Ausgabe 230 Mai 2020 - St. Petrus Tamm

Die Seite wird erstellt Volker Lauer
 
WEITER LESEN
Ausgabe 230 Mai 2020 - St. Petrus Tamm
Ausgabe 230
                                                        Mai 2020

Ich treffe dich auf den Balkonen,
von denen in italienischen Straßen deine
Zuversicht gesungen wird.
Ich treffe dich in den Zetteln an den Türen,
an denen Nachbarn durch Hilfe für andere
deine Liebe üben.
Ich treffe dich in der Fürsorge,
die meine Liebsten auf allen Wegen um
mich kümmern lässt.
Ich treffe dich im Gebet,
selbst in den stillen, kurzen,
und du trägst meine Ängste mit.
Auch in schwierigsten Zeiten,
auch in der Unsicherheit,
in der Distanz,
im Stillstand
bist du da.
In unzähligen Malen „Fürchte dich nicht“
hast du uns das mehr als versprochen.
GOTT, auch wenn die Türen deiner
Häuser geschlossen
und ihre Bänke leer sind,
feiern wir dich im Gottesdienst –
immer dort, wo ich dich treffe.
Veronika Rieger
(Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Autorin)
Ausgabe 230 Mai 2020 - St. Petrus Tamm
St. Petrus Aktuell

Im/Puls der Zeit
Be-geistert
Kürzlich war ich bei der Fuß-                             nützt. Dem einen wird vom
pflege. Während so einer                                   Geist die Gabe geschenkt,
Behandlung ist ja ausreichend                             Weisheit mitzuteilen, dem
Zeit, sich nett zu unterhalten.                           anderen durch denselben Geist
Im Laufe des Gesprächs er-                                die Gabe, Erkenntnis zu vermit-
zählte ich meiner freundlichen                            teln, einem anderen in dem-
Podologin, dass meine Tochter                             selben Geist Glaubenskraft,
Erzieherin ist. Was folgte, war quasi ein       einem anderen – immer in dem einen
Schrei des Entsetzens: „Was? Viele kleine       Geist – die Gabe, Krankheiten zu heilen,
Kinder? Niemals! Gib mir tausend Füße           einem anderen Kräfte, Machttaten zu
und ich bin glücklich – aber kleine Kin-        wirken, einem anderen prophetisches
der? No way!“                                   Reden, einem anderen die Fähigkeit,
An diesem Punkt hatte ich einen Aha-            die Geister zu unterscheiden, wieder
Effekt und es sprudelte regelrecht aus           einem anderen verschiedene Arten von
mir raus: „Ist es nicht wunderbar, dass         Zungenrede, einem anderen schließlich
wir alle verschieden sind?“ Man stelle          die Gabe, sie zu übersetzen. Das alles
sich mal vor, alle Menschen wollten nur         bewirkt ein und derselbe Geist; einem
Fußpflege betreiben! Was wäre dann mit           jeden teilt er seine besondere Gabe zu,
den Kindern? Und wenn alle nur Bäcker           wie er will. (1 Kor 12, 7-11)
sein wollten, woher käme dann das Korn,         Und dieser eine Geist bewirkt auch
um das Brot zu backen?                          heute, dass sich die Eine für Füße und
Genau diese Tatsache hat schon der              die Andere für kleine Kinder begeistern
Apostel Paulus in seinem ersten Brief           kann. Das ist einfach wunderbar und ich
an die Gemeinde in Korinth klargestellt:        wünsche Ihnen, dass auch Sie etwas ha-
Jedem aber wird die Offenbarung des              ben, für das Sie sich begeistern können.
Geistes geschenkt, damit sie anderen            Claudia Lammel
Röm 12,11

                                            2
Ausgabe 230 Mai 2020 - St. Petrus Tamm
Mai 2020

Glaubensvorbild des Monats
Die heilige Corona (auch Stephana – Gedenktag 14. Mai)
Das Wort „Corona“                                             Reliquien der heiligen
ist momentan ja in                                            Corona findet man in
aller Munde. Aber                                             ganz Europa, z. B. in
wussten Sie, dass es                                          Italien (Osimo und Feltre),
auch eine Heilige                                             in Prag und im Aachener
dieses Namens gibt?                                           Münster. Das dortige Blei-
Die heilige Corona                                            reliquiar wird anlässlich
(lat.: die Gekrönte)                                          der grassierenden Coro-
war eine frühchrist-                                          na-Pandemie momentan
liche Märtyrerin. Ihr                                         restauriert.
genaues Geburts-                                              Besonders verehrt wird
jahr ist nicht belegt;                                        Corona in Altbayern,
wahrscheinlich                                                Böhmen und Niederös-
wurde sie um das                                              terreich, unter anderem
Jahr 160 in Ägypten                                           mit Corona-Wallfahrten.
oder Syrien geboren                                           Sie ist Schutzheilige der
und starb mit nur 16                                          Schatzgräber und Metz-
Jahren um das Jahr         Votivbild der heiligen Corona      ger, gegen Seuchen und
177 ebenda.               in der Pfarrkirche in St. Corona    Unwetter, für Standhaf-
Der Legende nach          am Wechsel in Niederösterreich      tigkeit im Glauben, in
soll sie den Märtyrer                                         Geldangelegenheiten
Victor von Siena bei seiner Marter zur         (der Währungsname „Krone“ leitet sich
Zeit der Christenverfolgung getröstet          von ihrem Namen ab) und der Lotterie.
haben. In diesem Zusammenhang wurde Dargestellt wird sie an zwei Palmen, mit
auch sie verhaftet und schließlich von         Krone, mit Goldstück oder einem Schatz-
ihren Peinigern zwischen zwei herabge-         kästchen.
bundene Palmen gebunden, die sie beim
Zurückschnellen zerrissen. Es ist nicht        Claudia Lammel (nach: Ökumenisches
ganz klar, ob sie Victors Braut oder die       Heiligenlexikon und Wikipedia)
Verlobte eines Kameraden war.

