BAT - medizinische congressorganisation nürnberg ...

Die Seite wird erstellt Arno Krüger
 
WEITER LESEN
BAT - medizinische congressorganisation nürnberg ...
18. – 19.
                                    Oktober

49. BAT                           2019

Garmisch-Partenkirchen · Kongresshaus

                                                 Markt Garmisch-Partenkirchen

Anästhesie – Intensivmedizin
Notfallmedizin – Schmerztherapie
Spitzenmedizin · Mitreden · Mitmachen
Schlaglichter AINS · interprofessionelles update ·
Fallvorstellungen · Curriculum Kardioanästhesie ·
Ambulantes operieren · Berufspolitik · Workshops

                           Programm
BAT | 49. Bayerische Anästhesietage

Wissenschaftlicher Träger
BDA Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V.
DGAI Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V.

Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. Michael Dinkel, MBA, Bad Neustadt/Saale
Prof. Dr. Bernhard Graf, MSc, Regensburg

Wissenschaftliches Komitee
Dr. K. Becke-Jakob, Nürnberg
Prof. Dr. A. Brack, Würzburg
Prof. Dr. G. Breuer, Coburg
Prof. Dr. A. Heller, Augsburg
Prof. Dr. A. Junger, Nürnberg
H. Komar, Regensburg
Dr. W. Leidinger, Garmisch-Partenkirchen
Prof. Dr. T. Münster, Regensburg
Prof. Dr. H. Rensing, Schweinfurt
Prof. Dr. J. Schmidt, Erlangen
Prof. Dr. G. Schneider, München
PD Dr. B. Sinner, Regensburg
Prof. Dr. Y. Zausig, Aschaffenburg
Prof. Dr. B. Zwißler, München

Veranstalter, Organisation und Anmeldung
MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg
S 0911/3931616 · hi 0911/3931656
E-Mail: bat@mcnag.info
Internet: www.regionaltagungen.de

Tagungsort
Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen, Richard-Strauss-Platz 1,
82467 Garmisch-Partenkirchen

Zertifizierung
Die Veranstaltung wird von der Bayerischen Landesärztekammer als Fortbil-
dungsveranstaltung zertifiziert. Die Zertifizierungspunkte werden nach Be-
kanntgabe auf der Homepage www.regionaltagungen.de veröffentlicht. Bitte
beachten Sie, dass Zertifizierungspunkte u. U. nicht auf zeitlich überschneidende
Programmpunkte, wie z.B. Workshops gegeben werden können. Hier werden
Zertifizierungspunkte ggf. nur für einen Programmpunkt vergeben.
Grußwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des BDA und der DGAI dürfen wir Sie sehr herzlich am 18. und
19. Oktober zu den 49. Bayerischen Anästhesietagen ins Kongresshaus nach
Garmisch-Partenkirchen einladen.
In einer Zeit zunehmender medizinischer und ökonomischer Reglemen-
tierungen einerseits und einem eklatanten Pflegekräfte- und Ärztemangel
andererseits wird es für uns Anästhesisten immer schwieriger, unseren Ver-
sorgungsauftrag in seiner ganzen Breite zu erfüllen. Dieser Herausforderung
möchten wir uns mit dem Programm der Bayerischen Anästhesietage stellen
und Ihnen in mehrfacher Hinsicht Hilfestellung und Anregungen für den kli-
nischen Alltag bieten:
      1. Neue Erkenntnisse und Handlungskompetenzen gewinnen
In zahlreichen Vorträgen, Fallvorstellungen, Workshops und Satellitensymposien
haben Sie umfassend Gelegenheit, Erfahrungen und Wissen auszutauschen, um
Ihre Kernkompetenzen für eine medizinische und pflegerische Versorgung auf
hohem Niveau in jedem Teilgebiet unseres Fachgebietes zu stärken.
Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Sicherheit in der Anästhesie und
Intensivmedizin. Dabei möchten wir in einem umfassenden Ansatz nicht nur
klären, warum und wie häufig Fehler und Schäden in unserem Fachgebiet
tatsächlich auftreten, sondern wie wir sie vermeiden und betroffenen Kol-
leginnen und Kollegen nach schwerwiegenden Ereignissen zur Seite stehen
können.
Zu mehr Sicherheit im klinischen Alltag tragen neben Vorträgen zu aktuellen
AINS-Topthemen bewährte Formate, wie die interaktive Diskussion von Fällen,
die Sitzung ambulante Operationen, das Curriculum Kardioanästhesie sowie
Workshops zum Einsatz des Ultraschalls in der Anästhesie und Intensivme-
dizin, zum Management des schwierigen Atemwegs und zur Erstversorgung
von Neugeborenen bei.
Zu mehr Sicherheit sollen auch neue Formate führen. In der Sitzung „Schlag-
lichter aus Anästhesie und Intensivmedizin“ werden renommierte Experten
kurz und prägnant klare Handlungsempfehlungen zu kontroversen klinischen
Fragestellungen geben. Im Mittelpunkt des interprofessionellen Updates steht
auf dem BAT 2019 das Nervensystem. Gemeinsam möchten wir umfassend
die Versorgung des Patienten mit kognitiver Dysfunktion, mit Schlaganfall
und mit peripherer Nervenschädigung darstellen und insbesondere die Bedeu-
tung der Pflege hierbei hervorheben. Interprofessionell ausgerichtet sind auch
zwei neue Workshops zum Thema „Deeskalation in der Notaufnahme“ und
„Kommunikation und Hypnose“, die uns helfen, den Umgang mit schwierigen
Patienten und Angehörigen zu meistern.
Nicht zuletzt können Sie sich beim Besuch der Industrieausstellung und im
Gespräch mit den Partnern der Industrie darüber informieren, inwieweit neue
medizintechnische und pharmakologische Entwicklungen die Versorgungssi-
cherheit optimieren können.

                                                                            1
Grußwort

    2. Lösungsansätze für aktuelle organisatorische und berufspolitische
                        Herausforderungen finden
Im Rahmen des Stammtisches und der Mitgliederversammlung haben Sie
wieder umfassend Gelegenheit, sich zu Themen wie die Umsetzung der Per-
sonaluntergrenzen, die neue Musterweiterbildungsordnung, Einführung der
Laienreanimation in den Schulunterricht und weitere aktuelle berufspolitische
Themen zu informieren und Ihre Fragen mit kompetenten Ansprechpartnern
zu diskutieren.
Eine kritische Bestandsaufnahme der derzeitigen Herausforderungen und
einen Ausblick auf künftige Entwicklungen, von denen wir Anästhesisten in
Klinik und Praxis stehen, wird Herr Prof. Zwißler, der künftige Generalsekretär
der DGAI, in seinem Festvortrag vornehmen.
          3. Gelegenheit zum kollegialen Informationsaustausch
                           und Erkenntnisgewinn
Ein großer Vorteil einer Regionaltagung wie den Bayerischen Anästhesietagen
ist zweifellos die Gelegenheit, viele befreundete Kolleginnen und Kollegen zu
treffen und sich gemeinsam mit ihnen über aktuelle Probleme auszutauschen.
Gelegenheit dazu haben Sie in den verschiedenen Sitzungspausen und vor
allem beim Get-Together mit einer musikalischen Überraschung aus dem
Werdenfelser Land. Gerade bei diesen informellen Gesprächen gibt es viele
Tipps, wie wir unter den derzeitigen Rahmenbedingungen den besten Modus
vivendi finden.
Um einen Kongress wie die Bayerischen Anästhesietage mit dem Anspruch
Ihnen Hilfestellung für die tägliche Praxis zu bieten zu organisieren, sind viele
kreative Köpfe und helfende Hände notwendig: Deshalb bedanken wir uns sehr
herzlich für die hervorragende Arbeit des wissenschaftlichen Komitees, insbe-
sondere bei Herrn Komar für die jahrelange Organisation einer ambitionierten
Sitzung „Ambulantes Operieren“ und bei Herrn Dr. Leidinger für die unermüd-
liche Unterstützung und Umsetzung der öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten
vor Ort. Ein besonderer Dank gilt den immer freundlichen und hilfsbereiten
Mitarbeiterinnen von MCN, der Industrie für die unentbehrliche Unterstützung
sowie allen Referenten, Tutoren und Vorsitzenden für ihren aktiven Einsatz.
Wir würden uns sehr freuen, Sie möglichst zahlreich am 18. und 19. Oktober
im herbstlichen Werdenfelser Land zu spannenden Anästhesietagen vor der
imposanten Kulisse der Zugspitze begrüßen zu dürfen.

