BEZIRKSTAG 2022 OBERBAYERN - WWW.BFV.DE

 
WEITER LESEN
BEZIRKSTAG 2022 OBERBAYERN - WWW.BFV.DE
Bezirk Oberbayern

BEZIRKSTAG 2022
OBERBAYERN

                         WWW.BFV.DE
BEZIRKSTAG 2022 OBERBAYERN - WWW.BFV.DE
BEZIRKSTAG 2022 OBERBAYERN - WWW.BFV.DE
Dr. Rainer Koch
                          Präsident Bayerischer Fußball-Verband

#aufdieplätze – unser Motto für die Kreis- und Bezirkstage         lich. Wie wertvoll Frauen im Fußball sein können, wisst ihr in
sowie den abschließenden Verbandstag ist ein klares Signal         Oberbayern nur zu gut: Als Kreisvorsitzende in Inn/Salzach
für den Aufbruch: für einen Aufbruch nach vielen Monaten           hat Carmen-Jutta Gardill jahrelang einen tollen Job gemacht
des Stillstandes auf unseren Fußballplätzen. Die Pandemie          und die Fußballentwicklung im Kreis und in der Region maß-
hat unseren Spielbetrieb zeitweise vollends lahmgelegt, kein       geblich mitgestaltet. Umso schöner ist es, dass sie dem Ama-
Ball rollte mehr in Bayern. Doch wir, die bayerische Fußballfa-    teurfußball als Kreisehrenamtsbeauftragte weiter treu bleibt.
milie, haben zusammengehalten: Viele Vereine auch hier in          Ebenso freut es mich, dass mit BFV-Urgestein und Bezirks-
Oberbayern haben mit verschiedensten Hilfsangeboten Gro-           Geschäftsstellenleiter Wolfgang Hauke und Eurem geschätz-
ßes geleistet, um gegen diese so nicht gekannte Krise anzu-        ten Bezirksvorsitzenden und BFV-Vizepräsidenten Robert
gehen. Exemplarisch hierfür sind die Impfaktionen des TSV          Schraudner ein starkes Team an der Spitze in Oberbayern
Sauerlach, durch die 100 Menschen geimpft werden konnten.          steht.
Und so zeigt die Pandemie bei all dem Leid, das sie zwangs-        #aufdieplätze – das ist vor allem aber ein Motto, das Spiel-
läufig mit sich bringt, eben auch: Die BFV-Familie ist nicht nur   freude vermittelt. Bei all‘ den gesellschaftspolitischen Erwar-
in guten Zeiten ein starkes Team, sondern steht auch in die-       tungen bleibt es für uns als Verband weiterhin unsere originä-
sen schwierigen, nicht gekannten Zeiten eng zusammen – auf         re Aufgabe, den Spielbetrieb zu organisieren und durchzufüh-
und neben dem Platz!                                               ren. Dafür brauchen wir Schiedsrichter*innen, engagierte
#aufdieplätze – unser Motto ist auch ein Signal für einen Auf-     Männer und Frauen, Jungs und Mädchen, auf und neben
bruch in ein Jahrzehnt der Modernisierung: Digitalisierung,        dem Platz. Wir müssen auch hier bei Euch in Oberbayern und
Diversität und Nachhaltigkeit sind die großen gesellschaftli-      in ganz Bayern wieder mehr Kinder für die schönste Sportart
chen Themen unserer Zeit. Auch wir als Verband dürfen uns          der Welt begeistern. Als BFV haben wir daher jüngst die Kin-
diesen Herausforderungen nicht verschließen, wollen wir für        derfußballkampagne #aufdieplätze gestartet. Doch zur gan-
alle Bevölkerungsgruppen attraktiv und Anziehungspunkt             zen Wahrheit gehört es auch, Bestehendes zu hinterfragen.
bleiben. Deshalb war es wichtig, dass wir in den vergangenen       Denkverbote oder gar ein „Das haben wir schon immer so
Jahren schon sehr frühzeitig die Weichen gestellt haben. Wir       gemacht“ darf es nicht geben. Gerade die Bezirksdialoge sind
sind der digitalste Landesverband hierzulande. Aber wir kön-       die ideale Plattform für einen solchen, offenen Austausch.
nen und müssen noch besser werden, Stillstand dürfen, kön-         Eure Stimme ist gefragt, denn die Ergebnisse aller Bezirksta-
nen und wollen wir uns nicht erlauben: Wenn Politiker von          ge sind die Grundlage für die Entscheidungen, ja, Eure Ent-
Flugtaxis träumen, dann ist es nicht vermessen, dass wir bei-      scheidungen auf dem Verbandstag.
spielsweise daran glauben, dass der Großteil der Amateur-          Also: Auf die Plätze, Diskussion, los!
spiele in Zukunft live gestreamt wird. Nicht wegen der Zu-
griffszahlen als vielmehr deshalb, weil Mobilität immer mehr       Euer
Tragweite besitzt, Omas und Opas aber ihren Enkeln beim
Kicken auch von weit weg zusehen wollen und werden. Und
wir werden weiblicher. Mit überwältigender Mehrheit haben
die Delegierten auf unserem außerordentlichen Verbandstag
im vergangenen Jahr beschlossen, dass dem Präsidium zu-
künftig auch mindestens zwei Frauen angehören müssen.
Das ist wichtig, denn Fußball ist genauso weiblich wie männ-
                                                                   Dr. Rainer Koch
BEZIRKSTAG 2022 OBERBAYERN - WWW.BFV.DE
Legislaturperiode 2018-2022

      Bezirksausschuss Oberbayern:

Robert Schraudner          Wolf-Peter Schulte
Bezirks-Vorsitzender +       Bezirksspielleiter +
  BFV-Vizepräsident      stellv. Bezirksvorsitzender

 Cornelia Richter             Jochen Fuchs             Anton Jagdhuber               Josef Eineder          Ferdinand Friedrich
 Vorsitzende BFMA                 Bezirks-                  Bezirks-                  Vorsitzender                 Bezirks-
                                Jugendleiter           Seniorenspielleiter         Bezirkssportgericht      Schiedsrichterobmann

   Andreas Gegg             Jonas Beinhofer               René Siegel               Christopher Utz          Florian Weißmann
      Bezirks-                 U-30-Mitglied                Bezirks-                    Futsal-                EDV-Referent +
 Ehrenamtsreferent                                     Onlinebeauftragter              Spielleiter          Verbandsjugendleiter

  Frank Ludewig                 Heinz Eckl             Michael Baumann                Florian Riepl             Horst Kaindl
  Kreisvorsitzender          Kreisvorsitzender         Kreisvorsitzender            Kreisvorsitzender         Kreisvorsitzender
      München                    Zugspitze                Inn/Salzach                  Donau/Isar        Donau/Isar (komm. ab 2/2022)

      Bezirks-Geschäftsstelle:

 Wolfgang Hauke              Josephine Lipp *)
Geschäftsstellenleiter       Sachbearbeiterin                        *) bis Mai 2020
                                                                        (anschl. Ruhestand)
 Bezirk Oberbayern          Bezirk Oberbayern
BEZIRKSTAG 2022 OBERBAYERN - WWW.BFV.DE
„Mit viel Elan gestartet,
                      dann kam Corona“

  Bezirksvorsitzender
  Robert Schraudner
  über die schwierige
 Arbeit in der Pande-
   mie, Sorgen, neue
Ideen und die soziale
Aufgabe des Fußballs

Robert Schraudner, hinter Ihnen liegt Ihre erste komplette      Was sich auch auf die Entwicklung der Mannschaftszah-
Legislaturperiode als Vorsitzender des Fußball-Bezirks          len auswirkte. . .
Oberbayern. Diese aber war seit März 2020 geprägt von              Insgesamt ist auch in den vergangenen vier Jahren wieder
der Pandemie. Wie hat Corona Ihre Arbeit beeinflusst?           ein leichter Rückgang der Mannschaftszahlen festzustellen.
  Leider sehr stark. Dabei hatte der Bezirksausschuss           Trotz Corona ist dieser Rückgang aber nicht stärker geworden
Oberbayern mit den vier Kreisausschüssen nach den Wahlen        als in den Jahren davor. Allerdings fehlten natürlich seit Früh-
2018 mit viel Elan die Arbeit aufgenommen und eine Reihe        jahr 2020 die Neuanfänger vor allem in den unteren Junioren-
von Initiativen gestartet, um die Entwicklung des oberbayeri-   und Juniorinnen-Jahrgängen. Wo kein Training und Spielbe-
schen Amateurfußballs voranzutreiben. Vor allem die Gewin-      trieb erlaubt war, kamen auch keine Kinder zum Fußball.
nung von Jungen und Mädchen aber auch die Ausweitung            Dementsprechend ist die Anzahl der F-Junioren Mannschaf-
des Seniorenfußballs stand dabei im Mittelpunkt. Auch der       ten, die zum Spielbetrieb gemeldet wurden, um mehr als fünf
Schiedsrichtererhalt und die Neugewinnung wurden durch die      Prozent zurückgegangen. In allen vier Kreisen in Oberbayern
14 SR-Gruppen forciert. All diese Themen und Initiativen ka-    wurde im Jugendbereich durch Veränderungen an der Alters-
men jäh zum Erliegen, als im März 2020 durch die Staatsre-      gruppeneinteilung, der Einführung von Meldeligen (die Verei-
gierung der erste Lockdown verhängt wurde. Seitdem hat uns      ne melden hier selbst, in welche Spielklasse sie ihre Jugend-
Corona mal mehr und mal weniger fest im Griff und lässt bis     mannschaften eingruppieren wollen) und der Flexibilisierung
heute noch immer keinen ungehinderten Trainings- und Spiel-     des Spielbetriebs versucht, so viele Mannschaften wie mög-
betrieb zu.                                                     lich im Spielbetrieb zu halten.
BEZIRKSTAG 2022 OBERBAYERN - WWW.BFV.DE
BFV-BEZIRKSTAG OBERBAYERN

