Berufliche Reha ORIENTIEREN - Gut beraten im Reha-Prozess - Bundesagentur für Arbeit

Die Seite wird erstellt Arno Kellner
 
WEITER LESEN
Berufliche Reha ORIENTIEREN - Gut beraten im Reha-Prozess - Bundesagentur für Arbeit
AUSGABE 2019 | PERSPEKTIVEN FÜR IHR BERUFSLEBEN

Berufliche
Reha
ORIENTIEREN
Gut beraten im Reha-Prozess
ENTSCHEIDEN
Beispiele gelungener Reha
BEWERBEN
So bereiten Sie sich optimal
auf Ihre Bewerbung vor
Berufliche Reha ORIENTIEREN - Gut beraten im Reha-Prozess - Bundesagentur für Arbeit
INHALT THEMEN

                   WERTVOLLE                                                                                                                                                                                                               INHALT

                                                                                                                  Fotos: Julien Fertl, Jürgen Flämig, Foto Löbel, Karl-Josef Hildenbrand, Martin Rehm
                   FÄHIGKEITEN NEU                                                                                                                                                                                                         Orientieren
                                                                                                                                                                                                                                            Zurück ins Berufsleben ................... 4

                   ENTDECKEN                                                                                                                                                                                                                Interview – „Demokratie braucht
                                                                                                                                                                                                                                           ­Inklusion“ ........................................ 6
                                                                                                                                                                                                                                            Unterstützung auf Augenhöhe ....... 8
                                                                                                                                                                                                                                            Interview – „Beraten von
                                                                                                                                                                                                                                            Leuten, die einen Teil der
                   Auch mit einem Handicap ist es möglich, ein selbstbe-                                                                                                                                                                    Probleme kennen“ .......................... 9
                                                                                                                                                                                                                                            Diese Fachleute sind für
                   stimmtes und gleichberechtigtes Leben zu führen. Es                                                                                                                                                                      Sie da ........................................... 10

                   gibt Wege und Möglichkeiten, nach einem Unfall, einer
                                                                                                                                                                                                                                           Entscheiden
                   Krankheit oder mit einer angeborenen Behinderung                                                                                                                                                                         Checkliste „Orientieren und
                                                                                                                                                                                                                                           ­Entscheiden“ ................................ 12
                   beruflich Fuß zu fassen. Dieses Themenheft zeigt auf,                                                                                                                                                                    Porträts
                                                                                                                                                                                                                                            Mit Unterstützung zum
                   wie Ihnen das gelingen kann.                                                                                                                                                                                             Traumberuf ................................... 14
                                                                                                                                                                                                                                            Fokussiert auf das Wichtigste������ 16
                                                                                                                                                                                                                                            Durchhalten lohnt sich������������������ 18

                                                                                                                                                                                                                                      4     Erst mal zurück auf die
                                                                                                                                                                                                                                            „Schulbank”��������������������������������� 20

                                                                                                                                                                                                                                           Bewerben
IMPRESSUM                                                                                                                                                                                                    9                             Bewerben wie
                                                                                                                                                                                                                                           andere auch�������������������������������� 22
                                                                                                                                                                                                                                           Statement – „Wir wünschen uns
                                                                                                                                                                                                                                           mehr Bewerbungen von ­
Herausgeber                                              Autorinnen                                                                                                                                                                        Menschen mit Behinderungen“���� 24
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg                       Janna Degener-Storr, Maike von Haas, Aliki Nassoufis
                                                                                                                                                                                                                                           Checkliste „Bewerben“���������������� 25

Verlag                                                   Druck
                                                         Bonifatius GmbH, Paderborn
                                                                                                                                                                                                                                           Service
                                                                                                                                                                                                                 14
Meramo Verlag GmbH,
Gutenstetter Straße 8d, 90449 Nürnberg                                                                                                                                                                                                     Wichtige Fachbegriffe����������������� 26
Tel. 0911 937739-0                                       Redaktionsschluss
                                                                                                                                                                                                                                           Hier finden Sie Hilfe�������������������� 27
Fax 0911 937739-99                                       September 2018
E-Mail: redaktion@meramo.de
Geschäftsführer: Andreas Bund
Prokuristin: Kristina Ansorge
www.meramo.de
                                                         Haftungsausschluss
                                                         Für die Richtigkeit der Eintragungen kann – auch wegen
                                                         der schnellen Entwicklung in Gesellschaft, Wirtschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                                  22
                                                         und Technik und der großen regionalen Unterschiede –
                                                         keine Haftung übernommen werden. Bitte informieren
Redaktion Berufsfeldinformationen                        Sie sich bei Ihrer Agentur für Arbeit, ob in der Zwischen-
Verantwortliche Redakteurin: Justina Mehringer           zeit in einzelnen Punkten Änderungen eingetreten sind.
Redaktion: Daniel Kastner, Jeremias König,
Annette Link                                             Copyright
Lektorat: Edith Backer                                   © Bundesagentur für Arbeit
Art Direktion: Viviane Schadde                           Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck, auch aus-
Layout: Christine Biedermann,                            zugsweise, sowie jede Nutzung der Inhalte bedarf der
Stefanie Feder, Vanessa Mund,                            vorherigen Zustimmung des Verlages. In jedem Fall ist
Felicia Winterstein

                                                                                                                                                                                                        16
                                                         eine genaue Quellenangabe erforderlich. Bilder dürfen
Titelfoto: Julien Fertl                                  grundsätzlich nicht genutzt werden. Mit Namen gekenn-
Wir fotografierten im Sanitätshaus Alippi in Rodewisch   zeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der
und bedanken uns für die freundliche Unterstützung.      Redaktion und des Herausgebers wieder.

2                                             Themenheft Reha | 2019                                                                                                                                              Themenheft Reha | 2019                                                            3
Berufliche Reha ORIENTIEREN - Gut beraten im Reha-Prozess - Bundesagentur für Arbeit
ORIENTIEREN EINSTIEG

                                                                                                                                                                                            Foto: Julien Fertl
ZURÜCK INS                                                                                                                                                                                                       überwiegende Teil der Behinderungen durch eine Krank-
                                                                                                                                                                                                                 heit verursacht. Drei Prozent der Behinderungen waren

BERUFSLEBEN
                                                                                                                                                                                                                 angeboren beziehungsweise traten im ersten Lebensjahr
                                                                                                                                                                                                                 auf. Nur ein Prozent der Behinderungen war auf einen Un-
                                                                                                                                                                                                                 fall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen.

                                                                                                                                                                                                                 Diese Gesetze halten Ihnen den
Nach einer schweren Krankheit oder                                                                                                                                                                               Rücken frei
                                                                                                                                                                                                                 Für sie alle gilt der Artikel 27 des „Übereinkommens über
einem Unfall gibt es zahlreiche Unter-                                                                                                                                                                           die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ der Ver-
stützungsmöglichkeiten, um in den                                                                                                                                                                                einten Nationen – kurz UN-Behindertenrechtskonventi-
bisherigen Job oder überhaupt ins                                                                                                                                                                                on. Er beschreibt das Recht auf Arbeit für Menschen mit
                                                                                                                                                                                                                 (drohenden) Behinderungen und verpflichtet Staaten, die
Berufsleben zurückzukehren. Die                                                                                                                                                                                  Verwirklichung dieses Rechts durch geeignete Schritte zu
Agenturen für Arbeit helfen Ihnen                                                                                                                                                                                sichern und zu fördern. In Deutschland ist dies unter an-
individuell und mit umfassenden                                                                                                                                                                                  derem durch das „Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und
                                                                                                                                                                                                                 Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen“ von
Angeboten.                                                                                                                                                                                                       2016 gesichert. Es wird auch kurz Bundesteilhabegesetz
                                                                                                                                                                                                                 (BTHG) genannt und soll im Geiste der UN-Konvention die
                                                                                                                                                                                                                 Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen durch
                                                                                                                                                                                                                 mehr Selbstbestimmung und mehr Teilhabe verbessern.

E
                                                                                                                                                                                                                    Die gesetzlichen Änderungen sind so umfassend, dass
           in Beruf ist viel mehr als nur finanzielle Absi-                                                                                                                                                      sie in vier Reformstufen in Kraft treten sollen: Die ersten
           cherung. Denn wer am Arbeitsleben teilnimmt,                                                                                                                                                          beiden wurden bereits umgesetzt, zwei weitere werden
           wird auch Teil einer Gemeinschaft, hat Kontakt                                                                                                                                                        bis 2023 folgen. Mit dem BTHG ging auch eine Reform
           zu Kolleginnen und Kollegen. Das stärkt das                                                                                                                                                           des Neunten Buches des Sozialgesetzbuches (SGB IX)
Selbstwertgefühl. Umso wichtiger ist es, den (Wieder-)                                                                                                                                                           einher. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Teilhabe am
Einstieg ins Arbeitsleben auch mit einer Behinderung zu                                                                                                                                                          Arbeits­leben, ein weiterer liegt auf der medizinischen Re-
schaffen beziehungsweise nach einer Erkrankung oder ei-       Mit der richtigen Beratung finden Sie die opti-                                                                                                    habilitation. Ziel ist es, bei den ersten Anzeichen einer
nem Unfall beruflich aktiv zu bleiben. Allerdings: Manche     male L
                                                                   ­ ösung für Ihren persönlichen beruflichen               bisherigen U ­ nternehmen oder in einem anderen. Vielleicht                          chronischen Erkrankung oder Behinderung möglichst früh
körperlichen oder psychischen Einschränkungen können          Wiedereinstieg.                                               ist auch eine Weiterbildung, Umschulung oder andere Qua-                             durch geeignete präventive Maßnahmen zu reagieren und
dazu führen, dass Sie bei wichtigen beruflichen Aufgaben                                                                    lifizierung sinnvoll. Die berufliche Rehabilitation ist immer                        damit die Erwerbsfähigkeit zu erhalten. <
an Ihre Grenzen stoßen: zum Beispiel, wenn langes Sit-                                                                      ein i­ndividueller Prozess, in dem auch nach einer an Ihre
zen Schmerzen verursacht, wenn die Hände nicht mehr           Technische Hilfsmittel                                        persönlichen Bedürfnisse angepassten Lösung gesucht
so geschickt sind oder wenn Sie nicht mehr ohne Weiteres      In diesem Fall kommt Ihnen der digitale Wandel zugute.        wird. Das gemeinsame Ziel ist klar: Sie sollen (wieder) im
Kundinnen und Kunden besuchen können.

