Besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! - GEMEINDE INFO - Gemeinde Nüziders

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Voss
 
WEITER LESEN
Besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! - GEMEINDE INFO - Gemeinde Nüziders
Österr. Post AG • Info Post • Entgelt bezahlt • Amtliche Mit tei l ung • An ei nen H aus ha l t • 27. . J a hrga ng, N r.5 D e z   /2016

          G E M E I N D E
                            N Ü Z I D E R S
                                                                                                                                                                     Besinnliche Weihnachten
                                                                                                                                                                     und ein gutes Neues Jahr!

Dezember 2016 
          I N F O
Besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! - GEMEINDE INFO - Gemeinde Nüziders
Liebe Nüzigerinnen und liebe Nüziger!

                                     Frohe Weihnachten
                               und ein gutes Neues Jahr 2017

                               wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister

                            und das Team der Gemeindeverwaltung!

 Inhalt
 Vorwort       Seite   02             Kinder     Seite   16         Chronik         Seite   29
 Aktuell       Seite   03             Schule     Seite   18         SeniorInnen     Seite   32
 Personelles   Seite   08             Menschen   Seite   20         Vereine         Seite   34
 Bibliothek    Seite   15             Jugend     Seite   24         Termine & Co.   Seite   26

 Dezember 2016
Besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! - GEMEINDE INFO - Gemeinde Nüziders
AKTUELL

Bildungscampus – Jurysitzung
Vorstellung des Siegerprojektes im Januar 2017

Die Gemeinde Nüziders hat die Erweiterung
und den Neubau des Areals des Kindergar-
tens und der Volksschule beschlossen. Dazu
wurde ein zweistufiger Architekturwettbewerb
ausgeschrieben, der die Vergabe bestimmt.

Die Wettbewerbsarbeiten bzw. Modelle wer-
den im Januar durch eine Jury ausgewertet
werden. Die Ergebnisse bzw. das sich daraus
ergebende Siegerprojekt wird im Anschluss -
voraussichtlich am Samstag, den 21. Januar
2017 - im Sonnenbergsaal der Öffentlichkeit
                                                  Ortsaugenschein in bestehenden Räumlichkeiten
vorgestellt werden.
Der Bildungscampus soll als eine Bildungsein-     Bibliothek, eine Mittags- und Tagesbetreuung
richtung der Drei – bis Zehnjährigen entstehen,   für den Kindergarten, die Volksschule sowie ein
die den bestmöglichen Übergang für die Kin-       Probelokal für die Sonnenberger Harmoniemu-
der vom Elementar- in den Grundschulbereich       sik integriert werden.
in den Vordergrund stellt. In den Bildungscam-    Im Vorfeld dazu wurden bei der Planung die ver-
pus sollen ebenfalls die Schul- und öffentliche   schiedenen Benutzergruppen miteingebunden.

Bundespräsidenten-Wahl
Österreich hat gewählt: Die Wahlbeteiligung       kerung ihre Stimme ab. 68,81% davon stimm-
lag vorarlbergweit bei 67,91% - im Ver-           ten für Dr. Alexander Van der Bellen, Norbert
gleich: Beim ersten Wahlgang waren es nur         Hofer erhielt 31,19 %.
54,93%.
In Nüziders gaben am Sonntag, 4. Dezember         Beim ersten Wahlgang am 24. April lag die
insgesamt (mit Briefwahl) 61,66% der Bevöl-       Wahlbeteiligung bei nur 53,45 %.

 Wahlberechtigte in der Gemeinde Nüziders          Gültige		        Abgegebene        Ungültige
 3.691						                                       Stimmen          Stimmen           Stimmen
 						                                            2.222		          2.276		           54
 						                                            97,63 %          61,66 %           2,37 %

 Kandidat			                       Stimmen         Prozent
 Ing. Norbert Hofer		                 693          31.19%
 Dr. Alexander Van der Bellen      1.529 		        68.81%
                                                                                                    Quelle: www.vorarlberg.at

                                                                                                               Dezember 2016 
Besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! - GEMEINDE INFO - Gemeinde Nüziders
AKTUELL

                       Die wichtigsten Steuern, Gebühren und Abgaben für 2017

                       Die Gemeindevertretung hat in der Sit-            Der Vorarlberger Umwelt- und Abfallverband
                       zung vom 1.12.2016 die wichtigsten Steu-          hat eine Neuregelung bei der Abfuhr von
                       ern, Gebühren und Abgaben einstimmig              Bio- und Restmüll ausgearbeitet. Es ist eine lan-
                       beschlossen.                                      desweite Harmonisierung der Gebühren mit
                       Das Lebensministerium hat neue Förderungs-        sogenannten Kostengebieten bzw. Sammelbe-
                       richtlinien für die Kommunale Siedlungs-Was-      zirken ab 2017 geplant. Ziel ist, dass sich alle
                       serwirtschaft erstellt. Die Förderungshöhe für    Gemeinden beteiligen.
                       Wasserversorgungsanlagen beträgt 27 % der         Die vom Umweltverband vorgegebenen Gebüh-
                       förderbaren Investitionskosten. Da in den kom-    ren für die jeweiligen Gebinde sind größten-
                       menden Jahren erheblicher Investitionsbedarf      teils günstiger als die bisherigen Gebühren.
                       bei der Wasserversorgung besteht, kann die        Um einen Teil der Mindereinnahmen aufzufan-
                       Gemeinde auf die Förderungen nicht verzich-       gen, wurden daher die Grundgebühren etwas
                       ten. Aus diesem Grund werden die Wasserge-        angehoben.
                       bühren auf EUR 1,00 pro m³ angehoben. Die         Der Umwelt- und Entsorgungsausschuss hat
                       vorgesehene Erhöhung des Wasserbezuges            sich in der Sitzung am 8.11.2016 ausführlich
                       begründet sich zum einen auf die Förderrichtli-   mit diesem Thema auseinandergesetzt und der
                       nien des Lebensministeriums und zum anderen       Gemeindevertretung einhellig empfohlen, sich
                       auf die Kalkulation der Gebühren unter Berück-    an der Harmonisierung der Abfallgebühren zu
                       sichtigung der anstehenden Investitionen.         beteiligen.

                       Trotz zu erwartender Mehrausgaben im Jahr         Bei den sonstigen Gebühren und Entgelten ist
                       2017 (im Vergleich zu 2016) werden die Kan-       zum Teil eine Indexerhöhung von ca. 1 % vor-
                       algebühren nicht erhöht.                          genommen worden.

                       ABFALLGEBÜHREN                                    Gebühr für Grünmüllentsorgung
                       Abfallgrundgebühr (vierteljährlich)               Kleinmengen ab               EUR 1,00
                       1-Personen-Haushalt               EUR  9,50       KFZ-Anh., Bus, Pritsche      EUR 5,00
                       2-Personen-Haushalt               EUR 11,00       Traktoranhänger              EUR 27,00
                       3-Personen-Haushalt               EUR 12,60       LKW                          EUR 55,00
                       4+Personen-Haushalt               EUR 14,20
                                                                         WASSERGEBÜHREN
                       Abfallgebühren                                    pro m³                            EUR 1,00
                       20-l-Abfallsack                 EUR     1,80      pauschal                          EUR 12,50
                       40-l-Abfallsack                 EUR     3,60      pro Person und Vierteljahr
                       60-l-Abfallsack                 EUR     5,40      Wasseranschlussgebühr             EUR     9,85
                                                                         pro m² Bruttogeschossfläche
                       35-l-Kübeletiketten             EUR     3,20      Bauwasser / m²                    EUR     0,50
                       55-l-Kübeletiketten             EUR     5,00
                                                                         KANALGEBÜHREN
                       08-l-Bioabfallsack              EUR 1,00          Kanalbenützungsgebühren/m³ EUR 2,17
                       15-l-Bioabfallsac               EUR 1,50          Kanalgebühren pauschal      EUR 27,10
    www.nueziders.at   Containerentleer.800-l          EUR 75,00
                       Sperrmüllwertmarke 30 kg        EUR  8,00         pro Person und Vierteljahr
                       15 kg                           EUR  4,00         Kanalanschlussgebühr/m²           EUR 10,88
                                                                         pro m² Bruttogeschossfläche

 Dezember 2016
Besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! - GEMEINDE INFO - Gemeinde Nüziders
AKTUELL

FRIEDHOFSGEBÜHREN                               GÄSTETAXE (ab 01.04.2016)
Familiengrab mit 2 Belegungen   EUR 280,00      Zimmervermietung          EUR           1,20
Familiengrab mit 4 Belegungen   EUR 560,00      pro Person und Nächtigung
Grabstätte in der Urnenwand     EUR 765,00      Campingplatz              EUR           1,20
Kindergrab                      EUR 15,00       pro Person und Nächtigung
Graböffnung                     EUR 539,00
Urnen-Erdbestattung             EUR 101,00      KINDERGARTENBEITRAG
Sargüberführung                 EUR 222,00      Elternbeitrag für ein Kind/Monat EUR 40,00
Urnenüberführung                EUR 148,00      für jedes weitere Kind           EUR 26,00
Aufbahrungsgebühren pro Tag     EUR 42,00       Kinder ab dem 5. Lebensjahr gratis

