Bewegt jung bleiben Anregungen für ein aktives Leben (im Alter)

Die Seite wird erstellt Vincent Lohmann
 
WEITER LESEN
Bewegt jung bleiben Anregungen für ein aktives Leben (im Alter)
bewegt jung bleiben

Anregungen für ein aktives Leben (im Alter)

                                   MINISTERIUM FÜR SOZIALES,
                                   ARBEIT, GESUNDHEIT
                                   UND DEMOGRAFIE
Bewegt jung bleiben Anregungen für ein aktives Leben (im Alter)
Impressum                                     Autoren
Herausgeber                                  Prof. Dr. Ingo Froböse
Landessportbund Rheinland-Pfalz              Univ.-Prof.   Sportwissenschaften,                           MINISTERIUM FÜR SOZIALES,
                                                                                                          ARBEIT, GESUNDHEIT
Rheinallee 1, 55116 Mainz                    Deutsche Sporthochschule Köln                                UND DEMOGRAFIE

Tel. 06131/2814-0
                                             Bettina M. Jasper
Sportbund Rheinland                          Diplomsozialpädagogin und freiberuf-
Rheinau 1, 56075 Koblenz                     lich tätige Dozentin für Gerontologie
Tel. 0261/135-0                              sowie Aktivierung und Rehabilitation

Sportbund Pfalz                              Frank Nieder
Barbarossaring 56, 67655 Kaisers-            Diplomsportwissenschaftler     im
lautern, Tel. 0631/34112-0                   Institut für Bewegungs- und Sport-
                                             gerontologie     der    Deutschen
Sportbund Rheinhessen                        Sporthochschule Köln
Rheinallee 1, 55116 Mainz
Tel. 06131/2814-204                          Wolfgang Höfer
                                             Referent für Öffentlichkeitsarbeit im
Verantwortlich                               Sportbund Rheinland
Lothar Westram, Hauptgeschäfts-
führer Landessportbund RLP                   Benno Müller
                                             Abteilungsleiter Breiten-, Freizeit-
Redaktion                                    und Gesundheitssport im Sportbund
• Heike Franke                               Rheinland
• Hiltrud Gunnemann
• Benno Müller                               Heike Franke
• Rainer Seitz                               Diplomsportlehrerin, Referentin für
                                             Breiten- und Freizeitsport im Sport-
Layout                                       bund Rheinhessen
Dorothee Frey, Landessportbund RLP
                                             Rainer Seitz
Druck                                        Referent für Breitensport im Sport-
Nino Druck GmbH, Neustadt / W.               bund Pfalz

Bilder                                       Hiltrud Gunnemann
• Landessportbund RLP                        Dipl. Sportlehrerin, Abteilungsleite-
• Sportbund Rheinland                        rin Sportentwicklung/Breitensport im
• Sportbund Pfalz                            Landessportbund RLP
• LSB/thinkstock
• sowie privat                               Christoph Sagner
                                             Vizepräsident Aus-, Fort- & Weiter-
Erscheinungsdatum                            bildung im Behinderten- & Rehabili-
Januar 2013                                  tationssport Verband RLP
2. Auflage; 15.000 Exemplare
                                             Katharina Steinbach
                                             Pressestelle BARMER/GEK
                                             (Rheinland-Pfalz/Saarland)
Auf die durchgängig männliche und weibliche Sprachform innerhalb des Textes wird aus formalen Gründen verzichtet.

2
Bewegt jung bleiben Anregungen für ein aktives Leben (im Alter)
Inhaltsverzeichnis
Impressum, Autoren                          2
Inhaltsverzeichnis                          3

Grußworte
• Landessportbund & Sportbünde              4
• Gesundheitsministerium                    4
• Vorwort Prof. Ingo Froböse                5

Sport und Geselligkeit                      6

Sport und Alltag
• Tipps zum Alltagsverhalten                8
• Krafttraining im Alltag                   10
• Kopftraining mit Hand und Fuß             14
• Radfahren in Rheinland-Pfalz              17
• Das Wandern ist des Senior’s Lust!        18

Sport als Medizin
• Rezept für Bewegung                       19
• Mit Sport älter werden trotz Erkrankung   20
• Sport mit demenziell erkrankte Menschen   21

Verein und Sport für Ältere
• Immer mehr Menschen werden immer älter    23
• Bewegtes Alter(n) ist in!                 24
• Qualitätssiegel für Sportvereine          26
• Sportabzeichen für Senioren               27
• Sport und Qualifizierung                  28

Sport und Ernährung
• Ernährung im Seniorenalter                30

Sport und Technik                           32

Sport von A – Z                             34

Anschriften der Ansprechpartner             35

                                                 3
Bewegt jung bleiben Anregungen für ein aktives Leben (im Alter)
Grußworte
Landessportbund und Sportbünde

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
                                                                Viele Studien zeigen, dass man auch noch im hohen Alter
ausreichend Bewegung und Sport sind gerade für ältere Men-      und bei körperlichen Einschränkungen mit Bewegung be-
schen ganz besonders wichtig, denn eine gute körperliche        ginnen kann. Körperliches Training ist eine der effektivsten
Verfassung trägt wesentlich zur Steigerung der Lebensquali-     Maßnahmen, Stürze zu verhindern. Auch für pflegebedürf-
tät bei. Bedenken, dass Bewegung und Sport im hohen Al-         tige Menschen und Menschen mit Demenz ist regelmäßige
ter schädlich sein könnten, sind unbegründet. Selbst kleine     Bewegung wichtig für die All-tagsbeweglichkeit, selbst wenn
Impulse, in den Alltag integriert, helfen schon, das Herz-      sie vielleicht im Sitzen oder nur mit den Händen und Armen
Kreislauf- sowie Muskel-Skelettsystem zu aktivieren und fit     stattfindet.
zu machen.
                                                                Die Landesregierung unterstützt und fördert viele Maßnah-
Angebote zum Gesundheitssport für Ältere halten viele Sport-    men, die dazu beitragen, dass Menschen aktiv und gesund
vereine aber auch kommunale Einrichtungen vor, die häufig       älter werden. Der Aktionsplan „Gut leben im Alter“ der Lan-
miteinander kooperieren und Bewegungsanleitungen durch          desregierung fasst die Maßnahmen im Schwerpunkt „Mobil
qualifiziertes Personal bieten. Mit der vorliegenden Broschü-   und fit im Alter“ zusam-men. Eine aktive und gesunde Le-
re „bewegt jung bleiben“ sprechen wir die ältere Generation     bensgestaltung im Alter, Bewegungsförderung und Gesund-
an und ermuntern sie, getreu dem Motto „wer rastet, der ros-    heitsvorsorge sind wichtige Eckpfeiler unserer Politik (nicht
tet“, Bewegung fest in den Lebensalltag einzuplanen. Damit      nur) für ältere Men-schen. Auch zukünftig wollen wir diese
das Vorhaben auch leichter in die Tat umzusetzen ist, geben     mit unseren Partnerinnern und Partnern, wie dem Landes-
wir in diesem Heft eine Vielzahl von Informationen, Anre-       portbund, den Sportbünden und den Fachverbänden, umset-
gungen und Praxisbeispielen für ein bewegtes Leben.             zen und voranbringen.

Machen Sie mit und bleiben Sie bewegt jung!                  Die Broschüre „bewegt jung bleiben“ des Landessportbun-
                                                             des Rheinland-Pfalz zeigt, dass wir auch im Alter etwas für
                                                             das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit tun kön-nen.
Ihr    Landessportbund      und      die          regionalen Sie möchte auch die Menschen motivieren, die sich seit vie-
Sportbünde Rheinland, Rheinhessen und Pfalz                  len Jahren nicht mehr bewegt haben oder die sich auf Grund
                                                             von Erkrankungen nicht mehr trauen, aktiv zu sein. Die An-
                                                             regungen und Tipps der Broschüre orientieren sich am Alltag
                                                             der Menschen und machen es auch Anfängern leicht, den
Gesundheitsminister RLP                                      Einstieg zu finden und Bewegung in ihren Alltag zu integ-
                                                             rieren. Die konkreten Vorschläge reichen beispielsweise von
Bewegung tut gut. Sie hilft dabei,                           Angaben zu Fahrradstrecken bis hin zu Übungen in Wohn-
Gesundheit zu erhalten und erhöht                            zimmer und Bad, Gedächtnistraining und Ernährungstipps.
die Lebensqualität. In jedem Alter
gilt dabei: Gemeinsam macht es                                  Ob ein Frühlingsspaziergang, ein Tanznachmittag, ein Fahr-
noch mehr Spaß. In Rheinland-Pfalz                              radausflug oder eine kurze Wanderung mit Einkehr – ich
bieten viele Sportvereine ein attrak-                           wünsche Ihnen viel Freude dabei, die Vorschläge der Bro-
tives altersgerechtes Bewegungsangebot. Vielleicht gibt es      schüre umzusetzen und Neues auszuprobieren.
auch in Ihrem Umfeld Menschen, die noch mit 80 oder 90
Jahren jährlich das Sportabzeichen machen. Oder Sie haben
den Film Herbstgold gesehen, in dem sich fünf Menschen          Alexander Schweitzer
zwischen 82 und 101 Jahren auf die Seniorenweltmeister-         Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
schaften im finnischen Lathi vorbereiten.                       des Landes Rheinland-Pfalz

4
Bewegt jung bleiben Anregungen für ein aktives Leben (im Alter)
Vorwort Prof. Dr. Ingo Froböse
Univ.-Prof. Dr. für Sportwissenschaften, Deutsche Sporthochschule Köln

Bewegung ist besser als Sodoku!

