Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2023 K - Kohlhammer

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Jordan
 
WEITER LESEN
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2023 K - Kohlhammer
K   Buchhandels- und
    Presseinformation
    März/April 2023
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2023 K - Kohlhammer
Inhalt

Theologie                   1
Religionswissenschaft       3
Psychologie                 3
Medizin                     6
Krankenhaus                 10
Pflege                      11
Pädagogik                   14
Soziologie                  19
Geschichte                  19
Politikwissenschaft         20
Wirtschaftswissenschaften   21
Literaturwissenschaft       22
Brandschutz                 23
Recht und Verwaltung        25
Loseblattausgaben           27
Werbemittel                 28
Kontakt                     29
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2023 K - Kohlhammer
Theologie                                         Theologie                                            Theologie
  Altes Testament                                   Neues Testament                                      Neues Testament

  Thomas Witulski                                   Malte Cramer                                         Anneliese Felber (Hrsg.)

  Das vierte Makkabäerbuch                          Paulus und                                           Hieronymus und die Vulgata
  Entstehung und                                    die Schriften Israels                                Quellen und Rezeption
  argumentationslogische Struktur                   Methodologie – Analysen – Kontextualisierung         Reihe:
  Reihe:                                                                                                 Beiträge zur Wissenschaft vom Alten
  Beiträge zur Wissenschaft vom Alten               Reihe:                                               und Neuen Testament (BWANT), Band 241
  und Neuen Testament (BWANT), Band 240             Beiträge zur Wissenschaft vom Alten
                                                    und Neuen Testament (BWANT), Band 239                Die lateinische Bibelübersetzung des Hierony-
  Entgegen der bisherigen Forschungsmeinung                                                              mus (ca. 348–420), bekannt als Vulgata, ist
  argumentiert Witulski, dass das vierte Makka-     In den Paulusbriefen finden sich je nach Zäh-         der verbindliche lateinische Bibeltext in Theo-
  bäerbuch in mehreren Stufen entstanden ist:       lung mehrere Hundert Bezugnahmen auf die             logie und Kirche. Rund um das Hieronymus-
  Zwei Lobgesänge – über das Martyrium der          heiligen Schriften Israels. Er entwickelt seine      Jubiläum ist eine fünfbändige zweisprachige
  sieben Brüder und der Mutter sowie über das       Theologie und Evangeliumsverkündigung aus            Ausgabe der Vulgata, erstmals komplett auf
  Martyrium des Eleazar – wurden zunächst zu        diesen Schriften und deutet auch seine eigene        Deutsch, erschienen, neuere Hieronymus-
  einer „exemplarischen Erzählung“ unter einer      Biografie in ihren Kategorien. Will man Paulus,       Monographien sind gefolgt. Ein Vulgata-Verein
  philosophischen Fragestellung verbunden.          sein Leben und Wirken verstehen und ange-            und eine Internet-Zeitschrift „Vulgata in Dialogue“
  Dieser Text wurde ergänzt um eine „philoso-       messen bewerten, ist daher die Auseinander-          haben sich etabliert. Anlass genug, um die Über-
  phische These“, die ihrerseits auf schulphilo-    setzung mit seinem Schriftgebrauch und seiner        setzungsprinzipien und Quellen des Hieronymus
  sophische Traditionen und die alttestamentliche   Schrifthermeneutik unerlässlich. Cramer unter-       sowie die Geschichte der Rezeption genauer
  und frühjüdische Überlieferung rekurriert. Der    sucht die Methodik, d. h. die Formen und Ver-        ins Auge zu fassen. WissenschafterInnen ver-
  so geschaffene Text wurde dann an einigen         fahren der paulinischen Schriftrezeption. Hierzu     schiedener relevanter Fachdisziplinen (Philologie,
  Stellen ergänzt und aktualisiert und so zum       entwickelt er eine detaillierte Methodologie zur     Kirchengeschichte, Exegese, Kunstgeschichte,
  4Makk vervollständigt.                            Analyse intertextueller Referenzen und wendet        Liturgiewissenschaft, Buchwissenschaft) gehen
                                                    diese exemplarisch an.                               diesen Fragen in diesem Band nach.
  Der Autor
  Prof. Dr. Dr. Thomas Witulski lehrt Biblische     Der Autor                                            Die Herausgeberin
  Theologie und ihre Didaktik an der Universität    Dr. Malte Cramer ist Lehrbeauftragter für Neues      Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. theol. Anneliese Felber
  Bielefeld.                                        Testament an der Evangelisch-Theologischen           lehrt Patrologie und Alte Kirchengeschichte am
                                                    Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.                Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche
                                                                                                         Orthodoxie und Patrologie der Karl-Franzens-
                                                                                                         Universität, Graz.

  Erscheint im:         Februar                     Erscheint im:         März                           Erscheint im:         April
  Angekündigt in:       Vorschau 1/2023             Angekündigt in:       Vorschau 1/2023                Angekündigt in:       Vorschau 2/2022

,!7ID1H0-eddjga!
  138 Seiten, 3 Abb., 6 Tab., kartoniert
  ISBN 978-3-17-043396-0
                                               ,!7ID1H0-ecfiec!
                                                    Ca. 350 Seiten, kartoniert
                                                    ISBN 978-3-17-042584-2
                                                                                                       ,!7ID1H0-ecegif!
                                                                                                         Ca. 240 Seiten, kartoniert
                                                                                                         ISBN 978-3-17-042468-5
  € 59,– (D) / CHF 70,80 / € 60,70 (A)              Ca. € 99,– (D) / ca. CHF 119,– / ca. € 102,– (A)     Ca. € 49,– (D) / ca. CHF 59,– / ca. € 50,– (A)

  E-Book           € 52,99                          E-Book          ca. € 89,–                           E-Book           ca. € 44,–
  PDF              978-3-17-043397-7                PDF             978-3-17-042585-9                    PDF              978-3-17-042469-2

                                                                                                                                                               1
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2023 K - Kohlhammer
Theologie                                             Theologie                                             Theologie
    Theologische Ethik                                    Praktische Theologie                                  Diakonie

    Angelika Walser                                       Kläden/Hofmeister/Würbel (Hrsg.)                      Hanna Braun

    Relationale Autonomie im                              Zurück auf Los                                        Der vulnerable Mensch
    Kontext von Leihmutterschaft                          oder Neustart?                                        als Ebenbild Gottes
    Eine Herausforderung für theologische Ethik           Tourismus, Kirchen und Nachhaltigkeit                 Eine Grundlegung für inklusive Sprechweisen
                                                                                                                in der theologischen Anthropologie
    Reihe:                                                Kaum eine Branche hat so unter der Corona-
    Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder,               Pandemie gelitten wie der Tourismus. Ent-             Reihe:
    Band 20                                               sprechend warten viele darauf, endlich wieder         Behinderung – Theologie – Kirche, Band 16
                                                          die alte Geschäfts- und Reisetätigkeit aufzu-
    Adoption, In-Vitro-Fertilisation, Leihmutterschaft?   nehmen und zum vorherigen Boom des „Immer             Vulnerabilität als existenzielles Grunddatum
    Neue Möglichkeiten der Fortpflanzungstech-            mehr“ zurückzukehren. Andere sehen gerade             menschlichen Daseins wird von Hanna Braun
    nologien betreffen nicht nur unfreiwillig kinder-     jetzt die Chance für einen nachhaltigen Neu-          mit einem inklusiven Verständnis von Gotteben-
    lose Paare, sondern auch die Gesellschaft in          start in der Tourismusbranche. Wohin wird in          bildlichkeit in einer Weise zusammengedacht,
    ihrer Gesamtheit. Den großen Wunsch nach              Zukunft die Reise gehen? Der Band fragt nach          dass freiheitstheoretisch und im Rahmen einer
    dem eigenen Kind mit ethischen Fragen zu              Bedingungen und Konzepten für ein nachhalti-          relationalen Ontologie die Rede vom vulnerablen
    zerstören wirkt brutal – doch es ist eben auch        ges Reisen. Wie ist Tourismus möglich, der            Menschen als Ebenbild Gottes fundamental-
    Faktum, dass dubiose Adoptionsgeschäfte               schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und            theologisch plausibel wird. Differenzierungen
    und Kinderhandel Teil der globalen Realität           die sozialen Verhältnisse in den bereisten            im Vulnerabilitätsbegriff lassen sodann zu, dass
    sind. Die Theologie und besonders die Theo-           Destinationen so weit wie möglich vermeidet?          auch Gott vulnerabel gedacht wird. Anliegen
    logische Ethik muss sich dieser drängenden            Ein besonderer Fokus liegt auf dem kirchlichen        der Arbeit ist es, eine inklusive (theologische)
    Frage unserer Zeit annehmen. Ausgehend von            Engagement in diesem Feld.                            Anthropologie aufzuzeigen, die Menschen mit
    persönlichen Erfahrungen nähert sich Angelika                                                               Behinderung ab ovo mitdenkt. Anschlussfähig
    Walser als theologische Ethikerin der Frage           Die Herausgeber                                       an dieses theologische Denken sind auch u. a.
    nach Leihmutterschaft.                                Dr. theol. Tobias Kläden ist Referent für Evange-     loci aus Pastoraltheologie, Gnadenlehre, Ethik
                                                          lisierung und Gesellschaft sowie stellv. Leiter der   und Eschatologie.
    Die Autorin                                           Katholischen Arbeitsstelle für missionarische
    Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie    Pastoral (KAMP) der Deutschen Bischofskon-            Die Autorin
    und Spirituelle Theologie an der Universität          ferenz in Erfurt. Dr. theol. Georg Hofmeister ist     Dr. Hanna Braun wurde an der Universität
    Salzburg.                                             Geschäftsführer der Akademie des Versicherers         Münster im Fach Fundamentaltheologie pro-
                                                          im Raum der Kirchen in Kassel. Andreas Würbel         moviert.
                                                          ist Referent für Kunst, Kultur und Pädagogik in
                                                          der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg.

