Bericht des Norddeutschen Rundfunks über die Programmgestaltung, die Erfüllung seines Auftrags, über die Qualität seiner Angebote und Programme ...

Die Seite wird erstellt Yves Beer
 
WEITER LESEN
Bericht des Norddeutschen Rundfunks über die
Programmgestaltung, die Erfüllung seines Auftrags,
über die Qualität seiner Angebote und Programme
sowie über die geplanten Schwerpunkte

2023 | 2024
Inhalt

    Einleitung                                                      3

    Der NDR – Fakten zum Norddeutschen Rundfunk                     4

1   Portfolio für die Zukunft – programmstrategische Ziele           6
    1.1 Crossmediale Prozesse                                        7
    1.2 Portfolio-Management und Innovation                         11

2   Programm für alle Menschen                                      13
    2.1 Lineare Programminhalte                                     13
        2.1.1. Hörfunk – Rückblick und Ausblick
        2.1.2. Fernsehen – Rückblick und Ausblick
    2.2 Non-Lineare Programminhalte                                 22
        2.2.1 Audio – Rückblick und Ausblick
        2.2.2 Video – Rückblick und Ausblick
    2.3 NDR Musikensembles                                          31

3   Qualitätsmanagement                                             35
    3.1 Kriterien und Instrumente des Qualitätsmanagements im NDR   35
    3.2 Qualitätsmanagement in den Programmbereichen                36
    3.3 Qualitätsmanagement in den Landesfunkhäusern                37
    3.4 Qualitätsmanagement im Rahmen des Portfolio-Prozesses       38
    3.5 Medienforschung als Teil des Qualitätsmanagements           39

4   Dialog mit dem Publikum und Medienkompetenz                     40

5   Gleichstellung und Diversity                                    44

6   Inklusion und Barrierefreiheit                                  47
Einleitung
Der Norddeutsche Rundfunk befindet sich mitten                 Gutes Programm und gute Inhalte entstehen in
in einer Phase der Transformation. Alte                        einem Klima, das geprägt ist von der Bereitschaft,
Gewissheiten in die lineare Verbreitung                        täglich um Positionen und Meinungen zu ringen;
schwinden, die Mediennutzung verändert sich                    in einem Klima des Vertrauens, in dem
noch schneller als noch Anfang des Jahrzehnts                  Kontroverse und Debatte als produktives
prognostiziert, die bisherige organisatorische                 Gestaltungsmittel angesehen werden. Es wird eine
Aufteilung der Ausspielwege Hörfunk und                        der Hauptaufgaben der kommenden Jahre sein,
Fernsehen weicht durchgängig crossmedialen                     einen Kulturwandel im NDR zu befördern, der
Strukturen, Denk- und Arbeitsweisen. Der NDR                   intern alle Voraussetzungen für ein
reagiert auf diesen Wandel mit strukturellen                   vertrauensvolles und respektvolles Miteinander
Veränderungen. Am Standort Hamburg sind neue                   schafft, das mit den Erfordernissen einer sich
crossmediale Programmbereiche entstanden, die                  rasch verändernden Mediennutzung im Einklang
themenzentriert unter dem Dach nunmehr einer                   ist.
Programmdirektion arbeiten. In allen vier
                                                               Dialog und Nähe, Transparenz und Offenheit sind
Landesfunkhäusern des NDR laufen crossmediale
                                                               für den NDR auch in den kommenden Jahren
Prozesse, die weit fortgeschritten sind. Und
                                                               entscheidende Faktoren bei der Gestaltung seiner
erstmals steuert der NDR sein gesamtes
                                                               Programme. Das inhaltliche Spektrum muss
Programm-Portfolio mit Hilfe eines neu
                                                               Gesellschaft in ihrer ganzen Breite abbilden - mit
geschaffenen Programmbereichs: Seit Anfang
                                                               dem Ziel, dass Demokratie gelebt werden kann:
2022 wird im zentralen Programmbereich                                                                                       3
                                                               Plural, lebendig, sodass Menschen zur profunden
Programm- und Portfoliomanagement die
                                                               Meinungs- und Willensbildung befähigt werden
Steuerung des NDR Gesamtangebots auf
                                                               und in dem sich Menschen mit ihren Perspektiven
Grundlage von Medienforschungsergebnissen,
                                                               und Wahrnehmungen wiederfinden.
Markt- und Trendanalysen und der
Bestandsanalyse des bestehenden NDR
Programmangebots zentral koordiniert. 1
Der NDR ist auf seinem Weg in eine crossmediale
Struktur vorangekommen, steht allerdings vor
erheblichen Herausforderungen: Finanziell
entfalten Kürzungen und Einschnitte von 300
Millionen Euro bis 2024 spürbare Wirkung auch
im Programm. Die Einsparungsmaßnahmen
beinhalten einen beschleunigten Stellenabbau,
der die personellen Ressourcen zusehends
verknappt und Redaktion und Produktion an
Grenzen führt. Hier wird es mehr denn je darauf
ankommen, umzuschichten – also Neues zu
schaffen, aber dafür Altes, oft Liebgewonnenes
wegzulassen und sich so Spielräume zu
erarbeiten.

1Dieser Bericht in seiner jetzigen Gliederung nach linearen-   Ausspielwegen in der Dokumentation ist künftig aufgrund der
und non-linearen Inhalten stellt nach Rücksprache mit der AG   zunehmend crossmedialen Ausrichtung des Programms wenig
des Programmausschusses am 14. November 2022 deshalb           zielführend.
den letzten seiner Form dar, denn eine solche Trennung nach
100 Prozent wurden 2021 durchschnittlich
Der NDR – Fakten zum                                      sogar 2,2 Mio. Visits erreicht.
Norddeutschen Rundfunk                               •   Zum norddeutschen Profil des NDR und zu
                                                         seiner Verankerung in der Region tragen die
•   Der NDR ist eine gemeinnützige Anstalt des           NDR Landesfunkhäuser bei. In eigener
                                                         Verantwortung gestalten sie auf den
    öffentlichen Rechts zur Veranstaltung von
                                                         Programmplätzen um 18:00 Uhr und um
    Rundfunkprogrammen und Telemedien.
                                                         19:30 Uhr ihr jeweiliges Fernseh-
•   Rechtsgrundlagen des NDR sind der
                                                         Regionalprogramm. Die Regionalmagazine
    novellierte Staatsvertrag der Länder
                                                         um 19:30 Uhr im NDR Fernsehen erreichten
    Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,
                                                         im vergangenen Jahr Abend für Abend
    Niedersachsen und Schleswig-Holstein aus             durchschnittlich 1,4 Mio. Zuschauer*innen.
    dem Jahr 2021 sowie der Staatsvertrag zur            Bewährt hat sich die Gemeinschaftsredaktion
    Modernisierung der Medienordnung in                  der Landesfunkhäuser mit den regionalen
    Deutschland (Medienstaatsvertrag). Sitz des          Reportagen um 18:15 Uhr und der
    NDR ist Hamburg. In seinen                           Nachrichtensendung „NDR Info“ um
    Staatsvertragsländern unterhält er                   21:45 Uhr.
    Landesfunkhäuser, Studios und                    •   Zum Markenkern der NDR Landesfunkhäuser
    Korrespondentenbüros.                                gehören zudem die vier Hörfunk-
•   Mit NDR 2, N-JOY, NDR Info und NDR Kultur            Landesprogramme NDR 1 Niedersachsen,
    bietet der NDR vier Hörfunk-                         NDR 1 Welle Nord, NDR 1 Radio MV und NDR
    Zentralprogramme; im Digitalradio über               90,3. Sie werden exklusiv für das jeweilige
    Antenne sind exklusiv NDR Info Spezial, NDR          Sendegebiet produziert und im jeweiligen
    Blue und NDR Schlager - das norddeutsche             Land ausgestrahlt.
    Schlagerradio zu empfangen. Laut Media-          •   Der NDR ist fester Bestandteil des              4
    Analyse 2022 Audio II nutzen täglich 6,1 Mio.        kulturellen Lebens in Norddeutschland. NDR
    Menschen die Radioangebote des                       Elbphilharmonie Orchester, NDR
    Norddeutschen Rundfunks. Im Sendegebiet              Radiophilharmonie, NDR Bigband und NDR
    des NDR sind es 5,3 Mio. Hörer*innen. Damit          Vokalensemble genießen national und
    liegt der NDR vor den privaten                       international einen hervorragenden Ruf. Ihre
    Radioprogrammen, die von 5,2 Mio.                    Kernaufgabe bleibt es, Musikerlebnisse auf
    Menschen im Norden täglich gehört werden.            exzellentem künstlerischem Niveau zu
•   Das Programm des NDR Fernsehens                      vermitteln. Mit ihrem Bildungsprogramm für
    erreichte im Gesamtjahr 2021 täglich                 Kinder und Jugendliche fördern die
    bundesweit rund 8,0 Mio. Menschen, davon             Musikensembles den künstlerischen
    rund 3,4 Mio. in Norddeutschland, die                Nachwuchs und führen junge Menschen an
    mindestens eine Minute lang den Sender               klassische Musik heran.
    eingeschaltet haben. Der Marktanteil kletterte   •   Zum Programm des Ersten Deutschen
    um 0,1 Prozentpunkte (PP) auf insgesamt              Fernsehens (Das Erste) liefert der NDR
    8,1 Prozent. Mit diesem Ergebnis überholte           17,4 Prozent zu. Dazu zählen u. a. fiktionale
    das NDR Fernsehen den Privatsender RTL im            Serien, Dokumentationen, Polit-Talks,
    Norden und ist in Norddeutschland hinter             Fernsehfilme, Unterhaltungssendungen und
    dem ZDF und dem Ersten das drittbeliebteste          Sportübertragungen. Für den ARD-Vorabend
    Programm.                                            produziert der NDR publikumsstarke Quiz-
•   Die Online-Angebote des NDR haben sich               und Fiktionsformate.
    ebenfalls positiv entwickelt. Nach dem           •   ARD-aktuell, die Gemeinschaftseinrichtung
    Rekordjahr 2020 mit durchschnittlich 1,8 Mio.        aller ARD-Landesrundfunkanstalten, die seit
    Visits täglich und einem Zuwachs von über            ihrer Gründung beim NDR in Hamburg
                                                         angesiedelt ist, verantwortet die
Nachrichtensendungen „tagesschau“,
    „tagesthemen“ und „nachtmagazin“. Ferner
    gehören tagesschau24, tagesschau.de sowie
    die Social-Media-Kanäle der „tagesschau“ zur
    ARD-aktuell-Redaktion. Die „tagesschau“ um
    20:00 Uhr wurde im Jahr 2021 im Schnitt von
    11,69 Mio. Zuschauer*innen auf allen
    ausstrahlenden Sendern gesehen. Das
    entspricht einem Marktanteil von 40,5
    Prozent. Sie ist damit in nahezu allen
    Altersgruppen die meistgenutzte
    deutschsprachige Fernseh-
    Nachrichtensendung.
•   Der NDR beschäftigt 3.273 festangestellte
    Mitarbeiter*innen (Stand: 2022).
    Entsprechend der Erwartungen der
    Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs
    der Rundfunkanstalten (KEF) verfolgt der NDR
    das Ziel, seinen Personalaufwand mittelfristig
    weiter zu reduzieren.