                                           3
Ausgabe 230 Mai 2020 - St. Petrus Tamm
St. Petrus Aktuell

Unsere Osterkerze 2020
„Jesus spricht: Ich bin die Auf-                             nig länger hinzublicken, hinter
erstehung und das Leben. Wer                                 die Fassade zu sehen, ein
an mich glaubt, wird leben,                                  bisschen an der Oberfläche
auch wenn er stirbt. Und jeder,                              zu kratzen, dann entdecken
der lebt und an mich glaubt,                                 wir plötzlich ganz andere
wird auf ewig nicht sterben.“                                Dinge. Und oftmals ist es das,
(Joh. 11,25-26)                                              was wirklich zählt. Wenn wir
Die diesjährige Osterkerze ist                               uns mit Jesu Tod am Kreuz
ganz schlicht gehalten. Auf                                  zufrieden geben würden, uns
den ersten Blick sieht man                                   abwenden und abhaken, was
darauf „nur“ den gekreuzig-                                  wir gesehen haben, was blie-
ten Jesus. Doch wenn man                                     be dann übrig? Kann das alles
die Kerze ein wenig länger                                   sein? Welchen Sinn hätte sein
ansieht, das Bild auf sich wir-                              Tod dann?
ken lässt, dann ist es plötz-                                Wir müssen tiefer blicken, ge-
lich nicht mehr nur Jesus am                                 duldig sein und uns nicht mit
Kreuz. Dann sieht man Jesus,                                 dem Offensichtlichen begnü-
der auferstanden ist und vor                                 gen. Dann können wir auch
dem leeren Grab steht, die                                   begreifen, dass Gott uns mit
Hände zum Himmel gereckt,                                    dem grausamen Tod, den er
um Gott zu danken.                                           seinem Sohn zugemutet hat,
In diesem einen Bild sind die                                einen großen Dienst erwiesen
zwei für uns Christen wich-                                  hat. Jesus ist für uns gestor-
tigsten Ereignisse zusammen-                                 ben und mit seinem Tod und
gefasst: Jesu Tod am Kreuz an                                der Auferstehung hat er den
Karfreitag und seine Aufer-                                  Tod besiegt.
stehung von den Toten am                                     Welch eine wundervolle
Ostersonntag.                                                Botschaft das für uns ist!
In unserem Leben ist es oft genauso. Wir        Bewahren wir sie in unserem Herzen und
geben uns schnell mit dem zufrieden,            tragen wir sie durch unser Handeln in die
was wir auf den ersten Blick wahrneh-           Welt hinaus!
men, auch wenn dies oft gar nicht die           Christus ist auferstanden! Ja, er ist wahr-
ganze Wahrheit ist, die wir so entdecken.       haft auferstanden!
Wenn wir uns die Zeit nehmen, ein we-           Kerstin Vitt

                                            4
Ausgabe 230 Mai 2020 - St. Petrus Tamm
Mai 2020

Alles hat seine Stunde....
Seit dem Jahr 2008 haben Kerstin Vitt und Natalie Kruse – bis auf eine Ausnahme –
gemeinsam oder alleine die Osterkerzen für unsere Kirchengemeinde gestaltet. Nun
wohnen beide schon lange nicht mehr in Tamm und haben daher beschlossen, die
Gestaltung der Osterkerzen in andere Hände abzugeben. Wir möchten uns noch
einmal ganz herzlich bei Natalie, Kerstin und ihrem Ehemann Moritz für die wunder-
schönen Kerzen der vergangenen Jahre bedanken. Es ist etwas ganz Besonderes,
wenn man keine Osterkerze „von der Stange“ hat, sondern Unikate, die mit viel Liebe
und Überlegung geschaffen wurden. Deshalb freuen wir uns auch sehr, dass schon
eine Nachfolgekünstlerin in Sicht ist: Simone Bossert hat sich angeboten, die Kerzen
für das kommende Jahr zu gestalten. Auch dafür schon einmal herzlichen Dank!
Claudia Lammel

  Besondere Kollekten der vergangenen Wochen

  Da seit dem 22. März alle Gottesdienste entfallen sind,
  gibt es an dieser Stelle natürlich auch keine Kollektener-
  gebnisse zu vermelden. Falls Sie trotzdem gerne für die
  Aktionen spenden möchten, finden Sie hier die Spendenkon-
  ten:
  Misereor (vorgesehene Kollekte am 28./29. März):
  IBAN: DE75 3706 0193 0000 1010 10
  BIC: GENODED1PAX
  Deutscher Verein vom Heiligen Lande (vorgesehene Kollekte am 5. April):
  IBAN: DE13 3706 0193 2020 2020 10
  BIC: GENODED1PAX
  Stichwort: Spende zu Palmsonntag
  Bischof-Moser-Stiftung (vorgesehene Kollekte in allen Ostergottesdiensten):
  IBAN: DE90 6005 0101 0001 1155 85
  BIC: SOLADEST
  Stichwort: Online

  Bei allen Aktionen haben Sie auch die Möglichkeit, online über die jeweilige
  Homepage zu spenden.

