Fortbildungen 2021 - Rotenburger Werke

Die Seite wird erstellt Kimi Michels
 
WEITER LESEN
Fortbildungen 2021 - Rotenburger Werke
Fortbildungen 2021

Fortbildungsreferat

ROTENBURGER WERKE

Angebote für Menschen
mit Behinderung

Im Verbund der Diakonie
Fortbildungen 2021 - Rotenburger Werke
Fortbildungen 2021
Programm der betrieblichen Fort- und Weiterbildung
der Rotenburger Werke der Inneren Mission

Herausgeber:    Fortbildungsreferat der Rotenburger Werke
		              der Inneren Mission, Rotenburg (Wümme)
Redaktion:      Susanne Otzipka , Heike Brockmann
Layout:		       dreigestalten.de, Thedinghausen
Bildnachweis:   Fotos: Rüdiger Wollschlaeger u.a.
Druck:		        Die Umweltdruckerei, Hannover
Auflage:		      800
Fortbildungen 2021 - Rotenburger Werke
VORWORTE

                                                  Liebe Leserinnen und Leser,

                                                  ein schwieriges Jahr liegt hinter uns. Das Corona-Virus hat unseren Alltag so
                                                  grundlegend verändert, wie wir es uns vorher nicht hätten vorstellen können.
                                                  Auch die betrieblichen Fort-und Weiterbildungen unseres Hauses sind davon
                                                  nicht verschont geblieben. Von Mitte März bis Anfang September fielen sämtli-
                                                  che Kurse aus. Einige werden nun online durchgeführt, inhaltlich reduziert oder
                                                  in begrenzter Teilnehmerzahl angeboten. Trotzdem haben uns alle Referent*in-
                                                  nen die Treue gehalten und Verständnis für die besondere Situation gezeigt. Ich
MITGLIEDER DES FORTBILDUNGSGREMIUMS               bedanke mich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Dozent*innen für ihr Enga-
                                                  gement. Sie haben neue Lösungen kreiert und niemand von ihnen ist abge-
Gunda Bassen, Personalentwicklung
                                                  sprungen. Diese Solidarität hat uns sehr geholfen.
Heike Börker, Bereichsleitung Tagesförderstätte
                                                  Bedanken möchte ich mich ebenso bei Susanne Otzipka als Leiterin des Fortbil-
Sinah Eisendraht, Wohngruppenverbundsleitung
                                                  dungsreferates und bei den Mitgliedern des Fortbildungsgremiums. Wir sind
Sabine Hammer, Psychologie                        durch die Pandemie vor vielfältige Probleme gestellt. Frau Otzipka hat diese He-
                                                  rausforderungen sehr gut gemeistert und das Team hat sie dabei konstruktiv
Hans-Peter Kriete, Bereichsleitung Wohnen
                                                  unterstützt. Auch hier an alle ein großes Dankeschön!
Ulrike Nagel, Fachstelle Teilhabe
                                                  Nun halten Sie die Broschüre 2021 in Händen. Aus den genannten Gründen
Hans Pähler, Mitarbeitervertretung
                                                  werden Sie den Großteil der Fortbildungen aus 2020 in dieser neuen Broschüre
Sabine Rademacher, Geschäftsfeldleitung WfbM      wiederfinden. Ob alle Veranstaltungen in der geplanten Form stattfinden kön-
                                                  nen, wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Es wird darauf ankommen, wie
Hendrik Wachowski, Regionalleiter Visselhövede
                                                  sich die Pandemie in den nächsten Wochen entwickelt.
Anja Westermann, Stabsstelle Vivendi
                                                  Nichtsdestotrotz schauen wir voller Vertrauen auf das neue Jahr und hoffen,
Iris Wilkens, Referentin Wohnen
                                                  Sie bald bei einem unserer Kurse begrüßen zu können. Bleiben Sie behütet!
André Wichern, Personalleiter

Susanne Otzipka, Fortbildungsreferat

                                                  Jutta Wendland-Park, Pastorin und Geschäftsführerin Personal
Fortbildungen 2021 - Rotenburger Werke
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, liebe Leserin,
lieber Leser
                                                                                 HYGIENEHINWEISE
ich kann Ihnen nicht beschreiben, wie sehr ich mich auf das erste »eigene«       … für die Teilnahme an Fortbildungen in den
Fortbildungsprogramm gefreut habe. Bereits als ich das Programmheft für 2020
                                                                                 Rotenburger Werken Stand September 2020
druckfrisch in den Händen hielt, hat mich eine große Woge von Dankbarkeit,
Vorfreude und Stolz erfüllt. Das Fortbildungsgremium in den Rotenburger Wer-
ken hatte sich für 2020 viele Gedanken gemacht um das Programm neu aufzu-
bauen, die Themen zu sortieren, strukturieren und zu bewerten.
Die ersten Anmeldungen sind eingegangen und es hat sich schnell gezeigt,
dass wir mit unserem Programm den richtigen Riecher hatten. Für alle neuen
Angebote zeichnete sich ein großes Interesse ab und die Termine waren schnell
ausgebucht.

Sehr groß war dann die Enttäuschung, als wir Mitte März den Fortbildungsbe-
trieb komplett einstellen mussten…..                                             Vorbemerkung
                                                                                 Auf Grund der aktuellen Situation und der damit einhergehenden Verhaltens-
Seit Anfang September läuft der Schulungsbetrieb wieder. Langsam und mit         und Hygieneregelungen, möchten wir Ihnen allgemeine Hygienehinweise für
angezogener Handbremse, aber meine Kollegin Heike Brockmann und ich freu-        die Dauer Ihrer Aus- oder Fortbildung geben.
en uns, dass wieder Leben in der Bude ist. Wir freuen uns die Teilnehmerinnen    Wohlwissend, dass es kontinuierlich aktualisierte Informationen gibt und wei-
und Teilnehmer gesund wieder zu sehen und sind dankbar, dass unsere Refe-        terhin geben wird, bitten wir Sie eindringlich die grundlegenden Hygienehinwei-
renten die schwierige Zeit bis dahin überstanden haben und uns weiterhin die     se zu beachten und umzusetzen. Unabhängig der jeweiligen eigenen Bewer-
Treue halten.                                                                    tung, Haltung oder Einschätzung der bzw. zur aktuellen Situation um und mit
                                                                                 COVID-19, kann die Vernachlässigung der Hygieneregeln erhebliche Folgen für
Das Fortbildungsprogramm mit seinen Inhalten wird für 2021 neu aufgelegt.        alle Teilnehmenden haben. Wir müssen beachten, dass wir eine hohe Verant-
Einige Neuerungen wird es geben. Die Rotenburger Werke haben während des         wortung gegenüber unseren Wohngruppen, unseren Bewohner*innen, unseren
Lockdowns eine rasante Entwicklung in der Nutzung von digitalen Medien ge-       Familienangehörigen und unserem Umfeld haben.
macht. So werden wir 2021 einige Angebote in digitaler Form anbieten.
Nach jetzigem Stand richten wir uns mit unseren Fortbildungsveranstaltungen
nur an Mitarbeiter*innen der Rotenburger Werke und können aufgrund des In-       1. Was sollten Sie tun, um das Infektionsrisiko gering zu halten?
fektionsschutzes keine externen Teilnehmer*innen beschulen. Sollte sich diese
                                                                                 Das neuartige Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Haupt-
Situation im Laufe des Fortbildungsjahres verändern, informieren wir Sie darü-
                                                                                 übertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion über die Atemwege. Darüber hinaus
ber. Anfragen zu einzelnen Angeboten nehmen wir dennoch telefonisch oder
                                                                                 ist eine Infektionsübertragung auch indirekt über die Hände möglich, die dann
per Email entgegen.
                                                                                 mit Mund-, Nasenschleimhaut oder der Augenbindehaut in Kontakt kommen.
                                                                                       p Abstandsgebot: Mindestens 1,50 m Abstand halten. Davon ausgenom-
Bitte berücksichtigen Sie auch die auf den nachfolgenden Seiten aufgeführten
                                                                                           men sind solche Situationen, bei denen eine engere körperliche Nähe
Hygieneregeln.
                                                                                           nicht zu vermeiden ist. In diesen Fällen sind geeignete Schutzmaßnah-
                                                                                           men wie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung erforderlich
Ich wünsche Ihnen und uns ein gesundes Fortbildungsjahr 2021,
                                                                                       p Mund-Nasen-Bedeckung (MNB): Das Risiko, eine andere Person durch
Ihre
                                                                                           Husten, Niesen oder Sprechen anzustecken kann, nach heutigem
                                                                                           Kenntnisstand, durch das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verrin-
                                                                                           gert werden (Fremdschutz). Diese Bedeckung stellt zwar keine nachge-
                                                                                           wiesene Schutzfunktion für die Trägerin oder den Träger selbst dar,
                                                                                           kann bei einer Infektion gleichwohl dazu beitragen, das Virus nicht an
Susanne Otzipka
                                                                                           andere Menschen weiterzugeben. Denn Tröpfchen, die beim Husten,
                                                                                           Niesen oder Sprechen entstehen, können dadurch »gebremst« werden.
                                                                                           Zusätzlich wird der Mund- / Nasen-Schleimhautkontakt mit den Hän-
Fortbildungen 2021 - Rotenburger Werke
den erschwert. Zudem kann das Tragen einer Bedeckung dazu beitra-                p Suchen Sie sich einen Partner/eine Partnerin, mit der Sie während der
         gen, das Bewusstsein für einen achtsamen Umgang mit anderen zu                     Dauer der Fortbildung die Übungen gemeinsam durchführen. Optima-
         stärken (Abstand halten)                                                           lerweise arbeiten Sie mit diesem Partner auch im Alltag in der Wohn-
     p   Gründliche Händehygiene (z. B. nach dem Naseputzen, Husten oder                    gruppe zusammen
         Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; nach                p Betreten und verlassen Sie die Schulungsräume einzeln und mit Mund-
         Kontakt mit Treppengeländern, Türgriffen, Haltegriffen, nach den Pau-              Nasen-Bedeckung. Nehmen Sie beim Betreten und Verlassen eine
         sen etc.) mit einem alkoholischen Händedesinfektionsmittel                         Händedesinfektion vor
     p   Händewaschen: mit hautschonender Flüssigseife für 20 – 30 Sekunden               p In Situationen, bei denen eine kurzfristige, engere körperliche Nähe
     p   Händedesinfektion: Das sachgerechte Desinfizieren der Hände ist dann               nicht zu vermeiden ist, ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung er-
         sinnvoll, wenn ein gründliches Händewaschen nicht möglich ist. Dazu                forderlich (z. B. Betreten und Verlassen von Räumen, Training der ver-
         muss Desinfektionsmittel in ausreichender Menge in die trockene Hand               balen Deeskalation)
         gegeben und bis zur vollständigen Abtrocknung ca. 30 Sekunden in die             p In den Pausen muss gewährleistet sein, dass der vorgegebene Abstand
         Hände einmassiert werden. Dabei ist auf die vollständige Benetzung                 eingehalten wird
         der Hände zu achten                                                              p Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung am Sitzplatz ist nicht not-
     p   Raumbelüftung: Mehrmals täglich, mindestens in jeder Pause, ist eine               wendig. Sobald Sie den Sitzplatz verlassen, setzen Sie den MNB auf.
         Querlüftung bzw. Stoßlüftung bei vollständig geöffneten Fenstern, ggf.             Selbstverständlich können Sie diesen kontinuierlich tragen. Bitte ach-
         auch Türe über mehrere Minuten vorzunehmen, da dadurch die Innen-                  ten Sie in diesem Fall darauf, die MNB bei Durchfeuchtung zu wechseln
         raumluft ausgetauscht wird                                                       p Vermeiden Sie die gemeinsame Nutzung gemeinsamer Gegenstände
     p   Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge gehö-                  (z. B. den Austausch von Arbeitsmitteln, Stiften, Skripten, Ordnern, ge-
         ren zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder                      meinsame Nutzung von Geschirr, oder offenen Lebensmitteln, etc.).
         Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am bes-                  Bringen Sie bitte Papier und Stift zur Fortbildung mit, damit Sie sich No-
         ten wegdrehen                                                                      tizen machen können
     p   Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere nicht an Mund, Au-                p Die Bestätigung der Anwesenheit der Teilnehmenden erfolgt durch die
         gen oder Nase fassen                                                               Dozenten in der Unterschriftenliste; eine Weiterreichung von Teilneh-
     p   Keine Berührungen, Umarmungen oder Händeschütteln                                  menden zu Teilnehmenden ist vorerst nicht vorgesehen
                                                                                          p Achten Sie gemeinsam darauf, dass Räumlichkeiten regelmäßig durch-
                                                                                            lüftet werden, damit die Innenraumluft ausgetauscht werden kann
2. Hygienehinweise für die Durchführung von Schulungen                                    p Vermeiden Sie möglichst das Anfassen von Fenster- und Türgriffen mit
                                                                                            der vollen Hand oder den Fingern, ggf. Ellenbogen, Einmaltaschentuch
Sie müssen im Vorfeld durch Ihren Dienstvorgesetzten für die Fortbildung an-
                                                                                            oder Einmalhandtücher verwenden
gemeldet werden. Das Überbuchen von Fortbildungen über die maximale Teil-
                                                                                          p Scheuen Sie sich nicht, Bedenken, Ängste oder mangelnde Hygienebe-
nehmerzahl hinaus erfolgt nicht.
                                                                                            dingungen bei den Dozent*innen anzusprechen