    Erscheint im:         April                           Erscheint im:         April                           Erscheint im:         April
    Angekündigt in:       Vorschau 2/2022                 Angekündigt in:       Vorschau 2/2022                 Angekündigt in:       Vorschau 1/2023

,!7ID1H0-ecfiae!
    Ca. 250 Seiten, kartoniert
    ISBN 978-3-17-042580-4
                                                     ,!7ID1H0-eceiid!
                                                          Ca. 220 Seiten, kartoniert
                                                          ISBN 978-3-17-042488-3
                                                                                                           ,!7ID1H0-edbeif!
                                                                                                                Ca. 300 Seiten, kartoniert
                                                                                                                ISBN 978-3-17-043148-5
    Ca. € 49,– (D) / ca. CHF 59,– / ca. € 50,– (A)        Ca. € 29,– (D) / ca. CHF 35,– / ca. € 30,– (A)        Ca. € 59,– (D) / ca. CHF 71,– / ca. € 61,– (A)

    E-Book          ca. € 44,–                            E-Book          ca. € 26,–                            E-Book          ca. € 53,–
    PDF             978-3-17-042581-1                     PDF             978-3-17-042489-0                     PDF             978-3-17-043149-2

2
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2023 K - Kohlhammer
Religionswissenschaft                                Psychologie                                        Psychologie
  Allgemeine Darstellungen                             Pädagogische Psychologie                           Pädagogische Psychologie

  Lars Bruhn/Jürgen Homann (Hrsg.)                     Frank Borsch                                       Armin Born/Claudia Oehler

  Religionen inklusiv                                  Kooperatives Lernen                                Lernen mit ADHS-Kindern
  Zur Dekonstruktion (nicht-)behinderter Körper        Theorie – Anwendung – Wirksamkeit                  Ein Praxishandbuch für Eltern,
                                                                                                          Lehrer und Therapeuten
                                                       Reihe:
  Mit der Konvention über die Rechte von Men-          Lehren und Lernen
  schen mit Behinderungen der Vereinten Natio-                                                            ADHS-Kinder leiden häufig unter Lern- und
  nen aus dem Jahre 2006 ist der Begriff der           Aktive Schülerinnen und Schüler sowie bessere      Leistungsschwierigkeiten, die ihren Lebens-
  Inklusion Bestandteil der Allgemeinen Men-           Leistungen bei gleichzeitig hohem Wohlbefinden      weg stark beeinträchtigen. Schlechte Noten,
  schenrechte geworden. Entsprechend ist in            und guten sozialen Beziehungen sind berech-        Klassenwiederholungen, Schulwechsel und
  allen menschlichen Lebensbereichen für Inklu-        tigte Erwartungen an kooperative Lehr-Lernfor-     -abbrüche führen zu zusätzlichen psychischen
  sion zu sorgen. Dies gilt auch für Religionen.       men. In diesem Band werden in leicht verständ-     Problemen. Da die gängigen schulischen Lern-
  Disability Studies stehen als Wissenschafts-         licher Weise Theorie und Praxis kooperativen       verfahren für ADHS-Kinder oft nicht passen,
  ansatz per se für den Anspruch der Inklusion.        Lernens erläutert und verschiedene Methoden        teilweise Lernprobleme sogar mit verursachen,
  Im Buch wird das Religiöse im Kontext von            beschrieben, bei denen Schülerinnen und            braucht es effektive Lernmethoden speziell
  Disability Studies thematisiert. Mithin wird         Schüler Verantwortung für den eigenen Lern-        für diese Kinder. Ziel des Buchs ist es, ADHS-
  die zugrundeliegende Motivation dargelegt.           prozess übernehmen und sich gegenseitig            Kindern und ihren Eltern einen wirksamen Weg
  Begründet werden Anfrage und Aufforderung:           unterstützen. Anschauliche Beispiele aus dem       heraus aus dem Teufelskreis Lernstörungen
  Inclusive Religions?!                                Unterricht und Forschungsergebnisse unter-         zu zeigen. Es werden leicht umsetzbare Lern-
                                                       stützen die Ausführungen und liefern starke        strategien für die Grundfertigkeiten Rechnen,
  Die Herausgeber                                      Argumente für den Einsatz kooperativer Metho-      Lesen und Rechtschreiben, für die Lernfächer
  Jürgen Homann ist und Lars Bruhn war Wissen-         den. Berücksichtigt wird auch das kooperative      sowie für das Fach Englisch dargestellt. In der
  schaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Disability   Lernen im inklusiven Unterricht und an der         12. Auflage wurden die Methoden besonders
  Studies (ZeDiS), Evangelische Hochschule für         Hochschule.                                        in den Bereichen Rechnen, Rechtschreibung
  Soziale Arbeit & Diakonie, Hamburg.                                                                     und dem Üben von Aufsätzen erweitert und
                                                       Der Autor                                          insgesamt der aktuelle Stand der Forschung
                                                       Dr. Frank Borsch war Dozent am Institut für        eingearbeitet.
                                                       Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt.
                                                       Prof. Dr. Andreas Gold hat den Band für die        Die AutorInnen
                                                       4. Auflage aktualisiert.                           Dr. Armin Born ist als Psychologischer Psycho-
                                                                                                          therapeut und Diplom-Pädagoge in einer Praxis
                                                                                                          für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Claudia
                                                                                                          Oehler, Psychologische Psychotherapeutin,
                                                                                                          leitet als Verhaltenstherapeutin eine Praxis für
                                                                                                          Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

  Erscheint im:         April                          Erscheint im:         März                         Erscheint im:         März
  Angekündigt in:       Vorschau 2/2018                Angekündigt in:       Vorschau 1/2023              Angekündigt in:       Nicht angekündigt

,!7ID1H0-ddgfca!
  Ca. 330 Seiten, kartoniert
  ISBN 978-3-17-033652-0
                                                   ,!7ID1H0-edaihh!
                                                       4., aktualisierte Auflage
                                                       Ca. 160 Seiten, 16 Abb., 15 Tab., kartoniert
                                                                                                        ,!7ID1H0-echfdc!
                                                                                                          12., erweiterte und überarbeitete Auflage
                                                                                                          Ca. 280 Seiten, 86 Abb., 4 Tab., kartoniert
  Ca. € 35,– (D) / ca. CHF 42,– / ca. € 36,– (A)       ISBN 978-3-17-043087-7                             ISBN 978-3-17-042753-2
                                                       Ca. € 27,– (D) / ca. CHF 32,– / ca. € 28,– (A)     Ca. € 24,– (D) / ca. CHF 29,– / ca. € 25,– (A)

  E-Book          ca. € 31,–                           E-Book           ca. € 24,–                        E-Book           ca. € 21,–
  PDF             978-3-17-033653-7                    PDF              978-3-17-043088-4                 PDF              978-3-17-042754-9
                                                       EPUB             978-3-17-043089-1                 EPUB             978-3-17-042755-6

                                                                                                                                                             3
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2023 K - Kohlhammer
Psychologie                                           Psychologie                                        Psychologie
    Kinder- und Jugendpsychiatrie/                        Klinische Psychologie/Psychotherapie               Klinische Psychologie/Psychotherapie
    -psychotherapie

    Julia Asbrand/Julian Schmitz (Hrsg.)                  Joachim Küchenhoff                                 Dorothea Huber (Hrsg.)