HUNDESTEUER                                     ESSEN AUF RÄDERN
für jeden Hund                  EUR 50,00       Kostenanteil pro Essen           EUR    8,30

Ferienwohngebiet Muttersberg
Auflage Teilbebauungsplan

Für die bestehenden Bauflächenwidmungen         während der Öffnungszeiten aufgelegt.
nur für Ferienwohnungen am Muttersberg          Die Bebauungsbestimmungen werden auf das
sind gem. Vlbg. Raumplanungsgesetz Bebau-       erforderliche Ausmaß reduziert und sollen bei
ungsbestimmungen notwendig.                     der noch möglichen punktuellen Bebauung von
                                                gewidmeten Ferienwohnflächen angepasste
Der bisherige Teilbebauungsplan aus dem Jahr    und maßstäbliche Bauvorhaben ermöglichen.
2008 wurde überarbeitet und wird als Teilbe-
bauungsplan Ferienwohngebiet Muttersberg        Bei Fragen und zur Information stehen Ihnen
2016 in der Zeit von Freitag, 09.12.2016 bis    die Mitarbeiter der Bauverwaltung (Wolfgang
Montag, 09.01.2017 zur öffentlichen Auflage     Ulbricht und Wolfgang Gabl –
in der Bauverwaltung der Gemeinde Nüziders      T:05552/62 241) gerne zur Verfügung.

Amtliche Mitteilung
Verordnung der Gemeindevertretung der           bericht und Planurkunde, GVe/018/15-20,
Gemeinde Nüziders über die Auflage des          liegt seit Freitag, 09. 12. bis Montag, 09. 01.
Entwurfes für den Teilbebauungsplan – Feri-     2017 während der Amtsstunden in der Bau-
enwohngebiet Muttersberg 2016                   verwaltung der Gemeinde Nüziders im Erdge-
Gemäß § 29 des Raumplanungsgesetzes,            schoss zur allgemeinen Einsicht auf.
LGBl Nr.39/1996 idgF. wird verordnet: Die       Während der Auflagefrist kann jeder Gemein-
Gemeindevertretung der Gemeinde Nüziders        debürger oder Eigentümer von Grundstücken,
hat in ihrer 11. Sitzung vom 01.12.2016,        auf die sich der Teilbebauungsplan Ferien-
TOP 5 die Auflage des Entwurfes für den Teil-   wohngebiet Muttersberg 2016 bezieht, zum
bebauungsplan Ferienwohngebiet Muttersberg      Entwurf schriftlich oder mündlich Änderungsvor-   www.nueziders.at
2016 beschlossen. Der Entwurf des Teilbe-       schläge erstatten. Nüziders, den 2.12.2016.
bauungsplanes Ferienwohngebiet Muttersberg      Der Bürgermeister
2016 vom 01.12.2016 samt Erläuterungs-          Mag. (FH) Peter Neier

                                                                                                       Dezember 2016 
Besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! - GEMEINDE INFO - Gemeinde Nüziders
F O R ST / A K T U E L L

                            Personalbezugsrecht am Gemeindegut Nüziders

                            Der Bezug von Brennholz zur Deckung des
                            Haus- und Gutsbedarfes der Bezugsberech-
                            tigten erfolgt durch Zuteilung einer bestimm-
                            ten Holzmenge (Los), entweder gespalten
                            oder lang zugestellt.
                            Holz ab Stock wird nur unter Nachweis einer
                            fachlichen Befähigung der fachgerechten Auf-
                            arbeitung zugeteilt.
                            Die Gestehungskosten für die Bereitstellung,
                            Zustellung oder allfällige Manipulationskosten
                            des Servitutsholzes hat der Nutzungsberechtig-
                            te zu tragen.                                     Alle Preisangaben sind ohne Mehrwertsteuer.
                                                                              Holzanmeldung für Nutzungsberechtigte
                            Bezugspreise 2017                                 Die Anmeldung des Haus- und Gutsbedarfes
                            Gestehungskosten          Euro     29,00/fm       für das Jahr 2017 hat bis spätestens 28.Febru-
                            Zustellung Langholz       Euro     7,00/fm        ar 2017 unter Angabe der Art des Bezuges
                            Spalten			                Euro     25,00/rm       zu erfolgen:
                            Zustellung gespalten      Euro     8,00/rm        • lang zugestellt
                                                                              • gespalten zugestellt
                            Für 4,5 Festmeter bezogenem Holz sind 6           Anmeldung beim Gemeindeamt Nüziders
                            Arbeitsstunden und für 6 fm Holz 8 Arbeitsstun-   oder per Mail: c.burtscher@nueziders.at
                            den zu erbringen. Jede Arbeitsstunde wird mit     Die Arbeitsleistung kann erbracht werden am
                            Euro 12,00 bewertet und bei der Servitutsholz-    Freitag/Samstag, 31.März/1. April 2017
                            abrechung in Abzug gebracht.                      und Freitag/Samstag, 7./8. April 2017.

                            Entdecken, erhalten und weiterentwickeln
                            Inventarisierung historischer Natursteinmauern in Nüziders

                                                                              Im November wurden die Ergebnisse der
                                                                              Inventarisierung der Natursteinmauern im
                                                                              Gemeindehaus der Öffentlichkeit vorgestellt.

                                                                              Seit 2011 arbeitet das Institut für Ingenieur-
                                                                              biologie und Landschaftsbau der Universität
                                                                              für Bodenkultur Wien (BOKU) im Auftrag der
                                                                              Raumplanungsabteilung des Landes Vorarlberg
                                                                              an der Erstellung des „Mauerinventar Vorarl-
                                                                              berg“. Nach der Erfassung des Mauerbestan-
                                                                              des von 13 Gemeinden wie auch entlang der
                                                                              Vorarlberger Landstraßen folgte 2015/2016
                                                                              die Inventarisierung von Nüziders. Ein Projekt-
                                                                              team der BOKU Wien unter der Leitung von Dr.
             DI Marlies Macher und Dr. Anita Drexel präsentieren die Ergeb-   Anita Drexel war dazu einige Wochen in der
             nisse der Inventarisierung                                       Walgaugemeinde unterwegs, um den umfang-

 Dezember 2016
Besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! - GEMEINDE INFO - Gemeinde Nüziders
AKTUELL

reichen Mauerbestand von 85 Objekten mit
einer Gesamtlänge von rund 1,9 Kilometern zu
erheben. Auf Basis der Arbeiten im Gelände,
kulturlandschaftlichen Analyse und Quellenfor-
schung wurden konkrete Handlungsempfehlun-
gen hinsichtlich Pflege und Erhaltung für jede
der aufgenommenen Mauern erstellt.

Elemente von Kulturlandschaften
Bei den Mauern handelt es sich um charakte-
ristische Elemente vielfältiger Kulturlandschaf-
ten, welche von der Bewirtschaftungs- und          Interessierte BesucherInnen
Lebensgeschichte eines Ortes ebenso wie vom
bauhandwerklichen Wissen und Können ihrer          aufgrund seiner Bautechnik und Material von
ErbauerInnen zeugen. Gerade für Nüziders           den anderen Objekten im Ort. Östlich davon,
war die Bewirtschaftungsgeschichte rund um         am Muttersberg, gibt eine ehemalige, auf rund
den Weinberg, einem ehemaligen Weingar-            1090 m Seehöhe gelegene Ackerstützmauer
ten nordwestlich des Ortszentrums, von großer      Hinweise auf die frühere landwirtschaftliche
Bedeutung.                                         Nutzung der Alpgebiete von Nüziders.
Dieses Gebiet zeichnet sich durch ein Ensemble
komplexer Mauersysteme mit einem Bestand           Mit dieser Inventarisierung wurde eine Basis
von über 60 Objekten aus, was mehr als 70 %        für den Erhalt des wertvollen Kulturgutes in
aller Mauern in der Gemeinde umfasst. Auch         Nüziders geschaffen. Die in zwei Berichtteilen
rund um das Ortszentrum finden sich zum Teil       zusammengefassten Ergebnisse der Bauwerks-
sehr gut erhaltene Einfriedungs- und Wege-         erfassungen dienen fortan der Gemeinde und
stützmauern, welche noch heute Auskünfte           den privaten MauerbesitzerInnen als Grund-
über die Siedlungsentwicklung von Nüziders         lage zur Durchführung von Sicherungs- und
geben. Weitere wertvolle und kulturhistorisch      Erhaltungsmaßnahmen.
bedeutsame Elemente liegen im erhöht gele-         Konkrete Umsetzungen sind ein wichtiger Bei-
genen Ortsteil Gemeindegebiet Laz.                 trag zur Bewahrung und Festigung des bau-
                                                   kulturellen Erbes, damit das Wissen zu histo-
Das hier vorgefundene Mauerensemble zeugt          rischen Mauerbaumethoden und fachgerech-
noch heute von der einstigen Fremdenverkehrs-      ten Maßnahmen wieder zu jenen vor Ort
geschichte des Ortes und unterscheidet sich        zurückkehrt.

