Bühne frei für den Klimaschutz - DAS MAGAZIN - Regenwald in Costa Rica erhalten - Beuth Hochschule

Die Seite wird erstellt Penelope Springer
 
WEITER LESEN
Bühne frei für den Klimaschutz - DAS MAGAZIN - Regenwald in Costa Rica erhalten - Beuth Hochschule
BEUTH
DAS MAGAZIN                                                  2/2019

Bühne frei für
den Klimaschutz
Regenwald in Costa Rica erhalten

Mission Weltraumbakterien          Ohne Abi zum Master
Beuth-Team bekämpft                Mit beruflicher
Keime auf der ISS                  Qualifikation studieren
Bühne frei für den Klimaschutz - DAS MAGAZIN - Regenwald in Costa Rica erhalten - Beuth Hochschule
INHALT
Editorial
PROF. DR.
WERNER ULLMANN
Präsident der
Beuth Hochschule
für Technik Berlin

BEUTH.                                                                                                                                                                                     14                                                                                                                       22
Das Magazin                                                                                                                                                                                Mission Weltraumbakterien                                                                                                Tierische Fotosafari

Liebe Leserinnen und Leser,
als neuer Präsident der Beuth Hochschule für
Technik Berlin heiße ich Sie herzlich willkommen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     28
zum Wintersemester. Am 20. Juni 2019 hat die                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Labor für Geomedien
Akademische Versammlung turnusgemäß ein
neues Präsidium gewählt. Mein Dank gilt dem
bisherigen Präsidium, das unter der Leitung von
Frau Prof. Dr. Gross in den letzten acht Jahren
die Geschicke der Hochschule maßgeblich mit
bestimmt hat.
Das neue Team – mit Prof. Silke Köhler, Prof. Kai

                                                         8
Kummert, Prof. Thomas Reck und mir – freut sich
auf die vielen Chancen und Herausforderungen,
die in den nächsten vier Jahren auf uns zukom-
men werden. Im Interview (S. 40/41) können Sie
                                                                                                                                                                                           18                                                                                                                       25                                               42
                                                                  Grüne Klimabrücken erhalten die Artenvielfalt                                                                                   Ohne Abitur zum Master                                                                                            Studiengang Augenoptik/Optometrie                Seit 1.Oktober: Neues Präsidium
nachlesen, wie das neue Präsidium die Hoch-
schule strategisch ausrichten möchte, welche
kurz- und langfristigen Ziele wir verfolgen und
welche Wünsche ich persönlich mit dem Amt des
Präsidenten verbinde.                               Bühne frei für den Klimaschutz                                                                                                                                                                                              Beuth im Bild                        4       Exkursions-Quartett              24     Drei Fragen an drei neue VPs    42
Sie halten eine „grüne“ Ausgabe des Magazins in     Die Universidad Costa Rica und die Beuth Hochschule gehen                                                                                                                                                                   Kurz & Knapp                         6
den Händen. Nachhaltigkeit wird bei uns an der      gemeinsame Wege für den Erhalt des Regenwaldes in Costa Rica                                                                                                                                                                                                              Der Studiengang                          Umfrage                        44
Hochschule großgeschrieben: Das Thema lässt                                                                                                                                                                                                                                     TITELGESCHICHTE                               Augenoptik/Optometrie            25
sich nicht nur in vielen unserer Studiengänge                                                                                                                                                                                                                                   Bühne frei für den Klimaschutz                                                         Lange Nacht der Wissenschaften  46
wiederfinden, auch unsere Studierenden sind                                                                                                                                                                                                                                     Regenwald erhalten in Costa Rica     8       #beuthhochschule                 26
sehr aktiv. So befasst sich der Rat für zukunfts-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Die Kirche im Dorf zeichnen     48
weisende Entwicklungen (RZE) beispielhaft seit                                                                                                                                                                                                                                  Mission Weltraumbakterien                     Labor für Geomedien

                                                                                                                                                                                           Fotos: NASA, Christiane Nagler, Labor für Geomedien, Monika Jansen, Karsten Flögel
mehreren Jahren mit gesellschaftlichen Frage-                                                                                                                                                                                                                                   Kampf gegen Keime                  14        Geoinformationen – der Rohstoff          Ausgezeichnet
stellungen rund um das Thema Ressourcen-                                                                                                                                                                                                                                                                                      für die digitale Zukunft		        28     Preise für Beuth-Studierende   49
schonung (S. 20/21).
                                                    Die Politik ist                                                                                                                                                                                                             STUDIEREN & FORSCHEN
Neben den irdischen Herausforderungen, wie          gefordert! Die                                                                                                                                                                                                              Ohne Abitur zum Master                        Weltweit studieren                       Studierendenvertretung         50
                                                                                                                   Illustration: Stefan Müller, Fotos: Pixabay (BelaMarie), Pressestelle

Klima- und Umweltschutz, denen wir uns mit                                                                                                                                                                                                                                      Beruflich Qualifizierte             18        Outgoing & Incoming              30     
klugen Lösungen stellen müssen, ist die Beuth
                                                    Fachhochschulen                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Studierende fragen –
Hochschule mittlerweile auch im Weltraum mit        brauchen eine                                                                                                                                                                                                               Wissen wirken lassen                          Bischkek – Berlin                        Präsident antwortet            52
dem Projekt „Kampf gegen Keime“ (S. 14/17)                                                                                                                                                                                                                                      Nachhaltigkeitsinitative RZE        20        15 Jahre Deutsch-Kirgisisches
auf der ISS vertreten.
                                                    angemessene                                                                                                                                                                                                                                  			                          Technisches Institut             32     Sport                  		       53
Viel Freude wünsche ich Ihnen nun bei der Lek-      finanzielle und                                                                                                                                                                                                             Klimanotstand
türe des Beuth Magazins und einen erfolgreichen                                                                                                                                                                                                                                 BHT for future                     21        MENSCHEN                                 SERVICE
Start in das Wintersemester. Anregungen oder
                                                    flächenmäßige                                                                                                                                                                                                                                                             Vier von der Beuth 34                   Druckfrisch                    54
Kritik zur aktuellen Ausgabe können Sie gern an     Ausstattung.“                                                                                                                                                                                                               Tierische Fotosafari                          Neuberufene        36                   Tipps                          55
magazin@beuth-hochschule.de richten.                                                                                                                                                                                                                                            Studierende fangen exotische                  Alumni				38                             Termine                        56
                                                    Prof. Dr. Werner Ullmann                                                                                                                                                                                                    Tiere in Berlin ein                22                                                 Kolumne                        58
Ihr                                                 Präsident der Beuth                                                                                                                                                                                                                                                       CAMPUS                                   Denksport, Impressum           59
                                                    Hochschule im Interview                                                                                                                                                                                                     Solarpumpe für Indonesien          23        Hochschulpolitik
Werner Ullmann                                      SEITE 40–41                                                                                                                                                                                                                                                               Neuer Präsident Werner Ullmann    40
Bühne frei für den Klimaschutz - DAS MAGAZIN - Regenwald in Costa Rica erhalten - Beuth Hochschule
4 | BEUTH IM BILD                      BEUTH IM BILD | 5

                    Fotos for Future
                    Rund um das Thema Fridays for
                    Future entwickelten Studierende
                    bei Prof. Antje Umstätter am
                    Fachbereich VI – Informatik und
                    Medien eine Fotoserie. Durch
                    kritische Auseinandersetzungen
                    mit dem Klimaschutz entstanden
                    Konzepte, Skizzenbücher sowie
                    die finale plakative Umsetzung
                    studentischer Ideen. So auch bei
                    Maximilian Pilling, Screen Based
                    Media-Student: Er verwendete
                    Spielzeugflugzeuge, die in ihrer
                    geballten Miniaturwelt zum einen
                    auf den übermäßigen Ausstoß von
                    CO2 durch Flug- und Straßenver-
                    kehr aufmerksam machen und
                    zum anderen auch auf die Zerstö-
                    rung unseres Planeten. Durch die
                    Verwendung von Kunststoff-Flie-
                    gern verweist er gleichzeitig auf
                    die Problematik von Plastik in
                    unseren Meeren. Positive, knallige
                    Farben und die Positionierung von

                                                           Foto: Maximilian Pilling
                    Spielzeug sollen das Interesse der
                    Betrachter einfangen, bevor auf
                    dem zweiten Blick, die kritische
                    Botschaft sichtbar wird.
                       www.beuth-hochschule.de/VI
Bühne frei für den Klimaschutz - DAS MAGAZIN - Regenwald in Costa Rica erhalten - Beuth Hochschule
6 | KURZ & KNAPP                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      KURZ & KNAPP | 7

Student for a day                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Forschung und Innovation
Für Schüler/-innen, die sich einen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Gerade entsteht das Zentrum für
Einblick in den Studienalltag wün-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Forschung und Innovation (ZFI) mit
schen und wissen möchten, ob ein                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       dem Ziel, die Forschung an der Beuth
Studium das Richtige für sie ist, gibt                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Hochschule zu fördern. Im Juli 2019
es ein neues Angebot: Als „Student for                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 hat der Akademische Senat die Grün-
a Day“ begleiten sie Studierende in ei-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                dungssatzung für das ZFI beschlossen.
nem Studiengang ihrer Wahl bei allen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Damit werden neue Möglichkeiten der
Aktivitäten an der Hochschule – zum                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Förderung auf den Weg gebracht: Mit
Beispiel in Lehrveranstaltungen, das                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   der Einrichtung von interdisziplinä-
Labor, die Bibliothek oder die Mensa.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ren, themenfokussierten Forschungs-
Studierende, die ihre Erfahrungen tei-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 verbünden werden vorhandene
len möchten, können sich ehrenamt-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Forschungsschwerpunkte gestärkt
lich einbringen oder das entsprechen-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  und neue Akzente gesetzt. Für die Be-
de Studium Generale Modul belegen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ratung, Betreuung und außerfachliche
und so Credits erhalten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Qualifikation des wissenschaftlichen
   www.beuth-hochschule.de/                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Nachwuchses der Hochschule werden
   student-for-a-day                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ein Promotionsbüro und ein Promoti-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       onskolleg gegründet. Ansprechpartne-
1 Mio. für Data Science                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                rin ist die Leiterin des ZFI Dr. Dorothea
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Eisenhardt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          www.beuth-hochschule.de/zfi

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Gegen Diskriminierung!
                                                                                                                                                                                                                                                     Auch nach Vorlesungsende soll das Leben in Tegel weitergehen

