Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt

Die Seite wird erstellt Yannik Barth
 
WEITER LESEN
Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt
Bra c ke n h e im          Amts- und Mitteilungsblatt
Bo t e n h e im
D ü r r e n z im m e r n
Ha b e r s c h la c h t
                                                                        Heuss-Stadt
Ha u s e n a .d .Z .
Me im sh e im
N ei p p e r g
S t o c k h e im
                                                         Brackenheim
                                                           Größte Weinbaugemeinde Württembergs

                           45. Woche / Vollverteilung                          Freitag, 6. November 2020

        Verschärfte Corona-Verordnung zum
                 2. November 2020
Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt - Heuss-Stadt
Seite 2 6. November 2020                                                                                                                        Brackenheim

  Fernsprechanschlüsse, Sprechzeiten usw.
  Stadtverwaltung                                                 Tel. 105-0    Ärztlicher Notfalldienst in Brackenheim
  Rathaus, Marktplatz 1                                         Fax 105-188     Montag bis Freitag von 19.00 bis 22.00 Uhr
  Internet: www.brackenheim.de, E-Mail: info@brackenheim.de                      Samstag, Sonntag, feiertags von 8.00 bis 22.00 Uhr
  Sprechstunden: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr                           Ein notdiensthabender Arzt ist nachts von 22.00 bis 7.00 Uhr unter
  Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr                   Tel. 116117 erreichbar.
  Öffnungszeiten Bürgerbüro:                                                     Der Ärztliche Notfalldienst ist zuständig in dringlichen, aber nicht akut
                                                                                 lebensbedrohlichen Fällen
  Montag bis Mittwoch 8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr,                Direktwahl Brackenheim:                                    07135/9360821
  Donnerstag 8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, Freitag 8.00 bis        Bundeseinheitliche Rufnummer:                                       116117
  12.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr                                          Notfallpraxis Brackenheim, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim
  Schulzentrum Brackenheim                                       Tel. 982941    Ärztlicher Notdienst Zabergäu
  Zabergäu-Gymnasium Brackenheim                                 Tel. 982911    An allen Wochentagen von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr
                                                                                 •Patienten von Dres. Balz, Dantz, Frank, Hamann, Karnetzky, Korn,
  Kleinschwimmhalle Brackenheim                                  Tel. 982925
                                                                                   Langosch-Sinz, Moissl, Müller, Romero-Massa, Schirrmann, Stark,
  Öffnungszeiten: Mi., 17.00–20.00 Uhr, Do., 17.30–20.00 Uhr, Fr., 14.00–          Stellzig-Ullrich, Tempelfeld, Weigand: Notdienstnummer: 07135/1712000
  17.30 Uhr, Sa., 15.00–19.00 Uhr                                                • In lebensbedrohlichen Notfällen ist die Rettungsleitstelle unter der
  Öffnungszeiten Jugendhaus:                                                       112 jederzeit zu erreichen!
  Mo., Di., Fr. 19.00–22.00 Uhr, So. 18.00–22.00 Uhr                             Kinderärztlicher Notfalldienst
  Öffnungszeiten der Stadtbücherei                                  Tel. 3970   Sa., So.- und Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heil-
                                                                                 bronn, Mo. – Fr., 19.00–22.00 Uhr nach 22.00 Uhr ist der kinderärztliche
  stadtbuecherei@brackenheim.de
                                                                                 Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 01806/071310 zu erfragen.
  Montag 15.00–18.00 Uhr; Dienstag 10.00–12.00 Uhr; 15.00–18.00 Uhr              Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
  Mittwoch geschlossen; Donnerstag 15.00–19.00 Uhr;                              Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer
  Freitag 13.00–18.00 Uhr; Samstag 10.00–13.00 Uhr                               0711/7877712 zu erfragen.
  Neckar-Zaber-Tourismus e. V.                    Tel. 933525, Fax 933526       Augenärztlicher Notfalldienst
  E-Mail: info@neckar-zaber-tourismus.de                                         Der augenärztliche Notfalldienst ist unter der Rufnummer 01806/020785
  Internet: http://www.neckar-zaber-tourismus.de                                 zu erreichen.
  Öffnungszeiten: Montag, 9.00–13.00 Uhr,                                       HNO-ärztlicher Notfalldienst
  Dienstag–Freitag, 9.00–18.00 Uhr                                               Der HNO-ärztliche Notfalldienst ist unter der Rufnummer 01805/120112
                                                                                 zu erreichen. Sa., So., Fr., 10.00–20.00 Uhr
  Theodor Heuss Museum                          Tel. 105-105, Fax 105-106       SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
  info@theodor-heuss-museum.de                                                   • Geriatrische Rehabilitationsklinik Brackenheim         Tel. 07135/101-0
  Öffnungszeiten: Donnerstag 14.00–17.00 Uhr, Samstag, Sonntag und               • Klinikum am Gesundbrunnen Heilbronn                     Tel. 07131/49-0
  Feiertag 11.00–17.00 Uhr und nach Vereinbarung                                 Medizinische Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung
  Heimatmuseum Botenheim, Christa Brückner                          Tel. 7606   Medizinische Ambulanz der kath. Kirchengemeinde St. Michael –
                                                                                 Dr. Langosch-Sinz, Dr. Stellzig-Ullrich:                 Tel. 07135/98082
  Volkshochschule
                                                                                 Tierärztlicher Notdienst                                            Telefon
  – Außenstelle Brackenheim –            Tel. 965308/963240 Fax. 965309
                                                                                 07.11.– 08.11.: TÄ Brandenburg, Heilbronn                    07131/200276
  Notariate Brackenheim                                         Tel. 97471-0
                                                                                                     Dr. Seidensticker, Pfedelbach            07941/380838
  Staatliches Forstamt Eppingen,
                                                                                                     TÄ Estraich, Schwaigern                    07138/1612
  Kaiserstr. 1/1, 75031 Eppingen                         Tel. 07262/609110
                                                                                 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV) für soziale Dienste
  Revierförster Binmöller,                             Fax 07262/60911-19       Fr. Hafner                                              Tel. 07135/986124
  74336 Brackenheim                                      Tel. 0175/2226047      Brackenheim, Hausener Str. 24                          Fax 07135/986129
  Recyclinghof, Neipperger Straße, Brackenheim                                   Sprechzeiten: Mittwoch 9.00–12.00 Uhr, Donnerstag 16.30–18.00 Uhr
  Öffnungszeiten 1. Oktober bis 31. März                                         Diakonie/Sozialstation Brackenheim/Güglingen
  Dienstag, 14.00–16.00 Uhr, Freitag, 14.00–17.00 Uhr;                           Bereitschaftsdienst „rund um die Uhr“                   Tel. 07135/9861-0
  Samstag, 9.00–13.00 Uhr                                                        Brackenheim, Hausener Str. 24                         Tel. 07135/9861-10
                                                                                 Termine nach Vereinbarung
  Mülldeponie in Eberstadt bzw. Stetten                    Tel. 07138/6676
  Öffnungszeiten:                                                                d‘hoim-Pflegeservice
  Dienstag bis Freitag von 7.45 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.30 Uhr,       Bürgerturmstraße 7                                      Tel. 07135/939922
                                                                                 Sprechzeit Nachbarschaftshilfe
  Samstag von 8.00 bis 12.30 Uhr
                                                                                 Frau Anke Jedlitschka, Hausener Str. 24               Tel. 07135/9861-13
  Erddeponie Heuchelberg                                  Tel. 07138/67198      Bürozeiten: Di. u. Fr. 9.00–11.00 Uhr u. Do. 16.30–17.30 Uhr
  Öffnungszeiten:                                                                bzw. Anrufbeantworter, Termine nach Vereinbarung
  Montag bis Freitag von 7.45–12.15 Uhr und von 13.00–16.00 Uhr                  Hospiz-Dienst Zabergäu
  Häckselplatz – Öffnungszeiten                                                  Ehrenamtlicher Einsatz geschulter Hospizhelfer für – Besuche und Sitz-
                                                                                 wachen bei schwerkranken und sterbenden Menschen – Unterstützung
  freitags von 14.00–17.00 Uhr, samstags von 9.00–14.00 Uhr Juni bis
                                                                                 von Angehörigen und Freunden.
  Oktober, 9.00–17.00 Uhr November bis Mai                                       Kontakt: Julia Mattick, Einsatzleitung, Hausener Straße 24, Brackenheim,
  Tierkörperbeseitigungsanstalt                                                  Mo. bis Fr., 9.00–12.00 Uhr und Di., 14.00–18.00 Uhr Tel. 07135/9861-17
  Schwäbisch Hall-Sulzdorf                                  Tel. 07907/7014     Apotheken-Notdienst
  Bereitschaftsdienste bei:                                                      Den Apotheken-Notdienstfinder erreichen Sie mit dem Handy unter
  Stromausfall                          Tel. 98320 oder 07141/959-56156         22833 (max. 63 ct pro Minute), mit dem Festnetz unter 0800/0022833
                                                                                 (kostenlos) oder online unter www.aponet.de.
  Gasversorgung                                                                  Fr., 06.11.: Wacker´sche Apotheke, Bahnhofstr. 10, Lauffen 07133/4357
  MVV Netze GmbH                                                                 Sa., 07.11.: Burg-Apo., HN Str. 16, Untergruppenbach          07131/70757
  Luisenring 49, 68159 Mannheim                         Tel. 0800/290-1000      So., 08.11.: Stadt-Apo., Maulbronner Str. 3, Güglingen         07135/5377
  Gasstörung                                                                     Mo., 09.11.: apotheke actuell, Schillerstr. 18, Lauffen       07133/17909
  Servicehotline, Tag und Nacht                         Tel. 0800/290-1000      Di., 10.11.: Heuchelberg-Apo., Hauptstr. 46, Nordheim 07133/170130
  Stromversorgung                                                                Mi., 11.11.: Rathaus Apotheke, Rathausstr. 31, Abstatt        07062/64333
  Netze BW GmbH                                         Tel. 0800/3629-900      Do., 12.11.: Burg Apotheke, Hauptstr. 43, Beilstein             07062/435
  Störungsnummer0800/3629-477                                                   Der Notdienst dauert jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr des folgenden Tages.
                                                                                 Telefonseelsorge Heilbronn                             Tel. 0800/1110111
  Störungen bei der Wasserversorgung                    Tel. 07135/105-173      Diakonische Bezirksstelle
  Ärztlicher Bereitschaftsdienst:                                                Herr Zimmer/Frau Stroppel, Brackenheim, Kirchstraße 10 Tel. 9884-0
  Der Bereitschaftsdienst ist nur zuständig für dringende Notfälle.              Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
                                                                                 offene Sprechstunde: Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 16.00
  Bereitschaftsdienst der Ärzte im Landkreis Heilbronn in dringenden             bis 18.00 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung
  Notfällen täglich 24 Stunden                                   Tel. 116117    Notruftelefon
  Polizeiposten Brackenheim                                Tel. 07135/6096      für Kinder und Jugendliche beim Landratsamt HN Tel. 07131/994-555
  wenn nicht besetzt:                                                            Feuerwehrnotruf                                                    Tel. 112
  Polizeirevier Lauffen a. N.                              Tel. 07133/2090      Feuerwehrkommandant                                             Tel. 13947
  Polizei-Notruf                                                     Tel. 110   Stellvertr. Feuerwehrkommandant                                Tel. 960777
  Notfallrettungsdienst und Krankentransport                                     Feuerwehrgerätehaus Brackenheim                                 Tel. 14066
  Rettungsleitstelle HN                                              Tel. 112   Fax Feuerwehr                                                        15071