Steinmauer entlang des Römerweges                  Alte Steinmauer in Nüziders

                                                                                                    Dezember 2016 
Besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! - GEMEINDE INFO - Gemeinde Nüziders
PE RSO N E L L ES

                  Dienstjubiläen, Pensionierung und eine neue Mitarbeiterin

                  Dienstjubiläum                                    Pensionierung
                  Im November feierten Erika Kronabitter ihr 40-    Anfang Oktober trat Marlies Ladner ihre Pensi-
                  jähriges und Inge Reinheimer ihr 25-jähriges      on an. Bgm Peter Neier dankte ihr recht herz-
                  Dienstjubiläum in der Gemeinde Nüziders.          lich im Namen der Gemeinde für ihre jahrelan-
                  Bgm. Peter Neier und Gemeindesekretär Franz       ge Tätigkeit in der Schulküche der Mittelschule.
                  Dunkl dankten den beiden Damen im Beisein         Die MitarbeiterInnen der Gemeinde Nüziders
                  von Personalvertreter Wilfried Sieß recht herz-   wünschen Marlies viel Glück und Freude im
                  lich für ihren Einsatz.                           wohlverdienten Ruhestand!

                  Verwaltungslehrgang                               Neue Mitarbeiterin

                  Franz Dunkl und Wolfgang Gabl haben im            Rizea Constanta-Madalina
                  Rahmen der Weiterbildung den                      arbeitet seit kurzem als
                  Verwaltungslehrgang absolviert.                   Teilzeit-Reinigungskraft im
                  Bgm. Peter Neier gratulierte den beiden herz-     Bau- und Recyclinghof.
                  lich zu den bestandenen Prüfungen.

 Dezember 2016
Besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! - GEMEINDE INFO - Gemeinde Nüziders
A K T U E L L / R E G I O I M WA L G A U

Feuerwerk zum Jahreswechsel
Das gilt es zu beachten!

Silvester naht und damit auch die Feuerwer-
ke in der Silvesternacht. Für den richtigen
Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen
(Raketen, Knallkörper etc.) gilt es zu beach-
ten: Österreichweit gibt es seit Anfang 2010
ein verschärftes Pyrotechnikgesetz, Übertre-
tungen des Gesetzes können zu empfindli-
chen Geldstrafen führen.
Kurz zusammengefasst: Die Verwendung von
pyrotechnischen Gegenständen und Sätzen              Für die Verwendung pyrotechnischer Gegen-
ist innerhalb und in unmittelbarer Umgebung          stände im Ortsgebiet, im Besonderen die Ver-
von Kirchen, Gotteshäusern, Krankenanstalten,        wendung von Feuerwerke der Kategorien F3
Kinder- und Alters- und Erholungsheimen sowie        und F4, ist sogar eine behördliche Bewilligung
Tierheimen und Tiergärten verboten.                  notwendig.
Leider ist es bei einem Großteil der Bevöl-          Es gilt besonders, einen gemäßigten Umgang
kerung nicht präsent, dass rund 90 Prozent           zu beachten.
aller Feuerwerke, die gezündet werden, ille-         Vor und nach Silvester sollten auch keine
gal sind. Natürlich möchten viele an Silvester       Knallkörper und ähnliches gezündet werden.
Raketen abschießen, jedoch gilt es zu beach-
ten, dass grundsätzlich das Pyrotechnikgesetz        Bitte auch den verursachten Müll nicht einfach
ein generelles Verbot im Ortsgebiet vorsieht.        liegen lassen, sondern richtig entsorgen!

Regio Im Walgau - 2016 der Reihe nach …

Regionale Koordinationsstelle für Integration        WalgauBuch II
Im Herbst 2015 beschloss die Regio Im                Verschiedene Themen werden im zweiten
Walgau gemeinsam mit der Stadt Bludenz               Walgaubuch beleuchtet: Wohnen, Arbeit und
eine solche Stelle einzurichten. Seit Jänner         Bildung, Landwirtschaft und Landschaft, Mobi-
2016 ist Eva-Maria Hochhauser-Gams die               lität, Zusammenleben... Statistiken, Karten und
Informationsdrehscheibe zwischen Gemein-             Analysen bilden den Hintergrund für mögliche
den, Caritas und Landeseinrichtungen und             Trends. Die Tatsache, dass die Bürgermeister
vernetzt, initiert und begleitet gemeinsame inte-    an einem Strang ziehen, beweist nicht nur das
grationspolitische Ziele.                            Foto.

                                                                                                       Dezember 2016 
Besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! - GEMEINDE INFO - Gemeinde Nüziders
R E G I O I M WA L G A U

                   Walgauer Bauhöfe                                      tet, die Bevölkerung für die Schönheit und die
                   Auf Wunsch der Walgauer Bauhofleiter erfolgt          Bedeutung der Artenvielfalt zu sensibilisieren
                   seit Herbst 2014 ein walgauweiter fachli-             und zum Erhalt der Naturlandschaft zu motivie-
                   cher Austausch. In Zusammenarbeit mit dem             ren. Der Vortrag von Uschi Österle über Pilze,
                   Umweltverband wurde erstmalig in Vorarlberg           einerseits für Speisezwecke beliebt, anderer-
                   eine regionsweite Ausschreibung zu sicher-            seits als Schädling verrufen, wurde begeistert
                   heitstechnischen Überprüfungen auf die Beine
                   gestellt.

                                                                         aufgenommen, der Vortrag und Workshop
                                                                         mit Dorothea Rauch brachte den TeilnehmerIn-
                   „Rock In Union“
                                                                         nen die ungeahnt nützlichen und kulinarischen
                   Großes Interesse besteht für 2017 an der Wei-
                                                                         Möglichkeiten von Wildkräutern näher.
                   terführung dieses Pilotprojektes, das Jugendli-
                   che, die nicht bereits in Vereinen organisiert
                   sind, anspricht. Die Schulturnhallen von Fra-
                   stanz, Nüziders und Satteins öffneten abwech-
                   selnd samstagabends ihre Tore, Mitarbeiter
                   der JugendKulturArbeit Walgau waren für eine
                   niederschwellige Sozialarbeit vor Ort. www.
                   rockinunion.at

                   LEADER-Region VWB
                   Die BürgerInnen profitieren von zahlreichen Pro-      Regionale Kindergarten-Pädagoginnen
                   jekten. Bisher wurden alleine aus dem Walgau          Seit Herbst 2016 sind in den Regio-Mit-
                   11 Projekte eingereicht. Noch bis 2022 kön-           gliedsgemeinden drei sogenannte „Regionale
                   nen Projekte eingebracht werden. www.lea-             Kindergarten-Pädagoginnen“ unterwegs und
                   der-vwb.at                                            unterstützen im Falle eines Ausfalles (z.B. durch
                                                                         Krankheit) die Kindergärten. Damit soll vermie-
                   WWWW WalgauWiesenWunderWelt                           den werden, dass eine Kindergartengruppe
                   Seit März 2016 leitet Karin Moser diese von           aufgrund Personalmangels kurzfristig geschlos-
                   der Regio mitunterstützte Initiative. Das Ziel lau-   sen werden muss.

10 Dezember 2016
R E G I O I M WA L G A U

                                                   tausch eingeladen. Die angesprochenen The-
                                                   men reichten von der eigenen Sprechstunde im
                                                   Gemeindeamt bis hin zur Flüchtlingssituation.

Streuobst im Walgau
Im ‚Streuobst-Arbeitskreis‘ haben sich Vertreter
von Mostereien, Baumwärtern und Obst- und
                                                   Walgausaft
Gartenbauvereinen zusammengeschlossen.
                                                   Seit Herbst 2016 wird ein naturtrüber, pasteu-
Sie möchten ein Bewusstsein für Streuobst und
                                                   risierter Walgau-Apfelsaft aus Streuobst gekel-
deren Pflege vermitteln.
                                                   tert. Der Saft ist in einem ersten Schritt für den
                                                   Ausschank in den Gemeinden und in gemein-
                                                   deeigenen Einrichtungen vorgesehen und hat
                                                   ein eigenes Walgau-Etikett. Erhältlich ist der
                                                   Walgausaft beim Bovelhof Mähr in Düns.

Erstes walgauweites Apfel- und Kartoffelfest
Es wurde höchste Zeit, diese beiden landwirt-
schaftlichen Produkte in den Mittelpunkt zu        Wirtschaft im Walgau“
stellen. Ein weiterer, wichtiger Aspekt lag dar-   WIWA ist eine Plattform der WIGE Frastanz,
in, fachliches Wissen vor Ort zu erhalten: Ver-    WIG Walgau und Handels- und Gewerbe-
treter der OGVs, Baumwärter, vier Walgauer         zunft Bürs, die von der Regio beratend mit-
Moster sowie eine Baumschule standen mit Rat       aufgesattelt wurde. Seit Ende 2015 besteht
und Tat bereit.                                    der sogenannte „Beirat der Wirtschaft im
                                                   Walgau“, um den fachlichen Austausch zur
                                                   Regio Im Walgau zu intensivieren.

