Biber "Karl" besucht Rutschwil - Christoph Angst / www.biberfachstelle.ch - Gemeinde Dägerlen

Die Seite wird erstellt Damian Schütz
 
WEITER LESEN
Biber "Karl" besucht Rutschwil - Christoph Angst / www.biberfachstelle.ch - Gemeinde Dägerlen
Bänk – Berg – Dägerlen – Oberwil – Rutschwil                                                       3 / 2020

   © Christoph Angst / www.biberfachstelle.ch
                                                                                    Neuigkeiten aus dem
   Biber «Karl» besucht Rutschwil                                                   Gemeindehaus      2/3

                                                                                    Gartenabfall
   Am Abend des 28. April erzähl-               ben sowohl für Wasser von           schadet dem Wald    4
   te mir meine Frau, sie hätte                 oben, als auch von unten nur
   frühmorgens vom Balkon unse-                 Verachtung übrig.                   Schulalltag mit
   rer Wohnung im Anni Wal-                     Grosse Raubkatzen wie Leopar-       Corona             5-9
   ter–Haus ein Tier gesehen, das               den und besonders Tiger gehen
   sie zuerst für eine Katze hielt.             öfters ins Wasser. Aber von sol-    Kirche ist nicht
   Dann sei es flink ins Bächlein               chen hätte man in Rutschwil         abgesagt            11
   vor dem Haus gesprungen und                  schon gehört. Sie hatte das Tier
   bachab davon. Hauskatzen ma-                 nur ganz kurz und flüchtig ge-      Steht das Leben
   chen das nicht! Hauskatzen ha-                        Fortsetzung auf Seite 17   Kopf?              15
Gemeinde
           Darauf freue ich mich!
           Gedanken von Gemeinderat Severin Knecht

                            Ich hoffe, dass Sie alle wohlauf   werden bereits auf einen zwei- bis dreistelligen
                            sind und dieser herausfordern-     Milliardenbetrag geschätzt. Eine horrende Sum-
                            den Zeit auch etwas Gutes ab-      me, die viele Fragen aufwirft, aber auch das wer-
                            gewinnen konnten. Vielleicht       den wir irgendwie überstehen. Hoffentlich blei-
                            ist Ihnen bei einem Besuch am      ben uns tragische Einzelschicksale möglichst
                            Gurisee wieder einmal auf-         erspart. Ich wünsche uns sehr, dass wir bald zur
                            gefallen, wie schön, dass wir es   Normalität zurückkehren können, auch wenn
                            in unserer Gemeinde haben.         diese nicht mehr die gleiche sein wird, wie vor
                            Vielleicht haben Sie Ihre Koch-    der Pandemie.
           künste neu entdeckt und konnten dazu ein paar
           feine Spargeln in Oberwil ergattern. Oder viel-     Die zweite Jahreshälfte wird sicherlich besser.
           leicht konnten Sie einfach mehr Zeit mit Ihrer      Lassen Sie uns ein wenig optimistisch sein. Freu-
           Familie und ein paar guten Büchern geniessen.       en Sie sich auf etwas für die Zeit danach! Bei mir
                                                               ist das: mit Freunden mit dem Weidling auf den
           Dank den vielen Ärztinnen, Pflegern, Helferin-      Rhein zu gehen, mit meinem Göttimeitli ihren
           nen und allen, die einen Einsatz geleistet haben,   Geburtstag mit Indoor Skydiving in Winterthur
           und auch dank uns allen, da wir die Einschrän-      nachzuholen und wieder einmal einem richtig
           kungen in Kauf genommen haben, konnte die           guten Jazzkonzert vielleicht mit meiner Zukünf-
           Ausbreitung des Virus eingeschränkt werden und      tigen zu lauschen.
           wir die Zeit relativ unbeschadet überstehen. Ei-
           nen herzlichen Dank dafür an uns alle!              Darauf freue ich mich!
                                                               Und auf was freuen Sie sich?
           Leider wird die Pandemie nicht ganz ohne Fol-                                          Severin Knecht
           gen sein. Die Kosten für die gesamte Schweiz                                     Gemeinderat Dägerlen

           Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus
           Neuer Web-Auftritt                                  lerweile rechtskräftig geworden und der An-
           Ab dem 1. Juli 2020 wird die neue Homepage der      schlussvertrag tritt rückwirkend per 1.1.2020 in
           politischen Gemeinde Dägerlen aufgeschaltet. Sie    Kraft. Für die Fahrzeuge und das Material (Anteil
           ist wie bisher unter www.daegerlen.ch abrufbar.     am ganzen Feuerwehr-Zweckverband) soll die
           Mit dem neuen Web-Auftritt gibt es mehr Mög-        Gemeinde Hettlingen eine Entschädigung bezah-
           lichkeiten und die Homepage ist wieder tech-        len. Die delegierten Gemeinderäte von Dägerlen
           nologisch auf dem neuesten Stand.                   und Hettlingen haben sich an der Sitzung vom
           Zudem wurden die Datensicherheit und die Be-        26.3.2020 auf einen Betrag von Fr. 25’000.- ge-
           nutzerfreundlichkeit verbessert. Wenn Sie auf der   einigt. Mit dieser Entschädigung sollen sämtliche
           neuen Homepage einen Fehler entdecken sollten,      finanziellen Ansprüche Dägerlens abgegolten
           Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht,     sein.
           uns zu kontaktieren: per Tel. 052 305 12 20 oder
           per Email peter.zahnd@daegerlen.ch                  Parkverbot am Schulweg
           Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Ent-         In letzter Zeit kam es leider immer wieder vor,
           decken der neuen Homepage!                          dass auf der schmalen Strasse am Schulweg 1 in
                                                               Rutschwil, Autos parkierten und dadurch die
           Feuerwehr Hettlingen-Dägerlen                       Durchfahrt erschwerten. Dies behinderte Anwoh-
           An der Abstimmung vom 9.2.2020 wurde die            ner an der Ausfahrt. Ausserdem muss auf sämtli-
           Auflösung des Feuerwehr-Zweckverbandes und          chen Strassen eine Durchfahrt von mindestens 3
           die Erstellung eines Anschlussvertrages mit Hett-   Metern gewährleistet sein, damit der Winter-
           lingen angenommen. Die Abstimmung ist mitt-         dienst pfaden kann und die Feuerwehr im Notfall

  2
Gemeinde
Parkverbotslinie am Schulweg in Rutschwil

durch kommt. Aus diesen Gründen wurde an be-           Jugendförderbeiträge
sagter Stelle eine Parkverbotslinie in Absprache       Die Gemeinde Dägerlen unterstützt die Vereine
mit der Kantonspolizei erstellt.                       jedes Jahr mit Jugendförderbeiträgen. Für jedes
                                                       schulpflichtige Kind (6–16 Jahre) mit Wohnsitz
Biber aktiv                                            in Dägerlen, wird für eine Vereinsmitgliedschaft
Wie Sie bereits der Titelstory entnehmen können,       (auch für auswärtige Vereine) ein Beitrag von Fr.
ist seit ein paar Wochen mindestens ein Biber bei      20.- pro Jahr ausgerichtet. Die Anträge können
uns aktiv. Einerseits finden die Aktivitäten in        von den Vereinen mittels Mitgliederlisten (mit
Berg im Mülibach statt, wo der Biber eifrig Däm-       Geburtsdaten) und Konto-Angaben bis 31. Au-
me baut und dadurch das Wasser staut. Anderer-         gust 2020 bei der Gemeindeverwaltung Dägerlen
seits ist er oder vielleicht auch ein weiterer Biber   eingereicht werden.
in Rutschwil bei der Anni-Walter-Stiftung im Lei-
tungsnetz tätig.                                       Baubewilligungen
Unser Gemeindearbeiter Simon Blatter hat die Si-       Kürzlich wurden folgende Bauvorhaben im or-
tuation von der kantonalen Biberfachstelle vor         dentlichen Verfahren bewilligt:
Ort beurteilen lassen. Er bleibt in regelmässigem      – Jakob Jucker, Spycherstrasse 8, 8471 Oberwil:
Kontakt mit der Biberfachstelle und handelt in         Abbruch Vers.-Nr. 454 und Neubau von
Absprache mit deren Fachleuten.                        3 Fertiggaragen