„Fußball soll bei den Kleinsten in erster Linie Spaß machen“

                                                                                                              Schwierige Ge-
                                                                                                              spräche mit der
                                                                                                              Staatsregierung
                                                                                                              zum leidigen
                                                                                                              Thema Corona:
                                                                                                              Robert
                                                                                                              Schraudner
                                                                                                              (ganz rechts)
Robert Schraudner mit seinem Vorgänger Horst Winkler und                                                      als Mitglied der
BFV-Präsident Rainer Koch.                                                                                    BFV-Delegation
                                                                                                              bei Bayerns
                                                                                                              Innenminister
                                                                                                              Joachim Herr-
                                                                                                              mann (2. von
                                                                                                              links)

Um die Jüngsten weiter für den Fußball gewinnen zu kön-          Angebote und Formate. So wurden neben der erheblichen
nen, gibt es ja immer mehr Ideen, neue Spielformen und           Erhöhung von Online-Schulungsangeboten für die Vereine
attraktivere Wettbewerbe, was nicht ganz unumstritten            viele Online-Sitzungen der Bezirks- und Kreisgremien, aber
ist. Wie sehen Sie diese Entwicklungen?                          auch von Vereinsvertretertagungen, Einholung von Meinungs-
  Fußball soll vor allem bei den Kleinsten Spaß machen und       bildungen bis hin zu digitalen Hauptversammlungen der
alle sollen die Möglichkeit haben, zu spielen. Der Wettbe-       Schiedsrichtergruppen durchgeführt.
werbsfaktor spielt dabei nur eine geringe Rolle. Aus diesem
Grund sind in den vergangenen Jahren auch in Oberbayern          Stichwort Schiedsrichter: Wie sehen Sie als ehemaliger
immer mehr Turniertage im FUNino-Format durchgeführt wor-        Obmann die Entwicklung bei den Unparteiischen in
den. Dabei spielen die Jungs und Mädchen im 3:3, 4:4 oder        Oberbayern?
5:5 auf vier kleine Tore ohne Torhüter. War die Skepsis bei        Mit Dr. Felix Brych stellt der Bezirk Oberbayern das Aushän-
den Trainern und Vereinsvertretern am Anfang noch sehr           geschild im deutschen Schiedsrichterwesen. Für seine her-
groß, erfreut sich diese Spielform zwischenzeitlich immer grö-   ausragenden Leistungen wurde er 2021 zum zweiten Mal zum
ßerer Beliebtheit.                                               Weltschiedsrichter gewählt, was nicht zuletzt auch durch sei-
                                                                 ne souveränen Spielleitungen bei der EURO 2020 begründet
Corona hat dazu geführt, dass immer mehr Aktivitäten ins         war. Leider hat Felix Ende 2021 seine internationale Karriere
Netz verlagert werden mussten. Damit entwickelten sich           beendet, bleibt uns aber in der Bundesliga noch erhalten. Mit
ja auch viele neue, durchaus auch zukunftsweisende               Michael Bacher (2. Liga) und Wolfgang Haslberger (3. Liga)
Möglichkeiten.                                                   sind potentielle Nachfolger in den Startlöchern.
  Wenn etwas an der Corona-Situation als positiv gesehen
werden kann, dann die deutliche Ausweitung der digitalen         Und wie entwickeln sich die Schiedsrichter-Zahlen?
BEZIRKSTAG 2022 OBERBAYERN - WWW.BFV.DE
„Trotz allem Wettbewerb viel Zusammenhalt der Fußballfamilie“

  Entgegen dem allgemei-
nen Trend konnten die SR-
Zahlen in den letzten vier
Jahren in den meisten der
14 oberbayerischen SR-
Gruppen gehalten und teil-
weise sogar leicht gesteigert
werden. Erfreulich dabei ist
vor allem, dass die Anzahl
der aktiven Schiedsrichter
etwas erhöht werden konnte.
Dies ist dem hohen Engage-
ment der SR-Gruppen zu
verdanken. Trotzdem wird es
immer schwieriger, alle Spie-
le mit neutralen Spielleitern
zu besetzen. Hier muss es
gelingen, die Vereine dazu
zu bewegen, sich um neue
Schiedsrichter zu bemühen.
                                                                                                    Robert Schraudner mit
Fußball, heißt es so schön,                                                                         dem BFV-Präsidenten
ist mehr als ein 1:0. Gera-                                                                               Dr. Rainer Koch
de in den Corona-Jahren
haben viele Vereine auch
großes soziales Engagement gezeigt, weit über den Fuß-           Sonderpreisverleihung, die seit nunmehr über zehn Jahren
ballplatz hinaus.                                                auf Einladung des FC Bayern München im Rahmen eines
  Ja, das war großartig. Trotz allem Wettbewerb zwischen den     Bundesligaspieles in der Allianz Arena stattfindet. Leider
Vereinen zeigt sich in besonderen Situationen immer wieder       konnte durch Corona diese Veranstaltung in den letzten zwei
der Zusammenhalt der Fußballfamilie. So wurden in den letz-      Jahren nicht durchgeführt werden, so dass wir auf kleinere
ten Jahren durch verschiedene Spendeninitiativen finanzielle     Veranstaltungen auf Kreisebene ausweichen mussten. Durch
Unterstützungsleistungen an in Not geratene Sportler oder        die Anwesenheit von Ehrengästen wie Klaus Augenthaler
Familien geleistet. Bei den vom Hochwasser im Sommer 2021        oder Manfred Schwabl wurde aber auch das für die zu Ehren-
betroffenen Vereinen wurde von den Nachbarvereinen, aber         den ein sehr besonderes Erlebnis.
auch von der BFV-Sozialstiftung schnell und unbürokratisch
geholfen.                                                        Auch Sie als Bezirksvorsitzender sind ja auf gute Mitar-
                                                                 beiter und Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern an-
Soziales Engagement wird auch vom BFV immer wieder               gewiesen. Hat das zu Ihrer Zufriedenheit funktioniert in
gewürdigt, bei größeren Veranstaltungen zu Ehren der             den vergangenen, nicht eben einfachen Jahren?
vielen Ehrenamtlichen.                                             Gute Arbeit kann nur durch eine gute Zusammenarbeit ent-
  Amateurfußball in unseren Vereinen wäre ohne ehrenamtli-       stehen. Die Bezirksgremien arbeiteten in der abgelaufenen
che Helfer nicht möglich. Darum ist die Arbeit der Ehrenamts-    Legislaturperiode reibungslos zusammen und waren der Ga-
beauftragten im Bezirk und in den Kreisen von enormer Be-        rant dafür, dass die vielen komplexen Aufgaben ordnungsge-
deutung. So konnten in den vergangenen vier Jahren wieder        mäß, aber auch im Interesse der Vereine erledigt wurden.
zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Mitarbeiter in den Ver-     Ebenso ist auch der Dialog mit den Vereinen zwingend not-
einen für ihre vorbildliche Arbeit ausgezeichnet werden. Ober-   wendig. Vor allem auf Kreisebene wird hier viel dafür getan,
bayerischer Höhepunkt ist dabei sicherlich die DFB-              um dies zu gewährleisten.
BEZIRKSTAG 2022 OBERBAYERN - WWW.BFV.DE
BFV-BEZIRKSTAG OBERBAYERN

 Ein Tor auf einer Wiese: Oft reicht das schon, um Flüchtlingen Spaß und Abwechslung zu bieten.
BEZIRKSTAG 2022 OBERBAYERN - WWW.BFV.DE
Rückläufige Mannschaftszahlen
Bezirksspielleiter Wolf-Peter Schulte über . . .