PD Dr. med. Michael Dinkel, MBA           Prof. Dr. med. Bernhard M. Graf, MSc
Landesvorsitzender des BDA                Landesvorsitzender der DGAI

2
Zeitplan - Freitag, 18. Oktober 2019
                    08.30     09.00         09.30            10.00      10.30     11.00     11.30        12.00             12.30      13.00      13.30       14.00     14.30       15.00          15.30     16.00    16.30         17.00    17.30       18.00

                                                                                                                 S. 5                         S. 5                              S. 5                                          S. 6                    S. 6

                                                                     Sicherheit und Risikomanagement in der                                Fest-                                                            Notfallmedizin:              Anästhesie-
 Werdenfels                                                              Anästhesie und Intensivmedizin                                   vortrag        Update Intensivmedizin                       Aktuelle Herausforderungen         Stammtisch

                                                       Begrüßung
                                                                                                                                                                                                                                       Raum: Alpspitze

                                                                                                      S. 7                                                                             S. 7                                                    S. 7

                                                                                     Interaktive                                                                     Interaktive                                             Interaktive
 olympiasaal                                                                    Fallvorstellungen 1                                                             Fallvorstellungen 2                                     Fallvorstellungen 3

                                                       Interprofessionelles S. 8                                                   S. 8                                         S. 9                                          S. 9
                                                                                                      Interprofessionelles                                                                               Interprofessionelles
                                                             Update                                          Update                                        Interprofessionelles                                Update
 zugspitze                                        Der Patient mit perioperativer,                                                                                Update
                                                                                                     Therapieoptionen bei                                                                              Nervenschäden und Fehl-

                                      Begrüßung
                                                  neurologischer und kognitiver                                                                          Der Patient mit Apoplex
                                                           Dysfunktion                              kognitiver Dysfunktion                                                                                   funktionen

                                                                                                                   S. 11                                                       S. 11                                         S. 11
                                                                                                SAT 1                                                           SAT 2                                          SAT 3
 dreitor-                                                                                Grünenthal GmbH –                                               CSL Behring GmbH –                              Grünenthal GmbH –
                                                                                                                                                                                                                                                             18.00 - ca. 21.00 Uhr – Get-Together

 spitze                                                                              Kochrezepte für das moderne                                     Peri-operatives Gerinnungs-                      Schmerztherapie 2.0 in der
                                                                                      Relaxierungsmanagement                                                management                                  postoperativen Phase

                                                                                                                           S. 10                                                              S. 10                                           S. 10
                                                                                                                                                                           WS 2:
                                                                                              WS 1*:                                                                                                                           WS 3:
 Wetterstein/                                                                                                                                                      Sonographische Akut-
                                                                                     Perioperative fokussierte                                                   diagnostik von Thorax und                              Erstversorgung von
 Waxenstein                                                                             Echokardiographie                                                                                                                 Neugeborenen
                                                                                                                                                                           Bauch

                    08.30     09.00         09.30            10.00      10.30     11.00     11.30        12.00             12.30      13.00      13.30       14.00     14.30       15.00          15.30     16.00    16.30         17.00    17.30       18.00

* Die Inhalte des WS 1 sind auf das „Curriculum Kardioanästhesie“ anrechenbar!
Zeitplan - Samstag, 19. Oktober 2019
                    08.30     09.00        09.30       10.00       10.30          11.00      11.30       12.00           12.30       13.00        13.30       14.00        14.30       15.00       15.30       16.00    16.30     17.00    17.30   18.00

                                                               S. 12                                             S. 12                                    S. 12                                            S. 13

                                                                                       Schlaglichter aus Anästhesie                          Mitgliederver-                         Schmerztherapie
 Werdenfels                           Zu jung für die Operation                                                                               sammlung                         Im Fokus: Langzeittherapie
                                                                                           und Intensivmedizin                                DGAI/BDA                                mit Opioiden

                                                                       S. 14                                     S. 14                                                                         S. 15                               S. 15
                                  Der herzkranke Patient*                                Der herzkranke Patient*                                                    Der herzkranke Patient*                    Der herzkranke Patient*
 olympiasaal                    Curriculum Kardioanästhesie                            Curriculum Kardioanästhesie                                                Curriculum Kardioanästhesie                Curriculum Kardioanästhesie
                                 KHK und Herzinsuffizienz                                Herzrhythmusstörungen                                                         Hämodynamisches                            Therapiestrategien
                                                                                                                                                                           Monitoring

                                                                               S. 16                                             S. 16                                                                     S. 16
                                                   Ambulantes Operieren in                           Ambulantes Operieren in                                                       Ambulantes Operieren in
 zugspitze                                            Klinik und Praxis                                 Klinik und Praxis                                                             Klinik und Praxis
                                                            Teil 1                                            Teil 2                                                                        Teil 3

                                                               S. 19                              SAT 5     S. 19                                                      S. 18
                                              SAT 4                                    Portola Pharmaceuticals -                                       WS 6:
 dreitor-                        Dr. F. Köhler Chemie GmbH -                           Herausforderungen im OP-                                  Deeskalation in der
 spitze                          Neuroinflammation und Delir                           Management durch DOAK                                       Notaufnahme
                                                                                             ind. Blutungen

                                                               S. 17                                                                     S. 17                                                             S. 18
                                             WS 4:
                                                                                                         WS 5:                                                                            WS 7:
 Wetterstein/                      Sonographie zur Regional-                                     Schwieriger Atemweg:                                                                Kommunikation und
 Waxenstein                          anästhesie und Gefäß-
                                                                                        Von der Bronchoskopie bis zur Koniotomie                                                         Hypnose
                                          punktionen

                    08.30     09.00        09.30       10.00       10.30          11.00      11.30       12.00           12.30       13.00        13.30       14.00        14.30       15.00       15.30       16.00    16.30     17.00    17.30   18.00

* Die Inhalte der Vortragsreihe „Der herzkranke Patient“ sind auf das „Curriculum Kardioanästhesie“ anrechenbar!
Wissenschaftliches Programm

Freitag, 18.10.2019 I Saal Werdenfels

09.45 - 10.00 Uhr Begrüßung

                      Michael Dinkel, Bad Neustadt
                      Bernhard M. Graf, Regensburg
                      Sigrid Meierhofer, Garmisch-Partenkirchen

10.00 - 12.20 Uhr    Sicherheit und Risikomanagement in der Anästhesie
                     und Intensivmedizin
                      Vorsitz:   Georg Breuer, Coburg
                     		          Bernhard Zwißler, München

10.00 - 10.35 Uhr    Risiken, Fehler, Schadenfälle:
                     Wie sicher ist die Narkose?
                     Thomas Hachenberg, Magdeburg
10.35 - 11.10 Uhr    Wann führt der Fehler zur Haftung?
                     Mathias Lenschow, Berlin
11.10 - 11.45 Uhr    Menschen und Methoden: Was schafft Sicherheit?
                     Michael St. Pierre, Erlangen
11.45 - 12.20 Uhr    Kollegiale, psychosoziale Unterstützung bei
                     schwerwiegenden Ereignissen
                     Andreas Schießl, München

 12.20 - 13.00 Uhr   Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung

13.00 - 13.30 Uhr Festvortrag
                     Status quo, Herausforderungen und Perspektiven der
                     Deutschen Anästhesiologie
                     Bernhard Zwißler, München

13.30 - 15.00 Uhr Update Intensivmedizin

                      Vorsitz:   Axel Heller, Augsburg
                     		          Hauke Rensing, Schweinfurt

13.30 - 14.00 Uhr		Die sedierungsfreie Intensivstation: Ist das möglich
                     und sinnvoll?
                     Johannes Kalbhenn, Freiburg
14.00 - 14.30 Uhr		Perioperative Beatmung: Was gibt es Neues?
                   Thomas Bluth, Dresden
14.30 - 15.00 Uhr		Das Post ICU Syndrom: Leben nach einem Intensiv-
                     aufenthalt
                     Christian Siebers, Garmisch-Partenkirchen

 15.00 - 15.30 Uhr   Pause – Besuch der Industrieausstellung

                                                                             5
Wissenschaftliches Programm

Freitag, 18.10.2019 I Saal Werdenfels

15.30 - 17.00 Uhr Notfallmedizin: Aktuelle Herausforderungen

                       Vorsitz:   Bernhard M. Graf, Regensburg 
                      		          Andreas Bauer, Rosenheim

15.30 - 16.00 Uhr		Besonderheiten der Bergrettung
                   Annegret Gardill, Garmisch-Partenkirchen
16.00 - 16.30 Uhr		ECMO und Reanimation
                   Dirk Lunz, Regensburg
16.30 - 17.00 Uhr		Schüler retten Leben
                   Michael Dinkel, Bad Neustadt
                   Bernhard M. Graf, Regensburg

17.00 - 18.00 Uhr Anästhesie-Stammtisch                           Raum Alpspitze

                      Bayerisch – Berufspolitisch – Bunt
                      Moderation: M. Dinkel, Bad Neustadt
                      			 B. Graf, Regensburg
    	Auch 2019 haben Sie wieder die Gelegenheit, aktuelle Fragen
      und Probleme aus dem klinischen Alltag, wie z.B. den Umgang
      mit Personaluntergrenzen, Erfahrungen mit der Kenntnis-
      stand- und Fachsprachenprüfung, die Umsetzung der neuen
      Muster-Weiterbildungsordnung oder was Sie sonst klären
      möchten, in einer entspannten Atmosphäre bei einem Glas
      Bier zur Sprache zu bringen.
    	Zur Diskussion stehen kompetente Ansprechpartner verschie-
      dener Organisationen und Verbände zur Verfügung.
    	Freuen Sie sich wieder auf einen lebhaften, bunten Anästhesie-
      Stammtisch!

