Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Leitfaden für die unterrichtliche Umsetzung

Die Seite wird erstellt Lars Wetzel
 
WEITER LESEN
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Leitfaden für die unterrichtliche Umsetzung
Globales Lernen und Bildung
für nachhaltige Entwicklung
Leitfaden für die unterrichtliche Umsetzung
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Leitfaden für die unterrichtliche Umsetzung
Impressum                                                                                                                              Inhalt
HERAUSGEBER                                                  BILDER                                                                    1       GLOBALES LERNEN UND BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG         5
Ministerium für Kultus, Jugend und                           Titel und Rückseite: © Monkey Business - Fotolia.com                      1.1     Die Welt verändert sich                                        5
Sport Baden-Württemberg                                      Seite 4, 7, 12, 14, 27: © Christian Schwier - Fotolia.com                 1.2     Junge Menschen als Entscheidungsträger von morgen              6
Thouretstr. 6                                                Seite 8: © Robert Thiele                                                  1.3     Die Leitidee der nachhaltigen Entwicklung                      7
70173 Stuttgart                                              Seite 16: © Gabriele Haiß
                                                             Seite 17: © Gabriele Haiß, © Querschnitt/PIXELIO                          2       LERNEN IN DER BERUFLICHEN BILDUNG – LERNEN FÜR DIE ZUKUNFT      9
Telefon: 0711 279-0                                          Seite 18: © chagin - Fotolia.com                                          2.1     Die Aufgabe der beruflichen Schulen                             9
Internet: www.km-bw.de                                       Seite 19: © Franz Pfluegl - Fotolia.com, © kagemusha - Fotolia.com        2.2     Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung im Unterricht        10
E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de                              Seite 20: © Kzenon - Fotolia.com                                          2.3     Perspektiverweiterung                                          12
                                                             Seite 21: © benjaminnolte. Fotolia.com                                    2.3.1   Ansatzpunkte                                                   12
VERANTWORTLICH FÜR DIE HERAUSGABE                            Seite 22: © ilyashapovalov - Fotolia.com                                  2.3.2   Aspekte der Perspektiverweiterung zur Planung von Unterricht   13
Ingo Noack, Referat Berufskollegs                            Seite 23: © Martin Stollberg                                              2.3.3   Übergreifende Kompetenzen für die Unterrichtsplanung           13
ingo.noack@km.kv.bwl.de                                      Seite 24: © Martin Stollberg
                                                             Seite 25: © Robert Kneschke - Fotolia.com, © Kay Johannsen Photo          3       ÜBERSICHT MODULE                                               15
GESTALTUNG                                                   Seite 26: © iurii - shutterstock.com                                      		Modul Behinderung                                                    16
ÖkoMedia GmbH, Stuttgart                                     Seite 27: © bilderstoeckchen - Fotolia.com, © Uwe Schlick/PIXELIO           Modul Diversity                                                      18
www.oekomedia.com                                            Seite 28: © Dietmar Roller                                                  Modul Energie                                                        20
                                                             Seite 29: © Dietmar Roller, © Photographee.eu - Fotolia.com                 Modul Marketing                                                      22
DRUCK                                                        Seite 30: © Alexander Raths - Fotolia.com                                   Modul Nahrung                                                        24
Klimaneutral gedruckt auf 100% Recyclingpapier,              Seite 31: © Initiative Echte Soziale Marktwirtschaft IESM/PIXELIO,          Modul Ressourcen                                                     26
das mit dem Blauen Engel zertifiziert ist.                   © angieconscious/PIXELIO                                                    Modul Rohstoffe                                                      28
                                                             Seite 32: © Visions-AD - Fotolia.com                                        Modul Soziale Sicherung                                              30
Print         kompensiert   Id-Nr. 1443362
                                                             Seite 33: © Ingo Bartussek - Fotolia.com                                    Modul Warenkorb                                                      32
                       www.bvdm-online.de
                                                             Seite 34: © Maren Beßler/PIXELIO                                            Modul Wasser                                                         34
                                                             Seite 35: © ZWEISAM - photocase.com, © Kurt Michel/PIXELIO                  Modul Wirtschaft                                                     36
                                                             Seite 36: © Fair Trade
Gefördert von Engagement Global gGmbH aus Mitteln des BMZ.
                                                             Seite 37: © Yellowj - shutterstock.com, © Robert Kneschke - Fotolia.com   4       INFORMATIONEN                                                  39
                                                             Seite 38: © Rainer Sturm/PIXELIO                                          4.1     Hinweise                                                       39
                                                                                                                                       4.2     Materialien                                                    39

2                                                                                                                                                                                                                  3
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Leitfaden für die unterrichtliche Umsetzung
1. Globales Lernen und Bildung für
    nachhaltige Entwicklung
    Der vorliegende Leitfaden enthält didaktische Empfehlungen und Ansatzpunkte für Lehrkräfte.
    Er zeigt auf, wie sich das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung im beruflichen Unterricht
    verankern lässt.

    1.1 Die Welt verändert sich
    Die Welt wächst in vielen Bereichen immer stärker zusammen: durch tech-
    nologische Fortschritte und durch die fortschreitende Arbeitsteilung.

    Das steigende und vielseitiger werdende Warenangebot stellt höhere
    Anforderungen an Konsumenten. Bessere und schnellere Kommunikations-
    möglichkeiten vernetzen die Menschen weltweit. Zunehmende Konkurrenz           Herausforderungen
    für Unternehmen und Arbeitnehmer bedingen eine höhere berufliche
    und geografische Mobilität. Migration und Integrationen führen zu einem        Klimawandel, Artenschwund, Wasserverknappung, Migration,
    gesellschaftlichen Wandel.                                                     Aids, Ebola, wirtschaftliche Ungleichheiten, Finanzkrise – heute
                                                                                   sind wir zunehmend mit globalen Herausforderungen konfron-
    Dieser Prozess der Globalisierung vollzieht sich in vielen Bereichen – Wirt­   tiert. Diese zeigen, wie sehr ökonomische, gesellschaftliche
    schaft, Gesellschaft, Politik, Umwelt, Kultur – er verändert die Lebenswelt    und ökologische Prozesse gegenseitig voneinander abhängen
    der Schülerinnen und Schüler und den Lebensraum Schule. Die Globalisie-        oder sich beeinflussen – auf lokaler, nationaler und weltweiter
    rung wirkt sich dabei auf die Gestaltung des eigenen Lebens-, des Berufs-      Ebene. Diesen Herausforderungen zu begegnen bedeutet, eine
    und Arbeitslebens, auf gesellschaftliche Entscheidungen sowie auf den          nachhaltige Entwicklung anzustreben.
    Umgang mit kultureller Vielfalt aus.

4                                                                                                                                                    5
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Leitfaden für die unterrichtliche Umsetzung
1.2 Junge Menschen als Entscheidungsträger von morgen
Junge Menschen bestimmen die Gesellschaft und die Arbeitswelt von mor-                     WAS SIND FÜR DIE JUGENDLICHEN DIE GRÖSSTEN HERAUSFORDE­
gen. Sie gestalten Lebensräume und übernehmen Verantwortung in Politik                     RUNGEN UNSERER ZEIT?1
und Wirtschaft. Sie entwickeln neue Technologien und Lebenswelten. Sie                     Eine Befragung der Bertelsmann Stiftung zum Thema „Jugend und Nach-
erfahren Grenzen, die mit Blick auf eine ökologisch verträgliche und sozial                haltigkeit“ zeigt, dass drei Viertel aller Jugendlichen in Deutschland über
gerechte Umwelt vorgegeben sind.                                                           den Zustand der Welt besorgt sind. Sieben von zehn Jugendlichen fordern
                                                                                           mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung. Obwohl die Umfrage ein großes
Chancen werden in Zukunft immer mehr global ermöglicht und Grenzen                         Bewusstsein für Fragen der Zukunft der Welt bestätigt, sehen weite Teile
durch die weltweite Entwicklung gesetzt. Aufgabe der Erwachsenen und                       der Jugend nach wie vor einen großen Entwicklungsbedarf im Bildungs-
der Bildungsverantwortlichen von heute ist es, Kinder und Jugendliche auf                  bereich. 69 % der Jugendlichen in Deutschland wünschen sich in Schule
die Herausforderungen vorzubereiten. Das heißt, den Blick nach vorne zu                    und Ausbildung eine umfassendere Wissensvermittlung über die globalen
richten und sie für die Auswirkungen ihres Handelns zu sensibilisieren.                    Probleme und ihre Verantwortung für die Welt.

                                                                                           1
                                                                                             Jugend und die Zukunft der Welt: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in
                                                                                           Deutschland und Österreich „Jugend und Nachhaltigkeit“ Gütersloh/Wien,
                                                                                           11. August 2009.