                                                                                                                                                                                                                                                           Nächster Halt: Zukunft
                                                                                                                                                                                                                                                     Die Vision Tegel wird weitergetragen:            entstehen wird. Die Hochschule gründet
                                                                                                                                                                                                                                                     Obwohl viele Bauprojekte Berlins aus Kos-        dort ihren zweiten, so dringend benötigten
Mit dem Projekt „Service Meister“
                                                                                                                                                                                                                                                     tengründen vertagt sind, bleibt der Umbau        Standort. „Die Beuth Hochschule und das
setzte sich die Forschungsgruppe Data
                                                                                                                                                                                                                                                     des Flughafens Tegel standhaft. Der Ber-         Gründungs- und Innovationszentrum wer-
Science der Beuth Hochschule gegen
135 Mitstreiter durch und gewann beim                                                                                                                                                                                                                liner Senat beschloss eine Investition von       den zum Nukleus für die Entwicklung der
KI-Innovationswettbewerb des Wirt-                                                                                                                                                                                                                   365 Millionen Euro in die Urban Tech             künftigen Urban Tech Republic“, bekundet
schaftsministeriums. Stolze 1 Mio. Euro                                                                                                                                                                                                              Republic, die am heutigen Tegel Airport          Berlins Regierende Bürgermeister und Wis-        Einer Richtlinie für ein respektvolles,
werden dem Projekt 2020 zufließen.                                                                                                                                                                                                                   entstehen wird. Die Studiengänge der Urba-       senschaftssenator Michael Müller. Für die        diskriminierungsfreies Miteinander
                                             Gemeinsam Erde bewegt: (v.l.n.r.) Henry Ripke (Architekt), Staatssekretär Steffen Krach, Petra Mai-
Service-Meister ist eine KI-basierte, an-    Hartung und Prof. Dr. Hans Gerber                                                                                                                                                                       nen Technologien der Beuth Hochschule            Beuth Hochschule heißt es dann: Studiere         an der Beuth Hochschule für Technik
lagen-, abteilungs-, und firmenübergrei-                                                                                                                                                                                                             für Technik Berlin werden an den neuen           Zukunft, in der Stadt der Zukunft, an einem      Berlin haben die Mitglieder des Aka-

                                                       130 neue Kitaplätze
fende Serviceplattform für den deut-                                                                                                                                                                                                                 Ort ziehen, an dem eine Begegnungsstädte         revitalisierten Zukunftsort. Der genaue          demischen Senats im Juli zugestimmt.
schen Mittelstand. Ein wichtiges Teilziel                                                                                                                                                                                                            von Forschung, Wirtschaft und Wohnen             Umzugstermin steht noch aus.                     Die Richtlinie geht nun in eine zwei-
ist es, Fachkräfte mit Hilfe von digitalen                                                                                                                                                                                                                                                                                                             jährige Erprobungsphase. Sie regelt
Ratgebern, wie KI-basierte ServiceBots                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Schritt für Schritt, was Betroffene bei
und Smart Services, auch für komplexe                Mit dem ersten Spatenstich erfolgte der Startschuss                                                                                                                                                                                                                                               erlebter Diskriminierung tun können.
Dienstleistungen zu befähigen. Zudem                            für den Bau einer neuen Kita                                                                                                                                                                       DIE ZAHL                                          D E R S AT Z                      Zudem setzt sie einen Schwerpunkt
soll eine unternehmensübergreifende                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    auf Prävention und fordert Hoch-

                                                                                                                                                                                                                                                      853
Skalierbarkeit von Service ermöglicht        130 Kinder von Studierenden finden bis             erscheinendes Projekt an den Start zu brin-                                                                                                                                                                                                            schulmitglieder auf, Verantwortung
werden und ein Serviceökosystem              zum Jahr 2020 einen Platz in der Kita des          gen, mit fast drei Mal so viel Platz“, freut                                                                                                                                                                                                           zu zeigen und sich gegen Diskriminie-
                                                                                                                                                   Fotos: Karsten Flögel, Maike Ohlsen-Rakautz, Martin Gasch

entstehen, das dem Fachkräftemangel          studierendenWERKs Berlin. Den ersten               sich Prof. Gerber. Im Januar 2020 soll Richt-                                                                                                                                                                                                          rung einzusetzen. Erarbeitet wurde
in Deutschland entgegenwirkt und den
Mittelstand langfristig wettbewerbs-
                                             symbolischen Spatenstich für die neue Kin-
                                             dertagesstätte nahmen der Staatssekretär
                                                                                                fest gefeiert werden.
                                                                                                    „Mit dem neuen Gebäude wird das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Tradition ist                              die Richtlinie von der Arbeitsgruppe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Diversity und Chancengleichheit,
fähig macht. Das Team konnte einen           für Wissenschaft und Forschung, Steffen            Kitaangebot für Studierende mit Kind                                                                                                                                                                     fortgeschriebener                             koordiniert von Anja Goetz. Die AG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       wird sich nun mit der Ausgestaltung
weiteren Erfolg feiern: Zur Konferenz        Krach, studierendenWERKs-Geschäftsfüh-             deutlich ausgebaut, darüber hinaus ent-
                                             rerin Petra Mai-Hartung, Architekt Henry           stehen moderne Arbeitsumgebungen für                                                                                                                                                                        Fortschritt“                               der Richtlinie durch konkrete Antidis-
                                                                                                                                                                                                               Fotos: Tim Dinter ,Marie Czerlinski

ACM CIKM 2019 wird es ein Paper zur
Erklärbarkeit von KI, speziell sehr tiefer   Ripke und der Erste Vizepräsident der              die Bedarfe der Beuth Hochschule. Die                                                                                                                                                                                                                  kriminierungsmaßnahmen befassen.
neuronale Netzwerke, vorstellen. Mehr        Beuth Hochschule, Prof. Dr. Hans Gerber,           Baumaßnahme ist ein weiteres Beispiel                                                                                                                                                                                                                  Damit ist die Beuth Hochschule eine
                                                                                                                                                                                                                                                           Euro beträgt der BAföG-Höchstsatz
als 1.000 Arbeiten wurden eingereicht,       gemeinsam vor.                                     dafür, wie das Land Berlin mit dem Inves-                                                                                                                                                                       PROF. PETRA KAHLFELDT                  der ersten der Berliner Hochschulen,
                                                                                                                                                                                                                                                            seit 1. August 2019, 2020 wird er
ca. 190 angenommen, davon weniger                Die bisherige Kita bietet lediglich Platz      titionspakt Wissenschaft kontinuierlich für                                                                                                                   nochmals erhöht. Außerdem                   anlässlich der Vorstellung von Ergebnissen   die eine solche Richtlinie beschließt.
als 20 aus Deutschland.                      für 48 Kinder, ist zudem in einem baulich          moderne Infrastrukturen an Hochschulen                                                                                                                        steigen die Elternfreibeträge.                       zur Kirchenbaugeschichte.           (siehe auch S. 50)
   www.servicemeister.org                    sanierungswürdigen Zustand. „Nach sie-             in der ganzen Stadt sorgt", so Steffen Krach.                                                                                                                          www.bafög.de                        Mehr zum Thema lesen Sie auf Seite 48.         www.beuth-hochschule.de/diversity
   www.datexis.com                           ben Jahren ist es gelungen, ein unmöglich             www.beuth-hochschule.de/kita
Bühne frei für den Klimaschutz - DAS MAGAZIN - Regenwald in Costa Rica erhalten - Beuth Hochschule
BÜHNE FREI FÜR DEN KLIMASCHUTZ – TITELGESCHICHTE | 9

                                                                                                 D
                                                                                                              as Jahr 2019 wird in die           wird. „Warum müssen wir immer höher,            forstung des Regenwaldes. Seit 13 Jahren
                                                                                                              Geschichte eingehen als das        schneller, weiter, noch bunter, noch knal-      ist die Bühnen- und Kostümbildnerin und
                                                                                                              Jahr, in dem die Politik aufge-    liger, noch effektvoller werden“, fragt Tina    Diplom-Ingenieurin für Theater- und Ver-
                                                                                                              rüttelt wurde. Dafür brauchte      Kitzing. Ginge es nicht auch eine Nummer        anstaltungstechnik Lehrende an der Beuth
                                                                                                              es Tausende von Schülerinnen       kleiner? Sie will das Bewusstsein ihrer         Hochschule. Sie unterrichtet u.a. Veran-
                                                                                                 und Schülern weltweit, die der Klima- und       Studierenden dafür schärfen, dass Luft          staltungsgestaltung, Mediengestaltung und
                                                                                                 Umweltpolitik ein ungenügend erteilten.         und Umwelt durch Lärm, Licht, Effekte           Szenographie. „In meinen Fächern geht es
                                                                                                 Die Jugendbewegung „Fridays for Future“         und Pyrotechnik verschmutzt werden. Sie         um den Perspektivenwechsel und das Ein-
                                                                                                 hat die Welt aus dem Tiefschlaf geholt. Ein     wünscht sich kleinere, feinere Veranstal-       tauchen in künstlerische Prozesse“, sagt
                                                                                                 Umdenken findet statt, Menschen überle-         tungen, in denen der Inhalt und nicht das       sie. Und um die Verbindung zwischen Kunst
                                                                                                 gen, ob es wirklich das Flugzeug sein muss,     Drumherum im Mittelpunkt stehen, weiß           und Technik. Ihr persönlich geht es aber
                                                                                                 das sie an ihren Urlaubsort bringt, Plastik-                                                    auch um Klima und Umwelt, es geht ihr um
                                                                                                 tüten werden verboten, es wird über eine               „Immer höher,                            den Regenwald und den Erhalt dieses ein-
                                                                                                 CO2-Steuer diskutiert. Unternehmer/-innen                                                       zigartigen Naturwunders, das gerade dabei
                                                                                                 denken branchenübergreifend darüber                   schneller, weiter                         ist, durch die Hand der Menschen zerstört
                                                                                                 nach, ob und wo sie in ihrem Bereich Res-            – muss nicht sein.                         zu werden. Ihre Studierenden nimmt sie mit
                                                                                                 sourcen einsparen können.                                                                       auf die Reise in unorthodoxe Gedankenwel-
                                                                                                    Es gehört schon eine Menge an unange-           Auf Ressourcenschutz                         ten und lehrt sie, Welten miteinander zu
                                                                                                 passtem Denken dazu, den Veranstaltungs-               kommt es an!“                            verbinden, die auf den ersten Blick keine
                                                                                                 bereich mit Klima- und Umweltschutz zu                                                          Gemeinsamkeiten haben.
                                                                                                 verbinden. Aber Tina Kitzing, Professorin                      PROF. TINA KITZING
                                                                                                 an der Beuth Hochschule im Studiengang             Professorin für Veranstaltungsgestaltung     Regenwaldschutz
                                                                                                 Theater- und Veranstaltungstechnik und                                                          Tina Kitzing ist es gelungen, ihren Studi-
                                                                                                 -management am Fachbereich VIII, wäre           aber auch, dass sie die Uhr nicht zurückdre-    engang eng mit dem Schicksal des Regen-
                                                                                                 nicht Tina Kitzing, wenn ihr das nicht          hen kann. Aber bitteschön – dann sollten        waldes zu verbinden. „Ich möchte die
                                                                                                 gelungen wäre.                                  die Menschen auch einen Ausgleich dafür         Studierenden durch meine Lehre so sensi-
                                                                                                    In der Veranstaltungsbranche werden          zahlen, dass sie sich auf Kosten der Umwelt     bilisieren, dass sie zukünftig ein erhöhtes
                                                                                                 große und kleine Events organisiert – mit       amüsieren oder bereichern. „Sie könnten         Augenmerk auf den Umgang mit Ressour-
                                                                                                 Licht- und Projektionstechnik, Stroboskop       einen Ausgleich für Ressourcenverschwen-        cen im Veranstaltungsbereich legen und
                                                                                                 und Pyrotechnik, mit Musikanlagen und           dung leisten“, sagt sie. Und Geld spenden       für deren Einsatz einen Ausgleich schaffen
                                                                                                 Equipment, das von Land zu Land gefahren        – zum Beispiel für den Erhalt und die Auf-      werden, z.B. durch Regenwaldschutz und