                 Sichern Sie sich Ihre vergünstigte Teilnahmegebühr!
            Informationen zur Mitgliedschaft (DGAI/BDA) finden Sie unter:
                   https://www.dgai.de/die-dgai/die-mitgliedschaft
                                        und
                https://www.bda.de/wir-ueber-uns/die-mitgliedschaft

                          Die Veranstaltung wird durch die
                  intensive Unterstützung der Industrie ermöglicht.
             Wir bitten daher um regen Besuch der Industrieausstellung.

         Wir laden Sie herzlich am Freitag, 18. Oktober 2019, ab 18.00 Uhr zum
      Get-Together mit „Werdenfelser-Überraschung“ im Saal Werdenfels
                          bzw. der Industrieausstellung ein!
            In gemütlicher, lockerer Atmosphäre werden Getränke sowie ein
                         Buffet mit kleinen Leckereien gereicht.
     Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf unterhaltsame, gemeinsame Stunden!
       Die Teilnahme am Get-Together ist in den Teilnahmegebühren enthalten!

6
Wissenschaftliches Programm

Freitag, 18.10.2019 I Olympiasaal

AINS – Fälle zum Diskutieren

10.30 - 12.00 Uhr Interaktive Fallvorstellungen 1

                    Vorsitz:   Axel Heller, Augsburg

10.30 - 11.15 Uhr		Stridor: Der (psychologisch) schwierige Atemweg
                   Felix Bartelke, Augsburg
11.15 - 12.00 Uhr		Kolonisation oder Kontamination, den
                    Staphylokokken ist es egal!
                    Hauke Rensing, Schweinfurt

12.00 - 13.00 Uhr   Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung

13.00 - 13.30 Uhr Festvortrag                                Saal Werdenfels
                    Status quo, Herausforderungen und Perspektiven der
                    Deutschen Anästhesiologie
                    Bernhard Zwißler, München

13.30 - 13.45 Uhr   Pause – Besuch der Industrieausstellung

13.45 - 15.15 Uhr Interaktive Fallvorstellungen 2

                    Vorsitz:   Axel Junger, Nürnberg

13.45 - 14.30 Uhr		Harte Landung
                   Ursula Salzmann, Garmisch-Partenkirchen
14.30 - 15.15 Uhr		Endlich zugelassen: Faktor XIV im Kreißsaal
                   Winfried Glaser, Amberg

15.15 - 16.15 Uhr   Pause – Besuch der Industrieausstellung

16.15 - 17.45 Uhr Interaktive Fallvorstellungen 3

                    Vorsitz:   York Zausig, Aschaffenburg

16.15 - 17.00 Uhr		Von der Rea bis zur Reha – it takes a system to
                    save a life
                    Stefan Eigl, Bayreuth
17.00 - 17.45 Uhr		Zyanose ist keine Kontraindikation
                    ...oder doch?
                    Matthias Niemers, Aschaffenburg
                                                                             7
Interprofessionelles Update – Das Nervensystem im Mittelpunkt

Freitag, 18.10.2019 I Raum Zugspitze

09.15 - 09.30 Uhr Begrüßung

                     Michael Dinkel, Bad Neustadt 

09.30 - 11.00 Uhr Der Patient mit perioperativer, neurologischer und
                    kognitiver Dysfunktion

                     Vorsitz:   Gerhard Schneider, München
                    		          Andreas Schober, Garmisch-Partenkirchen

09.30 - 10.00 Uhr		Inzidenz, Ursachen, Pathophysiologie
                   Thomas Saller, München
10.00 - 10.30 Uhr		Wer ist gefährdet? Brauchen wir ein Screening?
                   Rainer Kiefmann, München
10.30 - 11.00 Uhr		Schadensbegrenzung durch Neuromonitoring?
                   Gerhard Schneider, München

11.00 - 11.30 Uhr   Pause – Besuch der Industrieausstellung

11.30 - 13.00 Uhr Therapieoptionen bei kognitiver Dysfunktion

                     Vorsitz:   Cora Breitenfeld, Bonn
                    		          Werner Leidinger, Garmisch-Partenkirchen 

11.30 - 11.55 Uhr		Medikamentöse und nicht medikamentöse
                    Behandlungsoptionen
                    Peter Dobmeier, Garmisch-Partenkirchen
11.55 - 12.20 Uhr		Brennpunkte aus Sicht der Pflege
                   Cora Breitenfeld, Bonn
12.20 - 12.55 Uhr		Fixierung auf der Intensivstation aus juristischer
                    Sicht
                    Sebastian Kirsch, Garmisch-Partenkirchen

13.00 - 13.30 Uhr Festvortrag                                  Saal Werdenfels
                    Status quo, Herausforderungen und Perspektiven der
                    Deutschen Anästhesiologie
                    Bernhard Zwißler, München

8
Interprofessionelles Update – Das Nervensystem im Mittelpunkt

Freitag, 18.10.2019 I Raum Zugspitze

13.30 - 15.00 Uhr Der Patient mit Apoplex

                      Vorsitz:   Gabriele Rieder, Regensburg
                     		          Joachim Schmidt, Erlangen

13.30 - 14.00 Uhr		Welche Anästhesie und Strategie zur
                     Thrombektomie?
                     Andreas Ranft, München
14.00 - 14.30 Uhr		Welche Rolle spielt die Dysphagie: Diagnose und
                     therapeutische Möglichkeiten
                     Kathrin Schüle, Garmisch-Partenkirchen
14.30 - 15.00 Uhr		Weichenstellung für die Rehabilitation durch
                     Frühmobilisierung
                     Gabriele Rieder, Regensburg

 15.00 - 15.30 Uhr   Pause – Besuch der Industrieausstellung

15.30 - 17.00 Uhr Nervenschäden und Fehlfunktionen

                      Vorsitz:   Lars Fischer, Memmingen 
                     		          Ulrich Schwemmer, Neumarkt

15.30 - 16.00 Uhr		Wenn man den Nerv trifft
                   Thorsten Steinfeldt, Schwäbisch Hall
16.00 - 16.30 Uhr		Strategien zur Vermeidung von Nervenschäden bei
                     Regionalanästhesie
                     Ulrich Schwemmer, Neumarkt
16.30 - 17.00 Uhr		Welche Narkoseverfahren bei vorbestehender
                     Nervenläsionen / Polyneuropathie?
                     Georg Bonnländer, Bad Abbach

                                   Zertifizierung
              Das Interprofessionelle Update erhält die Punktevergabe
       entsprechend den Richtlinien zur Registrierung beruflich Pflegender,
    somit 6 Punkte. Als Nachweis gelten Programm und Teilnahmebescheinigung
                         oder Eintrag in das Nachweisheft.
                Registrierung für beruflich Pflegende www.regbp.de

                         Die Veranstaltung wird durch die
                 intensive Unterstützung der Industrie ermöglicht.
             Wir bitten daher um regen Besuch der Industrieausstellung.

                                                                              9
Workshops

Freitag, 18.10.2019 I Raum Wetter-/Waxenstein

10.30 - 12.45 Uhr Perioperative fokussierte Echokardiographie

WS 1*
                      Moderation: 	Gerhard Batz, Bad Neustadt
                                   Klaus P. Eberle, Erlangen
                      Mitarbeiter: 	Ralf Perrmann, Bad Neustadt
                                     Michael Schreiber, Aschaffenburg
                                     Jan Stumpner, Würzburg
  Hinweis: Die Teilnahme an diesem Workshop ist auf das
  „Curriculum Kardioanästhesie“ (Anästh Intensivmed 2016;
	57:92-95) anrechenbar. Es erfolgt eine gesonderte Beschei-
  nigung über die Teilnahme.

                    Wir danken der Firma FUJIFILM SonoSite GmbH
                    für die Bereitstellung von Ultraschallsystemen.

14.00 - 15.30 Uhr Sonographische Akutdiagnostik von Thorax und Bauch

WS 2*
                      Moderation: 	Werner Leidinger, Garmisch-Partenkirchen
                                   Ulrich Schwemmer, Neumarkt

                    Wir danken der Firma FUJIFILM SonoSite GmbH
                    für die Bereitstellung von Ultraschallsystemen.

16.15 - 17.45 Uhr Erstversorgung von Neugeborenen

WS 3*
                      Moderation: Jochen Kittel, Regensburg

           *Begrenzte Teilnehmerzahl! Frühzeitige Anmeldung erforderlich!
                 Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt!
              (Siehe Anmeldeformular bzw. www.regionaltagungen.de)

                          Die Veranstaltung wird durch die
                  intensive Unterstützung der Industrie ermöglicht.
             Wir bitten daher um regen Besuch der Industrieausstellung.

         Wir laden Sie herzlich am Freitag, 18. Oktober 2019, ab 18.00 Uhr zum
      Get-Together mit „Werdenfelser-Überraschung“ im Saal Werdenfels
                          bzw. der Industrieausstellung ein!
            In gemütlicher, lockerer Atmosphäre werden Getränke sowie ein
                         Buffet mit kleinen Leckereien gereicht.
     Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf unterhaltsame, gemeinsame Stunden!
       Die Teilnahme am Get-Together ist in den Teilnahmegebühren enthalten!

