Bayern hilft seinen Händlern - Auftaktveranstaltung zum Förderprojekt des bayerischen Wirtschaftsministeriums www.soforthilfe handel.bayern

Die Seite wird erstellt Ilka Bittner
 
WEITER LESEN
Bayern hilft seinen Händlern - Auftaktveranstaltung zum Förderprojekt des bayerischen Wirtschaftsministeriums www.soforthilfe handel.bayern
Bayern hilft seinen Händlern
Auftaktveranstaltung zum Förderprojekt des bayerischen Wirtschaftsministeriums
www.soforthilfe‐handel.bayern
Bayern hilft seinen Händlern - Auftaktveranstaltung zum Förderprojekt des bayerischen Wirtschaftsministeriums www.soforthilfe handel.bayern
Agenda des heutigen Auftaktevents
„Bayern hilft seinen Händlern“

 01     Begrüßung

 02     Vorstellung der Förderinitiativen für Händler und Werbegemeinschaften

 03     Zwei Fachvorträge: „Social-Shopping“ und „Lokale Online-Marktplätze“

 04     Handelsrunde – Händlererfahrungen und -aktionen in der Coronakrise

 05     Ausblick auf kommende Webinare und Aktionen

                                  www.soforthilfe-handel.bayern                 2
Bayern hilft seinen Händlern - Auftaktveranstaltung zum Förderprojekt des bayerischen Wirtschaftsministeriums www.soforthilfe handel.bayern
Über ibi research an der Universität Regensburg

                       1993 gegründet mit dem Ziel des Wissenstransfers in der
                        Wirtschaftsinformatik zwischen Akademia und Praxis
                       Angewandte Forschung und Beratung in der Digitalisierung zweier Bereiche:
                        Finanzdienstleistungen sowie Handel
                       Arbeit mit der Objektivität der Wissenschaft an den Anwendungen des
                        Praktikers
                       Initiator des E-Commerce-Leitfaden-Projekts und des E-Commerce-Tags
                       Partnernetz von über 40 großen und kleinen Unternehmen
                       Ca. 20 feste Mitarbeiter vom erfahrenen Manager
                        bis zum innovativen Doktoranden sowie zahlreiche (Werks-)Studenten
                       Geschäftsführung und Hauptgeschäftsstelle des Mittelstand 4.0-
                        Kompetenzzentrums Handel des Bundesministerium für Wirtschaft und
                        Energie

                                    www.ibi.de                                                3
Bayern hilft seinen Händlern - Auftaktveranstaltung zum Förderprojekt des bayerischen Wirtschaftsministeriums www.soforthilfe handel.bayern
Über uns: CIMA Beratung + Management GmbH

Die cima – Firmenprofil
• gegründet 1988
• 90 Mitarbeiter
• unabhängig und partnergeführt
• 8 Standorte in Deutschland
• CIMA Institut für Regionalwirtschaft
• CIMA Österreich

                                            4
Bayern hilft seinen Händlern - Auftaktveranstaltung zum Förderprojekt des bayerischen Wirtschaftsministeriums www.soforthilfe handel.bayern
Agenda des heutigen Auftaktevents
„Bayern hilft seinen Händlern“

 01     Begrüßung

 02     Vorstellung der Förderinitiativen für Händler und Werbegemeinschaften

 03     Zwei Fachvorträge: „Social-Shopping“ und „Lokale Online-Marktplätze“

 04     Handelsrunde – Händlererfahrungen und -aktionen in der Coronakrise

 05     Ausblick auf kommende Webinare und Aktionen

                                  www.soforthilfe-handel.bayern                 5
Bayern hilft seinen Händlern - Auftaktveranstaltung zum Förderprojekt des bayerischen Wirtschaftsministeriums www.soforthilfe handel.bayern
„Bayern hilft seinen Händlern“
Das Soforthilfe-Programm für Händler

                                       6
Bayern hilft seinen Händlern - Auftaktveranstaltung zum Förderprojekt des bayerischen Wirtschaftsministeriums www.soforthilfe handel.bayern
Zielsetzung der durch das bayerische Wirtschaftsministerium
unterstützten Förderinitiative

Unterstützung des bayerischen Einzelhandels in der aktuellen Krisensituation

Stärkung der bayerischen Einzelhandelsunternehmen in Digital-
und E-Commerce-Themen

                                                                               Bayern hilft
Vermittlung von Wissen und Know-how                                              seinen
                                                                                Händlern

Aufzeigen von kurzfristigen Handlungsoptionen

Angebot von fachlichen Hilfestellungen

                                         www.soforthilfe-handel.bayern               7
Bayern hilft seinen Händlern - Auftaktveranstaltung zum Förderprojekt des bayerischen Wirtschaftsministeriums www.soforthilfe handel.bayern
Im Rahmen der Förderinitiative stehen vielfältige kostenlose
Angebote für bayerische Einzelhändler bereit

