Aus dem Priesterkapitel wurde ein Dekanat - Pfarrei Sarnen

Die Seite wird erstellt Fiete Ehlers
 
WEITER LESEN
Aus dem Priesterkapitel wurde ein Dekanat - Pfarrei Sarnen
18/2020
                                                                                           11. bis 24. Oktober

OBWALDEN

                                                                                                       (Bild: zvg)

Aus dem Priesterkapitel                                                  Sarnen Seite 8/9

                                                                         Schwendi Seite 10

wurde ein Dekanat                                                        Kägiswil Seite 11

                                                                         Alpnach Seite 12/13
Seit 1971 bezweckt das Dekanat Obwalden die Organisation und
                                                                         Sachseln Seite 14/15
Koordination der regionalen Seelsorge und pflegt die Spiritualität,
                                                                         Flüeli Seite 16
Gemeinschaft und die berufliche Weiterbildung seiner Mitglieder.
Am 2. Dezember 2020 feiert es seinen 50. Geburtstag.                     Melchtal Seite 17

                                                                         Kerns • St. Niklausen Seite 18/19

                                                                         Giswil Seite 20/21
Bild: Dekanatsfortbildung OW/NW der Seelsorger/innen 2020 in Engelberg
(mit Corona-Abstand).                                                    Lungern • Bürglen Seite 22/23
Aus dem Priesterkapitel wurde ein Dekanat - Pfarrei Sarnen
2  Thema

50 Jahre Dekanat Obwalden

Gottesdienste und Bittgänge
regelte früher die Regierung
Das Dekanat Obwalden besteht in          den zur Not dem damaligen Churer         im jeweiligen Priesterkapitel. Seine
seiner jetzigen Form erst seit 50 Jah-   Bischof als Administrator übergeben.     Aufgabe war nur, die Eintritts- und
ren. Am 2. Dezember 1970 wählte          Schwyz schloss sich 1824 dem Bis­        vielen Strafgelder (z. B. Geburtsgeld
das Priesterkapitel den damaligen        tum Chur an. Uri, Ob- und Nidwal­        für Kinder von Geistlichen) einzuzie­
Grossteiler Pfarrer Adolf von Atzigen    den, Glarus und Zürich gehören noch      hen und dem Kammerer in Luzern
zum ersten Dekan. Die Umwand-            heute zu keinem Bistum.                  abzuliefern. Später trat der bischöf­
lung in ein Dekanat wurde auf den                                                 liche Kommissar an seine Stelle. Das
1. Januar 1971 vollzogen. Massgeb-       Das Waldstätter Kapitel                  örtliche Priesterkapitel wurde nie vom
lich dazu bei trug Regierungsrat         Die Bistümer waren von je her in         Sextar oder vom Kommissar geleitet,
Ignaz Britschgi, einer der Väter der     geografisch überschaubare Gebiete,       sondern von einem auf ein Jahr ge­
Obwaldner Verfassung. Der inzwi-         in sogenannte Kapitel, eingeteilt. Bis   wählten Präfekten. Nach 1686 heisst
schen verstorbene Alt-Dekan Karl         1821 gehörte Obwalden mit Luzern,        er Präses (Vorsitzender). Der bischöf­
Imfeld wirft einen Blick zurück auf      Zug und den anderen Urkantonen           liche Kommissar war lediglich eine
die Geschichte.                          zum Kapitel Waldstätte. Geleitet wurde   Art Verbindungsmann im Dreieck
                                         es vom Präfekten oder Dekan, der auf     Regierung – Bischof – Dekanat – Re­
Vom Jahr 521 bis 1821 gehörte Ob­        Lebzeiten gewählt war. Dekan war         gierung. Die Versammlungstermine,
walden kirchlich zu Konstanz, dem        meistens der Pfarrer von Luzern. Das     Geschäfte und Traktandenliste be­
grössten Bistum nördlich der Alpen.      Waldstätter Kapitel versammelte sich     stimmte der Präses.
Es hatte die denkbar grössten Rechte.    jährlich einmal in Luzern zur Kapi­
Als Fürstbischof Karl Theodor von        telsjahrzeit und nachher im Zunft­       Das Priesterkapitel
Dalberg 1802 den tüchtigen und           haus der Schneider zu Wahl- und          Obwalden
reformfreudigen Ignaz Heinrich von       Verwaltungsgeschäften.                   Innerhalb des Waldstätter Kapitels
Wessenberg zum Generalvikar er­                                                   gab es die örtlichen (kantonalen)
nannte, wurde das Rom zu viel. Der       Das kirchliche Regionalgericht hatte     Priesterkapitel. Sie befassten sich mit
Papst gedachte, die Konstanzer           ursprünglich sechs Geschworene, die      den praktischen seelsorgerischen Fra­
Rechte ein für alle Mal aus dem Weg      sogenannten Sextare. Sie waren auf       gen. Bis ins 19. Jahrhundert war es
zu räumen. Als das Domkapitel Wes­       Lebenszeit gewählt. Die Geistlichen,     um die Ausbildung der Geistlichen
senberg schon zum Bischof gewählt        schon immer auf Ehrentitel erpicht,      übel bestellt. Im 16. Jahrhundert gab
hatte, erhob der Papst Einspruch und     wählten, als diese Geschworenen ent­     es hunderte von sogenannten Mess­
hob 1821 überstürzt das Bistum auf.      fielen, in jedem der sechs Orte (Kan­    pfaffen. Sie hatten nur gelernt, lateini­
Die Urkantone als Teil der früheren      tone) des Waldstätter Kapitels weiter    sche Messtexte herunterzulesen. Sie
sogenannten Schweizer Quart wur­         einen Sextar. Er galt als Rang-Erster    sammelten Messstipendien und la­
                                                                                  sen als stellenlose Geistliche pro Tag
                                                                                  bis zu zehn Mal die Messe.
 Die Obwaldner Dekane ab 1971
 1971–1978     Adolf von Atzigen, damals Pfarrer in Grossteil                     Bei den meisten Geistlichen haperte
 1979–1986     Josef Halter, damals Pfarrer in Lungern                            es mit der theologischen Ausbildung.
 1987–1990     Martin Pfister, damals Pfarrer in Kägiswil                         Im 19. Jahrhundert verfügte der Kons­
 1991–1998     Karl Imfeld, damals Pfarrer in Kerns                               tanzer Generalvikar Wessenberg, dass
 1999–2002     Willy Gasser, damals Pfarrer in Sachseln                           nur noch zum Priester geweiht wer­
 2003–2006     Daniel Durrer, damals Pfarrer in Alpnach                           den könne, wer mindestens einein­
 2007–2010     P. Christian Meyer, damals Pfarrer in Engelberg                    halb Jahre in Konstanz oder einem
 Ab 2011       Bernhard Willi, Pfarrer in Sarnen                                  anderen Priesterseminar Theologie
                                                                                  studiert habe. Gar zu laut durfte er
Aus dem Priesterkapitel wurde ein Dekanat - Pfarrei Sarnen
Thema  3  

aber nicht reden. Sein Bischof, Karl
Theodor Freiherr von und zu Dal­
berg, hatte nämlich selber nie Theo­
logie studiert und wusste schon lange
nicht mehr, wie eine Messe gelesen
wird. Das machte sein Hofkaplan für
ihn. Den Priesterkapiteln wurde es
zur Pflicht gemacht, bei ihren jähr­
lichen zwei oder drei Versammlun­
gen einen etwa zweistündigen Vortrag
über die Glaubens- und Sittenlehre
der katholischen Kirche zu halten und
die Geistlichen darüber abzufragen.

Das Obwaldner Priesterkapitel dürfte
                                                                                                               (Bild: zvg)
sicher ins 12./13. Jahrhundert zurück­
reichen. Das älteste Protokoll stammt    Adolf von Atzigen wurde am 2. Dezember 1970 zum ersten Dekan Obwaldens
aus dem Jahr 1612. In der Geschichte     gewählt. Er lebt heute im Ruhestand in Sarnen.
trat das Kapitel kaum als ernstzuneh­
mende Gösse hervor. Bis ins 19. Jahr­    dass Geistliche, die in Obwalden eine    gen, der seit dann Vorsitzender und
hundert hatten die Geistlichen zum       Stelle bekommen wollten, sich beim       Verantwortlicher für den Kirchen­
kirchlichen Leben nichts zu sagen.       Kapitel zur Probe zu stellen hatten,     sprengel ist. Er wird von den Deka­
Das bestimmten «myne gnädigen            «ob sie Rotes lesen» können. Die         natsmitgliedern auf vier Jahre ge­
heren des raths», die Regierung. Sie     Probe bestand darin, dass sie die im     wählt und vom Bischof bestätigt.
setzte die Gottesdienstordnung, Feier-   Messbuch rot gedruckten Zeremo­          Das Dekanat ist seither für die prak­
tage, Bittgänge, Gebote und Verbote      nienanweisungen lesen und überset­       tische Seelsorge seines Gebietes ver­
für das Verhalten im Advent, in der      zen mussten. Ein schwach Gebilde­        antwortlich.
Fastenzeit und im Alltag sowie gege­     ter konnte das nicht. Das dürfte ein
benenfalls sogar Volksmissionen fest.    wichtiger Grund sein, weshalb die        Das Dekanat übernahm 1970 die
Der Pfarrer hatte das in der Predigt     Obwalner Pfarreien über Jahrhun­         schon vom Priesterkapitel eingelei­
den Leuten einzuschärfen. Der «Kil­      derte durchwegs solide ausgebildete      tete gemeinsame Seelsorgeplanung
chenrath» kontrollierte die Einhal­      Geistliche hatten.                       und die Vorbereitung einer Gebiets­
tung und bestrafte die Verstösse mit                                              mission für alle Obwaldner Pfarreien.
Geldbussen oder Fronarbeit. Der          Dekanat Obwalden                         Startpunkt sollte die Mission 1972
Pfarrer war erst wieder dran, in der     Bei der Bezeichnung Dekanat sind         werden. Die Planung wurde zusam­
jährlichen Beichte von den damit ver­    zwei Begriffe zu unterscheiden, das      men mit Fachleuten vom Pastoral­
bundenen Sünden loszusprechen.           Dekanat als Gebiet und das Dekanat       soziologischen Institut St. Gallen ge­
                                         als Vereinigung aller Seelsorger und     macht. Der Plan misslang, weil die
Die Wertschätzung änderte, als das       Seelsorgerinnen des Gebietes. Im Fol­    Pfarrer von zwei Hauptpfarreien, die
Priesterkapitel 1594 zur Bruderschaft    genden ist das Zweite gemeint.           noch langgediente Pfarrhelfer hatten,
des hl. Augustinus erhoben wurde. Ihr                                             sich weigerten mitzumachen und weil
konnten auch Laien beitreten. Diese      Im Bistum Chur waren die Kapitel des     eine Equipe von Volksmissionaren
hatten, was sehr wichtig war, an den     Bistums und die ehemaligen Kons­         sogar offen dagegen predigte. Was
Ablässen Anteil. Nebstdem konnten        tanzer Kapitel unterschiedlich orga­     übrig blieb, war ein Scherbenhaufen
sie aber nur die jährliche Bruder­       nisiert. 1970 beschloss Bischof Von­     und vorläufig ein Predigeraustausch
schaftsjahrzeit besuchen und an der      derach (mit Bischofsvikar Alois Sustar   unter einigen Pfarreien.
anschliessenden Bruderschaftssuppe       im Rücken), alle Kapitel durch ein
teilnehmen. Klar, dass sich vor allem    einheitliches Statut zu Dekanaten        Als Bischof Vonderach 1978 auf nicht
die Oberschicht um die Mitglied­         umzubilden. Der Ehrentitel Kommis­       ganz lautere Weise Wolfgang Haas
schaft bewarb. Das Priesterkapitel       sar – in Liechtenstein Bischöflicher     zum Weihbischof mit Nachfolgerecht
hatte auf einmal ein Ansehen. Die        Vikar – wurde abgeschafft und deren      ernennen liess, war er, kein Freund
Regierung nutzte es und verfügte,        Obliegenheiten dem Dekan übertra­        von Kritik, überrascht, mit welcher
Aus dem Priesterkapitel wurde ein Dekanat - Pfarrei Sarnen
4  Thema