Herausgeber: Stadtverwaltung Brackenheim, Marktplatz 1, 74336 Brackenheim, Tel. 07135/105-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautba-
rungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Thomas Csaszar oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold,
Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/70246-0, Fax
07264/70246-99, Internet: www.nussbaum-medien.de. Anzeigenberatung: Nussbaum Medien, Raiffeisenstr. 49, 74336 Brackenheim, Tel. 07264/70246-70, bad-rap-
penau@nussbaum-medien.de, Internet: www.nussbaum-medien.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt,
Telefon 07033/6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Abonnement: www.nussbaum-lesen.de, Zusteller: www.gsvertrieb.de
Brackenheim                                                                                                                                                                       6. November 2020 Seite 3

Der Corona-Sachstand                                                                                                                     Änderungen der Corona-Verordnung seit dem 2. November
                                                                                                                                         2020
                                                                                                                                         Mit der Verschärfung der Maßnahmen und der entsprechenden
                                                                                                                                         Anpassung der Corona-Verordnung des Landes reagierte die Lan-
                                                                                                                                         desregierung auf die aktuelle, besorgniserregende Entwicklung des
 Landesweite Maßnahmen zur                                                                                                               Infektionsgeschehens in Baden-Württemberg. Der exponentielle
 Eindämmung der Corona-Pandemie                                                                                                          Anstieg der Neuinfektionen, die schon jetzt hohe Auslastung der
                                                                                                                                         intensivmedizinischen Kapazitäten im Land und der Umstand, dass
                                                                                                                                         eine umfassende Nachverfolgung von Infektionsketten nicht mehr
                                                                                                                                         gewährleistet werden kann, machten zusätzliche Maßnahmen zur
        !              Die folgenden Maßnahmen gelten für Baden-Württemberg
                       vom 2. bis 30. November 2020. Diese Zusammenstellung ist                                                          flächendeckenden Reduzierung des Infektionsgeschehens und zur
                       ein Auszug und umfasst die wichtigsten Regelungen für das                                                         Abwehr einer akuten Gefahrenlage erforderlich.
                       alltägliche Leben.
                                                                                                                                         Die Regelungen traten am 2. November 2020 in Kraft und gelten

