N i m ASB Ba - Homeschooling

 
WEITER LESEN
N i m ASB Ba - Homeschooling
Magazin des Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Barnim e.V.
        Ausgabe 1 | 2021 · 7. Jahrgang · Juni

Homeschooling                     Praxisanleiter                  Servicebüro

          re
    30 Jahrnim
         a
   ASB B
      2021

                                                Wir helfen
                                                hier und jetzt.
N i m ASB Ba - Homeschooling
SO ERREICHEN SIE UNS                                             TEL: 033397 – 78 62 11 | www.asb-barnim.de

ASB Regionalverband Barnim e.V.
                                                                                                                                                                                       EDITORIAL
GESCHÄFTSSTELLE                                             BEREICH KINDER UND JUGEND                                Liebe Leserinnen und Leser,
Ansprechpartner: André Mettin Geschäftsführer               SERVICEBÜRO DES ASB
Eschenweg 1, 16348 Wandlitz (OT Basdorf)                    REGIONALVERBAND BARNIM, JOACHIMSTHAL                     Sie halten diesmal ein besonderes Journal in den Händen – es erscheint in den Tagen rund um
TEL 033397 78 62 11                                         Ansprechpartnerin: Anja Quilitz Bereichsleitung          ein Jubiläum: Vor genau 30 Jahren wurde unser ASB Regionalverband Barnim gegründet.
MAIL mettin@asb-barnim.de                                   Templiner Straße 10, 16247 Joachimsthal                  Mit viel Engagement entstand in den drei Jahrzehnten seit 1991 eine solide Basis an Hilfs- und Betreuungs-
                                                            TEL 033361 721919                                        leistungen für Jung und Alt. Heute liegen die Schwerpunkte der Arbeit unseres Verbandes in den Bereichen
BEREICH SENIOREN UND PFLEGE                                 MAIL quilitz@asb-barnim.de                               „Kinder und Jugend“, „Senioren und Pflege“ und „Bildung“.
SENIORENEINRICHTUNG HOF AM TEICH                                                                                     Mein Dank gilt an dieser Stelle den zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in den vergangenen
Ansprechpartnerin: Sylvia Kreinsen PDL                      HEIMVERBUND ADOLF REICHWEIN                              drei Jahrzehnten und heute für die erfolgreiche Arbeit des ASB in der Region stehen. Besonders in der
Eschenweg 1, 16348 Wandlitz (OT Basdorf)                    Ansprechpartnerin: Ulrike Mertinkat Pädagog. Leiterin    gegenwärtigen, herausfordernden Zeit leisten sie Tag für Tag eine engagierte Arbeit, um Ihnen unsere
TEL 033397 78 62 17                                         Töpferstr. 42, 16247 Joachimsthal                        Dienstleistungen in der gewohnten Qualität anbieten zu können.
MAIL kreinsen@asb-barnim.de                                 TEL 033361 212                                           Davon können Sie sich auch in diesem aktuellen Journal wieder überzeugen. So schreiben Mitarbeiterinnen
                                                            MAIL bergvilla@asb-barnim.de                             und Mitarbeiter aus Wohngruppen unserer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Bergvilla anschaulich über
SERVICEBÜRO DES ASB                                                                                                  Ihre Erfahrungen im Homeschooling, das unter den besonderen Bedingungen einer Wohngemeinschaft
REGIONALVERBAND BARNIM, WANDLITZ                            WG Biberbau                                              gestemmt wurde.
Ansprechpartnerin: Silke Dahms Koordination                 Töpferstr. 42, 16247 Joachimsthal                        In einem ausführlichen Artikel stellen wir Ihnen unser neues Servicebüro für den Bereich „Kinder und Jugend“
Am Markt 4, 16348 Wandlitz (OT Basdorf)                     WG Kranichzug                                            in Joachimsthal vor. Die bisherige Leiterin der Bergvilla-Einrichtungen Anja Quilitz übernahm im Frühjahr
TEL 033397 64 63 94 FAX 033397 64 63 95                     Töpferstr. 42, 16247 Joachimsthal                        den neu geschaffenen Bereich „Kinder und Jugend“ und erzählt Ihnen von den Veränderungen und
MAIL dahms@asb-barnim.de                                    WG Die Börnicker                                         Herausforderungen dieser neuen Verantwortung.
                                                            Börnicker Dorfstraße 7a, 16321 Börnicke                  In dem dritten Teil unserer kleinen Reihe anlässlich des 30-jährigen Jubiläums unseres Regionalverbandes
AMBULANTER PFLEGEDIENST                                     WG Schorfheide                                           widmen wir uns den Jahren 2007 bis 2014. Die Gründung und der Neubau unseres Freien Gymnasiums in
DES ASB REGIONALVERBAND BARNIM                              Mühlenstr. 60, 16247 Joachimsthal                        Joachimsthal gehörten zu den herausragenden Ereignissen jener Jahre. Dietmar Haiduk unterhielt sich diesmal
Ansprechpartnerin: Kathleen Rückert PDL                     WG Heidereiter                                           mit Prof. Dr. Brigitte Meier, Schulleiterin, und mit Michaela Schneiderheinze, stellvertretende Schulleiterin, sowie
René-Iskin-Ring 2, 16348 Wandlitz (OT Basdorf)              Mühlenstr. 60, 16247 Joachimsthal                        mit dem langjährigen Amtsdirektor und Mitglied im Vorstand unseres Regionalverbandes, Dirk Protzmann.
TEL 033397 218 43 & 033397 688 46                           WG Adlerhorst                                            Und wie immer finden Sie natürlich auch in dieser Ausgabe jede Menge Gesundheits- und Reisetipps
MAIL apda@asb-barnim.de                                     Bölkendorfer Str. 29, 16278 Angermünde (OT Bölkendorf)   sowie Buchempfehlungen.
                                                            JWG Kobel
SENIORENGERECHTES WOHNEN                                    Töpferstr. 42, 16247 Joachimsthal                        Seien Sie neugierig und blättern Sie entspannt durch unser diesjähriges Frühlings-Journal.

                                                                                                                          INHALT
Ansprechpartnerin: Ines Mückstein                           Arche / Schülerhilfe                                     Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen
Ahornstr. 4 a/b, 16348 Wandlitz (OT Basdorf)                Mühlenstr. 60, 16247 Joachimsthal
TEL 033397 78 62 11                                         Lern- & Lehrwerkstatt ESF-Projekt |                      Ihr André Mettin
MAIL mueckstein@asb-barnim.de                               Projekt Schule/Jugendhilfe 2020                          Geschäftsführer des ASB Regionalverband Barnim
                                                            Schönholzer Str. 4, 16227 Eberswalde
BETREUTES WOHNEN ATRIUMHAUS                                 Tagesgruppe für Kinder mit
Ansprechpartnerin: Ines Mückstein                           erhöhtem Unterstützungsbedarf
Georges-Brassens-Platz 2,                                   Lindenpark 5, 16225 Eberswalde                           02      So erreichen Sie uns
16348 Wandlitz (OT Basdorf)                                                                                          04      News
TEL 033397 78 62 11                                         KITA EICHHÖRNCHEN
MAIL mueckstein@asb-barnim.de                               Ansprechpartnerin: Sandra Krämer Leiterin
                                                                                                                     06      Homeschooling
                                                            Unter den Eichen 1                                       09      Projekt „Lern- und Lehrwerkstatt“
TAGESPFLEGE IN DEN BASDORFER GÄRTEN                         16348 Wandlitz (OT Zerpenschleuse)                       10      Senioreneinrichtung
Ansprechpartnerin: Kerstin Heinrich PDL                     TEL 033395 315
René-Iskin-Ring 2, 16348 Wandlitz (OT Basdorf)              MAIL kita-eichhoernchen@asb-barnim.de                    11      30 Jahre ASB
TEL 033397 64 80 30                                                                                                  19      Praxisanleiter
MAIL tagespflege-basdorfer-gaerten@asb-barnim.de            KITA ALFONS ZITTERBACKE
                                                            Ansprechpartnerin: Lisa Wiedemann Leiterin
                                                                                                                     20      Servicebüro Joachimsthal
BEREICH BILDUNG                                             Lanker Chausse 5a                                        22      Mobiles Impfteam
FREIES JOACHIMSTHALER GYMNASIUM                             16348 Wandlitz (OT Stolzenhagen)                         23      Nachruf Karin Kutschke
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Brigitte Meier Schulleiterin   TEL 033397 672820
Brundoldstr. 16a, 16247 Joachimsthal                        MAIL zitterbacke@asb-barnim.de                           24      So können Sie uns helfen / Jubiläen
TEL 033361 728 11                                                                                                    25      Bücher-Tipps
MAIL joachimsthal@freies-gymnasium.de
                                                                                                                     26      Rätsel
                                                                                                                                                                                                                                       3
N i m ASB Ba - Homeschooling
News                                                                                                                           Oliven –
                                                                                                                               prallvoll mit
                                                                                                                                                                                               Deswegen sollten Sie die Ursachen aufspüren und möglichst
                                                                                                                                                                                               beheben. Der Besuch beim Hals-Nasen-Ohrenarzt sollte hier
                                                                                                                                                                                               ein erster Schritt sein. Je nach Auslöser kann dieser mit Ihnen
                                                                                                                                                                                               gemeinsam über eine weitergehende Behandlung entscheiden,
                                                                                                                                                                                               oder Tipps zur Selbsthilfe geben.