Vize-BürgermeisterInnen der LEADER-Region          Monatliche Sitzungen aller Regio-Bürger-
Vorderland-Walgau-Bludenz                          meisterInnen
Auf Anregung zweier Walgauer Vizebürger-           Bei den monatlichen Bürgermeistersitzungen
meisterinnen wurden alle Vizes der neu gegrün-     werden Themen besprochen, die die ganze
deten LEADER-Region zu einem Gedankenaus-          Region Walgau betreffen.

                                                                                                        Dezember 2016 11
AKTUELL

                               20 Jahre Partnerschaft Houssen - Nüziders
                               Eine Abordnung aus Nüziders besuchte die Partnergemeinde im Elsass

  Die Gemeinde Houssen hieß die VertreterInnen aus Nüziders mit einem herzlichen Empfang willkommen

                               Der 22. und 23. Oktober stand ganz im              ten eingeladen. Mit großer Freude und Herz-
                               Zeichen der Partnerschaftsfeier zwischen           lichkeit wurden die NüzigerInnen empfangen.
                               der Gemeinde Houssen im Elsass und der
                               Gemeinde Nüziders.                                 Bei der offiziellen Feierlichkeit am Samstag-
                               Eine Abordnung aus Nüziders, bestehend aus         abend ehrte Bgm. Christian Klinger v.a. auch
                               GemeindevertreterInnen, Ehrengästen und Mit-       die Intitatoren der Gemeindepartnerschaft,
                               gliedern aus Vereinen waren zu den Festivitä-      Kurt Burtscher, Alt-Bgm. Armin Spalt und auch

  Ankunft vor dem Gemeinde-    Dankesworte an Kurt Burtscher und jene, die maß-   Alt-Bgm. Kienlen erinnert sich an die Anfänge
  saal                         geblich zur Partnerschaft beitetragen haben

  Ein bunter Trachtenmix                                            Das Tanzbein wurde tüchtig geschwungen

12 Dezember 2016
AKTUELL

Ein Geschenk für die Gemeinde Nüziders            Schön anzusehen - die Houssener Tracht

Alt-Bgm. Eric Kienlei, die damals maßgeblich
zur Gründung der Partnerschaft beigetragen
haben.
Mit viel Tanz, Musik und Elsässer Köstlichkei-
ten wurde das Fest zu einem unvergesslichen
Abend, der das Freundschaftsband zwischen
den beiden Gemeinden festigte. Am nächsten
Tag wurde von Bgm. Peter Neier und Bgm.
Christian Klinger das Geschenk aus Nüziders,
ein Nussbaum, feierlich eingepflanzt. Einen
stimmungsvollen Ausklang und Abschied fand
                                                     Bgm. Christian Klinger und Alt-Bgm. Spalt hatten
der Besuch auf dem Weingut Marshall.
                                                     sichtlich Spaß

Die zwei Tage boten viel Gelegenheitt für Ausgelassenheit, Zeit zum Plauschen oder um kulinarische Spezialitäten zu probieren.

In Gemeinschaftsarbeit wurde der Nüziger Nuß-     Geschafft! Die Freude war dem- Schönes Motto: Der Baum möge wachsen und
baum - sogar in heimischer Erde - eingepflanzt    entsprechend groß              gedeihen wie die Partnerschaft

                                                                                                                     Dezember 2016 13
SO Z I A L ES

                              Bänklehock
                              Trotz unwirtlichem Wetter war der Bänklehock ein willkommener Treff-Grund

                              Dass man auch bei trübem Wetter nicht in           ziergängerInnen am 10. Oktober den Hin-
                              den eigenen vier Wänden bleiben muss, hat          weisschildern, die sie so zu manchem Bänkle
                              der Tag der Bänkle gezeigt: Auch heuer wurde       in der Nachbarschaft führten. Dort gab es
                              der von den Werkstätten der Utopie angereg-        etwas Kleines zum Knabbern und die einen
                              ten Bänklehock durchgeführt. Trotz unwirtlicher    und anderen ließen es sich nicht nehmen, die
                              Temperaturen folgten NüzigerInnen und Span-        Gäste mit heißem Most zu wärmen.

                              Unterwegs mit dem Familienpass
                              Familienschitag im Jänner 2017
                              Das wird ein Vergnügen: Frisch verschneite         kann Ihnen das nicht mehr passieren. Voraus-
                              Hänge, Sonne, frische Luft und endlich Zeit        gesetzt, Sie haben Ihr Smartphone dabei! Der
                              haben – für sich und die Familie! Beim Fami-       digitale Familienpass ist zusätzlich zum bisheri-
                              lienschitag am Sonntag, 15. Jänner können          gen Familienpass in Papierform nutzbar.
                              alle Vorarlberger Familien mit Familienpass um
                              sensationelle 20 Euro (für alle Familienmitglie-   Aktivieren Sie gleich den digitalen Familienpass
                              der!) einen ganzen Tag lang ins Schivergnü-        mit ihrem persönlichen Zugangscode. Diesen
                              gen eintauchen.                                    erhalten Sie in Ihrem Gemeindeamt oder unter
                                                                                 info@familienpass-vorarlberg.at. Damit können
                                                                                 Sie den digitalen Familienpass auf bis zu sie-
                                                                                 ben Smartphones aktivieren, für Ihre ganze
                                                                                 Familie, aber auch für Omas und Opas.

                                                                                 Die neue App gibt es kostenlos zum Download
                                                                                 im App Store und bei Google Play.
                              Keine Idee in den Semesterferien?
                              In der Familienpass App finden Sie sicher den      4. com:bau vom 10. bis 12. März 2017
                              einen oder anderen Tipp für einen Ausflug mit      mit dem Familienpass beim Eintritt sparen
                              der ganzen Familie. Außerdem haben Sie mit
               Vorarlberger   der App alle wichtigen Informationen immer in      Die Messe für Architektur, Bauhandwerk, Ener-
              Familienpass    Ihrer Tasche. Vor Ort können Sie aktuelle Frei-    gie und Immobilien ist immer einen Besuch
      05574/511-24159         zeitangebote checken sowie Öffnungszeiten          wert.
        info@familienpass-    und mögliche Familienpass-Vergünstigungen          Familienpass-Ermäßigung: ein Erwachsener
             vorarlberg.at,   auf einen Klick erfahren.                          zahlt, alle auf dem Familienpass eingetrage-
          www.vorarlberg.     Sie ärgern sich, weil Sie ständig den Familien-    nen Personen können die Messe kostenlos
           at/familienpass    pass zu Hause vergessen? Mit der neuen App         besuchen. https://combau.messedornbirn.at

14 Dezember 2016
B I B L I OT H E K

33 Jahre Bibliothek - Jubiläumsfeier
(von Elisabeth Stecher)

Mit einem „Tag der offenen Tür“ wurde im            bibliotheken. Bei Kaffee, Kinderpunsch und        Das Team der Biblio-
März 1983 die Bibliothek im Dorfzentrum             Kuchen stöberten die kleinen und großen           thek bedankt sich recht
eröffnet. 33 Jahre später - am 14. November         BesucherInnen in den Neuzugängen des              herzlich bei den vie-
- wurde dieses Jubiläum wieder mit Bgm. Peter       Herbstes.                                         len BesucherInnen,
Neier, Vizebgm. Eva Nicolussi und Pfarrer Karl                                                        die diesen Tag mit
Bleiberschnig, Alt.-Bgm. Armin Spalt, Volks-        Zur Geschichte der Bibliothek                     uns gefeiert haben
schuldirektorin Gerda Morre, Kindergartenleite-     Bereits im Herbst 1953 wurde die Pfarrbi-
rin Barbara Taudes und Wegbereiterinnen und         bliothek mit einem Bestand von 600 Büchern
Wegbegleiterinnen – ebenfalls mit einem „Tag        eröffnet. Der Standort befand sich damals im
der offenen Tür“ gewürdigt und gefeiert.            Pfarrheim. In den folgenden Jahren wechselten
                                                    die Standorte, bis die Pfarrbibliothek im Jahr
Der Bibliothek kommt als Bildungseinrichtung        1981 in das neuerbaute Dorfzentrum über-
für Sprach- und Leseförderung in enger Zusam-       siedelte und im März 1983 feierlich eröffnet
menarbeit mit der Volksschule und dem Kin-          wurde. Die Bibliothek wurde bis 1991 von
dergarten eine wichtige Funktion zu. Mit dem        den „Steinerkirchner“ Pfarrschwestern geführt
Projekt „Bücherbären“ ,das von der Initiative       und geleitet. Im Jahr 1991 übernahmen drei
„Kinder in die Mitte“ vom Land Vorarlberg           engagierte Frauen aus Nüziders die Geschicke
unterstützt wird, werden auch die jüngsten          der Bibliothek (Susanne Grass, Lydia Rüdisser
Kinder erreicht. Das Programm der Bibliothek        und Anni Sturm). 1999 wechselte die Träger-
ist breit gefächert und bietet neben Autorenle-     schaft der Bibliothek von der Pfarrbibliothek
sungen, Vorträgen und kreativen Veranstaltun-       zur öffentlichen Bibliothek der Gemeinde Nüzi-
gen für Erwachsene, auch allen NüzigerInnen         ders. Aktuell werden 5.900 Medien (Bücher,
einen kulturellen Treffpunkt. Im Rahmen des Jubi-   Zeitschriften, Hörbücher und DVDs) zum Verleih
läums überreichte Bgm. Peter Neier einen von        angeboten, mehr als 500 LeserInnen nutzen
20 Hauptpreisen der Aktion „Sommerlesen“            das Angebot regelmäßig. Die MitarbeiterIn-
gesponsert vom Bibliotheksverband Vorarlberg        nen des Bibliothekteams derzeit sind: Elisabeth
an Jasmin Gstrein.                                  Stecher, Michaela Bitschnau, Inge Reinheimer,     Öffnungszeiten:
                                                    Marianne Gstrein, Lydia Berchtold und Lucia       Montag, Mittwoch
Pünktlich zum traditonellen Büchereicafé am         Tremuel. Am Mittwoch werden wir von Lukas         und Donnerstag
Nachmittag kamen viele BesucherInnen aus            Muther und in den Sommerferien von SchülerIn-     15 bis 18.30 Uhr
den benachbarten Leserfamilien wie als auch         nen der 4. Klasse Volksschule unterstützt.        Freitag 9 bis 12 Uhr
Kolleginnen aus den umliegenden Walgau-