                                        5
Ausgabe 230 Mai 2020 - St. Petrus Tamm
St. Petrus Aktuell

Schöne neue Welt oder:
Eine Direktleitung per Bluetooth in den Himmel und die Erlösung ist nur einen
Klick entfernt…
Der Rosenkranz gilt als die am weitesten          Aber der spirituelle Fitness-Coach kann mehr:
verbreitete Andachtsform der katholischen         Die App zeigt auch den genauen Fortschritt
Kirche weltweit. Seine                                                     und Zwischenstand
Ursprünge gehen bis ins                                                    des Rosenkranz-
Mittelalter zurück. Dabei                                                  gebets. Dazu kann
dient die sogenannte                                                       passende Hinter-
Paternosterschnur mit 59                                                   grundmusik gewählt
Perlen und dem Kreuz als                                                   werden. Täglich
Gedächtnisstütze. Das Ge-                                                  wechselnde Gebete
bet beginnt am Kreuz mit                                                   sollen motivieren.
dem Glaubensbekenntnis                                                     Gebetszeiten können
und dem Vaterunser. Die                                                    mit der Alarmfunktion
insgesamt 50 kleinen Per-                                                  programmiert und
len stehen für ein Ave Ma-                                                 Wünsche an einer
ria mit den Rosenkranzge-                                                  virtuellen Gebets-
heimnissen, die größeren
                              Bei diesem   französischen   Rosenkranz      mauer hinterlegt
bilden die Übergänge mit     aus  dem   19. Jahrhundert   erkennt  man     werden, für die online
dem Vaterunser.               anhand   der  unterschiedlichen   Farben,    gebetet wird. Jedes
                              wann die verschiedenen Gebetssätze Community-Mitglied
Der Rosenkranz ist ge-                        wechseln                     kann seine eigenen
prägt durch die zahl-                                                      Gebete hochladen
reichen Wiederholungen und erhält dadurch         und mit anderen austauschen. Die App ist
seinen stark meditativen Charakter. Aber in       neben Deutsch, Englisch und Spanisch auch
einer digitalen Welt, wo Fitnesstracker, Social   in Chinesisch und Italienisch verfügbar. Auch
Media und smarte Assistenten dominieren,          Papst Franziskus soll bereits Mitglied in der
bleibt auch der Rosenkranz nicht analog. Mit      Community sein.
vatikanischem Segen hat das jesuitische „Ge-      Und die Moral von der Geschicht‘?
betsnetzwerk“ den Rosenkranz modernisiert:        Katholisch und althergebrachte Gebete müs-
als „eRosary“-wearable mit der passenden          sen nicht altmodisch sein. Andererseits sei
App „click to pray“ (wem das jetzt Spanisch       jedem selbst überlassen, inwiefern die spiritu-
vorkommt, in Normal-Deutsch bedeutet              elle Konzentration des Rosenkranzgebetes
dies: Elektro-Rosenkranz mit dem dazugehö-        einer digitalen Optimierung bedarf…
renden Computerprogramm „klicke, um zu            Für Neugierige: weitere Informationen bei
beten“). Wie einen spirituellen Fitnesstracker    YouTube, Facebook, Twitter oder www.click-
trägt man das Armband am Handgelenk.              topray.org
Nach der Registrierung wird es durch das
Kreuzzeichen aktiviert und das Rosenkranz-        Andrea Jessen (nach verschiedenen Quellen im
gebet startet.                                    Internet)

                                              6
Ausgabe 230 Mai 2020 - St. Petrus Tamm
Mai 2020

Der Graf und die Bohnen
In Italien erzählt man sich die Geschichte        umzugehen und gemeinsam mit ande-
eines alten Grafen, der sehr alt wurde,           ren nach neuen Wegen und praktikablen
weil er das Leben und seine schönen               Lösungen zu suchen. Und für solche
Momente bewusst genießen konnte,                  dicke Brocken, die es zu bewältigen galt,
Tag für Tag. Er verließ niemals das Haus,         steckte er sich eine große weiße Bohne
ohne sich zuvor eine Hand voll Boh-               von der rechten in die linke Tasche.
nen einzustecken. Er tat dies, um die             Abends saß er zu Hause und zählte die
schönen Momente des Tages bewusst                 Bohnen aus der linken Tasche. Er zele-
wahrzunehmen und sie besser zählen                brierte diese Minuten. So führte er sich
zu können. Die meisten Bohnen waren               vor Augen, wie viel Schönes ihm an die-
dunkel und recht klein, aber zwei oder            sem Tag widerfahren war und freute sich.
drei waren weiß und groß.                         Und sogar an einem Abend, an dem er
Für jede positive Kleinigkeit, die er tags-       bloß eine Bohne zählte, war der Tag ge-
über erlebte – einen fröhlichen Plausch           lungen – es hatte sich zu leben gelohnt.
auf der Straße, das Lachen einer Frau, ein        Verfasser unbekannt
köstliches Mahl, eine feine Zigarre, einen
schattigen Platz in der Mittagshitze, ein         Auch in diesen bewegten Zeiten gibt
Glas guten Weines – für alles, was seine          es Dinge, für die wir jeden Tag dankbar
Sinne erfreute, ließ er eine Bohne von            sein können. Was wir tun müssen, ist,
der rechten in die linke Jackentasche             uns ihrer bewusst zu werden. Vielleicht
wandern. Manchmal waren es gleich                 möchten Sie es einmal ausprobieren und
zwei oder drei.                                   wie der Graf einige Bohnen einstecken
Manchmal gab es Zeiten, wo sich vieles            und im Laufe des Tages nach besonde-
um ihn herum veränderte: Neue Anfor-              ren Momenten Ausschau halten. Eine
derungen wurden an ihn gestellt, die              gute Übung ist es auch, vor dem Schla-
ihm manchmal Angst machten, in denen              fengehen einen Tagesrückblick zu halten
er nicht wusste, ob er es schaffen würde,          und für diese Momente zu danken oder
mit all den Verän-                                                       ein Danketagebuch
derungen umzu-                                                           anzulegen. Francis
gehen. Aber er                                                           Bacon hat es so
spürte die vielen                                                        formuliert: „Nicht
kleinen Bohnen in                                                        die Glücklichen
der linken Tasche,                                                       sind dankbar. Es
die ihm Mut                                                              sind die Dankbaren,
machten. Und                                                             die glücklich sind.“
so fing er an, mit
Veränderungen

                                              7
Ausgabe 230 Mai 2020 - St. Petrus Tamm
St. Petrus Aktuell

Ungewöhnliche Zeiten – Ungewöhnliche Ideen
Der KiJuFa, also der Kinder-Jugend-            Wie soll man seinen Kindern die Ge-
Familienausschuss, hatte sich gerade mal       schichte von Jesu Tod und seine Be-
neu gefunden und zum ersten Mal im             deutung für uns Christen erklären? Das
Gemeindeheim getroffen. Prompt kam              so beliebte Pashamahl und der Kinder-
das Coronavirus dazwischen und alle            kreuzweg mussten ja leider abgesagt
waren an ihr Zuhause gebunden. Man             werden.
könnte ja meinen, alle Aktivitäten sind        Durch diesen Austausch unserer Gedan-
auf Eis gelegt. So aber nicht bei uns im       ken und Gefühle entstand der Impuls:
KiJuFa.                                        „Lasst uns symbolisch unsere trübse-
                                               ligen und traurigen Gedanken ans Kreuz
                                               nageln“. Gesagt, getan. Georg Harsch
                                               stellte aus seinem Fundus ein sehr schö-
                                               nes Holzkreuz zur Verfügung.
                                               Wir bauten am Gründonnerstag einen