                                                     5
Drittplattformen) als NDR-Inhalt erkannt und
1 Portfolio für die Zukunft –                           wahrgenommen wird.
  programmstrategische Ziele
                                                        Klar definierte, quantitative Ziele

Für die strategische Ausrichtung seines                 Alle Programmangebote des NDR sollen dazu
Programms hat die Geschäftsleitung des NDR              beitragen, dass wir die gesamte Gesellschaft auf
quantitative und qualitative Ziele definiert, die bis   den linearen Kanälen und non-linearen
2024 erreicht werden sollen. Dabei sind diese           Plattformen des NDR und der ARD erreichen.
definierten strategischen Leitlinien maßgebend,
                                                        Die tägliche Gesamtreichweite soll auf dem
die im Folgenden zunächst zusammengefasst
                                                        bisherigen Niveau gehalten werden: Ziel ist, dass
dargestellt werden sollen.
                                                        65 bis 70 Prozent aller Menschen in
Qualitäts-Inhalte                                       Norddeutschland mindestens 1x täglich ein
                                                        Angebot des NDR genutzt haben.
Ziel des NDR ist es, Qualitäts-Inhalte in den im
Staatsvertrag definierten Bereichen Information,        • Bei den 30- bis 39-Jährigen soll die
Bildung, Beratung, Unterhaltung und Kultur                Tagesreichweite auf einen Wert zwischen
herzustellen – mit denen wir die gesamte                  60 und 65 Prozent, bei den 40- bis 49-Jährigen
Gesellschaft erreichen wollen.                            auf 70 bis 75 Prozent gesteigert werden.
                                                        • Bei den 50- bis 59-Jährigen soll die Reichweite
Programm für die gesamte Gesellschaft
                                                          gehalten werden – in einer Höhe zwischen
Dazu müssen wir in den kommenden Jahren für               75 und 80 Prozent.
die Zielgruppen, in denen wir noch nicht                • Die tägliche Reichweite auf NDR-eigenen
erfolgreich genug sind, starke Angebote schaffen.         digitalen Plattformen (z. B. NDR.de und Apps)
                                                          soll auf 12 Prozent steigen.
Wir nehmen in einem ersten Schritt die 30- bis 59-
Jährigen, die uns noch nicht nutzen, in den Fokus.      Wir wollen das erreichen, ohne unsere Attraktivität   6
                                                        für das Gesamtpublikum zu verlieren.
Fokus auf eigene Plattformen
                                                        Qualitative Ziele
Die eigenen Plattformen des NDR und der ARD
sollen gestärkt werden. Bei der Verbreitung             • Der NDR strebt bis 2024 eine Zustimmung des
unserer Angebote priorisieren wir die eigenen             Publikums von mehr als 75 Prozent zu der
linearen und non-linearen NDR Ausspielwege und            Aussage „Der NDR ist sein Geld wert“ an. Bei
die der ARD. Dazu gehören Das Erste und die               den unter 40-Jährigen sollen mehr als
Big Five: ARD Mediathek, ARD Audiothek,                   65 Prozent der Aussage zustimmen.
sportschau.de, tagesschau.de und der KiKa.              • Zudem strebt der NDR bis 2024 eine
Drittplattformen wie YouTube, Facebook,                   Zustimmung des Publikums von mehr als
Instagram bleiben dennoch weiterhin wichtig, um           65 Prozent zur Aussage „Der NDR bietet
neue Zielgruppen zu erreichen und für den                 Inhalte, die ich mag“ an. Für diese
öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu gewinnen.              Zustimmung sind unsere Angebote auf
Wo möglich und sinnvoll, sollen Nutzende –                Kanälen und Plattformen der ARD ebenso
insbesondere aus sozialen Netzwerken – auf                wichtig wie unsere Angebote auf unseren
eigene Ausspielwege geleitet werden.                      eigenen Plattformen und Kanälen.

