Bericht 2018 Basketball Bundes Jugend LeistungszentrumKlosterneuburg ÖBV Leistungszentrum - BBLZ

Die Seite wird erstellt Rene Werner
 
WEITER LESEN
Bericht 2018 Basketball Bundes Jugend LeistungszentrumKlosterneuburg ÖBV Leistungszentrum - BBLZ
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:21 Seite 1

                                             Bericht 2018
                         Basketball Bundes Jugend
                  LeistungszentrumKlosterneuburg
                                                  ÖBV Leistungszentrum
Bericht 2018 Basketball Bundes Jugend LeistungszentrumKlosterneuburg ÖBV Leistungszentrum - BBLZ
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:21 Seite 2

                                                  Foto: Alfred Spok

           i r b e d a n ke n  u ns
         W                                    !
                      r e n F ö r d e r e r n
         bei unse
Bericht 2018 Basketball Bundes Jugend LeistungszentrumKlosterneuburg ÖBV Leistungszentrum - BBLZ
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:21 Seite 1

                         Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum

                                             Sehr geehrte Damen und Herren!

                                             Im Berichtszeitraum 2018/19 kam es zu um-         ergänzende Rahmen- und Trainingsbedingun-
                                             fangreichen Änderungen in der budgetären          gen" durch das Bundesministerium für öffent-
                                             Struktur des BBBLZ.                               lichen Dienst und Sport /BMÖDS) hat es er-
                                                                                               möglicht, in der Organisationstruktur die Ge-
                                             Auf der einen Seite danken wir dem Bildungs-      schäftsführung zu erweitern. Wir haben mit
                                             ministerium, dem Land Niederösterreich und        Matthias Hager eine kompetente Betreuung
                                             der Stadtgemeinde Klosterneuburg für die fi-      seit Jänner 2019 gewonnen. Dass die Perspektive
                                             nanzielle Ausstattung für die Grundaufgabe,       bis in das Jahr 2021 reicht, gibt uns zusätzliche
                                             nämlich der Entwicklung (sportlichen und schu-    Sicherheit.
                                             lische Ausbildung) hoffnungsvoller Talente in
                                             Kooperation mit dem Bundesrealgymnasium           Ich halte die Aktionen sowohl für die Zuwendung
                                             für Leistungssportler in Wien.                    der SpielerInnen unter 14 Jahren als auch vor
                                                                                               allem das intensivierte Bemühen um Mädchen
                                             Zum anderen aber hat es das Engagement            im Basketball für außerordentlich wichtig. Hier
                                             des Niederösterreichischen Basketballverbandes    sollte etwas konzentriert weitergehen.
                                             und letztlich vor allem des Sportministeriums
                                             ermöglicht, die ambitionierten weiteren Ziele     Frau Liesi Sallomon hat die administrativen
                                             des Leistungszentrums wieder verstärkt anzu-      Aufgaben der Geschäftsführung bestens erledigt.
                                             gehen bzw. neu aufzugreifen.                      Prof. Alfred Spok ist als Sportdirektor ehrenamtlich
                                                                                               verantwortlich für Training und Koordination.
                                             Zur Übernahme von Projekten wurde bereits         Vielen Dank beiden für ihr Engagement.
                                             im vergangenen Jahr berichtet und in den
                                             Raum gestellt, dass man beobachten wird           Ich danke allen TrainerInnen, die ihre Ver-
                                             müssen, ob sich die Vorgangsweise bewährt.        pflichtung kompetent erfüllen und den betreuten
                                             Dazu kann man heute sagen, dass man diesen        Sportlern für ihren Einsatz und ihre Disziplin.
                                             Ansatz durchaus weiterverfolgen wird können.
                                             Zu beachten ist allerdings nach wie vor, dass     Vor allem aber gilt mein Dank den Mitgliedern
                                             die - für die Übernahme der Projekte in Nie-      und Sponsoren, die mit ihrer finanziellen Zu-
                                             derösterreich notwendigen - Eigenmittel durch     wendung die Existenz des BBLZ nunmehr
                                             den Klosterneuburger Verein aufgebracht werden    bereits über viele Jahre gesichert haben.
                                             müssen.

                                             Die langfristige finanzielle Förderung des Pro-
                                             jektes "Bildung eines vereinsunabhängigen
                                             Basketball-Leistungskaders mit dem Ziel der
                                             Zuführung von Leistungssportlerinnen und Leis-
                                             tungssportlern in höhere und höchste Spiel-
                                             klassen durch die Schaffung spezifischer, den     Dr. Sepp Redl
                                             vorhandenen Trainingsprozess und -betrieb         Vorsitzender

                                             Inhalt
                                             BBLZ Sportliche Ausbildung (Alfred Spok)                                                         2
                                             Sportmedizinische und sportwissenschaftliche Betreuung (Stefan Schwaiger)                        5
                                             Projekt „Reach the Top” (Alfred Spok)                                                            6
                                             Projekt „Mädchen Nachwuchs” (Stano Stelzhammer)                                                  8
                                             Projekt „Mädchen Spitzensport” (Stano Stelzhammer)                                              10
                                             BBLZ Kooperation BK Klosterneuburg (Klemens Lendl)                                              12
                                             Kooperationspartner RG für Leistungssportler Wien                                               16
                                             Kooperationspartner HaSch für Leistungssportler Wien                                            17
Bericht 2018 Basketball Bundes Jugend LeistungszentrumKlosterneuburg ÖBV Leistungszentrum - BBLZ
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:21 Seite 2

                                                                                                     Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum                                                                                                                                                                                                                    2

        Sportliche Ausbildung
        Bericht des sportlichen Leiters Prof. Alfred Spok

         Abgänge                                                                                                                                                            Ständiger Übungs- und                                                                                            Sportmedizinische und sport-
         Mario ALAGIC hat nach Abbruch seiner Aus-                                                                                                                          Trainingsbetrieb                                                                                                 wissenschaftliche Betreuung
         bildung im Bereich HASCH/L auch die Betreuung                                                                                                                      Der insgesamt sehr aufwändige Trainings- und                                                                     Wie bisher wird der Trainingsprozess durch
         durch das BBLZ verlassen.                                                                                                                                          Übungsbetrieb findet im Freizeitzentrum Klos-                                                                    Überprüfung möglichst vieler leistungsbestim-
         Nach Giorgi BEZHANISHVILII versucht nun                                                                                                                            terneuburg (Happyland) statt.                                                                                    mender Faktoren sportmedizinisch und sport-
         auch Jacob ALPER im amerikanischen Basketball                                                                                                                      Drei Spielfelder, acht Korbanlagen, der stets                                                                    wissenschaftlich begleitet.
         Fuß zu fassen.                                                                                                                                                     zur Verfügung stehende eigene Kraftraum,                                                                         Alle unsere Sportler werden dreimal jährlich
         Da sich weder im ORG/L noch in der HASCH/L                                                                                                                         Schwimmbad und Außenanlagen ermöglichen                                                                          sportmotorisch und einmal sportmedizinisch
         einer unserer Sportler im Abschlussjahrgang                                                                                                                        leistungsorientiertes Arbeiten, das wenige                                                                       (Ruhe-, Belastungs-EKG, Orthopädie, Körper-
         befindet, bleibt also die Zahl unserer „Veteranen“                                                                                                                 Wünsche offenlässt und keinen internationalen                                                                    komposition) überprüft. Die dabei zum Einsatz
         ziemlich unverändert.                                                                                                                                              Vergleich scheuen muss.                                                                                          kommenden Testverfahren sind zum Teil mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                             den Sportwissenschaftlern erarbeitet und werden
         Zugänge                                                                                                                                                            Da der Mittwoch vom ORG/L seit dem heurigen                                                                      neuen Anforderungen ständig angepasst.
                                                                                                                                                                            Schuljahr nicht mehr zum Training freigegeben                                                                    Die Tests evaluieren motorische Grundeigen-
         Neokles BODENSTEIN, Elias HAIZINGER, Vinzenz                                                                                                                       wird, wurden der Trainingsbeginn auf 08:30                                                                       schaften, Muskelfunktionen, Reaktionsfähigkeiten
         LENDL, Joshua SCHÖNBÄCK, Jan WALLISCH                                                                                                                              Uhr und das Trainingsende auf 10:15 Uhr                                                                          etc und können auch zur Findung von Talenten
         haben sich sportlich und schulisch qualifiziert                                                                                                                    festgelegt.                                                                                                      (z B über Wachstumsprognosen) herangezogen
         und wurden in die Betreuung aufgenommen.                                                                                                                           Wie die neuen Trainingszeiten sich auf den                                                                       werden.
         Sie alle lernten unseren Übungsbetrieb bereits                                                                                                                     Gesamtumfang auswirken werden und welche                                                                         Am Standort Weinburg besteht nunmehr ein
         als Teilnehmer von Reach the Top– Veranstal-                                                                                                                       Konsequenzen daraus gezogen werden müssen,                                                                       “Sportwissenschaftliches Therapeutisches Klet-
         tungen kennen.                                                                                                                                                     wird sich nach Auswertung der Jahresdoku-                                                                        terzentrum Weinburg”. Das Team, das bisher
         Aus Ungarn dürfen wir David VIDOR begrüßen,                                                                                                                        mentation 2018/19 entscheiden.                                                                                   das BBLZ betreute, wechselte zur Sportwis-
         der die sechste Klasse des ORG/L vorläufig als                                                                                                                     HASCH/L–Schüler trainieren weiterhin nur diens-                                                                  senschaft im Olympia.Zentrum im Sport.Zen-
         außerordentlicher Schüler besucht.                                                                                                                                 tags, donnerstags und freitags.                                                                                  trum.Niederösterreich.