     Bühne frei für
    den Klimaschutz
Universidad Costa Rica und Beuth Hochschule gehen gemeinsame
             Wege für den Erhalt des Regenwaldes
                  TEXT UND INTERVIEW: DAGMAR TRÜPSCHUCH
                                                               Foto: Tina Kitzing, Ole Meißner

                                                                                                 Zwei Studenten sammelten während des Messeaufbaus „Stage|Set|Scenery“ zehn Minuten Müll ein: Das Ergebnis ist erschreckend. Mehr dazu auch im
                                                                                                 Bewegtbild: https://youtu.be/ch7o9t75AaA – anschließend entstand ein Regenwaldbaum aus sortenrein getrenntem Müll (s. S. 11)
Bühne frei für den Klimaschutz - DAS MAGAZIN - Regenwald in Costa Rica erhalten - Beuth Hochschule
10 | TITELGESCHICHTE – BÜHNE FREI FÜR DEN KLIMASCHUTZ                                                                                                                                                                                                        BÜHNE FREI FÜR DEN KLIMASCHUTZ – TITELGESCHICHTE | 11

                                                                                                                                                                                              Zu Beginn des Projektes steht im Fokus, die
                                                                                                                                                                                             verbliebenen Regenwaldstücke zu schützen
                                                                                                                                                                                             und dann sukzessive wieder aufzuforsten.
                                                                                                                                                                                             Hier kommt die gemeinnützige Naturschut-
                                                                                                                                                                                             zorganisation Naturefund ins Spiel, deren
                                                                                                                                                                                             Ziel es ist, Lebensräume von Tieren und
                                                                                                                                                                                             Pflanzen zu bewahren. Dazu kauft sie Land
                                                                                                                                                                                             auf. Finanziert wird die Organisation über
                                                                                                                                                                                             Spenden. Naturefund unterstützt Auffor-
                                                                                                                                                                                             stungsprojekte weltweit und fördert die
                                                                                                                                                                                             nachhaltige Anbaumethode „Dynamischer
                                                                                                                                                                                             Agroforst“, mit der Kleinbauernfamilien auf
                                                                                                                                                                                             ihrem Land essbare und artenreiche Wälder
                                                                                                                                                                                             aufbauen können. Spenden erhalten sie u.a.
                                                                                                                                                                                             über den CO2-Rechner auf der Naturefund
                                                                                                                                                                                             Homepage. Hier können etwa Flugreisende
                                                                                                                                                                                             und Autofahrende ihre CO2-Emissionen mit
                                                                                                                                                                                             dem Kauf von Bäumen ausgleichen, die
                                                                                                                                                                                             Naturefund in den Aufforstungsprojekten
                                                                                                                                                                                             pflanzt. Die Naturschutzorganisation und
                                                                                                                                                                                             die Universidad Costa Rica sind seit kur-
                                                                                                                                                                                             zer Zeit offizielle Kooperationspartner der
                                                                                                                                                                                             Beuth Hochschule.
                                                                                                                                                                                                www.naturefund.de/wissen/co2_rechner
Viel Zuspruch fand der Naturefund- und Beuth-Messestand auf der „Stage|Set|Scenery“ - hier konnte der Regenwald belauscht werden
                                                                                                                                                                                             Regenwaldbaum aus Müll
-aufforstung.“ Es könnte auch ein anderes         nahmen sind heute wieder etwa 50 Prozent           verwendeten Techniken können sie jedoch                                                 Auf der diesjährigen Messe der Veranstal-
Umweltprojekt sein, aber es ist der Regen-        von Costa Rica bewaldet“, sagt Tina Kitzing.       auch anwenden, wenn sie eine CI für eine                                                tungsbranche „Stage|Set|Scenery“ hat Tina
wald, der Tina Kitzing am Herzen liegt. Es        Doch nicht alles davon sei ein unberührter         Firma oder eine Veranstaltung entwerfen                                                 Kitzing das Projekt dort offiziell vorgestellt.
bringt sie zur Verzweiflung, dass er abge-        und artenreicher Regenwald. Vieles seien           müssen. „Meine Art des Unterrichts schult                                               20 Studierende des Kurses „Gestaltung
holzt wird – vom und für den Menschen.            auch Holzplantagen. „Zudem werden                  ihren kulturellen Weitblick und fördert ihre                                            temporärer Räume“ hatten sich im Vorfeld
„Es ist ein einzigartiges Reservat, was sich      nach wie vor illegal wertvolle Tropenhöl-          Kreativität in allen Belangen“, sagt die Pro-                                           intensiv mit dem Thema, dem Konzept
zu schützen lohnt“, sagt sie und weist dar-       zer eingeschlagen und die ursprünglichen           fessorin. Das sei in einem Studienfach wie                                              und der Umsetzung auseinandergesetzt.
auf hin, dass z.B. in Costa Rica der Regen-       Waldreste, die es noch gibt, werden Tag für        Veranstaltungsgestaltung mit dem Schwer-                                                „Sie sind die Themen Nachhaltigkeit und
wald vor 50 Jahren noch über 70 Prozent           Tag weniger.“ Es sei kaum mit anzuhören,           punkt auf Kommunikation zwischen Kunst                                                  Ressourcenausgleich aktiv angegangen“,
des Landes bedeckte. In den 1980er-Jahren         wenn die vielstimmige Sinfonie der Natur           und Technik enorm wichtig.                                                              erzählt sie. Schnell war klar, dass sich der
gab es nur noch knapp 20 Prozent Regen-           durch die lauten Motorengeräusche einer                                                                                                    Fokus auf das auf der Messe eingesetzte
wald. „Dank intensiver Naturschutzmaß-            Kreissäge gestört würde. Und man wisse             Regenwaldschutz und -aufforstung                                                        Material richten sollte. Die Studierenden
                                                                                                     Es war auf ihrer Forschungsreise zwischen                                               wollten die zum Teil unnötigen Müllmen-
                                                                                                     Oktober 2018 und März 2019 durch Costa                                                  gen sowie die Mengen von kaum oder nicht
          STUDIENGANG                                 „Grüne Klimabrücken                            Rica, als sie auf das Projekt stieß, an dem                                             recycelbaren Materialien sichtbar machen.
                                                                                                     sie aktuell mit ihren Studierenden arbeitet.                                               Am Messeaufbautag sammelten sie                10 Minuten Müllsammlung ergibt Material für einen „Müllbaum“
  Im siebensemestrigen Studiengang                    bauen zur Erhaltung                            Eine Stiftung der Universidad Costa Rica                                                Müll, vor allem Verpackungsmaterialien,
  „Theater- und Veranstaltungstechnik und
  -management“ erlernen die Studieren-                    der Arten“                                 versucht gemeinsam mit der Naturschut-
                                                                                                     zorganisation Naturefund den Corcova-
                                                                                                                                                                                             sortierten ihn nach Arten und ließen ihn
                                                                                                                                                                                             im Laufe des Messetages zu einem großen
                                                                                                                                                                                                                                               Lampenschirm stellen und dem Regenwald
                                                                                                                                                                                                                                               lauschen. Eine akustische Stimmung, die                    NATURWUNDER
  den neben ingenieurtechnischen auch
  gestalterische und betriebswirtschaftliche                     PROF. TINA KITZING                  do-Nationalpark, einer der artenreichsten                                               Regenwaldbaum wachsen. Zu Beginn lagen            immer wieder gestört wurde, durch Wald-                    REGENWALD
  Kenntnisse. Das Studium setzt auf Praxis-          Professorin für Veranstaltungsgestaltung        Orte der Welt, mit dem Nationalpark La                                                  auf der Aktionsfläche rote Luftballons aus        brand und das Schlagen oder Absägen von             Der Regenwald, der nur noch weniger als
  nähe und orientiert sich an den aktuellen                                                          Amistad zu verbinden. Der Regenwald                                                     biologischem Material, die CO2 symbolisie-        Regenwaldbäumen.                                    10% der Erdoberfläche bedeckt, beher-
  Bedürfnissen der Theater- und Veranstal-                                                                                                                                                                                                                                                         bergt mehr als die Hälfte aller Tier- und
  tungsbranche. Je nach Neigung können            – wieder ein Baum weniger. Schon lange             „der Freundschaft“ wurde 1983 zum                                                       ren sollten. Besucher/-innen konnten einen            „Wir als Studierende haben vor allem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Pflanzenarten weltweit. Regenwälder
  die Studierenden sich in Bühnenmaschi-          lehrt Tina Kitzing ihre Studierenden, sich         UNESCO-Wertkulturerbe erklärt. „Zwi-                                                    dieser Luftballons zum Messestand des             mitgenommen, wie unkompliziert es doch              produzieren mehr als 40% des Sauerstoffs,
  nenbau, Dekorationsbau, Konstruk-               die Welt mit offenen Augen anzusehen und           schen beiden Nationalparks bedarf es                                                    Kooperationspartners Naturefund bringen,          ist, durch transparente Kommunikation in            den wir einatmen. Nur ein einzelner Re-
  tion, Projektleitung und Management,            über ihre eigene Disziplin hinauszudenken.         einer „grünen“ Klimabrücke zur Erhal-                                                   um ihn dort gegen einen blauen Luftballon         allen Bereichen ein nachhaltiges Projekt            genwaldbaum produziert soviel Sauerstoff,
  Lichttechnik, Tontechnik, Video- und                                                                                                                                                                                                                                                             um einen Menschen 25 Jahre damit zu
  Projektionstechnik, Medientechnik oder          In Mediengestaltung lehrt sie zum Beispiel         tung und zum Austausch der Arten“, sagt                                                 einzutauschen, der O2 symbolisierte. Das          zu realisieren“, sagt Benjamin Elstner aus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   versorgen. Die Bäume in den Regenwäl-
  Kommunikationstechnik qualifizieren.            Techniken der Ideenfindung und Visualisie-         Tina Kitzing. Zu überbrücken sind ca. 80                                                Wachsen des Regenwaldbaums nahmen                 dem 5. Semester. „Mit wenigen Mitteln
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   dern sind bedeutsam für die CO2-Aufnahme
  Im dreisemestrigen Masterstudiengang            rung von gestalterischen Entwürfen. Hier           km Strecke sowie die „Interamericana“,                                                  die Studierenden per Video auf, um dies           haben wir Großes bewältigt und können               und haben großen Einfluss auf das globale
  „Veranstaltungstechnik und -manage-             mussten die Studierenden eine Corporate            die stark befahrene Hauptverkehrsstraße                                                 später in Zeitraffer wirken zu lassen. Zudem      diese Erfahrung mit in unseren Berufsalltag         Klima. Der Regenwald in Costa Rica ist mit
  ment“ stehen u.a. Schwerpunkte wie                                                                                                                                                                                                                                                               seinen 900 Baumarten, 1.200 Orchideen-
  Marketingstrategien und -instrumente,
                                                  Identity (CI) für „Baumpersönlichkeiten“           durch Mittelamerika mit angrenzenden,                                                   erzählten Freiwillige, u.a. die Studentin         nehmen und bei allen Herausforderungen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   arten, 230 Säugetierarten, 860 Vogelarten,
  Management und Controlling, aber                erstellen mit allem was dazugehört – Logo,         meist landwirtschaftlich genutzten Flä-                                                 Tessa Feigel (s. S. 30/31), die sich in Costa     die uns auf unserem Weg begegnen werden,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   40.000 Insektenarten und 3.000 Schmet-
                                                                                                                                                     Foto: Ole Meißner