Klare Absenderschaft                                    Wichtige Schritte auf dem Weg zur Erreichung
Die starken Marken des NDR und der ARD sind             dieser qualitativen und quantitativen Ziele ist die
wichtige Faktoren unseres Erfolgs. Sie bieten           crossmediale Ausrichtung von
Orientierung und sind ein Qualitätsmerkmal.             Programmbereichen sowie die Einführung eines
Unsere Markenstrategie hat das Ziel, dass unser         zentralen Portfolio- und Innovationsmanagements,
Content auf allen Ausspielwegen (auf eigenen und        das die Ausrichtung und das Zusammenspiel aller
                                                        Programmangebote fortlaufend koordinieren wird.
1.1 Crossmediale Prozesse                             Eine wichtige Basis für die ressourcenschonende,
                                                      kooperative Produktion der Kulturprogramme ist
Den tiefgreifenden Veränderungen im
                                                      die enge Zusammenarbeit mit den
Mediennutzungsverhalten seines Publikums durch
                                                      Kulturredaktionen der NDR Landesfunkhäuser,
die digitale Transformation begegnet der NDR mit
                                                      dem Bereich Orchester, Chor und Konzerte (BOCK)
einem fundamentalen Strukturwandel. Zum
                                                      und ARTE.
1. Januar 2021 hat der NDR die beiden früheren
Programmdirektionen Fernsehen und Hörfunk zu          Der Programmbereich Kultur besteht aus vier
einer gemeinsamen NDR Programmdirektion mit           Abteilungen: Kulturplanung, Kulturevents und
zwei Geschäftsbereichen zusammengeführt.              Musik, Kunst und Kulturjournalismus sowie der
                                                      Abteilung Kulturportal. Das crossmediale Team
Die organisatorische Trennung der                     der Kulturplanung verantwortet u. a. das Channel
Programmdirektionen nach den Ausspielwegen            Management für die Radiowelle NDR Kultur. Der
Fernsehen und Hörfunk entsprach nicht mehr der        Bereich Kulturevents und Musik ist für die
crossmedialen redaktionellen Wirklichkeit im NDR      Verwertung von Veranstaltungen und das
und den Anforderungen an eine moderne, dem            Musikprogramm der Radiowelle NDR Kultur
Mediennutzungsverhalten des Publikums                 zuständig. Die Abteilung Kunst und
entsprechende Organisationsstruktur.                  Kulturjournalismus steht für sorgfältig
Ziel dieser Umstrukturierung ist es, konsequent       recherchierte Hintergrundberichterstattung und
crossmediale Zusammenarbeit zu ermöglichen,           beinhaltet auch die Radiokunst und die Fernseh-
ressourcenschonend zu produzieren, Synergien          Kulturredaktionen. Der Fokus der Abteilung
zu nutzen und Doppelbefassung zu vermeiden.           Kulturportal liegt auf der Auswertung sämtlicher
Die redaktions- und medienübergreifende               Kulturinhalte auf NDR.de und anderen Online-
Zusammenarbeit soll gefördert und stärker nach        Plattformen.
thematischen Fachkompetenzen statt
                                                      Programmbereich Information                        7
Ausspielwegen organisiert werden.
                                                      Die Informationsangebote des Norddeutschen
Die spezifische Expertise und                         Rundfunks wurden im Mai 2021 im neu
Produktverantwortung für die Hörfunkprogramme,
                                                      geschaffenen Programmbereich Information
das NDR Fernsehen sowie Online und Multimedia
                                                      gebündelt. Zum Programmbereich gehören die
ist klar den Geschäftsbereichen zugeordnet.
                                                      fünf crossmedialen Abteilungen Aktuelles,
Im Einklang mit der Verantwortung für die             Recherche, Ausland, Hintergrund und Programm-
Ausspielwege sind jeweils crossmediale                Management. Die Abteilungen produzieren Inhalte
Programmbereiche gebildet worden, etwa für die        für sämtliche Ausspielwege: So entstehen hier
Themenfelder Information, Kultur, Sport sowie für     sowohl Radio-, Fernseh- und Online-Angebote für
die Themen Satire, Kinder und Jugend.                 NDR Info als auch non-lineare Inhalte wie
                                                      Podcasts, Video- und Social-Media-Formate.
                                                      Ebenfalls Teil des Programmbereichs Information
Crossmediale Programmbereiche im NDR                  sind das NDR Nachrichtenzentrum, die ARD
                                                      Infonacht, die ARD Zulieferung, die vom NDR
Programmbereich Kultur                                geführten ARD-Auslandsstudios, die NDR
Der neue crossmediale Programmbereich Kultur          Korrespondent*innen im ARD-Hauptstadtstudio in
vereint seit Januar 2022 alle Kulturredaktionen im    Berlin sowie die Redaktionen der Sendungen
NDR. Übergeordnetes Ziel des Programmbereichs         Panorama, Panorama 3 und Weltspiegel.
ist, ein großes inhaltliches Portfolio hochwertiger   Die Zeit seit dem Start des Informationshauses
Kulturberichterstattung und -events sowie             war geprägt vom Erarbeiten und Umsetzen neuer,
Konzertübertragungen für alle Ausspielwege und        crossmedialer Workflows. Arbeitsprozesse
breite Bevölkerungsgruppen zu produzieren und         mussten erprobt und neue Techniken erlernt
zugänglich zu machen.                                 werden – inmitten der Corona-Pandemie, in der
persönliche Kontakte und das Arbeiten vor Ort im    nach Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppen
Team nur eingeschränkt möglich waren. Trotz         geschehen.
dieser Herausforderungen zeigten die neuen
                                                    Die NDR Landesprogramme verfolgen das Ziel,
Strukturen und Workflows Wirkung: Themen und
                                                    ihre Reichweiten durch eine verbesserte
programmliche Schwerpunkte werden seitdem in
                                                    Ansprache jüngerer Nutzer*innen-Gruppen zu
crossmedialen Konferenzen für mehrere
                                                    vergrößern. Dafür ist es unerlässlich, die non-
Ausspielwege beschlossen. Das führt zu
                                                    linearen Ausspielwege zu stärken. In einer
Transparenz bei der Planung und Umsetzung von
                                                    zunehmend globalisierten Welt werden das
Themen. Die crossmediale Zusammenarbeit reicht
                                                    Erklären und Einordnen von Informationen und
von gemeinsamen Interviewanfragen bis zu
                                                    Zusammenhängen immer wichtiger. Das zeigen
großen übergreifenden Programmaktionen.
                                                    die Covid-Pandemie aber auch der Krieg in der
Während sich die crossmediale Planung und
                                                    Ukraine. Auch globale Ereignisse haben auf
Tagessteuerung um das Organisatorische
                                                    vielfältige Weise Auswirkungen in der Region. Non-
kümmert, setzt die ebenfalls crossmedial
                                                    lineare Verbreitungswege bieten für solch
arbeitende Reporter*innen-Schicht die Themen
                                                    erklärende und einordnende Formate große
um.
                                                    Möglichkeiten. Die NDR Landesfunkhäuser sehen
Der Programmbereich Information will das Jahr       es als ihre Aufgabe an, in einer sich rasant
2023 nutzen, um – nach den Erfahrungen der          verändernden Medienlandschaft verlässliche
ersten rund anderthalb Jahre – die crossmedialen    Orientierung durch seriösen regionalen
Workflows im Informationshaus zu überprüfen         Journalismus zu bieten.
und zu verbessern. Weiter ausgebaut werden soll
                                                    Gleichzeitig gilt es, den Erfolg der linearen
die eigene crossmediale Themensetzung.
                                                    Landesprogramme als Tagesbegleit-Format im
Außerdem wird der Programmbereich 2023 die
                                                    Hörfunk sowie der Regionalmagazine als
Zusammenarbeit zwischen NDR Info und
                                                    hintergründige und einordnende                       8
tagesschau24 stärken, etwa durch eine engere
                                                    Tageszusammenfassung im Fernsehen gerade in
Kooperation mit der ARD Infonacht. Zudem soll
                                                    älteren Zielgruppen zu bewahren. Dies ist im
die Interaktion mit den NDR Info Nutzer*innen
                                                    Rahmen festgelegter Personalstärke und in Zeiten
gestärkt werden, insbesondere durch mehr Raum
                                                    angespannter Budgets nur möglich durch mehr
für die Diskussionssendung „Redezeit“ und eine