Sie sind nicht allein
                                                              Dieser hat zu zahlreichen Innovationen geführt, die im
                                                              Berufsalltag unterstützen können. Kollaborative Roboter-
                                                              innen und Roboter (Cobots) etwa können Ihnen schwere
                                                                                                                            Berufsleben ankommen!
                                                                                                                                Mit diesem Ziel stehen Sie nicht alleine da: Laut dem
                                                                                                                            Zweiten Teilhabebericht über die Lebenslagen von Men-
                                                                                                                                                                                                                   info
Meist gibt es jedoch Wege zurück ins Berufsleben –            Arbeiten abnehmen. Datenbrillen blenden Informationen         schen mit Beeinträchtigungen in Deutschland aus dem
auch wenn Sie in vielen Fällen Geduld und Ausdauer            über den aktuellen Auftrag in das Sichtfeld der Person        Jahr 2016 leben fast 13 Millionen Menschen mit ­einer Be-                              Der Reha-Prozess
brauchen. Der erste Schritt ist, sich selbst mit der neu-     ein, die sie trägt.                                           einträchtigung. Das Statistische Bundesamt zählte zum                                  Die berufliche Rehabilitation ist ein Prozess, der aus
en ­Situation auseinanderzusetzen und festzustellen, wie         Zudem können digital gesteuerte Hilfsmittel Behinde-       Jahresende 2017 rund 7,8 Millionen schwerbehinder-                                     verschiedenen Schritten besteht, die ineinandergrei-
sehr die ­eigene Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz der-      rungen oder körperliche Schwächen technisch ausglei-          te Menschen in Deutschland. Mit 88 Prozent wurde der                                   fen. Zunächst stellen Sie beim zuständigen Reha-
zeit eingeschränkt ist. Die Deutsche Rentenversicherung       chen und so den (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben enorm                                                                                             Träger einen Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am
sowie die Bundesagentur für Arbeit sind hier kompetente       erleichtern, zum Beispiel per Hightech gesteuerte, moto-                                                                                             Arbeitsleben. Wer der für Sie zuständige Träger ist,
Ansprechpartner. Sie beraten, unterstützen und zeigen         risierte Armprothesen. Und Eyetracking-Systeme ermög-                                                                                                lesen Sie auf den ­Seiten 10–11. Im Laufe des An-
unterschiedliche Optionen auf. Welcher Weg ist für mich
der beste? Und wo bekomme ich welche Hilfen? Solche
Fragen können Ihnen die Expertinnen und Experten in den
                                                              lichen Menschen mit schweren motorischen Einschrän-
                                                              kungen einzig über Blickbewegungen, einen Computer
                                                              oder eine Kommunikationshilfe zu steuern. So oder so,
                                                                                                                              link                                                                                 tragsprozesses klären Reha-Expertinnen und -Ex-
                                                                                                                                                                                                                   perten mit Ihnen ab, welcher indi­viduelle Unterstüt-
                                                                                                                                                                                                                   zungsbedarf für Sie besteht. Ist der Antrag bewilligt,
örtlichen Agenturen für Arbeit beantworten.                   ­manuelle, schwere Tätigkeiten werden seltener, stattdes-                                                                                            können Sie mit den Maßnahmen der beruflichen
   Laut Sozialgesetzbuch stehen Ihnen rechtlich soge-         sen ist verstärkt Fachkompetenz gefragt.                        Wichtige Gesetze und Entscheidungen zur Teil­                                        Reha beginnen – das können etwa (unterstützte) be-
nannte Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu. Und                                                                        habe am Arbeitsleben von Menschen mit Behin-                                         rufliche Aus- und Weiterbildungen sein, Zuschüsse
diese sind vielfältig: Manchmal helfen eine behinderten­      Die Rehabilitation ist ein Prozess                              derungen finden Sie auf der Plattform REHADAT                                        an das Sie beschäftigende Unternehmen, techni-
gerechte Ausstattung oder technische Hilfsmittel, um eine     Ist es mit technischen Hilfsmitteln nicht getan, helfen Ih-     unter www.rehadat-recht.de.                                                          sche Hilfen an Ihrem ­Arbeitsplatz und vieles mehr.
Arbeit erledigen zu können.                                   nen die Rehabilitationsträger, Alternativen zu finden – im

4                                              Themenheft Reha | 2019                                                                                                        Themenheft Reha | 2019                                                                         5
Berufliche Reha ORIENTIEREN - Gut beraten im Reha-Prozess - Bundesagentur für Arbeit
ORIENTIEREN EINSTIEG

                                                                                                                                                                                                                                                                          Foto: Julien Fertl
                                       INTERVIEW
Foto: privat

                                       mit Jürgen Dusel
                                                                             offensichtlich wird lieber die Ausgleichsabgabe gezahlt.
                                                                             Gleichzeitig haben wir einen Fachkräftemangel. Das ist ein
                                                                             Widerspruch, an dem wir arbeiten müssen. Ich denke zur-
                                                                             zeit ernsthaft darüber nach, ob die derzeitige Ausgleichs-
                                                                             abgabe zielführend ist oder ob die Abgabe noch deutlich
                                                                             erhöht werden sollte.