10
Satellitensymposien

Freitag, 18.10.2019 I Raum Dreitorspitze

11.00 - 12.30 Uhr Kochrezepte für das moderne Relaxierungsmanagement

SAT 1*                Vorsitz: 	Manfred Blobner, München
                                 Friedrich K. Pühringer, Reutlingen

11.00 - 11.45 Uhr    Das optimale Muskelrelaxans oder Ying trifft auf
                     Yang
                     Friedrich K. Pühringer, Reutlingen
11.45 - 12.30 Uhr    Der optimale Block und seine optimale Auflösung
                     Manfred Blobner, München

                    Diese Sitzung ist organisiert durch die Firma
                                Grünenthal GmbH.

13.30 - 15.00 Uhr Peri-operatives Gerinnungsmanagement

SAT 2*                Vorsitz:   Josef Briegel, München

13.30 - 14.00 Uhr		Grundlagen der PoC-Gerinnungsdiagnostik
                   Simon Schäfer, München
14.00 - 14.30 Uhr		Gerinnungsmanagement 2019: Faktoren? Plasma?
                     Beides?
                     Susanne Lison, Augsburg
14.30 - 15.00 Uhr		Diagnose und Therapie unter Blutungen mit NOAKS
                   Philipp Groene, München

                    Diese Sitzung ist organisiert durch die Firma
                                CSL Behring GmbH.

15.30 - 17.00 Uhr Schmerztherapie 2.0 in der postoperativen Phase

SAT 3*                Vorsitz:   Leopold Eberhart, Marburg

15.30 - 16.15 Uhr    Patientengesteuerte Analgesie – sind wir wirklich
                     auf dem richtigen Weg mit der i.v. PCA und
                     Regionalanästhesie?
                     Leopold Eberhart, Marburg
16.15 - 17.00 Uhr    Sublinguales Sufentanil in der postoperativen
                     Schmerztherapie – in der Anästhesie ein Gewinn?
                     Michael Paland, Marktredwitz

                    Diese Sitzung ist organisiert durch die Firma
                                Grünenthal GmbH.

      *Anmeldung erforderlich. Die Buchung von Satellitensymposien ist nur in
        Verbindung mit der Buchung eines offiziellen Programmpunktes der
                             Veranstaltung möglich!

                                                                                 11
Wissenschaftliches Programm

Samstag, 19.10.2019 I Saal Werdenfels

09.00 - 10.30 Uhr Zu jung für die Operation

                      Vorsitz:   Martina Nowak-Machen, Ingolstadt
                     		          Barbara Sinner, Regensburg

09.00 - 09.30 Uhr		...aus Sicht des Pädiaters
                   Clemens Stockklausner, Garmisch-Partenkirchen
09.30 - 10.00 Uhr		...aus Sicht des Kinderchirurgen
                   Peter Knorr, Augsburg
10.00 - 10.30 Uhr		...aus Sicht des Anästhesisten
                   Karin Becke-Jakob, Nürnberg

 10.30 - 11.00 Uhr   Pause – Besuch der Industrieausstellung

11.00 - 12.30 Uhr Schlaglichter aus Anästhesie und Intensivmedizin

                      Vorsitz:   Axel Junger, Nürnberg
                     		          Bernhard M. Graf, Regensburg

11.00 - 11.18 Uhr		Sauerstoff: Ein notwendiges Gift?
                   Enrico Calzia, Ulm
11.18 - 11.36 Uhr		Tranexamsäure für jeden?
                   Barbara Sinner, Regensburg
11.36 - 11.54 Uhr		Spontanatmung in der Thoraxchirurgie?
                   Patrick Friederich, München
11.54 - 12.12 Uhr		Kontrastmittel bei Niereninsuffizienz?
                   Bettina Jung, Regensburg
12.12 - 12.30 Uhr    Cephalosporin bei Penicillin-Allergie?
                     Hauke Vogler, Nürnberg
Sitzungsformat:
Präsentationszeit 18 Minuten davon 9 Minuten Vortrag, 8 Minuten Diskussion,
1 Minute Take-Home-Message!

 12.30 - 13.00 Uhr   Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung

13.00 - 14.00 Uhr Mitgliederversammlung BDA / DGAI
Tagesordnung: 	1. Bericht der Landesvorsitzenden BDA und DGAI
                  2. Aussprache
                  3. Sonstiges
                      Michael Dinkel, Bad Neustadt/Saale;
                      Bernhard M. Graf, Regensburg

12
Wissenschaftliches Programm

Samstag, 19.10.2019 I Saal Werdenfels

14.30 - 16.00 Uhr Schmerztherapie
                    Im Fokus: Langzeittherapie mit Opioiden

                     Vorsitz:   Alexander Brack, Würzburg
                    		          Philip Lang, Bamberg

14.30 - 15.00 Uhr   Opioide in der Langzeittherapie – ist weniger mehr?
                    Michael Schäfer, Berlin
15.00 - 15.30 Uhr   Opioidentzug, wie mache ich‘s richtig?
                    Konrad Rammelt, Würzburg
15.30 - 16.00 Uhr   Postoperative Schmerztherapie beim Suchtpatienten
                    Christoph Lassen, Regensburg

               Sichern Sie sich Ihre vergünstigte Teilnahmegebühr!
          Informationen zur Mitgliedschaft (DGAI/BDA) finden Sie unter:
                 https://www.dgai.de/die-dgai/die-mitgliedschaft
                                      und
              https://www.bda.de/wir-ueber-uns/die-mitgliedschaft

                         Die Veranstaltung wird durch die
                 intensive Unterstützung der Industrie ermöglicht.
            Wir bitten daher um regen Besuch der Industrieausstellung.

                                                                           13
Wissenschaftliches Programm

Samstag, 19.10.2019 I Olympiasaal

Curriculum Kardioanästhesie – Der herzkranke Patient*

08.30 - 10.45 Uhr KHK und Herzinsuffizienz

                      Vorsitz:   Klaus P. Eberle, Erlangen

08.30 - 09.15 Uhr    Risikoevaluierung und -modifikation: Weniger ist
                     mehr!
                     Michael Dinkel, Bad Neustadt
09.15 - 10.00 Uhr		Diagnostik und Therapie der Rechtsherzinsuffizienz
                   Klaus P. Eberle, Erlangen
10.00 - 10.45 Uhr		Diagnostik und Therapie der Linksherzinsuffizienz
                   Jan Stumpner, Würzburg

 10.45 - 11.00 Uhr   Pause – Besuch der Industrieausstellung

11.00 - 12.30 Uhr Herzrhythmusstörungen

                      Vorsitz:   Erich Kilger, München

11.00 - 11.45 Uhr    Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen
                     Erich Kilger, München
11.45 - 12.30 Uhr    Der Patient mit SM und ICD: Was ist zu beachten?
                     Alexander Siebel, Bad Neustadt

 12.30 - 13.00 Uhr   Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung

                     Mitgliederversammlung BDA / DGAI
                     13.00 - 14.00 Uhr, Saal Werdenfels

     * Die Sitzungen der Reihe „Der herzkranke Patient“ sind auf das Curriculum
         Kardio­anästhesie (Anästh Intensivmed 2016;57:92-95) anrechenbar.
            Es erfolgt eine gesonderte Bescheinigung über die Teilnahme.

14
Wissenschaftliches Programm

Samstag, 19.10.2019 I Olympiasaal

Curriculum Kardioanästhesie – Der herzkranke Patient*

14.00 - 15.30 Uhr     Hämodynamisches Monitoring

                      Vorsitz:   Peter Tassani-Prell, München

14.00 - 14.45 Uhr		Basismonitoring: Möglichkeiten und Grenzen
                   Florian Bingold, München
14.45 - 15.30 Uhr		Erweitertes Monitoring: PAK, Pulskontur, TPTD
                   Peter Tassani-Prell, München

 15.30 - 15.45 Uhr   Pause – Besuch der Industrieausstellung

15.45 - 17.15 Uhr		Therapiestrategien

                      Vorsitz:   York Zausig, Aschaffenburg

15.45 - 16.30 Uhr    Zielgerichtete hämodynamische Therapie:
                     Volumengabe vs. medikamentöse Intervention
                     York Zausig, Aschaffenburg
16.30 - 17.15 Uhr		Narkoseverfahren und Narkoseführung: Was ist für
                     wen das Richtige?
                     Gerhard Batz, Bad Neustadt

     * Die Sitzungen der Reihe „Der herzkranke Patient“ sind auf das Curriculum
         Kardio­anästhesie (Anästh Intensivmed 2016;57:92-95) anrechenbar.
            Es erfolgt eine gesonderte Bescheinigung über die Teilnahme.