Unser Gehirn – die Schaltzentrale unseres Körpers – ist ein bewegungs-
hungriges Organ! Vom Herzschlag über das Muskelspiel bis zu Glücks-
gefühlen: das Gehirn steuert bis auf wenige Ausnahmen fast alle Vorgän-
ge im Körper. Um all diese Informationen von A nach B transportieren zu
können, braucht es deshalb vor allem Sauerstoff und Zucker. 20 Prozent
unseres eingeatmeten Sauerstoffs und ¼ des Blutzuckers „kostet“ es den
Körper, die Hirnaktivität perfekt funktionieren zu lassen. Damit die Zu-
sammenarbeit von Hirn und Muskeln reibungslos funktioniert, ist Aktivität die beste Prophylaxe!
Dabei braucht es gar nicht viel, um Erfolge zu feiern. Es ist keinesfalls notwendig, gleich zum Leis-
tungssportler zu mutieren. Bereits mit kleinen Schritten sind Erfolge möglich: nutzen Sie die Treppe,
statt des Aufzuges, telefonieren Sie im Stehen, statt im Sitzen und drehen Sie eine lockere Feier-
abendrunde auf dem Rad oder zu Fuß, statt den ganzen Abend auf der Couch zu verbringen. Bereits
kleine Bewegungsreize aktivieren die Stoffwechselaktivität, bringen das Herz-Kreislauf-System auf
Touren und verhelfen dem Gehirn zu gesteigerter Denkleistung.
Werden Sie aktiv und nehmen Sie sich Ihrer Verantwortung für die eigene Gesundheit an. Bleiben
Sie durch ein Mehr an Aktivität länger mobil und selbstbestimmt. Mehr Bewegung heißt mehr Le-
bensqualität. Denn wer sich keine Zeit für Bewegung nimmt, muss sich irgendwann einmal sehr viel
Zeit für seine Krankheiten nehmen.

                                                                                 Gedanken einer Seniorin

                                                                                                  ar zweimal soweit
                    auf , das s alle s wei ter ent fern  t ist als vor einigen Jahren. Es ist sog
        Es fiel mir                                                                               zum Bus habe ich
                                                            früher auch nicht da. Das Rennen
             zur Straßenecke, und der Hügel war                                              er als in den goldenen
                                                    früh ab. Die Treppen sind auch höh
        aufgegeben, er fährt jetzt immer zu                                                                   Aber es
                                 her  und  Zei tsch  rifte n wer  den mit kleineren Buchstaben gedruckt.
           Jahren. Auch    Büc                                                                          , dass man es
                      en   Sin  n, jem and  en  um   s Vor  lese n zu bitten, da jeder so leise spricht
        hat auch kein                                                                             kaum hören kann.

                                                                                                      die ange-
                            rn wir d  zu wen   ig Sto ff ver wen det , besonderes um die Hüfte. Auch
            Zu den Kleide                                                                     ern sich, sie sind
                     n Grö ßen  fall en klei ner  aus  als früher. Sogar die Menschen veränd
            gebene                                                                       eres Alters soviel älter
              jün ger als wir in ihre m  Alte r war en. Andererseits sind die Leute uns
         viel                                                                             mich nicht erkannte.
                                                      kameradin, die war so alt, dass sie
           als wir. Ich traf neulich eine Klassen                                                        Spiegel
                          das  arm e  We sen   wäh  ren  d ich me  ine Haare kämmte und als ich in den
          Ich dachte an                                                                                   sah…,
                                                                                   mehr das, was sie mal waren.
                                           - wirklich, Spiegel sind auch nicht

                                                                                         (Unbekannte Verfasserin)

                                                                                                                        5
Bewegt jung bleiben Anregungen für ein aktives Leben (im Alter)
„So wie die Alten sungen ...
Sport und Geselligkeit - ein nachahmenswertes Beispiel

Die alte Redewendung trifft in
vielem zu, was beim TuS 1894
Erfenbach e.V. in den letzten
Jahren „so läuft“. Der TuS, ein
Verein mit knapp 1.000 Mit-
gliedern, deckt in neun Abtei-
lungen den sportlichen Bedarf
in dem Kaiserslauterer Stadtteil
ab. Fußball, Turnen, Tennis,
Tischtennis bilden dabei die
größten Sparten des Vereins,
der in weiteren Abteilungen
mit Radfahren, Boule, Volley-
ball und Laufen/Walking die
traditionellen Sportarten er-      programm sich auch im gesel-     führung. Einigen der jetzt im
gänzt hat.                         ligen und gesellschaftlichen     Vereinsprogramm verankerten
                                   Teil sehen lassen kann.          Veranstaltungen haben die Se-
Udo Lackmann, Vorsitzender                                          niorinnen und Senioren aus
des Vereins, freut sich über       „Wir sehen das nicht unbe-       der Taufe gehoben. Der Zu-
den großen Gemeinschafts-          dingt als etwas Besonderes       spruch für das Oktoberfest und
geist im Verein, der zahlrei-      an“, wiegelt er in aller Be-     der Neujahrsempfang waren
chen Mannschaften und Teams        scheidenheit ab, „aber bei der   mit den Jahren so gewachsen,
der einzelnen Abteilungen die      Organisation können wir wie      dass die rüstigen Sportlerinnen
Mitwirkung an Meisterschaften      viele andere Vereine absolut     und Sportler um Horst Kief-
ermöglicht und dessen Jahres-      auf unsere Seniorengruppen       haber und Siggi Fachenbach
                                           bauen“. Dazu leistet     Unterstützung des Gesamtver-
                                           auch er als Übungs-      eins gewünscht und erhalten
                                           leiter der „Männer-      haben. Die Frauengruppe von
                                           Aktiv“-Gruppe und        Siggi Fachenbach bietet Gym-
                                           als    Mitglied    der   nastik für die Damen an und
                                           Boule-Gruppe einen       stellt bei den Vereinsfesten
                                           nicht unwesentlichen     häufig die “Macht hinter dem
                                           Anteil.                  Tresen“. Die Gruppe ist die äl-
                                                                    tere der beiden rührigen Seni-
                                           In der Tat sind die      orengruppen des Vereins. Die
                                           Post-Aktiven bei na-     Männertruppe der Ü 51 um
                                           hezu allen geselligen    Horst Kiefhaber feiert 2013 das
                                           Veranstaltungen die      20-jährige Bestehen und wird
                                           Säulen bei Vorbe-        sich dazu wieder etwas Be-
                                           reitung und Durch-       sonderes einfallen lassen. Von

6
Bewegt jung bleiben Anregungen für ein aktives Leben (im Alter)
so zwitschern jetzt die Jungen.“
den       Gründungsmitgliedern     nießt im Verein einen hohen        tigen Aktivitäten der „Unruhe-
sind derzeit noch fünf Perso-      Stellenwert. Dennoch sind der      ständler“.
nen in der Gruppe und wie der      wöchentliche Stammtisch, der       „Unsere dörflich geprägten
90-jährige Siegmund Schim-         jährliche gemeinsame Ausflug       Gemeinsamkeiten, das nach-
mel weiterhin regelmäßig ak-       und das „Ferienprogramm“ ein       barschaftliche     Miteinander
tiv. Mit ihren Ideen sorgen sie
für ständige, aber erwünschte
Unruhe bei der „Ü 51“ und im
Verein.

