Programm Bildungsangebote 2018 - Agogis

Die Seite wird erstellt Ava Thiele
 
WEITER LESEN
Bildungsangebote 2018

                        Programm
Bildungsangebote 2018
Mit Agogis zur Verbesserung der
                         Lebensqualität

Liebe Interessentinnen und Interessenten

Schön, dass Sie sich bei Agogis weiterbilden. Wir haben auch dieses Jahr
Bewährtes und Neues für Sie bereit.

Der neue Lehrgang «Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von Menschen
mit Beeinträchtigung» ist aus einem wachsenden Bedürfnis aus der Praxis
heraus entstanden. Dieser befähigt Fachpersonen Betreuung, mit heraus-
fordernden Situationen im Berufsalltag umzugehen. So leisten Sie einen
wichtigen Beitrag für die Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigung.

In den Fachkursen ergänzen neue Themen aus den Bereichen Arbeitsagogik
und Trauma unser Angebot.

Wir freuen uns, Ihnen künftig individuelle Beratungen und Vorbereitungen
für Ihren Berufsweg im Sozialbereich anzubieten.

Die aktuellsten Informationen zum gesamten Bildungsangebot finden Sie
unter www.agogis.ch

Herzlich willkommen!

Stefan Osbahr
Direktor Agogis
Studiengänge HF
Studiengänge Höhere Fachschule                                                5–9
• Sozialpädagogik HF                                                             6
• Kindererziehung HF                                                             8

                                                                                      Vorbereitungslehrgänge
Vorbereitungslehrgänge auf eidgenössische Prüfungen                         11 – 19
•   Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung neu                             12
•   Arbeitsagogik                                                                14
•   Teamleitung kompakt                                                          16
•   Teamleitung modular                                                          18

                                                                                      Berufsorientierte Weiterbildung
Berufsorientierte Weiterbildung                                             21 – 71
•   Lehrgang Praxisausbilderinnen und Praxisausbilder                           22
•   Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner                               24
•   Lehrgang Job Coaching – Supported Employment                                26
•   Einführungskurs für quereinsteigende Kadermitarbeitende                     28
•   Einstiegskurs                                                               30
•   Kurse – Fachkompetenz                                                       33
•   Kurse – Methodenkompetenz                                                   55
•   Kurse – Selbst-/Sozialkompetenz                                             65

Betriebsinterne Weiterbildung                                                   73
• CASA und CASA FLEX                                                            73

                                                                                      Beratung

Beratung                                                                    75 – 78
• Kurse – Fit für Prüfungen, Studium und Bewerbungen im Sozialbereich neu       76
• CAMINO – Wegweiser im Sozialbereich neu                                       78

Hinweise                                                                    79 – 80
• Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Kurse                                  79
• Impressum                                                                      80
• Anmeldekarte
4
Studiengänge HF
Studiengänge Höhere Fachschule

Sozialpädagogik HF               6

Kindererziehung HF               8

                                     5
Studiengänge HF

                                      Sozialpädagogik HF

                  Leitung             Beschreibung
                  Bernadette Probst   Diplomierte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen fördern die Entwick-
                                      lung und Integration von Menschen, deren selbständige Lebensgestaltung
                  Ort                 erschwert oder gefährdet ist. Die erzieherische Arbeit in diesem Beruf orien-
                  Winterthur          tiert sich am Potenzial der zu unterstützenden Menschen. Hauptaufgabe ist
                  Zürich              es, auf diesen individuellen Stärken aufzubauen und dadurch neue Wege der
                  St. Gallen          Teilnahme und Integration zu erschliessen. Ein Berufsziel mit interessanten Per-
                  Olten               spektiven für analytisch denkende und praktisch veranlagte Personen, die ler-
                  Münchenstein BL     nen möchten, wie betreute Menschen kreativ und wirksam gefördert werden.

                                      Wo arbeiten diese Fachleute?
                                      • In Einrichtungen der (teil-)stationären Kinder-, Jugend- und Behinderten-
                                        hilfe
                                      • In Einrichtungen für Menschen mit psychischen oder Sucht-Problemen
                                      • In Einrichtungen des Straf- und Massnahmenvollzugs
                                      • In Angeboten zur Arbeitsintegration, in geschützten Werkstätten und
                                        Beschäftigungsstätten
                                      • In Freizeitzentren, Jugendtreffs und weiteren Einrichtungen für Kinder
                                      • In Einrichtungen für Asylsuchende
                                      • In der sozialpädagogischen Familienbegleitung
                                      • In Assistenzdiensten und Beratungsstellen

                                      Vollzeitausbildung mit integrierter Praxisausbildung
                                      Die Ausbildung an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik ist eine duale
                                      Ausbildung und findet zur Hälfte in einem anerkannten Praxisausbildungsbe-
                                      trieb statt. Schule und Praxis ergänzen sich in der Ausbildung optimal.

                  6
Studiengänge HF
Aufbau des Studiums und Zulassung

Regel-HF: dreijährige Vollzeitausbildung in Schule und Praxis
• Insgesamt 5400 Lernstunden
• Jährlich 72 – 75 Studientage
• Klassenunterricht, Blended Learning, Selbststudium
• Lehrpläne und Datenpläne finden Sie unter www.agogis.ch
• Beginn im August
• Standorte Winterthur, Zürich, St. Gallen, Olten, Münchenstein BL

Zulassung
• Einstiegsqualifikation: mindestens EFZ, Matura, Fachmatura
• Mindestens 50%-Anstellung als Sozialpädagogin respektive Sozialpädagoge
  in Ausbildung
• Vor der Ausbildung: Vorpraktikum von 800 Stunden (ca. sechs Monate)
• Bewerbende mit rein schulischer Ausbildung müssen mindestens ein Jahr
  berufliche Praxis innerhalb oder ausserhalb des Sozialbereichs nachweisen.
• Praxisempfehlung

Anschluss-HF: zweijährige Vollzeitausbildung mit paralleler Praxistätigkeit
• Insgesamt 3600 Lernstunden
• Jährlich 72 – 75 Studientage
• Unterricht in konstanter Lerngruppe, Blended Learning, Selbststudium
• Lehrpläne und Datenpläne finden Sie unter www.agogis.ch
• Beginn im August
• Standorte Winterthur, St. Gallen, Olten

Zulassung
• EFZ Fachperson Betreuung oder gleichwertige pädagogisch-soziale Ausbildung
• Mindestens 50%-Anstellung als Sozialpädagogin respektive Sozialpädagoge
  in Ausbildung
• Praxisempfehlung

Abschluss
Das Studium führt zum anerkannten Abschluss «dipl. Sozialpädagoge/Sozial-
pädagogin HF».

Kosten
Anmeldegebühren             CHF      300.–
Studiengebühren             CHF 4´000.– p.a.
Diplomierungsgebühren       CHF      150.–
Fachliteratur               CHF      850.–
Es können noch zusätzliche Kosten für Übernachtungswochen à ca. CHF 450.–
dazukommen.

                                                                               7
Studiengänge HF

                                      Kindererziehung HF

                  Leitung             Beschreibung
                  Bernadette Probst   Diplomierte Kindererzieher und Kindererzieherinnen gestalten familien- und
                                      schulergänzende Betreuungsangebote und entwickeln deren pädagogische
                  Ort                 Qualität weiter. Ziel der Erziehung und Bildung von Kindern ist deren geisti-
                  Winterthur          ges, körperliches und seelisches Wohlbefinden, die Förderung ihrer Entwick-
                  St. Gallen          lung und die Integration in ihr unmittelbares Lebensumfeld. Eine enge Zusam-
                                      menarbeit mit Eltern und Fachpersonen ist dabei von grosser Bedeutung. Das
                                      Betreuungsangebot kontinuierlich auf diese Zielsetzungen hin abstimmen und
                                      die entsprechenden pädagogischen Konzepte entwickeln und im Team umset-
                                      zen: Diese Aufgaben stehen im Mittelpunkt dieses Berufs. Arbeitsorte sind
                                      Institutionen der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung (Kinderta-
                                      gesstätten, Krippen, Tagesschulen, Horte etc.). Wer gerne für Kinder arbeitet,
                                      pädagogische und konzeptionelle Fähigkeiten mitbringt und eine Führungs-,
                                      Beratungs- oder auch Ausbildungstätigkeit anstrebt, ist in diesem Beruf an der
                                      richtigen Stelle. Diplomierte Kindererzieher und Kindererzieherinnen sind pro-
                                      fessionelle Partner für Eltern in der Erziehung, Betreuung und Bildung ihrer
                                      Kinder von Geburt an. Der noch junge Beruf weist ein hohes Potenzial auf
                                      hinsichtlich des sich in der Schweiz stark in Entwicklung befindenden Umfelds
                                      der famlien- und schulergänzenden Betreuung, Erziehung und Bildung.

