Bümpliz-Bethlehem - Bund Schweizer Architekten

Die Seite wird erstellt Henrik Kunz
 
WEITER LESEN
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                                 ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                         Ortsbilder

     Flugbild 1987, © AGR, Kanton Bern
                                                                 Arbeiter- und Angestelltenvorort
                                                                 Berns, ehemals selbständige
                                                                 Bauerngemeinde. Dörflicher Kern
                                                                 umgeben von Wohnquartieren des
                                                                 20. Jahrhunderts. Um 1955–1980
                                                                 Ausbau zur grössten Satelliten-
                                                                 stadt der Deutschschweiz, mit
                                                                 mehreren Highlights des dama-
                                                                 ligen Grosswohnungsbaus.

                                                                 Verstädtertes Dorf
                                                                 £$         Lagequalitäten
                                                                 £ £ £ Räumliche Qualitäten
                                                                 £ £ £ Architekturhistorische Qualitäten
     Siegfriedkarte 1870                      Landeskarte 1993   Zusätzliche Qualitäten: Typologischer Wert

                                                             1
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

     1 Kirchgruppe, 17.–19. Jh.

     2 Bernstrasse

     3 Bernstrasse, Dorfplatz                 4 Dorfplatz mit ehem. Spitalgassbrunnen von 1846

                                                              2
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                         ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                 Ortsbilder

     5 Überbauung Dorfplatz, 1908–14

     6 Heimatstilgruppe beim Dorfplatz

     7 Zentrumsüberbauung, um 1990            8 Bäuerlicher Dorfkern

                                                                       10 Bümplizstrasse

     9 Bäuerlicher Dorfkern bei der Kirche                             11 Bottigenstrasse

                                                              3
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

     12 Beim «Sternen»

     13 Brünnenstrasse                        14 Bümplizstrasse, Wohngeschäftshaus von 1905

     15 Peterweg, Villenviertel               16 Druckereigebäude, 1905                   17 Peterweg

     18 Alte Schulhäuser, 1835 und 1882

     19 Stöckli, ehem. Schlossgut             20 Altes Schloss, teilweise rekonstruiert

                                                               4
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                                                ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                                        Ortsbilder

     21 Portal Neues Schloss

     22 Barockgarten Neues Schloss              23 Neues Schloss, 1742, Gartenfront

                                                                                      25 Turnhalle Statthaltergut, 1951

     24 Schulhaus Statthaltergut, 1911                                                26 Bümplizstrasse, Bahnhofachse

     27 Schulhaus Höhe, 1903 und Erweiterungsbauten, 1957                             28 Bümplizstrasse, Bahnhofachse

                                                                5
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

                                                                                30 Freiburgstrasse

     29 Freiburgstrasse, Handwerkerhäuser                                       31 Wohnkolonie Weidmatt, 1925

     32 Werk Bodenweid                        33 Überbauung Kleefeld, 1968–72

                                                                                34 Kleefeld

     35 Wohnkolonie Brünnacker, 1920                                            36 Brünnacker

                                                             6
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                                                 ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                                         Ortsbilder

     37 Waldmeisterstrasse

                                              38 Siedlung Winterhalde, 1944–45

     39 Grossackerstrasse

     40 Heimstrasse                           41 Siedlung Winterhalde

     42 Friedhofeingang, 1994                 43 Innerer Grünraum und Doppeleinfamilienhäuser Stapfenackerstrasse

                                                              7
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

     44 Brünnenstrasse, Juraquartier, 1905–1925                                       45 Lorbeerstrasse, Juraquartier

     46 Brünnenstrasse, Juraquartier                47 Lorbeerstrasse, Juraquartier

                                                                                      48 Myrtenweg, Juraquartier

     49 Heimstrasse, Juraquartier, dahinter Hochhaus Fellergut                        50 Werksiedlung Tobler, 1922

                                                                     8
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                               ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                       Ortsbilder

     51 Siedlung Stapfenacker, 1942–44, und Hochhaus Fellergut, 1969–74

     52 Siedlung Stapfenacker

     53 Wintermattweg, 1953                      54 Schulhaus Stapfenacker 1932

                                                                 9
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

     55 Allee zum Fellerstock

                                              56 Fellerstock, um 1730

     57 Schwabgut, Punkthochhaus              58 Schwabgut, 1962–69     59 Atriumsiedlung Schwabgut

     60 Schulhaus Schwabgut, 1961/1967

                                                              10
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                                                   ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                                           Ortsbilder

     61 Baumgartenstrasse                     62 Genossenschaftssiedlung Burgunderstrasse, 1934–43

     63 Bethlehemstrasse, 1945–46             64 Burgunderstrasse                        65 Wohnkolonie Innere Höhe

     66 Wohnkolonie Innere Höhe, 1923–24                                                 67 Siedlung Thüringstrasse, um 1950

                                                             11
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

     68 Genossenschaftssiedlung Meienegg, 1949–55

     69 Meienegg

     70 Siedlung Werkgasse, 1947–49            71 Kommunalsiedlung Stöckacker, 1945–46

                                                              12
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                    ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                            Ortsbilder

     72 Stöckackerstrasse

     73 Restaurant «Stöckacker»               74 Stöckackerstrasse, Handwerkerhäuser

     75 Stöckacker                            76 Schrebergärten Stöckacker

     77 Siedlung Werkgasse, 1949

     78 Schulhaus Stöckacker, 1955            79 Schulhaus Stöckacker

                                                              13
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

     80 Älterer Ortsteil Bethlehem                                                  81 Wohnstock Bethlehemgut, 18. Jh.

     82 Neuhaus, differenzierte Überbauung, 1955–57                                 83 Ref. Kirche Bethlehem, 1960

     84 Bethlehemacker, Reihenhaussiedlung, 1944–47, und Grossüberbauung, 1967–74   85 Bethlehemacker

                                                                14
Bümpliz-Bethlehem
                                                                     ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern             Ortsbilder

     86 Bethlehemacker, Grossüberbauung, 1967–74

     87 Tscharnergut, Grossüberbauung, 1958–66

                                                   15
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

     88 Tscharnergut, innere Grünachse

     89 Landgut Brünnen und Holenacker           90 Gäbelbach, 1965–68, Holenacker, 1979–86 und Tscharnergut, 1958–66

     91 Gäbelbach, Grossüberbauung, 1965–68, im Hintergrund Weiler Riedern

                                                                 16
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                                                                                     ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                                                                          Ortsbilder

                                                                                                  85
                                                                                             84

                                                                                                                                          83
                                                                                                                                               82
                                                                                         86
                                                                          87

                                                                              88
            91                                                                                                                                  81 80

     90

                                                                                                                                                                          63
                                                                                                                                                                                              75 74
                                                89                                                                                                                                            72 73             76
                                                                                                                                                                                   69
                                                                                                                                                                                                      78
                                                                                                                                                          59                            68
                                                         50                                                  56                                                     58                                     77
                                                    53        54                                                                                                                                      79
                                                                                        52                        55 19 20                      67
                                                                                                  49                                                                                                            70
                                                                                   51                                                                                    57
                                                                                                                     21
                                                                                                               18        23                                              60
                                                                                                            47    16 22
                                                                                             44 48 45                                                                                              71
                                                                                                  46
                                                                                                                       15
                                                              43                                                   13 17                                                                     65
                                                                                                                                     5 7                                                      66
                                                                    42                                            14                  6
                                                                                                                                       4             61                       27
                                                                                                                                 3
                                                                                                              12                           9
                                                    41                   40                                                  1
                                                                                                                        2                                                 64
                                                               39
                                               38                                                                                                               62
                                                                                                                             8
                                                                                                                   10
                                                                                                            11
                                                         37         36                                                               26
                                                                    35
                                                                                                                        24
                                                                                                                                           28

                                                                                                                   25
                                                                                                                                                                32
                                                                                                                        33
                                                                                                       34                                                 30
                                                                                                                                                               31
                                                                                                                                                     29

Fotostandorte 1: 10 000
Aufnahmen 1985: 10, 15, 19, 22, 36, 46, 48–50, 56, 57, 64–66, 75, 76, 86, 90, 91
Aufnahmen 2000: 4, 5, 7, 23, 25, 30, 31, 33–35, 37–43, 51, 53, 58–60, 70, 71, 77–79, 84, 85, 87–89
Aufnahmen 2004: 1–3, 6, 8, 9, 11–14, 16–18, 20, 21, 24, 26–29, 32, 44, 45, 47, 52, 54, 55, 61–63, 67–69, 72–74, 80–83

                                                                          17
Bümpliz-Bethlehem
                                   Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                             Übersicht 1:10 000

                                                                            12
                                                                                                              X

                                                                           11
                           X                              IX                                                10.3                   10.2
      14                                                                                                                   10
                                                                                                                   10.1

                                                                                                                                                          XI
                                                          13
            0.5
VII
                                                                    VIII                                                         8.7
                                                                                                                                                9
                                                                                                                                                      9.1
                                                                                                                                          8.6                        V
                         5.3                                         6                                                 7
                                                                                                      8.8                                                                  8.5
                                                    5.2
                  5.4                                                                    I
                                                                                                                                                               8.4
                                           5                       5.1
                                                                                                                                            8                  8.3
                                                                                       1.3          1.4            8                                                             0.1
                                                                                                                                                                     0.2
                                                                                                                                  IV                8.2
                                                                                 1.2
                   3.2                             III                     1                  1.1                          8.1
                               3                                                                                                                          VI
      VII                                                                                            2

                                     3.1                       3
                                                                                         II                  2.1

                                               4                                                    0.3
                                                                                                                   0.4

                                                                                             VI

                                           Gebiet, Baugruppe (G, B)              Umgebung (U-Zo, U-Ri)         Einzelelemente (E), Hinweise und Störfaktoren s. Planausschnitte 1: 5000
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                                                             ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                           Aufnahmeplan 1: 5000                      Ortsbilder

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      12.0.2

                   0.0.32                                                                                    0.0.30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 12.0.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             12
                                                                                                                                                                                                                                                                                        0.0.46                                                                                                                                   X
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           12.0.3

                                                                                                                                                                                                                                                                                        0.0.45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          11                                                                                                                              10.0.6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            0.0.48                       10.3.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        10.2
                                                                                                                                                                                                                X
                                                                                                                                                                                                                                           0.0.43
                                                                                                                  14.0.1                                                                                                                                                                                                                                                                     0.0.47                             10.3
                                                                                                    14.0.2             14
                                                                                                                                                           0.0.49
                                                                                                                                                                                                                                                                                0.0.44
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 IX
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           10.0.5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             10                                                                            0.0.50