                                                                                                                                                                         Foto: Ole Meißner

  auch Konstruktion und Planung auf               Visitenkarten, Geschäftspapier etc. „Das           chen. „Dieses Projekt in Costa Rica habe                                                Rica für Natur- und Umweltschutzprojekte          einfließen lassen.“                                 terlingsarten einmalig vielfältig.
  dem Lehrplan.                                   hat ihnen sehr viel Spaß gemacht. Letztend-        ich unter vielen anderen gewählt, um dort                                               eingesetzt haben, über Freudʼ und Leid im             Die Messeaktion war ein erster Schritt in          www.naturefund.de/projekte/
      www.beuth-hochschule.de/b-tvm
                                                  lich haben sie intensiv über diesen Baum           den Naturschutz effektiv zu unterstützen“,                                              Regenwald. Am Messestand von Nature-              die richtige Richtung. Die Beuth Hochschule            costa_rica/uebersicht
                                                  recherchiert und viel über ihn gelernt.“ Die       sagt Tina Kitzing.                                                                      fund konnten sich Interessierte unter einen       will gemeinsam mit der Universidad Costa
Bühne frei für den Klimaschutz - DAS MAGAZIN - Regenwald in Costa Rica erhalten - Beuth Hochschule
12 | TITELGESCHICHTE – XXXXXXXXXXX                                                                                                                                                                                                                             BÜHNE FREI FÜR DEN KLIMASCHUTZ – TITELGESCHICHTE | 13

                                                                                                                                                                                                            Misstöne beim Sinfoniekonzert
                                                                                                                                                                                                             Prof. Tina Kitzing über ihre Motivation, für den Erhalt des Regenwaldes zu kämpfen

                                                                                                                                                                                                    BEUTH: Sie reisen gern, waren schon fast überall       und Fauna sind einzigartig. Es ist ein Sinnes-
                                                                                                                                                                                                    auf der Welt. Wie können Sie das mit Ihrem An-         rausch, eine Sinfonie der Natur. Morgengrauen
                                                                                                                                                                                                    spruch vereinbaren, den persönlichen CO2-Fuß-          und die Abenddämmerung sind die schönsten
                                                                                                                                                                                                    abdruck gering zu halten?                              Konzerte. Die Feuchtigkeit des Bodens riecht wun-
                                                                                                                                                                                                    TINA KITZING: Hier bin ich immer im Wider-             derbar. Du musst in diesem Wald hochkonzentriert
                                                                                                                                                                                                    spruch. Auf der einen Seite sollte ich dort nicht      sein, musst genau schauen, wo du hintrittst. Du
                                                                                                                                                                                                    hinfliegen, auf der anderen Seite muss ich aber vor    darfst nicht einfach etwas anfassen, weil es eine
                                                                                                                                                                                                    Ort sein, um zu erleben, was mit der Natur pas-        giftige Schlange sein könnte. Durch diese hohe
                                                                                                                                                                                                    siert. Ich bin ein durch und durch sinnlicher und      Konzentration lässt du alles andere aber fallen.
                                                                                                                                                                                                    kreativer Mensch. Es drückt mir die Tränen in die      Das hat dann wieder etwas Meditatives. Diese
                                                                                                                                                                                                    Augen, wenn ich sehe, dass die Gletscher wirklich      Vielfalt und Komplexität machen für mich diesen
                                                                                                                                                                                                    schmelzen oder dass der Wald abgeholzt wird. Ich       Wald so unglaublich spannend. Und ich bin Gast
                                                                                                                                                                                                    kann das nur leibhaftig anderen vermitteln, wenn       in dieser komplexen Welt. Einzigartig.
                                                                                                                                                                                                    ich es auch erlebt habe. Deswegen muss ich dort
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Zur Person
                                                                                                                                                                                                    hinfliegen, gleiche aber schon seit vielen Jahren      Und was fasziniert Sie an der Veranstaltungs-        Prof. Tina Kitzing ist
                                                                                                                                                                                                    meine ganzen Flüge aus – durch Regenwaldschutz         gestaltung?                                          Querdenkerin, Reisende,
Überwältigende Naturschönheiten bewahren, das möchte Prof. Tina Kitzling                                                                                                                            und Regenwaldanbau. Es steht schon viel Regen-         Mich fasziniert, dass wir den Besucher/-innen        Lehrende. Sie studierte
                                                                                                                                                                                                    wald von mir auf der Welt. Vor Ort tue ich alles, um   genau diese Emotionen vermitteln können – auf        Theater- und Veranstal-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                tungstechnik an der TFH
Rica weitere Projekte initiieren, um den        zu sensibilisieren, die später ihr Know-how    Für die Expertise des Studiengangs Ver-                                                              meinen CO2-Abdruck total gering zu halten, indem       allen komplexen Ebenen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                danach studierte sie am
Regenwald zu schützen. Sie wollen Spen-         in die Branche tragen werden. Es gibt eine     anstaltungstechnik und -management                                                                   ich zum Beispiel mit öffentlichen Verkehrsmitteln                                                           Wimbledon College of Art
dengelder sammeln oder in gemeinsamen           aktuelle Anfrage an ihren Fachbereich, die     könnte diese Erfahrung „ganz fantastisch“                                                            fahre.                                                 Was war der Auslöser, den Erhalt des Regenwal-       in London Theatre Design/
Forschungsgruppen recherchieren, wie der        zeigt, wie eine erfolgreiche Kooperation       sein. „Ich möchte durch solche Projekte                                                                                                                     des mit Veranstaltungsgestaltung zu verbinden?       Scenography, 1996 erwarb
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                sie den Master of Art. Sie
Regenwald wieder aufgeforstet werden oder       aussehen könnte. Tina Kitzing und ihre Stu-    den Weitblick der Studierenden schu-                                                                 Ihnen liegt der Erhalt und die Aufforstung des         Zum einem die Erkenntnis, dass wir den Regen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                war für zahlreiche Büh-
die „grüne Brücke“ realisiert werden kann.      dierenden sollen in Costa Rica ein Festival    len“, sagt sie. „Sie sollen nicht nur eng                                                            Regenwaldes besonders am Herzen. Hatten Sie            wald brauchen. Und die Sorge, dass er immer          nenbilder in Theater, Oper
„Toll wäre es, hier auch Unterstützung aus      unterstützen, um die positiven Ergebnisse      auf Berlin schauen, wir wollen etwas für                                                             ein persönliches Erlebnis?                             weiter abgeholzt wird. Zum anderen, dass das         und Tanz verantwortlich,
anderen Fachbereichen zu bekommen,              zu feiern, die die Umweltschützer/-innen       die Welt machen.“ Denn Veranstaltungen                                                               Ja. Vor circa zehn Jahren war ich schon einmal         Bewusstsein in der Veranstaltungsbranche zwar        beteiligte sich aber auch an
die vielleicht auch einen Mehrwert darin        in dem zentralamerikanischen Land schon        umspannten die gesamte Erde, damit gehe                                                              in Costa Rica und stand vor dem Eingangsschild         da ist, aber es noch nicht ausreicht. Wir müssen     Ausstellungen wie im Jahr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                2000 an der Milleniumsaus-
sehen, in Costa Rica Kooperationsprojekte       erreicht haben. „Es gibt eben schon ein        eine gewisse Verantwortung einher. „Und                                                              des Kinderregenwaldes. Darauf stand: „Dieser           ein noch viel größeres Bewusstsein herstellen.       stellung „7 Hügel“ im Ber-
mit Studierenden und Lehrenden durchzu-         paar Farmer, die haben sehr tolle Erfolge      das ist mir besonders wichtig.“                                                                      Regenwald ist geschützt, weil viele Kinder weltweit    Und die Veranstaltungsbranche hat eine gewisse       liner Martin-Gropius-Bau.
führen“, sagt die Professorin.                  zum Beispiel mit dynamischem Agroforst                                                                                                              in den 1980er-Jahren dafür gesammelt haben“. Ich       Öffentlichkeit, die könnte hier einfach mit Spaß     Zum Thema „Dschungel“
                                                oder mit einem Ökotourismusprojekt oder                                                                                                             stand wirklich betroffen vor dem Schild, weil ich      aufklären. Ich möchte die Branche, für die meine     verwandelte sie die
CO2-Ausgleich leisten                                                                                                                                                                                                                                                                                           Räume in einen erleb- und
                                                mit einem Naturschutzprojekt erreicht“,                                                                                                             mich daran erinnerte, dass ich während meiner          Studierenden später arbeiten werden, für das The-
Naturefund will im Rahmen der Kooperation       sagt Tina Kitzing. Mit dem Festival soll ein
                                                                                                         TEAMPLAYER GESUCHT                                                                         Gymnasialzeit in Baden-Württemberg eine von de-        ma sensibilisieren.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                fühlbaren Regenwald.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Seit 2006 unterrichtet sie
die Spendengelder verwalten, Land aufkau-       Zeichen gesetzt werden, anderen Menschen         Eine Informationsveranstaltung zur                                                                 nen war, die mit der Blechbüchse Geld gesammelt                                                             Veranstaltungsgestaltung
                                                                                                                                                            Foto: Pixabay (Frank Ravizza), Privat