       ANTEIL DER JUGENDLICHEN AUF DIE FRAGE „WIE GROSS SIND DEINER MEINUNG NACH DIE HERAUSFORDERUNGEN AUFGRUND …
       (NENNUNGEN „SEHR GROSS“ UND „EHER GROSS“)

                                                ... der großen Armut in vielen Ländern                                                                 75 %
                                      ... des Klimawandels und der Umweltzerstörung                                                                  73 %
                ... des Mangels an Nahrung und Trinkwasser in vielen Länder der Welt                                                                70 %
                                ... der Verknappung von Rohstoffen (z.B. Erdölvorräte)                                                  58 %
            ... der Ausbreitung von Seuchen und Krankheiten (z.B. Grippeviren, AIDS)                                               53 %
                ... der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen (z.B. Atombombe)                                               49 %
                                           ... von Kriegen und bewaffneten Konflikten                                           48 %
                                                    ... der Wirtschafts- und Finanzkrise                                      46 %
                                                    ... des internationalen Terrorismus                                     42 %
                                                 ... des Anstiegs der Weltbevölkerung                                  36 %
                                                                                               0    10   20     30     40     50       60      70      80         90   100 %

                                                                                                                                                                               1.3 Die Leitidee der nachhaltigen Entwicklung
                                                                                                                                                                               Die Leitidee der nachhaltigen Entwicklung wird – zumindest was den             SO IST GLOBALES LERNEN IM RAHMEN EINER BILDUNG FÜR NACHHALTI­
                                                                                                                                                                               Gebrauch des Begriffes Nachhaltigkeit in der Öffentlichkeit betrifft – zu-     GE ENTWICKLUNG ...
       DIE VORGEGEBENEN MÖGLICHEN WEGE AUS DER KRISE BEWERTEN DIE JUGENDLICHEN WIE FOLGT:                                                                                      nehmend als handlungsleitende gesellschaftspolitische Orientierungsgröße       ... zukunftsorientiert und zeigt Perspektiven auf;
       (NENNUNGEN „STIMME VOLL UND GANZ ZU“ UND „STIMME EHER ZU“)                                                                                                              betrachtet. Diese zeichnet sich durch verantwortungsbewusstes und gerech-      ... verantwortungsvolles und gerechtes Handeln innerhalb von und zwischen
                                                                                                                                                                               tes Handeln zwischen Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen          Generationen („Enkeltauglichkeit“);
               Die Politiker sollen sich viel stärker für eine lebenswerte Zukunft der                                                                                         und Generationen aus.                                                          ... umfassend (systemisch) und bezieht Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft,
                                                                     Jugend einsetzen.                                                                        84 %

             Die Mächtigen in der Wirtschaft sollten sich viel stärker für die Lösung
                                                                                                                                                                                                                                                              Politik mit ein;
                                                  der Probleme der Welt einsetzen.                                                                         78 %
                                                                                                                                                                               WANN KÖNNEN WIR VON NACHHALTIGER ENTWICKLUNG SPRECHEN?                         ... sowohl lokal, regional, national als auch global;
              Für das Zusammenleben auf der Erde brauchen wir Grundregeln, auf
                                                                                                                                                      74 %                     Wenn nachfolgende drei Fragen für die zukünftige Entwicklung positiv           ... und fördert nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen zur aktiven Gestaltung
                                          die sich alle Menschen verständigen.
            In Schule und Ausbildung müsste viel mehr Wissen über die Probleme                                                                                                 beantwortet werden können2:                                                    beruflicher, gesellschaftlicher und privater Situationen.
                der Welt und unsere Verantwortung für die Welt vermittelt werden.                                                               69 %

              Durch technische Erfindungen werden wir viele Probleme der Welt in
                              den Griff bekommen (z.B. Windräder, Elektroautos).                                                       56 %                                         Führen das wirtschaftliche Handeln und die Ausgestaltung des Alltags-
               Das Internet macht es immer einfacher, die richtigen Informationen                                                                                                   lebens zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks?
               und Partner zu finden, um sich für eine bessere Welt zu engagieren.                                                 52 %
                                                                                                                                                                                    Befördert das Handeln von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – für
                                                                                           0       10    20    30      40     50       60      70      80         90   100 %        alle gleichermaßen zugänglich – die Wohlfahrt und ausgewogene
                                                                                                                                                                                    sozioökonomische Entwicklung sowie das Wohlbefinden?
                                                                                                                                                                                    Werden die Partizipationsmöglichkeiten und die Möglichkeiten zur
                                                                                                                                                                                    Teilhabe an den Entscheidungen darüber, wie wir leben wollen, 		          2
                                                                                                                                                                                                                                                                Vgl. de Haan, 2012: Chancen und Perspektiven der Bildung für Nachhaltige Ent-
                                                                                                                                                                                    gestärkt?                                                                 wicklung. In: UBA (2012): Deutschlands Wege in die Zukunft, S. 78.

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           7
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Leitfaden für die unterrichtliche Umsetzung
2. Lernen in der beruflichen Bildung –
    Lernen für die Zukunft
    Die beruflichen Schulen übernehmen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung eine weit­
    reichende Verantwortung: Auf der Grundlage des Grundgesetzes, der Landesverfassung und
    des Schul­gesetzes befähigen sie junge Menschen, das gesellschaftliche Leben auf der Basis von
    Demokratie, Freiheit, Menschenrechten sowie von Verantwortung für Natur und Umwelt mit­
    zugestalten.

    2.1 Die Aufgabe der beruflichen Schulen
    Die Erfüllung der vorgegebenen Erziehungs- und Lernziele wird in die
    Verantwortung – den pädagogischen Gestaltungsspielraum – der Lehrkraft
    übertragen. Bildung beschränkt sich dabei nicht nur auf Wissensvermitt-
    lung, sondern im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen
    Schülerinnen und Schüler auch zu kritischer Reflexion, zur Auseinanderset-
    zung mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und politischen
    Entwicklungen sowie zu zukunftsorientiertem und verantwortungsvollem
    Denken und Handeln befähigt werden.
                                                                                  Agenda 21
    Mit der Integration des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung in die
    berufliche Bildung übernehmen die beruflichen Schulen die Aufgabe, die        „Aus- und Fortbildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen
    Lernenden als Konsumenten, zukünftige Arbeitnehmer oder Arbeitgeber           für die Erschließung der menschlichen Ressourcen und die
    anzusprechen. Die pädagogische Auseinandersetzung mit nachhaltigkeitsre-      Erleichterung des Übergangs in eine nachhaltigere Welt. Sie
    levanten Themen erhält in der Schule eine zukunftsweisende Bedeutung,         sollte eine berufsspezifische Orientierung aufweisen, auf die
    „wenn Veränderungen des Anforderungsprofils auf dem Arbeitsmarkt              Beseitigung vorhandener Wissenslücken und Defizite in der
    berücksichtigt werden“, da „Nachhaltigkeitsdenken (…) mehr und mehr als       fachlichen Qualifikation ausgerichtet sein, um dem Einzelnen
    eine Schlüsselqualifikation in vielen wirtschaftlichen Bereichen“ gilt.3      die Arbeitsplatzsuche zu erleichtern, und sich mit Umwelt- und
                                                                                  Entwicklungsarbeit beschäftigen. …“
    3
     Grunenberg/Küster/Rode: Zusammenfassung Greenpeace Nachhaltigkeitsbaro-
    meter – Was bewegt die Jugend? November 2012.

8                                                                                                                                                  9
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Leitfaden für die unterrichtliche Umsetzung
2.2 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung im Unterricht
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ALS LEITIDEE FÜR DEN UNTERRICHT?                        Wesentliche Bestandteile des Orientierungsrahmens sind:4                      Lernbereiche der Globalen Entwicklung im Rahmen einer Bildung für
In der Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung stehen oftmals                                                                                         nachhaltige Entwicklung sind gesellschaftlich relevante Fragestellungen und
Definitionen und Theorien im Vordergrund. Entscheidend sind jedoch die          Entwicklungsdimensionen: Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Politik            Themenbereiche wie soziale Gerechtigkeit, Umweltverträglichkeit, Ressour-
praktischen Zugänge und das Umsetzen dieser Leitidee am Lernort Schule          Anhand der vier Entwicklungsdimensionen nachhaltiger Entwicklung lassen       cenverteilung, Gesundheit oder wirtschaftliche Ungleichheit.
und im konkreten Unterricht.                                                    sich Unterrichtsinhalte strukturieren und analysieren.
                                                                                                                                                              Konkret werden Lerngegenstände wie die Herkunft von Konsumgütern, der
Für die Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung von Handlungskompe­          Handlungsebenen: Lokal, National, Global                                      Klimawandel, das Ernährungsverhalten, die Biodiversität oder der Umgang
tenz sind Lehr- und Lernprozesse erforderlich, die praxisnahes und problem-     Mit der Betrachtung unterschiedlicher Handlungsebenen werden auch             mit Mobilität auf ihre gesellschaftlichen Zusammenhänge, Abhängigkeiten,
orientiertes Lernen in konkreten Situationen innerhalb und außerhalb der        globale Beziehungen und Einflüsse in den Unterricht und damit in die          Entwicklungspotenziale und Auswirkungen hin analysiert.
Schule ermöglichen, die Sachverhalte aus mehreren Perspektiven betrachten       Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler einbezogen.
und gleichzeitig zur Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Wertvor-
stellungen anregen.                                                             Kompetenzmodell: Erkennen, Bewerten, Handeln
                                                                                Durch die Ausrichtung des Unterrichts an den drei unterschiedlichen,
Als Umsetzungshilfe kann der vom Bundesministerium für wirtschaftliche          jedoch komplementären Kompetenzbereichen wird eine umfassende Hand-
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit der Kultusmi-                lungskompetenz angestrebt.
nisterkonferenz (KMK) erstellte Orientierungsrahmen für den Lernbereich
Globale Entwicklung dienen, der beispielhaft zeigt, wie Globales Lernen         Klimawandel, Migration, Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit etc.
im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Unterricht und           erfordern eine systemische Betrachtung von wirtschaftlichen, sozialen, öko-
Schule umgesetzt werden kann.                                                   logischen und politischen Fragestellungen. Hierzu ist Wissen notwendig, das
                                                                                über Kenntnisse und Fertigkeiten hinausgeht und auch globale Systemzu-
                                                                                sammenhänge einbezieht. Wissen unter Berücksichtigung unterschiedli-
                                                                                cher Interessen und Rahmenbedingungen kritisch zu reflektieren ist die
                                                                                Grundlage der aktiven Gestaltung des eigenen Lebens sowie des Schul- und
                                                                                Arbeitslebens auf gesellschaftlicher und politischer Ebene.