                                                                                  15
Wissenschaftliches Programm

Samstag, 19.10.2019 I Raum Zugspitze

09.30 - 11.00 Uhr Ambulantes Operieren in Klinik und Praxis: Teil 1

                     Vorsitz:   Helmuth Komar, Regensburg 
                    		          Tino Münster, Regensburg

09.30 - 10.00 Uhr		Praktisches Vorgehen beim Kind mit Atemwegsinfekt
                   Winfried Roth, Traunstein
10.00 - 10.30 Uhr		Lachgas in der Kinderanästhesie – gar nicht
                    lächerlich!
                    Tanija Hüttl, München
10.30 - 11.00 Uhr		Anästhesie für Jung und Alt:
                    Wie gefährlich ist Anästhesie heute?
                    Tino Münster, Regensburg

11.00 - 11.30 Uhr   Pause – Besuch der Industrieausstellung

11.30 - 13.00 Uhr Ambulantes Operieren in Klinik und Praxis: Teil 2

                     Vorsitz:   Jürgen Altmeppen, Weiden 
                    		          Frank Vescia, Regensburg

11.30 - 12.00 Uhr		Schmerz lass nach: Implementierung der USRA in
                    einem ambulanten OP-Zentrum
                    Stefan Deil, Regensburg
12.00 - 12.30 Uhr		NOAK bei „kleinen Eingriffen“: Wie berate ich
                    Patient und Operateur?
                    Mathias Fischer, Regensburg
12.30 - 13.00 Uhr		Die Larynxmaske in Bauchlage: Standard oder
                    Kunstfehler?
                    Arnd Timmermann, Berlin

                    Mitgliederversammlung BDA / DGAI
                    13.00 - 14.00 Uhr, Saal Werdenfels

14.00 - 14.30 Uhr   Pause – Besuch der Industrieausstellung

14.30 - 16.00 Uhr Ambulantes Operieren in Klinik und Praxis: Teil 3

                     Vorsitz:   Helmuth Komar, Regensburg 
                    		          Frank Vescia, Regensburg

14.30 - 15.00 Uhr		Der Patient mit Anfallsleiden: Was gibt es zu
                    beachten?
                    Christian Tilz, Regensburg
15.00 - 16.00 Uhr		Neues aus KV und Politik
                   Frank Vescia, Regensburg
16
Workshops

Samstag, 19.10.2019 I Raum Wetter-/Waxenstein

09.00 - 10.30 Uhr Sonographie zur Regionalanästhesie und Gefäßpunktion

WS 4*              Moderation: 	Wolfgang Hölz, Augsburg
                                Ulrich Löbmann, Bad Neustadt

                   Mitarbeiter: Ralf Perrmann, Bad Neustadt

                 Wir danken der Firma FUJIFILM SonoSite GmbH
                 für die Bereitstellung von Ultraschallsystemen.

11.00 - 13.15 Uhr Schwieriger Atemweg:
                   Von der Bronchoskopie bis zur Koniotomie
WS 5*              Moderation: 	Florian Gerheuser, Augsburg
                                Karlheinz Gürtler, Augsburg

                   Mitarbeiter:	Norbert Bachmann, Augsburg
                                 Felix Bartelke, Augsburg
                                 Philipp Deetjen, Augsburg
                                 Michael Hadrawa, Augsburg
                                 Thomas Millian, Augsburg
                                 Anna Förch, Augsburg
                                 Oliver Spring, Augsburg

                 Wir danken der Firma KARL STORZ SE & Co. KG
                  für die Bereitstellung von Trainingsmaterial.

         *Begrenzte Teilnehmerzahl! Frühzeitige Anmeldung erforderlich!
               Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt!
            (Siehe Anmeldeformular bzw. www.regionaltagungen.de)

                        Die Veranstaltung wird durch die
                intensive Unterstützung der Industrie ermöglicht.
           Wir bitten daher um regen Besuch der Industrieausstellung.

                                                                              17
Workshops

Samstag, 19.10.2019

13.00 - 14.30 Uhr Deeskalation in der Notaufnahme                    Dreitorspitze

WS 6*                 Moderation: 	Monika Haas, Garmisch-Partenkirchen
                                   Angelika Baader, Garmisch-Partenkirchen

14.30 - 16.00 Uhr Kommunikation und Hypnose                  Wetter-/Waxenstein

WS 7*                 Moderation: 	Nina Zech, Regensburg

         *Begrenzte Teilnehmerzahl! Frühzeitige Anmeldung erforderlich!
               Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt!
            (Siehe Anmeldeformular bzw. www.regionaltagungen.de)

18
Satellitensymposien

Samstag, 19.10.2019 I Dreitorspitze

09.00 - 10.30 Uhr Neuroinflammation und Delir

SAT 4*
09.00 - 09.45 Uhr    Zur Diagnostik des Delirs
                     Eberhard Barth, Ulm
09.45 - 10.30 Uhr    Act Now: Prophylaxe und Therapieansätze
                     Stefan Hofer, Kaiserslautern

                    Diese Sitzung ist organisiert durch die Firma
                          Dr. Franz Köhler Chemie GmbH.

Bitte beachten Sie, dass die Firma die Inhalte dieses Satellitensymposiums ausschließ-
lich für ärztliche Teilnehmer sowie Pflegepersonal, Mitarbeiter im Rettungsdienst und
Studenten freigegeben hat.

11.00 - 12.30 Uhr Herausforderungen im OP-Management durch
                     DOAK induzierte Blutungen

SAT 5*
 Vorsitz: Sylvia Haas, München
		Christoph Schlimp, Wien (Österreich)

11.00 - 11.05 Uhr    Begrüßung & Einleitung
                     Sylvia Haas, München
                     Christoph Schlimp, Wien (Österreich)
11.05 - 11.25 Uhr    Major Blutungen unter DOAKS – Blutungsindizien,
                     -lokalisationen und leitliniengerechte Therapiean-
                     sätze
                     Christoph Schlimp, Wien (Österreich)
11.25 - 11.45 Uhr    Neue Möglichkeiten zur Aufhebung der Wirkung von
                     Faktor Xa Inhibitoren: Aktuelle Datenlage
                     Sylvia Haas, München
11.45 - 12.05 Uhr    Erste Erfahrungswerte:
                     Präsentation von Fallbeispielen
                     Frank Arne Wollenweber, München
12.05 - 12.30 Uhr    Fragen und Diskussion

                    Diese Sitzung ist organisiert durch die Firma
                            Portola Pharmaceuticals, Inc.

      *Anmeldung erforderlich. Die Buchung von Satellitensymposien ist nur in
        Verbindung mit der Buchung eines offiziellen Programmpunktes der
                             Veranstaltung möglich!

                                                                                  19
Industriesupport

Industriesupport

Gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer sowie der Arbeitsgemeinschaft
der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften werden nachfolgend die
Industriegelder offen gelegt. Die unten stehenden Unternehmen beteiligen sich im
Leistungsaustausch wie folgt an den 49. Bayerischen Anästhesietagen 2019:

 AbbVie Deutschland GmbH            Ausstellungsstand	            1.980,00 €
 & Co. KG
 Aguettant Deutschland GmbH         Ausstellungsstand	            1.980,00 €
 Ahrens-Textil-Service GmbH         Ausstellungsstand	            1.980,00 €
 Ambu GmbH                          Ausstellungsstand1.980,00 €
 Amomed Pharma GmbH                 Ausstellungsstand	            1.980,00 €
 avanti GmbH                        Ausstellungsstand	            1.980,00 €
 B. Braun Melsungen AG              Ausstellungsstand	            1.980,00 €
 Baxter Deutschland GmbH            Ausstellungsstand	            3.960,00 €
 Cordamed                           Ausstellungsstand	            1.980,00 €
 corpuls - GS Elektromedizinische Ausstellungsstand	              2.640,00 €
 Geräte G. Stemple GmbH€
 CSL Behring GmbH                   Ausstellungsstand
                                    Satellitensymposium3.780,00 €
 CytoSorbents Europe GmbH           Ausstellungsstand             1.980,00 €
 Dr. Franz Köhler Chemie GmbH       Ausstellungsstand
                                    Satellitensymposium3.780,00 €
 Dräger Medical Deutschland GmbH Ausstellungsstand                3.960,00 €
 Ferrer Deutschland GmbH            Ausstellungsstand             1.980,00 €
 Ferring Arzneimittel GmbH          Ausstellungsstand	            1.980,00 €
 Fresenius Medical Care GmbH        Ausstellungsstand	            1.980,00 €
 FUJIFILM SonoSite GmbH             Leihgeräte im Wert von	4.200,00 €
 GE Medical Systems IT GmbH         Ausstellungsstand	            2.640,00 €
 Getinge Deutschland GmbH           Ausstellungsstand             3.960,00 €
 Grünenthal GmbH                    Ausstellungsstand
                                    Satellitensymposien5.580,00 €
 Intersurgical Beatmungs-           Ausstellungsstand	            1.980,00 €
 produkte GmbH
 KARL STORZ SE & Co. KG             Ausstellungsstand             1.980,00 €
                                    Leihmaterial im Wert von        200,00 €
 Löwenstein Medical                 Ausstellungsstand	            1.980,00 €
 GmbH & Co. KG
 Medisize Deutschland GmbH          Ausstellungsstand	            1.980,00 €