 Am Abend des Gründonnerstags sind
     auf dem Kreuz zwei Zettel

Zum Glück gibt es die Möglichkeit
der Online-Konferenz. Mit nur einem
Mausklick sitzt man in geselliger Run-
de zusammen und schaut sich über die
Monitore von zu Hause in die Augen.
Zugegeben, etwas unpersönlich sind
die Treffen schon, aber sehr kreativ und
ideenreich:
Wir alle fühlten in der Karwoche eine
große Leere in uns. Wie soll das Oster-
fest werden? Wie soll man denn ganz            Und so sieht das Kreuz inzwischen aus
allein zu Hause eine Freude über die
Auferstehung Jesu verspüren?

                                           8
Ausgabe 230 Mai 2020 - St. Petrus Tamm
Mai 2020

kleinen, bunten, österlich geschmückten Tisch in der Kirche auf und legten viele Blät-
ter, Nägel und Hammer bereit. Über soziale Netzwerke luden wir Familien, besonders
auch die Erstkommunionkinder und alle, die ebenso das Bedürfnis verspürten, ein,
am Karfreitag in die Kirche zu kommen.
Und wenn man jetzt das Kreuz sieht, übersät mit bunten Sorgen, Bitten und Wün-
schen und allem, was Sie in dieser Zeit bewegt, zeigt uns das, dass Sie alle auch ohne
Kinderkreuzweg und Festgottesdienst mit Jesus ins Gespräch gekommen sind. Das
freut uns sehr und wir hoffen, dass Sie noch gut durch diese ungewöhnliche Zeit
kommen.
Wir werden für das Kreuz einen Platz in der Kirche finden, als Zeichen und Andenken
an diese besondere Zeit.
Bleiben Sie alle gesund!
Euer KiJuFa

Steine gegen Corona
Bunte Aktion gegen grauen Alltag
Wenn man von der Brächterstraße am – jetzt gerade
gesperrten – Spielplatz vorbei Richtung Jugendhaus
läuft, kann man kurz vor dem Rondell mit der Kastanie
am rechten Wegrand eine lange Reihe bunter Steine
sehen. Eine Familie aus der Nachbarschaft hat dieses
Spiel initiiert. Hier die Anleitung:

Ein Spiel für Groß und Klein
Malt doch zu Hause einen Stein bunt an und legt
diesen an die Steinkette.
Wir hoffen, dass wir mit der Steinkette den Spielplatz
erreichen können.
Seid kreativ!
                                                         Es liegen schon eine ganze
Vielleicht haben Sie / habt ihr ja Lust mitzumachen.     Menge fantasievoll bemalter
Bis zum Spielplatz braucht es noch ein paar Steine!       Steine am Weg. Wer mag,
Ingrid Harsch/Claudia Lammel                            kann mithelfen, dass die Kette
                                                          bis zum Spielplatz kommt

                                         9
Ausgabe 230 Mai 2020 - St. Petrus Tamm
St. Petrus Aktuell

Befiehl du deine Wege
Dieser Liedtext von Paul Gerhardt ist vielen bekannt. Weniger bekannt ist wahr-
scheinlich, dass der Theologe und Textdichter im Jahr 1607 geboren wurde und den
Dreißigjährigen Krieg und eine Pestwelle erlebte. Auch von privaten Schicksals-
schlägen blieb er nicht verschont. Von seinen fünf Kindern überlebte nur eins. Diese
Erlebnisse verarbeitete er in Liedtexten, die trotz aller Not Gottvertrauen ausstrahlen.
Auch und gerade heute können diese Worte Mut und Hoffnung geben. Nachfol-
gend die ersten vier Strophen des Liedes, deren (kursiv gesetzte) Anfangsworte den
Psalmvers 37,5 „Befiehl dem Herren dein‘ Weg“ ergeben.
Ingrid Harsch
Befiehl du deine Wege                         Dein’ ewge Treu’ und Gnade,
und was dein Herze kränkt                     o Vater, weiß und sieht,
der allertreusten Pflege                       was gut sei oder schade
des, der den Himmel lenkt.                    dem sterblichen Geblüt;
Der Wolken, Luft und Winden                   und was du dann erlesen,
gibt Wege, Lauf und Bahn,                     das treibst du, starker Held,
der wird auch Wege finden,                     und bringst zum Stand und Wesen,
da dein Fuß gehen kann.                       was deinem Rat gefällt.

Dem Herren musst du trauen,                   Weg hast du allerwegen,
wenn dir’s soll wohlergehn;                   an Mitteln fehlt dir’s nicht;
auf sein Werk musst du schauen,               dein Tun ist lauter Segen,
wenn dein Werk soll bestehn.                  dein Gang ist lauter Licht;
Mit Sorgen und mit Grämen                     dein Werk kann niemand hindern,
und mit selbsteigner Pein                     dein Arbeit darf nicht ruhn,
lässt Gott sich gar nichts nehmen,            wenn du, was deinen Kindern
es muss erbeten sein.                         ersprießlich ist, willst tun.

                                     Die Strophen 1 bis 4 und 12 finden Sie im
                                     Gotteslob unter der Nummer 418. Alle zwölf
                                     Strophen gibt es im evangelischen Gesang-
                                     buch unter der Nummer 361 oder im Internet.

       Der Theologe und Text-
        dichter Paul Gerhardt

                                         10
Mai 2020

Ein persönliches Vaterunser
Ein Gemeindemitglied hat das Vaterunser in persönlicher
Form geschrieben. Vielleicht animiert es ja auch andere,
ihr persönliches Vaterunser zu beten.