                                      Wo arbeiten diese Fachleute?
                                      • In Kindertagesstätten, Horten, Kinder- und Jugendheimen
                                      • In Tagesschulen und Kindergärten
                                      • In Fachstellen der Familienberatung
                                      • In Innovationsprojekten der familien- und schulergänzenden Betreuung
                                      • In Grossfamilien
                                      • In Beratungsstellen der Elternberatung
                  8
Studiengänge HF
Vollzeitausbildung mit integrierter Praxisausbildung
Die Ausbildung an der Höheren Fachschule für Kindererziehung ist eine duale
Ausbildung und findet zur Hälfte in einem anerkannten Praxisausbildungsbe-
trieb statt. Schule und Praxis ergänzen sich in der Ausbildung optimal.

Aufbau des Studiums und Zulassung

Regel-HF: dreijährige Vollzeitausbildung in Schule und Praxis
• Insgesamt 5400 Lernstunden
• Jährlich 72 – 75 Studientage
• Klassenunterricht, Blended Learning, Selbststudium
• Lehrpläne und Datenpläne finden Sie unter www.agogis.ch
• Beginn im August
• Standorte Winterthur, St. Gallen

Zulassung
• Einstiegsqualifikation: mindestens EFZ, Matura, Fachmatura
• Mindestens 50%-Anstellung als Kindererzieherin respektive Kindererzieher
  in Ausbildung
• Vor der Ausbildung: Vorpraktikum von 800 Stunden (ca. sechs Monate)
• Bewerbende mit rein schulischer Ausbildung müssen mindestens ein Jahr
  berufliche Praxis innerhalb oder ausserhalb des Sozialbereichs nachweisen.
• Praxisempfehlung

Anschluss-HF: zweijährige Vollzeitausbildung mit paralleler Praxistätigkeit
• Insgesamt 3600 Lernstunden
• Jährlich 72 – 75 Studientage
• Unterricht in konstanter Lerngruppe, Blended Learning, Selbststudium
• Lehrpläne und Datenpläne finden Sie unter www.agogis.ch
• Beginn im August
• Standorte Winterthur, St. Gallen

Zulassung
• EFZ Fachperson Betreuung oder gleichwertige pädagogisch-soziale Ausbildung
• Mindestens 50%-Anstellung als Kindererzieherin respektive Kindererzieher
  in Ausbildung
• Praxisempfehlung

Abschluss
Das Studium führt zum anerkannten Abschluss «dipl. Kindererzieher/Kinder-
erzieherin».

Kosten
Anmeldegebühren             CHF   300.–
Studiengebühren             CHF 4´000.– p.a.
Diplomierungsgebühren       CHF   150.–
Fachliteratur               CHF   850.–
                                                                               9
10
Vorbereitungslehrgänge auf eidgenössische Prüfungen

Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung          12   neu

Arbeitsagogik                                         14

                                                                      Vorbereitungslehrgänge
Teamleitung kompakt                                   16

Teamleitung modular                                   18

                                                                 11
Vorbereitungslehrgänge

                                               neu   Lehrgang «Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von
                                                     Menschen mit Beeinträchtigung»

                         Leitung                     Beschreibung
                         Silvia Pressner             Menschen mit einer Beeinträchtigung zu begleiten stellt Betreuende immer
                                                     wieder vor verschiedene Herausforderungen. Als «Spezialist, Spezialistin für
                         Datum                       die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung» eignen Sie sich ein ver-
                         Informationen unter         tieftes Fachwissen an und leisten so einen wichtigen Beitrag an die Lebens-
                         www.agogis.ch               qualität und Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung.

                         Ort                         Ziele
                         Informationen unter         • Sie gestalten im Alltag nötige Rahmenbedingungen für eine hohe Lebens-
                         www.agogis.ch                 qualität sowie die grösstmögliche Selbstbestimmung und Teilhabe der be-
                                                       gleiteten Menschen.
                         Kosten                      • Sie erkennen akute Situationen frühzeitig, handeln deeskalierend und unter-
                         Informationen unter           stützen die Beteiligten darin, Handlungsalternativen zu entwickeln.
                         www.agogis.ch               • Sie wirken mit beim Aufbau und der Pflege eines interdisziplinären Unter-
                                                       stützungssystems.
                                                     • Sie arbeiten zusammen mit den Angehörigen als wesentliche Partner für
                                                       eine optimale Begleitung und unterstützen die eigenständigen Beziehungen
                                                       zwischen den Menschen mit Beeinträchtigungen und ihren Angehörigen.
                                                     • Sie bestärken und befähigen die begleiteten Menschen darin, ihre Interessen
                                                       in ihrem Lebensumfeld selber einzubringen und zu vertreten.

                         12
Inhalte
• Agogische Prozessgestaltung
• Herausfordernde Situationen bewältigen
• Das Arbeiten in interdisziplinären Unterstützungssystemen
• Angehörigenarbeit und Beziehungsgestaltung
• Lebensqualität und Teilhabe im institutionellen Umfeld

Zielgruppe und Anforderungen

                                                                                                                                                                                                                                                  Vorbereitungslehrgänge
Sie verfügen über eine Grundbildung Fachmann respektive Fachfrau Betreuung
und arbeiten seit einem Jahr in einer Institution mit Menschen mit Beeinträchti-
gung zu mindestens 80%.

Ablauf und Aufbau
Der Lehrgang findet in einer konstanten Lerngruppe statt und dauert 14 Monate.
Der Vorbereitungslehrgang ist kompetenzorientiert strukturiert: Dem Trainieren,
Anwenden und dem Transfer in die Praxis kommt eine hohe Bedeutung zu. An-
hand von Beispielen, eigenen Praxiserfahrungen, Training und Anwendungen wird
das erarbeitete Wissen vertieft und die entsprechenden Methoden und Techniken
werden gefestigt. In regelmässigen Reflexionssequenzen wird der Transfer in die
Praxis sichergestellt. In einzelnen Lerneinheiten ist eine Intervision/kollegiale Bera-
tung eingeplant, in denen die Teilnehmenden konkrete Fallbeispiele aus der Praxis
diskutieren.

                                                            Handlungskompetenzen gemäss Prüfungsordnung
                                                             Übergreifende Instrumente Lernprozessgestaltung
gemäss Kriterien Prüfungsordnung

                                        Block 1                                                                    Block 2                                                                    Block 3
                                                                                                                                                                                                              Abschluss Branchenzertifikat
                                                                            Blended Learning

                                                                                                                                                       Blended Learning

                                       Agogische                                                              Herausfordernde                                                             Das Arbeiten in
                                                                                               Lerntagebuch

                                                                                                                                                                          Lerntagebuch

                                   Prozessgestaltung                                                            Situationen                                                              interdisziplinären
      Aufnahmeverfahren

                                                                                                                bewältigen                                                                Unterstützungs-
                                                                                                                                                                                             systemen

                                        sechs Tage                                                                sechs Tage                                                                 vier Tage
                                          KNW 1                                                               (1 Vernetzungstag)                                                              KNW 2

                                                                             Block 4                                                                     Block 5
                                                                                                                 Blended Learning
                                      Blended Learning

                                                                        Angehörigenarbeit                                                           Lebensqualität
                                                                                                                                     Lerntagebuch
                                                         Lerntagebuch

                                                                         und Beziehungs-                                                            und Teilhabe im
                                                                           gestaltung                                                               Institutionellen
                                                                                                                                                         Umfeld

                                                                                                                                                          fünf Tage
                                                                                vier Tage                                                                  KNW 3

                                                                                                      Kompetenznachweise

Dauer
• Präsenzunterricht (25 Tage)                                                                                 200                   Stunden
• Begleitete Selbstlernzeit                                                                                   200                   Stunden
• Selbstgesteuertes Lernen                                                                                    100                   Stunden (davon ca. 15 Std. Lerngruppe)
Lernzeit total                                                                                                500                   Stunden