Sind Sie am Tag der Fortbildung verhindert, dürfen Sie keine Kollegin als »Ersatz«
                                                                                     Wir sind zur Dokumentation Ihrer Kontaktdaten verpflichtet. Nur so kann im
in die Fortbildung schicken. Auch das Tauschen von Fortbildungsplätzen auf an-
                                                                                     Fall eines begründeten Verdachts eine Kontaktverfolgung durch das Gesund-
dere Termine ist nicht ohne Absprache mit dem Fortbildungsreferat möglich.
                                                                                     heitsamt erfolgen. Dafür müssen wir Ihre private Telefonnummer abfragen.
         Die Teilnahme an Schulungen ist nur möglich, wenn Sie frei von Sym-         Wir versichern Ihnen, dass niemand unbefugten Zugriff auf diese Daten haben
         ptomen sind, die auf eine mögliche Infektion mit covid-19 schließen         wird.
         lassen. Das sind z.B. Halsschmerzen, Fieber, trockener Husten. Bitte                 Sollte sich bei Ihnen 14 Tage nach der Fortbildungsveranstaltung ein
         halten Sie im Zweifelsfall Rücksprache mit ihrem Hausarzt.                           Verdacht auf eine covid-19 Infektion ergeben, ist das Fortbildungs-
                                                                                              referat zeitnah zu informieren. Sie erreichen uns unter der Telefon-
Auch während der Schulung muss ein Abstand von mindestens 1,50 m einge-                       nummer 04261/920-202.
halten werden. Das bedeutet:
     p Achten Sie darauf, dass Einzeltische bzw. Stühle im Abstand von mind.         Bei allen Fragen zu diesen Regeln wenden Sie sich telefonisch oder per Email
        1,50 m gestellt sind                                                         an uns.
     p Die maximale Gruppengröße richtet sich somit nach der Raumgröße.
     p Partner- und Gruppenarbeiten können nur unter Beachtung eines Min-
        destabstands von 1,50 m durchgeführt werden, tragen Sie hierbei zu-
        sätzlich eine Mund-Nasen-Bedeckung
Fortbildungen 2021 - Rotenburger Werke
INHALT
                                                                               B 10 Das Stehaufmännchen-Prinzip – Resilienz                              47
                                                                               B 11 NEU Kinaesthetiks Grundkurs in der Pflege                            48
                                                                               B 12 NEU Herbstzauber                                                     49

                                                                               C 		TEILHABE                                                              51

                                                                               C 03    NEU Fachberatung zur Umsetzung der Teilhabeplanung (Z1)           52
                                                                               C 04    NEU Fachberatung zur Umsetzung der Teilhabeplanung (Z2)           53
                                                                               C 05    NEU Einführung in die Qualifizierte Assistenz (Z1)                54
                                                                               C 06    NEU Einführung in die Qualifizierte Assistenz (Z2)                55
                                                                               C 07    NEU Pflegeleistungen oder Assistenz zur Teilhabe? (Z1)            56
                                                                               C 08    NEU Pflegeleistungen oder Assistenz zur Teilhabe? (Z2)            57
                                                                               C 12   Einführung Unterstützte Kommunikation (Zertifikatkurs)             58
A      PFLICHTSCHULUNGEN                                                  15   C 13   Unterstützte Kommunikation Praxistag                               59
                                                                               C 14   Unterstützte Kommunikation Vertiefungsangebot                      60
A 01   Ausbildung »Ersthelfer«                                            16
                                                                               C 15   Einführung in die Leichte Sprache                                  61
A 02   »Erste Hilfe« Auffrischung                                         17
                                                                               C 16   Gesundheitliche Versorgungsplanung Rechtliche Aspekte              62
A 03   Ausbildung zum Experten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz    18
                                                                               C 17   Wohn(t)räume gemeinsam verwirklichen                               63
A 04   Expertenschulung Arbeitssicherheit Auffrischung                    19
                                                                               C 18    NEU MULTI-KULTI - Lebenswelten begegnen & verstehen               65
A 05   PEP Modul I                                                        20
                                                                                      Forum Dabei Workshops                                              66
A 06   PEP Modul II                                                       21
A 07   PEP Modul III                                                      22
A 08   Basisqualifikation Medikamente stellen und verabreichen            23
                                                                               D 		FACHLICHE ANGEBOTE PÄDAGOGIK                                          69
A 09   Interne Fahrerschulung (Fahrsicherheitstraining)                   24
A 10   Umgang mit Suchterkrankungen                                       25   D 01 Aller Anfang ist gar nicht so schwer – ins Gespräch kommen
A 11   Personalschulung zum Umgang mit Lebensmitteln                      26        über Sexualität                                                      70
A 12   »Dich schickt der Himmel« Die Rotenburger Werke stellen sich vor   27   D 02 Trauma und die Folgen Grundlagen                                     71
A 13    NEU »Du hast mir gerade noch gefehlt«                             29   D 03 Umgang mit sexuellen Gewalttätern                                    72
A 14   PD Basisschulung                                                   30   D 04 Rechtliche Aspekte: Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung   73
A 15   PD Aufbauschulung                                                  31   D 05 Spezifische Intervention – der Umgang mit Systemsprengern            74
A 16   Ausbildung Brandschutzhelfer                                       32   D 06 Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH-Ansatz           75
A 17   Belehrung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDLG)              33   D 07 Schwierige Gespräche meistern                                        76
A 18   Mit Tier in den Rotenburger Werken                                 34