                                                                               Wie werden Unternehmen, die Menschen
                   „DEMOKRATIE BRAUCHT                                         mit Behinderungen beschäftigen, denn
                                                                               derzeit ­unterstützt?
                   INKLUSION“                                                Jürgen Dusel: Unternehmen können sich beraten las-
                                                                             sen und finanzielle Leistungen erhalten. Dazu gehören
                                                                             etwa Zuschüsse, Darlehen und Prämien, zum Beispiel als
                   Jürgen Dusel ist der Beauf-                               Investitionskosten. Damit können sie neue, bedarfsgerech-
                   tragte der Bundesregierung für                            te Arbeitsplätze schaffen, bereits vorhandene Arbeitsplät-
                                                                             ze individuell besser ausstatten oder die Berufsausbildung        Zahlreiche Unterstützungsangebote der Reha-Träger helfen Ihnen dabei, wieder am Arbeitsleben teilzuhaben.
                   die Belange von Menschen mit                              junger Menschen mit Behinderungen finanzieren. Darü-
                   ­Behinderungen. Im Interview zeigt                        ber hinaus gibt es unter anderem Lohnkostenzuschüsse
                    er auf, was Sie von Ihrer Arbeit-                        zum Arbeitsentgelt, Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung,           fünf Jahren im Bundesprogramm „rehapro“ die Möglichkeit,
                                                                             Übernahme der Kosten für eine dreimonatige Probe­                 Modellprojekte zu entwickeln, um die Erwerbsfähigkeit von
                    geberin beziehungsweise Ihrem                            beschäftigung und für schwerbehinderte Menschen bei-              Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu er-        Wiedereinstieg. Betroffene sollten sich eingehend über ihre
                    Arbeitgeber erwarten können.                             spielsweise Arbeitshilfen im Betrieb, Leistungen zur berufli-     halten und so Übergänge in die Erwerbsminderungsrente       Möglichkeiten beraten lassen, zum Beispiel von Rehabilita-
                                                                             chen Qualifizierung und eine notwendige Arbeitsassistenz.         zu reduzieren.                                              tionsträgern wie der Deutschen Rentenversicherung, oder
                                                                                                                                                                                                           die gesetzliche Unfallversicherung und die Ergänzende
                                                                               Wie kann es noch gelingen, mehr Menschen                          Wie sehen die Beschäftigungszahlen                        unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) in Anspruch neh-
                     Herr Dusel, welche Aufgaben haben Sie                     mit Behinderungen in den ersten Arbeits-                          von Menschen mit Behinderungen denn                       men. Es gibt auch eine sehr breite Palette an Unterstüt-
                     sich für Ihre Amtszeit gestellt?                          markt zu integrieren?                                             derzeit aus?                                              zungsangeboten der Bundesagentur für Arbeit und der
                   Jürgen Dusel: Meine gesetzliche Aufgabe ist es,           Jürgen Dusel: Ich nehme in der Praxis wahr, dass es                                                          ­ uote
                                                                                                                                               Jürgen Dusel: Der Rückgang der Arbeitslosenq                Inte­grationsämter. Wichtig ist, möglichst früh einen Antrag
                   darauf hinzuwirken, dass der Bund für gleichwertige       gerade im Bereich des Übergangs von der Schule in den             kommt auch bei beeinträchtigten Menschen an. Die Zahl       auf medizinische und berufliche Reha zu stellen, um einen
                   Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Be-           Beruf Probleme­bei der Gewährung von betriebsnahen                der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen und    reibungslosen Verlauf von Reha und Wiedereingliederung
                   hinderungen sorgt. Darüber hinaus lautet das Motto        ‚Persönlichen Budgets‘ gibt und teilweise auch gegen den          Arbeitnehmer mit Schwer­behinderung ist so hoch wie nie     in das Arbeitsleben zu erhalten. <
                   meiner Amtszeit „Demokratie braucht Inklusion“. Damit     Willen der Betroffenen eher zugunsten etwa einer Behin-           zuvor. Dennoch profitieren diese nicht im gleichen Umfang
                   meine ich, dass Demokratie und Inklusion zwei Seiten      dertenwerkstatt entschieden wird. Hier gibt es noch Ver-          vom Aufschwung wie Menschen ohne Behinderungen.
                   derselben Medaille sind. Denn in einer Demokratie ist     besserungspotenzial – genauso wie bei der Zusammen-
                   es ganz zentral, dass alle Menschen die gleiche Wert-
                   schätzung bekommen. Und damit sind wir auch beim
                   Thema Arbeit.
                                                                             arbeit der Reha-Träger untereinander. Da brauchen wir in
                                                                             einigen Fällen deutlich schnellere Bearbeitungszeiten, und
                                                                             ich erhoffe mir Verbesserungen durch die neuen Regelun-
                                                                                                                                                 Was raten Sie Menschen, die trotz
                                                                                                                                                 Beeinträchtigung beruflich wieder­­­ein­
                                                                                                                                                 steigen wollen?
                                                                                                                                                                                                             info
                      Ich werde mich dafür einsetzen, dass Jugendliche mit   gen im Bundesteilhabegesetz.                                      Jürgen Dusel: Zunächst wünsche ich diesen Menschen
                   Behinderungen eine realistische Chance bekommen,                                                                            Mut und Zuversicht. Sie haben eine gute Chance auf ­einen     Wie Sie Ihr Teilhabebudget
                   eine betriebliche Ausbildung zu machen. Da haben wir        Was ändert sich denn genau durch das                                                                                          ­verwenden, bestimmen Sie selber
                   noch ein echtes Defizit. Außerdem ist es mir ein großes     Bundesteilhabegesetz?                                                                                                         Menschen mit Behinderungen oder von Behin-
                   Anliegen, dass es gelingt, mehr behinderte Menschen       Jürgen Dusel: Teilhabe und Selbstbestimmung ­werden                                                                             derung bedrohte Menschen haben ein Recht auf
                   aus den Werkstätten für behinderte Menschen heraus
                   auf den ersten Arbeitsmarkt zu bringen.
                                                                             durch das neue vierstufige Bundesteilhabegesetz weiter ge-
                                                                             stärkt. Zukünftig sollen die Leistungen wie aus einer Hand
                                                                             erbracht werden. Zeitintensive Zuständigkeits­konflikte der
                                                                                                                                                 link                                                        Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Außer-
                                                                                                                                                                                                             dem haben sie das Recht, ein selbstbestimmtes
                                                                                                                                                                                                             Leben zu führen. Durch das Persönliche Budget
                     Was muss sich Ihrer Meinung nach für                    Träger untereinander und Doppelbegutachtungen sollen                                                                            steht das Wunsch- und Wahlrecht der Betroffenen
                     Menschen mit Behinderungen ändern?                      vermieden werden. Neben der Verpflichtung der Träger                Mit dem neuen Bundesteilhabegesetz (BTHG)                   im Vordergrund, indem Leistungen zur Teilhabe
                   Jürgen Dusel: Ganz zu Beginn steht die Bewusst-           zu einer an der konkreten Lebenssituation orientierten              wurde ein Gesetzespaket geschaffen, das die                 vollständig oder zum Teil durch Geldleistungen
                   seinsänderung in den Köpfen von Personalverantwort-       Beratung soll eine Peer-Beratung, die „Ergänzende un-               ­Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen             oder Gutscheine ersetzt werden. So erhalten Be-
                   lichen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie hartnäckig     abhängige Teilhabeberatung“ (EUTB), die Menschen mit                 oder solchen, die von Behinderung bedroht sind, ver-       troffene in der Regel zum Monatsanfang ihr Bud-
                   sich Vorurteile halten: Zum Beispiel, dass Menschen mit   ­Behinderungen stärken. Die bundesweite Beratung un-                 bessern soll. Fragen und Antworten zum BTHG finden         get, um damit selbst Leistungen, wie zum Beispiel
                   Behinderungen weniger leistungsfähig seien oder dass      terstützt auch Angehörige unentgeltlich zu Fragen der                Sie auf der Seite des Bundesministeriums für ­Arbeit       eine Assistenzkraft, zu bezahlen. Mehr Informati-
                   sie quasi unkündbar sind. Wir müssen uns einmal vor        ­Rehabilitation und Teilhabe. Ein weiterer wichtiger Punkt ist      und Soziales unter www.bmas.de > Schwerpunkte >            onen über das Persönliche Budget finden Sie auf
                   Augen führen: Ein Viertel aller Unternehmen hat noch        die Sicherung der Erwerbsfähigkeit. Deshalb erhalten Job-          Inklusion > Bundesteilhabegesetz > FAQ.                    der Seite www.einfach-teilhaben.de.
                   immer keine Menschen mit Behinderungen eingestellt,         center und Deutsche ­Rentenversicherung in den nächsten

               6                                              Themenheft Reha | 2019                                                                                                         Themenheft Reha | 2019                                                 7
Berufliche Reha ORIENTIEREN - Gut beraten im Reha-Prozess - Bundesagentur für Arbeit
ORIENTIEREN BERATUNG

UNTERSTÜTZUNG                                                                                                                                                       INTERVIEW

                                                                                                                            Foto: Susie Knoll
                                                                                                                                                                                                          nicht in Konkurrenz zur gesetzlichen Beratungs- und Un-

AUF AUGENHÖHE­                                                                                                                                                      mit Kerstin Griese
                                                                                                                                                                                                          terstützungspflicht der Rehabilitationsträger zu verstehen.

                                                                                                                                                                                                            Was macht die EUTB anders als andere
                                                                                                                                                                                                            Beratungen?
                    Eine erste Anlaufstelle zur ­Orientierung für Menschen                                                                                                                                Kerstin Griese: Die Angebote der EUTB arbeiten frei
                    mit (drohenden) Behinderungen ist die Ergänzende                                                                                                                                      von den Interessen Dritter und sind allein den Ratsuchen-
                                                                                                                                                                                                          den verpflichtet. Das Angebot soll ganzheitlich die indi-
                    unabhängige Teilhabe­beratung (EUTB). Ratsuchende                                                                                                                                     viduelle Persönlichkeit und Situation der Ratsuchenden
                    erhalten hier Antworten auf alle Fragen zur Teilhabe.                                                                                                                                 aufgreifen. Sie soll auch deren gesamtes soziales Umfeld
                                                                                                                                                                                                          einbeziehen, mit dem Ziel, die Eigenverantwortung und
                                                                                                                                                                                                          Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zu
                                                                                                                                                „BERATEN VON LEUTEN,                                      stärken. Betroffene werden zu Fachkundigen in eigener

W
                                                                                                                                                                                                          Sache und beraten Betroffene, das ist Peer Counseling.
               elche Formen von Unterstützung sind sinn-                                                                                        DIE EINEN TEIL DER
                                                                                                                                                                                                            Warum ist das so wichtig?
               voll? Welche Hilfestellungen sind möglich?
               Wie und wo stelle ich einen Antrag auf Leis-
                                                                                                                                                PROBLEME KENNEN“                                          Kerstin Griese: Beim Peer Counseling beraten Men-
               tungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Wer                                                                                                                                                   schen, die selbst oder in ihrer Familie Erfahrungen mit Be-
unterstützt? Und welche Leistungen gibt es überhaupt? In        Beratung von Betroffenen durch                                                  Im Interview erläutert die Parla-                         hinderungen haben. Das ermöglicht einen anderen Zugang
einem Beratungsgespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitar-        ­Betroffene                                                                      mentarische Staatssekretärin im                           zu Rat suchenden Menschen mit Behinderungen. Dadurch
beitern der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung          Das Besondere der EUTB ist das sogenannte „Peer Coun-                                                                                      kann schnell Vertrauen auf Augenhöhe entstehen, das zur
(EUTB) erhalten Sie Antworten auf Fragen wie diese.            seling“, die Beratung von Betroffenen durch Betroffene.
                                                                                                                                                Bundesministerium für Arbeit und                          Stärkung der Ratsuchenden führt.
   Wenn Sie mit einer gesundheitlichen Einschränkung           In den EUTB arbeiten viele Beraterinnen und Berater, die                         Soziales (BMAS), Kerstin Griese,
konfrontiert sind, haben Sie wie jeder andere auch das         selbst mit einer Behinderung leben oder deren Angehö­                            warum es das neue Beratungs­                                Wie bewerten Sie die bisherige Arbeit der
Recht, am beruflichen und sozialen Leben teilzuhaben.          rige eine Behinderung haben. Denn es fällt meist leichter,                                                                                   EUTB?
                                                               Themen mit Beratungsfachkräften zu besprechen, wenn
                                                                                                                                                angebot der Ergänzenden unab­-                            Kerstin Griese: Ratsuchende selbst können das
Unabhängige Beratung                                           diese ähnliche Erfahrungen gemacht haben und sich so in                          hängigen Teilhabeberatung gibt                            am besten beurteilen. Zwei eindeutige Rückmeldungen
Die EUTB ist ein kostenloses Beratungsangebot, das aus-        die Situation der Ratsuchenden hineinversetzen können –                          und wie es bei den Betroffenen                            möchte­ ich daher gern zitieren. Eine Dame mit Behinde-
schließlich den Ratsuchenden verpflichtet ist. Die zentrale    eine Beratung auf Augenhöhe.                                                                                                               rung erläuterte: „Es war das erste Mal, dass jemand ge-
Aufgabe der Beratungsstellen ist es, Betroffene und ihre          Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sind umso
                                                                                                                                                ankommt.                                                  würdigt hat, was wir schon alles geleistet und erstritten
Angehörigen noch vor der Beantragung von Leistungen zu         erfolgreicher, je früher Sie sie erhalten. Bei Erkrankun-                                                                                  haben: mutig und lösungsorientiert …! Höchste Empathie
beraten – und das ganz unabhängig von denjenigen, die          gen oder Unfällen sollte mit der Rehabilitation daher am                           Welches Ziel hat die Ergänzende unab-                   von einem Berater, der selbst eine Behinderung hat ... ich
später die Maßnahmen finanzieren oder anbieten. Egal,          besten bereits während der Akutbehandlung begonnen                                 hängige Teilhabeberatung (EUTB)?                        würde mir wünschen, dass es mehr davon gäbe.“
welche Beeinträchtigungsform vorliegt, Sie bekommen in         werden. Also wenden Sie sich rechtzeitig an eine EUTB-                           Kerstin Griese: Die Ergänzende unabhängige Teil-             Und von einer Angehörigen in NRW hörten wir: „Ich
jeder EUTB-Beratungsstelle Auskunft zu allen Fragen der        Beratungsstelle ganz in Ihrer Nähe. <                                            habeberatung soll Ratsuchenden und ihren Angehöri-        hatte mir vorher keine Gedanken gemacht, ob meine Ge-
Rehabilitation und Teilhabe.                                                                                                                    gen vor der Beantragung von Leistungen helfen, sich zu    sprächspartnerinnen und -partner behindert oder nicht
   Ziel ist es, Sie über Ihre Rechte aufzuklären und Sie in                                                                                     informieren, zu planen und zu entscheiden. Dafür haben    behindert sein würden. Ich wurde überrascht davon, dass
die Lage zu versetzen, sich die für Sie geeigneten Instru-                                                                                      wir geeignete Anbieter gefunden, die vor Ort Beratungs-   sie behindert waren, und habe mich gefreut, von Leuten
mente zur Teilhabe anzueignen, um selbstbestimmt leben
zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei immer Ihre indivi-
duellen Bedürfnisse.
                                                                 praxistipp                                                                     angebote aufbauen. Das sind oft Selbsthilfegruppen,
                                                                                                                                                Initiativen und Verbände.
                                                                                                                                                                                                          beraten zu werden, die einen Teil der Probleme kennen.“ <