20
Industriesupport

Industriesupport

 Medtronic GmbH                       Ausstellungsstand	               1.980,00 €
 Merit Medical GmbH                   Ausstellungsstand	               1.980,00 €
 Micrel Medical Devices               Ausstellungsstand	               1.980,00 €
 Mindray Medical Germany GmbH         Ausstellungsstand	               1.980,00 €
 Novo Nordisk Pharma GmbH             Ausstellungsstand	               1.980,00 €
 ORION Pharma GmbH                    Ausstellungsstand	               2.640,00 €
 P.J. Dahlhausen & Co. GmbH           Ausstellungsstand	               1.980,00 €
 PAJUNK® Medical Produkte GmbH Ausstellungsstand	                      1.980,00 €
 Philips GmbH                         Ausstellungsstand	               1.980,00 €
 Piramal Critical Care Ausstellungsstand2.640,00 €
 Deutschland GmbH		
 Portola Pharmaceuticals, Inc.        Ausstellungsstand
                                      Satellitensymposium4.770,00 €
 Promedia Medizintechnik GmbH         Ausstellungsstand	               1.980,00 €
 Saegeling Medizintechnik Service- Ausstellungsstand1.980,00 €
 und Vertriebs GmbH		
 Shire Deutschland GmbH               Ausstellungsstand	               1.980,00 €
 Sintetica GmbH                       Ausstellungsstand	               3.300,00 €
 Tapmed GmbH                          Ausstellungsstand	               1.980,00 €
 Treumedizin GmbH                     Ausstellungsstand	               1.980,00 €
 Ventinova Deutschland GmbH           Ausstellungsstand	               1.980,00 €
 XITASO Healthcare GmbH               Ausstellungsstand	               1.980,00 €

Insbesonders wird darauf hingewiesen, dass vorgenannte Firmen keinen Einfluss auf die
Beschaffungswege bzw. Preisgestaltung nehmen.
Die zur Verfügung gestellten Mittel werden nicht für Rahmen- und Unterhaltungspro-
gramme verwendet!

Stand: 15.07.2019

                                                                                 21
Allgemeine Hinweise

Wissenschaftlicher Träger
Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA)
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. Michael Dinkel, MBA                         Prof. Dr. Bernhard M. Graf, MSc
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin          Klinik für Anästhesiologie
Röhn-Klinikum Campus Bad Neustadt/Saale            Universitätsklinikum Regensburg
Von-Guttenberg-Str. 11                             Franz-Josef-Strauß-Allee 11
97616 Bad Neustadt/Saale                           93053 Regensburg
Veranstalter, Teilnehmerregistrierung und Organisation der Industrieausstellung
MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
Neuwieder Str. 9
90411 Nürnberg
S 0911/3931616 I hi 0911/3931656
E-Mail: bat@mcnag.info I Internet: www.regionaltagungen.de
Zimmerreservierung
über die Veranstaltungshomepage www.regionaltagungen.de, mittels Anfrageformular oder direkt über:
Garmisch-Partenkirchen Toursimus GmbH
Frau Freya Hofmann
Richard-Strauss-Platz 1a
82467 Garmisch-Partenkirchen
S 08821/180 7726 I hi 08821/180 – 7759
E-Mail: reservation@gapa.de I Internet: www.gapa.de
DB-Veranstaltungsticket
Entspannt ankommen – nachhaltig reisen. Buchen Sie jetzt den Best-Preis der Deutschen Bahn
direkt über unsere Veranstaltungshomepage www.regionaltagungen.de

           Anmeldungen sind auch online unter www.regionaltagungen.de möglich!

Veranstaltungstermin und -ort
Ärztetagung: 18. – 19. Oktober 2019 | Interprofessionelles Update – Das Nervensystem im
Mittelpunkt: 18. Oktober 2019
Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen, Richard-Strauss-Platz 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tagungsschalter: S 0700 / 6 2663773 (während der Veranstaltung)
                              MCNMESSE
Öffnungszeiten Tagungsschalter
Freitag, 18. Oktober 2019, 08.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 19. Oktober 2019, 08.00 - 17.15 Uhr
                                                                          •Teilnehmergebühren
Dauerausweis             Facharzt, Mitglied BDA / DGAI                           � 120,00
                         Facharzt, Nichtmitglied                                 � 140,00
                         Niedergelassener Arzt, Mitglied BDA / DGAI              � 120,00
                         Niedergelassener Arzt, Nichtmitglied                    � 140,00
                         Arzt in Weiterbildung, Mitglied BDA / DGAI#
                                                                                 � 100,00
                         Arzt in Weiterbildung, Nichtmitglied#
                                                                                 � 120,00
                         Pflegepersonal                                          � 60,00
                         Student*kostenfrei
                         Auszubildende ATA, Pflegefachkraft, Notfallsanitäter    � 25,00
                         Nicht berufstätige und
                         nicht mehr berufstätige Ärzte #
                                                                                 � 60,00
                         Besucher (Industrie ohne Standbeteiligung)              � 80,00
Tagesausweis             Mitglied BDA / DGAI                                  je � 90,00
                         Nichtmitglied                                        je � 100,00
                         Arzt in Weiterbildung, Mitglied BDA / DGAI#             � 60,00
                         Arzt in Weiterbildung, Nichtmitglied#                   � 70,00
Workshops (Begrenzte Teilnehmerzahl!)
WS 1 - 7			                                                                   à � 55,00
Satellitensymposien			                                                          kostenfrei
Anmeldung erforderlich. Die Buchung ist nur in Verbindung mit der Buchung
eines offiziellen Programmpunktes der Veranstaltung möglich.
Rahmenprogramm
Freitag, 18.00 Uhr       Get-Together		 kostenfrei
Die Teilnahmegebühren für das Get-Together sind in den Gebühren für
Tages- oder Dauerausweise enthalten.
# unter Vorlage einer Bescheinigung
* Unter Vorlage eines Studentenausweises
• Teilnehmergebühren inkl. 19% Mehrwertsteuer
                                                                                              23
Teilnahmebedingungen

Anmeldung / Zahlung
Bitte mit integrierter Anmeldekarte. Zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs können die Teilnah-
megebühren von Ihrem Bankkonto per SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen werden. Das SEPA-
Lastschriftverfahren ist nur für Bankgeschäfte innerhalb Deutschlands möglich. Für den Einzug Ihrer
Gebühren erteilen Sie der MCN AG ein Rahmenmandat für diesen Kongress. Sollten Sie am Einzugs-
verfahren nicht teilnehmen, bitten wir um spesenfreie Überweisung (bitte für jeden Teilnehmer eine
gesonderte Überweisung bis spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn) auf das Konto:
                MCN Medizinische Congress-
                organisation Nürnberg AG
                Deutsche Apotheker- u. Ärztebank eG, Nbg.
                Kennwort: BAT 2019
                BIC (Swift-Code) DAAEDEDD
                IBAN-Nummer: DE 40 3006 0601 0402 7109 43
Der Name auf der Anmeldung muss mit dem auf der Überweisung übereinstimmen. Wir bitten Sie,
für jeden Teilnehmer eine gesonderte Anmel­dung vorzunehmen.
Ihre Anmeldung ist rechtsverbindlich.
Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge
ihres Eingangs berücksichtigt. Eine Reservierungsbestätigung einschließlich der Rechnung erhal-
ten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung auf dem Postweg. Die Reservierungsbestätigung ist nicht
Voraussetzung für die Rechtsverbindlichkeit Ihrer Anmeldung. Sollten Sie innerhalb von drei
Wochen nach Anmeldung keine Reservierungsbestätigung erhalten haben, bitten wir Sie, sich direkt
mit uns in Verbindung zu setzen (Tel.: 0911/39316-54, Fax: 0911/39316-56).
Bitte legen Sie die Reservierungsbestätigung am Tagungsschalter vor, gleiches gilt für Ihren Zah-
lungsbeleg (sofern nicht durch SEPA-Lastschriftverfahren reguliert).