Abschluss
Der Vorbereitungslehrgang schliesst mit einem Branchenzertifikat der Bran-
chenverbände Agogis und INSOS ab. Er dient ausserdem als Vorbereitung auf
die eidgenössische Berufsprüfung, die zum Titel «Spezialist/in für die Beglei-
tung von Menschen mit Beeinträchtigung» führt .
                                                                                                                                                                                                                                             13
Vorbereitungslehrgänge

                                               Lehrgang Arbeitsagogik

                         Leitung               Beschreibung
                         Philipp Scholl        Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen sind Fachleute an der Verbindungsstelle
                                               zwischen der Welt der Wirtschaft und jener der sozialen Unterstützung. Sie
                         Datum                 sind in beiden Welten zu Hause und eignen sich darum als Brückenbauerinnen
                         Informationen unter   und Brückenbauer auf dem Weg der Arbeitsintegration. Arrangierte Arbeits-
                         www.agogis.ch         prozesse orientieren sich am Potenzial der zu unterstützenden Menschen.
                                               Hauptaufgabe ist es, auf die individuellen Stärken aufzubauen und dadurch
                         Ort                   neue Wege der beruflichen Teilhabe und Integration zu erschliessen.
                         Informationen unter
                         www.agogis.ch         Ziele
                                               Den Teilnehmenden werden die erforderlichen Kenntnisse und relevanten Me-
                         Kosten                thoden für das agogische Arbeitsfeld praxisnah vermittelt. Zudem wird gros­
                         Informationen unter   sen Wert darauf gelegt, dass eigene Arbeitsweisen reflektiert und die gewon-
                         www.agogis.ch         nenen Handlungskompetenzen in den Arbeitsalltag integriert werden.

                                               Zielgruppe und Anforderungen
                                               • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer drei- oder vierjährigen beruflichen
                                                 Grundbildung und mindestens ein Jahr Berufspraxis
                                               oder
                                               • allgemeinbildender Abschluss auf Sekundarstufe II respektive Abschluss auf
                                                 Tertiärstufe und mindestens drei Jahre Berufspraxis
                                               und
                                               • mindestens einjährige Tätigkeit mit hauptsächlich arbeitsagogischem Inhalt
                                                 und einem Beschäftigungsgrad von mindestens 60% sowie einer Führungs-
                                                 verantwortung für mindestens drei Mitarbeitende/Klienten.

                         14
Dauer
                                          Modullehrgang           Kompaktlehrgang
Zeitrahmen                             21/2 bis max. 5 Jahre         2 bis 21/2 Jahre
Präsenzunterricht                                  372 Std.                 420 Std.
Begleitete Selbstlernzeit                          270 Std.                 222 Std.
Selbstgesteuertes Lernen                             78 Std.                 78 Std.
Lernzeit total                                     720 Std.                 720 Std.

                                                                                                Vorbereitungslehrgänge
Inhalte
Beide Lehrgänge sind von der Qualitätssicherungskommission zur Höheren
Fachprüfung Arbeitsagogik akkreditiert. Die Inhalte der Bausteine entsprechen
den Vorgaben des «Schweizerischer Trägerverein für die Höhere Fachprüfung
Arbeitsagogik».

Die Inhalte sind kompetenzorientiert strukturiert: Dem Trainieren, Anwenden
und dem Transfer in die Praxis kommt eine hohe Bedeutung zu. Im Laufe des
Modul- und des Kompaktlehrgangs werden fünf praxisbezogene Kompetenz-
nachweise gemäss den Vorgaben für die Höhere Fachprüfung erarbeitet.

                                    Kompakter Lehrgang

  70 Lerntage in einem konstanten            Inhalte analog Bausteine 1 – 5
  Klassenverband und in Lerngruppen          • Arbeitsagogischer Förderprozess gestalten
                                             • Arbeitsprozesse organisieren
  Vernetzung der Inhalte untereinander       • Arbeitsteams anleiten
  und mit der Persönlichkeit der Teilneh-    • Betriebseinheiten führen
  menden und der Gruppendynamik              • Arbeitsintegration unterstützen

                              Kompetenznachweise 1 – 5

                                            oder

                                    Modularer Lehrgang

   Baustein 1        Baustein 2        Baustein 3        Baustein 4       Baustein 5
     Arbeits­          Arbeits­        Arbeitsteams       Betriebs­          Arbeits­
   agogischer          prozesse          anleiten         einheiten        integration
  Förderprozess      organisieren                          führen         unterstützen
    gestalten
  (12 Lerntage)     (12 Lerntage)      (12 Lerntage)    (12 Lerntage)     (12 Lerntage)

                              Kompetenznachweise 1 – 5

Abschluss
Der Lehrgang Arbeitsagogik (modular oder kompakt) schliesst mit einem Bran-
chenzertifikat der Verbände Agogis und INSOS ab. Er dient ausserdem als Vor-
bereitung auf die Höhere Fachprüfung, die zum geschützten Titel «Eidg. dipl.
Arbeitsagoge/Arbeitsagogin» führt.

                                                                                           15
Vorbereitungslehrgänge

                                               Lehrgang Teamleitung kompakt

                         Leitung               Beschreibung
                         Silvia Pressner       Der Lehrgang Teamleitung bildet das Fundament eines Bildungsweges auf Füh-
                                               rungsstufe im sozialen und sozialmedizinischen Bereich. Die Teilnehmenden
                         Datum                 erweitern ihre Führungskompetenz, professionalisieren ihre Führungsfunktion
                         Informationen unter   und setzen sich vertieft mit ihrer Führungspraxis auseinander. Mit der erfolgrei-
                         www.agogis.ch         chen Absolvierung des Lehrgangs wird das Branchenzertifikat «Kompaktlehr-
                                               gang Teamleitung» der Verbände Agogis und INSOS erworben.
                         Ort
                         Informationen unter   Ziele
                         www.agogis.ch         Teamleitungen von sozialen und sozialmedizinischen Institutionen sind in der
                                               Lage, ihre Praxis zu beschreiben und zu reflektieren. Sie sind fähig, fachlich
                         Kosten                begründet zu handeln und dabei theoretische Bezüge herzustellen.
                         Informationen unter
                         www.agogis.ch         Inhalte
                                               Die Inhalte der Unterrichtsblöcke entsprechen den von der «Trägerschaft zur
                                               Eidg. Berufsprüfung Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institu­
                                               tionen» vorgegebenen Modulen 1 – 5.

                                               Zielgruppe und Anforderungen
                                               Der Lehrgang richtet sich an Führungspersonen in sozialen oder sozialmedizini-
                                               schen Institutionen, die in der Funktion der Teamleitung sind oder sich konkret
                                               darauf vorbereiten und dabei bereits Personalführungsaufgaben ausüben.

                         16
Eidg. Fachausweis
                                    Teamleitung

                                  Berufsprüfung

                          Branchenzertifikat Teamleitung

                                                                                         Vorbereitungslehrgänge
                            Kompetenznachweise 1 – 5

      • Führungsverständnis und Führungsver­halten als Teamleitende
      • Zielorientiertes Führen im Team
      • Organisation und Qualität der Teamarbeit
      • Grundlagen der Teamentwicklung und Zusammenarbeit
      • Planung, Durchführung und Evaluation von Führungsaufgaben

      Vernetzung der Inhalte mit Persönlichkeitsentwicklung und Gruppendynamik

Ablauf und Aufbau
Der Lehrgang findet in einer konstanten Lerngruppe statt und dauert 14 Mona-
te. Er ist praxisnah konzipiert, Methodik und Didaktik sind auf die Bedürfnisse
von Erwachsenen zugeschnitten. Die Kompetenzerweiterung der Teilnehmen-
den ist zentral. Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeit, Probehandeln
und Reflexion werden situationsbezogen eingesetzt.

