Bibliographie Zusammengestellt von Barbara Tham - Wissen-Europa

Die Seite wird erstellt Tizian Wiedemann
 
WEITER LESEN
Bibliographie

11. Bibliographie
Zusammengestellt von Barbara Tham

Die hier vorgelegte Bibliographie verzeichnet die im Jahr 1991/92 erschienenen
Bücher und Zeitschriften-Artikel zum gesamten Themenbereich der "Europäi-
schen Integration".
   Der Bibliographie liegt das Bemühen zugrunde, einen möglichst umfassenden
Überblick über die aktuelle Literaturlage zu geben; zusätzlich sei jedoch an dieser
Stelle auf einige andere sehr hilfreiche Literaturverzeichnisse hingewiesen:
Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft werden lückenlos in der
monatlich von der EG veröffentlichten Reihe "Dokumente" verzeichnet; die
detaillierte Bibliographie in der vierteljährlich herausgegebenen Zeitschrift
"Europarecht" konzentriert sich ebenso wie die Karlsruher Juristische Bibliogra-
phie auf Publikationen über Rechtsfragen der Gemeinschaft; sehr aktuell und
umfassend informiert auch die dreimal jährlich erscheinende Auswahlbibliogra-
phie zur Europäischen Integration, herausgegeben von der Vertretung der EG-
Kommission in Bonn. Zu danken ist an dieser Stelle der Stiftung Wissenschaft
und Politik, die mit einer umfangreichen Literaturrecherche bei der Erstellung
der Bibliographie behilflich war.
   Die Gliederung der Bibliographie entspricht — abgesehen von geringfügigen
Ergänzungen — den Kapiteln des Jahrbuchs der Europäischen Integration:
1. DIE BILANZ
1.1. Geschichte und Aufbau der EG, Gemeinschaftsrecht und Verträge, gegen-
      wärtige Lage und Zukunft
1.2. Bilanz der gesamteuropäischen Integration und des KSZE-Prozesses
2.    DIE INSTITUTIONEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
2.1. Allgemeines
2.2. Der Europäische Rat
2.3. Die Kommission
2.4. Das Europäische Parlament
2.5. Der Gerichtshof
2.6. Der Wirtschafts- und Sozialausschuß
3.    DIE POLITIKBEREICHE DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
3.1. Agrar- und Fischereipolitik
3.2. Wirtschaftspolitik
3.3. Währungspolitik
3.4. Haushaltspolitik

Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92                                  483
BIBLIOGRAPHIE

3.5.    Binnenmarktpolitik, Zollunion und freier Warenverkehr, Freizügigkeit und
        freier Dienstleistungs- und Kapitalverkehr, Steuern, Banken und Versiche-
        rungen, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Rechtsangleichung
3.6.    Wettbewerbs- und Industriepolitik, verschiedene Industriesektoren
3.7.    Regional- und Sozialpolitik, Beschäftigungspolitik
3.8.    Umweltpolitik, Verbraucherschutz
3.9.    Energiepolitik
3.10.   Forschungs-, Technologie- und Telekommunikationspolitik
3.11.   Verkehrspolitik
3.12.   Bildungs- und Jugendpolitik
3.13.   Kultur- und Medienpolitik
3.14.   Innere Sicherheit, Asyl- und Ausländerpolitik
4.      DIE AUSSENPOLITIK DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
4.1.    Außenbeziehungen
4.2.    Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, EPZ
4.3.    Entwicklungspolitik
4.4.    Transatlantische Beziehungen
5.      DIE POLITISCHE INFRASTRUKTUR
5.1.    Die europäischen Parteienzusammenschlüsse
5.2.    Die europäischen Interessenverbände
5.3.    Die öffentliche Meinung
5.4.    Die Regionen in Europa
6.      DIE EUROPAPOLITIK IN DEN MITGLIED STAATEN DER EUROPÄI-
        SCHEN GEMEINSCHAFT
6.1.    Allgemeines
6.2.    Belgien, Niederlande, Luxemburg
6.3.    Bundesrepublik Deutschland
6.4.    Dänemark
6.5.    Frankreich
6.6.    Griechenland
6.7.    Irland
6.8.    Italien
6.9.    Portugal
6.10.   Spanien
6.11.   Vereinigtes Königreich
7.      DIE EUROPAPOLITIK IN ANDEREN EUROPÄISCHEN STAATEN
7.1.    Mittel- und osteuropäische Staaten
7.2.    EFTA-Staaten und Europäischer Wirtschaftsraum
7.3.    Mittelmeerländer
8.      DER EUROPARAT UND DIE MENSCHENRECHTSKONVENTION
8.1.    Der Europarat
8.2.    Die europäische Menschenrechtskonvention

484                                     Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92
Bibliographie

1. DIE BILANZ
1.1. Geschichte und Aufbau der EG, Gemeinschaftsrecht und Verträge, gegen-
     wärtige Lage und Zukunft
Aliboni, Roberto u. a.: Three scenarios for the       Europe. Baden-Baden 1992.
   future of Europe. In: The International         Daschitschew, Wjatscheslaw; Ströhm, Carl
   Spectator 1 (1991) S. 4-27.                        Gustav (Hrsg.): Die Neuordnung Mittel-
Arnold, Hans: Die Europäische Gemeinschaft            europas. Mainz 1991 (Studienzentrum Wei-
   zwischen Vertiefung und Erweiterung. In:           kersheim. Dokumentation 19).
   Europa-Archiv 10 (1991) S. 318-326.             Dicke, Hugo: Europa '92: Unzeitgemäßes
Bahr, Egon: Europa nach dem Golfkrieg. In:            Integrationskonzept? In: Außenpolitik 2
   Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frie-      (1991) S. 161-170.
   den 3 (1991) S. 116-118.                        Eiselstein, Claus: Europäische Verfassungs-
Barav, A.; Wyatt, D. A. (Hrsg.): Yearbook of          gebung. Einige grundsätzliche Überlegun-
   European Law 1989. Oxford 1991.                    gen im Vorfeld der Regierungskonferenz.
Baron, Enrique: Investition in die Zukunft:           In: Zeitschrift für Rechtspolitik 1 (1991) S.
   Europa '92. Bonn 1991.                             18-24.
Bitterlich, Joachim: Vision von Einheit und        Engel, Christian; Bormann, Christine: Vom
   Versöhnung. Europa am Beginn einer neu-            Konsens zur Mehrheitsentscheidung. EG-
   en Epoche. In: Die Neue Ordnung 4 (1991)           Entscheidungsverfahren und nationale
   S. 244-253.                                        Interessenspolitik nach der Einheitlichen
Blaisse, Mark; Thies, Jochen: Europa. Eine            Europäischen Akte. Bonn 1991 (Analysen
   kleine politische Landeskunde. München             zur Europapolitik des Instituts für Europäi-
   1992.                                              sche Politik 5).
Block, Astrid: Demokratiedefizite der Europäi-     Eppler, Erhard: Das Zusammenwachsen Euro-
   schen Gemeinschaft. In: Vorgänge 3 (1991)          pas und die weltweite Gemeinschaft. In:
   S. 25-28.                                          Die Neue Gesellschaft Sh 2 (1991) S.
Bloemer, Klaus: Die Neu-Unterordnung Euro-            93-96.
   pas. In: Die Neue Gesellschaft 5 (1991) S.      Europarecht. Textausgabe mit einer Einfüh-
   389-396.                                           rung von Hans-Joachim Glaesner. Baden-
Blumann, Claude: L'Europe des citoyens. In:           Baden 1992.
   Revue du Marche Commun 346 (1991) S.            Fischer, Peter: Neutralität und Beitritt zu den
   283-292.                                           Europäischen Gemeinschaften. Saarbrücken
Brechschmid, Sylvia; Fischer, Carl H.: Die            1991 (Vorträge, Reden und Berichte aus
   Grundlagen Europas. München 1991 (Me-              dem Europa-Institut 229).
   dienserie Geographie 1).                        Glotz, Peter: Die Einheit und die Spaltung
Brewin, Christopher; McAllister, Richard:             Europas. Die Auswirkungen der mitteleuro-
   Annual review of the activities of the Euro-       päischen Revolution von 1989 auf Gesamt-
   pean Community in 1990. In: Journal of             europa. In: Aus Politik und Zeitgeschichte
   Common Market Studies 4 (1991) S. 385-             6 (1992) S. 50-61.
   430.                                            Goodby, James: Commonwealth and concert:
Brückner, Michael; Przyklenk, Andrea: Europa          organizing princips of post-containment
   Transparent. Informationen — Daten —               order in Europa. In: Washington Quarterly
   Fakten — Hintergründe. Heidelberg 1991.            3 (1991) S. 71-90.
Burstein, Daniel: Weltmacht Europa. Die            Goppel, Thomas: Politische Union in einem
   Öffnung des Ostens und der europäische             Europa der Regionen. In: Politische Stu-
   Binnenmarkt verändern das Kräfteverhält-           dien 318 (1991) S. 340-344.
   nis in der Welt. München 1991.                  Gottstein, Klaus (Hrsg.): Integrated Europe?
Clesse, Armand; Tökes, Rudolf (Hrsg.): Pre-           Eastern and western perceptions of the
   venting a new east-west divide: the econo-         future. Frankfurt 1992.
   mic and social imperative of the future         Grabitz, Eberhard; Burckhardt, Klaus D.:

Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92                                                 485
BIBLIOGRAPHIE

   Europarecht. Eine systematische Darstel-         et droit communautaire dans le futur Traite
   lung. Stuttgart 1992.                            instituant l'CEE. In: Außenwirtschaft 3/4
Groeben, Hans von der; Thiesing, Jochen;            (1991) S. 317-340.
   Ehlermann, Claus-Dieter: Kommentar zum        Jacque, Jean-Paul: Centralisation et decen-
   EWG-Vertrag. Baden-Baden 1991.                   tralisation dans les projets d'Union euro-
Guth, Wilfried: Der europäische Schwung darf        peenne. In: Außenwirtschaft 3/4 (1991) S.
   nicht erlahmen! In: Orientierungen zur           469-483.
   Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 1       Jarass, Hans D.: Richtlinienkonforme bzw.
   (1991) S. 2-7.                                   EG-rechtskonforme Auslegung nationalen
Habermann, Gerd: Wozu einen europäischen            Rechts. In: Europarecht 3 (1991) S. 211-
   Superstaat errichten? In: Orientierungen         223.
   zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 1   Kaltefleiter, Werner: Von der Wirtschaftsinte-
   (1991) S. 8-11.                                  gration zur Politischen Union. In: Orientie-
Habsburg, Otto von: Zurück zur Mitte. Wien          rungen zur Wirtschafts- und Gesellschafts-
    1991.                                           politik 49 (1991) S. 22-25.
Hadar, Leon T.: The United States, Europe        Karnell, Gunnar: Die Verwertungsgesellschaf-
   and the Middle East.: Hegemony or part-          ten in einem zusammenwachsenden Euro-
   nership? In: World Policy Journal 3 (1991)       pa. In: GRUR-International 8/9 (1991) S.
   S. 421-449.                                      583-592.
Häberle, Peter: Gemeineuropäisches Verfas-       Keatinge, Patrick (Hrsg.): Political Union.
   sungsrecht. In: Europäische Grundrechte-         Dublin 1991 (Studies in European Union
   Zeitschrift 12/13 (1991) S. 261-274.             !)•
Hänsch, Klaus: Erweiterung und Vertiefung        Kramer, Stephen Philip: Western Europe's
   sind nicht vereinbar. Die EG in einer ge-        "Eastern Question". In: The World Today
   samteuropäischen "geometrie variable". In:       12 (1991) S. 212-215.
   Blätter für Deutsche und Internationale       Kroker, Eduard J. M.; Dechamps, Bruno
   Politik 6 (1991) S. 684-694.                     (Hrsg.): Europa — ein Weg zum Frieden?
Hartley, Anthony: The irrelevance of                Frankfurt 1991 (Königsteiner Forum).
   Maastricht. Redefining the Atlantiv Com-      Kühnhardt, Ludger; Pöttering, Hans-Gert:
   munity. London 1992 (Institute for Euro-         Europas vereinigte Staaten. Annäherung an
   pean Defence and Strategie Studies: Occa-        Werte und Ziele. Zürich 1991 (Texte und
   sional Paper 53).                                Thesen 237).
Herman, Fernand. Maastricht. In: Studia Di-      Laprat, Gerard: Reformes des traites: le risque
   plomatica 5 (1991) S. 19-24.                     du double deficit demoeratique. Les Parle-
Hilf, Meinhard: Ein Grundrechtskatalog für          ments nationaux et l'elaboration de la
   die Europäische Gemeinschaft. In: Europa-        norme communautaire. In: Revue du Mar-
   recht 1 (1991) S. 19-30.                         che Commun et de l'Union europeenne 351
Hornig, Herbert: Von der deutschen Frage zur        (1991) S. 710-721.
   Einheit Europas. Studien zur Geschichte       Leimbacher, Urs: Westeuropäische Integration
   des 19. und 20. Jahrhunderts. Bochum 1991        und gesamteuropäische Kooperation. In:
   (Dortmunder Historische Studien 1).              Aus Politik und Zeitgeschichte 45 (1991) S.
Hrbek, Rudolf: Das Vertragswerk von                 3-12.
   Maastricht: Die EG auf dem Weg zur            Leurdijk, Dick A.: Gemeinschaft und Gemein-
   Europäischen Union. In: Wirtschaftsdienst        samkeiten. Die EG und die Vereinten
   3 (1992) S. 121-139.                             Nationen. In: Vereinte Nationen 5 (1991)
Huffschmidt, Jörg: Überwindung oder Ver-            S. 157-162.
   tiefung der Spaltung Europas? Plädoyer für    Loth, Wilfried: Der Weg nach Europa. Ge-
   eine andere Integrationspolitik der EG. In:      schichte der europäischen Integration
   Blätter für Deutsche und Internationale          1939-1957. Göttingen 1991.
   Politik 3 (1992) S. 316-328.                  Ludlow, Peter (Hrsg.): Setting European Com-
Jacot-Guillarmod, Olivier: Droit international      munity priorities 1991—92. London 1991.

486                                          Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92
Bibliographie

MacLean; Mairi; Howorth, Jolyon (Hrsg.):            International Spectator 1 (1991) S. 154—
   Europeans on Europe. Transnational vi-            168.
   sions of a new continent. Basingstoke 1992.   Pinder, John: European Community. The
Maillet, Pierre: Le double visage de                building of a union. Oxford 1991.
   Maastricht: achevement et nouveau depart.     Pinder, John: Verfassungspolitik für eine er-
   In: Revue du Marche Commun et de                 weiterte europäische Solidargemeinschaft.
   l'Union Europeenne 356 (1992) S. 209-            In: Integration 4 (1991) S. 151-159.
   219.                                          Pradetto, August: Europa nach der Revolu-
Mathijsen, Petrus S.: Einführung in das Recht       tion. Ost und West vor säkularen Heraus-
   der Europäischen Gemeinschaften. Mün-            forderungen. In: Aus Politik und Zeitge-
   chen 1991.                                       schichte 6 (1992) S. 3 10.
Moravcsik, Andrew M.: Negotiating the Single     Prate, Alain: Quelle Europe? Paris 1991.
   European Act. National interest and con-      Reich, Charles: Le development de l'Union
   ventional statecraft in the European Com-        europeenne dans le cadre des Conferences
   munity. In: International Organization 1         intergouvernementales. In: Revue du Mar-
   (1991) S. 19-56.                                 che Commun et de l'Union Europeenne
Münkler, Herfried: Europa als politische Idee.      351 (1991) S. 704-709.
   Ideengeschichtliche Facetten des Europabe-    Roberto Aliboni u. a.: Three scenarios for the
   griffs und deren aktuelle Bedeutung. In:         future of Europe. In: The International
   Leviathan 4 (1991) S. 521-541.                   Spectator 1 (1991) S. 4-27.
Nicolaysen, Gert: Die Entwickung der EG zur      Sacco, Giuseppe: Rückbesinnung auf den
   Politischen Union und zur Wirtschafts- und       Ursprung der Europäischen Integration.
   Währungsunion — Deutungen und Perspek-           Lehren aus dem Golf-Krieg. In: Europa-
   tiven aus rechtswissenschaftlicher Sicht.        Archiv 15/16 (1991) S. 461-469.
   Leitsätze. In: Europarecht 1 (1992) S. 96-    Santer, Jacques: L'Europe apres Maastricht.
   99.                                              In: Studia Diplomatica 5 (1991) S. 3-17.
Nicolaysen, Gert: Europarecht. Baden-Baden       Schmidhuber, Peter M.: Integration und Er-
   1991.                                            weiterung. In: Die Politische Meinung 259
Niedermayer, Oskar: Wahlen und Europäische          (1991) S. 39-44.
   Einigung. Wiesbaden 1992.                     Schmidhuber, Peter M.; Hitzler, Gerhard:
Nowotny, Thomas: Europtimismus — oder wa-           Verfassungspolitische Grundlagen der euro-
   rum das Abendland nicht untergeht. Wien          päischen Einigung. In: Politische Studien
   1991.                                            320 (1991) S. 567-580.
Nugent, Neill: The government and politics of    Schmidt, Claudia: La Protocole sur les privi-
   the European Community. Basingstoke              leges et immunites des Communaute euro-
   1991.                                            peennes. Commentaire de l'article 218 du
Oppermann, Thomas: Europarecht. Ein Stu-            Traite de Rome et de article 28, premier
   dienbuch. München 1991.                          alinea, du Traite de fusion. In: Cahiers de
Papcke, Sven: Europa vor der Moderne in den         Droit europeen 1/2 (1991) S. 239-241.
   postmodernen Kommentaren der Aufklä-          Schmuck, Otto: Der Maastrichter Vertrag zur
   rung. In: Vorgänge 6 (1991) S. 31-41.            Europäischen Union. Fortschritt und Aus-
Pedersen, Thomas: Political change in the           differenzierung der Europäischen Einigung.
   European Community. The Single Act as a          In: Europa-Archiv 4 (1992) S. 97-106.
   case of System transformation. In: Coopera-   Schneider, Heinrich: Europäische Identität:
   tion and Conflict 1 (1992) S. 7-44.              Historische, kulturelle und politische Di-
Petersmann, Ernst-Ulrich (Hrsg.): Constitu-         mensionen. In: Integration 4 (1991) S.
   tional problems of european integration EC       160-176.
   92 and beyond. In: Außenwirtschaft 3/4        Schulze, Hagen: Der nationale Faktor in Euro-
   (1991) S. 241-556.                               pa — Geschichte und Begriffsklärung. In:
Pinder, John: Europe 2000: a federal com-           Europäische Rundschau 2 (1991) S. 23—32.
   munity in an interdependent world. In: The    Seggern, Burkhard von: Europäisches Gemein-

Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92                                            487
BIBLIOGRAPHIE

   schaftsrecht. In: Arbeitsrecht im Betrieb 6      peenne 356 (1992) S. 203-208.
   (1991) S. 181-196.                            Vranitzky, Franz: Die gemeinsame Hoffnung
Seidl-Hohenveldern, Ignaz; Schneider, Ludwig        Europa. Vereinigung bei gleichzeitiger
   (Hrsg.): Auf dem Weg nach Europa —               Dezentralisierung. In: Die Mitbestimmung
   Fragen zur europäischen Integration. Köln        Sh '91 (1991) S. 11-14.
   1991.                                         Waever, Ole: Nordic nostalgia: nothern
Sidjanski, Dusan: Union ou desunion de              Europe after the cold war. In: International
   l'Europe? La Communaute europenne ä              Affairs 1 (1992) S. 77-102.
   l'epreuve de la crise yougoslave et des       Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Wie Europa ver-
   mutations en Europe de Test. Genf 1991.          faßt sein soll — Materialien zur Politischen
Simson, Werner von: Was heißt in einer euro-        Union. Gütersloh 1991 (Strategien und
   päischen Verfassung "Das Volk"? In: Euro-        Optionen für die Zukunft Europas, Arbeits-
   parecht 1 (1991) S. 1-18.                        papiere 7).
Sked, Alan: Die Mythen von der europäischen      Weidenfeld, Werner; Janning, Josef (Hrsg.):
   Einheit. In: Europäische Rundschau 2             Global responsibilities: Europe in to-
   (1991) S. 97-105.                                morrow's world. Gütersloh 1991 (Strategien
Soutou, Georges-Henri: La Maison commune            und Optionen für die Zukunft Europas,
   europeenne: tactique et Strategie. In: Geo-      Grundlagen 7).
   politique 36 (1991/1992) S. 73-80.            Weilemann, Peter R.: Die Europäische Union
Senghaas, Dieter: Friedensprojekt Europa.           gewinnt Profil. In: Die Politische Meinung
   Frankfurt 1992.                                  268 (1992) S. 49-55.
Stamm, Rudolf: Die Pentagonale als Beitrag       Weiler, Joseph H. H.: Problemes of legitimacy
   zur Annäherung in Europa. In: Europäi-           in post 1992 Europe. In: Außenwirtschaft
   sche Rundschau 2 (1991) S. 35-42.                3/4 (1991) S. 411-437.
Stavenhagen, Lutz G.: Durchbruch zur Politi-     Wessels, Wolfgang: Deepening or widening —
   schen Union — Vor dem Maastrichter Gip-          debate on the shape of EC-Europe in the
   fel. In: Integration 4 (1991) S. 143-150.        nineties. In: Außenwirtschaft 2 (1991) S.
Stuth, Reinhard: Von der Europäischen Ge-           157-169.
   meinschaft zur Union. Zwischenbilanz der      Wessels, Wolfgang: Maastricht: Ergebnisse,
   europäischen Regierungskonferenzen. In:          Bewertungen und Langzeittrends. In: Inte-
   Sonde 2/3 (1991) S. 78-84.                       gration 1 (1992) S. 2-16.
Treverton, Gregory (Hrsg.): The shape of the     Wildenmann, Rudolf (Hrsg.): Staatswerdung
   new Europe. New York 1992.                       Europas? Optionen für eine Europäische
Urwin, Derek W.: The Community of Europe.           Union. Baden-Baden 1991 (Studie zur
   A history of european integration since          gesellschaftlichen Entwicklung 9).
   1945. London 1991.                            Wingen, Max; Stutzer, Erich: Eine alternde
VerLoren van Themaat, J. Pieter: Les defis de       Gemeinschaft. Zur Bevölkerungsentwick-
   Maastricht. Une nouvelle etape importante,       lung in der EG. In: Die Neue Ordnung 4
   mais vers quels horizons? In: Revue du           (1991) S. 254-267.
   Marche Commun et de l'Union Euro-

1.2. Bilanz der gesamteuropäischen Integration und des KSZE-Prozesses
Birnbaum, Karl E.; Peters, Ingo (Hrsg.): Zwi-      düng in der Dritten Welt. In: Europa-Ar-
   schen Abgrenzung und Verantwortungs-            chiv 3 (1992) S. 76-84.
   gemeinschaft. Zur KSZE-Politik der beiden     Gemeinsame Verantwortung in den 90er Jah-
   deutschen Staaten 1984-1989. Baden-             ren. Die Stockholmer Initiative zu globaler
   Baden 1991.                                     Sicherheit und Weltordnung: Bonn 1991
Bredow, Wilfried von: Der KSZE-Prozeß.             (EINE Welt Texte der Stiftung Entwick-
   Darmstadt 1992 (WB Forum 67).                   lung und Frieden 5).
Ferdowski, Mir A.: Die KSZE als Modell?          Hyde-Price, Adrian: European security beyond
   Möglichkeiten und Grenzen der Anwen-            the cold war: four scenarios for the year

                                            Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92
Bibliographie

  2010. London 1991.                                 (1991) S. 71-93.
Koulik, Sergey; Kokoski, Richard: Verification    Schimmelpfennig, Frank: Konferenzdiplomatie
  of the CFE treaty. Solna 1991.                     als regionale Friedensstrategie. Läßt sich
Neuwirth, Gerd: Die Entwicklung der ver-             das KSZE-Modell auf den Vorderen Orient
  trauens- und sicherheitsbildenden Maßnah-          übertragen? Hamburg 1991 (Hamburger
  men: Vom Stockholmer zum Wiener Doku-              Beiträge zur Friedensforschung und Sicher-
  ment (1986-1990). Analyse und Dokumen-             heitspolitik 60).
  te. Mosbach 1991 (AFES Press Report 12).        Staack, Michael; Meier, Oliver: Die KSZE und
Oellers-Frahm, Karin: Die obligatorische Kom-        die europäische Sicherheit. Kooperative
  ponente in der Streitbeilegung im Rahmen           Konfliktverhütung für Gesamteuropa. In:
  der KSZE. In: Zeitschrift für Ausländisches        Aus Politik und Zeitgeschichte 13 (1992) S.
  Öffentliches Recht und Völkerrecht 1               17-26.

2. DIE INSTITUTIONEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
2.1. Allgemeines
Bleckmann, Albert: Das Verhältnis des Ge-         Keohane, Robert O.; Hoffmann, Stanley
   richtshofs zur Kommission der Europäi-            (Hrsg.): The new European Community.
   schen Gemeinschaften. Die Befugnis der            Decisionmaking and institutional change.
   EG zum Erlaß von "Verwaltungsvorschrif-           Boulder 1991.
   ten". In: Recht der Internationalen Wirt-      Lasok, Dominik; Bridge, J. W.: Law and in-
   schaft 3 (1991) S. 218-224.                       stitutions of the European Communities.
Bonvicini, Gianni: The future of EC institu-         London 1991.
   tions. In: International Spectator 1 (1991)    Lenaerts, Koen: Some reflections on the Sepa-
   S. 3-16.                                          ration of powers in the European Com-
Borchmann, Michael: Das institutionelle Sy-          munity. In: Common Market Law Review 1
   stem der Europäischen Gemeinschaften. In:         (1991) S. 11-35.
   Verwaltungsrundschau 4 (1991) S. 105-110.      Martin, David: Progress towards European
Europa auf dem Wege zu neuen Institutionen.          Union: EC institutional perspectives on the
   Internationales Symposium 5.-6. Oktober           intergovernmental Conferences — the view
   1990, Berlin. Hrsg. v. Deutschen Helsinki         of the parliament. In: Außenwirtschaft 3/4
   Menschenrechts-Komitee. Bonn 1991.                (1991) S. 281-298.
Gilsdorf, Peter: Die Rechtswirkungen der im       Ristuccia, Sergio: Problems and prospects for
   Rahmen von Gemeinschaftsabkommen                  the institutional evolution of the European
   erlassenen Organbeschlüsse. Anmerkungen           Community. In: The International Spectator
   insbesondere zum Urteil des EuGH in der           1 (1991) S. 169-180.
   Rs C-192/89. In: Europäische Zeitschrift       Schwochert, Klaus K.: Rechtliches Gehör und
   für Wirtschaftsrecht 15 (1991) S. 459-464.        Amtshilfe innerhalb der EG. In: Recht der
Hailbronner, Kay: Legal institutional reform of      Internationalen Wirtschaft 10 (1991) S.
   the EEC: what we can learn from federa-           843-847.
   lism theory and practice. In: Außenwirt-       Weber, Shlomo; Wiesmeth, Hans: Issue link-
   schaft 3/4 (1991) S. 485-496.                     age in the European Communities. In:
Herdegen, Matthias: Auslegende Erklärung             Journal of Common Market Studies 3
   von Gemeinschaftsorganen und Mitglied-            (1991) S. 255-267.
   staaten zu EG-Rechtsakten. In: Zeitschrift     Wogau, Karl von: Das Gesetzgebungsverfahren
   für das gesamte Handelsrecht und Wirt-            in der neuen Gemeinschaft. In: Zeitschrift
   schaftsrecht 1 (1991) S. 52-67.                   für Gesetzgebung 4 (1991) S. 334-346.