  . . .den Spielbetrieb                                               große Durchbruch von Futsal ist immer noch nicht geschafft,
  Durch die Spielklassenreform wurde Oberbayern in die Lan-           auch wenn auf Regional- oder Bezirksebene weiter Fortschrit-
desliga Südost und die Landesliga Südwest aufgeteilt. Im Lau-         te gemacht werden. Die Hallenmeisterschaften konnten wir
fe der letzten Jahre hat sich dort die Zahl der oberbayerischen       aufgrund der Corona-Pandemie in den letzten zwei Jahren
Teilnehmer von 15 auf 20 Vereine erhöht.                              nicht mehr durchführen. Dies wurde von den Kreisspielleitern
  Aufgrund der Pandemie hatte man in der Lockdown-Zeit                insofern mit Zufriedenheit aufgenommen, da zum Beispiel in
einen Ligapokal eingeführt, um den Vereinen die Möglichkeit           den Kreisen München und Inn/Salzach die Spielleiter schon
zu geben, Spiele in Wettkampfform durchzuführen. Leider               im Vorfeld große Mühe hatten, überhaupt Vereine für die
musste der Ligapokal dann aber aufgrund der verlängerten              Kreishallenmeisterschaft zu finden. Im Kreis Donau/Isar war
Lockdown-Phase abgebrochen werden.                                    es so, dass sich die Kreise Erding und Freising an den Hallen-
  Wegen der Corona-Pandemie wurde die Saison 2020/21                  meisterschaften nicht beteiligten und die Vorturniere und die
nicht ausgespielt, dafür gab es dann eine verlängerte Saison          Kreismeisterschaft nur aus dem Raum Ingolstadt und mit ein
2019/21. Doch auch diese Saison musste dann abgebrochen               paar Vereinen aus dem Kreis Pfaffenhofen bestückt werden
und die Meister danach nach einer Quotientenregelung ermit-           konnten. Lediglich im Kreis Zugspitze konnten Vor- und End-
telt werden.                                                          turniere durchgeführt werden, aber auch hier ist die Zahl der
  Die Statistik zeigt auch diesmal wieder, dass in Oberbayern         Vereine in den letzten Jahren stark geschrumpft.
die Zahl der teilnehmenden Mannschaften am Spielbetrieb                 Obwohl man mit Zusammenlegung von Hallenfußball und
leicht zurückgegangen ist: Von 1504 (17/18) auf  Der ESV Neuaubing stellte versuchte,
                                                    1477  (21/22).    Futsal   das erste den Futsalsport den Vereinen näher zu brin-
Im gleichen Zeitraum hat aber die Anzahl der        Spielgemein-      gen,   hat sichdes
                                                 „Flüchtlingsteam“ im Spielbetrieb     gezeigt,
                                                                                         BFV dass ein Großteil dies nicht akzeptiert
schaften sehr zugenommen. Die Spielleiter in den Kreisen              und stattdessen lieber Hallenturniere nach alter Regelung
prüfen immer noch sehr genau, ob man eine Spielgemein-                durchführt. Hier sollte sich der Verband endlich dazu durchrin-
schaft genehmigt oder nicht. Man sieht, dass sich der Fußball-        gen, Futsal als eigene Sparte aufzunehmen, mit eigenen Fut-
sport in den unteren Regionen leider nach unten entwickelt,           salpässen – wie es in den höheren Ligen schon gemacht wird.
auch hat sich in Oberbayern die Zahl der Mannschaften im A-           Vielleicht ist es dann möglich, dem Futsalsport eine bessere
Jugendbereich in den letzten Jahren verringert. Erwähnens-            Akzeptanz zu geben. In der jetzigen Form ist meiner Meinung
wert ist, dass in der langen Saison 2019/21 in jeder Bezirksli-       nach keine Besserung möglich und Hallenmeisterschaften
ga jeweils ein Aufsteiger den Meistertitel erringen konnte und        haben damit auch keine Zukunft.
im Augenblick in der Landesliga einen guten Platz belegt.
                                                                        . . .den TOTO-Pokal
  . . .die Hallenmeisterschaft                                          Das Interesse am TOTO-Pokal ist bei den kleineren Verei-
  2013/14 wurden auf Verbandsebene die Fußball-                       nen nicht mehr groß vorhanden. Somit sind auch die Teilneh-
Hallenmeisterschaft und die Futsal-Meisterschaft zusammen-            merzahlen in den letzten Jahren etwas rückläufig. Der Reiz
gelegt, nun wird offiziell Hallenfußball nach FIFA-Regeln ge-         des TOTO-Pokals hat zu Anfang des Berichtszeitraumes lei-
spielt. Im Laufe der letzten Jahre hatten die Kreise immer grö-       der etwas abgenommen, aber durch die gemeinsame Austra-
ßere Probleme, überhaupt Vorturniere für die Kreishallenmeis-         gung des TOTO-Pokal-Endspiels am 1. Mai, verbunden mit
terschaft durchzuführen, da sich immer weniger Vereine in             einem großen Event, ist auch das Interesse bei kleineren Ver-
den Kreisen angemeldet haben (Ausnahme Zugspitze). Der                einen wieder größer geworden.

           Die Bezirksmeister der letzten vier Jahre                                      Hallenmeister 2018 - 2022

              Bezirksliga Nord       Bezirksliga Ost         Bezirksliga Süd         2018/19     GW             SV              3:1
                                                                                                 Ingolstadt     Manching
2017/18       TSV E. Karlsfeld       TSV Wasserburg          1. FC Garmisch-P.
                                                                                     2019/20     1. FC          GW              4:1
2018/19       Kirchheimer SC         TSV Ampfing             SV Bad Heilbrunn                    Penzberg       Ingolstadt
2019/21       FC SpFr. Schwaig SV Bruckmühl                  TSV Brunnthal
BEZIRKSTAG 2022 OBERBAYERN - WWW.BFV.DE
BFV-BEZIRKSTAG OBERBAYERN

Oberbayern im höherklassigen Fußball stark vertreten

Oberbayerische Mannschaen auf Verbandsebene
1. BUNDESLIGA         FC Bayern München
2. BUNDESLIGA         FC Ingolstadt 04
3. LIGA               TSV 1860 München
3. LIGA               SV Türk Gücü München (zurückgez.)
REGIONALLIGA-BAYERN   FC Bayern München II
REGIONALLIGA-BAYERN   SpVgg Unterhaching
REGIONALLIGA-BAYERN   VfB Eichstä
REGIONALLIGA-BAYERN   SV Wacker Burghausen
REGIONALLIGA-BAYERN   TSV 1860 Rosenheim
REGIONALLIGA BAYERN   TSV Buchbach
REGIONALLIGA-BAYERN   SV Heimsteen
BAYERNLIGA            FC Ingolstadt II
BAYERNLIGA            SV Kirchanschöring
BAYERNLIGA            TSV Landsberg
BAYERNLIGA            FC Ismaning
BAYERNLIGA            VfR Garching
BAYERNLIGA            TSV 1860 München II
BAYERNLIGA            FC Deisenhofen
BAYERNLIGA            SV Pullach
BAYERNLIGA            TSV 1865 Dachau                     Meister 2018 und Aufsteiger in die Landesliga: Der Bezirks-
BAYERNLIGA            VfB Hallbergmoos                    spielleiter Wolf-Peter Schulte ehrt den TSV Karlsfeld (oben)
BAYERNLIGA            TSV Wasserburg                      und den FC Garmisch-Partenkirchen.
LANDESLIGA            SV Erlbach
LANDESLIGA            FC Unterföhring
LANDESLIGA            SC Eintracht Freising
LANDESLIGA            TSV Kastl
LANDESLIGA            FC SpFr. Schwaig
LANDESLIGA            TSV Eintracht Karlsfeld
LANDESLIGA            TuS Holzkirchen
LANDESLIGA            SB DJK Rosenheim
LANDESLIGA            TSV Grünwald
LANDESLIGA            SV Bruckmühl
LANDESLIGA            TSV Ampfing
LANDESLIGA            SB Chiemgau Traunstein
LANDESLIGA            TSV Brunnthal
LANDESLIGA            SC Olching
LANDESLIGA            Kirchheimer SC
LANDESLIGA            TSV Gilching-Argelsried
LANDESLIGA            FC Töging
LANDESLIGA            1. FC Garmisch-Partenkirchen
LANDESLIGA            TuS Geretsried
LANDESLIGA            SV Bad Heilbrunn
Spiel ohne Grenzen

  Fußball kann ein probater Weg sein
  aus der gesellschaftlichen Isolation,
  kann beeinträchtigten Menschen
  Mut geben und Selbstvertrauen. So
  zum Beispiel beim Inklusionstag der
  SpVgg Unterhaching

  Es ist ja nicht so, dass Albin keinen Bammel gehabt hätte.      die jungen Menschen mit Handicap einzubinden in das alljähr-
Nein, nicht weil er, eigentlich Skifahrer und Leichtathlet, nun   liche Hachinger Fanfest, ihnen ein Podium zu geben, auf dem
vor einer doch recht stattlichen Zuschauerzahl Fußball spielen    sie sich und ihr Können zeigen konnten. „Durch den Börsen-
sollte. Das ungute Gefühl kam einfach daher, weil im gegneri-     gang haben wir uns ein bisschen wichtig gemacht“, übte
schen Tor eine gute Bekannte stand, sie Athletensprecherin        Schwabl Selbstkritik. Viel wichtiger aber sei, so ein Thema zu
und er Athletensprecher bei Special Olympics Bayern. Dabei        forcieren. Ein Thema, bei dem der Fußball zeigt, dass er wirk-
hatte sich Albin fest vorgenommen, heute ein Tor zu schie-        lich mehr ist als das 1:0, viel mehr als das „big business“.
ßen, „mindestens“, vielleicht würde ihn das seinem Traum,         Dass er Kindern und Jugendlichen, die vom Schicksal nicht
einmal mit dem FC Bayern trainieren zu dürfen, ein Stück          begünstigt sind, so viel Freude vermitteln kann, so viel Le-
näher bringen. Aber gegen die Kollegin?                           bensmut und dieses wunderbare Gefühl, etwas Großes ge-
  Für Albin wäre ein Tor in dieser Partie dann ohnehin nur die    leistet zu haben.
vorläufige Krönung eines Tages gewesen, der für ihn stressig,        „Dabei geht es ihnen gar nicht in erster Linie ums Gewin-
aber auch ziemlich schön und vor allem wichtig gewesen war.       nen“, sagt Roland Schmiedel, der das Team von Special
Mittags hatte er gemeinsam mit Olympiasieger Klaus Wolfer-        Olympics Bayern betreute. Einmal pro Woche trainierten er,
mann, Ex-Profi Maximilian Nicu, Moderatorin Nele Schenker         eigentlich Herren-Trainer beim FC Grün-Weiß Gröbenzell,
und Haching-Präsident Manni Schwabl im Unterhachinger             und seine beiden Söhne Michael und Daniel mit den Jungs,
Sportpark den „Inklusionsparcours“ eröffnet, später war er        „weil wir gespürt haben, wie dankbar sie sind, welche Herz-
dann eben als Fußballer selbst aktiv und schließlich saß er       lichkeit sie ausstrahlen, welche Freude am Spiel sie entwi-
noch auf der Bank der „Münchner Stars des Amateurfußballs“,       ckeln.“ Natürlich wollen sie auch gewinnen, „doch wenn ich
die gegen die Profis der SpVgg Unterhaching antraten. Und         nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben“,
da kam Albin, eigentlich Co-Trainer, dann überraschend doch       heißt es im Eid der Special Olympics, der Olympischen Spiele
noch zu seinem Tor, erzielte, gerade erst eingewechselt, beim     der geistig Behinderten. Und dieses Bekenntnis steht auch
1:14 den Ehrentreffer für die Amateure. Und rundete einen         hier über allem.
Tag ab, der ganz im Zeichen der Inklusion gestanden hatte.           Die Special Olympics wurden 1968 von Eunice Kennedy-
  Für Manni Schwabl, den Präsidenten der SpVgg Unter-             Shriver, einer Schwester der legendären US-Präsidenten
haching, war es eine Herzensangelegenheit gewesen, auch           John F. Kennedy, ins Leben gerufen und 1991 vom früheren
BFV-BEZIRKSTAG OBERBAYERN