              AH A A L
                                                                                                                                         befristet bis 30. November 2020.
                                                                                                                                         Die wesentlichen Änderungen
                                                                                                                                         • Kontaktbeschränkung: Für Kontakte im privaten Umfeld (z. B. pri-
                                                                                                                                           vate Treffen, Feiern und Veranstaltungen) und in der Öffentlichkeit
                                                                                                                                           gilt eine konkrete zahlenmäßige Beschränkung nach Teilnehmer-
                                                                                                                                           anzahl (max. zehn Personen) und Anzahl der zusammenkommen-
                                                                                                                                           den Haushalte (zwei Haushalte) – vorbehaltlich der Ausnahmen
                                                                                                                                           („Verwandtschaft gerade Linie“ etc.). Es handelt sich um eine sich
                    Abstand
                     halten
                                             Hygiene
                                            praktizieren
                                                                     Alltagsmaske
                                                                         tragen
                                                                                             Corona-App
                                                                                               nutzen
                                                                                                              regelmäßig
                                                                                                                 lüften
                                                                                                                                           gegenseitig verstärkende Obergrenze (max. zwei Haushalte – keine
                                                                                                                                           sonstige Auffüllung bis zu 10 Personen. Erlaubt sind maximal 10
                                                                                                                                           Personen, auch wenn zwei Haushalte mehr Personen umfassen).
   Kontakte                                                                            Gesundheit & Soziales                               Die einzige Fallkonstellation, in der die Zahl überschritten werden
      • Persönliche Kontakte auf ein Minimum                                            • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern,            kann, ist damit ein Haushalt, der für sich bereits mehr als 10 Perso-
        reduzieren.                                                                       Pflegeheimen, Senioren- und                      nen umfasst.
      • Treffen oder Feiern im privaten oder                                              Behinderteneinrichtungen.
        öffentlichen Raum mit maximal 2 Haus-                                           • Keine Isolation der Betroffenen.
                                                                                                                                         • sonstige Veranstaltungen: Untersagt sind sonstige, nicht private
        halten oder wenn alle miteinander                                               • Übernahme der Kosten von regelmäßigen            Veranstaltungen, die der Unterhaltung und damit einem angeneh-
        verwandt* sind. In allen Fällen gilt:                                             SARS-CoV2-Schnelltests für Patienten             men Zeitvertreib dienen. Hierzu zählen auch Veranstaltungen der
        höchstens10 Personen.                                                             und Besucher.
  *verwandt bedeutet hier: Personen, die in gerader Linie verwandt sind: Großeltern,
                                                                                                                                           Breitenkultur (z. B. Amateurmusik, Amateurtheater und Volkstanz)
  Eltern und Kinder sowie deren jeweiligen Ehegatten, Lebenspartnerinnen oder
  Lebenspartner oder Partnerinnen oder Partner.                                                                                            sowie entsprechende Proben.
                                                                                       Bildung & Betreuung                               • Versammlungen und Veranstaltungen von Religions- und Glau-
   Einzelhandel                                                                         • Alle Bildungseinrichtungen und Kinder-           bensgemeinschaften: Absatz 4 dient der Klarstellung, dass die
      • Bleibt unter Hygieneauflagen geöffnet.                                            gärten bleiben geöffnet.                         zeitlich begrenzten Akutmaßnahmen des § 1a keine Anwendung
      • Maximal ein Kunde auf 10m² Verkaufs-                                            • Weiterbildungseinrichtungen für
                                                                                          theoretische Seminare bleiben geöffnet,
                                                                                                                                           auf Versammlungen nach Art. 8 GG sowie auf Veranstaltungen von
        fläche.
      • Maximal ein Kunde auf unter 10m² Verkaufs-                                        keine Sportkurse o.ä.                            Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie Veranstal-
        fläche.                                                                                                                            tungen bei Todesfällen finden.
      • Gesteuerter Zutritt.                                                                                                             • Übernachtungsangebote: Übernachtungen im Inland für nicht
      • Warteschlangen vermeiden.
                                                                                       Religion & Todesfälle                               notwendige oder touristische Zwecke werden untersagt; auch als
                                                                                        • Gottesdienste und Beerdigungen                   Übernachtungsangebot anzusehen ist das Anbieten von Wohn-
                                                                                          unter Hygieneauflagen erlaubt.
   Gastronomie
                                                                                                                                           mobilstellplätzen. Eine Ausnahme gilt für geschäftliche, dienstliche
      • Schank- und Speisegaststätten, Bars, Clubs,
                                                                                                                                           oder, in besonderen Härtefällen, privaten Übernachtungen – ein be-
        Kneipen aller Art werden geschlossen.                                                                                              sonderer Härtefall liegt etwa bei Dauercampern bei ansonsten ein-
      • Ausnahme für Speisen zur Abholung oder                                         Dienstleistungen                                    tretender Obdachlosigkeit vor. Die Untersagung gilt nicht für Über-
        Lieferung.
      • Betriebskantinen unter Hygieneauflagen
                                                                                        • Kosmetik-, Tattoo- und Piercingstudios           nachtungsangebote, die vor dem 2. November 2020 angetreten
        weiterhin geöffnet.
                                                                                          werden geschlossen.
                                                                                        • Medizinische Behandlungen (z.B. Physio-
                                                                                                                                           worden sind.
                                                                                          oder Ergotherapie, Logopädie, Podologie,       • Schließung ausgewählter Einrichtungen: Angesichts der akuten
                                                                                          medizinische Fußpflege sowie Massagen)           Gefährdungslage gilt eine zeitlich befristete Untersagung des Be-
                                                                                          möglich.
   Kultur                                                                               • Friseursalons und Sonnenstudios unter
                                                                                                                                           triebs von Einrichtungen für den Publikumsverkehr. Das Betreten
      • Veranstaltungen, die der Unterhaltung                                             Hygieneauflagen weiterhin geöffnet.              einer Einrichtung durch den Betreiber oder z. B. Handwerker bleibt
        dienen, sind nicht gestattet.
      • Kultur-, und Freizeiteinrichtungen
                                                                                        • Prostitutionsstätten müssen schließen.           demnach weiterhin gestattet.
        werden für den Publikumsverkehr                                                                                                  • Kunst- und Kultureinrichtungen: Neben Theatern, Opern, Kon-
        geschlossen. Z.B.:
                                                                                       Sport
                                                                                                                                           zerthäusern und Kinos werden auch Museen und alle anderen
        - Theater
        - Oper                                                                          • Öffentliche und private Sportstätten werden
                                                                                                                                           Einrichtungen, in denen entgeltlich oder unentgeltlich Kunst- und
        - Museen                                                                          für den Publikumsverkehr geschlossen.            Kulturangebote dargeboten werden, für den Monat November
        - Konzerthäuser                                                                   Z.B.:                                            geschlossen. Der Probebetrieb in Theatern, Opern, Konzert-
        - Clubs und Diskotheken
        - Kinos
                                                                                          - Fitness- und Yogastudios
                                                                                          - Schwimm- und Spaßbäder, für Schul- und
                                                                                                                                           häusern und ähnlichen Einrichtungen wird aufrechterhalten, so
        - Freizeitattraktionen drinnen oder                                                 Studienbetrieb weiterhin geöffnet              dass den Betreibern die nahtlose Wiederaufnahme des Be-
          draußen                                                                         - Thermen und Saunen                             triebs nach Ablauf der befristeten Maßnahmen möglich ist. Nicht
        - Spielhallen, Spielbanken oder Wettan-
          nahmestellen
                                                                                          - Tanzschulen
                                                                                          - Sportstätten von Vereinen jeglicher Art
                                                                                                                                           gestattet ist dagegen der Probenbetrieb durch Amateurgrup-
      • Spielplätze im Freien dürfen genutzt                                            • Sport alleine, zu zweit oder mit Angehörigen     pen und Hobbyvereine als Veranstaltungen der Breitenkultur.
        werden.                                                                           des eigenen Haushalts auf öffentlichen oder      Ausgenommen vom diesem Verbot sind Bibliotheken, Musikschu-
                                                                                          privaten Sportanlagen erlaubt.
                                                                                        • Training und Veranstaltungen von Spitzen-
                                                                                                                                           len, Kunstschulen und Jugendkunstschulen. Diese sind als Teil des
   Reisen & Beherbergung                                                                  und Profisport ohne Zuschauer möglich.           für die Zukunft der Gesellschaft besonders bedeutsamen Bereichs
       • Verzicht auf private Reisen sowie Besuche
                                                                                        • Sport auf weitläufigen Anlagen wie Golf-         „Schule und Bildung“ nicht von den vorübergehenden Maßnahmen
                                                                                          oder Tennisplätzen oder Reitanlagen erlaubt.
         von Verwandten.                                                                • Hundesport erlaubt.
                                                                                                                                           erfasst. Musikschule in diesem Sinne ist auch der Musikverein, wäh-
       • Keine überregionalen touristischen Ausflüge.                                   • Rehasport erlaubt.                               rend er Musikunterricht anbietet und wenn die gleichen Standards
       • Keine Busreisen zu touristischen Zwecken.
       • Fahrgemeinschaften zur Schule oder Arbeit
                                                                                                                                           eingehalten werden, die auch für Musikschulen gelten. Chorproben
         gestattet.                                                                                                                        sind definitiv untersagt.
       • Übernachtungsangebote nicht für                                               Arbeiten                                          • Freizeiteinrichtungen: Auch das Angebot von Freizeitparks sowie
         touristische Zwecke gestattet. Dies gilt auch
         für Campingplätze. Dauercamping aber
                                                                                        • Home Office überall dort, wo es möglich
                                                                                          ist.
                                                                                                                                           zoologischen und botanischen Gärten sowie sonstigen besonderen
         weiterhin erlaubt.                                                             • Notwendige Geschäftstreffen im Rahmen            Freizeiteinrichtungen (z. B. Tierparks, touristische Ausflugsschiffe,
       • Geschäftliche, notwendige Reisen und                                             Arbeits-, Dienst- und Geschäftsbetriebes         mobile Eisbahnen, Kletterparks, Hochseilgärten, Indoor-Spielplätze
         Übernachtungen bleiben erlaubt.                                                  möglich.
                                                                                        • An den Betrieb angepasste Hygiene-
                                                                                                                                           oder Trampolinhallen) ist untersagt.
                                                                                          auflagen.                                      • Sportanlagen und Sportstätten: Die Ausübung sportlicher Aktivi-
                                                                                                                                           täten, an denen zeitgleich mehr als zwei Personen beteiligt sind, die
                                                                                                                                           nicht zu einem Haushalt gehören, ist in allen hierfür vorgesehenen
   Hilfsmaßnahmen                                                                                                                          Anlagen und Einrichtungen – unabhängig ob öffentlich oder privat
   • Nothilfe für betroffene Unternehmen und Betriebe wird vom Bund bereitgestellt.                                                        – untersagt. Im Umkehrschluss ist die Benutzung von Sportanlagen
   • KfW-Schnellkredite für Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten.                                                                  für gleichzeitig bis zu zwei individualsportlich aktive Personen zuläs-
                                                                                                                                           sig. Dies dürfte u. a. für Reithallen o. ä. von einer gewissen Relevanz
                                                                                                                                           sein. Nur im Freien dürfen weitläufige Sportanlagen und Sportstät-
                                                                                                  Ein ausführliches FAQ finden Sie auf
                                                                                                  » Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                           ten, wie z. B. Golfplätze oder Reitplätze, auch zeitgleich von meh-
  Stand: 01.11.2020
                                                                                                                                           reren individualsportlich aktiven Personen im Sinne dieser Nummer
Seite 4 6. November 2020                                                                                                         Brackenheim

