51 kW (69 PS)
                                                                                        bis 30.09.2019. Nicht kombinierbar mit anderen
sich die Vollversammlung erfolgreich      Stadtmarketingprozess erarbeitet und          Aktionen. Beispielfoto zeigt Fahrzeug der Bau-
                                                                                        reihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten
dafür eingesetzt, die Ansiedlung eines    implementiert. In Schermbeck haben            Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebotes.

Factory Outlet Centers (FOC) auf dem      wir auf Initiative der Werbegemein-
ehemaligen Güterbahnhofsgelände in        schaften ein Organisationsmodell zur
Duisburg zu verhindern. Ein FOC hätte     Aufwertung des dortigen Stadtmarke-
Kaufkraft aus der City und den Innen-     tings erarbeitet.
städten der benachbarten Kommunen                                                       MOTOR VILLAGE
abgezogen und sie so strukturell ge-      Die Unternehmerinnen und Unterneh-            DÜSSELDORF/DUISBURG
fährdet.                                  mer in unserem Handels- und Touris-           Erkrather Str. 365          Theodorstraße 190
                                                                                        40231 Düsseldorf            40472 Düsseldorf
                                          musausschuss beschäftigen sich neben
                                                                                        Arnold-Dehnen-Straße 30-32
Innenstädte übernehmen nicht nur          strukturellen Fragen zu den Innen-            47138 Duisburg
eine Versorgungsfunktion. Gleichzeitig    städten auch mit dem Thema „Image“.           www.motorvillage-duesseldorf-duisburg.de

                                                                                        Hauptsitz: FCA Motorvillage Germany GmbH
                                                                                        Mainzer Landstraße 581 • 65933 Frankfurt
Titel: IHK-Vollversammlung 2014 – 2019

                                                                                          Mit unserer Imagekampagne „Heimat
                                                                                          shoppen“ widmen wir uns seit vier Jah-
                                                                                          ren erfolgreich dem Thema. Jeweils am
                                                                                          zweiten Septemberwochenende eines
                                                                                          Jahres stellen die lokalen Händler ihren
                                                                                          Kunden ihr Leistungsportfolio vor. Ziel
                                                                                          der Aktionstage ist es, bei den Kunden
                                                                                          ein Bewusstsein zu schaffen, dass der
                                                                                          Einkauf vor Ort eine Investition in die
                                                                                          Lebensqualität der eigenen Stadt ist.

                                                                                          Eine attraktive Innenstadt braucht auch
                                                                                          einen attraktiven Einzelhandel mit an-
                                                                                          sprechenden Ladenlokalen. Ladenein-
                                                                                          richtung und Warenpräsentation sind
                                                                                          entscheidende Faktoren für das Kunde-
                                                                                          nerlebnis. Mit unserem Service „Store
                                                                                          Check“ – einer Vor-Ort-Beratung durch
                                                                                          eine Expertin – haben wir unsere Mit-
                                                                        Foto: Ulla Emig
                                                                                          gliedsunternehmen gezielt unterstützt.○