fen, um die „grüne Brücke“ zu realisieren.      zu zeigen, dass es Alternativen zu Abhol-        Forschungsreise von Prof. Tina Kitzing,                                                            hat. Ich war da wirklich sehr engagiert.               Was erwartet die Studierenden, die Ihre Veran-       an der Beuth Hochschule.
                                                                                                 den Kooperationen mit Naturefund und                                                                                                                                                                           Mit ihren Lehrveranstaltun-
„Jetzt gilt es, die Veranstaltungsbranche zu    zung und Monokultur gibt.                        der Universidad Costa Rica zum Erhalt                                                                                                                     staltungen besuchen?                                 gen möchte sie Neugierde,
informieren und sie davon zu überzeugen,            Was für eine schöne Zukunftsmusik,           und zur Wiederaufforstung von Regen-                                                               Was fasziniert Sie am Regenwald?                       Ein echter Perspektivenwechsel. Kreativ zu sein.     Emotionen, Sinnlichkeit we-
einen CO2-Ausgleich zu schaffen und sich        wenn die Studierenden nach Costa Rica            wald findet am Dienstag, 5. November                                                               Im Regenwald ist es feucht, es ist warm und es         Einfach der Fantasie mal freien Lauf zu lassen und   cken und die gestalterische
für dieses Projekt einzusetzen“, appelliert     reisen könnten, um die Menschen dort zu          2019, von 11:00–12:00 Uhr, in der                                                                  riecht besonders. Er ist unendlich grün, in allen      auch spinnen zu dürfen. Eigene Emotionen selber      Kreativität der Studierenden
                                                                                                 Beuth-Halle statt.                                                                                                                                                                                             fördern, so dass diese
Tina Kitzing. Ihre Aufgabe sei es, die Stu-     unterstützen, eine Festivalstruktur auf-                                                                                                            möglichen grünen Tönen. Er steckt voller Überra-       zu prüfen und die der Besuchenden anzuregen.
                                                                                                                                             Foto: Privat

                                                                                                 Alle Interessierten und potenzielle Mit-                                                                                                                                                                       ideenreich Veranstaltungen
dierenden und zukünftigen technischen           zubauen, die nachhaltig und ressourcen-          streiter/-innen sind herzlich eingeladen.                                                          schungen und voller Leben. Dort sind die Meister       Es ist ein durchaus sinnliches Fach, mit dem Ziel    konzipieren und gestalten
Leiter/-innen und Produktionsleiter/-innen      schonend ist. Tina Kitzing ist sich sicher:                                                                                                         der Tarnung unterwegs, was faszinierend ist. Flora     Kunst und Technik zu verbinden.                      können.
Bühne frei für den Klimaschutz - DAS MAGAZIN - Regenwald in Costa Rica erhalten - Beuth Hochschule
14 | STUDIEREN & FORSCHEN – PROJEKTE                                                                                                                                                                                                 PROJEKTE – STUDIEREN & FORSCHEN | 15

                Mission
           Weltraumbakterien                                                                                                                Unliebsame Passagiere: Bakterien auf der ISS sind durch die besondere Umwelt im Weltall widerstandsfähiger als auf der Erde

                                                                                                                                            E
                                                                                                                                                      in Patent für eine neue antimikro-                                                        terien, die mit Risikostufe 2 identifiziert
                                                                                                                                                      bielle Beschichtung aus Silber und                                                        wurden, d.h., laut Biostoffverordnung:
         Von der Beuth Hochschule ins Weltall und wieder zurück – Forscher/-innen                                                                     Ruthenium, AGXX®, meldete der                                                             „Biostoffe, die eine Krankheit beim Men-
        um Mikrobiologin Prof. Dr. Grohmann haben auf der ISS eine neue Oberflächen-                                                                  Metallurge und Geschäftsführer                                                            schen hervorrufen können und eine Gefahr
                                                                                                                                                      der Firma Largentec GmbH Berlin,                                                          für Beschäftigte darstellen könnten“.
            Beschichtung getestet mit dem Ziel, Weltraumbakterien zu reduzieren.                                                            Prof. Dr. Uwe Landau, im Jahr 2008 an. Auf                                                              Die neue Beschichtung erwies sich als
                           Doch auch auf der Erde wird gekämpft                                                                             Anfrage der Firma Largentec setzte Prof.                                                            äußerst wirksam gegenüber den herkömm-
                                                                                                                                            Dr. Elisabeth Grohmann, Professorin für                                                             lichen Materialien: Nach sechs Monaten
                                       TEXT: ANNA SCHWARZ                                                                                   Mikrobiologie am Fachbereich V der Beuth                                                            auf der ISS war die AGXX®-Oberfläche bak-
                                                                                                                                            Hochschule, das neue Material für eine Ver-                                                         terienfrei. Nach 19 Monaten fanden sich
                                                                                                                                            suchsreihe ein. Dass Silber nicht nur Wer-
                                                                                                                                            wölfe sondern auch Bakterien abwehren
                                                                                                                                            soll, war zwar längst kein Geheimnis mehr,                                                                     DIE STUDIE
                                                                                                                                            ebenso gab es vorher bereits Beschichtun-                                                              Publikation
                                                                                                                                            gen, die aus zwei Metallen bestanden. Doch                                                             „Biofilm Forming Antibiotic Resistant
                                                                                                                                            keine Schicht wirkte so antimikrobiell, wie                                                            Gram-Positive Pathogens Isolated From
                                                                                                                                            die neue Edelmetallverbindung.                                                                         Surfaces on the International Space Sta-
                                                                                                                                                                                                                                                   tion“ erschien am 19.3.2019 in Frontiers
                                                                                                                                            Einsatz im Weltall                                                                                     in Microbiology.

                                                                                                                                            Mit dem Kooperationspartner Largentec                „Die Studie wurde                                 Mitarbeitende der Beuth Hochschule
                                                                                                                                            und dem vom Bundesministerium für Wirt-
                                                                                                                                            schaft (BMWi) geförderten Projektträger
                                                                                                                                                                                              89 Prozent mehr gelesen                              Neben Prof. Dr. Grohmann waren die
                                                                                                                                                                                                                                                   Mitarbeiterinnen an der Beuth Hoch-
                                                                                                                                            Deutsches Zentrum für Luft- und Raum-               als andere Artikel“                                schule: Lydia-Yasmin Sobisch (Master
                                                                                                                                            fahrt (DLR), begann Prof. Grohmann eine                                                                Biologie FU Berlin), Patricia Oles (Bache-
                                                                                       Foto: 123RF (Anuwat Meereevee), Anna Schwarz, NASA

                                                                                                                                                                                                    PROF. DR. ELISABETH GROHMANN                   lor Biotechnologie Beuth Hochschule),
                                                                                                                                            Studie mit AGXX® im Weltraum durchzu-                    Professorin der Mikrobiologie                 Ankita Vaishampayan (wissenschaftliche
                                                                                                                                            führen. Ziel des Projekts war der Einsatz                                                              Mitarbeiterin Beuth Hochschule).
                                                                                                                                            des Materials an Bord der ISS, der „Interna-
                                                                                                                                            tional Space Station“. Verglichen wurden          bracht – dort, wo die Astronautinnen und             Kooperationspartner
                                                                                                                                            drei verschiedene Beschichtungen: eine            Astronauten besonders häufig ein- und                Largentec GmbH Berlin: Prof. Dr. Uwe
                                                                                                                                            konventionelle Silberbeschichtung, eine           ausgehen: an der Toilettentür. Die letzten           Landau, Dr. Carsten Meyer; Dr. Natalia
                                                                                                                                                                                                                                                   Novikova, Institut für Biomedizinische
                                                                                                                                            nicht beschichtete V2A-Stahloberfläche            Proben kamen 2015 von der ISS zurück an
                                                                                                                                                                                                                                                   Probleme (IBMP), Russische Akademie
                                                                                                                                            und das neue Material AGXX®.                      die Beuth Hochschule, zu Prof. Grohmann.             der Wissenschaften, Moskau. Das Dritt-
                                                                                                                                                                                              Gemeinsam mit ihrem Team wertete sie die             mittelprojekt wurde finanziert durch das
                                                                                                                                            Gesundheitsrisiko auf der ISS                     Ergebnisse aus. Gefunden wurden neben                BMWi, Projektträger ist das Deutsche
                                                                                                                                            Die Materialien wurden für sechs, zwölf           apathogenen Bakterien (nicht krankheits-             Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
                                                                                                                                            und 19 Monate an Bord der ISS ange-               verursachend) 25 humanpathogene Bak-
Bühne frei für den Klimaschutz - DAS MAGAZIN - Regenwald in Costa Rica erhalten - Beuth Hochschule
16 | STUDIEREN & FORSCHEN – PROJEKTE                                                                                                                                                                                                                                                           PROJEKTE – STUDIEREN & FORSCHEN | 17

