AUFKLÄREN BMF-Monatsbericht - November 2021 - Bundesfinanzministerium

Die Seite wird erstellt Katrin Hirsch
 
WEITER LESEN
AUFKLÄREN BMF-Monatsbericht - November 2021 - Bundesfinanzministerium
BMF-Monatsbericht
November 2021

 AUFKLÄREN
AUFKLÄREN BMF-Monatsbericht - November 2021 - Bundesfinanzministerium
AUFKLÄREN BMF-Monatsbericht - November 2021 - Bundesfinanzministerium
Monatsbericht des BMF
November 2021
AUFKLÄREN BMF-Monatsbericht - November 2021 - Bundesfinanzministerium
AUFKLÄREN BMF-Monatsbericht - November 2021 - Bundesfinanzministerium
Editorial
           Editorial                                                                   Monatsbericht des BMF
                                                                                             November 2021

                                                           ebenso wie für internationale Netzwerke zur Terro-
                                                           rismusfinanzierung. Für die Bundesregierung war
                                                           der Einsatz gegen Steuerbetrug, Steuerumgehung
                                                           und Geldwäsche daher ein zentrales Vorhaben.

                                                           In einem weiteren Schwerpunktartikel werden
                                                           die verschiedenen Corona-Hilfen in Deutschland
                                                           übersichtlich zusammengefasst. Mit den umfas-
                                                           senden wirtschaftlichen Unterstützungsmaß-
                                                           nahmen hat die Bundesregierung versucht, ih-
                                                           ren Beitrag dazu zu leisten, dass Unternehmen,
                                                           Selbstständige und Beschäftigte gut durch die
                                                           Krise kommen. Die Hilfen haben dazu beigetra-
                                                           gen, dass unser Land bisher wirtschaftlich gut
Liebe Leserinnen, liebe Leser,                             durch die Krise gekommen ist, auch im internati-
                                                           onalen Vergleich.
dies ist vermutlich die letzte Ausgabe des Monats-
berichts des BMF unter der aktuellen Leitung. Nach         Beim G20-Gipfel der Staats- und Regierungsche-
den Plänen der Parteien, die derzeit über die Bil-         finnen und -chefs vor wenigen Wochen in Rom
dung einer Bundesregierung verhandeln, soll die            konnte ein weiterer wichtiger Schritt für mehr in-
Wahl des neuen Bundeskanzlers im Dezember er-              ternationale Steuergerechtigkeit gegangen wer-
folgen. Grund genug, einen Blick auf einige der            den. Ende Oktober haben die 20 wichtigsten In-
Vorhaben zu werfen, die das BMF unter der Leitung          dustrie- und Schwellenländer die Beschlüsse zur
von Olaf Scholz in der abgelaufenen Legislaturperi-        Reform der internationalen Besteuerung von Un-
ode befördert hat.                                         ternehmen (sogenanntes Zwei-Säulen-Projekt)
                                                           bestätigt. Wie die Leserinnen und Leser dieser
Der Schlaglichtartikel stellt die wichtigsten Maß-         Monatsberichte wissen, sieht die Reform u. a. die
nahmen der Bundesregierung im Kampf gegen                  Einführung einer globalen effektiven Mindestbe-
Steuerhinterziehung, Steuerbetrug und illegale             steuerung für international tätige Unternehmens-
Steuergestaltungen dar. Diese Taten sind keine Ka-         gruppen vor, für die sich Olaf Scholz gemeinsam
valiersdelikte. Sie entziehen der Gemeinschaft die         mit seinem französischen Amtskollegen Bruno Le
finanziellen Grundlagen, die nötig sind, damit ein         Maire eingesetzt hat. Nun soll eine rasche Umset-
Staat seinen Aufgaben gerecht werden und funk-             zung der Beschlüsse erfolgen. Die neuen Regelun-
tionieren kann. Deshalb ist wichtig, dass jeder und        gen sollen – wie es der in Rom ebenfalls gebilligte
jede einen angemessenen und fairen Beitrag zur Fi-         Implementierungsfahrplan vorsieht – bereits 2023
nanzierung unseres Gemeinwesens leistet. Für die           in Kraft treten können.
innere Sicherheit ist der Kampf gegen Geldwäsche
und Terrorismusfinanzierung von entscheidender             Der Wechsel in der Leitung des BMF bringt für
Bedeutung. Kriminelle trifft es hart, wenn es ih-          mich als einen der Staatssekretäre des Hauses ei-
nen nicht gelingt, ihre illegal erworbenen Gelder zu       nen Abschied von Ihnen als Leserinnen und Lesern
waschen und unentdeckt in den Geldkreislauf zu             des Monatsberichts mit sich. Ich möchte dieses
bringen. Das gilt für die organisierte Kriminalität        kleine Editorial nutzen, um den Kolleginnen und

                                                       3
Editorial
          Editorial                                                                 Monatsbericht des BMF
                                                                                          November 2021

Kollegen des Ministeriums sehr herzlich für die           möglich macht. Bleiben Sie dem BMF und den hier
gute Zusammenarbeit und die hervorragende Un-             Tätigen auch weiterhin gewogen.
terstützung in den vergangenen dreieinhalb Jahren
zu danken. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter           Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.
des BMF genießen zu Recht einen exzellenten Ruf
in der Bundesregierung. Sie als Leserinnen und Le-
ser können sich davon jeden Monat ein kleines Bild
machen. Mein besonderer Dank geht deshalb an
die Mitglieder des Redaktionsteams des Monatsbe-          Wolfgang Schmidt
richts, das diese Publikation jeden Monat aufs Neue       Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen

                                                      4
Inhaltsverzeichnis

      Inhaltsverzeichnis
      Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären__________________________7
      Kampf gegen Steuerhinterziehung, Steuergestaltung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung__________ 8
      Im Interview: Tanja Mildenberger, Leiterin der Zollabteilung, und Dr. Rolf Möhlenbrock, Leiter der
      Steuerabteilung_________________________________________________________________________________________ 17

      Analysen und Berichte___________________________________________25
      Corona-Unternehmenshilfen – eine vorläufige Bilanz____________________________________________________ 26
      Überblick zur Grundsteuerreform_______________________________________________________________________ 34
      Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim BMF: Bedingungsloses Grundeinkommen_______________ 38
      34. Treffen der Beteiligungsführungen des Bundes und der Länder_______________________________________ 44
      Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbankgruppe______________________________ 48

      Aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage____________________________53
      Überblick zur aktuellen Lage_____________________________________________________________________________ 54
      Konjunkturentwicklung aus finanzpolitischer Sicht______________________________________________________ 55
      Steuereinnahmen im Oktober 2021______________________________________________________________________ 62
      Entwicklung des Bundeshaushalts bis einschließlich Oktober 2021_______________________________________ 67
      Entwicklung der Kernhaushalte der Länder bis einschließlich September 2021___________________________ 72
      Kreditaufnahme des Bundes und seiner Sondervermögen________________________________________________ 74

      Aktuelles aus dem BMF__________________________________________81
      Termine_________________________________________________________________________________________________ 82
      Publikationen___________________________________________________________________________________________ 83

      Statistiken und Dokumentationen_______________________________85
      Übersichten zur finanzwirtschaftlichen Entwicklung____________________________________________________ 86
      Übersichten zur Entwicklung der Länderhaushalte_______________________________________________________ 87
      Gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial und Konjunktur­komponenten des Bundes________________ 87
      Kennzahlen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung____________________________________________________ 88
Schlaglicht:  Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären

Steuerbetrug
und Geldwäsche
aufklären
Kampf gegen Steuerhinterziehung, Steuergestaltung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung 8

Im Interview: Tanja Mildenberger, Leiterin der Zollabteilung,
und Dr. Rolf Möhlenbrock, Leiter der Steuerabteilung                                    17
Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären                                         BMF-Monatsbericht
                                                                                           November 2021

Kampf gegen Steuerhinterziehung,
Steuergestaltung, Geldwäsche und
Terrorismusfinanzierung

     ● Es ist ein Gebot der Gerechtigkeit, dass alle nach ihrer Leistungsfähigkeit und ihrem Einkom-
       men einen angemessenen Anteil an der Finanzierung des Gemeinwesens tragen. Es ist nicht
       hinnehmbar, wenn Einzelne sich mit betrügerischen Mitteln ihrer Verantwortung entziehen.
       Deshalb geht die Bundesregierung entschlossen gegen Steuerhinterziehung vor. Sie hat in der
       abgelaufenen Legislaturperiode zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um Steuerhinterziehung zu
       bekämpfen. Steuerhinterziehung zulasten der Gemeinschaft der ehrlichen Steuerzahler und des
       Staates, wie etwa mit Cum-Ex-Gestaltungen, ist nicht akzeptabel.