2.2. Der Europäische Rat
Werts, Jan: The European Council. Amster-            dam, London 1992.

Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92                                              489
BIBLIOGRAPHIE

2.3. Die Kommission
Burchard, Friedrich von: Die Kompetenzen               ren, Zuständigkeiten, Entscheidungswege,
   der EG-Kommission nach Art. 90III                   Adressen. Bonn 1991 (Unternehmenspraxis
   EWGV. Anmerkung zum Urteil des EuGH                 in der EG 10).
   vom 19.3.91 zur Telekommunikationsendge-          Geuenich, Michael: Eine spannungsvolle Paa-
   räte-Richtlinie. In: Europäische Zeitschrift        rung von Realitätssinn und Vision. Die
   für Wirtschaftsrecht 11 (1991) S. 339-343.          Methode Delors. In: Die Mitbestimmung
Dietz, Wolfgang A.; Glatthaar, Christiane: Das         Sh '91 (1991) S. 15-18.
   Räderwerk der EG-Kommission. Stuktu-

2.4. Das Europäische Parlament
Baziadoly, Sophie: Le refus de la decharge par       Fleuter, Robert: Mandat und Status des Abge-
   le Parlement europeen. In: Revue du Mar-             ordneten im Europäischen Parlament. Pfaf-
   che Commun 354 (1992) S. 58-73.                      fenweiler 1992 (Rechtswissenschaft 126).
Bieber, Roland: Democratization of the Euro-         Groud, Herve: Les delegations parlementaires
   pean Community through the European                  pour les Communautes europeennes. Adap-
   Parliament. In: Außenwirtschaft 3/4 (1991)           tion des assemblees au processus de con-
   S. 391-410.                                          struction europeenne? In: Revue du Droit
Bleckmann, Albert: Die Umsetzung von Ge-                Public 5 (1991) S. 1309-1349.
   meinschaftsbeschlüssen in nationales Recht        Jacobs, Francis Brendan: The European Parlia-
   im Licht der Beziehungen zwischen den                ment and Economic and Monetary Union.
   nationalen Parlamenten und dem Europäi-              In: Common Market Law Review 2 (1991)
   schen Parlament. In: Zeitschrift für Parla-          S. 361-382.
   mentsfragen 4 (1991) S. 572-584.                  Pöhle, Klaus: Parlamente in der EG — Formen
Devin, Guillaume: Les elections europennes              der praktischen Beteiligung. In: Integration
   de 1989: entre retroperspective et prospec-          2 (1992) S. 72-82.
   tive. In: Pouvoirs 56 (1991) S. 175-182.          Reich, Charles: Le traite sur l'Union euro-
Felder, Rupert: Institutionelle Fragen des              peenne et le Parlement europeen. In: Re-
   Europäischen Parlaments durch die Ver-               vue due Marche Commun et de l'Union
   einigung Deutschlands. In: Zeitschrift für           Europeenne 357 (1991) S. 287-292.
   Parlamentsfragen 4 (1991) S. 567-572.

2.5. Der Gerichtshof
Borchardt, Klaus-Dieter: Die Rechtsprechung          Dänzer-Vanotti, Wolfgang: Der Gerichtshof
   des Gerichtshofes der EG und das Sozial-            der Europäischen Gemeinschaften be-
   recht. In: Zeitschrift für Sozialhilfe 3 (1991)     schränkt vorläufigen Rechtsschutz. Hat er
   S. 132-141.                                         seine Kompetenzen überschritten? Zugleich
Braselmann, Petra: Übernationales Recht und            Besprechung des Urteils des Gerichtshofs
   Mehrsprachigkeit — Linguistische Über-              der Europäischen Gemeinschaften vom
   legungen zu Sprachproblemen in EuGH-                21.2.1991 - Rs. C-143/88 und C-92/89.
   Urteilen. In: Europarecht 1 (1992) S.               In: Betriebs-Berater 15 (1991) S. 1015—
   55-74.                                               1018.
Clever, Peter: Rechtsprechung des EuGH im            Ebenroth, Carsten Thomas; Rapp, Angela:
   Sozialbereich auf dem Prüfstand. In: Sozia-         Von der Ursprungsgleichheit zum Erschöp-
   ler Fortschritt 1 (1992) S. 1-6.                    fungsgrundsatz aufgespaltener Markenzei-
Clever, Peter: Rechtsprechung und Akzeptanz.           chen (Zu EuGH, 17.10.1990              Rs
   Gedanken zur Rechtsprechung des EuGH                C—10/89). In: Praxis des Internationalen
   im Sozialbereich anhand ausgewählter Fälle          Privat- und Verfahrensrechts 6 (1991) S.
   jüngster Zeit. In: Zeitschrift für Sozialhilfe      369-376.
   11 (1991) S. 561-571.                             Everling, Ulrich: Abgrenzung der Rechtsan-

490                                              Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92
Bibliographie

   gleichung zur Verwirklichung des Binnen-          In: Europäische Zeitschrift für Wirtschafts-
   marktes nach Art. 100 a EWGV durch den            recht 16 (1991) S. 498-504.
   Gerichtshof. In: Europarecht 2 (1991) S.       Nachbaur, Andreas: Art. 52 EWGV - Mehr
   179-182.                                          als nur ein Diskriminierungsverbot? Anmer-
Hoffstetter, Helmut: Urteilsaufbau des EuGH.         kungen zur Entscheidung des EuGH vom
   In: Verwaltungsrundschau 2 (1991) S.              7.5.1991 in der Rs C-340/89. In: Europäi-
   30-32.                                            sche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 15
Huber, Peter M.: Bundesverfassungsgericht            (1991) S. 470-472.
   und Europäischer Gerichtshof als Hüter         Pollak, Christina: Verhältnismäßigkeitsprinzip
   der gemeinschaftsrechtlichen Kompetenz-           und Grundrechtsschutz in der Judikatur des
   ordnung. In: Archiv des Öffentlichen              Europäischen Gerichtshofs und des Öster-
   Rechts 2 (1991) S. 210-251.                       reichischen Verfassungsgerichtshofs. Baden-
Jehle, Thomas Fr.: Bierbezugsverträge und            Baden 1991 (Schreiftenreihe Europäisches
   Gemeinschaftsrecht. Anmerkungen zur               Recht, Politik und Wirtschaft 144).
   Entscheidung des EuGH in der Rechts-           Rabe, Hans-Jürgen: Neuerungen im europäi-
   sache Delimitis/Henninger BräuAG. In:             schen Gerichtsverfahrensrecht. In: Europäi-
   Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht      sche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 19
   12 (1991) S. 372-275.                             (1991) S. 596-598.
Jung, Hans: Das Gericht erster Instanz der        Reglement de procedure de la Cour de justice
   Europäischen Gemeinschaften. Baden-               des Communautes europeennes du 19 juin
   Baden 1991.                                       1991 tel que modifie le 15 mai 1991 (JOCE
Karl, Joachim: Aktuelle Überlegungen zur             No L. 176, 4 juill. 1991). In: Journal du
   Reform der EG-Gerichtsbarkeit. In: Recht          droit International 4 (191) S. 1075-1125.
   der Internationalen Wirtschaft 9 (1991) S.     Sander, Axel: Rechtsmittel gegen die Entschei-
   745-753.                                          dungen in Gemeinschaftsverfahren. In:
Körte, Joest (Hrsg.): Primus inter pares: the        Pharmarecht 1 (1991) S. 325-327.
   european court and national courts. Baden-     Schilling, Theodor: Der EuGH, das Eigentum
   Baden 1991.                                       und das deutsche Recht. Anmerkung zum
Kutsch, Stefan: Die Rechtsprechung des               materiellen Teil des Urteils des EuGH-
   EuGH zur Gleichbehandlung von Mann                Urteils von 21.2.1991 - Rs. C-143/88 und
   und Frau. In: Betriebs-Berater 30 (1991) S.       C—92/89. In: Europäische Zeitschrift für
   2149-2152.                                        Wirtschaftsrecht 10 (1991) S. 310-312.
Leibrock, Gero: Die Rechtsprechung zum            Schlemmer-Schulte, Sabine: Gemeinschafts-
   Gemeinschaftsrecht. In: Deutsches Ver-            rechtlicher vorläufiger Rechtschutz und
   waltungsblatt 20 (1991) S. 1113-1120.             Vorlagepflicht. Anmerkungen zum verfah-
Leisner, Walter: Der mündige Verbraucher in          rensrechtlichen Teil des Urteils des EuGH
   der Rechtsprechung des EuGH. Zur euro-            vom 21.2.1991 in den verb. Rs C-143/88
   parechtlichen Zulässigkeit abstrakter Ge-         und 92/89. In: Wirtschaftsrecht 10 (1991) S.
   fährdungstatbestände (§§ 6 a, 6 b UWG).           307-310.