                                                                                                                                                                                                             Keime
                                                                                         Habitat, parallel liefen alle Studien auch
                                                                                         auf der Erde. „Zudem gibt es den molekula-
                                                                                         ren Mechanismus, der untersucht wird, um
                                                                                         z.B. herauszufinden, warum die Bakterien
                                                                                         abgetötet werden und warum es doch noch
                                                                                         einige gibt, die das überleben“.
                                                                                                                                                                                                             bekämpfen
                                                                                         Nächster Halt: Mars mit
                                                                                         Zwischenlandung auf dem Mond
                                                                                                                                                                                                             auch auf
                                                                                         Der Ausblick ist vielversprechend – Die
                                                                                         Studie um Prof. Dr. Grohmann wird nun
                                                                                                                                                                                                             der Erde
                                                                                         auch für die Mars Mission angewendet so-
                                                                                         wie für geplante Mondflüge. Zudem läuft                                                                             Prof. Dr. Elisabeth Groh-
                                                                                         in Moskau, beim Institut für biomedizini-                                                                           mann und Lydia-Yasmin
                                                                                         sche Probleme, IBMP, aktuell eine Studie,
                                                                                         die sich mit Isolation beschäftigt und eine                                                                         Sobisch sprechen über
                                                                                         Mondmission simuliert. Beim Experi-                                                                                 Weltraumbakterien und                      Ein gutes Team: Lydia-Yasmin Sobisch (links) und Prof. Dr. Elisabeth Grohmann (rechts)
                                                                                         ment SIRIUS-19 (Scientific International
                                                                                                                                                                                                             Einsatzmöglichkeiten                       Studie z.B. heißt es, dass Spitzensport-          wirtschaftlicher Faktor. Oder auf Haus-
                                                                                          „Wir hatten das Gefühl,                                                                                            des AGXX®-Materials                        ler/-innen Darmbakterien entwickeln,
                                                                                                                                                                                                                                                        die leistungssteigernd sind?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          wänden, gerade wenn da Schimmel oder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Algenbewuchs darauf ist.
                                                                                          mit der Studie wirklich                                                                                            auf der Erde                               GROHMANN: Ohnehin werden nur die
                                                                                         etwas zur Gesundheit der                                                                                            INTERVIEW: ANNA SCHWARZ                    Fittesten da hoch geschickt. Viele werden         Werden Architekten zukünftig mit die-
                                                                                                                                                                                                                                                        jahrelang in Trainingszentren ausgebil-           sem Material bauen?
                                                                                           ISS-Crew beigetragen                                                                                              BEUTH: Was macht die Bakterien, neben      det. Und im Grunde können wir das auch.           GROHMANN: Ja, da gibt es nur einen
                                                                                                zu haben“                                                                                                    der Schwerelosigkeit, zu Superbakterien?   Aber Menschen sind viel komplexer. Wir            Haken: der Preis. Das Material ist nämlich
                                                                                                                                                                                                             LYDIA-YASMIN SOBISCH: Mit das Wich-        sind nicht eine Zelle, sondern ein riesiger       sehr teuer. Es ist super geeignet für Fil-
                                                                                                   LYDIA-YASMIN SOBISCH                                                                                      tigste sind die kosmische Strahlung und    Verbund aus Zellen, unser Immunsystem             teranlagen aber nicht, um damit wirklich
                                                                                           Masterabsolventin Mikrobiologie FU Berlin
                                                                                                                                                                                                             Isolation.                                 braucht wesentlich länger um sich anzu-           große Flächen zu beschichten. Das ist bei
                                                                                                                                                                                                             ELISABETH GROHMANN: Man kann eben          passen als Bakterien. Aber: Die Crew kann         fast allen Edelmetall-Materialien so.
Von der ISS…                                                                             Research In a Unique Terrestrial Station)                                                                           keine Fenster oder Türen aufmachen, das    sich dafür durchaus schnell regenerieren.         SOBISCH: Ich glaube in Spülmaschinen
                                                                                         lebten sechs Astronautinnen und Ast-                                                                                heißt, es kommen keine anderen Mik-                                                          soll es noch eingebaut werden. Die dürf-
                                                                                         ronauten 122 Tage in einem künstlichen                                                                              roorganismen rein – somit gibt es keine    Funktioniert die Bakterienhemmung nur             ten dann aber auch relativ teuer werden.
                                                                                         Habitat, ohne Schwerelosigkeit, und pro-                                                                            Konkurrenz.                                auf der ISS oder auch auf der Erde?               GROHMANN: Bei Waschmaschinen haben
                                                                                         duzierten in völliger Isolation selber Ge-                                                                                                                     SOBISCH: Nein, die Beschichtung funktio-          wir es auch getestet – funktioniert. Dort
                                                                                         müse, wie z.B. Salat. Prof. Dr. Grohmann                                                                            Die ISS ist demnach ein steriler Raum?     niert überall, auch auf der Erde.                 wo sich schnell Bakterien ansammeln,
                                                                                         und ein neues Team nutzten das Mond-Ex-                                                                             GROHMANN: Genau. Alles auf der ISS                                                           z.B. wo man Waschmittel hinzufügt oder
                                                                                         periment, um die Bakterienkontaminati-                                                                              wurde vorher in einem sterilen Raum        Ich denke z.B. an die Medizin – wird es           am Dichtungsring, kleine Bereiche die
                                                                                         on in dem isolierten Raum zu erforschen.                                                                            zusammengebaut. Man versucht auch das      in Krankenhäusern schon eingesetzt?               kritisch sind. Wo es auch noch getestet
                                                                                         Im Fitnessstudio des Habitats wurde die                                                                             neue Material, das auf die ISS gebracht    GROHMANN: Nur in Versuchen, noch                  wird, ist in Kanalsystemen. Denn es gibt
                                                                                         AGXX®-Beschichtung angebracht, welche                                                                               wird, unter möglichst sterilen Bedingun-   nicht käuflich. Auf Harnwegskathetern             Mikroorganismen, die durch das Produ-
… zurück auf die Erde…                        … und ins Labor der Beuth Hochschule       inzwischen weiterentwickelt wurde und                                                                               gen zu transportieren.                     beispielsweise, um dort den Bakterien-            zieren von Schwefelsäure Beton abbauen
                                                                                         noch besser funktioniert. Im Juli 2019                                                                                                                         wuchs zu verhindern. Oder bei Wundauf-            können, wie Kanaldeckel und Rohre.
insgesamt 80 Prozent weniger überlebende      und wie der Kampf gegen Keime nun auch     verließen die Teilnehmer/-innen die Iso-                                                                            Die Bakterien härten also ab. Was ist      lagen bzw. Pflastern mit antimikrobieller         Kollegen der Uni Graz arbeiten auch
Bakterien als auf der Stahloberfläche.        auf der Erde geführt wird.                 lationsstation, die Auswertung der mikro-                                                                           mit der Besatzung?                         Beschichtung. Und es hilft gegen Viren.           mit AGXX® und können tatsächlich in
Gegenüber der konventionellen Silberbe-           Der Erfolg der Studie war für das      biellen Proben läuft: „Wir erforschen, wel-                                                                         GROHMANN: Die ist durch die Bedin-         Das Material ist auch bereits als Medizin-        ersten Versuchen derartige Besiedelungen
schichtung machte dies eine antimikrobi-      gesamte Forscher/-innen-Team beeindru-     che Mikroorganismen überleben können,                                                                               gungen geschwächt. Die ISS ist ein         produkt deklariert und von der Toxizität          verhindern. Das ist enorm, denn wenn
elle Wirkungssteigerung um 50 Prozent.        ckend: Laut Grohmann wurde der Artikel     und welche Eigenschaften sie dazu haben                                                                             geschlossener Lebensraum (s. g. Habitat)   her für eukaryotische (menschliche) Zel-          das ganze Kanalsystem von Mikroorganis-
                                              zur Analyse 89 Prozent mehr gelesen, als   müssen“. Laut NASA sollen 2020 und                                                                                  in einer extrem unwirtlichen Umgebung,     len verwendbar. Man kann es nicht ganz            men zerstört wird, steigen die Kosten in
Kampf gegen Keime                             andere Artikel im Open Access Journal,                    2021 weitere SIRIUS-Expe-                                                                            die menschliche Mikroflora kann sich       verflüssigen, aber in Pulverform z. B. in         Millionenhöhe.
Und die Bakterien auf der Internationalen     und auch die (internationale) Presse                           rimente über längere                                                                            drastisch verändern und ein Gesund-        antiseptische Gesichtscremes einarbeiten.
Raumstation haben es in sich. Die meisten     ließ nicht lange auf sich warten. Aller-                          Zeiträume (acht und                                                                          heitsrisiko für die Astronautinnen und     Aber in dem Bereich muss es noch viele            Was ist noch besonders am Material?
                                                                                                                                         Fotos: Natalia Norvikova, IBMP, Anna Schwarz

Krankheitserreger, die von der Oberfläche     dings sind Studien im Weltraum in                                   12 Monate) durch-                                                                          Astronauten darstellen. Wenn man sieht,    klinische Tests geben.                            GROHMANN: Es verbraucht sich nicht
der Toilettentür isoliert wurden, waren       der Mikrobiologie nicht immer ganz                                   geführt werden.                                                                           wie Alexander Gerst von der ISS runter-                                                      selbst. Es gibt Studien, wo das Material
gegen mehr als drei Antibiotika resistent.    unumstritten. Bei großen internati-                                 Ziel ist es, Mond-                                                                         kommt – der kann anfangs nicht laufen,     Ist AGXX® auch schon verkäuflich?                 fünf Jahre lang in Kühltürmen in der
Damit Bakterien im Weltall und unter          onalen Tagungen passierte es Eli-                                  flüge sowie länge-                                                                          weil er monatelang nur schwebte. Unser     GROHMANN: Wo es auf dem Markt ist                 Kunststoffindustrie eingesetzt wird, um
Schwerelosigkeit überleben können, müs-       sabeth Grohmann das eine oder                                     re Aufenthalte für                                                                           Immunsystem ist nicht gebaut für die       und groß zum Einsatz kommt, ist in der            Wasser keimfrei zu halten. Es funktio-
sen sie sich entsprechend wappnen. Prof.      andere Mal, dass sie gefragt                                     die Crew zukünftig                                                                            Schwerelosigkeit.                          Wasserreinigung. Angewendet wird es auf           niert danach fast so, wie zu Beginn. Man
                                                                                                                                                                                        Foto: Anna Schwarz