                                                                                      Dekanat Obwalden
                                                                                      Das Dekanat
                                                                                      Obwalden ist
                                                                                      Administrations-
                                                                                      gebiet der Diözese
                                                                                      Chur und geo-
                                                                                      grafisch identisch
                                                                                      mit dem Kanton
                                                                                      Obwalden.
                                                                                      Es umfasst elf Pfarreien.
                                                                                      Das heutige Dekanat ist auf den
                                                                                      1. Januar 1971 aus dem früheren
                                                                                      Priesterkapitel Obwalden ent­
                                                                                      standen.
                                                                        (Bild: df )

Die Holzkiste mit alten Dokumenten, Stempeln und Siegeln im Archiv des Deka-          Das Dekanat bezweckt die Orga­
nats Obwalden übergab der bischöfliche Kommissar jeweils seinem Nachfolger.           nisation und Koordination der
Der letzte Kommissar war Alois Marty.                                                 regionalen Seelsorge und pflegt
                                                                                      die Spiritualität, Gemeinschaft
Sicherheit und Kompetenz sich die         Hauptaufgabe des Dekanats volles            und die berufliche Weiterbildung
Dekanate zu Wort meldeten. Er stiess      Mitsprache- und Stimmrecht hatte.           seiner Mitglieder.
bei den Dekanaten auf einen ge­           Die Kompetenz der Dekanate wurde
schlossenen harten Block. Das ver­        geschwächt. Das kam den Bischöfen           Alle im Dekanat tätigen Seelsor­
anlasste ihn, 1990 frühzeitig zuguns­     Grab und Huonder gelegen. 1994              ger/innen mit einer Missio
ten von Haas auf das Bischofsamt          wurde die Mitgliedschaft neu geregelt.      canonica sowie die pensionierten
zu verzichten. Während der Amtszeit       Seither gilt als Voraussetzung für die      Priester und Seelsorger/innen
des selbstherrlichen Bischofs Haas        Mitgliedschaft: Mitarbeiterinnen und        gehören dem Dekanat Obwalden
nahmen die Dekane auch diöze­             Mitarbeiter in der Seelsorge und In­        an. Sie treffen sich drei bis vier
sane Belange, wie die Beschaffung         haber/innen regionaler Spezialseel­         Mal jährlich zur Dekanats­
und Einsetzung von Geistlichen und        sorgeaufträge, die im Dekanat einen         versammlung. Dabei werden
Seelsorgern, selbständig wahr. Haas       hauptamtlichen (mindestens 50 %)            aktuelle Fragen der Seelsorge
konnte nur noch bestätigen. So bei­       Seelsorgeauftrag wahrnehmen, haben          besprochen und die Geschäfte
spielsweise in Obwalden bei acht          eine entsprechende abgeschlossene           des Dekanats geregelt.
Pfarrwechseln. Der Widerstand der         Ausbildung und die Missio canonica
Dekanate wurde unüberwindlich und         (bischöfliche Beauftragung).                Pfarrer, Pfarreileiter/innen (die
führte schliesslich 1997 zur Verset­                                                  Kapläne von Flüeli, St. Niklausen,
zung von Haas nach Liechtenstein.         Die Mitglieder sind inzwischen kom­         Kleinteil und Bürglen) sowie
                                          petent. Wenn wir das Glück haben            die Pastoralassistenten/Pastoral­
Erweiterung der                           sollten, einen neuen Bischof zu be­         assistentinnen treffen sich regel­
Mitgliedschaft                            kommen, der Reformen einleiten              mässig zur Pastoralkonferenz.
In den 1980er-Jahren überalterten die     will, braucht er pastoral kompetente        Ihnen obliegen Beratung und
Dekanate zusehends. Es gab keine          und initiative Dekanate.                    Beschlüsse in allen pastoralen
Kapläne und keine Pfarrhelfer mehr.                                                   Fragen.
Dafür entstanden neue Seelsorge­                        Karl Imfeld, Alt-Dekan
berufe wie die Pastoralassistenten                                                    Patron des Dekanats Obwalden
und Religionspädagogen, später auch                                                   ist der heilige Augustinus.
Katechetinnen im Nebenamt. In klei­       Diesen Artikel zum Jubiläum 50 Jahre        Immer um den 28. August geden­
neren Dekanaten hatte das vorerst         Dekanat Obwalden verfasste Karl Im-         ken die Dekanatsmitglieder im
zur Folge, dass ein Teil der Mitglieder   feld in den letzten Wochen seines Le-       Rahmen eines Gottesdienstes der
keine gründliche pastorale oder theo­     bens und stellte ihn dem Pfarreiblatt       verstorbenen Mitglieder.
logische Ausbildung, aber bei der         zur Verfügung.
Aus dem Priesterkapitel wurde ein Dekanat - Pfarrei Sarnen
Kurznachrichten  5  