     ● Auch Steuervermeidungen schädigen die Allgemeinheit. Wenn z. B. international tätige Konzer-
       ne versuchen, ihre Steuerschuld zu verringern, indem sie Gewinne in Niedrigsteuerländer verla-
       gern, widerspricht das nicht nur dem Gerechtigkeitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger. Es
       verringert auch die Einnahmen des Staates, mit denen wichtige Ausgaben für das Gemeinwesen
       finanziert werden, etwa für Infrastruktur, Bildung und soziale Sicherheit.

     ● Für die Bundesregierung hat der Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung höchste
       Priorität. Geldwäsche dient Kriminellen dazu, die Einnahmen aus schweren Straftaten vor dem
       Zugriff des Staates zu verstecken, oft im direkten Zusammenhang mit organisierter Kriminalität.
       Kriminelle können ihre illegalen Einnahmen nicht einfach auf ein Konto einzahlen, ohne dass
       die Bank Verdacht schöpfen würde. Daher versuchen die Kriminellen, die dubiose Herkunft des
       Geldes zu verschleiern. Für Zwecke der Terrorismusfinanzierung werden Mittel aus illegalen wie
       auch legalen Quellen gesammelt und transferiert.

     ● Dieser Schlaglichtartikel fasst die zahlreichen Maßnahmen der vergangenen Jahre gegen Steuer-
       hinterziehung, aggressive Steuergestaltungen sowie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
       zusammen.

   Maßnahmen gegen                                        Dividendenzahlung so abzuwickeln, dass am Ende
   Steuerhinterziehung                                    die Kapitalertragsteuer zweimal erstattet wurde,
                                                          obwohl sie nur einmal bezahlt wurde.
In der Vergangenheit haben sich Steuerpflichtige
auf Kosten der Allgemeinheit durch unrechtmäßige          Andere Modelle führten dazu, dass die Zahlung der
Steuergestaltungen, die unter den Namen Cum-Ex            eigentlich fälligen Kapitalertragsteuer durch kom-
und Cum-Cum bekannt geworden sind, bereichert.            plexe grenzüberschreitende Geschäfte vermieden
                                                          wird (Cum-Cum). Die Bundesregierung hat in den
Bei den Cum-Ex-Gestaltungen wurde nicht davor             vergangenen Jahren viel dafür getan, damit sol-
zurückgeschreckt, sogar mit betrügerischen Mo-            che Betrügereien sich möglichst nicht wiederho-
dellen Aktiengeschäfte rund um den Termin der             len können.

                                                      8
Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären                                                            BMF-Monatsbericht
              Kampf gegen Steuerhinterziehung, Steuergestaltung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung           November 2021

    Mit schlagkräftiger Sondereinheit                                          Da die Hinterziehung von Steuern in großem Aus-
    gegen Steuerhinterziehung                                                  maß mit einer erheblichen Schwächung des Ge-
                                                                               meinwesens verbunden ist, ist es wichtig, dass der
Der Cum-Ex-Betrug hat deutlich aufgezeigt,                                     Fiskus den daraus entstandenen Schaden zurück-
dass es kriminelle Strukturen gibt, in denen glo-                              fordern kann. Es wurde deshalb ermöglicht, dass

                                                                                                                                      Schlaglicht
bal agiert wird, um Steuern bewusst zu hinter-                                 aus Steuerhinterziehungen resultierende Tater-
ziehen. Deutschland sind dadurch Milliarden an                                 träge auch dann noch eingezogen werden können,
Steuereinnahmen entgangen. Die Staatsanwalt-                                   wenn die zugrundeliegenden Steuerforderungen
schaft ermittelt gegen mehrere hundert Beschul-                                steuerrechtlich verjährt sind.
digte. Als Reaktion auf diese Fälle hat das BMF 2019
eine „Sondereinheit gegen Steuergestaltungsmo-
delle am Kapitalmarkt“ beim Bundeszentralamt                                        Widerrechtliche Erstattung der
für Steuern gegründet, um gezielt und effektiv für                                  Kapitalertragsteuer unterbinden
mehr Steuergerechtigkeit zu sorgen. Die dort täti-
gen Spezialistinnen und Spezialisten sollen bereits                            Der potenzielle Steuerschaden bei Gestaltungen
im Vorfeld mögliche Steuergestaltungen aufde-                                  zur Umgehung der Dividendenbesteuerung ist ge-
cken. Denn nur wenn diese erkannt werden, kann                                 waltig. Dies zeigen auch die Fälle der sogenann-
der Staat ihnen einen Riegel vorschieben und gege-                             ten Cum-Ex- und Cum-Cum-Gestaltungen. Um
benenfalls Gesetze ändern.1                                                    die Möglichkeiten der Finanzverwaltung zu ver-
                                                                               bessern, diese Gestaltungen möglichst frühzeitig
Die Sondereinheit hat am 1. März 2020 ihre Arbeit                              zu erkennen, wurde mit dem Gesetz zur Moder-
aufgenommen. Sie ist direkt der Präsidentin des                                nisierung der Entlastung von Abzugsteuern und
Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) zugeordnet                                der Bescheinigung der Kapitalertragsteuer die
und umfasst Stellen für fast 300 Beschäftigte.                                 Transparenz bei Dividendenzahlungen erhöht. Bei
                                                                               Gestaltungen zur Umgehung der Dividendenbe-
                                                                               steuerung werden etwa grenzüberschreitende Ak-
    Verjährung bei Steuerhinterziehung                                         tiengeschäfte rund um den Dividendenstichtag so
                                                                               ausgestaltet, dass die Kapitalertragsteuer den aus-
Es ist wichtig, dass diejenigen, die Steuern hinter-                           ländischen Anlegern erstattet wird, obwohl sie gar
ziehen, juristisch zur Rechenschaft gezogen wer-                               nicht bezahlt worden ist. Um diese Gestaltungen ef-
den. Mit dem Jahressteuergesetz 2020 wurden die                                fektiver zu bekämpfen, erhält u. a. das BZSt zukünf-
Möglichkeiten, Steuerhinterziehungen zu bekämp-                                tig ergänzende Informationen von den Finanz­
fen, deutlich verbessert. Insbesondere Cum-Ex-Ge-                              instituten, die diese Geschäfte ausführen. Konkret
schäfte können noch besser verfolgt werden. So                                 müssen, damit es tatsächlich zu einer Erstattung
wurde die Verfolgungsverjährung für besonders                                  kommen kann, Angaben zum Dividendenbezug,
schwere Fälle der Steuerhinterziehung von zehn                                 den Begleitumständen des Aktienerwerbs und
Jahren auf 15 Jahre verlängert. Durch das Zweite                               zur Verwahrstruktur der Aktien an das BZSt mit-
Corona-Steuerhilfegesetz wurde auch die absolute                               geteilt werden. So bleiben Betrugsversuche nicht
Verjährungsfrist für besonders schwere Steuerhin-                              unentdeckt. Auch bei Hinterlegungsscheinen, so-
terziehung ausgeweitet. Die absolute Verjährungs-                              genannten American Depositary Receipts, gelten
frist beträgt nunmehr maximal 42,5 Jahre – damit                               verschärfte Anforderungen, um die missbräuchli-
auch nach langwierigen Ermittlungen die hin-                                   che Nutzung dieser Instrumente zu unterbinden.
terzogenen Steuern noch zurückerlangt werden                                   Außerdem wird die Haftung von Kreditinstituten
können.                                                                        bei Ausstellung unrichtiger Steuerbescheinigungen
                                                                               verschärft. Konkret wird mit dem Gesetz die Mög-
1   Mehr Informationen zur Sondereinheit sind abrufbar unter:
                                                                               lichkeit für Aussteller einer Steuerbescheinigung,
    http://www.bundesfinanzministerium.de/mb/202111sl1                         eine Haftungsinanspruchnahme abzuwenden,

                                                                             9
Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären                                                          BMF-Monatsbericht
          Kampf gegen Steuerhinterziehung, Steuergestaltung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung         November 2021

beseitigt. Kreditinstitute haften dann dafür, wenn                         dass er sich mit der von ihm erbrachten Leistung
die Kapitalertragsteuer aufgrund einer von ihnen                           oder seinem Leistungsbezug an einer Hinterzie-
unrichtig ausgestellten Steuerbescheinigung wi-                            hung von Umsatzsteuer beteiligt (§ 25 f. UStG).
derrechtlich erstattet worden ist.                                         Auch mit dieser Regelung wird Umsatzsteuerbe-
                                                                           trug verhindert.