So haben die Männer 2006 in
Eigenleistung einen Bouleplatz
mit drei Boulebahnen angelegt,
auf denen jährlich der Vereins-
meister gekürt wird und damit
eine Boule-Abteilung aus der
Taufe gehoben. Auch der Ver-
such im Jahr 2010, alte Tradi-
tionen wiederaufleben zu las-      unverzichtbarer geselliger Hö-     würden ohne diese Initiativen
sen, fand nach der Kerwe-Rede      hepunkt und Grundlage für die      mit der Zeit bestimmt verloren
der „alten Straußbuwe“ große       Anziehungskraft für die Senio-     gehen. Nicht nur der TuS Erfen-
Anerkennung in Erfenbach.          ren. Großer Wert wird auf ge-      bach, sondern der ganze Stadt-
Begeisterung zeigten die Män-      meinsame Aktionen der beiden       teil und deren Bürger profitie-
ner auch beim Einsammeln           Gruppen gelegt. „Getrennt Sport    ren von den Initiativen, die von
von Obst, um es anschließend       treiben, gemeinsam feiern“, lau-   der Gruppe ausgehen.“
nach der Verarbeitung in flüs-     tet die Devise beim TuS.
siger Form als Branntwein in                                          So wie beim TuS 1894 Erfen-
geselliger Runde der eigenen       In jedem Jahr sind die Aktivi-     bach e.V. bieten viele Sportver-
Verköstigung zuzuführen.           täten der Seniorinnen und Se-      eine in Rheinland-Pfalz Senio-
                                   nioren fester Bestandteil im       ren vielfältige Möglichkeiten,
„Die Sprüche, die lustige Unter-   Vereinsleben und verankert im      Sport und Freizeit, körperliche
haltung und die gemeinsamen        Jahresprogramm des Vereins.        Bewegung und Geselligkeit
Aktionen ziehen oder halten        „Ohne deren Mitwirkung wäre        preiswert miteinander zu ver-
viele in unsere Reihen“, meint     das Vereinsleben um einiges är-    binden.
Horst Kiefhaber und stellt da-     mer. Der Veranstaltungskalen-      Ein Blick und eine Nachfrage
mit aber nicht den sportlichen     der des Stadtteils wäre nicht      bei einem Sportverein in Ihrer
Anreiz zurück. Das Deutsche        so interessant und so umfang-      Nähe lohnen sich!
Sportabzeichen ist dabei auch      reich“, anerkennt Hans Brä-                            Rainer Seitz
eines der sportlichen Ziele für    mer, Abteilungsleiter Turnen
die älteren Jahrgänge und ge-      beim TuS Erfenbach die vielfäl-
                                                                                                    7
Bewegt jung bleiben Anregungen für ein aktives Leben (im Alter)
Tipps für mehr Bewegung im Alltag
Wer rastet, der rostet

Versuchen Sie so viel wie mög-     Telefonieren Sie gern im           beladen gehen, ist nicht unbe-
lich in Ihrem Alltag umzuset-      Sitzen und lehnen sich             dingt schneller.
zen, denn so kommt mehr            entspannt zurück?
Schwung in Ihr Leben.              Stellen Sie sich beim Telefonie-
                                   ren hin und bewegen sich z.B.
Wenn Sie Bus- / Bahnfahrer sind:   auf die Zehenspitzen und wie-
• Im Bus / in der Bahn ste-        der ab; eine kleine Kniebeuge;
  hen bleiben (nicht gleich        Oberkörper nach rechts oder
  nach einem Platz Ausschau        links drehen. Sie werden se-
  halten – zum Festhalten)         hen, wie viel aufmerksamer Sie
  brauchen Sie ein wenig           am Gespräch teilnehmen.
  Armkraft, in Kurven wird
  Gleichgewicht und Koordi-        Mittagsaktivität          statt
  nation geschult und Sie ver-     Mittagsschlaf!
  brauchen ein paar Kalorien.      Deshalb nach dem Mittages-
• Steigen Sie doch mal 1-2         sen raus, bei jedem Wetter! Sie
  Stationen früher oder später     wissen ja, es gibt kein schlech-   Lieben Sie auch Extrem-
  aus und gehen den Rest zu        tes Wetter, nur unpassende         Couching?
  Fuß.                             Kleidung. Gehen Sie zügig spa-     Nichts ist schöner, als den gan-
                                   zieren oder erledigen Sie Ihre     zen Abend auf dem Sofa liegen
Nehmen Sie auch im-                Besorgungen.                       und Fernsehen? Wenn schon,
mer den Aufzug statt die                                              dann legen Sie wenigstens die
Treppe?                            Lassen Sie das Auto stehen         Fernbedienung beiseite, so
Sollten Sie nicht, denn Trep-      … es tut zurzeit nicht nur         dass Sie für Programmwechsel
pensteigen hält fit, Ihr Puls      dem Geldbeutel gut. Kurze Wege,    oder Lautstärkeregelung auf-
steigt ein wenig, die Gefäße       die etwa 10-15 Minuten dauern,     stehen müssen. Bevor Sie ganz
werden durchblutet, und ein        lassen sich gut zu Fuß oder mit    auf der Couch einschlafen und
bisschen außer Atem sein, ist      dem Fahrrad organisieren.          anschließend im Bett nicht
gut für die Lunge. Scheuen Sie     Nehmen Sie das Auto nur,           weiterschlafen können, passen
sich auch nicht, einen kleinen     wenn Sie große Sachen oder         Sie den Zeitpunkt ab, an dem
Umweg zu machen, um die            Getränke einkaufen. Beladen        Sie müde werden und bewe-
Treppe zu benutzen.                Sie sich mit Ihren Einkäufen       gen sich noch ein wenig. Ein
                                   nicht wie ein Packesel. Gehen      paar Schritte an der frischen
                                   Sie besser häufiger, aber dafür    Luft durch den Garten, auf
                                   mit geringerer Last. Das ent-      dem Balkon oder am geöffne-
                                   lastet Ihre Wirbelsäule und an-    ten Fenster tun gut, lenken die
                                   dere Gelenke. Und wenn Sie         „Fernseh“-Gedanken ab und
                                   dabei die Zeit stoppen würden,     können zum entspannten Ein-
                                   dann kommt es fast aufs Glei-      schlafen beitragen.
                                   che raus. Denn einmal schwer
Bewegt jung bleiben Anregungen für ein aktives Leben (im Alter)
• die Knie abwechselnd an-         locker in
Sie bewegen Sich täglich             ziehen                           die Knie.
zu Fuß oder mit dem Rad?           • Füße kreisen                     Auch der
Das ist eine gute Vorausset-       • Oberkörper nach rechts           Staubsau-
zung, jedoch steigern Sie zwi-       und links drehen                 ger lässt
schendurch auch das Tempo,         • im Stuhl, die Hände auf die      sich        als
um Ihren ganzen Körper in            Sitzkanten oder die Lehnen       Fitness-
Schwung zu bringen und zu-           legen und den Körper mit         gerät        in
dem fit zu bleiben. Viele Men-       der Kraft der Arme nach          g l e i ch e m
schen bewegen sich zwar fort,        oben drücken                     Sinne ver-
aber oft viel zu langsam, so       • den Kopf langsam nach            wenden.
dass es wenig bis keinen posi-       rechts und links neigen, da-     Sie wer-
tiven Effekt auf das Herz-Kreis-     bei die Schultern nach un-       den sich
laufsystem und den Stoffwech-        ten ziehen                       wundern,
sel hat.                           • Wandliegestütze:     stellen     dass man
                                     Sie sich mit dem Gesicht         dabei so-
Falls Sie mit dem Gehen Prob-        zur Wand; die Füße etwa          gar        ins
leme haben, versuchen Sie es         2-3 Fußlängen von der            Schwitzen kommen kann, so-
mit Nordic-Walking Stöcken.          Wand entfernt; die Hände         zusagen zwei Fliegen mit ei-
Sie geben Halt und unterstüt-        auf Schulterhöhe weit aus-       ner Klappe geschlagen hat und
zen die Ganzkörperbewegung.          einander an die Wand le-         vielleicht den Spaßfaktor erhö-
Mit den Stöcken können Sie           gen und die Arme beugen          hen kann.
auch gut unterschiedliche Ge-        und strecken, der Körper
schwindigkeiten ausprobieren.        bleibt gestreckt                 Am besten jedoch, Sie suchen
                                                                      sich ein Sportangebot nach
Sie sitzen zu viel? Das            Ist Hausarbeit für Sie ein         Ihren Bedürfnissen in einem
wissen Sie? Gute Voraus-           lästiges Übel?                     Sportverein in Ihrer Nähe. Hier
setzung es zu ändern!              Dann erledigen Sie die Arbei-      können Sie sich unter quali-
Nutzen Sie jede Gelegenheit,       ten doch einmal unter dem          fizierter Anleitung bewegen
um aufzustehen und rumzu-          Aspekt des Fitnesstrainings. Le-   und haben dazu in der Gruppe
laufen. Legen Sie die Dinge,       gen Sie anspornende Musik auf      noch viel Spaß.
die Sie benötigen, nicht immer     und wischen Staub und Boden                    Hiltrud Gunnemann
in Greifnähe. Denken Sie be-       mit „übertriebenen“ Bewegun-
wusst darüber nach, was Sie        gen rhythmisch zur Musik. Set-     Informationen dazu erteilen die
aus Ihrem „Sitzumfeld“ ver-        zen Sie den ganzen Körper ein,     regionalen Sportbünde.
bannen können.                     drehen sich öfter um die eige-
Machen Sie ab und zu ein paar      ne Achse, schütteln das Staub-     Wissenswertes zur persönli-
                                                                      chen Fitness finden Sie auch
Gymnastikübungen zuhause:          tuch kräftig mit der rechten und
                                                                      auf den Seiten des Deutschen
• recken und strecken              linken Hand aus, gehen hoch        Olympischen Sportbundes unter
• Arme hinter den Kopf, hin-       auf die Zehenspitzen, bewe-        www.richtig-fit.de       oder
    ter den Rücken oder nach       gen den Bodenwischer kräftig       www.richtigfitab50.de
    oben strecken                  hin und her und gehen dabei
                                                                                                   9
Bewegt jung bleiben Anregungen für ein aktives Leben (im Alter)
Krafttraining im Alltag
Ihr Zuhause als Fitness-Studio