                                                    Zusammenarbeit und Synergien über
effektivere Verzahnung der Sendung mit den NDR
                                                    Mediengrenzen hinweg. In allen
Info Fernsehformaten.
                                                    Landesfunkhäusern werden vor diesem
NDR Landesprogramme                                 Hintergrund bereits seit geraumer Zeit
                                                    monomediale Organisationseinheiten
Das Netzwerk aus Landesfunkhäusern,
                                                    überwunden und crossmediale
Regionalstudios, Reporter*innen und
                                                    Veränderungsprozesse vorangetrieben: Beiträge
Korrespondent*innen-Büros ist wichtiger
                                                    sollen gemeinschaftlich über Mediengrenzen
Markenkern des NDR. Der NDR setzt bewusst auf
                                                    hinweg geplant, recherchiert, produziert und
Präsenz vor Ort und ist für die regionale
                                                    Berichterstattung vom Thema her und nicht vom
Medienvielfalt von höchster Relevanz. Diese
                                                    Ausspielweg ausgehend betrachtet und gedacht
regionale Verankerung ist zeitgleich ein
                                                    werden. Diesen Ansatz setzen die
Fundament für die Akzeptanz und Legitimation
                                                    Landesfunkhäuser je nach regionalen
des NDR bei den Menschen im Norden.
                                                    Begebenheiten mit unterschiedlichen
                                                    Schwerpunkten um.
Die Landesfunkhäuser betrachten auch weiterhin
regionale aktuelle Berichterstattung strategisch    Im Landesfunkhaus Hamburg organisieren seit
als Hauptaufgabe. Dies soll aber noch stärker als   Juli 2022 „Hamburg Journal“, NDR 90,3 und die
bisher auf unterschiedlichen Ausspielwegen je       Multimedia-Redaktion im Landesfunkhaus ihre
                                                    Langzeitplanung trimedial. Dazu sitzen die
                                                    Planungsredakteur*innen der drei Ausspielwege
gemeinsam in Lokstedt und führen die Planung        aufbauend ein Struktur- und Rollenmodell für
aus Fernsehen, Hörfunk und Online frühzeitig        medienübergreifende Workflows entwickelt.
zusammen. In einem Rotationsmodell wurden
                                                    Kernstück der multimedialen Zusammenarbeit ist
zudem seit Anfang 2022 die
                                                    die vernetzte Planung. Die jeweiligen Top-Themen
Planungsredakteur*innen in den redaktionellen
                                                    des Tages sollen künftig von
Standards der jeweils anderen Ausspielwege
                                                    Themenmanager*innen für alle Ausspielwege
geschult. Diese Rotationen sollen nach und nach
                                                    geplant und konfiguriert werden. Diese arbeiten
auf alle weiteren Redaktionsbereiche ausgerollt
                                                    vernetzt und ausspielwegübergreifend,
werden. Ein wichtiger Meilenstein war außerdem
                                                    kooperieren eng mit allen relevanten Akteuren im
die Erarbeitung einer neuen Organisations- und
                                                    Haus und fungieren als Ansprechpartner*innen
Führungsstruktur, die neben einer crossmedialen
                                                    für alle NDR und ARD-Redaktionen. Ihr Arbeitsplatz
Chefredaktion drei CvD-Positionen für die
                                                    wird der multimediale Themendesk als zentrale
Ausspielkanäle Fernsehen, Hörfunk und
                                                    Steuerungseinheit sein, an dem alle Ausspielwege
Online/Multimedia vorsieht. Darüber hinaus
                                                    mit der Produktion gemeinsam an Themen
werden die Redaktionen künftig crossmedial in
                                                    arbeiten. Der provisorische Themendesk soll im 1.
den Teams Information/Aktuelles, Unterhaltung,
                                                    Quartal 2023 durch einen multimedialen
Kultur und Sport arbeiten.
                                                    Newsdesk abgelöst werden, der dann auch
Eines der gravierendsten Hemmnisse für eine         endgültig sichtbar die Komplexität der modernen,
engere Zusammenarbeit der unterschiedlichen         journalistischen Arbeit unter Berücksichtigung der
Ausspielwege im Landesfunkhaus Hamburg ist,         Ressourcenbündelung abbildet.
dass aktuell noch Programm an zwei
                                                    Das gesamte Konferenzsystem ist seit Januar
unterschiedlichen Standorten (Hamburg-Lokstedt
                                                    2022 konsequent multimedial angelegt – so
und Hamburg-Rothenbaum) produziert wird. Mit
                                                    werden thematische Doppelbefassungen
der Zusammenführung aller Redaktionen des
                                                    vermieden. Der nächste Schritt ist die Einführung    9
Landesfunkhauses Hamburg ins neue „Hamburg-
                                                    des multimedialen Newscenters zum
Haus“ (Haus 24) in Lokstedt wird dann diese
                                                    Jahreswechsel 2022/2023. Damit wird zukünftig
Barriere entfallen (Geplanter Einzug: 1. Quartal
                                                    der gesamte Nachrichtencontent multimedial und
2025).
                                                    synergetisch als Audio/Video/Text aufbereitet.
Der Hamburg-Desk wird dort künftig die zentrale     Für die Akzeptanz des multimedialen
Planungseinheit für crossmediale                    Umbauprozesses bei den Mitarbeitenden sind die
Berichterstattung in Hamburg sein, verantwortlich   Themen Transparenz und Kommunikation von
für alle Ausspielwege und ansprechbar für die       essenzieller Bedeutung. Diese werden durch
Redaktionen inner- und außerhalb des                intensive Beteiligung der Kolleg*innen in die
Landesfunkhauses. Im Zuge des Baus wird auch        komplexen Prozesse gewährleistet.
ein neuer Sende- und Produktionskomplex
                                                    Für die Jahre 2023/24 ist dann eine
entwickelt, der einer noch enger vernetzten
                                                    Konsolidierungsphase vorgesehen, um das
Zusammenarbeit der drei Ausspielwege Rechnung
                                                    Arbeiten im neuen multimedialen Strukturmodell
trägt.
                                                    zu verstetigen, Synergien konsequent
Mit dem 2020 gestarteten Projekt „Multimedialer     auszuschöpfen, gleichzeitig größtmögliche
Prozess“ (MMPMV) reagiert das Landesfunkhaus        Reichweiten im linearen und non-linearen Bereich
Mecklenburg-Vorpommern auf die                      zu erzielen und neue Zielgruppen zu erschließen.
Herausforderungen der Medienwelt. Bereits 2011      Auch das Landesfunkhaus Niedersachsen
wurde die multimediale Chefredaktion eingeführt.    befindet sich in einem grundlegenden
Seit 2019 gibt es für den Aktuell-Bereich das       Veränderungsprozess. Herzstück der
multimediale CvD-Büro. In breit angelegten          Veränderungen ist die Einrichtung eines
Workshops und agilen Teams und Arbeitsgruppen       crossmedialen Newsrooms, in dem zukünftig die
aus allen Gewerken wurde ein Leitbild für ein       gesamte aktuelle Berichterstattung für alle
multimediales Funkhaus hergeleitet und darauf
Ausspielwege entsteht. Dafür wurden und werden        geworden. Schranken werden dadurch abgebaut,
neue medienübergreifende Einheiten geschaffen         Zusammenarbeit intensiviert und effizientere
und die strukturellen hierarchischen                  Abläufe ermöglicht. Die Einrichtung eines
Zuständigkeiten medienübergreifend neu                multimedialen Newsteams für die aktuelle
geordnet. Damit verbunden ist auch ein internes       Berichterstattung auf allen Ausspielwegen
Umbauprojekt im Gebäudebestand, in dessen             erfordert die Entwicklung neuer Abläufe in der
Verlauf nicht nur der passende Zuschnitt der          journalistischen Herzkammer des
notwendigen Büroflächen, sondern auch ein             Landesfunkhauses und verändert die
neuer „smarter“ Hörfunk-Studio-Bereich entsteht.      Arbeitsweisen aller Redaktionen.
Die Umbaumaßnahmen haben im April 2022
                                                      Im Landesfunkhaus Schleswig-Holstein hat der
begonnen und sollen Anfang 2023 abgeschlossen
                                                      Prozess „Integriertes Funkhaus“ zum
sein.
                                                      Jahresbeginn eine neue Stufe erreicht. Die
Das Gesamtprojekt „Crossmedialer Newsroom“ im         bisherigen Programmbereiche Hörfunk und
Landesfunkhaus Niedersachsen umfasst eine             Online sowie Fernsehen werden in einen