Sprayereien am Resi                                    Weitere kleinere Bauvorhaben wurden im Anzei-
Über die Auffahrt wurden von unbekannten Tä-           geverfahren genehmigt.
tern die Festbänke und die Wände rund um die
Grillstelle am Resi verunstaltet. Wir haben bei der    Geburtstage
Polizei Anzeige gegen Unbekannt wegen Sach-            Folgende Person konnte kürzlich ihren Geburts-
beschädigung eingereicht. Falls Sie Angaben zur        tag feiern:
Täterschaft machen können, sind wir um Hinwei-         6. April: Rudolf Ernst (80 Jahre)
se dankbar.                                            Wir gratulieren ihm herzlich und wünschen gute
Wenn sich die Täterschaft nach dem Lesen dieses        Gesundheit!
Berichtes innert 14 Tagen schuldbewusst und
einsichtig zeigt und bei der Gemeindeverwaltung        Todesfälle
meldet, wird sich der Sicherheitsvorstand Däger-       Am 5. April ist Klaus Opitz (wohnhaft gewesen in
len überlegen, ob eine Strafmilderung/Rückzug          Berg) im Alter von 78 Jahren in Frauenfeld ge-
des Strafantrages in Betracht gezogen würde.           storben.
Über die Art und Weise der Schadensregulierung         Wir kondolieren den Angehörigen herzlich und
wird dann ebenfalls beraten. Dies im Sinne, die        wünschen Ihnen viel Kraft.
Täterschaft wieder auf den richtigen Weg zu                                                  Peter Zahnd
bringen und die Zukunft nicht zu blockieren.                                           Gemeindeschreiber

                                                                                                             3
Gemeinde   Gartenabfälle schaden der Waldgesundheit
           Exotische Zierpflanzen bereichern unsere Gärten.     die wuchernden Fremdlinge wieder zu stoppen –
           Geraten sie in den Wald, kann das fatale Folgen      mancherorts sogar unmöglich. Neophyten führen
           haben. Dort führen sie sich nämlich auf wie Ele-     sich im Wald auf wie Elefanten im Porzellan-
           fanten im Porzellanladen…                            laden. Unkontrolliert wachsen sie zu neuen, dich-
                                                                ten Beständen heran und nehmen anderen Pflan-
           Elefanten im Porzellanladen                          zen, besonders jungen Bäumchen, den Platz und
           Es blüht wieder in unseren Gärten. Viele Pflanzen    das Licht weg. Damit stören sie die Naturverjün-
           gedeihen diese Wochen besonders prächtig. Was        gung, wie sie in vielen Wäldern praktiziert wird,
           manche Gartenbesitzer nicht wissen: Auch wenn        also das eigenständige Nachwachsen der ver-
           sie noch so schön sind, von einigen als Zierpflan-   schiedenen heimischen Baumarten. Dies ist aber
           zen von weit hergeholten Gewächsen geht eine         wichtig für einen gesunden, starken und klima-
           ernstzunehmende Gefahr aus. Sie haben bei uns        fitten Wald, der all seine Leistungen erbringen
           keine natürlichen Konkurrenten, breiten sich         kann.
           leicht über den Gartenzaun hinaus aus und ver-
           drängen wertvolle heimische Arten oder ver-          Krankheiten und Schädlinge lassen
           schleppen Krankheiten und Schädlinge. Beson-         Bäume absterben
           ders betroffen ist der Wald.                         Darum gehören Gartenabfälle nicht in den Wald.
           Fatal ist, wenn solche Pflanzen, sogenannte Ne-      Nie! Auch wenn sich der Rückschnitt der Hecke
           ophyten, mit Gartenabfällen direkt in den Wald       vielleicht optisch wenig unterscheidet vom Ast-
           gelangen. Einmal ausgewildert, ist es für Wald-      material der letzten Holzerei oder es sich nicht
           eigentümer und Forstprofis schwierig und teuer,      um Neophyten handelt, sondern um einfachen
                                                                Rasenschnitt oder Topfballen der verblühten Bal-
                                                                kondeko. Denn auch solches Grüngut schadet der
                                                                Waldgesundheit, weil auf diese Weise Nährstoffe,
                                                                Düngerreste oder fremde Kleinorganismen wie
                                                                Viren, Bakterien oder Pilze ins Ökosystem einge-
                                                                tragen werden. Das Problem ist so ernst, dass das
                                                                Jahr 2020 von der FAO, der Ernährungs- und
                                                                Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Natio-
                                                                nen, gar zum Internationalen Jahr der Pflanzen-
                                                                gesundheit ausgerufen wurde.
                                                                Danke, dass Sie verantwortungsbewusst handeln
                                                                und Ihre Gartenabfälle fachgerecht entsorgen!
                                                                Neophyten gehören in den Abfallsack! Nutzen Sie
                                                                für alles andere die Grünabfuhr der Gemeinde
                                                                oder erkundigen Sie sich bei der Entsorgungsstel-
                                                                le in Ihrer Nähe.
                                                                                  WaldSchweiz (www.waldschweiz.ch)

           Heizung ersetzen – Klima schützen – Geld sparen
           Der Heizungsersatz ist eine Chance, auf erneuer-     scheidung, die für den CO2-Ausstoss des Gebäu-
           bare Energien zu setzen, den CO2-Ausstoss zu         des und dessen Einfluss auf das Klima in den
           reduzieren und langfristig Geld zu sparen. Doch      nächsten 20 Jahre relevant ist.
           welches ist das geeignete Heizsystem? Die Im-
           pulsberatung «erneuerbar heizen» unterstützt         Erneuerbar heizen: wirtschaftliche Lösung
           Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bei           Genau hier setzt die Impulsberatung «erneuerbar
           dieser Entscheidung in den Gemeinden der Ener-       heizen» an. Sie bietet Hauseigentümerinnen und
           gieberatung Region Winterthur sogar kostenlos.       Hauseigentümern Unterstützung bevor die Hei-
                                                                zung durch einen Defekt ausfällt, so dass genü-
           Heizung alt. Was nun?                                gend Zeit bleibt, sich mit erneuerbaren Heizsys-
           Ist die Heizung um die 15 Jahre alt, wird es Zeit,   temen bekannt zu machen.
           sich mit dem Ersatz zu beschäftigen – eine Ent-      Ausgebildete Impulsberater führen dazu vor Ort

  4
eine grobe Zustandsanalyse der Heizungsanlage        Informationen zur Impulsberatung

                                                                                                          Schule / Gemeinde
und der Gebäudehülle durch und zeigen die Op-        Die Gemeinden der Energieberatungsregion Win-
tionen für ein neues Heizsystem auf. Bei ihrer       terthur unterstützen zusammen mit dem Kanton
konkreten Empfehlung handelt es sich um eine         die Impulsberatung «erneuerbar heizen».
spezifische, zum Gebäude passende Lösung, wel-       Profitieren Sie als Bewohnerin oder als Bewohner
che bauliche Gegebenheiten und Bedürfnisse der       der Gemeinden Dägerlen, Dinhard, Elgg, Elsau,
Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer berücksich-       Hagenbuch, Hettlingen, Lindau, Pfungen, Ri-
tigt. Im Vordergrund stehen Wärmepumpen,             ckenbach, Seuzach, Turbenthal, Wiesendangen
Holzfeuerungen, Sonnenkollektoren und, sofern        und Wila davon. Sie können sich für das Angebot
vorhanden, Anschlüsse an Wärmenetze. Denn als        an die Energieberatung wenden:
wichtiges Element der Beratung verdeutlicht der
Heizkostenvergleich: Werden Investitions- und        Energieberatung Region Winterthur
Betriebskosten beim Heizungsersatz einbezogen,       c/o Nova Energie Ostschweiz AG
so sind erneuerbare Systeme über die ganze Le-       Winterthurerstrasse 3
bensdauer gerechnet kostengünstiger als Öl- oder     8370 Sirnach
Gasheizungen. Darüber hinaus haben sie den           Telefon 052 368 08 08
Vorteil, dass sie die CO2-Emissionen reduzieren      energieberatung@eb-region-winterthur.ch
und den Wert einer Liegenschaft erhöhen.             www.eb-region-winterthur.ch