Nur das 1:0? Fußball kann so viel mehr

                                                                    man geht ganz bewusst an die Öffentlichkeit, in Einkaufszen-
                                                                    tren, auf belebte Plätze, „die Leute sollen sehen, was die Kin-
                                                                    der können.“ Und das ist „viel mehr, als ihnen allgemein zuge-
                                                                    traut wird“. Dabei komme es dann natürlich schon auch mal
                                                                    zu „recht komischen Situationen“. Ob man da dann lachen
                                                                    darf? „Klar“, sagt Rückerl, „wir wollen die Jungs ja nicht in
                                                                    Watte packen, die lachen da auch mit.“
                                                                      Nein, diese Kinder wollen kein Mitleid, keine falsch verstan-
                                                                    dene Rücksicht, sie wollen und sollen so genommen werden,
                                                                    wie sie sind. Das versteht Rückerl unter Inklusion, mit Projek-
                                                                    ten wie dem der Bananenflanke sollen gesellschaftliche Barri-
                                                                    eren überwunden, Grenzen aufgeweicht werden. Es sind
                                                                    Menschen, sagt Rückerl, „von denen auch wir noch viel lernen
                                                                    können.“ Zum Beispiel wie man Freude und Spaß auslebt, wie
                                                                    man Gefühle zeigt, wie man mächtig stolz sein kann, auch
                                                                    wenn man nicht gewonnen, aber eben „mutig sein Bestes
                                                                    gegeben“ hat.
                                                                      „Entscheidend ist der „Sieg über sich selbst“, weiß auch
                                                                    Roland Schmiedel. Wobei er schon spürt, wie der Ehrgeiz
                                                                    wächst, immer größer wird. „Manchmal sogar zu groß.“ Er
                                                                    habe ein paar Jungs in der Mannschaft, die durchaus auch in
                                                                    den Ligen der sogenannten „Normalen“ mithalten könnten,
                                                                    „würden sie dort akzeptiert“. Noch immer gibt es hier ein paar
Allen zeigen, dass man auch was leisten kann: Szene aus             Hemmschwellen, gerade deshalb ist so ein Tag wie der
dem Inklusionsspiel bei der SpVgg Unterhaching.                     „Inklusionstag“ in Unterhaching so wichtig. Weil Berührungs-
                                                                    ängste abgebaut, Schranken geöffnet werden, wenn Behin-
BLSV-Präsidenten Peter Kapustin in Deutschland etabliert.           derte und Nichtbehinderte gemeinsam aktiv werden und ge-
Seitdem bietet Special Olympics behinderten Kindern, Ju-            genseitige Akzeptanz entwickeln.
gendlichen und Erwachsenen über den Sport diverse Zu-                 Erst auf dem „Inklusionsparcours“, wo es vom Elfmeter-
gangsmöglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben         schießen gegen Profi-Keeper Michael Gurski bis zum Testen
und bekommt immer mehr Unterstützung von prominenten                der Schussgeschwindigkeit oder beim Fußball-Boccia einen
Sportlern und Politikern. Klaus Wolfermann, Speerwurf-              spannenden und manchmal lustigen Vergleich mit den
Olympiasieger von München 1972, ist einer der Botschafter           Hachinger Spielern gab, dann auf dem Rasen im Stadion, wo
von Special Olympics Bayern, weil einem, wie er sagt, „das          sich das „Team Bananenflanke“, die Mannschaft von Special
Herz aufgeht, wenn man sieht, mit wieviel Spaß und Begeiste-        Olympics Bayern (zusammengestellt aus Spielern des EbK
rung diese Kinder Sport treiben.“                                   Olching und der OBA München), ein Team des Bayerischen
  In Regensburg haben die Heilerzieher Ben Rückerl und Ste-         Fußball-Verbandes und der FC Espanol gegenüberstanden,
fan Plötz die Strahlkraft des Fußballs als probates Mittel für      angefeuert von einem großen Publikum. Was auch für Albin
die Arbeit mit geistig behinderten Jugendlichen entdeckt, ha-       Hofmayer, der schon viele Special Olympics miterlebt hat,
ben die Bananenflanken-Liga gegründet, die sich inzwischen          etwas Besonderes war: „In einem so großen Stadion vor so
über ganz Deutschland ausbreitet. In Regensburg waren die           vielen Zuschauern antreten zu dürfen, ist schon super.“
Ex-Profis Tobias Schweinsteiger und Michael Hofmann von               Der Dank galt schließlich der SpVgg und deren Präsidenten,
Anfang an mit viel Herzblut dabei, in München ist Benny Lauth       dem das fast schon ein bisschen peinlich war. Schließlich
Mitbegründer des Ablegers Bananenflanke München. Rückerl            weiß Manni Schwabl genau, dass so ein Tag auch für ihn und
und Plötz haben das Projekt in Regensburg ganz professio-           seinen Verein ein Gewinn ist. Es tue ganz gut, die Bodenhaf-
nell aufgezogen, immer zum Saisonstart sogar einen                  tung zu wahren, sich darauf zu besinnen, dass Sport und
„Medientag“ veranstaltet, an dem sich die „Bananenflanker“          Fußball so viel Freude stiften und benachteiligten Menschen
der Presse und den Fotografen präsentieren. „Wir wollen den         Lebensmut, Selbstbewusstsein geben und damit Türen öffnen
Kids das Gefühl geben, wie richtige Profis zu sein“, erklärt        kann. „Das passt zu unserer Philosophie.“ Und so versprach
Rückerl. Und so geben sie sich auch: stolz. PR-Termine sind         Schwabl schließlich, von jeder Eintrittskarte in der neuen Sai-
für sie schon Selbstverständlichkeit, routiniert stellen sie sich   son einen Euro für die vereinseigene Sozialstiftung „Haching
in Pose, präsentieren sie sich dem Fotografen.                      schaut hin“ abzuzweigen, um auch nach der Pandemie wieder
  Die Spieltage finden nicht irgendwo im Verborgenen statt,         Tage wie diese veranstalten zu können.                     rhu
Zum Vorreiter geworden
          Bezirksjugendleiter Joachim Fuchs über die
    großen Themen der letzten und kommenden Jahre
  Seit 2019 darf ich als oberster Verantwortlicher für den Kin-   Vereinen wurde in ganz Oberbayern diskutiert, konstruktiv
der- und Jugendfußball hier in Oberbayern den Spielbetrieb        gestritten und zum Schluss in jedem Kreis einzelnen abge-
und alles, was damit zusammenhängt, mit begleiten und be-         stimmt, wie zukünftig gespielt werden soll. Heraus kam, wie
treuen. Das geht natürlich nicht alleine, ganz im Gegenteil.      fast nicht anders zu erwarten, eine etwas kontroverse Sicht-
Der Bezirksjugendausschuss ist hier immer gemeinsam am            weise in den Kreisen und zum Schluss ein Modell, das in den
Start und unterstützt mich in überragender Form, daher hier       vier Kreisen unterschiedlich gespielt wird. Wurden in Donau/
auch mein Dank an die Mitglieder.                                 Isar alle Jahrgänge um ein Jahr nach unten gesetzt, so ist es
  Wenn man einmal auf das Jahr 2019 zurückblickt war die          in Inn/Salzach jetzt eine dreijährige A-Jugend. In beiden Fäl-
Fußballwelt auch im Jugendfußball noch eine völlig andere als     len ist der U19-Jahrgang zu den Herren gewechselt. In Zug-
wir sie inzwischen haben. Hier einige Beispiele und was dar-      spitze blieb alles beim Alten und in München wird bis zur U15
aus geworden ist:                                                 ja in Jahrgangsligen gespielt, auch da blieb es dabei.
  In den Altersklassen wurde schon seit über 20 Jahren in           Zwei Dinge haben wir mit diesem Projekt erreicht. Zum ei-
Zweierschritten von einer U7 bis zur U19 gespielt, danach         nen war der Dialog in den Workshops sowohl für den Verband
ging es zu den Herren. Allerdings gab es immer mehr Verei-        als auch für die Vereine immens wichtig, um einfach viele
ne, die genau an diesen Punkten Kritik übten, da sie gerade in    Punkte auch rund um das eigentliche Thema zu diskutieren
den oberen Jahrgängen immer öfters Probleme hatten, über-         und ins Gespräch zu kommen. Was aber das Wichtigste da-
haupt noch Mannschaften melden zu können. Also wurde das          bei war, ist ganz klar, dass die Vereine zusammen mit dem
Projekt „Absenkung der Jahrgänge“ aufgesetzt, das in Zusam-       BFV entschieden haben, welches Spielsystem für sie in der
menarbeit mit den Vereinen herausfinden sollte, ob und wie        jeweiligen Region am besten ist. Kein Alleingang des BFV
es zu Veränderungen bei dieser Altersstruktur kommen kön-         und ein Zusammenhalt unter den Vereinen, denn ein immer
ne. In 16 Workshops mit über 850 Teilnehmern aus über 500         wieder gehörter Satz in den letzten beiden Jahren dazu war
BFV-BEZIRKSTAG OBERBAYERN