    Lehrbuch Klinische Kinder-                            Psychotisches Erleben                              Geschlechter
    und Jugendpsychologie                                 Psychodynamik, Beziehungsdynamik,                  Neuere psychodynamische Aspekte
    und Psychotherapie                                    Behandlung
                                                                                                             Reihe:
                                                          Reihe:                                             Lindauer Beiträge zur Psychotherapie
    Reihe:                                                Lindauer Beiträge zur Psychotherapie               und Psychosomatik
    Kohlhammer Standards Psychologie                      und Psychosomatik
                                                                                                             Geschlechter – ein hochaktuelles Thema, das
    Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die            Eine Psychose ist ein schwerwiegendes psy-         viele Fragen aufwirft: Wie verstehen wir heute
    Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und           chisches Leiden, bei dem der Bezug zur Wirk-       „Geschlechtsidentität“ und wie sind Gender-
    Psychotherapie und vermittelt theoretisches           lichkeit verloren gehen kann und Denk- und         themen in die Psychotherapieausbildung inte-
    Fachwissen sowie praktische Kompetenzen für           Wahrnehmungsstörungen, Wahnvorstellungen           griert? Sind wir vorbereitet auf das Problem
    Studierende im Bachelor- und Masterstudium.           und eine veränderte Gefühlswelt das Erleben        von intimen Beziehungen in der Therapie und
    Nach der Darstellung zentraler Themen (u. a.          beherrschen können. Psychotisch erlebenden         wie offen gehen wir damit um? Für wen wäre
    Entwicklungspsychopathologie, Diagnostik,             Menschen therapeutisch gerecht zu werden,          als TherapeutIn eine Frau besser, für wen ein
    Prävention, Psychotherapieverfahren) werden           setzt voraus, die existentielle Bedrohung, die     Mann? Welche Rolle spielen Genderaspekte in
    die wichtigsten Störungsbilder und Behandlungs-       der drohende Selbstverlust darstellen kann,        der Gruppentherapie? Was müssen wir in der
    ansätze vorgestellt. Ein störungsübergreifender       zu würdigen und zu verstehen. Respekt und          Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
    Teil stellt relevante Grenzgebiete dar (Prävention,   Engagement werden als grundlegende Haltung         mit einer Genderdysphorie beachten? Das
    Pharmakologie, Recht, Jugendhilfe). Lernfragen        in der Beziehungsarbeit eingeführt. Um sie         vorliegende Buch erörtert diese und verwandte
    leiten durch die Kapitel und anschauliche Fall-       umzusetzen, sind Praxiskonzepte verschiedener      Fragen in fünf Kapiteln, die sich auf Vorträge
    beispiele geben einen Einblick in die Praxis.         in der Psychosentherapie erprobter Therapie-       bei den Lindauer Psychotherapiewochen be-
                                                          verfahren nützlich. Anhand klinischer Beispiele    ziehen.
    Die HerausgeberInnen                                  werden diese im Buch anschaulich dargestellt.
    Prof. Dr. Julia Asbrand, Dipl.-Psych., Kinder-                                                           Die Herausgeberin
    und Jugendlichenpsychotherapeutin, Professur          Der Autor                                          Prof. Dr. med. Dr. phil. Dorothea Huber ist
    für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsy-            Joachim Küchenhoff, em. Prof. Universität Basel,   Professorin an der Internationalen Psychoana-
    chologie und -psychotherapie, Leiterin der            bis 2018 ärztlicher Direktor der Psychiatrie       lytischen Universität Berlin. Sie war Chefärztin
    Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und           Baselland, ist Facharzt für Psychiatrie und für    der Klinik für Psychosomatische Medizin und
    Familien, Humboldt-Universität zu Berlin. Prof.       Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker         Psychotherapie in München.
    Dr. Julian Schmitz, Dipl.-Psych., Kinder- und         (IPA) und in eigener Praxis tätig.
    Jugendlichenpsychotherapeut, Leiter der Psy-
    chotherapeutischen Hochschulambulanz für
    Kinder und Jugendliche, Universität Leipzig.

    Erscheint im:         April                           Erscheint im:         März                         Erscheint im:         April
    Angekündigt in:       Vorschau 1/2023                 Angekündigt in:       Vorschau 1/2023              Angekündigt in:       Vorschau 1/2023

,!7ID1H0-eadfed!
    Ca. 650 Seiten, 38 Abb., 52 Tab., kartoniert
    ISBN 978-3-17-040354-3
                                                     ,!7ID1H0-edfbjd!
                                                          Ca. 120 Seiten, 2 Abb., 6 Tab., kartoniert
                                                          ISBN 978-3-17-043519-3
                                                                                                           ,!7ID1H0-edccga!
                                                                                                             Ca. 140 Seiten, 14 Abb., 7 Tab., kartoniert
                                                                                                             ISBN 978-3-17-043226-0
    Ca. € 59,– (D) / ca. CHF 71,– / ca. € 61,– (A)        Ca. € 26,– (D) / ca. CHF 31,– / ca. € 27,– (A)     Ca. € 29,– (D) / ca. CHF 35,– / ca. € 30,– (A)

    E-Book          ca. € 53,–                            E-Book           ca. € 23,–                        E-Book           ca. € 26,–
    PDF             978-3-17-040355-0                     PDF              978-3-17-043520-9                 PDF              978-3-17-043227-7
    EPUB            978-3-17-040356-7                     EPUB             978-3-17-043521-6                 EPUB             978-3-17-043228-4

4
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2023 K - Kohlhammer
Psychologie                                        Psychologie                                         Psychologie
  Klinische Psychologie/Psychotherapie               Klinische Psychologie/Psychotherapie                Klinische Psychologie/Psychotherapie

  Hansjörg Znoj                                      Ursula Gast/Pascal Wabnitz                          Michael Ermann

  Trauer und Trauerbewältigung                       Dissoziative Störungen                              Angst und Angststörungen
  Psychologische Konzepte im Wandel                  erkennen und behandeln                              Psychoanalytische Konzepte

  Reihe:                                             Reihe:                                              Reihe:
  Lindauer Beiträge zur Psychotherapie               Lindauer Beiträge zur Psychotherapie                Lindauer Beiträge zur Psychotherapie
  und Psychosomatik                                  und Psychosomatik                                   und Psychosomatik

  Die Psychologie der Trauer hat in den vergan-      Dissoziative Störungen sind Trauma-Folge-           Angst gehört zum menschlichen Leben. Das
  genen Jahren zahlreiche Erkenntnisse erbracht      erkrankungen, die häufig bei Menschen auf-           Thema hat die Psychoanalyse bei ihrem Be-
  und vermeintliches Wissen als Meinung entlarvt,    treten, die als Kind seelische, körperliche und/    mühen, die Tiefendimensionen der menschli-
  das wenig mit der Wirklichkeit, viel aber mit      oder sexuelle Gewalt erlebt haben. Im klinischen    chen Existenz zu ergründen, von Anfang an
  Vorstellungen und kulturellen Überlieferungen      Alltag werden sie oft übersehen. Die LeserInnen     begleitet. Der Band zeigt, dass man die Ent-
  zu tun hat. Das Buch behandelt große Themen        erfahren, wie diese Störungen entstehen, er-        wicklung der Psychoanalyse über weite Stre-
  wie die allgemeine Trauer oder die psychologi-     kannt und in das Spektrum posttraumatischer         cken als eine Geschichte ihrer Angstkonzepte
  sche Therapie komplizierter oder anhaltender       Störungen eingeordnet werden. Anhand klini-         lesen kann. Er würdigt ausgewählte Meilen-
  Trauer. Der Autor berücksichtigt die möglichen     scher Fallbeispiele wird das therapeutische         steine dieser Entwicklung und schließt mit
  langfristigen Folgen eines Verlustes und zeigt     Vorgehen erläutert. Die 3. Auflage berücksichtigt   einem Ausblick auf die klinische Systematik
  differentialdiagnostisch auf, welche Störungen     die ICD-11, in der die Dissoziative Identitäts-     der Angsterkrankungen aus heutiger Sicht.
  mit Trauer komorbid sein können. Die Neuauf-       störung – in Vollbild und partieller Form – eine    Für die 3. Auflage wurde diese Systematik über-
  lage berücksichtigt die aktuellen Ergebnisse       evidenzbasierte Aufwertung erfährt.                 arbeitet und um die Darstellung der differe-
  der Forschung, insbesondere bezüglich der                                                              nziellen Indikation zwischen der strukturorien-
  Diagnose „Anhaltende Trauerstörung“ und der        Die Autoren                                         tierten und der konfliktorientierten psycho-
  Therapie chronischer Trauer.                       Priv.-Doz. Dr. med. Ursula Gast war Chefärztin      dynamischen Behandlung ergänzt.
                                                     im Evang. Krankenhaus Bielefeld und ist in
  Der Autor                                          eigener Praxis bei Flensburg tätig. Prof. Dr.       Der Autor
  Prof. em. Dr. Hansjörg Znoj war bis 2021 Mit-      Pascal Wabnitz ist Psychologe, Psychothera-         Prof. Dr. med. habil. Michael Ermann ist Psy-
  direktor am Institut für Psychologie und Leiter    peut in eigener Praxis und Professor an der         choanalytiker in Berlin und em. Professor für
  der Abteilung Gesundheitspsychologie und           Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld.           Psychotherapie und Psychosomatik an der
  Verhaltensmedizin an der Universität Bern.                                                             Ludwig-Maximilians-Universität München.