                                                                                In folgendem Modell sind diese Zusammenhänge dargestellt.

                                                               Global
                               Wirtschaft                                                                    Umwelt

                                                                                         National

                                                                        bewerten

                                                            erkennen                  handeln

                                                                              Lokal

                             Gesellschaft                                                                      Politik

                                                                                                                                                              KMK – BMZ, Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung,
4
    Vgl. Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung.                                                                                         Entwurf der erweiterten und aktualisierten Fassung, 2014.

10                                                                                                                                                                                                                                          11
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Leitfaden für die unterrichtliche Umsetzung
2.3.2 ASPEKTE DER PERSPEKTIVERWEITERUNG ZUR PLANUNG VON                        2.3.3 ÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN FÜR DIE UNTERRICHTS-
                                                                                                                                                                UNTERRICHT                                                                     PLANUNG
                                                                                                                                                                Schülerinnen und Schülern sollen zu zukunftsfähigem Handeln befähigt           Der Unterricht an beruflichen Schulen ist auf die Entwicklung von Hand-
                                                                                                                                                                werden. Im Hinblick auf Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Ent-       lungskompetenz5 gerichtet. Diese wird hier verstanden als die Bereitschaft
                                                                                                                                                                wicklung orientiert sich die Unterrichtsplanung an den vier Entwicklungsdi-    und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und
                                                                                                                                                                mensionen und den nachfolgenden Aspekten.                                      privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial
                                                                                                                                                                                                                                               verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den
                                                                                                                                                                LEHRPLANTHEMEN/UNTERRICHTSEINHEITEN ...                                        Dimensionen Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz.6
                                                                                                                                                                Entwicklungsdimensionen
                                                                                                                                                                ... lassen sich anhand der vier Entwicklungsdimensionen strukturieren.         Übergreifende Kompetenzen7 entsprechend dem Orientierungsrahmen für
                                                                                                                                                                ... zeigen sowohl Zielkonflikte als auch Übereinstimmungen                     den Lernbereich globale Entwicklung:
2.3 Perspektiverweiterung                                                                                                                                       zwischen den Dimensionen auf.
                                                                                                                                                                                                                                               ERKENNEN
2.3.1 ANSATZPUNKTE
                                                                                                                                                                Wirtschaft                                                                          Informationsbeschaffung und -verarbeitung
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind nicht einem         Damit ist nicht nur die Unterrichtsentwicklung angesprochen, sondern
                                                                                                                                                                Ziel: Wirtschaftliches Handeln unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer   Die Schülerinnen und Schüler können Informationen zu vorgegebenen
Fach zugeordnet, sondern betreffen schulische Bildung als Ganzes. Sie            ebenso das Schulleben, die Schulkultur sowie die Organisations- und auch
                                                                                                                                                                und kultureller Aspekte.                                                       Fragestellungen beschaffen und themenbezogen bearbeiten.
können eine Orientierungsgröße für das schulische Handeln im Rahmen              die Personalentwicklung der Schule.
                                                                                                                                                                Beispiele: Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, Produktion,                  Erkennen von Vielfalt
des Erziehungs- und Bildungsauftrags als auch für die Schule als Organisati-
                                                                                                                                                                Handel, Arbeit, Finanzen, Wachstum, Energiegewinnung, technologischer          Die Schülerinnen und Schüler können die soziokulturelle und natürliche
on sein.                                                                         Über die Schule hinaus kann Globales Lernen und Bildung für nachhaltige
                                                                                                                                                                Fortschritt, ...                                                               Vielfalt in der Einen Welt erkennen.
                                                                                 Entwicklung auch in Kooperation mit außerschulischen Partnern – bei-
Elemente Globalen Lernens und von Bildung für nachhaltige Entwick-               spielsweise im Rahmen einer Bildungsregion – umgesetzt werden. Eine Bil-
                                                                                                                                                                Gesellschaft                                                                   BEWERTEN
lung lassen sich in jedem Fach und in jeder einzelnen Unterrichtsstunde          dungsregion ist ein aktives Netzwerk aller an Bildung beteiligter Akteure in
                                                                                                                                                                Ziel: Eine gerechte Gesellschaft, die für Menschen lebenswert ist.                   Perspektivenwechsel und Empathie
verwirklichen. Sie sind eine inhaltliche und didaktische Ausrichtung, welche     einem Stadt- und Landkreis, das auf der Basis gemeinsamer Leitziele an der
                                                                                                                                                                Beispiele: Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit, Vielfalt, Bildung,     Die Schülerinnen und Schüler können sich eigene und fremde Wertorien-
alle Fachdisziplinen betrifft. Es werden alle Fächer und die dort vermittelten   Gestaltung und Verbesserung des regionalen Bildungsangebotes mitwirkt.
                                                                                                                                                                Gesundheit, Migration und Integration, Generationengerechtigkeit, ...          tierungen in ihrer Bedeutung für die Lebensgestaltung bewusst machen und
Inhalte und zu entwickelnden Kompetenzen einbezogen und in der Ver-
                                                                                                                                                                                                                                               reflektieren.
netzung, im Aufzeigen der Zusammenhänge im fächerübergreifenden/-ver­­-          Der Fokus liegt dabei auf Fragen wie:
                                                                                                                                                                Umwelt                                                                               Kritische Reflexion und Stellungnahme
bindenden Unterricht und im projektorientierten Arbeiten konkretisiert.
                                                                                                                                                                Ziel: Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen.                                 Die Schülerinnen und Schüler können durch kritische Reflexion zu Globa-
                                                                                      Wie, wo und was lernen junge Menschen?
                                                                                                                                                                Beispiele: Umwelt- und Ressourcenschutz, Erhalt der biologischen Vielfalt,     lisierungs- und Entwicklungsfragen Stellung beziehen und sich am Leitbild
So können beispielsweise durch die Bildung von Lehrerteams zur Umset-                 Welche Unterstützung brauchen sie dazu in den einzelnen Phasen
                                                                                                                                                                Förderung regenerativer Energien und Klimaschutz, …                            nachhaltiger Entwicklung und an den Menschenrechten orientieren.
zung von Nachhaltigkeitsthemen sinnvolle kollegiale Vernetzungs- und                  ihrer (Bildungs-)Biografie?
Lernmöglichkeiten entstehen, die langfristig zu mehr Zufriedenheit, Erleich-          Welche besonderen bildungsrelevanten Rahmenbedingungen und
                                                                                                                                                                Politik                                                                        HANDELN
terung bei der Unterrichtsgestaltung und Teilhabe am gesamtschulischen                Bedarfe haben wir in unserer Region?
                                                                                                                                                                Ziel: Politische Stabilität und Beteiligung an demokratischen Prozessen.            Solidarität und Mitverantwortung
Entwicklungsprozess führen.                                                           Welcher Bildungsakteur kann mit seinen Möglichkeiten zur Ver-
                                                                                                                                                                Beispiele: Bürgerbeteiligung, Partizipation, Menschenrechte, Demokratie,       Die Schülerinnen und Schüler können Bereiche persönlicher Mitverant­
                                                                                      besserung der regionalen Bildungsbedingungen beitragen?
                                                                                                                                                                Frieden, …                                                                     wortung für Mensch und Umwelt erkennen und als Herausforderung
                                                                                      Wie kann das regionale Bildungsanbot so aufeinander abgestimmt
                                                                                                                                                                                                                                               annehmen.
                                                                                      werden, dass es gut ineinandergreift und sich ergänzt?
                                                                                                                                                                Handlungsebenen                                                                     Partizipation und Mitgestaltung
                                                                                                                                                                ... stellen lokale, nationale oder globale Bezüge her.                         Die Schülerinnen und Schüler sind fähig und bereit, Ziele der nachhaltigen
                                                                                                                                                                                                                                               Entwicklung im privaten, schulischen und beruflichen Bereich zu verfolgen
                                                                                                                                                                Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler                                        und sich an ihrer Umsetzung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu
                                                                                                                                                                ... haben einen Bezug zu lebensweltlichen Erfahrungen der Schülerinnen         beteiligen.
                                                                                                                                                                und Schüler.

     Unterricht                                        Schule                                                                                                   Fächerübergreifender/-verbindender Unterricht
     • Fachbezogen                                     • Ganzheitliche                                                                                          ... ermöglichen, aus der jeweiligen Fachperspektive eine Verbindung zwi-
     • Fächerübergreifend/                                Schulentwicklung                              Schulumfeld                                             schen Fächern herzustellen.
       fächerverbindend                                • Pädagogische Tage                              • Schulträger
     • Projekte                                        • Schulinterne                                   • Bildungsregion                                        Generationengerechtigkeit
     • ...                                             		 Fortbildungen                                 • ...                                                   ... ermöglichen, Auswirkungen auf heutige und auf zukünftige Generationen
                                                       • ...                                                                                                    zu thematisieren.
                                                                                                                                                                                                                                               5
                                                                                                                                                                                                                                                 Vgl. Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der KMK, 09/2011.
                                                                                                                                                                                                                                               6
                                                                                                                                                                                                                                                 Ebd., Bestandteile sowohl von Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkom-
                                                                                                                                                                Unterrichtsmethode                                                             petenz sind Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz und Lernkompetenz
                                                                                                                                                                                                                                               7
                                                                                                                                                                                                                                                 Es sind die aus Sicht der Autoren im beruflichen Bereich primär anzustrebenden
                                                                                                                                                                ... ermöglichen selbstorganisiertes und eigenverantwortliches Lernen.          übergreifenden Kompetenzen angeführt.