                                                                                           14.0.1                                            14.0.1                                                                                                                                                                                          0.0.44                                                                                                        10.0.7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         10.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          10.0.4         10.0.3
                                                                                                                                                                                                        0.0.42
                                                                                                                                                                                                                                 13.0.1        13.0.1
                                      0.0.31                                                                                                                                                                                                                                  13.0.1                   13.0.1                  13.0.1                                                      10.0.2

                                                              0.0.30
                                                                                                                                                                                                                                  13.0.5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                13.0.3                                                10.0.1                                                                                                                                        XI                                          0.0.52
                                                                                                                                                                                                                                                                        13.0.4          13         13.0.4           13.0.2

                                                                                                                                                        0.5.1                                                                                                                                                                                                                                                                                      10.0.8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         0.0.40
                                                                                                                                                                    0.5.3
                                                                                                                                                      0.5
                                                                                                    VII                                                                0.5.2                                     0.0.35                                                                                                                                                                                                        0.0.41
                                                                                                                                                                    0.5.4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           0.0.51
                                                                                                                                                                      0.5.5                                            0.0.36                                                                                                            0.0.38                          0.0.39                   0.0.1
                                                                                                                                                                                         0.0.37
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            VIII                                                                                                                                                                    8.7                                                           9.0.1    9.0.2

                                                                                                                           0.0.29
                                                                                                                                                                                                                                                                                            0.0.33                                               0.0.34
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  8.0.7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               7.0.4                                       7.0.4                                    8.6.2                       9             9.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      6.0.2                                                                                                                                                                                                                           0.0.18

                                                                                                                                                                                                                                 0.0.40
                                                                                                                                                                                                                                                                6.0.5
                                                                                                                                                                                                                                                                                 6.0.2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   6.0.4                                                 6.0.3                                        7.0.5                                                                         8.0.12                   8.6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 9.0.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 V
                                                                                                                                                                                            5.3                                                                                                             6.0.2                                                              8.0.17                                            7.0.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    7                                                                 8.6.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  9.0.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        0.0.17

                                                                                                                                                      0.0.28
                                                                                                                                                                                                5.0.8
                                                                                                                                                                                                                                                    5.0.5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             6.0.1           6                             0.0.2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             8.8                                                                                         8.0.11                                                                                                              0.0.55

                                                                                                                                                                                                                    5.0.6                                                5.2                                                                                         0.0.5                                                                                    7.0.2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 8.0.13                  8.0.14                                      8.5                            0.0.53

                                                                                                                                                                                 5.4                                                       5.0.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                5.1.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             1.0.7                 0.0.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           I
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     8.0.9              8.0.7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  8.0.3                                                                                                                                                    8.4           8.0.14
                                                                                                                                                                                                    5.0.7                                  5                                                           5.1                                            1.0.6                       0.0.3                                                                                                8.0.8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         8.0.7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           0.0.19           0.1.2      0.0.54

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      8
                                                                                                                                                                                                                                                   5.0.4                                                                                                                                                                                            7.0.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              8.0.10

                                                                                                                                                                                                                                           5.0.1                              5.0.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        1.0.8                                    0.0.4                                   8.0.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            8.0.7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            8.0.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          8.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   1.0.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         1.4                                                                                                                                                                                                        0.1.1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                8.0.13
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     1.0.5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 1.3                                        1.4.2                                                   8.0.6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            0.1
                                                                                                                                                                                                                                                              5.0.1                        5.0.2                               1.2.7                                                              1.4.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           8.0.4                          0.0.13
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     8.0.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             0.2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             1.0.4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     1.2.2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       1.2.6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          8.0.5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       0.0.16              IV                                    8.2.1     8.2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    0.0.15
                                     0.0.27                                                                                                                                                              3.0.8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            0.0.20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   1.2            1.0.10
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             1.1.2 1.1.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              1.0.11
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         8.0.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     0.0.14
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   8.0.16
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            8.0.15

                                                                                                                                                                                  3.2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          1.0.9
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              1.0.3

                                                                                                                                                                                                                              3                                       III                                                         1.2.5              1.2.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    8.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 1                   1.2.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 1.2.4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     1.1.1
                                                                                                                                                                                                        3.0.5
                                                                                                                                                                                                                                3.0.2
                                                                                                                                                                                                                                                   0.0.12
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               1.1                2.0.6                                                                                                                                           VI
                                                                                                                      VII                                                                  3.0.6
                                                                                                                                                                                                                     3.0.4                                                                                                       1.0.2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   1.0.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           1.0.12
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               2                           8.0.1 8.0.2

                                                                                                    0.0.27                                                                                                                                                                                                                   1.0.13                                                      2.0.3               2.0.5                                                                     0.0.19
                                                                                                                                                                                                                                                                                           3.0.1                                                                         0.0.6
                                                                                                                                                                                                                                            3.1.1                                                                                                                                                         2.0.4                                                       0.0.22
                                                                                                                                                                                                                               3.1.1
                                                                                                                                                                                                                                        3.1                   3.0.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              0.0.8

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   3
                                                                                                                                                                                                                     3.1.1
                                                                                                                                                                                        3.0.7               3.1.1
                                                                                                                                                                                                                             3.1.2
                                                                                                                                                                                                                                                                      3.0.2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 0.0.7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           0.0.10
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2.1.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                2.1                                                             0.0.21

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 3.0.2                                                     0.0.9                                        2.1.2                     2.0.2
                                                                                                                                                                        0.0.26
                                                                                                                                                                                                                             4.0.4
                                                                                                                                                                                                                                                                                3.0.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      0.0.11
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   II                                        2.1.1

                            0.0.27
                                                                                                                                                                                                                                                      4.0.2                                                                                                                                                            2.0.1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   0.0.23
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   0.0.1
                                                                                                                       0.0.27                                                                                                        4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     0.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                         4.0.1

                                                                                                                                                                                                                                                     4.0.3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          0.4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 0.0.24

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  0.0.25

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    VI

      Gebiet, Baugruppe (G, B)                 Umgebung (U-Zo, U-Ri)   Einzelelement (E)                Hinweis             Störfaktor
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                                                                                                                                           ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                                                                                                                                   Ortsbilder

                                                                                            Aufnahmekategorie
                                                                                                                Räumliche Qualität
                                                                                                                                     Arch. hist. Qualität
G Gebiet, B Baugruppe, U-Zo Umgebungszone,

                                                                                                                                                                        Erhaltungsziel
U-Ri Umgebungsrichtung, E Einzelelement

                                                                                                                                                            Bedeutung

                                                                                                                                                                                                   Störend
                                                                                                                                                                                         Hinweis

                                                                                                                                                                                                             Bild-Nr.
Art      Nummer    Benennung
G        1         Dorfkern Bümpliz, haufenförmige Anlage mit mehreren Hauptachsen,         BC $ $ £ C                                                                                                       1–18
                   heterogene Bebauung, vorwiegend 19./20. Jh.
         1.0.1     Stadtbach in stellenweise offenem, kanalisiertem Bachbett (auch 0.0.1,                                                                                                 o
                   1.2.1)
         1.0.2     Baumreihen entlang der Bümplizstrasse (auch 1.2.2)                                                                                                                     o                  11,12,14
         1.0.3     Dichte Wohnüberbauungen am Westrand des ehemaligen Dorfkerns,                                                                                                          o
                   2. H. 20. Jh.
         1.0.4     Gartenland am Rand des alten Dorfkerns, Restfläche der früheren                                                                                                        o
                   Umgebung
         1.0.5     Grossvolumiges Wohngeschäftshaus der 1970er-Jahre in exponierter                                                                                                                 o
                   Lage an Kreuzung, aufdringlich gestaffelte Fronten
E        1.0.6     Ehem. Druckerei Benteli, qualitätvoller Jugendstilbau von 1905 mit                                                                       £ A                                              16
                   hohem Walmdach, mehrfach erweitert
E        1.0.7     Altes Dorfschulhaus, giebelständiger Riegbau von 1835 mit Mansartdach                                                                    £ A                                              18
                   und Ründi, renov. 1980
E        1.0.8     Zweites Dorfschulhaus, traufständiger Massivbau mit Satteldach und                                                                       £ A                                              18
                   Quergiebel, dat. 1882, renov. 1985, Pausenplatz mit Kastanien
E        1.0.9     Ehemaliger Spitalgassbrunnen aus der Stadt Bern, neugotisch, 1846,                                                                       £ A                                              4,5,7
                   seit 1919 auf Dorfplatz in Bümpliz, heute Schmuck eines
                   Verkehrskreisels
         1.0.10    Grosse Zentrumsüberbauung in postmodernem Stil, mit Rundfassade                                                                                                        o                  7
                   gegen den Dorfplatz, um 1990er-Jahre
         1.0.11    Grosses Geschäftshaus mit Post, vertikal akzentuierte, gerasterte                                                                                                      o                  4
                   Fassade, 1955/56
E        1.0.12    Gasthaus «Bären», Heimatstilgebäude von 1905, markanter Kopfbau                                                                          £ A                                              10
                   einer Häuserzeile
         1.0.13    Bachmätteli, öffentliche Grünanlage                                                                                                                                    o

B        1.1       Reste des bäuerlichen Dorfkerns bei der Pfarrkirche, Baubestand           A $££ A                                                                                                         1,8,9
                   17.–20. Jh., mit stellenweise unverbauter Nahumgebung
E        1.1.1     Ref. Pfarrkirche, erb. 1666/78, barocker Saalbau, Glockenturm mit                                                                        £ A                           o                  1,8
                   geschweiftem Spitzhelm; daneben Pfarrhaus von 1924 und
                   Kirchgemeindehaus von 1952
         1.1.2     Ehemaliger Bauernhof, dominantes Ründihaus von 1854 am Dorfplatz,                                                                                                      o                  4
                   1999 zu Bibliothek umgebaut
         1.1.3     Dorfmatte, Restfläche                                                                                                                                                  o                  8

B        1.2       Zentrumsverdichtung entlang des Stadtbachs, Wohngeschäftshäuser          AB $ $ £ A                                                                                                       12,14
                   und Gasthöfe, Baubestand vorwiegend 20. Jh.
         1.2.1     Stadtbach in stellenweise offenem, kanalisiertem Bachbett (auch 1.0.1,                                                                                                 o
                   0.0.1)
         1.2.2     Baumreihe entlang der Bümplizstrasse (auch 1.0.2)                                                                                                                      o                  11,12,14
E        1.2.3     Gasthaus «Sternen», markanter Massivbau am Dorfbach, Kern 16. Jh.,                                                                       £ A                           o                  12
                   grosser Saalanbau von 1928, Gesamtrenovation 1990
         1.2.4     Ehemaliger Standort des Gasthofs «Löwen», 1999 abgerissen, Baulücke                                                                                                    o
                   in empfindlicher Situation
         1.2.5     Biedermeier-Wohnstock mit harmonischer Ründifront, um 1800                                                                                                             o
         1.2.6     Aufwändig gestaltetes Wohngeschäftshaus im Heimatstil, 1905,                                                                                                           o                  14
                   bemerkenswert gegliedertes Walmdach mit zwei Türmchen
         1.2.7     Dreigeschossige Hauszeile von 1940/41 mit Merkmalen des Neuen                                                                                                          o
                   Bauens, abgerundete Ecke an Kreuzung