   Reverse-Charge-Verfahren nutzen
                                                                                Begrenzung der Gültigkeit
Länder und Bund prüfen fortlaufend zusammen,                                    von Umsatzsteuer-
ob neue Betrugsfelder zur Hinterziehung der Um-                                 Identifikationsnummern (USt-
satzsteuer auftreten. Die Übertragung der Steu-
                                                                                IdNr.)
erschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger
(sogenanntes Reverse-Charge-Verfahren) ist ein                             Auch die USt-IdNr. kann von der Finanzverwal-
wirksames Mittel, um die Hinterziehung der an                              tung genutzt werden, um Umsatzsteuerbetrug zu
den Fiskus abzuführenden Umsatzsteuer, beispiels-                          verhindern. Denn um innerhalb der EU mit Waren
weise durch betrügerische Karussellgeschäfte in der                        und Dienstleistungen grenzüberschreitend han-
Europäischen Union (EU), zu bekämpfen. Bei sol-                            deln zu können, wird eine gültige USt-IdNr. benö-
chen grenzüberschreitenden Geschäften wird die                             tigt. Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 wurde eine
Umsatzsteuer an einer Stelle in der Geschäftskette                         Regelung in das UStG aufgenommen (§ 27a Abs. Ia
nicht an den Fiskus abgeführt. Dies kann verhin-                           UStG), nach der die Finanzverwaltung eine USt-
dert werden, wenn der inländische Leistungsemp-                            IdNr. unter bestimmten Voraussetzungen ungültig
fänger die Umsatzsteuer zahlen muss und nicht,                             setzen kann, wenn diese für eine Gefährdung des
wie es normalerweise üblich ist, der leistende Un-                         Umsatzsteueraufkommens verwendet wird.
ternehmer. Dabei sind die unionsrechtlichen Vor-
gaben zu Waren- und Dienstleistungsbereichen,
in denen das Reverse-Charge-Verfahren von den                                   Verbesserte Koordinierung und
EU-Mitgliedstaaten eingeführt werden kann, zu be-                               Zusammenarbeit zwischen den
achten. Deutschland hat von den bestehenden uni-                                Ländern und auf internationaler
onsrechtlichen Möglichkeiten bereits umfassend
                                                                                Ebene
Gebrauch gemacht, zuletzt z. B. bei der Übertragung
von Gas- und Elektrizitätszertifikaten und bei be-                         Bereits seit Anfang der 2000er-Jahre arbeiten das
stimmten Telekommunikationsdienstleistungen.                               BZSt und die Länder intensiv auf dem Gebiet der
                                                                           Betrugsbekämpfung zusammen. Für staaten-
                                                                           und länderübergreifende Fälle wurde zum 1. Ja-
   Versagung des Vorsteuerabzugs                                           nuar 2003 beim BZSt eine zentrale Koordinierungs-
   und der Steuerfreiheit                                                  stelle eingerichtet. Seit dem 1. Januar 2001 führt
                                                                           das BZSt eine bundesweite Datenbank zur Erfas-
Der Vorsteuerabzug und die Steuerfreiheit bei in-                          sung und zum Abruf von Umsatzsteuerbetrugs-
nergemeinschaftlichen Lieferungen dürfen nicht                             fällen. Deutschland nimmt zudem aktiv am Netz-
missbraucht werden, um ungerechtfertigte Steu-                             werk Eurofisc teil, einem multilateralen EU-weiten
ervorteile zu erlangen. Mit Wirkung vom 1. Ja-                             Frühwarnsystem, das 2010 errichtet wurde. In
nuar 2020 wurde eine Regelung in das Umsatz-                               verschiedenen spezialisierten Arbeitsbereichen
steuergesetz (UStG) aufgenommen, nach der einem                            tauschen Verbindungsbeamte aus den EU-Mit-
Unternehmen der Vorsteuerabzug und die Steuer-                             gliedstaaten gezielte Informationen zu grenzüber-
befreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen                           schreitenden Umsatzsteuerbetrugsfällen aus, mit
versagt werden können. Dies ist der Fall, sofern der                       dem Ziel, Steuerausfälle möglichst frühzeitig zu
Unternehmer wusste oder hätte wissen müssen,                               verhindern.

                                                                        10
Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären                                                              BMF-Monatsbericht
          Kampf gegen Steuerhinterziehung, Steuergestaltung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung             November 2021

   Umsatzsteuerbetrug beim Online-                                              Schwarzarbeit effektiv bekämpfen
   Handel wirksam bekämpfen
                                                                             Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vernich-
Auch beim Online-Handel wurden Schlupflöcher                                 ten Arbeitsplätze und verursachen enorme finanzi-
geschlossen, um Haushaltseinnahmen zu sichern                                elle Schäden. Die Handlungsfähigkeit des Staats wird

                                                                                                                                     Schlaglicht
und Wettbewerbsnachteile für inländische steu-                               geschwächt, das Sozialversicherungssystem umgan-
erehrliche Unternehmen zu verhindern. So hat die                             gen und die Wirtschafts- und Arbeitsordnung unter-
Bundesregierung bereits zu Beginn der abgelaufe-                             graben. Wer schwarz arbeitet oder illegal Personen
nen Legislaturperiode eine gesetzliche Regelung                              beschäftigt, zahlt weder Steuern noch Sozialabgaben.
zur Haftung für Betreiber elektronischer Markt-
plätze eingeführt. Diese haften unter bestimmten                             In den vergangenen Jahren hat sich deutlich ge-
Voraussetzungen für die nicht entrichtete Umsatz-                            zeigt, dass es im Bereich der Schwarzarbeit und ille-
steuer für Geschäfte, die auf ihrem Marktplatz ab-                           galen Beschäftigung vermehrt organisierte Formen
geschlossen wurden, und die in Deutschland der                               der Schwarzarbeit gibt. Die hier tätigen Banden
Umsatzsteuer unterliegen. Damit wurde sicher-                                sind europaweit bestens organisiert, arbeiten oft-
gestellt, dass für umsatzsteuerpflichtige Waren-                             mals abgeschottet und gehen höchst konspirativ
lieferungen insbesondere aus dem Drittland an                                vor. Die Täter verursachen hohe Sozialversiche-
Empfänger im Inland die Steuer abgeführt wird.                               rungs- und Steuerschäden und gefährden Mitbe-
Darüber hinaus wurden Betreiber elektronischer                               werber, die sich an Recht und Gesetz halten, durch
Marktplätze verpflichtet, besondere Aufzeichnun-                             unlautere Wettbewerbsvorteile.
gen zu führen. Der Betreiber eines elektronischen
Marktplatzes haftet grundsätzlich nicht, wenn der                            Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) der Zoll-
Verkäufer im Zeitpunkt der Lieferung eine gültige                            verwaltung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Struktu-
USt-IdNr. hat.                                                               ren zu zerschlagen. Zusammen mit der Polizei und
                                                                             der Steuerfahndung wird in gemeinsamen Ermitt-
                                                                             lungsgruppen und durch verdeckte Ermittlungs-
   Steuerhinterziehung im grenzüber-                                         maßnahmen gegen die Drahtzieher vorgegangen.
   schreitenden Warenverkehr                                                 Seit dem Jahr 2019 werden die von der FKS geführ-
                                                                             ten Ermittlungsverfahren im Bereich der Organi-
Die Bekämpfung warenbezogener Steuerhinter-                                  sierten Kriminalität auch im „Bundeslagebild Or-
ziehung im grenzüberschreitenden Handel, also                                ganisierte Kriminalität“ des Bundeskriminalamts
die Aufdeckung von Zoll- und Verbrauchsteuer-                                (BKA) aufgeführt. Darin nimmt die FKS neben dem
delikten, hier insbesondere im Bereich der Tabak-                            Zollfahndungsdienst eine bedeutende Stellung bei
steuer, obliegt den Behörden der Zollverwaltung.                             der Bekämpfung der organisierten Kriminalität in
Vor allem die Ermittlungen durch die Beschäftig-                             Deutschland ein.
ten des Zollfahndungsdienstes (Zollfahndungs-
ämter und Zollkriminalamt) tragen in zahlreichen                             Mit dem Gesetz gegen illegale Beschäftigung und
Ermittlungsverfahren in diesen Deliktsbereichen                              Sozialleistungsmissbrauch hat die Bundesregie-
einerseits zur strafrechtlichen Verfolgung der Tä-                           rung den Kampf gegen Schwarzarbeit verschärft.
ter bei. Sie liefern zum anderen aber auch die maß-                          Die FKS erhielt eine Vielzahl zusätzlicher Befug-
geblichen Besteuerungsgrundlagen, um im Steuer-                              nisse und deutlich mehr Personal, um noch kon-
verfahren der Hauptzollämter hinterzogene Zölle,                             sequenter und effektiver gegen Schwarzarbeit, ille-
Einfuhrumsatzsteuer und Verbrauchsteuern fest-                               gale Beschäftigung und den Missbrauch staatlicher
setzen und erheben zu können. Allein im Jahr 2020                            Leistungen vorzugehen. In den vergangenen fünf
ermittelte der Zollfahndungsdienst Steuerschäden                             Jahren wurde die FKS personell mit weiteren rund
im Bereich Zölle und Verbrauchsteuern von über                               2.100 zusätzlichen Stellen erheblich ausgebaut.
280 Millionen Euro.                                                          Zusätzliche 5.300 Stellen laufen der FKS bis zum