Kirche und Welt                           Kirche Schweiz                           Einsiedeln
                                                                                   Welttheater erst wieder
                                          Zürich                                   im Jubiläumsjahr 2024
                                          Neues «Wort zum Sonntag»-
                                                                                   Der Vorstand der Welttheatergesell­
Weltkirche                                Team
                                                                                   schaft Einsiedeln hat entschieden,
                                          Vom 17. Oktober 2020 an geht ein         das von 2020 auf 2021 verschobene
Vatikan/Genf
                                          neues Team auf Sendung beim «Wort        «Einsiedler Welttheater» erst im Ju­
Papst beruft Cern-Chefin
                                          zum Sonntag» von Fernsehen SRF.          biläumsjahr 2024 («100 Jahre Welt­
an Vatikan-Akademie
                                          Pia Brüniger-von Moos, geboren 1968,     theater») aufzuführen. Die künstle­
Die Generaldirektorin des Kernfor­        ist in Sachseln aufgewachsen. Sie ist    rische Leitung mit Livio Andreina,
schungszentrums Cern in Genf wird         verheiratet und Mutter von zwei er­      Lukas Bärfuss, Judith Gerstenberg,
neues Mitglied der Päpstlichen Aka­       wachsenen Kindern. Nach der Erst­        Anna Maria Glaudemans, Graham
demie der Wissenschaften. Es ist die      ausbildung bei der Post kam sie mit      Smith und Michael Wertmüller hat
italienische Teilchenphysikerin Fa­       knapp 40 Jahren über den dritten Bil­    ihre Bereitschaft bekundet, in vier
biola Gianotti (59). Gianotti wurde       dungsweg zur Theologie. Seit Herbst      Jahren wieder mit dabei zu sein.
für ihre Forschung bereits mehrfach       2020 ist sie Spitalseelsorgerin im Lu­   Der Beschluss wurde in Anbetracht
ausgezeichnet. So erhielt sie 2009        zerner Kantonsspital in Luzern. Die      der ungewissen Entwicklung der Co­
vom italienischen Staatspräsidenten       zweite Frau im Team ist die refor­       rona-Pandemie gefasst.
den Titel «Commendatore» und 2012         mierte Zürcher Pfarrerin Chatrina
den Verdienstorden der Republik Ita­      Gaudenz. Unter den Männern im            Neuenburg
lien. Im selben Jahr gab sie in Genf      Team ist Bernhard Waldmüller, Pas­       Referendum gegen
den Nachweis des rätselhaften Higgs-      toralraumleiter in Kriens. Die christ­   Anerkennung von Religionen
Boson-Teilchens bekannt – ein wissen­     katholische Kirche vertritt Pfarrer
                                                                                   Die FDP und die SVP im Kanton Neu­
schaftlicher Durchbruch für die Ele­      Lars Simpson aus Zürich. Als evan­
                                                                                   enburg haben unabhängig voneinan­
mentarteilchenphysik. Die ursprüng-       gelisch-reformierter Sprecher kom­
                                                                                   der das Referendum gegen ein neues
lich 1603 gegründete Päpstliche Aka­      plettiert der Aarauer Pfarrer Daniel
                                                                                   Gesetz zur Anerkennung von Reli­
demie der Wissenschaften soll nach        Hess das Team. Die fünf Sprecherin­
                                                                                   gionsgemeinschaften ergriffen. Über
eigener Darstellung Fortschritte in Ma­   nen und Sprecher kommentieren je­
                                                                                   Anträge von Gemeinschaften soll je­
thematik, Physik und Naturwissen­         weils am Samstagabend (20.00 Uhr)
                                                                                   weils das Volk entscheiden, finden die
schaften sowie das Studium der da­        auf Fernsehen SRF 1 aktuelle Themen
                                                                                   Rechtsparteien. Am 2. September hat
mit verbundenen erkenntnistheoreti-       aus christlicher Perspektive.
                                                                                   der Grosse Rat von Neuenburg ein
schen Pro­bleme fördern. Derzeitiger
                                                                                   Gesetz angenommen, das die Aner­
Präsident ist der deutsche Agrarwis­      Engelberg/Ligerz
                                                                                   kennung von weiteren Religionsge­
senschaftler Joachim von Braun (70).      Ein himmlischer Tropfen
                                                                                   meinschaften ermöglichen soll. Ver­
                                          aus Engelberg
                                                                                   treter der SVP hatten sich im Rat ohne
Jakobsweg
                                          Seit drei Jahren bewirtschaftet Beat     Erfolg widersetzt, ebenso wie eine
Digital auf dem Jakobsweg
                                          Burkhardt vom Weingut Bielerhaus         sehr grosse Mehrheit der FDP.
Technische Revolution auf dem Ja­         in Ligerz das knapp drei Hektaren
kobsweg: Pilger können mit Beginn         grosse Rebgut des Benediktinerklos­
                                                                                   Romanshorn
des heiligen Jakobusjahres 2021 ihren     ters Engelberg am Bielersee. Nach­
                                                                                   Vogelgezwitscher und Hundege-
Weg auch über einen digitalen Pilger­     dem er bereits 2017 mit der Auszeich­
                                                                                   bell im Franziskus-Gottesdienst
ausweis nachweisen. Damit einher          nung «Berner Winzer des Jahres»
geht die Möglichkeit, auch die Pilger­    dekoriert worden ist, folgt nun eine     Tier und Gebet – beides spendet dem
stempel virtuell einzuholen. Ab Januar    weitere Auszeichnung: Die Gault-Mil­     Menschen Trost. Die Gemeindelei­
sollen die Ausweise über eine App         lau-Weinjury zeichnet ihn in seiner      terin Gaby Zimmermann fügte all
zur Verfügung stehen. Die Initiato­       Funktion als Engelberger Klosterwin­     diese Elemente in Gottesdiensten in
ren hoffen, dass sich dadurch die im      zer als «Rookie des Jahres» aus. Für     Romanshorn zusammen. Seit fast
Zuge der Corona-Pandemie gelten­          Burkhardt ist es nicht die erste Aus­    zwei Jahrzehnten werden in der Kir­
den Hygieneregeln besser einhalten        zeichnung. Unter anderem landete er      che St. Johannes in Romanshorn je­
lassen. Dies gilt auch für die Schweiz,   2006 am Concours National des Vins       weils Anfang Oktober Gottesdienste
durch welche der Pilgerweg führt.         Suisse auf dem zweiten Platz.            mit Tiersegnungen gefeiert.
Aus dem Priesterkapitel wurde ein Dekanat - Pfarrei Sarnen
6  Thema

Versammlung des Kirchgemeindeverbands Obwalden

«Es geht wirklich nur um die Opfer»
Keine Diskussion gab es zu den übli-
chen Traktanden bei der Delegier-
tenversammlung des Kirchgemein-
deverbands Obwalden. Die Anwe-
senden wählten den bisherigen Vor-
stand für eine weitere Amtsdauer.
Ungewöhnlich waren aber der Ver-
sammlungsort und der Corona-Ab-
stand zwischen den Stimmberechtig-
ten. Und erschreckend die Fakten, die
Bischofsvikar Dr. Joseph Bonnemain
den Anwesenden ungeschminkt prä-
sentierte.

An sich ist eine Versammlung in der
                                                                                                                    (Bild: df )
Kirche nichts Ungewöhnliches. Und
trotzdem dürfte es für Thomas Koster      28 Delegierte bestätigen den bisherigen Vorstand (von links): Ruth Glaus
als Gastgeber die erste Begrüssung        (Personalchefin), Willi Schmidlin (Präsident) und Lukas Küng (Vizepräsident
von Amtsträgern in der Grossteiler Kir­   und Finanzchef). Dr. med./Dr. iur. can. Joseph Bonnemain hielt im Anschluss
che gewesen sein. Nach der Eröffnung      an die offiziellen Traktanden ein ergreifendes Referat.
der 59. Verbandsversammlung durch
den Präsidenten Willi Schmidlin prä­      «Nur der Austausch mit den                 Überlegenheit», klärte Bonnemain auf.
sentierte Finanzchef Lukas Küng die       Opfern bringt uns weiter»                  «Wie kann man so etwas wieder gut
Jahresrechnung, die nach Rückstel­        Es waren abscheuliche Taten, von de-       machen? – Gar nicht, ein zerstörtes
lungen mit einem rekordverdächtigen       nen Bonnemain – Sekretär des Fach­         Leben bleibt zerstört.»
Ertragsüberschuss von 52 000 Franken      gremiums für sexuelle Übergriffe in
schliesst. Budgetiert war ein Plus von    der Pastoral – im zweiten Teil berich­     Kirche gelobt Besserung
1860 Franken. Anschliessend an die        tete. Und sie haben sich alle so zuge­     Inzwischen ist viel passiert. Sämtliche
Wahl des bisherigen Vorstands kam         tragen. «Wer wiederholt Opfern zu­         Landes- und Kantonalkirchen haben
die Personalchefin Ruth Glaus auf         hört und realisiert, dass systematisch     das «Schutzkonzept für die seelische,
einen Wechsel bei den kirchlichen         Leben zerstört wurde, versteht, wie        geistige und körperliche Unversehrt­
Fachstellen zu sprechen. Manuela Mi­      sehr Menschen unter Missbrauch lei­        heit der Menschen im Bereich des
chel löst Samuela Schmid als Kantons­     den.» Die Delegierten wissen, wo­          Bistums Chur» als verbindlich erklärt.
präses Jungwacht Blauring ab.             von Bonnemain sprach. Nach allem,          Nach diesem müssen alle im Umfeld
Immer wieder Thema bei den Ver­           was zu Übergriffen in der Seelsorge        der Seelsorge Tätigen einen Sonder­
bandsversammlungen bleibt die un­         schon geschrieben wurde, erstaunen         privatauszug aus dem Strafregister
gelöste Bischofsnachfolge. «Es sieht      die Zahlen nicht mehr. Schweizweit         vorweisen, damit verurteilte Täter in
wohl nicht so rosig aus», mutmasste       sind seit 2010 359 Meldungen über          risikoreichen Gebieten gar nicht mehr
der Kernser Andreas Odermatt. Tat­        Missbräuche eingegangen. Viele Vor­        angestellt werden. Und fraglos ist je­
sächlich ist die Situation nach wie vor   fälle gehen auf die Fünfziger- bis Sieb­   der Übergriff zwingend gerichtlich zu
unbefriedigend, wie Willi Schmidlin       zigerjahre zurück. Erschreckend ist        ahnden. Bonnemain fasste zusam­
zusammenfasste. Wo hingegen Joseph        aber, dass 39 Fälle die Zeit von 2010      men: «Wir sind bereit, alles zu tun,
Bonnemain die Anwesenden aufmun­          bis 2019 betreffen. In 242 Fällen wa­      was in unserer Macht steht. Nicht aus
terte: «Wir hoffen, dass wir einen        ren die Opfer Kinder und Jugendli­         Sorge um den beschädigten Ruf der
anständigen Bischof bekommen. Ich         che; die Täter zu 87 % männlich. «Es       Kirche, sondern weil die Opfer es ver­
glaube, die Chancen stehen gut.»          geht immer um die Ausnützung einer         dienen.»                Donato Fisch
Aus dem Priesterkapitel wurde ein Dekanat - Pfarrei Sarnen
Thema  7  

Das Rosenkranzgebet

Beten für Freund und Feind
Jeden Dienstag beten sie gemein-
sam den Rosenkranz – seit Jahren.
Sie beten für sich, für Freunde und
Fremde. Das Gebet verbindet und
gibt ihnen Kraft, erzählen Gläubige
aus Meggen und Weggis.