Vater unser im Himmel,
        Ich lade Dich heute zu mir ein
geheiligt werde dein Name.
        Ich will Dich ehren und wertschätzen
Dein Reich komme.
        Ich will mit meinem Leben einen Beitrag zu
        Frieden und Nachhaltigkeit leisten
Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.
        Ich denke an die Lieben, die mir vorausgegan-
        gen sind und an meine Familie, Freunde und Bekannte, die mich heute in
        meinem Leben begleiten
Unser tägliches Brot gib uns heute.
        Danke für meine gute Versorgung; auch ich will meinen Beitrag zu mehr
        Gerechtigkeit in der Welt leisten
Und vergib uns unsere Schuld,
        Ich habe Schuld in meinem Leben angesammelt, bitte befreie mich davon
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
        Befähige mich, anderen ehrlich zu vergeben und einen echten Neuanfang
        zu ermöglichen
Und führe uns nicht in Versuchung,
        Derer gibt es viele, die mich zu sehr in Beschlag nehmen und mich vom
        Mitgefühl abhalten
sondern erlöse uns von dem Bösen.
        Damit die Nächstenliebe im Vordergrund stehen kann
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
        Du zeigst mir den Weg für ein sinnvolles Leben, die Mittel, wie ich diesen
        Weg begehen und das Glück heute und im Tod erfahren kann
Amen.
        Danke.

                                        11
St. Petrus Aktuell

Rückblick und Ausblick zur
Kirchengemeinderatswahl 2020
Bereits vor den Sommerferien 2019               Vergleich: Im
begannen die Vorbereitungen für die             Jahr 2015 lag
Kirchengemeinderatswahl im März 2020.           die Wahlbetei-
Damals konnte sich noch niemand vor-            ligung in Tamm
stellen, unter welchen Bedingungen die          bei 16,24 %.
Wahl stattfinden würde.                          Danke an alle
                                                Wählerinnen
Der damals amtierende Kirchenge-                und Wähler, dass sie das Angebot der
meinderat (KGR) entschied sich für eine         Briefwahl wahrgenommen haben!
allgemeine Briefwahl. Das bedeutete,
dass rund 3000 Wahlunterlagen vorbe-            Leider verschärfte sich die Situation um
reitet, kuvertiert und verschickt werden        das Coronavirus ab März weiter. Die
mussten. Eigens für diese Wahl wurden           Übergabe vom alten an den neu ge-
von der Diözese sogar entsprechende             wählten KGR musste abgesagt werden,
Briefmarken vorbereitet.                        ebenso die konstituierende Sitzung und
                                                damit Amtsantritt und Verpflichtung des
Weiter ging es mit der Kandidatensuche,         neuen KGR. Diese Sitzung wird voraus-
der Einberufung des Wahlausschusses             sichtlich im Juni/Juli nachgeholt. Bis da-
und der Vorbereitung der Wahl.                  hin bleibt der alte KGR für diese weiteren
                                                drei bis vier Monate kommissarisch im
Je näher der Wahltermin im März 2020            Amt.
rückte, desto mehr bestimmte das Coro-
navirus unser tägliches Leben. Schließlich      Herzlichen Dank an alle Helferinnen und
wurde von der Diözese Rottenburg-               Helfer für die Vorbereitung der Wahl, an
Stuttgart die Entscheidung getroffen,            den Wahlausschuss unter Leitung von
die KGR-Wahl ausschließlich als Brief-          Jürgen Hottmann, an den Wahlvorstand
wahl durchzuführen. Wahllokale blieben          für die ordnungsgemäße Vorbereitung
geschlossen und die Wahlparty wurde             und Abwicklung der Wahl und allen, die
abgesagt.                                       in dieser besonderen Zeit, in großem Ab-
                                                stand und mit Handschuhen, die Wahl-
Das Ergebnis der Wahl konnten Sie               zettel ausgewertet haben. Den größten
schon unseren verschiedenen Mittei-             Dank verdient unsere Pfarramtssekretä-
lungsblättern entnehmen. In unserer             rin Simone Huthöfer. Neben ihrem Bü-
Seelsorgeeinheit lag Tamm mit 15,27 %           roalltag hat sie die Wahl organisiert und
Wahlbeteiligung vor Asperg mit 15,02 %          war Ansprechpartnerin für alle Fragen
und Markgröningen mit 11,41 %. Zum              und Belange.

                                           12
Mai 2020

Auch die Verabschiedung der ausscheidenden und die Einführung der neuen KGR-
Mitglieder fiel dem verordneten Versammlungsverbot zum Opfer. Dieser Gottes-
dienst, mit anschließendem Kirchencafé, wird sicher – sobald möglich – nachgeholt.

Herzlichen Dank allen Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Bereitschaft, sich zur
Wahl zu stellen und allen ein gutes Miteinander und Gottes Segen im neu gewählten
Kirchengemeinderat.
Maria Bartik-Nitsche