Zentrale Anlaufstelle
www.soforthilfe-handel.bayern
                                                                              Sprech-
                                                                              stunden

                                                                             Bayern
                                                                Händler-      hilft        Webinare
                                                                beispiele
                                                                             seinen
                                                                            Händlern

                                                                             Hilfsmittel

                                www.soforthilfe-handel.bayern                                   8
Bayern hilft seinen Händlern - Auftaktveranstaltung zum Förderprojekt des bayerischen Wirtschaftsministeriums www.soforthilfe handel.bayern
Sprechstunden – neutrale und kostenfreie Beratung zu konkreten
Fragen und Anliegen rund um die Digitalisierung im Handel

                 Gruppen-                                                      Individuelle
               Sprechstunde                                                   Sprechstunde
 •   Dauer: 120 Minuten                                        •    Dauer: 60 Minuten
 •   Inhalte: themenspezifisch und themenoffen                 •    Inhalte: abhängig vom Händler-Anliegen
 •   Medium: online                                            •    Medium: online oder telefonisch
 •   Zeitraum: April bis Juli 2020                             •    Zeitraum: April bis Juli 2020
 •   Vorteil: direkter Austausch zwischen allen                •    Vorteil: konkrete Besprechung des
     Sprechstundenteilnehmern                                       individuellen Anliegens eines Händlers
 •   Termine mit Themenschwerpunkten und                       •    Anmeldemöglichkeit auf der Webseite
     Anmeldung auf der Webseite

                                           www.soforthilfe-handel.bayern                                     9
Bayern hilft seinen Händlern - Auftaktveranstaltung zum Förderprojekt des bayerischen Wirtschaftsministeriums www.soforthilfe handel.bayern
Webinare – Fachwissen, praktische Handlungsanleitungen und
Hilfestellung zu aktuellen Themen ortsunabhängig und interaktiv

•   20 themenspezifische Webinare
•   Medium: online
•   Zeitraum: April bis Juli 2020
•   Bekanntgabe der Termine und
    Themenschwerpunkte auf der
    Webseite

                                    www.soforthilfe-handel.bayern   10
Hilfsmittel – wertvolle Hinweise und weiterführende Links zu
allem, was in der Corona-Krise wichtig ist

                                                                                 Weiterführende
                     Checkliste
                                                                                 Informationen
 Bereitstellung eines Faktenblatts „Einzelhandel in
 der Corona-Krise – was jetzt wichtig ist“                         Übersicht, Sammlung und Verlinkung zu
 Inhalte                                                              •    Finanzierungshilfen
   •   Notwendige Aktionsfelder im Hinblick auf                       •    Förderprogrammen
            Händler selbst                                           •    zentralen Anlaufstellen
            Kunden                                                   •    regionalen Online-Plattformen
            Mitarbeitern                                             •    relevanten Merkblättern (Hygiene etc.)
            Partnern (Lieferanten, Logistik etc.)                    •    …
   •   Anlaufstellen bei Kammern und Verbänden

                                               www.soforthilfe-handel.bayern                                        11
Händlerbeispiele – gelungene Best Practices, konkrete Maßnahmen
und kreative Ideen für eine erfolgreiche Geschäftsanpassung

                          www.soforthilfe-handel.bayern           12
„Bayern hilft seinen Händlern“
Das Soforthilfe-Programm für Werbegemeinschaften

                                                   13
„Bayern hilft seinen Händlern“
Das Soforthilfe-Programm für Werbegemeinschaften

   • Das Soforthilfe‐Programm unterstützt Werbegemeinschaften in der aktuellen Situation…
      bei der Planung und Durchführung von drängenden Handlungsansätzen und Projekten.

   • Die cima unterstützt und berät bei…
      Entwicklung und Start kurzfristig umsetzbarer und stabilisierender Sofortmaßnahmen
      der Erarbeitung von individuellen Umsetzungsplänen
      der Umsetzung von digitalen Maßnahmen in den Bereichen Qualifikation, Standortmarketing
       und Kundenbindung

   • Breites Themenspektrum:
      kurzfristige Herstellung der Online‐Sichtbarkeit
      Werbung für den lokalen Online‐Kauf
      Planungen für den Zeitraum nach Aufhebung der Öffnungsbeschränkungen
      Einführung digitaler Kundenbindungssysteme
      uvm.