   genutzt werden. Voraussetzung für die Nutzung ist, dass keine Um-        Corona-Hotline im Landkreis Heilbronn wieder in Betrieb
   kleiden und Sanitäreinrichtungen geteilt werden und Personen, die        Bei der Info-Hotline werden nur allgemeine Fragen zum Thema
   nicht gemeinsam sportlich aktiv sind, sich nicht begegnen. Die Nut-      Coronavirus beantwortet.
   zung von Anlagen für den Schul-, Spitzen- und Profisport ist von der     Da mit den zunehmenden Fallzahlen an Covid-19-Infektionen im
   Untersagung ausgenommen.                                                 Landkreis Heilbronn auch der Informationsbedarf in der Bevölke-
• Bäder und Saunen: Der Betrieb von Bädern, Badeseen und Sau-               rung ansteigt, nimmt die Info-Hotline zum Thema Coronavirus ihren
   nen ist untersagt. Die Nutzung von Anlagen (abgesehen der Sau-           Betrieb wieder auf. Alle Einwohnerinnen und Einwohner des Land-
   nen) ist für den Schul-, Spitzen- und Profisport ist von der Unter-      kreises können sich nun wieder bei allgemeinen Fragen zu Infek-
   sagung ausgenommen.                                                      tionen mit dem Coronavirus, dem Krankheitsbild und Quarantäne-
Nach Ablauf von zwei Wochen werden die Bundeskanzlerin und die              maßnahmen unter Tel. 07131/994-5012 informieren. Erreichbar ist
Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder sich erneut              die Corona-Hotline montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr, zusätz-
beraten und die durch die Maßnahmen erreichten Ziele beurteilen und         lich nachmittags von Montag bis Donnerstag zwischen 13:30 und
notwendige Anpassungen vornehmen.                                           16 Uhr sowie am Wochenende in der Zeit von 12 bis 15 Uhr.
Antworten auf häufige Fragen, eine ausführliche Begründung                  Für Fragen zu den Corona-Verordnungen, wie beispielsweise Fei-
der Maßnahmen sowie weitere Dokumente finden Sie auf                        erlichkeiten oder zur Rückkehr aus einem Risikogebiet, sind die
www.baden-wuerttemberg.de.                                                  Ordnungsämter der Rathäuser im jeweiligen Wohnort die richti-
Regelungen in Brackenheim                                                   gen Ansprechpartner. Grundsätzlich gilt zu beachten, dass bei der
• Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung ist es          Info-Hotline nur allgemeine Fragen zum Thema Coronavirus be-
   wichtig, dass wir weiterhin für Sie da sein können. Deshalb bitten wir   antworten werden können. Die Gesundheitsämter erbringen keine
   Sie, Ihren Besuch im Bürgerbüro des Rathauses auf unaufschieb-           ärztlichen Leistungen für Einzelpersonen und sind deshalb nicht die
   bare Angelegenheiten zu beschränken und Dinge, soweit möglich,           richtigen Ansprechpartner für Personen, die ärztliche Hilfe benötigen.
   telefonisch mit uns zu klären. Bitte vereinbaren Sie bei Angelegenhei-   Bei dringenden medizinischen Fragen ist außerhalb der Praxiszeiten
   ten, die nicht in den Aufgabenbereich des Bürgerbüros fallen, einen      des jeweiligen Hausarztes der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der
   persönlichen Termin mit Ihrem Ansprechpartner/Ihrer Ansprech-            Nummer 116117 zu erreichen.
   partnerin. Die passenden Ansprechparter/-innen finden Sie hier:          Abhol- und Lieferangebote der Gastronomie
   www.brackenheim.de/rathaus-info/stadtverwaltung/organigramm.             Die Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe werden durch die Ein-
• Sitzungen des Gemeinderats finden planmäßig statt. Während                schränkungen besonders hart getroffen, zumal viele Unternehmen in
   der Sitzung besteht für alle Teilnehmer die Verpflichtung zum Tragen     erheblichem Umfang in die Umsetzung neuer Hygienekonzepte in-
   eines Mund-/Nasenschutzes. Die Sitzungen sind öffentlich. Bürge-         vestiert haben. Viele Gastronomen der Region haben wieder Abhol-
   rinnen und Bürger werden jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen,         und Lieferdienste eingerichtet. Eine aktuelle Übersicht finden Sie auf
   dass als Alternative zur Einwohnerfragestunde auch die Möglich-          www.neckar-zaber-tourismus.de.
   keit besteht, schriftliche Anfragen an den Gemeinderat über die          www.brackenheim-hilft.de wieder reaktiviert
   Geschäftsstelle im Rathaus (marie.weber(@)brackenheim.de) zu             Ältere und chronisch kranke Menschen gehören zur Risikogruppe mit
   richten. Diese Anfragen werden allen Mitgliedern des Gemeinde-           einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für einen schwereren Verlauf einer
   rats zur Kenntnis gebracht und durch die Verwaltung beantwortet.         möglichen Covid-19-Erkrankung. Unzählige Institutionen und Men-
   Bürgerinnen und Bürger, die an der Gemeinderatssitzung als Zu-           schen hatten sich deshalb bereits im März dazu bereit erklärt, Men-
   hörer/-in teilnehmen möchten, sind verpflichtet, ihre Kontaktdaten       schen, die zu einer Risikogruppe gehören, durch die Erledigung von
   (Namen, Adresse, Telefonnummer) anzugeben, um etwaige Infek-             Einkäufen, Botengängen, durch Gassi gehen oder einfach nur durch
   tionsketten nachvollziehen zu können. Diese Daten werden vier Wo-        ein offenes Ohr zu unterstützen. Vieles dieser Hilfsangebote sind auf-
   chen aufbewahrt und anschließend vernichtet.                             grund der derzeitigen Situation wieder gestartet. Einen Überblick hier-
• Aufgrund der Aufforderung der Ministerpräsidenten und der Bundes-         zu bietet die Internetseite www.brackenheim-hilft.de. Dort sind auch
   kanzlerin, auf sämtliche nicht unbedingt notwendigen Zusammen-           Angebote örtlicher Betriebe sowie Beschäftigungstipps zu finden.
   künfte zu verzichten, werden die noch ausstehenden Herbst-Ge-
   sprächskreise in Botenheim, Haberschlacht und Meimsheim
   abgesagt. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, über das Vorzim-
   mer des Bürgermeisters (Telefonnummer: 07135/105-401, helga.
   fakesch(@)brackenheim.de) einen Termin zu einem persönlichen
   Telefonat mit Bürgermeister Thomas Csaszar zu vereinbaren.
• Die geplanten Veranstaltungen im Rahmen des städtischen Kultur-
   programms können aufgrund des Veranstaltungsverbots im Novem-
   ber nicht stattfinden. Der Auftritt von Günter Grünwald wird daher
   auf Samstag, den 16. Oktober 2021, der Auftritt der „Gscheidles“
   auf Freitag, den 26. November 2021, verschoben. Bereits erworbene
   Karten behalten ihrer Gültigkeit oder können umgetauscht werden.
   Unsere Bitte: Bitte warten Sie mit dem Umtausch der Tickets nach
   Möglichkeit, bis sich die Infektionslage entspannt hat. Die Stadt
   Brackenheim versichert Ihnen, dass Ihnen bei der evtl. Rückgabe
   Ihrer Tickets unabhängig von etwaigen gesetzlichen Fristen die Kos-
   ten Ihrer Tickets in vollem Umfang erstattet werden. Diese Regelung
   gilt auch für im Rathaus erworbene Tickets für Veranstaltungen des
   Kulturforums Brackenheim, soweit diese abgesagt wurden.
• Die Stadtbücherei Brackenheim darf geöffnet bleiben, das Theo-
   dor Heuss Museum musste schließen.
Corona-Virus: Aktuelle Fallzahlen für den Landkreis Heilbronn
Der Landkreis Heilbronn veröffentlicht tagesaktuell die aktuellen In-
fizierten-Zahlen auf seiner Homepage www.landkreis-heilbronn.de.
Wichtige Fakten für Brackenheim
• Derzeit (Stand: 04.11.2020) wurden innerhalb der vergangenen zehn
   Tage 51 Corona-Infektionen in Brackenheim verzeichnet. Im Verhält-
   nis zur Einwohnerzahl liegt die Heuss-Stadt damit etwa innerhalb
   des Durchschnitts im Landkreis Heilbronn.
• Das Infektionsgeschehen ist eher diffus und nicht auf einzelne Stadt-
   teile oder Personengruppen beschränkt. Die Zahl der an Covid19
   erkrankten Geflüchteten, die in der Gemeinschaftsunterkunft des
   ­
   Landkreises in der Brackenheimer Wendelstraße leben, liegt derzeit im
   mittleren einstelligen Bereich und macht daher eher einen kleinen An-
   teil am Infektionsgeschehen aus. Am Wochenende wurden sämtliche
   Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft negativ getestet. Die Einrich-
   tung steht daher seit Mitte der Woche nicht mehr unter Quarantäne.
• Es ist nicht richtig, dass die Gemeinschaftsunterkunft in Bracken-
   heim als einzige zentrale Unterbringung für alle an Covid-19 er-
   krankten Asylbewerber des Landkreises dient. Auch andere Unter-
   künfte im Landkreis werden für diesen Zweck genutzt.
Brackenheim                                                                                                   6. November 2020 Seite 5

                                                                      Wie auch sonst gilt: Gehen Sie nur zur Blutspende, wenn Sie sich
                                                                      gesund und fit fühlen. Menschen mit Erkältungssymptomen (Hus-
   Stammtisch der Brackenheimer Stadträte im                          ten, Schnupfen, Heiserkeit, erhöhte Körpertemperatur) werden
   Ruhestand                                                          nicht zur Blutspende zugelassen. Wenn Sie Kontakt zu einem Co-
   Wegen des aktuellen Pandemie-Verlaufs sagen wir unseren            ronavirus-Verdachtsfall hatten oder sich in den letzten Wochen in
   November-Stammtisch 2020 ab. Sobald ein neuer Termin               einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen Sie bitte bis zur
   möglich ist, werde ich euch an dieser Stelle darüber infor-        nächsten Blutspende zwei Wochen pausieren. Zusätzliche Infor-
   mieren. Bleibt gesund!                                             mationen finden Sie auch unter www.blutspende.de/corona.