         Betreuung                                                                                                                                                                                                                                                                           Testveranstaltung und die Auswertung der
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Testergebnisse erfolgen derzeit unter der Leitung
         Die Trainingseinheiten werden von Christian                                                                                                                                                                                                                                         von Mag. Stefan SCHWAIGER. Weiterhin finden
         HAIDA (mittwochs), Jacopo GAVARINI (montags,                                                                                                                                                                                                                                        die sportmotorischen Überprüfungen in Klos-
         dienstags, freitags), Bernhard HOFMANN (diens-                                                                                                                                                                                                                                      terneuburg (Anreise des Testpersonals aus St.
         tags, donnerstags), Alfred SPOK (montags,                                                                                                                                                                                                                                           Pölten), die medizinischen Untersuchungen in
         dienstags, donnerstags, freitags) und Damir                                                                                                                                                                                                                                         St. Pölten statt.
         ZELEZNIK (montags, donnerstags, freitags) ge-
         staltet. Durch den Einsatz von fünf Betreuern,                                                                                                                                                                                                                                      Wie bisher stehen die Sportwissenschaftler für
         von denen mindestens zwei gleichzeitig zur                                                                                                                                                                                                                                          Erörterungen sportlicher Angelegenheiten und
         Verfügung stehen, wurden nicht nur Quantität                                                                                                                                                                                                                                        Probleme dankenswerterweise auch außerhalb
         und Qualität der Trainingsinhalte deutlich                                                                                                                         Bundesländercup 2018 (Tulln): Im Finale des Turniers schlägt das                                                 der Veranstaltungen zur Verfügung.
         erhöht, sondern auch die Möglichkeiten indi-                                                                                                                       Team Niederösterreich 1 die Vertretung Oberösterreichs klar
                                                                                                                                                                            (16:6). Größten Anteil am erfreulichen Erfolg hatten Daniel RABL
         vidueller Förderung bedeutend erweitert.                                                                                                                           und J. SCHÖNBÄCK (Reach the Top).
                                                                                             Entwicklung B B L Z
                                                                                                                                                                                                                         Leistungen B B L Z (10.09. - 29.04.19) - 14715 Würfe                                              Grafiken links: Teile des Wurftrainings
         100                                                                                                                                                         100

         93,5                                                                                                                                                        93,5
                                                                                                                                                                               70                                                                                                                            70
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           werden standardisiert (7 Wurfpositionen,
          87                                                                                                                                                         87
                                                                                                                                                                              68,7                                                                                                                           68,7          Wurfart, Entfernung) absolviert.
         80,5                                                                                                                                                        80,5
                                                                                                                                                                              67,4                                                                                                                           67,4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Beide Grafiken beschreiben eine
          74                                                                                                                                                         74                                                                                                                                                    Zusammenfassung aller BBLZ-Sportler, für
         67,5                                                                                                                                                        67,5
                                                                                                                                                                              66,1                                                                                                                           66,1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           jeden Spieler existiert eine derartige
          61                                                                                                                                                         61
                                                                                                                                                                              64,8                                                                                                                           64,8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Aufstellung. „Entwicklung” beschreibt die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Wurfprozentsätze über das Spieljahr
         54,5                                                                                                                                                        54,5

                                                                                                                                                                              63,5                                                                                                                           63,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Proz
          48                                                                                                                                                         48

         41,5                                                                                                                                                        41,5     62,2                                                                                                                           62,2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           (Wochen) an den Positionen. „Leistungen”
          35
                 37        38   39   40   42        43        44    46   47        48   49   50      51       3    4   5   7   8   9   10   11   13   14   15   17
                                                                                                                                                                     35
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           zeigt den Erfolgsprozentsatz an der
         500
            P1        P2        P3   P4        P5        P6        P7    Schnitt

                                                                                                                                                                     500
                                                                                                                                                                              60,9                                                                                                                           60,9
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           jeweiligen Position.
         450                                                                                                                                                         450
         400                                                                                                                                                         400
                                                                                                                                                                              59,6                                                                                                                           59,6
         350                                                                                                                                                         350
         300                                                                                                                                                         300
         250                                                                                                                                                         250
         200                                                                                                                                                         200
         150                                                                                                                                                         150
                                                                                                                                                                              58,3                                                                                                                           58,3

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Rechts: Beispiel Ausbildungsplan ab 25.
         100                                                                                                                                                         100
          50                                                                                                                                                         50
           0                                                                                                                                                         0
                 37        38   39   40   42        43        44    46   47        48   49   50      51        3   4   5   7   8   9   10   11   13   14   15   17

                                                                                                                                                                               57
                                                                                                                                                                                     P 1: 3015   P 2: 2245   P 3: 2290                    P 4: 1695                  P 5: 1820   P 6: 1900       P 7: 1750
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             57
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Februar 2019; Trainer, Zeiten und Inhalte
Bericht 2018 Basketball Bundes Jugend LeistungszentrumKlosterneuburg ÖBV Leistungszentrum - BBLZ
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:21 Seite 3

      3                        Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum

          Betreute Sportler 2018/19
          AKINLEYE                    Caleb                 2002        HASCH   Dukes Klosterneuburg
          ALPER                       Julian                2000        ORG     Dukes Klosterneuburg
          BODENSTEIN                  Neokles               2003        ORG     Dukes Klosterneuburg
          GIRSCHIK                    Max                   2000        ORG     Dukes Klosterneuburg
          HAIZINGER                   Elias                 2003        ORG     Dukes Klosterneuburg
          HORVATH                     Daniel                2001        HASCH   Flames Wien
          KOLL                        Leo                   2003        ORG     Dukes Klosterneuburg
          KÖNIG                       Melchior              2001        ORG     Dukes Klosterneuburg
          KOS                         Petar                 1999        HASCH   Hallmann Wien
          LENDL                       Vinzenz               2004        ORG     Dukes Klosterneuburg
          RABL                        Benjamin              2002        ORG     Dukes Klosterneuburg
          SACHER                      Nikhil                2001        ORG     Dukes Klosterneuburg
          SCHÖNBÄCK                   Joshua                2004        ORG     Dukes Klosterneuburg
          SCHÖNERSTEDT                Nikias                2002        ORG     Lions Traiskirchen
          VIDOR                       David                 2002        ORG     Dukes Klosterneuburg
          WALLISCH                    Jan                   2003        ORG     Dukes Klosterneuburg

          Camp Obertraun: BBLZ-Angehörige und “Reach the Top”-Spieler
Bericht 2018 Basketball Bundes Jugend LeistungszentrumKlosterneuburg ÖBV Leistungszentrum - BBLZ
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:22 Seite 4

                                 Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum                                                                                   4
         Camp Faak/See
                                                              – Wanderwegs ließen bei Bewältigung von          the Top – Segment, die erstmals mit den arri-
         Die letzte Schulwoche durfte wieder in Kärnten       steilen Anstiegen reichlich Schweiß fließen,     vierten Athleten und den „Neuen der Saison“
         (Faak) verbracht werden. Wie auch sonst um           trugen aber bei prachtvollem Wetter wesentlich   das anstehende Spieljahr in Angriff nehmen
         diese Zeit wurde besonderer Wert auf regenerativ     zur guten Stimmung bei.                          durften. Die für den allgemein zugänglichen
         gestaltete Trainingsinhalte gelegt (Bilder unten).   Die Kandidaten für das Schuljahr 2018/19         Sportbetrieb wohl bestausgerüstete Sportschule
         Unser Athletik – Coach Jacopo Gavarini nutzte        waren fast vollzählig anwesend, hinterließen     Österreichs wurde zu recht intensiver Arbeit in
         jedoch die zur Verfügung stehenden modernen          zum Teil großartigen Eindruck und hatten Ge-     athletischen und technischen Bereichen, aber
         Anlagen zur Setzung von Akzenten im Kraft-           legenheit, den Trainingsbetrieb und ihre künf-   auch zu Einheiten der Entspannung und
         und Schnellkraftbereich. Zur Festlegung der          tigen Kollegen genauer kennenzulernen.           Erholung (Pool, Sauna) genutzt und dadurch
         notwendigen Limits wurden die Ergebnisse                                                              ein möglichst optimaler Einstieg in die Saison
         der letzten Leistungstests herangezogen und          Camp Obertraun                                   2018/19 gewährleistet. Der Besuch der Grim-
         die individuellen Parameter für die erforderliche                                                     ming-Therme (Bad Mitterndorf) am Ende der
         Arbeit in den Ferien erstellt. Wettkämpfe wie        Nach Schulbeginn und Absolvierung der ersten     Woche bildete den Abschluss einer Woche
         der „Iron Faaker“ – ein durchaus anspruchsvoller     Tests begann im September mit dem traditio-      anstrengender, freudvoll erlebter Trainingsarbeit.
         Schwimm- und Laufbewerb – dienten nicht              nellen Saison-Eröffnungscamp in Obertraun        Damir ZELEZNIK war erstmals dabei, konnte
         nur als Beitrag zur allgemeinen Fitness, sondern     wieder der „Ernst des Lebens“. Mit dabei und     seine Vorstellungen von Technikarbeit bekannt
         auch zur freudvollen Lockerung der sportlichen       vom ermüdenden Sportbetrieb durchaus nicht       machen und zum Erfolg dieser Veranstaltung
         Atmosphäre. Radausflüge entlang des Drautal          abgeschreckt: mehrere Sportler aus dem Reach     bedeutend beitragen.
Bericht 2018 Basketball Bundes Jugend LeistungszentrumKlosterneuburg ÖBV Leistungszentrum - BBLZ
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:22 Seite 5

