Blockseminare im Sommersemester 2018 - Studiengänge MP/PM/AD; Wahlpflichtveranstaltungen im Schwerpunkt Workshops - HdpK

Die Seite wird erstellt Hendrik Haase
 
WEITER LESEN
Blockseminare im Sommersemester 2018
Studiengänge MP/PM/AD; Wahlpflichtveranstaltungen im Schwerpunkt Workshops
Die Workshops finden, insofern nicht anders angegeben, an Freitagen in der Zeit von 14.00 bis 19.00 Uhr am jeweils
bezeichneten Ort statt. Zur Teilnahme ist eine eigenhändige Anmeldung - keine E-Mail - auf der im 6. OG am schwarzen Brett
neben dem Studierendensekretariat aushängenden Liste erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Studienverlaufspläne sehen eine Belegung der Workshops (MP/PM: mindestens 12, AD: mindestens 9) im Modul M160
bzw. M460 oder M560 innerhalb der ersten vier Fachsemester vor. Eine spätere Belegung ab dem fünften Fachsemester ist
auf eigene Verantwortung möglich, sie kollidiert aber in einigen Fällen mit anderen Pflicht-/Wahlpflichtveranstaltungen.
Anmeldungen erfolgen jeweils ab Montag um 09.00 Uhr vor dem betreffenden Seminartag. Insofern die vorhandenen Plätze
bereits belegt sind, kann durch Namenseintragung dennoch ein Interesse bekundet werden: Die Teilnahme wird eventuell
nachträglich ermöglicht oder gegebenenfalls eine ähnliche/identische Veranstaltung im Folgesemester geplant.
Anmeldeschluss ist jeweils donnerstags um 14.00 Uhr. Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss eine E-Mail als Bestätigung
sowie ggf. mit ergänzenden Informationen. Nach Versand dieser Bestätigung handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung.

[Hinweis: Die beiden ersten Veranstaltungen - 189 und 190 - fanden bereits statt. Sie sind zwecks Dokumentation aufgeführt.]

BS188:   A Dive into creative Sound Design (M160K3/M460K3/M560K3)
Maurizio Bergmann, Berlin
Dienstag, der 27. März 2018 – Teilnehmer: 20, Ort: DAW3

Sound Editing, Foley und kreativer Einsatz von Sound Design: Der Workshop gibt Einblicke in die
Entstehung verschiedener Audioebenen der audiovisuellen Welt. Anhand eines vorgegebenen Films
erhält jede/r Teilnehmer/in die Möglichkeit, sich durch die Kreation eines individuellen Sound
Designs direkt mit dem Metier vertraut zu machen.

Maurizio Bergmann, geboren und aufgewachsen in Italien, ist Sound Designer und Komponist. Seit geraumer Zeit arbeitet er
in Berlin. Sein Portofolio umfasst vielfältige Tätigkeiten für etwa Blutaudio, Not a Machine oder Pop Virus sowie Werbung für
Großkaliber-Kunden wie VW, Sennheiser, Asics oder BMW. Zwischendurch nimmt er sich Zeit für Scores wie etwa für
„NICHTLUSTIG - Die Serie!“ sowie für harten Punk-Rock mit seiner Band "Dead Tourists HC“. - www.karma-audio.com

BS189:   Bits and Bleeps - Game Audio in a Nutshell (M160K3/M460K3/M560K3)
Felix Krejci, Berlin
Mittwoch, der 28. März 2018 – Teilnehmer: 20, Ort: Seminarraum Musik 2

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen der Vertonung von Videospielen: Von der
Geschichte des Game Audio über prinzipielle Abläufe und besondere Herausforderungen des
Mediums, bis hin zu gängigen Tools wie Game Engines und Audio Middlewares.