Vielzahl von Teilprozessen. Neben der Erarbeitung     crossmedialen Programmbereich überführt.
neuer crossmedialer Workflows und der                 Diesem steht eine crossmediale Chefredaktion
notwendig werdenden Anpassung in den                  vor. Die Chefredaktion wird unterstützt durch
einzelnen Redaktionen und Teams geht es vor           Programm-Manager*innen für die jeweiligen
allem um die Vorbereitung der Mitarbeiter*innen       Ausspielwege. Das Leitungsteam hat sich auf das
auf neue Workflows und Anforderungen. Im ersten       gemeinsame Ziel verständigt, aus der Teil- in die
Halbjahr 2022 wurden die wichtigsten Workflows        Gesamtverantwortung zu kommen und die
festgelegt. Ein Großteil der geplanten rund 40        beschlossenen strategischen Ziele wie die
Workshoptage wurde zu diesem Zweck                    Gewinnung neuer Reichweiten und Zielgruppen
aufgewendet. Ein umfangreiches Informations-          bei gleichzeitiger Stabilisierung der linearen
und Schulungsangebot wurde gestartet und zu           Angebote im Team zu gestalten. Die
                                                                                                          10
großen Teilen bereits absolviert.                     Konferenzstruktur des Landesfunkhauses wurde
                                                      in diesem Zuge überarbeitet und crossmedial
Flankiert und unterstützt wird all dies durch einen
                                                      angelegt.
Strategie- und Strukturprozess im
Landesfunkhaus, in den alle Führungskräfte            Bereits umgesetzt wurde die Etablierung eines
eingebunden sind. Die Programmstrategie folgt         medienübergreifenden Planungsteams. Der
dem Ziel, crossmedial mehr journalistische            pandemiebedingt verzögerte räumliche
Highlights zu setzen und vor allem auf Online-        Zusammenschluss des Teams soll sobald wie
Plattformen noch stärker sichtbar zu werden.          möglich nachgeholt werden. Des Weiteren ist die
Dafür ist es zum einen notwendig, neue                Etablierung eines crossmedialen Newscenters in
Zielgruppen zu definieren. Zum anderen sollen         Arbeit, das neben dem Planungsteam die zweite
Produktionsverfahren durch Standardisierungen         Herzkammer des Funkhauses bilden und alle
effizienter gesteuert werden, sodass Kapazitäten      nicht planbaren aktuellen Ereignisse in
für Neues frei werden. Die Entscheidungen zu          Recherche, Produktion und Berichterstattung für
diesen grundlegenden Veränderungen sind in            alle Ausspielwege abdecken soll. Begleitet wird
wesentlichen Teilen noch im Jahr 2022 getroffen       der Prozess durch umfassende Kommunikations-
worden, so dass mit der anschließenden                und Feedback-Elemente, durch die Transparenz
Inbetriebnahme des Newsrooms die wichtigsten          für die gesamte Belegschaft sichergestellt werden
Veränderungen ab 2023 wirksam werden können.          soll. Gleichzeitig sollen alle relevanten
                                                      Erkenntnisse aus dem Strukturprozess in die
Parallel dazu wurde mit der Umsetzung der
                                                      parallellaufenden Planungen für den angestrebten
beschlossenen redaktionellen Neuorganisation
                                                      Standortwechsel des Landesfunkhauses
begonnen. Aus den Programmbereichen sind zwei
                                                      einfließen.
Chefredaktionen mit jeweils
medienübergreifenden Zuständigkeiten
1.2 Portfoliomanagement und Innovation               Die Einheit Portfolio & Review organisiert die
                                                     Steuerung des NDR Gesamtangebots auf
Um das Programm-Portfolio des NDR zu prüfen,         Grundlage von Medienforschungsergebnissen,
zukunftsweisend aufzustellen und bestmöglich         Markt- und Trendanalysen und der
steuern zu können, wurde zum 1. Januar 2022 der      Bestandsanalyse des bestehenden NDR
neue Programmbereich Programm- und Portfolio-        Programmangebots. Ziel und Aufgabe dieser
Management gegründet.                                Einheit ist es, diese Bestandsaufnahme zu
                                                     institutionalisieren und somit eine kontinuierliche
Damit schafft der NDR erstmals                       Steuerung des Gesamtportfolios über alle
standortübergreifend eine gemeinsame                 Mediengattungen hinweg sicherzustellen.
direktionsübergreifende Steuerungseinheit für        Außerdem werden perspektivisch in dieser Einheit
den digitalen Wandel und die Koordination            Portfolio-Lücken identifiziert und gezielte
programmlicher Entwicklung und Innovation auf        Entwicklungen zusammen mit den
allen Ausspielwegen.                                 Programmbereichen angestoßen.
Der neue Programmbereich richtet seine Arbeit        Die Einheit THINK AUDIO ist das Audiolab des
an den eingangs beschriebenen, konkret               NDR. Das Audiolab produziert hochwertige
definierten strategischen Zielen aus, die sich die   Audioinhalte und verfügt über eine große
Geschäftsleitung gesetzt hat und die bis 2024        Expertise bei Formatentwicklungen im
erreicht werden sollen.                              Audiobereich, unterstützt die
In diesem Programmbereich sind Expert*innen          Programmmacher*innen mit dem notwendigen
aus Video, Digitalen Angeboten, Audio, Innovation,   Fachwissen, berät und begleitet Redaktionen
Forschung, Distribution und Kommunikation in         dabei auf ihrem Weg, eigene
einem Team vereint, um den Prozess der digitalen     Entwicklungsprozesse anzustoßen und
Transformation ganzheitlich über alle                umzusetzen.
                                                                                                           11
Ausspielwege hinaus zu koordinieren.                 Die Einheit Entwicklungsmanagement &
Zum neuen Programmbereich gehören die                Innovation organisiert und stellt sicher, dass
Stabsstellen Medienforschung, Distribution und       programmliche Innovationen und
Kommunikation sowie drei Programmgruppen:            Neuentwicklungen transparent und abgestimmt
                                                     erfolgen und Redaktionen bei Neuentwicklungen
•    Die Programmgruppe Digitale Angebote ist
                                                     mit dem nötigen Know-how und mit finanziellen
     aus dem ehemaligen Programmbereich
                                                     Ressourcen aus dem eigens dafür bereit
     Online und Multimedia (PBOM)
                                                     gestellten Digitaltopf unterstützt werden. Mit dem
     hervorgegangen und besteht aus den vier
                                                     Digitaltopf hat die Geschäftsleitung des NDR ein
     Einheiten CODE/Multimedia,
                                                     zusätzliches jährliches Budget für die
     NDR.de/Content, CODE/Entwicklung und
                                                     Innovationen und die Neu-Ausrichtung des
     Barrierefreie Angebote/Text.
                                                     Programmportfolios zur Verfügung gestellt. Diese
•    Die Programmgruppe Channelmanagement
                                                     Mittel schaffen den finanziellen Freiraum, um
     (Fernsehen) mit der Schnittstelle zu den
                                                     neue, Nutzer*innen-zentrierte Inhalte auf allen
     Digitalen Angeboten in der integrierten
                                                     relevanten, teils noch entstehenden digitalen
     Videoplanung (lineares Fernsehen und
                                                     Plattformen zu ermöglichen. Dabei sollen explizit
     Mediathek).
                                                     auch Programmexperimente zugelassen werden,
•    Die Programmgruppe Portfolio und                im Rahmen von klaren Ziel- und Zeitvorgaben für
     Innovation mit den drei Teams:                  die Erprobung dieser neuen Formate. Die
     1) Portfolio & Review                           verbindliche Evaluation sichert, dass auch das
     2) THINK AUDIO                                  „Scheitern“ eines Projekts Erkenntnisse mit sich
     3) Entwicklungsmanagement & Innovation          bringt. Anders formuliert: Misserfolge sind ein
                                                     wichtiges Element in jedem Lern- und
                                                     Entwicklungsprozess.
Die Verantwortung über die Vergabe von Mitteln
aus dem NDR Digitaltopf und das Controlling des
Portfolio-Managements obliegt in diesem Prozess
einem Portfolioboard, das Empfehlungen für die
Geschäftsleitung erstellt. Geschäftsführer*in des
Portfolioboards ist der*die Leiter*in des
Programmbereichs Programm- und
Portfoliomanagement.
Der neue Programmbereich Programm- und
Portfoliomanagement und die dort verankerten
Einheiten und Prozesse sollen sicherstellen, dass
die Programmverantwortlichen in der Zentrale
und den Landesfunkhäusern aufeinander
abgestimmt agieren, um die Ziele bis 2024 zu
erreichen, die sich der NDR, wie eingangs
beschrieben, selbst gesetzt hat.