Bitte in den Briefkasten werfen!
In diesem Jahr musste die Kirchenge-       Gemeindezentrums lagen. Wie durch ein
meinderatswahl ja aus Anlass der Co-       Wunder sind die Briefe nicht in fremde
rona-Epidemie als allgemeine Briefwahl     Hände gefallen, sondern tatsächlich per
stattfinden. Die Wahlbriefe sollen zuge-    Mesnerin im Pfarrbüro gelandet. Unse-
klebt in den Briefkasten                                re dringende Bitte an alle,
geworfen werden. Laut                                   die in Zukunft per Briefwahl
Wikipedia ist ein Briefkas-                             wählen möchten (sei es bei
ten eine „Einrichtung, in                               der Kirche oder den bürger-
der Postsendungen auf-                                  lichen Wahlen): Werfen Sie
bewahrt werden. Er kann                                 Ihre Briefe zugeklebt in einen
die Funktion des Absen-                                 richtigen Briefkasten – zur
dens von Postsendungen                                  Not auch gerne in einen der
(Postbriefkasten) haben,                                Deutschen Post! Bei uns im
aber auch die der Annah-                                Pfarrbüro werden sie bis zur
me von Post (Hausbrief-                                 Auszählung im Tresor aufbe-
kasten, Postfach)“. Einige                              wahrt.
unserer Wählerinnen und Definitiv KEIN Briefkasten: Übrigens: Der liebe Gott hat
Wähler hatten jedoch         die Fensterbank am ÖGZ es auch mit dem Wähler gut
eine eigene Vorstellung                                 gemeint, der seinen Wahl-
davon, wo man die Wahlbriefe abgeben       brief am Tag vor der Wahl unterwegs
könnte. Auf dem Seitenaltar in St. Petrus  verloren hat! Die Mesnerin hat diesen
fanden sich beispielsweise vier Stück –    Brief auf ihrem Weg zur Kirche (leicht
datenschutztechnisch schon ziemlich        feucht zwar, aber doch intakt) auf der
bedenklich. Aber das wurde noch von        Treppe an der Unterführung gefunden
drei Exemplaren getoppt, die draußen       und rechtzeitig zum Auszählen gebracht.
auf der Fensterbank des Ökumenischen       Claudia Lammel

                                        13
St. Petrus Aktuell

Gute Gedanken an der Wäscheleine
Sie mag Ihnen vielleicht schon aufge-
fallen sein: Die Wäscheleine, die mit
Bildern, Texten und guten Gedanken
bestückt ist. Sie ist im Eingangsbereich
des ÖGZ installiert und lädt zum Gute-
Gedanken-Pflücken ein oder dazu, einen
eigenen (am besten mehrfach kopiert)
hinzuhängen. Die Aktion der evange-
lischen Kirchengemeinde ist passend
zum Ort des ÖGZ ökumenisch gewor-            Immer wieder einmal hängt ein/e
den und wird regelmäßig „ökumenisch“ freundliche/r Spender/in Fensterbilderket-
befüllt. Außer guten Gedanken wurden ten „zum Pflücken“ an unsere Wäscheleine
an der Wäscheleine auch schon Fenster-
bilder aus Tonkarton von unbekannten
Spendern aufgehängt und selbstgenähte Mundschutztücher, gespendet von Mónica
Gehring. Ein herzliches Dankeschön! Wenn Sie auch gute Gedanken spenden möch-
ten, freuen wir uns sehr!
Das Gute-Gedanken-Team der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde

Wie geht es dir?
Diese Frage wird zurzeit wahrscheinlich oft gestellt, verbunden mit dem Wunsch
„Bleib gesund!“. Auch wir vom Redaktionsteam möchten Ihnen ein paar Fragen
stellen und Sie einladen, sie zu beantworten. Ihre Antworten werden wir in der
St.-Petrus-Kirche aufhängen. Wir hoffen, dass dadurch ein Stück weit Anteilnahme
untereinander geschieht. Sie können Ihre Antworten entweder direkt in der Kirche
auf einen der ausgelegten Zettel schreiben und an die Pinwand
heften, an das Redaktionsteam schicken: redaktion@st-petrus-
tamm.de oder in den Briefkasten des Pfarrbüros, Mörikestraße
14, werfen.

      • Wie hat sich mein Leben durch die Coronakrise
        verändert?
      • Was vermisse ich zurzeit am meisten?
      • Was wünsche ich mir für die Zeit nach der Krise?

                                        14
Mai 2020

Humor in der Krise
Seit einigen Wochen hat sich
mein Clown „Kampino“ aus der
anfänglichen Sprachlosigkeit
und Lethargie angesichts der
Coronakrise befreit. In Abspra-
che mit dem Bürgermeisteramt
bin ich im Freien in aller Freiheit
unterwegs und besuche nach
Voranmeldung Geburtstags-
kinder, Kinder in besonderen
Situationen und ihre Familien.
Natürlich halte ich mich an
das Abstandsgebot und die
geltenden Hygieneregeln. Ich
versuche mich dabei aber auch                    Mit bunter Ausrüstung gegen
in Psychohygiene, die bewirkt,      Corona-Tristesse: Clown Kampino bei einem Auftritt
dass sich das Schwere und                             in der Häldenstraße
die Ängste für eine Zeitlang in
Leichtigkeit auflösen.
Es ist faszinierend zu sehen, wie viel Freude und Lachen – manchmal auch Rührung –
der Clown im Kontakt mit den Menschen auslöst, die auf Balkonen, hinter Garten-
zäunen und Hauseingängen aus der Nachbarschaft dabei sind.
Irgendwie ist es einfach „ver-rückt“, in dieser verrückten Zeit als Clown unterwegs zu
sein. Vielleicht müssen wir gerade manches verrücken, unsere Gedanken verändern
ins Positive.
Ich arbeite hier als Seelsorger. Vielleicht ist mein Einsatz als Clown noch mehr Seel-
sorge als manches andere. Wenn wir lachen, kann die Seele mal wieder durchatmen
und sich schlicht freuen über den Augenblick.
Wie lange ich das Ganze noch mache? Kommt auf die Krise an… ohne Humor jeden-
falls ist die Krise schwer auszuhalten.
Ludger Hoffkamp alias Kampino

                                        15
St. Petrus Aktuell

Kirchen, Klöster und Kapitelle
Auf seinen Reisen verbindet unser Kirchengemeinderatsmitglied Hans Tscherwitsch-
ke sein Interesse an Baukunst mit seinem Hobby, der Fotografie. Dabei hat er auch
viele Kirchen und Klöster besichtigt und möchte uns in lockerer Reihenfolge die
interessantesten davon im St. Petrus Aktuell etwas näherbringen. Heute:

Das Kloster Bebenhausen
Das Kloster Bebenhausen                                           wurde im 15. Jahrhundert
wurde von Pfalzgraf Ru-                                           durch einen spätgotischen
dolf I. von Tübingen (1182–                                       Neubau mit filigranen
1219) vermutlich 1183                                             Maßwerkfenstern, verschie-
gestiftet. Die ursprünglich                                       denen Netzgewölben und
dort angesiedelten Prä-                                           aufwändigen Schlusssteinen
monstratenserchorherren                                           ersetzt. Erst nach 50 Jahren
verließen Bebenhausen nach                                        Bauzeit war der Kreuzgang
wenigen Jahren und um                                             Anfang des 16. Jahrhunderts
1189 siedelten sich zwölf                                         fertiggestellt. Für die Zister-
Zisterziensermönche an.                                           zienser ist der Kreuzgang
Die Zisterzienser trieben                                         der Lebensmittelpunkt: Er ist
den eigentlichen Bau von                                          Aufenthaltsraum, Wan-
Kloster und Nebengebäu-                                           delgang, Prozessionsweg
den voran, so dass am Ende                                        und Ort der Meditation
des 13. Jahrhunderts die                                          in einem – alle wichtigen
Abtei bis zu 80 Mönche       Das Kloster Bebenhausen im Schön- Räume der Klausur liegen
und 130 Laienbrüder zählte                                        entlang seiner vier Flügel.
                              buch ist eines der besterhaltenen
und im Verlauf des späten                                         Das (heute brunnenlose)
                               mittelalterlichen Klosteranlagen
Mittelalters zum reichsten                                        Lavatorium mit seinem au-
württembergischen Kloster                  Deutschlands           ßergewöhnlichen Schleifen-
avancierte.                                                       Stern-Gewölbe befindet
Von den umfangreichen                                               sich am Südflügel des
Maueranlagen, die ur-                                               Kreuzgangs. Direkt gegen-
sprünglich das ganze                                                über dem Brunnenhaus
Kloster umgaben und                                                 befindet sich das gotische
heute noch teilweise                                                Sommerrefektorium. Das
erhalten sind, sticht be-                                           feine Sternengewölbe
sonders der Grüne Turm,                                             wird elegant von nur drei
benannt nach der Farbe                                              schlanken Achteckpfeilern
seines Daches, ins Auge.                                            getragen. Durch die hohen
Das Herzstück des Klos-                                             Maßwerkfenster fällt viel
ters ist der spätgotische   Der Kreuzgang aus dem 15. Jahrhun- Licht in den 1335 fertig
Kreuzgang. Der vorherige     dert ist ein Meisterwerk der spätgo- gestellten Speisesaal der
romanische Kreuzgang                    tischen Baukunst            Mönche.
aus dem 13. Jahrhundert                                             Den Speisesaal der

                                              16
Mai 2020

Laienmönche ließ der letzte                                           he Kanzel mit umfangreichem
katholische Abt über 100                                              Schnitzwerk und später wei-
Jahre später in das beheizbare                                        tere Grabmale und Gemälde
Winterrefektorium umbau-                                              in der Barockzeit ergänzt. Im
en. Die hölzerne Decke aus                                            19. Jahrhundert kamen die
geschnitzten Balken sowie                                             Orgel und die Emporen dazu,
die bemalten Wände wirken                                             so dass von der mittelalter-
heute noch gemütlich und                                              lichen Ausstattung nichts
eindrucksvoll zugleich.                                               mehr zu erkennen ist.
Von der ursprünglich spät-                                            Nach einigen Wechseln
romanischen dreischiffigen                                              zwischen katholischen und
Klosterkirche (1228 geweiht)                                          evangelischen Äbten wurde
steht nur noch der östliche                                           das Kloster 1806 säkularisiert.
Teil mit Querhaus und das                                             Die Klosteranlage wurde
Presbyterium. Die ehemals                                             von den württembergischen
flach gedeckte Pfeilerbasilika                                         Landesherren als Jagdsitz ge-
war der Ordenspatronin Maria                                          nutzt und unter der Regie von
gewidmet und, typisch für den          Das  lichtdurchfl utete        König Karl I. die Klosterge-
Zisterzienserorden, schlicht            Sommerrefektorium             bäude östlich der Klausur als
ausgestattet. Im Verlauf                                                    Schloss umgebaut. So
der Zeit wurden zahl-                                                       ließ er den ehemaligen
reiche Umbauarbeiten                                                        Speisesaal des klös-
durchgeführt: Das flache                                                     terlichen Gästehauses
Dach wurde ersetzt und                                                      in den „blauen Saal“
in Chor, Vierung und                                                        umbauen. Dabei wurden
Querhaus aufwendige                                                         die originale Wand- und
Stern- und Netzgewölbe                                                      Deckenvertäfelung sowie
aufgenommen, ein mo-                                                        Türen des 16. Jahrhun-
numentales Chorfenster                                                      derts restauriert.
installiert und 1409 der                                                    Nach seiner Abdankung
schmale Vierungsturm            Das Winterrefektorium des Klosters          als König zog sein Nach-
aufgesetzt.                   diente von 1947 bis 1952 als Plenarsaal folger, Wilhelm II., und
Die Reformation brachte           des württembergischen Landtags            Königin Charlotte in das
einen jähen Einschnitt                                                      Schloss Bebenhausen,
für das Kloster Beben-                                                      für welches ihnen der
hausen: Herzog Ulrich I. von Württemberg            Staat lebenslanges Wohnrecht zugestanden
ließ 1537 kurzerhand das gesamte Lang-              hatte und blieben dort bis zu ihrem Ableben
haus einreißen, weil ihm die Kirche zu groß         (Wilhelm II. 1921, Charlotte 1946).
erschien! Bis die Kirche 30 Jahre später ihre       Ein interessantes Detail der Geschichte
heutige Form erhielt, dienten die Steine des        Württembergs: Von 1947 bis 1952 nutzten
abgebrochenen Langhauses quasi als Stein-           die 60 Abgeordneten des Landtages von
bruch. Auch Herzog Carl Eugen bediente sich         Württemberg-Hohenzollern das Winterrefek-
an der Klosterkirche: Er ließ die meisten der       torium als Plenarsaal.
prächtigen Gläser der Maßwerkfenster des            Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Be-
Chors in sein Schloss nach Hohenheim brin-          benhausen; https://www.kloster-bebenhausen.de/
gen. In der Renaissance wurde die farbenfro-        start