Felix Krejci begann 2011 als freischaffender Game Audio-Designer und er war bislang an Spielen wie beispielsweise "Divinity:
Original Sin", "Divinity: Dragon Commander“, "Q.U.B.E.“ sowie an der Boom Libraries-Soundlibrary von „Destruction“ beteiligt.
Seit 2016 ist er als Audio Lead im Berliner Studio des Spiele-Entwicklers Bigpoint tätig. - www.silentbob.eu

BS190:   Modern Pop - A cappella (M160K1/M460K1/M560K1)
EMMA (Michael Braun, Julian Altrock, Finn Fröhlich, Caspar Kirsch, Malte Meibauer), Kiel
Samstag, der 14. April 2018 – Teilnehmer: 30, Ort: Lounge, Seminarraum Musik 1 und 2
Uhrzeiten: von 14.00 - 18.00 Uhr (Workshop) und 20.00 - 21.00 Uhr (öffentliches Konzert)

Wie kreieren fünf Stimmen A cappella einen zeitgemäßen Pop-Sound? Dieser Frage nähert sich der
Workshop mit drei Angeboten, von denen jeweils zwei zweistündige Themenblöcke gewählt
werden. Jene umfassen „A cappella-Poparranging“ (Arrangement, Umsetzungsfragen, Linien-/
Satzentstehung, Stimmführung und Vocal Sounds), „Beatboxing Basics“ (Groove, Vocal Percussion,
Beatbox-Elemente mit Einzel-/Gruppenübungen, gemeinsame Beats und Grooves) sowie „A
cappella-Mixing“ (Live- und Studioperformance, spezifisches Equipment, Mix, Klangdifferenzierung).

Moderne Pop- und Rockmusik mit elektronischen Einflüssen - und das ganz ohne Instrumente? Die Band EMMA aus Kiel
bietet einen Stilmix der besonderen Art. Mit „Vokalpop“, wie sie es nennen, sind die fünf seit vier Jahren gemeinsam
unterwegs. EMMA verkörpert eine junge Generation der instrumentenlosen Musik, die satte Klänge, druckvolle Bässe und
facettenreiche Percussion bietet - und das nur mit der menschlichen Stimme. Klassische Einflüsse dürfen bei langjährigem,
gemeinsamen Engagement im Kieler Knabenchor selbstverständlich auch nicht fehlen. - www.emmavokal.de

                                                                           Änderungen vorbehalten. Stand: 14. Juni 2018, Prof. Robert Lingnau
BS191:   Writing your own Song Lyrics (M160K1/M460K1/M560K1)

Rob Hoare, Berlin [Veranstaltung auf Englisch; am Samstag folgt ein weiterer Workshop mit Rob.]
Freitag, der 20. April 2018 – Teilnehmer: 25, Ort: Seminarraum Musik 2

Das Seminar soll das Schreiben eigener Musiktexte unterstützen. Im Workshop werden Tipps
gegeben und Übungen durchgeführt, die die Entwicklung einer persönlichen Schreibmethode
fördern. Hierfür arbeitet der Workshop Aspekte heraus, die einen „guten“ Text auszeichnen. Inhalte
sind unter anderem: Ideenfindung, Schreibwerkzeuge, Themenentwicklung, Liedformen,
Textstrukturen, Metaphern, Reime, Rhythmus sowie Analysen ausgewählter Meisterwerke.

Robert Hoare ist Diplom-Musiker (BFA) der York Universität in Toronto, Kanada. Er wirkte bislang auf rund 40 Alben mit und
ist derzeit freiberuflich in Berlin tätig. Während der letzten 20 Jahre arbeitete Rob als Texter beispielsweise mit Rammstein,
Rosenstolz, Zeraphine, Sebastian Studnitzky, Elen, Till Brönner und Mark Murphy zusammen. – www.robhoare.de

BS192:   Practical Lyric Writing (M160K1/M460K1/M560K1)

Rob Hoare, Berlin [Veranstaltung auf Englisch]
Samstag, der 21. April 2018 – Teilnehmer: 25, Ort: Seminarraum Musik 2
abweichende Uhrzeit: Samstag von 12.00 - 17.00 Uhr