                                                                                           14
Die Krise bestmöglich meistern - Darum geht‘s

                                                15
Welche Bausteine beinhaltet das Soforthilfe-Programm für
Werbegemeinschaften?

                                                           16
Agenda des heutigen Auftaktevents
„Bayern hilft seinen Händlern“

 01     Begrüßung

 02     Vorstellung der Förderinitiativen für Händler und Werbegemeinschaften

 03     Zwei Fachvorträge: „Social-Shopping“ und „Lokale Online-Marktplätze“

 04     Handelsrunde – Händlererfahrungen und -aktionen in der Coronakrise

 05     Ausblick auf kommende Webinare und Aktionen

                                  www.soforthilfe-handel.bayern                 17
Social Media für den Einzelhandel
Schnell & einfach manuellen E‐Commerce via Social Media aufsetzen
Agenda

01       Warum Social Media?

         Verkaufen über Social Media – Facebook und
02       Instagram Shopping

         Verkaufen über Social Media –
03       Händlerbeispiele ohne Shopping-Funktion

04       Exkurs: Reichweite steigern

05

                                                      19
Warum Social Media?

Quelle:
Digital 2020
Germany. ©
Hootsuite, we
are social
                                      20
Warum Social Media?

Quelle:
Digital 2020
Germany. ©
Hootsuite, we
are social
                                      21
Warum Social Media?

                      22
Warum Social Media?

Quelle: Social-Media-Atlas 2020. Repräsentative Umfrage unter
3.500 Internet-Nutzern ab 16 Jahren in Deutschland im Dezember   23
2019 und Januar 2020. © Faktenkontor 2020
Warum Social Media – gerade in Zeiten von Corona?

           Vertrieb                 Kontakt                 Sichtbarkeit
   •   Stationären Handel   •   Kundennähe            •   Große Reichweite für
       ersetzen/ergänzen    •   Wegfall von               geringe Kosten
   •   Geringe technische       Beratungsgesprächen   •   Kunden sind online
       Anforderungen            vor Ort
                            •   Gezielte Ansprache

                                                                                 24
Content für Ihre Social-Media-Kanäle

•   Informationen für Stammkunden über aktuelle Verfügbarkeiten, neue und passende Produkte
    – auch für die aktuelle Situation
•   Alltagstipps (abseits von Produkten/ Dienstleistungen)
•   Blick hinter die Kulissen (Umgang mit der Krise, Umsetzung, Kundenanfragen, Laden
    putzen,…)
•   Konkrete Zielsetzung:
     • Traffic auf die Website?
     • Registrierungen für Veranstaltung?
     • Feedback in Form von Kommentaren?
     • Klicks auf Foto oder Video?
     • Live-Zuseher?
                                                                                        "Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist
                                                                                        lizenziert gemäß CC BY

                                                                                                                  25
Facebook

           26
Facebook-Shop

•   Wählen Sie entsprechendes Facebook-Seiten-Template aus (unter
    „Einstellungen“)
•   Dann auf Shop-Tab gehen und Schritt für Schritt Facebookshop
    anlegen und befüllen
•   Tipps und Infos z. B. hier
    https://www.facebook.com/business/help/238403573454149?id=2062
    36483305742
•   Tutorial: https://youtu.be/zlDAZ3mXo9A

                                                                     27
Facebook-Shop

                28
Instagram

            29
Instagram-Shop

•   Instagram Business Account
•   Für Shopping freigeschaltet
    https://help.instagram.com/1627591223954487
•   Facebook Business Manager eingerichtet
•   Mit Facebookseite verknüpft
•   Nicht kompatibel mit Facebook-Shop-Version „Nachricht an Verkäufer“

                                                                          30
Instagram-Shop

                 31
Händlerbeispiele ohne Shopping-Funktion

                                          32
Händlerbeispiele ohne Shopping-Funktion

                                          33
Händlerbeispiele ohne Shopping-Funktion

                                          34
Werbeanzeigen/Ads bei Facebook & Instagram

•   Ohne geht’s oft nicht (mehr)
•   Immer noch günstigster und treffsicherster Kanal von allen
•   Ausspielung auch auf Instagram mit einfachen Mitteln
•   Beste Targetingmöglichkeiten am Markt!
•   Werbebudget sollte fix eingeplant, aber flexibel eingesetzt werden
•   Idealerweise etwas bewerben, das organisch bereits funktioniert!

                                                                         35
Gewinnspiele

•   Verlosen Sie zur Situation passende Produkte z. B. „Quarantäne-
    Spiel-Pakete“ als Spielwarenhändler und machen Sie so auf Ihre
    Produkte aufmerksam
•   Aufforderung „Teilen“ oder „markieren“ nicht erlaubt
•   Gewinn und Teilnahmehürde müssen korrespondieren
•   Mit wenig Aufwand Reichweite und Interaktion steigern

                                                                      36
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?