                                                                                                               Dezember 2016 15
M USI KSC H U L E / KI N D E R

                   Musikschule Walgau
                   Neues Klavier für die Musikschule

                    Die Gemeinde Nüziders hat ein neues Klavier       piano der Marke Yamaha wurde in der Mittel-
                    angekauft, das der Musikschule Walgau für         schule aufgestellt und seit Herbst erhalten die
                    den Unterricht zur Verfügung gestellt wird. In    Klavierschülerinnen und -schüler aus Nüziders
                    der dritten Novemberwoche fand die feierli-       Unterricht auf dem neuen Instrument. Kinder,
                    che Übergabe statt.                               Jugendliche und Lehrkräfte haben sichtlich
                                                                      Freude an dem klaren Klang und natürlichen
                    In Nüziders lernen derzeit 31 Kinder und          Anschlag des Pianos.
                    Jugendliche Klavier und werden dabei von den
                    Lehrkräften Mayu Namba und Samuel Scott           Die feierliche Übergabe am 24. November
                    betreut. „Die Begeisterung für das Fach Klavier   gestalteten Mayu Namba und Samuel Scott
                    hat sich in den letzten Jahren in steigenden      gemeinsam mit ihren SchülerInnen im Bei-
                    Schülerzahlen bemerkbar gemacht“, so die          sein von Bgm. Peter Neier, Direktor Christian
                    Schulleitung, „deshalb wurde die Anschaffung      Mathis und den FachkollegInnen Martha Pfef-
                    eines neuen Pianos notwendig“. Das Wand-          ferkorn und Michael Floredo.

                    Lichtleinzauber in der Wingert
                    Die Waldwichtel zauberten Advent in die Landschaft
                    Viele kleine und große BesucherInnen waren        Vandanser Bläsern, den Geigenmädles aus
                    am ersten Adventwochenende auf den Beinen.        Nüziders sowie Jakob und Gabriel am Tenor-
                    Groß war dementsprechend auch der Andrang
                    beim Lichtleinzauber der Waldwichtel am 25.
                    und 26. November in der Wingert. Das Lich-
                    terlabyrinth und das Lichtleinzauberzelt begei-
                    sterten nicht nur die Kleinsten. Bei den klei-
                    nen Weihnachtsbuden konnten selbstgemach-
                    te Geschenke erstanden werden. Das große
                    Feuerfass in der Mitte sorgte bei den eiskalten
                    Temperaturen für behagliche Wärme. Wem es
                    noch nicht warm genug war, konnte sich mit
                    Glühwein oder Kinderpunsch stärken. Von den

16 Dezember 2016
KINDER

horn und der Trompete waren auch festliche
Klänge zu hören. Die Verlosung der Preise bei
der Tombola sorgte am Samstag für beglückte
Kinderaugen.

Da ist was los im Kindergarten!
Ausflug in die Pizzeria, zum Laternenfest, zum Nikolaus und zum Postkasten fürs Christkind

Die Rasselbande machte im Rahmen des Jah-
resthema „Wenn ich groß bin, werde ich…“                                                            Laternenfest
einen Ausflug im November in die Pizzeria „La                                                       Nach dem Umzug zum
Piazzetta“ in Bludenz. Passend dazu lernten                                                         Sonnenbergsaal spielten
die Kinder den Beruf eines Kochs näher ken-                                                         die Kinder ein kleines St.
nen und durften bei Mario eine eigene Pizza                                                         Martin-Theaterstück und
machen und verspeisen. Die Kindern waren                                                            erfreuten die vielen Besu-
mit Eifer und Freude dabei. Ein herzliches Dan-                                                     cherInnen mit Liedern und
ke an Mario Lombardi und seinTeam für den                                                           Gedichten.
interessanten Vormittag!
                                                   sich ganz fest eine Anna und Elsa Puppe und
                                                   vielleicht noch einen kleinen Bären oder ein
                                                   Murmeltier dazu!

Beim Postpartner Heinz Rützler wird fleißig Post
für das Christkindle abgegeben. Selen und
Martina ließen sich das nicht zwei Mal sagen
und brachten prompt einen kleinen gemalten
Wunschzettel für das Christkind. Sie wünschen      Nikolausfeier im Wald bei der Ruine Sonnenberg

                                                                                                             Dezember 2016 17
VO L KSSC H U L E

                                Gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
                               Neuer Vorstand beim Elternverein der Volksschule

                               Bei der Jahreshauptversammlung am 5. Okto-
                               ber wurde der Vorstand des Elternvereins VH
                               Nüziders neu gewählt.
                               Die bisherige Obfrau Sandra Enderle verab-
                               schiedete sich zusammen mit Katharina Schnet-
                               zer (Kassierin) und Isabell Zech (Schriftführerin).
                               Ihr Dank galt den Eltern und dem Lehrerteam
                               für die gute Zusammenarbeit in den letzten
                               Jahren. Gleichzeitig gratulierte sie dem neuen
                               Team mit Miriam Comploj (Obfrau), Marti-
                               na Bartenbach (Vize-Obfrau), Silvia Burtscher
                               (Schriftführerin) und Katrin Butolen (Kassierin)      Gut besuchter Sportartikelbasar
                               und wünschte ihnen alles Gute und viel Erfolg         Über einen großen Besucherandrang konnte
                               für ihre neue Tätigkeiten.                            sich der Elternverein beim diesjährigen Sportar-
                               Auch im Beirat durfte der Elternverein neue Müt-      tikelbasar in der Volksschule freuen. Viele Inter-
                               ter und Väter begrüßen, die mit ihrem Engage-         essierte nutzten die Gelegenheit, um sich mit
                               ment das Schulleben der Kinder mitgestalten           Sportartikel aus zweiter Hand einzudecken.
                               möchten. „Der Auftrag des Elternvereins ist           „Von sehr gut erhaltenen Skier bis zur Skibe-
                               es die Zusammenarbeit zwischen Schule und             kleidung – für jeden Geschmack war etwas
                               Elternhaus zu fördern, ebenso wie die Weiter-         dabei. „Wir freuen uns, wenn der Basar
                               entwicklung und Organisation von Projekten            von der Bevölkerung so gut angenommen
                               und Vorträgen, die zur Erweiterung der Persön-        wird“, berichtet Miriam Comploj, Obfrau des
                               lichkeitsentwicklung der Kinder beitragen.            Elternvereins.
                               Eltern können in dieser Art und Weise zum             Mit selbstgemachtem Kuchen und Kaffee wur-
                               Schulleben der Kinder beitragen und den               de auch kulinarisch den BesucherInnen zwi-
                               Schulalltag mitgestalten“, erklärte die Obfrau        schendurch etwas geboten. „Mit dem Erlös des
                               Miriam Comploj die Ziele des Elternvereins.           Basars werden wieder tolle Projekte für unsere
                               „Die Kinder erfahren durch die Mitgestaltung          Kinder realisiert“, so die Obfrau. „Ein großer
                               der Eltern wie Gemeinschaft funktionieren             Dank geht auch an die fleißigen Eltern, die
                               kann.                                                 mit ihrem freiwilligen Engagement solche Ver-
                               Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule              anstaltungen erst möglich machen. Ein Danke-
                               und Elternhaus ist eine Grundvoraussetzung für        schön auch an die Volksschulleitung, die Haus-
                               einen erfolgreichen Bildungsprozess der Kin-          techniker und den Schi-Profi Jan Klocker, die
                               der.“, brachte sie es auf den Punkt.                  uns alle jedes Jahr tatkräftig unterstützen.“

  Das neue Team des Elternvereins

18 Dezember 2016
S PO RT M IT T E LSC H U L E / J U G E N D

Klettern in der Klimmerei (Quadrella)
(von Doris Burtscher)

Ein etwas anderer Unterricht wurde SchülerIn-
nen (2b und 3d Klasse) der Mittelschule Nüzi-
ders in der Klimmerei geboten. Abenteuer,
Wettkampf und natürlich Klettersport vom Fein-
sten standen auf dem Programm. Walter Gunz
und sein Team hatten sich einiges einfallen las-
sen, um sowohl mehr zurückhaltende als auch
mutige SchülerInnen spielerisch ins Bouldern
einzuführen. Die Kinder und Lehrkräfte bedan-
ken sich für den spannenden und unterhaltsa-
men Vormittag.

aha-Tipps & Infos für junge Leute
Wichtige Infos über die 360-aha-card, Events
und Aktionen sowie Workshops und Termine
gibt es für alle Jugendlichen unter
www.aha.or.at.
Reinschaun lohnt sich!