In welcher Klasse gespielt wird, entscheidet der Verein

„wir haben ja dagegen gestimmt, aber da sich die Mehrheit         führt, und das mit einer über 90-prozentigen Zustimmung der
dafür entschieden hat, machen wir natürlich mit“.                 Vereine. Damit schätzt sich seitdem jeder Verein mit jeder
  Alles richtig gemacht und trotzdem bin ich mir sicher, dass     Mannschaft bis hin zur Kreisliga Jahr für Jahr neu ein und
wir diese Diskussionen noch nicht das letzte Mal geführt ha-      entscheidet selbst, in welcher Klasse gespielt wird. Klar war
ben.                                                              der Start zu Beginn in einigen Bereichen etwas holprig, aber
  Das zweite große Thema, das uns die letzten Jahre be-           schon im zweiten Jahr muss man ganz klar sagen, die Verei-
schäftigt hat, war die Einführung der Meldeliga. Wer kennt        ne haben die Verantwortung, die mit solchen Entscheidungen
gerade in den kleineren Vereinen nicht die Problematik mit        einhergehen, voll akzeptiert und gehen damit sehr gut um.
den starken und schwachen Jahrgängen? Der starke Jahr-            Vom Gefühl her würde ich sagen, dass bei etwa 98 Prozent
gang steigt auf, der folgende schwächere muss dann in dieser      der Einschätzungen alle richtig liegen, eine wirklich gute Quo-
Klasse spielen. Und obwohl diese dann nicht leistungsgerecht      te. Im Nachgang hat sich übrigens ganz Bayern für diese Vor-
ist, abgelehnt wird der Aufstieg aber meistens nicht. Das woll-   gehensweise entschieden, die Meldeliga wird inzwischen bay-
ten wir ändern und sind damit zum Vorreiter in ganz Bayern        ernweit gespielt.
geworden. In sehr kurzer Zeit und auch hier im Austausch mit        Ein drittes Thema hat die Bezirksoberliegen betroffen. Um
den Vereinen haben wir die Meldeligen auf Kreisebene einge-       die Gedanken dazu zu verstehen, muss man sich zuallererst
Muss man Kinder für ein Spiel durch ganz Oberbayern schicken?

die Frage stellen, ist die BOL noch im Breitensport angesie-         natürlich das allvorherrschende Thema Corona. Zu viele Wor-
delt oder sprechen wir hier schon von einer Leistungsklasse?         te möchte ich darüber gar nicht verlieren, das meiste ist so-
Natürlich ist es für viele der Mannschaften, die in der BOL          wieso schon gesagt worden. Ja, Corona hat unseren Spielbe-
spielen, eine herausragende Leistung, die ein Highlight für          trieb massiv gestört und beeinflusst. Ja, der Jugendfußball in
Spieler, Trainer und auch Verein darstellt. Wenn man aber            ganz Bayern hat die Situation wirklich sehr gut aufgefangen,
einmal ehrlich ist, sprechen wir hier doch noch vom Breiten-         auch wenn es zu ein paar Entscheidungen kommen musste,
sport. Mit Ausnahme der U13 gibt es oberhalb der BOL immer           die nicht die Zustimmung aller hatten, als Beispiel sei hier nur
noch weitere Ligen auf Verbands- oder auch Bundesebene,              einmal der Losentscheid über den Aufstieg in der Saison
so dass hier sicherlich die BOL die Grenze zum Leistungs-            2020/2021 genannt. Was wir aber hier in Oberbayern in den
sport darstellt.                                                     beiden Corona-Jahren erlebt haben, geht noch einmal weit
  Ist diese Frage einmal geklärt, stellt sich sofort die nächste     über das alles hinaus. Schon sehr früh haben wir auf Kreis-
Frage, nämlich nach der Sinnhaftigkeit einer BOL. Muss ich           und Bezirksebene entschieden, Spielabsagen und -ausfälle
wirklich Kinder und Jugendliche für nur ein Spiel zwei Stunden       sehr großzügig zu handhaben. Im Vordergrund stand hierbei
einfach durch ganz Oberbayern schicken oder macht es nicht           immer die Gesundheit aller. Zusammen mit den Vereinen ha-
auch hier Sinn, mehrere Ligen zu installieren, diese räumlich        ben wir auch hier Lösungen gefunden, die vielleicht nicht im-
aufzuteilen und erst wenn es dann wirklich um Auf- und Ab-           mer absolut regelkonform waren, aber welche Regel war denn
stieg geht, sie nach Leistung aufzuteilen? So stelle ich für den     auch auf eine Pandemie ausgelegt? Gerade in dieser Situati-
ersten Teil der Saison sicher, dass sich die Fahrzeiten redu-        on hat sich auch noch einmal gezeigt, wie wichtig der Aus-
zieren, egal ob es ein enges Spiel ist oder ich hoch gewinne         tausch mit den Vereinen ist, welche Vorteile es bringt, wenn
oder verliere. Und für den zweiten Teil der Saison, wenn es          man sie in alle Entscheidungen mit einbindet und vor allem
dann um Auf- und Abstieg geht und das Leistungsniveau ent-           wenn man die Ansprechpartner vor Ort kennt. Hier einmal ein
sprechend ausgeglichen ist, kann ich dann auch einmal länge-         großer Dank an alle Vereine aber auch an die Spielleiter, die
re Fahrstrecken auf mich nehmen, dann geht es ja auch um             uns bisher so gut durch diese Pandemie bringen.
etwas. So spielen wir jetzt auch schon das zweite Jahr hinter-          Bleibt der Blick nach vorne. Was wird uns die nächsten vier
einander und sehen klar die Vorteile. Auch hier werden wir in        Jahre beschäftigen oder sind wir mit unserer Agenda schon
bewährter Weise in Kürze auf die betroffenen Vereine zuge-           durch? Nein, ganz sicher wird es keinen Stillstand geben, es
hen und mit ihnen gemeinsam besprechen, welches Spielsys-            gibt noch genügend Baustellen die abzuarbeiten sind. Alles
tem wir in Zukunft in den Bezirksoberligen spielen werden.           überstrahlen wird das Thema Minifussball. Der DFB hat hierzu
  Bleibt in der Rückschau und auch, was das Aktuelle angeht,         eine große Reform von der G- bis zur E-Jugend beschlossen,

Der Jugendausschuss des Bezirks Oberbayern (bis 2022)

                                                            Joachim Fuchs
                                                           Bezirksjugendleiter

  Stefan Erl                Bernhard Hellmich               Maximilian Metko             Martin Kölbl               Christos Sofis
KJL Donau/Isar               KJL Inn/Salzach          Bezirksschulfußballbeauftragter    KJL Zugspitze              KJL München
HUSQVARNA MÄHROBOTER

Einfach effektiv!

                                                                                                                                      Copyright © 2022 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte vorbehalten.
    ERFAHREN SIE MEHR IN UNSEREN
    KOSTENFREIEN ONLINE-SEMINAREN.
    Melden Sie sich gleich hier an:
    https://www.husqvarna.com/de/am-online-seminar-2022

Für ein besseres Spielfeld
Sportplätze werden intensiv genutzt. Husqvarna Mähroboter mähen Ihr Spielfeld automatisch, damit Sie sich anderen
Aufgaben zuwenden können. Dabei arbeiten sie sehr leise und emissionsfrei. Die Mähzeiten können Sie flexibel Ihrem
Trainings- und Spielplan anpassen. Dabei haben Sie die Wahl: Mehrere Automower® für ein bis zwei Sportplätze oder
CEORATM für eine professionelle Sportrasenqualität bis 25.000 m2. Erfahren Sie mehr unter husqvarna.de/sportrasen

Rasenpflege zum Quadratmeterpreis!
Kein Investment
Nutzen Sie unsere AUTOMOWER® PRO oder die neuen CEORATM Mähroboter
für sehr große Flächen zu günstigen monatlichen Raten*. Husqvarna kümmert
sich gemeinsam mit seinen Service-Partnern um alles, vom Messerwechsel bis
zur Winterwartung – alles inklusive. Die niedrigen Monatsraten und mehr freie
Zeit eröffnen Ihnen neue Spielräume für Ihren Verein.
Erfahren Sie mehr unter www.smart-lawn-service.de
                                                                                        Automower® 550 und CEORATM Mähroboter
* 12 Monate Laufzeit, jährlich kündbar                                           für den professionellen Einsatz auf Fußballplätzen
Das Thema Minifußball hat für viel Unsicherheit gesorgt