      5                   Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum

         EDV, Homepage, Video                             Anzahl von Photos zeugt nicht nur von unseren
         Wie schon seit Jahren werden alle im Bereich     Tätigkeiten, sondern wird auch von den Ju-
         des BBLZ absolvierten Übungseinheiten in ein-    gendlichen zur Gestaltung ihrer Profile in
         heitlicher Form elektronisch erfasst und geben   diversen sozialen Medien genutzt.
         Auskunft über Umfang und Inhalte unserer         Unsere Homepage (www.bblz.at) wird durch
         Arbeit im Jahresverlauf. Die dazu verwendete     Photos und Berichte ständig aktualisiert. Unsere
         von Alfred SPOK programmierte Software wird      Sportler werden auf unserer Homepage unter
         ständig verbessert, den sich laufend ändernden   http://bblz.at/athleten.html,
         Bedürfnissen angepasst und automatisch in        bzw http://bblz.at/athleten/rookies.html
         vorhandene Installationen eingespielt.           und http://bblz.at/athleten/veterans.html
         Der Bestand der im Happyland vorhandenen         vorgestellt.
         Geräte wurde erweitert, der Zugriff für alle     Neue Videos (Spiele, Camps, Tests) wurden
         Trainer und Spieler ermöglicht, die an der       durch das Videoportal Vimeo (www.vimeo.com)
         Schule (ORG/L) vorhandenen Versionen neu         allgemein zugänglich gemacht.
         installiert.                                     Faak: https://vimeo.com/279135948
         Die elektronische Sammlung umfasst derzeit       Obertraun: https://vimeo.com/290666934
         335 Übungsbeschreibungen, die in 102 Fällen
         von Videomaterial unterstützt werden. Sie wird   Allgemein wird ein Auftritt auf Facebook ge-
         ständig mit dem von den Trainern verwendeten     wünsch: Ein diesbezügliches Projekt wird von
         Material abgeglichen bzw erweitert. Die große    mehreren Spielern (und Eltern) vorbereitet.
Bericht 2018 Basketball Bundes Jugend LeistungszentrumKlosterneuburg ÖBV Leistungszentrum - BBLZ
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:22 Seite 6

                                Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum                                                                                    6

         Sportmedizinische und sport-
         wissenschaftliche Betreuung
         Von Mag. Stefan Schwaiger

         Die Zusammenarbeit des STKZ (mittlerweile SPORT.ZENTRUM.Nieder-               Zusätzlich wird bei dieser Messung (nach Mirwald) eine Wachstums-
         österreich, Sportwissenschaftliche Abteilung) und des BBLZ Klosterneuburg     prognose (Zeitpunkt des größten Wachstumsschubes und geschätzte
         wurde auch für das Jahr 2018 fortgeführt.                                     Erwachsenengröße) errechnet. Mit Hilfe der geschätzten Erwachsenengröße,
                                                                                       dem Zeitpunkt des größten Wachstumsschubes sowie des biologischen
         Testungen                                                                     Reifegrades ließen sich die Ergebnisse noch zielgerichteter interpretieren
                                                                                       und werten.
         Wie schon in den vergangenen Jahren beinhaltete diese 3 sportmotorische
         Testungen, die allesamt im Happyland in Klosterneuburg stattfanden.           Weiters war wieder eine sehr umfangreichen Testbatterie, welche
         Terminlich wurden die Termine so gewählt, dass auf Basis der Trai-            einen sehr wichtigen Beitrag zur Trainingssteuerung im Basketballsport
         ningsempfehlungen aus den Tests und unter Berücksichtigung der sai-           leisten kann, durchgeführt.
         sonalen Situation, Ableitungen für die unmittelbare Trainingspraxis
         gezogen werden konnten.                                                       •   komplexe lineare Schnelligkeit,
                                                                                       •   komplexe spezifische Schnelligkeit,
         Die Ergebnisse der einzelnen Testungen wurden den Verantwortlichen            •   elementare zyklische und azyklische Schnelligkeit,
         des BBLZ übermittelt und anschließend in einer fachlichen Besprechung         •   Reaktionsschnelligkeit (Hand, Augen, Fuß),
         diskutiert. Auf individuelle Stärken und Schwächen sowie den Entwick-         •   komplexe Kraftdiagnostik der unteren Extremitäten,
         lungsverlauf einzelner Sportler wurde hierbei ebenso eingegangen wie          •   Schnellkraft der oberen Extremitäten,
         auf die kollektive Entwicklung und entsprechende Auffälligkeiten des          •   beidbeinige Sprungkoordination und
         Teams.                                                                        •   ein spezifischer Ausdauertest

         Oktober 2017                                                                  Mai 2018
         An zwei Tagen im Oktober fanden sportmedizinische Untersuchungen              Eine weitere sportmotorische Testung wurde im Mai vollzogen, bei
         inklusive einem Physiocheck sowie einer Körperkompositionsmessung             dem 12 bestehende Athleten des BBLZ mit vollem Einsatz dabei waren.
         in Form einer Bioimpedanzanalyse im SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich
         in St.Pölten statt, die dieses Betreuungsjahr komplettierten.                 September 2018
         Eine jährliche sportmedizinische Untersuchung ist für jugendliche Leis-
         tungssportlerinnen von großer Wichtigkeit. Ziel ist es, eine sportärztliche   Rechtzeitig zum Schulbeginn des neuen Schuljahres im September
         Belastungsfreigabe für die Anforderungen des Trainingsalltages zu             stand noch eine weitere sportmotorische Testung auf dem Programm,
         erlangen.                                                                     bei dem insgesamt 24 Sportler einer sportmotorischen Untersuchung
                                                                                       unterzogen wurden.
         Jänner 2018
                                                                                       An diesem Tag wurde nach längerer Planung erstmals ein Sprint-Aus-
         Die erste sportmotorische Testung wurde bereits im Jänner durchgeführt.       dauertest ins Programm der Testbatterie aufgenommen. Wie sich später
         Wie gewohnt wurde noch vor dem Aufwärmen eine Muskelfunktions-                heraus stellte, war der etablierte Test in Form des 3 x 10m Wechselsprints
         testung vorgenommen, wobei die Hauptmuskelgruppen der Sportler                einschließlich einer Laktatabnahme jedoch aussagekräftiger, weshalb
         auf Verkürzungen bzw. auf funktionelle Abschwächung von Bauch-                es in diesem Fall bei einem Versuch blieb.
         und Rückenmuskulatur untersucht wurden.
         Neben der Erhebung von anthropometrischen Daten wurden die
         Anwärter auf Neuaufnahme ins BBLZ in Hinblick auf ihren aktuellen
         Entwicklungsstand getestet.
Bericht 2018 Basketball Bundes Jugend LeistungszentrumKlosterneuburg ÖBV Leistungszentrum - BBLZ
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:22 Seite 7

      7                  Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum
Bericht 2018 Basketball Bundes Jugend LeistungszentrumKlosterneuburg ÖBV Leistungszentrum - BBLZ
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:23 Seite 8

                             Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum                                                                            8

         Projekt: Reach the Top
         Von Prof. Alfred Spok

                                             Seit Jahren versucht das BBLZ unter der Be-         Die im Frühjahr 2019 erfolgte Ausweitung der
                                             zeichnung „Reach the Top“ eine Vorfeldorga-         finanziellen Ressourcen eröffnete neue Per-
                                             nisation zu etablieren, die es Unter-Vierzehn-      spektiven. Die bereits im Folder für die letztjährige
                                             jährigen ermöglicht, leistungssportliche Ar-        Generalversammlung angekündigten Aktivitäten
                                             beitsweisen kennenzulernen und damit ver-           wurden in Angriff genommen.
                                             nünftige Entscheidungsgrundlagen für einen
                                             Übertritt in das Leistungszentrum zu schaffen.      Bereits im September 2018 konnten zum Camp
                                                                                                 in Obertraun Reach the Top–Athleten begrüßt
                                             Die Ergebnisse dieser Bemühungen waren in           werden und einen kurzen Einblick in den Trai-
                                             der Vergangenheit nur zum Teil in gewünschter       ningsbetrieb des BBLZ erhalten.
                                             Weise wirksam. Zwar konnten einige Aktivitäten      In Abstimmung mit den Dukes Klosterneuburg
                                             spektakuläre Erfolge aufweisen (wichtigste          und den Lions Traiskirchen wurden ein Spie-
                                             Spieler beim BL-Cupsieg, österreichischer Meister   lerkader und ein Kalendarium erstellt, das ge-
                                             der Unterstufen) und mehrere Sportler den           meinsame Trainings im aktuellen Spieljahr um-
                                             Weg in das BBLZ finden, doch waren diese            fasst. Zusätzlich wurde ein Camp in Obertraun
                                             Athleten mehrheitlich aus dem lokalen Umfeld        für den Zeitraum vom 25. Juli bis 1. August
                                             stammend und die beabsichtigte überregionale        2019 fixiert.
                                             Wirkung nicht ausreichend gegeben.
                                                                                                 Die jungen Sportler werden ab Spieljahr 2019/20
                                                                                                 an einer internationalen Turnierserie teilnehmen
                                             Reach the Top Förderprojekt                         und ihre gemeinsamen Aktivitäten ausweiten.
                                             des BBLZ                                            Durch Vereins- und Verbandsaktivitäten ver-
                                                                                                 ursachte Terminprobleme (Meisterschaft) werden
                                             Das BBLZ sucht männliche Jugendliche (Alter         hoffentlich durch rechtzeitige Absprachen und
                                             12-14), die Basketball intensiv erleben wollen.     Veröffentlichungen weitgehend vermieden wer-
                                             Das Projekt bietet: Sichtungen, Kadertrainings,     den können. Bisher haben Trainer und Betreuer
                                             sportmedizinische und sportmotorische Tests         aus fünf Vereinen ihr Mitwirken zugesagt.
                                             („du weißt dann, wo du stehst”), Camps, na-
                                             tionale und internationale Spiele. Die Teilnahme    Trainingsveranstaltungen 2019
                                             ist unabhängig von Vereins- oder Verbands-
                                             zugehörigkeit                                       •   Traiskirchen So 07.04. 12:00 - 1400
                                             Bei Erreichen des entsprechenden Alters und         •   Traiskirchen Sa 27.04. 11:00 - 1300
                                             der geforderten Spielstärke ist eine Aufnahme       •   Traiskirchen Sa 04.05. 13:00 -1500
                                             in den Leistungskader des BBLZ möglich              •   Klosterneuburg Sa 11.05. 10:00 - 1200
                                             Das Projekt wird derzeit von den Basketball-        •   Traiskirchen Sa 18.05.19 11:30 - 1330
                                             vereinen Dukes-Klosterneuburg und Lions-            •   Klosterneuburg Sa 25.05.19 10:00 - 1200
                                             Traiskirchen unterstützt.                           •   Traiskirchen Sa 01.06. 13:00 - 1500
                                                                                                 •   Klosterneuburg Sa 15.06.19 10:00 - 1200
                                             Verbesserung der Effizienz                          •   Traiskirchen Sa 22.06.19 130 - 13:30