                                                                                                                               gesunden
                                                                                                                               Nährstoffen
                                                                Duschen -                                                      Sie sind bis zu vier Zentimeter groß, länglich oder rund,
                                                                                                                                                                                               Schwitzen -
Corona-                                                         Morgens
                                                                                                                               schwarz oder grün – und aus der mediterranen Küche nicht

                                                                                                                                                                                               nicht nur bei
                                                                                                                               wegzudenken. Außerdem sind sie eines der ältesten Nah-
                                                                                                                               rungsmittel der Welt. Grüne und schwarze Oliven unter-

Impfung                                                         oder abends?
                                                                                                                               scheiden sich nicht durch ihre Sorte oder Herkunft, sondern

                                                                                                                                                                                               Hitze
                                                                                                                               durch ihren Reifegrad. Grüne Oliven werden früher ge-
                                                                                                                               erntet, die schwarzen Früchte sind hingegen voll ausgereift.

Darum tut
                                                                                                                               Oliven sind echte Nährstoffbomben. Sie enthalten sehr viele
                                                                Unter gesundheitlichen Gesichtspunkten macht es laut           Vitamine, Mineralstoffe und wertvolle sekundäre Pflanzen-
                                                                Experten keinen Unterschied, ob wir morgens oder abends        stoffe. Die Früchte sind reich an den Mineralstoffen und        Schwitzen ist eine normale Reaktion des Körpers auf Wärme,

der Arm
                                                                duschen. Wer allerdings über den Tag sehr aktiv ist und zu     Spurenelementen Phosphor, Kalzium, Natrium, Eisen, Mag-         Anstrengung und psychisch belastende Situationen. Die
                                                                Hautunreinheiten neigt und/oder unter einer Tierhaarallergie   nesium, Zink, den Vitaminen B1, B2, B6, C, E, Folsäure und      wichtigste Aufgabe der Schweißdrüsen ist die Temperaturre-
                                                                leidet, ist besser beraten, abends zu duschen. So wird der     Provitamin A (Beta-Carotin) sowie an sekundären Pflanzen-       gelung des Körpers. Ein jeder kennt es, wenn die bis zu vier

nach dem
                                                                Körper von Schmutz und Schweiß befreit. Für die Dusche         stoffen wie Polyphenolen und Sterinen. Aufgrund ihrer wert-     Millionen Schweißdrüsen des eigenen Körpers in Wallung
                                                                am Abend spricht auch, dass sie beruhigend wirken und          vollen Inhaltsstoffe werden Oliven zahlreich positive Effekte   geraten. Es können aber auch krankhafte Ursachen vorliegen,
                                                                Stress lindern kann – dadurch lässt sich womöglich auch die    auf die Gesundheit nachgesagt.                                  wenn aus "normalem" Schwitzen verstärkt auftretendes

Impfen weh
                                                                Schlafqualität verbessern.                                                                                                     oder dauerhaft übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose) wird

                                                                                                                               Tinnitus –
                                                                Übertreiben Sie es aber nicht. Zu häufiges und vor allem zu                                                                    und diese Schweißbildung mit starker Geruchsentwicklung
                                                                langes Duschen trocknet die Haut aus, da es wichtige kör-                                                                      einhergeht. Übermäßiges Schwitzen kann symptomatisch
                                                                pereigene Öle wegspült. Verwenden sie am besten ein sehr                                                                       sein für beispielsweise Hormon- und Stoffwechselstörungen,

                                                                                                                               Warnsignal
Nicht alle Menschen haben nach der Impfung mit Beschwer-        mildes Duschgel oder eine Seife.                                                                                               starkes Übergewicht, Überreaktion des Nervensystems,
den zu kämpfen. Bei allen drei Impfstoffen treten jedoch als                                                                                                                                    psychische Störungen, zu niedriger bzw. zu hoher Blutdruck
häufigste körperliche Reaktionen nach der Impfung Schmer-                                                                                                                                      oder Nebenwirkungen durch Medikamente. Ob letztlich eine

                                                                                                                               des Körpers
zen oder ein Druckgefühl am Arm auf. Die Schmerzen                                                                                                                                             krankhafte Form des Schwitzens vorliegt, kann nur durch
können dem Gefühl eines Muskelkaters ähneln. Auch treten                                                                                                                                       eine gesicherte Diagnose eines Dermatologen erfolgen.
bei über 80 Prozent der Geimpften Rötungen oder Schwel-
lungen auf. Viele Menschen sind verunsichert, wenn sie
diese Symptome bemerken. Sie stellen jedoch keinen Grund                                                                       Tinnitus ist der medizinische Fachausdruck für Ohrge-
zur Sorge dar und können genauso bei einer Grippeimp-                                                                          räusche oder Ohrensausen. Fast 19 Millionen Menschen
fung auftreten. Generell sind Schmerzen nach einer Impfung                                                                     in Deutschland haben schon einmal einen Tinnitus erlebt,
ein gutes Zeichen, da sie uns zeigen, dass der Körper auf die                                                                  meistens und glücklicherweise nur vorübergehend. Oft wird
Impfung reagiert. Menschen mit einem gut funktionierenden                                                                      ein Tinnitus als Pfeifen, Rauschen, Zischen oder Summen
Immunsystem reagieren in der Regel schneller und stärker                                                                       erlebt. Tinnitus lässt sich in vielen Fällen als wohlgemeinte
auf sogenannte Lokalreaktionen. Die Lokalreaktionen treten                                                                     Mahnung des Körpers auffassen. Neben körperlichen Ursa-
meist innerhalb weniger Stunden nach der Impfung auf und                                                                       chen können Ohrgeräusche auch ein Warnsignal dafür sein,
können einige Tage anhalten.                                                                                                   dass wir uns körperlich oder seelisch übernommen haben.

                                                                                                                                                                                                                                                            5
N i m ASB Ba - Homeschooling
Homeschooling
eine besondere
Herausforderung:
über Nacht zur Lehrkraft!
                                                                                                                                kämpfen, anderen, denen Geometrie und Prozentrechnung          sehr wichtig, dass kein Kind in dieser Zeit in Gefahr geriet,
                                                                                                                                nahegebracht werden müssen oder Kindern und Jugend-            schulisch „abgehängt“ zu werden.
                                                                                                                                lichen, die beispielsweise in Physik die Lernanforderungen     Vielleicht ist es ein – wenn auch ungewollter – erfreulicher
                                                                                                                                einer achten Klasse bewältigen müssen. Diesem engen, auf       Nebeneffekt des Homeschoolings, dass Kinder, die in der
                                                                                                                                schulische Aufgaben gerichteten Kontakt ist es aber auch       Vergangenheit nicht gern in die Schule gingen, sich nun dar-
                                                                                                                                zu verdanken, dass die Mitarbeiter*innen nunmehr das           auf freuen. Weil sie einerseits das Gefühl haben „nicht alles
                                                                                                                                Lern- und Wissenspotential der einzelnen Kinder viel besser    vergessen zu haben“ und sich andererseits auf ein Wieder-
                                                                                                                                einschätzen können.                                            sehen mit ihren oft vermissten Schulfreund*innen freuen
                                                                                                                                Neben der Wissensvermittlung galt es aber auch die Lern-       können.
                                                                                                                                motivation der Kinder zu erhalten und immer wieder zu
                                                                                                                                wecken. Dies ist gerade für Kinder und Jugendliche mit         Dorit Denner, Erzieherin und Kevin Brauner, Teamleiter
                                                                                                                                gravierenden Einschränkungen wie ADHS, Dyskalkulie             der Wohngruppe „Die Börnicker“ in unserer Kinder- und
                                                                                                                                oder Lese-Rechtschreibschwäche keinesfalls leicht. Sie zu      Jugendhilfeeinrichtung Bergvilla „Adolf Reichwein“
Ein Jubiläum ist für den einzelnen Jubilar, aber auch für In-   villa „Adolf Reichwein“ eine neue, anspruchsvolle Rolle:        überzeugen, dass ein Umfeld, in dem sie bisher hauptsäch-
stitutionen und Betriebe ein Anlass, auf den zurückgelegten     Sie waren nun nicht mehr nur wichtige Bezugspersonen im         lich gemeinsam ihre Freizeit gestalteten, außerschulischen
Weg und das Erreichte zurückzublicken. Das Engagement           Alltag der Kinder, sondern auch deren Lehrer*innen.             Interessen nachgingen und soziale Kontakte knüpften, nun
des ASB im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ist mit der                                                                      als „Schule“ wahrgenommen werden musste, erforderte
Arbeit in seinen Wohngruppen eine Erfolgsgeschichte.            Nun ist das Zusammenleben von Jungen und Mädchen                ganz besonders viel Einfühlungsvermögen, Verständnis und
Geleitet von modernen pädagogischen Grundsätzen wie Ak-         unterschiedlicher Altersstufen in den Wohngruppen eine          Geduld. Dazu kamen die begrenzten technischen Kapazi-
zeptanz, Empathie und Teilhabe, bemühen sich Pädagogen          gewollte und zielführende Voraussetzung für eine gute So-       täten der Wohngruppen. Seitens der Schulen konnte nur sehr
und Pädagoginnen im Kontakt mit den Kindern und deren           zialisation. Gerade diese großen Altersunterschiede begrün-     wenigen Kindern ein Tablet oder ein Laptop für das Online-
Eltern um eine Erziehung zu selbstständigen und selbstbe-       den in Zeiten des Homeschoolings aber eine neue, besonders      Arbeiten zur Verfügung gestellt werden. Videokonferenzen
wussten Erwachsenen.                                            anspruchsvolle Arbeitsweise. Pädagog*innen müssen sich          gelangten so nur in absoluten Ausnahmefällen. Hier hat der
Dieses alltägliche Engagement wurde im Jubiläumsjahr            auf unterschiedlichste Lernsituationen der Kinder einstellen,   ASB Regionalverband in kurzer Zeit gut aufgeholt, um das
unseres Regionalverbandes um eine große Anforderung             denn diese besuchen sowohl Förderschulen, Grundschulen,         digitale Lernen stärker nutzen zu können.
erweitert: Die erforderlichen Maßnahmen im Corona-Jahr          weiterführende Schulen als auch Gymnasien. Jede dieser          Angesichts dessen sind wir berechtigt stolz, dass Lehrer*in-
stellten unsere Wohngruppen vor eine neue, große Heraus-        Schulform hat verschiedene Lernmethoden und stellt unter-       nen den Fleiß der uns anvertrauten Kinder lobten. Die von
forderung. Mit der Schließung der Schulen und der Verlage-      schiedliche Bildungsanforderungen. Dabei wechseln die           den Schulen gestellten Aufgaben wurden von den allermeis-
rung des Unterrichts in den häuslichen Bereich ergab sich für   Pädagog*innen in der individuellen Betreuung oftmals zwi-       ten Kindern und Jugendlichen vollständig bearbeitet und die
die Mitarbeiter*innen in den Wohngruppen unserer Berg-          schen Kindern, die mit dem Erlernen der Grundrechenarten        Abgabetermine eingehalten. Den Mitarbeiter*innen war es