The second workshop day will focus on practical writing exercises and creating lyrical structure.
Aspects of lyrical balance, pace and flow using rhyme will be introduced, and how to begin creating
overall prosody when developing your ideas. A selected number of student lyrics will be analysed
based on the workshop topics. If you wish to submit lyrics for consideration, please contact Rob
Hoare, no later than 18 April, via e-mail at rob@robhoare.de. - biographical data see above at #192

BS193:   Vom weißen Blatt Papier zur fertigen Produktion (M160K4/M460K1/M560K4)

Felix Räuber, Berlin
Freitag, der 27. April 2018 – Teilnehmer: 25, Ort: Seminarraum Musik 2

„Allein Allein“ - die Reise eines Nummer 1-Hits: Felix Räuber, Sänger und Produzent eines der
international erfolgreichsten, deutschsprachigen Songs, erklärt anhand seiner Erfahrung die
Architektur seines Hits, einige Prinzipien der Musikindustrie sowie die Bedeutung der
künstlerischen Profilbildung auf dem Weg zum Erfolg. Ein gemeinsamer Dialog in der Gruppe geht
der Frage nach, ob man seinen musikalischen Erfolg fokussieren und planen kann.

Felix Räuber ist Gründer und Sänger der Band "Polarkreis 18“. Er arbeitet seit über 10 Jahren in der Musikindustrie und hat bis
heute mehr als 100 Songs in Majorlabel-Strukturen veröffentlicht. Felix betreibt seinen eigenen Musikverlag in Berlin und ist
darüber hinaus tätig als Songwriter, Produzent und Schauspieler. – de.wikipedia.org/wiki/Polarkreis_18

BS194:   Songpotentiale aus Sicht eines A&R (M160K1/M460K1/M560K1)

Patrick Liegl und Christopher Schlotmann, Berlin
Freitag, der 04. Mai 2018 – Teilnehmer: 25, Ort: Seminarraum Musik 2

Wie schätzen Artist & Repertoire-Mitarbeiter die Marktgängigkeit von Songs ein und hinsichtlich
welcher Kriterien besitzt ein Song überhaupt das Potential, ökonomisch erfolgreich zu sein und
Reichweite zu erzielen? Wie sieht das Tagesgeschäft eines A&Rs aus? Die Veranstaltung bietet einen
Blick auf die businessorientierte Sicht der Dinge. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Songs
oder Songlayouts mitzubringen, um sie vor dem Hintergrund der Veranstaltung zu besprechen.

Patrick Liegl ist A&R und Publishing Manager bei Guesstimate in Berlin. Zuvor war er bei Budde Music tätig. Er ist zudem tätig
als Songwriter und Produzent, schloss ein Audio Engineering Diploma der SAE ab und ist Musikmanagement-Absolvent der
MHMK Berlin. Christopher Schlotmann arbeitet, nach Stationen bei BMG und Area Entertainment, als A&R bei Budde Music.
Daneben ist er ebenfalls als Songwriter und Produzent tätig. Christoph ist Absolvent für Communication Management der
Westdeutschen Akademie für Kommunikation. - www.guesstimate.de | www.buddemusic.com

[Hinweis: Am 11. Mai findet aufgrund des Feiertags am Tag zuvor keine Veranstaltung statt.]

                                                                            Änderungen vorbehalten. Stand: 14. Juni 2018, Prof. Robert Lingnau
[Hinweis: Am 18. Mai finden zeitgleich zwei verschiedene Veranstaltungen statt.]