2.6. Der Wirtschafts- und Sozialausschuß
The consultativ function of the Economic and         munity. Florenz 1991 (EUI Working Paper:
  Social Committee of the European Com-              EPU 91/11).

3. DIE POLITIKBEREICHE DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
3.1. Agrar- und Fischereipolitik
Aubin, Christian: Comprendre la politique           Commun et de l'Union Europeenne 356
  agricole de la Communaute. Elements               (1992) S. 224-230.
  d'analyse positive. In: Revue du Marche         Baden, Alexander: Zur Rückforderung von im

Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92                                               491
BIBLIOGRAPHIE

   Rahmen der EG-Agrarmarktordnung ge-                pakt 35).
   währten Subventionen; Anwendungsproble-         Ostermeyer-Schlöder, Almuth: Die Entwick-
   me des § 48 VwVfG. In: Zeitschrift für             lung der Agrarsektoren in den Mitgliedstaa-
   Zölle 10 (1991) S. 310-316.                        ten der EG vor dem Hintergrund der euro-
Gadbin, Daniel: Le droit comunnautaire des            päischen Wirtschaftsintegration. Witter-
   structures agricoles: Organisation ou dilu-        schlick/Bonn 1991 (Studien zur Wirtschafts-
   tion? In: Revue du Marche Commun 347               und Agrarpolitik 3).
   (1991) S. 218-230.                              Perspektiven der gesamtdeutschen Landwirt-
Gilchrist, Paraskevi: L'application du droit          schaft in der Europäischen Gemeinschaft.
   agricole communautaire dans le cadre du            11. Internationales Forum Agrarpolitik.
   Systeme juridique allemand. In: Revue du           Bonn 1991 (Schriftenreihe des Deutschen
   Marche Commun 352 (1991) S. 818-824.               Bauernverbandes e.V. 2/1991).
Heine, Joachim: Les mesures prises dans le         Pikalo, Alfred; Weimar, Robert; Winkler,
   secteur agricole pour l'integration de la          Wolfgang (Hrsg.): Agrarrecht in Europa.
   RDA dans la Communaute. In: Revue du               Berichte des 14. Europäischen Agrarrechts-
   Marche Commun 347 (1991) S. 199-217.               kongresses und Colloquiums des Comite
Ipsen, Knut; Haltern, Ulrich H.: Landwirt-            europeen de droit rural (CEDR) in Salz-
   schaft und internationaler Handel: Beschert        burg, 22.-26. Sept. 1987. Frankfurt 1991
   die gemeinsame Agrarpolitik der EG dem             (Europäische Hochschulschriften. Reihe 2:
   GATT eine "Mißernte"? In: Europäische              Rechtswissenschaft 874).
   Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 15 (1991) S.   Theisinger, Kurt: Europäisches Agrarrechts-
   464-469.                                           Symposium des C.E.D.R. (Comite europeen
Michel, Claudia; Steding, Rolf: Agrarrecht der        de droit rural). In: Agrarrecht 9 (1991) S.
   EG — Mittel zur Durchsetzung einer ge-             237-240.
   meinsamen Agrarpolitik. In: Wirtschafts-        Warley, T. K.: Europe's agricultural policy in
   recht 6 (1991) S. 177-181.                         transition. In: International Journal 1
Nusser, Horst: Probleme in der EG-Landwirt-           (1991/92) S. 112-135.
   schaft. München 1992 (Geographie Kom-

3.2. Wirtschaftspolitik
Beise, Marc; Kotios, Angelos: Eine Wirt-           Maillet, Pierre: La politique economique dans
   schaftsordnung für das "Europäische Haus".         l'Europe d'äpres 1993. Paris 1992.
   In: Europäisches Wirtschafts- und Steuer-       Nötzold, Jürgen: Wächst Europa wirtschaftlich
   recht 7/8 (1991) S. 205-214.                       zusammen? In: Europäische Rundschau 4
Die wirtschaftliche Entwicklung in den 90er           (1991) S. 59-70.
   Jahren. Dortmund 1992 (Schriftenreihe der       Tsoukalis, Loukas: The new european eco-
   Universität Dortmund, Uni Reden 1026).             nomy. The politics and economics of in-
Maillet, Pierre: La Politique economique dans         tegration. Oxford 1991.
   l'Europe Die wirtschaftliche Entwicklung in     Wegner, Manfred: Die Entdeckung Europas.
   den 90er Jahren. Dortmund 1992 (Schrif-            Die Wirtschaftspolitik der Europäischen
   tenreihe der Universität Dortmund, Uni             Gemeinschaft. Ein Grundriß. Baden-Baden
   Reden 1026).                                       1991.

3.3. Währungspolitik
Begg, David; Chiappori, Pierre-Andre u. a.:        Christiansen, P.: The exchange rate System in
  Monotoring european integration: the               some european countries. Colchester 1991.
  market of monetary union. London 1991.           Cobham, David: European monetary integra-
Bornhövd, Jürgen: Europäische Notenbank-             tion: a survey of recent literature. In: Jour-
  instrumente — rechtlich gebunden oder mit          nal of Common Market Studies 5 (1991) S.
  viel Gestaltungsfreiheit? In: Fragen der           481-504.
   Freiheit 212 (1991) S. 4-20.                    Curie, David A.: European Monetary Union.

492                                           Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92
Bibliographie

    Institutional structure and economic perfor-   Louis, J.-V.; Lhoneux, E. de: The development
    mance. In: The Economic Journal 411               of the use of the ECU: Legal aspects. In:
    (1992) S. 248-264.                                Common Market Law Review 2 (1991) S.
Drifill, John; Beber, Massimo (Hrsg.): A cur-         335-359.
    rency for Europe. The currency as an ele-      Mazier, Jacques: Marche unique, union euro-
    ment of division of Union of Europe. Lon-         peenne et politique economique en europe.
    don 1991.                                         In: Revue du Marche Commun et de
Emerson, Michael; Christopher Huhne: Der              l'Union Europeenne 352 (1991) S. 760-
    ECU-Report. Die einheitliche europäische          773.
    Währung und was sie für uns bedeutet.          Müller, Lothar: "Hard-ECU" — Sackgasse zur
    Bonn 1991.                                        Europäischen Wirtschafts- und Währungs-
Entwurf eines Status des Europäischen                 union. In: Zeitschrift für Internationale
    Systems der Zentralbanken und der Euro-           Politik 8 (1991) S. 247-254.
    päischen Zentralbank mit Kommentar. In:        O'Brian, Richard: Global financial integration:
    Fragen der Freiheit 212 (1991) S. 29-53.          the end of geography. London 1992
Fry, Maxwell J.: Choosing a money for                 (Chatham House Papers).
    Europe. In: Journal of Common Market           Pauly, Louis W.: The politics of European
    Studies 5 (1991) S. 481-504.                      monetary union: national strategies, inter-
Gackle, Thomas: Die Weiterentwicklung des             national implications. In: International
    Europäischen Währungssystems zur Euro-            Journal 1 (1991/92) S. 93-11.
    päischen Währungsunion. Geld- und bud-         Schlesinger, Helmut: Der Weg zu einer Euro-
    getpolitische Voraussetzungen. Baden-             päischen Wirtschafts- und Währungsunion.
    Baden 1992 (Schriften zur Monetären Öko-          In: Wirtschaftsdienst 5 (1991) S. 232-238.
    nomie 32).                                     Schlüter, Peter-Wilhelm: Die Europäische
Häde, U.: Die Europäische Wirtschafts- und            Wirtschafts- und Währungsunion: Anmer-
    Währungsunion. In: Europäische Zeitschrift        kungen zur Regierungskonferenz. In: Inte-
    für Wirtschaftsrecht 6 (1992) S. 171-177.         gration 3 (1991) S. 106-114.
Hesse, Helmut: Probleme der Währungsunion          Schreiner, Heinrich: Bundesbankstatut und
    aus wissenschaftlicher Sicht. In: Orientie-       Europäische Zentralbank. In: Zeitschrift für
    rungen zur Wirtschafts- und Gesellschafts-        das gesamte Kreditwesen 13 (1991) S.
    politik 49 (1991) S. 37-44.                       612-614.
Hesse, Helmut: Zweifache Währungsunion:            Schwartz, Pedro: Los costes de una moneda
    Probleme und Aussichten. Kiel 1991 (Kie-          unica. In: Politica Exterior 5 (1991) S. 99-
    ler Vorträge N. F. 118).                           108.
Issing, Otmar: Über die harte ECU zur Euro-        Siebert, Horst: Bedingungen für eine stabile
    pawährung? In: Orientierungen zur Wirt-           europäische Währung. In: Die Weltwirt-
    schafts- und Gesellschaftspolitik 49 (1991)       schaft 1 (1992) S. 40-49.
    S. 31-36.                                      Strategien für den ECU. Die Währung für den
Knebel, H.-W.: Europäischer Finanzbinnen-             Binnenmarkt. Landsberg/Lech 1991.
    markt: Auf dem Weg in ein neues Finanz-        Thiel, Elke: Europäische Wirtschafts- und
    recht? In: Europäische Zeitschrift für Wirt-      Währungsunion. Von der Marktintegration
    schaftsrecht 5 (1992) S. 149-151.                 zur politischen Integration. In: Aus Politik
Lehmant, Härmen; Scheide, Joachim: Die                und Zeitgeschichte 7-8 (1992) S. 3-11.
    Europäische Wirtschafts- und Währungs-         Thygesen, Niels: Economic and monetary
    union. Probleme des Übergangs. In: Die            union in Europe and global economic co-
    Weltwirtschaft 1 (1992) S. 50-67.                 operation. In: The International spectator
Levort, Daniel: Aspects juridiques de l'ecu           1991 S. 70-86.
    prive. In: Schweizerische Zeitschrift für      Tietmeyer, Hans: Europäische Wirtschafts- und
    Wirtschaftsrecht 2 (1991) S. 49-62.               Währungsunion. Ausführungen anläßlich
Louis, J.-V.; Devos, D. (Hrsg.): L'ethique des        der öffentlichen Anhörung des Finanzaus-
    marches financiers. Brüssel 1991.                 schusses des Deutschen Bundestages, Bonn,

Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92                                               493
BIBLIOGRAPHIE

   vom 18. September 1991. In: Zeitschrift für   Weber, Manfred (Hrsg.): Europa auf dem Weg
   Zölle 11 (1991) S. 340-344.                     zur Währungsunion. Darmstadt 1991.
Tietmeyer, Hans: Währungsunion — ein Weg         Welfens, Paul J. J. (Hrsg.): European monetary
   ohne Umkehr. In: Integration 1 (1992) S.        integration. Berlin 1991.
   17-24.

3.4. Haushaltspolitik
Carl, Dieter: Finanzverfassung und Haushalt         einer neuen Finanzverfassung der EG. In:
   der Europäischen Gemeinschaften. In:             Europarecht 4 (1991) S. 329-340.
   Steuer und Studium 5 (1991) S. 180-184.       Schmidhuber, Peter M.: Finanzpolitische Kon-
Deffaa, Walter: The 1992 Community budget           sequenzen der Weiterentwicklung der
   — a sound basic for Community finances?          Europäischen Gemeinschaften. In: Europa-
   In: Intereconomic Journal 411 (1992) S.          Archiv 15/16 (1991) S. 487-492.
   248-264.                                      Stahl, Gerhard: Is the European Community
Fugmann, Friedrich: Die rechtlichen Struktu-        facing a fresh financial crisis? In: Inter-
   ren der Finanzverfassung der Europäischen        economics 2 (1992) S. 57-61.
   Gemeinschaften. Zugleich eine kritische       Staender, Klaus: Das Budgetbewilligungsrecht
   Studie der Möglichkeiten der Reform der          der Europäischen Gemeinschaft. In: Unter-
   EG-Finanzverfassung. Sindelfingen 1992.          richtsblätter für die Bundeswehrverwaltung
Messal, Rüdiger: Das Eigenmittelsystem der          1 (1992) S. 11-19.
   Europäischen Gemeinschaft. Baden-Baden        Timmann, Hans-Jörg: Haushaltsdisziplin und
   1991 (Schriftenreihe Europäisches Recht,         politische Entscheidungsmechanismen in
   Politik und Wirtschaft 141).                     der Europäischen Gemeinschaft. In: Euro-
Schmidhuber, Peter M.: Die Notwendigkeit            parecht 2 (1991) S. 121-139.

3.5. Binnenmarktpolitik, Zollunion und freier Warenverkehr, Freizügigkeit und
     freier Dienstleistungs- und Kapitalverkehr, Steuern, Banken und Versicherun-
     gen, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Rechtsangleichung
Abeltshauser, Thomas E.: Grundfragen der            vatrecht. Köln 1991.
   Europäischen Aktiengesellschaft. In: Euro-    Bartz, Dietmar (Hrsg.): Konfusion im Binnen-
   päisches Wirtschafts- und Steuerrecht 3          markt. Die vollständige taz-Serie. Augsburg
   (1991) S. 58-63.                                 1990.
Albrecht, Uwe: Situation der Werbung in          Bast, Joachim: Zum Verhältnis der Einrei-
   Europa. Werberechtliche Entwicklungen in         hungsvorschriften zur Schraubenzieherver-
   Deutschland und der EG. In: Pharma-              ordnung. In: Zeitschrift für Zölle 1 (1992)
   Recht 6 (1991) S. 180-184.                       S. 2-5.
Anaboli-Alegre, Panayota: Les sanctions          Baumann, Ursula: Vorschlag für einen Zoll-
   douanieres dans la perspective du marche         kodex der Gemeinschaften. Stand der Erör-
   interieure. Revue du Marche Commun               terung in den Institutionen der Gemein-
   1991.                                            schaften. In: Zeitschrift für Zölle 7 (1991)
Arnold, Wolfgang: Bankenwettbewerb und              S. 212-221.
   Bankenaufsicht — Perspektiven der EG-         Benjes, Silke: Die Personenverkehrsfreiheiten
   Bankrechtsharmonisierung.      Saarbrücken       des EWG-Vertrages und ihre Auswirkun-
   1991 (Vorträge, Reden und Berichte aus           gen auf das deutsche Verfassungsrecht.
   dem Europa-Institut 233).                        Baden-Baden 1992 (Europäisches Recht,
Aussant, J. u. a.: Libre circulation des per-       Politik und Wirtschaft 153).
   sonnes, des Services et des capitaux trans-   Biagosch, Patrick: Europäische Dienstlei-
   ports. Brüssel 1991.                             stungsfreiheit und deutsches Versicherungs-
Bar, Christian van (Hrsg.): Europäisches Ge-        vertragsrecht. Der Stand nach der Umset-
   meinschaftsrecht und internationales Pri-        zung der zweiten Koordinierungsrichtlinie

494                                          Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92
Bibliographie

   Schaden. Karlruhe 1991.                             EG-Richtlinien gemäß Artikel 173 Abs. 2
Bieber, Roland: Das Verfahrensrecht von                EWG-Vertrag. In: Europarecht 2 (1991) S.
   Verfassungsorganen. Ein Beitrag zur inner-          140-170.
   und interorganschaftlichen Rechtsetzung in      Buriänek, Jiri: Das Verschuldenselement: Ein
   der Europäischen Gemeinschaft, im Staats-          den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten
   recht und Völkerrecht. Baden-Baden 1992.           gemeinsamer allgemeiner Rechtgrundsatz
Birkenfeld, Wolfram: Umsatzsteuer im Span-            i.S.v. Art. 215 EWGV? München 1991
   nungsfeld zwischen Gemeinschaftsrecht und           (Europarecht, Völkerrecht 39).
   nationalem Recht. Dargestellt an zwei           Carl, Dieter: EG-Richtlinie zur Bekämpfung
   Problemfällen zur Ermittlung der Bemes-            der Geldwäsche. In: Europäisches Wirt-
   sensgrundlagen für den Eigenverbrauch              schafts- und Steuerrecht 11 (1991) S. 341-
   (KFZ-Privat-Nutzung). In: Die Steuerbera-          345.
   tung 1 (1992) S. 34-38.                         Carl, Dieter: Kampf gegen die Geldwäsche.
Bizaguet, Armand: Le grand marche euro-               Gesetzliche Maßnahmen der EG und die
   peenne de 1993. Paris 1991 (Que sais-je?           Bundesrepublik. In: Zeitschrift für Wirt-
   2517).                                             schaft, Steuer und Strafrecht 8 (1991) S.
Blanc, Hubert: Schengen: le chemin de la libre        288-293.
   circulation en Europe. In: Revue du Mar-        Carl, Dieter: Neue Vorschläge der Kommis-
   che Commun 351 (1991) S. 722-726.                  sion zur Unternehmensbesteuerung. In:
Bodo, Heinz: Die kollissionsrechtliche Bedeu-         Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
   tung des Termin- und Differenzwandels bei           12 (1991) S. 369-372.
   Börsentermingeschäften im Ausland unter         Carl, Dieter: Vorschläge der EG-Kommission
   besonderer Berücksichtigung des EWG-               zur Unternehmensbesteuerung. Bedenken
   Vertrages. Zugleich ein Beitrag zur Anwen-         aus deutscher Sicht. In: Internationale Wirt-
   dung des nationalen ordre public gegenüber         schaftsbriefe 12 (1991) S. 553-556.
   den Mitgliedstaaten der Europäischen Ge-        Cerexhe, Etienne: Le droit europeen. La libre
   meinschaft. Frankfurt 1991.                        circulation des personnes et des entreprises.
Brandner, Hans Erich; Ulmer, Peter: EG-               Brüssel 1991.
   Richtlinie über mißbräuchliche Klauseln in      Clemens, Reinhard; Paulini, Monika: Harmoni-
   Verbraucherverträgen. Kritische Bemerkun-          sierung der direkten Steuern im europäi-
   gen zum Vorschlag der EG-Kommission.               schen Binnenmarkt. Stuttgart 1991 (Schrif-
   In: Betriebs-Berater 11 (1991) S. 701-709.         ten zur Mittelstandsforschung 40).
Brauns, Hans-Joachim; Riedel, Norbert: EG-         Debatin, Helmut: Unternehmensorganisations-
   Verträglichkeit von "Autobahngebühren".            strukturen im Gemeinsamen Markt aus
   In: Recht der Internationalen Wirtschaft 3         steuerlicher Sicht. In: Betriebs-Berater 14
   (1991) S. 224-228.                                 (1991) S. 947-955.
Brouwer, Onno: Community protection of             Deipenbrock, Gundula: Die Deutsche Bundes-
   geographical indications and specific charac-      post auf dem Europäischen Binnenmarkt.
   ter as a means of enhancing foodstuff quali-       Baden-Baden 1991 (Schriftenreihe Europäi-
   ty. In: Common Market Law Review 3                 sches Recht, Politik und Wirtschaft 146).
   (1991) S. 615-646.                              Dörig, Harald: Der Zugang zur Anwaltschaft
Brunner, Gerd: EWIV auch für Großvorha-               nach der EG-Diplomanerkennungsricht-
   ben? In: Wirtschaftsrecht 11 (1991) S.             linie. In: Europäische Zeitschrift für Wirt-
   347-348.                                           schaftsrecht 8 (1991) S. 243-246.
Bück, Petra: Die EG-Rechtsvereinheitlichung        Dreier, Thomas: Rundfunk und Urheberrechte
   auf dem Gebiet des geistigen Eigentums.            im Binnenmarkt. Das Grundsatzpapier der
   Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Euro-         EG-Kommission zu den urheberrechtlichen
   päisches Wirtschafts- und Steuerrecht 11           Fragen im Bereich der Satellitensendungen
   (1991) S. 329-340.                                 und Kabelweiterverbreitung. In: GRUR
Burchard, Friedrich von: Der Rechtsschutz             Internationaler Teil 1 (1991) S. 13-19.
   natürlicher und juristischer Personen gegen     Duric, Hans-Peter: Der Entwurf eines Euro-

Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92                                                 495
BIBLIOGRAPHIE

   päischen Zollkodexes. In: Recht der Inter-        enthaltgesetzes/EWG. In: Zeitschrift für
   nationalen Wirtschaft 5 (1991) S. 409-415.        Ausländerrecht 1 (1991) S. 3-8.
Eckert, Dieter: Gestaltungsfragen des Lebens-     Fischer, H. G.: Staatshaftung nach Gemein-
   mittelrechts in Deutschland und Europa.           schaftsrecht. In: Europäische Zeitschrift für
   Chancen und Risiken. In: Zeitschrift für          Wirtschaftsrecht 2 (1992) S. 41-43.
   das gesamte Lebensmittelrecht 3 (1991) S.      Fischer, Reinhard: Der neue Artikel 76 der
   221-241.                                          VO (EWG) Nr. 1408/71. In: Die Sozial-
Eckert, Hans-Werner: Verbraucherschutz im            gerichtsbarkeit Ausg. A 11 (1991) S. 432-
   Reiserecht. Auswirkungen der EG- Richt-           439.
   linie über Pauschalreisen auf das deutsche     Freidhof, Enrico: Anmerkungen zum Gemein-
   Recht. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 12       schaftlichen Lebensmittelrecht im Binnen-
   (1992) S. 454-458.                                markt. In: Recht der Internationalen Wirt-
Eichenhofer, Eberhard: Freizügigkeit und             schaft 11 (1991) S. 925-929.
   europäisches Arbeitsförderungsrecht. In:       Freyer, Helge: Richtlinienspezifische Probleme
   Zeitschrift für Ausländisches und Interna-        am Beispiel der Produkthaftung. Gestal-
   tionales Arbeits- und Sozialrecht 2 (1991)        tungsspielräume, unmittelbare Anwendun-
   S. 161-193.                                       gen, Gegenseitigkeitsgrundsatz. In: Euro-
Eiermann, Rudolf: Das Gemeinschaftsrecht             päische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2
   der Europäischen Gemeinschaft und die             (1991) S. 49-54.
   öffentlichen Unternehmen. In: Zeitschrift      Gesellschaftsrecht in der EG. Vergleichende
   für Öffentliche und Gemeinschaftliche             Kurzdarstellungen mit einer Übersicht zum
   Unternehmen 13 (1991) S. 282-288.                 europäischen Kartellrecht, zur Reform des
Eilmannsberger, Thomas: Die Liberalisierung          Rechnungswesens und zum Gemeinschafts-
   des Hypothekarkredits in der EWG. In:             unternehmen. Hrsg. v. d. Bundesstelle für
   Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht      Außenhandelsinformation. Köln 1991 (Aus-
   22 (1991) S. 691-698.                             ländisches Wirtschafts- und Steuerrecht.
Ellger, Reinhard: Datenschutz und europäi-           Reihe B: Gesamtdarstellungen 1/91).
   scher Binnenmarkt. In: Recht der Daten-        Gesser, Ulrich: Änderungen im Freizügigkeits-
   verarbeitung 3 (1991) S. 121-135.                 recht der EG-Arbeitnehmer und ihrer Fa-
Ellger, Reinhard: Datenschutz und europäi-           milienangehörigen. In: Europäische Zeit-
   scher Binnenmarkt. In: Recht der Daten-           schrift für Wirtschaftsrecht 14 (1991) S.
   verarbeitung 2 (1991) S. 57-65.                   435-438.
Emmerich, Volker: Die Verbraucherkredit-          Gleim, Andreas: Europäisches EDV-Beschaf-
   richtlinie und die nationalen Verbraucher-        fungsrecht. In: Computer und Recht 1
   kreditgesetze. In: Finanzierung, Leasing,         (1991) S. 40-44.
   Factoring 4 (1991) S. 140-144.                 Goyens, M.: Consumer protections in a single
Falthauser, Kurt: Der aktuelle Stand der Har-        european market: what challenge for the
   monisierung der Mehrwertsteuern in der            EC agenda. In: Common Market Law Re-
   EG. In: Steuer und Wirtschaft 4 (1991) S.         view 1 (1992) S. 71-92.
   324-336.                                       Green, N.; Hartley, T.C.; Usher, L A : The
Fezer, Karl-Heinz; Grosshardt, Holger R.: Die        legal foundations of the single european
   Buchpreisbindung im europäischen Binnen-          market. Oxford 1991.
   markt. In: Recht der Internationalen Wirt-     Grunewald, Barbara: Der geänderte Vorschlag
   schaft 2 (1991) S. 141-150.                       einer 13. Richtlinie betreffend Übernahme-
Fischer, Hans Georg: Sind vertragswidrig nicht       angebote. In: Wertpapier-Mitteilungen 32
   umgesetzte Richtlinien innerstaatlich nur         (1991) S. 1361-1366.
   auf Antrag anwendbar? Einige Anmerkun-         Gutwirth, Serge; Joris, Tony: Electronic funds
   gen zu einem Urteil des FG München. In:           transfer and the consumer: the "soft law"
   Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht      approach in the European Community and
    18 (1991) S. 557-561.                            Australia. In: International and Compara-
Fischer, Hans Georg: Zur Änderung des Auf-           tive Law Quaterly 2 (1991) S. 265-301.

496                                           Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92
Bibliographie