                                       37
„Bayern hilft seinen Händlern“
Lokale Online-Marktplätze
Corona als Katalysator oder Brandbeschleuniger?              Digitale Stadt + Region

                                                             Kooperative Online-Strategie

                                                             Kommunale Digitalisierung

                                                             Online-Präsenz-Check

                                                             Online-Image-Analyse

                                                             Local Loyalty

                                                             Fachveranstaltung

22. April 2020 • Online-Konferenz                            Vortrag, Moderation,

Andreas Haderlein, cima.digital                              Workshop

                                                             Online-Training

Bildquelle: Felix Oeder, Zukunftsinitiative Altmühlfranken
Über den Referenten
Andreas Haderlein

                      Andreas Haderlein, Jg. 1973, ist Wirtschaftspublizist sowie selbstständiger Unternehmens-, Organisations- und
                      Kommunalberater. Seit 2019 leitet er das Projektbüro cima.digital.

                      Er begleitete u. a. das Pilotprojekt „Online City Wuppertal“ als Impulsgeber und Berater (2013–2016), ist Gründer der
                      „Local Commerce Alliance“ und veröffentlichte im März 2018 sein jüngstes Buch „Local Commerce“.

                      Von 2002 bis 2011 arbeitete er für die Zukunftsinstitut GmbH von Matthias Horx, wo er u. a. die
                      Weiterbildungseinrichtung „Zukunftsakademie“ leitete. Als Trend- und Zukunftsforscher veröffentlichte er zahlreiche
                      Studien und Trenddossiers, darunter u. a. „Sales Design“ (2009) und „Die Netzgesellschaft – Schlüsseltrends des
                      digitalen Wandels“ (2011).

                      Aktuell beschäftigt sich der studierte Kultur- und Medienanthropologe intensiv mit den Themen digitale
                      Transformation in Stadt, Region und Handel sowie mit innovativen Ansätzen der Einzelhandelsförderung und
                      Bürgerbeteiligung.

                                                                                                          Andreas Haderlein
                                                                                                          LOCAL COMMERCE
                                                                                                          Wie Städte und Innenstadthandel die
                                                                                                          digitale Transformation meistern

                                                                                                          Local Commerce Alliance, März 2018
                                                                                                          301 Seiten • 30 Abbildungen in schwarz-
                                                                                                          weiß (Fotos, Schaubilder, Tabellen und
                                                                                                          Diagramme) • Hardcover
                                                                                                          Gebundener Ladenpreis: € (D) 49,90
                                                                                                          ISBN: 978-3-00-058854-9

Foto: Jan Schmiedel                                                                                                                       www.cimadigital.de | 2
Über die cima.digital
Wir machen Wandel möglich

                            Das Projektbüro cima.digital der CIMA Beratung + Management GmbH
                            richtet seinen Fokus auf kooperative Online-Strategien für Städte,
                            Regionen und Handel. Dabei stehen sowohl technisch-konzeptionelle
                            bzw. infrastrukturelle Fragestellungen wie auch Belange des
                            Veränderungsmanagements und der Qualifizierung von Akteuren aus
                            Kommunen, Stadtmarketing- bzw. Citymanagement-Organisationen,
                            Gewerbe und Wirtschaftsförderungen im Vordergrund.

                            Darüber hinaus versteht sich cima.digital als „Moderator des Wandels“ im
                            Rahmen von Beteiligungsprozessen der Stadtgesellschaft oder
                            Ideenschmieden für Kunden, Bürger und nicht gewerblich orientierte
                            Institutionen.

Foto: Felix Oeder                                                                 www.cimadigital.de | 3
Denken Internet-Kunden wirklich nicht lokal?
Gretchenfrage: Ändert sich im Zuge der Corona-Pandemie das Konsumbewusstsein?

                                             These: Internet-Kunden denken nicht lokal.

                                     Unentschieden; 26,95%

                                                                                                                        Stimme nicht zu; 42,55%

                                                    Stimme zu; 30,50%

                                                           Stimme nicht zu                  Stimme zu              Unentschieden

Quelle: Online-Echtzeit-Umfrage, Auftaktveranstaltung „Bayern hilft seinen Händlern“ vom 22. April 2020; n = 141                                  www.cimadigital.de | 4
Paukenschlag für den globalen und lokalen E-Commerce
Corona-Offensive: Google bindet Google Shopping und Inventaranzeigen kostenfrei
in die Suchergebnisseiten des Shopping-Tabs ein (zunächst in den USA)

                                                                                „With hundreds of millions of shopping searches on
                                                                                Google each day, we know that many retailers have the
                                                                                items people need in stock and ready to ship, but are less
                                                                                discoverable online.“

                                                                                Bill Ready
                                                                                President Commerce bei Google