«Gegrüsst seist du, Maria», ertönt es
von der linken Seite der Kirchen­
bänke in der Piuskirche in Meggen.
Die rechte Seite nimmt das Gebet ab:
«Heilige Maria, Mutter Gottes, bitt’ für
uns Sünder …» Die vier Frauen und
drei Männer stehen, später setzen sie
sich, während ihre Finger nach jedem
                                                                                                               (Bild: Sylvia Stam)
Gebet eine Perle des Rosenkranzes
weiterschieben.                            Als Kinder mussten sie oft knien. Heute beten die meisten Gläubigen den Rosen-
53 Mal werden sie in dieser halben         kranz stehend oder sitzend, einzelne kniend.
Stunde das «Gegrüsst seist du, Maria»
beten, dazwischen sechs «Vaterun­          Wie aber betet man die immer glei­       Im Gespräch wird deutlich, dass alle
ser», jeden Dienstag vor der Messe. Sie    chen Worte, ohne in einen Trott zu       eine besondere Beziehung zur Mutter
sprechen ruhig und verständlich, ge­       verfallen? «Es ist wie eine Medita­      Gottes haben. «Sie ist die Vermittlerin
raten im Verlauf des Gebets in einen       tion», sagt K. S. aus Meggen. Sie ver­   für unsere Anliegen an den Herrgott»,
Rhythmus, ohne zu leiern. Als wäre es      suche, beim Inhalt der Worte zu sein,    sagt A. H. Reisen zu Marienwallfahrts­
der Refrain eines Liedes.                  gleichzeitig könne sie persönliche An­   orten wie Lourdes, Fatima und Med­
                                           liegen einbringen.                       jugorje werden erwähnt.
Ruhe, Stille, Kraft                        Gebetet wird aber auch für andere:
«Im gemeinsamen Gebet vereinen             «Wir beten für Freund und Feind          Arbeit als Gebet
wir uns und werden ruhig», sagt W. S.      und alles dazwischen», erzählt Rita      «In Lourdes beten die Pilgernden das­
aus Meggen im Gespräch hinterher.          Scheer Hennings. «Wir hoffen, dass       selbe Gebet in ganz verschiedenen
«Wir beten ja alle dasselbe.» Seine        unser Gebet etwas bewirkt, zum Bei­      Sprachen», erzählt Françoise Notz aus
Frau pflichtet ihm bei und ergänzt:        spiel dass Menschen nicht mehr hun­      Meggen begeistert. «Das verbindet
«Es stiftet Frieden.» – «Das Gebet gibt    gern müssen.» Manchmal würden sie        sehr, dadurch entsteht eine ungeheure
mir Kraft, vor allem in schwierigen        auch angefragt: «Könnt ihr für uns       Kraft.» In Lourdes beteten auch viele
Zeiten», fügt H. M. an. Ruhe, Stille und   beten?»                                  Junge mit. Dass junge Menschen hier­
Kraft sind Stichworte, bei denen alle                                               zulande wenig Zugang zum Rosen­
nicken. Acht bis zehn Frauen und           Gebet bei Gewitter                       kranzgebet haben, bedauern die Se­
Männer seien sie jeweils, zwischen         Die meisten kennen das Gebet von         niorinnen und Senioren. Junge gingen
65 und 85 Jahre alt.                       Kindsbeinen an: «Der Rosenkranz          ja auch nicht mehr in die Kirche.
Auch Rita Scheer Hennings, die den         war wie das tägliche Brot», erzählt      W. S. ist dennoch zuversichtlich, denn
Rosenkranz gemeinsam mit fünf wei­         A. H., Sohn eines Bauern, lebhaft.       «gutes Arbeiten ist auch Gebet», ist er
teren Seniorinnen und Senioren je­         Auch I. L. wuchs auf einem Bauern­       überzeugt.               Sylvia Stam
den Dienstag in Weggis betet, bestätigt    hof auf. «Wenn ein Gewitter im An­       Namen der Redaktion bekannt
diese Wirkung: «Ich spüre Kraft und        zug war, mussten wir sofort von der
                                                                                    Detaillierte Anleitung zum Rosenkranzgebet
schaue dadurch die Welt und die Men­       Arbeit aufstehen und den Rosenkranz      unter: cms.vivat.de/themenwelten/upload/
schen anders an, liebevoller.»             beten», erinnert er sich.                ratgeber/anleitung-rosenkranz.pdf
Aus dem Priesterkapitel wurde ein Dekanat - Pfarrei Sarnen
8         Sarnen

                                      Gottesdienste

                                       Sonntag, 11. Oktober – 28. Sonntag im Jahreskreis
                                       09.00 Kroatische Eucharistiefeier, Dorfkapelle
                                       10.15 Eucharistiefeier, Kapuzinerkirche
                                       Opfer: Missio, Kath. Missionswerk Freiburg
    Pfarrei Sarnen                     Dienstag, 13. Oktober
                                       08.10 Schulgottesdienst 2. Klassen, Pfarrkirche
Kath. Pfarramt/Sekretariat
Bergstrasse 3, 6060 Sarnen             Samstag, 17. Oktober
Telefon 041 662 40 20                  18.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche
pfarramt.sarnen@kg­sarnen.ch
www.pfarrei­sarnen.ch
                                       Sonntag, 18. Oktober – 29. Sonntag im Jahreskreis
                                       10.15 Eucharistiefeier, Kapuzinerkirche
Bernhard Willi, Pfarrer, Dr. theol.
                                       10.30 Italienische Eucharistiefeier, Dorfkapelle
Jakob Christen, Sakristan,
                                       Opfer: Priesterseminar St. Luzi, 2. Kollekte
Telefon 079 216 81 73
                                       Freitag, 23. Oktober
                                       18.00 Dankesfeier für die Ehejubilare von Wilen, Kapelle Wilen
                                             (Die jubilierenden Ehepaare erhielten eine persönliche Einladung)

Gedächtnisse                           Samstag, 24. Oktober
                                       18.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche
Samstag, 17. Oktober, 18.00
Stm.: St. Galler Jahrzeit;
Fam. Hans Burch­Wolf, Chlingen,       Weitere Gottesdienste
Wilen;
                                      Kapuzinerkirche: Sonntag, 10.15; Dienstag, 10.00
Alois Amstalden­Kneubühler,
                                      Residenz Am Schärme, Kapelle: Donnerstag, 10.00
Sommerweid, Ramersberg.
                                      Frauenkloster St. Andreas: Sonntag–Dienstag, Donnerstag, Freitag, 08.15;
                                      Mittwoch und Samstag, 11.00
Samstag, 24. Oktober, 18.00           Kollegikirche, St. Martin: Sonntag, 09.00
Dreiss.: Martha Burch­Gasser,         Kantonsspital Obwalden, Kapelle: Samstag, 15.00, hl. Messe
Am Schärme.
Erstjahrzeit: Elisabeth von Wyl­      Verstorbene Pfarreiangehörige
Schnider, Am Schärme.
                                      Lisbeth Blättler­Stauffer, Flüelistrasse 16.
Stm.: Elisabeth und Eduard von Wyl­
Schmid, Brünigstrasse 104;
                                      Taufen
Roman und Josefa Arnold­Kiser,
Rädershalten, Wilen.                  Nina Kathriner, Schleipfen 1, Wilen; Fionn Küchler, Obere Balgenstr. 4, Wilen.

Agenda Pfarrei/Vereine                 Lourdes-Pilgerverein                     Kloster Muri-Gries mit neuem
                                       Obwalden                                 Prior Administrator
13./21. Zischtigsträff, 09.00–11.00
Okt.    im Peterhofsaal, 1. Stock      Donnerstag, 15. Oktober, 17.00           Das Pfarreiteam gratuliert Pater Peter
                                       Einladung zur Rosenkranz­                Stuefer OSB zur Wahl als Prior Admi­
21. Okt. FG: Strickrunde,
                                       andacht in der Lourdesgrotte             nistrator des Klosters Muri­Gries und
         13.30 bei Erika Stifani
                                       Sarnen.                                  wünscht ihm für seine Tätigkeit alles
4. Nov.   FG: Preisjassen findet       Findet bei jeder Witterung statt.        Gute und Gottes Segen.
          nicht statt
Aus dem Priesterkapitel wurde ein Dekanat - Pfarrei Sarnen
Sarnen          9

Pfarrei aktuell                         Die Minis reisten ins Schongiland
                                        Die Freude war gross, dass der Ministrantenausflug stattfinden konnte! Am
                                        19. September reisten 22 Ministrantinnen und Ministranten von Sarnen und
                                        Schwendi mit 13 Oberminis, Minileitern und Begleitpersonen ins Schongi­
Wiähnachtssingä
                                        land nach Schongau (Luzern).
Weihnachten scheint noch in weiter
                                        Eifrig wurden die Bahnen, das Gumpischloss, die Gokarts und die verschie­
Ferne … und doch ist es Zeit, die
                                        denen Schaukeln und Rutschbahnen in Beschlag genommen.
ersten Vorbereitungen dafür anzu­
packen!                                 Auf der Heimfahrt noch ein Glacehalt auf dem Inseli bei Regen, bevor dann
                                        die müde und zufriedene Minischar in Sarnen und in Stalden wieder aus dem
Für die musikalische Gestaltung der     Car ausstieg.
Weihnachtsfamilienfeier vom 24. De­
                                        Dieser Ausflug war ein Dankeschön für den treuen Dienst, welche die Minis
zember werden Kinder von der 2. bis
                                        während den Gottesdiensten leisten.
6. Klasse und Erwachsene gesucht, die
zusammen mit dem Kinderchor der
Musikschule Sarnen, unter der Lei­
tung von Lisbeth Schmid, traditio­
nelle Lieder einüben.

Freude am Singen ist die einzige Vor­
aussetzung. Es sind keine Vorkennt­
nisse notwendig. Die Kinder proben
wöchentlich ab November mit dem
Kinderchor. Für das Üben zu Hause
wird eine CD mit Liederheft abge­
geben.

Termine für alle:
21. November, 15.30–18.00,
Chorprobe mit Zabig
23. Dezember, 16.00–17.30,
Hauptprobe
24. Dezember, 16.00, Einsingen

Wir freuen uns auf ganz viele grosse
und kleine Sängerinnen und Sänger!