Ziele des altersorientier-        gesehen werden.                    Aufwärm- und Lockerungs-
ten Krafttrainings                Wirkung von         Krafttrai-     übungen. Führen Sie die Bewe-
                                  ning                               gungen langsam und bewusst
Auch im Sport mit Älteren                                            aus. Qualität vor Quantität.
geht es um das Wachstum der       Auch im Alterssport steigt mit     Achten Sie auf eine aufrechte
Muskelmasse und der Stabili-      dem kontinuierlichen Krafttrai-    Körperhaltung (üben Sie vor
sierung der Gelenke und Kno-      ning die Leistungsfähigkeit pro-   dem Spiegel). Atmen Sie ruhig
chen, jedoch nicht primär um      portional an. Durch ein alters-    und gleichmäßig (vermeiden
besser auszusehen, sondern        gemäßes Krafttraining erhöht       Sie Pressatmung!). Üben Sie
um gesundheitliche Aspekte        sich nicht nur die körperliche     immer rechts und links. Begin-
des Krafttrainings zu erzielen.   Leistungsfähigkeit,     sondern    nen Sie mit etwa 10 Wieder-
Ab dem 30. Lebensjahr kommt       allen Risikofaktoren eines         holungen derselben Seite und
es bereits zu einem Abbau         Bewegungsmangels         werden    wechseln danach. Steigern Sie
der muskulären Körpermasse.       durch ein gezieltes Training der   sich dann auf 15-20 Wieder-
Grob geschätzt kommt es pro       Muskulatur entgegengewirkt.        holungen oder mehr, je nach-
Lebensjahrzehnt     zu einem      Durch den kontinuierlichen         dem wie fit Sie sich fühlen. Mit
Abbau von rund 3 Prozent.         Zuwachs der Muskelmasse            Musik geht alles besser, hören
Ab dem 60. Lebensjahr sogar       kommt es langfristig zu einem      Sie Ihre Lieblingsmusik dazu
um bis zu 10 Prozent. Ein ge-     verstärkten Abbau der Fettmas-     und Sie haben mehr Spaß
zieltes Training kann diesem      se. Durch die Verbindung von       beim Üben. Scheuen Sie sich
biologischen Absinken der         Krafttraining und Balancetrai-     in der freien Natur nicht, Ihre
Muskulatur entgegenwirken.        ning konnte nachgewiesen           Übungen zu absolvieren, auch
Durch ein adäquates Krafttrai-    werden, dass die altersbedingt     wenn andere Sie vielleicht be-
ning werden Erkrankungen wie      auftretenden Stürze signifikant    lustigt beäugen.
Osteoporose, Arteriosklerose,     reduziert werden konnten.
Bluthochdruck und Adipositas                                         Übungsauswahl im Alltag
vorgebeugt und Schädigungen       Muskelgruppen                      Im Wohnzimmer
zum Teil regeneriert. Im hö-
heren Alter kommt es durch        Da Krafttraining für ältere        Auf der Couch / Stuhl oder im
den kontinuierlichen Abbau        Menschen immer unter dem           Sessel: Im aufrechten Sitz auf
der Muskelmasse zu immer          gesundheitlichen Aspekt steht,     der Couch (kein Hohlkreuz),
häufigeren Problemen bei der      sollten einige Muskelgruppen       heben     Sie
Bewältigung von Alltagssitu-      vorzugsweise trainiert werden.     ein Bein ge-
ationen. Sei es der Einkauf im    Hierzu zählen Bauch- und           beugt an und
Supermarkt,     Treppensteigen    Rückenmuskulatur sowie die         ziehen es bis
oder selbstständiges Handeln,     Beinmuskulatur.                    zur     Brust.
um nur einige zu nennen. Die                                         (Bitte nicht
Kräftigung der Muskulatur soll-   Tipps fürs Training                beide Beine
te daher immer rein aus einem                                        gleichzeitig
funktionalen     Gesichtspunkt    Machen Sie zu Beginn ein paar      heben – das

10
ist nicht gut für den Rücken!)                                      hoch. Halten Sie sich während
                                                                    der gesamten Übung am Tür-
Im Sitz die Beine leicht ausei-                                     rahmen fest und unterstützen
nander. Legen Sie die Hände                                         mit der Armkraft ihre Aufwärts-
von außen gegen die Ober-                                           bewegung. (Machen Sie diese
schenkel und drücken die Bei-                                       Übung nicht, ohne dass die
ne zusammen – halten jedoch                                         Oberschenkelmuskulatur auf-
mit der Beinkraft dagegen.                                          gewärmt ist.)

Die Hände neben den Ober-
schenkeln auf der Sitzfläche/
Lehne auflegen. Versuchen
Sie sich hochzudrücken. Füße

                                  Im Türrahmen

                                  Stellen Sie sich hinter die ge-
                                  öffnete Tür und halten sich
                                  etwa in Brusthöhe mit rechts
                                  und links an den Türrahmen
                                  fest. Gehen Sie locker in die
                                  Knie und ziehen sich durch die
                                  Armkraft wieder hoch.             Im Treppenhaus / Flur

                                                                    Stellen Sie sich vor die Treppe
                                                                    (evtl. Festhalten am Geländer),
                                                                    steigen mit rechts auf die nächs-
                                                                    te Stufe, holen links nach, set-
                                                                    zen den rechten Fuß als ersten
bleiben am Boden.                                                   wieder runter und dann links.
Setzen Sie sich auf den Boden                                       Üben Sie in zügigem Tempo.
vor einen Stuhl. Legen Sie die
Innenseiten der Füße von au-                                        Im Bad
ßen an die beiden Stuhlbei-
ne. Dann drücken Sie mit den                                        Beim morgendlichen Zähneputzen
Füßen gegen die Stuhlbeine.                                         stützen Sie sich mit einer Hand auf
Üben Sie im Gegenzug auch,                                          dem Waschbecken ab, stellen sich
indem Sie die Füße von innen      Stellen Sie sich mit dem Ge-      auf ein Bein
an die Stuhlbeine legen und       sicht zu einem Türrahmen und      und spreizen
nach außen drücken.               umfassen diesen mit beiden        das andere
                                  Händen in Brusthöhe. Beine        weit zur Sei-
                                  weit auseinander. Gehen Sie       te ab. (Auch
                                  tief in die Knie und wieder       nach hinten)
Legen Sie ein Handtuch auf                                            sich wieder. Dasselbe, nur den
den Boden und versuchen es                                            Oberköper nach rechts oder
mit den Zehen eines Fußes zu                                          links abheben.
greifen und hochzuheben.
                                                                      Im Bett Radfahren. In Rücken-
                                                                      lage heben Sie die Beine an
                                                                      und simulieren die Radfahrbe-
                                                                      wegung. Fahren Sie auch ein
                                                                      paarmal rückwärts.

                                    In der Küche

                                    Sicher finden Sie in Ihrem
Setzen Sie sich auf die Toilette,   Haushalt auch Wäscheklam-
neigen den Oberkörper leicht        mern und Gummibänder. Sie
nach vorn und stehen in leich-      sind hervorragende Fitnessge-
ter Schrittstellung ohne Zuhil-     räte für die Muskeln der Hand
fenahme der Hände wieder            und des Unterarmes. Drücken
auf. Wenn das nicht klappt,         Sie die Wäscheklammern je-        Beim Spazierengehen
stellen Sie die Füße nebenei-       weils mit allen Fingern und
nander und stützen sich beim        dem Daumen nacheinander           Nutzen Sie eine Bank nicht nur
Aufrichten auf den Oberschen-       zusammen. Trainieren Sie vor      zum Ausruhen sondern als Fit-
keln ab.                            allem auch die „schlechte“ Sei-   nessgerät. Stellen Sie sich hinter
                                    te! Die Gummibänder können        die Bank mit leicht geöffneten
                                    Sie in allen Variationen ausei-   Beinen in einem Abstand von
                                    nanderziehen, je nach Dicke       etwa 1,5 m und stützen die
                                    und Größe des Gummibandes.        Hände auf die Lehne oder gar
                                                                      die Sitzfläche. Spannen Sie den
                                    Im Schlafzimmer                   Körper fest an und machen „Lie-
                                                                      gestütze“ – also die Arme leicht
                                    Im Bett: Legen Sie sich auf den   beugen und wieder strecken.
                                    Rücken, stellen Sie die Füße      Gehen Sie in die Liegestützpo-
                                    mit gebeugten Beinen auf die      sition wie beschrieben, spannen
                                    Matratze. Dann heben Sie den
                                    Oberköper leicht an und legen
Nehmen Sie ein Handtuch in
beide Hände und ziehen es vor
dem Körper (= Arme nach un-
ten) nach außen. Dasselbe in
Brusthöhe und leicht über Kopf.