Grohmann und Lydia-Yasmin Sobisch, Mit-       wurde, ob wir nicht wichti-                                      sicherer zu machen.                                                                                                                      Schiffsrümpfen, um den Belag der durch            kann es also mindestens fünf Jahre lang
arbeiterin der Studie und Erstautorin der     gere Probleme auf der Erde                                                                                                                                     Wieso passt sich nicht auch der Mensch     Algen- und Bakterienwachstum ent-                 wirksam einsetzen, die Metalle bilden
Publikation, erzählen im Interview, was die   hätten. Doch die Internatio-                                        Das Material AGXX®                                                                         an die Gegebenheiten an und entwickelt     steht, zu verhindern, dort wo sich auch           sich wieder zurück – es wird recycelt
Weltraumbakterien so hartnäckig macht,        nale Raumstation ist nur ein                                   auf Edelstahl beschichtet                                                                       ein stärkeres Immunsystem? In einer        Muscheln anlagern. Das ist ein großer             sozusagen.
Bühne frei für den Klimaschutz - DAS MAGAZIN - Regenwald in Costa Rica erhalten - Beuth Hochschule
18 | STUDIEREN & FORSCHEN – OHNE ABITUR ZUM MASTER                                                                                                                                                                                                                           OHNE ABITUR ZUM MASTER – STUDIEREN & FORSCHEN | 19

                                                                                                                                                                                                                absolvieren“, sagt Michael Kramp. Studie-
                                                                                                                                                                                                                rende müssten die Grundlagen wissen-
                                                                                                                                                                                                                schaftlichen Arbeitens erlernen und ihr
                                                                                                                                                                                                                Wissen in Fächern wie Mathematik auffri-
                                                                                                                                                                                                                schen, um dann ohne Schwierigkeiten den
                                                                                                                                                                                                                darauf aufbauenden Inhalten des Studiums
                                                                                                                                                                                                                folgen zu können. Die Beuth Hochschule
                                                                                                                                                                                                                bietet dafür Brückenkurse in Fächern wie
                                                                                                                                                                                                                Chemie, Mathematik, Physik und Infor-
                                                                                                                                                                                                                matik an, damit Berufstätige, die sich für
                                                                                                                                                                                                                ein Studium qualifiziert haben, Schulstoff
                                                                                                                                                                                                                wiederholen und festigen können.

                                                                                                                                                                                                                Auf das Studium vorbereiten
                                                                                                                                                                                                                „Man muss sich gut auf das Studium vor-
                                                                                                                                                                                                                bereiten, besonders wenn die Schulzeit
                                                                                                                                                                                                                schon länger zurückliegt“, sagt Stefanie
                                                                                                                                                                                                                Weller. Nachdem sie kurz vor dem Abitur
                                                                                                                                                                                                                aus gesundheitlichen Gründen das Gymna-
                                                                                                                                                                                                                sium verlassen hatte, machte sie die Aus-
                                                                                                                                                                                                                bildung zur staatlich anerkannten Heiler-
                                                                                                                                                                                                                ziehungspflegerin, arbeitete zehn Jahre in
                                                                                                                                                                                                                ihrem Beruf und konnte sich an der Beuth
                                                                                                                                                                                                                mit der Allgemeinen Hochschulreife für das
                                                                                                                                                                                                                Studienfach „Architektur“ bewerben. „Ich
                                                                                                                                                                                                                habe mir meinen Jugendwunsch erfüllt“,
                                                                                                                                                                                                                sagt sie.
                                                                                                                                                                                                                    Schon während ihrer Berufstätigkeit
                                                                                                                                                                                                                belegte sie technisch ausgerichtete Kurse
Gut gelaunt: Nach Abgabe seiner Bachelorarbeit machte Julius Vollmer einen kurzen Abstecher ins Labor für Klimatechnik                                                                                          an einer Fernschule. Die ersten Monate des
                                                                                                                                                                                                                Studiums waren dennoch herausfordernd.

Ohne Abitur zum Master
                                                                                                                                                                                                                „Es waren gerade das Tempo, in einer

                                                                                                                                                                                                                                                             Stefanie Weller positioniert letzte Details an ihrem Bachelor-Entwurf
           An der Beuth Hochschule studieren fast 200 beruflich qualifizierte Menschen.
                   Zwei von ihnen haben gerade ihre Bachelorarbeit abgegeben                                                                                                                                                                                 bestimmten Zeit Dinge zu erarbeiten, und
                                                                                                                                                                                                                                                             der technische Schwerpunkt“, sagt sie. Aber                    STUDIEREN OHNE ABITUR
                                                           TEXT: DAGMAR TRÜPSCHUCH                                                                                                                                                                           ihre Berufserfahrung und die damit ein-               Das Berliner Hochschulgesetz regelt den

D
                                                                                                                                                                                                                                                             hergehende Fähigkeit, selbstbestimmt zu               Hochschulzugang für beruflich Qualifi-
              er Weg an die Beuth Hoch-           Studium, Lehre und Internationales. „Ihre         weiterzubilden“, sagt er. Durch Ausbildung                                                                                                               arbeiten, hätten ihr sehr geholfen. Nun ist           zierte im § 11 BerlHG. Bewerber/-innen
              schule führt nicht zwangsläu-       Entscheidung, nach einer erfolgreich absol-       und Berufstätigkeit hat er eine fachgebun-                                                                                                               sie im 7. Semester und schreibt ihre Bache-           sollten vor Ihrer Bewerbung prüfen, ob
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Sie die Voraussetzungen der beruflichen
              fig über die Hochschul- oder        vierten Ausbildung und mehreren Jahren            dene Hochschulzugangsberechtigung                                                                                                                        lorarbeit.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Qualifikation erfüllen und welche Art
              Fachhochschulreife. Seit rund       in der beruflichen Praxis ein Studium zu          erworben. Nun ist er im 6. Semester und                                                                                                                      „Mit dem in der Praxis erlernten struk-           der Hochschulzugangsberechtigung Sie
              zehn Jahren kann in Deutsch-        beginnen, ist mutig und nach gründlicher          schreibt seine Bachelorarbeit. Seinen Job                                                                                                                turierten Arbeiten und einer klaren Zielori-          dadurch erlangen – die allgemeine oder
land eine fehlende Hochschulzugangsbe-            Überlegung gefallen.“                             im Ingenieurbüro hat er nicht aufgegeben,                                                                                                                entierung schaffen Studierende mit beruf-             die fachgebundene Hochschulzugangs-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   berechtigung.
                                                                                                                                                   Fotos: Monika Jansen, Karsten Flöggel, Torsten Malcherczyk

rechtigung durch Berufserfahrung ausge-               Julius Vollmer (27) und Stefanie Weller       durch Teilzeitarbeit finanziert er sein Stu-                                                                                                             licher Vorbildung das Studium in unseren
glichen werden. Diese Möglichkeit nutzen          (34) sind zwei der Studierenden, die nach         dium. „Von meinen Kollegenteam werde ich                                                                                                                 praxis- und anwendungsorientierten Stu-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Beratung für Studieninteressierte
zurzeit bundesweit rund 60.000 Menschen.          §11 des Berliner Hochschulgesetzes studie-        sehr unterstützt“, sagt er. Dennoch waren                                                                                                                diengängen mit hervorragenden Abschlüs-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Joachim Schwab, 030 4504-2666
An der Beuth Hochschule studieren 120             ren. In diesem Paragrafen ist geregelt, unter     die letzten Jahre eine große Herausforde-                                                                       „§11-Studierende                         sen“, sagt Michael Kramp.                             studienberatung@beuth-hochschule.de
Studierende als beruflich Qualifizierte, also     welchen Voraussetzungen Menschen auch             rung, besonders am Anfang des Studiums,                                                                                                                      Sowohl Julius Vollmer als auch Stefanie
diejenigen, die zum Beispiel einen Meister-       ohne Abitur studieren können.                     als er sich in das akademische Denken hin-                                                                      kommen mit klaren                        Weller wollen weiter studieren. Julius Voll-          Brückenkurse
titel oder einen anderen hochqualifizierten           Julius Vollmer lernte Technischer Zeich-      einfinden und Lücken in Mathematik und                                                                           Zielen meist zum                        mer hat bereits die Zusage, seinen Master an          Die Beuth Hochschule bietet studien-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   vorbereitende Brückenkurse in den
Abschluss haben, und 75 Studierende, die
nach ihrer Ausbildung mindestens drei
                                                  ner und arbeitete drei Jahre in einem Inge-
                                                  nieurbüro für Heizung, Lüftung und Sani-
                                                                                                    Physik füllen musste. „Am Abend und am
                                                                                                    Wochenende habe ich zu Hause gesessen
                                                                                                                                                                                                                     hervorragenden                          der Beuth machen zu können, Stefanie Wel-
                                                                                                                                                                                                                                                             ler wird auch weiter im Master studieren.             Bereichen Chemie, Mathematik, Physik
Jahre in ihrem Beruf gearbeitet haben.            tär, bevor er sich entschied, an der Beuth        und gelernt, “ so Vollmer.                                                                                          Abschluss!“                              www.beuth-hochschule.de/brueckenkurse
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   und Informatik an, um grundlegenden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Schulstoff zu wiederholen und eine soli-
    „Wir erleben Studierende, die nach            Hochschule „Gebäude- und Energietech-                                                                                                                                                                                                                            de Basis für das Studium zu legen.
                                                                                                    Aus der Praxis ins Studium                                                                                          PROF. DR. MICHAEL KRAMP
einer beruflichen Ausbildung ein Studium          nik“ zu studieren.                                                                                                                                              war von 2011 bis 2019 Vizepräsident für                                                              www.beuth-hochschule.de/
aufnehmen als sehr motiviert“, sagt Prof.             „Ich habe einen Beruf gefunden, der           „Der Wechsel aus der Praxis ins Studium                                                                         Studium, Lehre und Internationales                                                                 brueckenkurse
Dr.-Ing. Michael Kramp, Vizepräsident für         mir Spaß macht und Lust bekommen, mich            verlangt, erst einmal einen Hürdenlauf zu
RAT FÜR ZUKUNFTSWEISENDE ENTWICKLUNG – STUDIEREN & FORSCHEN | 21

                                                                                                                                                                                                       Klimanotstand                                                                       Studentisches Engage-
                                                                                                                                                                                                                                                                                           ment wahrnehmen
                                                                                                                                                                                             Im Sommer hat der StuPa an der Hochschule den Klima-                                                     TEXT: PAUL JERCHEL