                                                                       19
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

                                                                                             Aufnahmekategorie
                                                                                                                 Räumliche Qualität
                                                                                                                                      Arch. hist. Qualität

                                                                                                                                                                         Erhaltungsziel
                                                                                                                                                             Bedeutung

                                                                                                                                                                                                    Störend
                                                                                                                                                                                          Hinweis

                                                                                                                                                                                                              Bild-Nr.
Art      Nummer    Benennung
B        1.3       Kleines Villenviertel im Heimatstil, mit umzäunten Gärten, um 1905–25      A $$$ A                                                                                                         13,15,17

B        1.4       Einheitliche Zentrumsüberbauung im Berner Heimatstil, 1908–14,             A $££ A                                                                                                         3,5,6
                   realisierter Teil eines grösseren Projekts
         1.4.1     Prägende Heimatstilfront am Dorfplatz                                                                                                                                   o                  5
         1.4.2     Stattliche Kapelle einer evangelischen Gemeinschaft von 1914,                                                                                                           o                  6
                   Dachreiter im Jugendstil

G        2         Bahnhofquartier, durchgrüntes Wohnviertel mit dominanter                  B $$$ B                                                                                                          26,28
                   Bahnhofachse, E. 19./20. Jh.
         2.0.1     Standort des alten Bahnhofs Bümpliz-Süd, 2003 abgebrochen und durch                                                                                                     o
                   Neubau ersetzt
         2.0.2     Hotel «Bahnhof», viergeschossiger Bau mit flachem Walmdach, um 1960                                                                                                     o
         2.0.3     Baumreihe, die Bahnhofachse betonend (auch 2.1.3)                                                                                                                       o                  26,28
         2.0.4     Zwei gut proportionierte Wohnblöcke im Stil des Neuen Bauens,                                                                                                           o                  28
                   1940/41
         2.0.5     Zwei Wohnblöcke, 2. H. 20. Jh., durch ihre Balkonbrüstungen leicht                                                                                                      o
                   störend, da die ältere Bebauung unterbrechend
         2.0.6     Alterswohnheim Baumgarten, hofbildender Gebäudekomplex am Rand                                                                                                          o
                   des alten Dorfkerns, 3. V. 20. Jh.

B        2.1       Besterhaltener Teil des Bahnhofquartiers, Wohnhäuser in umzäunten          A £$£ A
                   Gärten, E. 19./A. 20. Jh.
         2.1.1     Hoher Wohnblock von 1911 am Bahnhofplatz, mit Heimatstilelementen                                                                                                       o
         2.1.2     Mehrfamilienhaus mit Satteldach, um 1950                                                                                                                                o
         2.1.3     Baumreihe, die Bahnhofachse betonend (auch 2.0.3)                                                                                                                       o                  26,28

G        3         Westquartier, an den alten Dorfkern und an den Friedhof angrenzendes,     B $$$ B                                                                                                          35–41
                   durchgrüntes Wohnviertel auf fächerförmigem Grundplan, um 1910–60
         3.0.1     Freieckweg und Kleefeldstrasse, Bereiche mit kleinteiliger Bebauung und                                                                                                 o
                   individuellen, umzäunten Gärten, 1. V. 20. Jh.
         3.0.2     Mehrfamilienhaussiedlungen der 1940er- und 1950er-Jahre auf mehr                                                                                                        o                  39,40
                   oder weniger einheitlichem Grundplan
         3.0.3     Kindergarten und Hort, um 1950                                                                                                                                          o
         3.0.4     Elegante Mehrfamilienhauszeile mit versetzten Pultdächern, 1955/56                                                                                                      o
         3.0.5     Waldmeisterstrasse, gestaffelte Einfamilienhauszeilen mit Gärten,                                                                                                       o                  41
                   1944–46
         3.0.6     Sechsfamilienhäuser an der Grossackerstrasse, hohe Walmdachbauten                                                                                                       o                  37
                   auf einheitlichem Plan, 1922/23
         3.0.7     Typologisch interessante Reiheneinfamilienhäuser, 1956/57                                                                                                               o
         3.0.8     Zwei Wohnblöcke von 1953–55 mit eigenwilligen Grundrissen                                                                                                               o

B        3.1       Kommunale Wohnkolonie Brünnacker, Mehrfamilien- und Reihenhäuser          AB $ £ $ A                                                                                                       35,36
                   auf geschwungenem Plan, 1919–20, Gesamtsanierung 2000
         3.1.1     Bäume, die Zugänge flankierend                                                                                                                                          o
         3.1.2     Zwei niedrige Baracken am Rand der Gärten                                                                                                                               o

                                                                       20
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                                                                                                                                           ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                                                                                                                                   Ortsbilder

                                                                                            Aufnahmekategorie
                                                                                                                Räumliche Qualität
                                                                                                                                     Arch. hist. Qualität

                                                                                                                                                                        Erhaltungsziel
                                                                                                                                                            Bedeutung

                                                                                                                                                                                                   Störend
                                                                                                                                                                                         Hinweis

                                                                                                                                                                                                             Bild-Nr.
Art      Nummer    Benennung
B        3.2       Kommunalsiedlung Winterhalde, Doppeleinfamilienhäuser mit seitlichen      A $$$ A                                                                                                         38
                   Schuppen und Pflanzgärten, 1944–45

G        4         Kleefeld, Grossüberbauung von 1968–72, 1194 Wohnungen, drei- bis          A $                                                            $ B                                              33,34
                   16-geschossige Kettenhäuser auf orthogonalem Plan, grossflächige
                   Grünräume, typische Plattenbausiedlung
         4.0.1     Kleefeld-Ost, nüchtern-graue Gestaltung der Hochhausfassaden                                                                                                           o
         4.0.2     Zentrum Kleefeld, bunt gestalteter Flachbau mit kommerzieller und                                                                                                      o
                   sozialer Nutzung
         4.0.3     Primarschulanlage Kleefeld                                                                                                                                             o
         4.0.4     Kleefeld-West, grauer Beton und dunkelgrüne Fassadenplatten                                                                                                            o

G        5         Nordquartier, an den alten Dorfkern und an den Friedhof angrenzendes     AB $ $ £ B                                                                                                       43–54
                   Wohnviertel mit gepflegten Gärten, mehrheitlich rektanguläres
                   Strassennetz, 1. H. 20. Jh.
         5.0.1     Zwillingseinfamilienhäuser am Gebietssrand, 1947–51                                                                                                                    o                  43
         5.0.2     Siedlung Michelgut, Mehrfamilienhäuser mit Satteldächern, 1950er-Jahre                                                                                                 o
         5.0.3     Zwei Wohnhäuser, E. 20. Jh., durch ihre aufdringlichen Formen die                                                                                                                o
                   gleichmässige Abwicklung des Strassenraums beeinträchtigend
         5.0.4     Gfeller AG (heute Ascom), grosse Fabrikanlage mitten in Wohnquartier,                                                                                                  o
                   breit gelagerter Kopfbau von 1929, mehrfach erweitert
         5.0.5     Siedlung Brünnenstrasse, Mehrfamilienhäuser in paralleler Anordnung,                                                                                                   o
                   1949–59
E        5.0.6     Stapfenackerschulhaus, bedeutendes Werk des Neuen Bauens,                                                                                £ A                                              54
                   1930–32, renov. 1996
         5.0.7     Schulhauserweiterung mit Turnhalle                                                                                                                                     o
         5.0.8     Kleine Mehrfamilienhaussiedlung um Innenhof, um 1950                                                                                                                   o

B        5.1       Juraquartier, mittelständisches Wohnviertel, bestehend aus reich          A ££$ A                                                                                                         44–49
                   verzierten Heimatstilhäusern von 1905–25 in üppigen, umfriedeten
                   Gärten
         5.1.1     Vier jüngere Wohnhäuser, die stilistische Homogenität des Quartiers                                                                                                    o
                   etwas beeinträchtigend

B        5.2       Kommunalsiedlung Stapfenacker, parallel gestellte                         A £$$ A                                                                                                         51,52
                   Reiheneinfamilienhäuser mit Gärten, 1942–44, ausserordentlich
                   ursprünglich erhalten

B        5.3       Werksiedlung der Schokoladenfabrik Tobler, Doppeleinfamilienhäuser im     A $$$ A                                                                                                         50
                   Heimatstil, mit hohen Mansartdächern und gepflegten Gärten, 1920–22

B        5.4       Wintermattweg, Reihenhäuser am Rand des inneren Freiraums (III), mit      A                                       $                                  A                                    53
                   guten Architekturdetails, 1952–53

G        6         Fellergut, Überbauung von 1969–74, 835 Wohnungen; differenzierte          A $$$ A                                                                                                         49,51,55,
                   Anlage auf orthogonalem Raster mit grosszügigen Aussenräumen,                                                                                                                             56
                   Fertigelement-Bauweise deutlich ablesbar
E        6.0.1     Schulhaus Fellerstock, ehemaliger Landsitz, erb. um 1730, aufgestockt                                                                    £ A                                              55,56
                   um 1860, in umzäuntem Areal, mit Park und Zugangsallee, einziger in
                   Neuüberbauung integrierter Altbau

                                                                      21
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

                                                                                              Aufnahmekategorie
                                                                                                                  Räumliche Qualität
                                                                                                                                       Arch. hist. Qualität

                                                                                                                                                                          Erhaltungsziel
                                                                                                                                                              Bedeutung

                                                                                                                                                                                                     Störend
                                                                                                                                                                                           Hinweis

                                                                                                                                                                                                               Bild-Nr.
Art      Nummer    Benennung
         6.0.2     Scheibenhochhäuser, 20-geschossig, die Überbauung überragend                                                                                                             o                  49,51
         6.0.3     Tiefer gelegenes Ladenzentrum, Hof mit Betonkolonnaden                                                                                                                   o
         6.0.4     Stark umgebautes Hochhaus, Studentenwohnheim                                                                                                                             o
         6.0.5     Kindergarten Fellergut, eingeschossiger Pavillon von 1975                                                                                                                o