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        13
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Leitfaden für die unterrichtliche Umsetzung
3. Module für den Unterricht
     Speziell für Berufliche Schulen stehen jetzt elf Module zur Verfügung, die unterschiedliche All­
     tags- und Wirtschaftsthemen beleuchten und wissenswerte Informationen und Unterrichtsma­
     terialen rund um das Thema Nachhaltigkeit anbieten. Die Module stehen unter www.bne-bw.de
     als PDF- oder Word-Datei zum Download zur Verfügung.

     MODUL BEHINDERUNG     MODUL DIVERSITY         MODUL ENERGIE          MODUL MARKETING

     MODUL NAHRUNG         MODUL RESSOURCEN        MODUL ROHSTOFFE        SOZIALE SICHERUNG

     MODUL WARENKORB       MODUL WASSER            MODUL WIRTSCHAFT

14                                                                                                      15
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Leitfaden für die unterrichtliche Umsetzung
MODUL BEHINDERUNG

                                                                                                                                                              Unterrichtsinhalte
                                                                                                                                                              Die Thematik stellt einen hohen Anspruch an ein sach-         hat sowohl historische als auch kulturelle Hintergründe.
                                                                                                                                                              liches und zugleich sensibles, auf ethischen Grundlagen
                                                                                                                                                              basierendes Vorgehen. Im Fach Religion wird den Schüle-       Die Lebensgestaltungsmöglichkeiten behinderter Menschen
                                                                                                                                                              rinnen und Schülern daher zunächst ein emotionaler Lern-      in der globalen Welt sind unterschiedlich. Hier wird deut-
                                                                                                                                                              zugang eröffnet. Sie versetzen sich in die Lage behinderter   lich, dass die Fördermöglichkeiten in Deutschland sich er-
                                                                                                                                                              Menschen, wodurch ein Perspektivenwechsel stattfindet.        heblich von denen anderer Staaten der Welt unterscheiden.
                                                                                                                                                              Durch dieses physische und psychische Erleben wird der        Die Möglichkeit, ein beruflich erfülltes Leben als behinder-
                                                                                                                                                              kinästhetische Zugang zum Thema eröffnet.                     ter Mensch zu führen, steht vielen Menschen nicht offen.
                                                                                                                                                                                                                            Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Notwendigkeit
                                                                                                                                                              Im Geschichtsunterricht erfahren die Schülerinnen und         arbeitsrechtlicher Maßnahmen sowie die gesellschaftliche
                                                                                                                                                              Schüler, weshalb und wodurch sich die (ethische) Grund-       Mitverantwortung. Denn die Erkrankungen, die oftmals zu
                                                                                                                                                              haltung gegenüber Menschen mit Behinderung immer wie-         Behinderungen führen, sind ein globales Problem.
MODUL BEHINDERUNG
                                                                                                                                                              der verändert hat. Die vorhandene Vielfalt der Meinungen

Behinderung in der Einen Welt –
(k)ein Thema für mich?
Treppenstufen am Eingang, der Zucker ganz oben im Regal. Blinde oder Rollstuhlfahrer kämp­
fen täglich mit Hürden. Nicht nur bei uns, sondern auch in Drittländern werden Menschen mit
Handicap oftmals nicht entsprechend berücksichtigt oder versorgt.
Sich aktiv mit Alltagssituationen dieser Menschen auseinandersetzen. Mit-    INTENTION DES UNTERRICHTSMODELLS                                                    Modul Behinderung : 11 Unterrichtseinheiten
verantwortung tragen und das persönliche Handeln hinterfragen. Das Modul     Im Unterricht werden Diskussionen zu Leistungen im Gesundheitswesen
trägt zur Bewusstseinsbildung bei und baut Berührungsängste ab. Damit die    geführt und die Sicherung der Ansprüche von Menschen mit Behinde-                   GESCHICHTE/GEMEINSCHAFTSKUNDE (2 UE):                      RELIGION/ETHIK (1 UE):
Lebensqualität von Menschen mit Behinderung heute und in Zukunft auf         rung thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie politische                Einstellungen und Haltungen gegenüber Menschen             Ausgrenzung und Behinderung in der Bibel
der ganzen Welt gesichert bleibt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie   Entscheidungen oder kulturelle Veränderungen dynamische Prozesse im                     mit Behinderungen
sie durch persönliches Verhalten und Engagement Menschen mit Behinde-        Gesundheits- und Pflegebereich nach sich ziehen können.                                 World Café: Frage nach den Verantwortlichen – auf      PFLEGEÜBUNGEN (1 UE):
rung begegnen und unterstützen können.                                                                                                                               den Ebenen des Einzelnen, der Nation/Europa, der           Sicht eines behinderten Menschen erleben/
                                                                                                                                                                     Welt                                                       Reflexion eigener Erfahrungen
                                                                                                                                                                     Projektplanung – optional auch im Fach Deutsch
Fachbereich & Kompetenzen                                                                                                                                            oder Wirtschaftslehre durchführbar                     WIRTSCHAFTSLEHRE MIT RECHT (1 UE):
                                                                                                                                                                                                                                Arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen für
FACHBEREICH                                                                  UMFANG
                                                                                                                                                                 BIOLOGIE (1 UE):                                               Menschen mit Behinderungen in der globalen Welt
 	Berufskolleg Gesundheit und Pflege                                         	60 Seiten
                                                                                                                                                                     Erblindung durch Infektion und Mangelernährung:
                                                                                                                                                                     das Trachom                                            PFLEGETHEORIE (3 UE):
FÄCHER                                                                       DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ...
                                                                                                                                                                                                                                Begriffsbestimmung, vielfältige Ursachen von
 	Religion/Ethik                                                             	sind in Hinsicht auf ihren eigenen Lebensstil sensibilisiert und reflektie-
                                                                                                                                                                 ERNÄHRUNGSLEHRE (1 UE):                                        Behinderungen in der globalen Welt, Bezüge zu
   Pflegeübungen                                                                ren diesen.
                                                                                                                                                                     Nachhaltigkeit und Mangelernährung am Beispiel             Pflegestandards
 	Geschichte/Gemeinschaftskunde                                                diskutieren Möglichkeiten, mit denen sie künftig in ihrem persönlichen
                                                                                                                                                                     der Biospritproduktion                                     Bedeutung von Anspruchsberechtigungen vor dem
 	Pflegetheorie                                                                und gegebenenfalls beruflichen Umfeld mit einem veränderten Blick-
                                                                                                                                                                                                                                Hintergrund moderner Pflegestandards – Hand-
 	Wirtschaftslehre                                                             winkel gestaltend wirken können.
                                                                                                                                                                 ENGLISCH (1 UE):                                               lungsoptionen für eine inklusive Schule
 	Biologie                                                                     können die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren.
                                                                                                                                                                     Einzelschicksale aus der globalen Welt –                   Pflegenotstand in Deutschland – auch ein globales
 	Ernährungslehre
                                                                                                                                                                     Präsentation                                               Thema?
 	Englisch

16                                                                                                                                                                                                                                                                                             17
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Leitfaden für die unterrichtliche Umsetzung
MODUL DIVERSITY

                                                                                                                                                          Unterrichtsinhalte
                                                                                                                                                          Im Unterricht kommen verschiedene Methoden zur An-           Darüber hinaus begegnen die Schülerinnen und Schüler
                                                                                                                                                          wendung, die der Komplexität interkultureller Kommuni-       verschiedenen Fantasiekulturen und lernen mit fremden
                                                                                                                                                          kation und ihrer Umsetzung im Unterricht gerecht werden.     Verhaltensweisen umzugehen. Der offene Umgang mit
                                                                                                                                                          Es finden interkulturelle- und Diversity-Trainings statt,    Menschen anderer Kulturen wird dabei stets kritisch
                                                                                                                                                          um die Ambiguitätstoleranzen bei den Schülerinnen und        hinterfragt.
                                                                                                                                                          Schülern zu erhöhen.
                                                                                                                                                                                                                       Die letzte Unterrichtseinheit ist eine Kooperationsübung.
                                                                                                                                                          Mittels einer soziometrischen Übung werden Europa- oder      Diese soll helfen, die eigene Prägung im Hinblick auf
                                                                                                                                                          Weltkarten erstellt, auf denen die Herkunftsländer der       konkrete Arbeitsweisen zu reflektieren und Verhaltensalter-
                                                                                                                                                          Schülerinnen und Schüler erfasst werden. Diese tauschen      nativen auszubilden.
                                                                                                                                                          sich über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten
                                                                                                                                                          aus, die sie dann auf Plakaten festhalten und diskutieren.