                                                                                                                                                                                                                                                           7
N i m ASB Ba - Homeschooling
Homeschooling
in unseren Wohngruppen

                                                                                                                            W.i.d.Z. -
                                                                                                                            Der Weg ist das Ziel
                                                                                                                            Das Projekt „Lern- und Lehrwerkstatt“ des ASB Barnim, in          Der Mix aus Sozialpädagogik und Unterricht im „W.i.d.Z.“
                                                                                                                            Kooperation mit der ehemaligen Oberschule Mitte Ebers-            erreicht vor allem Schüler*innen aus sozial benachteiligten
                                                                                                                            walde und später mit der Karl-Sellheim-Schule Eberswalde,         Familien. Durch eine individuelle und intensive sozialpäda-
                                                                                                                            existiert seit dem Schuljahr 2006/2007. Gefördert wird es         gogische Begleitung sowie ein differenziertes pädagogisches
                                                                                                                            mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und vom Land             Lernangebot konnten die Schüler*innen nach der Erfüllung
                                                                                                                            Brandenburg. Etwa 150 Schüler*innen haben bisher das              der Vollzeitschulpflicht in eine Berufsausbildung, eine be-
                                                                                                                            Lernangebot außerhalb des Schulstandorts genutzt, fast 85%        rufsvorbereitende Maßnahme oder in eine andere Schulform
                                                                                                                            schafften die Berufsbildungsreife.                                wechseln. Die Arbeit im Projekt ist auf die Entwicklung und
                                                                                                                            Unsere Zielgruppe sind Jugendliche im Alter zwischen 14           Förderung der sozialen Kompetenzen der jungen Menschen
                                                                                                                            und 17 Jahren, die eine massive Schulverweigerung auf-            gerichtet, sodass sich u.a. ihre Chancen auf dem Arbeits-
                                                                                                                            zeigen, von der Regelschule nicht mehr erreicht werden und        markt verbessern. Unsere Erfolge zeigen, dass sich die sozi-
                                                                                                                            bei denen die Gefahren des Schulabbruchs und des Nichter-         alpädagogischen und schulischen Konzepte bewährt haben.
                                                                                                                            reichens eines Schulabschlusses drohen. Für diese Jugend-         Mittlerweile sind wir das einzige Projekt dieser Art und für
                                                                                                                            lichen ist Schule in der Form, wie sie sie kennengelernt          diese Zielgruppe im Landkreis Barnim. Das Einzugsgebiet
                                                                                                                            haben, nicht mehr möglich. Deshalb haben wir die Lern- und        ist längst nicht mehr auf das Stadtgebiet von Eberswalde be-
                                                                                                                            Lehrwerkstatt an einem anderen Standort untergebracht. Die        schränkt. Immer mehr Schulen aus dem gesamten Land-
                                                                                                                            kleinen Räumlichkeiten werden von den Schüler*innen als           kreis fragen bei uns an, ob Kapazitäten vorhanden sind. Die
                                                                                                                            ein Treff- und Lernort mit familiärem Charakter wahrge-           Nachfrage steigt von Jahr zu Jahr. Wir hoffen, auch weiter-
                                                                                                                            nommen. Dieser soziale Rückzugsort wird von über 90% der          hin ein zentraler Anlaufpunkt für Jugendliche zu sein, die im
                                                                                                                            Schüler*innen regelmäßig besucht. Sie schaffen hier etwas,        schulischen Regelsystem sonst untergehen würden.
Die Corona-Pandemie hat das Lernen weltweit verändert.       So bekam jedes Kind in der Wohngruppe seinen eigenen           das sie vorher, durch für sie unpassende Strukturen und Be-
Seit März 2020 lernen viele Schüler*innen zu Hause.          Arbeitsplatz eingerichtet, um in Ruhe seine Aufgaben erledi-   dingungen, nicht konnten. Die Ursachen, warum der Besuch          Kathleen Arndt, Leiterin des Projektes „W.i.d.Z.“ unserer
Homeschooling ist das Stichwort!                             gen zu können. Die dazu notwendige Lerntechnik wurde den       einer Regelschule nicht mehr bewältigt wurde, sind sehr           Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Bergvilla „Adolf Reich-
Statt im Klassenzimmer in der Schule, sitzen nun auch die    Notwendigkeiten angepasst. Ein intensiver Kontakt zu den       vielfältig. Sie reichen von einer allgemeinen Unlust, Faulheit,   wein“
Kinder unserer Wohngruppen zu Hause vor ihren Aufgaben.      jeweiligen Lehrkräften bestand und besteht jederzeit.          Desinteresse an der Institution Schule, bis hin zu Schul-
So wurden wir Erzieherinnen und Erzieher zu „Ersatzlehr-     Wichtig für die Kinder im Homeschooling ist ein klarer         angst, Angst vor großen Gruppen, Mobbingerfahrungen und
kräften“ ernannt. Für uns alle stellte sich die Frage: Wie   Tagesablauf mit Lernpausen, viel Motivation, Lob und           Versagensängsten. Meist ist eine soziale Isolation die Folge.
können wir diese Ausnahmesituation gemeinsam mit den         Anerkennung. Ein Spruch hat sich in dieser Zeit besonders      Wir begleiten auch Schüler*innen, die eine passive Verwei-
uns anvertrauten Kindern gut meistern?                       geprägt, der uns allen immer wieder neuen Mut macht:           gerung zeigen. Sie gehen regelmäßig zur Schule, sind aber
Unsere Ziele waren klar: Die Kinder motivieren und sie       „Wir halten zusammen! Gemeinsam schaffen wir das!              mit den Anforderungen an sie überfordert, haben Konzent-
durch den Dschungel der täglichen schulischen Aufgaben       Wichtig ist, wir bleiben gesund!“                              rationsschwierigkeiten und fallen entweder durch ein sozial
führen – zu erklären, zu korrigieren und zu wiederholen.                                                                    auffälliges und störendes Verhalten oder durch Abnabelung
Die Voraussetzungen für das Lernen fernab der Schule         Yvonne Kubitzke, Erzieherin in der Wohngruppe                  aus der Gruppe und ein Für-sich-sein auf. Sie fühlen sich
können sehr verschieden sein. Das Alter der Kinder und die   „Schorfheide“ unserer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung       unverstanden, nicht beachtet und haben demzufolge kein
bisherige Lerneinstellung spielen dabei eine große Rolle.    Bergvilla „Adolf Reichwein“                                    Interesse mehr, Leistungen abzuliefern.
N i m ASB Ba - Homeschooling
ASB ALLGEMEIN

                                                                                                                              Teil 3

Auch in schwierigen                                                                                                           Entscheidung am
Zeiten immer vor Ort                                                                                                          Küchentisch
Die Betreuungsassistenten der Senioreneinrichtung
                                                                                                                              Die Rückkehr der Abiturienten
Ob Einzel- oder Gruppenangebote, die Betreuungsassistenten der Senioren-                                                      Alles beginnt da, wo die wirklich großen Entscheidungen im Leben diskutiert und getroffen werden: an einem Küchentisch.
einrichtung Hof am Teich sind immer für ihre Bewohner*innen da. Besonders                                                     Der steht in einer Betreuungseinrichtung für Jugendliche des ASB Barnim in der Mühlenstraße von Joachimsthal, und wir
                                                                                                                              schreiben das Jahr 2003 ...
im letzten Jahr, das durch die Besuchseinschränkungen für viele Bewoh-
ner*innen schwierig war.