Infrastruktur ausbauen

D    er schlechte Zustand der Verkehrs-
     infrastruktur und besonders der
Brücken ist ein beherrschendes Thema
                                             Baustellenmanagement
                                             In den kommenden Jahren erwarten
                                             unsere Region zahlreiche Baumaßnah-
                                                                                          über anstehende Baustellen an Straßen,
                                                                                          aber auch an Schienen und Wasser-
                                                                                          wegen informiert zu werden. Deshalb
für die Unternehmen in der Region. Die       men: der Neubau der A40-Rheinbrücke,         setzen wir uns für ein professionelles
kurzzeitige Sperrung der A40-Rhein-          umfangreiche Sanierungsmaßnahmen             Baustellenmanagement in der Region
brücke in Duisburg vor zwei Jahren           im Kreuz Kaiserberg, Ausbaumaß-              ein. Mit dem Stresstest Straße und den
hat gezeigt, was es bedeutet, wenn die       nahmen an der A 59, der Neubau der           Baustellen-News haben wir Konzepte
Infrastruktur von einem Tag auf den an-      Verkehrsknotenpunkte       Kaßlerfelder      erarbeitet und umgesetzt, die die Be-
deren ausfällt. Die gute Erreichbarkeit      Kreisel und Marientor in Duisburg und        triebe in die Lage versetzen, rechtzeitig
über Straße, Schiene und Wasserstra-         vieles mehr. Für die betroffenen Unter-      ihre Transport- und Logistikprozesse
ße ist ein Aushängeschild für unseren        nehmen ist es wichtig, frühestmöglich        anzupassen.
Wirtschaftsstandort. Bereits 2015 hat
die Vollversammlung eine Resolution
verabschiedet, in der sie fordert, die Er-
reichbarkeit des Industrie- und Logis-
tikstandorts zu sichern. Wir setzen uns
                                                                         Ein Video mit kurzen Statements zur
deshalb mit zahlreichen Maßnahmen
                                                                         IHK-Wahl sowie alle weiteren Infos unter
und Aktivitäten dafür ein, sie zu erhal-
                                                                         www.ihk-niederrhein.de/ihk-wahl
ten und die Mobilität für Menschen und
Waren langfristig zu sichern.

22       Niederrhein Wirtschaft 04/19
Bündnis für Mobilität                                       che und private Belange frühzeitig mit-   derrhein“ gegründet. Gemeinsam mit
           Gerade bei großen Infrastrukturprojek-                      einander abwägen, um Planungsprozes-      bislang 60 Unternehmern, Verbänden
           ten ist es wichtig, bereits im Vorfeld für                  se zu beschleunigen. Wir haben deshalb    und öffentlichen Einrichtungen setzen
           breite Akzeptanz zu sorgen. Politik und                     Anfang 2019 das Bündnis „#Gemein-         wir uns dafür ein, die Planung und Um-
           Verwaltung können so besser öffentli-                       samMobil für Duisburg und den Nie-        setzung wichtiger Projekte zu begleiten.

                                                                                                                 Wasserstraßen
                                                                                                                 Ohne die Hafenstandorte und die Wasser-
                                                                                                                 wege wäre die Entwicklung der Wirt-
                                                                                                                 schaft in Duisburg und am Niederrhein
                                                                                                                 nicht denkbar. Wir machen uns bei Land
                                                                                                                 und Bund dafür stark, die Leistungsfä-
                                                                                                                 higkeit des Systems Wasserstraße zu
                                                                                                                 sichern. So haben wir uns erfolgreich
                                                                                                                 mit dafür eingesetzt, dass die Gebühren
                                                                                                                 für die Nutzung der Wasserstraße abge-
                                                                                                                 schafft wurden. Mit einer Initiative, die
                                                                                                                 Wasserstraßenthemen stärker in die
                                                                                                                 Berufsschulen bringt, leisten wir einen
                                                                                                                 wichtigen Beitrag zur Fachkräftesiche-
                                                                                                                 rung in der Binnenschifffahrt.○
Foto: Peter Sondermann

        Schneller, stabiler, wirtschaftlicher.
        Glasfaser für Ihr Unternehmen.

                                                                                                                                   080 0
                                                                                                                                 281 281 2
                                                                                                                                              d
                                                                                                                                   anrufen un
                                                                                                                                          gespräch
                                                                                                                                Beratungs     n!
                                                                                                                                    vereinbare

        Wir realisieren den reinen Glasfaserausbau in Ihrem Gewerbegebiet.
        deutsche-glasfaser.de/business

        Deutsche Glasfaser Business GmbH / Am Kuhm 31 / 46325 Borken
Titel: IHK-Vollversammlung 2014 – 2019