Unser Schulalltag mit Corona
Neben vielen Ängsten lässt die jetzige Zeit mit      Lehrpersonen beeindruckt
dem Corona-Virus auch ganz viel Positives und        Die Lehrpersonen waren sehr beeindruckt, wie die
Kreatives entstehen. Dies auch an der Primar-        Kinder die neue und ungewohnte Situation meis-
schule Dägerlen.                                     terten. Die Kommunikationskanäle und die Liefe-
Als der Bundesrat die Schliessung der Schulen        rung der Hausaufgaben funktionierten gut. Ein-
anordnete, war auch die Primarschule Dägerlen        zelne Lehrpersonen machten mit ihrer Klasse ab
mit einer völlig neuen und vor allem unbekann-       und zu eine Videokonferenz, damit man sich z.B.
ten Situation konfrontiert. Eine neue Form von       gegenseitig etwas Vorlesen kann und danach von
Unterricht musste entstehen.                         den Schulkameraden ein Feedback bekam.
Innert kürzester Zeit wurden von der Lehrerschaft    Aus Sicht der Lehrpersonen war es zu Beginn
tolle Lösungen erarbeitet. Lieferservice des         schwierig abzuschätzen, wie viele Hausaufgaben
Schulmaterials «frei Haus» mit dem Schulbus.         realistisch sind. Wie viel ertragen die Schülerin-
Anita Currat lieferte, mit der Unterstützung eines   nen und Schüler? Wie kommen sie mit der neuen
Briefträgers aus dem Lehrerteam den Schülerin-       Form von Schulstoffvermittlung bzw. dem Mate-
nen und Schülern, inkl. Kindergartenkindern, die     rial klar? Wie läuft es zu Hause? Jede Familie
Hausaufgabenmappe in den Briefkasten.                funktioniert anders und gerade in der aktuellen
Es waren 2 Mappen im Umlauf: Eine enthielt die       Situation wollte man keinen zusätzlichen Druck
neuen Aufgaben und Informationen, die andere         aufbauen.
ging zurück an die Lehrperson zwecks Korrektur       Trotzdem sollten die Schülerinnen und Schüler
der Arbeitsaufträge der vergangenen Woche.           nicht einfach nur beschäftigt sein. Die Aufgaben
In Zeiten der papierlosen Kommunikation wurde        mussten lehrreich sein und «Themen» des Lehr-
den Schülerinnen und Schülern auch eine Onli-        planes beinhalten.
ne-Plattform zur Verfügung gestellt. Mittels
«Teams» haben die Schülerinnen und Schüler die       Ungewohnt ruhig auf dem Schulareal
Möglichkeit, mit den Schulkameraden zu chatten       Unter diesen Umständen waren die ersten Wo-
und zu telefonieren, dies sogar mit Video.           chen ein Ausprobieren, Korrigieren und Anpas-
«Teams» wurde rege benutzt, auch wenn es den         sen. In der Zwischenzeit kam so etwas wie «All-
1:1-Kontakt zu den «Gspändli» nicht ersetzen         tag» auf. Die Situation für die Lehrpersonen war
konnte.                                              nach wie vor eine Herausforderung, mussten sie
Dieser Kommunikationsweg wurde am Morgen             doch ohne direkten Kontakt und Rückmeldung
nicht erlaubt, damit die Hausaufgaben ungestört      spüren, wo ihre Schülerinnen und Schüler stan-
erledigt werden konnten. Während der Telefon-        den. Die Schule vermisste ihre Schülerinnen und
zeit (8:00 – 11:30 Uhr) durften natürlich die        Schüler. Es war ruhig und leer auf dem Schulareal
Lehrpersonen kontaktiert werden.                     und in den Klassenzimmern. Dann waren ja noch

                                                                                                               5
Schule   die Frühlingsferien, ein Aufatmen für die Kinder,   Mindestangaben starten konnten. Das heisst, die
         bestimmt auch für die Eltern.                       3. bis 6. Klasse können fast alle Stunden gemäss
         Nach den zwei Ferienwochen starteten wir wie-       dem üblichen Stundenplan besuchen.
         der in den «neuen Alltag». Es fanden nochmals       Es war und ist natürlich eine grosse Freude die
         zwei Wochen Homeschooling statt. Die Schule         Schülerinnen und Schüler wieder im Schulzimmer
         informierte regelmässig über News auf der Ho-       zu begrüssen, dass sie wieder vor Ort sind. Die
         mepage.                                             Schule freut sich sehr, dass wieder einigermassen
         Am 29. April hat der Bundesrat beschlossen, die     Normalunterricht ist.
         Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an den        Nach dieser langen Zeit der Abwesenheit bedarf
         Schulen ab dem 11. Mai 2020 zu ermöglichen.         es etwas mehr Aufwand, die Kinder wieder in den
         Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat am 30.     Schulrhythmus zu bringen.
         April 2020 die Rahmenbedingungen für die Wie-       Auch hier hat die Schule eine gute Lösung ge-
         deraufnahme des Präsenzunterrichts festgelegt.      funden. Eine grosse Priorität hat, dass es keine
         Das hiess, die Schülerinnen und Schüler kehren      Gruppendurchmischung gibt. Das heisst, die
         nach acht Wochen erstmals wieder zurück in die      Schülerinnen und Schüler wurden nach Klassen
         Schulgemeinschaft. Dabei kehrten sie nicht in       getrennt. Es gibt zwei verschiedene Ankunftszei-
         den Schulalltag zurück, wie sie ihn bisher kann-    ten in der Schule, die Lernenden müssen zeitlich
         ten. Nach wie vor müssen sich die Kinder und        knapp in die Schule kommen, direkt ins Schul-
         Jugendlichen wie auch alle Mitarbeiterinnen und     zimmer und nach dem Unterricht auch direkt
         Mitarbeiter vor einer Ansteckung schützen.          wieder nach Hause gehen.
         Damit dies gelingt, wurde ein Konzept erstellt,     Im Klassenzimmer hat es eine Plexiglasscheibe,
         worin die wichtigsten Schutzmassnahmen fest-        wo man mit der Lehrperson näheren Kontakt auf-
         gehalten sind. Alle Mitarbeiterinnen und Mit-       nehmen kann, wenn man etwas fragen möchte.
         arbeiter der Primarschule haben Kenntnis davon      In der Pause gibt es klare Regelungen damit sich
         und setzen die Massnahmen im Arbeitsalltag so       die Klassen nicht durchmischen. So wurde ein
         gut wie möglich um.                                 Plan erstellt, welche Klasse an welchem Tag wo
                                                             Pause macht.
         Wiederaufnahme Präsenzunterricht                    Natürlich braucht es noch etwas Angewöhnungs-
         Dann war es soweit. Am 11. Mai wurde der Prä-       zeit, der Wiedereinstieg bleibt weiterhin für alle
         senzunterricht an den Zürcher Schulen wieder        eine Herausforderung, da es eine solche Situation
         aufgenommen. Die Wiederaufnahme an der              noch nie gab. Es ist ganz sicher ein anderes Un-
         Volksschule erfolgt im Kanton Zürich schrittweise   terrichten wie vor dem Lockdown.
         wie der Regierungsrat beschlossen hat. Gestartet    Am schönsten ist aber, dass das Schulhaus wieder
         wird mit kleineren Klassen.                         gefüllt ist mit unseren Schülerinnen und Schü-
         Damit die Vorgabe bezüglich «Treffen auf dem        lern, gemeinsam im Schulzimmer.
         Schulareal und Gruppenbildungen in Pausen» ab-      Jetzt, wo ich diesen Bericht schreibe, startet die
         gefedert werden kann, wurden die Unterrichts-       zweite Woche mit diesem noch nicht ganz nor-
         zeiten gestaffelt.                                  malen Schulalltag. Schauen wir wie es weiter
         Ein Vorteil an unserer Schule im Vergleich zu an-   geht.
         deren Schulen ist sicherlich, dass wir mit allen                                       Sandra Pletscher
         Klassen mit mehr Lektionen als den Kantonalen                                      Schulpflege Dägerlen

         Schulgemeindeversammlung Sek Seuzach
         8. Juli 2020, 20:00 Uhr, im Singsaal des Sekundarschulhauses Halden

         Schulgemeindeversammlung:
         - Jahresrechnung 2019
         - Lela: Projektierungskredit
         - Anfragen gemäss §17

         Anschliessend vorberatende Schulgemeindeversammlung:
         - Änderung der Gemeindeordnung
         - LeLa : Umbau Trakt 1 und Erweiterungsneubau Trakt 4