  Erscheint im:         April                        Erscheint im:         April                         Erschienen am:       08.02.2023
  Angekündigt in:       Vorschau 1/2023              Angekündigt in:       Vorschau 2/2022               Angekündigt in:      Vorschau 1/2023

,!7ID1H0-didhai!
  2., aktualisierte Auflage
  Ca. 140 Seiten, 17 Abb., 4 Tab., kartoniert
                                                   ,!7ID1H0-djhhed!
                                                     3., erweiterte und überarbeitete Auflage
                                                     Ca. 190 Seiten, 6 Abb., 5 Tab., kartoniert
                                                                                                      ,!7ID1H0-echgig!
                                                                                                         3., erweiterte und überarbeitete Auflage
                                                                                                         130 Seiten, 21 Abb., 4 Tab., kartoniert
  ISBN 978-3-17-038370-8                             ISBN 978-3-17-039774-3                              ISBN 978-3-17-042768-6
  Ca. € 26,– (D) / ca. CHF 31,– / ca. € 27,– (A)     Ca. € 39,– (D) / ca. CHF 47,– / ca. € 40,– (A)      € 30,– (D) / CHF 36,– / € 30,80 (A)

  E-Book           ca. € 23,–                        E-Book           ca. € 35,–                         E-Book          € 26,99
  PDF              978-3-17-038371-5                 PDF              978-3-17-039775-0                  PDF             978-3-17-042769-3
  EPUB             978-3-17-038372-2                 EPUB             978-3-17-039776-7                  EPUB            978-3-17-042770-9

                                                                                                                                                           5
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2023 K - Kohlhammer
Psychologie                                         Medizin                                            Medizin
    Klinische Psychologie/Psychotherapie                Altersmedizin                                      Medizin, allgemein

    Dieter Franke/Anne Franke                           Röhrig-Herzog/Waterkotte/Barbe                     Jennifer Alexa

    Die Liebe im Herbst                                 Mundgesundheit                                     Pharmacy Consultation Guide
    Wie Partnerschaft und Liebe                         im Alter erhalten                                  Englisch für Apotheker und PTAs
    in der zweiten Lebenshälfte gelingen                Ein interdisziplinärer Praxisleitfaden
                                                        für medizinische und pflegerische Berufe           Fremdsprachige Kunden in Apotheken sind
    Der Ratgeber wendet sich an ältere Paare, die                                                          besonders in Großstädten keine Seltenheit.
    ihre Liebe füreinander neu beleben möchten          Inzwischen ist bekannt, dass bei älteren Men-      Dieses Werk bietet dem pharmazeutischen
    oder nach Hilfen suchen, Konflikte zu über-         schen ein Zusammenhang besteht zwischen            Personal hierfür einen kompakten, aber auch
    winden. Es geht um die Entwicklung von Ver-         eingeschränkter Zahn- und Mundgesundheit           detaillierten Leitfaden mit englischen Formulie-
    ständnis, Nähe und Vertrauen. Auch Leiden-          und anderen Erkrankungen. Daher ist es wichtig,    rungshilfen für die Beratung in der Apotheke.
    schaft, Sex und Zärtlichkeit werden thematisiert,   dass auch Altersmediziner, Hausärzte und           Es enthält Formulierungs- und Begriffstabellen
    mögliche Eifersucht nicht ausgespart. Hinzu         Pflegefachpersonen eine erste Einschätzung         sowie praxisbezogene Übungen. Die Inhalte
    kommen Rückblicke auf die Zeit um 1968, als         über die Mundgesundheit vornehmen können.          reichen von der Beratung zu verschreibungs-
    die „Herbstpaare“ jung waren. Gedichte laden        Mit diesem Buch schließen die Autorinnen aus       pflichtigen sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln
    zur Selbstreflektion ein. Und: Das Modell           den Fachbereichen Geriatrie, Pflege und Zahn-      bis hin zu Wegbeschreibungen, wodurch dieser
    PAARtitur der Autoren führt vor Augen, woran        medizin eine Lücke: Sie erläutern die Zusam-       Guide eine optimale Begleitung bei Kunden-
    es in der Partnerschaft zu arbeiten gilt – nicht    menhänge zwischen Mundgesundheit und               gesprächen darstellt.
    nur im Lebensherbst.                                geriatrischen Syndromen und beschreiben
                                                        interdisziplinär entwickelte Diagnostik- und       Die Autorin
    Die AutorInnen                                      Therapieansätze zum routinemäßigen Einsatz         Jennifer Alexa ist diplomierte Apothekerin. Sie
    Anne und Dieter Franke, Diplom-Psychologen,         im stationären und hausärztlichen Praxisalltag.    arbeitete in öffentlichen Apotheken in Berlin
    studierten gemeinsam bis Anfang der 1960er-                                                            und promoviert derzeit im Bereich der Klini-
    Jahre Psychologie in Bonn und Paris. Beruflich      Die Autorinnen                                     schen Pharmazie. Während ihrer Auslandsauf-
    gingen sie zunächst eigene Wege; seit vielen        Prof. Dr. med. Gabriele Röhrig-Herzog, MPH,        enthalte in den U.S.A. und Neuseeland nahm
    Jahren helfen sie nun aber gemeinsam Paaren         ist Geriaterin an der EUFH, Köln. Ramona           sie an Redeturnieren teil, leitete ein englisches
    bei der Überwindung von Beziehungsproble-           Waterkotte, M. A. Schulmanagement, B. A.           Universitätsdebattierteam in Greifswald und
    men in ihrer Praxis „Das Paar für Paare“.           Erziehungswissenschaft, B. A. Soziologie,          einen Redeclub in Leipzig.
                                                        examinierte Pflegefachkraft, Mainz. PD Dr.
                                                        med. Dr. med. dent. Greta Barbe ist Ärztin,
                                                        Zahnärztin und Expertin für Seniorenzahn-
                                                        medizin, Uniklinik Köln.

    Erschienen am:        08.02.2023                    Erscheint im:         April                        Erscheint im:         April
    Angekündigt in:       Vorschau 2/2022               Angekündigt in:       Vorschau 2/2022              Angekündigt in:       Vorschau 1/2022

,!7ID1H0-ecdgii!
    144 Seiten, 16 Abb., kartoniert
    ISBN 978-3-17-042368-8
                                                   ,!7ID1H0-ebedgf!
                                                        Ca. 120 Seiten, kartoniert
                                                        ISBN 978-3-17-041436-5
                                                                                                         ,!7ID1H0-ebbdii!
                                                                                                           2., erweiterte und überarbeitete Auflage
                                                                                                           Ca. 130 Seiten, ca. 2 Abb., Spiralbindung
    € 26,– (D) / CHF 31,20 / € 26,70 (A)                Ca. € 39,– (D) / ca. CHF 47,– / ca. € 40,– (A)     ISBN 978-3-17-041138-8
                                                                                                           Ca. € 32,– (D) / ca. CHF 38,– / ca. € 33,– (A)

    E-Book           € 22,99                            E-Book           ca. € 35,–                        E-Book           ca. € 28,–
    PDF              978-3-17-042369-5                  PDF              978-3-17-041437-2                 PDF              978-3-17-041139-5
    EPUB             978-3-17-042370-1                  EPUB             978-3-17-041438-9                 EPUB             978-3-17-041140-1

6
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2023 K - Kohlhammer
Medizin                                            Medizin                                             Medizin
  Pharmakologie                                      Neurologie                                          Palliativmedizin/Palliative Care

  Stingl/Just/Paulzen (Hrsg.)                        Ghazaleh Tabatabai (Hrsg.)                          Johanna Anneser/Eckhard Frick (Hrsg.)

  Klinische Pharmakologie in                         Neuroonkologie                                      Psychosomatische Medizin
  der psychotherapeutischen                          Patientenzentrierte Pfade                           und Palliative Care
  Arbeit                                             für Diagnostik und Therapie                         Perspektiven und Ansätze
                                                     Reihe:                                              aus multiprofessioneller Sicht
  Ein patientenzentriertes Lehrbuch für
  Studium, Ausbildung und Praxis                     Neurologische Fallbesprechungen
                                                                                                         Reihe:
                                                     Die Neuroonkologie umfasst ein breites Spek-        Münchner Reihe Palliative Care
  Dieses innovative Lehrbuch vermittelt klinisch-    trum von Erkrankungen, darunter primäre
  pharmakologisches Wissen in den wichtigsten        Tumore und Metastasen im Nervensystem,              Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin
  Bereichen der Arzneimitteltherapie praxisnah       Tumorprädispositionssyndrome und Tumor-             weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-
  und lebendig. Weil Psychotherapeuten oftmals       therapie-assoziierte neurologische Symptome.        soziale Modell hier findet seine Entsprechung
  mit Patienten arbeiten, die eine beträchtliche     Diagnostische Kriterien und Therapiestrategien      im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept dort.
  Anzahl an Arzneimitteln einnehmen, ist für sie –   entwickeln sich dabei stetig weiter. Das vorlie-    Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen
  wie auch für andere medizinnahe Berufe mit         gende Werk greift diese Dynamik auf und ist         Behandlungsteams ganzheitliche Therapie-
  Patientenbegleitung – ein pharmakologisches        ebenso für Einsteiger wie für erfahrene Kliniker    konzepte und nehmen kranke Menschen mit
  Grundverständnis essenziell, das eine fundierte    konzipiert. Grundlagenkapitel vermitteln einen      ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Per-
  Einschätzung zu Arzneimittelwirkungen, Neben-      kompakten Einblick in relevante Kenntnisse für      sönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung
  wirkungen und Therapiesicherheit ermöglicht.       den klinischen Alltag und über 30 Fallbeispiele     von Beschwerden oder belastenden Sympto-
  Das Lehrbuch ist dabei genau auf die Anfor-        behandeln die einzelnen neuroonkologischen          men zu erreichen. In diesem Buch versammeln
  derungen des Unterrichtsfachs Pharmakologie        Erkrankungen. Die aktuelle WHO-Klassifikation        renommierte Autorinnen und Autoren aus
  in den neu angelegten Bachelor- und Master-        2021 definiert eine Vielzahl neuer molekularer       Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin
  studiengängen Psychotherapie zugeschnitten.        diagnostischer Kriterien, die in diesem Werk        und Psychologie wertvolle Anregungen für
                                                     erstmals in deutscher Sprache erläutert werden.     die Praxis.
  Die Herausgebenden
  Univ.-Prof. Dr. med. Julia C. Stingl, Lehrstuhl-   Die Herausgeberin                                   Die Herausgebenden
  inhaberin für Klinische Pharmakologie, Uniklinik   Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ghazaleh Tabatabai     Prof. Dr. med. Johanna Anneser leitet den
  RWTH Aachen. PD Dr. med. Katja S. Just, Fach-      ist Ärztliche Direktorin der Abteilung Neurologie   Funktionsbereich Palliativmedizin am Klinikum
  ärztin und Privatdozentin für Klinische Phar-      mit interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonko-       rechts der Isar, TU München. Prof. Dr. med.
  makologie, Uniklinik RWTH Aachen. PD Dr.           logie und Sprecherin des Zentrums für Neuro-        Eckhard Frick sj ist Professor für Spiritual Care
  med. Michael Paulzen, Ärztlicher Direktor          onkologie am Comprehensive Cancer Center            und psychosomatische Gesundheit an der
  und Chefarzt des Alexianer Krankenhauses           Tübingen-Stuttgart, Universitätsklinikum            Klinik für Psychosomatische Medizin und
  Aachen.                                            Tübingen.                                           Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar,
                                                                                                         TU München.