                                                                           Alters– und leistungsgerechte Spielformen, gleiche
                                                                        Einsatzzeiten für alle, das ist, wie hier bei FUNino, die
                                                                                                        Zukunft des Minifußballs

ab der Saison 2024/2025 wird sich alles ändern. Weg von             damit meine ich uns alle, Vereine und auch Spielleiter. Denn
großen Spielformen, 7:7, großen Toren und vieles mehr. Hin          die Verunsicherung ist auf beiden Seiten da, also lasst uns
zu gleichen Einsatzzeiten für alle, viel mehr Toren und alters-     hier gemeinsam die nächsten Schritte gehen.
und leistungsgerechten Spielformen.                                   Daneben werden wir uns sicher noch einmal über das The-
  Dass ab der Saison 24/25 so gespielt wird, ist klar. Wie wir      ma „Jahrgangsabsenkung“ unterhalten, wir werden uns in den
das Ganze ausgestalten, bleibt aber in großen Teilen wieder         Kreisen einmal damit beschäftigen ob die Spielmodelle so
uns überlassen. Viele Vereine spielen schon heute Minifußball       noch die richtigen sind und auch das Thema „Meldeliga bis in
in den unterschiedlichsten Formen und alle sind davon be-           die BOL“ ist sicherlich einmal eine Diskussion wert. Verspre-
geistert. Sehr oft gibt es noch Vorbehalte gegen diese Spiel-       chen kann ich hierzu, all das wird immer in Zusammenarbeit
formen, in den allermeisten Fällen handelt es sich dabei eher       mit den Vereinen passieren und solange es keine Vorgaben
um die Unsicherheit, was damit überhaupt gemeint ist. Bedeu-        von „weiter oben“ gibt, werden wir es auch gemeinsam ent-
tet Minifußball automatisch immer 3:3? Muss ich, wenn ich so        scheiden.
ein Festival dazu ausrichte, alle Utensilien selbst beschaffen?       Damit bleibt mir nur einmal Danke an alle zu sagen, egal ob
Oder brauche ich dann plötzlich viel mehr Trainer und Betreu-       Verein, Jugendleiter, Trainer, Spieler oder Spielleiter. Danke
er? Die einfache Antwort ist in allen drei Fällen nein. Aber hier   für sehr intensive vergangene drei Jahre, die wir wirklich gut
sieht man einfach, dass noch sehr viel Aufklärungsarbeit ge-        gemeistert haben. Danke aber auch, dass Ihr alle so mit dabei
leistet werden muss, das werden wir angehen. Wir haben jetzt        seid, um den Kinder- und Jugendfußball in Oberbayern voran
noch mehr als zwei Jahre Zeit, um hier fit zu werden. Und           zu bringen.
Saison 2022 / 2023

     Bezirk Oberbayern
             Bezirks-Vorsitzender                                Bezirks-Geschäftsstelle OBB
                                                                                                                                                                                                                        ORGAN
          Robert Schraudner                                        Wolfgang Hauke

                                                                                                                                                                                        BEZIRK                                                                        O
      Bezirks-Spielleitung HERREN
                    Bezirks-Spielleiter                          FUTSAL-Spielleiter
               Wolf-Peter Schulte                               Christopher Utz

   Bezirks-Spielleitung SENIOREN
                                     Bez.-Senioren-Spielleiter
                                     Anton Jagdhuber

Bezirks-Spielleitung FRAUEN/MÄDCHEN
    BFMA-Beisitzerin                      BFMA-Vorsitzende                      BFMA-Beisitzerin
                                                                                                                                         Kreis Zugspitze                                                                                               Kreis In
  Cornelia Richter                    Romy Schwaiger                           Mareike Eder
                                                                                                                                                                 Kreisvorsitzender                                                                                                 Kr

                Spielleitung JUNIOREN                                                                                                                              Heinz Eckl                                                                                                Mich

  Bezirks-Juniorenleiter            Schulfußball-Beauftragter             Bezirks-Minifußball-Beauftr.                                      Spielleitung HERREN                                                                                               Spielleit
  Joachim Fuchs                     Maximilian Metko                            Martin Kölbl
                                                                                                                                                                   Kreisspielleiter                                                                                                 K
                                                                                                                                                                   Heinz Eckl                                                                                                      H
                           SCHIEDSRICHTER                                                                  Gruppenspielleiter               Gruppenspielleiter                         Gruppenspielleiter                Gruppenspielleiter      Gruppenspielleiter                Gru
                                                                                                         Anton Lechermann                    Erhard Mach                                Bernd Reiser                     Alexander Eckl           Hans Mayer                 Alex
                                          Bez.-SR-Ausschuss                    Bez.-SR-Ausschuss
                                    Gerhard Kirchbichler                      Daniel Maurer
   Bezirks-SR-Obmann                                                                                                            Spielleitung FRAUEN/JUNIORINNEN                                                                                 Spielleitung FR
  Walther Michl
                                          Bez.-SR-Ausschuss                    Bez.-SR-Ausschuss                                                             SL Frauen u. Mädchen                                                                                              SL Fr
                                    Alexander Schkarlat                     Monika Pieczonka                                                               Manuela Rehmann                                                                                              Michaela

               U 3 0 - MITGLIED                                                                                                          Spielleitung JUNIOREN                                                                                             Spielleitu
                                             U-30 Mitglied                                                                                   Kreisjugendleiter                         U19 - Kreisvertreter               Jugendspielleiter                    Kreisjugendleiter
                                          Emily Ferraro                                                                                  Walter Huppmann                                       --                        Sabine Gerold                     Bernhard Hellmich

     Bezirks - ONLINE - Beauftragter
                                                                                                            Jugendspielleiter                Jugendspielleiter                          Jugendspielleiter                 Jugendspielleiter      Jugendspielleiter                 Ju
                                                                                                          Horst Marhöfer                 Gabriele Grünbeck                        Elke Klinkhammer                      Susanne Michels          Jürgen Ernst                Bernh

                                     Bez.-Online-Beauftragter                                               Jugendspielleiter                Jugendspielleiter                          Jugendspielleiter                 Jugendspielleiter      Jugendspielleiter                 Ju
                                           René Siegel                                                        Ralf Klein                  René Säuberlich                                      --                                --             Simone Petzke               Sebast

               Bezirks-SPORTGERICHTE                                                                                                     Spielleitung SENIOREN                                                                                             Spielleitu
                                          B S G - Vorsitzender                                                                                                   Seniorenspielleiter                                                                                               Sen
                                          Josef Eineder                                                                                                    Simon Krystkowiak                                                                                                       H

                                                                                                                                                   SCHIEDSRICHTER                                                                                                     SCHIED
     B S G - Beisitzer                      B S G - Beisitzer                    B S G - Beisitzer
Christoph Hellerbrand               Florian Zweckinger                          Josef Bauer

                                                                                                                                                                 Kreis-SR-Obmann                                                                                                   Kr

  Bezirks - JUGENDSPORTGERICHT I                                                                                                                           Thomas Sonnleitner                                                                                                  Jos

   Vorsitzender BJSG I                      Beisitzer BJSG I                     Beisitzer BJSG I          SR-Gruppe                         SR-Gruppe                                   SR-Gruppe                         SR-Gruppe              SR-Gruppe                         S
   Stefan Gräbel                          Franz Ströbel                         Ulrich Timm               Ammersee/FFB                        Weilheim                                    Bad Tölz                          Schongau                Chiem

 Bezirks - JUGENDSPORTGERICHT II
                                                                                                          Gruppen-SR-Obmann                Gruppen-SR-Obmann                          Gruppen-SR-Obmann                 Gruppen-SR-Obmann       Gruppen-SR-Obmann              Grup
                                                                                                           Christian Erdle                 Klemens Wind                          Thomas Sonnleitner                      Michael Kögel         Josef Kurzmeier               Mart

  Vorsitzender BJSG II                     Beisitzer BJSG II                    Beisitzer BJSG II         SR Gruppen-Lehrwart              SR Gruppen-Lehrwart                        SR Gruppen-Lehrwart               SR Gruppen-Lehrwart     SR Gruppen-Lehrwart            SR G
 Franz Stehberger                     Bernhard Huber                                   --                 Wolfgang Klotz                 Martin Preininger                      Dominik von Maffei                       Monika Horne          Michael Hofbauer                Chr

Bezirks - JUGENDSPORTGERICHT III
                                                                                                          Gruppen-SR-Ausschuss            Gruppen-SR-Ausschuss                        Gruppen-SR-Ausschuss              Gruppen-SR-Ausschuss   Gruppen-SR-Ausschuss            Grup
                                                                                                           Michael Stahl                    Andreas Wind                         Henrik Kellinghaus                 Martin Holzhauser           Ronny Schmidt                Franz

  Vorsitzender BJSG III                    Beisitzer BJSG III                   Beisitzer BJSG III        Gruppen-SR-Ausschuss                                                                                                                 Gruppen-SR-Ausschuss            Grup
Dr. Thomas Lindner                        Kathrin Sterr                         Johann Hagl                 Robert Hartl                                                                                                                        Christian Böckl                Alfr

Bezirks - JUGENDSPORTGERICHT IV                                                                                                             KREISSPORTGERICHT                                                                                                 KREISSP
  Vorsitzender BJSG IV                     Beisitzer BJSG IV                    Beisitzer BJSG IV                               KSG Vorsitzender                   KSG Beisitzer                        KSG Beisitzer                            KSG Vorsitzender
Dr. Christian Fröba                 Dr. Michael Waxenberger                   Günter Holzner                              Thomas Schumann                        Robert Jyrek                         Marco Kasel                              Johann Sickinger              Carm

                         Bezirks-EHRENAMT                                                                                                               EHRENAMT                                                                                                          EHR
                                 Bezirks-Ehrenamts-Referent                                                                                               Kreisehrenamtsbeauftragter                                                                                        Kreiseh
                                          Andreas Gegg                                                                                                            Hans Melch                                                                                                Carme
Kreis München
  IGRAMM
                                                                                                                                                                                                                 Kreisvorsitzender                        Organisation
                                                                                                                                                                                                               Frank Ludewig                        Maria Lankes