BS195:   Sound goes Surface (M160K3/M460K3/M560K3)

Johannes Sistermans, Berlin
Freitag, der 18. Mai 2018 – Teilnehmer: 20, Ort/Treffpunkt: Lounge

Stets befinden wir uns in Räumen und kreieren dabei „Klangräume“, „Ideenräume“ oder „Bildräume“.
Dabei nutzen wir Medientechnologien sowie Übertragungsmedien wie unsere Körper und Sinne.
Jeder Klang kreiert einen Raum und bildet den vorhandenen Raum gleichzeitig ab. Ob Jingle,
Soundtrack, Branding, Einzelton, Granularsynthese oder Installation: Bringt gerne eigene Sounds,
Klänge oder Fragmente mit, auf einem Laptop, einem Tablet oder einem Smartphone. Gemeinsam
experimentieren wir mittels Transducer-/Exciter-Technologien und erschließen uns „Räume“. Der
Raum ist hierbei unser Interface, unsere Lautsprecher-Oberfläche, und wir werden damit spielen.

Johannes S. Sistermanns ist freischaffender Soundartist, Komponist und Performancekünstler. „Raum“ ist für ihn ein
wesentliches Parameter der Musik. Seine Formate umfassen Sound/Body-Performances, Hörstücke, Musiktheater, installative
Klangplastiken und Videofilmmusik wie für den ZKM-Klangdom, Wellenfeldsynthese an der TU Berlin und mehrkanalige
Kompositionen für Lautsprecher sowie mittels Transducer- und Excitertechnologien. Er führt weltweit auf, stellt aus und
performt, und erhielt zahlreiche Einladungen zu internationalen Festivals, Stipendien, Residenzen sowie Preise, unter
anderem den Deutschen Klangkunst-Preis des WDR oder den Karl-Sczuka-Förderpreis des SWR - www.sistermanns.eu

BS196:   Social Media for Artists (M160K4/M460K2/M560K4)

Buffi Duberman, Amsterdam [Veranstaltung auf Englisch; am Samstag folgt ein weiterer Workshop mit Buffi.]
Freitag, der 18. Mai 2018 – Teilnehmer: 25, Ort: Musikraum

How do you share your vision with the world online? What is your Social Media personality, policy,
and performance? We will work on how you can use different Social Media platforms to get the
most out of sharing your artistic vision and make a real connection with your target group(s).

Buffi Duberman ist Englisch-Coach und betreut unter anderem einige prominente Musiker (Caro Emerald, Within Temptation
und Anke van Giersbergen) wie auch Geschäftsleute und Politiker. Sie unterrichtet an drei Hochschulen und ist tätig als
Consultant sowie als Coach für Fernsehsendungen in den Niederlanden und in Belgien. Duberman ist Autorin der Bücher
"Rock Your English!“, einer auf Songtexten basierenden Grammatikmethode, sowie von "30 Ways to save Your Ass in English“,
das Texte, Aussprache, Präsentationen und Verhandlungsfertigkeiten thematisiert. – www.buffiduberman.com

BS197:   English for Artists (M160K1/M460K1/M560K1)

Buffi Duberman, Amsterdam [Veranstaltung auf Englisch]
Samstag, der 19. Mai 2018 – Teilnehmer: 25, Ort: Musikraum
abweichende Uhrzeit: Samstag von 10.00 - 15.00 Uhr

The workshop will concentrate on expanding your vocabulary, cleaning up your grammar, and
improving your pronunciation. Then the seminar focuses on tips and tricks for songwriting, writing a
catchy bio, media training and pitching. - biographical data see above at #196

BS198:   Einführung in Pro Tools und Homerecording-Tips (M160K3/M460K3/M560K3)

Ludwig Karsch, Berlin
Freitag, der 25. Mai 2018 – Teilnehmer: 20, Ort: DAW 3

Bei diesem Workshop sollen wesentliche Grundlagen der Software vermittelt sowie ein Überblick
verschiedener Funktionen und sinnvoller Verwendungen einzelner Tools verschafft werden. Zudem
werden Tips und Tricks für gut klingende Aufnahmen in den eigenen vier Wänden thematisiert.