                                                                      Kreissparkasse Heilbronn und VBU Volksbank im
Herbst-Winter-Buchleseaktion: „Wohin gehe ich?“                       Unterland teilen sich Selbstbedienungs-Standort in
(aus dem Buch: „Expedition zum Ich“)                                  Meimsheim
                                   ie Buchleseaktion der Apis
                                   D                                  Kunden der Kreissparkasse Heilbronn und der VBU Volksbank im
                                   startet im November. Dieses        Unterland eG profitieren künftig von einer zentralen Anlaufstelle für
                                   Mal mit dem schon bekannten        ihre Bankgeschäfte in Meimsheim. Ab Montag, 16. November, ist
                                   Buch: „Expedition zum Ich“.        in der Lindenstraße 40, in der bisherigen SB-Filiale der Kreisspar-
                                   Alle Interessierte, die bei der    kasse Heilbronn auch die VBU vertreten. Beide Institute teilen sich
                                   „Expeditionsreise“ dabei sein      hier künftig den Standort und bieten ihren Kunden den vertrauten
                                   möchten und noch kein Buch         Service in bewährter Qualität gebündelt an einem Ort an. So steht
                                   haben, können sich bei Diakon      ein gemeinsamer Geldausgabeautomat den Kunden beider Banken
                                   Jochen Baral ein Buch „Expedi-     zur Verfügung. Außerdem gibt es zwei getrennte Kundenterminals
                                   tion zum Ich“ bestellen und für    von Kreissparkasse und Volksbank für weitere Transaktionen wie
                                   sich im eigenen Tempo lesen.       Überweisungen und Kontoauszüge.
                                   Herr Baral lädt ein, im Novem-     Die gemeinschaftliche SB-Filiale erkennen Kunden an den beiden
                                   ber sich dem Thema: „Wohin         Markenlogos – dem roten S- (für die Sparkassen) beziehungsweise
                                   gehe ich?“ (u. a. Gottes unüber-   dem blauen VR-Zeichen (für die Volks- und Raiffeisenbanken). Das
                                   bietbare Nähe, die christliche     Ziel beider Institute ist es, Kunden auch weiterhin verlässlich in der
                                   Hoffnung, die Auferstehung der     Fläche zu versorgen und vor Ort präsent zu bleiben. Für Kundinnen
                                   Toten oder Gottes zukünftige       und Kunden beider Institute gelten unverändert die jeweiligen Preis-
                                   Welt) zu stellen und die anderen   modelle für Transaktionen.
                                   fünf Hauptthemen des Buches
Buchcover „Expedition zum Ich“
                                   zu einem späteren Zeitpunkt zu
lesen, wozu dann wieder separat eingeladen wird. Gerne darf man                           Gesundheitszentrum der SLK-
auch an einem Telefongespräch oder Zoom-Treffen (Videochat) teil-                         Kliniken in Brackenheim hat eröffnet
nehmen. Geplant sind diese nach Absprache der Interessierten; be-                        Ende September hat die SLK-Kliniken
vorzugt abends, gerne aber auch mal vormittags.                                          GmbH das Gesundheitszentrum Bracken-
Buchinhalt: Expedition zum Ich                                                           heim auf dem ehemaligen Krankenhaus-
Anhand existentieller Grundfragen lernt man die Kerngedanken der                         parkplatz am Knipfelesweg eröffnet. Direkt
Bibel kennen und bekommt ein Überblickswissen, mit dessen Hilfe                          nach der Eröffnung sind die Patienten der
man mehr über sich selbst erfahren kann. Ein wohltuender Prozess,     Geriatrischen Reha vom ehemaligen Krankenhaus-Gebäude in
bei dem man auf viele faszinierende „Schätze“ stößt.                  den Neubau umgezogen. Rolf Kieser, Vorsitzender des Förder-
Weitere Infos finden Sie online unter: www.brackenheim.die-apis.      vereins Gesundheitsversorgung Zabergäu und Umgebung e. V.
de bzw. erhalten Sie telefonisch bei Diakon Jochen Baral unter der    informierte sich nun gemeinsam mit seiner Stellvertreterin und
Nummer 0177/5427409.                                                  Kreisrätin Jutta Layher vor Ort.

Blutspenden weiterhin dringend benötigt! – Online-
Reservierung notwendig
                                    Täglich werden für Patienten in
                                   Deutschland 15.000 Bluttrans-
                                   fusionen benötigt. Ohne eine
                                   ausreichende Anzahl an Blut-
                                   spenden ist die Behandlung von
                                   Unfallopfern, Patienten mit
                                   Krebs oder anderen schweren
Erkrankungen sowie von Neugeborenen und vielen Weiteren nicht
sichergestellt. Die Corona-Pandemie stellt die Blutspendedienste
jeden Tag vor neue Herausforderungen. Gerade jetzt ist es beson-
ders wichtig: Nicht nachlassen und weiterhin Blut spenden! Auf-
grund der begrenzten Haltbarkeiten von Blutpräparaten werden
Blutspenden kontinuierlich und dringend benötigt, um auch weiter-
hin sicher durch die Herbst- und Wintermonate zu gelangen.
Das DRK lädt Sie daher zum nächsten Blutspendetermin am
Dienstag, 17.11., oder am Freitag, 20.11.2020, jeweils von 14:00
bis 19:30 Uhr, ins Bürgerzentrum, Austr. 21, 74336 Bracken-
heim, ein.
Blutspenden. Mit Abstand sicher                                       Die Schließung des Brackenheimer Krankenhauses mit der Verlage-
Auch in „Corona-Zeiten“ ist die Blutspende sicher. Blutspendeter-     rung der stationären Abteilung war für viele Bürgerinnen und Bürger
mine werden beim DRK unter Kontrolle und in Absprache mit den         ein schmerzhafter Einschnitt. „Doch mit dem Neubau des Gesund-
Aufsichtsbehörden unter den höchsten Hygiene- und Sicherheits-        heitszentrums setzt die SLK-Kliniken auf rund 4.800 Quadratmetern
standards durchgeführt.                                               ein weiteres Zeichen, um die ambulante medizinische Versorgung
Eine wichtige Neuerung: Online-Terminreservierung notwendig           vor Ort zu stärken“, betonte Landrat Detlef Piepenburg im Rahmen
Um in den genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand         des Spatenstichs vor eineinhalb Jahren.
zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezei-      Medizinische Angebote im neuen Gesundheitszentrum
ten zu vermeiden, findet die Blutspende ausschließlich mit vorhe-     Im Neubau ist in großzügigen und modernen Räumen eine er-
riger Onlineterminreservierung auf https://terminreservierung.        weiterte Geriatrische Rehaklinik im 1. Obergeschoss unterge-
blutspende.de/m/brackenheim-buergerzentrum statt.                     bracht. Die geplanten 39 Betten können bei Bedarf auf bis zu
Ihre Fragen                                                           57 Betten erweitert werden. Mit dem Umzug in den Neubau
Bei Fragen rund um die Blutspende oder bei Problemen mit der Ter-     sind für einige organisatorische Verbesserungen für das Perso-
minreservierung steht Ihnen die kostenfreie Service-Hotline unter     nal verbunden – alle Zimmer sind nun auf einem Stockwerk zu
Tel. 0800/1194911 zur Verfügung.                                      finden und die Wege werden daher kürzer. Auch die Notfallver-
Seite 6 6. November 2020                                                                                                       Brackenheim