 Schreib-Workshop für Jugendliche
 Hast du Lust, eine Geschichte oder ein               2. Jän. & 18. Feb. - 10 bis 12.30 Uhr
 Gedicht zu schreiben? Vielleicht beim Poetry-        IfS-Familienarbeit, Villa Lorünser, Bludenz
 Slam mitmachen? Trau dich, komm zu uns:              Anmeldung bei Erika Kronabitter
 Kostet nix, bringt aber viel:                        T: 0676/6806 174

                                                                                                    Dezember 2016 19
M E NSC H E N

                                Eine schöne Geschichte findet in Nepal ihre Fortsetzung
                                Spendenbereitschaft ermöglicht Hoffnung auf bessere Zukunft

        Wolfgang Bartl und      Zwei Mal reiste Wolfgang Bartl vom Verein Let   „Seit November dieses Jahres nun, können acht
     das Team von „Let the      the children walk 2016 wieder nach Nepal.       Mädchen aus drei verschiedenen Gemeinden
    children walk!“ werden      Durch die Spenden aus dem Ländle konnte er      von einem Lehrer über den Zeitraum eines gan-
       sich weiterhin bemü-     im Frühjahr einige Dörfer im Langtang-Gebiet    zen Jahres in der neuen Nähschule das Nähen
       hen, die Projekte mit    mit Reis versorgen, es wurden Öfen in Auftrag   erlernen. Auf der Einkaufsliste des „Nählehrers“
      Hilfe von Spenden zu      gegeben und im Herbst konnte sogar eine         standen acht Nähmaschinen, eine Overlock-
     realisieren und es gibt    Nähschule für die Frauen und Mädchen des        Nähmaschine sowie das ganze Zubehör, dass
       nach wie vor viel zu     Gebiets eröffnet werden. Ebenso war es mög-     alles insgesamt eingekauft und bis zum Herbst
        tun. Im Namen der       lich, die vorbestellten 8000 kg Reis per LKW    bzw. Unterrichtsbeginn bei unserem Freud Sum-
        Kinder und Familien     im Langtang-Gebiet an die arme Bevölkerung      ba im Keller eingelagert werden“, berichtet
         in Nepal ein herzli-   zu verteilen.                                   Wolfgang Bartl mit großer Freude.
       ches Dankeschön für                                                      Die Mädchen werden in ihrer Ausbildung nun
     all die Aufmerksamkeit     Schule saniert und Nähatelier für Frauen        ein Jahr lang von einem Lehrer unterrichtet,
     und jede Zuwendung!        Auch wurde mit der örtlichen Volksschule der    dann können sie in einer Art „Schneeballsy-
                                Wiederaufbau bzw. Zubau des im Erbeben          stem“ ihr Wissen an die nächsten acht Frauen
      Terminhinweis: 10.1.      zerstörten Gebäudes in Angriff genommen.        weitergeben
   bis 26.1.2017 Fotoaus-       Die zwei notwendigen Räume für den Schulun-
   stellung Zimbapark Bürs      terricht ermöglichen den Kindern wieder einen   Rauchfreie Küchen
                                geregelten Schulunterricht.                     Auch das größte geplante Projekt, die „rauch-
   Let the children walk! /     „In der Gemeinde Gumbadanda tragen nun          freie“ Küche kommt jetzt zur Durchführung.
   „Projekt Wiederaufbau“       sehr viele Häuser unsere Hausnummer – Häu-      „Man muss sich vorstellen, dass auch in den
           Bankverbindung:      ser, die sich mit unserer Spende den Neu-       Erdbeben-sicheren Blechhäusern täglich auf
             Raiffeisenbank     oder Zubau organisieren konnten“, erklärte      offenem Feuer gekocht wird – der beißende
         Bludenz-Montafon       Wolfgang Bartl. Beim Besuch im Frühling         Rauch und das sich bildende Kondenswasser
                      IBAN:     wurde auch das Projekt einer „Nähschule“ für    an den Wänden sind ein tägliches unumgäng-
  A3746800001445139             die Frauen des Ortes geboren – durch das        liches Übel für die BewohnerInnen“, fügt er hin-
                 BLZ 37468      Nähen können Frauen in einer Familie neben      zu. „Mit dem Besuch einer hiesigen Schlosserei
      BIC: RVVGAT2B468          der Landwirtschaft ebenfalls eine Kleinigkeit   mit einem aus Österreich gebrachten Muster
                                dazu verdienen und zum Unterhalt beitragen.     sowie einem Plan für den Kochstellen-Ofen, fer-
      https://www.face-         Ein geeigneter Platz wurde gefunden, so dass    tigten wir gemeinsam einen Prototyp an.“
      book.com/pages/           gleich mit der Bauplanung bzw. der Umset-       200 Öfen wurden nach Angebotseinholung
           Let-the-children-    zung begonnen werden konnte. Das notwendi-      und Anzahlung angefertigt und konnten beim
  walk/1399522843632            ge Werkszeug wurde ebenfalls organisiert und    Besuch im November nach Gumbadanda
    888 ?ref=stream&hc_         bis zum Baubeginn vor Ort eingelagert.          geliefert werden.
         location=timeline                                                      „Jeder Haushalt, der einen Ofen bekam, hat-

20 Dezember 2016
M E N SC H E N / SO Z I A L ES

te sich den Transport auf dem Rücken „selbst        Feldkirch bekam das Mädchen zwei neue Pro-
organisiert“ und die Öfen wurden freudig in         thesen, die ihr ihr Leben zuhause erleichtern
Empfang genommen und heim getragen“,                und die Lebensqualität der Studentin erheblich
berichtet er.                                       verbessern werden.

„Beim Kinderspital in Banepa, das wir in sei-
nen Bestrebungen und Bemühungen um die
gehbehinderten Kinder bereits jahrelang unter-
stützen, warten wir auf eine Genehmigung der
Erweiterung des Küchen- und Sanitärraumes
– auch hier mahlen die Mühlen leider sehr
langsam“, klärt Wolfgang Bartl über dieses
Projekt auf

Besuch von Patenmädchen Bimala
„Der Besuch unseres Projekt-Patenmädchens
Bimala im Herbst (sie hat beide Beine ampu-
tiert und läuft auf Prothesen, wir kennen sie aus
dem Kinderspital) war ebenfalls etwas ganz
Besonderes“, erklärt er weiter. Gut vorbereitet,
aber unter erheblichen behördlichen Anstren-        Das große Highlight des Besuches war sicherlich die feierliche Eröffnung
gungen und Widrigkeiten konnte Bimala nach          samt Segnung und erster Nähstunde der acht Mädchen. Mit Feuereifer und
Österreich reisen. Vom Sanitätshaus Gell aus        gebührendem Ernst und großer Freude wird hier gearbeitet.

Spielen in der Schule - lernen für´s Leben
Unter diesem Motte hat der Spieletreff Nüzi-        mit einem kleinen gesponserten Geschenk den
ders am 19. Oktober die Nüziger Volksschü-          gelungen Spielevormittag abgerundet. Wir
ler der ersten Klassen und der Vorschule zu         freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn wie-
einem lustigen Spielevormittag in die Ludothek      der gespielt, gelacht und gejubelt wird.
eingeladen.                                         Weiters noch ein paar Neuigkeiten, die den
Bereits um 8 Uhr morgens startete der Spass         Spieletreff in eigener Sache betreffen. Lydia
für die Kinder, LehrerInnen und auch uns Mit-       Berchtold möchte unser Team per 31.Dezem-
arbeiterinnen des Spieletreffs. Es wurden natür-    ber verlassen.
lich die Neuheiten 2016 vorgestellt und auch        Wir bedanken uns bei ihr für ihre wertvolle
Kinder, die meinten „ i spiel gär net gern“ gin-    Mitarbeit und die Bereitschaft, immer da zu
gen nach 1 Stunde mit lachenden Gesichtern          sein, wenn´s notwendig war. Unsere langläh-
wieder zurück in die Schule. Wir möchten uns        rige Chefin, Christel Zech, will zwar weiter im
in diesem Zuge bei den Lehrerinnen Magda-           Spieletreffteam bleiben, aber ihre langjährige
lena Malin, Anika Buchacher, Monika Martin          Tätigkeit als Ludothekleiterin ebenfalls mit Ende   Kommt vorbei, lasst Euch
und Christina Payer bedanken, dass sie die          Dezember abgeben.                                   beraten und inspirieren!
ganze Rasselbande zusammengepackt haben,            Sonja Vierhauser wird ab 1. Jänner diese Funk-      Öffnungszeiten:
um den Unterricht einmal zu unterbrechen und        tion übernehmen und mit einem tollen Team           Montags 15.30
uns zu besuchen. Weiters hat Adrian Juriatti        voller Elan ins Neue Jahr starten.                  bis 18.30 Uhr