Auskunft und Anmeldung
bis 25. Oktober bei Lisbeth Schmid:
lisbeth.schmid@gmx.net

Vortrag organisiert vom
Freundeskreis Frauenkloster
Sarnen
Dienstag, 20. Oktober, 19.00
in der Kollegikirche Sarnen
Einladung zum Vortrag von Historiker
Mike Bacher, Engelberg, zum Thema
«Zwischen Fremdenverkehr und Kul­
turkampf. Tourismus und Religiosität
in Obwalden».
Aus dem Priesterkapitel wurde ein Dekanat - Pfarrei Sarnen
10        Schwendi

                                        Mittagstisch                               und Bauernheiligen. Nach der Le­
                                                                                   gende lebte er, dessen althochdeut­
                                        Am 14. Oktober, 12.00, treffen sich die
                                                                                   scher Name «Wandalinus» (irisch:
                                        Seniorinnen und Senioren ab 60 Jah­
                                                                                   «Fionnalan»; «Findalán») «der aus
                                        ren zum Mittagessen und Beisam­
                                                                                   dem Stamm der Vandalen Stam­
                                        mensein im Gasthof Rössli. Kosten
                                                                                   mende» bedeutet, Ende des sechs­
                                        (Suppe, Menu ohne Getränke, Des­
                                                                                   ten und Anfang des siebten Jahrhun­
                                        sert): Fr. 17.–. Bitte bis Samstagabend,
                                                                                   derts. Er wirkte als Einsiedler und
                                        10. Oktober, anmelden bei z’Rössli –
                                                                                   Glaubensbote im Waldgebiet zwi­
                                        iisi Beiz, Tel. 041 660 80 60.
                                                                                   schen Saartal und Hunsrück (Mittel­
  Pfarrei Schwendi                                                                 gebirge in Rheinland­Pfalz, Deutsch­
                                        Hauskommunion
                                                                                   land). Geistig stand Wendelin den
Pfarramt                041 660 15 80   Sind Sie krank oder betagt und kön­        Missionaren nahe, die damals aus Ir­
pfarramt.schwendi@kg­sarnen.ch          nen nicht mehr in die Kirche gehen,        land und Schottland nach Kontinen­
J. Brunner, Pfarradmin. 041 660 75 25   möchten aber wieder einmal die hei­        taleuropa reisten und hier den christ­
D. Müller, Pastoralass. 041 660 15 80   lige Kommunion empfangen? Melden           lichen Glauben verbreiteten. Sein
B. Britschgi, Sakristan 079 644 16 50   Sie sich bitte beim Pfarramt oder bei      Grab befindet sich in der nach ihm
                                        Pfr. Joseph Brunner, damit jemand          benannten Basilika St. Wendelin in
                                        vom Seelsorgeteam bei Ihnen vorbei­        St. Wendel im Saarland. Weil St. Wen­
                                        kommen und Ihnen die heilige Kom­          delin nach verschiedenen Legenden
Gottesdienste                           munion spenden kann.                       in jenem Gebiet als Viehhirte tätig ge­
                                                                                   wesen und dank seines grossen Wis­
                                        Heiliger Wendelin von Tholey               sens den Menschen bei Krankheiten
                                                                                   und Viehkrankheiten mit Rat und Tat
                                        Am 20. Oktober gedenkt die kath. Kir­
 Sonntag, 11. Oktober                                                              zur Seite gestanden sein soll, wird er
                                        che des heiligen Wendelin von Tholey.
 09.00 Hl. Messe. Dreiss.: Marga­                                                  im Volksglauben unter anderem als
                                        Wenn in Sarnen vom heiligen Wen­
        reta Müller­Breiteneder,                                                   Patron der Hirten, Herden, Schäfer,
                                        delin gesprochen wird, denken viele
        Schwanderstr. 2, Gehren.                                                   Bauern, des Viehs und gegen Vieh­
                                        als Erstes an die schöne und schön
 Opfer: Caritas­Aktion der Blinden.                                                seuchen verehrt.
                                        gelegene Sankt­Wendelins­Kapelle im
                                        Ramersberg. Doch auch im alten Teil
 Mittwoch, 14. Oktober                                                             Quellen: heiligenlexikon.de; bistum-trier.de/
                                        unserer Kirche, im rechten Seitenaltar     bistum-bischof/bischof/im-wortlaut/ (Bischof
 08.00 Schulmesse zum Motto der
                                        (Blasiusaltar), zuoberst in der Mitte,     Dr. Stefan Ackermann: Predigt bei Wendali-
       Erstkommunion «Chumm,
                                        steht eine Statue dieses Einsiedlers       nuswallfahrt 2017); sankt-wendelinus.de.
       miär findid ä Schatz».

 Sonntag, 18. Oktober
 09.00 Hl. Messe mit Kirchenchor.
 Opfer: Hilfswerk Missio.

 Mittwoch, 21. Oktober
 08.00 Werktags­GD.

Pfarrei aktuell

Wir trauern
Am 26. September ist Anton Burch­
Britschgi, Bachschweifi 2, verstorben
(Dreiss.: 8. November, 09.00).          Erstkommunion vom Sonntag, 20. September.                        (Bild: Bianca Achermann)
Kägiswil           11

                                        Gedächtnisse                                Abwesenheit
                                                                                    Die Pfarreileiterin Gabriela Lischer ist
                                        Sonntag, 18. Oktober, 18.00
                                                                                    noch bis zum 18. Oktober ferienhal­
                                        Berta Limacher­Kiser, Hostettrain­
                                                                                    ber abwesend. In dieser Zeit wenden
                                        strasse 1.
                                                                                    Sie sich bitte ans Pfarreisekretariat
                                                                                    Sarnen, 041 662 40 20.

                                        Pfarrei aktuell                             Aus dem Religionsunterricht

  Pfarrei Kägiswil                                                                  Die Tage werden kürzer und die Luft
                                                                                    frischer. Die Natur bringt zum Vor­
                                        Mittagstisch 60+
                                                                                    schein, was über den Sommer wach­
Pfarramt
                                        Donnerstag, 22. Oktober, 11.45              sen durfte. Die Schülerinnen und
Dörflistrasse 14      041 660 15 81
                                        Restaurant Adler                            Schüler der zweiten Klasse beschäf­
kirche.kaegiswil@bluewin.ch
                                        Kosten: Fr. 15.–                            tigen sich im Religionsunterricht mit
Dr. Gabriela Lischer,                   Gemeinsam ein gutes Essen im Rest.          dem Thema «Schöpfung» und nicht
Pfarreileitung          077 526 85 90   Adler in Kägiswil geniessen, sich aus­      nur die Kinder staunten, was uns die
Susanne Wallimann,                      tauschen oder ein Jässli klopfen.           Natur Wunderbares schenkt.
Religionspädagogin      076 536 57 17
                                        Anmeldung bis 20. Oktober bei
Michaela Michel,
                                        Gabriela Lischer, 041 660 15 81 oder
Katechetin              041 660 37 03
                                        an kirche.kaegiswil@bluewin.ch.
Vermietung Pfarreisaal 076 536 57 17
                                        Vereine
Gottesdienste                           Familientreff
                                        Basteln auf dem Bauernhof
                                        Mittwoch, 21. Oktober, 13.30–17.00
 Sonntag, 11. Oktober                   Du kannst deiner Kreativität freien
 28. Sonntag im Jahreskreis             Lauf lassen beim Basteln mit Lydia
 18.00 Eucharistiefeier                 Barmettler auf dem Bauernhof Neu­
        Dreissigster für Hanspeter      heim. Treffpunkt: 13.30 im Neuheim,
        Barmettler, Heubüeli            Alter: ab Kindergarten, Kosten: Fr. 12.–.
 Opfer: Haus für Mutter und Kind        Bitte Kleider mitnehmen, die schmut­
                                        zig werden dürfen.
 Mittwoch, 14. Oktober
 09.15 Eucharistiefeier                 Anmeldung bis Freitag, 9. Oktober
                                        an Angela Gander, 079 316 91 46 oder
 Donnerstag, 15. Oktober                angela.gander@gmx.ch.
 17.00 Rosenkranz

 Sonntag, 18. Oktober                   Frauengemeinschaft
 29. Sonntag im Jahreskreis
 18.00 Eucharistiefeier                 DOG-Abend
 Opfer: Ausgleichsfonds der             Dienstag, 27. Oktober, 19.30–22.00
        Weltkirche – Missio             Pfarreisaal
                                        Einen Abend lang zusammensitzen
 Mittwoch, 21. Oktober                  und DOG spielen. Kosten: Fr. 5.–
 07.45 Schulgottesdienst
                                        Anmeldung bis 20. Oktober bei
 Donnerstag, 22. Oktober                Rahel Bucher, 041 660 40 05 oder            Aus selbst gesammeltem Natur-
 17.00 Rosenkranz                       via Webseite www.frauengemein­              material gestalteten die Kinder
                                        schaft­kaegiswil.ch.                        ein Mandala.
12        Alpnach