                                                                                                                                                                                                                                                                        Foto: Julien Fertl
                                                                                                                                                  Warum ist die Reha-Beratung noch vor
Viele neue Teilhabeberatungsstellen                              Lassen Sie sich frühzeitig beraten                                               Beantragung von Leistungen so wichtig?
Rund 400 Teilhabeberatungsstellen mit insgesamt etwa             Wenn Sie merken, dass Sie aufgrund von Krank-                                  Kerstin Griese: Eine frühzeitige Beratung ermög-
1.000 Beraterinnen und Beratern haben seit Januar 2018           heit oder wegen eines Unfalls im Beruf an Ihre                                 licht es, rechtzeitig zu erkennen, wo Menschen Un-
ihre Arbeit aufgenommen. Finanziert werden sie vom               Grenzen stoßen, sollten Sie sich so früh wie mög-                              terstützung benötigen. Zum Beispiel kann damit eine
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).                lich beraten lassen. Durch präventive Maßnah-                                  durch chronische Erkrankungen bedingte Behinderung
­Koordiniert und unterstützt werden die regionalen EUTB-         men – schon bevor eine chronische Erkrankung                                   erleichtert oder verhindert werden. Wenn wir rehabili-
 Beratungsstellen von der Fachstelle Teilhabeberatung. Die       oder Behinderung eintritt – bestehen gute Chan-                                tationsbedürftige Menschen früh genug erreichen, kön-
 Fachstelle ist angesiedelt bei der Gesellschaft für soziale     cen, Ihre Erwerbsfähigkeit und damit Ihre Teilhabe                             nen wir sie mit Reha- und Teilhabeleistungen optimal
 Unternehmensberatung mbH, der Selbstbestimmt Leben              am Arbeitsleben zu erhalten. Wenden Sie sich an                                unterstützen. Dabei sind uns die Selbstbestimmung
 UG und der Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung Deaf       Ihre Agentur für Arbeit beziehungsweise an Ihr Job-                            der Betroffenen und ihre Mitwirkung besonders wichtig.
 Studies und Gebärdensprachdolmetschen am Institut für           center oder nehmen Sie die Beratungsangebote
 Rehabilitationswissenschaften. Sie kümmert sich auch            der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung                                    Welche bisherigen Beratungsstellen er-
 um die Erstausbildung und Qualifizierung der beratenden         (EUTB) in Anspruch.                                                              setzt die EUTB?
 Fachkräfte und betreut eine Internetplattform mit allgemei-     www.teilhabeberatung.de                                                        Kerstin Griese: Die EUTB ersetzt keine der bisher         Wird ein Rehabilitationsbedarf früh genug erkannt, kann
 nen Infos für Betroffene und zum Austausch untereinander.                                                                                      bestehenden Beratungsstellen. Sie ist ergänzend und       rechtzeitig mit der Unterstützung begonnen werden.

8                                               Themenheft Reha | 2019                                                                                                                     Themenheft Reha | 2019                                                 9
Berufliche Reha ORIENTIEREN - Gut beraten im Reha-Prozess - Bundesagentur für Arbeit
ORIENTIEREN BERATUNG

DIESE FACHLEUTE                                                                                                                       als Kaufmann im Groß- und Außenhandel im Einkauf tä-
                                                                                                                                      tig wird, ist er mit seiner Doppelqualifizierung Gold wert.“
                                                                                                                                                                                                     die den Mut haben, Menschen mit Handicaps einzustellen,
                                                                                                                                                                                                     grundsätzlich positiv überrascht werden. Sie haben dann
                                                                                                                                                                                                     absolut zuverlässige Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter.“

SIND FÜR SIE DA                                                                                                                       Technische Beratung bei Hilfsmitteln
                                                                                                                                      In anderen Fällen sind technische oder betriebliche Hilfs-
                                                                                                                                                                                                     Intensive Teilhabebegleitung
                                                                                                                                                                                                     Zudem finanziert die Bundesagentur für Arbeit eine Teilha-
                                                                                                                                      mittel notwendig, um den Beruf (wieder) ausüben zu kön-        bebegleitung für Menschen mit besonderem Förderbedarf.
Verschiedene Reha-Träger helfen                                                                                                       nen. Darüber informiert der Technische Beratungsdienst         Die Dauer einer solchen Begleitung ist hierbei abhängig
Ihnen bei der beruflichen Neuorien-                                                                                                   der Agenturen für Arbeit. Hilfsmittel können beispielswei-     vom individuellen Bedarf. Pädagogische Fachkräfte unter-
                                                                                                                                      se eine Vergrößerungssoftware sein oder ein Computer-         stützen Sie bei der Berufswahlentscheidung, bei der Suche
tierung nach Unfall oder Krankheit.                                                                                                   Ausgabegerät für blinde Menschen, das Zeichen in Brail-        und Aufnahme einer passenden Umschulung, Weiterbil-
Die Reha/SB-Beraterinnen und                                                                                                          leschrift darstellt. Genauso unterstützen die Technischen      dung oder Beschäftigung. Anschließend begleiten sie Sie
-Berater der Agenturen für Arbeit                                                                                                     Beraterinnen und Berater Unternehmen bei der Ausge-            im betrieblichen Alltag. <
                                                                                                                                      staltung eines behinderten­gerechten Arbeitsplatzes, bei-
halten hierfür ein umfassendes Unter­

                                                                                                                                 tl
                                                                                                                             er
                                                                                                                            nF
                                                                            Vereinbaren Sie                                           spielsweise mit einem elektronischen Türöffner oder einer

                                                                                                                                                                                                       praxistipp

                                                                                                                          li e
stützungsportfolio für Sie bereit.

                                                                                                                       Ju
                                                                          ­einen Beratungs­termin                                     Rollstuhlrampe. Auch ein E ­ ingliederungszuschuss für das

                                                                                                                      to:
                                                                                                                     Fo
                                                                           bei ­Ihrer Agentur für Arbeit, um                          Sie beschäftigende Unternehmen kann den (Wieder-)Ein-
                                                                                 den ­Reha-Prozess anzustoßen.