12
Legen Sie dieses um einen         Mit der vollen Einkauftasche:
                                   Baum, nehmen beide Enden          nehmen Sie die Tasche in eine
                                   jeweils in eine Hand und stel-    Hand und versuchen den Arm
                                   len sich etwa 1-2 Schrittlängen   mit der Tasche nach vorn oder
                                   vom Baum entfernt mit Blick       zur Seite zu heben. Wechseln
                                   zum Baum. Ihre Arme sind          Sie die Seiten.
die Körpermitte fest an, und he-   gebeugt. Nun lassen Sie sich
ben Sie abwechselnd die Beine      zurückgleiten, bis die Arme       Nehmen Sie die Tasche in bei-
nach hinten oben. Weichen Sie      gestreckt sind und ziehen sich    de Hände vor dem Körper.
dabei nicht ins Hohlkreuz aus!     dann wieder ran. Es erfordert     Ziehen Sie die Arme nun vor
                                   am Anfang etwas Mut, sich         der Brust nach oben (Ellbogen
Umgelegte und gesicherte           auf das Seil zu verlassen, aber   nach außen gebeugt) bis die
Bäume bieten sich im Wald für      Sie werden sehen, wie gut die     Hände unter dem Kinn sind.
eben solche Übungen an.            Übung Ihre Armkraft trainiert.

Übersteigen Sie auch einzelne
umgelegte Bäume. Heben Sie
dabei das Knie kräftig an, be-
vor Sie den Baum übersteigen.

                                   Beim Einkaufen:

                                   Wenn Sie nur kleine Einkäufe
                                   vorhaben, nehmen Sie statt des    Und dass Treppensteigen, Trep-
                                   Einkaufswagens auch einmal        pe rauf vor allem, ein gutes
                                   nur den Korb und tragen ihn.      Training für die Beine, insbe-
Nehmen Sie einen ausgedien-        Er ist ein gutes Fitnessgerät!    sondere die Oberschenkelmus-
ten Fahrradschlauch oder ein                                         kulatur ist, versteht sich von
starkes Seil mit in den Wald.                                        selbst!
                                                                                Hiltrud Gunnemann

                                                                                                13
Kopftraining mit Hand und Fuß
Mit Bewegung besser denken

Kaum zu glauben, aber wahr:         arbeitung, Speichern, Abrufen    und unwichtigen Informatio-
Wer sich einfach nur bewegt,        und der letztendlichen Bewe-     nen unterscheiden. Außerdem
ohne dabei zu denken, tut           gungsausführung.                 ist der altesbedingte Rückgang
schon etwas fürs Gehirn. Kopf-                                       an Gewebedichte im Gehirn
training mit Hand und Fuß ist       Umgekehrt wirkt sich Bewe-       bei Ausdauersportlern geringer.
durchaus wörtlich zu nehmen,        gung auf das Gehirn, seine
denn das Bewegen der Extre-         Struktur und seine Funktions-    Koordinationstraining fördert
mitäten wirkt besonders positiv     fähigkeit aus. Sport sorgt für   räumliches     Vorstellungsver-
auf die Hirnleistung.               eine bessere Verschaltung der    mögen und lässt uns Details
                                    aktiven Hirnareale, denn die     besser wahrnehmen. Übun-
Sport – ob im Verein in der         Durchblutung unseres Gehirns     gen, die zielgerichtete Bewe-
Gruppe, allein oder zu zweit        steigt bei Bewegung an und die   gungen regulieren, sind in die-
– ist ein geeignetes Mittel, um     Versorgung des Gehirns mit       sem Zusammenhang sinnvoll.
das Gehirn fit zu halten. Vor       Sauerstoff und wichtigen Nähr-   Das Gleichgewicht trainieren,
allem Ausdauertraining, Ko-         stoffen verbessert sich.         reagieren, sich anpassen an
ordinationstraining und Dop-                                         immer neue Situationen, an
pelaufgaben sind wichtig, da-                                        Geräte oder Partner. Selbst
mit die grauen Zellen besser                                         eine Fingerübung kann richtig
arbeiten. Dieses Training ist                                        schwierig sein und den Kopf
für Menschen mit fortschrei-                                         zum Rauchen bringen.
tendem Lebensalter immer                                             Also: Bewegen Sie Körperteile
bedeutsamer. Es hilft, den al-                                       immer wieder unterschiedlich
ternsbedingten Veränderungen                                         – rechter Fuß kreisen und lin-
des Gehirns entgegenzuwir-                                           kes Bein auf und ab.
ken, Kompetenzen – und damit
Selbstständigkeit – zu erhalten.                                     Doppelaufgaben geben mehr
Sich sicher im Straßenverkehr                                        Sicherheit im Alltag. Verknüp-
bewegen, schnell Entscheidun-                                        fen Sie Bewegung mit einer
gen treffen, sich orientieren, im   Wissenschaftliche        Stu-    Denkaufgabe, z.B. gehen und
Gleichgewicht sein – das sind       dien zeigen:                     gleichzeitig das Alphabet rück-
nur einige Beispiele, bei denen     Ausdauertraining sorgt für       wärts sprechen, im Laufen
im Alltag das Gehirn gefordert      schnelleres Denken. Infor-       nach bestimmten Vorgaben
ist. Alle Bewegungen werden         mationen werden besser und       Wörter suchen, einen Ball hin-
vom Kopf gesteuert. Das Ge-         zügiger verarbeitet. Die Neu-    und herrollen und dabei ein
hirn ist verantwortlich für die     bildung und Verknüpfung von      Wort rückwärts buchstabieren
Genauigkeit und die Schnellig-      Nervenzellen wird durch Ge-      … Wer sich auf diese Wei-
keit unserer Handlungen. Für        hen, Wandern, Laufen usw. un-    se doppelt fordert, verbessert
die richtige Umsetzung sorgt        terstützt. Wer regelmäßig aus-   nicht nur die geistige, sondern
ein komplexes System beste-         dauernd unterwegs ist, kann      auch die körperliche Leistungs-
hend aus Reizaufnahme, Ver-         leichter zwischen wichtigen      fähigkeit und gewinnt mehr Si-

14
cherheit im Alltag. Die Ausfüh-   1. Beide Füße stehen parallel,     Finger heben
rung der Aufgaben benötigt mit       eng nebeneinander, einen        Beide Hände auf den Tisch oder
Training weniger Hirnkapazität       Fuß etwa eine halbe Fuß-        die Oberschenkel legen. Die
und lässt so Spielraum, um auf       länge versetzt. Arme auf        Finger nacheinander einzeln
aktuelles Geschehen zu reagie-       Schulterhöhe nach vorn          heben und wieder ablegen.
ren.                                 ausstrecken (Semi-Tandem-       Paarweise: wie oben, aber ein
                                     stand).                         Partner sagt an, welcher Finger
Also: Regelmäßig üben, eine       2. Beide Füße stehen hinterei-     gehoben werden soll – linker
(monotone) Bewegungsaufga-           nander auf einer Linie, die     Mittelfinger, rechter Daumen
be ausführen und dabei eine          Ferse des einen vor der Spit-   usw. Den Fingern Ziffern zu-
Denkaufgabe lösen.                   ze des anderen (Tandem-         ordnen – linker kleiner Finger
                                     stand).                         = 0, linker Ringfinger = 1 usw.
Wer sich regelmäßig bewegt,                                          bis zum rechten kleinen Finger
kann im Alter genauso fit sein                                       = 9. Ein Partner sagt Zahlen an,
wie in früheren Lebenspha-                                           der andere hebt die entspre-
sen. Ideal ist, die Bewegung                                         chenden Finger und legt sie
und geistige Anforderungen                                           wieder ab.
zu kombinieren und das am                                            Wie oben, aber es werden
besten zusammen mit anderen                                          zweistellige Zahlen genannt.
Menschen auszuüben. Dann                                             Beide Finger werden möglichst
wirkt die Aktivität auf allen                                        gleichzeitig gehoben, zum Bei-
Ebenen. Zusätzlich beugt Be-                                         spiel 37 = linker Zeigefinger
wegung demenziellen Erkran-                                          und rechter Mittelfinger.
kungen vor.