                                                                               E 		 FACHLICHE ANGEBOTE PFLEGE                                            79
B 		GESUNDHEITSANGEBOTE                                                   37
                                                                               E 01   Enterale Ernährung                                                 80
B 01   Heben und Tragen                                                   38   E 02    NEU Ausbildung zum Inkontinenzbeauftragten                        81
B 02   Humor - Elixier für die Seele                                      39   E 03   Lagerung von Patienten in Anlehnung an Bobath                      82
B 03   Was ich berühre, berührt auch mich                                 40   E 04   Kausale Therapie in der Wundversorgung                             83
B 04   Ich kümmere mich um mich und meinen Rücken                         41   E 05   Grundkurs Pflege für fachfremde Mitarbeiter*innen                  84
B 05   Stressbewältigung                                                  42   E 06   MRSA, EHEC, Noro & Co?                                             85
B 06   Selbstsorge: Abtauchen in die Natur                                43   E 07   Palliativ Care Einführungsveranstaltung                            86
B 07   Gesund durch die Nacht                                             44   E 08    NEU Palliativ Care Reflexionstage                                 87
B 08    NEU Gesunder Schlaf – entspannter Leben                           45   E 09    NEU Trachealkanülen, Sauerstoff, Absaugungen                      88
B 09   Veränderung mit Freude – Gesundheit und Selbstsorge                46   E 10    NEU Laborberichte richtig lesen                                   89
Fortbildungen 2021 - Rotenburger Werke
F 		 FACHLICHE ANGEBOTE PSYCHOLOGIE                                          91          Strategisches Team-Coaching                                   130
                                                                                         Team Dialoge                                                  131
F 01   Psychischer Befund                                                    93
                                                                                         Coaching                                                      132
F 02   Geistige Behinderung und psychische Störung                           94
                                                                                         Kompassgespräche                                              133
F 03   Affektive Störungen                                                   95
F 04   Neurosen, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen                         96
F 05   Einführung in die Neuropsychologie                                    97
                                                                                  I 		 DIGITALES UND ORGANISATION                                      137
F 06   Adipositas und geistige Behinderung                                   98
F 07   Borderline und geistige Behinderung                                   99   I 01   Workshop: Den Posteingang organisieren in Microsoft Outlook   136
F 08   Schizophrenie                                                        100   I 02   NEU Workshop Microsoft Word und Excel intensiv                137
F 09    NEU Frühkindlicher Autismus                                         101   I 03   OpenSpace Veranstaltung IBIS                                  138
F 10   Entwicklungsfreundliche Beziehung (EfB)nach Dr. Senckel              102   I 05   Rahmendienstpläne entwickeln und schreiben                    139
                                                                                  I 06   Vivendi NG CRM+ Modul                                         140
                                                                                  I 07   Vivendi NG Auswertung / Analysen / Berichte                   141
G 		RECHTSGRUNDLAGEN                                                        105   I 08   Tipps und Tricks PD - online                                  142
                                                                                  I 09   Tipps und Tricks in PEP - online                              143
G 01   Betreuungsrecht im Überblick                                         106
                                                                                  I 10   PEP SelfSerivce                                               144
G 02   Alltägliche Rechtsfragen in der Arbeit mit behinderten Menschen      107
G 03   Arbeitszeit                                                          108
G 04   Haftungsrecht für Einrichtungen der Behindertenhilfe                 109
                                                                                  K 		PRODEMA                                                          147
G 05   Sozialrecht aktuell                                                  110
G 06   Grundwissen im Arbeitsrecht                                          111        ProDeMa Basisseminar                                            148
G 07   Betreuungsgesetz – Maßnahmen im Rahmen §1906 BGB                     112   K 01 ProDeMa Tagesseminar für Mitarbeiter*innen aus Verwaltung,
G 08   Gesetze, Tarifverträge und Dienstvereinbarungen                      113        Zentrale Dienste, Funktionsdienste                              149
                                                                                  K 02 ProDeMa Tagesseminar für Mitarbeiter*innen im HWD, ZD           150

H 		PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG                                  115
                                                                                  T 		 TEAM- UND BEDARFSFORTBILDUNGEN                                  153
       Elementare-Management-Ausbildung                                     116
H 10   NEU Konfliktgespräche im Alltag führen                               117          Beispiele für mögliche Teamfortbildungen                      154
H 11   NEU Mensch ärgere dich nicht – Wertschätzender Umgang
       mit Ärger                                                            118
H 12   NEU Deeskalierende Gespräche                                         119
H 13   NEU Umgang mit Konflikten und Spannungen                                   AGB                                                                  156
       als Aufgabe der Mitarbeiterführung                                   120
H 14   Was macht die MAV?                                                   121
H 15   NEU Tarifvertrag Diakonie Niedersachsen – Was heißt das?             122
H 16   Gnadenlose Wertschätzung - mitarbeiterorientierte Haltung /
       mitarbeiterorientierte Führung                                       123
H 17   Praxiswerkstatt »Leitungsthemen – von und mit Kolleg*innen lernen«   124
H 18   NEU Kommunikation & kundenorientiertes Verhalten am Telefon
       Mitarbeiter*innen aus Telefonzentrale und Sekretariaten              125
H 19   NEU Kommunikation & kundenorientiertes Verhalten am Telefon
       Mitarbeiter*innen aus Wohngruppen, TFS und Zentralen Diensten        126
H 20   NEU Konstruktive Gesprächsführung im Umgang mit Telefonaten          127
H 21   Workshop Moderation / Präsentation / Workshopkonzeption              128
H 22   Workshop Moderation / Präsentation / Workshopkonzeption              129
Fortbildungen 2021 - Rotenburger Werke
A
PFLICHTSCHULUNGEN

Um Ihnen einen schnellen Überblick über die Pflichtschulungen in den
Rotenburger Werken zu geben, haben wir alle Fortbildungsangebote,
die für verschiedene Zielgruppen verpflichtend sind in diesem Kapitel
zusammengefasst.

Pflichtschulungen sind vom Gesetzgeber oder der Berufsgenossen-
schaft vorgesehen, um die Arbeitsbedingungen und die Arbeits-
umgebung sicher zu gestalten. So finden Sie hier die Themen aus
dem Bereich Sicherheit – Gesundheit – Umwelt wie Brandschutz und
Arbeitssicherheit.
Fortbildungen 2021 - Rotenburger Werke
16 A PFLICHTSCHULUNGEN                                                                                                                                                                          17

                Ausbildung »Ersthelfer«                                                                         »Erste Hilfe« Auffrischung

Kursnummer      A 01-21                                                                         Kursnummer      A 02-21

Inhalt          In diesem Kurs können Sie ein allgemeines anerkanntes Erste-Hilfe-Zertifikat    Inhalt          Die Fortbildung bereits ausgebildeter Ersthelfer*innen dient der Auffrischung
                erwerben.                                                                                       von Kenntnissen und Fertigkeiten unter Berücksichtigung neuer Lehrinhalte
                                                                                                                der Aus- und Weiterbildungsprogramme zur Ersten Hilfe.
                Als Mitarbeiter*in haben Sie zwei Möglichkeiten der Teilnahme:
                                                                                                                Das Erste – Hilfe – Training ist im Einzelnen folgendermaßen aufgebaut:
                1. Sie zahlen eine Gebühr von 30,00€ (wird nicht vom Fortbildungsreferat
                   übernommen) und erhalten dafür die Bescheinigung vom DRK.                                    1. Einführung und Adressantenanalyse
                2. Sie lassen sich als Betriebshelfer*in der Rotenburger Werke d.i.M. bei der                   2. Grundlegende Verhaltensweisen bei Notfällen
                   Berufsgenossenschaft eintragen, erhalten dann die Ausbildung kostenlos                       3. Erste Hilfe bei Störungen der Vitalfunktionen
                   und die Erste-Hilfe-Fibel der BG dazu.                                                            Bewusstlosigkeit
                                                                                                                     Atemstillstand
                Hinweis: Diese Ausbildung muss alle zwei Jahre aufgefrischt werden.                                  Kreislaufstillstand

                                                                                                                Dieser Kurs kann auch als Teamfortbildung gebucht werden.

                                                                                                                Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria

                                                                                                                Weiterer Termin:
                                                                                                                A 02-21e ı 11.10.2021 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr
                Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria                                                       A 02-21f ı 08.11.2021 . 08:15 Uhr - 16:00 Uhr

Zielgruppe      Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter                                           Zielgruppe      ErsthelferInnen

Referent*in     Stefan Kandolf, DRK Ausbilder, DRK Rotenburg/Wümme                              Referent*in     Stefan Kandolf, DRK Ausbilder, DRK Rotenburg/Wümme

                                                                                                                A 02-21a   ı   08.02.2021   .   08:15 Uhr - 16:00 Uhr
Nr. ı Termine   A 01-21a ı 08.03.2021 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr                                   Nr. ı Termine   A 02-21b   ı   15.03.2021   .   08:15 Uhr - 16:00 Uhr
                A 01-21b ı 04.10.2021 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr		                                                 A 02-21c   ı   10.05.2021   .   08:15 Uhr - 16:00 Uhr		                          ı
                                                                                                                A 02-21d   ı   21.06.2021   .   08:15 Uhr - 16:00 Uhr

Anrechenbare                                                                                    Anrechenbare
Arbeitszeit     7,25 Stunden                                                                    Arbeitszeit     7,25 Stunden
Fortbildungen 2021 - Rotenburger Werke
18 A PFLICHTSCHULUNGEN                                                                                                                                                                     19

                Ausbildung zum Experten Arbeitssicherheit und                                                  Expertenschulung Arbeitssicherheit Auffrischung
                Gesundheitsschutz
Kursnummer      A 03-21                                                                        Kursnummer      A 04-21

Inhalt          In der Grundlagenschulung wird der erste Baustein für eine Wahrnehmung der     Inhalt          In diesem Kurs werden die in der Expertenschulung »Arbeitssicherheit und
                Expertenrolle in den Organisationsbereichen gelegt.                                            Gesundheitsschutz« vermittelten Inhalte vertieft und aktualisiert.
                Neben den Grundlagen zur Arbeitssicherheit wie Brandschutz und Unfallverhü-
                tung werden Ihnen die Grundlagen zu Themen wie Arbeitsweg, Unfallmeldung                       Folgende Themenbereiche werden vermittelt:
                und Sicherheitsorganisation vermittelt.                                                               Hygiene und Infektionschutz
                                                                                                                      Medizinprodukte
                Schulungsinhalte:                                                                                     Gefahrstoffe
                                                                                                                      Hautschutz
                Organisation des Arbeitsschutzes wie
                                                                                                                      ProDeMa Nachsorgekonzept
                       Rechtliche Grundlagen
                                                                                                                      Umgang mit Sexuellen Übergriffen
                       Unternehmerische Pflichten und Verantwortungen
                       Haftungsfragen, Delegation
                       Organisation und Durchführung des Arbeitsschutzes in den
                       Rotenburger Werken
                                                                                                               Hinweis: Alle ausgebildeten Experten »Arbeitssicherheit« müssen jährlich
                       Unterweisungen zur Arbeitssicherheit
                                                                                                               diesen Auffrischungskurs besuchen.