                                                                                                                                                                                              notstand ausgerufen. Jetzt ist im Wintersemester eine                                        Freiwillige Campusaktivitäten wurden
                                                                                                                                                                                                                                                                                           von Studierenden bisher wenig wahr-
                                                                                                                                                                                                     Vollversammlung zum Thema geplant                                                     genommen. Dabei zeigen zahlreiche
                                                                                                                                                                                                                               TEXT: JAKOB LÜTZOW                                          Beispiele, wie hilfreich es sein kann,
                                                                                                                                                                                                                                                                                           wenn studentisches Engagement auch

                                                                                                                                                                                          A
                                                                                                                                                                                                                                                                                           abseits der Gremien in Lehr- und For-
                                                                                                                                                                                                    ngefangen als Demo einer                                                               schungsfragen eingebunden wird.
                                                                                                                                                                                                    einzigen Schülerin ist                                                                 Research-Based Learning ist das
                                                                                                                                                                                                    Fridays for Future zu                                                                  Stichwort, bei dem Studierende durch
                                                                                                                                                                                                    einer weltweiten                                                                       die Überschneidung von Lehre und
                                                                                                                                                                                          Bewegung gewachsen, mit                                                                          Forschung direkt mit Konzeption,
                                                                                                                                                                                          der die gewichtige Rolle                                                                         Planung, Durchführung und Ana-
                                                                                                                                                                                          des Klimaschutzes betont                                                                         lyse von anwendungsorientierter
                                                                                                                                                                                          wird. An der Beuth Hoch-                                                                         Wissenschaft vertraut werden – die
                                                                                                                                                                                          schule hat das Studieren-                                                                        Nachwuchsförderung in den Wis-
                                                                                                                                                                                          denparlament (StuPa)                                                                             senschaften ist schließlich auch eine
                                                                                                                                                                                          im Sommersemester den                                                                            Aufgabe nach dem Hochschulgesetz.
                                                                                                                                                                                          Klimanotstand ausge-                                                                             In zahlreichen Ländern existieren
                                                                                                                                                                                          rufen und einen „radi-                                                                           dafür schon wegweisende Curricula
                                                                                                                                                                                          kalen gesellschaftlichen                                                                         und Rahmensetzungen. Dabei nimmt
                                                                                                                                                                                          Wandel“ gefordert, ohne                                                                          die Forschungsbegleitung in manchen
                                                                                                                                                                                          den weder die Bekämpfung                                                                         Studiengängen gut die Hälfte des
                                                                                                                                                                                          der Klimakrise noch soziale                                                                      Studiums ein. Die Programme sind eng

        Wissen wirken lassen
                                                                                                                                                                                          Gerechtigkeit möglich seien.                                                                     verzahnt mit Peer-Learning-Strategien
                                                                                                                                                                                          „Auf diesem Weg können wir in                                                                    und Freihaltung von Ressourcen durch
                                                                                                                                                                                          größerem Format über unser Klima                                                          die-   bestehende eLearning-Systeme. Auch
                                                                                                                                                                                          reden und auch einschätzen, welche                                                    B edeu-    künftige Forschungscluster könnten
                                                                                                                                                                                          Rolle wir als Studierende und die Beuth                                            tung ihres    von diesen Ansätzen profitieren. In
   Rat für Zukunftsweisende Entwicklung (RZE) und Projektlabor Zukunft & Nachhaltigkeit                                                                                                   Hochschule dabei eigentlich spielen“, so                                (Nicht-)Handelns         puncto Transferstrategien sollten die

T
                                                                                                                                                                                          RZE-Mitglied Juliana Keßen.                       auch am Lernort und Arbeitsplatz hinterfra-    Studierenden als größte Statusgrup-
         imm Wille ist Maschinenbauinge-      Studium Generale zeigt, wie zeitgemäß         wirklicht die Grundmotivation des Kurses,                                                        Also liebe Studierenden, es liegt an           gen wollen. Gleichzeitig soll die Umsetzung    pe der Hochschule nicht weiter als
         nieur, Bundesvorstand von Open       studentische Selbstbeteiligung ist und wie    studentische Lehre partizipativ und projek-                                                   euch! Werdet laut, stellt eure Forderun-          der bisherigen Klimaschutzvereinbarungen       Zaungast betrachtet werden: Gerade in
         Source Ecology Germany zur           erfolgreich sie sich ausgestaltet, wenn ihr   torientiert zu gestalten. Gemeinsam kana-                                                     gen, arbeitet mit anderen Studierenden            beschleunigt werden und die Nachhaltig-        Zeiten beschleunigender technischer
         Förderung freier Hardware, Mit-      der Raum geboten wird.                        lisieren wir die theoretischen Grundlagen                                                     und der Hochschule zusammen, gestaltet            keitsansätze aus spezifischen Studien-         Entwicklung bringen Studierende
begründer des Rats für Zukunftsweisende                                                     und sorgen für die Kombination aus forcier-                                                   euren Campus. Kommt für all das und mehr          gängen und Modulen in die Breitenlehre         wertvolle Erfahrungen – aus Nebentä-
Entwicklung (RZE) und leitet zusammen         Seit 2017 gibt es das „PLZN“. Mit wel-        tem Lernen und freiwilligem Engagement.                                                       zur Vollversammlung Klimanotstand, die            getragen werden, so dass die Beuth Hoch-       tigkeiten oder Partnerorganisationen
mit Kathrin Giering als Lehrbeauftragter      chem Ziel wurde es gegründet?                 Die Arbeitsergebnisse der Teams werden                                                        im Wintersemester stattfinden wird. Infos         schule schon bald die erste klimaneutrale      – mit. Lehre wird effektiv, wo sie freie
das Projektlabor Zukunft & Nachhaltigkeit –   Bereits als Studierendeninitiative haben      als Open Educational Resources (OER) ver-                                                     dazu sollen in Bälde im Online-Newsportal         Hochschule Berlins wird.                       Ressourcen aufgreift, kontinuierlich
die erste studentische Lehrveranstaltung      wir uns mit komplexen Nachhaltigkeits-        öffentlicht, sind damit also auch für andere                                                  der Studierendenschaft erscheinen.                   „Wir sollten zeigen, dass wir nicht nur     erweitert und teilt. Forschungsstärke
an der Beuth Hochschule.                      ansätzen auseinandergesetzt. Ehemalige        Lehrveranstaltungen frei nutzbar. Ein Mit-                                                                                                      Zukunft studieren, sondern auch bereits        kommt dort, wo Fragestellung und
                                              haben schließlich eigene Social-Startups      machen ist ausdrücklich erwünscht.                                                            BHT for Future                                    im Studium zukunftsweisend handeln,”           Kommunikation im dialogischen Pro-
BEUTH: Können Sie im 5. Semester ein          gegründet oder ihr technisches Wissen in         www.rze-bht.de                                                                             Ein bereits gegründeter Hochschulableger          so Keßen.                                      zess eingebunden sind und Lehrde-
Fazit zum Experiment einer selbstorgani-      Verbänden und Normarbeit eingebracht.                                                                                                       von Fridays for Future dient als Anlauf-              news.studis-bht.de                         putat sowie Forschungsfreistellung nur
sierten Projektwerkstatt ziehen?              Egal, aus welcher Richtung wir kamen, der                                                                                                   stelle für alle lokalen Students, Scientists,         @BHT3F                                     noch auf dem Papier getrennt werden.
TIMM WILLE: Das Projektlabor Zukunft und      Austausch hat uns gestärkt und gebildet.
                                                                                                      STUDIERENDENINITIATIVE                                                              Engineers und Archtitects for Future, die                                                        Die Herausforderungen sind groß
Nachhaltigkeit (PLZN) kann sich sehen las-    Das wollten wir auch denjenigen ermögli-        Der Rat für Zukunftsweisende Entwick-                                                                                                                                                        genug. Packen wir es an!

                                                                                                                                                                                                    73 100 675
sen, eine Vielzahl umfangreicher Projekte     chen, für die aus Studium und Engagement        lung (RZE) steht für Nachhaltigkeit,
                                                                                              Campusleben und Ökologie. Motivierte                                                                                                                           ÜBER
wurden gestartet. Insgesamt haben schon       bisher ein Konflikt entstand – sei es aus
                                                                                              Mitstreiter/-innen sind jederzeit will-
73 Studierende unser Modul abgeschlossen      sozialen Verpflichtungen oder ökonomi-          kommen.
und dabei eine Vielzahl an Projekten reali-   schen Zwängen.                                  Offenes Treffen: Jeden 2. Montag im Mo-
                                                                                                                                           Fotomontage: Anneken Fröhling

siert. Seien es die Campusveranstaltungen                                                     nat ab 18:00 Uhr im INI 8 (Haus Beuth,
zu nachhaltigen Lebensmittel- und Biotech-    Inwiefern gestalten Studierende die Lehre?      Raum A 112), einfach vorbeikommen
nologien, Obsoleszenz und Sharing, oder       Der RZE ist als studentische Nachhaltig-        oder vorab Mail an rze-bht@posteo.net
                                                                                              Projektlabor Zukunft und Nachhaltigkeit:                                                          Studierende haben (bis SoSe 2019)              Personen hat Kalle, das Lastenrad (von       Quadratmeter Waschbetonfläche am
praktische Projekte wie die Fertigung eines   keitsinitiative gegründet worden, um
                                                                                              Studium Generale von Studierenden                                                                das Projektlabor absolviert und dabei           PLZN und RZE), bereits als klimafreund-      Turm Grashof könnten für Vertical Far-
Lastenrades, dessen Verleih oder das Schaf-   zum hochschuleigenen Motto „Studiere
                                                                                                                                                                           Foto: Privat

                                                                                              für Studierende.                                                                                  mehr als ein ganzes Grundstudium                 liches Transportfahrzeug gedient!          ming, Urban Gardening, Algen-Reakto-
fen von Begegnungsorten auf dem Campus        Zukunft“ anzuleiten. Die Initiative ist in          Instagram/Facebook/Twitter: rzebht                                                          (180 LP) an ihren Projekten gearbeitet.                                                       ren oder als CO2-Kompensationfläche
und im Kiez. Die rege Nachfrage nach dem      der Modulbeschreibung verankert und ver-                                                                                                                                                                                                                 genutzt werden.
Sie können auch lesen