                                                                        11
Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären                                                            BMF-Monatsbericht
             Kampf gegen Steuerhinterziehung, Steuergestaltung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung           November 2021

Jahr 2029 zu. Mit der vorgesehenen Personalauf-                               entziehen. Dies ist ein riesiger Schritt für mehr in-
stockung wird die FKS bis zum Jahr 2029 auf mehr                              ternationale Steuergerechtigkeit. Denn wenn in-
als 14.000 Stellen anwachsen und damit nachhal-                               ternational tätige Konzerne ihren fairen Beitrag
tig gestärkt. Damit können illegale Aktivitäten von                           zur Finanzierung des Gemeinwesens nicht leisten,
Unternehmen früher erkannt und unterbunden                                    ist dies nicht nur ungerecht, sondern konterkariert
werden. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer                                    auch die Grundprinzipien sozialer Marktwirtschaft.
werden besser vor Bezahlung unter Mindestlohn,                                Es verzerrt den Wettbewerb mit all jenen Unter-
Nichtabführung von Sozialbeiträgen und Ausbeu-                                nehmen, die wie der lokale Handwerksbetrieb ihre
tung geschützt. Wirtschaftskriminalität und orga-                             Steuern pünktlich und vollständig bezahlen. Diese
nisierter Kriminalität im Bereich der Schwarzarbeit                           Maßnahme geht auf einen Vorschlag von Bundes-
und illegalen Beschäftigung kann schlagkräftiger                              finanzminister Olaf Scholz und seinem französi-
begegnet werden.2                                                             schen Amtskollegen Bruno Le Maire zurück.

                                                                              Es ist daher ein Meilenstein der multilateralen Zu-
    Maßnahmen gegen ungewollte                                                sammenarbeit, dass sich über 130 Staaten auf eine
    Steuergestaltungen                                                        historische Reform der internationalen Besteue-
                                                                              rung von Unternehmen geeinigt haben, die genau
Neben den Fällen illegaler Steuerhinterziehung                                solche Steuervermeidungsstrategien internationa-
existieren Steuergestaltungsmodelle, die dazu die-                            ler Konzerne künftig verhindern wird. Im Juli 2021
nen, auf legalen Wegen eigentlich fällige Steu-                               haben die Finanzministerinnen und Finanzmi-
erzahlungen zu vermeiden. Auch wenn hier die                                  nister der beteiligten Staaten bereits eine globale
Grenze zur Illegalität nicht überschritten wird, ist                          Grundsatzeinigung beim Zwei-Säulen-Projekt er-
es doch unfair gegenüber der Gesellschaft und ge-                             zielen können, der sich mittlerweile 137 Staaten
genüber denjenigen, die diese Möglichkeiten zur                               und Jurisdiktionen angeschlossen haben. Darun-
Steuervermeidung nicht haben. In der vergange-                                ter sind alle G20-Staaten sowie alle EU-Mitglied-
nen Legislaturperiode hat die Bundesregierung                                 staaten, die bei der Organisation für wirtschaftliche
viel dafür getan, um ungewollte Schlupflöcher zu                              Zusammenarbeit und Entwicklung mitverhan-
schließen, und hat so zu einem gerechteren Steuer-                            delt haben. Damit ist ein sehr wichtiger Schritt für
system beigetragen.                                                           mehr internationale Steuergerechtigkeit gelungen.
                                                                              Insbesondere die Einführung einer globalen effek-
                                                                              tiven Mindestbesteuerung in Höhe von 15 Prozent
    Effektive globale Mindeststeuer                                           wird dem schädlichen Steuersenkungswettbewerb
    und Besteuerung der digitalisierten                                       und aggressiver Steuerplanung endgültig einen
    Wirtschaft                                                                Riegel vorschieben.

Große, weltweit tätige Konzerne sollen zukünftig                              Um die gefassten Beschlüsse nun rasch umzuset-
einen fairen Beitrag zur Finanzierung des Gemein-                             zen, haben die teilnehmenden Staaten Konkre-
wohls leisten. Mit der internationalen Einigung auf                           tisierungen zu den Einzelheiten der Reform ge-
das sogenannte Zwei-Säulen-Projekt, im Rahmen                                 troffen sowie einem Implementierungsfahrplan
dessen eine globale effektive Mindestbesteuerung                              verabschiedet, den die Finanzministerinnen und
eingeführt sowie die Verteilung von Besteuerungs-                             Finanzminister der G20-Staaten bei ihrem Treffen
rechten neu geregelt wird, soll das sichergestellt                            am 13. Oktober in Washington, D.C. gebilligt haben.
werden. Dadurch können sie sich ihrer Steuer-                                 Die vereinbarte Reform soll bereits 2023 in Kraft
pflicht nicht länger durch Gewinnverlagerung                                  treten. Diese Beschlüsse wurden zuletzt Ende Ok-
                                                                              tober auch von den Staats- und Regierungschefin-
2 Weitere Informationen zur Arbeit der FKS sind abrufbar unter:
                                                                              nen und -chefs der G20 auf ihrem Gipfel in Rom
  http://www.bundesfinanzministerium.de/mb/202111sl2                          gebilligt.

                                                                           12
Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären                                                             BMF-Monatsbericht
          Kampf gegen Steuerhinterziehung, Steuergestaltung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung            November 2021

   Mitteilungspflicht für grenzüber-                                         Kapitalgesellschaften einfacher besteuert und bis-
   schreitende Steuergestaltungen                                            her in diesem Zusammenhang mögliche Steuer-
                                                                             umgehungsgestaltungen verhindert werden.
Im Einsatz für mehr Steuergerechtigkeit ist es ent-
scheidend, dass der Staat auf Augenhöhe mit den