     Bürokratie abbauen

D   as Ziel, unnötige Bürokratie abzu-
    bauen, um Spielräume für unter-
nehmerische Initiativen zu eröffnen
                                                ardarlehensvermittler übernommen.
                                                Das Ergebnis ist ein serviceorientiertes
                                                Erlaubnisverfahren, das sich an den Be-
                                                                                           güter im Steuerrecht zum 1.1.2018 zu
                                                                                           erhöhen. Eine Entlastung für alle Un-
                                                                                           ternehmer, die dadurch die Möglichkeit
und die Attraktivität des Standorts zu          dürfnissen der Unternehmen orientiert.     bekommen, kleinere Anschaffungen bis
erhöhen, verbindet Unternehmerinnen                                                        800 Euro sofort abschreiben zu können.
und Unternehmer über alle Branchen              Gleichzeitig hat sich unsere Vollver-
und Unternehmensgrößen. Aus diesem              sammlung mit Forderungen zum Bü-           Außerdem unterstützt die Vollver-
Grunde ist unsere Vollversammlung in            rokratieabbau an die Landes- und Bun-      sammlung die vom DIHK 2019 in Auf-
dieser Wahlperiode dafür eingetreten,           despolitik gewendet. Auf Landesebene       trag gegebene Studie „Bürokratiebrem-
unnötige Bürokratie in ihren unter-             konnte dadurch 2018 die Hygieneampel       se in der Praxis“. Die Studie will am
schiedlichen Erscheinungsformen zu              wieder beseitigt werden. Von dieser        Beispiel des Gastgewerbes in NRW und
vermeiden und die Gesamtbelastung               bürokratischen Verpflichtung waren         Baden-Württemberg bürokratische Be-
der unternehmerischen Tätigkeit durch           seit der landesweiten Einführung 2017      lastungen analysieren. Daraus sollen
Bürokratie zu verringern.                       150 000 Unternehmen in NRW betrof-         Ideen für die Begrenzung der Bürokratie
                                                fen.                                       entwickelt und in die politische Diskus-
Zum Beispiel durch die Übernahme ho-                                                       sion eingebracht werden.
heitlicher Aufgaben anstelle des Staates:       Auf Bundesebene ist es gelungen, den
2016 hat unsere IHK die Erlaubnisertei-         Gesetzgeber davon zu überzeugen, die
lung und Registrierung für Immobili-            Grenze der Geringwertigen Wirtschafts-

                                                             Fachkräfte sichern

                                                W     ährend durch die Auswirkungen
                                                      des demografischen Wandels die
                                                Bewerberzahlen sinken, steigt der Fach-
                                                                                           und Projekten in dieser Wahlperiode
                                                                                           dafür eingesetzt, den Fachkräftebedarf
                                                                                           in unserer Region zu sichern.
                                                kräftebedarf unserer Unternehmen in
                                                den vergangenen Jahren kontinuierlich.     Willkommenslosten
                                                Inzwischen sehen über die Hälfte der       Mit dem Projekt „Willkommenslotsen“
                                                Betriebe den Fachkräftemangel als das      setzen wir uns dafür ein, einen Blick auf
                                                größte Risiko für ihren unternehmeri-      neue Zielgruppen, wie zum Beispiel qua-
                                                schen Erfolg. Das zeigen unsere Umfra-     lifizierte Bewerber aus dem Kreis der
                                                gen. Deshalb hat sich die Vollversamm-     Flüchtlinge, zu werfen. Mit Veranstal-
                    Foto: Jacqueline Wardeski
                                                lung mit verschiedenen Maßnahmen           tungsformaten wie dem Speed-Dating

24       Niederrhein Wirtschaft 04/19
FIAT PROFESSIONAL DUCATO.
                                                                             TRANSPORTER EINER NEUEN
                                                                             GENERATION
Foto: Hendrik Grzebatzki
                                                                             BUSINESS LEASING
                                                                             AB MTL.
                                                                                         295€               NETTO1