Folgende Kompetenznachweise werden erarbeitet:
• Dokumentation und Präsentation einer Führungsaufgabe in der Praxis
• Schriftliche Prüfung
• Dokumentation eines durchgeführten Führungsprojektes

Dauer
• Präsenzunterricht (26 Tage)       208   Stunden
• Begleitete Selbstlernzeit         200   Stunden
• Selbstgesteuertes Lernen          100   Stunden (davon 20 Std. Lerngruppe)
Lernzeit total                      508   Stunden

Abschluss
Wer alle Unterrichtsteile besucht und die Kompetenznachweise erfolgreich
erworben hat, erhält das Branchenzertifikat «Kompaktlehrgang Teamleitung»
der Branchenverbände Agogis und INSOS. Inhaberinnen und Inhaber des
Branchenzertifikates sind bei Erfüllung weiterer Bedingungen zur Berufs-
prüfung zugelassen und können den eidgenössischen Fachausweis «Team-
leiter/in in so­zia­len und sozialmedizinischen Institutionen» erwerben. Mehr
dazu unter www.examen-sozmed.ch.

                                                                                    17
Vorbereitungslehrgänge

                                               Lehrgang Teamleitung modular

                         Leitung               Beschreibung
                         Silvia Pressner       Der Lehrgang Teamleitung bildet das Fundament eines Bildungsweges auf Füh-
                                               rungsstufe im sozialen und sozialmedizinischen Bereich. Die Teilnehmenden
                         Datum                 erweitern ihre Führungskompetenz, professionalisieren ihre Führungsfunktion
                         Informationen unter   und setzen sich vertieft mit ihrer Führungspraxis auseinander. Mit der erfolgrei-
                         www.agogis.ch         chen Absolvierung des Lehrgangs wird das Branchenzertifikat «Modullehrgang
                                               Teamleitung» der Verbände Agogis und INSOS erworben.
                         Ort
                         Informationen unter   Ziele
                         www.agogis.ch         Teamleitungen von sozialen und sozialmedizinischen Institutionen sind in der
                                               Lage, ihre Praxis zu beschreiben und zu reflektieren. Sie sind fähig, fachlich
                         Kosten                begründet zu handeln und dabei theoretische Bezüge herzustellen.
                         Informationen unter
                         www.agogis.ch         Inhalte
                                               Die Inhalte der Unterrichtsblöcke entsprechen den von der «Trägerschaft zur
                                               Eidg. Berufsprüfung Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institu­
                                               tionen» vorgegebenen Modulen 1 – 5.

                                               Zielgruppe und Anforderungen
                                               Der Lehrgang richtet sich an Führungspersonen in sozialen oder sozialmedizi-
                                               nischen Institutionen, die in der Funktion der Teamleitung sind oder sich kon-
                                               kret darauf vorbereiten und dabei bereits Personalführungsaufgaben ausüben.

                         18
Eidg. Fachausweis
                                       Teamleitung

                                     Berufsprüfung

                         Branchenzertifikat Teamleitung

                                                                                             Vorbereitungslehrgänge
                            Kompetenznachweise 1 – 5

    Modul 1         Modul 2              Modul 3          Modul 4        Modul 5
  Führungsver-   Zielorientiertes      Organisation     Grundlagen       Planung,
  ständnis und        Führen           und Qualität     der Teament-   Durchführung
  Führungsver-       im Team          der Team­arbeit   wicklung und   und Evaluation
    halten als                                           Zusammen­     von Führungs-
  Teamleitung                                               arbeit       aufgaben

      Kompetenznachweis               Kompetenz-           Kompetenznachweis
       für Modul 1 und 2              nachweis 3            für Modul 4 und 5

Ablauf und Aufbau
Der modulare Lehrgang ermöglicht einen individuellen Lernprozess. Je nach Be-
dürfnis kann die Abfolge in kleinen oder grösseren Zeitabständen geplant werden.
Durch das Lernen in wechselnden Kursgruppen erweitert sich die Zusammenar-
beitskompetenz. Sämtliche Kompetenznachweise sind fünf Jahre gültig. Die ein-
zelnen Module dauern fünf Tage, insgesamt umfasst der Lehrgang 25 Tage.
Die Module 1 und 2 und die Module 4 und 5 werden als Doppelmodule durch-
geführt. Der Lehrgang muss mit dem Modul 1 begonnen werden. Die erfolg-
reich absolvierten Module 1 bis 4 sind Voraussetzung für den Besuch des Ab-
schlussmoduls 5.

Folgende Kompetenznachweise werden erarbeitet:
• Dokumentation und Präsentation einer Führungsaufgabe in der Praxis
• Schriftliche Prüfung
• Dokumentation eines durchgeführten Führungsprojektes

Dauer
• Präsenzunterricht (25 Tage)          200   Stunden
• Begleitete Selbstlernzeit            200   Stunden
• Selbstgesteuertes Lernen             100   Stunden
Lernzeit total                         500   Stunden

Abschluss
Wer alle Unterrichtsteile besucht und die Kompetenznachweise erfolgreich er-
worben hat, erhält das Branchenzertifikat «Modullehrgang Teamleitung» der
Branchenverbände Agogis und INSOS. Inhaberinnen und Inhaber des Bran-
chenzertifikates sind bei Erfüllung weiterer Bedingungen zur Berufsprüfung
zugelassen und können den eidgenössischen Fachausweis «Teamleiter/in in
sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» erwerben. Mehr dazu unter
www.examen-sozmed.ch.

                                                                                        19
Berufsorientierte Weiterbildung

20
Berufsorientierte Weiterbildung

Lehrgang Praxisausbilderinnen und Praxisausbilder         22

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner             24

Lehrgang Job Coaching – Supported Employment              26

Einführungskurs für quereinsteigende Kadermitarbeitende   28

Einstiegskurs                                             30

Kurse – Fachkompetenz                                     33

                                                                    Berufsorientierte Weiterbildung
Kurse – Methodenkompetenz                                 55

Kurse – Selbst-/Sozialkompetenz                           65

Betriebsinterne Weiterbildung

CASA und CASA FLEX – Weiterbildung in Ihrer Institution   73

                                                               21
Berufsorientierte Weiterbildung

                                                        Lehrgang Praxisausbilderinnen und Praxisausbilder

                                  Leitung               Beschreibung
                                  Silvia Pressner       Institutionen sind wichtige Lernorte. Neben dem Lernen in der Schule erwerben
                                                        Studierende zentrale Handlungskompetenzen in der Praxis. Um als Praxisausbil-
                                  Datum                 dende versiert ausbilden zu können, braucht es didaktische Grundkompeten-
                                  Informationen unter   zen, welche Sie in diesem Lehrgang erwerben.
                                  www.agogis.ch
                                                        Praxisausbildende unterstützen in Ausbildung stehende Personen des Sozialbe-
                                  Ort                   reichs in der Bildung der beruflichen Identität. Sie sind qualifiziert, innerhalb der
                                  Informationen unter   Institutionen Lernprozesse von Erwachsenen zu ermöglichen, zu begleiten und
                                  www.agogis.ch         auszuwerten. Sie prägen die lernfördernde Interaktion und Kooperation mit
                                                        den Studierenden und steuern und führen den Lernprozess der Personen in
                                  Kosten                Ausbildung gemäss dem Ausbildungskonzept von Praxis und Schule.
                                  Informationen unter
                                  www.agogis.ch         Ziele
                                                        Praxisausbildende wenden Grundkenntnisse erwachsenenspezifischen Leh-
                                                        rens und Lernens in ihrer Ausbildungstätigkeit an. Sie planen Lernsituationen
                                                        mit Auszubildenden angemessen und begründet und führen sie zielorientiert
                                                        durch. Sie unterscheiden Kompetenzbereiche und schulen diese gezielt. Sie
                                                        kennen das Berufsbildungsgesetz und beschreiben die besonderen Aufgaben
                                                        der Berufsbildnerin oder des Berufsbildners. Sie nutzen verschiedene Kommu-
                                                        nikationsinstrumente und wenden sie kompetent an. Praxisausbildende un-
                                                        terscheiden zwischen den verschiedenen Rollen, Funktionen und Aufgaben in
                                                        Ausbildungen.

                                  22
Inhalte
• Lehren und Lernen
• Basiswissen Didaktik
• Basiswissen Methodik
• Lernprozesse unterstützen und prüfen
• Berufliche Grundbildung
• Lehrhandeln und didaktische Lupe

Der Lehrgang wird nach dem Modell des erwachsenengerechten Lernens ge-
staltet. Die fachliche und theoretische Auseinandersetzung wird durch eine
regelmässige Reflexion von individuellen und konkreten Erfahrungen ergänzt,
vertieft und erweitert. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, sich mit den vor-
handenen Ressourcen in das Lerngeschehen und die Lerngruppe einzubringen.