  Erscheint im:         März                         Erscheint im:         April                         Erscheint im:        März
  Angekündigt in:       Vorschau 1/2023              Angekündigt in:       Vorschau 2/2022               Angekündigt in:      Vorschau 2/2021

,!7ID1H0-edagaa!
  Ca. 220 Seiten, kartoniert
  ISBN 978-3-17-043060-0
                                                   ,!7ID1H0-ebebgh!
                                                     Ca. 430 Seiten, kartoniert
                                                     ISBN 978-3-17-041416-7
                                                                                                       ,!7ID1H0-dgceic!
                                                                                                         190 Seiten, kartoniert
                                                                                                         ISBN 978-3-17-036248-2
  Ca. € 34,– (D) / ca. CHF 41,– / ca. € 35,– (A)     Ca. € 89,– (D) / ca. CHF 107,– / ca. € 91,– (A)     € 39,– (D) / CHF 46,80 / € 40,10 (A)

  E-Book          ca. € 30,–                         E-Book          ca. € 80,–                          E-Book          € 34,99
  PDF             978-3-17-043061-7                  PDF             978-3-17-041417-4                   PDF             978-3-17-036249-9
  EPUB            978-3-17-043062-4                  EPUB            978-3-17-041418-1                   EPUB            978-3-17-036250-5

                                                                                                                                                             7
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2023 K - Kohlhammer
Medizin                                             Medizin                                             Medizin
    Psychotherapie                                      Psychotherapie                                      Kinder- und Jugendpsychiatrie/
                                                                                                            -psychotherapie

    Tebartz van Elst/Biscaldi-Schäfer                   Tanja Sappok (Hrsg.)                                Andrea Dixius/Eva Möhler
    Lahmann/Riedel/Zeeck (Hrsg.)
                                                        Psychische Gesundheit                               START-Kids –
    Entwicklungsstörungen                               bei Störungen der                                   Stress-Arousal-Regulation-
    Interdisziplinäre Perspektiven                      Intelligenzentwicklung                              Treatment for Kids
    aus der Psychiatrie, Psychotherapie
    und Psychosomatik des Kindes-,                      Ein Lehrbuch für die Praxis                         Das Arbeitsheft für Kinder
    Jugend- und Erwachsenenalters                                                                           zum START-Kids-Manual

                                                        Wie können psychische Erkrankungen bei
    Entwicklungsstörungen sind lebenslang im            Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung      Das START-Kids-Programm („Stress-Arousal-
    Sinne persönlichkeitsstruktureller Merkmale         zeitgemäß und leitliniengerecht behandelt           Regulation-Treatment for Kids“) vermittelt
    vorhanden, die von leichter Beeinträchtigung        werden? Ausgehend von Gesprächen mit                Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren altersent-
    bis zu schwerer Behinderung reichen können.         Familien zur psychischen Gesundheit und             sprechend und spielerisch Strategien zur
    In den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11            Lebensqualität werden systematisch psychi-          Stressregulation, Gefühlswahrnehmung und
    wird diesem Faktum erstmalig Rechnung               sche und häufige körperliche Krankheitsbilder        Emotionsregulation. Im vorliegenden, das
    getragen, indem die Entwicklungsstörungen           vorgestellt, wobei die evidenzbasierten Fakten      START-Kids-Manual ergänzenden Arbeitsheft
    allen anderen psychischen Störungen voran-          durch eine subjektive Perspektive ergänzt           werden den am Programm teilnehmenden
    gestellt wurden. Dieses interdisziplinäre Heraus-   werden. Der Fachteil fokussiert auf Besonder-       Kindern vielzählige Skills und Übungen gezeigt,
    geberwerk schließt eine Lücke, indem es die         heiten in der Symptompräsentation, Diagnostik       die ihnen dabei helfen, Probleme zu verarbeiten
    Thematik erstmals aus der Perspektive der           und Therapie und zeigt anschaulich den inter-       und in stressigen Situationen zur Ruhe zu
    Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie,        disziplinären und multiprofessionellen Ansatz       kommen. Die bildreichen Materialien und die
    -psychotherapie und -psychosomatik be-              auf. Die 2. Auflage ist u.a. erweitert durch die    einfach gestalteten Übungen entsprechen den
    leuchtet, die verschiedenen Formen in ihrer         Themenfelder: sensorische Beeinträchtigungen,       altersgerechten Bedürfnissen der Kinder und
    Entwicklungsgeschichte vorstellt und einen          Unterstützte Kommunikation, rechtliche Aspekte      werden bereits an zahlreichen Schulen umge-
    Überblick über wirksame psychotherapeutische,       und herausfordernde Verhaltensweisen.               setzt. Das zugehörige Manual erscheint voraus-
    pharmakologische und sozialpsychiatrische                                                               sichtlich im Juni 2023.
    Interventionsmöglichkeiten gibt.                    Die Herausgeberin
                                                        Prof. Dr. med. Tanja Sappok, Psychiaterin und       Die Autorinnen
    Die Herausgebenden                                  Neurologin, ist Professorin für Medizin für         Andrea Dixius, Dipl.-Psych., Psychologische
    Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst, PD Dr.      Menschen mit Behinderungen, Schwerpunkt:            Psychotherapeutin und leitende Psychologin
    med. Monica Biscaldi-Schäfer, Univ.-Prof. Dr.       Psychische Gesundheit, an der Medizinischen         der SHG-Kliniken für Kinder- und Jugendpsy-
    med. Claas Lahmann, alle Freiburg i. Br. PD         Fakultät der Universität Bielefeld und Direktorin   chiatrie und Psychotherapie in Saarbrücken
    Dr. med. Dr. phil. Andreas Riedel, Luzern. Prof.    der Universitätsklinik für Inklusive Medizin am     und Idar-Oberstein. Prof. Dr. med. Eva Möhler,
    Dr. med. Almut Zeeck, Freiburg i. Br.               Krankenhaus Mara, Bielefeld.                        Chefärztin der SHG-Kliniken für Kinder und
                                                                                                            Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.

    Erscheint im:         März                          Erscheint im:         April                         Erscheint im:         März
    Angekündigt in:       Vorschau 2/2022               Angekündigt in:       Vorschau 2/2022               Angekündigt in:       Vorschau 1/2023

,!7ID1H0-deggbb!
    Ca. 410 Seiten, 13 Abb., 20 Tab., kartoniert
    ISBN 978-3-17-034661-1
                                                     ,!7ID1H0-ebbegd!
                                                        2., erweiterte und überarbeitete Auflage
                                                        Ca. 610 Seiten, 76 Abb., kartoniert
                                                                                                         ,!7ID1H0-ecjefb!
                                                                                                            102 Seiten, kartoniert
                                                                                                            ISBN 978-3-17-042945-1
    Ca. € 59,– (D) / ca. CHF 71,– / ca. € 61,– (A)      ISBN 978-3-17-041146-3                              € 14,95 (D) / CHF 17,90 / € 15,40 (A)
                                                        Ca. € 69,– (D) / ca. CHF 83,– / ca. € 71,– (A)      ab 10 Ex.: € 13,50, ab 30 Ex.: € 12,70,
                                                                                                            ab 50 Ex.: € 12,–

    E-Book           ca. € 53,–                         E-Book          ca. € 63,–
    PDF              978-3-17-034662-8                  PDF             978-3-17-041147-0
    EPUB             978-3-17-034663-5                  EPUB            978-3-17-041148-7

8
Medizin                                             Medizin                                            Medizin
  Kinder- und Jugendpsychiatrie/                      Kinder- und Jugendpsychiatrie/                     Kinder- und Jugendpsychiatrie/
  -psychotherapie                                     -psychotherapie                                    -psychotherapie

  Thomas Girsberger                                   Nicole Schuster/Melanie Matzies-Köhler             Nicole Schuster