Ludwig Karsch ist hdpk-Absolvent (B. A. Musikproduktion) und Mitbegründer des Unternehmens „All Is One! Music!“, das
neben der Durchführung von Produktionen auch das Management für diverse Künstler übernimmt. Seine vielfältigen
Aufgabenbereiche reichen von Mixing und Mastering bis hin zu Arrangement, Songwriting und Komposition. Neben
Produktionen für Bands und eigene Projekte ist Ludwig auch im Bereich Filmmusik tätig. Zudem arbeitet der 29-jährige seit
2017 als Klavierlehrer in der Musikschule der „All Is One! Music GmbH“. - www.allisone-music.de

                                                                         Änderungen vorbehalten. Stand: 14. Juni 2018, Prof. Robert Lingnau
BS199:   Einführung in die wissenschaftliche Arbeit (M160K4/M460K3/M560K4)

Wolf Kampmann, Berlin
Freitag, der 01. Juni 2018 – Teilnehmer: 40, Ort: Seminarraum 2

Bei der Einführung in die wissenschaftliche Arbeit stehen Fragen der Motivation, Methode und
Zielführung des wissenschaftlichen Arbeitens im Mittelpunkt. Die Studierenden sollen befähigt
werden, die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Praxis zu erkennen und sich im direkten Zugriff
auf wissenschaftliche Methoden wie Recherche und Analyse die eigenen Aufgabenstellungen zu
optimieren und die eigene Position im wissenschaftlichen Prozess zu bestimmen.

[Pflichtveranstaltung für alle Erstsemesterstudierenden der Studiengänge B.A. Musikproduktion und B.Mus. Popularmusik,
optional für alle anderen.]
Wolf Kampmann ist Lehrbeauftragter an der hdpk. – www.hdpk.de/de/hochschule/hochschulteam/kampmann-wolf/

[Hinweis: Am 08. Juni finden zeitgleich zwei verschiedene Veranstaltungen statt.]

BS200:   Der Hybrid-Produzent (M160K3/M460K3/M560K3)

Jan van der Toorn, Berlin
Freitag, der 08. Juni 2018 – Teilnehmer: 30, Ort: Hörkino

Ein moderner Produzent sollte mehrere Disziplinen beherrschen und dabei eine Kombination aus
Beat-Programming, Sound Design und klassischer Musikproduktion vereinen. Wie dies in der Praxis
funktioniert, veranschaulicht die Veranstaltung anhand spezifischer Nutzungsfragen von Logic Pro
sowie anhand der Auswahl externer Plugins. Von der Demo zur Produktion - welche Sounds wähle
ich oder gestalte ich selber? Jeder Produzent sollte dabei seine individuelle Handschrift ausbilden.

Jan van der Toorn ist Songwriter und Produzent. Er wirkte an mehreren Gold- und Platinalben mit. Als Sänger, Co-Produzent
und Co-Writer war er an europäischen Nummer 1-Hits von z. B. Nana, Papa Bear, Toni Cottura und Marky Mark beteiligt.
Hinzu kommen Mitwirkungen bei u. a. ‘N Sync, Boyz II Men, Snoop Dogg, The Backstreet Boys, Michael Bublé, Brian Adams,
Simple Minds sowie Anastacia. Er arbeitete zusammen mit den Produzenten Frank Farian, Mousse T. und Alex Christensen. Als
Co-Produzent realisierte er „Letzte Worte“ von Samy Deluxe und „Oldschool“ von NENA. - www.janvandertoorn.com

BS201:   Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten der Gesangbegleitung (M160K2/M460K2/M560K2)

Clara Haberkamp, Berlin
Freitag, der 08. Juni 2018 – Teilnehmer: 20, Ort: Musikraum

Wie begleite ich mich als Sängerin oder Sänger selbst am Klavier, und auch andere? Zunächst geht
es darum zu verstehen, welche Vorteile es einem verschafft, sich selber begleiten zu können. Ein
Ziel ist hierbei, eine persönliche Sprache am Klavier zu entwickeln, die zu der jeweiligen
künstlerischen Ausdrucksweise passt. Diese führt über die bloße Anwendung von erlernten
Akkorden und Skalen hinaus in eine neue Souveränität des spielerischen Umgangs mit dem Klavier
während des Singens. Durch das Erforschen von Klängen, Rhythmen und Registern können zudem
neue, sehr individuelle Ideen für die eigene Kompositionsarbeit gewonnen werden.