Bildquelle: Google; Zitat: https://www.blog.google/products/shopping/its-now-free-to-sell-on-google/ (21. April 2020)                www.cimadigital.de | 5
#VERÄNDERUNGSMANAGEMENT
#WARENVERFÜGBARKEIT
#ONLINE-SICHTBARKEIT
#MARKTPLÄTZE
#UMSETZUNG

                          www.cimadigital.de | 6
#VERÄNDERUNGSMANAGEMENT

                          7
Die Evolution des Kümmerns
City-Management im Wandel – Corona stellt die Nagelprobe

                                                  Kümmern
                                                    1.0

                                            Kümmern
                                              2.0

                                                  Kümmern
                                                    3.0

                                                            www.cimadigital.de | 8
Digitalisierung von Einzelhandelsstandorten
Von einzelbetrieblichen zu kooperativen Maßnahmen

                                                                                                                                             Smart City
                                                                                                                                                          Resilientes
                                                                                                                                                            City-
                                                                                                                                                           Manage-
                                                                                                                                                            ment

Quelle: A. Haderlein: Local Commerce. Wie Städte und Innenstadthandel die digitale Transformation meistern. Frankfurt am Main 2018, S. 159                www.cimadigital.de | 9
Die größten Herausforderungen
bei der Etablierung lokaler/regionaler Online-Marktplätze

         Schulungs- und
                                                                 Verfügbarkeit von
         Weiterbildungs-                                                                 Kooperationswille
                                                                   Produktdaten
           bereitschaft

                                                                Veränderungsmanagement

Fotos: fotolia (© Rawpixel.com, © Stanisic Vladimir, @ Nelos)                                       www.cimadigital.de | 10
Der Mensch im Fokus – bedarfsorientierter Technikeinsatz
Schulungen der lokalen Gewerbetreibenden und die begleitende Moderation des
Transformationsprozesses sind der Schlüssel zur Akzeptanz neuer Werbe- und Vertriebsansätze

Quelle: Markus Kuhnke; A. Haderlein, Local Commerce Alliance                                  www.cimadigital.de | 11
Die zugrunde liegende Technik ist
                                                „beherrschbar“, die Moderation des
                                                gesamten Prozesses (Akteure überzeugen,
                                                wachrütteln, ermutigen, auf einen Level
                                                bringen etc.) verlangt die größte Energie.
Bildquelle: Zukunftsinitiative Altmühlfranken                                       www.cimadigital.de | 12
#WARENVERFÜGBARKEIT

                      13
Wieso braucht es die Abbildung stationärer Warenverfügbarkeit?

     Kunde                              Händler
                                                                                           Sortiments-
                                                                                           spezifische                   B2B
                                                                                             Online-                     Online-
                                                                                           Marktplätze                 Marktplätze
                                                                                 Online-                 Globale
                                            Waren-                              Shop des
   Bequemlichkeit                                                               Händlers
                                                                                                          Online-
                                                                                                         Marktplätze
                                         Verfügbarkeit               Mobiler               Online-
                                                                    Internet-              Markt-
                                                                     zugriff               plätze
                                            Online-       Außen-                Web-                     Lokale
     Empfehlung                                           werbung               site
                                          Sichtbarkeit                                                    Online-
                                                                                                         Marktplätze
                                                                                           Social
                                                                    PoS                    Media
                                            Smarte
     Transparenz                                          TV &                  E-Mail
                                         Verkaufshilfen   Radio
                                                                    Anzei-
                                                                     gen

Quelle: A. Haderlein, Local Commerce Alliance                                                                          www.cimadigital.de | 14
#ONLINE-SICHTBARKEIT

                       15
Erzeugung von „online-lokaler Relevanz“ für den inhabergeführten Einzelhandel
Online-Sichtbarkeit steigern heißt: gefunden werden – hier via lokalen Online-Marktplatz

                                                                                           „Onli     Bei
                                                                                                 ne C spiel
                                                                                                     ity W
                                                                                                          up p e
                                                                                                                 r   tal“

Bildquelle: screenshot, AH                                                                           www.cimadigital.de | 16
SERPs – Willkommen im Google-Kosmos

                                                           Pos. 3, 4 und 5

                              1. Seite organischer Index                     „Besser daheim“
Bildquelle: screenshots, AH                                                             www.cimadigital.de | 17
Suche „Jeans Pfaffenhofen“
Vergleich der Abfragen vom 4. März und 21. April 2020 – Positionierung des lokalen Online-Marktplatzes „besser daheim“
                      4. März 2020                             21. April 2020

Quelle: screenshots, AH                                                                                      www.cimadigital.de | 18
Online-Marktplatz Altmühlfranken in Google schon gut positioniert

                                                                         B
                                                                    „Altm eispiel
                                                                         ühlfr
                                                                               anke
                                                                                      n“

Quelle: screenshots, AH                                                www.cimadigital.de | 19
Suche „Akkubohrschrauber Weißenburg“
Vergleich der Abfragen vom 29. Januar und 21. April 2020 – Positionierung des regionalen Online-Marktplatzes „in-altmuehlfranken.de“
                    29. Januar 2020                                     21. April 2020

Quelle: screenshots, AH                                                                                                       www.cimadigital.de | 20
Die Online-Sichtbarkeit wird vor allem
über Produktdaten erhöht, nicht über
Firmenadressen und Telefonnummern.
Investitionen in digitale Warenwirtschafts-
systeme und Produktdaten seitens der
Händler sind deshalb alternativlos.