MODUL DIVERSITY

Interkulturelle Kompetenzen und Diversity
Unterschiede begreifbar machen und eigene Toleranzen erhöhen. Interkulturelle Kompetenzen
sind grundlegender Bestandteil der heutigen Arbeits- und Lebenswelt.
Wie werden junge Menschen optimal auf internationale Geschäftsbeziehun-    INTENTION DES UNTERRICHTSMODELLS
gen vorbereitet? Weshalb sind Verständnis und ein Gespür für das Fremde    Ziel des Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler als Wirtschafts-
so wichtig? Empathie und Offenheit gegenüber anderen Kulturen sind         akteure auf die internationalisierte Berufswelt vorzubereiten. Über die
wesentliche Bestandteile einer gelungenen Interaktion zwischen Menschen.   Vermittlung berufsqualifizierender Diversity-Kompetenzen sollen sie
Diversity-Management zählt zu den zentralen strategischen, wettbewerbs-    angemessen in der globalisierten Arbeitswelt interagieren können. Sie sollen
entscheidenden Instrumenten in einer Welt ausgeprägter Globalisie-         Synergien erkennen und Handlungsfähigkeiten entwickeln.
rungsprozesse. Das Modul klärt auf und regt eine offene interkulturelle
Kommunikation an.

Fachbereich & Kompetenzen
FACHBEREICH                                                                DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ...
 	Alle                                                                     	identifizieren Vielfalt als prägenden Aspekt ihrer Lebens- und Arbeits-
                                                                                                                                                             Modul Diversity: 5 Unterrichtseinheiten
                                                                              welt und beschreiben sie ohne zu urteilen.
                                                                                                                                                             UNTERRICHTSEINHEIT 1                                      UNTERRICHTSEINHEIT 3
FÄCHER                                                                        schätzen die Diversität in der Klasse als Möglichkeit, zusätzliche
                                                                                                                                                                 Soziometrische Übung: Weltkarte – Migrations-             Simulation: Noxaner und Tambolesen – ein Rollen-
 	Die Inhalte der angebotenen Unterrichtseinheiten sind fachübergrei-        Denk- und Handlungsalternativen zu generieren.
                                                                                                                                                                 bewegungen in der eigenen Familie                         spiel mit Fantasiekulturen
   fend ausgerichtet. Jede Unterrichtseinheit kann unabhängig von den       	sind dafür sensibilisiert, Dialoge, die das Gegenüber aufgrund von
                                                                                                                                                                                                                       UNTERRICHTSEINHEIT 4
   anderen Einheiten eingesetzt werden.                                       Vorurteilen und Stereotypen abwerten, zu erkennen und sind bereit,
                                                                                                                                                             UNTERRICHTSEINHEIT 2                                          Licht und Schatten – Kulturstandards aus
                                                                              alternative Handlungsweisen auszuprobieren.
                                                                                                                                                                 Diversity-Guide – Gemeinsamkeiten und                     verschiedenen Perspektiven beleuchtet
UMFANG                                                                        lassen sich wertschätzend auf den Dialog mit anderen ein und machen
                                                                                                                                                                 Unterschiede erkennen
 	52 Seiten                                                                  die eigene Position deutlich.
                                                                                                                                                                                                                       UNTERRICHTSEINHEIT 5
                                                                              halten unterschiedliche Werthaltungen aus und entwickeln Am­-
                                                                                                                                                                                                                           Kooperationsübung: „Türme bauen“
                                                                              biguitätstoleranz.

18                                                                                                                                                                                                                                                                                          19
MODUL ENERGIE

                                                                                                                                                            Unterrichtsinhalte
                                                                                                                                                            Im Sportunterricht testen die Schülerinnen und Schüler       Zur Teamentwicklung dient ein gruppendynamisches Ko-
                                                                                                                                                            mittels Ausdauertraining ihre individuelle Leistungsfä-      operationsspiel, mit dessen Hilfe die Lernenden Synergieef-
                                                                                                                                                            higkeit. Hierdurch lernen sie ihre körperlichen Grenzen      fekte besser nutzen. Diese lassen sich auch auf die Nutzung
                                                                                                                                                            kennen und wie sie mit ihren eigenen Kraftressourcen         elektrischer Leistungen übertragen.
                                                                                                                                                            haushalten müssen. Und wie aufwendig es ist, Energie mit
                                                                                                                                                            Menschenkraft zu erzeugen.                                   Im Bereich der Elektrotechnik wird auf die physikalischen
                                                                                                                                                                                                                         Größen Spannung, Widerstand, Stromstärke, Leistung und
                                                                                                                                                            Das Prinzip des Treibhauseffektes bildet die Grundlage für   Arbeit (Energie) eingegangen. Auf experimentelle Weise
                                                                                                                                                            das Verständnis des globalen Klimawandels sowie dessen       wird hier aufgezeigt, in welchem quantitativen Umfang
                                                                                                                                                            Folgen und Ursachen. Hierunter fallen auch die konkreten     elektrische Energie im Alltag verbraucht wird.
                                                                                                                                                            Handlungsmöglichkeiten jedes Einzelnen in Bezug auf
                                                                                                                                                            die Bekämpfung der Ursachen des Klimawandels. Der
                                                                                                                                                            Klimawandel steht dabei exemplarisch für die ökologischen
                                                                                                                                                            Probleme.

MODUL ENERGIE

Wirtschaften mit Ressourcen
Die moderne Industriegesellschaft will es bequem: zahlreiche Elektrogeräte vereinfachen unser
Leben. Ganz nebenbei verbrauchen diese aber auch große Mengen an Energie und verursachen
schädliche Treibhausgase.
Die Auswirkungen sind bereits spürbar. Der Klimawandel sorgt für verreg-      INTENTION DES UNTERRICHTSMODELLS
nete Sommer oder zu milde Winter. Naturkatastrophen häufen sich und das       Die Schülerinnen und Schüler sind Teil einer modernen Industriegesell-
Wetter spielt verrückt. Das Modul klärt Schülerinnen und Schüler über die     schaft. Sie wiederum hat Einfluss auf den Alltag und damit auch auf die
Ursachen und Folgen des Klimawandels auf. Über verschiede Wege lernen         Lebensgestaltung eines jeden Einzelnen. Durch ihr persönliches Handeln
sie, wie sie zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beitragen können und reflek-     sind auch die Schülerinnen und Schüler zwangsläufig mitverantwortlich für
tieren ihr Alltagsverhalten. Mitverantwortung heißt auch hier: Entscheidun-   aktuelle Umweltprobleme. Ihnen soll die Fähigkeit zur Analyse aktueller
gen treffen und den globalen Klimawandel stoppen.                             umweltpolitischer Probleme vermittelt werden, um sie in die Lage zu verset-
                                                                              zen, ihre Zukunft mitzubestimmen.

Fachbereich & Kompetenzen                                                                                                                                      Modul Energie: 14 Unterrichtseinheiten
                                                                                                                                                               ELEKTRONIK (6 UE):                                        WIRTSCHAFTS- UND SOZIALKUNDE (3 UE):
FACHBEREICH                                                                   UMFANG
                                                                                                                                                                   Elektrotechnische Grundlagen: Zusammenhänge               Globalisierung am Beispiel Klimawandel –
 	Berufskolleg für informations- und kommunikationstechnische                 	41 Seiten
                                                                                                                                                                   der physikalischen Größen von Spannung, Wider-            Ursachen/Folgen/Handlungsmöglichkeiten
   Assistenten
                                                                                                                                                                   stand, Stromstärke, Leistung und Arbeit (Energie)
                                                                              DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ...
                                                                                                                                                                   Leistung und Arbeit (elektrische) messtechnisch 		    RELIGION (2 UE):
FÄCHER                                                                           erkennen ihre persönlichen Gestaltungsmöglichkeiten für ihre
                                                                                                                                                                   ermitteln und selbst erzeugen bzw. erfahren               Menschenkette – gruppendynamische Interaktion
 	Elektronik                                                                    Lebensumwelt und die eigene Verantwortung für den Klimawandel.
                                                                                                                                                                                                                             Nutzung der eigenen Ressourcen
 	Sport                                                                         lassen sich zur aktiven Bekämpfung der Ursachen des Klimawandels
                                                                                                                                                               SPORT (2 UE):
 	Wirtschafts- und Sozialkunde                                                  motivieren.
                                                                                                                                                                   Eigenen Leistungsfähigkeit im Bereich Ausdauer 		     FREI WÄHLBAR (1 UE):
 	Religion                                                                    	reflektieren ihr Verhalten und treffen verantwortungsbewusste Entschei-
                                                                                                                                                                   messen                                                    Feedback/Rückmeldung
 	Elektronik                                                                    dungen.