sorgung bleibt in Brackenheim bestehen. Im Erdgeschoss sind                Neu: Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn im
der Rettungsstützpunkt des Deutschen Roten Kreuzes mit zwei                Gesundheitszentrum der SLK-Kliniken
Rettungswagen und einem Notarztfahrzeug sowie die Ärztliche
Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung untergebracht.              Beim Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn erhalten Be-
Die Zweigstelle der Doktoren Tischer und Golter mit chirurgisch-           troffene, Angehörige und Interessierte Information und Beratung
orthopädischem Schwerpunkt, die bisher im ehemaligen Kranken-              rund um das Thema Pflege. Der Pflegestützpunkt des Landkreises
hausgebäude zu finden war, wechselte ebenfalls in den Neubau.              Heilbronn hat nun erstmalig einen weiteren Standort im Gesund-
Dort steht dann der bereits erwähnte Operationssaal für ambulan-           heitszentrum Brackenheim eröffnet und bietet dort interessierten
te Eingriffe zur Verfügung, in dem neben den Ärzten vor Ort auch           Personen eine Beratung sowie Informationen zu pflegerelevanten
weitere niedergelassene Ärzte aus der Region operieren können.             Themen an.
Neben dem Förderverein haben sich der Lions-Club und die Elfrie-           Kontakt:
de-Sommer-Stiftung daran beteiligt.                                        Gesundheitszentrum Brackenheim
Ergänzt wird das Erdgeschoss durch einen Andachtsraum sowie                Maulbronner Straße 15, 74336 Brackenheim
durch eine Einrichtung für Physikalische Therapie, das „Gesundheits        Tel. 07135/9699-500 oder -501
rondell“. Im Stockwerk über der Geriatrischen Reha ist neben der Pra-      Telefonische und persönliche Beratung
xis-Vorhaltefläche die „Gerontopsychiatrische Institutsambulanz“ als       Montags, dienstags, donnerstags, freitags von 9 bis 12 Uhr sowie
Außenstelle des Zentrums für Psychiatrie in Weinsberg untergebracht.       mittwochs von 16 bis 18 Uhr.
Sie behandeln Menschen mit schwereren psychischen Erkrankungen             Persönliche Beratungsgespräche sind, nach vorheriger Vereinba-
in ambulanter Form. Ebenfalls im zweiten Stock hat sich der Pfle-          rung, auch außerhalb der Sprechzeiten möglich. Aufgrund der ak-
gestützpunkt des Landkreises Heilbronn eingerichtet. Hier finden           tuellen Situation sind persönliche Beratungstermine nur nach tele-
Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen die passenden An-               fonischer Vereinbarung möglich.
sprechpartner sowie alle wichtigen Informationen, Antragsformulare         E-Mail: pflegestuetzpunkt@landratsamt-heilbronn.de; Webseite:
und konkrete Hilfestellungen. Im Pflegestützpunkt kann auf Wunsch          www.pflegestützpunkt-landkreis-heilbronn.de
das gesamte Leistungsspektrum für Pflegebedürftige koordiniert
werden. Pflegestützpunkte können pflegenden Angehörigen des-               Landschaftspflegetag 2021: Fleißige Helfer gesucht!
halb auch bei der Vorbereitung und Organisation rund um die Pflege
Unterstützung bieten. Sie ermöglichen eine effiziente Vernetzung aller     Wollen Sie einen erlebnisreichen Tag in der Natur verbringen und
Angebote für Pflegebedürftige vor Ort sowie in der Region und sollen       einen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft leisten?
darüber hinaus helfen, Grenzen zwischen den Sozialleistungsträgern         Dann kommen Sie am Samstag, den 23. Januar 2021, ab 9.00 Uhr,
zu überwinden. Gegenüber dem Gebäude hat die SLK-Kliniken den              zum Landschaftspflegetag.
bestehenden Parkplatz auf insgesamt 70 Stellflächen erweitert. Nach        Es wäre auch sehr schön, wenn viele Vereine zu Beginn des kom-
den Vorgaben der Baugenehmigung wären nur 28 Stellplätze gefor-            menden Jahres wieder mit anpacken, um etwas für die Erhaltung
dert gewesen. Die Parkflächen werden während den Betriebszeiten            sowie Pflege unserer Natur und Landschaft zu tun. Zusammen mit
des Gesundheitszentrums mit einer Schranke bewirtschaftet, aber zu         dem Landschaftserhaltungsverband des Landkreises Heilbronn
Randzeiten – zum Beispiel abends und an Wochenenden, auch der              wollen wir uns Projekte überlegen, die am Landschaftspflegetag in
Allgemeinheit sowie interessierten Bewohnern aus der Nachbarschaft         Angriff genommen werden sollen.
zur Verfügung gestellt.                                                    Für Vorschläge, welche Projekte am Landschaftspflegetag 2021
Beteiligung des Fördervereins Gesundheitsversorgung und                    durchgeführt werden sollen, sind wir dankbar. Bitte setzen Sie sich
Umgebung                                                                   diesbezüglich mit uns unter Tel. 07135/105-211 oder per E-Mail an
Knapp 16 Millionen Euro hat die SLK-Kliniken Heilbronn, die von            tobias.greulich@brackenheim.de in Verbindung. Jede fleißige Hand
dem Landkreis und der Stadt Heilbronn gemeinsam getragen wird,             wird benötigt!
in dieses Projekt investiert. In wenigen Monaten soll eine ähnliche
Einrichtung in Möckmühl eröffnen. Auch der Förderverein Gesund-            Bewässerungsgemeinschaft Dürrenzimmern/
heitsversorgung Zabergäu und Umgebung hat sich in diesem Pro-
jekt eingebracht. So förderte er gemeinsam mit der Elfriede-Som-
                                                                           Neipperg
mer-Stiftung und dem Lions-Club Zabergäu die Einrichtung eines             Die Steigleitung zwischen Pumpenstation und Wald ist so gut wie
vollwertigen OP-Saals mit 50.000 Euro. Im 2. Obergeschoss befin-           fertig. In der Woche ab dem 10. November soll die erste Querlei-
det sich zudem eine rund 250 Quadratmeter große Vorhaltefläche,            tung gefräst werden. Davon sind alle Flurstücke des zweiten Ge-
in der bei Bedarf zusätzliche Allgemein- oder Fachärzte einziehen          wanns unterhalb der Hörnleszufahrt auf Dürrenzimmerner Gemar-
können. Hier übernimmt der Förderverein eine auf zwei Jahre be-            kung betroffen: Flst. 843, 3758–3770, 3641–3648 und 3547–3576.
grenzte Mietgarantie für diese Fläche in der Größenordnung von             Während der Arbeiten ist der erste Weg unterhalb der Hörnleszu-
24.000 Euro. Auch hier haben sich der Lions-Club Zabergäu und              fahrt für den Verkehr gesperrt. Wir bitten, dies zu berücksichtigen.
die Elfriede-Sommer-Stiftung beteiligt. Schließlich ist es ein wichti-     Die Mitglieder werden nochmals gebeten, die oberen Grenzsteine
ges Ziel des Vereins, einen Beitrag zu einer guten ärztlichen Versor-      entlang dieser Strecke bis zum 6. November aufzudecken. Außer-
gung der Region zu leisten. „So haben wir für interessierte Ärzte ein      dem müssen bereits verlegte Querleitungen und deren Verlauf ge-
schnell verfügbares und flexibel ausbaubares Raumangebot in der            kennzeichnet werden. Hierzu sollte im Idealfall der Anfang, das
Hinterhand“, erläuterte der Vorsitzende Rolf Kieser. Doch bereits in       Ende und mindestens einmal in der Mitte die Leitung freigelegt
der Planungsphase hatte sich der Förderverein eingebracht. Bereits         werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Wir sind bemüht, die
Ende 2016 hatte die SLK ein erstes Baugesuch eingereicht. Sowohl           Schäden so gering wie möglich zu halten. Im Rahmen des Querlei-
der Brackenheimer Gemeinderat als auch der Förderverein haben              tungsbaus ist es möglich, die eigene Querleitung in den vorhande-
daraufhin einige Verbesserungsvorschläge (OP-Raum, Praxis-Vor-             nen Graben zu legen. Dieser bleibt für die Mitglieder eine gewisse
haltefläche für zusätzliche Arztpraxis, weitere Parkplätze etc.) ge-       Zeit geöffnet.
äußert. Diese Optimierungswünsche hatten die SLK-Kliniken an-              Damit wir den Graben zeitnah schließen und den Weg wieder be-
schließend in einer neuen Planung vollständig berücksichtigt.              fahrbar machen können, ist es erforderlich, wenn gewünscht, die
Umzug hat reibungslos geklappt                                             eigenen Querleitungen schnellstmöglich zu verlegen. Sollte es hier-
„Der Umzug hat reibungslos geklappt“, berichtete Chefarzt Dr. Ale-         zu Fragen geben, können Sie sich an die Verantwortlichen wenden.
xander Kugler. Dabei ist dies sicherlich für alle Beteiligten ein Kraft-   Die entsprechenden Mitglieder werden, sofern eine E-Mailadresse
akt, schließlich musste die Verlagerung der Patienten, Geräten und         oder Telefonnummer hinterlegt ist, nochmals informiert. Wer noch
Ausstattungsgegenständen bei laufendem Betrieb stattfinden. Aus            keine Kontaktdaten hinterlegt hat, sollte dies bitte nachholen. Es ist
diesem Grund sprachen Rolf Kieser und Jutta Layher im Auftrag              nicht möglich, jede Information als Brief zu versenden.
des Fördervereins ihren herzlichen Dank an das gesamte Personal            Für die weiteren Bauarbeiten benötigen wir noch fleißige Helfer.
für ihren Einsatz zum Wohle der ambulanten medizinischen Versor-           Wer helfen möchte, kann sich auch an uns per E-Mail an info@
gung unserer Region aus.                                                   asaret.de wenden.