                                             Zur Verbesserung der Effizienz der in diesem
                                             Bereich stattfindenden Bemühungen schien
                                             vor allem die Einbindung der mit dieser Ziel-       Der Anfang für beispielgebende, vereinsüber-
                                             gruppe befassten Trainer sinnvoll und not-          greifende, leistungsorientierte Arbeit scheint
                                             wendig.                                             gemacht!
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:23 Seite 9

      9                  Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum

          Betreute Sportler
          RABL                      Daniel      Dukes Klosterneuburg   2004
          LENDL                     Julius      Dukes Klosterneuburg   2005
          KOSTIC                    Aleksej     Lions Traiskirchen     2005
          KLIK                      Christoph   Dukes Klosterneuburg   2006
          VETERE-ARELLANO           Kian        Dukes Klosterneuburg   2006
          TERGLAV                   Leon        Dukes Klosterneuurg    2006
          SCHLÖGL                   Simon       Dukes Klosterneuburg   2006
          RILLE                     Viktor      Dukes Klosterneuburg   2006
          SCHWINN                   Simon       Sharks Korneuburg      2006
          MÖSER                     Fabian      Lions Traiskirchen     2006
          HANUSIC                   Amar        Stars Vienna           2006
          SEFER                     David       Stars Vienna           2006
          SULJANOVIC                Imran       Stars Vienna           2006
          HASANOVIC                 Tarik       Stars Vienna           2006
          BAUTISTA                  William     Stars Vienna           2006
          CAMAGNI                   Julian      Dukes Klosterneuburg   2007
          RABL                      Timi        Dukes Klosterneuburg   2007
          BUHL                      Sebastian   Lions Traiskirchen     2007
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:23 Seite 10

                                 Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum                                                                                    10

        Projekt: Mädchen Nachwuchs
         Von Stano Stelzhammer

         Mit dem Beginn der Basketballsaison 2017/18 hat ein neuer Abschnitt              Camps
         im BBLZ Klosterneuburg begonnen. In Zusammenarbeit mit dem Lan-                  Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit dem NBBV. Wir
         desverband NBBV und dem Sportland NÖ konnte eine gemeinsame fi-                  haben die im letzten Jahr lancierte Aktion, den Mädchenbasketball in
         nanzielle Basis gefunden werden, die es ermöglicht, eine zukünftige              NÖ Form von Trainingstagen speziell für den weiblichen Nachwuchs
         Erweiterung der Aktivitäten das BBLZ im Bereich Spitzensport Mädchen             zu unterstützen, fortgeführt und die bestehende Zusammenarbeit mit
         anzubahnen.                                                                      den Niederösterreichischen Vereinen intensiviert. Neben den einzigartigen
                                                                                          Trainingsmöglichkeiten in Klosterneuburg stellen wir Trainer unseres
         Im Projekt “Mädchen Nachwuchs” geht es vorrangig um den Altersbereich            Projektes als Betreuer zur Verfügung und stellen gleichzeitig unser
         WU12/14, wo wir sehr stark mit dem Standortverein BK Klosterneuburg              Projekt „Spitzensport für Mädchen“ vor.
         zusammenarbeiten. Das Hautaugenmerk liegt dabei im Scouting von
         Spielerinnen, die aufgrund ihres Zugangs zum Sport (Talent, Trainingseifer,      Spielerinnen aller Niederösterreichischen Vereine konnten grundsätzlich
         Einsatzbereitschaft,…) die Voraussetzungen erbringen, um einen                   an diesen Camps teilnehmen:
         Umstieg vom Breiten-/Hobbysport in Richtung leistungsorientiertes
         Arbeiten schaffen könnten und auch wollen.                                       Aschauer        Nathalie         BK Duchess
                                                                                          Bauer           Elisabeth        UKJ Mistelbach
         Kaderbildung                                                                     Czech           Alina            UKJ Mistelbach
                                                                                          Dorner          Elizabeth        BK Duchess
         Bereits in der ersten Saison 17/18 gab es einen Kader von 8 – 12 Spie-           Garzarolli      Elisa            UKJ Mistelbach
         lerinnen, die über zusätzliche Aktivitäten (außerhalb ihres Trainingsbetriebes   Kawezka         Lena             UKJ Mistelbach
         im Verein) angesprochen wurden. Dieser Kader konnte dann aufgrund                Kovarik         Mina             BK Duchess
         der großen Resonanz auf 12 - 15 Mädchen ausgebaut werden. Dabei                  Kruder          Katharina        UKJ Mistelbach
         erhalten sie die Möglichkeit, an Wochenenden bei Trainingsangeboten              Martinovic      Manuela          UKJ Mistelbach
         und Lehrgängen dabei zu sein und ihr Können zu verbessern und die                Matzka          Viktoria         UKJ Mistelbach
         Trainingsumfänge zu erweitern. Spielerinnen, die eine Aufnahme ins               Medan           Kiana            BK Duchess
         BBLZ anstreben, haben auch die Gelegenheit, bei Vormittagstrainings              Ramberger       Lila             BK Duchess
         im Rahmen des Projektes „Mädchen Spitzensport” zu schnuppern und                 Schodl          Livia            UKJ Mistelbach
         so erste Eindrücke für einen möglichen späteren Tagesablauf zu
         sammeln.                                                                                                     Camp 1: Am 9. Dezember 2018 fand im
                                                                                                                      Happyland Klosterneuburg der erste BBLZ/BK
         So ist der u14 Kader in der Saison 18/19 von 12 auf 17 Spielerinnen                                          Nachwuchstag für Spielerinnen aus Nieder-
         angewachsen und auch sportlich konnten erste Erfolge gefeiert werden.                                        österreich statt. Im Vordergrund stand bei
         Mit dem Gewinn der Niederösterreichischen wu14 Meisterschaft konnte                                          der ersten Einheit Ballhandling und Ab-
         man sich für die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Juni 2019                                         schlussvarianten bevor diese in der zweiten
         qualifizieren.                                                                                               Einheit in diversen 1 vs.1-Situationen spie-
                                                                                                                      lerisch angewendet wurden.
         Spielerinnen: Wu10/12: Aschauer Lilly-Sophie, Bahnmüller Mia, Euler-                                         Zwölf Spielerinnen der Mistelbach Mustangs
         Rolle Leela, Fabian Joelle, Haslwanter Lea, Haselbacher Liliane, Heinrich                                    und der Duchess aus Klosterneuburg legten
         Siina, Klik Anna, Mattes Sophia, Songu Elif, Weismann Valerie,                                               sich unter den wachsamen Augen der vier
         Zehetmayer Emilia.                                                               Trainer und Trainerinnen (BK und Bruck/Leitha) mächtig ins Zeug. An-
                                                                                          schließend fand ein Teambuilding mit gemeinsamen Mittagessen statt.
         Spielerinnen: Wu14: Aschauer Nathalie, Dorner Elizabeth, Graser Fanny,           Sämtliche Spielerinnen und Trainer aus Niederösterreich konnten
         Göschl Katharina, Höllerl Sina Elke, Kerschbaumer Katharina, Kovarik             kostenlos an dieser Veranstaltung teilnehmen.
         Mina, Leydolf Clara, Medan Kiana, Ramberger Lila, Schutting Helena,              Camp 2: Das zweite Camp wurde am 30. März 2019 in Mistelbach ab-
         Slipek Caroline, Stranzl Johanna, Stuppan Marie, Urbanek Lena.                   gehalten, diesmal bereits mit 16 Teilnehmerinnen und dem Schwerpunkt
                                                                                          „Lesen von Spielsituationen-Entscheidungsfindung”, statt. Die Veranstaltung
                                                                                          war unter der Leitung von Laura Weissenböck (Mistelbach Mustangs)
                                                                                          und Stano Stelzhammer (BK Duchess Klosterneuburg).
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:23 Seite 11