Ich treffe auf Martina Höfs, Ada Zimmermann und Birgit        Training mit dem Motomed, einem Gerät zur Aktivierung.
Bluhm, die Betreuungsassistentinnen in der Seniorenein-       Hier ist eine individuelle und intensive Betreuung möglich,
richtung. Jede von ihnen ist für die Bewohner*innen eines     die die Bewohner*innen sehr schätzen.
Wohnbereiches verantwortlich.                                 Die räumlichen Möglichkeiten, um Körper und Geist zu
Das Wohl der Bewohner*innen liegt jedem der Drei sehr         aktivieren, sind in der Senioreneinrichtung sehr gut – große,
am Herzen, sodass sie gerade im letzten Jahr versuchten,      helle Gemeinschaftsräume, eine ausgedehnte Terrasse und
den Bewohner*innen die schwierige Zeit zu erleichtern, wo     ein wunderbarer Garten stehen den Betreuungsassistentin-
es möglich war. Durch die Pandemie gab es viele Besuchs-      nen und Bewohner*innen zur Verfügung.
einschränkungen, die für viele Bewohner*innen nicht leicht    Diese Möglichkeiten nutzte auch Dennis Strehle, Ergo-
zu ertragen waren. Nähe, Geborgenheit und Gemeinschaft,       therapeut der Einrichtung, um für die Bewohner*innen ein
das ist es was zählt und die Mitarbeiter*innen und Betreu-    schönes Osterfest zu organisieren. Den Musikern am Spring-
ungsassistentinnen haben alles versucht, die Zeit für jeden   brunnen im Hof konnten alle vom Garten, der Terrasse oder
Einzelnen zu erleichtern. Dazu gehören viele Gruppen- und     den Balkonen aus zusehen und sich an der Musik erfreuen.
Einzelangebote, kleine Feiern und eine neu ins Leben ge-      Im Moment übernehmen die Betreuungsassistentinnen viel
rufene Zeitung, mit allen wichtigen und spannenden Themen     von seiner eigentlichen Arbeit, damit er die Mitarbeiter*in-
rund um die Einrichtung.                                      nen, Besucher*innen und Bewohner*innen testen kann. So
Die Gruppenangebote bieten die Betreuungsassistentinnen       wird für alle wieder ein Stück Normalität möglich, mit Be-
für ihre Wohngruppen täglich an und die Bandbreite reicht     suchen von Familie und Freunden.
von sportlichen Aktivitäten, über gemeinsames Singen und
Geschichten erzählen bis zu Teambingo und Gedächtnis-
training mit lustigen Rätselrunden. Es werden aber auch
Beete bepflanzt, Kosmetik hergestellt oder gebacken, sodass
für jeden etwas dabei ist. Die Einzelangebote für die Be-
wohner*innen beinhalten Spaziergänge, Gespräche oder ein

10                                                                                                                                                                                                                                                      11
N i m ASB Ba - Homeschooling
ASB ALLGEMEIN

                                                                                                                                                                            07-14
In jenem Jahr sitzen eine Geschäftsführerin, eine Heimleiterin und
ein Amtsdirektor beieinander und diskutieren eine ungewöhnliche
Idee: Die Neugründung einer Schule. Zwei Jahre später wird Wirk-
lichkeit, was sie an diesem Tag beschließen: Im Herbst 2005 öffnet
zum ersten Mal nach langer Zeit ein Joachimsthaler Gymnasium
wieder seine Türen für zukünftige Abiturientinnen und Abiturienten.

                                                                                                                                           Die Situation in jenen Jahren kann nicht schwieriger sein als      Schulreform jener Zeit das offizielle Aus für das Modell
                                                                                                                                           Karin Kutschke, damalige Leiterin des Heimverbundes im             “Realschule” bringt, entscheidet sich der ASB Barnim
                                                                                                                                           Regionalverband Barnim des ASB, dessen Geschäftsführe-             kurzerhand für ein Gymnasium. So, wie es immer ist in den
                                                                                                                                           rin Heidi Freistedt und der Amtsdirektor von Joachimsthal,         Jahren seit Gründung des Verbandes: ist eine Idee nicht zu
                                                                                                                                           Dirk Protzmann, sich 2005 an das Unterfangen machen, die           verwirklichen, findet man eben eine neue, ohne aufzugeben
                                                                                                                                           Schulsituation in der Region um Joachimsthal neu zu ord-           oder zu lamentieren.
                                                                                                                                           nen. Es ist die Zeit des Schulsterbens im Land Brandenburg,
                                                                                                                                           an dessem Ende dem kleinen Barnimer Ort nur eine zwei-
                                                                                                                                           zügige Grundschule verblieben war. Abiturienten wurden             11 FÜR 8 UND EINER FÜR ALLE
                                                                                                                                           in Joachimsthal schon seit Jahrzehnten nicht mehr auf das
                                                                                                                                           Leben vorbereitet.                                                 Bei aller Improvisation in den Anfangsjahren, es sind para-
                                                                                                                                                                                                              diesische Zustände: 11 Lehrerinnen und Lehrer kümmern
                                                                                                                                           Diese Situation ändern zu wollen, liegt also nah – erst recht      sich um 8 Schülerinnen und Schüler. So viel Fürsorge und
                                                                                                                                           für Heidi Freistedt, in jenen Jahren unbeirrte Streiterin für      eine fast familiäre Achtsamkeit sind später kaum mehr mög-
                                                                                                                                           den Regionalverband des ASB. Sie trotzt den Widerständen,          lich. Die Bedingungen sind zunächst gut. Jedenfalls bis die
                                                                                                                                           vor allem auf administrativer Ebene im Landkreis und im            Räumlichkeiten aus allen sprichwörtlichen Nähten platzen:
                                                                                                                                           Bundesland – wenn zunächst auch vergebens. Die geplante            In einer Etage der Joachimsthaler Grundschule gewährt man
                                                                                                                                           Realschule bleibt dem ASB verwehrt. Entscheidende Be-              dem neuen Freien Joachimsthaler Gymnasium die Nutzung

Das dritte Jahrzehnt
                                                                                                                                           hörden sehen für die Region keinen Bedarf. Als auch die            von Klassenräumen, einem Fachkabinett und einer Aula.

2007                            2008                              2009                           2010                             2011                              2012                                   2013                              2014
Unserer Senioreneinrichtung     Unser Regionalverband be-         Das Gymnasium erhält die       Das neue Schulgebäude des        Die Gemeinde Wandlitz             Das Gymnasium in Joa-                  Ein Neubau erweitert die          Uns gelingt eine weitere
„Hof am Teich“ in Basdorf       ginnt mit den Planungen und       staatliche Anerkennung für     Freien Joachimsthaler Gym-       errichtet einen Neubau für        chimsthal erhält die staat-            Bergvilla „Adolf Reichwein“,      Verbesserung der Wohnbe-
wird das zweite Qualitätssie-   Vorbereitungen für den Neu-       die Sekundarstufe I. Die ge-   nasium ist fertiggestellt. Der   die Kita „Eichhörnchen“ in        liche Anerkennung der                  unsere Kinder- und Jugendhil-     dingungen für die Kinder der
gel verliehen.                  bau des Freien Joachimsthaler     planten Baumaßnahmen für       Umzug der Schüler*innen          Zerpenschleuse, die unser         Sekundarstufe II. Die ersten           feeinrichtung in Joachimsthal.    Wohngruppe „Adlerhorst“
                                Gymnasium. Die genutzten          den Schulneubau beginnen.      und Mitarbeiter*innen findet     Regionalverband in Träger-        Schüler*innen absolvieren              Wir eröffnen die neue Wohn-       in Bölkendorf. Wir sanieren
                                Räumlichkeiten und techni-                                       zum Beginn des neuen Schul-      schaft betreibt.                  erfolgreich ihr Abitur an der          gruppe Heidereiter.               das Dach und die Fassade und
                                schenVoraussetzungen im Ge-                                      jahres statt.                                                      Schule.                                                                  schaffen Einzelzimmer mit
                                bäude der Grundschule sind                                                                                                                                                                                   größeren Freiräumen.
                                begrenzt. Allen Schüler*innen
                                steht nur ein PC zur Verfügung.
                                2009
12                                                                                                                                                                                                                                                                     13
N i m ASB Ba - Homeschooling
ASB ALLGEMEIN