                                  www.cimadigital.de | 21
#MARKTPLÄTZE

               22
Was macht lokale/regionale Online-Marktplätze besonders?
Kooperative Vertriebsinfrastruktur und Learning-by-Doing-Umgebung für lokale Gewerbetreibende

                                   Was unterscheidet lokale/regionale Online-Marktplätze
                                   von Drittplattformen (wie Amazon oder Ebay):

                                    ✓ Das „Händlergesicht“ steht im Vordergrund
                                    ✓ Versand von „innen nach außen“ (lokale/regionale Lieferkonzepte)
                                    ✓ Auch Dienstleister, Handwerk oder Gastronomie sind vertreten
                                    ✓ Der Händlerzugang ist niederschwellig: verschiedene
                                    Teilnahmeoptionen (mit/ohne Anbindung der Warenwirtschaft)
                                    ✓ Kein „provozierter“ Preisvergleich auf der Plattform
                                    ✓ RoPo-Effekt ist zentraler Erfolgsindikator (online-lokale Relevanz)
                                    ✓ Transparente Kostenstruktur für Händler
                                    ✓ (Idealerweise) keine Betriebskosten für die Stadt (ohne Kümmerer)

Bildquelle: screenshot, AH                                                                      www.cimadigital.de | 23
Was verstehen wir unter „Infrastruktur“?
Multi-Vendor Online-Shop als White-Label-Lösung (regionaler/lokaler Online-Marktplatz)

Quelle: A. Haderlein: Local Commerce. Wie Städte und Innenstadthandel die digitale Transformation meistern. Frankfurt am Main 2018   www.cimadigital.de | 24
»Online City Wuppertal« heute
Noch immer gefördert – aber lebendig und wichtig

Quelle: screenshots, AH; Online City Wuppertal     www.cimadigital.de | 25
Konversionsrate des regionalen Online-Marktplatzes Altmühlfranken
Testphase seit 17.12.2020, Einführung Solidargutscheine Mitte März 2020
                                                                                                          B
                                                                                                     „Altm eispiel
                                                                                                          ühlfr
                                                                                                                anke
5%                                                                                                                   n“
                                          Testphase                                 Corona
4%

3%

2%                                                                                       2,24%
     Ø in-altmuehlfranken.de (1,34%)                                       1,46%
1%
                                                                  0,58%
               0,40%                    0,40%                                                        32 €
0%
               Dez 19                    Jan 20                   Feb 20   Mär 20        Apr 20   Ø Warenkorb

Quelle: atalanda GmbH, Google Analytics, Zeitraum: 17.12.2019–21.04.2020                                    www.cimadigital.de | 26
Das Ökosystem einer Local-Commerce-Infrastruktur
Vertriebs- und werbeorientierte Portale integrieren unterschiedliche Funktionen

         ONLINE-              ONLINE-                                 NOTVERSORGUNGS-
                                                STADTGUTSCHEIN                          SOLIDARGUTSCHEIN
      SCHAUFENSTER           MARKTPLATZ                                INFRASTRUKTUR

Quelle: cima.digital, 2020                                                                   www.cimadigital.de | 27
Local-Commerce-Initiativen schaffen
                                      digitale Vertriebs- und Kommunikations-
                                      infrastrukturen samt institutionellem
                                      Rahmen und Kompetenzträgern, damit
                                      sich lokale Unternehmen in ihnen
                                      kooperativ entfalten können.

Bildquelle: Foto: © Nelos • fotolia                                   www.cimadigital.de | 28
#UMSETZUNG

             29
Lokale/regionale Online-Marktplätze managen und moderieren
Ohne Kümmerer und einer öffentlich-privaten Partnerschaft nicht umsetzbar

Quelle: A. Haderlein: Local Commerce. Wie Städte und Innenstadthandel die digitale Transformation meistern. Frankfurt am Main 2018   www.cimadigital.de | 30
Mit einem Fingerschnipp kriegen Sie keinen Online-Marktplatz gewuppt!
Idealtypischer Verlauf von digitalen City-Initiativen

                                                                                                                                                  … und
                                                                                                                                          infrastrukturelle Basis
                                                                                                                                                 weiterer
                                                                                                                                            Entwicklungen wie
                                                                                                                                          Gutscheinsystem etc.