Clara Haberkamp ist Pianistin, Sängerin und Komponistin. Sie studierte Jazzklavier und Komposition in Berlin und Hamburg.
Mit ihrem Album „Orange Blossom“ wurde ihr Trio 2017 für einen Echo Jazz nominiert. Sie arbeitete unter anderem mit der
NDR Big Band, dem Vibraphonisten David Friedman, dem Schauspieler Gustav Peter Wöhler und der Singer-Songwriterin
Popette Betancor. Derzeit schreibt sie an ihrem neuen eigenen, songorientierten Soloalbum.
- de.wikipedia.org/wiki/Clara_Haberkamp

                                                                         Änderungen vorbehalten. Stand: 14. Juni 2018, Prof. Robert Lingnau
BS202:   Songwriting-Wochenende (M160K1/M460K1/M560K1)

Michelle Leonard, Berlin
Samstag, der 16. Juni und Sonntag, der 17. Juni 2018 – Teilnehmer: 20, Ort: MR, SM 1 und 3
abweichende Uhrzeiten: Samstag von 14.00 - 19.00 Uhr und Sonntag von 10.00 - 15.00 Uhr

In sechs kleineren Teams zu je etwa drei Personen sollen im Verlauf des Songwriting-Wochenendes
sechs Kompositionen entstehen. Drei Mitglieder eines Teams teilen sich die Aufgaben Headliner,
Arranger und Producer untereinander auf. Die Kompositionen werden gegebenenfalls als Demo
aufgenommen und das Recording durch ein Vocal Coaching begleitet.

Michelle Leonard ist eine britische Singer-Songwriterin. Als Autorin und Co-Autorin schrieb sie zahlreiche Songs, die sich
erfolgreich in den Charts platzierten. Michelle ist für Universal Music Publishing tätig und schreibt neben Songs für nationale
und internationale Künstler auch Musik für Werbung, TV und Film. Leonard widmet sich zudem der Förderung von
Künstlern: Mit ihrer Edition „Dolsira“ entwickelt sie Talente auf ihrem Weg. – en.wikipedia.org/wiki/Michelle_Leonard

[Hinweis: Am 22. Juni finden zeitgleich zwei verschiedene Veranstaltungen statt.]

BS203:   Grundlagen der Fördermittelbeantragung (M160K4/M460K2/M560K4 oder M004K6)

Rosita Kuerbis, Berlin
Freitag, der 22.06., 29.06. und 13.07. jeweils 14.00 bis 19.00 Uhr – Teilnehmer: 20, Ort: SM 2
Hinweis: Eine Anmeldung im Rahmen der Lern- und Karrierewerkstatt (LKW) ist frühzeitig möglich, siehe hierzu das
entsprechende Verzeichnis. Die Veranstaltung kann bei Voranmeldung in der LKW im Rahmen des Wahlmoduls M004 mit
einem CP angerechnet werden. Noch zur Verfügung stehende Plätze werden an dieser Stelle als Workshop angeboten.

Das dreiteilige Seminar vermittelt einen Einblick in die Förderlandschaft Berlins und die Grundlagen
zur Beantragung von Fördergeldern. Es stellt ausgesuchte Förderprogramme sowie gängige
Förderarten vor und vermittelt das Know-how, um erfolgreich einen Antrag aufzusetzen und den
Arbeitsaufwand des Projekts richtig einzuschätzen. Im Fokus stehen Ziele, Förderkriterien und
Antragsverfahren. Praxisnahe Hinweise und Tipps sowie Förderbeispiele veranschaulichen den
Theorieteil. In Gruppen werden die Antragstellung, die Förderkriterien und die Anwendung in der
Praxis durchgespielt. Bitte für Recherche- und Präsentationszwecke einen Laptop mitbringen.