                                                                             | BIS ZUM 30. SEPTEMBER 2019
                                                                             | OPTIONAL  MIT WARTUNG
                                                                               UND REPARATUR          2

                                                                             Mit dem Fiat Ducato sind Profis auf jeden
            oder dem Check-In beim Betrieb hilft unsere Willkommens-         Job bestens vorbereitet. Nicht nur mit sei-
            lotsin, den Kontakt zwischen Unternehmen und der Zielgrup-       ner hohen Nutzlast von bis zu 2.115 kg und
                                                                             dem Ladevolumen von bis zu 17 m3 beweist
            pe herzustellen. 90 Unternehmen und rund 160 Geflüchtete
                                                                             er wahre Größe.
            haben durch dieses Projekt eine individuelle Beratung erhal-
            ten. Darüber hinaus fanden 53 Bewerber erfolgreich ihren         Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/
                                                                             1268/EWG für den Fiat Professional Ducato
            Einstieg in den deutschen Ausbildungs- beziehungsweise Ar-
                                                                             Serie 6 Großraumkastenwagen 33 L4H2 130
            beitsmarkt.                                                      Multijet E6 Neuwagen 96 kW (131 PS): in-
                                                                             nerorts 6,9; außerorts 5,4; kombiniert 6,0.
                                                                             CO2-Emission (g/km): kombiniert 159.
            Duisburger und Klever Schulmodell                                1
                                                                                 Ein unverbindliches Leasingbeispiel der FCA Bank
            Jugendlichen mit Startschwierigkeiten den Berufseinstieg             Deutschland GmbH, Salz straße 138, 74076 Heil-
                                                                                 bronn, für Gewerbekunden, für den Fiat
            und Kontakte zu regionalen Unternehmen ermöglichen – so              Professional Ducato Serie 6 Großraumkasten-
                                                                                 wagen 33 L4H2 130 Multijet E6 Neuwagen 96 kW
            lautet die Agenda des Duisburger Schulmodells. Neben di-             (131 PS) zzgl. Überführungskosten und MwSt., inkl.
                                                                                 GAP-Versicherung; Monatsrate € 295,– (exkl.
            rekten Unterstützungen wie Bewerbungsworkshops, indivi-              MwSt.), Gesamtlaufleistung 60.000 km, Laufzeit
                                                                                 48 Monate, ohne Leasingsonderzahlung.
            duellen Beratungen oder Coachings für Jugendliche aus so-        2
                                                                                 Details erhalten Sie bei uns.

            zial benachteiligten Stadtteilen wie Marxloh, ist ein weiteres   Angebot für gewerbliche
                                                                             Kunden, gültig für nicht
            Element des Projekts das einmal jährlich stattfindende Azu-      bereits zugelassene Neu-
                                                                             fahrzeuge Fiat Professional
            bi-Speed-Dating. Bei insgesamt sechs Speed-Datings waren         Ducato Serie 6 Großraum-
                                                                             kastenwagen 33 L4H2 130 Multijet E6 96 kW (131 PS)
            über 2 500 Jugendliche aus 13 Schulen und 190 Ausbildungs-       bis 30.09.2019. Nicht kombinierbar mit anderen
                                                                             Aktionen. Beispielfoto zeigt Fahrzeug der Bau-
            betrieben zu Gast. Seit 2014 konnten mehr als 500 Jugendli-      reihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten
                                                                             Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebotes.
            che erfolgreich in Ausbildung vermittelt werden.