                Am Ende dieser Veranstaltung sollen Sie in der Lage sein, die jährliche
                Expertenschulung als Multiplikator in ihrem Organisationsbereich durchführen
                zu können.

                Die Grundlagenschulung wird ergänzt durch die Auffrischungsschulung,
                die arbeitplatzbezogene Inhalte vermittelt.

                Diese Veranstaltung ist Bestandteil der Qualifizierungsmaßnahme für
                Leitungen - Elementare Management Ausbildung
                                                                                                               Ort: Konferenzraum, Haus Niedersachsen

                                                                                                               Weitere Termine:
                                                                                                               A 04-21e ı 15.09.2021 . 09:00 Uhr - 12:00 Uhr     |   Geschäftsfeld Wohnen
                                                                                                               A 04-21f ı 29.09.2021 . 13:00 Uhr - 16:00 Uhr     |   Geschäftsfeld Wohnen
                Ort: Konferenzraum, Haus Niedersachsen                                                         A 04-21g ı 05.10.2021 . 09:00 Uhr - 12:00 Uhr     |   Sonstige Bereiche

Zielgruppe      Wohngruppenleitungen, Wohnverbundsleitungen, Teilbereichsleitungen,            Zielgruppe      Mitarbeiter*innen, die bereits an einer Ausbildung zum Experten Arbeitssicher-
                Bereichsleitungen, Regionalleitungen                                                           heit teilgenommen haben

Referent*in     Dozententeam SGU                                                               Referent*in     Dozententeam SGU

Nr. ı Termine   A 03-21 ı 27.01.2021 · 09.00 - 13.00 Uhr                                       Nr. ı Termine   A 04-21a ı 23.03.2021 . 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | TFS
                                                                                                               A 04-21b ı 24.03.2021 . 13:00 Uhr - 16:00 Uhr | WfbM
                                                                                                               A 04-21c ı 26.04.2021 . 09:00 Uhr - 12:00 Uhr | Zentrale Dienste
                                                                                                               A 04-21d ı 12.05.2021 . 13:00 Uhr - 16:00 Uhr | Geschäftsfeld Wohnen
Anrechenbare                                                                                   Anrechenbare

Arbeitszeit     4 Stunden                                                                      Arbeitszeit     3 Stunden
20 A PFLICHTSCHULUNGEN                                                                                                                                                                          21

                PEP Modul I                                                                                        PEP Modul II

Kursnummer      A 05-21                                                                            Kursnummer      A 06-21

Inhalt          PEP = Personaleinsatzplanung                                                       Inhalt          PEP = Personaleinsatzplanung

                Kennenlernen der Benutzeroberfläche und Anwendung der Software bedeutet                                    Wiederholung von Modul I - gerne auch mit Ihren Fragen aus der Praxis
                auch                                                                                                       Tipps und Tricks: die rechte Maustaste; wie Sie schneller und effektiver
                                                                                                                           einen Dienstplan schreiben oder bearbeiten können
                        einen Dienstplan zu schreiben                                                                      Urlaubsplanung in PEP; in Anlehnung an die gültige Verfahrensanwei-
                        den arbeitsrechtlichen Unterschied zwischen einem Soll- und Ist-                                   sung
                        Dienstplan zu erlernen
                        einen Dienstplan abzuschließen oder aber ihn auszudrucken und dem                          Hinweis: Die Module PEP I bis III bauen aufeinander auf, bitte besuchen Sie alle
                        Team zur Verfügung zu stellen                                                              drei Module dieser Schulungsserie. Der entsprechende Account wird erst nach
                                                                                                                   dem Besuch aller drei Module vergeben!
                Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Ruhe einen Dienstplan im Entwurf schreiben kön-
                nen und wie Sie die zur Verfügung stehenden, mit den geplanten oder tatsäch-
                lich verbrauchten Stunden, mit Hilfe von Berichten controllen können.

                Hinweis: Die Module PEP I bis III bauen aufeinander auf, bitte besuchen Sie alle
                drei Module dieser Schulungsserie. Der entsprechende Account wird erst nach
                dem Besuch aller drei Module vergeben!

                Ort: PC- Raum                                                                                      Ort: PC- Raum

Zielgruppe      Mitarbeiter*innen, die Dienstpläne in PEP schreiben                                Zielgruppe      Mitarbeiter*innen, die Dienstpläne in PEP schreiben

Referent*in     Team Vivendi                                                                       Referent*in     Team Vivendi

Nr. ı Termine   A 05-21a ı 02.03.2021 · 8.30 - 12.30 Uhr                                           Nr. ı Termine   A 06-21a ı 09.03.2021 · 8.30 - 12.30 Uhr
                A 05-21b ı 08.06.2021 · 8.30 - 12.30 Uhr                                                           A 06-21b ı 16.06.2021 · 8.30 - 12.30 Uhr
                A 05-21c ı 02.11.2021 · 8.30 - 12.30 Uhr                                                           A 06-21c ı 09.11.2021 · 8.30 - 12.30 Uhr

Anrechenbare                                                                                       Anrechenbare
Arbeitszeit     4 Stunden                                                                          Arbeitszeit     4 Stunden
22 A PFLICHTSCHULUNGEN                                                                                                                                                                            23

                PEP Modul III                                                                                      Basisqualifikation Medikamente stellen und
                                                                                                                   verabreichen
Kursnummer      A 07-21                                                                            Kursnummer      A 08-21

Inhalt                  Wiederholung von Modul II - gerne auch mit Fragen aus Ihrem Alltag!        Inhalt          Der fachgerechte Umgang mit Arzneimitteln von der Beschaffung über Lage-
                        Rahmendienstpläne schreiben                                                                rung und Stellen bis hin zur Vergabe gehört zu den Aufgabengebieten pflegeri-
                        Self Service; die Nutzung vom Self Service aber auch die Verknüpfung                       schen Handelns.
                        mit PEP, z.B. bei der Übernahme der Anträge oder Arbeitszeitverände-
                        rungen aus dem Self Service in PEP                                                         Die Kenntnis über die einzelnen Wirkstoffe, Applikationsformen, mögliche Ne-
                                                                                                                   ben- und Wechselwirkungen und hygienische Aspekte im Umgang mit Medika-
                Hinweis: Die Module PEP I bis III bauen aufeinander auf, bitte besuchen Sie alle                   menten ermöglicht die Beobachtung von Wirkung und Nebenwirkungen von
                drei Module dieser Schulungsserie. Der entsprechende Account wird erst nach                        Arzneimitteln und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient.
                dem Besuch aller drei Module vergeben!                                                             Wirkweisen und Besonderheiten von Arzneimittelgruppen, die im Praxisfeld
                                                                                                                   häufig verordnet werden, wie z.B. Analgetika, Antiepileptika und Psychophar-
                                                                                                                   maka sind Bestandteil des Kurses.

                                                                                                                   Nach bestandener schriftlicher Abschlussprüfung, die am 3. Kurstag stattfin-
                                                                                                                   det, erhalten Sie eine für Ihre Einrichtung gültige Bescheinigung, die zur Assis-
                                                                                                                   tenz bei der medikamentösen Versorgung der Menschen in Ihrem Praxisfeld
                                                                                                                   berechtigt.

                                                                                                                   Der Kurs orientiert sich an den Vorgaben der Heimaufsicht des Landes Nieder-
                                                                                                                   sachsen.

                                                                                                                   Diese Schulung ist eine Pflichtfortbildung für alle Mitarbeiter*innen in den Ro-
                                                                                                                   tenburger Werken, die im Rahmen ihrer Berufsausbildung keine Qualifikation
                                                                                                                   zur Medikamentengabe erworben haben, oder keine gültige Bescheinigung ih-
                                                                                                                   rer Ausbildungsstätte bzw. ihres vorherigen Arbeitgebers vorweisen können.