                                                                                                                                                                                                                Spielleitung HERREN
                                                                                                                                                                                                                                       Kreisspielleiter

 BERBAYERN
                                                                                                                                                                                                                               Christian Schuster

                                                                                                                                                                                                  Gruppenspielleiter                 Gruppenspielleiter                   Gruppenspielleiter
                                                                                                                                                                                              Christian Schuster                      Volker Blum                    Maximilian Heliosch

                                                                                                                                                                                                 Spielleitung FRAUEN/JUNIORINNEN
                                                                                                                                                                                                                                 SL Frauen u. Mädchen
                                                                                                                                                                                                                               Manuela Riedleder

                                                                                                                                                                                                               Spielleitung JUNIOREN
nn/Salzach                                                                           Kreis Donau/Isar                                                                                            U19 - Kreisvertreter
                                                                                                                                                                                                          --
                                                                                                                                                                                                                                      Kreisjugendleiter
                                                                                                                                                                                                                                             --
                                                                                                                                                                                                                                                                           Jugendspielleiter
                                                                                                                                                                                                                                                                    Korbinian Badmann

 reisvorsitzender                                                                                                Kreisvorsitzender                                                                Jugendspielleiter                   Jugendspielleiter                    Jugendspielleiter
 hael Baumann                                                                                               Elisabeth Bauer                                                                   Klaus Kliebenstein                 Philipp Reisberg                         Anna Heliosch

 ung HERREN                                                                                Spielleitung HERREN
                                                                                                                                                                                                  Jugendspielleiter                   Jugendspielleiter                    Jugendspielleiter
                                                                                                                                                                                              Maximilian Metko                  Christian Kolmer                                  --

                                                                                                                                                                                                    Spielleitung Firmen- u. Behörden
 Kreisspielleiter                                                                                                 Kreisspielleiter
Hans Mayer                                                                                                  Ludwig Schmidt

 uppenspielleiter                  Gruppenspielleiter                         Gruppenspielleiter                Gruppenspielleiter                   Gruppenspielleiter                           Vorsitzender F u B                   Beisitzer F u B                      Beisitzer F u B
xander Hübner                      Jean Stodden                           Ludwig Schmidt                    Florian Neubert                         Ömer Karakas                                  Lothar Eckers                      Werner Kraus                        Reinhard Müller

RAUEN/JUNIORINNEN                                                             Spielleitung FRAUEN/JUNIORINNEN                                                                                                  Spielleitung SENIOREN
 rauen u. Mädchen                                                                                           SL Frauen u. Mädchen                                                                                                     Seniorenspielleiter
    Heinzlmeier-Meissl                                                                                          Birgit Schauer                                                                                                 Martin Steininger

ung JUNIOREN                                                                            Spielleitung JUNIOREN
                                                                                                                                                                                                  Seniorenspielleiter                Seniorenspielleiter                  Seniorenspielleiter
                                                                                                                                                                                                  Klaus Mayer                        Mario Germek                          Horst Mukof

                                                                                                                                                                                                                        SCHIEDSRICHTER
                    U19 - Kreisvertreter                                                    Kreisjugendleiter                         U19 - Kreisvertreter
h                           --                                                                Stefan Erl                                      --

ugendspielleiter                   Jugendspielleiter      Jugendspielleiter                 Jugendspielleiter                          Jugendspielleiter                  Jugendspielleiter                                           Kreis-SR-Obmann
 hard Schreiner                   Andreas Schulz        Willi Brambring                    Torsten Horn                                Hans Weber                          Tanja Seitz                                                Nico Keiser

ugendspielleiter                   Jugendspielleiter      Jugendspielleiter                 Jugendspielleiter                          Jugendspielleiter                  Jugendspielleiter
 tian Mayerhofer             Alexander Oldenburger       Tobias Weber                  Michaela Lettenbauer                           Wilfried Beier                    Nicoletta Horn             SR-Gruppe                          SR-Gruppe                             SR-Gruppe
                                                                                                                                                                                                   München Süd                  München Nord/DAH                         München Ost/EBE

ung SENIOREN                                                                            Spielleitung SENIOREN                                                                                 Kreis- u. Gruppen-SR-Obmann        Gruppen-SR-Obmann                       Gruppen-SR-Obmann
                                                                                                                                                                                                   Nico Keiser                  Rupert Steininger                        Thomas Heinze
 niorenspielleiter                                                                                              Seniorenspielleiter
Hans Mayer                                                                                                       Stephan Fox                                                                    SR Gruppen-Lehrwart              SR Gruppen-Lehrwart                     SR Gruppen-Lehrwart
                                                                                                                                                                                              Yannick Eberhardt                Michael Hintermaier                       Samuel Tretter
 DSRICHTER                                                                                         SCHIEDSRICHTER                                                                               Gruppen-SR-Ausschuss            Gruppen-SR-Ausschuss                     Gruppen-SR-Ausschuss
                                                                                                                                                                                              Vincenzo Tropeano                 Thomas Arbogast                             Peter Bayer
 reis-SR-Obmann                                                                                                  Kreis-SR-Obmann
 ef Kurzmeier                                                                                                     Kroll Hans                                                                    Gruppen-SR-Ausschuss            Gruppen-SR-Ausschuss                     Gruppen-SR-Ausschuss
                                                                                                                                                                                                Andreas Thoma                  Christian Berscheid                   Michael Blockinger

SR-Gruppe                           SR-Gruppe              SR-Gruppe                        SR-Gruppe                                   SR-Gruppe                         SR-Gruppe             Gruppen-SR-Ausschuss            Gruppen-SR-Ausschuss                     Gruppen-SR-Ausschuss
   Inn                                Ruperti               Ingolstadt                     Pfaffenhofen                                   Erding                           Freising            Sascha Vossough                   Andreas Lintner                         Daniel Gutmann

 ppen-SR-Obmann                   Gruppen-SR-Obmann      Gruppen-SR-Obmann                Gruppen-SR-Obmann                          Gruppen-SR-Obmann                  Gruppen-SR-Obmann       Gruppen-SR-Ausschuss                                                     Gruppen-SR-Ausschuss
tin Bruckmayer                 Johann Wichtlhuber          Hans Kroll                   Wolfgang Inderwies                            Knut Friedrich                      Stefan Gomm              Silas Kempf                                                            Holger Schuch

Gruppen-Lehrwart                  SR Gruppen-Lehrwart   SR Gruppen-Lehrwart               SR Gruppen-Lehrwart                        SR Gruppen-Lehrwart               SR Gruppen-Lehrwart      Gruppen-SR-Ausschuss                                                     Gruppen-SR-Ausschuss
 ristian Babjar                  Patrick Schönherr      Christian Russer                  Anton Wagner                                Wolfgang Karl                       Erik Shenton        Lorenzo De Marco                                                           Alexander Meier

                                                                                                                                                                                                               KREISSPORTGERICHTE
ppen-SR-Ausschuss                Gruppen-SR-Ausschuss   Gruppen-SR-Ausschuss             Gruppen-SR-Ausschuss                        Gruppen-SR-Ausschuss              Gruppen-SR-Ausschuss
z Eimannsberger                   Johann Öllerer           Gerd Meier                      Michael Seidl                        Alois Reischenbeck                     Pascal Hohberger

ppen-SR-Ausschuss                Gruppen-SR-Ausschuss   Gruppen-SR-Ausschuss             Gruppen-SR-Ausschuss                        Gruppen-SR-Ausschuss              Gruppen-SR-Ausschuss      KSG-I Vorsitzender                  KSG-II Vorsitzender                  KSG-III Vorsitzender
 red Winterer                      Michael Hagl         Pascal Hohberger                   Fabian Anders                              Julian Schaub                     Jochen Jürgens         Ulrich Goldmann                  Leonhard Knebel                            Gerhard Jula

PORTGERICHT                                                                    KREISSPORTGERICHT
                                                                                                                                                                                                   KSG-I Beisitzer                    KSG-II Beisitzer                      KSG-III Beisitzer
                                                                                                                                                                                              Sebastian Schröter                 Michael Schäfer                           Erich Forster

 KSG Beisitzer                       KSG Beisitzer                            KSG Vorsitzender                     KSG Beisitzer                       KSG Beisitzer                               KSG-I Beisitzer                    KSG-II Beisitzer                      KSG-III Beisitzer
men Jutta Gardill                          --                             Jonas Beinhofer                       Nico Freisinger                    Walter Marczika                                Helmut Berz                                --                          Kathrin Sarikalfa

RENAMT                                                                                                 EHRENAMT                                                                                                             EHRENAMT
 renamtsbeauftragter                                                                                     Kreisehrenamtsbeauftragter                                                                                           Kreisehrenamtsbeauftragter
 en Jutta Gardill                                                                                           Norbert Thurner                                                                                                    Helmut Grohmann
BFV-BEZIRKSTAG OBERBAYERN

                     Weiter am Ball geblieben
                     Corona zum Trotz sieht Cornelia Richter, Vorsitzende
                     des Frauen- und Mädchenausschusses, eine positive
                     Entwicklung in Oberbayern
  Der Frauen und Mädchenfußball war in den letzten vier
Jahren von der Pandemie überschattet. Trotz allem sind die
Frauen und Mädchen am Ball geblieben. Das zeigen nicht
zuletzt auch die vielen Mannschaften in Oberbayern.