20                                                                                                                                                                                                                                                                                             21
MODUL MARKETING

                                                                                                                                                               Unterrichtsinhalte
                                                                                                                                                               Im Fach Gemeinschaftskunde werden zunächst „Menschen-        Sie informieren sich über die Vielfalt fair gehandelter
                                                                                                                                                               rechte“ behandelt. Dass diese durch unfaire Produktions-     Waren und führen sortimentspolitische Maßnahmen in
                                                                                                                                                               bedingungen oftmals verletzt werden, erkennen die Schüle-    fiktiven Einzelhandelsunternehmen durch. Im Rahmen der
                                                                                                                                                               rinnen und Schüler an Beispielen aus der Textilproduktion.   Kommunikationspolitik entwickeln sie außerdem einen
                                                                                                                                                               Sie stellen Überlegungen an, welche Maßnahmen der            Werbeplan für das veränderte Sortiment des Unterneh-
                                                                                                                                                               einzelne Konsument gegen die Ausbeutung der Arbeite-         mens.
                                                                                                                                                               rinnen und Arbeiter unternehmen könnte und weshalb der
                                                                                                                                                               Kauf von Fair-Trade-Artikeln so wichtig ist.                 Das Modul bietet Ideen für Projekte, die leicht umsetz-
                                                                                                                                                                                                                            bar sind. Wie beispielsweise der Verkauf von Fair-Trade-
                                                                                                                                                               Im Fach Betriebswirtschaft wird mittels Sekundärforschung    Artikeln an der Schule während den Pausenzeiten. Auch
                                                                                                                                                               die Entwicklung der Umsätze mit Fair-Trade-Waren in          Einladungen von Experten zum Thema Fair Trade können
                                                                                                                                                               Deutschland herausgearbeitet. Die Schülerinnen und Schü-     für eine zusätzliche Vertiefung sorgen.
                                                                                                                                                               lern erkennen, welchen Einfluss der Handel mit Fair-Trade-
                                                                                                                                                               Waren auf das Sortiment in Einzelhandelsunternehmen
MODUL MARKETING                                                                                                                                                hätte.

Nachhaltigkeit als Marketingstrategie

Um Waren möglichst preiswert produzieren und auf dem Markt anbieten zu können, verlagern
viele Unternehmen ihre Produktion ins Ausland. Was hier jedoch an Geld eingespart wird, geht
oft auf Kosten der Arbeiterinnen und Arbeiter.
In der Textilherstellung werden täglich die Rechte der Menschen verletzt      INTENTION DES UNTERRICHTSMODELLS
– vor allem in Billigproduktionsländern. Dabei lassen sich durch fairen       Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es zu zeigen, dass Fair Trade eine Alterna-
Handel die Zustände auf lange Sicht verbessern. Um der Arbeiterausbeu-        tive sein kann. Sowohl bei Verbrauchern als auch aufseiten der Produzenten.
tung in den Schwellen- und Entwicklungsländern entgegenzuwirken, muss         Beide können die Wirtschaft positiv beeinflussen, sodass am anderen Ende
sich das Konsumverhalten in den Industriestaaten verändern. Die Schülerin-    der Verwertungskette die Bedingungen der Arbeiter ebenfalls verbessert
nen und Schüler setzten sich damit kritisch auseinander und lernen, wie sie   werden. Eine Win-win-Situation für beide Seiten.
durch den Kauf von Fair-Trade-Artikeln Einfluss auf den Produktionsprozess
nehmen können. Ein Balanceakt zwischen wirtschaftlicher Produktion und
fairen Produktionsbedingungen.

Fachbereich & Kompetenzen                                                                                                                                         Das Modul Marketing: 11 Unterrichts­einheiten
                                                                                                                                                                  GEMEINSCHAFTSKUNDE (3 UE):                                BETRIEBSWIRTSCHAFT (5 UE):
FACHBEREICH                                                                       DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ...
                                                                                                                                                                      Was sind Menschenrechte?                                  Welches Marktvolumen/-potenzial hat nachhaltige
 	Kaufmännisches Berufskolleg                                                 	präsentieren ihre Einschätzungen dazu, welche Bereiche der Menschen-
                                                                                                                                                                      Was kann man gegen Arbeiterausbeutung tun?                Ware? (Marktforschung)
                                                                                 rechte in Deutschland erreicht sind.
                                                                                                                                                                      Was kann Fair Trade leisten?                              Wie lässt sich das Sortiment eines Unternehmens
FÄCHER                                                                         	benennen und reflektieren Maßnahmen, wie Produktionsbedingungen
                                                                                                                                                                                                                                um nachhaltige Ware aktualisieren? (Produktpolitik)
 	Gemeinschaftskunde                                                            durch persönliches Handeln beeinflusst werden.
                                                                                                                                                                  DEUTSCH (2 UE):                                               Erstellung eines Werbeplans für das neue (nach­-
 	Betriebswirtschaft                                                          	formulieren eine Argumentation zu Wirkung/Wirkungslosigkeit von
                                                                                                                                                                      Erörterung zum Thema Fair Trade                           haltige) Sortiment (Kommunikationspolitik)
 	Deutsch/Betriebliche Kommunikation                                            Fair Trade.
                                                                                                                                                                      Übung einer dialektischen Argumentation
                                                                               	reflektieren ihr Handeln und diskutieren ihre mündige Entscheidung
                                                                                                                                                                                                                            1 UE FREI WÄHLBAR:
UMFANG                                                                           als Käufer in der Zukunft.
                                                                                                                                                                                                                                Test/Kompetenzen prüfen
 	51 Seiten

22                                                                                                                                                                                                                                                                                            23
MODUL NAHRUNG

                                                                                                                                                            Unterrichtsinhalte
                                                                                                                                                            Im Internet gibt es inzwischen zahlreiche Materialien zum     wird von der Frage ausgegangen, wie sich der „ökologische
                                                                                                                                                            Thema „Nachhaltigkeit und Ernährung“. Dieses Modul            Fußabdruck“ verringern lässt. Die Auswahl geeigneter Le-
                                                                                                                                                            bezieht sich bewusst auf diese Inhalte und nutzt die gesam-   bensmittel beim Einkauf und der Zubereitung von Speisen
                                                                                                                                                            melten Materialien aus dem Netz, um sie zu einer Unter-       rückt dabei in den Fokus der Betrachtung.
                                                                                                                                                            richtseinheit zu bündeln. Voraussetzung für jede Schülerin
                                                                                                                                                            und jeden Schüler ist daher ein Internetzzugang.              Darüber hinaus eröffnen sich weitere Kooperationsmög-
                                                                                                                                                                                                                          lichkeiten über die Zusammenarbeit mit Ausbildungs-
                                                                                                                                                            Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit dem Begriff     betrieben sowie über Exkursionen zu Erzeugerbetrieben
                                                                                                                                                            der „Nachhaltigkeit“ auseinander. Dadurch werden Reflexi-     – beispielsweise Biobauernhöfe.
                                                                                                                                                            onsprozesse ausgelöst, auf deren Basis die Auszubildenden
                                                                                                                                                            Lösungsansätze entwickeln sollen. Als Problemstellung

MODUL NAHRUNG

Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft in
Bezug auf die Ernährung
Rucola im Januar, Erdbeeren im März. Die Supermärkte sind das ganze Jahr gefüllt mit allem, was
das Herz begehrt. Eine bunte Produktvielfalt zu jeder Jahreszeit. Doch oft haben die Lebensmittel
bereits einen weiten Weg hinter sich. Und spätestens hier geht der nachhaltige Daumen steil nach
unten.
Wer sich bei der Auswahl seiner Lebensmittel auf regionale und biologische   INTENTION DES UNTERRICHTSMODELLS
Produkte konzentriert, ernährt sich bewusst – und die Umwelt dankt es        Die Auszubildenden werden mit den Inhalten des Begriffes Nachhaltigkeit
auch. Dieses Modul schärft den Blick für eine gesunde und wertvolle Ernäh-   vertraut gemacht. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, ressourcenschonen-
rung. Die Lerngruppen setzen sich intensiv mit der Auswahl entsprechen-      des und reflektiertes Arbeiten in der Praxis umzusetzen. Sie lernen, bei der
der Nahrungsmittel auseinander. Der Unterricht bietet eine umfassendes       Auswahl geeigneter Lebensmittel bestimmte Kriterien zu berücksichtigen
Programm. Angefangen beim Einkauf, über die Zubereitung der Speisen,         und wie sich beim Einkauf und der Zubereitung der Speisen der „ökologi-
bis hin zur Exkursion zum Bio-Bauernhof. Wertvolles Wissen, das auf lange    sche Fußabdruck“ verringern lässt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf
Sicht den ökologische Fußabdruck verbessert.                                 den wirtschaftlichen Betrieb und auch auf das eigene oder familiäre Leben
                                                                             der Schülerinnen und Schüler transferiert werden.

Fachbereich & Kompetenzen
FACHBEREICH                                                                  DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ...
 	Hauswirtschaftliche Berufsschule                                             sind in Hinsicht auf ihren eigenen Lebensstil sensibilisiert.
                                                                                                                                                               Modul Nahrung: 10 Unterrichtseinheiten
                                                                              	benennen und reflektieren Maßnahmen, mit denen sie in ihrem berufli-
                                                                                                                                                               FACHKUNDE (6 UE):                                          DEUTSCH (4 UE):
FÄCHER                                                                          chen Umfeld den ökologischen Fußabdruck verkleinern können.
                                                                                                                                                                   Einführung des Begriffes „Nachhaltigkeit“                  Texte erschließen und wiedergeben
 	Fachkunde                                                                  	erarbeiten Kriterien zum Einkauf von Lebensmitteln und visualisieren
                                                                                                                                                                   Der ökologische Fußabdruck                                 Inhaltsangabe verfassen
 	Deutsch                                                                      diese.
                                                                                                                                                                   Nachhaltigkeit in Bezug auf Ernährung                      Leistungsfeststellung Deutsch
                                                                              	diskutieren die Möglichkeiten zum Klimaschutz und reflektieren die
                                                                                                                                                                   Lebensmittel und CO2-Emissionen
UMFANG                                                                          Grenzen dieser Möglichkeiten in der betrieblichen Praxis.
                                                                                                                                                                   Leistungsfeststellung Fachkunde
 	24 Seiten

24                                                                                                                                                                                                                                                                                         25
MODUL RESSOURCEN

                                                                                                                                                           Unterrichtsinhalte
                                                                                                                                                           Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie ihr Alltag von    Und auch die globalen Auswirkungen bei der Verwendung
                                                                                                                                                           elektrischer Energie und somit von verfügbaren Energie-      von Biomasse in Biogasanlagen und der verschwenderische
                                                                                                                                                           ressourcen abhängig ist. Im Fach Grundlagen der Technik      Umgang mit der endlichen Ressource Erdöl sind Gegen-
                                                                                                                                                           werden die vorhandenen physikalischen Kenntnisse zum         stand des Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler lernen
                                                                                                                                                           Thema Energie wiederholt und vertieft. Grundlage für den     Alternativen kennen, die eine nachhaltigere Nutzung
                                                                                                                                                           fächerübergreifenden Unterricht bilden Schülerpräsen-        von Energieressourcen aufzeigen. Die Ergebnisse werden
                                                                                                                                                           tationen zu mehreren Kraftwerkstypen. Darin sollen sie       schließlich in einem Flyer zusammengetragen und der
                                                                                                                                                           technische Aspekte erläutern – wie beispielsweise die Um-    Klasse präsentiert.
                                                                                                                                                           wandlung der in verschiedenen Ressourcen gespeicherten
                                                                                                                                                           Energie in die alltäglich genutzte elektrische Energie.