                                                17
St. Petrus Aktuell

    5
                                 Fünf Fragen an...
                                 Ab dieser Ausgabe von St. Petrus Aktuell beant-
                                 worten die neu gewählten und die ausgeschie-
                                 denen Kirchengemeinderäte die 5 Fragen – in
                                 alphabetischer Reihenfolge.
 Fragen an...                    Den Anfang macht Maria Bartik-Nitsche. Sie war 1
                                 1/2 Wahlperioden lang die gewählte Vorsitzende,
                                 ist die Verantwortliche bei der Erstkommunionvor-
                                 bereitung, leitet den ökumenischen Seniorenkreis
                                 Maria Trost und engagiert sich noch in anderen
                                 Bereichen.
Was macht dich glücklich?                     Oder die Sterndeuter auf ihrem Weg
Wenn es meiner Familie gut geht               nach Bethlehem zu begleiten (Mt 2,
Über die Dünen zu klettern und die stür-      1-12) – und den Stern von Bethlehem zu
mische Nordsee vor sich zu sehen              sehen
Einen Gipfel mit letzter Kraft erklom-
men zu haben, um dann die Aussicht zu         Welchen Traum wolltest du dir schon
genießen                                      immer erfüllen?
                                              Nach Grönland reisen, um die letzten
Kannst du ein Lied, ein Gebet oder ei-        Eisberge zu sehen oder ein Wanderur-
nen Text nennen, der dir wichtig ist?         laub in Neuseeland
Wagt euch zu den Ufern
(Nr. 600 – God for You(th))                   Welcher Lieblingsspeise kannst du nicht
Gedichte von Rainer Maria Rilke               widerstehen?
                                              Antipasti-Platte und selbstgemachte
Gibt es eine Geschichte in der Bibel, die     Lasagne
du gerne miterlebt hättest?                   Linsen mit Spätzle
Stillung des Sturms (Mk 4,35 - 41) – das
hatten wir mal als Erstkommunionthe-
ma – und die Kinder haben das Anspiel
mit großer Begeisterung gespielt

                                         18
Mai 2020

Termine im Mai 2020 (Stand: 20.04.2020):

 Hinweis der Redaktion:
 Bei Redaktionsschluss suchten die Verantwortlichen aus Kirche und Politik nach
 Lösungen, ob und wie ab 4. Mai eventuell wieder Gottesdienste stattfinden
 könnten. Es war sehr fraglich, ob und in welchem Rahmen andere Veranstaltungen
 unserer Kirchengemeinde stattfinden dürfen. Daher verzichten wir in dieser
 Ausgabe noch einmal darauf, einzelne Termine aufzuführen. Wir informieren Sie
 zeitnah in unseren aktuellen Veröffentlichungen (Amtsblatt der Gemeinde Tamm,
 Schaukästen und auf unserer Homepage), sobald wir wissen, wie es weitergeht.
 Auf jeden Fall bleibt die St.-Petrus-Kirche zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Wir
 möchten Sie nur bitten, dort die geltenden Hygienevorschriften einzuhalten.
 Auf dem Seitenaltar liegt das Lektionar, in dem die jeweiligen Texte zum Tag zum
 Nachlesen aufgeschlagen sind und auf dem Tisch neben dem Eingang und im
 Schriftenstand finden Sie immer wieder Gedanken und Impulse, die Sie gerne
 mitnehmen dürfen.

 Kurz notiert....

 Aufgrund der momentanen Situation haben wir in diesem
 Jahr keine Maiandachten geplant. Falls es möglich sein sollte,
 – vielleicht Ende des Monats – doch eine zu feiern, werden wir
                                                                     
 Sie in unseren aktuellen Veröffentlichungen (Amtsblatt, Schaukästen, Homepage)
 rechtzeitig darüber informieren.

 Bei Redaktionsschluss sah es nicht so aus, als ob Christi Himmelfahrt am
 21. Mai wie vorgesehen gemeinsam in der Habila gefeiert werden kann. Auch hier
 informieren wir Sie rechtzeitig in den aktuellen Veröffentlichungen.

 Die Feier der Erstkommunion wurde auf Sonntag, den 27. September
 verschoben.

 Die Firmung wird am Samstag, den 5. Dezember gefeiert.

                                      19
St. Petrus Aktuell                                                                    Mai 2020

 Zu guter Letzt...

Bildnachweise:
Titelseite: Bild von M W auf Pixabay | S. 2: Bild von Patrick Bauer auf Pixabay | S. 3: Bild
Joachim Schäfer - Ökumenisches Heiligenlexikon | S. 4: Foto privat | S. 5: lizenzfreie Clipart
| S. 6: Europeana 1914-1918 project / Public domain auf www.wikimedia.org | S. 7: Bild von
Jan Nijman auf Pixabay | S. 8: beide Fotos privat | S. 9: Foto Ingrid Harsch | S. 10: Museum für
saechsische Vaterlandskunde / Public domain auf www.wikimedia.org | S. 11: Albrecht Dürer /
Public domain auf www.wikimedia.org | S. 13: Foto privat | S. 14 oben: Foto privat; unten: Bild
von Csaba Nagy auf Pixabay | S. 15: Foto Tobias Bugala | S. 16 + 17: alle Fotos Hans Tscher-
witschke | S. 18: Foto privat | S. 20: Image – Arbeitshilfen für die Öffentlichkeitsarbeit 03/17

                Redaktionsschluss für die Juniausgabe: 14.05.2020
                           Textabgabe bis: 21.05.2020

Impressum:
Katholische Kirchengemeinde St. Petrus Tamm | Mörikestraße 14 | 71732 Tamm
Verantwortlich für den Inhalt: Öffentlichkeitsausschuss der Kirchengemeinde
St. Petrus; redaktion@st-petrus-tamm.de.
www.st-petrus-tamm.de
Auflage: 180 Stück

                                             20
Sie können auch lesen