Zielgruppe und Anforderungen
Ausgebildete Mitarbeitende, welche eine oder mehrere Ausbildungsfunktionen
verantworten.

Abschluss einer Ausbildung im sozialpädagogischen Bereich oder aus verwand-
ten Berufsfeldern wie Fachperson Betreuung FaBe, Fachperson Gesundheit

                                                                                      Berufsorientierte Weiterbildung
FaGe, Fachpersonen in der Heilpädagogik, Lehrpersonen etc. sowie ein Jahr
Berufserfahrung in sozialpädagogischer Tätigkeit.

Ablauf und Aufbau
Der Lehrgang umfasst sechs Kursblöcke:
fünf Blöcke à drei Tage und ein Block à zwei Tage

Dauer
• Präsenzunterricht (17 Tage)    136 Stunden
• Begleitete und selbstge-
  steuerte Lernzeit              164 Stunden
Lernzeit total                   300 Stunden

Abschluss
Branchenzertifikat, anerkannter Kursausweis Berufsbildung, SVEB Zertifikat
Stufe 1.

                                                                                 23
Berufsorientierte Weiterbildung

                                                                 Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

                                  Leitung                        Beschreibung
                                  Silvia Pressner                Fachpersonal auszubilden ist für jeden Betrieb (Institution) eine wichtige Auf-
                                                                 gabe. Die Ausbildung von Lernenden in der Praxis ist für Berufsbildnerinnen
                                  Datum                          und Berufsbildner eine besondere Herausforderung. Freude und Fingerspit-
                                  1. Durchführung                zengefühl im Umgang mit Jugendlichen sind hier ebenso wichtig wie Fach-
                                  05./06./07./28.02. und         kenntnisse über das Jugendalter und über die gesetzlichen Bestimmungen.
                                  01.03.2018
                                                                 Mit diesem Angebot erwerben die Teilnehmenden einen Ausweis als Berufs-
                                  2. Durchführung                bildnerin, als Berufsbildner des Kantons Zürich, der sie zur Ausbildung von
                                  24./25./26.09. und             Lernenden in der ganzen Schweiz befähigt.
                                  15./16.10.2018
                                                                 Ziele
                                  Ort                            • Befähigung zur professionellen Gestaltung der Ausbildungsbeziehung
                                  Zürich                           und des Ausbildungsprozesses
                                                                 • Umsetzung der betrieblichen Bildung unter Berücksichtigung der Fähig-
                                  Kosten                           keiten der Lernenden
                                  CHF 900.–                      • Klärung der Rolle als Berufsbildnerin, als Berufsbildner
                                  (inkl. offizielles Handbuch)
                                  Teilnehmende mit Arbeits­      Inhalte
                                  ort im Kt. Zürich erhalten     • Grundlagen der Berufsbildung
                                  aufgrund des Berufsbil-        • Gesetzliche Grundlagen des Lehrverhältnisses
                                  dungsfonds eine Preisre-       • Jugendliche im Lehrlingsalter
                                  duktion von CHF 250.–          • Lehren und Lernen im Betrieb
                                  (Preisänderungen               • Führung und Ausbildung von Lernenden
                                  vorbehalten).                  • Standortbestimmung und Qualifikation

                                  24
Zielgruppe und Anforderungen
Der Kurs richtet sich an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, welche ihre
Funktion in der Praxis neu übernehmen oder bereits darin tätig sind. Eine
abgeschlossene, anerkannte Ausbildung im sozialen Bereich oder eine ver-
gleichbare Qualifikation gehört zu den Vorgaben.

Dauer
• Präsenzunterricht (5 Tage)     40 Stunden

Abschluss
Der Fachkurs führt zum anerkannten Ausweis des Kantons Zürich für Berufs-
bildnerinnen und Berufsbildner.

                                                                                  Berufsorientierte Weiterbildung

                                                                             25
Berufsorientierte Weiterbildung

                                                        Lehrgang Job Coaching – Supported Employment

                                  Leitung               Beschreibung
                                  Silvia Pressner       Job Coaching – Supported Employment oder Unterstützte Beschäftigung:
                                                        Diese Stichworte kennzeichnen einen fortschrittlichen Ansatz, Menschen mit
                                  Datum                 erschwertem Zugang zur Arbeitswelt bei der Integration zu unterstützen. Die
                                  Informationen unter   Haupttätigkeiten eines Job Coach sind:
                                  www.agogis.ch         • Erfassung der Ressourcen von Klientinnen und Klienten
                                                        • Kontaktpflege mit Arbeitgebenden und Unterstützung bei der Arbeitssuche
                                  Ort                   • Individuelles Coaching
                                  Informationen unter   • Betriebliche und ausserbetriebliche Unterstützung
                                  www.agogis.ch
                                                        Damit die Integrationschancen steigen, braucht es auf Seiten der Beratenden
                                  Kosten                vielfältige Kompetenzen und eine hohe Professionalität:
                                  Informationen unter   • Mit den Klienten Fähigkeiten, Bedürfnisse und Perspektiven erkunden
                                  www.agogis.ch         • Arbeitsplätze akquirieren und zu Arbeitgebenden ein vertrauensvolles
                                                           Verhältnis aufbauen
                                                        • Lernen und Entwicklung am Arbeitsplatz ermöglichen – in Zusammen­
                                                           arbeit mit allen Beteiligten
                                                        • In kritischen Phasen konstruktiv unterstützen

                                                        Ziele
                                                        Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden praxisnah die erforderlichen Kennt-
                                                        nisse und relevanten Methoden für die oben beschriebenen Kompetenzen. Er
                                                        ermöglicht, die eigene Arbeitsweise zu reflektieren, die gewonnenen Hand-
                                                        lungskompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln sowie die qualitative
                                                        Weiterentwicklung der Integrationsarbeit zu fördern.

                                  26
Inhalte
Übersicht über die Kursblöcke
• Das Konzept Supported Employment und Methoden der individuellen
  Berufsplanung
• Coaching im Kontext von Supported Employment
• Arbeitsplatzakquisition – Der Weg zur Beschäftigung
• Job Coaching – Grundlagen der Begleitung am Arbeitsplatz
• Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Arbeitsintegration
• Konfliktmanagement – Nachhaltige Sicherung des Arbeitsplatzes
• Methoden zur Professionalisierung der Integrationsarbeit
• Abschlusskolloquium und Auswertung des Lehrgangs

Zielgruppe und Anforderungen
Sie bringen ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ sowie eine mindestens
einjährige Praxis im Bereich der beruflichen Integration von Menschen mit er-
schwertem Zugang zur Arbeitswelt mit.

Aufbau
Der Lehrgang findet in einer konstanten Lerngruppe statt und zeichnet sich
durch eine hohe Praxisnähe aus. Erfahrungen der Teilnehmenden werden kon-

                                                                                       Berufsorientierte Weiterbildung
sequent in das Lernsetting miteinbezogen. Dabei steht die Kompetenzerwei-
terung im Fokus.

Im Verlauf des Lehrgangs wird der Prozess der beruflichen Integration nach-
vollzogen: Von der persönlichen Berufsplanung über die erfolgreiche Akquisi-
tion von Arbeitsplätzen, das Coaching am Arbeitsplatz bis hin zur langfristigen
Sicherung bestehender Arbeitsverhältnisse.

Dauer
• Präsenzunterricht (23 Tage)     184   Stunden
• Begleitete Selbstlernzeit       158   Stunden
• Selbstgesteuertes Lernen         50   Stunden
Lernzeit total                    392   Stunden

Abschluss
Die Weiterbildung führt zum anerkannten Branchenzertifikat Job Coaching –
Supported Employment.