  6
Sek Seuzach im Corona-Ausnahmezustand

                                                                                                              Schule
Am Montag, 16. März, um 08:00 Uhr wurden die           Kontaktaufnahme auf weitere Fachlehrpersonen
Lehrpersonen der Sekundarschule Seuzach durch          ausgeweitet. Zudem findet ein reger Austausch
die Schulleitung informiert, wie unsere Schule im      via Email, Telefon oder SMS statt. Neben indivi-
Covid-19-Ausnahmezustand funktionieren soll.           duellen Einzelgesprächen zwischen der Schullei-
Dabei wurde festgelegt, dass die Schülerinnen          tung und den Lehrpersonen finden wöchentlich
und Schüler mit Wochenplänen, wie wir sie vom          Jahrgangsteam-Gespräche via Telefon oder Vi-
LeLa-Jahrgang kennen, arbeiten sollen. Die Über-       deokonferenz statt. Probleme oder Überbelastun-
gabe der Aufträge und die Resultate deren Bear-        gen zu erkennen, bevor sie eskalieren, ist in dieser
beitung sollen über die bestehende E-Wolke, ei-        Situation noch viel schwieriger als sonst, aber
nen Datenspeicher in der Cloud, auf dem alle           äusserst wichtig.
unsere Schülerinnen und Schüler einen eigenen          Die aktuelle Situation ist mehr als aussergewöhn-
Speicherbereich haben, erfolgen. Im Zentrum die-       lich. Den vielen offenen Fragen begegnete man
ser technischen Organisation stand jedoch die          von Anfang an mit Flexibilität und viel Optimis-
Kommunikation, die zwischen allen Beteiligten          mus. Dank dem aussergewöhnlichen Einsatz unse-
funktionieren muss. In dieser speziellen, neuen        rer Lehrerinnen und Lehrer war es möglich, einen
Situation schien es angemessen, mit eher nied-         funktionierenden Fernunterricht mit der dazu
rigen schulischen Anforderungen für alle Beteilig-     notwendigen Kommunikation aufzubauen und
ten zu beginnen, um sie im Laufe der Zeit schritt-     durchzuführen. Die Schulleitung stand und steht
weise zu erhöhen.                                      für technischen und organisatorischen Support,
Gleichentags wurden unsere Schülerinnen und            bei disziplinarischen oder sonstigen Schülerbelan-
Schüler informiert und aufgeboten, in kleinen          gen im Bereich des Fernunterrichts den Lehrper-
Gruppen ihre Materialien in den Klassenzimmern         sonen und Eltern von früh bis spät zur Ver-
abzuholen. Die Lehrerinnen und Lehrer begannen         fügung. Auch für unsere Schülerinnen und
eine Fernunterricht-Situation zu schaffen, welche      Schüler ist die aktuelle Situation anforderungs-
die Schülerinnen und Schüler fordert, fördert und      reich. Es fehlen die sozialen Kontakte zu ihren
sie im Unterrichtsstoff weiterbringt.                  Mitschülern, es fehlen Lehrpersonen, die Fragen
Die bestehende IT-Infrastruktur wurde soweit or-       beantworten, sie müssen zu Hause mehr arbeiten
ganisiert, dass die Schülerinnen und Schüler auf       als gewohnt, vielleicht auch mit Geschwistern und
ihre Aufträge in den Klassenordner der E-Wolke         Eltern, die in derselben Situation sind.
zugreifen können, um sie zu bearbeiten. Erledigte
Aufträge werden in Briefkästen des Klassenord-         Fazit
ners abgelegt, so dass die Lehrerinnen und Lehrer      Dank dem enormen Einsatz unserer Lehrerinnen
diese kontrollieren, korrigieren und beurteilen        und Lehrer und unserer Schulleitung konnte er-
können. Durch den Fernunterricht wird den Schü-        staunlich schnell mit dem Fernunterricht begon-
lerinnen und Schülern mittels Wochenplan das           nen werden. Sehr erfreulich ist auch das hohe En-
selbstorganisierte Lernen mit auf den Weg gege-        gagement unserer Schülerinnen und Schüler. Der
ben.                                                   durch die auferlegte soziale Distanz einge-
                                                       schränkte persönliche Austausch zwischen allen
IT-Infrastruktur überfordert                           Beteiligten, die fehlende Beziehungsmöglichkeit
Bald stellte sich heraus, dass unsere elektronische    zwischen den Schülerinnen und Schülern, aber
Datenablage, die schon vor der Corona-Zeit rege        auch zwischen den Lehrpersonen und ihren Schü-
genutzt wurde, überfordert war und für diese           lern, zeigt uns auf, wie sehr unsere Gesellschaft
aussergewöhnliche Situation mit grossem Auf-           auf sozialen Kontakten aufgebaut ist. Mögen wir
wand angepasst werden musste. Zudem entstan-           uns dessen bewusst sein, wenn sie wieder ohne
den in einigen Familien Schwierigkeiten wegen          soziale Distanz möglich sind.
fehlender Hardware und des Umgangs mit den             Im Namen der Schulpflege bedanke ich mich bei
neuen Medien. So wurden Laptops der Schule             unseren Lehrerinnen, unseren Lehrern und unserer
ausgeliehen und Unterstützung geboten. Weitere         Schulleitung für ihren unermüdlichen Einsatz. Ich
Schritte, im Falle einer Verlängerung des Home-        bedanke mich bei unseren Schülerinnen und
schooling, sind bereits geplant. Es soll eine einfa-   Schülern für ihr grosses Engagement. Ich bedanke
che Nutzung der Videokonferenz für die Kontakt-        mich bei allen Müttern, Vätern und Geschwistern
aufnahme zwischen allen Beteiligten zur                unserer Schülerinnen und Schüler, die diese im
Verfügung gestellt werden.                             Fernunterricht unterstützen. Ich bedanke mich
Via Telefon oder Facetime nehmen die Lehrerin-         bei all denjenigen, die in irgendeiner Form etwas
nen und Lehrer mindestens einmal pro Woche             zum Aufbau und zur Durchführung des Fern-
persönlich Kontakt zu ihren Schülerinnen und           unterrichts beitragen oder beigetragen haben.
Schülern auf. Bei grossen Klassen wurde diese                                                  Erich Jornot

                                                                                                                7
Schule   Sek Seuzach: Feedback von Schülern
         In den folgenden Berichten schildern Schülerin-       damit, dass ich mir zuerst einen Zeitplan erstelle.
         nen und Schüler aus der Sek Seuzach ihre Erfah-       Wichtige Abgabetermine markiere ich mir in mei-
         rungen und Erlebnisse aus dem Home-Office. Die        nem Kalender und teile mir dementsprechend die
         Texte sind im April entstanden als ein Ende des       einzelnen Tage ein.
         Lockdowns noch lange nicht in Sicht war.
                                                               Positives:
         Homeschooling in Seuzach                              Ich schätze sehr am Homeschooling, dass ich
         Es ist eine aussergewöhnliche Situation. Alle sind    selbständiger und im eigenen Tempo arbeiten
         Zuhause und die Welt steht still. Es ist eine gros-   darf. Ebenfalls hat man dadurch, dass die Arbeit
         se Umstellung für uns Schüler, alles daheim zu        selbst eingeteilt wird, etwas mehr Freizeit, welche
         erledigen und keine Kollegen treffen zu können.       man zum Beispiel im Garten verbringen kann. Da
         Doch wir alle müssen hier durch und müssen uns        der Kontakt mit anderen Menschen eingeschränkt
         der Situation stellen.                                ist, rückt die Kreativität in den Vordergrund und
         Vorteile am Homeschooling sind zudem, dass            es bietet sich dadurch die Chance, neue Dinge
         man selber einteilen kann, was und wie viel man       auszuprobieren. Das Gute an dieser Zeit ist, dass
         wann machen möchte. Natürlich muss Ende Wo-           man lernt flexibel zu sein und manchmal gewisse
         che alles abgegeben sein, aber man darf in die-       Dinge anders machen muss als man es sich ge-
         sem Zeitraum selbst bestimmen, wie man vor-           wohnt ist. Mich erstaunt, wie schnell die Natur
         geht. Man kann auch in seinem eigenen Tempo           sich erholt und die Luft weltweit eine bessere
         ungestört für sich arbeiten und ist weniger           Qualität bekommt.
         schnell abgelenkt. Vorteilhaft ist auch, dass man
         ein bisschen länger schlafen und mehr Zeit mit        Negatives:
         der Familie verbringen kann.                          Am Anfang war es kompliziert, weil man noch
         Es gibt aber leider auch viele Nachteile… Der         nicht genau wusste, wo man was finden konnte.
         grösste Nachteil in meinen Augen ist, dass man        Mittlerweile funktioniert es aber immer besser.
         seine Kollegen praktisch fast nicht mehr trifft       Überlastete Plattformen führen manchmal dazu,
         und sich nur über das Internet miteinander ver-       dass die Seiten sehr langsam laden und somit
         ständigt. Man kann auch nicht mehr einfach die        kommt man nicht so schnell vorwärts. Natürlich
         Lehrer fragen, wenn man eine Aufgabe nicht ver-       fehlt durch das Homeschooling der persönliche
         steht. Das ganze Schulmaterial habe ich Zuhause       Kontakt zu den Mitschüler/innen und dem Lehr-
         und muss schauen, dass ich alles zur richtigen        personal. Diesen kann man durch soziale Medien
         Zeit über die richtige Plattform den richtigen        eine Zeitlang kompensieren.
         Lehrern abgebe. Das kann manchmal ganz schön
         verwirrend sein.                                      Für die Zukunft hoffe ich, dass sich keine Men-
         Meine eigene Erfahrung mit dem Homeschooling          schen mehr anstecken oder am Virus sterben.
         ist ganz gut. Ich erstelle mir jeden Montag einen     Ebenfalls wünsche ich mir, dass es eine Lösung
         Plan, wann ich was erledigen will, und kann alles     für all die Gedanken und Sorgen, die im Moment
         sehr gut einteilen. Es ist eine sehr seltsame Zeit    entstehen, geben wird. Natürlich wird es schwie-
         für mich. Manchmal weiss ich gar nicht mehr,          rig sein, dass alles danach genau so sein wird wie
         was für ein Tag ist, weil jeder Tag gleich ist wie    früher, aber ich hoffe, dass man zumindest bald
         der nächste.                                          wieder einen normalen Alltag führen kann.
         Das Homeschooling ist sehr gut organisiert und        Und nicht zuletzt wird man viel Neues dazu ge-
         man kann gut arbeiten. Trotzdem ist es für alle       lernt haben.
         etwas Fremdes und jeder muss sich an die neue                                           Livia Schellenberg
         Situation gewöhnen. Wir alle schaffen das und
         können uns hoffentlich auf eine tolle Zeit nach       Meine Erfahrung mit Homeschooling
         der Corona-Pandemie freuen.                           Nun ist es schon drei Wochen her, seit der Bun-
                                               David Rankov    desrat wegen dem Corona-Virus entschieden hat,
                                                               alle Schulen schweizweit zu schliessen. Und so ist
         Homeschooling während dem Corona-Virus                es auch bei uns an der Sekundarschule Seuzach.
         Nun sind es schon vier Wochen her, seit die           Jeden Montagmorgen lädt unsere Lehrerin einen
         Schulen geschlossen haben. Der Einstieg in den        Wochenplan auf die E-Wolke, an dem wir jeweils
         neuen Alltag war am Anfang nicht ganz einfach,        bis Freitag arbeiten können. Es hat jede Woche
         aber mittlerweile hat man sich daran gewöhnt.         obligatorische und freiwillige Aufträge und das in
         Jeweils montags erhalten wir den Wochenplan           allen Fächern, auch Sport und Zeichnen.
         über eine Lernplattform. Meine Woche beginnt          Homeschooling hat viele Vorteile, wie zum Bei-