                                          19.30 Oktoberandacht                 Samstag, 24. Oktober
                                                in Schoried                    17.00 Beichtgelegenheit
                                                                               17.30 Eucharistiefeier
                                          Mittwoch, 14. Oktober
                                          19.30 Rosenkranz
                                                in Alpnachstad
                                                                              Gedächtnisse
                                          Donnerstag, 15. Oktober
                                          08.10 Schülergottesdienst           Dienstag, 13. Oktober, 09.00 Uhr
                                                2. Klassen                    Stm.: Kirchweihjahrzeit für Stifter
                                                                              und Wohltäter der Pfarrkirche
                                          Freitag, 16. Oktober                St. Maria Magdalena, Alpnach.
                                          08.30 Rosenkranz                    Samstag, 17. Oktober, 17.30 Uhr
  Pfarrei Alpnach                                                             Stm.: Hausjahrzeit der Familien Bäbi,
                                          Samstag, 17. Oktober
                                                                              Camenzind, Durrer, Niederberger,
                                          10.30 Tauffeier in Schoried
Pfarramt:                 041 670 11 32                                       Rengger und Sigrist.
                                          Keine Beichtgelegenheit
pfarramt@pfarrei­alpnach.ch                                                   Sonntag, 18. Oktober, 09.30 Uhr
                                          17.30 Wortgottesfeier
www.pfarrei­alpnach.ch                                                        Ged.: Margrit Fischer­Matter, Seilerei
                                                 mit Kommunionspendung
Öffnungszeiten Sekretariat:                                                    Fischer, Alpnachstad; Erna und
                                          17.30 Chinderfiir
Mo–Fr, 08.00–11.30/14.00–17.00                                                Anton Durrer­Durrer, ehem. Post
                                                 im Pfarreizentrum
Priska Meile, Sekretariat                                                     Alpnachstad.
Claudia Wieland, Sekretariat              Sonntag, 18. Oktober                Stm.: Stifter und Wohltäter der
Thomas Meli, Pfarrer                      Keine Messe in der Pfarrkirche      Kapelle St. Josef, Alpnachstad.
Felix Koch, Pfarreikoordinator            09.30 Kirchweih-Wortgottesfeier     Samstag, 24. Oktober, 17.30 Uhr
Anna Furger, Pastoralassistentin                 mit Kommunionspendung        Ged. des Wohltätigkeitsvereins für
Christian Gwerder, Religionspädagoge             in der Kapelle Alpnachstad   Trudi Amstutz­Michel, Betagten­
Vreni von Rotz, Katechetin                       (Maskenpflicht)              siedlung Huwel, Kerns, ehem. Städeli,
Andrea Dahinden, Katechetin               Opfer: Kapelle Alpnachstad          Alpnachstad und Spittelgasse, Alp­
Irene von Atzigen, Katechetin                                                 nach und Ursula Imdorf­Gerber,
                                          Dienstag, 20. Oktober               Gadenächerli 1, Alpnachstad.
                                          08.30 Rosenkranz                    Stm.: August Gasser­Dönni, Neu­
                                          09.00 Wortgottesfeier mit Kom­      grund 12.
Gottesdienste                                   munionspendung; Toten-
                                                gedenken und Titularfest
                                                der Frauengemeinschaft;
                                                es spielt das Trio Rösli      Agenda
 Samstag, 10. Oktober                           und Nik Wallimann und
 17.00 Beichtgelegenheit                        Frieda Kälin
 17.30 Eucharistiefeier                   19.30 Rosenkranz in Schoried        13. Okt./ Frauengemeinschaft:
                                                                              14. Okt. Nähkurs Gschwellti­
 Sonntag, 11. Oktober                     Mittwoch, 21. Oktober                         chörbli im Pfarreizentrum
 09.30 Kirchweih-Festgottesdienst         19.30 Oktoberandacht                          für Angemeldete
        mit schönen Jodelklängen                in Alpnachstad                16. Okt. KAB: Marienfeier bei der
        der Jodlergruppe Bärgröseli
                                                                                        Lourdesgrotte im Nieder­
        (Maskenpflicht)                   Donnerstag, 22. Oktober
                                                                                        stad um 16.00, Treffpunkt
 Opfer: Heiligtagopfer                    08.10 Schülergottesdienst
                                                                                        vor Kirche um 15.30
        für die Pfarrkirche                     5./6. Klassen
                                                                                        (nur bei schönem Wetter)
                                          08.30 Rosenkranz
 Dienstag, 13. Oktober                                                        17. Okt. Jungwacht: Seifenkisten­
                                                im Besinnungsraum
 08.30 Rosenkranz                                                                       rennen
 09.00 Wortgottesfeier                    Freitag, 23. Oktober                23. Okt. Blauring: Scharanlass
       mit Kommunionspendung              08.30 Rosenkranz                              «Casino» im Pfarrei­
                                                                                        zentrum
Alpnach            13

Demnächst …
                                          Einladung zur Dorfchilbi
25. Okt. Chilä­Kafi um 10.30 im 1. OG
                                          Am Sonntag, 11. Oktober laden wir Sie herzlich ein zum Festgottesdienst
         des Pfarreizentrums
                                          anlässlich unserer Dorfchilbi um 09.30 Uhr in der Pfarrkirche.
                                          Über die Mitwirkung der Jodlergruppe Bärgröseli freuen wir uns besonders.
                                          Damit mehr als 120 Personen den Gottesdienst besuchen können, werden
Pfarrei aktuell                           alle Kirchenbänke zugänglich sein. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme, dass
                                          das Tragen einer Schutzmaske in der Kirche dadurch obligatorisch ist.
                                          Im Anschluss an den Gottesdienst serviert der Pfarreirat einen Apéro beim
                                          Pfarreizentrum. Die Abstandsregeln sind dabei einzuhalten.
Einladung Lottonachmittag
                                          Zwar kann die Frauengemeinschaft aufgrund der Corona­Massnahmen
Am Mittwoch, 14. Oktober sind Se­         dieses Jahr leider keine Chilbi­Attraktionen anbieten oder eine Festwirt­
niorinnen und Senioren um 14.00 Uhr       schaft führen – ein Besuch an den Marktständen lohnt sich aber allemal!
herzlich eingeladen zum Lottomatch        Von 10.30 bis 12 Uhr werden selbstgemache Konfis, feiner Honig, gluschti­
im Pfarreizentrum. Die Abstandsre­        ges Gebäck und kreative Stricksachen angeboten. Kommen Sie vorbei!
geln im Saal werden umgesetzt, das
Tragen einer Schutzmaske ist optio­
nal. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Einladung zur Chinderfiir
Die Kinder der 1. bis 3. Klasse sind
herzlich zur Chinderfiir eingeladen
am Samstag, 17. Oktober um 17.30
Uhr im Pfarreizentrum. Das Thema
lautet: «Gott erschuf den Himmel».
Wir bitten die Eltern, den Kindern die
Teilnahme zu ermöglichen.
                                          Auch im kleinen Rahmen einen Besuch wert: die Dorfchilbi.
Kirchweihgottesdienst Kapelle
St. Josef, Alpnachstad
Wir laden Sie am Sonntag, 18. Okto-
ber um 09.30 Uhr ein zur Kirchweih­
Wortgottesfeier mit Kommunionspen­
dung in der Kapelle Alpnachstad. Das
Tragen einer Schutzmaske ist obliga-
torisch. Der anschliessende Apéro im
Freien wird von Familie Odermatt or­
ganisiert. Herzlichen Dank!

Aus den Pfarreibüchern

 Kirchenopfer September 2020
 Aufgaben des Bistums    215.00
 Sozialaufgaben Pfarrei  112.00          Taufen                                  Bestattungen
 Inländische Mission     494.35
                                         Belinda Bär, Eileen Frei, Yonah         Trudi Amstutz­Michel, Huwel, Kerns,
 Förderverein Br. Klaus  242.00
                                         Lüthold und Lorraine Genhart am         ehem. Städeli, Alpnachstad und
 Migratio, Fribourg      197.15
                                         27. September in Schoried; Pia Walli­   Spittelgasse, Alpnach, am 26. Septem­
 Herzlichen Dank, Vergelt’s Gott!        mann, Aaron Odermatt und Fiona          ber; Ursula Imdorf­Gerber, Gaden­
                                         Peter am 4. Oktober in Alpnachstad.     ächerli 1, Alpnachstad, am 2. Oktober.
14        Sachseln

                                         Gottesdienste

                                         Samstag, 10. Oktober
                                         09.15 Gedächtnisgottesdienst
                                         18.00 Vorabendmesse

                                         Sonntag, 11. Oktober – 28. Sonntag im Jahreskreis
                                         08.30 und 10.00 hl. Messe; Opfer: Justinuswerk
                                         17.30 Oktoberandacht
  Pfarrei Sachseln                       Kapelle Edisried: Kapellweihfest
                                         10.30 hl. Messe
Pfarreisekretariat    041 660 14 24
                                         Montag, 12. Oktober
MO:         08.00–11.30/13.30–17.30
                                         09.15 hl. Messe
DI/MI/DO:               08.00–11.30
                                         20.00 Titularjahrzeit der Landfrauen Obwalden
FR:                     13.30–17.30
www.pfarrei­sachseln.ch                  Dienstag, 13. Oktober
Seelsorgeteam                            09.15 hl. Messe
Pfarrer Daniel Durrer   041 660 14 24    17.30 Oktoberandacht
P. Josef Rosenast       041 660 12 65    Mittwoch, 14. Oktober
Cristinel Rosu          041 660 01 66    09.15 hl. Messe

                                         Donnerstag, 15. Oktober
                                         11.00 Bruder­Klausen­Messe
Gedächtnisse
                                         Freitag, 16. Oktober
Montag, 12. Oktober                      09.15 hl. Messe
09.15 Stm. Alois und Lina von Ah­        Samstag, 17. Oktober
von Moos und Familie, Riedweg 11.        09.15 Gedächtnisgottesdienst
20.00 Titularjzt. der Landfrauen         18.00 Vorabendmesse
Obwalden.
Dienstag, 13. Oktober                    Sonntag, 18. Oktober – 29. Sonntag im Jahreskreis
09.15 Stm. Ernst und Marie­Theres        08.30 und 10.00 hl. Messe; Opfer: Ausgleichsfonds der Weltkirche – Missio
Rohrer­Fuchs und Familie, Sandloch.      17.30 Oktoberandacht
Donnerstag, 15. Oktober
11.00 Stm. Klassenjahrgang 1926/27.      Montag/Mittwoch, 19./21. Oktober
Samstag, 17. Oktober                     09.15 hl. Messe
09.15 1. Jzt. Josef Burch, Edisrieder­   Dienstag, 20. Oktober
strasse 1; 1. Jzt. Marianna Burch,       09.15 hl. Messe
Felsenheim, ehemals Edisrieder­          17.30 Oktoberandacht
strasse 1; Stm. Alfred und Hermina
Rohrer­Rohrer und Familie, Unter­        Donnerstag, 22. Oktober
bächen, Flüeli­Ranft; 18.00 Stm.         11.00 Bruder­Klausen­Messe
Alfred und Hedy Spichtig­Studhalter
und Familie, Edisriederstrasse 4.        Freitag, 23. Oktober
Samstag, 24. Oktober                     09.15 hl. Messe
09.15 Stm. Martha Omlin­Omlin,           Samstag, 24. Oktober
Haus Chilchweg; Stm. Pfr. Nikodem        09.15 Gedächtnisgottesdienst
Petermann, Oberhus, Flüeli­Ranft;        18.00 Vorabendgottesdienst
Stm. Gion­Peter Liesch­von Rotz und      18.00 Sunntigsfiir
Familie, Stucklistrasse 8.
Sachseln            15

Erstkommunion 2021
Mit dem neuen Schuljahr haben die Kinder der 3. Klassen ein weiteres Weg­
stück in der Vorbereitung auf die Erstkommunion begonnen.
Am Weissen Sonntag, 11. April 2021, können 33 Kinder ihre Erstkommunion
feiern.