                                                                                  27
Einführungskurs für quereinsteigende Kadermitarbeitende
Berufsorientierte Weiterbildung

                                  Kursleitung              Beschreibung
                                  Jasmina Nayoma Merkli    Sie sind als branchenfremde Kadermitarbeitende neu in die Führungsaufgaben
                                                           einer sozialen Institution eingestiegen, welche Menschen mit Beeinträchtigun-
                                  Datum                    gen unterstützt und begleitet. Sie verfügen über keine agogische Grundbil-
                                  04./05./25.06.2018       dung. In Ihren täglichen Führungsaufgaben fällen Sie wichtige Entscheide,
                                                           welche sich auf die Begleitarbeit Ihrer Mitarbeitenden und die Lebensqualität
                                  Ort                      Ihrer Klientinnen und Klienten auswirken. In diesem dreitägigen Einführungs-
                                  Zürich                   kurs erlangen Sie ein Grundverständnis für die agogische Begleitarbeit und
                                                           deren Herausforderungen im Alltag. Ihr dazugewonnenes Wissen kann Sie bei
                                  Kosten                   Ihren Führungsaufgaben und -entscheiden unterstützen.
                                  CHF 1‘500.–
                                  Agogis-/INSOS-Mitglied   Ziele
                                  CHF 1‘350.–              In diesem kompakten Einführungskurs setzen sich die Teilnehmenden mit dem
                                                           Spannungsdreieck auseinander – siehe Grafik – und können die entsprechen-
                                                           den Herausforderungen der agogischen Begleitung im Alltag und der Unter-
                                                           nehmensführung nachvollziehen.

                                                                                          (Leistungs-)Auftrag
                                                                                             der Institution

                                                                                                                  Agogische Begleitung
                                                                                                                  durch das Fachpersonal

                                                               Klientinnen und Klienten                         Wirtschaftlichkeit

                                  28
Inhalte                                                                             Betriebsinterner Kurs
1. Kurstag                                                                              Diesen Kurs führen
• Historische Entwicklung der Branche                                                    wir auch in Ihrem
• Soziale Institutionen (Non-Profit-Organisationen) im Vergleich mit und in           Betrieb durch – siehe
   Abgrenzung zu gewinnorientierten Unternehmen                                          «CASA» Seite 73.
• Kantonale Vorgaben und institutionsspezifische Umsetzung wie Leistungs-
   vereinbarungen, Auswirkungen Nationaler Finanzausgleich NFA, Stand In-
   dividueller Betreuungsbedarf IBB
• Menschenbild, Werte und Haltungen, agogischer Auftrag der Institutionen
2. Kurstag
• Konzept der Funktionalen Gesundheit und Internationale Klassifikation der
   Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF der Weltgesundheits-
   organisation WHO
• Kognitive, physische und psychische Beeinträchtigungen
• Begriffsdefinition «Agogik», Ziele der Agogik und agogische Unterstützungs-
   angebote
3. Kurstag
• Agogische Prozessgestaltung anhand exemplarischer Beispiele aus den Be-
   reichen Wohnen und Arbeit
• Vertiefungsthemen nach Wahl und weitere Anliegen der Teilnehmenden

                                                                                                              Berufsorientierte Weiterbildung
Zielgruppe
Der Einführungskurs richtet sich an Kadermitarbeitende, die neu in sozialen
Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten, im Arbeitsalltag
keine Begleitaufgaben mit Klientinnen und Klienten ausführen und über keine
agogische Grundbildung verfügen.

Dauer und Anforderungen
3 Kurstage

Zur individuellen Vorbereitung lesen sich die Teilnehmenden bis zum ersten
Kurstag in ihre institutionsspezifischen Unterlagen wie Leitbild, agogische
Grund­haltung und Auftrag, Betriebsrechnung, Leistungsverträge und Jahres-
bericht ein. Sie klären ab, zu welchen agogischen Bereichen institutionsspezi-
fische Konzepte und Unterstützungsangebote wie Wohnen, betreutes Woh-
nen, Arbeiten, Job Coaching, Freizeit usw. existieren.
Eine Stage (Mini-Praktikum) in der eigenen oder in einer anderen Institution
bis vor dem letzten Kurstag wird empfohlen, ist jedoch nicht Pflicht.

Arbeitsweise
Die Kursleitung führt in Theorie und mit jeweiligen Praxisbeispielen in die The-
men ein. Der Transfer in die eigene Praxis erfolgt in gemeinsamer Reflexion. Fra-
gen sind jederzeit willkommen. Am dritten Kurstag steht ein längeres Zeitfenster
für den geführten Austausch und die Vertiefung gewünschter Themen zur Ver-
fügung. Der Kurs findet bei Agogis im Haus zur Kaufleuten in Zürich statt.

Abschluss
Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
zugestellt.
                                                                                                        29
Einstiegskurs
Berufsorientierte Weiterbildung

                                  Leitung                  Beschreibung
                                  Marcel Zimmermann        Wer erstmals eine Arbeit in einer Institution für Menschen mit Beeinträchtigun-
                                                           gen antritt, besitzt in der Regel zunächst noch keine einschlägigen Fachkennt-
                                  Kursleitung              nisse. Am Anfang arbeiten die meisten ohne entsprechende Qualifikationen –
                                  Verschiedene Personen    und tragen doch schon eine grosse Verantwortung. Der Einstiegskurs bietet
                                                           Ihnen eine Vielfalt an Lernanregungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse als Ein-
                                  Datum                    steigerin oder Einsteiger in der agogischen Begleitung zugeschnitten sind. Der
                                  Siehe Seite 31           Einstiegskurs unterstützt Sie in dieser Zeit der ersten Erfahrungen und vermit-
                                                           telt Ihnen jene Schlüsselkompetenzen, die Sie benötigen, um Ihre Aufgaben
                                  Ort                      verlässlich wahrzunehmen. Er zeigt Ihnen ausserdem, wie Sie Ihr Weiterlernen
                                  Siehe Seite 31           planen und gezielt umsetzen können.

                                  Kosten                   Ziele
                                  CHF 2´330.–              • Die Teilnehmenden wissen um die Vielfalt und Komplexität der Aufgabe
                                  Agogis-/INSOS-Mitglied     des agogischen Begleitens.
                                  CHF 2´100.–              • Ihre Beziehung zur begleiteten Person und ihre agogische Unterstützung
                                                             richten sie auf die Ermöglichung von Teilhabe, Selbstbestimmung und
                                                             Selbstentfaltung aus.
                                                           • Die Teilnehmenden kennen die Methodik des Beobachtens und des agogi-
                                                             schen Prozesses und können sie in abgegrenzten Alltagssituationen einsetzen.
                                                           • Im Rahmen der Zusammenarbeit im Team beteiligen sie sich an der Klärung
                                                             der Zielsetzungen, der Planung und der Vereinbarung von Massnahmen.
                                                           • Die Teilnehmenden besitzen ein Grundverständnis von Entwicklungs- und
                                                             Veränderungsprozessen und haben sich mit den Grundlagen von Kommu-
                                                             nikation und Beziehungsgestaltung auseinandergesetzt.
                                                           • Sie verstehen, dass agogische Professionalität vielfältige Lernprozesse vor-
                                                             aussetzt und persönliche Reflexion und Erweiterung der eigenen Kompe-
                                                             tenzen erfordert.
                                  30
Inhalte                                                                                Einstiegskurs light
• Methodik des agogischen Prozesses: Wahrnehmen – Beobachten – Interpretieren              Orientierung für
• Ein bio-psycho-soziales Verständnis von Beeinträchtigung                              Berufseinsteigende
• Grundlagen von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen                              ohne Praxiserfahrung
• Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Werte und Normen, Macht und Gewalt                    siehe Seite 37.
• Kooperation respektive Teamarbeit
• Persönliche Lernbilanz

Zielgruppe und Anforderungen
Der Einstiegskurs richtet sich an Personen ohne agogische Grundbildung, die
im agogischen oder sozialpädagogischen Berufsfeld tätig sind und mit Men-
schen mit Beeinträchtigung arbeiten. Das kann ganz zu Beginn dieser Tätigkeit
sein oder auch erst nach mehreren Monaten, manchmal gar Jahren.

Aufbau
Der Einstiegskurs umfasst fünf Kursblöcke à zwei Tage.