                                                                                                                                   weil zugezogene junge Familien aus größeren Städten abseh-        Verantwortung tragen. Die erste Schule in Trägerschaft des
                                                                                                                                   bar den Bedarf an gymnasialen Schulplätzen steigen lassen.        ASB bundesweit wird mit nur wenig Erfahrung, aber mit
                                                                                                                                   Die Erwartungen und formulierten Ansprüche aller – Schü-          jeder Menge Enthusiasmus aufgebaut. Im Verband, im Vor-
                                                                                                                                   ler*innen, Eltern, Gemeinde, Anwohner*innen , Schulbe-            stand, unter den Mitglieder*innen und Mitarbeiter*innen
                                                                                                                                   hörde – an die neue, eigenständige Schule sind groß. Es geht      sorgen alle dafür, dass der „Laden“ auch nach vielen Jahren
                                                                                                                                   um mehr als nur um Bildung nach staatlichen Lehrplänen            noch läuft. Sie alle übernehmen Verantwortung dafür, dass
                                                                                                                                   und heranwachsende Mädchen und Jungen fit zu machen für           die jungen Menschen gut vorbereitet ins Leben starten
                                                                                                                                   ein späteres Leben. Den engagierten Lehrer*innen geht es          können. Und jedem ist bewusst, dass dies eine Verantwor-
                                                                                                                                   vor allem um die differenzierte Gestaltung und persönliche        tung ist, die man niemals einfach hätte zurückgeben können,
                                                                                                                                   Ausprägung der Zeit bis zum Abitur, in denen das Potential        wenn das Projekt „Gymnasium“ irgendwann doch noch
                                                                                                                                   und die Verwirklichungschancen jedes einzelnen Schülers,          gescheitert wäre.
                                                                                                                                   jeder Schülerin individuell erkannt und gefördert werden
                                                                                                                                   – in einer Atmosphäre, die von Freundlichkeit und Respekt         Aber auch Mütter und Väter brauchen in jener Anfangszeit
                                                                                                                                   gekennzeichnet ist.                                               die Gewissheit, ihre Töchter und Söhne am richtigen Ort auf
                                                                                                                                                                                                     die Abiturjahre eingeschworen zu haben. Sie vertrauen der
                                                                                                                                   Prof. Dr. Brigitte Meier, seit 2009 Schulleiterin des Gymna-      noch im Aufbau befindlichen Schuleinrichtung – ganz oft
                                                                                                                                   siums, nennt das später einen “Hort der Harmonie”: Alle mü-       auch, weil sie als Eltern einfach mitmachen und so das Gym-
                                                                                                                                   hen sich mit großem Engagement um die Heranwachsenden.            nasium und seine Atmosphäre, die Solidität der schulischen
                                                                                                                                   Und das in einer Lebensphase der jungen Menschen, in der          Bildung in vielen begleitenden Projekten und Klassenfahr-
                                                                                                                                   diese die Nähe zu Erwachsenen – in täglich bemühter Abna-         ten selbst erleben. Das lassen sich viele nicht nehmen. Eine
                                                                                                                                   belung – eher meiden. Lehrerinnen und Lehrer des Gym-             freie Schule, noch dazu kostenpflichtig für Bildung, ist in der
                                                                                                                                   nasiums sind dennoch für sie da: behutsam, statt fordernd,        Gegend um Joachimsthal etwas Ungewohntes. Für Bildung
                                                                                                                                   mit Vertrauen und Nachsicht, mit Entwicklungsgesprächen,          zahlt man nicht, Bildung steht jedem zu, heißt es oft. Wer
                                                                                                                                   als Vertrauenslehrer*innen oder Mediator*innen. Die noch          dennoch zahlt, prüft umso genauer, fragt hartnäckig nach,
                                                                                                                                   immer überschaubare Anzahl an Schülerinnen und Schülern           fordert, will mitreden und klinkt sich im besten Fall selbst
                                                                                                                                   ermöglicht es, sich intensiv zu kümmern, als Lehrer*in auch       mit ein in die schulische Arbeit.
                                                                                                                                   bei familiären Problemen nicht wegzuschauen und helfend
Auch eine Mensa gehört dazu – und alles ist frisch renoviert.    auch in der Ferienzeit angeboten werden, hat das leider nicht     immer in der Nähe zu sein. Eine Achtsamkeit und Fürsorge,         Als ich mich mit Dirk Protzmann, damals und bis vor
Der ASB Deutschland, wohl erstaunt über das ungewöhn-            die erwünschte Wirkung und weckt nur wenig Interesse bei          die in den Anfangsjahren des Gymnasiums einfacher gewe-           wenigen Monaten Amtsdirektor von Joachimsthal, über die
liche Engagement eines kleinen Regionalverbandes im Bil-         den Schülerinnen und Schülern. Es sind die lebensnahen,           sen zu sein scheint, als heutzutage.                              Anfangsjahre unterhalte, ist zu hören, wie sehr die Skepsis
dungsbereich, zeigt sich spendabel: Er stattet die neue, erste   auch abenteuerlichen Projekte, die – damals, wie heute – be-                                                                        alteingesessener Barnimer die ersten Jahre des Freien Joa-
jemals vom ASB betriebene Schule mit einem teuren Flügel         geistern: der Segeltörn über die Seen im Barnimer Land, der                                                                         chimsthaler Gymnasiums begleitet. Nicht nur, weil Bildung
für den Musikunterricht aus.                                     mehrtägige Skikurs, die Projekte in Natur und Wissenschaft.       MIT VOLLEM HERZEN UND                                             an einem Gymnasium plötzlich Geld kosten soll. Es stößt
Trotzdem, von der hervorragenden technischen Ausstattung                                                                           SCHMALER BÖRSE                                                    bei manchem Alteingesessenen auf Unverständnis, dass eine
späterer Jahre ist das Gymnasium zunächst weit entfernt.         „Ich denke gern zurück an die                                                                                                       Freie Schule in freier Trägerschaft sich nicht auch finanziell
Ein einziger Computer steht damals den Schülerinnen und          Anfangsjahre. Es war eine tolle Zeit.                             Die gute Atmosphäre am Gymnasium spricht sich im                  frei tragen kann.
Schülern zur Verfügung. Ein wirkliches Manko ist das nicht.      Man konnte viel ausprobieren,                                     Barnim herum. Der Tag der offenen Tür, jedes Jahr vom             Manchmal sind es damals auch nur die kleinen Aufregun-
Wettgemacht wird es mit viel Engagement und Enthusias-           wofür heute im Schulalltag selten                                 Gymnasium veranstaltet, ist mit den Jahren zunehmend gut          gen, die – wenn auch selten tiefe – Gräben schaffen. Dass der
mus der Lehrerinnen und Lehrer. Sie alle sind jung, knapp        Zeiten bleibt.“                                                   besucht. Schon 7- oder 8-Jährige lassen sich gemeinsam mit        Neubau des Gymnasiums ausgerechnet auf dem alten Sport-
über 30 und voller Neugierde, etwas Neuem beizuwohnen.           (Michaela Schneiderheinze)                                        ihren Eltern über die neue Schule in der Region informie-         platz entsteht, mit dem viele Ältere ihre eigene Schulzeit ver-
Michaela Schneiderheinze gehört zu ihnen. Als man sie                                                                              ren. In der Folge steigt nicht nur das Interesse in der kleinen   binden, verändert in jenen Jahren das erinnerte Stadtbild von
fragt, ist sie ab dem ersten Schuljahr dabei. Sie unterrichtet                                                                     Stadt, sondern auch in den umliegenden Gemeinden. Damit           Joachimsthal nachhaltig. Dass in der Nähe von öffentlicher
zunächst zwei Fächer, Deutsch und Politik. Die Anzahl der        DAS RICHTIGE MASS FINDEN                                          erübrigt sich ein weiteres Vorhaben der Aufbaujahre: Für          Grundschule und Einrichtungen nun ein privates Gymnasi-
Schüler*innen ist noch überschaubar. Jahr für Jahr, und mit                                                                        das schuleigene Internat, zuletzt nur noch von zwei Schü-         um aufragt, für das sich ausgerechnet auch noch Hinzugezo-
einer immer wieder nachrückenden weiteren 7. Klasse, baut        Den schon bald engen räumlichen Verhältnissen in der              lerinnen belegt, gibt es schon bald keinen Bedarf mehr. Ins       gene stark machen, befremdet manche zunächst. Aber viele,
sich das Gymnasium langsam zu voller Stärke auf. Noch            Grundschule will das Gymnasium ab 2009 durch einen                neue Gymnasium reist man nun nicht mehr von weit her. Die         die das Baugeschehen über Jahre hinweg wenig wohlwollend
aber bleibt viel Zeit für eine fast familiäre Betreuung der      eigenen Neubau, wenige hundert Meter weiter, entkommen.           Jungs und Mädchen der neuen 7. Klassen kommen oft aus             begleiten, zeigen sich schon bald versöhnlich.
wenigen zukünftigen Abiturient*innen.                            Die Bauentscheidung ist folgerichtig, die Finanzierung und        Joachimsthal und den umliegenden Orten in der Nachbar-
In jener Anfangszeit sind die meisten der Lehrerinnen und        der bürokratische Aufwand sind enorm. Eine Alternative            schaft.
Lehrer selbst erst kurz zuvor der Studienbank entwachsen.        gibt es nicht. Nicht nur, weil die alte Grundschule, in der das
Sie alle drängt es nach neuen Ideen und Methoden. Vieles         Gymnasium seit 2005 Gast sein durfte, überraschend unter          Es sind Jahre, die viel Mut verlangen, sich auf Neues einzu-
wird ausprobiert, aber nicht alles hat Bestand. Als ergänzen-    Denkmalschutz gestellt wird und damit Erweiterungsbauten          lassen. Für Lehrer*innen und Schulleiterin, aber auch für
de Lern- und Lehrprojekte – fast ein bisschen euphorisch –       in dem alten Gemäuer unmöglich werden. Vor allem auch,            jene, die im Vorstand des ASB Regionalverband Barnim