                                                                                                                                    Schlaglicht
Steuerberatenden und den großen Konzernen und                                   Geschäfte mit Steueroasen
ihren Steuerabteilungen agieren kann. Deswegen                                  unterbinden
sind seit dem 1. Juli 2020 Steuergestaltungsmodelle,
bei denen Geschäfte über die Grenzen Deutsch-                                Ziel der Bundesregierung ist, dass Steueroasen aus-
lands hinaus gemacht werden, anzuzeigen. Insbe-                              getrocknet werden. Alle Staaten und Steuergebiete
sondere Banken, Steuerberaterinnen und Steuer-                               müssen sich an internationale Steuerstandards hal-
berater, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte                                 ten. Mit dem im Sommer 2021 verabschiedeten
sowie Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprü-                             Steueroasen-Abwehrgesetz und den darin vorgese-
fer sind nun dazu verpflichtet, dem BZSt von ihnen                           henen gezielten Abwehrmaßnahmen gegen Steu-
konzipierte und vermarktete grenzüberschreitende                             erflucht hat die Bundesregierung dafür gesorgt,
Steuertricks zu melden. So kann der Gesetzgeber                              dass Geschäftsbeziehungen zu nichtkooperativen
zeitnah und entschieden auf neue Umgehungs-                                  Staaten und Steuergebieten (sogenannte Steueroa-
möglichkeiten reagieren, um Steuerausfälle zu                                sen) deutlich unattraktiver werden, sowohl für Pri-
verhindern.                                                                  vatpersonen als auch für Unternehmen. Es greifen
                                                                             schärfere Regelungen, damit Unternehmen Steu-
                                                                             erzahlungen nicht mehr umgehen können, indem
   Umsetzung der europäischen Anti-                                          sie Einkünfte auf eine Gesellschaft in eine Steu-
   Steuervermeidungsrichtlinie                                               eroase verlagern. Mit dem Gesetz wird den Steuer-
                                                                             verwaltungen ermöglicht, noch besser gegen Steu-
Wie alle Steuerpflichtigen müssen auch internatio-                           erhinterziehung, Steuervermeidung und unfairen
nal tätige Unternehmen in Europa ihren fairen An-                            Steuerwettbewerb vorzugehen. Zum Beispiel dür-
teil an der Finanzierung des Gemeinwesens leisten.                           fen bestimmte Aufwendungen nicht mehr von der
Um dies zu gewährleisten, sind mit der sogenann-                             Steuer abgesetzt werden, wenn sie in Zusammen-
ten Anti-Tax-Avoidance-Directive (Anti-Steuerver-                            hang mit Geschäften zu einer Steueroase stehen.
meidungsrichtlinie, ATAD) härtere Regeln gegen                               Das Signal ist deutlich: Wenn sich jemand der Steu-
aggressive Steuergestaltungen und Gewinnverlage-                             erpflicht entziehen will, reagiert der Staat mit ge-
rungen von multinationalen Unternehmen in allen                              zielten Abwehrmaßnahmen.
EU-Mitgliedstaaten eingeführt worden. Damit ge-
hen die europäischen Staaten nicht nur gegen ag-
gressive Steuergestaltungsmodelle vor, sondern                                  Missbräuchliche
machen außerdem einen weiteren Schritt hin zu                                   Steuersparmodelle beim
einer gemeinsamen und gerechten europäischen                                    Immobilienerwerb abstellen
Steuerpolitik – damit es weniger Steuerschlupflö-
cher in Europa gibt.                                                         Die Bundesregierung hat Steuergestaltungen in der
                                                                             Grunderwerbsteuer durch sogenannte Share Deals
Das ATAD-Umsetzungsgesetz vom 25. Juni 2021                                  beim Immobilienkauf eingedämmt. In der Pra-
setzt diese Regeln in Deutschland um und schränkt                            xis hat sich gezeigt, dass es besonders im Bereich
so Steuertricks multinationaler Unternehmen                                  hochpreisiger Immobilientransaktionen immer
ein. Das Gesetz gewährleistet darüber hinaus,                                wieder gelungen ist, durch gestalterische Maßnah-
dass bei Wegzügen von Privatpersonen ins Aus-                                men die Grunderwerbsteuer zu vermeiden. Die da-
land (etwa in die Schweiz) Gewinne aus Werts-                                mit einhergehenden Steuermindereinnahmen sind
teigerungen von wesentlichen Beteiligungen an                                von erheblicher Bedeutung. Dabei wurden statt

                                                                        13
Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären                                                            BMF-Monatsbericht
          Kampf gegen Steuerhinterziehung, Steuergestaltung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung           November 2021

des Grundstücks lediglich Anteile an einer grund-                               Schärfere Regeln im
besitzenden Gesellschaft erworben, wobei die Ge-                                Immobiliensektor
sellschaft rechtlich Eigentümerin des Grundstücks
blieb. Diese Gestaltungen wurden durch verschie-                           Vor allem für Geschäfte im Immobiliensektor wur-
dene Einzelmaßnahmen eingedämmt. Unter an-                                 den die Geldwäscheregeln verschärft. Seit dem 1. Ja-
derem wurde die relevante Beteiligungsgrenze an                            nuar 2020 gelten strengere geldwäscherechtliche
Gesellschaften mit Grundbesitz von 95 Prozent auf                          Pflichten bei Immobilientransaktionen. Alle freien
90 Prozent gesenkt. Die Haltefrist für die Beteili-                        Berufe wie Notarin und Notar, Rechtsanwältin und
gung an der Gesellschaft wurde von fünf auf zehn                           Rechtsanwalt und Steuerberaterin und Steuerbera-
Jahre angehoben. Zusätzlich wurde ein neuer Er-                            ter haben erweiterte Meldepflichten – auch bei Bar-
gänzungstatbestand eingeführt, mit dem künf-                               geschäften – und können sich nur eingeschränkt
tig auch Änderungen des Gesellschafterbestands                             auf ihre Verschwiegenheitspflichten berufen. No-
an grundbesitzenden Kapitalgesellschaften erfasst                          tarinnen und Notare müssen zudem strenger prü-
werden. Die neuen Regelungen sind am 1. Juli 2021                          fen, welche Personen hinter den Unternehmen bei
in Kraft getreten.                                                         Immobiliengeschäften stehen. Konkret sind sie z. B.
                                                                           nun verpflichtet, sich bei Immobilientransaktionen
                                                                           für juristische Personen eine Dokumentation der
   Kampf gegen Geldwäsche und                                              Eigentums- und Kontrollstruktur vorlegen zu las-
   Terrorismusfinanzierung                                                 sen. Sind die Angaben nicht schlüssig, wird der Im-
                                                                           mobilienerwerb nicht beurkundet. Zudem haben
Die Verhinderung und Bekämpfung von Geldwä-                                seit 1. Oktober 2020 u. a. Rechtsanwältinnen und
sche und Terrorismusfinanzierung ist für unseren                           Rechtsanwälte sowie Notarinnen und Notare bei
demokratischen Rechtsstaat zentral. In der abge-                           Immobilientransaktionen bestimmte Sachverhalte
laufenen Legislaturperiode wurde fortlaufend auf                           an die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersu-
nationaler, europäischer und internationaler Ebene                         chungen (FIU) zu melden. Damit wurden Lücken in
daran gearbeitet, das bestehende System gegen                              der Geldwäschebekämpfung geschlossen. Hinter-
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung weiter                              grund waren erhöhte Geldwäscherisiken im deut-
zu verbessern. Dabei wurden zum einen die Regeln                           schen Immobiliensektor.
zur Geldwäschebekämpfung verschärft. Gleichzei-
tig wurden zum anderen die institutionellen Vor-
aussetzungen verbessert, um diese Regeln auch ef-                               Schärfere Regeln in anderen
fektiv überwachen zu können.                                                    Wirtschaftsbereichen
                                                                           Auch abseits des Immobiliensektors sind die Regeln
                                                                           des Geldwäschegesetzes verschärft worden. So gel-
                                                                           ten nunmehr im besonders risikobehafteten Han-
                                                                           del mit Gold und anderen Edelmetallen Identifzie-
                                                                           rungs- und Sorgfaltspflichten bereits ab 2.000 Euro.

                                                                           Zudem sind nun auch Dienstleister aus dem Be-
                                                                           reich von Kryptowährungen, Kunstlagerhalter,
                                                                           Mietmakler und Versteigerer verpflichtet, die Vor-
                                                                           schriften des Geldwäschegesetzes einzuhalten.

                                                                           Und nicht zuletzt gelten nun vereinheitlichte ver-
                                                                           stärkte Sorgfaltspflichten bei Transaktionen mit
                                                                           Hochrisikoländern.