                                                                                Am Donnerstag, 15. Oktober, 09.30
                                                                                findet in der Grabkapelle die Herbst­
                                                                                feier statt.
                                                                                «Jedi Stund hed ihri Farb», so sucht
                                                                                die Maus Frederik Farben, um die
                                                                                Stunden farbiger machen.
                                                                                Nach der Feier laden wir zu einem
                                                                                Znüni ins Pfarreiheim ein.
                                                                                Wir freuen uns auf viele Kleinkinder
                                                                                mit ihren Eltern und Grosseltern.
Gestaltungselement aus dem Religionsunterricht der Drittklässler zum Begleit-                  Vorbereitungsgruppe
thema der Erstkommunion: «Jesus – mid däir wird iises Läbä hell».                                  Kleinkinderfeier

Am Elternabend informieren wir über die Inhalte, geben einen Überblick zur
Vorbereitung und erläutern das wichtigste zum Fest selber. Der Elternabend
findet am Donnerstag, 22. Oktober um 19.30 im Pfarreiheim statt.
Auf die persönlichen Begegnungen freuen sich Agnes Kehrli und Daniel Durrer.

Aufnahme der neuen Ministrantinnen und Ministranten
                                     Wir freuen uns sehr darüber, dass          Am Samstag, 24. Oktober findet im
                                     vier Kinder aus der 3. Klasse neu in       Pfarreiheim um 18.00 eine Sunntigs­
                                     den Ministrantendienst aufgenom­           fiir zum Thema «Im Herbst Gottes
                                     men werden.                                Da­Sein spüren» statt.
                                     Während einigen Proben haben sie
                                                                                Herzliche Einladung an alle Kinder
                                     den Ablauf ihrer Aufgaben im Gottes­
                                                                                vom Kindergarten bis zur 3. Klasse.
                                     dienst kennengelernt und fleissig ge­
                                     übt.
                                     Alle Ministrantinnen und Ministran­
                                     ten leisten einen wichtigen Beitrag        Mittagstisch im Felsenheim
                                     in der Gestaltung unserer Gottes­
                                                                                Am Donnerstag, 22. Oktober, 12.00
                                     dienste. Sie engagieren sich und tra­
                                                                                organisiert Pro Senectute für unsere
                                     gen dabei zur Lebendigkeit unserer
                                                                                Seniorinnen und Senioren ein ge­
                                     Pfarrei mit.
                                                                                meinsames Mittagessen im Felsen­
Für diesen Dienst danken wir allen Ministrantinnen und Ministranten auch
                                                                                heim.
mal an dieser Stelle.
                                                                                Anmeldung bis Mittwochabend an:
Die feierliche Aufnahme der vier Neuminis findet am Sonntag, 25. Oktober
                                                                                Irène Rohrer,
um 10.00 im Pfarrgottesdienst statt. Es sind dies: Aron Omlin, Emely Röthlin,
                                                                                Tel. 041 660 61 72
Nina von Ah und Remo von Ah.
                                                                                oder
Zu diesem Familiengottesdienst sind alle herzlich eingeladen.
                                                                                Brigitte von Moos,
                                             Agnes Kehrli und Daniel Durrer     Tel. 041 660 69 64
16        Flüeli

                                                                               Wir freuen uns auf viele Kleinkinder
                                        Fr/Sa, 23./24. Oktober                 mit ihren Eltern und Grosseltern.
                                        08.00 hl. Messfeier, Kapelle
                                              der Franziskaner                                 Vorbereitungsgruppe
                                                                                                   Kleinkinderfeier

                                       Gedächtnisse
                                       Sonntag, 11. Oktober
  Kaplanei Flüeli                      09.15 Stm. für Maria Louisa Schälin­
                                       Omlin, Dossen 3, Flüeli­Ranft.
Kaplanei
Herrenmattli 2         041 660 14 80   Sonntag, 18. Oktober
kaplanei.flueli@bluewin.ch             09.15 Stm. für Niklaus und Maria        Am Samstag, 24. Oktober findet im
                                       Omlin­Hoerdt und Familie, Flüeli­       Pfarreiheim um 18.00 eine Sunntigs­
                                       Ranft.                                  fiir zum Thema «Im Herbst Gottes
Gottesdienste                                                                  Da­Sein spüren» statt.
                                       Mitteilungen                            Herzliche Einladung an alle Kinder
                                                                               vom Kindergarten bis zur 3. Klasse.
 Sonntag, 11. Oktober                  Abschied
 28. Sonntag im Jahreskreis                                                    Kirchenopfer
                                       Am 9. September mussten wir
 09.15 hl. Messfeier                   Abschied nehmen von Marie Rohrer­       Mai/Juni
 Opfer: Justinuswerk Freiburg          Rohrer, Egglen 1, Flüeli­Ranft.         31. Die Dargebotene Hand         43.75
                                                                                7. Priesterseminar
 Mo/Mi, 12./14. Oktober                Der Herr schenke ihr das ewige Licht.
                                                                                   St. Luzi Chur                56.90
 08.00 hl. Messfeier, Kapelle
                                                                               14. Hilfsprojekt in Brasilien
       der Franziskaner                Taufe
                                                                                   von Josef Rosenast          197.60
 Dienstag, 13. Oktober                 In die Gemeinschaft der Kirche          14. Kirchliche Gassenarbeit      78.35
 09.15 hl. Messfeier                   wurde am Sonntag, 4. Oktober            21. Flüchtlingshilfe Caritas     86.—
                                       aufgenommen: Andrin Blättler, Sohn      28. Papstopfer/Peterspfennig     36.70
 Donnerstag, 15. Oktober               der Claudia und des Peter Blättler,
                                                                               Juli
 09.15 hl. Messfeier im Ranft          Flüeli­Ranft.
                                                                                5. Kovive                       70.70
 Fr/Sa, 16./17. Oktober                Wir wünschen viel Freude, Liebe         12. Haus für Mutter
 08.00 hl. Messfeier, Kapelle          und Gottessegen.                             und Kind                   177.55
       der Franziskaner                                                        19. Don Bosco, Jugendhilfe
                                                                                    Weltweit                    83.05
 Sonntag, 18. Oktober                                                          26. Stiftung Rütimattli          95.05
 29. Sonntag im Jahreskreis
                                                                               August
 09.15 hl. Messfeier
                                                                                1. Geburtshaus
 Opfer: Ausgleichsfonds der
                                                                                   Bruder Klaus           1171.90
        Weltkirche – Missio
                                                                                2. Jungwacht und Blauring   95.40
 Mo/Mi, 19./21. Oktober                                                         9. MIVA                     98.40
                                       Am Donnerstag, 15. Oktober, 09.30
 08.00 hl. Messfeier, Kapelle                                                  15. Pro Senectute OW         91.25
                                       findet in der Grabkapelle die Herbst­
       der Franziskaner                                                        16. Bethlehem Mission
                                       feier statt.
                                                                                   Immensee                 63.20
 Dienstag, 20. Oktober                 «Jedi Stund hed ihri Farb», so sucht    23. Fragile Suisse,
 09.15 hl. Messfeier                   die Maus Frederik Farben, um die            Hirnverletzte            65.40
                                       Stunden farbiger machen.                30. Caritas Schweiz          55.30
 Donnerstag, 22. Oktober
 09.15 hl. Messfeier im Ranft          Nach der Feier laden wir zu einem       Allen Spendern ein herzliches
                                       Znüni ins Pfarreiheim ein.              Vergelt’s Gott!
Melchtal    17

                                                                             Rückblick FG Melchtal
                                    Dienstag, 20. Oktober
                                    09.15 hl. Messe

                                    Mittwoch, 21. Oktober
                                    17.00 Oktoberandacht

                                    Donnerstag, 22. Oktober
                                    09.15 hl. Messe

                                    Freitag, 23. Oktober
                                    08.15 Schulwortgottesdienst
  Pfarrei Melchtal                        2. Klasse
                                                                             Stanser Dorfrundgang
                                    Samstag, 24. Oktober
Pfarrer: P. Marian Wyrzykowski,                                              am 4. September.
                                    19.30 Vorabendmesse
041 669 11 22
Sakristaninnen: 079 837 61 71
pfarrei.melchtal@bluewin.ch
                                   Gedächtnis
www.wallfahrtskirche­melchtal.ch   Samstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr
                                   Chlaus­Klub, Melchtal.

Gottesdienste                      Pfarrei aktuell

                                   Oktoberandachten
 Samstag, 10. Oktober
 19.30 Vorabendmesse               Jeweils am Mittwoch und Sonntag,
                                   um 17.00 Uhr, beten wir gemeinsam
 Sonntag, 11. Oktober              im Rosenkranzmonat für all unsere
 28. Sonntag im Jahreskreis        Anliegen. Alle sind herzlich eingela­
 09.00 Beichtgelegenheit           den zum Mitbeten.
 09.30 Sonntagsgottesdienst
 17.00 Oktoberandacht              Voranzeige
 Dienstag, 13. Oktober             Wie jedes Jahr feiert der Freundeskreis   Seniorenmittagessen
 09.15 hl. Messe                   Hans Kiser am Mittwoch, 28. Oktober       am 3. September.
                                   um 14.00 Uhr eine hl. Messe.
 Mittwoch, 14. Oktober
 17.00 Oktoberandacht

 Donnerstag, 15. Oktober
 09.15 hl. Messe
                                    D    anke, Herr.
                                         Für den Wind, der den Samen über das Land trägt.
                                     Für die Wolken, die die Erde feuchten.
 Samstag, 17. Oktober                Für die Luft, die durch unsere Lungen streicht.
 19.30 Vorabendmesse                 Wir leben von deiner gnädigen Ordnung, dass nicht aufhören soll
                                     «Saat und Ernte,
 Sonntag, 18. Oktober                Frost und Hitze,
 29. Sonntag im Jahreskreis
                                     Sommer und Winter,                                    (1 Mose 8,22)
 09.00 Beichtgelegenheit
 09.30 Sonntagsgottesdienst
                                     Tag und Nacht».                   Sonnengesang von Johannes Kuhn,
 17.00 Oktoberandacht                Danke, Herr!                                Verlag Ernst Kaufmann
18     Kerns