G        7         Schwabgut, Grossüberbauung von 1962–69, 1530 Wohnungen,                     A $$$ A                                                                                                         57–60
                   orthogonale Anlage mit Scheiben- und Punkthochhäusern, variationsreich
                   gestaltete, vorfabrizierte Fassaden, grosszügige Zwischenbereiche
         7.0.1     Punkthochhäuser, 20-geschossig, Fassaden stark gegliedert                                                                                                                o                  57
         7.0.2     Schulhaus Schwabgut, qualitätvolle Anlage mit horizontalen Akzenten,                                                                                                     o                  60
                   1. Etappe mit Turnhalle 1961, 2. Etappe 1967
         7.0.3     Eingeschossige Atrium- oder Teppichsiedlung, bestehend aus                                                                                                               o                  59
                   24 Einfamilienhäusern, 1965–68
         7.0.4     Vier parallel gestaffelte, zwölfgeschossige Scheibenhäuser, 1965–69,                                                                                                     o                  60
                   besonders ortsbildwirksame Anlage nahe der Bahnlinie
         7.0.5     Schulhaus mit Kindergärten, wohlproportionierter Elementbau von                                                                                                          o
                   1971–72

G        8         Ostquartier, an den ehemaligen Dorfkern angrenzendes Wohnviertel,          B                                        $$ B                                                                    61–71,77
                   flache Reihen- und drei- bis viergeschossige Mehrfamilienhäuser mit
                   Gärten, um 1920–60
         8.0.1     Kath. Kirche, 1960–61, mit Kirchgemeindehaus und frei stehendem                                                                                                          o
                   Glockenturm
         8.0.2     Einfamilienhäuser in umzäunten Gärten, baugeschichtlich zum                                                                                                              o
                   Bahnhofquartier gehörend
         8.0.3     Mehrfamilienhaussiedlungen um 1945–55 auf mehr oder weniger                                                                                                              o
                   einheitlichem Grundplan
         8.0.4     Tankstelle, qualitätvolle Betonkonstruktion, aber mitten in Wohnquartier                                                                                                 o
                   etwas deplatziert
         8.0.5     Regelmässig gereihte Mehrfamilienhäuser von 1947–54, markante                                                                                                            o                  61
                   Giebelfronten entlang der Bernstrasse
         8.0.6     Achtgeschossiger Wohnblock der 1960er-Jahre, etwas unsensibel in den                                                                                                     o
                   Strassenraum gestellt
         8.0.7     Reste der älteren, kleinteiligen Bebauung, E. 19./A. 20. Jh.                                                                                                             o
         8.0.8     Überbauung Höhe, Flachdachbau mit eingeschossigem Restaurant, 1958                                                                                                       o
         8.0.9     Zwei architektonisch bemerkenswerte Mehrfamilienhäuser mit versetzten                                                                                                    o
                   Pultdächern und Duplexwohnungen, 1957
         8.0.10    Punkthochhaus von 1956, achtgeschossig, frühes Beispiel eines                                                                                                            o
                   Wohnhochhauses, Aussenisolation sekundär
         8.0.11    Hochhaus, zwölfgeschossig, 1960er-Jahre, mit eingeschossigem                                                                                                             o
                   Ladenanbau
         8.0.12    Quer zur Strasse gestellte, regelmässig gereihte Mehrfamilienhäuser,                                                                                                     o
                   1950er-Jahre
         8.0.13    Zwei besonders aufdringliche und exponierte Gebäude, 3. V. 20. Jh.,                                                                                                                o
                   Megastrukturen in kleinteilig bebautem Quartier
         8.0.14    Dichte und ungeordnete Wohnüberbauungen anstelle kleinteiligerer                                                                                                         o
                   Erstbebauung, 2. H. 20. Jh., tendenziell störend
         8.0.15    Zwei Kindergärten, identische Pavillons von 1947, in Siedlungen                                                                                                          o
                   integriert
         8.0.16    Eleganter eingeschossiger Ladenpavillon von 1953                                                                                                                         o

                                                                         22
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                                                                                                                                           ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                                                                                                                                   Ortsbilder

                                                                                            Aufnahmekategorie
                                                                                                                Räumliche Qualität
                                                                                                                                     Arch. hist. Qualität

                                                                                                                                                                        Erhaltungsziel
                                                                                                                                                            Bedeutung

                                                                                                                                                                                                   Störend
                                                                                                                                                                                         Hinweis

                                                                                                                                                                                                             Bild-Nr.
Art      Nummer    Benennung
         8.0.17    Klinik, Personalhaus und Sektenkapelle an der Bümplizstrasse,                                                                                                          o
                   3. V. 20. Jh.

B        8.1       Genossenschaftssiedlung Burgunderstrasse, schlichte parallele             A $$$ A                                                                                                         62,64
                   Einfamilienhauszeilen mit Gärten, in Etappen erbaut 1934–43

B        8.2       Wohnkolonie Innere Höhe, habliche Reiheneinfamilienhäuser mit Gärten,     A $$$ A                                                                                                         65–66
                   1923–24
         8.2.1     Kindergarten von 1926                                                                                                                                                  o

B        8.3       Kommunalsiedlung Stöckacker, einfache Mehrfamilienhäuser um Innenhof      A £$$ A                                                                                                         71
                   1945/46, besonders ursprünglich erhalten

B        8.4       Werkgasse, giebelständige Arbeiter- und Handwerkerhäuser mit             Ab                                       $                                  A
                   Vorgärten, um 1895–1920

B        8.5       Parallele Doppelmehrfamilienhäuser beidseits der Werkgasse,              AB $                                                            $ B                                              70,77
                   regelmässige Abfolge von Giebelfronten, 1947–49

B        8.6       Meienegg, Mehrfamilienhaussiedlung der Familienheimgenossenschaft,        A £$$ A                                                                                                         68,69
                   gute Binnenräume, 1949–55
         8.6.1     Konsum, eingeschossiger Anbau                                                                                                                                          o
         8.6.2     Zwei Laubenganghäuser von 1954 am Rand der Siedlung, ein Haus tief                                                                                                     o
                   greifend umgebaut

B        8.7       Bethlehem-/Keltenstrasse, streng parzellierte                             A $$$ A                                                                                                         63
                   Reiheneinfamilienhaussiedlung mit Gärten, 1945/46

B        8.8       Thüringstrasse, regelmässig gereihte Mehrfamilienhäuser mit               A $$                                                                       A                                    67
                   Satteldächern und origineller Balkongestaltung, um 1950

G        9         Stöckacker, ältestes Arbeiter- und Handwerkerquartier, kleinteilig       B $$$ B                                                                                                          72–76
                   parzelliert, offene Bebauung, ab 1885
         9.0.1     Grossvolumige Wohnhäuser, 2. H. 20. Jh., den kleinteiligen                                                                                                                       o
                   Bebauungsraster des Quartiers sprengend
         9.0.2     Älterer Gewerbebau an der Bahnlinie                                                                                                                                    o

B        9.1       Stöckacker, besterhaltener Quartierteil, mit Arbeiter- und                A ££$ A                                                                                                         72–76
                   Handwerkerhäusern bebaut um 1885–1910, eindrücklicher Gassenraum
                   mit Vorgärten

G        10        Wohnviertel im Bereich des ehemaligen Weilers Bethlehem, in mehreren     B $                                                             $ B                                              80
                   Etappen mit Ein- und Mehrfamilienhäusern erbaut, um 1910–60
         10.0.1    Wohnstock des ehemaligen Bethlehemguts, Kern E. 18. Jh., 1928 zur                                                                                                      o                  81
                   Hälfte abgebrannt, heute Kindergarten
         10.0.2    Blumenfeld, Mehrfamilienhaussiedlung der 1950er-Jahre, gute kollektive                                                                                                 o
                   Zwischenbereiche

                                                                       23
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

                                                                                             Aufnahmekategorie
                                                                                                                 Räumliche Qualität
                                                                                                                                      Arch. hist. Qualität

                                                                                                                                                                         Erhaltungsziel
                                                                                                                                                             Bedeutung

                                                                                                                                                                                                    Störend
                                                                                                                                                                                          Hinweis

                                                                                                                                                                                                              Bild-Nr.
Art      Nummer    Benennung
         10.0.3    Wohngeschäftshaus an Kreuzung, seit Umbau durch aufdringliche                                                                                                           o
                   Materialisierung leicht störend
         10.0.4    Grosser Kreisel                                                                                                                                                         o
         10.0.5    Baumreihe entlang der Murtenstrasse                                                                                                                                     o
         10.0.6    Ährenweg, Doppeleinfamilienhäuser mit Gärten, einheitliche Anlage von                                                                                                   o
                   1943–45
         10.0.7    Unsensibel in den Spickel gestelltes Wohngeschäftshaus der                                                                                                                        o
                   1960er-Jahre
         10.0.8    Untermatt, dichte Blocksiedlung mit guten Binnenräumen, 1959–61                                                                                                         o

B        10.1      Kleines Einfamilienhaus- und Chaletviertel mit umzäunten Gärten, um       AB $                                                            $ A
                   1910–35

B        10.2      Messerliweg, kleines Wohnviertel in offener Bebauung, Ein- und             A $$$ A
                   Zweifamilienhäuser im Heimatstil vorherrschend, um 1910–35

B        10.3      Neuhaus, differenzierte Überbauung von 1955–57, 212 Wohnungen             AB                                       £$ A                                                                    82,83
                   kleiner Vorläufer des Tscharnerguts
         10.3.1    Drei Punkthochhäuser, zwölfgeschossig, mit neuerer Aussenisolation                                                                                                      o                  82,83

G        11        Bethlehemacker, genossenschaftliche Reihenhaussiedlung von                 A $£$ A                                                                                                         84,85
                   1944–47 auf fächerförmigem Plan, Obergeschosse verrandet, schöne
                   Gärten

G        12        Bethlehemacker II, Hochhausüberbauung von 1967–74, 872 Wohnungen           A $$$ A                                                                                                         84–86
                   grosse Scheibenhäuser in orthogonaler Anordnung, dazwischen
                   grosszügige Grünräume
         12.0.1    Scheibenhochhaus, 22-geschossig, mit zwei Treppenhäusern und hellen                                                                                                     o                  86
                   Fassadenplatten
         12.0.2    Zwei architektonisch ambitiös gestaltete Hochhäuser, 22-geschossig                                                                                                      o                  86
         12.0.3    Einkaufszentrum, grossvolumiges und nüchternes Gebäude im Stil der                                                                                                      o
                   späten 1960er-Jahre

