BERICHT ÜBER DIE 122. DGAO-JAHRESTAGUNG 2021 FÜR DIE HOMEPAGE DER DGAO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bericht über die 122. DGaO-Jahrestagung 2021 für die Homepage der DGaO Autor: Marco Hanft Datum: 29.9.2021 Version: 04 Die 122. DGaO-Jahrestagung in Bremen bringt die Community online und in Präsenz wieder zusammen Die 122. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO) wurde vom 21.-23. September in Bremen durchgeführt. Dabei lag die Leitung und Organisation der Tagung in den Händen des Bremer Institutes für angewandte Strahltechnik (BIAS) der Universität Bremen. Durch ein ausgeklügeltes Konzept konnte der breite fachliche Austausch in Präsenz und online nach der pandemiebedingten Pause des Vorjahres nun wieder ermöglicht werden. Das Kalkül der Organisatoren hat sich erfüllt, 170 Fachleute haben an der Jahrestagung der DGaO teilgenommen, dabei konnten 100 Teilnehmer direkt vor Ort sein. In der Hoffnung auf eine durch höhere Impfquoten entspanntere pandemische Lage war die Tagung von der Pfingstwoche in den September verlegt worden. Durch die sehr gute technische und organisatorische Vorbereitung konnten die Fachleute gemeinsam online und in Präsenz diskutieren. Die fachlichen Schwerpunkte lagen in den Themenfeldern Optische Messtechnik, mikrostrukturierte Optik, Display- und Beleuchtungstechnik, Optikdesign und Simulation, Additive Fertigung, Hyperspektrale Bildgebung sowie Computational Imaging und Maschinelles Lernen. Trotz der schwierigen Umstände waren viele Einreichungen eingegangen, die das Programmkomitee in 6 Hauptvorträgen, 16 Sessions mit 73 Kurzvorträgen und einer Online Postersession mit 18 Postern zu einem abwechslungsreichen Programm zusammengestellt hat. Der Tagungsgeschäftsführer Prof. Bergmann eröffnete mit seinem Hauptvortrag die wissenschaftliche Tagung. In seinem Vortrag zur 7-D Metrologie stellte er die Kohärenzfunktion vor und wie sie in verschiedenen interferometrischen Messmethoden angewendet werden kann. Aufgrund der zahlreichen Einreichungen gab es in Folge eine separate Session zur Speckle-Messtechnik. Die parallel dazu laufende Session Sensorkalibrierung hat gezeigt, welche zentrale Rolle der Kamerachip als Sensor in der Messtechnik heute spielt. Der erste Tag wurde durch die Postersession abgerundet. Dazu wurde ein komplett virtuelles Format gewählt, um die Partizipation aller Teilnehmer unter Berücksichtigung von Hygieneregeln zu ermöglichen. Eine Zusammenstellung der Poster stand den Teilnehmern vorab zur Verfügung. Während der Session standen die Autoren in separaten Breakout-Sessions bereit, um ihre Themen vorzustellen. So konnten sich die interessierten Teilnehmer virtuell von Poster zu Poster „fortbewegen“. In den kleinen Breakout-Sessions entstanden so spezifische Diskussionsrunden. Für das beste Poster wurde Tim Käseberg (PTB) für die „Einzelstrukturcharakterisierung mittels abbildender Müller-Matrix-Ellipsometrie“ ausgezeichnet. Die Hauptvorträge zur Étendue-Bestimmung (Henning Rehn), zu einem gedruckten Miniaturspektrometer (Andrea Toulouse) und Deep Learning im Optikdesign (Christoph Menke) bildenten den Rahmen für die Sessions zum Optikdesign und der additiven Fertigung. In Beiträgen zu Seite 1 von 6
theoretischen und experimentellen Aspekten ist deutlich geworden, wie sich neue Technologien auf die Auslegung von Systemarchitekturen und Optikdesigns auswirken. Am Mittwochnachmittag wurden an fünf junge Wissenschaftler die DGaO-Nachwuchspreise für die Jahre 2019 und 2020 verliehen A. F. Müller (Uni Bremen), A. Vanselow (HU Berlin), A. Zannotti (Uni Münster), C. Bilsing (TU Dresden) und C. Heide (Uni Erlangen) präsentierten ihre Arbeiten in Plenarvorträgen. Die DGaO-Nachwuchspreise werden für die besten Masterarbeiten und Dissertationen vergeben und sind mit 500€ bzw. 1000€ dotiert. Ein besonderer Höhepunkt war die Fraunhofer-Vorlesung der Astrophysikerin Frau