  8
spiel, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo         sion von Office World zu installieren. So war ich

                                                                                                              Schule
arbeiten kann. Oder auch der Zeitplan: man kann        am Montag 16. März, bereit für das Homeschoo-
selbst entscheiden, wann und wo man am Ma-             ling.
thedossier weiterarbeiten will. Ich glaube, dass       Positiv finde ich, dass man nicht ganz so früh
dadurch viele Kinder motivierter sind, weil sie        aufstehen muss, denn der Schulweg fällt ja weg.
diejenigen Aufgaben machen können, auf die sie         Ein weiterer Vorteil ist, dass man lernt, selbstän-
gerade Lust haben. Auch habe ich in letzter Zeit       diger zu arbeiten, und man kann selber einteilen,
gemerkt, dass ich viel mehr Zeit für andere Dinge      wann man was macht. Auch kann ich jederzeit
habe. Ich kann mich um das Essen kümmern und           kurz hinausgehen und frische Luft schnappen.
probiere neue Rezepte aus oder kann zwischen-          Negativ finde ich, dass man seine Freunde nicht
durch auch einmal raus an die Sonne gehen.             mehr sieht und sich nur noch virtuell treffen
Natürlich gibt es auch Nachteile, bei mir ist das      kann. Das führt dazu, dass man den ganzen Tag
vor allem der soziale Kontakt. Mir fällt es schwer,    mit den gleichen Personen zusammen ist. Es
immer allein am Pult meine Aufgaben zu lösen,          kann sehr schwer sein, zu Hause konzentriert und
denn in der Schule hat man stets Unterhaltung          diszipliniert zu arbeiten, da man von vielem ab-
und es wird einem nie langweilig. Manchmal fin-        gelenkt werden kann.
de ich es auch schwierig, mich dafür zu motivie-       Was ich persönlich gemerkt habe ist, dass ich
ren, die Arbeiten fertig zu stellen, da ich lieber     mehr Zeit für meine Hobbys habe. Zum Beispiel
nach draussen gehen würde, wenn das Wetter             fliege ich in letzter Zeit wieder mehr mit meiner
schön ist.                                             Drohne. Schön ist, dass man viel mehr mit der
Meine Erfahrung mit der Schule zu Hause ist ins-       Familie macht. Beispielsweise gehen wir oft zu-
gesamt positiv. Ich finde es grossartig, die Woche     sammen spazieren oder machen einen kleinen
selbst zu planen und einzuteilen. Ausserdem ha-        Veloausflug. Zum Glück haben wir so gutes Wet-
be ich auch nicht das Gefühl, dass ich weniger         ter und dürfen noch hinaus.
lerne, als wenn die Schule normal stattfinden          Ich freue mich, dass bald Ostern ist und wir
würde. In der Zukunft könnte ich mir gut vorstel-      nachher zwei Wochen Ferien haben. Wir wollten
len, die Schule zeitweise auch ohne Coronavirus        zwar verreisen, aber daraus wird nun nichts.
so zu organisieren und weiterzuführen wie jetzt.       Trotzdem werden wir die Zeit als Familie genies-
                                      Melanie Zoller   sen und ein paar kleine Ausflüge in der Umge-
                                                       bung machen. Natürlich hoffe ich, dass wir alle
Homeschooling – gar nicht so übel                      gesund bleiben und ich meine Oma auch bald
Als ich in meiner Schnupperwoche am Freitag-           wieder einmal sehen kann. Ich wäre sehr froh,
nachmittag nach Hause kam, hörte ich zu meiner         wenn diese Corona-Pandemie doch rasch vorü-
grossen Überraschung, dass die Schulen wegen           bergehen würde. Zwar läuft es mit dem Home-
der Corona-Pandemie geschlossen würden. Das            schooling gar nicht so schlecht, trotzdem fände
tönte zwar nach Ferien, aber ich nahm an, dass         ich es cool, wenn nach den Frühlingsferien bald
es Aufgaben für Zuhause geben würde. Ein Kolle-        wieder normal Schule stattfinden würde.
ge half mir, auf unserem Tablet eine neuere Ver-                                       Simon Esenwein, A2a

LeLa Informationen
Seit vielen Jahren ist uns an der Sekundarschule       An unserer Klausur vom 31. Oktober 2014 haben
Seuzach klar, dass wir für die Mehrheit unserer        wir uns das erste Mal intensiv mit dem Thema
Schülerinnen und Schüler eine gute bis sehr gute       «kompetenzorientierter Unterricht» auseinander-
Schule sind. Ebenso klar ist uns aber auch, dass       gesetzt. In der Folgezeit reifte in diversen Bespre-
wir Schülerinnen und Schüler mit besonderen Be-        chungen und Klausuren, in denen wir uns von
dürfnissen nicht immer gerecht werden können.          kompetenten Bildungsfachleuten beraten liessen,
Zudem haben sich die Anforderungen der nach-           die Entscheidung unsere Schule in Richtung Lern-
folgenden Institutionen (Schulen und Lehrstellen)      landschaften (LeLa) weiterzuentwickeln. Im Som-
geändert, unsere Gesellschaft wird immer indivi-       mer 2017 starteten wir mit dem Pilotprojekt, wo-
dueller und unsere Schülerinnen und Schüler sind       für wir eine Lernlandschaft für gut 100
selbstbewusster geworden. Obwohl wir unsere Sek        Schülerinnen und Schüler in Containerform auf
immer weiter entwickelt haben, wurde uns be-           dem Pausenplatz installierten. Um den Erfolg die-
wusst, dass wir etwas Substantielles an unserer        ses Pilotprojekts zu überprüfen, wurde unter der
Schule ändern müssen, um uns den äusseren Rah-         Leitung von Prof. Dr. Yves Karlen, Leiter der Pro-
menbedingungen anzupassen.                             fessur für pädagogisch-psychologische Lehr- und