  Mit Autismus                                        Colines Welt                                       Colines Welt hat neue Rätsel
  den Alltag meistern                                 hat tausend Rätsel                                 Alltagsgeschichten und praktische Hinweise
  Praktische Hilfen für Kinder und                    Alltags- und Lerngeschichten für Kinder            für junge Erwachsene mit Asperger-Syndrom
  Jugendliche im Autismus-Spektrum                    und Jugendliche mit Asperger-Syndrom
                                                                                                         Coline ist erwachsen und steht vor neuen
                                                                                                         Herausforderungen. Sie zieht von zu Hause
  Familien mit Kindern oder Jugendlichen aus          Für Coline, ein Mädchen mit Autismus-Spekt-        aus, beginnt ein Studium und lernt, wie man
  dem Autismus-Spektrum sind im Alltag mit            rum-Störung, ist die Welt voller Rätsel. Zusam-    selbstständig lebt. Dabei stößt die junge Frau
  vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.        men mit ihrem Opa macht sie sich auf, die          mit Autismus-Spektrum-Störung zwar immer
  Dieses praktische Buch bietet sehr konkrete         Geheimnisse des Alltags verstehen zu lernen.       wieder an ihre Grenzen. Sie lernt aber, dass
  Hilfestellungen für alle erdenklichen Situationen   Dabei erfährt Coline eine Menge über mensch-       sie viel erreichen kann, wenn sie an sich
  und Probleme, wie etwa sozialer Umgang,             liche Verhaltensweisen. Ihr Opa merkt, dass        glaubt, und dass es für fast jedes Problem
  Erziehung, Schule und Lernen, Freizeit, Zeit-       vieles, was wir täglich machen, mit Worten         eine Lösung gibt. Bei Unsicherheiten steht
  management u. v. m. Neben fachlichen Hinter-        kaum zu erklären ist. Für die Leser sind in        Coline ihre Therapeutin Frau Hilfreich zur Seite.
  grundinformationen bildet eine Sammlung von         sozialen Anleitungen die wichtigsten Fragen        Colines Erlebnisse in Form von Tagebuchein-
  „Rezepten“ den Schwerpunkt des Buchs. Die           von Coline beantwortet und durch praktische        trägen dienen in diesem Buch dazu, beispiel-
  modellhaften Handlungsabläufe folgen einem          und alltagstaugliche Tipps ergänzt. Das Buch       haft typische Schwierigkeiten junger Erwach-
  bestimmten Erziehungsansatz und sind für            gibt in Form von Tagebucheinträgen einen           sener mit Asperger-Autismus aufzuzeigen.
  junge Menschen im Spektrum besonders ge-            lebhaften Einblick in die Weltsicht von Menschen   Im Anschluss daran erklärt die Autorin, wie
  eignet. Die spielerischen Handlungsanleitungen      mit Autismus-Spektrum-Störung. Es zeigt auf,       Betroffene mit den dargestellten Herausforde-
  zum Download können individuell angepasst           wie man helfen kann, soziale Regeln und gesell-    rungen umgehen können und welche Hilfs-
  werden und helfen so dabei, gemeinsam den           schaftliche Normen besser zu verstehen. Der        möglichkeiten es gibt. Angehörige erhalten
  Alltag zu meistern.                                 Perspektivenwechsel trägt zum gegenseitigen        Tipps, wie sie dabei unterstützen können.
                                                      Verständnis bei.                                   Der Ratgeber unterstützt Betroffene und
  Der Autor                                                                                              Angehörige auf ihrem Weg und ist zugleich
  Dr. med. Thomas Girsberger ist Facharzt für         Die Autorinnen                                     ein unterhaltsames Lesebuch.
  Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er arbeitet seit     Dr. Nicole Schuster, Medizinjournalistin und
  über 30 Jahren in eigener Praxis in der Nähe        Apothekerin, setzt sich für ein vorurteilfreies    Die Autorin
  von Basel.                                          Miteinander ein. Melanie Matzies-Köhler, Dipl.-    Dr. Nicole Schuster, Medizinjournalistin und
                                                      Psych., Fachberaterin für Autismus, versteht       Apothekerin, möchte über Autismus-Spektrum-
                                                      ihre Arbeit als „Brückenbau“ zwischen Men-         Störungen aufklären und setzt sich für ein
                                                      schen mit und ohne Autismus.                       vorurteilfreies Miteinander ein.

  Erscheint im:         März                          Erscheint im:         März                         Erscheint im:         März
  Angekündigt in:       Nicht angekündigt             Angekündigt in:       Vorschau 1/2023              Angekündigt in:       Vorschau 1/2023

,!7ID1H0-edfgib!
  2. Auflage
  Ca. 170 Seiten, 50 Abb., kartoniert
                                                   ,!7ID1H0-ebdjce!
                                                      4., erweiterte und überarbeitete Auflage
                                                      Ca. 190 Seiten, kartoniert
                                                                                                       ,!7ID1H0-ebdjgc!
                                                                                                         2., erweiterte und überarbeitete Auflage
                                                                                                         Ca. 170 Seiten, kartoniert
  ISBN 978-3-17-043568-1                              ISBN 978-3-17-041392-4                             ISBN 978-3-17-041396-2
  Ca. € 29,– (D) / ca. CHF 35,– / ca. € 30,– (A)      Ca. € 29,– (D) / ca. CHF 35,– / ca. € 30,– (A)     Ca. € 29,– (D) / ca. CHF 35,– / ca. € 30,– (A)

  E-Book          ca. € 26,–                          E-Book          ca. € 26,–                         E-Book          ca. € 26,–
  PDF             978-3-17-043569-8                   PDF             978-3-17-043824-8                  PDF             978-3-17-043826-2
  EPUB            978-3-17-043570-4                   EPUB            978-3-17-043825-5                  EPUB            978-3-17-043827-9

                                                                                                                                                             9
Medizin                                            Medizin                                            Krankenhaus
     Patientenratgeber                                  Patientenratgeber                                  Krankenhausmanagement

     Anke Rohde/Almut Dorn                              Cordula Neuhaus                                    Sabine Bruns-Vietor/Axel Jacob (Hrsg.)

     Rund um die Geburt:                                ADHS bei Kindern,                                  Logistik im Krankenhaus
     Depressionen, Ängste                               Jugendlichen und                                   Grundlagen und Anwendungsfelder
     und mehr                                           Erwachsenen                                        Reihe:
     Hilfe und Selbsthilfe bei peripartalen             Symptome, Ursachen,                                Health Care- und
     psychischen Problemen                              Diagnose und Behandlung                            Krankenhaus-Management

     Reihe:                                             Reihe:                                             Das Werk gibt einen Überblick über das breite
     Rat + Hilfe                                        Rat + Hilfe                                        Spektrum der Logistik im Krankenhaus. Dies
                                                                                                           beinhaltet die Darstellung der Grundlagen der
     Psychische Störungen sind für Betroffene           Auf Grundlage langjähriger therapeutischer         (Krankenhaus-) Logistik sowie die Betrachtung
     und Angehörige oft schwer zu erkennen – im         Arbeit mit Betroffenen jeden Alters beschreibt     der Gestaltung der Logistiksysteme, die das
     Zusammenhang mit positiven Ereignissen wie         die Autorin anschaulich die Symptome, fun-         Angebot von Krankenhausleistungen im gesell-
     Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit gilt          dierte neurobiologische Erkenntnisse sowie         schaftlichen Kontext prägen. Weiterhin richtet
     dies besonders. Deshalb haben Betroffene           die evidenzbasierte Diagnosestellung und           sich die Betrachtung auf die Akteure der Logistik
     während ihrer Schwangerschaft und nach             Therapie von ADHS. Sie zeigt alltagspraktische     und ihre Einsatzgebiete als Logistikdienstleister
     der Entbindung sowie ihre Familien Bedarf an       Strategien auf, wie das Leben von Betroffenen      in Krankenhäusern. In spezifischen Logistik-
     Informationen zu Ursachen, Behandlung,             mit dem syndromtypischen Entwicklungs-             szenarien werden praxisorientiert verschiedene
     Verlauf und Möglichkeiten der Vorbeugung.          verlauf erleichtert werden kann, um Folge-         Anwendungsfelder im Krankenhaus erläutert.
     Im Fokus des Ratgebers stehen u.a. Depressi-       schäden zu vermeiden. Die 6. Auflage des           Damit wird die Umsetzung der Anforderungen
     onen, Ängste, Zwänge und Psychosen. Neben          Ratgebers erläutert darüber hinaus sowohl          aus aktuellen Trends, wie Nachhaltigkeit,
     Erkennungs- und Hilfsmöglichkeiten werden          medikamentöse als auch nicht medikamentöse         Digitalisierung und demografischer Wandel,
     Selbsthilfestrategien vorgestellt. Fallbeispiele   Behandlungsmöglichkeiten (Neurofeedback)           in die Praxis der Krankenhauslogistik beispiel-
     und Antworten auf häufige Fragen runden             und geht auf die Schwierigkeiten von betroffenen   haft und anschaulich verdeutlicht.
     das Buch ab. Ziel ist es, frühzeitige Handlungs-   Kindern und Jugendlichen im derzeitigen
     möglichkeiten aufzuzeigen und so zur Ent-          Bildungssystem ein.                                Die Herausgebenden
     wicklung einer guten Mutter-Kind-Bindung                                                              Prof. Dr. Sabine Bruns-Vietor vertritt das
     beizutragen.                                       Die Autorin                                        Fachgebiet Logistikmanagement an der
                                                        Cordula Neuhaus, Diplom-Psychologin, Diplom-       Hochschule Osnabrück; Dr. Axel Jacob ist
     Die Autorinnen                                     Heilpädagogin, führt als Psychologische Psycho-    Lehrkraft für besondere Aufgaben in der
     Univ.-Prof. Dr. med. Anke Rohde, Psychiaterin      therapeutin, Kinder- und Jugendpsychothera-        Fachgruppe Logistik an der Hochschule
     und Psychotherapeutin, Bonn. Dr. phil. Dipl.-      peutin, Dozentin und Supervisorin (KBV, DVT)       Osnabrück.
     Psych. Almut Dorn, Psychologische Psycho-          für klinische Verhaltenstherapie eine eigene
     therapeutin, Hamburg.                              Praxis.