                                                    12
Nutzenden entwickelte Inhalte machen eine
2 Programm für alle Menschen                         Plattform nachhaltig attraktiv. ARD Mediathek und
                                                     ARD Audiothek bieten deshalb nicht länger
Der NDR verfolgt das programmstrategische Ziel,      lediglich eine zeitsouveräne Nutzung oder non-
die gesamte Gesellschaft mit gleichermaßen           lineare Zweitverwertung des linearen Programms
attraktiven und wertvollen Programmen zu             an, sondern konzentrieren sich zunehmend auf
erreichen – unabhängig von Alter, Milieu, Region     eigens für sie hergestellte Angebote, die ihren
und persönlicher Lebenswelt. Daher ist es von        jeweiligen plattformspezifischen
Bedeutung, dass der NDR seine Programminhalte        Nutzungsansprüchen folgen -- und umgekehrt
künftig auch danach ausrichtet, wie und wo           immer häufiger eine Zweitverwertung im Linearen
Menschen diese Angebote suchen und nutzen.           finden.

Dafür ist zunächst die Standortbestimmung
wichtig: Wo ist der NDR gut positioniert? Welche     2.1 Lineare Programminhalte
Zielgruppen erreicht der NDR auf welchen
                                                     2.1.1 Hörfunk -- Rückblick und Ausblick
Ausspielwegen und welche Zielgruppen werden
nicht ausreichend angesprochen? Basis für die        Die linearen Hörfunkprogramme des NDR
Beantwortung dieser Fragen sind empirische           verzeichneten 2022 stabile Reichweiten. Täglich
Studien, die der NDR regelmäßig durchführt, unter    nutzten 6,1 Mio. Menschen die Radioangebote des
anderem der jährlich erhobene NDR Trend, der z.      Norddeutschen Rundfunk. Im Sendegebiet des
B. die Ausschöpfung von Zielgruppen auf Basis der    NDR waren es 5,3 Mio. Menschen. Das ist das
Tagesreichweite (TRW) untersucht.                    Ergebnis der Media-Analyse 2022 Audio II.
Positives Erkenntnis der Studie ist, dass der NDR    Mit täglich 2,38 Mio. Hörer*innen ist NDR 2 das
69 Prozent der gesamten Bevölkerung (ab              meistgehörte Radioprogramm im Sendegebiet
14 Jahren) im Norden täglich mit seinen              des NDR. Dabei versucht die Redaktion, Menschen      13
Programmangeboten erreicht (NDR Trend 2020).         aus unterschiedlichen Lebenswelten und mit
Allerdings zeigt sich eine große Diskrepanz im       vielseitigen Lebensentwürfen anzusprechen. Um
Vergleich zwischen der klassischen linearen          auch für jüngere Zielgruppen attraktiv zu bleiben,
Nutzung der Radioprogramme und des NDR               modernisierte NDR 2 sein lineares
Fernsehens zu den eigenen Online-Plattformen         Radioprogramm in den vergangenen Jahren
(NDR.de, Apps, Audios und Videos). Die digitale      deutlich. So wählte die Radiowelle die Themen,
Tagesreichweite auf den eigenen Online-              die im Programm umgesetzt werden, vermehrt
Angeboten beträgt sieben Prozent. Betrachtet         nach den Alltagsbedürfnissen der Menschen im
man die Entwicklung des                              Norden aus. Besonders wichtig war der Redaktion
Mediennutzungsverhaltens unterschiedlicher           dabei eine empathische Umsetzung, die nah bei
Altersgruppen, wird deutlich, dass der NDR           den Menschen ist. Auch die Hörer*innen-
besonders auf dem digitalen Markt in Angebot         Ansprache wurde auf „Euch/Du“ abgeändert.
und Akzeptanz viel stärker werden muss, um auch
                                                     Ziel ist es, die emotionale Kompetenz des
in Zukunft noch die Mehrheit der
                                                     Programms deutlich zu stärken. Hierbei kommt
Beitragszahlenden im Norden zu erreichen.
                                                     den Moderator*innen eine besondere Bedeutung
Der NDR hat unter anderem den gezielten Ausbau       zu, denn die Moderation gilt als häufiger
der Reichweite auf eigenen digitalen Plattformen     Einschaltimpuls für ein Radioprogramm. Musik
wie NDR.de, der ARD Mediathek sowie der ARD          hingegen verliert durch die Konkurrenz von
Audiothek in den Fokus genommen. Dafür bedarf        Streamingdiensten an Wichtigkeit. Aus diesem
es der gezielten Entwicklung innovativer Formate     Grund sollen Ressourcen in die Weiterentwicklung
auf Basis von identifizierten Angebotslücken im      der Moderation investiert werden.
Einklang mit bzw. in Ergänzung der Big 5-Strategie
                                                     Mittelfristig möchte NDR 2 stabile Reichweiten bei
der ARD. Allein attraktive, zielgenau für ihre
                                                     den 40- bis 59-Jährigen erzielen. Auch die 30- bis
39-Jährigen möchte NDR 2 weiterhin mit seinem       Ziel der Radiowelle ist es, die neue „N-JOY
linearen Programm erreichen. Größere Zuwächse       Morningshow“ bei den Hörer*innen zu etablieren.
in dieser Zielgruppe sind, vor dem Hintergrund      Mit gezielten Aktionen und einer digitalen
eines deutlich veränderten                          Kampagne sollen die beiden neuen
Mediennutzungsverhaltens, aber vor allem in den     Moderator*innen bekannter gemacht werden.
non-linearen Angeboten zu erwarten.                 Außerdem erprobt N-JOY im Mikrokosmos des
                                                    Morningshow-Teams agilere Arbeitsabläufe, um
Bei der Entwicklung von Programmaktionen und
                                                    das bisherige Denken in Sendeplätzen und
Radio-Gewinnspielen wird NDR 2 den Fokus
                                                    klassischen Sendeuhren zu überwinden und dafür
darauf legen, das Gemeinschaftsgefühl der Marke
                                                    mehr Raum für Storytelling und Flexibilität im
im Radio zu stärken. Nachdem die Erfolgscomedy
                                                    Programm zu etablieren.
„Wir sind die Freses“ im Juni 2022 zu Ende
gegangen ist, soll im Herbst 2023 auf dem           Mit bundesweit 866.000 täglichen Hörer*innen
linearen Sendeplatz um 7:17 Uhr erfolgreich eine    erreichte NDR Info bei der Media-Analyse 2022
neue Comedy etabliert werden. Aktuell werden        Audio II die bislang höchste Reichweite und
innovative Comedy-Formate, die auch On Demand       konnte sich damit erstmals an die Spitze der
Erfolg versprechen. Im Bereich Information will     öffentlich-rechtlichen Informationsprogramme
NDR 2 das erzählende Format von Nachrichten         setzen. Programmlich und journalistisch gehörten
und Updates auch im „NDR 2 Spezial – Das            die Corona-Lage und der Krieg gegen die Ukraine
Thema“ umsetzen.                                    zu den bestimmenden Themen der vergangenen
                                                    zwei Jahre. Für den Deutschen Radiopreis
Der Programmbereich N-JOY konnte seine
                                                    nominiert wurde eine Programmaktion, mit der
Tagesreichweite in Norddeutschland auf 857.000
                                                    NDR Info unter dem Titel „100.000 Menschen
Hörer*innen steigern, bundesweit sind es 1,05
                                                    fehlen“ an die Corona-Opfer in Deutschland
Mio. Nutzer*innen. Den Fokus legte das junge
                                                    erinnerte und 24 Stunden lang in Audio-Porträts
Radioprogramm des NDR in den letzten beiden                                                             14
                                                    den Verstorbenen und Angehörigen ein Gesicht
Jahren auf den Dialog mit dem Publikum: Die
                                                    gab. Eine wichtige Rolle spielte dabei die
Redaktion baute ein neues Community
                                                    Diskussionsendung „Redezeit“, in der Hörer*innen
Management auf, erstellte
                                                    mit Seelsorger*innen über ihren Verlust, ihre
Kommunikationsleitfäden und erneuerte
                                                    Trauer und ihre Zukunftssorgen sprechen
Arbeitsabläufe. Mit den erarbeiteten Strukturen
                                                    konnten.
hat N-JOY einen Kreislauf geschaffen, in dem
Feedback und Themen aus dem Messenger der N-        Zur Berichterstattung aus der Ukraine leisteten
JOY App, den Social-Media-Kanälen und dem           NDR Info Krisenreporter*innen einen wichtigen
linearen Radio enger miteinander verknüpft          Beitrag, die als Teil des ARD-Teams für alle
werden. Ziel ist es, zukünftig quantitativ und      öffentlich-rechtlichen Radiosender aus der
qualitativ noch besser mit den Hörer*innen zu       Ukraine berichteten. Die Langzeitbegleitung
interagieren.                                       geflüchteter Menschen aus der Ukraine, die in den
                                                    Fernsehausgaben von NDR Info oder im NDR Info
Um ressourcenorientierter zu arbeiten, veränderte
                                                    Radioprogramm ebenso veröffentlicht wurden wie
N-JOY seine lineare Sendestruktur: Die „N-JOY
                                                    auf den Online-Seiten und Social-Media-Kanälen,
Morningshow“ beginnt statt um 5:00 Uhr nun um
                                                    stand außerdem beispielhaft für die crossmediale
6:00 Uhr und läuft dafür bis 10:00 Uhr. Es folgen
                                                    Planung und Umsetzung im neuen
Mittags-, Nachmittags- und Abendsendung zu
                                                    Informationshaus in Lokstedt. Auch große,
jeweils neuen Zeiten. Die Vormittagssendung
                                                    crossmediale Thementage entstanden in und mit
entfällt komplett. Für manche Hörer*innen war die
                                                    den neuen Strukturen, etwa der
Umstellung keine gute Nachricht, weil dadurch
                                                    Programmschwerpunkt „Medien im Krieg –
liebgewonnene Routinen verändert wurden. Die
                                                    Pressefreiheit unter Druck“. Dabei sendete NDR
Kritik legte sich aber schnell.
                                                    Info in seinem Radioprogramm und in der
                                                    ARD Infonacht zum Tag der Pressefreiheit eine