                                                                                                                   Ort: a, d: Konferenzraum, Haus Niedersachsen | b,c,e: großer Konferenzraum,
                                                                                                                   Neue Cafeteria

                                                                                                                   Weiterer Termin:
                Ort: PC- Raum                                                                                      A 08-21e ı 26.11., 01. und 03.12.2021 · jeweils 14.00 - 19.00 Uhr

Zielgruppe      Mitarbeiter*innen, die Dienstpläne in PEP schreiben                                Zielgruppe      Mitarbeitende, die das Stellen und Vergeben von Medikamenten übernehmen
                                                                                                                   sollen

Referent*in     Team Vivendi                                                                       Referent*in     Oda Melanie Gebhardt, Freja Jungemann, Christin von Fintel

Nr. ı Termine   A 07-21a ı 17.03.2021 · 08.30 - 12.30 Uhr		                                        Nr. ı Termine   A 08-21a   ı   15., 20. und 22.01.2021 · jeweils 14.00 - 19.00 Uhr
                A 07-21b ı 22.06.2021 · 08.30 - 12.30 Uhr		                                                        A 08-21b   ı   19., 24. und 26.03.2021 · jeweils 14.00 - 19.00 Uhr
                A 07-21c ı 16.11.2021 · 08.30 - 12.30 Uhr		                                                        A 08-21c   ı   28.05., 02. und 04.06.2021 · jeweils 14.00 - 19.00 Uhr
                                                                                                                   A 08-21d   ı   17., 22. und 24.09.2021 · jeweils 14.00 - 19.00 Uhr
Anrechenbare                                                                                       Anrechenbare
Arbeitszeit     4 Stunden                                                                          Arbeitszeit     15 Stunden
24 A PFLICHTSCHULUNGEN                                                                                                                                                                          25

                Interne Fahrerschulung mit Fahrzeugen der                                                           Umgang mit Suchterkrankungen
                Rotenburger Werke Fahrsicherheitstraining
Kursnummer      A 09-21                                                                             Kursnummer      A 10-21

Inhalt          Besser fährt, wer mit den Eigenheiten seines Fahrzeugs – mit oder ohne Ladung –     Inhalt          Alkohol und Drogen am Arbeitsplatz sind ein Problem, für das es Lösungen gibt!
                vertraut ist. Kleintransporter z.B. unterscheiden sich von Pkw vor allem im Fahr-                   Mit Informationen über Suchterkrankung und hilfreicher Gesprächsführung
                und Lenkverhalten. Aber nicht nur sperrige Fahrzeuge haben ihre Tücken. Proble-                     möchten wir Sie für dieses Thema sensibilisieren. Im Seminar werden Hand-
                me, etwa beim Manövrieren auf engem Raum, kennen auch Pkw-Lenker. Das                               lungsmöglichkeiten für den innerbetrieblichen Umgang mit auffälligen
                Fahrtraining setzt an den Praxisproblemen an. Zudem werden weitere Themati-                         Mitarbeiter*innen erarbeitet, z.B. die Durchführung konfrontativer, lösungsori-
                ken wie das Verhalten im Fahrzeug, sicheres Ein- und Aussteigen, Ladungssiche-                      entierter Gespräche.
                rung, Tourplanung, Verhalten bei Pannen und Unfall, Haftung und Verantwor-
                tung der FahrerIn angesprochen.                                                                     Ziel ist die Stärkung Ihrer persönlichen Sicherheit im Umgang mit
                                                                                                                    dieser Situation.
                Weitere Trainingsinhalte sind:                                                                      Lösungsorientierte Gespräche mit suchtgefährdeten Beschäftigten
                       Rangier- und Ein-/Auspark-Übungen
                       Übungen zum richtigen Bremsen                                                                        Was versteht man unter Sucht?
                       Übungen zu Kurvenfahrten                                                                             Wie können sich Probleme am Arbeitsplatz zeigen?
                       Übungen zum Fahrspurwechsel                                                                          Rechtliche Basis des Vorgehens
                       Anleitung zum spritsparenden Fahren                                                                  Vernetzung: Wer hilft Ihnen?
                       Beförderung von behinderten Menschen im Rollstuhl (optional)                                         Welche Anforderungen bringen Suchtprobleme für Sie als Vorgesetzten
                                                                                                                            mit sich?
                Bitte bringen Sie witterungsgerechte Kleidung mit, da größtenteils draußen                                  Persönliche Einstellung zu Suchtmitteln
                geschult wird!                                                                                              Was geschieht, wenn Sie nichts tun?
                                                                                                                            Wann sollte ein Gespräch geführt werden und wie bereite ich es vor?
                                                                                                                            (Fakten, Veränderungen, Ziele)
                                                                                                                            Der Stufenplan und seine Anwendung
                                                                                                                            Abgrenzung: wer Abstand hält, bewahrt den Überblick
                Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria
                                                                                                                    Diese Veranstaltung ist Bestandteil der Qualifizierungsmaßnahme für
                A 09-21e   ı   07.07.2021   ·   8.00 - 16.00 Uhr                                                    Leitungen – Elementare Management Ausbildung
                A 09-21f   ı   14.07.2021   ·   8.00 - 16.00 Uhr
                A 09-21g   ı   15.09.2021   ·   8.00 - 16.00 Uhr
                A 09-21h   ı   06.10.2021   ·   8.00 - 16.00 Uhr
                A 09-21i   ı   13.10.2021   ·   8.00 - 16.00 Uhr                                                    Ort: kleiner Konferenzraum, Neue Cafeteria

Zielgruppe      Verpflichtend für alle Mitarbeiter*innen, die Fahrzeuge der RoW fahren, die         Zielgruppe      Alle angehenden und langjährigen Gruppen- u. Teilbereichsleiter*innen der
                mehr als 5 Sitze haben                                                                              Wohnstätten, TFS, WfbM und der Zentralen Dienste, alle Leitungskräfte

Referent*in     Fritz Greiner-Stürmer, Fahrlehrer, Rainer Voß, Medizinprodukteberater,              Referent*in     Imke Huntemann, Achim
                Rotenburger Werke

Nr. ı Termine   A 09-21a   ı   10.03.2021   ·   8.00 - 16.00 Uhr                                    Nr. ı Termine   A 10-21 ı 11.10.2021 · 9.00 - 15.30 Uhr
                A 09-21b   ı   07.04.2021   ·   8.00 - 16.00 Uhr
                A 09-21c   ı   21.04.2021   ·   8.00 - 16.00 Uhr
                A 09-21d   ı   16.06.2021   ·   8.00 - 16.00 Uhr
Anrechenbare                                                                                        Anrechenbare
Arbeitszeit     7,5 Stunden                                                                         Arbeitszeit     6 Stunden
26 A PFLICHTSCHULUNGEN                                                                                                                                                                        27

                Personalschulung zum Umgang mit Lebensmitteln                                                    »Dich schickt der Himmel« Die Rotenburger Werke
                §4LMHV u. §42, 43 IfSG                                                                           stellen sich vor
Kursnummer      A 11-21                                                                          Kursnummer      A 12-21

Inhalt          Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen      Inhalt          Herzlich willkommen in den Rotenburger Werken! Sie haben bereits Ihren
                ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit Speisen zubereiten, sie                          neuen Arbeitsplatz und Ihre Kolleginnen und Kollegen kennengelernt? Dann
                verteilen oder verkaufen.                                                                        sind Sie nun zu dieser Orientierungsveranstaltung eingeladen. Wir knüpfen da-
                                                                                                                 mit an die gute Tradition an, neuen Kolleg*innen Zeit und Raum zu geben, ein-
                Die Personalschulung soll die für den hygienischen Umgang notwendige Fach-                       ander kennenzulernen und sich über den eigenen Arbeitsplatz hinaus intensi-
                kenntnis vermitteln. Dazu gehört ein Einblick in die Lebensmittelkunde und die                   ver in unserem Hause zu orientieren.
                Übertragungswege von Krankheitserregern. Die Teilnehmer*innen erfahren,
                welche Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des Lebensmittels                       Nach einer Andacht zur Einstimmung werden Sie Gelegenheit zu einem Streif-
                lt. Lebensmittelrecht gestellt werden und welche Faktoren bei der Warenan-                       zug durch die Rotenburger Werke haben. Es gibt die Möglichkeit, in entspannter
                nahme, Lagerung und Ausgabe zu beachten sind.                                                    Atmosphäre mit der Geschäftsführung, den Vertretungen der Bewohner*innen
                                                                                                                 sowie Mitarbeitenden zu sprechen, das Organigramm, verschiedene Dienste
                In der Schulung werden zudem Hinweise zur Personal- und Händehygiene                             und Einrichtungen kennenzulernen. Unsere Küche wird einen Mittagsimbiss für
                gegeben. Die im Infektionsschutzgesetz aufgeführten Krankheiten, die zu                          Sie bereiten.
                einem Tätigkeitsverbot führen, werden erklärt und der Umgang mit diesen Er-
                krankungen erläutert.                                                                            Es ist uns wichtig mit Ihnen, den neuen Kolleginnen und Kollegen, ins Gespräch
                                                                                                                 zu kommen – unabhängig davon, was Sie bereits jetzt über die Rotenburger
                Die Schulung richtet sich inhaltlich nach der DIN 10514.                                         Werke wissen. Durch Ihre Teilnahme werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit
                                                                                                                 viel Neues erfahren, tiefere Einblicke und vor allem noch mehr Verständnis be-
                                                                                                                 kommen – für Ihre eigene Sichtweise sowie die Ihrer Kolleg*innen und die der
                                                                                                                 Menschen mit Behinderung. Ihre Erfahrungen in den Rotenburger Werken hel-
                                                                                                                 fen auch den Personen, die in der Einrichtung oftmals wichtige Entscheidungen
                                                                                                                 treffen und durch Sie hautnah mehr über die täglichen Herausforderungen er-
                                                                                                                 fahren können.

                                                                                                                 Dieser Kurs ist verbindlich für alle neuen Mitarbeiter*innen, deren
                                                                                                                 Beschäftigungsdauer mindestens 12 Monate beträgt. Schüler*innen,
                Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria                                                        Praktikant*innen und FSJler sind von dieser Regelung ausgenommen.