                                                                                                                9
Schule   Lernforschung an der FHNW im Sommer 2019 ei-            senzimmer vorhanden sind. Für diesen Standort
         ne Evaluation unserer Lernlandschaft durch-             wurden zwei verschiedene Varianten entworfen.
         geführt. Die Befragung von Eltern, Schülerinnen,        Die erste sieht einen süd-westlichen Anbau an
         Schülern und von Lehrpersonen ergab in der wis-         Trakt 3 vor, während die zweite Variante in eine
         senschaftlich fundierten Evaluation, dass das Le-       Verbindung von Trakt 3 und Trakt 4 integriert
         La-Lernsystem – bis auf einen einzigen Befra-           würde. Im Rahmen der Vorstudie wurden die bei-
         gungspunkt – mindestens gleich gute Resultate           den Varianten verglichen. Es zeigte sich, dass die
         wie das klassische Lernsystem ergab. Ein hervor-        Variante 2 zu bevorzugen ist, da sie für künftige
         ragendes Resultat, wenn man bedenkt, dass das           Anforderungen deutlich mehr Entwicklungs-
         klassische Lernsystem über Jahrzehnte laufend           spielraum aufweist, als die Variante 1.
         perfektioniert wurde.                                   Mit dem vorliegenden Resultat Lela 1 in Trakt 1
                                                                 und Lela 2/3 integriert in eine Verbindung von
         Lela basiert auf den drei Säulen                        Trakt 3 und 4 liegt somit ein Entwurf vor, der be-
         Unser Lela-Lernsystem basiert auf den drei Säulen       züglich schulischer Anforderungen nahezu per-
         «Input-Lektionen», «Lernlandschaft» und «Lernen         fekte Bedingungen schafft, die bestehenden
         in durchmischten Gruppen» (Letzteres in den             Schulräume optimal nutzt, keine wertvollen
         nicht-kognitiven Fächern). Dabei unterscheiden          Landreserven benötigt und im Vergleich zu einem
         sich die Input-Lektionen von denjenigen im klas-        eigenständigen Neubau auch kostenmässig mas-
         sischen Unterricht kaum. In der LeLa wird der           sive Vorteile aufweist.
         auch im klassischen Lernsystem folgende Unter-          Eine weitere Planungsrunde, oder gar ein Wettbe-
         richtsteil «Vertiefen» durchgeführt. Hier liegt der     werb, wäre unter diesen Umständen eine reine
         wesentliche Unterschied. Während im klassischen         Geld- und Zeitverschwendung. Der ursprüngliche
         Lernsystem das «Vertiefen» fachbezogen durchge-         Zeitplan sieht vor, dass im Sommer 2021 die Lela
         führt wird, vertiefen die Schülerinnen und Schüler      1 und zwei Jahre später die LeLa 2 und 3 in Be-
         in der LeLa fachunabhängig gemäss ihrem indivi-         trieb genommen werden können. Im Übergangs-
         duellen Wochenplan. Im klassischen Lernsystem           jahr werden die LeLa 2 und 3 in den Containern
         steht also z.B. einem sehr sprachbegabten Schüler       untergebracht. Diese Planung mag sehr eng er-
         in den Sprachfächern zu viel Zeit zur Verfügung,        scheinen, ergibt jedoch einen nahtlosen Übergang
         während die Vertiefungszeit in den naturwissen-         der drei Jahrgänge. Zudem ist eine parallele
         schaftlichen Fächern zu kurz kommt. Auch wenn           Durchführung zweier Schulsysteme sehr füh-
         dies mit individualisierten Aufgaben auszuglei-         rungsintensiv. Wie weit dieser Plan durch den Co-
         chen versucht wird, gelingt diese Ausgleichung in       rona-Virus beeinflusst wird, kann gegenwärtig
         der LeLa deutlich besser. Zudem fördert das Ar-         nicht beurteilt werden. Wir hoffen, dass an der
         beiten mit Wochenplänen die Selbständigkeit un-         nächsten Schulgemeindeversammlung diese Un-
         serer Schülerinnen und Schüler. Die Schulpflege,        klarheiten beseitigt sein werden.
         die Schulleitung und alle Lehrpersonen des LeLa-                                                 Erich Jornot
         Teams sind vom Erfolg des LeLa-Lernsystems                                        Schulpräsident Sek Seuzach
         überzeugt. Am 24. September 2019 beschloss die
         Schulpflege einstimmig, die LeLa weiterzuführen.
         Unser Architekt Werner Fritschi wurde in der Fol-
         ge beauftragt, eine Machbarkeitsstudie durch-
         zuführen. Für einen optimalen Betrieb einer Lela
         mit einer Fläche von ca. 300 m2 werden zusätz-
         lich 4 direkt erreichbare Klassenzimmer für die In-
         put-Lektionen benötigt. Um keine leeren Klassen-
         zimmer       zu     hinterlassen,    bestand      der
         Hauptauftrag der Machbarkeitsstudie darin, zu
         ermitteln, ob sich die drei benötigten LeLas eini-
         germassen vernünftig in den bestehenden Schul-
         raum integrieren lassen. Anderenfalls wäre ein ei-
         genständiger und sehr kostspieliger Neubau
         notwendig.
         Wie wir gehofft hatten, ergab die Machbarkeits-
         studie zwei Hauptstandorte. Zum einen kann im
         Trakt 1 eine komplette Etage zu einer LeLa umge-
         baut werden, wobei die vorhandenen Klassenzim-
         mer der beiden anderen Etagen als Input-Zimmer
         genutzt werden können. Der zweite Standort bie-
         tet sich bei Trakt 3 an, da hier die restlichen Klas-

 10
Die Musik klingt weiter

                                                                                                         Kirche / Schule
Welche behördlichen Massnahmen auch immer            Das Lieblingsinstrument finden
unseren Alltag bestimmen: Musik ist und bleibt       Ist Ihr Kind noch auf der Suche nach dem richti-
ein wichtiges Element unserer Gesellschaft. Sie      gen Instrument? Das Social Distancing ver-
kann Freude verbreiten und zaubert einem leicht      unmöglicht leider ein physisches Ausprobieren,
ein Lachen auf das Gesicht. Sie unterstützt aber     weshalb wir unsere Instrumentenvorstellungen in
auch und spendet Trost in schwierigen Momen-         diesem Frühjahr absagen mussten. Keine wirk-
ten, gibt Kraft und baut auf.                        liche Alternative um Instrumente physisch aus-
                                                     zuprobieren, aber immerhin viele Informationen
In Kontakt bleiben                                   und Hörproben bieten folgende Möglichkeiten:
Für viele unserer Schülerinnen und Schüler, die
während dem Lockdown den Musikunterricht von         Auf unserer Webseite finden Sie
ihren Lehrpersonen aus der Ferne erhielten, bot      zahlreiche Instrumentenportraits:
das angeleitete Üben am Instrument eine will-        www.jugendmusikschule.ch/
kommene Struktur im Tagesablauf. Dank dem re-        instrumente (QR-Code)
gelmässigen Kontakt zum Instrument konnte die
Motivation aufrecht erhalten bleiben. Vielleicht     In der Klangkiste vom Westdeut-
durften auch Sie einmal Zuhörer eines der viel-      schen Rundfunk (wdr) können In-
zähligen Balkonkonzerte werden oder genossen         strumente spielerisch entdeckt
das Osterkonzert des Patenkindes via Skype.          werden: klangkiste.wdr.de

                                                     50 Jahre Jugendmusikschule –
Entdecke dein Talent,                                Ihre erfahrene Partnerin
                                                     Die Jugendmusikschule Winterthur und Umge-
starte deine Musikkarriere                           bung darf auf 50 Jahre Erfahrung im Musik-
                                                     unterricht zurück blicken. Rund 160 qualifizierte
                                                     Lehrpersonen unterrichten vor Ort in den Schul-
Anmeldeschluss verlängert
                                                     räumen der Volksschule. Im Jubiläumsjahr 2020
Wähle aus über 40 Instrumenten und melde
                                                     verschenkt die Jugendmusikschule Musik: unser
dich bis zum 3. Juli für den Musikunterricht an.
                                                     Jubiläumssong begleitet uns auf der Reise durchs
Beschreibungen und Videos auf unserer Websei-
                                                     Jubiläumsjahr. Informieren Sie sich auf unserer
te helfen bei der Wahl des Instrumentes.
                                                     Website über unser Jubiläum. Haben Sie «Din
Oder profitiere von einer individuellen Beratung
                                                     Song» auch schon gehört und dazu getanzt?
durch unsere Lehrpersonen.
                                                     Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung
                                                     Tel. 052 213 24 44 / info@jugendmusikschule.ch
      Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung
                                                     www.jugendmusikschule.ch
                                                     facebook.com/Jugendmusikschule