Vielzahl von Reportagen und Einschätzungen der     Moderationsleitlinien des Programms. Eine
ARD-Auslandskorrespondent*innen.                   wichtige Basis dafür wird ein neues,
                                                   crossmediales NDR Info Markenleitbild sein, das
Neben der intensiven Berichterstattung über die
                                                   im Winter 2022/2023 entstehen soll.
Bundestagswahl sowie die Landtagswahlen in
Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein         Täglich hören 178.000 Menschen in
und Niedersachsen war die Klimakrise ein           Norddeutschland NDR Kultur, bundesweit sind es
weiterer journalistischer Schwerpunkt. NDR Info    212.000. Durch die Integration erfolgreicher
legte dabei besonderes Gewicht auf eine            Kultur-Podcasts, eine professionalisierte
lösungsorientierte Berichterstattung. Deutlich     Musikplanung mit dem Markenkern Klassik sowie
wurde dies besonders in den Recherchen der         ein neues On-Air-Design wurde das lineare
Wirtschaftsredaktion, aus denen neben intensiver   Programm von NDR Kultur in den letzten beiden
Radioberichterstattung 2022 auch eine zweite       Jahren zeitgemäßer – ohne dabei sein
Staffel des NDR Info Podcasts „Mission Klima“      hochwertiges Profil zu verlieren.
entstand.
                                                   In enger Partnerschaft mit dem Bereich Orchester,
Gute Erfahrungen machte NDR Info 2021 und          Chor und Konzerte (BOCK) lieferte NDR Kultur
2022 mit zwei wichtigen strategischen              einen bedeutenden Beitrag zum Kulturleben in
Veränderungen in seinem linearen                   Norddeutschland. Die Anzahl der Live-
Radioprogramm: Zum einen wurden zwei der           Konzertübertragungen im Programm konnte
bislang vier Nachrichten-Ausgaben pro Stunde       kontinuierlich gesteigert werden.
gestrichen und durch knappe Überblicke ersetzt.
                                                   Im Bereich Hörspiel weitete NDR Kultur sein
So entstand mehr Raum für eine intensive
                                                   Angebot auf die Zielgruppe Kinder und Familien
Vertiefung von Themen, weitere Blickwinkel und
                                                   aus. Inzwischen haben wöchentliche Hörspiele mit
längere Interviews. Zum anderen wurden die
                                                   dem Schwerpunkt Familienunterhaltung ihren
meisten bisherigen Radio-Langformate neu                                                               15
                                                   festen Sendeplatz im linearen Radioprogramm
konzipiert und vor allem auf einen Erfolg als
                                                   von NDR Kultur gefunden. Damit beweist der
Podcast ausgerichtet – mit einer Sendung im
                                                   Sender seinen breiten Kulturbegriff und hat ein
Radio als „Zweitverwertung“. Steigende non-
                                                   ansprechendes Audio-Angebot für jüngere
lineare und lineare Reichweiten zeigen deutlich,
                                                   Zielgruppen geschaffen.
dass sich dieser Schritt bewährt hat. Inzwischen
beginnen auch andere Infoprogramme der ARD,        Die Neugestaltung der Frühsendung und die
sich daran zu orientieren.                         Neuausrichtung der Drivetime-Sendung am
                                                   Nachmittag haben zum Ziel beigetragen, aktuelle
NDR Info hat das Ziel, seine hohe lineare
                                                   Kulturberichterstattung für breitere
Reichweite möglichst zu halten. Angesichts der
                                                   Publikumsgruppen zugänglich zu machen und
Rekordergebnisse bei den vergangenen Media-
                                                   Synergien mit NDR Info zu nutzen.
Analysen ist dies eine beträchtliche
Herausforderung. Dazu beitragen sollen             Die Landesprogramme im NDR Hörfunk
programmliche Verbesserungen, die angesichts       verstehen sich als massenkompatible
des Kriegsausbruchs und der Corona-Lage 2022       Tagesbegleitprogramme mit jeweils eindeutig
noch nicht umgesetzt werden konnten.               regionalem Markenkern. NDR 1 Niedersachsen,
                                                   NDR 1 Radio MV, NDR 90,3 und NDR 1 Welle Nord
So soll 2023 die traditionsreiche morgendliche
                                                   sind im Hinblick auf relevante regionale und
Rubrik „Standpunkte - Meinungen aus deutschen
                                                   aktuelle Themen kompetent und haben mit ihren
Medien“ modernisiert werden. Das Ergebnis einer
                                                   Regionalstudios und Reporter*innen stets den
Online-Umfrage unter 3.000 Hörer*innen zeigt
                                                   direkten Kontakt zu den Menschen vor Ort.
eine hohe Verbundenheit mit dem Format, bietet
aber auch wertvolle Ansatzpunkte für eine          NDR 1 Radio MV ist weiterhin
Runderneuerung. Raum für Verbesserungen gibt       reichweitenstärkstes Programm in Mecklenburg-
es auch im Bereich von Trailern und den            Vorpommern und konnte seinen Vorsprung
ausbauen. NDR 1 Niedersachsen schalten täglich        Alltagsleben? Live-Eindrücke durch
1,27 Mio. Menschen in Niedersachsen ein,              Reporter*innen und Reportagen von vor Ort,
bundesweit sind es 1,56 Mio. Hörer*innen. NDR 1       vertiefende Gespräche mit Expert*innen und
Welle Nord erreicht in Schleswig-Holstein täglich     Kolleg*innen sorgen dafür, dass die Hörer*innen
376.000 Hörer*innen, bundesweit sind es               Antworten zu diesen Fragen aus erster Hand
439.000. NDR 90,3 - das Stadtradio für Hamburg –      erhalten. Neben der Berichterstattung über die
nutzen täglich 177.000 Hamburger*innen und            relevanten Themen und besonderen Geschichten
325.000 Hörer*innen bundesweit. Damit erreicht        aus dem jeweiligen Bundesland steht der Bezug
der NDR in seinem Sendegebiet täglich rund            der Themen zur Lebenswirklichkeit der
2,4 Mio. Menschen – das entspricht einer              Hörer*innen im Mittelpunkt der
gemeinsamen Tagesreichweite von knapp                 Programmplanungen. Deshalb gibt es regelmäßig
20 Prozent aller Norddeutschen ab 14 Jahren.          Partizipationsmöglichkeiten durch Hörer*innen-
                                                      Aktionen. So fließen individuelle Meinungen und
Diese linearen Reichweiten mindestens zu halten,      Erfahrungen der Nutzer*innen unmittelbar in das
ist eines der zentralen strategischen Ziele, die im   Programm ein und sorgen für eine
Rahmen des Prozesses „Portfolio und Innovation“       Kommunikation auf Augenhöhe.
bestätigt wurden. Hierbei ist die Dekade der 50-
bis 59-Jährigen als Potenzialgruppe definiert         Wichtiger Bestandteil der Landesprogramme
worden. Diese wollen die Landesprogramme              bleibt die Berichterstattung in landestypischen
gezielt ansprechen und gleichzeitig                   Sprachen und Dialekten und über die Themen der
Reichweitenverluste beim Stammpublikum                Minderheiten und „Platt-Snacker“. Diese Angebote
vermeiden.                                            sind vor allem in den Landesprogrammen von
                                                      herausgehobener Bedeutung, da nur diese sowohl
Während die Informationskompetenz der                 sprachlich als auch thematisch regionale
Landesprogramme als überaus positiv                   Besonderheiten abbilden können.
eingeschätzt wird, gibt es nach Erkenntnissen der                                                          16
Medienforschung deutliche Potenziale im Bereich       Die Regional- und Minderheitensprachen finden
der Emotionalität der Programme. Die                  sich sowohl in der aktuellen Berichterstattung als
Emotionskompetenz zu verstärken, bleibt eines         auch in Unterhaltungsformaten wie „Hör mal ‘n
der zentralen Ziele für die kommenden Jahre. Um       beten to“ und in kulturellen Angeboten wie dem
dieses Ziel zu erreichen, sollen an dieser Stelle     „Niederdeutschen Hörspiel“ wieder. Federführend
vor allem die Moderator*innen gezielt geschult        koordiniert werden die gemeinsamen
und fortgebildet werden.                              plattdeutschen Angebote der Landesprogramme
                                                      in der Zentralredaktion Niederdeutsch in
Das Programm aller NDR 1 Wellen besteht aus           Schleswig-Holstein, die u. a. auch neue Formate
einer Mischung aus regionaler Information,            und Projekte wie den „Poetry-Slam op Platt“ und
Unterhaltungs- und Servicethemen sowie der            den plattdeutschen Erzählwettbewerb „Vertell
besten Musik der vergangenen Jahrzehnte. Dabei        doch mal“ oder das friesische Pendant „Ferteel
agieren die Programme in spezifischen regionalen      iinjsen“ verantwortet und stetig weiterentwickelt.
und teilweise stark heterogenen Märkten und           Im Rahmen der Auftragserweiterung im NDR-
verfolgen vor diesem Hintergrund eigenständige        Staatsvertrag im Bereich der Regional- und
Strategien.                                           Minderheitensprachen entstehen außerdem
In der aktuellen Berichterstattung informieren die    zusätzliche non-lineare Angebote auf
Landesprogramme zuverlässig über das                  Plattdeutsch, Friesisch und Dänisch.
Geschehen in Deutschland und der Welt, setzen         Im Jahr 2016 als NDR Plus gestartet, sendet das
aber den klaren Fokus auf das jeweilige               digitale Schlagerprogramm des Norddeutschen
Bundesland: Was passiert hier bei uns? Was            Rundfunks seit November 2021 unter neuem
müssen die Menschen hier vor Ort heute wissen?        Namen als NDR Schlager (Subclaim: „Im Norden
Und welche Auswirkungen haben große                   zuhaus“). Ein halbes Jahr nach der Umbenennung
Entscheidungen und die Weltlage auf ihr               wurde NDR Schlager in der Media Analyse 2022
Audio II mit täglich 90.000 Hörer*innen im Norden   Bei stagnierenden bzw. zurückgehenden
erstmals ausgewiesen.                               Ressourcen besteht die Notwendigkeit und
                                                    Herausforderung bei der Zielsetzung für die Jahre