                                                                        14
Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären                                                            BMF-Monatsbericht
             Kampf gegen Steuerhinterziehung, Steuergestaltung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung           November 2021

    Das Transparenzregister –                                                      Zentralstelle für
    ein wichtiges Instrument zur                                                   Finanztransaktionsuntersuchungen
    Bekämpfung von Geldwäsche                                                      (FIU) wurde massiv gestärkt
Das Transparenzregister spielt bei der Bekämp-                                Bei der Verhinderung und Bekämpfung von Geld-

                                                                                                                                     Schlaglicht
fung von Geldwäsche eine wichtige Rolle. Denn es                              wäsche ist eine gute Zusammenarbeit und Koor-
soll ermöglichen, die sogenannten wirtschaftlich                              dination zwischen allen beteiligten Akteuren und
Berechtigten zu identifizieren. Das sind diejeni-                             allen staatlichen Ebenen unverzichtbar. Der FIU
gen Personen, in deren Eigentum oder unter deren                              kommt als zentraler nationaler Meldestelle für Ver-
Kontrolle Unternehmen stehen. Werden über Un-                                 dachtsmeldungen eine besondere Rolle zu. Hier
ternehmen Einnahmen aus Straftaten in den Wirt-                               werden Meldungen über verdächtige Finanztrans-
schaftskreislauf eingeschleust, profitieren deren                             aktionen, die im Zusammenhang mit Geldwä-
wirtschaftlich Berechtigte davon. Durch die Iden-                             sche oder Terrorismusfinanzierung stehen könn-
tifizierung des wirtschaftlich Berechtigten kann                              ten, zentral entgegengenommen, gesammelt,
der Missbrauch juristischer Personen oder anderer                             ausgewertet und im Falle ihrer Werthaltigkeit an
Rechtsgestaltungen, wie z. B. Stiftungen, wirksam                             die Strafverfolgungsbehörden und andere Behör-
bekämpft werden. Deshalb haben die Mitgliedstaa-                              den, wie z. B. an die Landesfinanzverwaltungen
ten der EU vor sechs Jahren vereinbart, dass alle                             oder die Aufsichtsbehörden, weitergeleitet.
Staaten ein Register einführen müssen, dem diese
wirtschaftlich Berechtigten entnommen werden                                  Die FIU wurde im Zuge der Umsetzung der Vier-
können. Alle Wirtschaftsteilnehmer sollen einfach                             ten EU-Geldwäscherichtlinie und der damit ver-
nachvollziehen können, mit wem genau sie Ge-                                  bundenen Änderung des Geldwäschegesetzes zum
schäfte machen. Im Jahr 2017 wurde das Transpa-                               26. Juni 2017 vom BKA in den Geschäftsbereich des
renzregister in Deutschland eingeführt.                                       BMF verlagert und dort innerhalb der Generalzoll-
                                                                              direktion neu ausgerichtet. Seitdem wurde die FIU
Durch das Transparenzregister- und Finanzinfor-                               konsequent gestärkt, sowohl institutionell als auch
mationsgesetz, das im Februar 2021 vom Bundes-                                personell.
kabinett beschlossen und im Juni vom Bundestag
verabschiedet wurde, wurde das Transparenzre-                                      Mehr Kompetenzen für die FIU
gister noch einmal verbessert. Es wird zum Vollre-
gister ausgebaut. Das bedeutet: Die Daten zu den                              Mit der Novelle des Geldwäschegesetzes 2020
wirtschaftlich Berechtigten werden nun im Trans-                              wurde der Informationsaustausch zwischen der Po-
parenzregister umfassend erfasst und digital zu-                              lizei und der FIU verbessert. So erhält die FIU beim
gänglich gemacht. Bislang mussten teilweise sehr                              Abgleich ihrer Daten mit dem polizeilichen Infor-
komplexe Daten, die nicht maschinenlesbar und                                 mationsverbund (INPOL Bund) nun zwingend eine
teilweise handschriftlich waren, aus verschiede-                              Information, wenn besonders geschützte Daten be-
nen Registern (z. B. Handelsregister) ausgewer-                               troffen sind. Außerdem kann die FIU seitdem auf
tet werden, um die wirtschaftlich Berechtigten zu                             weitere Daten zugreifen, insbesondere auf das Zen-
ermitteln.3                                                                   trale Staatsanwaltschaftliche Verfahrensregister.

                                                                              Zuletzt erhielt sie im Rahmen des Finanzmarktin-
                                                                              tegritätsstärkungsgesetzes 2021 weitere Zugriffs-
                                                                              rechte, wie z. B. einen automatisierten Zugriff auf
3 Weitere Informationen zum Transparenzregister finden
  sich unter https://www.transparenzregister.de. Auch                         bestimmte steuerliche Grunddaten. In diesem Zu-
  das Bundesverwaltungsamt, das die Aufsicht über das                         sammenhang wurde auch eine Befugnis zum Zu-
  Transparenzregister ausübt, stellt ein umfangreiches FAQ zum
  Transparenzregister zur Verfügung unter:                                    griff auf Grunderwerbsteuerdaten geschaffen.
  http://www.bundesfinanzministerium.de/mb/202111sl3

                                                                           15
Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären                                                            BMF-Monatsbericht
           Kampf gegen Steuerhinterziehung, Steuergestaltung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung           November 2021

Zudem wurde die Zusammenarbeit mit den Straf-                                    Internationale Zusammenarbeit
verfolgungsbehörden verbessert und systematisch                                  zur Bekämpfung von Geldwäsche
intensiviert. So wurden in sämtlichen Landeskri-                                 und Terrorismusbekämpfung
minalämtern Verbindungsbeamtenstellen der FIU
eingerichtet. Außerdem finden Hospitationen von                             Geldwäsche ist kein rein nationales Problem, son-
Beschäftigten der FIU bei den Landeskriminaläm-                             dern muss auf europäischer und internationaler
tern statt. Ebenso wurden Hospitationsmöglichkei-                           Ebene angepackt werden. Die Bundesregierung
ten für Polizistinnen und Polizisten bei der FIU ein-                       hat sich deshalb vor allem auch dafür eingesetzt,
gerichtet. Ferner gibt es regelmäßige gemeinsame                            eine europäische Geldwäscheaufsicht zu etablie-
Besprechungen und Tagungen.                                                 ren. Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat darum
                                                                            im November 2019 mit vier EU-Finanzministern
Auch der internationale Austausch wurde ver-                                eine Initiative für eine europäische Anti-Geldwä-
bessert. Die FIU tauscht intensiv Daten zu einzel-                          schebehörde gestartet. Zuletzt haben die ECO-
nen Verdachtsmeldungen und Finanztransaktio-                                FIN-Ministerinnen und -Minister unter deutscher
nen mit ihren ausländischen Partnerbehörden aus                             Ratspräsidentschaft im November 2020 Rats-
und engagiert sich in allen relevanten internatio-                          schlussfolgerungen beschlossen, welche u. a. die
nalen Gremien. In der weltweiten Egmont Group                               Schaffung einer europäischen Geldwäscheaufsicht
of Financial Intelligence Units aus aller Welt lei-                         mit direkten Aufsichtsbefugnissen fordern. Diese
tet Deutschland die größte Arbeitsgruppe. Im                                Forderungen nach einer EU-Geldwäscheaufsichts-
Jahr 2020 hat die FIU erneut eine hohe Zahl an Vor-                         behörde haben nunmehr auch im Legislativvor-
gängen der internationalen Zusammenarbeit bear-                             schlag der EU-Kommission zur Bekämpfung von
beitet (insgesamt 9.270 Vorgänge). Dabei handelte                           Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vom
es sich um 2.842 Ersuchen und um 6.428 Sponta-                              20. Juli 2021 Eingang gefunden.
ninformationen. Mit „Ersuchen“ fragt die FIU bei
ihren Partnerbehörden aktiv nach Informationen,                             Auf globaler Ebene unterstützt Deutschland insbe-
die mit eingegangenen Verdachtsmeldungen in                                 sondere die globale Arbeit der Financial Action Task
Zusammenhang stehen. Bei „Spontaninformatio-                                Force (FATF) – dem internationalen Standardsetzer
nen“ informiert die FIU potenziell beteiligte Part-                         für die Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismus-
nerbehörden über eingegangene Verdachtsmel-                                 finanzierung und Proliferationsfinanzierung. Im
dungen mit entsprechender Auslandsrelevanz.                                 Jahr 2020 hat Deutschland die Präsidentschaft der
Diese Zahlen belegen die erfolgreiche Etablierung                           Organisation übernommen und verfolgt eine am-
der FIU Deutschland als Akteur im internationalen                           bitionierte Agenda: So soll die Digitalisierung ge-
Zusammenschluss der FIU.                                                    nutzt werden, um insbesondere im Bankensektor
                                                                            die Geldwäscheprävention weiter zu verbessern.
   Aufstockung des Personals                                                Auch wird der Kampf gegen die Finanzierung des
                                                                            Rechtsterrorismus, Umweltstraftaten, organisierte
Die FIU wurde seit Übernahme durch das BMF er-                              Schlepperbanden sowie gegen Terrorfinanzierung
heblich gestärkt. So wurde der Personalansatz von                           durch illegalen Waffenhandel intensiviert. Außer-
rund 100 Arbeitskräften im Jahr 2017 auf 589 Ar-                            dem wird die Transparenz der wirtschaftlichen Ei-
beitskräfte im Jahr 2021 (Stichtag 1. Oktober 2021)                         gentümer vorangetrieben. Gleichzeitig wurde die
aufgestockt. Diese setzen sich aus 366 Stammbe-                             deutsche Delegation ausgebaut und Deutschland
schäftigten und 223 qualifizierten Geschäftsaushil-                         unterstützt die FATF mit mehr Personal als bisher.
fen anderer Arbeitsbereiche des Zolls zusammen.                             Auch das deutsche Engagement in den Regionalor-
Dieser Prozess wird weiter entschlossen vorange-                            ganisationen der FATF ist deutlich ausgebaut wor-
trieben. Für die fachliche Aufgabenerledigung soll                          den. Gerade in Hochrisikostaaten ist Deutschland
der Personalansatz der FIU bis zum Jahr 2026 auf                            in Prüfungsteams aktiv präsent.
720 Arbeitskräfte ansteigen.