14                                                                                                                                                                                                                                                              15
N i m ASB Ba - Homeschooling
ASB ALLGEMEIN

                                                                                                                                                                                                 ZAHLEN & FAKTEN
                                                                 Gymnasium muss alle diese Faktoren immer sehr genau und                                                                         2005/2006 Das neu gegründete Gymnasium startet mit
                                                                 vorausschauend im Blick behalten.                                                                                               8 Schüler*innen und 11 Lehrer*innen in das ersteSchuljahr.
                                                                 In den vergangenen Jahren ist es gelungen, die Schule in                                                                        Noch ist es Gast in den Räumen der Grundschule „Georg Büchner“
                                                                 der Region zu verorten, anfängliche Vorbehalte auszuräu-                                                                        in Joachimsthal.
                                                                 men und auf ein gutes Miteinander im Zusammenspiel von
                                                                 Gemeinde, Einrichtungen wie dem Kulturhaus, Verbänden                                                                           2006/2007 Eine zweite 7. Klasse rückt nach. Die Theater-AG
                                                                 und Bewohner*innen zu setzen. Die Schule ist präsent, auch                                                                      nimmt mit dem Stück “Zartbitterschokolade” am Theater-
                                                                 in der öffentlichen Wahrnehmung, mit Kunstobjekten aus                                                                          wettbewerb des Landkreises Barnim teil. Gemeinsam mit der
                                                                 der schulischen Arbeit, bei der Mitarbeit im Jugendklub der                                                                     Fachhochschule Eberswalde finden Afrika-Projekttage statt.
                                                                 Stadt.                                                                                                                          Der erste Segel-Kurs begeistert die Schüler*innen.
                                                                 Man merkt der langjährigen Schulleiterin im Gespräch an,
                                                                 dass sie sich des Erreichten gewiss ist.                                                                                        2007/2008 Das Schuljahr steht im Zeichen der Gründung
                                                                                                                                 Dass nun die pandemische Situation dieser Monate auch das       einer Fürstenschule in Joachimsthal vor 400 Jahren. In verschiedenen
„Die Stadt Joachimsthal jedenfalls                                                                                               Gymnasium vor neue Probleme stellt, macht Prof. Dr. Brigitte    Schulprojekten wird die lokale Historie erkundet.
hat das Gymnasium immer mit vol-                                                                                                 Meier nachdenklich. Der Wechsel zwischen Präsenz- und
lem Herzen unterstützt – bis heute,                                                                                              Onlineunterricht, tägliche Testungen und Umstrukturierun-       2008/2009 In fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten
weil es eine tolle Bereicherung für                                                                                              gen der Unterrichtsabläufe sind ungewöhnliche Herausforde-      sammeln die Schüler*innen praktische Erfahrungen in Labor-
uns ist. Immer hat es für mehr Zu-                                                                                               rungen der Zeit, die zu stemmen sind. Zwar gehöre es immer      arbeit, beim Bau einer Solarzelle oder der technischen Belast-
zug in die Stadt gesorgt. Auch weil                                                                                              zur Bewältigung des schulischen Alltags, sich auf Unbe-         barkeit im Brückenbau. Der Eberswalder Stadtlauf wird zum
die Schule mittlerweile einen sehr                                                                                               kanntes einzulassen und dennoch den Überblick zu behalten.      festen Termin im Unterrichtskalender. Das Gymnasium erhält
guten Ruf erlangt hat, bis weit über                                                                                             Aber die aktuellen Bedingungen, unter denen Schüler*innen       die Anerkennung der Sekundarstufe I.
die Grenzen der Stadt hinaus.“                                                                                                   zu Hause lernen müssen – eine Situation, von der oft ja auch
(Dirk Protzmann)                                                                                                                 Mütter und Väter betroffen sind – macht es auch den Eltern      2009/2010 Der ASB Barnim beginnt mit dem Bau des
                                                                                                                                 nicht leicht. Sie wollen ihren Kindern eine möglichst gute      neuen Gymnasiums, unter besonderer Berücksichtigung
                                                                                                                                 Vorbereitung auf das Abitur ermöglichen. Die starke Be-         regenerativer Energien im zukünftigen Schulgebäude. Schon
EIN HORT DER HARMONIE                                                                                                            lastung dieser Zeit, die eingeschränkten Kontaktmöglichkei-     im Oktober wird Richtfest gefeiert.
                                                                                                                                 ten, die Vereinzelung mit mangelnder Kommunikation und
Dann endlich, im Jahr 2010, ist es so weit. Mit Beginn des                                                                       manchmal in der Folge auch ein übersteigertes Ego einzelner     2010/2011 Das erste Schuljahr im neu eröffneten
neuen Schuljahres wird der Neubau des Freien Joachimst-          „Wir sind hier ein wunderbares Team.                            Heranwachsender, verändern den Umgang der Schüler*in-           Gymnasium: Zu den vielen Projekten des Jahres gehören
haler Gymnasiums eröffnet. Nun ergänzt er das bestehende         Wir sind 18 Lehrer*innen, die hoch                              nen untereinander, aber auch mit den Lehrer*innen. Die          Treffen mit französischen Gastschülern in Berlin, ein Skikurs
Arrangement aus Grundschule, Kita und Bergvilla, die             qualifiziert sind und die wir zum Teil                          Folgen könnten irgendwann zu spüren sein: Sie werden das        in Österreich, Segellager und Sportfest.
Einrichtung für Kinder- und Jugendbetreuung, einerseits          selbst ausgebildet haben. Es gibt                               Miteinander, die Umgangskultur zukünftiger Schüler*innen-
mit dem Gymnasium andererseits zu einem weitläufigen             bei uns keinen Stundenausfall, das                              Generationen am Gymnasium neu bestimmen. Dennoch:               2011/2012 Mittlerweile 13 Lehrer*innen unterrichten
Campus. Der großzügige, mit moderner Lern- und Lehrtech-         ist schon fast ein Alleinstellungs-                             Prof. Dr. Brigitte Meier ist zuversichtlich, dass das Gymna-    6 Klassenstufen. Der erste Jahrgang legt nach 13 Jahren das Abitur
nik ausgestattete Bau steht auch als Sinnbild für das Konzept    merkmal unserer Schule.“                                        sium als “Hort der Harmonie” zu bewahren sein wird.             ab – aufgrund der Schulreform im Land Brandenburg zeitgleich
der Schule: Weite, Transparenz, Offenheit. Er bietet Platz für   (Prof. Dr. Brigitte Meier)                                                                                                      mit jenen Schüler*innen, die zum ersten Mal nach 12 Jahren das
Gemeinsamkeit, aber auch für Rückzug. Die Berücksichti-                                                                          „Letztendlich ist der Mensch ein                                Abitur ablegen können.
gung nachhaltiger Konzepte, wie die Reduzierung der täg-                                                                         gesellschaftliches Wesen und daran
lichen CO2-Emission, des Energieverbrauchs im Gebäude,                                                                           wird sich auch trotz Pandemie                                   2012/2013 Im ersten Jahr nach Anerkennung der Sekundar-
prägen das ausgewogene Verhältnis zwischen schulischen                                                                           nichts ändern.“                                                 stufe II werden Stärken und Schwächen im Rahmen des Qualitäts-
Erfordernissen und verbauter Technik.                            PROF. DR. BRIGITTE MEIER                                        (Prof. Dr. Brigitte Meier)                                      managements geprüft. Gemeinsam mit dem Amt Joachimsthal, der
Die Schülerzahlen wachsen Jahr für Jahr, freut sich Prof.        Diplom-Lehrerin für Deutsch und Geschichte, seit 2009                                                                           Kita “Eichhörnchen” und der Grundschule „Georg Büchner“ pflan-
Dr. Brigitte Meier. Dieses zunehmende Interesse der Eltern       Schulleiterin des Freien Gymnasium Joachimsthal                 Sie weiß ein Team von Lehrerinnen und Lehrern um sich,          zen Schüler*innen einen “Baum des Jahres” auf dem Schulgelände.
sei umso bemerkenswerter, als dem stetigen Ansteigen der                                                                         die in dieser außergewöhnlichen Zeit – trotz aller Herausfor-
Schülerzahlen auch Grenzen gesetzt sind. Es ist auch abhän-      MICHAELA SCHNEIDERHEINZE                                        derungen – alles daransetzen, bestmögliche Lernbedingun-        2013/2014 In diesem Jahr setzt das Gymnasium die geplante
gig vom Bedarf in der Region, vom Zuzug neuer Einwohner,         Lehramtsstudium in Berlin, Lehrerin an Gesamtschulen in         gen zu garantieren. Damit Schülerinnen und Schüler auch         Schulreform um und beginnt mit dem 80-Minuten-Modell:
aber auch von dem Leistungsbedarf und dem Leistungsver-          der Region, im Jahr 2005 Wechsel zum Freien Joachimsthaler      im 16. Jahr des Freien Joachimsthaler Gymnasium mit einem       4 Unterrichtsblöcke zu je 80 Minuten schaffen mehr Zeit für ent-
mögen der hier Lebenden. So sehr man sich bemüht, nicht          Gymnasium und hier seit 2016 stellvertretende Schulleiterin     erfolgreichen Abitur hinaus in die Welt ziehen können…          spanntes Arbeiten, mehr Pausen und neue Unterrichtsfächer.
immer hängt die Verwirklichung von Ideen, Vorhaben und
neuen Projekten nur von dem eigenen Engagement ab. Es            DIRK PROTZMANN                                                  Text: Dietmar Haiduk                                            2014/2015 In einem Schulprojekt macht sich die Kunst-AG,
wird immer auch abhängig sein von den Möglichkeiten, dem         ab dem Jahr 2000 stellvertretender Bürgermeister und Bürger-                                                                    gemeinsam mit einem Künstler aus der Region, an die Neugestaltung
Wollen und der Unterstützung in der Region Ein sich zu           meister der Stadt Joachimsthal, von 2005 – 2021 Amtsdirektor,                                                                   von Wandflächen. Im November des Jahres erfolgt
großen Teilen selbsttragendes Unternehmen wie das                bis 2021 Mitglied im Vorstand des ASB Regionalverband Barnim                                                                    die Einweihung der verschönerten Mensa.