Die Übungen auf den folgen-
den Seiten sind zur Nachah-       3. Auf einem Bein stehen, ab-
mung empfohlen – allein oder         wechselnd rechts und links.
mit Freunden, Nachbarn oder       4. Stehen auf wackeligem
der Familie.                         Untergrund, zum Beispiel
                                     einem Kissen oder einer
In Balance bleiben                   zusammengefalteten Woll-
Üben Sie Ihr Gleichgewicht           decke; auch auf einem
mit folgenden Positionen und         Bein.                           Fingertrommeln            und
versuchen diese möglichst lan-    5. Wie oben, aber dabei ein        buchstabieren
ge (ca. 10 bis 30 Sekunden) zu       Buch auf dem Kopf balan-        Beide Hände auf den Tisch le-
halten. Halten Sie sich gegebe-      cieren.                         gen und mit den Fingerkuppen
nenfalls an der Rückenlehne                                          ausdauernd trommeln. Gleich-
eines Stuhls oder dem Türrah-                                        zeitig den eigenen Namen oder
men fest.                                                            ein beliebiges Wort laut buch-

                                                                                                  15
stabieren – zunächst vorwärts,     Klappt das gut, dann auch die      • Wörter erkennen: A buch-
später auch rückwärts.             Zahl 2 durch eine Bewegung           stabiert ein Wort rückwärts,
                                   ersetzen, z.B. eine kleine Knie-     B soll das Wort erkennen.
Fingertipp                         beuge. Und schließlich auch          Beispiel „T – T – E – L – B
Die Finger einer Hand werden       die 3 ersetzen z.B. Arme nach        – A – T“ = Tablett. Ständiger
nacheinander kurz zum Dau-         hinten und ein Bein nach vorn.       Wechsel zwischen beiden
men geführt, so dass sich die      Schließlich erfolgt die Zählrei-     Partnern im Buchstabieren
Fingerkuppen berühren und          henfolge lautlos und nur noch        und Erkennen.
wieder voneinander lösen. Ziel     in Bewegungen.                     • Spielkarten in der Fortbe-
ist es, gegenläufig mit den Fin-                                        wegung sortieren.
gern beider Hände zu tippen.
                                                                      Obstsalat oder
Bechertennis                                                          Gemüsepfanne
Sie benötigen einen großen                                            Zwei Partner werfen sich ge-
Trink- oder Joghurtbecher und                                         genseitig im Wechsel Bälle
einen springenden Ball (Ten-                                          (Sandsäckchen u.ä.) in zwei
nisball, Tischtennisball). Las-                                       verschiedenen Farben zu (auch
sen Sie den Ball auf den Boden                                        zu rollen über eine Tischplat-
prellen und fangen Sie ihn mit                                        te). Kommt der blaue Ball, ist
dem Becher wieder auf. Mehr                                           ein Obst zu nennen, ist es der
Spaß macht das mit einem Part-                                        rote, eine Gemüsesorte. (oder
ner. Das klappt notfalls auch                                         andere Paare: Stadt/Land; Tier/
im Sitzen. Falls Sie in größerer   Wort- und Buchstaben-              Pflanze; Automarke/Kleidung)
Runde spielen wollen, kön-         spiele in Fortbewegung
nen Sie mehrere Bälle ins Spiel    Peppen Sie Ihren nächsten Spa-     Ball prellen und rechnen
bringen und sich diese kreuz       ziergang auf, indem Sie sich       Prellen Sie möglichst gleich-
und quer im Kreis zuspielen.       gleichzeitig geistig fordern.      mäßig einen Ball. Das kann
Üben Sie auch mal in der Fort-     Gehen Sie am besten immer zu       ein Gymnastikball sein, der auf
bewegung!                          zweit und auf einer bekannten      den Boden geprellt wird oder
                                   Wegstrecke.                        ein (Tisch-)Tennisball, der ste-
Bewegung ersetzt Zahl              Gehen und üben Sie:                reotyp im Takt eine Tischplatte
Zwei Partner stehen sich ge-       • Das Alphabet rückwärts           berührt.
genüber. Einer sagt 1, der an-         sprechen.
dere 2, der erste 3 usw. Nun       • Wortketten bilden: A nennt       Gleichzeitig lösen Sie eine
die Zahl 1 durch eine Bewe-            einen Vornamen, B den          Kopfrechenaufgabe. Zum Bei-
gung ersetzen, z.B. Arme hoch.         nächsten, der mit dem letz-    spiel ziehen Sie von 500 im-
Dann wieder abwechselnd                ten Buchstaben des vorher      mer 7 ab. Schaffen Sie es, die
zählen, wobei die 1 nicht mehr         genannten beginnen muss.       Rechenschritte vom Ballrhyth-
gesagt wird, sondern dafür die         Albert, Theodor, Rosema-       mus zu lösen?
Übung ausgeführt werden soll.          rie, usw.                                     Bettina M. Jasper

16
Radfahren in Rheinland-Pfalz
    Auf 1.600 km quer durchs Land fahren

             Ahr-Radweg                                Radfahren ist eine altersübergreifende Sportmög-
             Länge: ca. 77 km, Höhenmeter: 502 m       lichkeit, die in Rheinland-Pfalz in einer großen
             hinauf, 84 m hinab, Start: Remagen-       Bandbreite möglich ist. Für Individualisten, Fami-
             Kripp, Ziel: Blankenheim                  lien, sportlich Ambitionierte oder touristisch Inte-
                                                       ressierte bieten sich viele Möglichkeiten, Rhein-
Kylltalradweg
Länge: 130 km, Höhenmeter: 547 m
                                                       land-Pfalz in Bewegung kennen zu lernen.
hinauf, 915 m hinab, Start: Quelle am
Losheimer Graben, Ziel: Trier                          Der rheinland-pfälzische Internetauftritt zu den
                                                       Radfernwegen und weiteren touristisch bedeuten-
             Lahn-Radweg                               den Radrouten, initiiert durch das Ministerium des
             Länge: 58 km                              Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz,
             Start: Limburg, Ziel: Lahnstein           ist in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb
                                                       Mobilität Rheinland-Pfalz unter www.radwan-
                                                       derland.de zusammengefasst. Die Rheinland-
Mosel-Radweg
Länge: 238 km, Höhenmeter: 430 m
                                                       Pfalz Tourismus GmbH bietet auf ihrer Homepage
hinauf, 560 m hinab                                    www.radhelden.info ebenfalls zahlreiche Infor-
Start: Schloss Thorn, Ziel: Koblenz                    mationen zum Rad fahren in Rheinland-Pfalz an,
                                                       genauso wie die überwiegende Mehrzahl der re-
             Nahe-Radweg                               gionalen und örtlichen Touristikbüros.
             Länge: 120 km, Höhenmeter: 620 m
             hinauf, 990 m hinab, Start: Nohfelden,    Sieben Radfernwege in Rheinland-Pfalz summie-
             Ziel: Bingen                              ren sich gemeinsam mit zahlreichen regionalen
                                                       Radtouren zu einem Wegenetz von mittlerweile
Rhein-Radweg
                                                       über 1.600 km, die für alt und jung interessante
Länge: 119 km, Höhenmeter: 47 m hi-
nauf, 79 m hinab, Start: Bingen, Ziel:
                                                       und sportliche Ziele bieten.
Rolandseck/Unkel
                                                       Auch die neueste Technik hat vielerorts Einzug ge-
             Saar-Radweg                               halten und unterstützt weniger sportlich Ambitio-
             Länge: 33 km, Höhenmeter: 60 m hin-       nierte bei deren Fahrrad-Tour. Mittlerweile gibt es
             auf, 60 m hinauf, Start: Saarhölzbach,    zahlreiche Verleih-Stationen für E-Bikes und Pede-
             Ziel: Konz                                lecs entlang der interessantesten Routen.
Veloroute Rhein /
                                                       Hinweise zu den Anbietern finden Sie im Inter-
      Rhein-Radweg
Länge: 93 km, Höhenmeter: 39 m hinauf,                 net, z.B. unter www.elektrobike-online.de oder
46 m hinab, Start: Worms, Ziel: Bingen                 www.movelo.com

             Veloroute Rhein /
                                                                                               Rainer Seitz
                   Rhein-Radweg
             Länge: 110 km, Höhenmeter: 61 Hm
             hinauf, 86 Hm hinab, Start: Lauterbourg
             (Landesgrenze), Ziel: Worms
                                                                                                     17
Das Wandern ist des Seniors Lust!
Wandern und Nordic-Walking sind weiter voll im Trend

Die Bewegung an der frischen        im wahrsten Sinne des Wortes
Luft mit wunderbaren Naturer-       ausgezeichnete Wanderwege
lebnissen fördert die Gesund-       (www.wanderwunder.info).
heit und schafft Lebensquali-
tät. Ob im Sportverein mit der      Hier eine Auswahl der schöns-
Gruppe, mit Freunden, der Fa-       ten Wanderrouten in Rhein-
milie oder einfach ganz alleine,    land-Pfalz:
Wandern und Nordic-Walking
machen Spaß und halten fit!         •   www.pfaelzer-wanderwege.de
                                    •   www.traumpfade.info
Getreu dem Motto von Jo-            •   www.rheinsteig.de
hann Wolfgang von Goethe            •   www.lahnwanderweg.com
„Warum in die Ferne schwei-         •   w w w. w e s t e r w a l d . i n f o /
fen? Sieh, das Gute liegt so            westerwald-steig.html
nah!“ möchten wir Ihnen die         •   www.saar-hunsrueck-steig.de
schönsten Wanderrouten in           •   www.soonwaldsteig.de
Rheinland-Pfalz      empfehlen.     •   www.rheinburgenweg.com
Es erwartet Sie pures Wander-       •   www.eifelsteig.de
vergnügen. Die Wanderwege,
wie der Rheinsteig oder der         Qualifizierung
Pfälzer Weinsteig bieten herrli-                                                 Ansprechpartner in den regio-
che Fernsichten, aber auch so       Wenn Sie sich über Kursan-                   nalen Sportbünden, die Ihnen
manch anspruchsvollen Stre-         gebote informieren möchten                   Kontakte zu den jeweiligen
ckenabschnitt. In den Mittelge-     und Interesse an einer Ausbil-               Fachverbänden vermitteln.
birgen, wie der Eifel, dem Wes-     dung zum Trainer oder Treff-
terwald oder dem Hunsrück           leiter für „Nordic-Walking“                                   Benno Müller
und in der Pfalz, erwarten Sie      haben, wenden Sie sich an die