                                                                         16
Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären                                                        BMF-Monatsbericht
                                                                                                            November 2021

                                                                                                                               Schlaglicht
 Tanja Mildenberger, Leiterin der Zollabteilung, und Dr. Rolf Möhlenbrock, Leiter der Steuerabteilung
 © Bundesministerium der Finanzen/photothek

Im Interview: Tanja Mildenberger, Leiterin
der Zollabteilung, und Dr. Rolf Möhlenbrock,
Leiter der Steuerabteilung

   Steuerhinterziehung und Steu­                                           und Kapital. Menschen und Unternehmen erzie-
   er­vermeidung – wie sieht in                                            len dadurch immer häufiger Einkünfte im Ausland.
   diesem Bereich die Zusammen­                                            Es ist für sie auch leichter, Vermögen im Ausland
                                                                           zu erwerben und zu halten, was ihnen weitere Ein-
   arbeit zwischen Ihren                                                   künfte verschafft. Die angemessene Besteuerung
   Abteilungen, unterschiedlichen                                          solcher Einkünfte und des Vermögens ist eine glo-
   Ressorts oder sogar Nationen                                            bale Herausforderung, die ein international abge-
   aus, damit ziel­gerichtete Maß­                                         stimmtes und einheitliches Vorgehen aller Staa-
                                                                           ten erfordert. Deswegen sind die internationale
   nahmen entstehen und wirken                                             Zusammenarbeit und grenzüberschreitende Ko-
   können?                                                                 operation so wichtig. Nicht nur die Verwaltungen,
                                                                           auch die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler pro-
Dr. Rolf Möhlenbrock: Die zunehmende Globali-                              fitieren von einer gut funktionierenden administ-
sierung und die Digitalisierung aller Lebensberei-                         rativen Zusammenarbeit. Sie schafft Gerechtigkeit
che fördern weltweit die Mobilität von Personen                            und Vertrauen.

                                                                      17
Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären                                                                                BMF-Monatsbericht
          Im Interview: Tanja Mildenberger, Leiterin der Zollabteilung, und Dr. Rolf Möhlenbrock, Leiter der Steuerabteilung      November 2021

Ein Beispiel für grenzüberschreitende Koopera-                                 geschätzte Partner im Kreis der Sicherheitsbehör-
tion ist die historische Einigung zum sogenann-                                den. Ob auf nationaler Ebene bei den gemeinsamen
ten Zwei-Säulen-Projekt des bei der Organisation                               Ermittlungsgruppen oder international mit dem
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-                                    Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung, Euro-
wicklung (OECD) angesiedelten Inclusive Frame-                                 pol und Interpol oder bei der Weltzollorganisation:
work on BEPS (Gewinnkürzung und -verlagerung)                                  Wir setzen seit langem auf eine intensive, ressor-
vom 8. Oktober 2021, das 137 Staaten unterzeich-                               tübergreifende und mit internationalen Partner-
net haben.                                                                     behörden abgestimmte Zusammenarbeit. Dies ist
                                                                               der Schlüssel für eine erfolgreiche Verhinderung
Ein anderes Beispiel ist der Informationsaustausch:                            und Bekämpfung von Kriminalität. So können die
Um Einkünfte in Deutschland besteuern zu kön-                                  EU-Außengrenzen nachhaltig überwacht, Einfuhr-
nen, müssen Finanzbehörden wissen, welche Sach-                                und Ausfuhrschmuggel und damit auch Steuerbe-
verhalte diesen zugrunde liegen. Die deutschen Fi-                             trug unterbunden werden.
nanzbehörden können allerdings nur innerhalb
Deutschlands selbständig ermitteln. Damit für die                              Zudem sind in weltweit 19 Ländern Zollverbin-
Finanzverwaltungen in Deutschland solche Vor-                                  dungsbeamtinnen und -beamte an deutschen
gänge im Ausland transparent sind, werden Infor-                               Auslandsvertretungen tätig. Sie sammeln Infor-
mationen von Steuerverwaltungen anderer Staaten                                mationen und geben sie weiter, unterstützen in
übermittelt und ausgewertet. Das ist sehr effizient.                           Amts- und Rechtshilfeersuchen und fördern in
Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), BMF und                                   grenzüberschreitenden Ermittlungsverfahren die
Länder arbeiten beim Informationsaustausch im                                  Zusammenarbeit mit den Partnerbehörden vor
Steuerbereich mit allen relevanten europäischen                                Ort. Nur die internationale Vernetzung und ein re-
und internationalen Partnern zusammen. Dem In-                                 gelmäßiger Informationsaustausch ermöglichen
formationsaustausch liegt dabei das Prinzip der                                Strukturermittlungen. So können neue Formen
Gegenseitigkeit zugrunde: Deutschland darf nur                                 der Tatbegehung aufgedeckt und organisierte Tä-
erwarten, steuerlich relevante Informationen zu                                tergruppierungen zerschlagen werden.
erhalten, wenn es seinerseits Informationen an die
Behörden in anderen Staaten übermittelt. In den                                Gleichzeitig findet auf nationaler Ebene eine seit
vergangenen Jahren haben sich immer mehr Staa-                                 vielen Jahren etablierte enge und vertrauensvolle
ten weltweit zu den internationalen Transparenz-                               Zusammenarbeit zwischen dem Zoll, den Steu-
standards bekannt – nicht zuletzt auf Druck der                                erbehörden der Länder und den Polizeien statt.
Europäischen Union (EU) und der G20. Besonders                                 Jede Seite bringt dabei ihre spezifischen Kennt-
der automatische Informationsaustausch, bei dem                                nisse und Fähigkeiten ein. Auch das BZSt arbeitet
millionenfach Informationen übermittelt werden,                                bereits seit Anfang der 2000er-Jahre intensiv auf
hat entscheidend zu den weltweiten Bemühungen                                  dem Gebiet der Betrugsbekämpfung mit den Län-
im Kampf gegen Steuerflucht und Steuerhinterzie-                               dern zusammen. Für staaten- und länderübergrei-
hung beigetragen.                                                              fende Fälle wurden beim BZSt eine zentrale Koor-
                                                                               dinierungsstelle und eine bundesweite Datenbank
Tanja Mildenberger: Auch der Zoll als größte Steu-                             zur Erfassung und zum Abruf von Umsatzsteuer-
erverwaltung des Bundes legt seit langem einen                                 betrugsfällen eingerichtet. Über die zentrale Koor-
Schwerpunkt auf die nationale und auch interna-                                dinierungsstelle werden Prüfungsmaßnahmen der
tionale Zusammenarbeit, um u. a. die grenzüber-                                Landesfinanzbehörden abgestimmt sowie Informa-
schreitende Steuerhinterziehung nachhaltig zu                                  tionen zwischen den jeweils beteiligten Finanzver-
bekämpfen.                                                                     waltungen im In- und Ausland ausgetauscht. Auch
                                                                               die Zusammenarbeit mit den anderen EU-Mit-
National und international sind das Zollkrimi-                                 gliedstaaten spielt eine entscheidende Rolle. Der
nalamt – das ZKA – und der Zollfahndungsdienst                                 grenzüberschreitende        Informationsaustausch