                                                                                                                                               Online-induzierte
                                                                                                                                               Frequenzgewinne
                                                                                                                                              (RoPo-Effekte*) und
                                                                                                                                               steigende Online-
                                                                                                                                                Umsatzrelevanz

                                                                                                                                              Insbesondere durch
                                                                                                                                           Integration von Dienst-
                                                                                                                                           leistern und Handwerk
                                                                                                                                          sowie durch den Ausbau
                                                                                                                                                nahversorgungs-
                                                                                                                                             relevanter Sortimente
                                                                                                                                             (z.B. Lebensmittel aus
                                                                                                                                            regionaler Produktion)
Quelle: CIMA Beratung + Management GmbH; *RoPo = Research online, Purchase offline (im Internet recherchieren, vor Ort im Laden kaufen)                       www.cimadigital.de | 31
Infrastrukturanforderungen definieren
Von der Erarbeitung im Workshop bis zum Anforderungskatalog in der Ausschreibung

Quelle: cima.digital                                                               www.cimadigital.de | 32
Management von Onboarding-Prozessen
Kernaufgabe des „Kümmern 2.0“

Quelle: cima.digital; screenshots, AH   www.cimadigital.de | 33
Wie wir schneller ans Ziel kommen
Digitalisierung ist auch im Projektmanagement ein entscheidender Treiber

 Bewerbung von Umfragen
  über lokal ausgesteuerte
   Facebook-Kampagnen

                                                                           Geschlossene Facebook-Gruppen
                                                                            als projektbegleitende interne
                                                                              Kommunikationsplattform

   Online-Meetings und
  Austausch über Video-                                                           Professionelles digitales
  Conferencing-Plattform                                                        Projektmanagement & CRM

Quelle: screenshots, AH                                                                www.cimadigital.de | 34
Reporting, Reporting, Reporting

Quelle: A. Haderlein: Local Commerce. Wie Städte und Innenstadthandel die digitale Transformation meistern. Frankfurt am Main 2018   www.cimadigital.de | 35
Der lokale/regionale Online-Marktplatz wird sich
                                                           als Standardhebel im Kampf um (lokale) Kaufkraft
                                                           etablieren und damit Teil des Marketing-Mix‘ des
                                                           stationären Handels sein. Durch eine intelligente
                                                           Integration von Dienstleistern, Handwerkern,
                                                           Hotellerie und Gastronomie wird Reichweite und
                                                           Relevanz gesteigert.

Bildquelle: screenshot, AH; atalanda.com/altmuehlfranken                                          www.cimadigital.de | 36
Fazit
 Ø Veränderungsmanager*innen

 Ø Infrastrukturen im Hoheitsbereich der städt./regionalen Akteure

 Ø Digitales Dachmarketing

 Ø Transparenz bei der Erfolgskontrolle

Bildquelle: Felix Oeder, Zukunftsinitiative Altmühlfranken       37
Stadtentwicklung
CIMA Beratung + Management GmbH             Digitale Stadt + Region

c/o WeWork                        MSat rakdett i+n gR e g i o n a l e n t w i c k l u n g
                                            Kooperative Online-Strategie
Taunusanlage 8
                                  Regionalwirtschaft
60329 Frankfurt am Main            H a nKdo eml m u n a l e D i g i t a l i s i e r u n g

                                  Einzelhandel
                                   M a rOknel ti ni ne g- P r ä s e n z - C h e c k
Ihr Ansprechpartner:
                                  Wirtschaftsförderung
Andreas Haderlein                           Online-Image-Analyse
                                   Digitale Stadt
Leiter cima.digital               Citymanagement
                                            Local Loyalty
                                   Management
                                  Immobilien
haderlein@cima.de                           Fachveranstaltung

+49 (0)179 630 24 71              OW
                                   r gi ar tnsi cs ha at if ot sn fsöbredrea rt uu nn gg
                                            Vortrag, Moderation,

                                  Kultur
www.cimadigital.de                 I m mWoobr ki lsi heonp

                                  To u r i s m u s
                                            Online-Training

                                                                                            38
Agenda des heutigen Auftaktevents
„Bayern hilft seinen Händlern“

 01     Begrüßung

 02     Vorstellung der Förderinitiativen für Händler und Werbegemeinschaften

 03     Zwei Fachvorträge: „Social-Shopping“ und „Lokale Online-Marktplätze“

 04     Handelsrunde – Händlererfahrungen und -aktionen in der Coronakrise

 05     Ausblick auf kommende Webinare und Aktionen

                                  www.soforthilfe-handel.bayern                 38
Händlererfahrungen und -aktionen in der Coronakrise