N
                                                                                                                                      stieg erleichtern. „Einen Eingliederungszuschuss muss
             iemand muss den Weg in ein neues berufliches                                                                             Ihre Arbeitgeberin beziehungsweise Ihr Arbeitgeber vor
             Leben alleine beschreiten. Das Reha/SB-Team                                                                              Vertragsabschluss bei der zuständigen Agentur für Arbeit         Wo Leistungen beantragen?
             der örtlichen Agenturen für Arbeit unterstützt                                                                           beantragen. Dann prüfen wir, ob die Fördervoraussetzun-          Um den Reha-Prozess zu erleichtern, müssen Sie
             Sie von Anfang an dabei, wieder am Arbeitsle-        Der nächste Schritt ist ein Blick in die berufliche Zukunft.        gen gegeben sind“, erklärt Arbeitsvermittlerin Eva-Maria         ­Ihren Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeits-
ben teilhaben zu können – unabhängig davon, ob am Ende          „Es gibt Menschen, die bereits ganz konkrete Vorstellungen            Neumann. Eine gute Möglichkeit, um auf dem Arbeitsmarkt          leben nur bei einem Reha-Träger stellen. Ist dieser
die Bundesagentur für Arbeit die Kosten dafür trägt oder        haben. Wer nicht weiß, wie es beruflich weitergehen kann,             wieder Fuß zu fassen, kann außerdem eine Probebeschäf-           nicht zuständig, leitet er den Antrag automatisch an
ein anderer Reha-Träger. „Zu uns kommen in der Regel            dem empfehle ich zur ersten Orientierung unsere Print- und            tigung sein.                                                      den richtigen Reha-Träger weiter. Auch wenn mehrere
Menschen, die durch eine Erkrankung ihren Arbeitsplatz          Onlinemedien“, erklärt die ­Beraterin Heike Krull.                       „Es kommt immer öfter vor, dass sich Unternehmen               Träger beteiligt sind oder unterschiedliche Leistungen
verloren haben und beruflich wieder integriert werden                                                                                 an uns wenden, weil sie Menschen mit Einschränkungen              beantragt werden, bleibt ein Reha-Träger Ihr allei-
­wollen“, erklärt Heike Krull, Reha/SB-Beraterin bei der        Umschulung, Weiterbildung oder                                        einstellen wollen“, sagt Eva-Maria Neumann. „Über unser           niger Ansprechpartner. Dieses trägerübergreifende
 ­Agentur für Arbeit Hannover.                                  ­Jobwechsel                                                           Netzwerk suchen wir dann nach passenden Kandidatinnen             Teilhabe­planverfahren ist die Grundvoraus­setzung für
                                                                Einige Menschen wagen einen beruflichen Neuanfang und                 und Kandidaten und bringen sie mit passenden Unterneh-            Leistungen wie aus einer Hand.
Welcher Träger ist zuständig?                                   entscheiden sich für eine Umschulung. Dies ist eine um                men zusammen. Unsere Erfahrung zeigt, dass Betriebe,
Im Idealfall wenden Sie sich so früh wie möglich an die         ein Drittel verkürzte Ausbildung im Erwachsenenbereich,
zuständige Agentur für Arbeit, am besten bei den ersten         die mit einem anerkannten Berufsabschluss endet. Auch
Anzeichen einer chronischen Erkrankung. Als Erstes gilt
es zu klären, welche Stelle für die berufliche Rehabilitation
zuständig ist. Das kann zum Beispiel die Deutsche Renten-
                                                                eine berufliche Teilqualifizierung ist denkbar, vor allem für
                                                                Menschen, die wieder in ihrer bisherigen Branche arbeiten
                                                                wollen, aber nicht mehr in ihrem alten Tätigkeitsfeld arbei-
                                                                                                                                        info
versicherung sein. Sie ist Reha-Trägerin, wenn ohne die         ten können. Es gibt auch Qualifizierungen, die mit dem
Reha-Leistung eine Rente wegen verminderter Erwerbs-            erlernten Beruf zu tun haben. „Beispielsweise können sich               Die Fachdienste der Agenturen für Arbeit leisten wäh-        Berufspsychologischer Service (BPS)
tätigkeit gezahlt werden müsste. Sie ist auch zuständig,        Alten- oder Gesundheits- und Krankenpflegerinnen oder                   rend der Orientierungsphase zusätzliche Unterstützung.       Jede Agentur für Arbeit verfügt über einen Berufspsy-
wenn die Reha-Leistungen unmittelbar im Anschluss an            -pfleger für die Alltagsbegleitung oder im Bereich der medi-            Sie werden von den Beraterinnen und Beratern der             chologischen Service. Die Psychologinnen und Psycho-
eine medizinische Rehabilitation erforderlich sind. Voraus-     zinischen Dokumentation qualifizieren“, erklärt Heike Krull.            Teams Reha/SB hinzugezogen, wenn es Fragen zum               logen beraten zu beruflichen Zielen und schätzen die
setzung für beide Fälle ist eine Zugehörigkeit zur Renten-                                                                              Beispiel zur individuellen Einsatzfähigkeit oder zur Ein-    Eignung für einen Beruf ein. Sie führen dazu Gespräche
versicherung von mindestens 15 Jahren.                           Hilfreiche Eignungstests bei einer                                     richtung des Arbeitsplatzes gibt.                            über den bisherigen Berufs- und Lebensweg. Außerdem
   Bei Unfällen am Arbeitsplatz oder auf dem Arbeitsweg         ­Umorientierung                                                                                                                      kommen beim BPS Tests zur Anwendung, die Leistung,
sowie bei Berufskrankheiten ist die gesetzliche Unfall-         Haben Betroffene sich nach der Beratung für eine Quali-                 Ärztlicher Dienst (ÄD)                                       Fähigkeiten, Persönlichkeit und Interessen ermitteln.
versicherung der Reha-Träger. Weitere Träger können             fizierung entschieden, prüft die Agentur für Arbeit, ob sie             Dieser wird zurate gezogen, um die Leistungsfähigkeit        www.arbeitsagentur.de > Über uns > Fachdienste und
die Kriegsopferversorgung sowie die Träger der örtlichen        sich für das angestrebte berufliche Ziel körperlich und kog-          und Belastbarkeit bei der Ausübung bestimmter Tätig-         Kommunikation > Berufspsychologischer ­Service (BPS)
Jugendhilfe und der Sozialhilfe sein. Wenn kein anderer         nitiv eignen. „Hier ist unser Berufspsychologischer Service             keiten zu prüfen. Nicht immer muss dafür ein Untersu-
Sozialversicherungsträger zuständig ist, übernehmen die         gefragt“, erklärt die Reha/SB-Beraterin. Dieser Fachdienst              chungstermin vereinbart werden. Liegt das Einverständ-       Technischer Beratungsdienst (TBD)
Agenturen für Arbeit die Leistungen zur beruflichen Reha.       untersucht Stärken, Schwächen und Begabungen, um                        nis der betreffenden Person vor, kann der Ärztliche          Die Ingenieurinnen und Ingenieure des technischen
                                                                ­herauszufinden, ob eine angestrebte Maßnahme oder ein                  Dienst zum Beispiel auch ärztliche Befunde sowie den         Beratungsdienstes werden von den Reha/SB-Teams
Welche berufliche Zukunft habe ich?                              neuer Berufswunsch für die betroffene Person wirklich das              Entlassungsbericht der Reha-Klinik auswerten, um wei-        der Agenturen für Arbeit vor allem hinzugezogen, wenn
Für alle Träger gilt: Der Reha-Bedarf muss auch aus medi­        Richtige ist. Die Untersuchung ähnelt Einstellungstests in             tere Informationen über die Behinderung zu erhalten.         es um die passgenaue Gestaltung des Arbeitsplatzes
zinischer Sicht eindeutig sein. „Wer zu uns kommt, bringt        größeren Firmen. Zeigt sich im Testergebnis zum Beispiel               Erforderlich ist, dass ein Gesundheitsfragebogen aus-        geht. Dazu gehören zum Beispiel besondere technische
manchmal schon ein aussagekräftiges medizinisches Gut-           eine mathematische Begabung, die vorher nie genutzt                    gefüllt und die behandelnden Ärzte von ihrer Schwei-         Hilfen oder Geräte, die das Arbeiten erleichtern, oder
achten mit“, sagt Heike Krull. „Wenn nicht, beauftragen wir      wurde­, könnte eine gewerbliche Tätigkeit in einem kauf-               gepflicht entbunden werden.                                  auch die Einrichtung eines barrierefreien Zugangs zum
unseren eigenen Ärztlichen Dienst. Dieser prüft, ob eine        männischen Beruf Erfolg versprechend sein. Eva-Maria                    www.arbeitsagentur.de > Über uns > Fachdienste und           Arbeitsplatz. Ziel ist es, den Betroffenen die Ausübung
dauerhafte Berufsunfähigkeit vorliegt und der erlernte Be-      Neumann, Arbeitsvermittlerin bei der Agentur für Arbeit                 Kommunikation > Ärztlicher Dienst                            des Berufs so einfach wie möglich zu machen.
ruf nicht mehr ausgeübt werden kann.“                           Hannover, erklärt: „Wenn ein Dachdecker zum Beispiel

10                                               Themenheft Reha | 2019                                                                                                               Themenheft Reha | 2019                                                     11
Berufliche Reha ORIENTIEREN - Gut beraten im Reha-Prozess - Bundesagentur für Arbeit
ENTSCHEIDEN

                      ORIENTIEREN UND

                                                                                                                                                                                                                                                Foto: Julien Fertl
                      ENTSCHEIDEN
                                        Diese Checkliste hilft Ihnen bei der
                                        ­syste­matischen Vorbereitung der einzelnen
                                         Schritte des Reha-Prozesses und zeigt
                                         Ihnen, wo Sie weitere Informationen finden.