            Ein Erfolg, der Schule macht: Im Dezember ist das Klever
            Schulmodell an den Start gegangen, ein Gemeinschaftspro-
            jekt der Städte Kleve und Emmerich am Rhein, der Gemein-
            den Bedburg-Hau und Kranenburg sowie unserer IHK. 23             MOTOR VILLAGE
            Workshops und Einzelberatungen mit 215 Schülerinnen der          DÜSSELDORF/DUISBURG
            fünf Kooperationsschulen in Kleve und Emmerich hat unsere        Erkrather Str. 365           Theodorstraße 190
                                                                             40231 Düsseldorf             40472 Düsseldorf
            Projektkoordinatorin seitdem durchgeführt. Im Juni fand das
                                                                             Arnold-Dehnen-Straße 30-32
            erste Azubi-Speed-Dating mit 19 Unternehmen und rund 150         47138 Duisburg
            Schülern in Emmerich statt.○                                    www.motorvillage-duesseldorf-duisburg.de

                                                                             Hauptsitz: FCA Motorvillage Germany GmbH
                                                                             Mainzer Landstraße 581 • 65933 Frankfurt
Titel: IHK-Vollversammlung 2014 – 2019

#GemeinsamUnternehmen

I n den vergangenen Jahren hat sich
  die IHK-Organisation bundesweit auf
den Weg gemacht, um sich gemeinsam
                                             prüfungen. Darüber hinaus haben wir
                                             unter anderem unsere Internetseite
                                             relauncht und gemeinsam mit Unter-
                                                                                        greifen wir das Markenzeichen der bun-
                                                                                        desweiten     Kommunikationsstrategie
                                                                                        der IHK-Organisation auf, die aus dem
strategisch neu auszurichten und zu          nehmern aus unserem Ehrenamt eine          Markenkernprozess abgeleitet wurde.
modernisieren. Was macht eine IHK            Digitalisierungsstrategie für unsere IHK   Er steht für gemeinsame unternehme-
aus? Wie wollen wir nach Außen auf-          erarbeitet.                                rische Verantwortung, Aufbruch und
treten und wahrgenommen werden?                                                         Zukunft und verbindet Online- und Off-
Was muss verändert werden, um diese          Nach vielen kleinen und großen Meilen-     line-Kommunikation miteinander. Mit
neue Kultur und Mentalität mit Leben         steinen für unsere Mitarbeiter und un-     dem Hashtag machen wir intern wie ex-
zu füllen? Und wie soll der Kern der         sere Mitgliedsunternehmen haben wir        tern deutlich: Wir stehen für eine starke
Marke „IHK“ zukünftig aussehen? Die          in diesem Jahr unseren Strategiepro-       Marke, denn nur in der Verbindung aus
Unternehmerinnen und Unternehmer             zess unter dem Motto #GemeinsamUn-         Haupt- und Ehrenamt und im Verbund
im IHK-Ehrenamt waren dabei wichtige         ternehmen in eine nächste Phase über-      mit allen IHKs sind wir #GemeinsamEr-
Impulsgeber und von Beginn an in die-        führt. Mit dem Hashtag #Gemeinsam          folgreich.○
sen Prozess zum IHK-Markenkern ein-
gebunden.

Der Markenkernprozess war auch für
uns ein wichtiger Impuls, um uns im
Rahmen des Handlungsprogramms
2020 mit allen Mitarbeitern in einen
eigenen Strategie- und Entwicklungs-
prozess zu begeben, um gemeinsam an
der Zukunft unserer IHK zu arbeiten.
Ziel war es, die Ergebnisse aus dem
Handlungsprogramm und dem Marken-
kernprozess in unsere tägliche Arbeit
zu integrieren. In einem Strategiework-
shop haben wir fünf Handlungsfelder
abgeleitet, definiert und nacheinander
bearbeitet.

Das Handlungsfeld „Digitale IHK“ hat
dabei einen besonderen Schwerpunkt
eingenommen. Um unsere Arbeits-
abläufe noch effizienter und kunden-
freundlicher zu gestalten, haben wir
verschiedene umfangreiche Prozesse
digitalisiert, wie zum Beispiel die Regis-
trierung von Ausbildungsverhältnissen                                                                                  Foto: Jacqueline Wardeski
und die Anmeldung zu Fortbildungs-

26       Niederrhein Wirtschaft 04/19
Sie können auch lesen