                                                                                                                 Dezember 2016 21
JUNGBÜRGERFEIER

                   Jungbürgerfeier 2016

                   15 volljährige junge Leute des Jahrgangs          „Wir leben in einer Demokratie und sind
                   1998 konnte Bürgermeister Peter Neier bei der     gewöhnt an Wohlstand und Frieden, haben
                   diesjährigen Jungbürgerfeier begrüßen. Auch       das Recht auf freie Meinungsäußerung, wie
                   GemeindevertreterInnen und Pfarrer Karl Blei-     auch ein Wahlrecht. Es ist wichtig, sich als jun-
                   berschnig waren zu Gast bei den Feierlichkei-     ger mündiger Mensch für das öffentliche Leben
                   ten im Gemeindehaus am 28. Oktober.               zu interessieren und sich auch zu trauen, an
                   Im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden          diesem aktiv zu beteiligen“, erklärte Bgm. Peter
                   blickt die Jungbürgerfeier in Nüziders auf eine   Neier den meist 18-jährigen.
                   lange Tradition zurück und wurde bereits zum      Inputs in Bezug auf Migration und Integration in
                   65. Mal in Folge veranstaltet.                    Form eines Kurzreferates kamen von Eva-Maria

                   Die „neuen“ Erwachsenen: Die jungbürgerinnen und Jungbürger des Jahrgangs 1998

22 Dezember 2016
JUGEND

Hochhauser, der Leiterin der Regionalen Koordi-
nationsstelle für Integration Bludenz-Walgau.
Aber nicht nur die Gelegenheit „Ehemalige“
zu treffen, bot der Abend. Nach dem offizi-
ellen Teil und der Übergabe des Walgaubu-
ches wurde in lockerer Atmosphäre zusammen
gegessen und ausgiebig „gequatscht“.
Für die richtige „Musik“ sorgten Falco & Eule,
die dafür viel Beifall ernteten.

JKAW - Der Ansprechpartner für Jugendthemen
In diesem Sinne durften die Jugendarbeite-        und Jungen im Zuge der Mobilen Jugendarbeit         „Die Jugend soll ihre eige-
rInnen der JKAW auch in diesem Jahr vie-          erreicht die JKAW Jugendliche und -gruppen          nen Wege gehen, aber
le Jugendliche mit Wegweisern in Form von         aus der Gemeinde. Fortlaufend persönlicher          ein paar Wegweiser
einem offenen Ohr, Information und Beratung       Kontakt und ehrlicher Austausch untereinander       können nicht schaden.“
oder Kontakten zur Seite stehen.                  eröffnet ungeahnte Möglichkeiten und neue           (Pearl S. Buck)
Neben der Gestaltung des Freiraumes sowie         Perspektiven.
des Freizeitangebotes ist es den MitarbeiterIn-   Gerade durch aktive, aufsuchende Jugendar-
nen der offenen Jugendarbeit ein großes Anlie-    beit wird wichtige Beziehungsarbeit geleistet
gen, die Jugend auf ihrem Weg ein Stück weit      und Bedarf an Unterstützung wahrgenommen.
zu begleiten, sie individuell zu fördern und zu   Zudem werden dadurch Bedingungen geschaf-
unterstützen. Sämtlichen Themen, mit denen        fen, die den Jugendlichen die Kontaktaufnah-        Kontakte, Informatio-
sie in ihrer Lebensphase konfrontiert sind,       me möglichst einfach gestalten, um Angebote         nen, Berichte und Bil-
begegnen die JugendarbeiterInnen offen und        zur Hilfestellung problemlos in Anspruch neh-       der sind unter www.
lösungsorientiert.                                men zu können.                                      jka-walgau.at oder auf
                                                  Die Zusammenarbeit mit jugendspezifischen           Facebook: JKA Walgau
Ausbildung und Arbeitswelt, soziale Integrati-    Fachstellen ermöglicht eine entsprechende           zu finden. JKA Walgau
on, neue Medien, Sucht, sowie Mobbing und         Beratung und fachliche Begleitung. Ebenso           Eugen Getzner Straße 7
Gewalt sind nur Beispiele für Bereiche, welche    erleichtert ein Austausch mit LehrerInnen, Behör-   6710 Nenzing
die junge Generation im Alltag beschäftigen.      den und vielen anderen das Überwinden so            T: 0660/67 55 511
Durch die regelmäßigen Besuche der Mädchen        mancher Hürden.

                                                                                                                Dezember 2016 23
DABEI GSI

                   50 Jahre Sonnenberger Trachtengruppe Nüziders
                   Große Jubiläumsveranstaltung am 13. November

                   Mit einem großen Event feierte die Trachten-
                   gruppe ihr 50-jähriges Jubiläum.
                   Bereits am Vormittag gestalteten die Mitglie-
                   der die Messe in der Pfarrkirche in besonderer
                   Weise. Das musikalische Können von Gabriel
                   Steiner an der Orgel, Maria Burtscher Gesang
                   und Anna Burtscher sowie Tobias Küng mit
                   der Steirischen sorgte für Begeisterung bei den
                   Messe-BesucherInnen.
                   Im Anschluss fand ein Umzug gemeinsam mit
                   Abordnungen von Trachtengruppen aus der
                   Region und der Feuerwehr Nüziders sowie mit
                   musikalischer Begleitung der Harmoniemusik in
                   den Sonnenbergsaal statt.
                   Der Andrang der BesucherInnen war entspre-         Vereinsabordnungen und natürlich die vielen
                   chend groß – der Saal war bis zum letzten          NüzigerInnen.
                   Platz besetzt. Die Trachtengruppe machte den
                   Auftakt mit dem traditionellen „Kronentanz“.       Buntes Programm
                   Obmann Andreas Tschann gab seiner Freu-            Auf dem Jubiläumsprogramm standen jede
                   de Ausdruck und begrüßte im Anschluss die          Menge Tänze und Musik – u.a. ein spezi-
                   Gründungs- und Ehrenmitglieder des Verei-          ell einstudierter Tanz und ein Volkslied (von
                   nes, VertreterInnen aus Politik und öffentlichem   Arthur Wolf). Der Nachwuchs der Trachten-
                   Leben, die zahlreichen TrachtenträgerInnen und     gruppe sorgte mit seinen Darbietungen für viel

24 Dezember 2016
DABEI GSI

Applaus. Die Obfrau des Landestrachtenver-       Einsatz sich für diese Ziele engagiert.
bandes Ulli Bitschnau und Bgm. Peter Neier       Im Anschluss an das offizielle Programm sorgte
überbrachten Glückwünsche an den Verein,         die Band „Ka Zit“ für musikalische Stimmung.
und betonten, die Wertigkeit gerade in der       Die Trachtengruppe bedankt sich recht herzlich
heutigen Zeit, Volksgut und Brauchtum zu pfle-   bei allen Mitwirkenden, HelferInnen und Spon-
gen und zu erhalten. Gerade der Trachten-        sorInnen, und natürlich bei dem zahlreichen
gruppe kommt hier eine besondere Bedeutung       Publikum, die den Tag für die Trachtengruppe
im Gemeindeleben zu, die mit viel Freude und     wirklich zu etwas Besonderen machten.