     checkliste
     Situationsanalyse                                         Informationsquellen
     Ich habe ...                                              •• Eine Adressliste mit ­Berufsinformationszentren
     □□ … mir meine Einschränkungen bewusst gemacht               (BiZ) in Ihrer Nähe finden Sie unter
        und weiß, welche Auswirkungen diese hätten, wenn          www.arbeitsagentur.de/biz
        ich wie bisher weiterarbeite.                          •• Das neue Beratungsangebot der „Ergänzenden
     □□ … mich realistisch selbst eingeschätzt und nehme           unabhängigen Teilhabeberatung“ (EUTB) steht allen
        deshalb die Hilfe anderer Menschen an, um im               Menschen mit Behinderungen, solchen, die von
        Alltag zurechtzukommen.                                   ­Behinderung betroffen sind, und Angehörigen offen:
     □□ … trotz meiner Einschränkungen meine Aktivitäten           www.teilhabeberatung.de
        nicht aufgegeben und versuche, meinen Interessen       •• Speziell geschulte Fachkräfte des Teams Reha/SB
        und Hobbys nachzugehen.                                    bieten persönliche Beratungsgespräche an.
     □□ … mich über mögliche Hilfen informiert, mit denen      •• Informieren Sie sich über die Fachdienste der
        ich zum Beispiel meinen Arbeitsplatz erreichen            ­Bundesagentur für Arbeit unter
        oder meine Teilhabe am Arbeitsleben sichern kann.          www.arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderungen
                                                               •• Die Arbeitsvermittlung der Agenturen für Arbeit hilft
     Ich besitze …                                                 Ihnen bei der Suche nach einer passenden Stelle und
     □□ … Stärken und weiß, womit ich am alten Arbeits-            zeigt Bewerbungsmöglichkeiten sowie Strategien auf.
        platz überzeugen konnte und welche meiner per-
        sönlichen Eigenschaften dort gefragt waren.
     □□ … Interessen und weiß, was mich an meiner bis­
                                                               Die Berufswelt                                             Mit der richtigen Beratung und einer systematischen Situationsanalyse steht dem beruflichen Wiedereinstieg nach
        herigen beruflichen Tätigkeit gereizt hat und welche   Ich kenne …                                                Krankheit oder Unfall nichts im Wege.
        anderen Aufgaben ich außerdem gern erledigen           □□ … das BERUFENET unter
        würde.                                                    www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort kann ich
     □□… Fähigkeiten, die sich aus einem Hobby oder               mich über A
                                                                            ­ usbildungsgänge für Menschen mit
       einem ehrenamtlichem Engagement ergeben                    Behinde­rungen, Ausbildungsberufe, Weiterbil-
       haben und die mich auch beruflich weiterbringen
       könnten.
                                                                  dungsberufe, Studienfächer und Hochschulberufe
                                                                  informieren.
                                                               □□… die durchstarten Infomappen in meinem BiZ
                                                                                                                            info
     Schlüsselqualifikationen:                                   und die Seite www.berufsfeld-info.de, die mir ver­
                                                                 schiedene Weiterbildungsberufe präsentieren.               Hilfe bei der Berufswahl und mehr
                                                               □□… die Möglichkeit eines Praktikums, um unter-              Mit der Teilhabebegleitung unterstützt die              pädagogischen Fachkräfte eine punktuelle und zeitlich
                                                                 schiedliche Branchen auszuprobieren, und werde­            ­Bundesagentur für Arbeit Rehabilitandinnen und         befristete Begleitung im betrieb­lichen Alltag.
     Interessen:                                                 meine Beratungsfachkraft deswegen um Rat fragen.            ­Rehabilitanden dabei, ihren Wunsch nach einer mög-       Weitere Informationen über die Teilhabebegleitung
                                                               □□… unterschiedliche Lernorte wie Betrieb, Berufs-           lichst dauerhaften Beschäftigung verwirklichen zu       finden Sie in der Broschüre „Erfolgreich integriert –
                                                                 schule, Bildungsträger oder Berufsförderungswerk.          können. Die Begleitung übernehmen Bildungsträger        dauer­ haft beschäftigt“ von der Bundesagentur für
                                                               □□... die Jobbörse und weiß, wie ich nach Stellen            im Auftrag der Agentur. Sie unterstützen Sie bei der    ­Arbeit, die Sie auch als PDF herunterladen können unter
     Fachliche Kompetenzen:                                      suchen kann: www.jobboerse.arbeitsagentur.de >             Berufswahlentscheidung, bei der Suche nach einer         www.arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderungen/
                                                                 Erweiterte Suche > Weitere Suchkriterien >                 passenden Ausbildungs- bzw. Umschulungsstelle            downloads-menschen-behinderungen
                                                                 Behinderung.                                               oder nach einer Beschäftigung. Außerdem bieten die       > Flyer zur Teilhabebegleitung.

12                                               Themenheft Reha | 2019                                                                                                Themenheft Reha | 2019                                                  13
Berufliche Reha ORIENTIEREN - Gut beraten im Reha-Prozess - Bundesagentur für Arbeit
ENTSCHEIDEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                               Foto: Jürgen Flämig
MIT UNTERSTÜTZUNG
ZUM TRAUMBERUF
                                                             Paul Koziak (31) ist ausgebildeter Fachprak-
                                                             tiker für Holzverarbeitung – und hörbehindert.
                                                             Seit über zehn Jahren arbeitet er nun schon
                                                             in der Messebaufirma Fairstand GmbH in
                                                             Hannover. Diese Tür wurde ihm durch die
                                       Foto: Jürgen Flämig

   Paul Koziak,
     Holzfach-
      praktiker                                              örtliche Agentur für Arbeit und durch einen
                                                             Eingliederungszuschuss geöffnet.

                                                                                                                                                                 Paul Koziak übernimmt dieselben Aufgaben wie seine Kolleginnen und Kollegen.

                                                                                                                                          Foto: Ria Kipfmüller
                                                                                                                                                                                                                                Messebau­unternehmen absolvierten sollte. Der Unterneh-
                                                                                                                                                                                                                                mer war so zufrieden mit seinem neuen Mitarbeiter, dass
                                                                                                                                                                                                                                er ihm noch vor dem Ende der Ausbildung einen Arbeits-
                                                                                                                                                                 verändert, versenden die vorgesetzten Tischlermeister          vertrag anbot.

H
                                                                                                                                                                 ein schriftliches Protokoll per Mail. Bei hausinternen Schu-       Über drei Jahre erhielt das Unternehmen für Paul ­Koziak
            inten am Tor im Bereich der Warenanlieferung                                                                                                         lungen, beispielsweise für die Einführung einer neuen          einen Eingliederungszuschuss. Außerdem konnte dank ei-
            ist eine Rundumlampe angebracht, die bei Ge-                                                                                                         ­Software oder einer neuen Maschine, ist Paul Koziak da-       ner Förderung des Integrationsamtes die angepasste Ein-
            fahr aufblinkt. Außerdem gibt es eine laute Klin-                                                                                                    bei, genauso wie alle anderen auch.                            richtung eines neuen Arbeitsplatzes finanziert werden. Nun
            gel in der Schreinerei. Das ist aber auch alles,                                                                                                         Im Tagesgeschäft setzt er Aufträge vom Meister um, die     ist die Zeit der unterstützenden Leistungen schon lange
was Paul Koziaks Arbeitsplatz von anderen unterscheidet.                                                                                                          in der Regel in Form einer Auto-CAD-Zeichnung visuali-        vorbei und Paul Koziak ist selbstverständliches Teammit-
Der 31-Jährige verfügt über ein Resthörvermögen. Wenn                                                                                                             siert worden sind. Im Laufe seiner Betriebszugehörigkeit      glied. Kürzlich hat Stephan Schulze einen neuen Kollegen
Kolleginnen und Kollegen mit ihm reden wollen, gehen                                                                                                              hat er einen Führerschein gemacht und fährt seitdem al-       in der Tischlerei eingestellt, der ebenfalls hörbehindert
sie zu ihm, tippen ihn an die Schulter, damit er sie anse-                                                                                                        leine zu Montagen.                                            ist, aber über kein Resthörvermögen verfügt. Wenn nötig,
hen kann. Sprechen sie laut genug, kann Paul Koziak sie                                                                                                                                                                         übersetzt Paul Koziak für ihn in Gebärdensprache. <
auch verstehen. Lippen­lesen kann er sowieso. Und wenn                                                                                                           Mitarbeitende, auf die man sich
er etwas doch nicht versteht, greift er zum Smartphone                                                                                                           verlassen kann
und schreibt eine Nachricht. Er gehört zum Team wie alle                                                                                                         Paul Koziak besuchte als Kind eine Förderschule mit
anderen auch.
   Für Geschäftsführer Stephan Schulze ist es selbst-
verständlich, dass die Teammitglieder unterschiedliche
                                                                                                                                                                 Schwerpunkt Hören in Hannover und absolvierte an-
                                                                                                                                                                 schließend im Landesbildungszentrum für Hör­geschädigte
                                                                                                                                                                 in Hildesheim eine überbetriebliche Ausbildung zum
                                                                                                                                                                                                                                  info
Begabungen und Schwächen haben: „Jeder hat seine                                                                                                                 Holzfachpraktiker.
individuellen Fähigkeiten, egal ob behindert oder nicht.                                                                                                            Zu der Zeit machte sich bereits der Fachkräftemangel          Ihr Unternehmen hilft, eine Arbeits-
Man muss die Menschen nur gemäß ihrer Qualifikation                                                                                                              auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Stephan Schulze suchte           unfähigkeit zu überwinden
einsetzen. Es gibt Mitarbeitende, die haben Höhenangst.                      Paul Koziak hat seinen Traumjob gefunden – trotz                                    dringend qualifizierte Arbeitskräfte für sein Unternehmen.       Wenn eine Beschäftigte oder ein Beschäftigter im
Die schickt niemand auf eine Leiter. Und Paul würde ich                      Handicap.                                                                           Wichtig war ihm nicht nur die fachliche Qualifikation, son-      Laufe der vergangenen zwölf Monate länger als
keine Arbeit zuweisen, bei der man sich aus Entfernung                                                                                                           dern auch die Zuverlässigkeit: „Wir brauchen Mitarbeite-         sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt
etwas zurufen muss.“                                                                                                                                             rinnen und Mitarbeiter, die langfristig mit uns zusammen-        arbeitsunfähig war, muss das Unternehmen ein
                                                                             computergesteuerten Werkzeugmaschinen, und er pro-                                  arbeiten wollen und bereit sind, sich weiterzubilden.“           BEM-Verfahren (Betriebliches Eingliederungs-
Es gibt keinen Unterschied                                                   grammiert und wartet die Maschinenausstattung.                                                                                                       management) einleiten – vorausgesetzt, die oder
In der Messebaufirma in Hannover gibt es 20 Beschäftige,                        In der ersten Zeit kam ab und zu ein Gebärdendolmet-                             Eingliederungszuschuss als Starthilfe                            der Betroffene ist damit einverstanden. Das Ziel
in der Tischlerei arbeiten sieben davon. Paul Koziak über-                   scher, aber der war bald nicht mehr nötig. „Bei der Einar-                          Schließlich machte eine Arbeitsvermittlerin einer Agen-          von BEM ist es, die Arbeitsunfähigkeit zu überwin-
nimmt alle Aufgaben eines Tischlers: Er schneidet Werk-                      beitung gab es keine Schwierigkeiten“, erinnert sich Paul                           tur für Arbeit Stephan Schulze auf Paul Koziak aufmerk-          den, den Arbeitsplatz der oder des Beschäftigten
stoffe zu, verarbeitet sie zu Möbeln, bedient alle ­Maschinen                Koziak. „Und im Laufe der Zeit habe ich immer mehr Ver-                             sam, der damals noch mitten in seiner Ausbildung in              zu erhalten und einer erneuten Arbeitsunfähigkeit
wie Tischkreissägen, Plattenlaufsägen und Furnierpres-                       antwortung übernehmen können.“ Nach Teambesprechun-                                 Hildesheim steckte. Sie verabredeten, dass Paul Koziak           vorzubeugen.
se. Er arbeitet an CNC-Bearbeitungsmaschinen, also an                        gen oder wenn sich in der Firma etwas Grundlegendes                                 den Praxisteil seiner Ausbildung bei dem Hannoveraner