    11                    Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum

                                   Zusätzlich waren auch einige Bundesliga       Schulkooperation
                                   Spielerinnen aus dem Duchess Team als Be-     Eine grundlegende Basis erhält das Projekt durch Zusammenarbeit mit
                                   treuerinnen anwesend, was bei den Nach-       den örtlichen Schulstandorten – wie Gymnasium Klosterneuburg (Nei-
                                   wuchsspielerinnen großen Anklang fand.        gungsgruppen), Sport NMS (Unterstützung im Sportunterricht) und
                                                                                 Volksschulen (Angebot wöchentlicher BB-Kurse).
                                   Turnierteilnahmen
                                                                                 Veranstaltungen
                                   Die Kommunikation und Kooperation mit
                                   den NÖ Teams im Nachwuchsbereich, speziell    Scouting: 26. - 28. Oktober 2018 Bundesländercup 2018 Tulln
                                   im wu14 Bereich, ist hervorragend. Bestes     Feriencamps: 26. – 29. Dezember 2018; 2. - 5. Jänner 2019, 4. - 9.
                                   Beispiel hierfür die Zusammenarbeit mit den   Februar 2019, 15. -18. April 2019.
         UKJ Mistelbach Mustangs im Altersbereich u12 und u14. Nach einigen
         gemeinsamen Trainingstagen, wurde erstmals ein gemeinsames Team         Ausblick
         bei einem größeren internationalen Turnier gestellt.
                                                                                 Im neu erschlossenen Areal im Industriegebiet Klosterneuburg soll eine
         Beim Wiener Osterturnier 2019 konnte die „Niederösterreich Auswahl“     Erweiterung des Bildungsangebots durch die Entstehung eines zweiten
         unter 28 Mannschaften bis ins Halbfinale vordringen und gegen starke    Gymnasiums ermöglicht werden. Der Basketballclub Klosterneuburg
         ausländische Mannschaften aufzeigen.                                    hat bereits Kontakt zum Schulerhalter aufgenommen und wird versuchen,
                                                                                 den Bereich Basketball in dieser Schule bestmöglich zu installieren.
         Weiters wurden beim Turnier zahlreiche Kontakte zu ausländischen
         Teams geknüpft und internationale Freundschaftsspiele bzw. Turnier-     Zielsetzung
         einladungen ausgesprochen.
                                                                                 Es ist uns ein großes Anliegen den merklichen Aufschwung im
         Erste Termine konten bereits fixiert werden, das u14 Team wird im       weiblichen Nachwuchsbasketball in Niederösterreich zu unterstützen
         September 2019 in München bei einem stark besetzten Turnier             und weiter voranzutreiben. Zielsetzung unserer Bemühungen ist die
         teilnehmen und einige Trainingstage mit Jahn München, einer der         Angleichung an die Ausbildungsmöglichkeiten der Burschen, die ja
         besten Nachwuchsadressen im süddeutschen Raum, abhalten.                bereits seit vielen Jahren die Möglichkeiten der Zusammenarbeit Schu-
                                                                                 le-BBLZ mit großem Erfolg betreiben. Eine wesentliche Rolle wird dabei
         Die WU14 Duchess konnte das Frühlingsturnier, veranstaltet vom ar-      auch die Begründung eines weiteren Projektes für den weiblichen
         menischen Basketball Ararat in der Hopsagasse am 24. März 2019,         Nachwuchs mit Förderung durch das Bundesministerium für Öffentlichen
         gewinnen.                                                               Dienst und Sport spielen, weil die zusätzlichen Mittel eine nochmalige
                                                                                 qualitative und quantitative Erweiterung bedeuten.
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:23 Seite 12

                                Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum                                                                                 12

            Projekt: Mädchen Spitzensport
            Von Stano Stelzhammer

         Förderungsvereinbarung BMÖDS - BBLZ                                           Kooperation Bundesliga Team
         Seit Beginn des Jahres 2019 besteht eine Förderungsvereinbarung               Angesprochen sind in diesem Segment die Altersgruppen WU19 und
         zwischen dem Bundesministerium für Öffentlicher Dienst und Sport              WU21. Die Zusammenarbeit mit dem Standortverein ist auch hier die
         (BMÖDS) und dem BBLZ zur Durchführung eines Projektes „Bildung                Basis für eine positive Entwicklung der angepeilten Ziele.
         eines vereinsunabhängigen Basketball- Leistungskaders mit dem Ziel
         der Zuführung von Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern in            Die derzeitige Situation erlaubt eine gute Zusammenarbeit mit dem
         höhere und höchste Spielklassen durch die Schaffung spezifischer, den         Bundesligateam der BK Duchess Klosterneuburg. Einige Spielerinnen,
         vorhandenen Trainingsprozess- und betrieb ergänzende Rahmen und               die diesem Leistungskader angehören, sind bereits bei zahlreichen
         Trainingsbedingungen”. Diese Maßnahmen bauen auf den bereits                  Spielen in der AWBL im Einsatz und gehören auch österreichweit zu
         2018 gesetzten Initiativen im Bereich des Spitzenbasketballs auf.             den besten ihrer Altersstufe. In dieser Saison machte sich die
                                                                                       kontinuierliche Arbeit auch auf höchstem Level bereits bezahlt. Der
         Zielsetzung                                                                   AWBL Cup konnte gewonnen werden, dabei standen im Finale sechs
                                                                                       Spielerinnen aus der Nachwuchsgruppe im Kader. Zwei sogar in den
         Durch die Förderung der Republik Österreich wird die Betreuung von            starting five mit tragenden Rollen im Bundesliga Team.
         bereits vorhandenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (im Rahmen
         von Ausdehnungen bestehender Dienstverhältnisse oder von Mehrbe-              Sportmotorische Betreuung
         schäftigung mittels Honorarvereinbarungen) sowie von zusätzlich zu
         diesem Zweck zu schaffenden Personal gewährleistet.                           Sportmotorische Testungen finden zweimal im Jahr und mit zusätzlichen
         Zusätzlich wird durch die Förderung der Republik Österreich die               monatlichen Überprüfungen unter Aufsicht von Jacopo Gavarini statt
         Umsetzung des innovativen Projektes, zur Gründung einer neuartigen            und geben einen guten Einblick, woran individuell spezifisch im
         Struktur mit dem Zweck vereinsunabhängige Leistungskader zu erstellen,        athletischen Bereich gearbeitet werden muss.
         sichergestellt.
                                                                                       Neben der Erhebung von anthropometrischen Daten und der Muskel-
         Projektinhalt ist (unter anderem):                                            funktionstestung wurden die Spielerinnen auf komplexe spezifische
                                                                                       Schnelligkeit, komplexe Kraftdiagnostik der unteren Extremitäten,
        • Erschaffung einer neuen, innovativen Struktur in Form von Leis-              Schnellkraft der oberen Extremitäten und beidbeinige Sprungkoordination
          tungskadern, die unabhängig von Vereinszugehörigkeit zur quantitativen       getestet. Ein spezifischer Ausdauertest rundet die Testung ab.
          und qualitativen Steigerung im Bereich der Gewinnung von Spitzen-
          athletinnen und -athleten im Basketball führt;                               Anhand der erhobenen Daten wird für jede Spielerin ein spezifischer
        • Steigerung der Leistungsfähigkeit der österreichischen weiblichen            Trainingsplan erstellt und monatlich aktualisiert.
          und männlichen Nationalmannschaften im Basketball;
        • Strategie zur Sicherstellung der Generierung von „High-potential“-           Seit 2018 wird zusätzlich mit einem Physiotherapeuten Team zusam-
          Talenten durch die neu zu schaffende projektbezogene Struktur;               mengearbeitet, um den Spielerinnen auch im Bereich Unfallprophylaxe
        • Umsetzung von Maßnahmen zur Belastungssicherung und zum Be-                  die beste Betreuung zukommen zu lassen.
          lastungsmanagement der betreuten Talente;
        • Laufende Evaluierung aller Trainingsumfeldmaßnahmen sowie kritische          Termine: Athletik Leistungstests: 29. Oktober 2018, November 2018
          wirkungsorientierte Analyse der Gesamtleistungen der betreuten               bis April 2019 monatliche Überprüfung, 5. Juni 2019 Abschlusstest.
          Athletinnen und Athleten;
        • Enge Kooperation mit dem Österreichischen Basketballverband und              Training
          allen Vereinen im Bereich des Basketballsport, die als Kooperationspartner
          für das geplante innovative Projekt in Frage kommen;                         Die Trainingsumfänge liegen für die Mädchen in diesem Bereich bei
        • Zusammenarbeit mit den im Bundesland vorhandenen Nachwuchs-                  durchschnittlich 4x wöchentlich abends und 1 Bewerbsspiel (in den
          Talente-Betreuungs- und Ausbildungseinrichtungen (Leistungszentren           vorher beschriebenen Teams). Zusätzlich sind Wochenendlehrgänge,
          und Schulen).                                                                die je nach Belastungssituation - oder 2-tägig sind, in den Trainingsplan
                                                                                       eingebaut. Davon profitieren besonders die talentierten u14/u16 Spie-
                                                                                       lerinnen, die dabei die Möglichkeit bekommen, mit bereits Bundesliga
                                                                                       erprobten u19 Spielerinnen zu trainieren. In der Saison 18/19 wurde
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:23 Seite 13

    13                     Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum

        das Krafttraining für Perspektivspielerinnen auf 2x wöchentlich erweitert.
        Die Mädchen werden das ganze Jahr überlaufend vom Athletiktrainer
        Jacopo Gavarini mit spezifisch angepassten Trainingsplänen ausgestattet
        und individuell betreut.