30 Sekunden Gehirnjogging für zwischendurch:
Lösen Sie in etwa 30 Sekunden im Kopf die Aufgaben.
                                 Mit sich
 Ein-           73     +2       selbst mul- x 11 verdop- +12
                              :25                              :10                        :7     x8     ??
 steiger                                          peln
                                 tipliziert
 Fortge-        51   davon x 20    + 20     davon - 6 davon davon                         x5   davon    ??
 schrittene            1
                        /3                   25%          2
                                                           /3 50%                               5%
                                                                Lösungen: Einsteiger: 24, Fortgeschrittene: 7

18
Präventionsidee „Rezept für Bewegung“
LSB und Landesärztekammer realisieren Präventions-Idee „Rezept für Bewegung“

Mit dem „Rezept für Bewegung“       unkomplizierte und rasche Post-                                eine weitere gute Möglichkeit,
wollen Landessportbund und          leitzahlen- oder Ortssuche auf                                 mehr Menschen für Bewegung zu
Landesärztekammer die münd-         der Seite www.sportprogesund-                                  begeistern und ihnen den Weg in
liche Empfehlung von Ärzten für     heit.de. Zum anderen direkt auch                               einen Sportverein zu erleichtern.
mehr Bewegung verbindlicher         bei den zuständigen Sportbün-
gestalten. Bewegung: ein Vorteil    den Rheinland (www.sportbund-                                                               Hiltrud Gunnemann
für Patient, Arzt und Verein. Dem   rheinland.de), Pfalz (www.sport-                               Weitere Informationen                                 unter
trägt das „Rezept für Bewegung“     bund-pfalz.de) und Rheinhessen                                 www.lsbrlp.de
Rechnung. Es wurde vom Deut-        (www.sportbund-rheinhessen.
schen Olympischen Sportbund,        de). Mit der Angebotsempfehlung
der Bundesärztekammer und der       kann der Patient direkt ein Bewe-
Deutschen Gesellschaft für Sport-   gungsangebot in einem Sportver-
medizin erarbeitet.                 ein seiner Nähe aufsuchen. Das
                                    „Rezept für Bewegung“ ist somit
Das Rezeptformular ähnelt in
der Aufmachung dem normalen
Verordnungsrezept. Es enthält
die Daten des Versicherten sowie
                                                                                                                      DOSB l Sport bewegt!
Stempel und Unterschrift des Arz-
tes. Auf dem Formular kann der
                                                                                                                In diesem Feld kann ggf. eine
Arzt ankreuzen, welche Trainings-                                                                               eigene Grafik o. ä. eingefügt werden
                                                                                                                (z. B. Schweinehund in NRW).

schwerpunkte er empfiehlt: Herz-
Kreislauf, Muskel-Skelettsystem,
Entspannung/Stressbewältigung
oder motorische Förderung. Zu-
dem können Hinweise an die
Übungsleitung eingetragen wer-
                                             Der erste Schritt ist schon getan:
den.
                                             Hier gibt es das Rezept für Bewegung!
Beim Rezept für Bewegung ver-                Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Gesundheit und Lebensqualität.
                                             Ein für Sie passendes Bewegungsangebot kann Ihnen Ihre Ärztin/Ihr Arzt
weist der verordnende Arzt ge-               mit dem „Rezept für Bewegung“ empfehlen. Qualitätsgesicherte Angebote der
                                             Sportvereine tragen das Siegel SPORT PRO GESUNDHEIT. Die Teilnahme
zielt auf Angebote, die mit dem              an den Kursen kann von den gesetzlichen Krankenkassen finanziell gefördert
                                             werden – erfragen Sie Einzelheiten bei Ihrer Krankenkasse.
Qualitätssiegel SPORT PRO GE-                Mehr Informationen finden sie unter: www.sportprogesundheit.de
                                             Oder auf den Internetseiten der  regionalen    Sportbünde:
SUNDHEIT zertifiziert sind. Die                                            Verfügt der Landessportbund  über eine eigene Datenbank, bitte die
                                                                           entsprechende Internetadresse an
                                             www.sportbund-pfalz.de; www.sportbund-rheinland.de             dieser Stelle einfügen. Ist keine eigene
                                                                                                          und
                                             www.sportbund-rheinhessen.de  Datenbank vorhanden, bitte www.sportprogesundheit.de stehen lassen.
meisten gesetzlichen Kranken-
kassen fördern die Teilnahme an
diesem Angebot auch finanziell.
                                                                                     In diesem Feld bitte das Logo des Landessportbundes ein-
Die entsprechenden qualifizier-                                                      fügen. Bei Kooperationen mit der Landesärztekammer und
                                                                                     den Sportärzten werden auch diese Logos hier eingefügt.
                                                                                                       LANDESSPORTBUND
ten Angebote finden Ärzte sowie                                                                        RHEINLAND-PFALZ
                                                                                                                                     Landesärztekammer
                                                                                                                                       Rheinland-Pfalz

Patienten im Internet über eine
                                                                                                                                                           19
Mit Sport älter werden trotz Erkrankung!
Immer mehr Vereine in Rheinland-Pfalz mit Rehasport-Angeboten

Im Verein Freunde finden und        8 Millionen Deutsche) kündigt      oder die Unfallversicherung
Freundschaften pflegen, mitei-      sich an, und wir müssen uns        refinanziert. (Die Maßnahme
nander Spaß haben und gesund        beim Sport vorsehen, werden        ist in der Regel zeitlich befris-
bleiben, unterstützt durch re-      unsicher. Was ist zu tun? Hier     tet; häufig werden 50 bzw. 120
gelmäßige Bewegung, so wün-         wird Sport treiben zur Therapie,   Besuche im Rehasport bezahlt).
schen wir uns das. Sollten wir      wenn denn sinnvoll und ge-         Krankheit oder Behinderung im
dann doch eine der typischen        steuert gearbeitet wird. Anlei-    Alter ist also kein Grund, den
(Alters-) Erkrankungen bekom-       tung durch die Fachkraft wird      Sport zu beenden. Im Gegen-
men - wie geht es weiter?           notwendig. In unseren Sportver-    teil - mit Sport lassen sich her-
                                    einen werden wir nicht alleine     vorragende Effekte zur Bewälti-
Die Arthrose schleicht in Knie-     gelassen. Rehabilitationssport     gung chronischer Krankheiten
oder Hüftgelenke, Kunstgelen-       durch besonders qualifizierte      oder Behinderungen erreichen.
ke werden verbaut, der Rücken       Übungsleiter bietet hier die Si-
zeigt schmerzhafte Degenerati-      cherheit, mit gesundheitlicher     Informieren & mitmachen!
on, rheumatische Erkrankungen       Einschränkung unter fachlicher
quälen uns, und wir werden          Anleitung weiter Sport im Ver-     Ca. 4000 Rehasport-Angebote
unsicher, ob der Sport noch das     ein zu treiben. Der Rehabili-      gibt es in Rheinland-Pfalz, und
Richtige ist. Die Osteoporose       tationssport wird zudem für        es werden Woche für Woche
wird ständiger Begleiter, und       Betroffene mit entsprechender      mehr – auch in Deinem Sport-
es kommt sogar zu Brüchen.          Indikation verordnet und durch     verein.
Angst vor erneutem Bruch kann       die gesetzlichen Krankenkas-                       Christoph Sagner
dann unser Leben beeinflussen.      sen, die Rentenversicherung
Auch der Blutdruck wird höher
und muss behandelt werden,           Weitere Informationen:
der Herzinfarkt bremst uns aus,      Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz e.V.
oder der Diabetes Typ 2 (betrifft    www.bsvrlp.de

20
Sport mit demenzkranken Menschen
Sport und Bewegung stoppen den körperlichen Abbau und verbessern die kognitiven Fähigkeiten