Hailbronner, Kay: Öffentliche Unternehmen              Mai 1990. Baden-Baden 1991 (Schriftenrei-
   im Binnenmarkt — Dienstleistungsmonopole            he des Arbeitskreises Europäische Integra-
   und Gemeinschaftsrecht. In: Neue Juristi-           tion 29).
   sche Wochenschrift 10 (1991) S. 593-601.         Hofmann, Stefan: Internationales Anwalts-
Hailbronner, Kay: Rechtstellung und Tätig-             recht. Dienstleistungs- und Niederlassungs-
   keitsbereich der öffentlich-rechtlichen             freiheit in der Europäischen Gemeinschaft.
   Pflicht- und Monopolversicherungs-veran-            Konstanz 1991 (Konstanzer Schriften zur
   staltungen in der europäischen Gemein-              Rechtswissenschaft 45).
   schaft. Unter besonderer Berücksichtigung        Holzinger, Ernst: EG-Richtlinie über den
   der Dienstleistungsfreiheit im Versiche-            Rechtschutz von Computerprogrammen. In:
   rungswesen. Baden-Baden 1991.                       EDV und Recht 2 (1991) S. 106-112.
Hailbronner, Kay; Nachbaur, A.: Die Dienst-         Hopt, Klaus J.: Europäische Integration als
   leistungsfreiheit in der Rechtsprechung des         Herausforderung des Rechts: mehr Markt-
   EuGH. In: Europäische Zeitschrift für               recht, weniger Einzelgesetze. Referate und
   Wirtschaftsrecht 4 (1992) S. 105-112.               Diskussionsbeiträge. Essen 1991.
Hartard, Matthias: Die Europäische Wirt-            Hopt, Klaus J.: Europäisches und deutsches
   schaftliche Interessenvereinigung — EWIV            Insiderrecht. In: Zeitschrift für Unterneh-
   — mit Sitz in Frankreich. In: Europäisches          mens- und Gesellschaftsrecht 1 (1991) S.
   Wirtschafts- und Steuerrecht 7/8 (1991) S.          17-73.
   215-218.                                         Hopt, Klaus J.; Wymeersch, Edd: European
Hartard, Matthias: Die Europäische Wirt-               Company and financial law. European com-
   schaftliche Interessenvereinigung im deut-          munity law-text collection. Berlin, New
   schen, englischen und französischen Recht.          York 1991.
   Berlin 1991 (Recht des Internationalen           Hornett, Stuart: Embryos and Europe: what
   Wirtschaftsverkehrs 7).                             prospects for harmonisation? In: New Law
Hein, Burckhard: Überblick über den Stand              Journal 5 (1991) S. 713-721.
   des europäischen Gesellschaftsrechts. In:        Huckemann, Stefan: Auswirkungen der Bier-
   Internationale Wirtschaftsbriefe 8 (1991) S.        steuerharmonisierung auf die Ertragsfrei-
   309-314.                                            heit der Biersteuer im europäischen Bin-
Heinemann, Klaus: Auf dem Weg zur europäi-             nenmarkt. Bergisch Gladbach 1991 (Studien
   schen Dienstleistungshaftung. In: Zeitschrift       zur Wirtschafts- und Finanzwissenschaft 3).
   für Wirtschaftsrecht 18 (1991) S. 1193-          Hübner, Ulrich: Neuere europäische Entwick-
   1204.                                               lungen im Bereich der KFz-Haftpflichtver-
Heine, Michael; Kisker, Klaus Peter; Schikora,         sicherung. In: Die Versicherungspraxis 4
   Andreas (Hrsg.): Schwarzbuch EG-Binnen-             (1991) S. 72-77.
   markt. Die vergessenen Kosten der Integra-       Jackson, John H.: "EC '92 and beyond". Com-
   tion. Berlin 1991.                                  ments from a U. S. perspective. In: Außen-
Heker, Harald: Harmonisierung auf möglichst            politik 3/4 (1991) S. 341-348.
   hohem Niveau! In: Börsenblatt für den            Jagow, Joachim: 2. EG-Führerscheinrichtlinie.
   Deutschen Buchhandel 42 (1991) S. 1841—             In: Verkehrsdienst 6 (1991) S. 121-126.
   1844.                                            Jagow, Joachim: Der neue EG-Führerschein.
Heydt, Karl-Eduard von der; Rechenberg,                In: Verkehrsdienst 3 (1991) S. 49-53.
   Wolf-Georg Frhr. von (Hrsg.): Die Euro-          Jannott, Horst K.: Rechnungslegung der Ver-
   päische Wirtschaftliche Interessenvereini-          sicherungsunternehmen — Überlegungen
   gung. Unter besonderer Berücksichtigung             zur EG-Versicherungsbilanzrichtlinie. In:
   gesellschafts-, Steuer- und kartellrechtlicher      Zeitschrift für die gesamten Versicherungs-
   Aspekte. Stuttgart 1991.                            wissenschaften 1 (1991) S. 83-96.
Hilf, Meinhard; Oehler, Wolfgang (Hrsg.): Der       Jäger, Gerhard: Das große Euro-Handbuch.
   Schutz des geistigen Eigentums in Europa.           Ein praktischer Wegweiser für den europäi-
   Referate und Diskussionsbeiträge der Ta-            schen Wirtschaftsraum ab 1993. Informatio-
   gung in der Univ. Bielefeld am 17. und 18.          nen und Adressen zu Recht, Arbeit, Geld

Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/92                                                497
BIBLIOGRAPHIE

    und Freizeit. München 1992.                         stitut 244).
Jarass, Hans: Folgen der innerstaatlichen Wir-       Langer, Michael: Umsatzsteuer und Binnen-
    kung von EG-Richtlinien. In: Neue Juristi-          markt — Vorschläge der EG-Kommission
    sche Wochenschrift 42 (1991) S. 1665-               und Festlegungen des Rates für eine Über-
    1669.                                               gangsregelung ab 1.1.1993. In: Der Betrieb
Jestadt, Th.; Hohenstatt, K.-St.: Europarecht           9 (1991) S. 462-469.
    und nationales Exportkontrollrecht. In:          Langguth, Susanne: Die EG "Bio"-Verordnung.
    Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht        Anwendung und Kennzeichnung. In: Zeit-
    2 (1992)                                            schrift für das gesamte Lebensmittelrecht 6
Joerges, Christian: Die Europäisierung des              (1991) S. 573-600.
    Rechts und die rechtliche Kontrolle von          Laursen, Finn (Hrsg.): Europe 1992: world
    Risiken. In: Kritische Vierteljahresschrift         partner? The internal market and the world
    für Gesetzgebung 3/4 (1991) S. 416-434.             political economy. Proceedings of the Vllth
Joliet, Rene: Markenrecht und freier Marken-            Erenstein Colloquium, Kerkrade, 27—18
   verkehr: Abkehr von Hag I. In: GRUR                  October, 1989. Maastricht 1991.
    Internationaler Teil 3 (1991) S. 177-184.        Lehmann, Michael: Der neue europäische
Karriger, Jörg: Die Ausgestaltung der inter-            Rechtsschutz von Computerprogrammen.
    nationalen Kreditaufsicht und Möglichkei-           In: Neue Juristische Wochenschrift 34
   ten der Weiterentwicklung. Frankfurt 1992.           (1991) S. 2112-2117.
Knobbe-Keuk, Brigitte: Die Einwirkung der            Lehmann, Michael: Die Europäische Richtlinie
    Freizügigkeit und der Niederlassungsfreiheit        über den Schutz von Computerprogram-
    auf die beschränkte Steuerpflicht. In: Euro-        men. In: GRUR Internationaler Teil 5
    päische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 21         (1991) S. 327-337.
    (1991) S. 649-658.                               Lemor, Ulf D.: Europa und die Autoversiche-
Knobbe-Keuk, Brigitte: Wegzug und Einbrin-              rung. Rückblick und Ausblick. In: Versiche-
   gung von Unternehmen zwischen Nieder-                rungswirtschaft 1 (1992) S. 17-23.
    lassungsfreiheit, Fusionsrichtlinie und natio-   Lesshafft, Kar; Ulmer, Detlev: Urheberrechts-
   nalem Steuerrecht. In: Der Betrieb 6                 schutz von Computerprogrammen nach der
    (1991) S. 298-306.                                  Europäischen Richtlinie. In: Computer und
Koopmans, Thijmen: European public law:                 Recht 9 (1991) S. 519-525.
   reality and prospects. In: Public Law 1           Lichtenberger, Volker: Die entscheidenden
    (1991) S. 53-63.                                    Neuerungen im EG-Zollrechtskodex. In:
Krämer, Joachim; Tilmann, Susanne (Hrsg.):              Zeitschrift für Zölle 7 (1991) S. 204-206.
    Unternehmer und Berater im EG-Binnen-            Loritz, Karl-Georg; Wagner, Klaus R.: Das
    markt. Stuttgart 1992.                              "Zwangsübernahmeangebot" der EG -
Kreile, Michael (Hrsg.): Europa 1992 - Kon-             Takeover-Richtlinie aus verfassungsrecht-
   zeptionen, Strategien, Außenwirkungen.               licher Sicht. In: Wertpapier-Mitteilungen 17
   Baden-Baden 1991.                                    (1991) S. 709-722.
Kretschmer, Friedrich: Bemerkungen zum EG-           Lutter, Marcus: Europäisches Unternehmens-
    Richtlinienvorschlag über die Haftung für           recht. Grundlagen, Stand und Entwicklun-
    Dienstleistungen. In: Produkthaftpflicht            gen nebst Texten und Materialien zur
    International 2 (1991) S. 64-69.                    Rechtsvergleichung. Berlin 1991.
Krumnow, Jürgen: Die Bedeutung des Euro-             Malliaropulos, Dimitrios: Euromärkte. Lei-
    päischen Gemeinschaftsrechts für die Re-            stungsbilanz und Geldmenge. In: Zeitschrift
   form des Kreditgesetzes. Saarbrücken 1991            für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1
    (Vorträge, Reden und Berichte aus dem               (1992) S. 47-58.
   Europa-Institut 231).                             Menner, Stefan; Haufler, Andreas: Wettbe-
Küting, Karlheinz: Auswirkungen des europäi-            werbsverzerrung und Harmonisierung der
   schen Bilanzrechts auf die deutsche Bilan-           Umsatzsteuer im europäischen Binnen-
    zierungspraxis. Saarbrücken 1991 (Vorträge,         markt. In: Recht der Internationalen Wirt-
    Reden und Berichte aus dem Europa-In-               schaft 2 (1991) S. 128-135.

498                                              Jahrbuch der Europäischen Integration 1991192
Sie können auch lesen