                Weiterer Termin:
                A 11-21e ı 12.10.2021 · 09.00 - 10.30 Uhr                                                        Ort: Lutherhaus, Am Kalandshof | Zeit: jeweils 09.30 - 16.00 Uhr

Zielgruppe      Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche, die gewerbsmäßig Speisen herstellen         Zielgruppe      siehe Text
                und / oder mit Lebensmitteln umgehen

Referent*in     Maren Vogel, Hygienebeauftragte, Rotenburger Werke                               Referent*in     Henrik Pröhl, Kathrin Frost, Hans Pähler, Sascha Jansen, Rotenburger Werke

Nr. ı Termine   A 11-21a   ı   09.03.2021   ·   09.00 - 10.30 Uhr                                Nr. ı Termine   A 12-21a     ı   25.01.2021                 A 12-21e   ı   05.07.2021
                A 11-21b   ı   05.05.2021   ·   09.00 - 10.30 Uhr                                                A 12-21b     ı   11.03.2021                 A 12-21f   ı   23.09.2021
                A 11-21c   ı   07.06.2021   ·   09.00 - 10.30 Uhr                                                A 12-21c     ı   03.05.2021                 A 12-21g   ı   11.10.2021
                A 11-21d   ı   08.07.2021   ·   09.00 - 10.30 Uhr                                                A 12-21d     ı   24.06.2021                 A 12-21h   ı   18.11.2021
Anrechenbare                                                                                     Anrechenbare
Arbeitszeit     1,5 Stunden                                                                      Arbeitszeit     6 Stunden
28 A PFLICHTSCHULUNGEN                                                                                                    29

                                         NEU »Du hast mir gerade noch gefehlt«

Kursnummer               Kursnummer      A 13-21

Inhalt                   Inhalt          Einführungstage für neue Mitarbeitende nach Beendigung der Probezeit in
                                         zwei Modulen: Die Rotenburger Werke sind froh, Sie in ihrem Team zu haben.
                                         Denn wir brauchen Sie. In Ihrer Individualität, in dem was Sie mitbringen, in
                                         dem, was Sie ausmacht. Und die Rotenburger Werke sind ein lange gewachse-
                                         nes Unternehmen. Geprägt von diakonischen Werten, den Menschen, die hier
                                         arbeiten und denen, die mit ihrer Behinderung unsere Hilfe suchen.
                                         Eine Einrichtung ist immer im Wandel. Zusammen mit Ihnen wollen wir das,
                                         was uns wichtig ist, neu entdecken, Routinen hinterfragen und weiter gestal-
                                         ten. In zwei Modulen und mit kreativen Methoden soll Zeit sein zu entdecken,
                                         wie Sie sich als die, die Sie sind, verantwortlich und gestaltend in das Beste-
                                         hende einbringen können.

                                                 Wer bin ich?                                Wahrnehmen eigener
                                                 Was hat mich geprägt?                       Kompetenzen
                                                 Wo bin ich gelandet?                        Diakonische Teamkultur
                                                 Wo entdecke ich das Diakoni-                Die Vielfältigkeit wahrnehmen
                                                 sche in meiner Einrichtung?                 und in dem Reichtum das
                                                 – Wie nehme ich es wahr?                    Gemeinsame wahrnehmen
                                                 Diakonische Haltungen                       Gemeinsame Werte
                                                 Christliches Menschenbild:                  Für andere da sein – für sich
                                                 Ich bin mehr als ein Rad im                 selber sorgen
                                                 Getriebe. Ich kann gestalten,               Den Ertrag der Tage sichern
                                                 trage Verantwortung und                     Schöpfung bewahren
                                                 werde gebraucht.                            Stärkung erfahren

                                         Ort: Mehrgenerationenhaus, Waffensen

                                         Weitere Termine:
                                         A 13-21e ı 04./05.10.2021 · 09.00 - 16.30 Uhr | 17.01.2022 · 09.00 - 14.00 Uhr
                                         A 13-21f ı 15./16.11.2021 · 09.00 - 16.30 Uhr | 07.03.2022 · 09.00 - 14.00 Uhr

Zielgruppe               Zielgruppe      alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am Einführungskurs »Dich schickt der
                                         Himmel« bereits teilgenommen haben

Referent*in              Referent*in     Helke Ricker, Pastorin, Diakonisches Werk, Stephan Orth, Rotenburger Werke

Nr. ı Termine            Nr. ı Termine   A 13-21a   ı   25./26.01.2021 · 09.00 - 16.30 Uhr | 17.05.2021 · 09.00 - 14.00 Uhr
                                         A 13-21b   ı   08./09.03.2021 · 09.00 - 16.30 Uhr | 28.06.2021 · 09.00 - 14.00 Uhr
                                         A 13-21c   ı   19./20.04.2021 · 09.00 - 16.30 Uhr | 12.07.2021 · 09.00 - 14.00 Uhr
                                         A 13-21d   ı   07./08.06.2021 · 09.00 - 16.30 Uhr | 20.09.2021 · 09.00 - 14.00 Uhr
Anrechenbare             Anrechenbare
Arbeitszeit              Arbeitszeit     18,5 Stunden
30 A PFLICHTSCHULUNGEN                                                                                                                                                                     31

                PD Basisschulung                                                                              PD Aufbauschulung

Kursnummer      A 14-21                                                                       Kursnummer      A 15 -21

Inhalt          Willkommen zur Basisschulung von Vivendi PD. Vivendi PD steht für Planung     Inhalt          In der Aufbauschulung beschäftigen wir uns mit den vereinbarten Zielen aus
                und Dokumentation aller bewohnerrelevanten Angelegenheiten in einer dafür                     dem Baustein »C« unserer Hilfeplanung oder aber B.E.NI.
                vorgesehenen Software.
                                                                                                              Diese werden mit Hilfe des sogenannten EasyPlans in PD übernommen und mit
                Dokumentiert werden können neben der Tagesdokumentation selbstverständ-                       Maßnahmen hinterlegt, die zukünftig über »heutige Maßnahmen« für die
                lich auch Vitalwerte, Hygienemaßnahmen oder die »heutigen Maßnahmen«,                         Kolleg*innen vor Ort durch einen Klick, ein Handzeichen oder einen Bericht-
                vergleichbar wie To-do-Listen, um nur einige Möglichkeiten zu nennen.                         seintrag zur Erinnerung und /oder zur Bearbeitung in Vivendi PD vorliegen sol-
                Darüber hinaus soll Vivendi PD Ihnen strukturierte Informationen »auf einen                   len.
                Blick« bieten, die Sie sonst vielleicht an unterschiedlichen Orten gefunden
                hätten.                                                                                       Die Aufbauschulung richtet sich an Betreuungsfachkräfte, die sich auch vor der
                                                                                                              Einführung von Vivendi PD mit der Hilfeplanung beschäftigt haben.
                Die Basisschulung richtet sich an alle Betreuungskräfte, die direkt mit                       Die Aufbauschulung basiert auf dem vermittelten Wissen der Basisschulung.
                Bewohner*innen zusammenarbeiten.                                                              Der Besuch der Basisschulung ist daher vorausgesetzt.

                Ort: PC- Raum                                                                                 Ort: PC- Raum

Zielgruppe      Mitarbeiter*innen, die mit PD arbeiten sollen                                 Zielgruppe      Mitarbeiter*innen, die mit PD arbeiten und die Basischulung besucht haben

Referent*in     Team Vivendi                                                                  Referent*in     Team Vivendi

                                                                                                              A 15-21 ı 14.01.2021 · 10.00 - 14.00 Uhr
Nr. ı Termine   A 14-21 ı 13.01.2021 · 09.00 - 13.00 Uhr                                      Nr. ı Termine
                                                                                                              Zahlreiche weitere Termine zur PD Aufbauschulung finden Sie im
                Zahlreiche weitere Termine zur PD Basisschulung finden Sie im
                                                                                                              PEP Fortbildungsplaner
                PEP Fortbildungsplaner
Anrechenbare                                                                                  Anrechenbare
Arbeitszeit     4 Stunden                                                                     Arbeitszeit     4 Stunden
32 A PFLICHTSCHULUNGEN                                                                                                                                                                           33

                Ausbildung Brandschutzhelfer                                                                        Belehrung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz
                                                                                                                    (RDLG)
Kursnummer      A 16-21                                                                             Kursnummer      A 17 -21

Inhalt          Brandschutzhelfer übernehmen wichtige Aufgaben im Rahmen der Brandbe-               Inhalt          Am 1. Juli 2008 wurde das Rechtsberatungsgesetz durch das Rechtsdienst-
                kämpfung sowie der Evakuierung und unterstützen dabei aktiv den Brand-                              leistungsgesetz abgelöst, das die Kerntätigkeiten der Rechtsberatung und
                schutzbeauftragten im Betrieb. Brandschutzhelfer nehmen im Betrieb in ihrem                         Rechtshilfe zwar weiterhin den Anwält*innen vorbehält, gleichzeitig aber auch
                unmittelbaren Tätigkeitsbereich Aufgaben des Brandschutzes wahr und unter-                          anderen Personengruppen eigenverantwortliches Handeln in diesem
                stützen den Unternehmer dabei, Brandgefahren abzuwenden und Haftungs-                               Bereich zugesteht.
                risiken zu minimieren.
                                                                                                                    Danach ist überhaupt nur die rechtliche Hilfestellung von Bedeutung, die eine
                        Bedeutung des Brandschutzes               Aufgaben des Brandschutz-                         besondere rechtliche Prüfung des Einzelfalles erfordert. Aber auch eine solche
                        Verbrennungsvorgang und                   helfers und Handlungshilfen                       qualifizierte Tätigkeit ist nicht mehr generell den Nichtanwält*innen verboten.
                        Brandverlauf                              zur Wahrnehmung der                               Vielmehr ist sie beispielsweise erlaubt, wenn die rechtliche Hilfestellung eine
                        Flucht- und Rettungswege                  Verantwortung                                     typische Nebenleistung darstellt, also zum Berufsbild – zum Beispiel der sozia-
                        Organisatorischer Brandschutz             Brandschutztechnische                             len Arbeit – zählt.
                        Brandschutzordnung nach                   Einrichtungen
                        DIN 14096                                 Feuerschutz- und Rauch-                           So können nach dem RDG nun auch von Berufsgruppen aus dem sozialen und
                        Besondere Risiken im Betrieb              schutzabschlüsse                                  gesundheitlichen Bereich Beratungen durchgeführt werden.
                        Brandlasten                               Löschübung mit theoretischer
                        Feuer- und Heißarbeiten                   und praktischer Unterweisung                      Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für Mitarbeiterinnen und
                        Tätigkeit von Fremdfirmen                 Löschmittel und Löschtaktik                       Mitarbeiter, die rechtsverbindliche Beratungen durchführen und / oder
                        Feuergefährdete Bereiche                  Handhabung von Feuerlö-                           Auskünfte geben.
                        Elektrische Anlagen                       schern und Löschdecke

                Ziel des Kurses ist es, Brandgefahren zu erkennen und Brände zu verhindern.
                Sie lernen wo und wie Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz im Ernstfall richtig verhal-
                ten und auch Menschen mit Behinderung durch ihre Sicherheit die Angst vor
                Feuer nehmen. Hinweis: Eine Auffrischung (dieser Kurs wird noch konzipiert)
                dieses Kurses soll alle 5 Jahre stattfinden.