                                                                                                                      Schnelle
                                                                                                                      Hilfe
• Weingut Winkler, Stockheimer Str. 13, Brackenheim: Liefer- u.                                                       Feuerwehrruf
  Abholbesen vom 05.11. bis zum 08.11. und vom 12.11. bis zum
  15.11., tägl. von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr sowie von 17:00 Uhr bis
  20:00 Uhr, Tel. 07135/13023.
                                                                                                                      112
Brackenheim                                                                                                             6. November 2020 Seite 7

                                    Carsharing im ländlichen                   Königstein lag die vorherige Sitzung schon einige Monate zurück.
                                    Raum – was soll das?                       Nachdem dieser Termin nochmals um eine Woche verschoben
                                                                               werden musste, konnte die Sitzung coronakonform am 29.10. (eine
                                    Carsharing ist Bestandteil der             Woche vor dem Teil-Lockdown) durchgeführt werden.
                                    Mobilität von morgen!                      Wer sich für Themen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz inte-
                                    Wer in der Großstadt wohnt,                ressiert, darf sich gerne dem Arbeitskreis Klimaschutz anschließen.
braucht oft kein eigenes Auto. Kurze Strecken werden zu Fuß, län-              Melden Sie sich bei Interesse beim Klimaschutzmanager der Stadt
gere mit der Bahn zurückgelegt. Möchte man am Wochenende                       Brackenheim, Jonathan Wein, per E-Mail an jonathan.wein@bra-
im Möbelhaus einkaufen, schnappt man sich schnell ein Auto in                  ckenheim.de oder telefonisch unter Tel. 07135/105-305.
der passenden Konfiguration von einem der vielen Carsharing-An-
bietern. So weit, so sinnvoll. Und nachhaltig ist dieses Modell
obendrein. Doch wie lässt sich ein solches Modell in Regionen
                                                                                                                     Pause im „Treffpunkt
implementieren, die eine Bevölkerungsdichte aufweisen, in der ein                                                    Bildung und Familie“
solches Angebot aus ökonomischer Sicht eigentlich keinen Be-                                                       Aufgrund der Corona-Situation
stand haben kann?                                                                                                  finden aktuell keine Angebote
Eigentlich gar nicht. Weder der Bus noch ein Carsharing-Angebot                                                    vor Ort statt.
ersetzt das erste Auto im Haushalt. Doch unzählige Haushalte be-               Per E-Mail, facebook oder Telefon sind wir jedoch erreichbar. Bitte
sitzen mindestens noch ein zusätzliches Auto, das zwar die meiste              nutzen Sie bei Bedarf das telefonische Beratungsangebot! Ak-
Zeit des Tages steht, für die schnellen Erledigungen im Nachbarort             tuelles gibt es immer im Internet auf www.familienpartner-bra-
aber unabdingbar ist? Genau hier setzt das Carsharing-Angebot                  ckenheim.de.
in Brackenheim an. Eine Buchung von einer halben Stunde und 15                 • Hebammen-Angebote: Infos und Anmeldung nur über Lisa-Marie
Kilometer Fahrstrecke kostet weniger als fünf Euro. Bis sich ein wei-            Sigloch, www.hebamme-sigloch.de
teres Auto im hauseigenen Fuhrpark aus ökonomischer Sicht lohnt,               • Beratungsangebot für Familien zu den Themen Entwicklung,
ist das Carsharing-Auto schon viele Kilometer gerollt.                           Ernährung, Beziehung nach Vereinbarung. Susanne Xander (Dipl.
                                                                                 Sozialpädagogin) Tel. 07135/9306260 (AB), E-Mail: familienpart-
                                                                                 ner@djhn.de
                                                                               Zehn Jahre FAMILIENPARTNER 2010 bis 2020
                                                                               Näheres zum Jubiläum finden Sie, sobald es planbar ist, im Internet.
                                                                               Wir sind auch auf YouTube zu finden: FAMILIENPARTNER Bra-
                                                                               ckenheim, https://www.youtube.com/channel/UCZW2t1XohYc-
                                                                               fiejS0DH3cJA
                                                                               Bleibt gesund!
                                                                               Anmeldung und Information:
                                                                               Susanne Xander (Dipl.-Sozialpädagogin), Tel.: 07135/9306260 (AB),
                                                                               E-Mail: familienpartner@djhn.de
Renault Zoe am Marktplatz 1         Ford Fiesta in der Heilbronner Straße 21   Silvia Schmid, E-Mail: silvia.schmid@djhn.de
Welche Möglichkeiten haben Sie nun? Zum einen steht Ihnen das                  Treffpunkt Bildung und Familie, Bürgerturmstraße 6, 74336 Bra-
carsharing-Auto der Firma deer, das Sie ganz einfach über die App              ckenheim www.familienpartner-brackenheim.de
oder das Onlineportal buchen können, zur Verfügung. Es steht vor
dem Rathaus (Marktplatz 1) und kann direkt über die App oder mit                              Kulturforum Brackenheim e. V.
dem Chip geöffnet werden. Eine Anleitung von der Buchung bis                                  Kleinkunstbühne Kapelle im Schloss
zum Fahrtbeginn finden Sie hier mit Chip und mit der App. Eine                                Schlossplatz 2 · 74336 Brackenheim
zweite Möglichkeit bietet das leihbare Auto vom Autohaus Bölz aus                             Kartentelefon: 0700/52783688
Schwaigern. Es kann ebenfalls online gebucht werden. Der Ford                                 Website: www.kulturforum-brackenheim.de
steht in der Heilbronner Straße 21 parat. Für die Neukundenregis-              Alle Veranstaltungen der Herbstsaison müssen
trierung wenden Sie sich direkt an den Klimaschutzmanager der
Stadt unter Tel. 07135/105-305.                                                leider ausfallen!
                                                                               Die nächsten geplanten Veranstaltungen (alle im November) sind
Neues vom Photovoltaik-Stammtisch                                              dem erneuten Lockdown zum Opfer gefallen. Wir melden uns, so-
Nach der coronabedingten Zurückhaltung hat sich der Photovol-                  bald wir Details zu den betroffenen Veranstaltungen haben.
taik-Stammtisch (PV-Stammtisch) am Montag, den 26.10.2020,
unter der Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln
getroffen. Neben bekannten Gesichtern sind neue Teilnehmende
und der Klimaschutzmanager der Stadt Brackenheim, Jonathan
Wein, sowie Alin Rösch, Klimaschutzmanagerin beim Gemeinde-
verwaltungsverband (GVV) Oberes Zabergäu, der Einladung in den
Bürgersaal des Brackenheimer Rathauses gefolgt.
Die Neuauflage widmete sich ganz der Wiederaufnahme des „roten
Fadens“. Mit dem PV-Stammtisch soll unter anderem eine Platt-
form für die Diskussion bzw. den Erfahrungsaustausch unter den
Teilnehmenden zu aktuellen Themen (z. B. dem Weiterbetrieb von                 07.11.20 – Opportunity – Acoustic     14.11.20 – Marlène Colle – Singer/
Anlagen nach 20 Jahren EEG-Förderung) und der Information von                  Songs fällt aus!                      Songwriter fällt aus!
Interessenten/-innen für die Neuerrichtung einer PV-Anlage ge-
schaffen werden. Eine der zukünftigen Herausforderungen wird
es sein, den lebendigen und interessanten Austausch am Laufen
zu halten. Deshalb wurde über die Möglichkeiten einer Koopera-
tion mit dem GVV diskutiert, der auch Frau Rösch offen gegen-
überstand. Mit dem Brackenheimer Klimaschutzmanager Jonathan
Wein wird die bewährte Zusammenarbeit mit der Stadt Bracken-
heim fortgeführt und eine enge Verzahnung angestrebt.
An die Teilnehmerzahl des ersten Treffens im März konnten wir
noch nicht herankommen. Deshalb sei an dieser Stelle darauf hin-               21.11.2020 – DOTA – Singer/Songwri-   22.11.2020 – Marotte Figurentheater
gewiesen, dass Interessierte immer herzlich willkommen sind. Die               ter fällt aus!                        für Kinder fällt aus!
Organisation erfolgt über die Kommunikationsplattform „Crossiety“.
Eine Anleitung für die Nutzung von crossiety finden Sie online unter           Damit ist unser Herbstprogramm 2020 leider viel zu früh beendet
www.crossiety.de/magazin/tipps-und-tricks/.                                    worden.
                                                                               Es hängt alles von der weiteren Entwicklung der Corona-Pande-
                                                                               mie und den möglichen Änderungen der Verordnungen ab, ob und
Das letzte Treffen vom Arbeitskreis Klimaschutz                                wann die ausgefallenen Veranstaltungen nachgeholt werden kön-
2020 fand am 29.10. statt                                                      nen. Bereits erworbene Karten können zurückgegeben werden
Am 29.10.2020 fand nach längerer Pause wieder eine Sitzung des                 oder für einen Ersatztermin genutzt werden, sobald ein solcher fest-
AK Klimaschutz statt. Bedingt durch die Corona-Pandemie sowie                  steht. Bitte informieren Sie sich deshalb immer aktuell auf unserer
des Ausscheidens des früheren Klimaschutzmanagers Thomas                       Internetseite oder beim Kartentelefon.
Seite 8 6. November 2020                                                                                                              Brackenheim