     Erscheint im:         März                         Erscheint im:         März                         Erscheint im:         April
     Angekündigt in:       Vorschau 2/2022              Angekündigt in:       Nicht angekündigt            Angekündigt in:       Vorschau 2/2022

,!7ID1H0-ebdiih!
     2., erweiterte und überarbeitete Auflage
     Ca. 280 Seiten, 5 Abb., kartoniert
                                                      ,!7ID1H0-edfhec!
                                                        6. Auflage
                                                        Ca. 220 Seiten, 9 Abb., 16 Tab., kartoniert
                                                                                                         ,!7ID1H0-ecfgca!
                                                                                                           Ca. 240 Seiten, ca. 53 Abb., ca. 11 Tab., kartoniert
                                                                                                           ISBN 978-3-17-042562-0
     ISBN 978-3-17-041388-7                             ISBN 978-3-17-043574-2                             Ca. € 44,– (D) / ca. CHF 53,– / ca. € 45,– (A)
     Ca. € 29,– (D) / ca. CHF 35,– / ca. € 30,– (A)     Ca. € 28,– (D) / ca. CHF 34,– / ca. € 29,– (A)

     E-Book          ca. € 26,–                         E-Book           ca. € 25,–                        E-Book           ca. € 40,–
     PDF             978-3-17-041389-4                  PDF              978-3-17-043575-9                 PDF              978-3-17-042563-7
     EPUB            978-3-17-041390-0                  EPUB             978-3-17-043576-6                 EPUB             978-3-17-042564-4

10
Krankenhaus                                              Krankenhaus                                     Pflege
  Finanzierung und Abrechnung                              Recht und Verträge                              Pflegemanagement

  Dengler/Froschauer/Jenschke/Rau                          DKG (Hrsg.)                                     Markus Witzmann/Eva Kunerl (Hrsg.)

  Ambulante                                                Beratungs- und                                  Partizipative Projekte
  spezialfachärztliche                                     Formulierungshilfe                              zur Gestaltung von
  Versorgung                                               Chefarztvertrag                                 Versorgungssystemen
  Grundlagen, Umsetzung, praktische Hilfen                                                                 im Gesundheitswesen
                                                                                                           Entwicklung, Umsetzung und Reflexion
                                                           Die Beratungs- und Formulierungshilfe der
  Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung            Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)
  (ASV) unterbreitet Patienten mit seltenen oder           unterstützt den Krankenhausträger bei der
  komplexen Erkrankungen ein neues Versor-                 Erstellung eines Dienstvertrages sowie eines    Das Werk liefert einen Überblick, welchen
  gungsangebot. Im Werk werden die entschei-               Nutzungsvertrages mit dem leitenden Arzt        Beitrag partizipativ gestaltete Entwicklungs-
  denden Aspekte der ASV wie die Ausgestaltung             (Chefarzt). Neben den Musterverträgen           prozesse zur Weiterentwicklung von Gesund-
  der ASV-Richtlinie, der Konkretisierungen und            „Dienstvertrag“, „Nebentätigkeitserlaubnis“     heits- und Sozialsystemen leisten können.
  der Appendizes, sowie Best-Practice-Beispiele            sowie verschiedenen Vertragsmustern zu          Hierfür werden exemplarisch, anhand der Ent-
  bezüglich des Anzeigeverfahrens und der lau-             Nutzungsverträgen für Tätigkeiten außerhalb     wicklung einer Autismus-Strategie in Bayern,
  fenden Teilnahme (Patienteneinschluss, Ab-               der Dienstaufgaben enthält das Werk aus-        die Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie die
  rechnung etc.) dargestellt. Außerdem werden              führliche Hinweise und Anmerkungen zur          Reflexion eines solchen Prozesses dargestellt.
  rechtliche Probleme sowie deren Lösung be-               Vertragsgestaltung. In der 12. Auflage wurden   Die LeserInnen bekommen mit diesem Buch
  schrieben. Aus den Ergebnissen der Versor-               neben redaktionellen Überarbeitungen die        einen Einblick zur methodischen Gestaltung,
  gungsforschungsstudie GOAL-ASV im Rah-                   aktuelle Rechtsprechung des BAG sowie die       den damit verbundenen Anforderungen und
  men des Innovationsfonds des G-BA werden                 notwendigen Anpassungen aufgrund des            zu Stärken und Schwächen von Beteiligungs-
  Rückschlüsse auf nötige Anpassungen und                  Nachweisgesetzes berücksichtigt.                prozessen.
  Empfehlungen zur Optimierung der ASV und
  ihrer künftigen Perspektive gezogen.                     Der Herausgeber                                 Die Herausgebenden
                                                           Die Deutsche Krankenhausgesellschaft ist        Prof. Dr. (phil.) Markus Witzmann, Professor
  Die AutorInnen                                           der Zusammenschluss von Spitzen- und            für evidenzbasierte Pflege an der Hochschule
  Prof. Dr. med. Robert Dengler, Sonja Froschauer,         Landesverbänden der Krankenhausträger.          für angewandte Wissenschaften München,
  RA Prof. Dr. Christoff Jenschke und PD Dr.                                                               Geschäftsführer des Autismuskompetenz-
  med. Harald Rau, Bundesverband ASV e. V.                                                                 zentrum Oberbayern gGmbH. Eva Kunerl,
                                                                                                           Dipl.-Soziologin, Wiss. Mitarbeiterin an der
                                                                                                           LMU, Lehrbeauftragte an der Hochschule
                                                                                                           für angewandte Wissenschaften München.

  Erscheint im:         April                              Erscheint im:         März                      Erscheint im:         April
  Angekündigt in:       Vorschau 1/2023                    Angekündigt in:       Vorschau 1/2023           Angekündigt in:       Vorschau 1/2023

,!7ID1H0-ecigfc!
  Ca. 200 Seiten, ca. 10 Abb., ca. 8. Tab., kartoniert
  ISBN 978-3-17-042865-2
                                                         ,!7ID1H0-eceecf!
                                                           12., überarbeitete Auflage
                                                           60 Seiten, kartoniert
                                                                                                       ,!7ID1H0-djgjca!
                                                                                                           Ca. 200 Seiten, 16 Abb., 11 Tab., kartoniert
                                                                                                           ISBN 978-3-17-039692-0
  Ca. € 49,– (D) / ca. CHF 59,– / ca. € 50,– (A)           ISBN 978-3-17-042442-5                          Ca. € 49,– (D) / ca. CHF 59,– / ca. € 50,– (A)
                                                           € 25,– (D) / CHF 30,– / € 25,70 (A)

  E-Book           ca. € 44,–                                                                              E-Book          ca. € 44,–
  PDF              978-3-17-042866-9                                                                       PDF             978-3-17-039693-7
  EPUB             978-3-17-042867-6                                                                       EPUB            978-3-17-039694-4

                                                                                                                                                            11
Pflege                                             Pflege                                            Pflege
     Notfall-/Intensivpflege                            Gesundheits- und Krankenpflege                    Gesundheits- und Krankenpflege

     Prescher/Bauer/Koch/Hofmann/Dubb (Hrsg.)           Anne-Katrin Baum                                  Friedhelm Henke

     Rettungswissenschaft                               Neurophysiologie                                  SIS®-Planungshilfe
     Grundlagen, Theorien und Perspektiven              in der Praxis                                     Nach Expertenstandards, MDK-Kriterien
                                                        Ein Handbuch für Medizinisch-technische           des neuen BI und Indikatoren der QPR