Kirche ist nicht abgesagt
Seit mehr als zwei Monaten können wir keine          werden etwa 80 bis 120-mal angeklickt. Wenn
Gottesdienste mehr feiern. Viele vermissen die       man davon ausgeht, dass viele die digitalen In-
Gemeinschaft, das Singen und den anschliessen-       halte nicht alleine anschauen, hören und sehen
den Kirchenkaffee. Um trotzdem verbunden zu          deutlich mehr Personen die Gottesdienstbot-
bleiben, initiierte unsere Pfarrerin Onlinegottes-   schaften als die 50 Personen, die im Jahresdurch-
dienste und Morgenimpulse per Video. Viele Ge-       schnitt an den Gottesdiensten in der Kirche teil-
meindeglieder sind mitbeteiligt, indem sie musi-     nehmen.
zieren, singen, Lesungen und Fürbitten vortragen
oder Bilder beisteuern.                              Viele positive Rückmeldungen
Unter der Leitung von Pfrn. Christa Gerber sind      Von den vielen positiven, mündlichen und
auf diese Art abwechslungsreich gestaltete und       schriftlichen Rückmeldungen, sogar von Übersee,
von Valérie Gafa mit grossem Aufwand aufberei-       sind einige mit dem Einverständnis der Absender/
tete Beiträge entstanden, die auf unserer Inter-     innen hier wiedergegeben:
netseite zu finden sind. Die Videoproduktionen       «Ganz herzlichen Dank für die Übermittlung der

                                                                                                            11
Inserate / Kirche   tollen Gottesdienste, die ihr für uns auf die Beine      und gute Umsetzung. Hat mich beeindruckt!
                    stellt. Das ist wirklich grossartig! Euch allen sage     Danke und einen schönen Sonntag.»
                    ich danke für all eure lustigen, besinnlichen und
                    musikalischen Beiträge. Mir tun sie gut.»                «Der Vorteil vom Onlinegottesdienst, ich kann
                                                                             hemmungslos mitsingen.»
                    «Ganz herzlichen Dank für euer Mitwirken in den
                    Online-Gottesdiensten. Sehr schön, dass das              «Die Predigten waren sehr aufbauend und gaben
                    „miteinander unterwegs“ sein, so zum Ausdruck            das Gefühl, nicht allein gelassen zu werden. Das
                    kommt.»                                                  tut gut. Vielen Dank für alle Mühe.»

                    «Danke vielmals! Super was so eine kleine Ge-            «Danke! Tolle Idee und geniale Umsetzung!»
                    meinde auf die Beine stellen kann.»
                                                                             «Ein grosses Kompliment an alle die mitgeholfen
                    «Ich bin sehr beeindruckt, wie ihr das macht. Der        haben. Es ist toll gemacht! Danke.»
                    Karfreitag-Gottesdienst hat mich auch sehr be-
                    eindruckt. Auch wie das Abendmahl gefeiert               «Ich ha jetzt grad de wunderbari Gottesdienst
                    wird, so feinsinnig und ergreifend. Dass so etwas        gnosse. Ich möchti dir Christa und eu allne wo
                    geht, im Internet. Staun, staun!»                        beteiligt gsi sind es Riesekomplimänt mache. Die
                                                                             ussagechräftigi Predigt, die wunderschöne Bilder
                    «Ich wollte Euch allen nur sagen, dass es ganz           und die tolle Ideen (natürli au die Musik) sind ei-
                    toll ist, wie ihr die Gottesdienste gestaltet. Das ist   fach fantastisch gsi!! Für alles dank ich eu ganz
                    ganz, ganz tröstlich. Man fühlt sich fast, wie           herzlich und wünsche allne en gsägnete Sunntig
                    man selber in der Kirche sitzen würde. Ich staune        und bliebed wiiterhin gsund!»
                    einfach bloss. Einfach Kompliment. Auch die
                    Morgeninputs von Christa sind ganz toll.»                «He schön gmacht au mit de schöne Fotos und e
                                                                             guets Thema i dere Zit wo Gfohr bestoht, das mir
                    «Das Ganze ist sehr schön geworden. Gute Ideen           innerlich verkümmere.»

                                                               Einfach praktisch
                                                                            Wir sind Ihre
                                                                         Bank für unterwegs.

                         www.zuercherlandbank.ch

   12
«My goodness, what an incredible service. Sure it   Dauer nicht das gemeinsame Feiern ersetzen. Von

                                                                                                            Vereine / Kirche
is not in our language but still, to be together    daher freue ich mich auch wieder auf die Zeit,
with folks who love life and are thankful for it,   wenn in der Kirche Gottesdienst gefeiert werden
absolutely priceless.»                              kann.
                                                    Ein grosser Dank gebührt allen denen, die dies
Gemeinsames Feiern kann nicht ersetzt werden        ermöglichten: Pfrn. Christa Gerber, Dimitria Neu-
Die Videogottesdienste und Morgenimpulse sind       hauser (Klavier), Rahel Trüb (Querflöte), Beryl
ein toller Ersatz während dieser ausserordentli-    Kuziem (Klavier, Gesang), Paul Blanc (Lesung),
chen Zeit und werden auf jeden Fall sehr ge-        Susan Stettler (Sigristin), Heidi Fernandez (Sigris-
schätzt. Beim Mitfeiern Zuhause in der Stube        tin), Valérie Gafa (Kamera, Schnitt), Caroline Mo-
kommt damit ein Gefühl der Verbundenheit auf        ser (Website), Ursi Kyburz (Schlussbild).
und die Inhalte sind genauso kostbar, wie wenn                                           Alexander Flisch
man sie live erlebt. Und doch können sie auf                                      Präsident Kirchenpflege

Biodiversität auf dem Bauernhof
«Insektensterben im Kulturland wegen Pestizi-       stellt und war damals ein Aussenseiter. Obwohl er
den» – «Dramatischer Rückgang der Ackerbrüter       flächenmässig klein ist, betreiben sie Acker- und
wie Feldlerche, Braunkehlchen und Schafstelze».     Gemüsebau, halten Mutterkühe und verkaufen
Immer wieder ist die Landwirtschaft in den          möglichst viele ihrer Produkte in ihrem Hofladen.
Schlagzeilen als Verursacherin für den Verlust an   Herzlich sind Sie dazu eingeladen zu hören und
Biodiversität. Auf der anderen Seite möchten vie-   zu sehen, wie die Familie Gutknecht mit natur-
le gerade aus ökologischen Gründen möglichst        freundlicher Bewirtschaftung die einheimische
regionale Nahrungsmittel einkaufen – aber zu        Flora und Fauna fördert.
teuer dürfen sie auch nicht sein.
Die Bauern stehen somit im ständigen Konflikt       Mittwoch, 19. August, 18.30 bis 20.30 Uhr
zwischen Naturschutz und (Massen-)Produktion.       Hof Gutknecht, Im Guete Riet, Hettlingen
Wie in der Biolandwirtschaft versucht wird, beide   Bitte melden Sie sich bei Stefan Walthert unter
Aspekte möglichst gut miteinander zu verein-        076 365 76 75 oder stefan.walthert@gmx.ch an.
baren, möchten wir auf einem Spaziergang über       Falls es wegen der Corona-Massnahmen des BAG
den Hof und das Land von Beni und Trix Gut-         Programmänderungen gibt, werden wir Sie kon-
knecht-Röschli erfahren. Ihr Betrieb wurde vor      taktieren.
über 40 Jahren auf biologischen Landbau umge-                             Naturschutzverein Hettlingen

Zupfaktion Goldruten und Co.
Auch dieses Jahr soll es im und ums Baldisriet      Covid-19 zulassen, schliessen wir auch diesmal
und im ehemaligen N4-Trassee invasiven Ne-          den Abend gemütlich mit einer vom NVH spen-
ophyten wie der kanadischen Goldrute oder dem       dierten Wurst (oder etwas anderem) über dem
einjährigen Berufskraut an den Kragen gehen,        Feuer ab.
damit sie nicht unsere einheimische Flora ver-
drängen, welche die Nahrungsgrundlage für viele     Bitte für den Einsatz Insektenspray, Arbeitshand-
Insekten darstellt. Dies gelingt nur durch regel-   schuhe und evtl. Gummistiefel mitnehmen.
mässiges Ausrupfen der unerwünschten Pflanzen.      Auskunft über allfällige Covid-19-bedingte Än-
Damit es möglichst schnell und gründlich geht,      derungen und ob das Bräteln stattfindet, erhal-
sind wir auf zahlreiche Hände angewiesen – egal     ten Sie auf unserer Webseite www.nvhettlingen.
ob kräftige oder zarte, ganz junge oder schon äl-   ch oder von Stefan Walthert, 076 365 76 75.
tere!                                               Wir zählen auf Sie und freuen uns über Ihre tat-
                                                    kräftige Mithilfe!
Freitagabend, 26. Juni, um 18.00* Uhr                                      Naturschutzverein Hettlingen
im Baldisriet beim Bänkli
Das Zupfen dauert bis ca. 20.00 Uhr und findet      * Auch solche, die erst später zu uns stossen können,
auch bei Regen statt. Wenn es das Wetter und        sind willkommen!