                                                                                                  Dezember 2016 25
A L L E S A U F E I N E N B L I C K - T E R M I N E & CO

                   Termine
                   5. Jän.		     Drei-Königs-Ball - Trachtengruppe 		                 Sonnenbergsaal
                   12. Jän.      Jahreshauptversammlung des Alpenvereins              Sonnenbergsaal
                   13. Jän.      Regio Im Walgau: Workshop für Ehrenamtliche          Gemeindehaus
                   		            Schreiben üben für den Alltag
                   		            Freitag, 13. Jän. - 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr
                   		            Elisabeth Allgäuer-Hackl, Kursleiterin f. Sprachen
                   15. Jän.      Reiseprogrammvorstellung der Fa. Weiss Reisen        Sonnenbergsaal
                   19. Jän.      Vortrag Dr. Bernhard Bueb - Kultur.LEBEN             Sonnenbergsaal
                   29. Jän.      100 Jahre Nüziders - Bildpräsentation der            Sonnenbergsaal
                   		            Friends of Nüziders mit Josef Concin und
                   		            Hans Fleisch - 16 Uhr
                   4. Feb.		     SPÖ-Kaffeekränzchen - 15 Uhr		                       Sonnenbergsaal
                   20. Feb.      Öffentliche Gemeindevertretungssitzung               Gemeindehaus
                   27. Feb.      Feuerwehrball					                                   Sonnenbergsaal
                   28. Feb.      Faschingsdienstag im Gemeindeamt		                   Gemeindehaus
                   11. März      Jahreshauptversammlung der Fischer		                 Sonnenbergsaal
                   18. März      Jahreshauptversammlung der Feuerwehr                 Gemeindehaus
                   18. März      Eisenbahnerkonzert				                               Sonnenbergsaal
                   24. März      Rund ums Kind Basar				                              Sonnenbergsaal
                   20. April     Vortrag Prim. Albert Lingg - Kultur.LEBEN            Sonnenbergsaal
                   21. April     Musikschule Walgau - Klassenabend		                  Sonnenbergsaal
                   28. April     HMBC - Kultur.LEBEN				                              Sonnenbergsaal

                   PensionistInnen und SeniorInnen
                   21. Dez.      Seniorentanz					                                    Sonnenbergsaal
                   22. Dez.      Senioren-Weihnachtsfeier			                          Sonnenbergsaal
                   17. Jän.      Faschingsfeier des Pensionistenverbandes             Sonnenbergsaal
                   25. Jän.      Seniorentanz					                                    Sonnenbergsaal
                   02. Feb.      Senioren-Faschingskränzle 			                        Sonnenbergsaal
                   08. Feb.      Seniorentanz					                                    Sonnenbergsaal
                   22. Feb.      Seniorentanz					                                    Sonnenbergsaal
                   08. März      Seniorentanz					                                    Sonnenbergsaal
                   14. März      Preisjassen des Pensionistenverbandes		              Sonnenbergsaal
                   22. März      Seniorentanz					                                    Sonnenbergsaal
                   05. April     Seniorentanz					                                    Sonnenbergsaal
                   19. April     Seniorentanz					                                    Sonnenbergsaal
                   25. April     Jahreshauptversammlung des Pensionistenverb.         Sonnenbergsaal
                   16. Mai       Muttertagsausflug des Pensionistenverbandes

                   Müllentsorgung
                   Gelber Sack   30. Dez., 27. Jän., 24. Feb., 24. März
                   Müllabfuhr    27. Dez., 9.+23. Jän., 6.+20. Feb., 6.+20. März
                   Altpapier     28. Dez., 10.+24. Jän., 7.+21. Feb., 7.+21. März

26 Dezember 2016
A L L E S A U F E I N E N B L I C K - T E R M I N E & CO

kult pur nüziders                                                     www.kultpur.at
Das passende Weihnachtsgeschenk für die ganze Familie!                Sonnenbergsaal
29. Dez. - KÖRIG MOL PASST                                            20 Uhr
Stefan Vögel blickt auf ein Vierteljahrhundert voller Kabaretthigh-
                                                                                   ht!
lights und humorvoller Unterhaltung zurück. Anlass genug, tief in       Highlig
dieser Kabarett-Schatzkiste zu kramen und die Sahnestückchen
noch einmal auf die Bühne zu bringen.
Funf junge Ländle-Kabarettisten reden nicht lange um den heißen
Brei sondern zeigen - typisch vorarlbergerisch und ganz unver-
blümt - was es bedeutet, ein köriger Vorarlberger zu sein.
Oder einer werden zu wollen.
Kabarett von Stefan Vögel mit Markus Lins, Anna Neuschmid,
Manfred Kräutler, Sophia Immler und Christoph Dingler

26. Jän. - SVÄNG – Mundharmonika-Attacken aus Finnland                Gemeindehaus
Drei der Bandmitglieder entstammen der renommierten Sibeli-           20 Uhr
us Akademie und verkörpern dennoch das hundertprozentige
                                                                                 g!
Gegenteil von Akademismus. Und mit Pasi Leino haben Sväng                 Einmali
einen Vertreter der berühmten finnischen Mundharmonika-Orche-
ster-Tradition in ihren Reihen.
Die vier überaus charmanten Herren des Mundharmonika-
quartetts SVÄNG begeistern mit einem anspruchsvollen und
abwechslungsreichen Repertoire Publikum, Veranstalter und Pres-
se weltweit.
Das Mundharmonika-Quartett hat auf diesen für Finnland zwar
typischen, jedoch nicht häufig genutzten Instrumenten neue spiel-
technische Standards gesetzt und es zu solcher Meisterschaft
gebracht, dass man dem vierkehligen Chor aus tiefer Bass-,
Akkord- und zwei Sopran-Mundharmonikas mit ihrem zauberhaf-
ten Swing nur gebannt wie verzückt lauschen kann.
                                                                      Gemeindehaus
27. Jän. - Doppelkonzert Jazzdebakel & Secondline                     20 Uhr
Grenzen zwischen verschiedenen Stilen auszuloten und auch zu
überschreiten ist die Herausforderung für die Band „Jazzdeba-                     ndle
                                                                          Us‘m Lä
kel“. Alle Stile werden verwendet und in einem neuen Ganzen
zusammengeführt.
Bianca Reichart - mit ihrer fantastischen und wandelbaren Stim-
me - sorgt für den angenehmen und aufregenden Vocalpart. Der
Bassist Walter Summer ist ebenfalls vocal vertreten. Seine Stimme
ist ein spannender Kontrast zu Bianca Reichart.
Für Groove und frische Ideen sind Thomas Dür am Klavier und
Thomas Summer am Schlagzeug verantwortlich. Welchen Stil
und welche Richtung „Jazzdebakel“ einschlägt – ihre Ideen sind
dabei entscheidend.
Der Trompeter Ulrich Mayr übernimmt den Instrumentalpart in die-
sem hervorragenden Quintett. Bei ihm kommen ab und zu auch
elektronische Elemente zum Einsatz.
„Secondline“

                                                                               Dezember 2016 27
A L L E S A U F E I N E N B L I C K - T E R M I N E & CO

                   Termine                                                              www.kultpur.at
                   „Handverlesene“ Songperlen aus Jazz, Soul, American Roots-
                   Music und New Orleans Grooves verschmelzen eigenständig
                   interpretiert zu einem homogenen Ganzen. Die eigenen Arran-
                   gements sind mal feurig zupackend, mal musikalisch transparent,
                   und enthalten stets eine sehr persönliche Note.
                   mit Sabine Raidt – Vocal, Mark Holzmaier – Guitar, Klaus Raidt
                   – E-Piano, Hammond und Pit Martinelli – Drums

                   3. März - Egerländer Blasmusik Neusiedl am See                       Sonnenbergsaal
                   Ein Klang geht um die Welt!                                          20 Uhr
                   Mit dem neuen Programm „Gruß ins Egerland“ kommt das inter-
                   national besetzte Blasorchester „Egerländer Blasmusik Neusiedl
                   am See“ erstmals nach Vorarlberg und verspricht dem Publikum
                   ein Feuerwerk von weltbekannten böhmischen Melodien.

                   10. März - Der Gott des Gemetzels                                    Gemeindehaus
                   Premiere der Theatereigenproduktion nach einem Stück von             20 Uhr
                   Yasmine Reza, inszeniert von Stephan Kasimir
                   Was passiert, wenn der renommierte Regisseur Stephan Kasimier                        ht!
                                                                                          Highlig
                   den „Gott des Gemetzels“ beschwört? Welche Facetten von
                   brutaler Zivilisation und manierlicher Gewalt entwickeln die in
                   der Region bekannten und beliebten SchauspielerInnen Susanna
                   Ackermann, Elke Kikelij-Schwald, Hanno Dreher und Karl Müller?
                   Wird es dieses Mal ein Happy End für die Opfer der barbari-
                   schen Gefechte geben?
                   Das Ehepaar Véronique und Michel Houillé empfängt in seiner
                   Pariser Wohnung das Ehepaar Annette und Alain Reille. Der elf-
                   jährige Ferdinand Reille hat dem gleichaltrigen Bruno Houillé in
                   der Schule mit einem Stock zwei Schneidezähne herausgeschla-
                   gen. Die Eltern sind nun zusammengekommen, um das Gesche-
                   hene zu diskutieren. Das Gespräch beginnt ganz harmlos. Die
                   Reilles sind schuldbewusst und die Houillés wollen den Vorfall
                   friedlich regeln.
                   Aber schon bald ändert sich die Tonart und die Atmosphä-
                   re wird zunehmend aggressiver, Täter und Opferrolle werden
                   neu beurteilt. Die Situation eskaliert. „Der Gott des Gemetzels“
                   triumphiert.
                   Theatereigenproduktion in Zusammenarbeit mit dem Theater am
                   Saumarkt. Weitere Aufführungen am 11. März. um 20 Uhr und
                   am 12. März um 17 Uhr.
                                                                                        Gemeindehaus
                   24. März - Schellinski                                               20 Uhr
                   Mundartlieder mit bösem Witz und hintergründigem Charme.
                                                                                                   ndle
                                                                                           Us‘m Lä

                   Detaillierte Auskünfte über Eintrittspreise, Kartenvorverkauf etc.
                   erhalten Sie im Gemeindehaus Nüziders
                   T: 05552/62 241-80. www.kultpur.at

28 Dezember 2016
Sie können auch lesen