G        13        Tscharnergut, Grossüberbauung von 1958–66, differenzierte Anlage auf       A £££ A                                                                                                         87,88,90
                   orthogonalem Plan, 1186 Wohnungen, Pionierwerk des
                   Massenwohnungsbaus in der Schweiz
         13.0.1    Fünf 20-geschossige Hochhäuser mit markanten Treppentürmen entlang                                                                                                      o                  87,88,90
                   der Waldmannstrasse
         13.0.2    Zentrum Tscharnergut, quadratischer Platzraum mit Brunnenturm,                                                                                                          o
                   gesäumt von Bauten mit öffentlicher Funktion
         13.0.3    Schulanlage Tscharnergut, qualitätvolle Anlage von 1961, erweitert 1976                                                                                                 o
         13.0.4    Kindergärten und Horte, eingeschossige Pavillons aus der Bauzeit der                                                                                                    o
                   Siedlung
         13.0.5    Dreigeschossiges Werkstattgebäude am Rand der Überbauung, nicht zur                                                                                                     o
                   Siedlung gehörig

G        14        Gäbelbach, Grossüberbauung von 1965–68 am steilen Hangeinschnitt           A £££ A                                                                                                         91–93
                   des gleichnamigen Bachs, 866 Wohnungen, markiert den Westrand des
                   Orstbildes

                                                                     24
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                                                                                                                                             ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                                                                                                                                     Ortsbilder

                                                                                              Aufnahmekategorie
                                                                                                                  Räumliche Qualität
                                                                                                                                       Arch. hist. Qualität

                                                                                                                                                                          Erhaltungsziel
                                                                                                                                                              Bedeutung

                                                                                                                                                                                                     Störend
                                                                                                                                                                                           Hinweis

                                                                                                                                                                                                               Bild-Nr.
Art      Nummer    Benennung
E        14.0.1    Dominante zehn- bis 15-geschossige Superblocks in der Nachfolge von                                                                        £ A                                              91–93
                   Le Courbusier’s Unités d’habitations
         14.0.2    Quartierzentrum mit interner Ladenpassage                                                                                                                                o

B        0.1       Äusserster Zipfel des Stadtberner Quartiers Ausserholligen, durch          AB                                       $$ B
                   Autobahnbrücke räumlich abgetrennt
         0.1.1     Städtische Mietshauszeile mit Mansartdächern, 1908                                                                                                                       o
         0.1.2     Baumreihe, räumliche Verbindung zur Allee an der Stadtberner                                                                                                             o
                   Schlossstrasse

B        0.2       Kurze Häuserreihe am Anfang der Bümplizer Freiburgstrasse,                 AB                                                              $ A
                   Doppelwohnhäuser mit hübschen Quergiebeln im Zimmermannstil,
                   1900–05

B        0.3       Giebelständige Arbeiter- und Handwerkerhäuser an der Freiburgstrasse       AB $                                                            $ B                                              29,30
                   hinter dem Südbahnhof, 4. V. 19. Jh.

B        0.4       Genossenschaftskolonie Weidmatt, Mehrfamilienhäuser mit Walmdächern        AB $ $                                                                      B                                    30,31
                   im Heimatstil auf streng parallelem Grundplan, 1922–25

B        0.5       Landgut Brünnen, 17.–19. Jh., einziges ehemaliges Landgut in               AC $ $ $ A                                                                                                       89
                   unverbauter Lage
E        0.5.1     Brünnenschlössli, ehemaliges Herrschaftshaus, Krüppelwalmgebäude,                                                                          £ A                                              89
                   erb. 1678, erw. 1765 und nach 1882
E        0.5.2     Elegantes Wasch- und Ofenhaus von 1765 mit Mansartdach und                                                                                 £ A
                   Säulenperistyl
         0.5.3     Barockgarten, partiell ummauert                                                                                                                                          o
         0.5.4     Ehemaliger Pfarrspeicher, 1986 versetzt                                                                                                                                  o
         0.5.5     Ökonomiegebäude, Holzkonstruktion mit Vollwalmdach, versetzt                                                                                                             o                  89

U-Zo     I         Schlosspark, stimmungsvoller Grünraum am Rand des alten Dorfkerns, in        a                                                             £ a                                              19–23
                   mehrere Bereiche gegliedert, mit altem Baumbestand
         0.0.1     Stadtbach in mehrheitlich offenem, kanalisiertem Bachbett                                                                                                                o
                   (auch 1.0.1, 1.2.1)
E        0.0.2     Altes Schloss, Wehrturm mit hohem burgundischem Walmdach                                                                                   £ A                                              20
                   E. 15. Jh., Um- und Anbauten 17./18. Jh., nach Brand 1976 tief greifende
                   Gesamtrestaurierung mit neuen Bauteilen und rekonstruiertem Graben
E        0.0.3     Neues Schloss, gut proportionierter Barockbau von 1742, renov. 1986,                                                                       £ A                           o                  21,23
                   mit Zugangsallee, Pavillons, Park und Teich
         0.0.4     Ummauerter Barockgarten                                                                                                                                                  o                  22
E        0.0.5     Stöckli des ehemaligen Schlossguts, erb. um 1800, Erdgeschoss                                                                              £ A                                              19
                   gemauert, Rieg-Obergeschoss

U-Zo     II        Schulanlage Statthaltergut mit grosser Spielwiese                            a                                                             £ a                                              24
E        0.0.6     Sekundarschulhaus, wuchtiger Heimatstilbau von 1909–11, vergrössert                                                                        £ A                                              24
                   1922
         0.0.7     Turnhalle, 1. V. 20. Jh., und Schulhauserweiterungen, 3. V. 20. Jh.                                                                                                      o
E        0.0.8     Statthalterhaus, erb. 1792, ehemaliges Wohnhaus des Dichters                                                                               £ A                                              24
                   C. A. Loosli (1877–1959)

                                                                         25
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

                                                                                             Aufnahmekategorie
                                                                                                                 Räumliche Qualität
                                                                                                                                      Arch. hist. Qualität

                                                                                                                                                                         Erhaltungsziel
                                                                                                                                                             Bedeutung

                                                                                                                                                                                                    Störend
                                                                                                                                                                                          Hinweis

                                                                                                                                                                                                              Bild-Nr.
Art      Nummer    Benennung
E        0.0.9     Schulhauserweiterung Statthaltergut, qualitätvolle mehrgliedrige Anlage                                                                   £ A                                              25
                   von 1948–51
         0.0.10    Zwei jüngere Pavillonprovisorien                                                                                                                                        o
         0.0.11    Lindenreihen am Rand des Schulareals                                                                                                                                    o

U-Zo     III       Friedhof, Schrebergärten und Sportwiesen, grosser Grünraum, wichtig         a                                                             $ a                                              43
                   für die Ortsbildgliederung
         0.0.12    Friedhofareal, angelegt 1884, neu gestaltet und erweitert 1994                                                                                                          o                  42

U-Zo     IV        Schulanlage Höhe mit grosser Spielwiese                                     a                                                             $ a                                              27
E        0.0.13    Schulhaus Höhe, Kernbau von 1903 in Mischung Historismus und                                                                              £ A                           o                  27
                   Heimatstil, gute Erweiterungsbauten von 1953–57, offener
                   Verbindungsgang 1960er-Jahre
         0.0.14    Baumreihen am Rand des Schulareals                                                                                                                                      o
         0.0.15    Zweigeschossige Reihenhauszeile am Rand des Schulareals, leicht                                                                                                         o
                   störend
         0.0.16    Restbestand der älteren, kleinteiligeren Bebauung                                                                                                                       o

U-Zo     V         Schulanlage Stöckacker mit grosser Spielwiese und Familiengärten            a                                                             $ a                                              76–79
E        0.0.17    Stöckackerschulhaus von 1955, typische aus verbundenen Einzelbauten                                                                       £ A                                              78,79
                   gruppierte Anlage der fünfziger Jahre

U-Ri     VI        Industrie-, Gewerbe- und Wohnbereiche beidseits der Bahnlinie nach          b                                                             $ b
                   Freiburg
         0.0.18    Anlagen des Elektrizitätswerks                                                                                                                                          o
         0.0.19    Eisenbahnlinie Bern–Freiburg, eröffnet 1860                                                                                                                             o
         0.0.20    Baumreihe entlang der Freiburgstrasse                                                                                                                                   o
         0.0.21    Hasler AG (heute Ascom), Werk Bodenweid, erbaut 1958–62, erweitert                                                                                                      o                  32
                   und aufgestockt 1969/84, eindrückliche Strassenfront mit sieben
                   vorspringenden Treppentürmen
         0.0.22    Grosser Gewerbebau auf der Westseite der Bahnlinie, um 1920/30                                                                                                          o
         0.0.23    Lastwagenreparaturwerkstätte an der Freiburgstrasse, 1949–50,                                                                                                           o                  32
                   elegante Shedhalle
         0.0.24    Drei gleiche Arbeiterhäuser, nach 1940                                                                                                                                  o
         0.0.25    Drei ähnliche Mietshäuser, nach 1920                                                                                                                                    o

U-Ri     VII       Kulturland Brünnen und Bottigen                                             a                                                             £ a                                              89,90,93
         0.0.26    Bebauungszipfel Bottigenstrasse                                                                                                                                         o
         0.0.27    Niederbottigen, Weiler von nationaler Bedeutung (siehe separate                                                                                                         o
                   Aufnahme)
         0.0.28    Grossvolumiges Büro- und Lagergebäude, Fremdkörper in empfindlicher                                                                                                               o
                   Lage am Rand des Kulturlandes
         0.0.29    Autobahneinschnitt N1, eröffnet 1981/82                                                                                                                                 o
         0.0.30    Gäbelbach in tief eingeschnittener Talsenke                                                                                                                             o                  91
         0.0.31    Terrassensiedlung Riedernrain, 119 Wohnungen, 1977–88                                                                                                                   o
         0.0.32    Riedern, Weiler von nationaler Bedeutung (siehe separate Aufnahme)                                                                                                      o                  93

                                                                       26
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                                                                                                                                          ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                                                                                                                                  Ortsbilder

                                                                                           Aufnahmekategorie
                                                                                                               Räumliche Qualität
                                                                                                                                    Arch. hist. Qualität

                                                                                                                                                                       Erhaltungsziel
                                                                                                                                                           Bedeutung

                                                                                                                                                                                                  Störend
                                                                                                                                                                                        Hinweis