Teilnehmer der Gesprächsrunde

•   Mathias Meyer (Karl Meyer Buch + Papier, Weißenburg)
•   Sabine Unterlandstaettner (Zukunftsinitiativen Altmühlfranken)
•   Alexander Fortunato (IHK Nürnberg)
•   Eva Gancarz (cima.digtal)
•   Dr. Georg Wittmann (ibi research)

                                             Photo by bantersnaps on Unsplash   39
Agenda des heutigen Auftaktevents
„Bayern hilft seinen Händlern“

 01     Begrüßung

 02     Vorstellung der Förderinitiativen für Händler und Werbegemeinschaften

 03     Zwei Fachvorträge: „Social-Shopping“ und „Lokale Online-Marktplätze“

 04     Handelsrunde – Händlererfahrungen und -aktionen in der Coronakrise

 05     Ausblick auf kommende Webinare und Aktionen

                                  www.soforthilfe-handel.bayern                 40
Agenda des heutigen Auftaktevents
„Bayern hilft seinen Händlern“ – Händler

Sprechstunden (https://soforthilfe-handel.bayern/sprechstunden)

Kommende Webinare (wird kontinuierlich ergänzt)
• 24.04.2020, 12:00 Uhr: Einstieg in den E-Commerce – Jetzt online durchstarten!
• 30.04.2020, 11:00 Uhr: Google My Business – Schritt für Schritt zur digitalen Sichtbarkeit
• 07.05.2020, 14:00 Uhr: Online bezahlen – Wie komme ich an mein Geld?

Weiter geplante Themen (Termine folgen in Kürze):
• Social-Shopping sinnvoll nutzen
• Von A bis Z – Onlinerecht in Zeiten der Corona-Krise
• Hygienemaßnahmen zum Start nach der Krise
• Nutzung von Amazon & alternativen Online-Marktplätzen
• Nutzung von Click & Collect-Lösungen zur Verknüpfung der Online- und Offlinewelt
• Erzeugen digitaler Sichtbarkeit – Wie ich auch in Krisenzeiten präsent bleibe
• Ohne Moos nix los – Wie Sie jetzt Ihre Liquidität sicherstellen können

                                                 www.soforthilfe-handel.bayern                 41
Agenda des heutigen Auftaktevents
„Bayern hilft seinen Händlern“ – Werbegemeinschaften

Wer kann sich bewerben?
•   Bewerben können sich ab dem 22.04.2020 alle bayerischen Werbegemeinschaften.
•   Angesprochen werden vor allem Werbegemeinschaften von Klein- und Mittelstädten
    und im ländlichen Raum, die Unterstützung zur Bewältigung der Herausforderungen in
    der aktuellen Corona-Situation benötigen und aktiv werden wollen
•   Bewerbungsschluss ist der 29. April 2020
•   Aus den Bewerbern werden ca. 30 Werbegemeinschaften ausgewählt
•   Weitere Infos unter: https://soforthilfe-handel.bayern/fuer-werbegemeinschaften

                                               www.soforthilfe-handel.bayern             42
Dankeschön!

  www.soforthilfe-handel.bayern   43
Sie haben Fragen, dann kommen Sie gerne auf uns zu –
  wir freuen uns.

                                                                                     ibi research an der
                                                                                     Universität Regensburg
                                                                                     GmbH

                                                                                     0941 943 1901

Stephan Weber                 Andrea Rosenlehner                                     www.soforthilfe-handel.bayern
                                                                                     www.ibi.de
bayernhilfthaendlern@ibi.de   bayernhilfthaendlern@ibi.de
Tel.: 0941 943 1882           Tel.: 0941 943 1921
                                                                                     Galgenbergstraße 25
                                                                                     93053 Regensburg

                                                     www.soforthilfe-handel.bayern                     44
Sie haben Fragen, dann kommen Sie gerne auf uns zu –
 wir freuen uns.

                                                                             CIMA Beratung +
                                                                             Management GmbH

                                                                             www.cima.de

                                                                             Brienner Straße 45
Eva Gancarz           Achim Gebhardt
                                                                             80333 München
gancarz@cima.de       gebhardt@cima.de
Tel.: 0160 4590 054   Tel.: 0174 339 15 00

                                             www.soforthilfe-handel.bayern                   45
Folgen Sie uns bei Social Media!

   @BayernhilftHaendlern     @haendlernhelfen   @bayern_hilft_haendlern

                                                                               46
                                                                          46
Soziale Netzwerke von ibi research

        @ibiResearch                       @ibi_research                    @ibi_research

ibi research an der Universität   ibi research an der Universität   ibi research an der Universität
      Regensburg GmbH                   Regensburg GmbH                   Regensburg GmbH

                                                                                                      47
                                                                                                 47
Sie können auch lesen