                                                                                                               13
Inserate

           Holz, Bau & Planung
             Holzbau
             Elementbau, Modulbau,
             Zimmerarbeiten, Solardächer,
             Brandschutzplanung & QS
             Schreinerei
             Innenausbau, Küchen,
             Fenster, Türen, Schränke,
             Treppen, Möbel & Parkett
             Planung
             Neubau, Umbau, Sanierung,
             Gesamtleistung GU / TU,                        ENTSPANNEN SIE SICH.
             Bau- & Energieberatung                         WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST.

           Landstrasse 4, 8471 Oberwil (Dägerlen)
                                                            Harzachstrasse 5 | 8404 Winterthur | 052 232 69 29 | www.peterli.ch
           Tel. 052 305 10 10 | www.knecht-ag.ch
                                  L

                                                            Eine Dienstleistung der Optimo Service AG

                                             Ihr Immobilienpartner aus der Region
                                             •   Immobilien - Verkauf
                                             •   Immobilien - Bewertung
                                             •   Immobilien - Verwaltung
                                             •   Immobilien - Beratung
              Welti                          Persönlich – Kompetent – Verlässlich

           IMMOBILIEN                        Kontakt: Philippe Welti | 079 552 51 52
                                             www.welti-immobilien.ch | welti@welti-immobilien.ch

            Die tapferi
            Schniiderin
            PATRICIA STRÜBI
            Couture Atelier
            Lättenweg 7
            8471 Rutschwil

            Tel.: 052 364 39 00

            tapferischniiderin.ch     Änderung
            patricia.struebi@gmx.ch   Massanfertigung

 14
Distanzierung vom Spendenaufruf des Dachverbandes

                                                                                                                 Verschiedenes / Vereine
des Schweizerischen-Samariterbundes
In den vergangenen Wochen haben viele Schwei-            maritersache ist schliesslich Herzenssache!
zer Haushaltungen ein Schreiben des Schweizeri-          Aus diesen genannten Gründen können wir den
schen Samariterbundes (SSB) erhalten. Darin              Aufruf des Schweizerischen Samariterbundes in
stellt die Zentralpräsidentin persönlich die Ein-        dieser Form nicht unterstützen, denn er ent-
sätze der Samariterinnen und Samariter während           spricht nicht unserer Haltung.
der andauernden Corona-Epidemie dar und ruft
die Bevölkerung zu Spenden auf.                          Natürlich sind die Samaritervereine auch auf fi-
                                                         nanzielle Unterstützung und Spenden angewie-
Samaritersache ist Herzenssache!                         sen, um ihre Dienstleistungen zu erbringen. Uns
Der Samariterverein Hettlingen-Dägerlen-Seu-             hilft es aber mehr, wenn Sie das wie bis anhin an-
zach distanziert sich von diesem Schreiben und           lässlich der alljährlichen Samaritersammlung tun.
stellt folgendes klar:                                   Denn auf diese Weise unterstützen Sie insbeson-
Tatsächlich stehen aktuell viele Samariterinnen          dere auch Ihren lokalen Samariterverein Hettlin-
und Samariter im Einsatz und leisten ihren Bei-          gen-Dägerlen-Seuzach, der in Ihrer Region aktiv
trag zur Bewältigung der Corona-Krise. Genauso           ist und für Ihre Sicherheit sorgt.
aber auch viele andere Bürgerinnen und Bürger –
sei dies im Beruf oder privat. Wenn wir als Sama-        Herzlichen Dank für Ihre Kenntnisnahme und
riter unsere Hilfsdienste anbieten, tun wir dies,        Unterstützung!
weil es für uns eine Selbstverständlichkeit und                 Samariterverein-Hettlingen-Dägerlen-Seuzach
Herzenssache ist. Finanzielle Gründe stehen für                 Melanie Manser, Präsidentin, Samariterlehrerin
uns hingegen nicht primär im Vordergrund – Sa-                        Ruth May, Kassierin und Vizepräsidentin

Steht das Leben Kopf? Du bist nicht allein!
Selbsthilfegruppen im Aufbau in Winterthur               zeichnet. Die Formen der Schikane sind vielfältig.
Atemlos durch den Tag                                    Sie können jede(n) treffen – am Arbeitsplatz, in
Leidest du an einer Lungenkrankheit? Spürst du           der Schule, im Internet. In der neuen Gruppe sind
im Alltag wie dir – bei gewöhnlichen Tätigkeiten         Betroffene und Angehörige willkommen.
wie Treppensteigen oder Einkaufen – langsam die
Luft ausgeht? Merkst du, wie du immer weniger            Depression (für Angehörige)
mithalten kannst mit dem Tempo deiner Mitmen-            Von einer Depression sind immer auch die Ange-
schen? Ziehst du dich immer mehr zurück oder             hörigen betroffen. Oft kommen sie an den Rand
wagst es gar nicht mehr, körperlich aktiv zu sein?       ihrer Kräfte. Die Frage, wie sie den betroffenen
Wir wollen gemeinsam das Leben und seine schö-           geliebten Menschen unterstützen und dabei sel-
nen Seiten wiederentdecken und geniessen.                ber gesund bleiben können, scheint oft kaum zu
                                                         beantworten. Diese Gruppe ist ein Ort, wo ausge-
Lebenskrise meistern?                                    tauscht und neue Kraft getankt werden kann.
Bist oder warst du betroffen von einschneiden-
den Lebensereignissen (Erkrankung, Scheidung,            Eltern von Teenagern in Krise
Arbeitsverlust, etc.), die dich alles in Frage stellen   Was tun, wenn die Tochter/der Sohn im Teenage-
lassen? Setzt du dich selber unter Druck? Fühlst         Alter plötzlich nicht mehr zur Schule gehen will?
du dich trotz Freunden alleine? Bist du verletzt         Wenn das Selbstvertrauen im Keller ist? Wenn das
und traurig? Trägst du eine Fassade, wenn du             Kind sich leer fühlt, sich hasst und verletzt?
unter Menschen bist? Wenn du dich regelmässig            In der Selbsthilfegruppe tauschen Eltern ihre Er-
mit anderen Menschen austauschen und deine               fahrungen aus und unterstützen sich mit gegen-
brennenden Fragen oder Unsicherheiten bespre-            seitigem Verständnis.
chen möchtest, melde dich für unsere Gruppe an.
                                                         Kontakt und zusätzliche Informationen zu diesen
Mobbing überwinden                                       und rund 100 weiteren Selbsthilfegruppen:
Als Mobbing werden wiederholte negative Hand-            SelbsthilfeZentrum Region Winterthur,
lungs- und Verhaltensweisen einer Person oder            052 213 80 60 / info@selbsthilfe-winterthur.ch
Gruppe gegenüber einer bestimmten Person be-             www.selbsthilfe-winterthur.ch

                                                                                                                     15
Inserate

                                                               Wenn Sie uns zu Ihrer
                                                               ersten Bank machen,
                                                               dankt es Ihnen die ganze
                                                               Region.
                                                               Als Raiffeisen Mitglied sind Sie nicht
                                                               nur Kunde, sondern Mitbesitzer Ihrer
                                                               Bank. Ihre Spareinlagen ermöglichen
                                                               Kredite für lokale KMU und
                                                               Hypotheken. Davon profitieren Sie
                                                               und die Region.
                   Immer da wo Zahlen sind.

           Raiffeisenbank Weinland
           Andelfingen I Guntalingen I Oberneunforn I Rheinau
           Seuzach I Schlatt TG
           Telefon 052 304 30 00, www.raiffeisen.ch/weinland

                                                          EI
                                                           N SCHREI
                                                                  NERFÜRALLES

                                                                                      +
                                                                                      41(
                                                                                        0)792242007

                                                                                i
                                                                                nfo@f
                                                                                    urr
                                                                                      er-
                                                                                        schr
                                                                                           einer
                                                                                               ei.
                                                                                                 ch
                                                                                www.f
                                                                                    urr
                                                                                      er-
                                                                                        schr
                                                                                           einer
                                                                                               ei.
                                                                                                 ch

 16
Sie können auch lesen