        Nach einer äußerst positiven ersten Testphase, finden seit Oktober
        2018 2x wöchentlich Vormittagstrainings statt. In diesen Trainings
        stehen Wurf und Individualtraining im Vordergrund (Trainer: Stano
        Stelzhammer, Markus Lechner, Jacopo Gavarini (Athletik)).
        Inhalte der Lehrgänge: Individualtraining (Wurf, Ballhandling, Ab-
        schlussvariationen, 1vs.1, 2vs.2, 3vs.3), Überzahlspiel-Gegenangriff,
        Lesen von Spielsituationen-Entscheidungsfindung, Athletik

        Kader
        Spielerinnen Wu19: Boruta Anna, Lamche Lara, Pauli Viktoria, Schlemmer
        Pia, Vetere Arellano Leila.
        Spielerinnen Wu21: Hamidovic Ena, Pleho Lejla, Pettinger Nina, Reissner
        Antonia, Sonvilla Zoe, Wildbacher Michaela.

        Veranstaltungen
        Wochenendlehrgänge (1-tägig): 8. September 2018, 30. September
        2018, 1. Dezember 2018, 15. Dezember 2018, 13. Jänner 2019, 10.
        März 2019, 16. März 2019; weitere 4 geplant.

        Feriencamps: 26. – 29. Dezember 2018, 2. -5. Jänner 2019; 4. - 9.
        Februar 2019, 15. -19. April 2019, 8. -11. Juni 2019 (geplant).

        Turniere: Osterturnier Wien: teilgenommen; Finale erreicht; Pfingstturnier
        Los Leones: geplant; Internationales Turnier Juni: geplant.

        Internationale Testspiele: 15. September Inter Bratislava, 23. September
        BAM Poprad, 31. Jänner Budapest, 18. Februar Philosoph Bratislava

        Ausblick
        Die ersten Schritte und Maßnahmen in der Saison 2017/18 waren viel-
        versprechend, darauf wurde in der Saison 2018/19 aufgebaut. Konkret
        wurde vor allem im athletischen Bereich und in der individuellen
        Betreuung (technisch & taktisch) angesetzt, um die Mädchen einen
        Schritt näher an den internationalen Standard heranführen. Unser Ziel
        ist es, die Spielerinnen bestmöglich auszubilden und im besten Fall
        eine Karriere im Spitzensport zu ermöglichen, sei es aufs College nach
        Amerika oder in internationale Ligen.

        Aus dem derzeitigen Leistungskader konnte mit Anna Boruta (Northeastern
        University, Division 1 College) bereits die erste Spielerin diesen Schritt
        machen. Mit Michaela Wildbacher (Bild rechts unten) steht eine zweite
        Spielerin vor dem Sprung ins Ausland.

        Die Zusammenarbeit BBLZ – BK – NBBV darf als gute Basis für die
        weitere positive Entwicklung unserer Projekte angesehen werden.
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:23 Seite 14

                                Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum                                                                       14

         BBLZ Kooperation
         BK Klosterneuburg
         Von Klemens Lendl, Nachwuchskoordinator

         Die Basket Dukes (Nachwuchs) beziehungsweise       Central European Youth                            Lorenz Bauer      WAT3 Capricorns
         der Stammverein Basketballclub Klosterneuburg
                                                            Basketball League                                 Neo Bodenstein      Basket Dukes, BBLZ
         (BK) sind am Standort Klosterneuburg die           Um ambitionierten möglichen KandidatInnen         Dorian Dobos        WAT3 Capricorns
         Partner des BBLZ.                                  für den Leistungssport und aktuellen BBLZ-        Jan Ferencak        WAT3 Capricorns
                                                            Spielern internationale Wettkampferfahrungen      Elias Haizinger     Basket Dukes, BBLZ
         Teams und Trainer                                  zu bieten, wurde in Kooperation mit Wat 3         Joni Handman        WAT3 Capricorns
                                                            Capricorns im MU16-Bereich an der EYBL-           Nico Höllerl        Basket Dukes, Vienna
         Es werden weibliche und männliche Nach-            League und im MU14-Bereich an der Central                             Basketball Academy
         wuchsteams in allen Altersstufen (U10 bis          European Youth Basketball League (CEYBL)          Leon Kargl          Basket Dukes
         U19) geführt. Neben der sportlichen Weiter-        teilgenommen. In diesem von der FIBA aner-        Leo Koll            Basket Dukes, BBLZ
         entwicklung der jungen SportlerInnen steht         kannten Wettbewerb messen sich die jungen         Dorian Kunz         WAT3 Capricorns
         auch die persönliche Entwicklung der Kinder        Basketballer mit Gegnern aus ganz Europa. Es      Vinzenz Lendl       Basket Dukes, BBLZ
         und Jugendlichen im Fokus.                         werden in Turnierform Spiele absolviert.          Vito Meier          Basket Dukes,
         Im Betreuerstab der Basket Dukes sind zahlreiche   Die Teams spielten unter dem Namen Danube                             Reach the Top
         Trainer mit Bundesligaerfahrung tätig. Damir       Future Stars und konnten in zahlreichen Spielen   Dani Rabl           Basket Dukes,
         Zeleznik (MU14, MU19) ist Assistantcoach der       auf gutem internationalen Niveau wertvolle                            Reach the Top
         Herren-Bundesligamannschaft, Stano Stelz-          Erfahrungen sammeln. Der Danube Future            Josh Schönbäck      Basket Dukes, BBLZ
         hammer (WU14) ist Headcoach des Damen-             Stars Kader, der unter der Ägide des BBLZ         Jan Wallisch        Basket Dukes, BBLZ
         Bundesligateams. Beide sind auch im Betreu-        einmal wöchentlich - zusätzlich zum Training
         erstab des BBLZ tätig. Matej Hopp (MU16) ist       in den Vereinen - gemeinsam arbeitet, setzt       Coach: Bernhard Hofmann (BBLZ)
         ehemaliger ABL-Spieler und BBLZ-Absolvent.         sich aus folgenden Nachwuchstalenten zu-
         Clemens Leydolf (MU12) und Zoe Sonvilla            sammen:
         (WU10, WU12) spielen aktuell in der Bundesliga.    MU16 EYBL
         Ergänzt wird das Trainerteam von Jakob
         Dunshirn (MU10), Erwin Spikowitsch (Volks-
         schulprojekt, ehemaliger Bundesligaspieler),
         Bernhard Hofmann (MU16 EYBL, auch im BBLZ-
         Betreuerstab) und Klemens Lendl (Nachwuchs-
         koordinator, ehemaliger Bundesligaspieler).

         Training
         Die Trainingseinheiten umfassen neben der
         obligatorischen Basketball-Ausbildung mittler-
         weile auch ein allgemeines beziehungsweise
         sportartspezifisches Athletiktraining (je nach
         Altersstufe), welches durch den vereinsinternen
         Athletiktrainer Jacopo Gavarini (U19 und BL)
         betreut wird.
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:23 Seite 15

    15                     Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum

         Die Fortschritte, die die Mannschaften - vor allem in Richtung Tempo
         und körperbetonte Spielweise – erzielen konnten, waren signifikant.

         Die MU16 spielte Turniere in: Pardubice (EYBL), Lund, Rom (EYBL),
         Wien (Osterturnier) und Bratislava.

         Die MU14 spielte Turniere in: Prag, Opava (CEYBL), Handlova (CEYBL),
         Litomysl (CEYBL) und Wien (Osterturnier)

         Nachwuchsteams
         ROSTER TEAM MU10 WHITE 2018/19                                            ROSTER TEAM U12 WHITE 2018/19
         Alexander Winter, Mika Vutk, Julius Garzon, Timo Mader, Daniel
         Rosenthal, Xaver Stubenvoll, Wilhelm Garzon, Liam Bennewitz, Leo Al-
         brecht, Lennard Starek, David Krisch, Paul Dietrich, Elias Hollaus,
         Laurenc Hollaus, David Vaclavek, Enzo Ramberger, Erik Rille, Maximilian
         Rathmayer, Georg Plementas, Jonathan Lendl.
         Trainer: Jakob Dunshirn.

         ROSTER TEAM WU10 ORANGE 2018/19
         Joelle Fabian, 2009, Sophia Maria Lechner, 2008, Stefanie Sator,
         2008, Valerie Weismann, 2009, Lilie Haselbacher, 2009, Leela Euler-
         Rolle, 2009, Lilly Aschauer, 2009, Lea Haslwanter, 2009, Leona Weber,
         2008, Sophia Mattes, 2009, Alexandra Peterlunger, Charlize Dorner,
         2010.
         Trainerin: Zoe Sonvilla                                                   ROSTER TEAM U10 WHITE 2018/19

         ROSTER TEAM MU12 WHITE/ORANGE 2018/19
         Julian Camagni,2007, Philipp Kirsch,2007, Moritz Mückstein,2007,
         Tim Rabl,2007, Stefan Vesely,2007, Stefan Eidmann,2008, Clemens
         Göbl,2008, Emil Repnik,2008, Jan Schlögl,2008, Nicolas Szöke,2008,
         Dario Galetto,2008, Felix Gärtner,2008, Owen Love,2008, Felix Egerth,,
         Max Dreisiebner,2008, Claus Hollander, Aurel Ristemi,2006, Benjamin
         Zechner,2008.
         Johanna Stranzl, 2007, Emilia Zehetmayer, 2007, Anna Klik, 2008,
         Felix Egerth, Max Dreisiebner, 2008, Claus Hollander, 2007, Aurel
         Ristemi, 2006, Benjamin Zechner, 2008, Felix Gärtner, 2008, Josef Ei-
         selsberg, 2008.
         Trainer: Clemens Leydolf & Klemens Lendl.