                                                                            18
Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären                                                                                BMF-Monatsbericht
            Im Interview: Tanja Mildenberger, Leiterin der Zollabteilung, und Dr. Rolf Möhlenbrock, Leiter der Steuerabteilung      November 2021

erfolgt u. a. über das Mehrwertsteuerinformations-                                 Steuerhinterziehung naturgemäß im Verborgenen
austauschsystem. Zudem sind wir Teil des Netz-                                     stattfindet und es sich bei Steuervermeidung um
werks Eurofisc, einem multilateralen EU-weiten                                     ein äußerst dynamisches Geschehen handelt. Sol-
Frühwarnsystem. In verschiedenen Arbeitsberei-                                     che Ausweichgestaltungen ändern sich ständig.
chen tauschen Verbindungsbeamtinnen und -be-

                                                                                                                                                     Schlaglicht
amte aus den EU-Mitgliedstaaten Informationen                                      Trotz der Herausforderungen haben die Bundes-
zu grenzüberschreitenden Umsatzsteuerbetrugs-                                      regierung, die EU und die internationale Gemein-
fällen aus, um Steuerausfälle möglichst frühzeitig                                 schaft in den vergangenen Jahren wichtige Fort-
zu verhindern.                                                                     schritte erreicht: So konnte man sich auf G20-/
                                                                                   OECD-Ebene auf Maßnahmen gegen Gewinn-
                                                                                   kürzung und verlagerung (BEPS) einigen sowie
   Was macht die Bekämpfung                                                        globale Standards setzen. Die Staaten tauschen
   von Steuerhinterziehung und                                                     Informationen u. a. über Finanzkontendaten, Steu-
                                                                                   ervorbescheide, länderbezogene Berichte und auf
   Steuervermeidung besonders                                                      EU-Ebene zu grenzüberschreitenden Steuergestal-
   schwierig?                                                                      tungen aus.

Dr. Rolf Möhlenbrock: Die Bekämpfung von Steu-                                     Darüber hinaus ist das Steueroasen-Abwehrge-
erhinterziehung und Steuervermeidungsprakti-                                       setz ein wichtiger Fortschritt: Dessen strikte Maß-
ken ist eine besonders herausfordernde Aufgabe, da                                 nahmen sollen Personen und Unternehmen davon

 Tanja Mildenberger, Leiterin der Zollabteilung, und Dr. Rolf Möhlenbrock, Leiter der Steuerabteilung
 © Bundesministerium der Finanzen/photothek

                                                                              19
Steuerbetrug und Geldwäsche aufklären                                                                                BMF-Monatsbericht
          Im Interview: Tanja Mildenberger, Leiterin der Zollabteilung, und Dr. Rolf Möhlenbrock, Leiter der Steuerabteilung      November 2021

abhalten, Geschäftsbeziehungen in Steueroasen                                  Zusammenarbeitsbehörden, wie beispielsweise den
fortzusetzen oder neu aufzunehmen.                                             Finanzämtern, bis hin zu gemeinsamen Ermitt-
                                                                               lungsgruppen mit Polizei und Steuerfahndung.
Tanja Mildenberger: Die verschiedenen Formen
von Steuerhinterziehung sind sehr komplex. Eine
intensive, ressortübergreifende und mit interna-                                    Und was ist die größte Heraus­
tionalen Partnerbehörden abgestimmte Zusam-                                         forderung dabei, kriminelle
menarbeit ist daher die Grundlage für das Verhin-
dern und Bekämpfen von Steuerhinterziehung.
                                                                                    Strukturen für Geldwäsche
Im Bereich der Umsatzsteuer arbeiten wir eng mit                                    und Terrorismusfinanzierung
den Ländern zusammen, die nach dem Grundge-                                         aufzudecken?
setz für Kontrolle und Erheben der Umsatzsteuer
(USt) zuständig sind. Zudem haben wir in Abspra-                               Tanja Mildenberger: Geldwäsche soll die krimi-
che mit den Ländern dem BZSt Aufgaben im Be-                                   nellen Gewinne aus schweren Straftaten, die oft
reich der USt-Betrugsbekämpfung übertragen, da                                 auch im direkten Zusammenhang mit organisier-
die föderale Struktur bei der Umsatzsteuerhinter-                              ter Kriminalität stehen, vor dem Zugriff des Staats
ziehung bewusst ausgenutzt wird. Dem wirken wir                                verstecken. Sowohl die Vortaten als auch die an-
mit der zentralen Koordinierungsstelle beim BZSt                               schließende Geldwäsche spielen sich zunächst im
entgegen.                                                                      Verborgenen ab. Kriminelle versuchen, diese Ein-
                                                                               nahmen vor den Banken und Steuerbehörden zu
Natürlich kommen zur Betrugsbekämpfung wei-                                    verschleiern, vor allem durch undurchsichtige und
tere Maßnahmen zum Einsatz. Wir haben z. B.                                    häufig weltweit agierende Firmengeflechte.
Schlupflöcher beim Online-Handel geschlossen,
um Wettbewerbsnachteile für inländische steu-                                  Als Gesetzgeber haben wir in den vergangenen Jah-
erehrliche Unternehmen zu verhindern. Wir stellen                              ren die Geldwäschebekämpfung intensiviert. Vor
sicher, dass für umsatzsteuerpflichtige Warenliefe-                            allem für Geschäfte im Immobiliensektor wurden
rungen insbesondere aus einem Land außerhalb                                   die Regelungen zur Geldwäschebekämpfung ver-
der EU die Steuer abgeführt wird, indem Betreiber                              schärft. Auch darüber hinaus sind die Regelungen
elektronischer Marktplätze für nicht entrichtete                               des Geldwäschegesetzes verschärft worden, ins-
Umsatzsteuer für Geschäfte, die auf ihrem Markt-                               besondere im besonders risikobehafteten Han-
platz abgeschlossen wurden, haften.                                            del mit Gold und anderen Edelmetallen. Und auch
                                                                               Dienstleister aus dem Bereich von Kryptowährun-
Einen immer größeren Beitrag gegen Steuerhin-                                  gen, Kunstlagerhalter, Mietmakler und Versteigerer
terziehung leistet aber auch die Finanzkontrolle                               sind verpflichtet, die Vorschriften des Geldwäsche-
Schwarzarbeit (FKS) des Zolls. Durch Schwarzar-                                gesetzes einzuhalten. Zudem wurde das Transpa-
beit und illegale Beschäftigung entstehen hohe So-                             renzregister verbessert. Mit dessen Hilfe können
zialversicherungs- und Steuerschäden. Mit dem                                  die wirtschaftlich Berechtigten identifiziert wer-
Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozial-                                den, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle
leistungsmissbrauch haben wir die Ermittlungs-                                 Unternehmen stehen. Das Transparenzregister soll
befugnisse der FKS erweitert, damit sie effektiv                               es ermöglichen, den Missbrauch juristischer Perso-
z. B. über verdeckte Ermittlungsmaßnahmen ge-                                  nen oder anderer Rechtsgestaltungen, wie z. B. Stif-
gen die zunehmend organisiert handelnden Tä-                                   tungen, zur Verschleierung von Geldströmen wirk-
ter und Banden vorgehen kann. Bei den Verfah-                                  sam zu bekämpfen.
ren der FKS ergeben sich oft auch Ansatzpunkte
für Ermittlungen in anderen Kriminalitätsfel-                                  Gleichzeitig sind die institutionellen Vorausset-
dern. Deshalb ist der vernetzte Ansatz ein wichti-                             zungen verbessert worden, um diese Regeln effek-
ger Baustein: vom Informationsaustausch mit den                                tiv überwachen zu können. Der Zentralstelle für

                                                                            20
Sie können auch lesen