                                                                 Themenheft Reha | 2019                                                                                                                          Themenheft Reha | 2019                                                  15
Berufliche Reha ORIENTIEREN - Gut beraten im Reha-Prozess - Bundesagentur für Arbeit
ENTSCHEIDEN

                                                                                                                                                                                                                       Foto: Karl-Josef Hildenbrand
FOKUSSIERT AUF
DAS WICHTIGSTE
                                                                                                                                                                                                                                                          Als Lars Papendick bei Schmaus anfing, entwickel-
                                                                                                                                                                                                                                                      te die Firma bereits ein System zur Kommissionierung
                                                         Lars Papendick (31) ist Fachlagerist – und                                                                                                                                                   mit Datenbrillen, ursprünglich angedacht als Hilfsmittel
                                                         Autist. Er hat das Asperger-Syndrom und lässt                                                                                                                                                für hörgeschädigte Mitarbeitende. Es entstand zusam-
                                      Foto: Foto Löbel

            Lars                                                                                                                                                                                                                                      men mit der CIM GmbH Logistik-Systeme und dem Lehr-
      Papendick,                                         sich durch Reize von außen schnell ablenken.                                                                                                                                                 stuhl Förder­technik Materialfluss Logistik der Technischen
     Fachlagerist                                        Durch den Einsatz einer Datenbrille kann er                                                                                                                                                  Universität München und wurde gefördert durch das
                                                         nun konzentriert arbeiten. Sie zeigt ihm Schritt                                                                                                                                             ­Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Im Jahr 2018
                                                                                                                                                                                                                                                       erhielt das Projekt den VDI-Innovationspreis und den In-
                                                         für Schritt, was zu tun ist.                                                                                                                                                                  klusionspreis für die Wirtschaft.

                                                                         I­nformation die genaue Bezeichnung eines Artikels und                                                                                                                       Begeisterter Datenbrillen-Tester
                                                                          die benötigte Menge. Lars Papendick nimmt die korrekte                                                                                        Die Entwicklung der speziellen Datenbrille dauerte insge-

W
                                                                          Anzahl an Artikeln aus dem Regal, legt sie in die Kom-                           Digitale Hilfsmittel gehören im Bereich Lager und            samt drei Jahre. Lars Papendick war einer der Ersten, der
              enn Lars Papendick seine Arbeit in der                      missionierbox auf der Rollenförderbahn, scannt wieder                            Logistik schon lange zum Berufsalltag.                       sie in der täglichen Arbeit nutzte. Zudem stellt Schmaus die
              Logistikabteilung der Schmaus GmbH im                       und so weiter.                                                                                                                                Brille seinen gehörlosen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
              sächsischen Hartmannsdorf beginnt, setzt                       All das hilft ihm, seine Aufgaben problemlos Schritt für                                                                                   zur Verfügung. Über die Spezialbrille werden neben Einzel-
              er sich zuallererst seine Datenbrille auf –                 Schritt auszuführen und sich nicht ablenken zu lassen. „Be-                                                                                   heiten zur aktuellen Tätigkeit auch andere Informationen
eine Art Miniaturcomputer mit Display und einem Touch-                    vor wir die Datenbrille hatten, haben wir mit ausgedruckten                      Späte Diagnose                                               angezeigt, zum Beispiel, wenn ein eiliger Auftrag eintrifft.
pad am Brillenbügel. „Die Datenbrille muss genau justiert                 Listen kommissioniert. Dabei hat Herr Papendick die Lis-                         Lars Papendick hat einen Realschulabschluss und wollte­ Oder, noch wichtiger: Sie warnt Lars Papendick sowie sei-
sein. Dann bekommt man keine Kopfschmerzen“, erklärt                      ten immer vollständig gelesen, obwohl er für den nächsten                        eigentlich Koch werden. Doch aufgrund einer im Beruf ent- ne Kolleginnen und Kollegen bei Gefahren.
der 31-Jährige.                                                           Arbeitsschritt nur 20 Prozent der Informationen brauchte.                        wickelten Hauterkrankung konnte er seine Ausbildung nicht       Noch deckt die Datenbrille nicht alle Arbeitsschritte im
   Die Datenbrille schickt Lars Papendick beispielsweise                  Mit der Datenbrille bekommt er nur eine Information ange-                        beenden. In den folgenden Jahren absolvierte er zwei wei- Logistikbereich ab. Die Programmierung wird derzeit aus-
als Erstes zu einem bestimmten Regal. Dort angekom-                       zeigt und kann sofort loslegen“, berichtet Abteilungsleiter                      tere Berufsausbildungen, eine Ausbildung zum Fachlage- geweitet. Wenn zusätzliche Bereiche hinzukommen, kann
men, scannt er den Regal-Code und erhält als nächste                      Erik Güldenpfennig.                                                              risten und eine zum Sozialassistenten, wurde aber immer Lars Papendick auch sein Arbeitsfeld noch erweitern.
                                                                                                                                                           wieder arbeitslos. Seine Konzentrationsschwierigkeiten
                                                                                                                                                           legten ihm Steine in den Weg.                                Größeres Selbstbewusstsein
                                                                                                                                        Foto: Foto Löbel        Bis vor zwei Jahren ging er davon aus, dass er ein Auf- „Von Anfang an war Herr Papendick von der Arbeit mit der
                                                                                                                                                           merksamkeitdefizitsyndrom (ADS) hat, bis seine Mutter Datenbrille begeistert“, erinnert sich Unternehmensleiterin
                                                                                                                                                           auf das Thema Autismus aufmerksam wurde. Nach einem Gerlinde Schmaus. Dank der Brille habe er erheblich an
                                                                                                                                                           Besuch beim Facharzt war es eindeutig: Lars Papendick Selbstbewusstsein gewonnen, weil er die Arbeit wie alle
                                                                                                                                                           hat das Asperger-Syndrom, eine besondere Form von anderen ausführen kann. Für die Unternehmerin steht fest:
                                                                                                                                                           ­Autismus. Durch die diagnostizierte Teilhabebeeinträchti- „Wenn wir zum gegebenen Zeitpunkt genügend Aufträge
                                                                                                                                                           gung kam er in die Reha/SB-Beratung der Agentur für Ar- haben, werden wir ihm eine Festanstellung anbieten.“ <
                                                                                                                                                           beit. Seine Beraterin schlug ihm vor, über die Maßnahme
                                                                                                                                                            „Unterstützte Beschäftigung“ eine Arbeit zu finden. So lan­
                                                                                                                                                            dete der junge Mann bei der sächsischen Schmaus GmbH,
                                                                                                                                                            ­einem Anbieter von Bürobedarfsartikeln.

                                                                                                                                                           Engagierter Arbeitgeber
                                                                                                                                                                                                                                                        info
                                                                                                                                                           Im Prozess der Einarbeitung setzte sich das Unternehmen
                                                                                                                                                           intensiv mit dem Thema Autismus auseinander und bot                                          Welche Chancen sich für Sie durch die
                                                                                                                                                           ein Seminar für die Belegschaft an. Ein Thema dabei: Es                                      ­Digitalisierung bieten können, erfahren Sie im
                                                                                                                                                           ist wichtig, Lars Papendick nicht aus einem aktuellen Ar-                                    Extrateil Digitalisierung des durchstarten-
                                                                                                                                                           beitsprozess herauszureißen. Das hat die interne Kommu-                                      Themenheftes „Weiter durch Bildung“ der
                                                                                                                                                           nikation im gesamten Unternehmen beeinflusst. „Seitdem                                       Bundesagentur für Arbeit:
                                                                                                                                                           Herr Papendick bei uns ist, sehen wir einmal mehr bestä-                                      www.arbeitsagentur.de/veroeffentlichungen/­
                                                                                                                                                           tigt, wie wichtig es sein kann, den anderen nicht spontan                                     themenhefte-durchstarten > Weiter durch ­Bildung.
                                                                                                                                                           in seinem Arbeitsprozess zu unterbrechen, ­sondern be-                                       Dort finden Sie das Heft als PDF-Datei zum
                                                                                                                                                           stimmte Zeiten für Abstimmungen zu reservieren“, sagt                                        Herunterladen.
Die spezielle Datenbrille hilft Lars Papendick dabei, sich auf den aktuellen Arbeitsauftrag zu konzentrieren.                                              Erik Güldenpfennig.