16
N i m ASB Ba - Homeschooling
ASB ALLGEMEIN

WIR KUMMERN UNS
UM ZUKUNFTIGE
ABITURIENT*INNEN
IM BARNIM
Das Freie Joachimsthaler Gymnasium bietet für Schüler*innen
ab der 7. Klasse beste Voraussetzungen auf dem Weg zum Abitur.

                                                                                                                      Praxisanleiter
                                                                                                                      Was ist entscheidend für eine gute Praxisanleitung?
• Unser Gymnasium verfügt über die staatliche Anerkennung für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.               Diese Frage beantwortet uns Steffen Berndt, Pflegefachkraft       Praxisanleiter*innen, die auch die Zeit haben, diesen Prozess
                                                                                                                      im Ambulanten Pflegedienst des ASB Barnim.                        zu initiieren und zu begleiten. Denn die Auszubildenden sind
• Wir bieten unseren Unterricht nach Rahmenplänen an, wie diese an staatlichen Schulen seit 2018 Pflicht sind.                                                                          die Zukunft der Pflege“.
                                                                                                                      Nach seiner berufsbegleitenden Ausbildung zur Pflegefach-
• Unsere Schüler*innen erhalten die gleichen Abschlüsse wie an staatlichen Schulen.                                   kraft absolvierte Steffen Berndt eine 4-monatige Qualifizie-      Man merkt Steffen Berndt an, wie wichtig ihm dieses Thema
  Das Abitur wird nach 12 Jahren abgelegt.                                                                            rung zum Praxisanleiter. Sein Antrieb und seine Motivation        ist und dass er stolz ist auf die Leistungen seiner derzeitige
                                                                                                                      waren seine eigenen Erfahrungen in der Ausbildung. „Mein          Auszubildende Christina. In diesem Jahr absolviert sie ihre
• Eine geringe Klassenstärke und ein sehr persönliches Schulklima prägen den Umgang zwischen Schüler*innen            Ziel ist es, sich für die Auszubildenen einzubringen, sich Zeit   Abschlussprüfungen. „Es macht Spaß die jungen Menschen
  und Lehrer*innen.                                                                                                   zu nehmen, zu unterstützen und helfen. Die Praxisanleitung        zu unterstützen. Der Praxisanleiter ist eine wichtige Bezugs-
                                                                                                                      spielt in der Pflegeausbildung eine wichtige Rolle. Die Aus-      person und es ist entscheidend, die Auszubildenden einzube-
• Wir konzentrieren uns auf eine individuelle und leistungsdifferenzierende Förderung der Lernenden                   zubildenden müssen spüren, dass sie lernen dürfen, Fragen         ziehen und der Anleitung Raum zu geben. Die Erfahrungen
                                                                                                                      stellen können und nicht nur funktionieren müssen. Sie            der Auszubildenden in der Praxis prägen das Berufsver-
• Unsere Ganztagsschule bietet eine Betreuung von 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr. Der Schulbetrieb beginnt ab 8.15 Uhr.       müssen sich willkommen fühlen“.                                   ständnis und bestimmen die Qualität der pflegerischen
  Mittags können die Schüler*innen ein warmes Essen einnehmen, Wir ermöglichen einen eigenen Schultransport                                                                             Handlungen“.
  auf bestimmten Strecken.                                                                                            Die Auszubildenden erhalten durch die Praxisanleitung eine
                                                                                                                      Einführung in die Abläufe der Pflege und lernen, was es           „Praxisanleitung bedeutet
• Unser 80-Minuten-Unterrichtsmodell führt zu einer Entschleunigung des Schulalltags und mehr Zeit für neue Fächer.   heißt, Verantwortung im Pflegeprozess zu übernehmen. Die          junge Menschen
  Pro Tag findet Unterricht in vier Fächern statt. Drei Pausen schaffen Zeit für Entspannung.                         Praxisanleitung ist die Ergänzung der fachtheoretischen           zu unterstützen und Pflege-
                                                                                                                      Ausbildung und ist ein wesentlicher Teil der Ausbildung.          und Handlungskompetenz
• Unsere Schüler*innen nehmen verbindlich an einer Arbeitsgemeinschaft teil. Gemeinsam mit den Schüler*innen und                                                                        zu vermitteln.“
  Lehrer*innen organisiert unser Gymnasium alljährlich Exkursionen und Projekte.                                      „Die Auszubildenden benötigen Zeit zum Beobachten, zum
                                                                                                                      Üben, Nachfragen und Reflektieren, Zeit, um bestimmte
• Die Höhe des zu zahlenden Schulgeldes hängt vom Einkommen der Eltern ab.                                            Fehler zu revidieren. Damit das gelingt, braucht es professio-
                                                                                                                      nelle Modelle in der Pflegepraxis und entsprechend geschulte
  Weitere detaillierte Informationen finden Sie auf www.freies-gymnasium.de

18                                                                                                                                                                                                                                                19
ASB ALLGEMEIN

Wir sind da, wo Kinder und
Jugendliche uns brauchen
Im März 2021 eröffnete unser Regionalverband ein neues Servicebüro in
Joachimsthal. Hier arbeitet Anja Quilitz, die in diesem Frühjahr die Leitung des
Bereichs "Kinder und Jugend" übernahm. Sie erzählt, wie es dazu kam…