Rosita Kuerbis berät in Förderangelegenheiten und begleitet geförderte Projekte auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Sie ist
Autorin des Popguide sowie der Analyse der wichtigsten Auslandmärkte für Musikunternehmen aus Berlin für den Berliner
Senat. Ihre Berufspraxis umfasst die Beantragung von Fördermitteln, die Betreuung/Abrechnung von Anschubfinanzierungen
und Projektmitteln von Bund und Land, die Projektbegleitung auf internationaler Ebene wie auch die Entwicklung von
EU-Förderprogrammen als ehemalige deutsche Repräsentantin im European Music Office. – www.ime-business.com

BS204:   Entdecke, was in Deiner Stimme steckt - die IVA-Methode (M160K2/M460K2/M560K2)

Heidi Krenn, Wien [Gast unserer Partnerhochschule VMI in Wien im Rahmen des ERASMUS-Mobilitätprogramms.]
Freitag, der 22.06.2018 – Teilnehmer: 20, Ort: Musikraum

Der Workshop veranschaulicht anhand einer Einführung in die IVA-Methode, wie die Bestandteile
des Stimmapparats effektiv miteinander kombiniert werden, damit Anstrengungen bei hohen Tönen,
ein Bruch in der Stimme, fehlende Kraft oder Ausdruck, ungünstige Intonation und dergleichen
vermindert oder verhindert werden können. Die Methode bezieht sich auf alle Musikstile und hilft,
Songs mit mehr Leichtigkeit zu interpretieren. Die Veranstaltung ist auch für Studierende geeignet,
die nicht Gesang studieren, aber erste Gesangerfahrungen haben und sich weiterbilden möchten.

Für etwa fünf Studierende besteht die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme mittels Liedarbeit am eigenen Song innerhalb der
Gruppe. Hierzu bitte ein Leadsheet und ggf. ein Playback mitbringen. Interessierte melden sich vorab bei r.lingnau@hdpk.de.

Sängerin und Vocal Coach Heidi Krenn arbeitete mit bekannten Musikern wie Billy Hart, Ron McClure, George Garzone,
Antonio Hart, Karl Ratzer, Fritz Pauer und dem Miles Davis-Produzenten Teo Macero auf großen Jazzbühnen dieser Welt. Sie
studierte an der KUG in Graz und am Queens College New York. Neben vielen Auftritten begann sie früh, ihre Begeisterung
und ihr Fachwissen an Nachwuchstalente weiterzugeben. Sie war Leiterin der Gesangsabteilung der JZ School Shanghai.
Zurück in ihrer österreichischen Heimat konzentriert sich Heidi nun wieder auf eigene Auftritte, vertieft ihre Tätigkeit als Vocal
Coach nach der IVA-Methode und unterrichtet seit 2012 am Vienna Music Institute. – http://vmi.at/dozenten/index.html

                                                                             Änderungen vorbehalten. Stand: 14. Juni 2018, Prof. Robert Lingnau
BS205:   Circle Singing - Vokal-Improvisation als Tool für Singer/Songwriter (M160K2/M460K2/M560K2)

Heidi Krenn, Wien [Gast unserer Partnerhochschule VMI in Wien im Rahmen des ERASMUS-Mobilitätprogramms.]
Samstag, der 23.06.2018 – Teilnehmer: 20, Ort: Musikraum
abweichende Uhrzeit: von 12.00 - 17.00 Uhr