                                                                                                                                                                                                            Bild-Nr.
Art      Nummer    Benennung
U-Zo     VIII      Büro- und Gewerbebauten beidseits der Bahnlinie nach Neuenburg            b                                                             £ b
         0.0.33    Eisenbahnlinie Bern–Neuenburg, eröffnet 1901, trennt die Ortsteile                                                                                                    o
                   Bümpliz und Bethlehem
         0.0.34    Bahnhof Bümpliz-Nord, Neubau von 1986                                                                                                                                 o
         0.0.35    Einkaufszentrum Bethlehem, typische Anlage der 1960er-Jahre                                                                                                           o
         0.0.36    Asylweg, Einfamilienhäuser mit Gärten, 1. H. 20. Jh.                                                                                                                  o
         0.0.37    Schulanlage, eingeschossige Provisorien                                                                                                                               o
         0.0.38    Ehemalige Fabrik an der Fellerstrasse, heute Gewerbezentrum, grosse                                                                                                   o
                   Shedhalle, 1958/59
         0.0.39    Architektonisch bemerkenswerte Heizzentrale an der Fellerstrasse, mit                                                                                                 o
                   Hochkamin, 1958/59
         0.0.40    Zwei dichte Wohnüberbauungen, 3. V. 20. Jh.                                                                                                                           o
         0.0.41    Qualitätvoller Industriebau mit Sheddach an der Bümplizstrasse, um                                                                                                    o
                   1960

U-Zo     IX        Grünzug an der Murtenstrasse, mit öffentlichen Bauten                     a                                                             £ a
         0.0.42    Bushaltestelle Brünnen/Holenacker, Asphaltplatz mit Wartehäuschen                                                                                                     o
         0.0.43    Kath. Kirche Bethlehem, markanter Bau von 1989 mit geschwungenem                                                                                                      o
                   Dachreiter
         0.0.44    Baumreihe in Verlängerung der Murtenstrasse, ergänzungswürdig                                                                                                         o
E        0.0.45    Schulhaus Bethlehemacker von 1952, für die frühen 1950er-Jahre                                                                          £ A
                   typische aufgefächerte zweigeschossige Anlage
         0.0.46    Schulhauserweiterungen nach 1959, architektonisch weniger wertvoll                                                                                                    o
E        0.0.47    Ref. Kirche, qualitätvolle Anlage von 1958–60 mit Kirchgemeindehaus                                                                     £ A                                              83
                   und frei stehendem Glockenturm
         0.0.48    Krankenheim Bethlehemacker, typischer Bau der 1980er-Jahre                                                                                                            o

U-Zo     X         Bethlehem-Nord, Wohn- und Gewerbebauten, 20. Jh.                          b                                                             $ b
         0.0.49    Grossüberbauung Holenacker, 1979–86, Kombination von Terrassen-                                                                                                       o                  89
                   und Kettenhochhäusern um geräumigen Innenraum

U-Ri     XI        Weyermannshaus, Industrie- Gewerbe- und Erholungsareale, 20. Jh.          b                                                             $ b
         0.0.50    Baumreihe entlang der Murtenstrasse, räumliche Verbindung zur Stadt                                                                                                   o
                   Bern
         0.0.51    Autowerkstätte der Post, architektonisch bemerkenswerte Anlage von                                                                                                    o
                   1939
         0.0.52    Ehemaliger Weiher, in den 1960er-Jahren zu Schwimmbad ausgebaut                                                                                                       o
         0.0.53    Autobahnviadukt, eröffnet 1977, entspricht dem approximativen Verlauf                                                                                                 o
                   der Gemeindegrenze vor 1919
         0.0.54    Brücke Ausserholligen der Staatsstrasse Bern–Freiburg,                                                                                                                o
                   Neubau E. 20. Jh.
         0.0.55    Schützenswerte Bebauung in der Stadt Bern, Stadt von nationaler                                                                                                       o
                   Bedeutung (siehe separate Aufnahme)

                                                                          27
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

Siedlungsentwicklung                                       hundert entstanden mehrere Landsitze und herrschaft-
Geschichte und historisches Wachstum                       liche Gutshöfe; sie gehörten zum dichten Kranz
                                                           von Campagnen, mit dem die Stadtburger zur Barock-
Zahlreiche Gräberfunde aus der Keltenzeit belegen,         zeit die Stadt Bern umschlossen. Von einigen Gütern
dass das Land um Bümpliz – wie andere Gegenden             sind Gebäulichkeiten bis heute erhalten geblieben
des Aaretals und der Mittellandseen – schon                (Brünnen 0.5, Statthaltergut 0.0.8, Fellergut 6.0.1,
früh besiedelt war. Von der Kolonialisierung durch die     Bethlehemgut 10.0.1), an andere erinnern nur noch
Römer zeugen Fundamente eines römischen Guts-              die Namen moderner Grossüberbauungen (Tscharner-
hofs, die auf dem heutigen Kirchhügel von Bümpliz frei-    gut, Schwabgut, Kleefeldgut). Um die Mitte des
gelegt worden sind. Auch während der Völker-               18. Jahrhunderts verlegten die Herren von Bümpliz
wanderungszeit blieb die Siedlungskontinuität bewahrt,     ihre Residenz ins Neue Schloss (0.0.3), das Alte
wie frühmittelalterliche Gräberfelder in Bümpliz           Schloss gaben sie dem Verfall preis. Gemäss alten
und Bethlehem beweisen. Um die Jahrtausendwende            Plandarstellungen gliederte sich das Dorf im 18. Jahr-
bildete die Gegend an der Aare die Grenze zwischen         hundert in das durch einen Dreiweg erschlossene
den Burgundern und den seit dem 7. Jahrhundert             Kirchdorf, in das so genannte Mühledorf mit den bei-
ins Mittelland eingewanderten Alemannen. In Bümpliz,       den Schlössern und in den etwas abgesetzten
das erstmals 1019 als «Pimpelingis» und 1025 als           Weiler Bethlehem. Das grösste der Landgüter, Brün-
«Pinprizo» in Urkunden erwähnt wurde, befand sich seit     nen, lag isoliert im Nordwesten.
der Gründung des Königreichs Hochburgund 888 ein
königlicher Hof. Wie archäologische Grabungen              Nach dem Zusammenbruch der Alten Ordnung und
belegen, stand an der Stelle des Alten Schlosses eine      dank der staatlichen Neuordnung durch die Helvetik
hölzerne Wehranlage mit Wassergraben. Sie wurde            entstand im Jahre 1803 die Munizipalgemeinde
im 13. Jahrhundert unter dem Einfluss Savoyens durch       Bümpliz. Wie die alte Herrschaft und die Kirch-
eine steinerne Burg ersetzt, die einen – für savoy-        gemeinde umfasste diese auch das hintere Gemein-
ische Wehrbauten der Zeit typischen – Rundturm von         degebiet mit den Weilern Riedern, Nieder- und
zehn Metern Durchmesser besass. Wenig später               Oberbottigen, Buech, Riedbach und Matzenried sowie
wurde die Burg Zentrum einer kleinen bernischen            zahlreichen Kleinstweilern, Einzel- und Gruppenhöfen.
Herrschaft, die im Westen bis zum Forst reichte und
die bis zum Untergang der Alten Ordnung 1798 von           Vom Bauerndorf zum Vorort
bernburgerlichen Familien regiert wurde. Die               Nach der Mitte des 19. Jahrhunderts setzte ein Pro-
mittelalterliche Burg wich gegen Ende des 15. Jahr-        zess ein, welcher Bümpliz innert weniger Jahrzehnte
hunderts dem winkelförmigen Gebäude mit trutzigem          völlig veränderte. Der Eisenbahnbau, die Industria-
Wohnturm, das heute – stark verändert – als Altes          lisierung und die Nähe zur Stadt Bern bestimmten die
Schloss im Schlosspark steht (0.0.2).                      Geschicke des Dorfes. Im Roman «Es starb ein Dorf»
                                                           von Carl Albert Loosli (1877–1959) hat die begin-
Dörfliche Ursprünge                                        nende Verstädterung des Dorfes ihre literarische Dar-
Auf einer kleinen Anhöhe, auf den Ruinen der rö-           stellung gefunden. Bahnbau, Grundstückhandel,
mischen Villa, erstand um die Jahrtausendwende die         Bauwirtschaft und Spekulation spielten dabei die ent-
erste Kirche von Bümpliz. Der einfache Holzbau             scheidenden Rollen. 1860 wurde die Eisenbahnlinie
war dem heiligen Mauritius, dem burgundischen Hof-         Bern–Freiburg eröffnet, welche Bümpliz direkt
heiligen, geweiht und wurde im Hochmittelalter durch       mit Bern verband (0.0.19). Die benachbarte Bundes-
einen Steinbau ersetzt. In seiner Nähe bildete sich        hauptstadt stand damals am Beginn eines Wachstums-
im Verlauf der Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf. Ent-   schubs, in dessen Verlauf sich ihre Einwohnerschaft
lang dem Stadtbach (1.0.1, 1.2.1, 0.0.1) siedelten         bis 1914 verdreifachen sollte.
sich Gewerbebetriebe an. 1666 zerstörte ein Feuer
die Kirche; sie wurde anschliessend durch Abraham          Bümpliz wuchs zunächst nur zögerlich. Die Erstaus-
Dünz I. wieder aufgebaut (1.1.1). Im 17. und 18. Jahr-     gabe der Siegfriedkarte von 1870 zeigt noch das alte

                                                           28
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                                        ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                                Ortsbilder