                                                                                                                              Schülerinnen zuerst auf dem manchmal schweren Weg, ihrer        villa zurück. Aber ich weiß sie jetzt auch in guten Händen:
                                                                                                                              täglichen Schulpflicht nachzukommen und später dann bei         Die Geschicke der Bergvilla leitet ab diesem Frühjahr Ulrike
                                                                                                                              dem Start ins Berufsleben. Immer war mir wichtig, Kindern       Mertinkat. Sie kennt Joachimsthal und die Region sehr
                                                                                                                              und Jugendlichen ein guter Zuhörer zu sein, jemand, dem sie     gut. Sie lebt hier und arbeitet schon seit den 90-er Jahren in
                                                                                                                              sich anvertrauen und dem sie ihre Sorgen mitteilen konnten.     unserem Regionalverband, auch sie „kennt den Laden von
                                                                                                                              So fiel mir der Abschied von der unmittelbaren pädagogi-        der Pike auf“ …
                                                                                                                              schen Arbeit sehr schwer. Aber Neues wartete auf mich:
                                                                                                                              2013 übernahm ich die Leitung der gesamten Kinder- und          Jetzt, da ich in unserem neuen Servicebüro sitze, freue ich
                                                                                                                              Jugendhilfeeinrichtung Bergvilla.                               mich auf die anstehenden Aufgaben. Neben der gesamten
                                                                                                                                                                                              Verantwortung für die Kindertagesstätten und für die Ein-
Wie doch die Zeit vergeht … Wochen sind ins Land ge-           Adolf Reichwein begonnen, in der heutigen Intensivgruppe       Das war eine Rückkehr an die Anfänge meiner Arbeit im           richtungen der Jugendhilfe und der Bildung ist es mein Ziel,
gangen, in denen ich Zeit hatte, mich an unser Servicebüro     Biberbau. Damals wohnten noch neun Kinder und Jugend-          ASB Barnim – ich arbeitete wieder in der Bergvilla in           hier in Joachimsthal ein Beratungsangebot zu etablieren für
im Stadtzentrum von Joachimsthal zu gewöhnen und es            liche in dieser WG.                                            Joachimsthal! Großen Respekt hatte ich vor dieser Tätigkeit     Fragen rund um Bildung und Erziehung.
einzurichten. Langsam fühle ich mich in den neuen Räu-         War das eine Herausforderung für mich! War ich doch            – war ich ja nun für den gesamten Kinder- und Jugendhilfe-
men heimisch: Der Schreibtisch ist aufgebaut, die Regale       unerfahren und erst Anfang 20. Aber die Arbeit machte          bereich zuständig. Ich trug also Verantwortung nicht nur für    Wer solch eine lange Zeit wie ich für Kinder und Jugend-
eingeräumt, der Computer schnurrt tagein, tagaus und auch      mir Spaß, ich fand schnell einen Draht zu den Kindern und      das Wohl aller Kinder und Jugendlichen, sondern auch aller      liche arbeitet und Erfahrungen sammeln konnte, kennt viele
die neuen Vorhänge an den Fenstern erstrahlen in roten und     Jugendlichen. Ein Stück ihres Lebens durfte ich sie beglei-    Mitarbeiter*innen! Die Arbeitstage in diesen Jahren waren       Menschen, Partnereinrichtungen und Institutionen. Wir
gelben Farben – typisch ASB eben.                              ten. Ich kniete mich in die Arbeit, die herausfordernd, aber   oft lang, oft mussten schnelle Entscheidungen gefunden          teilen gern mit Ihnen diese Erfahrungen und Kontakte, wenn
                                                               auch abwechslungsreich Tag für Tag neue Aufgaben brachte.      und Probleme gelöst werden. Manchmal – auch das gehört          wir Ihnen so helfen können. Sprechen Sie uns – sprechen Sie
Jahrelang war die Bergvilla, unsere Einrichtung für Kinder-    Es ging um unsere pädagogischen Angebote, um individu-         in Zeiten großer Verantwortung wohl dazu – hatte ich auch       mich – an!
und Jugendbetreuung in Joachimsthal, mein Arbeitsort. Der      elle Förderung, die ganzheitliche Betreuung der Kinder und     Angst, falsche Entscheidungen zu treffen. Immer aber konn-
Abschied von dort fiel mir schwer. Ich vermisse das Lachen     Jugendlichen. Und alles musste beantragt, analysiert und       te ich auf tolle Menschen zählen, die mich unterstützten, mir
der Kinder, ihr quirliges Drängeln, die vielen Bitten und      ausgewertet werden. Das genau war mein Ding: Berichte          zuhörten, meine Emotionen aushielten und mir mit der einen
Fragen der Kleinen. Niemand ist mehr um mich herum, der        anfertigen und Förderpläne ausarbeiten!                        oder anderen Idee auch Mut machten.
auf die Schnelle etwas kopiert haben möchte oder mit erwar-
tungsvollem Blick Antworten auf aufgeregte Fragen erhofft.     Vieles konnte ich von meinen erfahrenen Kollegen und Kol-      Dazu gehören nicht nur meine Mitarbeiter*innen und meine
Vor allem fehlt mir das gewohnte Kinderlachen um mich          leginnen lernen. Große Unterstützung erfuhr ich auch von       Teamleiter*innen des Kinder- und Jugendhilfebereiches,
herum. Vom Rand der Stadt zog ich samt Schreibtisch und        der damaligen pädagogischen Leiterin Karin Kutschke, die       sondern auch die Kolleginnen aus der Geschäftsstelle und
Stuhl ins Zentrum und muss mich nun erst einmal an Stille      nun leider vor wenigen Wochen verstarb. Sie war es, die mir    nicht zuletzt unser Geschäftsführer André Mettin, der mich
und das Arbeiten hier, allein am Schreibtisch, gewöhnen.       vertraute und mein Potential erkannte.                         durch seine ruhige, vertrauensvolle und humorvolle Art in
Das kannte ich so bisher nicht.                                                                                               meiner Arbeit unterstützte und mich – das eine oder andere
                                                               Schon 2004 wurde ich Teamleiterin einer Wohngruppe             Mal – auch wieder erdete.
Immer ging es aufgeregt in meinem Leben zu, umgeben von        im Wandlitzer Ortsteil Stolzenhagen. Zwei Jahre später
vielen Menschen. Gleich nach meinem Studium zur Sozialen       übernahm ich die Leitung unseres Projektes für Schulver-       Voller Dankbarkeit und fast ein bisschen wehmütig blicke
Arbeit habe ich im Jahr 2002 als Erzieherin in der Bergvilla   weigerer in Eberswalde. Viele Jahre half ich Schülern und      ich nun, nach all den Jahren, auf meine Arbeit in der Berg-

20                                                                                                                                                                                                                                                      21
ASB ALLGEMEIN

                                                                         Karin Kutschke – ein
                                                                         Leben für unseren ASB
                                                                         Vor einiger Zeit erreichte uns die traurige Nachricht, dass die ehemalige
                                                                         Leiterin unserer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Bergvilla
                                                                         „Adolf Reichwein“ verstorben ist.
                                                                         Im letzten Sommer trafen wir Karin Kutschke noch einmal
                                                                         zu einem Gespräch über ihre jahrelange Arbeit für unseren
                                                                         ASB. Gemeinsam mit Ulrike Mertinkat, damals Teamleite-
                                                                         rin einer heilpädagogischen Gruppe der Einrichtung in Joa-
                                                                         chimsthal, wurden an einem sonnigen Nachmittag im Gar-
                                                                         ten der Bergvilla manche Erinnerungen wach: an die Zeit

Mobiles Impfteam
                                                                         des Aufbaus und der Umstrukturierung in den 90er-Jahren,
                                                                         an neue Möglichkeiten der Betreuung und Hilfe für Kinder
                                                                         und Jugendliche, an die dabei gewonnenen Erfahrungen und

macht Stopp im ATRIUM
                                                                         nicht zuletzt an den Wandel des ehemaligen Joachimsthaler
                                                                         Kinderheimes in eine anerkannte Kinder- und Jugendhilfe-
                                                                         einrichtung in Trägerschaft unseres Regionalverbandes.

Der Landkreis Barnim hat Anfang März angeboten, das mobile Impfen mit    Karin Kutschke, Diplom-Fachlehrerin, begann 1990 als Er-
                                                                         zieherin ihre Arbeit in unserer Einrichtung in Joachimsthal.
den COVID-Impfstoffen im Einzugsbereich des Impfzentrums Eberswalde zu   Berufsbegleitend absolvierte sie ein Studium zur Diplom-
unterstützen.                                                            Sozialpädagogin und im Anschluss eine Weiterbildung zur
                                                                         systemischen Familientherapeutin. Von 1996 bis Anfang
Dieses Angebot bezog sich auf die Bewohnerinnen und                      2013 leitete sie mit großem Engagement, Weitsicht und          Vor wenigen Tagen erhielten wir nun die traurige Nachricht,
Bewohner unseres Betreuten- und Servicewohnens sowie                     Herzlichkeit unsere Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung         dass Karin Kutschke verstorben ist. Wir erinnern uns gern
auf die Tagesgäste unserer Tagespflege.                                  Bergvilla „Adolf Reichwein“.                                   an sie.
Somit vereinbarte ich zwei Termine mit dem Mobilen
Impfteam für den 17. März und 14. April 2021 in dem
Betreuten Wohnen im ATRIUM.
Der Allgemeinmediziner Dr. Stefan Höhne aus
Wandlitz unterstützte das Team als Impfarzt.
Das Interesse war riesengroß. Es wurden an diesen beiden
Tagen 37 Klienten mit dem mRNA-Impfstoffen von
BioNTech/Pfizer geimpft. Für den Transport einiger
Bewohner*innen aus aus unserer Einrichtung für Betreutes
Wohnen in der Ahornstraße kümmerten sich unsere
Mitarbeiter.
Alle Geimpften waren froh, das Impfangebot vor der
Haustür wahrnehmen zu können. Die Impftermine waren
gut organisiert und liefen komplikationslos ab. Es war eine
wirklich tolle Zusammenarbeit, dafür möchte ich mich bei
allen Beteiligten ganz herzlich bedanken.
Für die zweite Impfung begrüßen wir wieder das Mobile
Impfteam der Johanniter und Dr. Stefan Höhne.

Silke Dahms, Koordinatorin des
ASB-Servicebüros in Basdorf

22                                                                                                                                                                                              23
Sie können auch lesen