Circle Singing nutzt die Kraft der Improvisation, um Kreativität zu befördern. Im Moment werden
Grooves erarbeitet, Lieder komponiert und neue Ressourcen zum Liederschreiben entdeckt. Circle
Singing stärkt die musikalische Vorstellungskraft, trainiert das Gehör und hilft, Schreibblockaden zu
überwinden. Der inspirierende Prozess innerhalb der Gruppe erlaubt, spielerisch Neues zu erkunden
und Ideen zu entwickeln, und den Workshop mit frischen Impulsen und Songs abzuschließen.
- biographische Angaben siehe weiter oben bei #204

BS206:   Tipps für einen Berufseinstieg als selbständiger Medienkomponist (M160K1/M460K1/M560K1)

Valentin Steudemann, Berlin
Freitag, der 29.06.2018 – Teilnehmer: 25, Ort: Seminarraum Musik 2

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende mit dem Vorhaben, sich in ihrer
beruflichen Perspektive als Medienkomponist selbstständig zu machen. Sie möchte hierbei Dinge
beleuchten, deren Wissen sich als lohnenswert auszahlen kann. Dabei vermittelt der Workshop
einen Marktüberblick und behandelt unter anderem folgende Themen, die insbesondere für
Berufseinsteiger bedeutsam sind: Wie gelange ich an Aufträge und wo kann in der Branche
eigentlich Geld verdient werden? Wie verhandele ich Preise richtig und weshalb sind Lizenzfragen
so bedeutsam? Welches Equipment und welche Fähigkeiten bilden Grundlagen für die Ausübung
des Jobs? Und welches Wissen ist zum Thema Selbständigkeit generell sinnvoll?

Valentin Steudemann ist als selbstständiger Komponist im Bereich Werbung und Film tätig und Absolvent des Studiengangs
B.A. Audiodesign an der hdpk. In den letzten vier Jahren arbeitete er unter anderem für Kunden wie Audi, VW, Roche und
Bofrost und war für außerdem für diverse Filmkomponisten tätig.

BS207:   Streaming - die Zukunft der Musikbranche? (M160K4/M460K1/M560K4)

Mantu Overbeck, Berlin
Freitag, der 06.07.2018 – Teilnehmer: 25, Ort: Seminarraum Musik 2

Das Seminar bietet eine Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen im Bereich Musikstreaming
sowie eine Nutzeranleitung für Musiker, Produzenten und Manager. Was sollte man hierbei
grundlegend beachten, und auf welche Dinge kann man besser verzichten? Ein Überblick über die
aktuelle, weltweite Situation sowie ein Ausblick auf möglichen Entwicklungen nebst Tips und Ideen
unterstützen dabei, die eigene Positionierung zu planen.

Zur Vorbereitung einer Teilnahme bitte Spotify installieren und ein mobiles Endgerät mit zum Workshop bringen.
Als Künstler oder Manager bitte zusätzlich Spotify for Artists installieren und das Künstlerprofil vorab verifizieren lassen,
beziehungsweise sich als Manager/Label freischalten lassen.

Mantu Overbeck ist seit über fünfzehn Jahren in der Musikbranche tätig, vom Indielabel „Get Physical“ bis hin zu Majors wie
Universal Music. Als Promoter, A&R und Label-Manager hat er bereits viele Stationen hinter sich und erreichte sowohl
international respektierte Underground-Erfolge wie auch kommerzielle Reputation in Form von Gold- und Platin-
Auszeichnungen. Mit seinen eigenen Firmen, dem Label „With Compliments“ und der PR-, Publishing- und Managementfirma
„1st Strike“, arbeitet er aktuell mit unterschiedlichsten Musikern und Firmen zusammen. – www.1st-strike.de

[Hinweis: Am 13. Juli findet aufgrund des hdpk-Festivals keine Veranstaltung statt.]

                - Wir wünschen spannende Workshops, viel Freude und gute Erkenntnisse. -

                                                                              Änderungen vorbehalten. Stand: 14. Juni 2018, Prof. Robert Lingnau
Sie können auch lesen