Bauerndorf, dessen Häuser sich in lockerer Folge dem        Indermühle zwischen 1908 und 1914 – als Teil eines
Stadtbach entlang ziehen, umgeben von ausgedehn-            viel grösser geplanten Quartiers – eine Zentrums-
ten Äckern, Wiesen und Wäldern. Der weiter nördlich         überbauung im Berner Heimatstil (1.4). Mit diesem
gelegene Weiler Bethlehem war ein kleiner Sied-             Ensemble am Dorfplatz hatte der Verstädterungs-
lungsfortsatz am Stadtbach und an der heutigen              prozess sein erstes bauliches Wahrzeichen gefunden.
Bümplizstrasse. Auf der Siegfriedkarte ist die Lage des
alten Dorfes zwischen zwei Staatsstrassen klar              Die Eingemeindung von 1919
erkennbar: der Freiburgstrasse im Süden und der Mur-        Die Einwohnerzahl der Gemeinde stieg von 3323 im
tenstrasse im Norden. Die günstige Verkehrslage             Jahre 1900 auf über 6000 im Jahre 1918. Das
erfuhr durch die Eröffnung der Eisenbahnlinie               Bevölkerungswachstum hing weniger mit der Indust-
Bern–Neuenburg im Jahre 1901 eine weitere Steige-           rialisierung in Bümpliz selbst zusammen als mit dem
rung. Seither besitzt Bümpliz zwei Bahnstationen:           Zuzug von Personen, die in der nahen Stadt Bern
Bümpliz–Süd (2.0.1) und Bümpliz-Nord (0.0.34).              arbeiteten. Bis weit ins 20. Jahrhundert blieben
                                                            die 1896 gegründete Apparatefabrik Gfeller und die
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts beschleunigte sich          1899 gegründete Buchdruckerei Benteli die ein-
das bauliche Wachstum. Um dem wachsenden                    zigen Fabrikbetriebe im Dorf. Die Druckerei Benteli er-
Druck der Neuzuzüger zu begegnen, begann die Ein-           stellte 1905 neben dem Neuen Schloss einen
wohnergemeinde, den kommunalen Grundbesitz                  prächtigen Fabrikbau (1.0.6). Durch den Zuzug immer
zu parzellieren und die Grundstücke einzeln zu veräus-      neuer Familien erwuchsen der Gemeinde hohe
sern. Das vergleichsweise günstige Bauland fand             Kosten für Gas- und Wasserversorgung, Kanalisation,
regen Absatz, «sodass auf der ehemaligen Allmende           den Strassenbau und das Schulwesen. Ab 1903 er-
binnen weniger Jahre ein eigentliches, neues, ziemlich      hielten die Strassen elektrische Beleuchtung. Da der
dicht bevölkertes Arbeiter- und Kleingewerbequartier        Stadtbach wiederholt über die Ufer getreten war,
entstand» (C. A. Loosli, 1975). Es bildete sich das         wurde er 1905 kanalisiert und streckenweise über-
kleinteilig bebaute Arbeiter- und Handwerkerquartier        deckt. Und die alten, 1835 und 1882 gebauten
im Stöckacker, von dem bedeutende Reste erhalten            Schulhäuser (1.0.7, 1.0.8) waren für die wachsende
geblieben sind (9.1, 8.4). Ähnliche Häusergruppen           Schülerschar bald zu klein. 1903 konnte das neue
entstanden an der Freiburgstrasse (0.2, 0.3). Im Jahre      Schulhaus Höhe (0.0.13), 1909 das Sekundar-
1900 zählte die Gemeinde bereits 3323 Einwohner,            schulhaus Statthaltergut (0.0.6) eröffnet werden.
gut die Hälfte davon lebte im Dorf. Nach 1900 ge-
sellten sich zu den bescheidenen Arbeiterquartieren         Da das damalige bernische Steuergesetz die Einkom-
neue Wohnviertel mit bürgerlichen Ambitionen hinzu.         mensversteuerung am Arbeitsort vorschrieb, die
Baumeister Benjamin Clivio war die treibend Kraft; er       meisten Einwohner von Bümpliz aber in Bern arbeite-
– bei Loosli Luigi Quadri genannt – vermutete, dass         ten, stürzten die Infrastrukturausgaben das Gemein-
sich unter den Zuzügern «mehrheitlich wohlbesoldete         wesen in grosse finanzielle Not. Als Ausweg bot sich
Beamte und Angestellte in sicherer Stellung» be-            der Anschluss der verarmten Gemeinde an die reiche
fänden, «die es vorzögen, auf dem Lande zu wohnen,          Stadt Bern an. Im Jahre 1918 stimmten das Berner
jedoch nicht die neuzeitlichen Bequemlichkeiten,            und das Bümplizer Stimmvolk der Gemeindefusion zu.
die der städtische Wohnbau biete, missen möchten»           Sie trat per 1.1.1919 in Kraft und bescherte der Stadt
(C. A. Loosli, 1975). Für diese Kundschaft baute            einen Landzuwachs von 3125 auf 5165 Hektaren. Die
Clivio auf spekulativer Basis das stattliche Juraquartier   Stadtgemeinde hatte damit jene Terrainreserven
(5.1), aber auch markante Einzelbauten wie das              erhalten, die das städtische Bevölkerungswachstum
zentrale Wohngeschäftshaus von 1905 (1.2.6) und             nach dem Zweiten Weltkrieg auffangen sollten. Da die
das kleine Villenviertel am Anfang der Brünnenstrasse       Fusionsbestrebungen mit weiteren Nachbargemein-
(1.3). Beim Südbahnhof entstand ein weiteres Wohn-          den scheiterten, blieb Bümpliz mit seinem ausge-
viertel mit Kleinvillen und umzäunten Gärten (2.1). Und     dehnten Hinterland die einzige Berner Eingemeindung.
am Dorfplatz baute der Berner Architekt Karl                Als symbolisches Geschenk liessen die Stadtberner

                                                            29
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

den oberen Spitalgassbrunnen von 1846 nach Bümpliz        wandelte, behielt es seinen ländlichen, durch nied-
transferieren und auf dem Dorfplatz aufstellen (1.0.9).   rige Häuser und Gärten bestimmten Charakter lange
                                                          bei. Einzig im Ortskern ging der Verstädterungs-
Trotz der Gemeindefusion sind Bern, Bümpliz und           prozess in der Zwischenkriegszeit weiter. 1924 nah-
Bethlehem nie richtig zusammengewachsen. Die Eisen-       men die städtischen Verkehrsbetriebe die Busverbin-
bahnlinie Bern–Neuenburg (0.0.33) trennt seit             dung zwischen Bern und Bümpliz auf. 1929 eröffnete
1901 die Ortsteile Bethlehem und Bümpliz voneinan-        die Apparatefabrik Gfeller AG im Nordquartier
der ab. Und als nach der Mitte des 20. Jahrhunderts       unweit des Dorfzentrums einen neuen Fabrikbetrieb
der bauliche Fusionsprozess mit Bern weit fort-           (5.0.4). In unmittelbarer Nähe wurde 1932 das von
geschritten war, erstellte der Bund den grossen Auto-     Karl und Ernst Indermühle entworfene Stapfenacker-
bahnviadukt, der ungefähr der ehemaligen Gemeinde-        schulhaus eingeweiht – eine Inkunabel der städti-
grenze folgt und der seit 1977 die Trennung der           schen Entwicklung (5.0.6). Das bedeutende Werk der
Agglomeration Bümpliz-Bethlehem von der Berner            Moderne war das erste bernische Schulhaus, das
Kernstadt zementiert (0.0.53). Einzig an der Freiburg-    den monumentalen Einzelbau durch mehrere klar ge-
strasse findet sich westlich der Autobahn ein             gliederte funktionelle Einheiten ersetzte.
Bebauungszipfel, der zu Ausserholligen und damit zum
historischen Berner Stadtgebiet gehört (0.1). In der      Kriegs- und Nachkriegssiedlungen
städtischen Verwaltung bilden Bümpliz und Beth-           Als während des Zweiten Weltkriegs die Wohnungs-
lehem zusammen mit den Weilern des ehemaligen hin-        not stieg, begannen Stadtgemeinde und Genos-
teren Gemeindegebiets den statistischen Stadtteil         senschaften mit dem Bau günstiger Wohnungen und
Bümpliz-Oberbottigen.                                     individueller Pflanzgärten zur Selbstversorgung. In
                                                          rascher Folge erstanden durchgrünte Flachsied-
Vom Vorort zum städtischen Aussenquartier                 lungen, darunter die bereits in den dreissiger Jahren
Kurz nach der Eingemeindung liess die Gemeinde            begonnenen Wohnzeilen an der Burgunderstrasse
Bern auf dem Brünnacker eine erste Sozialsiedlung         (8.1), die Kriegskolonie an der Winterhalde (3.2), die
bauen (3.1). Mit ihren Mietshäusern auf geschlos-         Reihenhaussiedlungen im Stapfenacker (5.2) und an
senem Grundplan blieb die kommunale Wohnkolonie           der Waldmeisterstrasse (3.0.5) sowie die Doppel-
vorderhand ebenso eine Ausnahme wie die kleine            einfamilienhäuser am Ährenweg (10.0.6). Am Übergang
Sechsfamilienhaus-Siedlung an der Grossackerstrasse       zum Siedlungsbau der Nachkriegsjahre steht die
(3.0.6) oder die Genossenschaftskolonie Weidmatt          grosse, 1944 begonnene Reihenhaussiedlung Bethle-
jenseits der Freiburgstrasse (0.4). Bis in die            hemacker der Architekten Hans und Gret Reinhard
1940er-Jahre war das indivduelle Ein- oder Zweifami-      (11). Dass lange Zeit an niedriggeschossigen Bau-
lienhaus mit Garten der bevorzugte Haustyp. Nur           typen festgehalten wurde, hing nicht zuletzt mit dem
in seltenen Fällen lagen den Neubauten Bebauungs-         akuten Mangel an Baumaterialien und Geld zu-
pläne zugrunde, die Bautätigkeit folgte vielmehr          sammen. Die Kriegssiedlungen erhielten nur die nötig-
den individuellen Eigentumsgrenzen. Entsprechend un-      sten Einrichtungen.
geordnet wurden die neuen Quartiere. Die parallelen
Häuserzeilen in der Inneren Höhe (8.2) und die            Als nach dem Krieg wieder Backsteine in genügender
gartenstadtartige Werksiedlung der Firma Tobler (5.3)     Menge zur Verfügung standen, gingen Genossen-
heben sich durch ihre planmässige Anlage von              schaften, Gemeinde und private Bauherren zum Bau
der übrigen Bebauung ab. Da und dort bildeten sich        von drei- und viergeschossigen Mehrfamilienhäusern
weitere Ansätze zu einheitlicheren Wohnvierteln,          über. Diese behielten zunächst den bescheidenen
zum Beispiel am Freieckweg (3.0.1) oder beim ehema-       Ausbau- und Gestaltungsstandard der Kriegssiedlun-
ligen Weiler Bethlehem (10.1, 10.2).                      gen bei. Einfamilienhausüberbauungen wurden im-
                                                          mer seltener (5.4, 5.0.1). Die Genossenschaftssiedlung
Obwohl sich Bümpliz kontinuierlich vom selbststän-        Meienegg (8.6), die Kommunalsiedlung Stöckacker
digen Bauerndorf zum Aussenquartier der Stadt Bern        (8.3), die Überbauungen an der Werkgasse (8.5) und