Info und Karten-Vorverkaufsstellen:                                                                          Naturpark Stromberg-
Rathaus Bürgerbüro, Neckar-Zaber-Tourismus im Rondell, Reise-
büro Deigner und bei allen Vorverkaufsstellen, die dem ReserviX                                              Heuchelberg
Ticketsystem angeschlossen sind.                                                                            Naturparkzentrum bis
Online: www.kulturforum-brackenheim.de                                                                      Ende der Weihnachtsferien geschlossen
Karten-Telefon: 0700/ 52783688.                                                                             Aufgrund der aktuellen Corona-Regelun-
Finden Sie uns auch auf https://www.facebook.com/kulturforum.                                               gen bleibt die Ausstellung im Naturpark-
brackenheim                                                                                                 zentrum als Beitrag zur Minimierung der
                                                                                                            Kontaktzahlen und aus organisatorischen
                                       Öffnungszeiten: Mo. 15 – 18 Uhr, Di. 10 –                            Gründen ab sofort bis einschließlich zum
                                       12 Uhr und 15 – 18 Uhr, Do. 15 – 19 Uhr,    Ende unserer Weihnachtspause am 6. Januar 2021 geschlossen.
                                       Fr. 13 – 18 Uhr, Sa. 10 – 13 Uhr            Je nach Entwicklung werden wir kurzfristig reagieren.
Stadtbücherei Brackenheim, Heilbronner Straße 36, Telefon 07135/3970, E-Mail:      Die Geschäftsstelle des Naturparks ist weiterhin besetzt. In den
stadtbuecherei@brackenheim.de                                                      Räumen der Geschäftsstelle gilt Maskenpflicht. Wir bitten darum,
                                                                                   für Besuche – falls möglich – einen Termin unter Tel. 07046/884815
Die Stadtbücherei hat im November geöffnet                                         zu vereinbaren.
Öffentliche Bibliotheken dürfen auch im Lockdown-November öff-                     Der Naturpark selbst – als Landschaft – ist natürlich weiterhin für
nen. Wir freuen uns, dass wir für unsere Kundinnen und Kunden da                   Naturfreunde offen. Infomaterial ist über unsere Website kosten-
sein können. Gerne versorgen wir Sie mit Lesestoff und mit unseren                 los zu erhalten, unsere Prospektwand am Naturparkzentrum wird
Medien. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln, wenn Sie                   regelmäßig nachgefüllt.
zu uns in die Bücherei kommen. Wir alle kennen die AHA-Maßnah-
men. Für das „L“ wie „Lüften“ sorgen wir. Ihr Besuch in der Stadt-

                                                                                                Zu verschenken
bücherei sollte im November eher kürzer ausfallen. Bitte überlegen
Sie auch, ob alle Familienmitglieder mitkommen sollten oder ob
Sie Ihre Angehörigen mit Medien aus der Stadtbücherei mit versor-
gen können. In der Kinderbücherei dürfen sich nur zehn Personen                                                                           Tel.-Nr.
gleichzeitig aufhalten. Bitte nehmen Sie für sich selbst und für jedes
Kind einen der Körbe, die am Eingang zum „Kinderzimmer“ stehen.
Wenn keine Körbe mehr da sind, halten sich zu viele Menschen in                        • diverse Handtuchhalter,                          14456
der Kinderbücherei auf.
Selbstverständlich ist ein Besuch in der Stadtbücherei nicht mög-
lich, wenn Sie Krankheitssymptome haben oder Kontakt zu einer                          • zwei elektr. Heizkörper                          14456
infizierten Person hatten. Unsere Veranstaltungen, die für Novem-
ber geplant waren, sind abgesagt. Bleiben Sie gesund und kom-                          • ein elektrisches Fuß-Massage-Bad,                14456
men Sie gut durch die nächsten Wochen.

Abgesagt: Kindertheater „Piggeldy und Frederick“                                       • ein ELTA-Kühlgerä                                 14456
– Karten verlieren ihre Gültigkeit und können                                          • 3.000 Diarahmen, 24 x 36 mm, mit 30              0178/
zurückgegeben werden                                                                     Dia-Stapelboxen inkl. Magazine,                 5474087
Unser Kindertheater kann im November nicht stattfinden. Wir bit-
ten darum, Eintrittskarten in der Stadtbücherei zurückzugeben. Ein-                    • ein Langlauf-Übungsgerät,                           2367
trittskarten, die für die geplante Vorstellung im Frühjahr erworben
wurden, können ebenfalls immer noch in der Stadtbücherei zurück-                                                                           0160/
gegeben werden. Das Kindertheater wird auf das kommende Früh-                          • ein Kühlschrank, 60 x 60x 120                  93092553
jahr verschoben.                                                                                                                           0160/
                                                                                       • eine Tiefkühltruhe, 120 x 75 x 90              93092553
                        Neckar-Zaber-Tourismus e. V.
                     Aktuelle Maßnahmen                                                Im Amtsblatt werden wöchentlich die abzugebenden
                     So sehr wir es auch gehofft hatten. Die spür-                     Gegenstände veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken hat,
                     bare Entspannung im Sommer und die positi-                        kann dies der Stadtverwaltung, Tel. 105-0, Fax 105-188
ve Entwicklung im Herbst waren leider nicht von Dauer. Es gelten                       oder info@brackenheim.de mitteilen.
wieder verschärfte Kontaktbeschränkungen. Besonders hart trifft                        Veröffentlichungen für den Serviceteil müssen spätestens
dies unsere Gastro- und Beherbergungsbetriebe, die zum Teil auf-                       bis Dienstag, 16.00 Uhr, eingegangen sein.
wendige und mit erheblichen Investitionen verbundene Hygiene-                          Interessenten an den o. g. Gegenständen wenden sich
konzepte umgesetzt haben. Es bleibt die Hoffnung, dass die Maß-                        bitte direkt an den Schenker.
nahmen die gewünschte Wirkung zeigen und auf den November
beschränkt bleiben. Bis dahin haben viele wieder Abhol- und Liefer-
dienste eingerichtet. Eine aktuelle Übersicht finden Sie auf unserer
Internetseite.
Öffnungszeiten der Tourist-Information
Auch wir haben unsere Tätigkeit soweit möglich ins Homeoffice
verlegt. In der Tourist-Information sind wir ab dem 9. November
von Montag bis Freitag, jeweils von 10 bis 15 Uhr für Sie da.                                  Die Natur braucht uns nicht,
Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Bra-
ckenheim, Telefon 07135/933525, info@neckar-zaber-tourismus.de,                                aber wir brauchen die Natur!
www.neckar-zaber-tourismus.de.

 Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten
Brennholzbestellungen in der Holzeinschlagsession                                  Grund- und Gewerbesteuer werden
2020/2021 sind bis 30.11. möglich                                                  zum 15. November 2020 fällig
Auch dieses Jahr kann bei der Gemeinde wieder Brennholz bestellt                   Das städtische Steueramt teilt mit, dass zum 15. November 2020
werden.                                                                            die Grundsteuerraten und Gewerbesteuervorauszahlungsraten für
Das Formular finden Sie auf unserer Internetseite https://www.bra-                 das vierte Vierteljahr 2020 fällig werden.
ckenheim.de/rathaus-info/buergerservice/brennholzbestellung oder                   Der fällige Zahlungsbetrag bei der Grundsteuer und der Gewerbe-
kann an unserem Info-Point abgeholt werden.                                        steuer ergibt sich aus dem letzten Steuerbescheid.
Die Abgabefrist hat sich verlängert. Die Bestellungen müssen bis                   Bei denjenigen Steuerpflichtigen, welche am Abbuchungsverfahren
spätestens 30.11.2020 im Rathaus eingegangen sein.                                 teilnehmen, wird der fällige Betrag zum Fälligkeitstermin abgebucht.
Sie können auch lesen