Teilnehmerausweise
Die Teilnehmerausweise werden Ihnen vorab, ca. 2 Wochen vor dem Kongress, zugesandt.
Bitte beachten Sie für die Zusendung der Aus­weise, dass Ihre Anmeldung und Zahlung spä­
testens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vor­liegen muss. Bei späterer Anmeldung ist eine
Zusendung nicht mehr möglich, d.h. der Teil­nehmerausweis liegt am Tagungsschalter vor Ort
für Sie bereit.
Um eine Zuordnung (gemäß Heilmittelwerbegesetz) zu ermöglichen, sind die Teilnehmerausweise
wie folgt farblich gekennzeichnet:
Ärzte: rot, Pflegende/Studenten: grün, Verwaltung/Juristen/Fachfremd: blau, Industrie: weiß

Haftungsausschluss
Unsere Haftung ist generell und gleich aus welchem Rechtsgrund auf grobe Fahrlässigkeit und
Vorsatz beschränkt, soweit gesetzlich nicht zwingend eine weitergehende Haftung vorgesehen ist.
Begrenzte Teilnehmerzahlen ergeben sich durch die jeweiligen zur Ver­fügung stehenden Raum­
kapazitäten der zugeordneten Säle/Räume. Mit Ausnahme von separat zu buchenden Workshops
ist u. U. trotz größter Planungsbemühungen eine Vollbele­gung einzelner Veranstaltungsteile, die mit
Dauer- oder Tagesaus­weisen besucht werden können, nicht auszuschließen. Ein Rechtsanspruch auf
Teilnahme sowie Reduzierung von Teilnahme­ge­bühren ergibt sich hierdurch nicht!
Für Programmänderungen und zeitliche Ver­schie­bungen von Veranstaltungen wird keine Gewähr
übernommen.
Der Veranstalter behält sich vor, Veranstaltungen oder Teile davon (Workshops etc.) zeitlich
oder räumlich zu verlegen. Hierzu zählt auch die Absage einzelner Programmpunkte. Für den
Teilnehmer ergibt sich dadurch nicht das Recht zum Rücktritt. Schadenersatzansprüche hieraus
sind ausgeschlossen. Der Veranstalter verpflichtet sich, unmittelbar nach Kenntnis notwendiger
Veränderungen den Teilnehmer hiervon zu unterrichten.
 er Veranstalter haftet weiterhin nicht für die Präsenz angekündigter Referenten. Bei Ausfall
D
steht dem Teilnehmer kein Schadenersatzanspruch gleich welcher Art zu. Der Veranstalter wird
sich bemühen, durch adäquaten Ersatz Abhilfe zu leisten. Der jeweils aktuelle Stand der Vortra-
genden kann der Online-Veröffentlichung entnommen werden, unter der Einschränkung einer
Frist von einer Woche vor Veranstaltungsbeginn. Spätere Änderungen sind aus technischen Gründen
online nicht mehr möglich.
24
Teilnahmebedingungen

Alle Rechte behält sich der Veranstalter vor. Rechte Dritter bleiben gewahrt. Weder Veranstalter/
Druckerei noch der Herausgeber haften für fehlerhafte bzw. nicht erfolgte Wiedergaben und Dar-
stellungen in den Druckerzeugnissen bzw. auf der Homepage. Die Haftung für Inhalte von Anzeigen
und Wieder­gabe von originalen Fremdtexten liegt ausschließlich bei den jeweiligen Inserenten bzw.
Urhebern. Der Anspruch auf Schadensersatz ist ausgeschlossen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist
für beide Teile Nürnberg.

Stornierung
Bis 11.10.2019 ist eine Stornierung kostenfrei möglich, danach wird die Teilnahmegebühr auch bei
Nichtteilnahme in vollem Umfang geschuldet.
Die Stornierung der Teilnahme ist nur wirksam, wenn sie schriftlich erfolgt (per Post an die MCN
AG, Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg, Telefax bzw. E-Mail) und der Teilnehmerausweis sowie die
zu Sonderleistungen berechtigenden Unter­lagen (z.B. Eintrittskarte für Workshop) bis spä­testens
17.10.2019 (bei der MCN AG eingehend) zurückgesandt werden.
Eine Rückerstattung von Gebühren für Veranstaltungen mit separaten Teilnahmegebühren und be-
grenzter Teilnehmerzahl (z.B. Workshops) erfolgt aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl nicht,
es sei denn der Teilnehmer weist nach, dass mit dem Rücktritt kein Schaden oder nur in geringerer
Höhe entstanden ist.

Datenerfassung
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass seine persönlichen Daten in
der Kongressdatenbank gesammelt und gespeichert werden. Diese Daten werden von der MCN AG
genutzt, um die vom Teilnehmer beantragten Angebote sicherzustellen.
Ausführliche Informationen finden Sie unter www.mcn-nuernberg.de/agb-deutsch.php.

Zertifizierung
Die Veranstaltung wird von der Bayerischen Landesärztekammer als Fortbildungsveranstaltung
zertifiziert. Die Zertifizierungspunkte werden nach Bekanntgabe auf der Homepage www.regional-
tagungen.de veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass Zertifizierungspunkte u.U. nicht auf zeitlich
überschneidende Programmpunkte, wie z.B. Workshops, gegeben werden können. Hier werden
Zertifizierungspunkte ggf. nur für einen Programmpunkt vergeben.

                                                                                             25
AINS-Congress-APP

 AINS-Congress-APP**
 Die AINS-Congress-App stellt alle Kongresse, die unter der wissen-
 schaftlichen Trägerschaft der DGAI Deutsche Gesellschaft für Anästhe-
 siologie und Intensivmedizin e.V. und des BDA Berufsverband Deutscher
 Anästhesisten e.V. stehen, entsprechend in einer App dar. Die jeweilige
 Veranstaltung ist in der Menüleiste auszuwählen. Die Vorteile liegen in
 einer dauerhaften Applikation, die sich automatisch aktualisiert und das
 jährliche Durchsuchen der Stores sowie das Herunterladen entfallen somit! Für alle Smartphones
 (iPhones, Android sowie andere Betriebssysteme über mobile Website) und IPADs/androidfähige
 Tablets.
 Durch den Download dieser kostenlosen APP ist es möglich, einen Kongressguide zum BAT auf
 das eigene Smartphone/Tablet abzurufen und damit auch
 • immer auf die aktuellste Programmversion zuzugreifen
 • die personalisierte Merkliste „Mein Planer“ zu nutzen
 • die aktuelle Ausstellerliste aufzurufen
 • nützliche Links für die Planung und Durchführung des Kongressbesuches in Garmisch-
    Partenkirchen abzurufen
 Die AINS-CONGRESS-APP ist daher der erstklassige Begleiter für einen rundum erfolg-
 reichen Kongressbesuch und aktualisiert sich über Jahre hinweg automatisch. Die App
 muss somit nicht jährlich neu in den Stores heruntergeladen werden.
 ** Die App ist nicht Passwort geschützt! MCN haftet nicht für den Inhalt der eingestellten
     Informationen!

26
Anreise Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen

Anfahrt zum Kongresshaus
Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen
Richard-Strauss-Platz 1
82467 Garmisch-Partenkirchen

• Anreise mit dem PKW
   Anfahrt aus Richtung Norden:                            Anfahrt aus Richtung Süden:
   Bundesautobahn A95 - Ausfahrt Eschenlohe                A12 / E60 Inntal Autobahn
   Bundesstraße B2 (München - Garmisch-Partenkirchen)      B2 / E533 Mittenwald - Klais -
   Bundesstraße B23 (Augsburg - Garmisch-Partenkirchen)    Kaltenbrunn - Garmisch-Partenkirchen
• Anreise mit der Bahn
  Die Deutsche Bahn bietet attraktive, schnelle und umweltfreundliche Verbindungen. Samstags
  steht eine durchgehende ICE-Verbindung von Hamburg und Berlin sowie von Dortmund-Ruhr-
  gebiet-Köln und Lübeck nach Garmisch-Partenkirchen auf dem Fahrplan. Zudem verkehrt die
  Regionalbahn ab München stündlich nach Garmisch-Partenkirchen.

• Anreise mit dem Flugzeug
  Wer das Flugzeug bevorzugt, hat die Wahl zwischen den Flughäfen München, Stuttgart, Augsburg
  und Innsbruck. Auf Wunsch organisieren lokale Agenturen (Autovermietung, Busunternehmen,
  Reisebüros) die Anreise vom Airport gerne.
  Der Flughafen München „Franz-Josef Strauss“ ist lediglich 120 km von Garmisch-Partenkirchen
  entfernt (Fahrzeit: ca. 1,5 Stunden), der Flughafen Innsbruck sogar nur 60 km (Fahrtzeit: ca.
  1 Stunde).

Parkplätze/Parkberechtigungsscheine
Kostenfreie Parkplätze stehen Ihnen am Parkplatz Kongresshaus P3 (mit Parkberechtigungsschein)
in begrenzter Anzahl zur Verfügung.
Parkberechtigungsscheine buchen Sie bitte über das beigefügte Anmeldeformular. Wir weisen darauf
hin, dass die Buchung eines Parkberechtigungsscheines keine Garantie für eine Stellfläche auf dem
P3 darstellt. Sollte P3 belegt sein, stehen allen Teilnehmern am Wittelsbacher Park P1 (ca. 200 m
Entfernung) weitere Parkplätze kostenfrei und ohne Parkberechtigungsschein zur Verfügung.