     Rettungswissenschaft ist eine neue Wissen-         Assistenten/-innen für Funktionsdiagnostik/       Reihe:
     schaftsdisziplin, deren Analysegegenstand die      Medizinische/-r Technologe/-in                    Pflegekompakt
     Rettung und Notfallversorgung ist. Ausgehend       für Funktionsdiagnostik
     von der Rettungswissenschaft als angewand-                                                           Diese Planungshilfe stellt die Erhebung und
     te Handlungs-, Berufs- und Reflexionswissen-                                                         Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
     schaft entsteht in diesem Herausgeberband          Sämtliche neurophysiologischen Untersuchungs-     sowie die Analyse, Evaluation und Sicherung
     ein Modell der Forschungsfelder und möglicher      methoden – die Elektromyografie ausge-             der Pflege als kompakte Übersicht in den Fokus.
     Forschungsgegenstände innerhalb der Rettung        nommen – fallen zunehmend in die Hand der         Entlang der sechs Themenfelder der SIS® um-
     und Notfallversorgung, die professionelles         Medizinisch-technischen Assistenten für Funk-     fasst diese Zusammenstellung sämtliche rele-
     Handeln der Akteure intersubjektiv nachvoll-       tionsdiagnostik (MTAF). Dieses Handbuch           vanten Formulierungshilfen aus dem aktuellen
     ziehbar und fachwissenschaftlich begründbar        umfasst alle relevanten Diagnoseverfahren, wie    Begutachtungsinstrument (BI) des MDS, aus
     machen. Sowohl für die hochschulische als          die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit,        allen vorliegenden Expertenstandards des
     auch für die berufsfachschulische Ausbildung       die Ableitung evozierter Potentiale, sowie die    DNQP sowie aus den Qualitätsprüfungs-Richt-
     liefert die Etablierung der Rettungswissenschaft   formal-deskriptive Interpretation der Beschrei-   linien (QPR) des MD und dem GKV-Spitzen-
     einen wichtigen Beitrag, um das berufliche         bung des Elektroenzephalogramms und jetzt         verband. Die SIS®-Planungshilfe dient als Check-
     Selbstverständnis des Rettungsdienstes zu          in der 4. Auflage die erweiterte Anwendung und    liste zur Erstellung einer individuellen Maß-
     festigen und Notfalleinsätze zu professionali-     Auswertung der sensibel evozierten Potentiale     nahmenplanung entsprechend des Projekts
     sieren und zu optimieren.                          (SEP) sowie verschiedene Messmethoden, um         zur Entbürokratisierung und Vereinfachung der
                                                        ein Karpaltunnelsyndrom zu sichern. Einige        Pflegedokumentation. Die 3. Auflage wurde
     Die Herausgeber                                    Kapitel wurden überarbeitet und erweitert. Die    um Erklärungen zum Pflegeprozess ergänzt.
     Prof. Dr. habil. Thomas Prescher, FH Münster.      Normgrenzen der wichtigsten Messparameter
     Prof. Dr. Christian Bauer, THWS. Prof. Dr.         werden angegeben, zahlreiche Abbildungen          Der Autor
     Sebastian Koch, SRH Hochschule für                 illustrieren das Werk.                            Friedhelm Henke, Gesundheits- und Kranken-
     Gesundheit Gera. Thomas Hofmann, M.A.,                                                               pfleger, Dozent in der Aus-, Fort- und Weiter-
     DGRe e.V. Rolf Dubb, B.Sc., M.A., Akademie         Die Autorin                                       bildung.
     der Kreiskliniken Reutlingen GmbH.                 Anne-Katrin Baum arbeitet als Ltd. Medizinisch-
                                                        technische Assistentin für Funktionsdiagnostik
                                                        in der Universitätsklinik für Neurologie an der
                                                        Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg.

     Erscheint im:         April                        Erscheint im:         März                        Erscheint im:         April
     Angekündigt in:       Vorschau 1/2023              Angekündigt in:       Vorschau 1/2023             Angekündigt in:       Nicht angekündigt

,!7ID1H0-eaieab!
     Ca. 350 Seiten, 24 Abb., 31 Tab., kartoniert
     ISBN 978-3-17-040840-1
                                                      ,!7ID1H0-eciefe!
                                                        4., erweiterte und überarbeitete Auflage
                                                        222 Seiten, 157 Abb., 133 Tab., kartoniert
                                                                                                      ,!7ID1H0-edejbc!
                                                                                                          3., erweiterte und überarbeitete Auflage
                                                                                                          Ca. 240 Seiten, 25 Tab., 1 Abb., kartoniert
     Ca. € 49,– (D) / ca. CHF 59,– / ca. € 50,– (A)     ISBN 978-3-17-042845-4                            ISBN 978-3-17-043491-2
                                                        € 42,– (D) / CHF 50,40 / € 43,20 (A)              Ca. € 27,– (D) / ca. CHF 32,– / ca. € 28,– (A)

     E-Book           ca. € 44,–                        E-Book          € 37,99                           E-Book           ca. € 24,–
     PDF              978-3-17-040841-8                 PDF             978-3-17-042846-1                 PDF              978-3-17-043492-9
     EPUB             978-3-17-040842-5                                                                   EPUB             978-3-17-043493-6

12
Pflege                                             Pflege                                             Pflege
  Gesundheits- und Krankenpflege                     Hebammenwissen                                     Hebammenwissen

  Ulrich Kamphausen                                  Michael Bohn                                       Kirstin Büthe

  Prophylaxen in der Pflege                           Kinderheilkunde                                    Evidenzbasierte
  Anregungen für kreatives Handeln                   Betreuung, Vorsorge und typische                   Wochenbettpflege
                                                     Krankheitsbilder im ersten Lebensjahr              Eine Arbeitshilfe für Hebammen
  Reihe:
  Pflegekompakt                                                                                          im Praxisalltag
                                                     Die Beratungstätigkeit von Hebammen um-
  Als Grundprinzipien professioneller Pflege sind    fasst die Phase vor der Geburt bis hin zum
  Prophylaxen mit Beginn der Ausbildung fester       ersten Lebensjahr des Kindes. Insbesondere         Aufgabe der Hebamme ist es, die Wöchnerin
  Bestandteil der täglichen Berufspraxis. Praxis-    Familienhebammen sind in der Anfangszeit die       zu geeigneten Maßnahmen bei Beschwerden,
  orientiert und leicht verständlich werden in       wichtigsten Ratgeber für Eltern. Hebammen          optimalen Behandlungsmethoden und zu früh-
  diesem Buch Prophylaxen in Bezug auf Deku-         müssen in der Lage sein, auffällige Situationen    zeitigen Vorsorgen zu beraten und anzuleiten.
  bitus, Pneumonie, Thrombose, Kontrakturen,         von Neugeborenen und Säuglingen frühzeitig         Aktuelle Evidenzen zu Beratungsinhalten und
  Soor und Parotitis, Obstipation, Intertrigo,       zu erkennen, wobei sie über ein Basiswissen        Behandlungsempfehlungen zur puerperalen
  Aspiration, Zystitis, Sturz, Dehydratation, Des-   von Diagnostik, therapeutischen Verfahren          Involution, zum Stillen sowie zur Neugebore-
  orientierung, Infektionen, Mangelernährung,        und Prophylaxen verfügen müssen. Zudem             nenpflege unterstützen den Praxisalltag von
  Deprivation und Gewalt beschrieben. Ein unver-     sollten sie die Notwendigkeit von Impfungen        Hebammen. Das Praxislehrbuch zeigt auch
  zichtbares Lern- und Arbeitsmittel für Pflegende   und die Inhalte von Vorsorgeuntersuchungen,        in der 3. Auflage die aktuellen Evidenzen in
  in Ausbildung und Praxis! In der 11. Auflage       die Grundlagen einer gesunden Ernährung            Ergänzung mit Empfehlungen der traditionellen
  wurde u. a. das Kapitel Infektionsprophylaxe       und Fragen zu Geburt, Frühgeburt und Krank-        Hebammenkunde auf.
  um Aspekte zur SARS-CoV2-Infektion ergänzt         heiten kompetent vermitteln und beantworten
  und spezielle Maßnahmen zur Corona-Pro-            können. Das Buch beinhaltet Grundlagen-            Die Autorin
  phylaxe wurden hinzugefügt.                        wissen zu den genannten Themen der Kinder-         Kirstin Büthe, M.A., studierte Inklusive Päda-
                                                     heilkunde.                                         gogik und Kommunikation und ist seit 1999
  Der Autor                                                                                             Hebamme. Sie arbeitet mit Unterbrechung
  Ulrich Kamphausen ist Krankenpfleger und           Der Autor                                          seit 2009 in Hebammenschulen und Schulen
  Lehrer für Pflegeberufe.                           Dr. Michael Bohn, Facharzt für Kinderheilkunde     für Gesundheitsberufe.
                                                     und Jugendmedizin, Oberarzt am St. Bernward
                                                     Krankenhaus, Klinik für Neonatologie in Hildes-
                                                     heim, Dozent in der Kinderkrankenpflege und
                                                     Hebammenausbildung.

  Erscheint im:         April                        Erscheint im:         April                        Erscheint im:         April
  Angekündigt in:       Vorschau 1/2023              Angekündigt in:       Vorschau 1/2022              Angekündigt in:       Vorschau 1/2023

,!7ID1H0-eciecd!
  11., erweiterte und aktualisierte Auflage
  Ca. 350 Seiten, 33 Abb., 8 Tab., kartoniert
                                                   ,!7ID1H0-diacac!
                                                     Ca. 140 Seiten, 50 Abb., 7 Tab., kartoniert
                                                     ISBN 978-3-17-038020-2
                                                                                                      ,!7ID1H0-ebfcih!
                                                                                                        3., aktualisierte Auflage
                                                                                                        Ca. 320 Seiten, 26 Abb., 31 Tab., kartoniert
  ISBN 978-3-17-042842-3                             Ca. € 39,– (D) / ca. CHF 47,– / ca. € 40,– (A)     ISBN 978-3-17-041528-7
  Ca. € 23,– (D) / ca. CHF 28,– / ca. € 24,– (A)                                                        Ca. € 39,– (D) / ca. CHF 47,– / ca. € 40,– (A)

  E-Book           ca. € 21,–                        E-Book           ca. € 35,–                        E-Book           ca. € 35,–
  PDF              978-3-17-042843-0                 PDF              978-3-17-038021-9                 PDF              978-3-17-041529-4
  EPUB             978-3-17-042844-7                 EPUB             978-3-17-038022-6                 EPUB             978-3-17-041530-0

                                                                                                                                                         13
Sie können auch lesen