                Ort: a ı großer Konferenzraum, Neue Cafeteria
                     b ı Konferenzraum, Haus Niedersachsen                                                          Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria

Zielgruppe      Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dieses Thema anspricht                   Zielgruppe      Geschäftfeldleitungen / BL / Fb Psychologie / Berichtswesen / Beratungszentrum

Referent*in     Kai-Olaf Häring, Arbeitssicherheit & Brandschutz, Rotenburger Werke                 Referent*in     Caren Hons, Rechtsanwältin, Hannover, Kristina Leben, Rechtsanwältin und
                                                                                                                    Fachanwältin für Sozialrecht

Nr. ı Termine   A 16-21a ı 30.03.2021 · 08.00 - 12.00 Uhr                                           Nr. ı Termine   A 17-21a ı 20.04.2021 · 09.00 - 13.00 Uhr
                A 16-21b ı 13.10.2021 · 08.00 - 12.00 Uhr                                                           A 17-21b ı 11.11.2021 · 09.00 - 13.00 Uhr

Anrechenbare                                                                                        Anrechenbare
Arbeitszeit     4 Stunden                                                                           Arbeitszeit     4 Stunden
34 A PFLICHTSCHULUNGEN

                Mit Tier in den Rotenburger Werken

Kursnummer      A 18-21

Inhalt          Tiere können bei artgerechter Haltung und unter guter fachlicher Anleitung
                eine wunderbare Ergänzung des Arbeitsalltags darstellen. Dabei können Tiere
                am Arbeitsplatz ganz unterschiedliche Funktionen und Rollen haben. Die einen
                werden von ihren Besitzern – unter der Voraussetzung, dass der Arbeitgeber zu-
                stimmt – einfach mitgebracht und begleiten den Arbeitstag des Besitzers. An-
                dere sollen vielleicht therapeutisch oder pädagogisch wirksam eingesetzt wer-
                den. Doch unabhängig von der jeweiligen Rolle des mitgebrachten Tieres ist es
                für mehrere Stunden Teil der Rotenburger Werke und hat Kontakte zu anderen
                Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen. Welche Bedingungen müssen wir als
                Besitzer oder Anleiter schaffen, damit ein verträgliches und harmonisches Mit-
                einander aller Beteiligten möglich wird?

                Um für Mensch & Tier eine gute Ausgangslage zu schaffen, sollen Sie in der
                Fortbildung Kenntnisse erlangen, die Ihnen eine realistische Einschätzung er-
                möglichen, ob und unter welchen Voraussetzungen das Mitbringen von Tieren
                am Arbeitsplatz möglich ist.
                Im Einzelnen werden wir folgende Inhalte thematisieren:
                         Positive und negative Aspekte eines Tieres am Arbeitsplatz
                         Rechtliche Grundlagen, Tierschutz, Hygiene & Sachkunde
                         Begriffsbestimmung von tiergestützten Interventionen
                         Tiergestützte Arbeit mit Hund
                         Grundlagen und Qualitätsstandards von tiergestützten Interventionen
                         Tiergestützte Interventionsangebote in den Rotenburger Werken
                Gleichzeitig dient die Fortbildung dem qualitativen Austausch der
                Mitarbeiter*innen, die bereits ein Tier mitbringen und denen, die noch darüber
                nachdenken.
                Die Teilnahme an dieser Fortbildung ist nicht gleichzusetzen mit der Genehmi-
                gung zur Mitnahme von Tieren an den Arbeitsplatz. Diese obliegt immer dem
                Dienstvorgesetzten.
                Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria

Zielgruppe      Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits ein Tier an den Arbeitsplatz
                mitbringen oder dies planen

Referent*in     Claudia Intemann, Iris Küsel, Fachkräfte für tiergestützte Intervention

Nr. ı Termine   A 18-21 ı 12.03.2021 · 9.00 - 14.00 Uhr

Anrechenbare
Arbeitszeit     5 Stunden
B
GESUNDHEITSANGEBOTE
38 B GESUNDHEITSANGEBOTE                                                                                                                                                                39

                Heben und Tragen                                                                            Humor - Elixier für die Seele

Kursnummer      B 01-21                                                                     Kursnummer      B 02-21

Inhalt          Heben und Tragen gehören zum Arbeitsalltag. Thema dieses Kurses sind die    Inhalt          Lachen ist gesund, sagt der Volksmund. Auch im Umgang mit Menschen mit
                täglichen Ortswechsel eines Bewohners, einer Bewohnerin ….                                  Behinderung ist der Humor oft eine hilfreiche Kommunikations- und Interakti-
                                                                                                            onsform. Humor schafft Vertrauen zwischen den Menschen und stärkt Verbin-
                          Wie kann diese Arbeit rückenschonend für die Mitarbeiter*innen                    dungen. In diesem Tagesworkshop beschäftigen wir uns mit den Funktionen
                          verrichtet werden?                                                                des Humors im Arbeitsalltag, betrachten sowohl physiologische als auch zwi-
                          Können die Bewohner*innen uns hierbei unterstützen?                               schenmenschliche Auswirkungen von Humor und reflektieren ausgewählte Si-
                          Welche Hilfsmittel gibt es? Bewohner*innen müssen am Tage                         tuationen aus der Praxis. Der eigene Spaß kommt dabei auf keinen Fall zu kurz.
                          häufig zwischen verschiedenen Orten bewegt werden, z.B.                           Die spielerische Einführung ins Thema und leichte Gruppenübungen sorgen für
                          - vom Bett in den Rollstuhl                                                       gute Laune.
                          - vom Rollstuhl auf die Toilette
                          - vom Rollstuhl wieder ins Bett.

                Hinzu kommen im Laufe des Tages eventuell verschiedene Sitzmöglichkeiten,
                die genutzt werden. Aspekte der Kinästhetik werden in diesem Kurs
                berücksichtigt.

                Diese Fortbildung ist auch als Teamfortbildung buchbar.

                Ort: Konferenzraum, Haus Niedersachsen                                                      Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria

Zielgruppe      Mitarbeiter*innen, die regelmäßig Lasten bewegen müssen                     Zielgruppe      Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Referent*in     Claudia Miermeister, Krankengymnastin, Rotenburger Werke                    Referent*in     Christian Braun und Julia Wiegmann, Bremer Klinikclowns

Nr. ı Termine   B 01-21    ı 03.03.2021 · 08.30 - 12.30 Uhr                                 Nr. ı Termine   B 02-21   ı 09.02.2021 · 09.00 - 16.00 Uhr

Anrechenbare                                                                                Anrechenbare
Arbeitszeit     4 Stunden                                                                   Arbeitszeit     6,5 Stunden
40 B GESUNDHEITSANGEBOTE                                                                                                                                                                      41

                Was ich berühre, berührt auch mich                                                                Ich kümmere mich um mich und meinen Rücken

Kursnummer      B 03-21                                                                           Kursnummer      B 04-21

Inhalt          Eutonie (griech. Wohlspannung) ist eine Methode, die durch Wahrnehmung des        Inhalt          An diesem Tag wird viel Wert auf Selbsterfahrung gelegt. Bewegungsanalyti-
                Körpers Prozesse in Richtung Spannungsabbau und Tonusregulierung ermög-                           sche und -anatomische Gesichtspunkte werden uns helfen, die einzelnen Be-
                licht. Die Arbeit basiert auf dem Wissen, dass Körper, Geist und Seele im Leben                   wegungsabläufe so zu erfahren, dass sie sofort in der Praxis anwendbar sind.
                eines Menschen untrennbar sind.
                                                                                                                  Grundlagen:
                Bei unserer Arbeit und im Alltag sind wir oft mit Menschen in Berührung, die                             Wirbelsäulenaufbau
                auf diesen Ebenen mehr oder weniger große Probleme haben. Um nicht abzu-                                 Wirbelsäulenfunktion
                stumpfen, auszubrennen oder krank zu werden, ist ein hohes Maß an                                        Entstehung von Rückenschmerzen
                persönlicher, körperlich-seelischer Ausgeglichenheit notwendig. Diese Ausge-                             Erlernen von Ausgleichsübungen im Alltag
                glichenheit haben wir aber meist nicht so häufig wie z.B. Rückenschmerzen und                            Training der motorischen Grundeigenschaften: Kraft, Ausdauer,
                Erschöpfungszustände.                                                                                    Beweglichkeit und Koordination

                Durch Eutonie-Arbeit kann die Körperwahrnehmung so geschult werden, dass                          Entspannung:
                Spannungsabbau und erhöhte Durchlässigkeit Schmerzen lindern. Wer in Euto-                               Entspannungstechniken verschiedener Form
                nie-Kurse geht, lernt den Boden für die Aufrichtung zu nutzen und sich der                               Stressbewältigung
                Schwerkraft anzuvertrauen. So können sich Fehlspannungen lösen und neue
                Bewegungsmöglichkeiten tun sich auf. Erhöhte Spürsamkeit für die eigene Per-                      Hinweis: Bitte kleiden Sie sich bequem (Sportkleidung) und bringen eine Matte,
                son ermöglicht mehr Achtsamkeit und Verständnis für die Menschen und Din-                         eine Decke und ein Kissen mit.
                ge, mit denen wir im Alltag umgehen.