                                                          30
Bümpliz-Bethlehem
                                                                                                                   ®
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern                                                           Ortsbilder

an der Thüringstrasse (8.8), aber auch die Wohnsied-    wie sie Walter Gropius und Ernst May in Deutschland
lungen beidseits des Friedhofs (3.0.2, 5.0.2) be-       und der von Le Corbusier inspirierte CIAM (Congrès
stehen aus den typischen Mehrfamilienhäusern der        International d’Architecture) bereits früher for-
Nachkriegszeit mit steilen, meist ausgebauten           muliert hatten. «Baut eine Stadt im Grünen!» forderten
Satteldächern. Auch im Ortsteil Bethlehem entstan-      1955 auch Max Frisch und Mitstreiter in ihrer
den in den fünfziger Jahren erste Mehrfamilienhaus-     Schrift «Achtung: die Schweiz». Das Leitbild der Tra-
siedlungen, so die Wohnanlagen Blumenfeld (10.0.2)      bantenstadt – oder, wie es nach dem Krieg hiess,
und Untermatt (10.0.8).                                 der Satellitenstadt – strebte nicht nach einer neuen
                                                        Gesamtstadt, sondern nach einer Wohnstadt, die
Das mit dem Siedlungsbau einhergehende Bevölke-         mit dem städtischen Zentrum mannigfach vernetzt blei-
rungswachstum verlangte den Bau neuer Schul-            ben sollte. Flächensparendes Bauen dank hoher
häuser. Bis 1957 konnten vier grosszügige Schulan-      Wohndichte, Häuser von unterschiedlicher Höhe, Nor-
lagen bezogen werden. Als erstes das von Hans           mierung, rationelle Bauweise und weiträumige
Brechbühler, dem Architekten der Gewerbeschule          Grünflächen gehörten zum Credo dieses Städtebaus.
Bern, entworfene Schulhaus Statthaltergut (0.0.9),      Zentrale Planung und Standardisierung der Bau-
später das Schulhaus Stöckacker (0.0.17), das           elemente sollten preisgünstiges Wohnen für die Mas-
Schulhaus Bethlehemacker (0.0.45) und schliesslich      sen ermöglichen. Während sich in den USA der
das erweiterte Höhenschulhaus (0.0.13).                 Wettbewerb zwischen Stahlindustrie und Betonbau
                                                        zugunsten der Stahlkonstruktion entschied, setzte
Patchwork-Städtebau                                     sich in Europa auf Grund des Rohstoffmangels der
Das Besondere an der städtebaulichen Entwicklung        Beton in Form von tragendenden Skeletten und
in Bümpliz war bis gegen 1960 die verstreute            vorgegossenen Platten mit Hohlräumen durch. In den
Lage der Neuquartiere. Das Siedlungswachstum voll-      zwanzig Jahren zwischen 1955 und 1975 hatte die
zog sich nicht – wie wir es von den grösseren           Plattenbauweise in Europa Hochkonjunktur, ver-
Schweizer Ortschaften gewohnt sind – kontinuierlich     bunden mit dem Leitbild der funktionell entmischten
in Wachstumsringen, sondern in dezentralen Quar-        Stadt. In Frankreich ging die Zeit als «époque
tieransätzen abseits des Ortskerns. Grund dafür war     des tours et barres», als Epoche der Hochhäuser und
das Nebeneinander von Klein- und Grossgrund-            Riegel, in die Architekturgeschichte ein. Auch in
besitz sowie die ungleichzeitige Bereitschaft der Be-   der Schweiz, im Dreieck zwischen Meyrin, Basel und
sitzer zum Verkauf von Bauland. Die grösseren           Chur, entstanden zahlreiche Grossüberbauungen
Freiflächen zwischen den überbauten Bereichen, die      mit vorfabrizierten Elementen, häufig als «Schlafsied-
alten Landgüter, wurden erst durch die Gross-           lungen» kritisiert. Zu besonderer Berühmtheit
überbauungen der Hochkonjunktur aufgefüllt. Durch       gelangten die von der Firma Ernst Göhner erstellten
sie sind die einzelnen Teile von Bümpliz und            Plattenbausiedlungen rund um Zürich (Volketswil,
Bethlehem zu einer durchgehenden, nur durch die         Benglen, Greifensee, Adlikon).
Bahnlinien zerschnittenen Siedlung zusammenge-
wachsen.                                                Bümpliz-Bethlehem wurde zur grössten Satellitenstadt
                                                        der Deutschschweiz. Hier wohnen die Hälfte der
Vom Aussenquartier zur Satellitenstadt                  gut 30 000 Einwohner in Hochhäusern. Mit gegen acht-
Das beschleunigte Wirtschafts- und Bevölkerungs-        tausend Wohnungen übertreffen die sieben wäh-
wachstum während der Hochkonjunktur verlangte neue      rend der Hochkonjunktur gebauten Grossüberbauungen
Antworten in der Wohnungsproduktion und im              zusammen mit dem später realisierten Holenacker
Städtebau. Im Unterschied zum Leitbild Gartenstadt,     (0.0.49) auch Meyrin, wo 1961 auf der Bautafel stand:
an welchem der Städtebau in der übrigen Deutsch-        «Ici s’édifie la première cité satellite de Suisse».
schweiz lange Zeit festhielt, orientierten sich die     Mit der Cité Nouvelle in Onex und der Cité du Lignon
Planer und Baugesellschaften in Bern-West ab Mitte      in der Rhoneschleife entstanden in Genf zwei weitere
der 1950er-Jahre an der Idee der Trabantenstadt,        Trabantensiedlungen.

                                                        31
Bümpliz-Bethlehem
Gemeinde Bern, Amtsbezirk Bern, Kanton Bern

Sieben Grossüberbauungen in der                           Bümpliz-Bethlehem hatte sich zur eindrücklichen
Hochkonjunktur                                            Wohnstadt im Westen Berns entwickelt.
Die erste Wohnsiedlung mit differenzierten Bauhöhen,
die 1955–1957 erstellte Überbauung Neuhaus (10.3),        Neue Schulen, Kirchen und Einkaufszentren
blieb mit ihren gut zweihundert Wohnungen mit             Die neuen Grossüberbauungen wurden durch öffent-
Abstand die kleinste der sieben grossen Wohnanlagen,      liche, halböffentliche und kommerzielle Einrich-
die während der Hochkonjunktur in Bümpliz-Beth-           tungen ergänzt. Im Tscharnergut, Gäbelbach, Schwab-
lehem gebaut wurden. Sie war auch die einzige, bei        gut und Kleefeld entstanden neue Schulanlagen.
welcher der Typus des Punkthochhauses dem Schei-          Im Fellergut wurde der barocke Herrensitz zu Schul-
benhochhaus vorgezogen wurde.                             zwecken umgebaut. Alle Siedlungen erhielten
                                                          Kindergärten, das Tscharnergut, der Gäbelbach und
1955 schrieb die Stadt für die Überbauung des 1948        das Kleefeld auch öffentliche Quartiereinrichtungen.
von der Familie Tscharner erworbenen Baulands ei-         Zusätzlich zu den kleineren Ladenzentren im
nen Ideenwettbewerb aus, den die Architekten Lien-        Tscharnergut, Gäbelbach, Kleefeld und Fellergut wur-
hard & Strasser gewannen. Die von ihnen entworfene        den zwei grössere Einkaufszentren eröffnet, eines
Grossüberbauung für fünftausend Personen wurde            neben dem Tscharnergut (0.0.35) und eines in der
durch eine Bauherrengemeinschaft, die das Land von        Überbauung Bethlehemacker II (12.0.3). Die 1960 voll-
der Stadt im Baurecht erhielt, unter Mitwirkung der       endete reformierte Kirche in Bethlehem (0.0.47),
Architekten Hans und Gret Reinhard sowie Eduard           die 1961 eingeweihte katholische Kirche in Bümpliz
Helfer in den Jahren 1958–1966 realisiert (13). Dabei     (8.0.1) und die 1989 eingeweihte katholische Kirche
kamen – zum ersten Mal bei einer Grossüberbauung          in Bethlehem (0.0.43) stehen historisch mit den neuen
in der Schweiz – vorfabrizierte Betonelemente für         Grosssiedlungen zwar in engem Zusammenhang, sind
Wände, Decken, Fassaden und Balkone zur Anwendung.        aber räumlich nicht in diese integriert. Die beiden
                                                          neuen Kirchen von Bethlehem wurden auf den Grün-
Baugenossenschaften, Immobiliengesellschaften und         zug gebaut, der den Ortsteil durchzieht (IX). Die
Private erstellten in den sechziger und siebziger         eigentümliche Lage der katholischen Kirche von
Jahren auf ehemaligen Landgütern weitere fünf Gross-      Bümpliz am Rand des Bahnhofquartiers (8.0.1) erklärt
überbauungen. Wie beim Tscharnergut spielten              sich durch den Vorgängerbau von 1926, der an
bei der Planung die differenzierte Bauhöhe, der ortho-    gleicher Stelle gestanden hatte.
gonale Bebauungsraster, die grossen Grünräume und
die Fertigelement-Bauweise eine wichtige Rolle.           Gewerbebauten und privater Wohnungsbau
Die Berner Architekturbüros Reinhard und Helfer           Nebst verschiedenen Abteilungen der Bundesver-
waren – einzeln oder miteinander – an allen Projekten     waltung, die sich in Bümpliz-Bethlehem niederliessen,
beteiligt. Zwei Überbauungen, das Schwabgut und           wurde die mit der Gfeller AG fusionierte Elektro-
der Gäbelbach, konnten noch in den 1960er-Jahren          apparatefabrik Hasler AG (heute Ascom) zum gröss-
bezogen werden. Mit 1530 Wohnungen ist das                ten Arbeitgeber im Ort. Ab 1958 erstellte die
Schwabgut (7) bis heute die grösste Überbauung in         Firma an der Freiburgstrasse das Werk Bodenweid
Bümpliz-Bethlehem geblieben. Die drei Wohnblöcke          (0.0.21). In einer ersten Etappe wurden bis
des Gäbelbach (14) erlangten als Nachfolgebau-            1962 vier identische Fabrikteile gebaut und 1969 und
ten der Unités d’habitation von Le Corbusier einige       1984 um je eine weitere Gebäudeeinheit verlängert.
Berühmtheit. Weitere schweizerische Beispiele             Die von sieben Treppentürmen rhythmisierte Stras-
für diese Art Wohngebäude finden sich in Carouge,         senfront verrät die Addition der Baukörper. Auf
Genf, Arbon und Zürich-Affoltern. In den frühen           der Rückseite sind die für die Produktion bestimmten
1970er-Jahren folgten die drei Grossüberbauungen          Shedhallen angebaut. Weitere Industriebauten
Bethlehemacker II (12), Fellergut (6) und Kleefeld (4).   mit eleganten Beton-Shedhallen wurden an der Frei-
Damit waren bis 1974 in sieben Grossüberbauungen          burgstrasse (0.0.22), an der Fellerstrasse (0.0.38)
6695 neue Mietwohnungen erstellt worden.                  und an der Bümplizstrasse (0.0.41) gebaut.

                                                          32
Sie können auch lesen