Dauer
• Präsenzunterricht (10 Tage)        80   Stunden
• Begleitete Selbstlernzeit           8   Stunden
• Selbstgesteuertes Lernen           10   Stunden

                                                                                                               Berufsorientierte Weiterbildung
Lernzeit total                       98   Stunden

Arbeitsweise
Vom Kurs in die Praxis und von der Praxis zurück in den Kurs: Die fachliche und
theoretische Auseinandersetzung wird in und zwischen den Kursblöcken mit
Hilfe einer strukturierten Porträtarbeit konkretisiert und unter fachlicher Anlei-
tung der Kursleitenden vertieft. Die Praxisanleitenden unterstützen die Teilneh-
menden in den besonderen Belangen ihres spezifischen Arbeitsplatzes, den
agogischen Fragen und in ihrem Lernprozess.

Abschluss
Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
zugestellt.

Datum und Ort (Durchführungen)
24.-25.01. / 21.-22.02. / 21.-22.03. / 18.-19.04. / 16.-17.05.2018           Zürich
05.-06.02. / 26.-27.02. / 26.-27.03. / 07.-08.05. / 04.-05.06.2018            Olten
09.-10.04. / 14.-15.05. / 11.-12.06. / 09.-10.07. / 20.-21.08.2018             Bern
11.-12.04. / 23.-24.05. / 27.-28.06. / 18.-19.07. / 22.-23.08.2018           Zürich
12.-13.04. / 24.-25.05. / 28.-29.06. / 23.-24.08. / 27.-28.09.2018          Luzern
03.-04.05. / 31.05.-01.06. / 05.-06.07. / 16.-17.08. / 06.-07.09.2018    St.Gallen
11.-12.06. / 09.-10.07. / 20.-21.08. / 10.-11.09. / 08.-09.10.2018            Olten
*16.-17.07. / 13.-14.08. / 03.-04.09. / 08.-09.10. / 12.-13.11.2018          Zürich
13.-14.09. / 18.-19.10. / 15.-16.11. / 20.-21.12.2018 / 17.01.-18.01.2019 Luzern
17.-18.09. / 15.-16.10. / 12.-13.11. / 10.-11.12.2018 / 14.-15.01.2019        Bern
15.-16.10. / 19.-20.11. / 17.-18.12.2018 / 21.-22.01. / 18.-19.02.2019 St.Gallen
*18.-19.10. / 15.-16.11. / 13.-14.12.2018 / 10.-11.01. / 07.-08.02.2019       Olten
*Speziell für Mitarbeitende aus dem Arbeitsbereich
                                                                                                         31
Berufsorientierte Weiterbildung

32
Kurse

Fachkompetenz

Autismus-Spektrum-Störungen                                     34
Älter werdende Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung   35
Grundlagen von Beeinträchtigungen                               36
Einstiegskurs light                                             37   neu
Interaktion und Beziehungsgestaltung bei Menschen
mit mehrfacher Beeinträchtigung                                 38
Alltagsbegleitung                                               39
Angst und Zwang                                                 40   neu
Organisch-bedingte psychische Störungen                         41
Schizophrenie und Depression                                    42
Sucht                                                           43
Suizidalität und Suizid                                         44
Trauma, Traumafolgestörung und Traumapädagogik                  45   neu
Trauma und Arbeitsintegration                                   46   neu
Schmerz lass nach!                                              47   neu

                                                                                Berufsorientierte Weiterbildung
Dossiers und Berichte – auf den Punkt gebracht                  48   neu
Verhaltensbeobachtungen in Worte fassen                         49
Empowerment konkret                                             50
Leichte Sprache                                                 51   neu
Erwachsenenschutzrecht in der Praxis                            52

                                                                           33
Autismus-Spektrum-Störungen
                                                           Eine Einführung in Grundlagen und Inputs für die Arbeit mit Betroffenen

                                  Kursleitung              Beschreibung
                                  Corinna Fueter           Im Verlaufe der letzten beiden Jahrzehnte hat sich der Begriff der Autismus-
                                                           Spektrum-Störungen immer mehr durchgesetzt. Praxisrelevante Erkenntnisse
                                  Datum                    aus der Forschung haben zu einem vertieften Fachwissen geführt. Vor diesem
                                  2 Tage                   Hintergrund entwickeln Sie in diesem Kurs ein Verständnis für die theoreti-
                                                           schen Grundlagen von Autismus-Spektrum-Störungen aus verschiedenen Per-
                                  1. Durchführung          spektiven. Sie thematisieren die konkrete Bedeutung für Ihre Berufspraxis und
                                  05./06.02.2018           lernen in Grundzügen relevante Handlungsansätze kennen.

                                  2. Durchführung          Ziele
                                  18./19.09.2018           Die Teilnehmenden entwickeln auf der Basis von Grundlagen- und Fachwissen
                                                           ein differenziertes Verständnis von Autismus-Spektrum-Störungen. Sie kennen
                                  Ort                      die besonderen Anforderungen an die Begleitung ihrer Klientinnen und Klien-
                                  Zürich                   ten und können die Erkenntnisse für die eigene Arbeit nutzbar machen.

                                  Kosten                   Inhalte
                                  CHF 560.–                • Definition, Erscheinungsbild
Berufsorientierte Weiterbildung

                                  Agogis-/INSOS-Mitglied   • Ursachen, Erklärungsansätze, Diagnosestellung
                                  CHF 500.–                • Umsetzung im agogischen Alltag
                                                           • Sicht der Betroffenen
                                                           • Autismusspezifische Handlungsansätze

                                                           Zielgruppe
                                                           Mitarbeitende im agogischen und sozialpädagogischen Berufsfeld, die mit
                                                           Menschen mit Autismus arbeiten.

                                                           Arbeitsweise
                                                           Inputs, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Filmmaterial, Praxistransfer.

                                                           Abschluss
                                                           Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
                                                           zugestellt.

                                  34
Älter werdende Menschen mit einer kognitiven Beein-
trächtigung
Besondere Herausforderungen in der Begleitung und Betreuung

Beschreibung                                                                          Kursleitung
Was ist besonders zu beachten, wenn ein Mensch mit einer kognitiven Beein-        Veronika Schmidt
trächtigung an einer Demenz oder einer Depression erkrankt? Was sind die
Herausforderungen an Mitarbeitende, wenn Menschen mit einer kognitiven                      Datum
Beeinträchtigung mit dem Sterben oder dem Tod konfrontiert werden? In                        3 Tage
diesem Kurs werden die Anforderungen an Sie als Begleitperson näher be-         12./13./14.02.2018
trachtet sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten des Umgangs mit Belas-
tungen thematisiert.                                                                           Ort
                                                                                             Zürich
Ziele
Die Teilnehmenden verfügen über grundlegendes Wissen über den Alterungs-                   Kosten
prozess, Demenzerkrankungen sowie Depressionen bei Menschen mit einer                    CHF 800.–
kognitiven Beeinträchtigung. Sie kennen bewährte Methoden und Wege, um       Agogis-/INSOS-Mitglied
die von ihnen betreuten Menschen fachkundig und entwicklungsorientiert zu                CHF 720.–
begleiten und zu betreuen.

                                                                                                      Berufsorientierte Weiterbildung
Inhalte
• Grundlagen der Gerontologie (Wissenschaft vom Alter und Altern)
• Theorie des Alterns: Den alten Menschen gibt es nicht, Altern ist immer
  ein individueller Prozess.
• Demenz
• Depression im Alter
• Ruhestand
• Einblicke in das Älterwerden von Menschen mit Beeinträchtigung
• Anforderungen an Mitarbeitende: Sozialagogische Begleitung, Biographie-
  arbeit, Sterben und Tod

Zielgruppe
Mitarbeitende im agogischen oder sozialpädagogischen Berufsfeld, die mit
älteren Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung arbeiten.

Arbeitsweise
Inputs, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Fallbeispiele und Praxistransfers.

Abschluss
Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
zugestellt.