16                                                           Themenheft Reha | 2019                                                                                                                       Themenheft Reha | 2019                                                                              17
Berufliche Reha ORIENTIEREN - Gut beraten im Reha-Prozess - Bundesagentur für Arbeit
ENTSCHEIDEN

                                                                                                                                                                                                                 Foto: privat
                                                                                                                                     Foto: privat
DURCHHALTEN
                                                                                                                                                                                                                                Kowalewski begleitete Lydia di Paolo in dieser Zeit. Nach
                                                                                                                                                                                                                                und nach wurde so aus einer zweifelnden jungen Frau eine
                                                                                                                                                                                                                                kompetente Kraft für Küche, Hauswirtschaft, Service im
                                                                                                                                                                                                                                Café und Betreuung.

LOHNT SICH                                                                                                                                                                                                                         „Wenn ich Küchendienst habe, spüle ich und reinige den
                                                                                                                                                                                                                                Speisesaal. Ich decke für das nächste Essen ein – für die
                                                                                                                                                                                                                                Bewohnerinnen und Bewohner sowie oft auch für Gäste
                                                                                                                                                                                                                                von außerhalb. Im Café serviere ich und bereite Geburts-
Die Suche nach einer Ausbil-                                                                                                                                                                                                    tage vor. Auch in der Küche werde ich immer mehr einge-
dungs- oder Arbeitsstelle fiel Lydia                                                                                                                                                                                            setzt“, erläutert sie. Mit ihrer liebevollen, stillen Art hat sie
                                                                                                                                                                                                                                die Herzen der Mitarbeitenden sowie der Bewohnerinnen
di Paolo (22) nach der Schule nicht                                                                                                                                                                                             und Bewohner erobert. Nach einem halben Jahr war für
leicht. Sie hat verschiedene körper-                                                                                                                                                                                            alle klar: Lydia di Paolo muss bleiben. Ihre Chefin Michaela
liche Einschränkungen. Doch dank                                                                                                                                                                                                Nevis schaffte eigens für sie eine 20-Stunden-Stelle. So
                                                                                                                                                                                                                                wurde sie nahtlos aus der Unterstützten Beschäftigung in
ihrer Beharrlichkeit und mit Unter-                                                                                                                                                                                             eine Festanstellung übernommen.
stützung der Agentur für Arbeit hat
sie ihr Ziel erreicht: Sie arbeitet                                                                                                                                                                                             „Jetzt bin ich glücklich!“
                                                                                                                                                                                                                                Jetzt arbeitet die junge Frau zusammen mit zwölf Kollegin-
heute in einer Seniorenresidenz.                                                                                                                                                                                                nen und Kollegen im Schichtsystem: „Mal arbeite ich eine
                                                                                                                                                                                                                                komplette Woche und dann habe ich ein paar Tage frei“,
                                                                                                                                                                                                                                sagt die junge Frau, die sich jeden Tag auf ihren Dienst
                                         Foto: privat

      Lydia di Paolo                                                                                                                                                                                                            freut. „Die Arbeit ist abwechslungsreich und das Team hat
     arbeitet in einer                                                                                                                                                                                                          mich gut aufgenommen.“ Mittlerweile hat Lydia di Paolo
      Einrichtung für                                                                                                                               Eine Unterstützte Beschäftigung kann den Weg in eine                        gelernt, dass die zwischenmenschliche Kommunikation
           Senioren.                                                                                                                                Festanstellung ebnen.                                                       gar nicht so schwierig ist: „Man muss die Grenzen der an-
                                                                                                                                                                                                                                deren kennen und wissen, dass die Menschen die Dinge
                                                                                                                                                                                                                                unterschiedlich wahrnehmen.“
                                                                                                                                                                                                                                   Auf die Frage nach ihren beruflichen Zielen sagt Lydia
                                                                    Lydia di Paolo entdeckte im Zuge des Reha-Prozesses                                                                                                            ­ aolo: „Ich bin jetzt da, wo ich glücklich bin.“ <
                                                                                                                                                                                                                                di P
                                                                    ein neues Tätigkeitsfeld für sich.                                               Ablauf einer Unterstützten

I
                                                                                                                                                    ­Beschäftigung
     ch wollte unbedingt eine Arbeit finden, damit ich für                                                                                          Ziel der Maßnahme ist die Übernahme in eine versiche-
     mich selber sorgen kann“, erinnert sich Lydia di Paolo
     an die Zeit im Jahr 2015 zurück. Die 22-Jährige hat
     eine eingeschränkte Sehfähigkeit und eine verringerte
                                                                                                                                                    rungspflichtige Beschäftigung durch eine individuelle,
                                                                                                                                                    kompetenzorientierte, betriebliche Qualifizierung direkt
                                                                                                                                                    am Arbeitsplatz. Das heißt, nach einigen Wochen Einar-
                                                                                                                                                                                                                                   link
Belastbarkeit der Wirbelsäule. Mit wenig Mut wandte sie             Unterstützte Beschäftigung                                                      beitung und Erprobungszeit im Betrieb werden die Teil-
sich nach ihrer Schulausbildung an die Agentur für Arbeit.          Das Ziel, nach der Maßnahme eine Ausbildung beginnen                            nehmerinnen und Teilnehmer Schritt für Schritt für spezi-                       Mehr Infos zur Unterstützten
„Lydia di Paolo kam über die allgemeine Berufsberatung              zu können, erreichte sie trotzdem nicht. Grund waren nicht                      elle Aufgaben qualifiziert. Anfangs sind sie an vier Tagen                     ­Beschäftigung
zu mir in die Beratung“, sagt Sabine Kowalewski, Reha/              ihre Noten – die waren sogar sehr gut. „Sie hat dort un-                        in der Woche im Betrieb und verbringen einen Projekttag                        Die Bundesagentur für Arbeit bietet Menschen mit
SB-Beraterin der Agentur für Arbeit in Iserlohn. Ihren Er-          glaublich motiviert und fleißig mitgearbeitet“, betont Sabine                   beim Bildungsträger.                                                           besonderem Unterstützungsbedarf im ­Rahmen der
innerungen nach hatte die junge Frau damals ein sehr ge-            Kowalewski. Es waren ihr extrem geringes Selbstbewusst-                            Lydia di Paolo versuchte es zunächst im Bereich Mon-                        Unterstützten Beschäftigung individuelle Qualifi­
ringes Selbstbewusstsein und es fiel ihr extrem schwer, mit         sein und ihre Angst vor Prüfungen und auch Vorstellungs-                        tage. „Das hat nicht zu mir gepasst, das musste ich ab-                        zierungsmöglichkeiten im Betrieb. So können
anderen zu kommunizieren.                                           gesprächen, die ihr Steine in den Weg legten. Doch Lydia                        brechen“, erzählt sie. Sie ist froh, dass es eine Alterna-                     ­Personen auch ohne formale Abschlüsse auf dem
   Die medizinische Untersuchung durch den Ärztlichen               di Paolo gab nicht auf, sondern nahm das Angebot an, im                         tive für sie gab: Die Beschäftigung in einer Einrichtung                        allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß fassen.
Fachdienst und das Gutachten des Berufspsychologi-                  Zuge einer Unterstützten Beschäftigung eine Arbeitsstel-                        für betreutes Wohnen im Alter. „In der Seniorenresidenz                             Weitere Informationen über die Unterstützte
schen Service wiesen darauf hin, dass Lydia di Paolo                le zu finden. Dabei werden Menschen mit Förderbedarf                            ­Kierspe-Volmetal habe ich mich sofort wohlgefühlt“, sagt                       ­Beschäftigung finden Sie in der Broschüre
eine engmaschige individuelle Förderung zur beruflichen             für in der Regel maximal 24 Monate bei der Suche nach                            Lydia di Paolo.                                                                 „Qualifizierung mit Perspektive für Menschen
Orientierung brauchte. Die junge Frau war sofort mit der            einer Arbeitsstelle und beim Einstieg intensiv begleitet.                                                                                                        mit Behinderungen“, die Sie auch als PDF
Teilnahme an einem speziellen Lehrgang als Reha-Maß­                Ansprechpartner für die junge Frau war in dieser Zeit ein                       Küche, Hauswirtschaft und mehr                                                   herunter­laden können unter
nahme einverstanden. So startete sie nach zwei Monaten              von der Agentur für Arbeit beauftragter Bildungsträger. „Mir                    Mit Unterstützung ihrer Qualifizierungsberaterin und ih-                         www.arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderun­gen/
in eine sogenannte berufsvorbereitende Bildungsmaß-                 hat am meisten geholfen, dass ich immer Menschen um                             rer Patin im Betrieb, Pflegedienstleiterin Michaela Nevis,                       downloads-menschen-behinderungen >
nahme. Hier wurde sie von Sozialpädagogen und einer                 mich h ­ atte, die mich wieder motiviert haben“, sagt L ­ ydia                  erarbeitete sie sich innerhalb weniger Monate ein ganz                           Flyer zur Unterstützten Beschäftigung.
Psychologin betreut.                                                di Paolo.                                                                       eigenes Arbeitsfeld. Auch die Beratungsfachkraft Sabine

18                                                      Themenheft Reha | 2019                                                                                                                    Themenheft Reha | 2019                                                                      19
Sie können auch lesen