Prof. Dr. Katja Poppenhäger zu Exoplaneten. In begeisternder Art und Weise gab sie Einblicke, wie mit der spektral aufgelösten Lichtkurven-Methode in unseren Geschwister-Sonnensystemen Exoplaneten entdeckt und untersucht werden können. Es können Größen abgeschätzt, Umlaufzeiten bestimmt oder das Verdampfen von Atmosphären erforscht werden. Beim anschließenden Galadinner wurden diese Impulse weiter diskutiert. Nach mehr als zwei Jahren Pause, haben alle die Möglichkeit genutzt, bei hervorragendem Essen direkte Gespräche zu führen. Die Hauptvorträge zu Flüstergalerieresonatoren (Martina Hentschel) und Computational Imaging (Christoph Husemann) bildeten den Rahmen für die Sessions am Donnerstag, in denen Themen der mikro- und nanostrukturierten Optik, der hyperspektralen Bildgebung sowie dem Maschinellen Lernen vorgestellt und diskutiert wurden. Zum Abschluss der Tagung wurde die DGaO-Mitgliederversammlung abgehalten. Auch dabei war die Teilnahme in Präsenz und online möglich. Die Organisatoren hatten zur Durchführung der zahlreichen Abstimmungen ein geeignetes Fragenprotokoll vorbereitet und eine zertifizierte Onlineabstimmung organisiert. Auf der Basis dieser Abstimmungen wurde die vorgeschlagene Satzungsänderung angenommen und ein neuer Vorstand gewählt. Ricarda Kafka ist neue Präsidentin der DGaO und wird von Prof. Stefan Sinzinger (Past Präsident), Prof. Christian Faber (Schriftführer), Alfred Jacobsen (Schatzmeister), Dr. Silke Wolff (Beisitzerin), Prof. Andreas Heinrich (Beisitzer), Dr. Christof Pruss (Beisitzer), Marco Hanft (Beisitzer) und Prof. Ralf B. Bergmann (EOS Vertreter) unterstützt. Die Tagung 2022 wird an der Hochschule Pforzheim durchgeführt. Prof. Steffen Reichel ist somit als Tagungsgeschäftsführer ebenfalls Mitglied des Vorstandes. Herr Eder berichtete zur diesjährigen Summer School der Young-DGaO. Die Förderung des akademischen Nachwuchses über die Young-DGaO ist auch ein Teil der verabschiedeten Satzungsänderung. Die 122. Jahrestagung in Bremen in ihrer hybriden Form war ein voller Erfolg. Die Konferenz hat den lange vermissten, direkten wissenschaftlichen Austausch und das Netzwerken wieder ermöglicht. Dabei waren auch die online-Teilnehmer bestmöglich eingebunden. Dieser Erfolg ist durch die Arbeit des Tagungsbüros unter der Leitung von Prof. Ralf B. Bergmann und den Einsatz von Heike Weers, sowie dem Team des BIAS und dem DGaO-Sekretariat (Elizabeth Erhard und Katja Richter) möglich geworden. Die DGaO bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich für diese hervorragende Arbeit. Ein ganz besonderer Dank gilt der langjährigen DGaO-Sekretärin Frau Elizabeth Erhard, die am Ende der Tagung unter langanhaltendem Applaus der Tagungsteilnehmer und DGaO-Mitglieder in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Marco Hanft (Beisitzer des Vorstandes der DGaO) Seite 2 von 6
Anlage: Die Bilder wurden vom BIAS (Uni Bremen, Prof. Ralf B. Bergmann) zur Verfügung gestellt und sind zur Veröffentlichung freigegeben. Ein Teil der Teilnehmer war direkt in Bremen vor Ort. Verleihung des DGaO-Nachwuchspreises an André F. Müller (Mitte). Prof Heinrich (links) und Prof. Sinzinger (rechts) zeichneten insgesamt 5 Arbeiten der Jahre 2019 und 2020 aus. Seite 3 von 6
Innerhalb der Tagungsräume war auch eine kleine Industrieausstellung möglich. Prof. Ralf B. Bergmann (Tagungsgeschäftsführer, BIAS) eröffnete die fachliche Diskussion der Tagung mit dem ersten Hauptvortrag. Seite 4 von 6
Der direkte Diskurs war wieder möglich. Ein besonderer Höhepunkt war die Fraunhofer-Vorlesung der Astrophysikerin Frau Prof. Dr. Katja Poppenhäger zu Exoplaneten. Seite 5 von 6
In begeisternder gab die Astrophysikerin Frau Prof. Dr. Katja Poppenhäger Einblicke, wie mit der spektral aufgelösten Lichtkurven-Methode in unseren Geschwister-Sonnensystemen Exoplaneten entdeckt und untersucht werden können. Seite 6 von 6
Sie können auch lesen