                                                                                                35
Grundlagen von Beeinträchtigungen
                                                           Einführung in verschiedene Formen von körperlichen und kognitiven Beein-
                                                           trächtigungen

                                  Kursleitung              Beschreibung
                                  Silvia Meier             Was ist eine Beeinträchtigung und wodurch wird man behindert? Das Kon-
                                                           zept der Funktionalen Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation WHO als
                                  Datum                    geeignetes Instrument zeigt die Wechselwirkung zwischen Beeinträchtigung
                                  2 Tage                   und Behinderung auf die menschliche Entwicklung auf. Dieser Kurs gibt Ihnen
                                  15./16.03.2018           ausserdem einen Überblick über die verschiedenen Beeinträchtigungen, Erschei-
                                                           nungsformen und Entstehungsbedingungen.
                                  Ort
                                  Zürich                   Ziele
                                                           Die Teilnehmenden können die Begriffe Behinderung und Beeinträchtigung
                                  Kosten                   erläutern. Sie verschaffen sich einen Überblick über verschiedene Erscheinungs-
                                  CHF 560.–                formen und Entstehungsbedingungen von Beeinträchtigungen. Sie können
                                  Agogis-/INSOS-Mitglied   die Auswirkungen von kognitiven und körperlichen Funktionsstörungen auf
                                  CHF 500.–                die Lebensgestaltung benennen. Die Teilnehmenden kennen Möglichkeiten
                                                           für das agogische Handeln im Alltag.
Berufsorientierte Weiterbildung

                                                           Inhalte
                                                           • Behinderungsbegriff nach WHO
                                                           • Einblick in verschiedene Beeinträchtigungsformen, insbesondere kognitive
                                                             und körperliche Beeinträchtigungen
                                                           • Besonderheiten im Umgang mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

                                                           Zielgruppe
                                                           Mitarbeitende im agogischen oder sozialpädagogischen Berufsfeld.

                                                           Arbeitsweise
                                                           Filmbeispiele, Selbsterfahrungsübungen, Kurzreferate, Kleingruppenarbeiten.

                                                           Abschluss
                                                           Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
                                                           zugestellt.

                                  36
Einstiegskurs light       neu
Orientierung für Berufseinsteigende ins Arbeitsfeld Menschen mit Beeinträch-
tigung

Beschreibung                                                                               Kursleitung
Sie möchten sich beruflich neu orientieren? Sie interessiert das Arbeitsfeld               Andreas Fath
Menschen mit Beeinträchtigung? Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über
Aufgaben, Arbeitsinhalte, Berufsrollen und deren Anforderungen. Dabei wer-                      Datum
den die Bereiche Werkstatt, Wohnen, Freizeit und Ambulante Dienste vorge-                        2 Tage
stellt sowie die Begriffe Beeinträchtigung und Behinderung differenziert. Der           26./27.02.2018
Austausch mit einer beeinträchtigten Person als Selbstvertreter respektive
Selbstvertreterin gibt dem Kurs eine zusätzliche Dimension. Interessierte ohne                      Ort
Vorkenntnisse gewinnen einen umfassenden Einblick zur Neuorientierung.                            Zürich

Ziele                                                                                          Kosten
Die Kursteilnehmenden kennen die unterschiedlichen Bereiche im Arbeitsfeld                   CHF 560.–
Menschen mit Beeinträchtigung. Ihnen sind die wichtigsten Arbeitsinhalte der     Agogis-/INSOS-Mitglied
jeweiligen Bereiche bekannt und sie können daraus unterschiedliche Berufsrol-                CHF 500.–
len ableiten. Die Teilnehmenden kennen Möglichkeiten für einen Berufsein-
stieg und entsprechende Beratungsangebote. Sie kennen die Voraussetzun-                        CAMINO

                                                                                                            Berufsorientierte Weiterbildung
gen und Anforderungen an Selbst- und Sozialkompetenzen, um in diesem                Für eine individuelle
Berufsfeld einsteigen und bestehen zu können.                                        Laufbahnberatung
                                                                                          siehe Seite 78.
Inhalte
• Was sind Beeinträchtigungen und wie entstehen Behinderungen?
• Behinderungsformen, Unterstützungsbedarf und -angebote für Menschen
  mit Beeinträchtigung
• Arbeitsfelder und Berufsrollen im Bereich Menschen mit Beeinträchtigung
• Bereichstypische Tätigkeiten und Tagesabläufe
• Austausch mit einem Selbstvertreter, einer Selbstvertreterin
• Voraussetzungen und Kompetenzen für Arbeitstätigkeiten

Zielgruppe
An Sozialberufen interessierte Erwachsene.

Arbeitsweise
Theorieinput, Einzelarbeit, Gruppenarbeiten, teilweise Internetrecherche, Aus-
tausch mit einer Selbstvertretung, weitere erwachsenbildnerische Methoden.

Abschluss
Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
zugestellt.

                                                                                                      37
Interaktion und Beziehungsgestaltung bei Menschen mit
                                                           mehrfacher Beeinträchtigung
                                                           Körper-, Berührungs- und Bewegungssprache

                                  Kursleitung              Beschreibung
                                  Silvia Meier             Menschen, die nicht sprechen können, drücken sich nonverbal aus. Diese kör-
                                                           perlichen Aussagen zu lesen und zu verstehen ist oft eine Herausforderung,
                                  Datum                    denn sie müssen übersetzt und gedeutet werden. Falls es nicht zum Verstehen
                                  2 Tage                   kommt, entstehen auf beiden Seiten Gefühle von Verzweiflung und Ohn-
                                  17./18.09.2018           macht. Wie kann also die Kommunikation entwicklungsorientiert unterstützt
                                                           und eine kooperative Beziehung gelebt werden? In diesem Kurs werden ver-
                                  Ort                      schiedene Wege des Dialogs und der Kommunikationsanbahnung aufgezeigt.
                                  Zürich
                                                           Ziele
                                  Kosten                   Die Teilnehmenden kennen Möglichkeiten, Menschen mit mehrfacher Beein-
                                  CHF 560.–                trächtigung zu verstehen, in eine kooperative Beziehung zu treten und neue
                                  Agogis-/INSOS-Mitglied   Kommunikationswege zu erschliessen.
                                  CHF 500.–
                                                           Inhalte
                                                           • Stufen der Kommunikation
Berufsorientierte Weiterbildung

                                                           • Körper-, Berührungs- und Bewegungssprache
                                                           • Konsequenzen für die Interaktion und die Beziehungsgestaltung
                                                           • Routine, Rituale, Ursache-Wirkung-Prinzip

                                                           Zielgruppe
                                                           Mitarbeitende im agogischen oder sozialpädagogischen Berufsfeld, die mit
                                                           Menschen mit mehrfacher Beeinträchtigung arbeiten.

                                                           Arbeitsweise
                                                           Filmsequenzen zur Kommunikationsentwicklung und zur Analyse von nonver-
                                                           baler Kommunikation, Kurzreferate, Austausch und Arbeit in Kleingruppen.

                                                           Abschluss
                                                           Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
                                                           zugestellt.

                                  38
Alltagsbegleitung
Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in ihrem Alltag

Beschreibung                                                                             Kursleitung
Gibt es bewährte Methoden und Hilfestellungen in der Alltagsbegleitung von            Sandra Schnyder
Menschen mit psychischer Beeinträchtigung? Oder kommt es viel mehr auf
die innere Haltung der agogischen Fachpersonen an? Gibt es Möglichkeiten,                      Datum
eine sich anbahnende Krise zu erkennen? Was sind grundlegende Kommuni-                          2 Tage
kationsmodelle im Kontakt mit Menschen mit einer psychischen Erkrankung?
In diesem Kurs werden praktische Beispiele für die Alltagsbegleitung von Men-         1. Durchführung
schen mit psychischer Beeinträchtigung vorgestellt und diskutiert.                     21./22.06.2018

Ziele                                                                                 2. Durchführung
Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte der Alltagsbegleitung und                 19./20.11.2018
Unterstützung von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Sie er-
kennen Frühwarnzeichen und Symptome einer möglichen Krisensituation und                           Ort
können darauf reagieren. Sie nutzen die Kursinhalte in der Gesprächsführung                     Zürich
im Alltag.
                                                                                              Kosten
Inhalte                                                                                     CHF 560.–

                                                                                                         Berufsorientierte Weiterbildung
• Grundlegende Haltung in der Begleitung von Menschen mit einer psychi-         Agogis-/INSOS-Mitglied
  schen Beeinträchtigung                                                                    CHF 500.–
• Hinweise zur Milieugestaltung
• Vom Alltag zur Krise
• Wichtige Grundlagen der Kommunikation

Zielgruppe
Mitarbeitende im agogischen und sozialpädagogischen Berufsfeld, die mit Men-
schen mit psychischer Beeinträchtigung arbeiten.

Arbeitsweise
Inputs, Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Praxistransfer.

Abschluss
Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Abschluss des Kurses von Agogis
zugestellt.

                                                                                                   39
Sie können auch lesen