MODUL RESSOURCEN

Effizienz und Auswirkungen verschiedener
Energieressourcen
Energie ist unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Sie wird aus unterschiedlichen Ressour­
cen gewonnen und für den täglichen Gebrauch aufbereitet. Doch wie lange noch?
Energie ist kostbar – ein sparsamer Umgang mit der Ressource daher unab-       INTENTION DES UNTERRICHTSMODELLS
dingbar. Hier werden verschiedene Systeme zur Energiegewinnung näher           Energiepolitische Entwicklungsprozesse wurden in der Vergangenheit be-
beleuchtet sowie die Folgen des Energieverbrauchs für Mensch und Umwelt        reits durch Kriege im Nahen Osten oder Reaktorkatastrophen angestoßen.
analysiert. Auch der persönliche Verbrauch spielt eine große Rolle, um die     Die Auszubildenden sollen sich eine Meinung zu diesem Thema bilden, um
zuverlässige Versorgung zukünftiger Generationen zu gewährleisten. Ziel ist,   zukünftig an entsprechenden Diskussionen teilhaben zu können. Anhand
die Schülerinnen und Schüler für energiepolitische Entwicklungsprozesse zu     verschiedener Fallbeispiele erfahren sie, wie sich die Nutzung bestimmter
sensibilisieren.                                                               Energieressourcen auf Mensch und Umwelt auswirkt. Sie erkennen, welche
                                                                               weitreichenden Folgen falsche Entscheidungen in unserer globalisierten
                                                                               Welt haben. Dadurch erlangen sie ein Bewusstsein für nachhaltiges Wirt-
                                                                               schaften mit nicht-regenerativen Energieressourcen.

Fachbereich & Kompetenzen
FACHBEREICH                                                                    UMFANG
                                                                                                                                                              Modul Ressourcen: 13 Unterrichtseinheiten
 	Technisches Berufskolleg                                                     	33 Seiten
                                                                                                                                                              TECHNIK (4 UE):                                           GEMEINSCHAFTSKUNDE (2 UE):
                                                                                                                                                                  Woher stammt unsere Energie?                              Erdöl – billige Energie für alle?
FÄCHER                                                                         DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ...
                                                                                                                                                                  Funktion verschiedener Kraftwerksysteme                   Bedeutung des Rohstoffs Erdöl für die Gesellschaft
 	Grundlagen der Technik                                                       	erkennen die globalen und regionalen Auswirkungen der Nutzung
 	Geschichte mit Gemeinschaftskunde                                              bestimmter Energieressourcen.
                                                                                                                                                              RELIGION UND GESCHICHTE (2 EU):                           MEDIENTECHNIK (5 UE):
 	Religion                                                                     	reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten, mit endlichen Ressourcen
                                                                                                                                                                  Biogasanlagen – ethisch-moralische Einordnung             Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
 	Medientechnik                                                                  umzugehen.
                                                                                                                                                                  Bewertung dieser Form der alternativen (erneuer­-		       Erstellung eines Flyers: Konzept, Umsetzung und
                                                                                	entwickeln Handlungsansätze, wie zu einem nachhaltigeren Umgang
                                                                                                                                                                  baren) Energiegewinnung                                   Vorstellung
                                                                                  mit der Ressource Erdöl beigetragen werden kann.

26                                                                                                                                                                                                                                                                                        27
MODUL ROHSTOFFE

                                                                                                                                                           Unterrichtsinhalte
                                                                                                                                                           Im Unterrichtsmodell werden die Themen der Anfrage          Darüber hinaus erkennen sie den Zusammenhang zwischen
                                                                                                                                                           des quantitativen und qualitativen Angebotsvergleichs,      Konsumverhalten und persönlicher Verantwortung. Und
                                                                                                                                                           unter Berücksichtigung des Aspekts der Nachhaltigkeit,      weshalb fehlende Informationen – bei rein kostenorientier-
                                                                                                                                                           behandelt. Ausgehend von einer beruflichen Lernsituation    ter Beschaffung – für das Ergebnis von unternehmerischen
                                                                                                                                                           bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Problemstellun-     Entscheidungen am Markt ausschlaggebend sind. Die
                                                                                                                                                           gen bei der Auswahl der Lieferanten. Sie informieren sich   Schülerinnen und Schüler erarbeiten Lösungsansätze, um
                                                                                                                                                           über die Auswirkungen des Coltan-Abbaus und stellen         die ökonomischen Konflikte zwischen den Industrie- und
                                                                                                                                                           diese zu einer Präsentation zusammen.                       Entwicklungsländern einzugrenzen.

MODUL ROHSTOFFE

Angebotsvergleich unter Berücksichtigung
des Aspekts der Nachhaltigkeit
Der Markt bestimmt den Preis. Und der Preis wiederum nimmt Einfluss auf die Beschaffung von
Rohstoffen. Orientiert sich ein Unternehmen nur an rein kostenorientierten Kriterien, wirkt sich
dies negativ auf unsere Umwelt und die sozialen Aspekte aus.
Das Modul gibt Einblick in die ökonomische Realität von Wirtschaftsunter-   INTENTION DES UNTERRICHTSMODELLS
nehmen. Der Balanceakt zwischen günstigem Preis und sozialer Verantwor-     Die Schülerinnen und Schüler sollen das sich ständig verändernde Verbrau-
tung ist enorm. In Gruppenarbeit werden Überlegungen angestellt, wie man    cherbewusstsein erkennen und kritisch hinterfragen. Das zugrunde liegende
die globale Rohstoffbeschaffung verbessern kann. Unter dem Gesichtspunkt    Dilemma zwischen günstigem Preis und der Einhaltung sozialer Standards
fairer Arbeitsbedingungen und der Beachtung der Menschenrechte.             kann auf verschiedene betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche, politische
                                                                            und auch private Situationen übertragen werden. Ziel ist es, den Lernenden
                                                                            ein geschärftes Umwelt- und Sozialbewusstsein zu vermitteln.

Fachbereich & Kompetenzen                                                                                                                                     Modul Rohstoffe: 11 Unterrichtseinheiten
FACHBEREICH                                                                 UMFANG
                                                                                                                                                              BETRIEBSWIRTSCHAFT (6 UE):                               DEUTSCH (1 UE):
 	Kaufmännisches Berufskolleg                                               	100 Seiten
                                                                                                                                                                  Der quantitative Angebotsvergleich                       Erörterung
                                                                                                                                                                  Auswirkungen des Coltan-Abbaus im Kongo
FÄCHER                                                                      DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ...
                                                                                                                                                                  Präsentation/Erörterung des Aspekte der Nach-        ENGLISCH (1 UE):
 	Betriebswirtschaft                                                        	erkennen die Bedeutung von fehlenden Informationen (rein kosten-
                                                                                                                                                                  haltigkeit beim Coltan-Abbau                             Supply Chain eines Handys
   Religion                                                                    orientierte Beschaffung) für das Ergebnis von unternehmerischen
                                                                                                                                                                  Qualitativer Angebotsvergleich
 	Ethik                                                                       Entscheidungen am Markt.
                                                                                                                                                                  Anfrage                                              BETRIEBSWIRTSCHAFT/RELIGION/ETHIK (3 UE):
 	Englisch                                                                  	erkennen die Auswirkungen ihres Konsumverhaltens und ihre Verant-
                                                                                                                                                                                                                           Konsumentenverhalten
 	Deutsch                                                                     wortung dafür.
                                                                                                                                                                                                                           Film „Blutige Handys“
                                                                               sind dazu bereit, als Konsumenten Verantwortung zu übernehmen.