                                                                                            27
Terminvorschau

Terminvorschau 2019 - 2020

2019
29. – 30. November 2019 (ABBSAT)
29. Anästhesietage Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen
Anhalt, Thüringen
Kongresshalle am Zoo, Leipzig
29. – 30. November 2019 (SAT)
36. Südwestdeutsche Anästhesietage,
Congress Center Rosengarten Mannheim
13. – 14. Dezember 2019 (NAT)
32. Norddeutsche Anästhesie-Tage
Hotel Grand Elysée, Hamburg

2020
15. – 17. Januar 2020 (FII)
Führungskräftekongress Interdisziplinäre Intensivmedizin,
Novotel Berlin Am Tiergarten
6. – 8. Februar 2020 (SIK)
16. Stuttgarter Intensivkongress,
Schwabenlandhalle Stuttgart-Fellbach
5. – 6. März 2020 (DINK)
Deutscher Interdisziplinärer Notfallmedizin Kongress,
Rhein-Mosel-Halle, Koblenz
14. – 16. Mai 2020 (DAC)
Deutscher Anästhesiecongress,
RheinMain CongressCenter, Wiesbaden
19. – 20. Juni 2020 (BANIS)
Bodensee Symposium Anästhesie · Notfall · Intensiv
Inselhalle, Lindau
24. – 26. September 2020 (HAI)
22. Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie
Estrel Congress Center, Berlin
9. – 10. Oktober 2020 (BAT)
50. Bayerischen Anästhesietage,
Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
30. – 31. Oktober 2020 (WAT)
Westdeutsche Anästhesietage
Haus Gürzenich, Köln
27. – 28. November 2020 (SAT)
37. Südwestdeutsche Anästhesietage,
Congress Center Rosengarten Mannheim
27. – 28. November 2020 (ABBSAT)
30. Anästhesietage Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen
Anhalt, Thüringen
Kongresshalle am Zoo, Leipzig
11. – 12. Dezember 2020 (NAT)
33. Norddeutsche Anästhesie-Tage
CongressCenter, Hamburg
28
Verbindliche Anmeldung (bitte entsprechend ankreuzen)
                                                        		    Dauerausweis                                                        Teilnehmergebühren•
                                                        T1301 ❑ Facharzt, Mitglied BDA / DGAI			                  Mitglieds-Nr.                2 120,00
                                                        T1302 ❑ Facharzt, Nichtmitglied					                                                   2 140,00
                                                        T1401 ❑ Niedergelassener Arzt, Mitglied BDA / DGAI        Mitglieds-Nr.                2 120,00
                                                        T1402 ❑ Niedergelassener Arzt, Nichtmitglied				                                       2 140,00
                                                        T1501 ❑ Arzt in Weiterbildung, Mitglied BDA / DGAI    #   Mitglieds-Nr.                2 100,00
                                                        T1502 ❑ Arzt in Weiterbildung, Nichtmitglied#				                                      2 120,00
                                                        T1701 ❑ Pflegepersonal						                                                           2 60,00
                                                        T1801 ❑ Student   #                                                                    kostenfrei
                                                        T1901 ❑ Auszubildende ATA, Pflegefachkraft, Notfallsanitäter#                         2 25,00
                                                        T1601 ❑ Nicht berufstätige und nicht mehr berufstätige Ärzte#                          2 60,00
                                                        T1902 ❑ Dauerausweis Besucher (Industrie ohne Standbeteiligung)                        2 80,00
Anmeldecoupon in einem Fensterkuvert zurücksenden an:   		    Tagesausweis
                                                        T2001 ❑ Mitglied BDA / DGAI, Freitag, 18.10.2019		        Mitglieds-Nr.                2 90,00
                                                        T2002 ❑ Mitglied BDA / DGAI, Samstag, 19.10.2019          Mitglieds-Nr.                2 90,00
                                                        T2003 ❑ Nichtmitglied, Freitag, 18.10.2019				                                         2 100,00
                                                        T2004 ❑ Nichtmitglied, Samstag, 19.10.2019				                                         2 100,00
                                                        T2005 ❑ Arzt in Weiterbildung, Mitglied BDA/DGAI, Freitag, 18.10.2019#                 2 60,00
                                                        T2006 ❑ Arzt in Weiterbildung, Mitglied BDA/DGAI, Samstag, 19.10.2019#                 2 60,00
                                                        T2007 ❑ Arzt in Weiterbildung, Nichtmitglied, Freitag, 18.10.2019#                     2 70,00
MCN Medizinische Congress-                              T2008 ❑ Arzt in Weiterbildung, Nichtmitglied, Samstag, 19.10.2019#                     2 70,00
organisation Nürnberg AG                                		    Workshops* – Freitag, 18.10.2019
                                                        WS 1  ❑ Perioperative fokussierte Echokardiographie, 10.30 - 12.45 Uhr                  2 55,00
Kongressabteilung 49. BAT                               WS 2  ❑ Sonographische Akutdiagnostik von Thorax und Bauch, 14.00 - 15.30 Uhr           2 55,00
                                                        WS 3  ❑ Erstversorgung von Neugeborenen, 16.15 - 17.45 Uhr                              2 55,00
Neuwieder Str. 9                                        		    Satellitensymposien – Freitag, 18.10.2019 Δ
                                                        SAT1  ❑ Kochrezepte für das moderne Relaxierungsmanagement
90411 Nürnberg                                          			 Grünenthal GmbH, 11.00 –12.30 Uhr                                                  kostenfrei
                                                        SAT2  ❑ Peri-operatives Gerinnungsmanagement
                                                        			 CSL Behring GmbH, 13.30 - 15.00 Uhr                                                kostenfrei
                                                        SAT3  ❑ Schmerztherapie 2.0 in der postoperativen Phasekostenfrei
                                                        			 Grünenthal GmbH, 15.30 - 17.00 Uhr
                                                        		    Parkberechtigungsschein P3 (ohne Gewährleistung)
                                                        P     ❑ Parkberechtigungsschein                                                        kostenfrei
                                                                  Rahmenprogramm – Freitag, 18.10.2019
                                                        RA1       ❑ Get-Together, 18.00 Uhr                                                   i. Teilnehmergeb. enthalten
                                                        • Teilnehmergebühren inkl. 19% MwSt. | * begrenzte Teilnehmerzahl | # gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises |
                                                        Δ
                                                          Nur in Verbindung mit einem offiziellen Programmpunkt buchbar
49. BAT Bayerische Anästhesietage
                                                                                         		   Workshops* – Samstag, 19.10.2019                                      Teilnehmergebühren•
Absender / Privatadresse (Bitte in Druckbuchstaben angeben!)                             WS 4 ❑ Sonographie zur Regionalanästhesie und Gefäßpunktion, 09.00 - 10.30 Uhr         2 55,00
                                                                                         WS 5 ❑ Schwieriger Atemweg: Von der Bronchoskopie bis zur Koniotomie,
                                                                                         			 11.00 - 13.15 Uhr                                                                  2 55,00
                                                                                         WS 6 ❑ Deeskalation in der Notaufnahme, 13.00 - 14.30 Uhr                              2 55,00
Name			                                 Titel                                            WS 7 ❑ Kommunikation und Hypnose, 14.30 - 16.00 Uhr                                    2 55,00
                                                                                         		   Satellitensymposien – Samstag, 19.10.2019 Δ
                                                                                         SAT4 ❑ Neuroinflammation und Delir
                                                                                         			 Dr. F. Köhler Chemie GmbH, 09.00 –10.30 Uhr                                       kostenfrei
Vorname                                                                                  SAT5 ❑ Herausforderungen im OP-Management durch DOAK ind. Blutungen
                                                                                         			 Portola Pharmaceuticals, 11.00 –12.30 Uhr                                         kostenfrei
                                                                                         * begrenzte Teilnehmerzahl | • Teilnehmergebühren inkl. 19% MwSt. | Nur in Verbindung mit einem offiziellen Programmpunkt
                                                                                                                                                            Δ
                                                                                           buchbar
Straße                                                                                   Gewünschte Zahlungsweise (bitte ankreuzen):
                                                                                         ❑ durch SEPA-Lastschrift-Mandat    ❑ wird überwiesen                                     Gesamtsumme 2
                                                                                         Bequem und bargeldlos durch SEPA-Lastschrift-Mandat innerhalb Deutschlands. Ich erteile der MCN AG für die Bay-
                                                                                         erischen Anästhesietage 2019 ein Rahmenmandat und ermächtige die MCN AG, Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg
PLZ			                                  Ort                                              (Gläubiger-ID: DE11ZZZ00000539285), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Gleichzeitig
                                                                                         weise ich mein Kreditinstitut an, die von der MCN AG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich bin
                                                                                         einverstanden, dass ich 7 Tage vor dem Fälligkeitstermin der Zahlung über die Abbuchung von der MCN AG infor-
                                                                                         miert werde. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des
S                                       hi                                               belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
                                                                                         IBAN			                                  Geldinstitut
E-Mail
                                                                                         Kontoinhaber
Bitte ankreuzen:
❑ Arzt in Weiterbildung                 ❑ Facharzt         ❑ Oberarzt                    Datum                              Unterschrift (Die Unterschrift ist für die verbindliche Anmeldung erforderlich!)
                                                                                         Mit der Unterschrift werden die Teilnahmebedingungen der Veranstaltung anerkannt.
❑ Niedergelassener Anästhesist          ❑ Chefarzt
                                                                                         ❑ Ich möchte zukünftig per E-Mail über Veranstaltungen der MCN Medizinische Congressorganisation Nürn-
                                                                                           berg AG informiert werden. Dieser Zustimmung kann jederzeit per E-Mail, Telefonat oder Fax widersprochen
                                                                                           werden. E-Mails sind zu richten an: datenschutz@mcn-nuernberg.de
Sie können auch lesen