Der NDR bietet mit NDR Schlager ein
                                                    2023 und 2024 darin, den Mitteleinsatz und die
Schlagerprogramm mit regionaler Identität. Durch
                                                    Entwicklungsarbeit so zu gestalten, dass Inhalte
plattdeutsche Angebote in Wort und Musik
                                                    entwickelt werden, die im NDR Fernsehen und
unterscheidet sich NDR Schlager deutlich von
                                                    parallel auch in der ARD Mediathek reüssieren
anderen Schlagerwellen. Ziel der kommenden
                                                    können.
Jahre ist es, NDR Schlager im norddeutschen
Radiomarkt zu etablieren und einem schlager-        Dokumentationen, regionale Reportagen und
affinen Publikum ein attraktives Radioprogramm      Doku-Soaps, fiktionale Serien, aber auch service-
zu bieten. NDR Schlager ist ein                     orientierte, alltagsnahe Formate sind die
gemeinschaftliches Projekt aller vier               Programmfarben, die hier das größte Potenzial
Landesprogramme unter der Federführung des          bieten, wie die jüngsten Erfahrungen zeigen. Die
NDR Landesfunkhauses Niedersachsen.                 Entwicklung in diesen Genres soll daher in den
                                                    kommenden Jahren ausgebaut werden. Mit Blick
                                                    auf den effizienten Mitteleinsatz werden dabei
2.1.2 Fernsehen – Rückblick und Ausblick
                                                    weiterhin Kooperationen mit anderen Dritten
Das NDR Fernsehen blickt auf ein erfolgreiches      Programmen angestrebt. Die inzwischen auch
Jahr 2022 zurück. Trotz der Konkurrenz durch        non-linear erfolgreichen NDR-Fernsehreihen „Die
große Sport-Events nach Ende der Pandemie, wie      Tricks…“, „Die Ernährungs-Docs“ und „Abenteuer
etwa der Frauen-Fußball-EM, wurden mit Stand        Diagnose“ sind die Basis auch für Neu-
Oktober 2022 8,0 Prozent                            Entwicklungen. Sie werden inzwischen regelmäßig
Gesamtjahresmarktanteil erzielt. Das NDR            in Kooperation mit dem SWR oder dem WDR
Fernsehen erreichte bis dahin täglich 3,13 Mio.     produziert.
Menschen im Norden und belegte damit Rang 3                                                             17
                                                    Information bleibt ein wesentlicher
vor RTL und nach dem ZDF. Wie bereits im Jahr
                                                    Angebotspfeiler. Hier wird das NDR Fernsehen
zuvor waren Nachrichten und Sondersendungen
                                                    einen Schwerpunkt darauf legen, Formate zu
zu aktuellen Ereignissen besonders nachgefragt.
                                                    entwickeln, die die Meinungsbildung und -vielfalt
Die Sonderprogrammierungen zum Tode von Uwe
                                                    sowie die Orientierung der Menschen in
Seeler, aber auch die Ausgaben von NDR Info
                                                    gesellschaftspolitischen Diskursen unterstützen.
Extra zu den Hitze-Rekorden im Juli 2022 haben
                                                    „Das Bürgerparlament“ mit Ingo Zamperoni, in
außergewöhnlich hohen Zuspruch der
                                                    dem zwanzig Menschen zu einem bestimmten
Zuschauenden im Norden gefunden.
                                                    Thema miteinander diskutieren, hat bereits
Auch bundesweit bleibt das NDR Fernsehen            gezeigt, wie Diskursformate funktionieren können.
unverändert eine starke Marke. Mit 2,6 Prozent      So soll ein öffentlich-rechtliches Angebot als
Marktanteil inkl. Oktober 2022 ist das NDR          Gegensatz zu den Filterblasen der Sozialen
Fernsehen das bundesweit meist gesehene Dritte      Medien geschaffen werden.
Programm. Im nationalen Markt kann sich das
                                                    Ein weiteres Genre, in dem linear wie non-linear
NDR Fernsehen auf dem 7. Rang hinter ProSieben
                                                    zielgruppenübergreifend Potenzial für den NDR
und vor Kabel1 positionieren.
                                                    liegt, ist die öffentlich-rechtliche und regional
Weiterhin überzeugen regionale Reportagen           verankerte Unterhaltung. Neben dem weiter
sowie Verbraucher- und Service-orientierte          starken Engagement für Angebote im Ersten wird
Formate im NDR Fernsehen. Angebote wie              das NDR Fernsehen einen Schwerpunkt auf die
„Hofgeschichten“, „Die Ernährungs-Docs“, „Mach      Entwicklung von regionalen
kein Murks“ u. a. sollen 2023 weiter ausgebaut      Unterhaltungsformaten setzen. In „Game Of
und mit Blick auf non-lineare Ausspielwege          Norddeutschland – der Länderwettkampf“ treten
gestärkt werden.                                    z. B. fünf Kandidat*innen-Paare aus den fünf
norddeutschen Bundesländern bei einer                Trotz der erschwerten Bedingungen durch die
Aufgaben-Rallye quer durch den Norden an.            Corona-Pandemie blickt die NDR SportZone auf
                                                     erfolgreiche Großprojekte zurück. Sowohl die
Auch langjährige Erfolgssendungen werden mit
                                                     Olympischen Sommerspiele und die Paralympics
den Erwartungen der Perspektivzielgruppen
                                                     2021 in Tokio als auch die Handball-EM im Januar,
abgeglichen. So wird die „NDR Quizshow“ mit
                                                     die Fußball-EM der Frauen und die Leichtathletik-
dem Jahreswechsel 2022/2023 von einer neuen
                                                     WM in den USA haben bewiesen, dass die
Moderatorin präsentiert. Die Sendung soll auch
                                                     Sportredaktion des NDR sich flexibel auf
inhaltlich optimiert, und behutsam verjüngt
                                                     veränderte Rahmenbedingungen einzustellen
werden. Und auch die Marke „DAS!“ des NDR
                                                     vermag. Knappere personelle und finanzielle
Fernsehen soll weiter gestärkt werden. Unter dem
                                                     Ressourcen, Remote-Übertragungen oder das
Obertitel „DAS! Aftershow“ (AT) sind zunächst zwei
                                                     Zusammenspiel von Teams an teilweise drei
Spin-Offs entwickelt worden, die im Herbst 2022
                                                     verschiedenen Standorten erforderten für die
am Freitagabend um 21:15 Uhr pilotiert wurden.
                                                     multimediale Zusammenarbeit komplett neue
Mit der ARD-Gemeinschaftsproduktion „Die             Konzepte und Strukturen. Vor allem die Fußball-
Recycling-Lüge“ und dem Rechercheprojekt             Europameisterschaft begeisterte das Publikum.
„Slahi und seine Folterer“ gelang es dem NDR         Im Schnitt 17,9 Mio. Zuschauer*innen (Marktanteil
wieder, Themen zu setzen und sein                    64,5 Prozent) und in der Spitze 21,6 Mio.
gesellschaftspolitisches Profil weiter zu stärken.   Menschen sahen in Deutschland das Finale
Die Aufdeckung krimineller Machenschaften rund       zwischen England und Deutschland. In der
um das Kunststoff-Recycling war einer der            Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen schauten
reichweitenstärksten Dokumentarfilme des Jahres      5,4 Mio. zu (Marktanteil 70,7 Prozent).
2022. Die Enttarnung amerikanischer                  In den kommenden Jahren will die NDR SportZone
Militärangehöriger, die der Folter in Guantanamo     ihre Kompetenz im dokumentarischen Bereich
beschuldigt werden, wurde multimedial                ausbauen. Geplant ist unter anderem eine Doku-
                                                                                                          18
ausgespielt als Dokumentarfilm im Ersten und bei     Serie zu den größten Fußballderbys der
ARTE, bei „STRG_F“ und als Podcast. Das Projekt      Geschichte und eine Langzeitbeobachtung von
erhielt den „STERN-Preis“ 2022 in der Kategorie      jungem Fußballer*innen auf ihrem Weg ins
Investigation.                                       Profigeschäft. 2023 wird der NDR Sport in
Die Redaktionen „Markt“, „Visite“ und „Plusminus“    Federführung für die ARD die FIFA-WM der Frauen
des Teams Service, Wirtschaft und Gesundheit         in Australien und Neuseeland sowie die
produzieren weiter ihre linearen Sendungen – mit     Leichtathletik-WM in Budapest planen und
Erfolg. Zudem sind die Redaktionen um das neu        umsetzen (vorbehaltlich des Rechteerwerbs).
geschaffene NDR ServiceLab ergänzt worden.           Ebenfalls angelaufen sind die Planungen für
Damit konnten gemeinsam non-lineare Formate          Olympia und die Paralympics 2024 in Paris, sowie
entwickelt, angepasst und ergänzt werden. Das        die Handball-EM in Deutschland. Neben der
Bestehende wird erfolgreich weiter produziert,       multimedialen aktuellen Berichterstattung werden
neue Formate werden entwickelt.                      auch im Vorfeld dieser Sport-Großereignisse
                                                     Langformate für ARD Mediathek, ARD Audiothek,
Im Februar startet die Sendung „Achtung              Fernsehen und Hörfunk produziert.
Reschke“ (AT). Die Late Show soll zunächst mit 16
Folgen im Ersten ausgestrahlt werden. Außerdem       Im Bereich der Samstagabend-Unterhaltung ist es
pilotiert das Team Talk und journalistische          dem NDR gelungen, weiterhin an der Spitze zu
Unterhaltung mit ,,Die 100“ (AT) und ,,Das           bleiben: Die beiden erfolgreichsten
Bürgerparlament“ (AT) zwei Pro- und Contra-          Samstagabend-Showreihen im Ersten werden vom
Debattenformate, mit dem Ziel, eines davon ab        NDR produziert. 2021 war erneut „Klein gegen
2023 im Programm des Ersten zu etablieren.           Groß“, präsentiert von Kai Pflaume, mit im Schnitt
                                                     6,15 Mio. Zuschauer*innen das beim Publikum
                                                     beliebteste serielle Show-Programm am
Sie können auch lesen