                Bitte zum Kurs mitbringen: Bequeme, warme Kleidung (keine Jeans), Wollso-
                cken, 1-2 Decken, Unterlage - Yogamatte, evtl. kleine, feste Unterlage für den
                Kopf.

                Ort: Mehrgenerationenhaus, Waffensen                                                              Ort: Mehrgenerationenhaus, Waffensen

Zielgruppe      Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter                                             Zielgruppe      Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Referent*in     Angelika Kessel, Krankengymnastin/Eutoniepädagogin                                Referent*in     Suzana Grünewald und Simone Tietje, Rotenburger Werke

Nr. ı Termine   B 03-21a ı 03. und 04.03.2021 · 09.00 - 17.00 Uhr                                 Nr. ı Termine   B 04-21a ı 02.03.2021 · 08.30 - 16.00 Uhr
                B 03-21b ı 29. und 30.09.2021 · 09.00 - 17.00 Uhr                                                 B 04-21b ı 28.09.2021 · 08.30 - 16.00 Uhr

Anrechenbare                                                                                      Anrechenbare
Arbeitszeit     15 Stunden                                                                        Arbeitszeit     7 Stunden
42 B GESUNDHEITSANGEBOTE                                                                                                                                                                      43

                Stressbewältigung                                                                              Selbstsorge: Abtauchen in die Natur

Kursnummer      B 05-21                                                                        Kursnummer      B 06-21

Inhalt          Wir alle sind täglich mit Anforderungen konfrontiert. Sie können uns anregen   Inhalt          Die Natur ist ein Ort der Ruhe und Entspannung, die wir brauchen, um im Alltag
                und motivieren oder uns überfordern. Wann »kippt« das Gleichgewicht von An-                    mit seinen vielfältigen Anforderungen gesund zu bleiben. Der Wald mit all sei-
                spannung und notweniger Entspannung, wann wird die Herausforderung zur                         nen Düften und Formen ermöglicht eine intensive Sinneswahrnehmung, die uns
                quälenden Aufgabe oder selbst Alltägliches zur ständigen Überforderung?                        helfen kann, uns bewusst in der Gegenwart zu verankern und aus kreisenden
                                                                                                               Gedankengängen auszusteigen. Für einen Tag wollen wir uns in die Welt der Far-
                Auf der Grundlage eigener Erfahrungen wollen wir uns in diesem Seminar mit                     ben der Natur, des Tastens von Holz, Erde und Rinde, der vielfältigen Düfte des
                        den Ursachen                                                                           Waldes, des ursprünglichen Geschmackes von über dem Feuer zubereiteter Nah-
                        unterschiedlichen Umgangsformen und Auswirkungen                                       rung, des Lauschens der Stimme des Waldes und der Stille begeben.
                        und Bewältigungsmöglichkeiten
                von Stress beschäftigen und zu ergründen versuchen, welchem »Stresstyp« wir                    Nachdem wir uns eingestimmt haben und angekommen sind, beginnen wir mit
                angehören.                                                                                     leichten Aktivitäten. Mal wieder Werkzeug in die Hand nehmen, um etwas ent-
                                                                                                               stehen zu lassen. Wir finden unser eigenes Tempo und unseren eigenen Rhyth-
                Da auch die »Entspannung« nicht zu kurz kommen soll, sind das Tragen beque-                    mus. Wir finden ein Stück verloren gegangene Kindheit wieder, staunen, werden
                mer Kleidung und die Neugier auf Entspannungsverfahren erwünscht.                              still, spielen mit Farben und Formen. Von dieser sicheren Warte aus, können wir
                                                                                                               unser Leben aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Zeit in der Natur zu ver-
                Bitte tragen Sie bequeme und warme Kleidung und bringen eine Matte, eine                       bringen, kann ein wesentlicher Beitrag der Selbstfürsorge und Achtsamkeit be-
                Decke und ein Kissen mit.                                                                      deuten. Verschiedene kleine Übungen und Anregungen ermöglichen uns, Inhal-
                                                                                                               te aus dem Seminar auch im Alltag in unser Leben zu integrieren.

                                                                                                               Da wir uns nur in der Natur aufhalten, ist ein Blick auf das Wetter wichtig,
                                                                                                               damit wir uns witterungsgerecht kleiden. Besonders wichtig sind auch gute
                                                                                                               Schuhe, da wir auch ein kleines Stück laufen werden.

                                                                                                               Bitte mitbringen: einen Teller, Besteck, Notizblock, sowie Stifte zum Schreiben
                                                                                                               und Zeichnen

                                                                                                               Treffpunkt: 9.00 Uhr beim »GRIECHEN/ITALIENER RESTAURANT«, Mühlenstr. 3,
                Ort: Mehrgenerationenhaus, Waffensen                                                           27367 Stuckenborstel, auf dem Parkplatz

Zielgruppe      Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter                                          Zielgruppe      Alle interessierten Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Rotenburger Wer-
                                                                                                               ke

Referent*in     Sabine Hammer, Dipl.-Psychologin, Rotenburger Werke                            Referent*in
                                                                                                               Peter Nydegger, Dipl.-Naturpädagoge, Ottersberg

Nr. ı Termine   B 05-21   ı 23. und 24.06.2021 · 09.00 - 17.00 Uhr                             Nr. ı Termine
                                                                                                               B 06-21   ı 14.09.2021 · 09.00 - 17.00 Uhr

Anrechenbare                                                                                   Anrechenbare
Arbeitszeit     15 Stunden                                                                     Arbeitszeit
                                                                                                               7,5 Stunden
44 B GESUNDHEITSANGEBOTE                                                                                                                                                                         45

                Gesund durch die Nacht                                                                            NEU Gesunder Schlaf – entspannter Leben

Kursnummer      B 07-21                                                                           Kursnummer      B 08-21

Inhalt          Arbeiten gegen die physiologische Leistungskurve – eine besondere Herausfor-      Inhalt          Schlafen Sie auch oft schlecht? Ein Drittel aller Deutschen gibt inzwischen an,
                derung für Schicht- und Nachtarbeiter*innen. Wenn andere ihrem körperlichen                       unter Schlafstörungen zu leiden. Was ist los mit uns?
                Bedürfnis nach Ruhe und Schlaf nachkommen dürfen, geht es für die Nachtwa-                        Ein arbeitsreicher Tag, privater Stress oder Schichtarbeit können ein Teil der Ur-
                chen erst richtig rund.                                                                           sache für Schlafstörungen sein.
                                                                                                                  Einschlafschwierigkeiten, Wachliegen oder beim Aufwachen gerädert sein, das
                Nachts hat der Körper andere Bedürfnisse als am Tag. Durch oftmals mangeln-                       kostet Kraft, beeinträchtigt unser Wohlbefinden und langfristig auch unsere
                des Tageslicht leidet die Stimmung. In der Nacht ist das Unfallrisiko deutlich                    Gesundheit. Ein guter Tag und eine ruhige Nacht, Aktivität und Entspannung,
                höher. Und viele Körperfunktionen wie Körpertemperatur, Muskulatur und Ver-                       das sind die Grundlagen für ein Leben in Balance.
                dauung arbeiten leider auf Sparflamme, wenn Sie voll einsatzfähig sein sollten.
                                                                                                                  Machen Sie sich also auf den Weg zu erholsamen Nächten. In diesem Kurs wer-
                Wie können Sie Ihren Körper bestmöglich in der Nacht unterstützen, damit Sie                      den wir uns in kleiner Gruppe gemeinsam auf die Suche nach einem guten, ge-
                als Nachtwache keinen gesundheitlichen Schaden erleiden? Verschiedene                             sunden Schlaf machen:
                Experten aus den Bereichen Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und Gesundheit
                möchten Ihnen in dieser Veranstaltung erklären, wo nachts besondere Risiken                            p    Fakten rund um den Schlaf
                lauern und Ihnen viele praktische Tipps an die Hand geben, wie Sie Ihre                                p    Gedankenkreisen und grübeln wirksam stoppen
                Leistungsfähigkeit und die Gesundheit trotz Nachtarbeit erhalten können.                               p    Schlaffördernd arbeiten – Schichtarbeit, Praxistipps
                                                                                                                       p    Wege aus dem Kreislauf Schlafstörung finden
                                                                                                                       p    Körper, Geist und Seele zur Ruhe kommen lassen

                                                                                                                  …….laden Sie den Schlaf zu sich ein und das Leben macht wieder Spaß.

                Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria                                                         Ort: Mehrgenerationenhaus, Waffensen

Zielgruppe      Mitarbeiter*innen im Nachtdienst                                                  Zielgruppe      Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Referent*in     Dr. Andreas Berndt, Susanne Otzipka, Kai-Olaf Häring, Rotenburger Werke,          Referent*in     Andrea Skäbe, Gesundheitspädagogin
                Andrea Skäbe

Nr. ı Termine   B 07-21   ı 06. und 07.09.2021 · 15.00 - 19.00 Uhr                                Nr. ı Termine   B 08-21    ı 11. und 12.03.2021 · 09.00 - 16.00 Uhr

Anrechenbare                                                                                      Anrechenbare
Arbeitszeit     8 Stunden                                                                         Arbeitszeit     13 Stunden
Sie können auch lesen