28                                                                                                                                                                                                                                                                                       29
SOZIALE SICHERUNG

                                                                                                                                                            Unterrichtsinhalte
                                                                                                                                                            Die Unterrichtseinheit bietet eine abgerundete Einheit      Blick durch die Kulturbrille macht dabei auf die Probleme
                                                                                                                                                            zum Thema Sozialversicherung in Deutschland. Die            der Versorgung in anderen Ländern aufmerksam.
                                                                                                                                                            Erfahrung von Auswanderern soll dabei aufzeigen, wie der
                                                                                                                                                            Versorgungsstandard in anderen Ländern aussieht. Über       Außerdem befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit
                                                                                                                                                            Interviews mit den Auswanderern erhalten Schülerinnen       den Grundrechten der EU und diskutieren die globalen
                                                                                                                                                            und Schüler Einblicke in die jeweiligen Länder.             Unterschiede im Bereich der Sozialversicherung. Sie sollen
                                                                                                                                                                                                                        lernen, die unterschiedlichen Barrieren und Interessen der
                                                                                                                                                            Die Klassen vergleichen in Gruppenarbeit verschiedene       Länder zu verstehen und die soziale Sicherung als Notwen-
                                                                                                                                                            Sozialversicherungssysteme und erarbeiten die Möglichkei-   digkeit in der Gesellschaft erkennen.
                                                                                                                                                            ten sozialer Fürsorge. Dadurch werden die Unterschiede in
                                                                                                                                                            der Grundversorgung deutlich hervorgehoben – der scharfe

MODUL SOZIALE SICHERUNG

Soziale Sicherung in Deutschland und der EU –
Vergleich mit den USA und weiteren Ländern
Die Zeitungen sind voll mit Hiobsbotschaften. Die Bevölkerung in Deutschland wird immer
älter, die Rentenlast größer und unser Sozialsystem bald überlastet sein. Was tun, um bei Krank­
heit oder im Alter auf der sicheren Seite zu sein? Einfach auswandern?
Keine ideale Lösung. Denn der Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass        INTENTION DES UNTERRICHTSMODELLS
die Sozialsysteme hier nicht unbedingt besser sind. In diesem Modul lernen     Die Unterrichtseinheit soll aufzeigen, wie kulturelle Unterschiede zu
die Schülerinnen und Schüler ein globales Problem kennen: ohne soziales        erkennen und anzuerkennen sind und wo es soziale Probleme gibt. Die
Netz keine Gesundheitsfürsorge. Vor allem in Drittländern ist die Versor-      Schülerinnen und Schüler erhalten ein konkretes Bild verschiedener Sozial-
gung kranker Menschen noch immer nicht gewährleistet. Im Unterricht wird       versicherungssysteme. Wie ist das soziale Netz in Deutschland aufgestellt?
über die Möglichkeiten sozialer Fürsorge diskutiert und mit kritischem Blick   Wie sieht es in anderen EU-Ländern aus? Kann man Vergleiche ziehen?
durch die „Kulturbrille“ auf andere Sozialsysteme geschaut.                    Ist es woanders besser oder schlechter? Beispiele aus Australien/Neusee-
                                                                               land, der USA und Drittländern machen deutlich, wie unterschiedlich die
                                                                               Gesundheitsversorgung sein kann. Ziel der Einheit soll ein Wechsel der
                                                                               „Kulturbrille“ sein.

Fachbereich & Kompetenzen
FACHBEREICH                                                                    DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ...
                                                                                                                                                               Modul Soziale Sicherung: 21 Unterrichtseinheiten
 	Kaufmännisches Berufskolleg                                                  	üben sich in ihrer Toleranzfähigkeit und wechseln die Perspektive,
                                                                                                                                                               GESAMTWIRTSCHAFT (14 UE):                                ENGLISCH (2 UE):
                                                                                  indem sie die „Kulturbrille“ aufsetzen.
                                                                                                                                                                   Sozialversicherungssysteme in Deutschland und der        Übersetzung von Interviews oder anderen Texten
FÄCHER                                                                          	erkennen die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens und der
                                                                                                                                                                   EU sowie USA, Neuseeland und Australien
 	Englisch                                                                       Generationenproblematik.
                                                                                                                                                                   Dreischichtmodell                                    DEUTSCH (5 UE):
   Gesamtwirtschaft                                                             	überdenken ihre Wertehaltung und die Selbstverständlichkeit der
                                                                                                                                                                   Probleme ohne soziales Netz                              Leittexte, Interviews und Berichte
 	Deutsch                                                                        sozialen Sicherung im eigenen Land.
                                                                                                                                                                   Gesundheitsversorgung in Drittländern
                                                                                                                                                                   EU-Charta der Grundrechte in Verbindung mit
UMFANG
                                                                                                                                                                   sozialen Standards
 	59 Seiten

30                                                                                                                                                                                                                                                                                         31
MODUL WARENKORB

                                                                                                                                                         Unterrichtsinhalte
                                                                                                                                                         Zunächst werden die Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Wa-       Den Schülerinnen und Schülern wird der Zusammenhang
                                                                                                                                                         renkorb“ geklärt und methodische Aspekte einer Umfrage       der Konsumentenerwartung und der dargebotenen Waren
                                                                                                                                                         ausgearbeitet. Mit dieser sollen die Schülerinnen und        bewusst gemacht. Dabei sollen sie globalen Prozesse zu ih-
                                                                                                                                                         Schüler die Veränderungen im Nahrungsmittelangebot über      rer eigenen Lebenswelt in Bezug setzen. In einem nächsten
                                                                                                                                                         das vergangene halbe Jahrhundert erkennen. Die Umfrage       Schritt erfolgt die Ermittlung von Handlungsalternativen –
                                                                                                                                                         richtet sich an Personen über 65 Jahren, die das Nahrungs-   die Bereitschaft für nachhaltiges Handeln soll dabei erhöht
                                                                                                                                                         mittelangebot aus ihrer Kindheit wiedergeben sollen.         werden. Der erste Schritt in Richtung „nachhaltiger Wa-
                                                                                                                                                         Der abschließende Vergleich zeigt die Unterschiede zur       renkorb“ kann beispielsweise über ein Urban-Gardening-
                                                                                                                                                         heutigen Nahrungsvielfalt.                                   Projekt in der Schule erfolgen.

MODUL WARENKORB

Der nachhaltige Warenkorb
Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Erwartungen der Verbraucher und den ange­
botenen Waren? Im Supermarkt sind die Regale prall gefüllt mit dem, was der Kunde verlangt.
Höchste Zeit, einen kritischen Blick auf unserer Konsumverhalten zu werfen.
Die angebotenen Ware richten sich nach den Ansprüchen der Verbraucher.     INTENTION DES UNTERRICHTSMODELLS
Was gewünscht wird, kommt per Import aus weit entfernten Ländern. Eine     Der Fokus des Unterrichts liegt auf der umfassenden Verfügbarkeit von
ziemliche Last für unsere Umwelt! Das Unterrichtsmodell „Der nachhaltige   Nahrungsmitteln in Deutschland. Die Auswahl ist zu jeder Jahreszeit riesig.
Warenkorb“ thematisiert unser Konsumverhalten und zeigt Handlungsal-       Schülerinnen und Schüler sollen anhand der dargebotenen Nahrungsmittel
ternativen auf. Zum Beispiel mittels Urban Gardening. Schülerinnen und     erkennen, welche Alternativen möglich sind und erarbeiten Handlungsop-
Schüler lernen, wie Genuss, Gesundheit und ökologische Werte miteinan-     tionen.                                                                           Modul Warenkorb: 8 Unterrichtseinheiten
der zu vereinbaren sind.
                                                                                                                                                                                                                      UNTERRICHTSEINHEIT 5
                                                                                                                                                             UNTERRICHTSEINHEIT 1
                                                                                                                                                                                                                          Tomatenproduktion auf dem Prüfstand
                                                                                                                                                                 Nachhaltigkeit und Warenkorb,
Fachbereich & Kompetenzen                                                                                                                                        Umfrage (alle Fächer)
                                                                                                                                                                                                                          (alle Fächer*)

FACHBEREICH                                                                UMFANG                                                                                                                                     UNTERRICHTSEINHEIT 6
                                                                                                                                                             UNTERRICHTSEINHEIT 2
 	Zweijährige Berufsfachschule, Schwerpunkt Ernährung und                  	41 Seiten                                                                                                                                   Nachhaltige Alternativen (alle Fächer*)
                                                                                                                                                                 Fragebogenauswertung (GGK und Deutsch)
   Hauswirtschaft
                                                                           DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ...                                                                                                           UNTERRICHTSEINHEIT 7
                                                                                                                                                             UNTERRICHTSEINHEIT 3
FÄCHER                                                                        erleben sich als Teil der modernen Konsumgesellschaft.                                                                                      Urban Gardening in der Schule (D, GGK, BFK/
                                                                                                                                                                 Konsumentenerwartungen (Ethik, BFK/BPK)
 	Biologie                                                                   können die Erkenntnis und Entwicklung der weltweiten Verflechtung 		                                                                        BPK)
 	Geschichte mit Gemeinschaftskunde                                          (Globalisierung) zu ihrer eigenen Lebenswelt in Bezug setzen.
                                                                                                                                                             UNTERRICHTSEINHEIT 4
 	Deutsch                                                                  	können ihr Konsumverhalten reflektieren und für sich bewerten.                                                                          UNTERRICHTSEINHEIT 8
                                                                                                                                                                 Nahrungsmittel und Globalisierung (BFK/BPK,
 	Ethik                                                                      zeigen Bereitschaft, Nachhaltigkeit in ihr Leben zu implementieren.                                                              Projekt „Urban Gardening“ (BFK/BPK, Bio, Ethik)
                                                                                                                                                                 GGK)
 	Berufsfachliche/Berufspraktische Kompetenz

32                                                                                                                                                                                                                                                                                      33
Sie können auch lesen