  Frauen:
  Im Bezirk Oberbayern findet der Spielbetrieb bei den Frau-
en von der Bezirksoberliga bis zur A-Klasse statt. Eine Neue-
rung in den letzten vier Jahren ist hier die Einführung eines
Flex-Spielbetriebes in der A-Klasse. Um auf personelle Ver-
änderungen reagieren zu können, haben die Mannschaften
die Möglichkeit, in den 9:9 Modus zu wechseln.
  Ein besonderes Event der Frauen ist die Teilnahme am
Erdinger Meister-Cup, in dem sich die Meister aller Klassen
messen.
                                                                   Höherklassige Mannschaften
  Juniorinnen:                                                     im Bezirk Oberbayern:
  Im Juniorinnenbereich wird ein Spielbetrieb von U11 bis
zur U17 angeboten. Dabei ist es eine besondere Herausfor-          Frauen
derung, sich den aktuellen Gegebenheiten anzupassen.
  Neue Zeiten und neue Bedürfnisse erfordern das Überden-          1. Bundesliga      FC Bayern München
ken alter Strukturen und die Entwicklung neuer Spielformen.        2. Bundesliga      FC Bayern München II
  So wurde das Pilotprojekt „Turnierform U13“ im Kreis Do-                            FC Ingolstadt 04
nau/Isar gestartet, um kleine Vereine und Neulinge im Frau-        Regionalliga Süd   FFC Wacker München
en-und Mädchenbereich zu unterstützen. Gespielt wird hier                             FC Forstern
nicht mehr jedes Wochenende, sondern an bestimmten Tur-            Bayernliga         FC Stern München
niertagen. Ziel ist es, hier das Angebot auf alle Altersklassen                       FC Ingolstadt 04 II
auszuweiten.                                                                          TUS Bad Aibling
  Eine weitere alternative Spielform ist das „Norweger Mo-         Landesliga         SC Amicitia München
dell“ , das für einen flexiblen Spielbetrieb bei den Juniorinnen                      TSV Murnau
steht.                                                                                TSV Gilching/Argelsried
                                                                                      BCF Wolfratshausen
  Events:                                                                             FFC Wacker München II
  Soweit es möglich war, wurden die bereits gut etablierten                           MTV Diessen/Ammersee
„Tage des Mädchenfussballs“ in den Kreisen durchgeführt.
  Auch das Projekt „Ballbina kickt“ wird in Oberbayern sehr        U17 Juniorinnen
gut angenommen. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, die
Vereine bei der Gewinnung von fußballbegeisterten Mäd-             Bundesliga Süd     FC Bayern München
chen und der Bildung von neuen Mannschaften zu helfen.             Bayernliga         FFC Wacker München
  Auf großes Interesse stößt auch der Merkur-Cup für die                              FC Bayern München II
Kleinsten. Mittlerweile sind die Juniorinnenmannschaften hier                         FC Forstern
zu einer festen, ständig wachsenden Größe geworden.                                   FC Ingolstadt 04
  Auch wenn schwierige Zeiten zu überstehen waren, Frau-           Landesliga Süd     SC Huglfing
en und Mädchen blieben am Ball und es wurde versucht,                                 TSV Gilching-Argelsried
neue Spielformen zu entwickeln und Möglichkeiten zu bieten,                           FFC Wacker München II
um den Frauen- und Mädchenfußball nach vorne zu bringen                               FC Stern München
und attraktiver zu machen. Denn Stillstand bedeutet Rück-                             FC Ingolstadt 04 II
schritt.
50 Jahre Frauenfußball:
   Das Event in den letzten vier Jahren war das 50jährige Jubi-    Im Mittelpunkt stand dabei eine Podiumsdiskussion mit
läum zum offiziellen Bestehen des Frauenfußballs. Am              Spielerinnen und Funktionär*innen der ersten Stunde und
30.Oktober 2021 konnte nach langen Hin und Her die „50+1“         dem Ehrengast Ivana Rudelic, der Spielerin des FC Bayern
Veranstaltung im Sportpark Aschheim durchgeführt werden.          München. Dazu aber auch eine Reihe von Ehrungen für Trai-
Umrahmt von einem FUNino-Turnier und einem Bundes-                ner*innen, die sich um den Frauenfußball verdient gemacht
ligaspiel der U17-Juniorinnen des FC Bayern, wurde mit zahl-      haben, darunter zwölf Ehrenamtliche aus dem Bezirk
reichen Gästen dieses Jubiläum groß gefeiert.                     Oberbayern (Foto oben).
BFV-BEZIRKSTAG OBERBAYERN

Flexible Angebote als Lösung
Für den Bezirks-Seniorenspielleiter Toni Jagdhuber
bleibt der Senioren-Fußball eine Sparte mit großer Attraktivität

  Irgendwann erwischt es jeden: Der eine fühlt sich alt, wenn er
die ersten grauen Haare entdeckt, der andere, wenn man ihm          Hallo liebe Sportsfreunde,
zum ersten Mal einen Sitzplatz im Bus anbietet. Schon lange
bevor die meisten tatsächlich ein hohes Alter erreicht haben,       seit drei Jahrzehnten gehe ich
sorgen sich viele davor; auch scheint die eigene aktive Karriere    mit viel Freude und Engage-
im Fußball zu Ende zu sein, wenn einem der sicher geglaubte         ment meiner Tätigkeit im Be-
Stammplatz in der Ersten von jüngeren Spielern streitig ge-         reich des Seniorenfußballs
macht wird. Mitnichten! Seniorenfußball ist mehr als eine Alter-    nach. Trotz der Pandemie ist
native, er erfreut sich immer größerer Beliebtheit – auch Baye-     es uns gelungen, den Senio-
rische und Deutsche Meisterschaften sind bis ins hohe Alter         renfußball in Oberbayern mehr
möglich.                                                            als zu stabilisieren und auf
  Ab wann ist man eigentlich „alt“? Die Altersstufen bei Senio-     Basis eines festen Funda-
ren sind zur Zeit: Senioren A ab 32 Jahre (Ü32), Senioren B ab      ments positiv in die Zukunft blicken zu können. Den demo-
40 Jahre (Ü40), Senioren C ab 45 Jahre (Ü45), Senioren E ab         graphischen Wandel nicht nur als Risiko, sondern als Chan-
50 Jahre (Ü50) und Senioren Ü60 (Kleinfeld) ab 60 Jahre. Alter      ce für spannenden und interessanten Fußball im Alter zu
ist also keine Frage der Lebensjahre, sondern hängt vielmehr        sehen, ist neben der Schaffung neuer Angebote und Spiel-
mit der Einstellung zusammen. Sport und aktive Beteiligung          formen eine Herzensangelegenheit von mir. An dieser Stel-
am Vereinsleben kann hierzu einen positiven Beitrag liefern.        le möchte ich mich auch bei meinen alten und neuen Spiel-
Der demographische Wandel wird auch den Freistaat Bayern            gruppenleitern in den jeweiligen Kreisen besonders bedan-
und unseren Regierungsbezirk treffen: Die neuesten Progno-          ken, die mich mit viel Engagement seit Jahren unterstützt
sen der Statistiker besagen, wir werden mehr – aber wir wer-        und gemeinsam mit mir den Seniorenfußball begleitet ha-
den immer älter. Hier liegen nicht nur Risiken, sondern auch        ben. Mein Dank gilt auch an alle Kollegen im BFV, die dort
Chancen für den (Senioren-)Fußball.                                 ihre Arbeit verrichten und mir dadurch helfen, meine Aufga-
  Vergleicht man die letzte reguläre Vor-Corona-Saison mit          ben meistern.
den aktuellen Anmeldungen 2021, so reduziert sich zwar die                                                    Toni Jagdhuber
Anzahl der Mannschaften im Spielbetrieb über alle Altersklas-
sen hinweg im Bereich Oberbayern von 341 auf 328, der natur-
gemäße Löwenanteil im Kreis München steigt im selben Zeit-           Die Corona-Meisterschaft verhinderte den Rückzug vieler
raum von 241 auf 269 Mannschaften: Statt 71 Prozent gehen          aktiver Fußballer in die Passivität bzw. Hinwendung zu ande-
nun 82 Prozent aller gemeldeten Seniorenmannschaften ihrem         ren Hobbies. Mit neuen Angeboten und Spielformen (u.a.
Hobby im Kreis München nach. Trotz Kassandrarufen, die ei-         Kleinfeld im Bereich der Senioren B, C, E und bereits seit län-
nen Einbruch durch Covid-19 vorhersagten, erlebt der Münch-        geren Jahren im Ü60-Bereich) kann flexibel auf Änderungen in
ner Seniorenfußball eine rege Beteiligung. Die Erklärung ist       der Kaderstärke reagiert werden. Nach vier C-Mannschaften
relativ einfach: Mit der Corona-Meisterschaft 2020 wurde vieles    im Vorjahr nehmen 2021 bereits 18 Mannschaften im Kleinfeld
stabilisiert, was ansonsten einzubrechen drohte. Zwei Jahre        der Senioren B, C und E im Kreis München teil. Mehr als nur
Pause ohne Fußball hätte viel Engagement und Aufbauarbeit          ein „Experiment“, sondern ein Weg, Lösungen zu finden, wenn
in der Zukunft bedeutet, um alte Strukturen wiederherzustellen.    Strukturen in Bewegung sind.

                                   Bezirks-Meister der Senioren 2018 - 2021
Senioren A                                                            Senioren B
2018:              FC Bayern München                                  2014:               FC Bayern München
2019:              TSV Babensham                                      2015:               FC Bayern München
2020:              Keine Austragung aufgrund der Covid-19-Pandemie
2021:              FC Bayern München                                  2017:               FC Bayern München
Sie können auch lesen