         ROSTER TEAM WU14 2018/19
         Nathalie Aschauer, 2006, Sina Höllerl, 2006, Mina Kovarik, 2005,          ROSTER TEAM MU14 2018/19
         Elizabeth Dorner, 2006, Clara Leydolf, 2005, Kiana Medan, 2005,
         Kathrina Gröschl, 2005, Lila Ramberger, 2006, Helena Schutting, 2006,
         Johanna Stranzl, 2007, Carolin Slipek, 2005, Marie Stuppan, 2006,
         Lena Urbanek, 2005, Fanny Graser, 2005, Elif Songu, 2007, Anna Klik,
         2008, Emilia Zehetmayer, 2007.
         Trainer: Stano Stelzhammer.

         ROSTER TEAM MU14 2018/19
         Samuel Camagni, 2005, Paul Hruschka, 2006, Christoph Klik, 2006,
         Julius Lendl, 2005, Moritz Naschberger, 2005, Leonhard Pötsch, 2006,
         Viktor Rille, 2006, Simon Schlögl, 2006, Julian Steinbauer, 2006, Leon
         Terglav, 2006, Kian Vetere Arellano, 2006, Andrej Vujisic, 2006,
         Salomon Wolff Cadavid, 2006, Nico Zeleznik, 2006
         Trainer: Damir Zeleznik.                                                  ROSTER TEAM WU14 2018/19;       alle Fotos: © dbba-press/ M.
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:23 Seite 16

                              Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum                               16
         Herausragende Sportler
         Aktuelle BBLZ Sportler in der ABL bei DUKES
         Valentin BAUER (Bundesliga/BK Dukes Klosterneuburg); Lenny BURGEMEISTER (Bundesliga/BK
         Dukes Klosterneuburg).

         Aktuelle BBLZ Sportler bei den BASKET DUKES
         Caleb AKINLEYE (2002, MU19); Julian ALPER (2000, MU19); Neokles BODENSTEIN
         (2003, MU16); Maximilian GIRSCHIK (2000, MU19); Elias HAIZINGER (2003, MU16);
         Leo KOLL (2003, MU16); Melchior KÖNIG (2001, MU19); Vinzenz LENDL (2004, MU16);
         Benjamin RABL (2002, MU19); Nikhil SACHER (2001, MU19); Joshua SCHÖNBÄCK
         (2004, MU16); David VIDOR (2002, MU19); Jan WALLISCH (2003, MU16).

         Reach The Top Sportler bei den BASKET DUKES
         : Daniel RABL (2004, MU16); Julius LENDL (2005, MU14); Christoph KLIK (2006, MU14);
         Kian VETERE-ARELLANO (2006, MU14); Leon TERGLAV (2006, MU14); Simon SCHLÖGL
         (2006, MU14); Viktor RILLE (2006, MU14); Julian CAMAGNI (2007, MU14); Tim RABL
         (2007, MU14).

         Klosterneuburger Volksschulprojekt
         Mit der laufenden Saison hat der ehemalige Bundesligaspieler Erwin Spikowitsch die Ko-
         ordination des Klosterneuburger Volksschulprojekts übernommen.
         Viele Kinder finden durch das Angebot in den Volksschulen den Weg zum Basketballsport
         im Verein. Insbesondere der Mädchen-Sparte konnte dadurch wieder zu „neuem“ Leben
         verholfen werden und gibt einen äußerst hoffnungsvollen Ausblick für zukünftige
         Sportjahre, in denen Dukes und Duchess gemeinsam um diverse Titel spielen.
         Dieses Projekt darf als vorbildhaft gelten, da in dieser Arbeit die Grundlagen für die
         weitere Förderung des Nachwuchses liegen. Ein starker Unterbau, sowohl bei Burschen
         als auch bei Mädchen, ist aus unserer Sicht die Basis und das Reservoir, das der
         Basketballsport benötigt, um auch in der Spitzensportförderung weitere Akzente setzen
         zu können.

         Volksschulturnier 2018
         Am 8. Juni 2018 veranstalteten die Basket Dukes Klosterneuburg und das BBLZ
         gemeinsam das 17. Klosterneuburger Raiffeisen Volksschulturnier. Mit dabei waren
         wieder die Volksschulen der Albrechtstraße, Anton Brucknergasse, Kierling, Kritzendorf
         und Weidling. Zahlreiche Familienmitglieder verfolgten erworbenen Fähigkeiten ihrer
         Kinder und bejubelten die spannenden Spiele im Klosterneuburger Happyland. In einem
                                            spannenden Finale siegte das Team der VS Al-
                                            brechtstraße mit einer 2 Punkte Differenz (8:6)
                                            gegen die Schule aus Weidling (Bilder rechts).
                                            Im Mai 2019 ist das nächste Turnier mit Beteiligung
                                            aller Klosterneuburger Volksschulen vorgesehen.

                                             Volksschulturnier 2019
                                             Am 10. Mai 2019 veranstalteten die Basket Dukes
                                             Klosterneuburg und das BBLZ wieder gemeinsam
                                             das 18. Klosterneuburger Raiffeisen Volksschulturnier.
                                             Wie auch in den letzten Jahren waren mit den
                                             Volksschulen der Albrechtstraße, Anton Brucknergasse,
                                             Kierling, Kritzendorf und Weidling wieder alle Insti-
                                             tutionen im Raum Klosterneuburg vertreten. Ange-
                                             feuert von Ihren Familien und zahlreichen Zuschauern,
                                             die sich im Happyland Klosterneuburg eingefunden
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:23 Seite 17

    17                      Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum

                                                                                                               Basketball für alle
         hatten, liefen die SpielerInnen erneut zur Hoch-   Teil, die sowohl sportlich als auch sozial einen
         form auf und konnten die über das Schuljahr        optimalen Saisonstart ermöglicht.                  Unter diesem Titel veranstalten die Basket
         erlernten Fähigkeiten vorführen und umsetzen.      Oberwart bietet dafür mit seinen Hallen, Frei-     Dukes an möglichst jedem Samstag ein Open
         In einem erneut sehr spannenden Finale des         flächen und dem neu errichteten Quartier den       Gym (Uhrzeit 10 bis 12h), bei dem neben
         Volksschulturniers siegte diesmal das Team         optimalen Rahmen.                                  zahlreichen Kindern auch deren Eltern oftmals
         der VS Anton Brucknergasse mit einer 4 Punkte                                                         vor Ort sind und sich zwanglos und mit viel
         Differenz (18:14) gegen die Schule aus Weid-       Unter der Campleitung von Klemens Lendl            Freude mit Basketball beschäftigen.
         ling.                                              wurde nicht nur an den basketballerischen          Insgesamt betreuen die Basket Dukes über
                                                            Fähigkeiten und Fertigkeiten gefeilt, sondern      140 Kinder in allen Alters- und Leistungssparten
         Camp Oberwart 2018                                 auch in zahlreichen außersportlichen Teambe-       und werden auch in Zukunft ein Garant dafür
                                                            werben wichtige Attribute wie Teamfähigkeit,       sein, den Basketballsport in der Breite zu
         Zum Trainingslager ging es im August 2018          Mut und Kreativität geschult.                      fördern und gleichzeitig junge Talente an die
         wie immer nach Oberwart. Rund 60 Kinder                                                               Basketballspitze heranzuführen.
         und Jugendliche nahmen an der Trainingswoche
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:23 Seite 18

                                Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum                                                                                     18

                                         Kooperationspartner
                                         Realgymnasium für
                                         Leistungssportler/innen
                                         SchulLeistungsSportZentrum WienWest