Das demografische Altern kann    Bekannt ist, dass bei einer De-    werden und ein Spannungsab-
generell als Erfolg angesehen    menz der körperliche Abbau         bau erfolgen.
werden. Doch gibt es auch        deutlich später als der geistige
negative Entwicklungen. Bei-     Verfall eintritt. Durch geziel-    Besondere Bedingungen
spielhaft wird hier die enorme   tes Training kann nachweis-        in der Bewegungsgruppe
Zunahme von Menschen ge-         lich bis ins höchste Alter dem     für demenziell Erkrankte
nannt, die an einer Demenz       körperlichen Abbau entgegen-
erkrankt sind. Weltweit leben    gearbeitet und nach neuesten       Der organisatorische Rahmen
derzeit bereits 35,6 Millionen   wissenschaftlichen     Erkennt-    der Übungsstunde:
Menschen mit einer Demenz.       nissen auch die kognitiven Fä-     Wichtig für den demenziell
Schätzungen zufolge wird sich    higkeiten verbessert werden.       erkrankten Menschen sind fes-
diese Zahl alle 20 Jahre ver-    Mit Bewegungsangeboten zur         te Strukturen, Rituale und ge-
doppeln.                         Betreuung und Beschäftigung        zielte Reize. Übungsstunden
                                 werden demnach mögliche            unter verlässlicher und gleich-
Seit 2005 werden vom Insti-      Ressourcen nicht ausreichend       bleibender Übungsanleitung
tut für Bewegungs- und Sport-    genutzt. Für demenziell er-        an festgelegten Tagen zu festen
gerontologie der Deutschen       krankte Menschen gilt es des-      Uhrzeiten bilden den Rahmen.
Sporthochschule Köln Bewe-       halb, adäquate, fordernde und      Der Übungsraum muss gut
gungsgruppen mit demenziell      somit fördernde Sportangebote      ausgeleuchtet sein.
erkrankten Menschen bundes-      anzubieten. In der praktischen
weit durchgeführt und eva-       Umsetzung eines Trainings in       Eine geringere Gruppengröße
luiert. Bereits während der      Gruppenform zeigt sich, dass       sichert der Übungsleitung die
Projektphase von „fit für 100“   auch ein an Demenz erkrank-        Möglichkeit, jedem Teilneh-
konzentrierte sich das Team um   ter Mensch neue Übungen aus-       menden Aufmerksamkeit und
Prof. Mechling auf Menschen      führen und erlernen kann.          Zuwendung zu Teil werden zu
mit einer Demenz im 1. oder                                         lassen. Das Tragen von Sport-
2. Stadium, als auch Alzheime-   Ebenso ist es für den Erkrankten   kleidung und -schuhen sollte
rerkrankte und Erkrankte mit     möglich,      Trainingseinheiten   für Teilnehmende und Anlei-
anderen Demenzformen. Bei        von längerer Dauer zu absol-       tende selbstverständlich sein.
Bewegungsangeboten mit de-       vieren und das sinnvollerwei-
menziell erkrankten Menschen     se zwei Mal wöchentlich. Die       Die Übungsstunde kann mit
handelt es sich bisher in der    demenziellen Teilnehmer pro-       einem Begrüßungs- und Ab-
Regel um Angebote aus dem        fitieren in vielfacher Hinsicht    schiedslied eingerahmt wer-
Bereich der Betreuung und        von dem Training, z.B. wird der    den. Ablenkende Reize (Musik)
Beschäftigung, wobei vielfach    Muskelaufbau gefördert und         während der Trainingsphase
nicht der sportliche Aspekt im   Alltagsfähigkeiten bleiben län-    sind jedoch nicht angebracht,
Vordergrund steht, sondern die   ger erhalten. Oftmals kann die     da sie für demente Menschen
Geselligkeit.                    vorhandene Unruhe beim De-         verwirrend sein können. Eben-
                                 menzerkrankten gezielt in kör-     so stellen ständig wechselnde
                                 perliche Aktivität umgelenkt
                                                                                                21
Übungen und Übungsgeräte
zu große Herausforderungen
dar. Mit gleichbleibenden Trai-
ningsinhalten können Unru-
he, Hektik und Stress vermie-
den oder zumindest reduziert
werden. Auch aus trainings-
wissenschaftlicher Sicht sind
wenige, dafür gezielte Reize,
die regelmäßig wiederkehren,
zu bevorzugen. Auffordernde
Materialien tragen zu einer in-
tensiveren Auseinandersetzung
mit der gestellten Aufgabe bei.

Der besondere Umgang zwi-
schen Übungsleiter und Trai-      • Seien Sie humorvoll             dem Erwachsenen – Ich an-
nierendem:                        Beachten Sie: Bei Fortschreiten   sprechen. Er verliert zwar sei-
                                  der Demenz nehmen die geis-       ne geistigen Fähigkeiten, wird
Bei der verbalen Kommunika-       tigen Fähigkeiten zunehmend       aber nicht zum Kind. Loben Sie
tion mit demenziell erkrankten    ab. Sie erreichen den demen-      den Teilnehmer. Lob dient als
Menschen gilt:                    ziell Erkrankten nur noch be-     Verstärker und hebt das Selbst-
• Nutzen Sie die persönliche      dingt auf der kognitiven Ebene.   bewusstsein. Aber, loben Sie
   Anrede                         Verschachtelte Sätze, diffizile   gezielt, nämlich dann, wenn
• Sprechen Sie langsam und        Erläuterungen,      Anleitungen   er eine Übung tatsächlich gut
   deutlich                       und Erklärungen werden u. U.      gemacht hat. Loben Sie nicht
• Sprechen Sie in kurzen Sätzen   nicht mehr nachvollzogen und      ständig. Loben Sie nicht, wenn
• Geben Sie keine Alternativen    verstanden. Gewöhnen Sie          die Übung falsch ausgeführt
• Vermeiden Sie „W“-Fragen        sich an klare, kurze, aufmun-     wird. Der demenziell erkrank-
• Verbildlichen Sie insbesonde-   ternde Sätze. Ihre Sprechweise,   te Mensch nimmt sehr wohl
   re Richtungsangaben            also das Redetempo, die Laut-     wahr, wenn Sie nicht ehrlich
• Wählen Sie für Erläuterungen    stärke, der Stimmklang und der    sind. Auch wenn sein Geist
   keine logischen Argumente      Sprachfluss, ist richtungwei-     nachgelassen hat, seine Gefüh-
• Nehmen Sie Blickkontakt auf     send. Unterstützende Faktoren     le bleiben erhalten – ein Leben
• Unterstützen Sie Ihre Wor-      sind Ihre Körperhaltung, Ihre     lang.
   te gegebenenfalls durch Ges-   Mimik und Ihre Gestik.                              Frank Nieder
   tik und Berührung
• Vermitteln Sie ein Gefühl von   Achten Sie darauf, dass Sie den
   Sicherheit und Geborgenheit    demenziellen Teilnehmer aus

22
Verein und Sport für Ältere
Immer mehr Menschen werden immer älter

                                                                         bestehenden            Gruppe
                                                                         Anschluss zu finden.
                                                                       • Die Älteren wissen nicht,
                                                                         welches Bewegungs- und
                                                                         Sportangebot       für     sie
                                                                         geeignet ist.
                                                                       • Die Teilnahme an einer
                                                                         Sportgruppe ist teilweise nur
                                                                         mit einer Vereinsmitglied-
                                                                         schaft verbunden.

                                                                       Es müssen Bewegungsangebote
                                                                       für ältere Menschen geschaf-
                                                                       fen werden, die diese Barrieren
                                                                       möglichst gering halten. Die
                                                                       Sportvereine sollten den Men-
Die Gesellschaft befindet sich      sportlicher Betätigung und wür-    schen Einblicke in sportliche
in einem bedeutenden sozialen       den sich gerne einer Sportgrup-    Aktivitäten ermöglichen und ih-
und demographischen Wandel.         pe anschließen. Oft bestehen       nen den Zugang zu Bewegung,
Immer mehr Menschen werden          aber Hemmungen, das Vorha-         Spiel und Sport erleichtern. Die-
immer älter!                        ben eines Neubeginns oder des      ses sind Angebote für Ältere, bei
                                    Wiedereinstiegs umzusetzen.        denen gesundheitliche Aspekte
Dabei verändert sich nicht nur                                         im Vordergrund stehen. Durch
das Zahlenverhältnis zwischen       Folgende Gründe werden am          die geselligen und kommunika-
Jung und Alt, sondern auch das      häufigsten genannt:                tiven Inhalte wird der Spaß und
Verhältnis und die Einstellung                                         die Freude an der Bewegung
zum Altern. Altern wird zuneh-      • Im nahen Umfeld fehlen           gefördert und der Zugang zur
mend als aktive zu gestaltende        geeignete Angebote.              sportlichen Aktivität erleichtert.
Lebensphase begriffen. Es gilt      • Ältere Menschen haben oft        Dies können einmalige Aktio-
Einfluss auf das Bemühen um           Angst nicht sportlich genug      nen wie Schnuppernachmitta-
eine gesundheitsbewusste und          zu sein, sie haben von sich      ge, Mitmach-Angebote am „Tag
aktive Lebensführung zu neh-          ein negatives Selbstbild.        der offenen Tür“, Aktionstage
men. Um dem altersbedingten         • Die Menschen finden sich         und Tagesveranstaltungen oder
Abbau der körperlichen und            zu alt für eine neue sportli-    auch dauerhafte und regel-
geistigen Leistungsfähigkeit ent-     che Betätigung, es fehlt teil-   mäßige Angebote in Form von
gegen zu wirken, gehört das           weise die Sportbiographie.       Kursen, Bewegungstreffs, Ko-
Bestreben, zu mehr Bewegung         • Viele haben keine/n Partner/     operationsveranstaltungen mit
und regelmäßigem Sporttreiben         in, mit dem sie aktiv            anderen Trägern etc. sein.
zu motivieren. Viele ältere Men-      werden können.                                       Benno Müller
schen haben großes Interesse an     • Häufig ist es schwer, in einer
                                                                                                      23
Sie können auch lesen