                                                                                 Stiftmessen
                                          Samstag, 17. Oktober
                                          17.30 Eucharistiefeier
                                                                                 Sonntag, 11. Oktober, 10.00 Uhr
                                          Sonntag, 18. Oktober                   Josef Durrer­Köhle, Grossdietried;
                                          29. Sonntag im Jahreskreis             Marie Durrer, Untergasse;
                                          09.00 Messe in Bethanien St. Nikl.     Schulkameraden 1930 bis 1935
                                          10.00 Eucharistiefeier                 von St. Niklausen;
                                          10.00 Sunntigsfyyr                     Josef Berwert­von Rotz, Huwelgasse 5;
                                                 im Pfarrhofsaal                 Karl und Rosa von Rotz­Durrer,
                                          11.15 Tauffeier                        Lehmatt, St. Niklausen und Familien;
  Pfarrei Kerns                           Kollekte: Missio – Ausgleichsfonds     Alice und Karl von Rotz­Schildknecht,
                                          der Weltkirche                         Lehmatt, St. Niklausen und Familien.
Pfarramt/Sekretariat 041 660 33 74                                               Sonntag, 18. Oktober, 10.00 Uhr
                                          Montag, 19. Oktober
MO bis DO 09.00–12.00, 14.00–17.00                                               Familien von Rotz.
                                          11.00 Jugendgottesdienst IOS
sekretariat@kirche­kerns.ch
www.kirche­kerns.ch                       Dienstag, 20. Oktober
Seelsorgeteam
Marianne Waltert
                                          08.00 Schulgottesdienst 4. Klasse      Pfarrei aktuell
Pfarreibeauftragte a. i. 041 661 12 29    Mittwoch, 21. Oktober
Walter Bucher                             08.00 Wortgottesdienst
priesterl. Mitarbeiter   041 660 24 75          mit Kommunionfeier               Gott sei Dank!
Stefan v. Deschwanden
Religionspädagoge        041 660 13 54    Freitag, 23. Oktober
Sakristan/in             041 660 71 23    10.00 Eucharistiefeier
                                                im Huwel (nur intern)

                                          Samstag, 24. Oktober
Gottesdienste                             17.30 Wortgottesdienst
                                                mit Kommunionfeier

 Samstag, 10. Oktober                    Gedächtnisse
 17.30 Eucharistiefeier                                                          Im Erntedankgottesdienst am Sonn-
                                                                                 tag, 11. Oktober, um 10.00 Uhr sagen
 Sonntag, 11. Oktober                    Sonntag, 11. Oktober, 10.00 Uhr
                                                                                 wir Gott Danke für alles, was er uns
 28. Sonntag im Jahreskreis              Jahrzeit der Älplerbruderschaft für
                                                                                 schenkt.
 09.00 Messe in Bethanien St. Nikl.      die verstorbenen Mitglieder;
                                                                                 Manches wird zur Zeit abgesagt oder
 10.00 Erntedankgottesdienst             Jahresgedächtnis der Schützengesell­
                                                                                 fällt weg. So auch die Älplerchilbi.
        der Älplerbruderschaft mit       schaft und ­bruderschaft.
                                                                                 Nicht wegfallen darf und sollte die
        Eucharistiefeier und dem         Samstag, 17. Oktober, 17.30 Uhr         Dankbarkeit, auch nach diesem etwas
        Alphornduo Sepp Durrer           Hausjahrzeit der Familien I. Durrer,    anderen Sommer. Ob auf den Feldern,
        und Peter Achermann              Hess, Andermatt, Ming, Bünter und       den Alpen, im Beruf oder im Fami­
 Kollekte: Obwaldner Hilfsfonds          Lüthold;                                lienalltag – wir haben uns angestrengt,
 für Härtefälle                          Hausjahrzeit der Familien II. Durrer,   gekümmert und manches geschafft.
                                         Wagner und Feistle.                     Und wir dürfen vieles ernten und
 Mittwoch, 14. Oktober
                                                                                 empfangen: Die Früchte der Erde, den
 Kein Gottesdienst                       Sonntag, 18. Oktober, 10.00 Uhr
                                                                                 Lohn für unsere Arbeit und unsere Be­
                                         Erstjahrzeit für Walter Windlin­
 Freitag, 16. Oktober                                                            mühungen. Es tut gut, immer wieder
                                         Limacher (Biel Walti), Haltenstr. 46.
 Kirchenpatron hl. Gallus                                                        einmal innezuhalten und auf das zu
 08.00 Eucharistiefeier                  Samstag, 24. Oktober, 17.30 Uhr         blicken, was uns geschenkt ist, was
 10.00 Eucharistiefeier                  Hausjahrzeit der Familien               uns sozusagen «gratis» zufällt. Unser
       im Huwel (nur intern)             Deschwanden, Küchler, Halter            Dasein ist nicht nur ein Überlebens­
                                         und Dall’Omo.                           kampf. Gott sei Dank!
Kerns            19

Kirchenpatron hl. Gallus                  Sunntigsfyyr
                                          Sonntag,
                                          18. Oktober,
                                          10.00 Uhr
                                          im Pfarrhof-
                                          saal

                                          Alle Kinder vom Kindergarten bis und
                                          mit zweiter Klasse sind herzlich einge­
                                          laden.
                                                                                     Kaplanei
                                                                                     St. Niklausen
                                          Frauengemeinschaft Kerns
                                          Donnerstag, 22. Oktober:
                                          Das Herz steht still! Was tun?             Sonntag, 18. Oktober
                                          Der Samariterverein Kerns bietet ei­       29. Sonntag im Jahreskreis
                                          nen Crash­Kurs an. An diesem Abend         10.00 Sonntagsgottesdienst
Eucharistiefeier zu Ehren des heili-                                                        zum Erntedank
                                          erlernst du die wichtigsten lebens­
gen Gallus am Freitag, 16. Oktober,                                                  Kollekte: Unterhalt der Kapelle
                                          rettenden Massnahmen der Wieder­
um 08.00 Uhr.
                                          belebung. Sie ermöglichen es dir, die
Der heilige Gallus ist bekanntlich der
                                          Herz­Lungen­Wiederbelebung anzu­
Hauptpatron unserer Pfarrkirche. Sein
                                          wenden, bis professionelle Hilfe ein­
                                                                                    Stiftmesse
Namenstag am 16. Oktober fällt in die
                                          trifft. In nur einer Stunde trainierst
Zeit, in der die Bauern ihre Ernte ein­                                             Sonntag, 18. Oktober, 10.00 Uhr
                                          du das sichere Verhalten bei einem
fuhren und nach dem Alpsommer die                                                   Niklaus und Marie von Rotz­Amrhein,
                                          Herzkreislaufstillstand (BLS = Basic
Tiere auf dem Viehmarkt zum Kauf                                                    Quellbrunnen, und Familien.
                                          Life Support) inklusive Anwendung
und Verkauf anboten. Um Gallus he­
                                          des AED­Gerätes (AED = Automati­
rum war der Geldbeutel gefüllt und                                                  Erntedankgottesdienst
                                          sierter externer Defibrillator).
man konnte sich etwas gönnen, an der
                                                                                    Sonntag, 18. Oktober, 10.00 Uhr
Chilbi oder auf den Warenmärkten,         Der Kurs beinhaltet folgende
                                                                                    Der Gottesdienst wird durch den
die deswegen oft im Herbst stattfan­      Themen:
                                                                                    Trachtenchor Grosswangen musika­
den. Im Bauernkalender galt der Gal­
                                          • Erkennen eines Herzkreislauf­           lisch umrahmt. Wir freuen uns, wenn
lus­Tag als Winterbeginn und damit
                                            stillstands                             viele in der Tracht, im Senner oder in
als Lostag für verschiedene Bauern­
                                          • Helfen unter Wahrung des Selbst­        der Bluse erscheinen.
regeln. Schauen wir, ob sie recht be­
                                            schutzes                                Nach dem Gottesdienst wird ein klei­
halten.
                                          • Handlungsablauf gemäss                  ner Apéro offeriert.
• Wenn am Gallus Regen fällt,               «Algorithmus BLS­AED­SRC»
                                                                                            Initiativgruppe St. Niklausen
  er bis Weihnachten anhält.              • Grundfertigkeiten­Training
• Ist an Gallus aber trocken, folgt         (Erstbeurteilung, Herzdruck­
  ein Sommer nasser Socken.                 massage, Beatmung,
• Auf Sankt Gallustag nichts mehr           Defibrillation mittels AED              Dunnschtig-Gschichte
  draussen bleiben mag.                     bei Erwachsenen)
                                                                                    Donnerstag, 15. Oktober von 16.00
                                          Der Unterricht vermittelt auf einfa­      bis 16.30 Uhr für Kinder ab 4 Jahren.
Neues Leben in Christus                   che Art viel praktisches Wissen und       Treffpunkt vor der Bibliothek.
                                          basiert auf den aktuellsten Richtlinien   Um 16.30 Uhr können Sie die Kinder
Durch die heilige Taufe dürfen wir
                                          für Erste Hilfe.                          wieder vor der Pfarrhoftüre in Emp­
am Sonntag, 18. Oktober
                                                                                    fang nehmen.
                                          Ort:        Pfarrhofsaal
• Emely, Tochter von Daniel von Rotz
                                          Zeit:       19.00 Uhr
  und Silvia Kathriner, Flüelistr. 22                                               Wir gratulieren
                                          Kosten:     freiwilliger Beitrag
in die Gemeinschaft mit Christus          Auskunft:   Lydia Mathis,                 Zum 90. Geburtstag am 18. Oktober
und seiner Kirche aufnehmen.                          041 660 85 71                 Berta Herger­Flück, Huwel 8.
Sie können auch lesen