         Unterstufe                                          Statistik                                             von der Auswahl, dem Aufnahmeverfahren,
        • Optimale Förderung der Leistungs- und Spit-        Im Schuljahr 2018/2019 sind im ORG für Leis-          dem Training, der Trainingssteuerung, der
          zensportlerInnen in der Altersstufe 10 - 14        tungssportler/innen 13 Schüler gemeldet. Auch         Kommunikation mit den Vereinen, der Kom-
          Jahre in sportlicher Hinsicht.                     für das nächste Schuljahr sind wiederum Inte-         munikation mit der Schule bis hin zur Unter-
        • Optimale Förderung der Leistungs- und Spit-        ressenten für die Aufnahme in die 9. Schulstufe       stützung der Sportler bei schwierigen, sportlichen
          zensportlerInnen in der Altersstufe 10 - 14        und auch Quereinsteiger vorgesehen.                   und schulischen Situationen. Es wundert daher
          Jahre in schulischer Hinsicht.Unterricht nach                                                            nicht, dass die sportlichen Leistungen gesteigert
          dem AHS-Lehrplan dem Modell der “Wiener            Während des Schulunterrichts gilt das öster-          werden konnten. Das ist auch an dem Aus-
          Mittelschule“                                      reichische Schulunterrichtsgesetz bzw. innerhalb      landsengagement (USA) von Giorgi BEZHA-
        • Übertragung der positiven Tendenzen aus            er Schule die entsprechende Hausordnung. Für          NISVILI und ALPER Julian im letzten Schuljahr
          dem Leistungssport in die Gesellschaft.            die ORG-Schüler gilt zusätzlich folgende Rege-        und vielen weiteren sportlichen Erfolgen er-
                                                             lung: Für sportliche Einsätze ist eine Freistellung   kennbar. Gratuliere zu dieser erfolgreichen Ar-
         Oberstufe                                           vom Unterricht grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt       beit!
                                                             möglich, soferne es dafür eine sportliche Be-
                                                             gründung gibt und das schulische Leistungs            Zusammenarbeit:
         Ausbildungsgrundsätze                               Leistungsvermögen darunter nicht in einem
         All jenen Jugendlichen, die den Schulversuch        Maß leidet, daß ein positiver Jahresabschluß          Die Zusammenarbeit mit den für den Sport
         Oberstufenrealgymnasium für Leistungssport          unrealistisch erscheint. Trotzdem sollte das          verantwortlichen Personen im Bereich Basketball
         besuchen, werden sowohl auf sportlichem, als        Grundprinzip verfolgt werden, Training und            ist hervorragend. In diesem Sinne darf ich
         auch auf schulischem Gebiet spezielle Organi-       Wettkampfteilnahme (nach Möglichkeit) so zu           mich bei allen Verantwortlichen ( Frau Elisabeth
         sationsstrukturen geboten. Sämtliche Maßnah-        organisieren, daß einer geregelten Unterrichts-       Sallomon, Prof. Spok, Prof Christian Haida)
         men haben das Ziel, Leistungssport- bzw.            teilnahme nichts im Wege steht. Welche Trai-          recht herzlich bedanken.
         Hochleistungssportkarrieren neben der schuli-       ningslager bzw. Wettkämpfe während der
         schen Ausbildung zu ermöglichen und zu              Schulzeit besucht werden, soll in langfristiger       Kontakt
         fördern. Damit dieses Ziel möglich ist, bedarf      Planung von Trainer und/oder Verband festgelegt
         es einer möglichst engen und optimalen Zu-          werden.                                               Schulleitung: Mag. Robert Parma
         sammenarbeit zwischen Sportverbänden (Ver-                                                                A 1140 Wien, Spallartgasse 32
         bandsverantwortliche, Trainer), Schule (Direktor,   Aufnahme                                              URG-Büro: 1160 Wien, Maroltingergasse 69-
         Ausbildungskoordinator, Klassenvorstand) und                                                              71, Tel.: 01/4931838-105;
         Eltern.                                             Im Aufnahmeverfahren von schulischer Seite            E-mail: schulleitung@slsz-wienwest.at
         Gegenüber der Regelschule ist die Oberstu-          wurde neben der Diskussion der Schulnachricht
         fenschulzeit von 4 auf 5 Jahre verlängert, die      des Halbjahres auch ein schriftlicher sportpsy-       ORG: Mag. Harald Grünanger;
         allgemeinen Leistungsanforderungen sind jedoch      chologischer Check eingeführt, um eine Übersicht      E-mail: org@slsz-wienwest.at
         nicht herabgesetzt. Nach Abschluß der fünf          zu bekommen, wie weit die Sportler/innen im           Tel.: 0664 3848865;
         Oberstufenjahre ist bei der Matura ein ent-         mentalen Bereich sind. In sportlicher Hinsicht        URG: Mag. Thomas Ballik;
         sprechend gleichwertiges schulisches Leistungs-     wurde die Aufnahme wieder in bewährter                e-mail: urg@slsz-wienwest.at;
         niveau und eine entsprechende Allgemeinbildung      Weise (Testbatterien, Sichtung, …) vom Sport-         Tel.: 0664 8336952
         zu erreichen. Von den Schülern ist sowohl           partner in Zusammenarbeit mit dem Fachverband
         großer schulischer Einsatz als auch hohe Ko-        durchgeführt.                                         http://www.slsz-wienwest.at
         operationsbereitschaft mit dem Lehrkörper not-
         wendig, um sportliche und schulische Ausbil-        Sportliche Entwicklung aus
         dungsziele zu vereinbaren.                          Sicht des Koordinators:
                                                             Die Arbeit im BBLZ ist vorbildhaft für andere
                                                             Sportpartner des ORG. Dies betrifft alle Bereiche
BBLZ_Bericht 2018 13.05.2019 12:23 Seite 19

    19                     Basketball Bundes Jugend Leistungszentrum

         Kooperationspartner
         Handelsschule
         für Leistungssportler Wien 10

         Seit dem Schuljahr 1999/2000 wird an der          (5 Unterrichtsstunden); Mittwoch: 8:00 – 13:50        mindestens 150 Stunden entsprechend Voll-
         BHAK und BHAS Wien 10 als einzige berufs-         (6 Unterrichtsstunden); Donnerstag: 12:05 –           zeitarbeit des geltenden Kollektivvertrags er-
         bildende Schule in Wien ein Ausbildungsmodell     15:40 (4 Unterrichtsstunden); Freitag: 12:05          bringen. Das Praktikum ist in Form eines Ar-
         für Leistungssportler angeboten.                  – 15:40 (4 Unterrichtsstunden); Samstag: un-          beitsverhältnisses zu leisten. Die Praxis kann
         Das Ziel des Schulversuches besteht darin, die    terrichtsfrei (zwecks Teilnahme an Wettkämp-          in mehreren Tranchen erbracht werden. Die
         schulische und sportliche Ausbildung von Spit-    fen).                                                 Arbeitszeit während des Praktikums darf die
         zensportlern so zu koordinieren, sodass die                                                             nach den einschlägigen kollektivvertraglichen
         Vereinbarkeit von Hochleistungssport und dem-     Ziele und Richtlinien                                 oder gesetzlichen Bestimmungen zulässige Ar-
         entsprechendem Training mit dem Besuch einer                                                            beitszeit nicht überschreiten.
         berufsbildenden Schule gewährleistet wird. Es     • Leistungssportlern soll die Möglichkeit geboten     Die erbrachte Praxis ist in geeigneter Form
         soll den Schülern ermöglicht werden, neben          werden, bei optimalen Trainingsbedingungen          durch Firmenbestätigungen, Zeugnisse, Zertifikate
         dem Sport ein zweites Standbein in der Wirt-        einen Schulabschluss an einer berufsbildenden       usw. nachzuweisen. Das Praktikum dient der
         schaft zu haben.                                    Schule zu erlangen.                                 Ergänzung und Vertiefung der in den Unter-
                                                           • Die Dauer der HAS für Leistungssportler             richtsgegenständen vermittelten Kenntnisse
         Besondere Merkmale dieses                           beträgt 4 Jahre.                                    und Fertigkeiten in einem Unternehmen oder
         Schulversuchs                                     • Der Stundenplan soll auf Trainingsmöglich-          einer Organisation.
                                                             keiten abgestimmt sein, z. B. Samstag frei.
        • Verteilung des Lehrstoffes von 3 Jahren HAS      • Schüler kommen aus dem Hochleistungsbe-             Sportliche Ausbildung
          auf 4 Jahre, mit max. 25 Wochenstunden             reich - d. h. der jeweilige Verband muss die
        • Tägliches Training am Vormittag bzw. Abend         sportliche Qualifikation bestätigen.                Das BBLZ Klosterneuburg ist seit Jahren ein
          durch variable Ansetzung der Kernunter-          • Für die sportlichen Belange sind Verband            Kooperationspartner der „Handelsschule für
          richtsstunden                                      bzw. Trainer verantwortlich. Die Schule kon-        Leistungssportler“ Wien.
        • Bereitstellung von zusätzlichem Förderun-          trolliert den sportlichen Erfolg und den            Diese äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit
          terricht                                           Einsatz anhand der Trainingsaufzeichnungen,         ergibt sich in Abstimmung bezüglich der Auf-
        • Problemlose Schulfreistellungen für die Teil-      sowie sportmedizinischen Tests. Sie hält re-        nahmekriterien des BBLZ Klosterneuburg, aus
          nahme an sportlichen Wettkämpfen                   gelmäßige Rücksprachen mit den Trainern.            sportlicher Sicht sowie durch die Planung von
        • Bekanntschaft und Nutzen der neuen Tech-           Die wöchentliche Trainingszeit sollte 15 -          Trainingszeiten und Trainingslagern, sowie der
          nologien (schulweites Netzwerk, persönlicher       20 Stunden betragen.                                sportmedizinischen Betreuung der Athleten/Schü-
          Internetzugang & EMAIL Adresse ...)              • Unterrichtsfreistellungen für sportliche Einsätze   ler im Kontext mit schulischen Rahmenbedin-
                                                             sind prinzipiell immer möglich, müssen              gungen.
         Organisation                                        jedoch je nach Dauer vom Verband/Trainer
                                                             schriftlich beantragt werden. Bei Gefährdung
         Der Lehrstoff der normalerweise dreijährigen        des schulischen Erfolgs können diese Frei-          Kontakt
         Ausbildungszeit in der HAS wird auf vier Schul-     stellungen auch verweigert werden.
         jahre aufgeteilt.                                 • Versäumter Stoff wird in Förderstunden nach-        Sportkoordinator - Handesschule für Leistungs-
                                                             geholt, die bei Bedarf vom jeweiligen Lehrer        sportler: Prof. Mag. Christian Zweifler
         Dadurch verringert sich die Wochenstunden-          oder der Klassenkonferenz auch angeordnet           Mail: christian.zweifler@bhakwien10.at;
         anzahl auf 24-25 Stunden.                           werden können.                                      Mobil: 069916025188

         Der Unterricht wird unter Rücksichtnahme auf                                                            http://www.bhakwien10.at
         erforderliche Vormittags- und Abend-Trainings-    Verpflichtendes Praktikum
         einheiten organisiert. Der Stundenplan kann
         somit folgenden wöchentlichen Zeitrahmen          Die Schülerinnen und Schüler müssen im
         umfassen (Beispiel): Montag: 8:00 – 13:50 (6      Rahmen ihrer schulischen Ausbildung einen
         Unterrichtsstunden); Dienstag: 12:05 – 16:30      Praxisnachweis im Ausmaß von insgesamt
Sie können auch lesen